DE69724528T2 - Vorrichtung und Verfahren zur getrennten Aufbewahrung von mindestens zwei Produkten, zur deren Mischung sowie zur Abgabe dieser Mischung - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur getrennten Aufbewahrung von mindestens zwei Produkten, zur deren Mischung sowie zur Abgabe dieser Mischung Download PDF

Info

Publication number
DE69724528T2
DE69724528T2 DE69724528T DE69724528T DE69724528T2 DE 69724528 T2 DE69724528 T2 DE 69724528T2 DE 69724528 T DE69724528 T DE 69724528T DE 69724528 T DE69724528 T DE 69724528T DE 69724528 T2 DE69724528 T2 DE 69724528T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pusher
container
seal
closure member
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69724528T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69724528D1 (de
Inventor
Jean-Louis Gueret
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69724528D1 publication Critical patent/DE69724528D1/de
Publication of DE69724528T2 publication Critical patent/DE69724528T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3205Separate rigid or semi-rigid containers joined to each other at their external surfaces
    • B65D81/3211Separate rigid or semi-rigid containers joined to each other at their external surfaces coaxially and provided with means facilitating admixture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/28Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials
    • B65D51/2807Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container
    • B65D51/2814Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by piercing, cutting or tearing an element enclosing it
    • B65D51/2828Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by piercing, cutting or tearing an element enclosing it said element being a film or a foil
    • B65D51/2835Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by piercing, cutting or tearing an element enclosing it said element being a film or a foil ruptured by a sharp element, e.g. a cutter or a piercer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/28Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials
    • B65D51/2807Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container
    • B65D51/2857Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by displacing or removing an element enclosing it
    • B65D51/2864Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by displacing or removing an element enclosing it the element being a plug or like element closing a passage between the auxiliary container and the main container
    • B65D51/2871Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by displacing or removing an element enclosing it the element being a plug or like element closing a passage between the auxiliary container and the main container the plug falling into the main container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/28Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials
    • B65D51/2807Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container
    • B65D51/2857Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by displacing or removing an element enclosing it
    • B65D51/2878Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by displacing or removing an element enclosing it the element being a lid or cover seated on a passage between the auxiliary container and the main container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Package Specialized In Special Use (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, die die getrennte Lagerung von mindestens zwei Produkten, ihre Mischung und die Abgabe der auf diese Weise erhaltenen Mischung gestattet, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, und ein Verfahren zur Herstellung dieser Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 24.
  • Man kennt aus der französischen Patentanmeldung 2.290.366 eine Vorrichtung, die die getrennte Lagerung von zwei Produkten, ihre Mischung und die Abgabe der erhaltenen Mischung gestattet, wobei diese Vorrichtung einen eines der Produkte enthaltenden Halsbehälter und ein Zellenplättchen aufweist, das aus einem halbstarren Kunststoff wie Polyvinylchlorid besteht, das andere Produkte enthält und auf dem Hals des Behälters angeordnet ist.
  • Ein Drücker ist vorgesehen, um das Aufreißen eines das Zellenplättchen verschließenden Deckels zu bewirken und zu gestatten, dass das in diesem enthaltene Produkt in den Behälter fällt, um sich mit dem anderen Produkt zu mischen.
  • Die Anmeldung WO 97/11008, die nur hinsichtlich Neuheit entgegenhaltbar ist, beschreibt eine Vorrichtung, bei der eine Kappe auf einen mit Gewinde versehenen Hals einer Flasche aufgeschraubt ist, um ein Element, das eine Substanz zurückhält, aus seiner Lagerstellung auszustoßen. Wenn die Kappe losgelassen wird, gelangt diese nicht in ihre Ausgangsstellung zurück.
  • Man kennt ferner aus der französischen Patentanmeldung FR 2 722 765 im Namen der Anmelderin eine Vorrichtung, die einen Behälter und ein abnehmbares Verschlussorgan umfasst, das im Inneren des Behälters angeordnet ist, um zwei Kammern zu trennen, die jeweils die beiden Produkte vor der ersten Verwendung enthalten. Das Verschlussorgan wird bei der ersten Verwendung der Vorrichtung mit Hilfe eines Drükkers ausgestoßen oder aufgerissen, um die Kammern in Verbindung zu setzen, um die Mischung dieser Produkte zu gestatten. Der Drücker wird außerdem in vorteilhafter Weise dazu verwendet, jedes Mal, wenn er eingedrückt wird, in dem Behälter einen Überdruck und das Austreten einer vorbestimmten Menge an Mischung zu bewirken. Eine Rückholfeder gestattet es, den Drücker in seine Anfangsstellung zurückzubringen, wenn er vom Benutzer losgelassen wird. Da mindestens eines der beiden Produkte typischerweise eine Flüssigkeit ist, ist es erforderlich, dass sich der Drücker bezüglich des Behälters dicht bewegt, so dass jedes Leck vermieden wird. Die Abdichtung wird durch enges Einpassen des Drückers in einen zylindrischen Teil des Behälters erhalten und wird nötigenfalls durch das Vorhandensein einer Dichtungsbuchse verstärkt, die diesen zylindrischen Teil umgibt. Ein Garantiering kann die Bewegung des Drückers verhindern, solange er auf dem Behälter vorhanden ist. Eine derartige Vorrichtung besitzt eine ziemlich große Anzahl an Bestandteilen und ihre Herstellung und ihr Zusammenbau sind deshalb relativ kostspielig.
  • Ziel der Erfindung ist es, diesen Typ von Vorrichtung noch zu verbessern, um insbesondere ihre Herstellungskosten zu verringern.
  • Dies wird mit einer neuen Vorrichtung erreicht, wie sie im Anspruch 1 definiert wird.
  • Dank der Erfindung können die Herstellung und der Zusammenbau der Vorrichtung vereinfacht werden, da der Drücker und der Behälter nicht mehr mit Genauigkeit zusammengepasst werden müssen, um die Abdichtung bei der Verwendung und der Lagerung zu erhalten. Der Drücker und der Behälter können auch sehr mannigfaltige Formen aufweisen.
  • Der verformbare Teil der Dichtung, der aus einem elastisch verformbaren Werkstoff besteht, verhält sich wie eine Feder, die es gestattet, den Drücker jedes Mal, wenn er vom Benutzer losgelassen wird, zurückzuholen.
  • Der Drücker kann auf diese Weise verwendet werden, um im Inneren des Behälters bei jedem Eindrücken einen Unterdruck und das Austreten einer vorbestimmten Menge an Mischung zu bewirken.
  • Der Drücker ist vorzugsweise mit dem Behälter durch mindestens eine durchtrennbare Materialbrücke verbunden, die bei der ersten Verwendung durchzubrechen ist. Die Herstellung der Vorrichtung wird dadurch vereinfacht, da der Drücker durch Formung einstöckig mit einem Teil des Behälters hergestellt werden kann. Die Materialbrücke oder -brücken, die bei der ersten Verwendung durchzubrechen sind, dienen in vorteilhafter Weise als Beweis der Unverletztheit. Man vermeidet auf diese Weise die Verwendung eines an dem Behälter angebrachten Garantierings, wie man ihn an den Vorrichtungen des Stands der Technik antrifft.
  • Der Drücker ist vorteilhafterweise ausgelegt, um bei der ersten Verwendung eine Verformung des verformbaren Teils zu bewirken, so dass eine zugespitzte Zone gebildet wird, die dazu bestimmt ist, auf das Verschlussorgan aufzuschlagen.
  • Die Dichtung ist aus einem thermoplastischen Elastomer hergestellt, so dass die Rezyklierung der Vorrichtung erleichtert wird.
