DE69723927T2 - Absorbierendes Produkt - Google Patents

Absorbierendes Produkt Download PDF

Info

Publication number
DE69723927T2
DE69723927T2 DE69723927T DE69723927T DE69723927T2 DE 69723927 T2 DE69723927 T2 DE 69723927T2 DE 69723927 T DE69723927 T DE 69723927T DE 69723927 T DE69723927 T DE 69723927T DE 69723927 T2 DE69723927 T2 DE 69723927T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
absorbent
absorbent body
die
sections
outer layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69723927T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69723927D1 (de
Inventor
Antonio Carlos Ribeiro Taubate De Carvalho
Paulo Roberto Amaral Serra
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson and Johnson Industrial Ltda
Original Assignee
Johnson and Johnson Industria e Comercio Ltda
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson and Johnson Industria e Comercio Ltda filed Critical Johnson and Johnson Industria e Comercio Ltda
Application granted granted Critical
Publication of DE69723927D1 publication Critical patent/DE69723927D1/de
Publication of DE69723927T2 publication Critical patent/DE69723927T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/47Sanitary towels, incontinence pads or napkins
    • A61F13/475Sanitary towels, incontinence pads or napkins characterised by edge leakage prevention means
    • A61F13/4751Sanitary towels, incontinence pads or napkins characterised by edge leakage prevention means the means preventing fluid flow in a transversal direction
    • A61F13/4755Sanitary towels, incontinence pads or napkins characterised by edge leakage prevention means the means preventing fluid flow in a transversal direction the means being a flat barrier on or inside the absorbent article, e.g. backsheet wrapped around the edges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/511Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin
    • A61F13/512Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin characterised by its apertures, e.g. perforations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24322Composite web or sheet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24322Composite web or sheet
    • Y10T428/24331Composite web or sheet including nonapertured component