  • Die Verformbarkeit der Dichtung kann durch eine besondere Ausformung wie eine örtliche Verdünnung ihrer Wand erhalten werden. Gemäß einer Abwandlung kann man den verformbaren Teil der Dichtung auch als Balg ausbilden.
  • Der verformbare Teil der Dichtung besitzt vorzugsweise eine allgemeine Handschuhfingerform, deren Querabmessung so gewählt ist, dass mindestens ein Teil dieses verformbaren Teils im Wesentlichen bei der Bewegung des Drückers mit der Wand des Behälters in Kontakt bleibt. Eines der Produkte ist vorzugsweise in einem Stutzen des Behälters enthalten, der Drücker ist auf dem Behälter so montiert, dass er über einen Eindrückweg bewegt werden kann, der größer als oder gleich der maximalen Höhe des in diesem Stutzen enthaltenen Produkts ist, und dieser verformbare Teil besitzt ein Ende, das dafür ausgelegt ist, im Kontakt mit dieser Wand dieses Stutzens zu gleiten. Man erreicht auf diese Weise, dass fast das gesamte in einer der Kammern enthaltene Produkt schon bei dem ersten Druck auf den Drücker auf die andere Kammer zu getrieben wird. Man vermeidet auf diese Weise, wenn das mit der Dichtung in Kontakt stehende Produkt ein Pulver ist und das andere, in dem Behälter enthaltene Produkt eine Flüssigkeit ist, dass bei dem In-Verbindung- Setzen der beiden Kammern Ecken zurückbleiben oder Pulverklumpen bestehen bleiben können.
  • Das freie Ende des verformbaren Teils kann einen oder mehrere Vorsprünge aufweisen, die dazu bestimmt sind, einen oder mehrere Ausgangspunkte für das Aufreißen des Verschlussorgans zu erzeugen oder sein Abgehen zu erleichtern, indem ein örtlicher Schub ausgeübt wird, der seine Bewegung bezüglich des Behälters begünstigen kann.
  • Man kann auf diese Weise am freien Ende des verformbaren Teils der Dichtung eine zentrale Spitze oder eine durchgehende oder nicht durchgehende ringförmige Umfangslippe vorsehen.
  • Gemäß einer besonderen Ausführung der Erfindung wird der Behälter durch den Zusammenbau eines Hohlkörpers und eines Endteils gebildet, der einen Sockel, der an dem Körper zu befestigen ist, und eine Kappe umfasst, die an dem Sockel befestigt ist und vor der ersten Verwendung der Vorrichtung durch mindestens eine Materialbrücke mit dem Drücker verbunden ist. Der Sockel, die Kappe und der Drücker sind vorteilhafterweise einstöckig geformt, wobei der Sockel durch ein Folienscharnier mit der Kappe verbunden ist. Auf diese Weise wird die Herstellung und der Zusammenbau der Vorrichtung gegenüber den Vorrichtungen des Stands der Technik erheblich vereinfacht. Gemäß einer Abwandlung kann die Kappe unabhängig von dem Sockel hergestellt sein und an diesem durch Einklinken befestigt sein. Außerdem ist es möglich, den Sockel und die Kappe je nach der gewünschten Ästhetik mit verschiedenen Profilen herzustellen, die jedoch so gewählt sind, dass dem Endteil nach dem Zusammenbau des Sockels und der Kappe eine Form verliehen wird, die in der Lage ist, für die Finger des Benutzers als Griff oder Anschlag zu dienen, um das Gleiten der Vorrichtung zu vermeiden, wenn dieser auf den Drücker drückt.
  • Das Verschlussorgan kann aus einer Scheibe aus Aluminium bestehen, die an dem Sockel heißgesiegelt ist. Gemäß einer Abwandlung kann es mit dem Behälter einstöckig geformt sein. Es kann auch aus einem in dem Behälter angebrachten Stopfen bestehen.
  • Der Teil des Drückers, der mit der Dichtung in Kontakt kommt, kann verschiedene Formen aufweisen.
  • Auf diese Weise ist es bei einer besonderen Ausführung der Erfindung möglich, diesen Teil in der Form einer Anzahl von Zungen auszuführen, die gemäß einem auf die Mitte der Dichtung zu konvergierenden Kegel angeordnet sind und mit ihrem freien Ende im Wesentlichen in der Mitte der Dichtung und auf einer reduzierten Ausdehnung aufzuliegen, so dass ein zentraler Schub auf das Verschlussorgan ausgeübt wird.
  • Vorzugsweise sind Mittel vorgesehen, um den Drücker auf dem Behälter zurückzuhalten, wenn die Materialbrücke oder -brücken, die als Unverletztheitsbeweis dienen, durchgebrochen wurden.
  • Man kann auf diese Weise die Dichtung und den Drücker durch Verkleben, Verschweißen, Reibung oder Verklinken miteinander fest verbinden. Man kann auch den Behälter und/oder den Drücker mit Rasten oder Zonen versehen, die den Drücker nach seinem anfänglichen Eindrücken zurückhalten.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zur getrennten Lagerung von mindestens zwei Produkten, ihrer Mischung und der Abgabe der auf diese Weise erhaltenen Mischung, dadurch gekennzeichnet, dass es die Schritte umfasst, die darin bestehen, dass:
    • – ein Hohlkörper hergestellt wird, der an einem Ende mit abnehmbaren Verschlussmitteln versehen ist und an einem anderen Ende offen ist,
    • – durch einstöckige Formung ein Endteil hergestellt wird, der einen Sockel für die Befestigung an dem offenen Ende dieses Hohlkörpers und eine Kappe umfasst, die mit dem Sockel durch ein Folienscharnier verbunden ist, wobei die Kappe einen Drücker aufweist, der mit- dem Rest der Kappe durch mindestens eine durchtrennbare Materialbrükke verbunden ist, wobei der Endteil einen Stutzen aufweist,
    • – an einem Ende des Stutzens ein abnehmbares Verschlussorgan befestigt oder geformt wird,
    • - der Stutzen mit einem ersten Produkt gefüllt wird,
    • – an dem Stutzen eine Dichtung angebracht wird, die ausgebildet ist, um den Stutzen zu schließen,
    • – die Kappe durch Verschwenken um das Folienscharnier an dem Sockel angebracht wird,
    • – der Hohlkörper über das offene Ende mit einem zweiten Produkt gefüllt wird,
    • – der Endteil an dem offenen Ende des Hohlkörpers angebracht wird.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden ausführlichen Beschreibung von nicht begrenzenden Ausführungsbeispielen der Erfindung und aus der beiliegenden Zeichnung. In dieser zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht einer Vorrichtung gemäß einem besonderen Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 2 eine schematische Ansicht der in 1 dargestellten Vorrichtung in einem Längsschnitt,
  • 3 eine der 2 entsprechende Ansicht, die den Drücker nach Bruch der durchtrennbaren Materialbrücken, die ihn mit dem Behälter verbinden, zeigt,
  • 4 eine schematische Teilansicht im Schnitt, die den Zusammenbau der Vorrichtung veranschaulicht, und
  • 5 und 6 schematische Schnittansichten, die Ausführungsabwandlungen der Erfindung darstellen.
  • In den 1 und 2 ist eine Vorrichtung 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, die einen Behälter 2 und ein Verschlussorgan 3 umfasst, das das Innere des Behälters in zwei Kammern 4 und 5 trennt.
  • Bei dem beschriebenen besonderen Ausführungsbeispiel enthält die Kammer 4, die im unteren Teil des Behälters gelegen ist, ein flüssiges Produkt L und die Kammer 5, die im oberen Teil des Behälters gelegen ist, ein pulverförmiges Produkt P. Das Volumen der Kammer 4 ist wesentlich größer als das der Kammer 5. Man verlässt natürlich den Rahmen der Erfindung nicht, wenn die Vorrichtung 1 für die getrennte Lagerung von zwei Flüssigkeiten verwendet wird.
  • Der Behälter 2 wird durch den Zusammenbau eines Endteils 7 und eines Hohlkörpers 6 gebildet, der bei dem beschriebenen Beispiel allgemein rohrförmig und gemäß einer Längsachse X langgestreckt ist. Der Körper 6 ist an seinem unteren Ende mit einem Hals 8 versehen, der eine Öffnung 9 für die Abgabe der Mischung begrenzt.
  • Wenn keine Verwendung der Vorrichtung stattfindet, ist die Öffnung 9 durch eine abnehmbare Verschlusskappe 10 verschlossen, die durch jedes an sich bekannte Mittel an dem Hals 8 befestigt sein kann. Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel besitzt die Verschlusskappe 10 eine rohrförmige Innenbuchse 11, die ausgebildet ist, um sich auf einem ringförmigem Wulst 12 anzuklinken, der in Nähe der Basis des Halses 8 vorgesehen ist, und eine zentrale Spitze 13, die ausgebildet ist, um die Öffnung 9 zu verschließen. Die Verschlusskappe 10 und der Hals 8 können gemäß einer Abwandlung ausgebildet sein, um durch Verschraubung zusammenzuwirken, und man kann auch jedes andere Mittel zum Verschließen der Abgabeöffnung 9 vorsehen, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Der Endteil 7 besitzt einen Sockel 14, der dazu bestimmt ist, durch Verklinken an dem oberen offenen Ende des Körpers 6 befestigt zu werden, und eine Kappe 15.
  • Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die Kappe 15 durch eine ein Folienscharnier bildende Materialbrücke 16 mit dem Sockel 14 verbunden und wird nach Verschwenken um 180°, wie in 4 dargestellt ist, an diesem durch Einklinken befestigt.
  • Der Sockel 14 besitzt eine äußere Schale 17, die in ihrem unteren Teil nach oben durch eine innere zylindrische Buchse 18 verlängert ist, die das obere Ende des Körpers 6 umgibt, wenn der Endteil 7 an Platz ist, wie in 2 dargestellt ist.
  • Die innere Buchse 18 ist durch Materialbrücken 19 mit einem zentralen Teil 20 verbunden, der im unteren Teil einen Kranz 34 aufweist, der eine nach unten offene ringförmige Nut begrenzt, die ausgebildet ist, um auf das obere Ende des Körpers 6 aufgesteckt zu werden. Das Teil 20 besitzt im oberen Teil einen Stutzen 22, der auf die Längsachse X zentriert ist. Der Stutzen 22 ist allgemein zylindrisch und ist an seinem unteren Ende durch das Verschlussorgan 3 und an seinem oberen Ende durch eine Dichtung 23 geschlossen.
  • Bei dem beschriebenen besonderen Ausführungsbeispiel, besteht das Verschlussorgan 3 aus einer Scheibe aus Aluminium, die auf einer ringförmigen Fläche 24 heißgesiegelt ist, die die untere Öffnung des Stutzens 22 säumt.
  • Die Dichtung 23 ist aus einem elastisch verformbaren Werkstoff hergestellt und besitzt eine zentrale Wand 25, die in den Stutzen 22 eingesteckt ist und deren Umriss an den des Querschnitts des Stutzens angepasst ist. Bei dem beschriebenen besonderen Ausführungsbeispiel ist die Wand 25 kreisförmig und besitzt einen Außendurchmesser, der im Wesentlichen dem Innendurchmesser des Stutzens 22 entspricht. Die Wand 25 ist an ihrem Umfang nach oben durch eine Wand 26 verlängert, die eine nach unten offene ringförmige Nut bildet, die dazu bestimmt ist, das obere Ende des Stutzens 22 dicht zu schließen. Die Wand 26 ist radial nach außen an ihrem Ende, das dem mit der Wand 25 verbundenen Ende entgegengesetzt ist, durch eine ringförmige Wand 27 verlängert, die sich im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse X erstreckt. Die Wand 25 und der im Inneren des Stutzens 22 gelegene Wandteil 26 bilden einen Handschuhfinger.
  • Die Kappe 15 besitzt eine Schale 29, die mit der Schale 17 des Sockels 14 und nach Einklinken auf diesem eine nach außen konvexe ringförmige Verdickung bildet, wie in 1 und 2 dargestellt ist. Die Schalen 17 und 29 können auf ihrer Außenseite Reliefs aufweisen, die dazu bestimmt sind, der Vorrichtung 1 eine besondere Ästhetik zu verleihen, und gegebenenfalls gestatten, die Ergonomie und den Halt der Vorrichtung 1 bei der Verwendung zu verbessern. Mit 41 und 42 sind in 4 die ringförmigen Nuten bezeichnet, die auf der Schale 17 bzw. 29 gebildet sind und dazu bestimmt sind, die Befestigung dieser durch Einklinken zu gestatten.
  • Die Schale 29 ist an ihrem radial inneren Ende durch eine zylindrische Buchse 30 verlängert, die, wenn die Kappe 15 an dem Sockel 14 befestigt ist, mit der Wand 27 der Dichtung 23 in Kontakt kommt, wie in 2 dargestellt ist.
  • Die innere Buchse 30 ist bis zur ersten Verwendung der Vorrichtung durch durchtrennbare Materialbrücken 31 mit einem Drücker 32 verbunden.
  • Dieser Drücker 32 ist innen mit einem Rohr 33 versehen, das zum Übertragen des Schubs dient, wie im Nachstehenden erläutert wird. Das Rohr 33 ist an einem Ende mit einer Wand 35 verbunden, die zur Längsachse X im Wesentlichen senk recht ist und die Oberseite des Drückers 33 bildet. Diese Wand 35 ist an ihrem Umfang durch eine äußere Buchse 36 verlängert, die das Rohr 33 teilweise umgibt.
  • Die Materialbrücken 31 verbinden die äußere Buchse 36 mit der inneren Buchse 30.
  • Die Lage dieser Materialbrücken 31 und die Ausbildung des Drückers 32 sind so gewählt, dass der Drücker 32 aus der Schale 29 hervorsteht, wenn er durch die Materialbrücken 31 betätigungsbereit gehalten wird, wie in den 1 und 2 dargestellt ist. Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel sind der Sockel 14, die Kappe 15 und der Drücker 32 einstöckig durch Spritzgießen in der in 4 dargestellten Konfiguration hergestellt. Die Scheibe 3 wird auf dem Teil 20 heißgesiegelt und dann wird der Stutzen 22 mit dem Produkt P gefüllt und die Dichtung 23 wird eingesetzt.
  • Dann wird die Kappe 15 um 180° geschwenkt und an dem Sockel 14 eingeklinkt. Die Wand 27 der Dichtung 23 ist nun zwischen der oberen Fläche des Kranzes 34 und dem freien Rand der inneren Buchse 30 eingeklemmt, wie in 2 dargestellt ist. Der Kranz 34 kann auf seiner der Dichtung 23 gegenüberstehenden Seite eine ringförmige Rippe 28 aufweisen, die gegebenenfalls dazu bestimmt ist, die zwischen dem Teil 20 und der Kappe 15 erhaltene Abdichtung zu begünstigen. Die das Produkt 5 enthaltende Kammer 5 ist durch die Dichtung 23 für eine gute Konservierung des Produkts P bis zur ersten Verwendung der Vorrichtung Dank der Dichtung 23 von der Umgebungsluft getrennt.