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein absorbierendes Produkt, vorzugsweise eine Einwegbinde für Damen, mit einer oberen Schicht, die in einem Kontakt mit dem Körper der Nutzerin kommt, mit einem längs laufenden zentralen Band, das aus einem Nicht-Gewebematerial hergestellt ist, und einem perforierten Plastikfilm, der den Rest der oberen Schicht, die Seiten der oben erwähnten Binde und möglicherweise die untere Schicht abdeckt.
  • Wie aus dem Stand der Technik bekannt ist, sind Damenmonatsbinden allgemein Einwegartikel und werden verwendet, um Vaginalexudate, insbesondere Menstruationsblutungen, Zwischenmenstruationsabsonderungen und sogar Urin in Fällen von Inkontinenz zu sammeln und zu fassen.
  • Typischerweise bestehen diese Monatsbinden aus einem langgestreckten Körper aus einem absorbierenden Material, der von einer äußeren zumindest teilweise flüssigkeitsdurchlässigen Schicht zumindest auf der oberen Seite bedeckt ist, die in eine Berührung mit dem Körper der Nutzerinnen kommt.
  • Wenn die oben erwähnten Monatsbinden mit einer Flüssigkeit gesättigt werden, steigt die Wahrscheinlichkeit für ein Lecken aufgrund von zwei Hauptgründen:
    • – neue Abscheidungen von Flüssigkeit haben eine geringere Wahrscheinlichkeit absorbiert zu werden, da weniger absorbierendes Material verfügbar ist; und
    • – ein Teil der Flüssigkeit in dem absorbierenden Material kann schließlich abgesondert werden, insbesondere wenn die Nutzerin sich bewegt, wodurch die Monatsbinde komprimiert und verformt wird.
  • Einige Patentdokumente nach dem Stand der Technik betreffen Monatsbinden oder Windeln, die einen perforierten Plastikfilm in einem langgestreckten zentralen Bereich auf dem Teil, der in Berührung mit dem Körper der Nutzerin kommt, und ein Flies auf der selben Seite in Bereichen nahe den Kanten und durch die Dicke des Produkts hindurch aufweisen. Die Druckschriften WO 9312745 und WO 9510254 von Moelnlycke und die Druckschriften EP 523683 und EP 523719 von Kimberly-Clark können angeführt werden.
  • Diese Dokumente haben einen gemeinsamen Nenner – die Besorgnis bezüglich einem Lecken und dem Komfort. Sie schlagen perforierte Plastikfilme auf der Oberfläche, die den Körper der Nutzerin berührt vor, da sie mutmaßlich effizienter zum Zurückhalten von Flüssigkeiten wären, und Fliese an den Seiten des absorbierenden Produkts, da sie mutmaßlich angenehmer für eine Berührung der Haut der Nutzerin seien. Nichtsdestotrotz ist es bekannt, daß die Oberfläche eines Plastikfilms ein Grund für Unbehagen für solche Nutzerinnen ist, die sich über das Gefühl des Schwitzens (wodurch der Komfort beeinträchtigt wird) beklagen, während das Flies an den Seiten des Produkts ein Substrat ist, das potentiell Flüssigkeiten durch seine Struktur leiten kann, die mit Zwischenräumen geschaffen ist (wodurch ein Schutz gegen ein Lecken verbessert werden kann).
  • Diese Technik ist verschieden von der der Erfindung, und es gibt keinen Hinweis in diesen Dokumenten, die zeigen, daß sich die Erfindung aus dem bekannten ergibt.
  • Es wird weiter Bezug auf den Stand der Technik genommen; die britische Patentanmeldung 2.262.235 vom 27. November 1992 offenbart, daß der Zwischenkörper aus absorbierendem Material in einen flüssigkeitsdurchlässigen Bodenfilm und einen oberen perforierten Plastikfilm und Seitenbänder aus unperforieriem geprägtem Plastik eingewickelt ist.
  • Die Aufgabe dieser Erfindung ist es, seitliches Lecken der Flüssigkeit zu verhindern, die bereits in dem absorbierenden Kern absorbiert worden ist, jedoch bleibt das Niveau des Komforts immer noch ein Gegenstand für Verbesserung, wenn man bedenkt, daß das Gefühl des Schwitzens von einigen Nutzerinnen der Monatsbinden mit perforierten Plastikfilmen, die in Berührung mit dem Körper sind, erwähnt wird. Diese Technik unterscheidet sich von der nun vorgestellten ebenfalls und es gibt keine Hinweise, daß sie ein Ergebnis der früheren ist.
  • Es ist daher wünschenswert eine Monatsbinde zu schaffen, die die oben genannten Bedürfnisse erfüllt, die ein Verringern oder Verhindern des Gefühls von Schwitzen aufgrund eines in Berührung kommens des Plastikfilms mit dem Körper der Nutzerin und ein Verbessern der Sperre gegen seitliches Lecken bewirkt.
  • Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß mit Hilfe eines absorbierenden Produkts gemäß der angehängten Ansprüche gelöst. Das Dokument US-A-3881489 offenbart ein absorbierendes Produkt gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Einige Beobachtungen zu den in den Ansprüchen verwendeten Begriffen müssen vorangestellt werden:
    • – „Absorbierendes Produkt" umfaßt irgendwelche Materialien, die per se absorbierend sind oder die ein Absorptionsvermögen verursachen, wobei die gebräuchlichsten von diesen Papier, Holzfaser und Hydrokoloide sind.
    • – „Langgestreckt" umfaßt sowohl flache Produkte als auch Produkte, die vor dem Gebrauch gekrümmt sind.
    • – „Längs erstreckende Schicht" bedeutet, daß die Schicht ihrer Länge nach mit der Länge des absorbierenden Produkts ausgerichtet ist, jedoch nicht notwendigerweise die gleiche Breite oder Länge aufweist.
    • – „Zentraler Abschnitt" bezieht sich auf eine allgemeine spektrale Form, die sich auf eine imaginäre Längsmittellinie entlang der Länge des absorbierenden Produkts bezieht.
    • – „Flies" umfaßt genähte, hydrophobe oder hydrophile Fliese, die chemisch oder thermisch verbunden sind, mit Öffnungen aus natürlichen, künstlichen oder synthetischen Fasern oder ein oder mehrlagigen Mischungen hiervon. Es wird bevorzugt, ein thermoverbundenes Netz aus kardierten Polyethylenfasern zu verwenden.
    • – „Perforierter Plastikfilm" bezieht sich auf irgendwelche dünnen Filme aus polymerischem Material, z. B. Polyethylen, Polyurethan und Mischungen hiervon und/oder anderen Polymeren oder aus mehr als einem Material mit irgendeiner Dicke oder Farbe. Die Öffnungen können irgendeine Größe oder Geometrie aufweisen. Die Filme können in nicht-perforierten Bereichen geprägte Makro- oder Mikrovorsprünge aufweisen.
    • – „Erster Teil zumindest nahe den Seitenkanten des absorbierenden Körpers" bezeichnet einen geraden oder einen sonstigen Streifen, der an einen ersten Teil des Gewebe-/Fliesstoff angrenzt oder diesen teilweise überlagert oder überzieht. Es ist offensichtlich, daß dieser absorbierende Körper zwei Seitenkanten aufweist, weshalb es zwei Streifen von gleicher oder sonstiger Breite gibt, deren Breiten, wenn sie addiert werden, vorzugsweise schätzungsweise 1/5 bis 3/5 der Breite der Oberfläche, die in Kontakt mit dem Körper gelangt, und bis zu 7/8 von dieser Breite belegen.