  • Vorzugsweise sind Mittel vorgesehen, um den Drücker 32 nach dem Bruch der Materialbrücken 31 auf dem Endteil 7 zurückzuhalten.
  • Man kann auf diese Weise das Rohr 33 und die zentrale Wand 25 der Dichtung 23 durch Verkleben, Verschweißen, Reibung oder durch Verklinken verbinden. Man kann auch auf dem Drücker Rückhaltemittel vorsehen, die mit der Kappe zusammenwirken, wie im Nachstehenden beschrieben wird.
  • Der Endteil 7 wird auf den Körper 6 nach dessen Füllung mit dem Produkt L aufgeklinkt, wobei der Hals 8 zuvor mit der Verschlusskappe 10 versehen wurde.
  • Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ist in Nähe des oberen Endes des Körpers 6 ein ringförmiger Wulst 37 gebildet und der Sockel 14 besitzt innere Vorsprünge 38, die ausgebildet sind, um den Endteil 7 auf dem Körper 6 zu halten, wenn der Endteil 7 an dem Körper 6 befestigt ist.
  • Dessen obere Kante 39 liegt nun im Boden der Nut 21 für eine dichte Verschließung des Behälters auf. Man kann natürlich die Weise, auf die der Endteil an dem Körper 6 befestigt ist, ändern, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Füllung des Körpers 6 mit dem Produkt L ist vorzugsweise unvollständig, so dass ein Gasvolumen freigelassen wird, das die Mischung der beiden Produkte nach Abgehen oder Abreißen des Verschlussorgans 3 erleichtert.
  • Bei der ersten Verwendung der Vorrichtung übt der Benutzer auf den Drücker 32 einen Druck aus und bricht die Material brücken 31 durch, die ihn an der inneren Buchse 30 zurückhalten.
  • Das Eindrücken des Drückers 32 übt einen Druck auf die Dichtung 23 aus, die ihn bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel auf das in der Kammer 5 enthaltene Produkt P überträgt, um das Abreißen der Scheibe 3 und den Ausstoß des Produkts P in das Innere des Körpers 6 zu bewirken, um mit dem Produkt L gemischt zu werden.
  • Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die Wand 25 an ihrem Umfang und an ihrer mit dem Produkt P in Kontakt befindlichen Seite mit einem Vorsprung 40 versehen, der dazu bestimmt ist, einen Ausgangspunkt für das Aufreißen des Verschlussorgans 3 zu bilden.
  • Die Kraft, die auf die Wand 35 des Drückers auszuüben ist, um das In-Verbindung-Setzen der Kammern 4 und 5 zu bewirken, wird auf diese Weise verringert und das Abgehen oder das Aufreißen des Verschlussorgans 3 findet auf eine vorbestimmte Weise statt.
  • Im übrigen übt das Rohr 33 keinen merklichen Schub auf das Verschlussorgan 3 aus, solange die Materialbrücken 31 nicht durchgebrochen sind. Da deren Bruch relativ plötzlich stattfindet, verhält sich das Rohr 33 nun wie ein Schlagbolzen, der in der Lage ist, schon bei der ersten Verwendung der Vorrichtung das Produkt P vollständig oder fast vollständig tief in das Innere des Produkts L zu schleudern, und zwar unabhängig von der Ausrichtung dieser Vorrichtung. Daraus ergibt sich eine schnelle und wirksame Mischung des Produkts P in dem Produkt L.
  • Bei der Abwärtsbewegung des Drückers 32 verformt sich die Dichtung 23, um die Bewegung des Rohrs 33 zu begleiten, indem sie weiterhin die Kammer 5 an ihrem oberen Ende dicht verschließt, wie in 3 dargestellt ist. Genauer gesagt, bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel wird der im Inneren des Stutzens 22 gelegene Teil der Wand 26 bei dem Eindrücken des Drückers 32 Dank der Elastizität des Werkstoffs, der ihn bildet, elastisch gereckt, wobei die Dehnung dieses Teils der Wand 26 10% seiner Anfangshöhe oder mehr erreichen kann. Wenn der Benutzer diesen loslässt, ist der Teil der Dichtung 23, der sich elastisch verformt hat, bestrebt, seine ursprüngliche Form wieder anzunehmen und den Drücker 32 in seine Ursprungsstellung zurückzubringen. Man bemerkt, dass die äußere Buchse 36 am Ende ihres Eindrückhubs an der Wand 27 der Dichtung 23 in Anschlag kommt. Man kann auf diese Weise jeden Stoß zwischen Teilen aus starrem Kunststoff vermeiden, was dem Komfort bei der Verwendung verbessert und die Gefahr der Beschädigung der Vorrichtung 1 verringert.
  • Der Drücker 32 wird vorteilhafterweise benutzt, um jedes Mal, wenn er eingedrückt wird und sich auf einem vorbestimmten Hub bezüglich des Behälters bewegt, im Inneren des Behälters einen leichten Überdruck und den Austritt einer vorbestimmten Menge an Mischung durch die Öffnung 9 zu bewirken.
  • In 5 ist eine Vorrichtung 1' gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Diese Vorrichtung besitzt gewisse Elemente, die mit denen des vorhergehenden Ausführungsbeispiels identisch sind.
  • Diese Elemente tragen in den Figuren gleiche Bezugszahlen und werden nicht noch einmal beschrieben.
  • Die in 5 dargestellte Vorrichtung 1' unterscheidet sich von der oben beschriebenen Vorrichtung 1 insbesondere dadurch, dass das Verschlussorgan nicht mehr in Form einer heißgesiegelten Scheibe, sondern in Form einer dünnen Wand 3' ausgeführt ist, die mit dem Rest des Sockels 14 durch Formung mitgeformt ist. Wie in 5 dargestellt, ist die Wand 3' an ihrem Umfang vorzugsweise durch einen verdünnten Materialkranz 41 verbunden, so dass ihr Ablösen von dem Teil 20 erleichtert wird.
  • Zur Veranschaulichung der Tatsache, dass die Dichtung verschiedene Formen aufweisen kann, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, ist in 5 eine Dichtung 23' dargestellt, die sich von der oben beschriebenen Dichtung 23 dadurch unterscheidet, dass die Wand 25 mit dem Rest der Dichtung durch eine Wand 26' verbunden ist, die auf ihrer Innenseite eine ringförmige Aussparung 47 aufweist, die dazu bestimmt ist, die Verformung der Dichtung zu erleichtern, wenn sie die Abwärtsbewegung des Drückers begleitet. Auf diese Weise ist es möglich, die Dichtung so auszubilden, dass sie sich auf eine vorbestimmte Weise verformt, wenn der Drücker eingedrückt wird.
  • Der Drücker 32' ist bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel so ausgebildet, dass er auf eine Zone geringer Ausdehnung in der Mitte der Wand 25 der Dichtung 23' einen Schub ausübt. Genauer gesagt, der Drücker 32' ist ausgebildet, um bei der ersten Verwendung eine Verformung des verformbaren Teils der Dichtung zu bewirken, so dass eine zugespitzte Zone des Anschlagens des Verschlussorgans ge bildet wird; das Rohr 33 des vorhergehenden Ausführungsbeispiels wurde bei der vorliegenden Ausführung durch eine Anzahl von Flügeln 43 ersetzt, die gemäß einem in Richtung auf den Mittelpunkt der Wand 25 konvergierenden Kegel angeordnet sind. Wenn der Benutzer den Drücker 32' eindrückt, drückt dieser nur auf die Mitte der Wand 25 zu Beginn seiner Abwärtsbewegung und übt auf diese Weise über das Produkt P eine starke Kraft in der Mitte des Verschlussorgans 3' aus, was den Ausstoß oder das Abreißen des Verschlussorgans begünstigt. Dadurch, dass der Schub hauptsächlich in der Mitte ausgeübt wird, kann ferner vermieden werden, dass das ganze Produkt P beim ersten Eindrücken des Drückers verdichtet wird.
  • In 6 ist eine Vorrichtung 1'' gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Diese Vorrichtung 1'' unterscheidet sich von den Vorhergehenden insbesondere dadurch, dass das Verschlussorgan aus einem Stopfen 3'' besteht, der in die untere Mündung des Stutzens 22 eingepasst ist. Die Dichtung 23'' besitzt ferner in der Mitte der Wand 25 und auf ihrer mit dem Produkt P in Kontakt befindlichen Seite eine Spitze 44, deren Scheitel auf dem Verschlussorgan 3" in Anlage ist. Wenn nun der Drücker 32 eingedrückt wird, wird der Schub über diese Spitze 44 direkt auf das Verschlussorgan 3'' übertragen, ohne über eine beträchtliche Dicke von Produkt P zu gehen. Man vermeidet auf diese Weise, das Produkt P bei dem ersten Eindrücken des Drückers zu verdichten.
  • Um die Tatsache zu veranschaulichen, dass man den Drücker 32 anders zurückhalten kann als dadurch, dass man ihn mit der Dichtung fest verbindet, hat man in 6 Rasten 45 dargestellt, die am Umfang der äußeren Buchse 36 des Drük kers 32 gebildet sind und, wenn der Drücker 32 das erste Mal eingedrückt wird, Vorsprünge 46, die an der radial inneren Fläche der Buchse 30 gebildet sind, elastisch passieren können. Diese Vorsprünge 46 sind ausgebildet, um den Drücker 32 nach der ersten Verwendung der Vorrichtung an der Kappe 15 zurückzuhalten.
  • Bei den drei beschriebenen Ausführungsbeispielen bleibt die Wand 25 im Wesentlichen mit der radial inneren Fläche des Stutzens 22 in Kontakt und der Drücker bewegt sich vorteilhafterweise über einen Weg, der größer oder gleich der Maximumhöhe des Produkts in der Kammer 5 ist, so dass man den Ausstoß fast des gesamten in der Kammer 5 enthaltenen Produkts bei dem ersten Eindrücken des Drückers gewährleistet, und zwar unabhängig von der Stellung der Vorrichtung.
  • Die Erfindung ist natürlich nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • Insbesondere kann man die Form des Hohlkörpers 6 und die des Endteils 7 ändern, wobei die Verwendung von zwei Teilen 14, 15 die durch ein Folienscharnier verbunden sind, eine große Anzahl von unterschiedlichen Formen zur Herstellung des Endteils 7 zulässt.
  • Man kann auch, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, mehrere abnehmbare Verschlussorgane im Inneren des Behälters für die getrennte Lagerung, die Mischung und die Abgabe von mehr als zwei Produkten montieren. Man kann auf diese Weise in dem Stutzen 22 mehrere Kammern herstellen, die durch Verschlussorgane voneinander getrennt sind, die bei der ersten Betätigung des Drückers ausgestoßen oder zerrissen werden.
  • Die Abgabeöffnung kann außerdem von jeder Art sein und kann beispielsweise aus einem porösen Auftragselement, wie einem Sinterschaum, aus einer Bürste oder einem Tropfrohr bestehen.

Claims (24)

  1. Vorrichtung (1; 1'; 1''), die dafür ausgelegt ist, die getrennte Lagerung von mindestens zwei Produkten (P, L), ihre Mischung und die Abgabe der erhaltenen Mischung zu gestatten, wobei diese Vorrichtung einen Behälter und mindestens ein abnehmbares Verschlussorgan umfasst, das geeignet ist, im Inneren des Behälters zwei Kammern zu trennen, die dafür bestimmt sind, vor der ersten Verwendung der Vorrichtung jeweils eines dieser Produkte zu enthalten, wobei diese Vorrichtung außerdem einen Drücker aufweist, der bei der ersten Verwendung zu bewegen ist, um die Abtrennung oder das Aufreißen des Verschlussorgans und die Verbindung der beiden Kammern zu bewirken, wobei die Vorrichtung eine Dichtung (23; 23'; 23'') aufweist, die einen am Behälter befestigten Teil (27) und einen verformbaren Teil (25, 26; 25', 26') aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der verformbare Teil aus einem elastisch verformbaren Werkstoff hergestellt ist, der sich verformen kann, wenn der Drücker eingedrückt wird, um die Bewegung des Drückers zu begleiten und gleichzeitig eine dichte Sperre zwischen dem Inneren des Behälters und dem Drücker (32; 32') zu bilden und um den Drücker zurückzuholen, wenn dieser vom Benutzer losgelassen wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drücker (32; 32') mit dem Behälter (6, 7) durch mindestens eine durchtrennbare Materialbrücke (31) verbunden ist, die bei der ersten Verwendung der Vorrichtung (1; 1'; 1'') durchzubrechen ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (23; 23' ; 23'') aus einem thermoplastischen Elastomer hergestellt ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der verformbare Teil (25, 26; 25', 26') eine Handschuhfingerform hat, deren Querabmessung so gewählt ist, dass mindestens ein Bereich dieses verformbaren Teils bei der Bewegung des Drückers mit der Wand des Behälters in Kontakt bleibt.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der verformbare Teil die Form eines Balgs hat.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine (5) der Kammern (4, 5) im Inneren eines Stutzens (22) des Behälters (6, 7) gebildet ist, der an einem Ende durch das Verschlussorgan (3; 3'; 3'') und am anderen Ende durch die Dichtung (23; 23' ; 23'') verschlossen ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Drücker (32; 32') auf dem Behälter so montiert ist, dass er auf einem Eindrückweg bewegt werden kann, der größer als oder gleich der maximalen Höhe des Produkts in dem Stutzen (22) ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass der verformbare Teil ein Ende (25) aufweist, das dafür ausgelegt ist, im Kontakt mit der Wand (22) des Stutzens zu gleiten.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie Mittel aufweist, um den Drücker (32; 32') an dem Behälter zurückzuhalten.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Drücker (32; 32') mit der Dichtung (23; 23') fest verbunden ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter und/oder der Drücker elastische Zungen oder Rasten (45, 46) aufweisen, die den Drücker nach seinem anfänglichen Eindrücken zurückhalten können.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (23; 23'') ein Ende aufweist, das mindestens einen Vorsprung (40; 44) besitzt, der dafür ausgebildet ist, einen Ausgangspunkt für das Aufreißen des Verschlussorgans zu erzeugen oder einen Schub an einer vorbestimmten Stelle des Verschlussorgans auszuüben.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Drücker (32') ausgebildet ist, um einen örtlichen Schub auf einer Fläche geringer Ausdehnung der Dichtung auszuüben.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Drücker ausgebildet ist, um bei der ersten Verwendung eine Verformung des verformbaren Teils zu bewirken, so dass eine zugespitzte Zone des Aufschlagens auf dem Verschlussorgan gebildet wird.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter durch den Zusammenbau eines Hohlkörpers (6) und eines Endteils (7) gebildet ist, der einen Sockel (14), der an dem Körper (6) zu befestigen ist, und eine Kappe (15) umfasst, die an dem Sockel befestigt ist und vor der ersten Verwendung der Vorrichtung durch mindestens eine Materialbrücke (31) mit dem Drücker (32) verbunden ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (14), die Kappe (15) und der Drücker (32) einstückig geformt sind, wobei der Sockel (14) durch ein Folienscharnier (16) mit der Kappe (15) verbunden ist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussorgan (3') aus einer Wand besteht, die mit dem Sockel (14) einstückig durch Formung gebildet ist.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussorgan (3) an dem Sockel befestigt ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussorgan (3) aus einer Scheibe aus Aluminium besteht, die an dem Sockel (14) heißgesiegelt ist.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Endteil (7) an der Außenfläche des Hohlkörpers (6) vorsteht, um bei dem Eindrücken des Drückers als Anschlag oder Griff für die Finger des Benutzers zu dienen.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das in der Kammer (5) des Behälters (6, 7) enthaltene Produkt im Kontakt mit der Dichtung ein Pulver (P) ist.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Eindrückweg des Drückers so gewählt ist, dass im Inneren des Behälters ein ausreichender Überdruck erzeugt wird, um das Austreten einer vorbestimmten Menge an Mischung über eine Öffnung (9) zu gestatten, wenn der Drücker eingedrückt wird.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (9) von einem Hals (8) am unteren Ende des Körpers (6) des Behälters abgegrenzt wird.