    • – „Und die Dicke des absorbierenden Körpers aufweist" bedeutet, daß der perforierte Plastikfilm der bereits einen Teil der Oberfläche abdeckt, die in Berührung mit dem Körper ist, ebenso die Seiten des absorbierenden Körpers bedeckt.
  • Der perforierte Plastikfilm, der den ersten Abschnitt von dieser sich längs erstreckenden Schicht bildet, ist ein Substrat, das nahe den Seitenkanten und auf der Oberfläche des absorbierenden Körpers beginnt und sich vorzugsweise über die gesamte Dicke des Körpers fortsetzt, wobei die Seitenkanten auch bedeckt werden. Optional bedeckt der Plastikfilm den hinteren Abschnitt des absorbierenden Körpers, d. h., die Oberfläche, die entgegengesetzt zu der ist, die in Berührung mit dem Körper der Nutzerin gelangt, und die die Unterwäsche berührt.
  • Es ist wichtig einen der Vorteile der Erfindung gegenüber dem Stand der Technik hervorzuheben, bei dem ein zentraler Längsstreifen auf der Oberfläche der Monatsbinde, die in Berührung mit dem Körper der Nutzerin ist, einen perforierten Plastikfilm umfaßt, der zwischen Fliesgewebe angrenzend an die Kanten des absorbierenden Körpers eingeschoben ist. Zwei Faktoren scheinen ein Lecken zu begünstigen:
    • 1. Flüssigkeit die auf die Flies-/Plastikfilm-Grenze fällt, wird dazu neigen, zu den Fliesgeweben (an den Kanten) zuzufließen, die weniger flüssigkeitsabstoßend als der Plastikfilm (in der Mitte) sind.
    • 2. Der absorbierende Körper kann, wenn er naß ist und zwischen den Beinen der Nutzerin zusammengedrückt wird, die Flüssigkeit auf die Längskanten zu zwingen, die vom Fliesgewebe bedeckt sind, d. h., es gibt wenig Widerstand gegenüber einer Leckage.
  • Das erfindungsgemäße Produkt eliminiert oder minimiert weitestgehend diese Faktoren, die für eine Leckage günstig sind, d. h.:
    • 1. Flüssigkeit, die die Flies-/Plastikfilm-Grenze erreicht, wird sich auf das weniger abstoßende Material oder das Flies bewegen. Da dieses in der Mitte der Oberfläche des absorbierenden Körpers aufgefunden wird, wird die zu absorbierende Flüssigkeit dazu neigen, sich von den Kanten weg zu bewegen, wodurch Lecks eliminiert werden. Es ist offensichtlich, daß die Flüssigkeit, die nur den perforierten Plastikfilm berührt dazu neigen wird, sich durch die Öffnungen auf das absorbierende Material zuzubewegen.
    • 2. Der absorbierende Körper kann, wenn er naß ist und zwischen den Beinen der Nutzerin zusammengedrückt wird, die Flüssigkeit auf den perforierten Plastikfilm an den Kanten zu drängen, der die Flüssigkeit weniger wahrscheinlich absorbiert als das Flies. Dieser Aspekt wird gesteigert, falls die Löcher konisch sind, d. h. falls ihr Durchmesser dichter an dem absorbierenden Körper abnimmt – und dieses ist die Form des Plastikfilms, die bei dieser Erfindung bevorzugt wird.
  • Die Erfindung wird nun im Detail basierend auf einer bevorzugten Ausführungsform beschrieben, die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt ist. Hierbei zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Monatsbinde; und
  • 2 eine Querschnittsansicht einer Monatsbinde nach 1.
  • Es kann aus den 1 und 2 abgelesen werden, daß die erfindungsgemäße Monatsbinde 1 aus einem im wesentlichen flachen, langgestreckten, schätzungsweise parallelepipedförmigen absorbierenden Körper 2, der von einer äußeren Schicht 3 bedeckt ist, hergestellt ist. Gemäß der Erfindung weist diese externe Schicht 3 einen ersten Abschnitt 5, der aus einem Plastikfilm hergestellt ist, der Öffnungen 6 enthält, und einen zweiten Abschnitt 7 auf, der in eine direkte Berührung mit der Schamregion (nicht dargestellt) der Nutzerin gelangt. Dieser zweite Abschnitt 7 ist aus einer Schicht aus Fliesmaterial mit Öffnungen 8 hergestellt.
  • Der erste Abschnitt 5 der Schicht 3 erstreckt sich über die untere Seite der Monatsbinde 1, die der Unterwäsche der Nutzerin zugewandt ist, und ebenso entlang der Seitenwände 11 und einer Längsausdehnung 12 der oberen Seite 13 der Binde 1. Der zweite Abschnitt 7 erstreckt sich entlang der gesamten oberen zentralen Längsregion 13, die im Gebrauch die Haut berührt. Der erste Abschnitt 5 und der zweite Abschnitt 7 überlappen, wo sie mittels eines Klebestreifens entlang einer Region 12 miteinander verbunden sind.
  • Um ein Lecken an seinem Boden zu verhindern, ist der absorbierende Körper 2 mit einer flüssigkeitsundurchlässigen Sperre (nicht gezeigt) an seiner unteren Seite 10 zwischen dem Körper 2 und dem ersten Abschnitt 5 der Schicht 3 geschützt.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform könnte der erste Abschnitt 5 eine Fliesabdeckung sein, die hydrophober als das Material des zweiten Abschnitts 7 ist.
  • Da der Plastikfilm, der den ersten Abschnitt 5 bedeckt, blickdicht ist, ist die gegenwärtig vorgeschlagene Gestaltung vorteilhaft, da sie eine gute Maskierung bietet, d. h., sie versteckt teilweise irgendwelches Blut an den Kanten des absorbierenden Körpers 2, wodurch der Eindruck eines bevorstehenden Leckens minimiert wird, der unter solchen Umständen verursacht wird.
  • Der absorbierende Körper 2 kann aus irgendeinem Material hergestellt werden, das absorbierend ist und/oder Körperexudate zurückhält, z. B. Faserholz, Bambusfasern, Bagasserohr oder Maisstengel oder Maiskolben, Rasenmoos, absorbierenden Schäumen oder Schwämmen, synthetischen oder polymerischen Fasern, superabsorbierenden Materialien (die Hydrogele bilden, wenn sie in Berührung mit Flüssigkeiten gelangen) oder Kombinationen von solchen Materialien.
  • Wie aus Stand der Technik bekannt ist, kann die Unterseite 10 zumindest teilweise mit einem Kleber (nicht dargestellt) beschichtet sein, um die Befestigung der Monatsbinde an der Unterwäsche der Nutzerin zu sichern. Ein entfernbares Blatt (ebenfalls nicht dargestellt) schützt den Kleber bis das Produkt verwendet wird. Dieser Kleber kann die Form von einem oder mehreren Längs- oder Querstreifen oder Bändern, kontinuierlichen oder nicht kontinuierlichen Linien usw. aufweisen.
  • Die Erfindung schließt alternative Ausführungsformen nicht aus, bei denen die Monatsbinde Seitenklappen aufweist, die zum besseren Anordnen der Binde in der Unterwäsche der Nutzerin verwendet werden.
  • Es sollte bedacht werden, daß die Monatsbinde, die oben beschrieben wurde, nur eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist, deren wahrer Bereich durch die folgenden Ansprüche definiert ist.