  24. Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23 für die getrennte Lagerung von mindestens zwei Produkten, ihre Mischung und die Abgabe der auf diese Weise erhaltenen Mischung, dadurch gekennzeichnet, dass es die Schritte umfasst, die darin bestehen, dass – ein Hohlkörper (6) hergestellt wird, der an einem Ende mit abnehmbaren Verschlussmitteln (10) versehen ist und an einem anderen Ende offen ist, – durch einstöckige Formung ein Endteil (7) hergestellt wird, der einen Sockel (14) und eine Kappe (15) umfasst, die durch ein Folienscharnier verbunden sind, wobei die Kappe einen Drücker (32) aufweist, der mit dem Rest der Kappe durch mindestens eine durchtrennbare Materialbrücke (31) verbunden ist, wobei der Endteil einen Stutzen (22) aufweist, – an einem Ende des Stutzens (22) ein abnehmbares Verschlussorgan (3; 3'; 3") befestigt oder geformt wird, – der Stutzen (22) mit einem ersten Produkt (P) gefüllt wird, – an dem Stutzen (22) eine Dichtung (23; 23'; 23") aus einem elastisch verformbaren Werkstoff angebracht wird, die dafür ausgebildet ist, den Stutzen dicht zu verschließen und den Drücker zurückzuholen, wenn dieser von dem Benutzer losgelassen wird, – die Kappe (15) durch Verschwenken um die Drehachse des Folienscharniers an dem Sockel (14) angebracht wird, – der Hohlkörper über das offene Ende mit einem zweiten Produkt (L) gefüllt wird, – der Endteil (7) an dem offenen Ende des Hohlkörpers (6) angebracht wird.
DE69724528T 1996-06-28 1997-06-27 Vorrichtung und Verfahren zur getrennten Aufbewahrung von mindestens zwei Produkten, zur deren Mischung sowie zur Abgabe dieser Mischung Expired - Fee Related DE69724528T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9608097A FR2750397B1 (fr) 1996-06-28 1996-06-28 Dispositif pour le stockage separe d'au moins deux produits, leur melange et la distribution du melange ainsi obtenu et procede de fabrication
FR9608097 1996-06-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69724528D1 DE69724528D1 (de) 2003-10-09
DE69724528T2 true DE69724528T2 (de) 2004-06-24

Family

ID=9493534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69724528T Expired - Fee Related DE69724528T2 (de) 1996-06-28 1997-06-27 Vorrichtung und Verfahren zur getrennten Aufbewahrung von mindestens zwei Produkten, zur deren Mischung sowie zur Abgabe dieser Mischung

Country Status (9)

Country Link
US (2) US5884759A (de)
EP (1) EP0816253B1 (de)
JP (1) JP3632061B2 (de)
CN (1) CN1082012C (de)
BR (1) BR9703794A (de)
CA (1) CA2209329C (de)
DE (1) DE69724528T2 (de)
ES (1) ES2205149T3 (de)
FR (1) FR2750397B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015214146A1 (de) * 2015-07-27 2017-02-02 Beiersdorf Ag Schweiß verringernde kosmetische Zubereitung
DE102015214137A1 (de) * 2015-07-27 2017-02-02 Beiersdorf Ag Schweiß verringernde kosmetische Zubereitung

Families Citing this family (92)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9452870B1 (en) 1987-01-20 2016-09-27 Michael Anderson Two-piece double-sealed dispensing capsule with button blast and drink through feature
ES1037919Y (es) * 1997-07-16 1998-11-01 Inibsa Lab Cartucho contenedor de dos liquidos.
US6098795A (en) * 1997-10-14 2000-08-08 Mollstam; Bo Device for adding a component to a package
US6786330B2 (en) 1997-10-14 2004-09-07 Biogaia Ab Two-compartment container
US6769539B2 (en) * 1997-10-14 2004-08-03 Biogaia Ab Device for protecting and adding a component to a container
US6513650B2 (en) 1997-10-14 2003-02-04 Biogaia Ab Two-compartment container
US7963955B2 (en) * 1998-02-27 2011-06-21 Boehringer Ingelheim International Gmbh Container for a medicinal liquid
FR2789372B1 (fr) * 1999-02-10 2001-04-13 Oreal Dispositif pour le stockage de trois composants, leur melange et la distribution du melange ainsi obtenu
DE19940713A1 (de) * 1999-02-23 2001-03-01 Boehringer Ingelheim Int Kartusche für eine Flüssigkeit
US6372270B1 (en) * 1999-05-26 2002-04-16 Sean P. Denny Drink mix apparatus for making personal quantities of beverage
US6305576B1 (en) * 2000-01-19 2001-10-23 Nalge Nunc International Corporation Cartridge for aseptically holding and dispensing a fluid material, and a container and method for aseptically holding and mixing the fluid material
IT1316941B1 (it) * 2000-10-25 2003-05-13 Lameplast Spa Flacone per prodotti estemporanei bicompenenti.
AU2002225842A1 (en) * 2000-11-01 2002-05-15 James A. Vlodek Closure with selectively operable dispense feature
US6959841B2 (en) * 2000-11-01 2005-11-01 Vlodek James A Closure with selectively operable dispense feature
JP2002211622A (ja) * 2001-01-23 2002-07-31 Mikuni Corp 内容物混合用キャップ
US20020157970A1 (en) * 2001-04-26 2002-10-31 Carlson Stephen G. Beverage flavor dispensing cap
US7090878B2 (en) * 2001-05-31 2006-08-15 The Procter & Gamble Company Mineral fortified water
US6737000B2 (en) * 2001-07-24 2004-05-18 Simpson Strong-Tie Company, Inc. Method for mixing, combining and dispensing reactive two component materials using a rotary stop cock
FR2828544B1 (fr) 2001-08-09 2003-12-12 Poclain Hydraulics Ind Dispositif de transmission hydrostatique d'un engin mobile
US6702161B2 (en) * 2001-12-12 2004-03-09 Portola Packaging, Inc. Closure having rotatable spout and axially movable stem
US7261226B2 (en) * 2001-12-12 2007-08-28 Portola Packaging, Inc. Closure having rotatable spout and axially movable stem
US7279187B2 (en) * 2003-02-14 2007-10-09 The Procter & Gamble Company Mineral fortification systems
US6705490B1 (en) 2002-09-12 2004-03-16 Eric K. Lizerbram Self contained additive reservoirs for use with beverage containers
EP1583703B1 (de) * 2003-01-03 2010-06-30 SJI Limited Mischspender
KR200312397Y1 (ko) * 2003-01-15 2003-05-13 세기이테크 주식회사 자동복귀형 누전차단기
US6926138B1 (en) * 2003-08-18 2005-08-09 Mark Floyd Basham Bottle cap including an additive dispenser
US20050126632A1 (en) * 2003-12-11 2005-06-16 Farrell Steven H. Beverage modification system
US20050167297A1 (en) * 2004-01-30 2005-08-04 Emanuel Shenkar Easy-open closure for container and method of use
US20050167296A1 (en) * 2004-01-30 2005-08-04 Emanuel Shenkar Dosing closure and method of using
US20050167295A1 (en) * 2004-01-30 2005-08-04 Emanuel Shenkar Portion closure and method of using
MXPA06008076A (es) * 2004-04-02 2008-02-13 Bormioli Rocco & Figlio Spa Capsula que incorpora un dosificador y capa de seguridad que se puede abrir, en particular para envases de dosis individuales.
DE102004024777A1 (de) * 2004-05-17 2005-12-15 Fazekas, Gàbor Druckdose mit Innenhülse
KR200362397Y1 (ko) * 2004-06-30 2004-09-18 (주)연우 스포이트 타입 화장품 용기
KR200363704Y1 (ko) * 2004-07-01 2004-10-06 임효빈 오픈시 내용물 혼합이 가능하도록 하는 덮개
US7175049B2 (en) * 2004-08-17 2007-02-13 Hormel Foods, Llc Dispensing cap
CN101080349A (zh) * 2004-11-04 2007-11-28 Viz企业有限责任公司 多室容器及其盖
US7886504B2 (en) * 2004-11-26 2011-02-15 Rm Beteiligungs Ag Method for placing a capsule onto the neck of a plastic bottle when filling the bottle
US7621418B2 (en) * 2004-12-16 2009-11-24 Cepheid Cap for vessel for performing multi-stage process
EP1881933A1 (de) 2005-05-20 2008-01-30 Alpla-Werke Alwin Lehner GMBH & Co.KG Aufsatz für flaschen zur herstellung von mischgetränken
US20080289976A1 (en) * 2005-06-27 2008-11-27 Henry John R Container attachable to another container for mixing ingredients
US7377383B2 (en) * 2005-06-27 2008-05-27 Henry John R Multi-chamber container for mixing ingredients at time of use
US8770399B2 (en) 2005-10-25 2014-07-08 Per Hjalmarsson Two-compartment container
US8016104B2 (en) * 2005-10-25 2011-09-13 Biogaia Ab Two-compartment container having depressible flexible dome for rupturing layer between compartments
KR100655892B1 (ko) * 2005-11-18 2006-12-11 노희권 용기마개 및 그 제조공정
US20070166269A1 (en) * 2005-12-01 2007-07-19 L'oreal Cosmetic composition containing a statistical polymer with a linear chain of ethylenic nature
US7252091B1 (en) 2006-04-26 2007-08-07 Jim Wayne Hair colorant applicator
US8684968B2 (en) * 2006-12-29 2014-04-01 Aktivpak, Inc. Hypodermic drug delivery reservoir and apparatus
GR1006422B (el) * 2007-02-23 2009-06-11 - Φιαλιδια που φερουν δυο 'η περισσοτερα κοιλα πωματα και που περιεχουν ενα 'η περισσοτερα διαλυματα
US8151985B2 (en) 2007-06-22 2012-04-10 Owoc Greg J Containers for storing at least two substances for subsequent mixing
US8573421B2 (en) * 2007-10-26 2013-11-05 Medical Instill Technologies, Inc. Dispenser with plural product chambers for separate storage and intermixing of products prior to use, and related method
AU2008345108A1 (en) * 2007-12-28 2009-07-09 Aktivpak, Inc. Dispenser and therapeutic package suitable for administering a therapeutic substance to a subject
US20090188886A1 (en) * 2008-01-25 2009-07-30 Florian Troesch Liquid container system
US20090308889A1 (en) * 2008-06-11 2009-12-17 Frank Lindsay Container system
US8365946B2 (en) * 2008-11-20 2013-02-05 Inoflate, Llc Device with expandable chamber for pressurizing containers
CL2008003761A1 (es) * 2008-12-17 2010-01-04 The Tapa Company S A Sistema de cierre para envases del tipo botella que permite dispensar hacia el interior un aditivo mantenido aislado, formado por una cubierta alargada con su extremo cerrado, un actuador con una pieza deslizante conica con una perforacion vertical, un cuerpo con un compartimiento central con un faldon hilado, y un contenedor con el aditivo.
US8701906B1 (en) 2008-12-31 2014-04-22 Blast Max Llc Ingredient dispensing cap for mixing beverages with push-pull drinking spout
US8056726B2 (en) * 2009-03-20 2011-11-15 CDO Technologies, Inc. Method and apparatus for repairing a surface defect
EP2269944B1 (de) * 2009-06-30 2012-03-07 The Procter & Gamble Company Flüssigkeitsdosiervorrichtung
EP2281755B1 (de) * 2009-08-05 2012-06-27 The Procter & Gamble Company Flüssigkeitsmischkammer
DK2327638T3 (da) * 2009-11-30 2013-01-07 Only For Children Pharmaceuticals Indretning til emballering af to produkter, der skal blandes, og til udlevering af blandingen af disse produkter
IT1399758B1 (it) * 2010-04-30 2013-05-03 Capsol S P A "tappo a serbatoio perfezionato"
IT1402348B1 (it) * 2010-09-17 2013-08-30 Biofarma S P A Dispositivo di chisura per un flacone e flacone comprendente tale dispositivo di chiusura
FR2966134B1 (fr) * 2010-10-19 2014-01-03 Cgl Pack Service Conteneur a dose de liquide rapportee
KR101192603B1 (ko) * 2010-11-22 2012-10-26 (주)연우 이종 내용물 혼합용기
US8613402B2 (en) * 2010-12-07 2013-12-24 Zing Anything, LLC Essence extractor
KR102128116B1 (ko) * 2011-09-21 2020-06-29 주식회사 엔피베버리지 접철부상부밀폐부를 원터치방식으로 압박하여 수용부의 저장공간을 개방하는 병뚜껑
US9567142B1 (en) 2011-05-27 2017-02-14 Michael Anderson One-piece dispensing capsule with integral plunger
US9067716B2 (en) 2011-09-30 2015-06-30 Federico Intriago Cap assembly for dispensing a dispensable component and method of making and using the same