Claims (6)

  1. Absorbierendes Produkt (1), das zum Tragen in einer Nutzerunterwäsche angepaßt ist, mit einem absorbierenden Körper (2), der eine obere, körperzugewandte Seite (13) und eine untere, einer Unterwäsche zugewandte Seite (10) und ein Paar gegenüberliegende sich längs erstreckende Seiten (11) aufweist, wobei die obere, körperzugewandte Seite von einer für eine Berührung mit dem Nutzerkörper angepaßten äußeren Schicht (3) bedeckt ist, wobei die äußere Schicht gegenüberliegende sich längs erstreckende erste Abschnitte (5), die an die gegenüberliegenden sich längs erstreckenden Seiten (11) des absorbierenden Körpers angrenzen und diese bedecken, und einen zentral angeordneten, sich längs erstreckenden zweiten Abschnitt (7) aufweist, wobei die ersten Abschnitte (5) flüssigkeitsdurchlässige perforierte Plastikfilme sind und der zweite Abschnitt (7) ein Fliesstoff ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Fliesstoff mit Öffnungen (8) versehen ist.
  2. Produkt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fliesmaterial ein wärmeverbundenes Gewebe kardierter Polypropylenfasern ist.
  3. Produkt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Abschnitte (5) der äußeren Schicht (3) sich bis zu der unteren, der Unterwäsche zugewandten Oberfläche (10) des absorbierenden Produkts (1) erstrecken.
  4. Produkt nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Abschnitte (5) der äußeren Schicht (3) die Seitenkanten (11) des absorbierenden Körpers (2) und bis zu etwa 7/8 der Breite der oberen, körperzugewandten Oberfläche (13) des absorbierenden Körpers bedecken.
  5. Produkt nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Abschnitte (5) der äußeren Schicht (3) die Seitenkanten (11) des absorbierenden Körpers (2) und zwischen etwa 1/5 und 3/5 der Breite der oberen, körperzugewandten Oberfläche (13) des absorbierenden Körpers bedecken.
  6. Produkt nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Produkt eine Monatsbinde ist.
DE69723927T 1996-09-02 1997-09-01 Absorbierendes Produkt Expired - Fee Related DE69723927T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR9603634 1996-09-02
BR9603634A BR9603634A (pt) 1996-09-02 1996-09-02 Produto absorvente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69723927D1 DE69723927D1 (de) 2003-09-11
DE69723927T2 true DE69723927T2 (de) 2004-08-12

Family

ID=4064836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69723927T Expired - Fee Related DE69723927T2 (de) 1996-09-02 1997-09-01 Absorbierendes Produkt

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5962106A (de)
EP (1) EP0826353B1 (de)
AT (1) ATE246477T1 (de)
AU (1) AU736886B2 (de)
BR (1) BR9603634A (de)
CA (1) CA2214202C (de)
DE (1) DE69723927T2 (de)
NZ (1) NZ336155A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996026697A1 (en) 1995-02-28 1996-09-06 Tredegar Industries, Inc. Three-dimensional film formed by melt bonding fibers on the surface of a polymeric film
EP1190725A3 (de) * 2000-09-25 2003-01-29 Givaudan SA Verfahren zur Erhaltung der Wahrnehmung von Gerüchen in absorbierenden Artikeln
KR100823099B1 (ko) 2006-06-09 2008-04-18 이권혁 대나무펄프로 제작한 기저귀 제조방법 과 그 기저귀
KR100802420B1 (ko) * 2006-06-16 2008-02-14 이권혁 대나무 펄프를 이용한 생리대 제조방법
BRPI0621830A2 (pt) * 2006-06-30 2011-12-20 Sca Hygiene Prod Ab camada superior para um artigo absorvente
US8051495B2 (en) * 2007-12-03 2011-11-08 Lee Suzanne C Garment with bamboo fabric liner
EP2226063B1 (de) 2009-03-04 2013-04-10 Takasago International Corporation Hochintensive Düfte
USD752306S1 (en) 2012-07-23 2016-03-22 Kenneth Mak Loose material collection device
US10285874B2 (en) 2014-03-06 2019-05-14 The Procter & Gamble Company Multi-component topsheets
WO2015134359A1 (en) 2014-03-06 2015-09-11 The Procter & Gamble Company Three-