WO2014117124A2 (en) 2013-01-28 2014-07-31 Mass Probiotics, Inc. Cap and ingredient for multi-compartment container
KR101431518B1 (ko) * 2013-09-04 2014-08-21 주식회사 에프에스코리아 화장품 이액용기
US10603451B2 (en) 2014-11-20 2020-03-31 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh Container for an inhaler
AU2015360746B2 (en) 2014-12-08 2020-10-01 Genentech, Inc. Versatile syringe platform
DE102015214145A1 (de) * 2015-07-27 2017-02-02 Beiersdorf Ag Schweiß verringernde kosmetische Zubereitung
DE102015214144A1 (de) * 2015-07-27 2017-02-02 Beiersdorf Ag Schweiß verringernde kosmetische Zubereitung
DE102015226630A1 (de) 2015-12-23 2017-06-29 Beiersdorf Ag Verfahren zur Schweißreduktion
WO2017127993A1 (en) * 2016-01-25 2017-08-03 L'oreal Filling assembly for the manufacturing of a packaging and dispensing device for dual content
US20170305619A1 (en) * 2016-04-22 2017-10-26 American Aquifer, LLC Bottle cap
USD815906S1 (en) 2016-08-11 2018-04-24 Dart Industries Inc. Bottle with cap
CA3047537A1 (en) * 2016-12-20 2018-06-28 Elc Management Llc Fresh cosmetic composition delivery system
FR3066078B1 (fr) * 2017-05-09 2021-01-08 Cosmogen Sas Systeme pour le melange de deux produits cosmetiques
KR101928807B1 (ko) * 2017-05-29 2019-03-12 여수빈 간단한 구조를 갖는 스포이드형 화장품 용기
US10279977B2 (en) 2017-08-25 2019-05-07 Eli Fleischman Fluid container for having stackable sections connected by valves for transmitting fluid between the sections
KR102020455B1 (ko) * 2018-02-14 2019-09-11 펌텍코리아(주) 누름버튼의 하강 거리가 조절되는 스포이드형 화장품 용기
WO2019175844A2 (en) * 2018-03-16 2019-09-19 Noel Elman Devices and methods for controlled release of substances
US11382400B2 (en) 2018-08-10 2022-07-12 Go Products Co. Material applicator
IT201900005112A1 (it) * 2019-04-04 2020-10-04 Sacmi Capsula di chiusura per un contenitore
TWI690465B (zh) * 2019-07-08 2020-04-11 森淋泉生技股份有限公司 瓶蓋結構
US11279528B2 (en) * 2019-09-23 2022-03-22 Lyvecap Llc Container cap and compounds
CN111122558B (zh) * 2019-12-06 2022-08-02 刘大海 一种便捷型甲醛测试盒
KR102207097B1 (ko) * 2020-08-12 2021-01-25 주식회사 씨티케이코스메틱스 디스펜서형 음료 용기
CN112061586A (zh) * 2020-09-02 2020-12-11 张家港众辉医用塑料科技有限公司 一种双液混合型包装容器
US11325762B2 (en) 2020-09-15 2022-05-10 Elc Management Llc Container-closure system

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2721552A (en) * 1954-03-29 1955-10-25 Nosik William Andre Multiple chamber container
US3156369A (en) * 1962-09-19 1964-11-10 Ethicon Inc Bicameral container
US3603469A (en) * 1968-04-11 1971-09-07 Ambrogio Magni Guarantee cap
US3768697A (en) * 1971-04-20 1973-10-30 Braun Co W Multi-product dispenser package
US3802604A (en) * 1972-02-28 1974-04-09 Oreal Device for storing two products separately and dispensing them simultaneously
FR2290366A1 (fr) * 1974-11-08 1976-06-04 Contrapac Flacon pour le conditionnement de deux produits a melanger a l'interieur ulterieurement
PT86049A (pt) * 1986-11-06 1988-12-15 Astra Plastique Tampa para recipiente inicialmente fechado com operculo perfuravel
GB2200888B (en) * 1987-02-12 1991-05-29 Ici Plc A closed container into which additive can be introduced
FR2616322A1 (fr) * 1987-06-11 1988-12-16 Cassin Jamet Nelly Dispositif aseptique de mise en solution de composants reactifs
FR2722765B1 (fr) * 1994-07-25 1996-08-23 Oreal Recipient permettant le stockage d'au moins deux produits, le melange de ces produits et la distribution du melange ainsi obtenu
HU983U (en) * 1995-09-05 1996-12-30 Erika Eroes Packing and rationing for food products
US6098795A (en) * 1997-10-14 2000-08-08 Mollstam; Bo Device for adding a component to a package

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015214146A1 (de) * 2015-07-27 2017-02-02 Beiersdorf Ag Schweiß verringernde kosmetische Zubereitung
DE102015214137A1 (de) * 2015-07-27 2017-02-02 Beiersdorf Ag Schweiß verringernde kosmetische Zubereitung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2205149T3 (es) 2004-05-01
CA2209329A1 (fr) 1997-12-28
CA2209329C (fr) 2005-09-13
FR2750397B1 (fr) 1998-08-07
BR9703794A (pt) 1998-09-01
MX9704888A (es) 1998-06-30
EP0816253A1 (de) 1998-01-07
US5884759A (en) 1999-03-23
CN1082012C (zh) 2002-04-03
USRE38067E1 (en) 2003-04-08
DE69724528D1 (de) 2003-10-09
JP3632061B2 (ja) 2005-03-23
EP0816253B1 (de) 2003-09-03
FR2750397A1 (fr) 1998-01-02
JPH1059428A (ja) 1998-03-03
CN1181340A (zh) 1998-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69724528T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur getrennten Aufbewahrung von mindestens zwei Produkten, zur deren Mischung sowie zur Abgabe dieser Mischung
DE60301829T2 (de) Ausgabevorrichtung für einen Behälter mit einem Ventil
EP0904847B1 (de) Behälter mit versiegeltem Einsatz und Pumpe zum Öffnen der Versiegelung
DE69726586T2 (de) Verschlusskappe mit blister, aufreissbar durch öffnen der kappe
DE60003732T2 (de) Vorrichtung zur Lagerung von drei Komponenten, zu deren Mischung sowie zur Ausgabe der Mischung
DE602005003940T2 (de) Verteilvorrichtung für parfüm
CH691677A5 (de) Ausgusseinrichtung.
CH617146A5 (de)
DE3516959A1 (de) Behaelter zum aufbewahren bzw. lagern und abgeben eines fluessigen produkts und mindestens eines waehrend der lagerung getrennten zusaetzlichen produkts
DE10114624B4 (de) Druckdose und ihre Verwendung für 2-Komponentensysteme
DE1926796A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gemisches aus einem Wirkstoff mit einer Traegerfluessigkeit zur Austreibung aus einem dichten Behaelter sowie Sonnenschutzmittel
DE602005001476T2 (de) Verschlussvorrichtung mit einer Kammer für einen Behälter zur getrennten Aufbewahrung von Substanzen vor dem Gebrauch
WO2014005723A2 (de) Abgabekopf und abgabevorrichtung
DE10260117A1 (de) Druckdose zum Mischen und Ausbringen zweikomponentiger Werkstoffe
DE102008056301A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen eines Getränkebehälters
DE10351565A1 (de) Selbstschließender Fluidspendeverschluss
EP0098810A2 (de) Verschlusskappe, insbesondere Garantie-Verschlusskappe für Flaschen
EP0625468B1 (de) Zweikomponenten-Druckdose
DE3528525C2 (de)
DE602004011835T2 (de) Fluidproduktabgabepumpe
DE69724775T2 (de) Behälter sowie Verfahren zur Verpackung eines Produktes im Behälter
DE2429351A1 (de) Durch hohlkoerperblasen hergestellter kunststoffbehaelter und verfahren zu seiner herstellung
DE3208786A1 (de) Zweikammerbehaeltnis mit zerstoerbarer trennwand
EP3710373A1 (de) Kunststoffverschlussteil mit abtrennbarer membran
DE3432253A1 (de) Spender fuer fluessige oder pastoese medien

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee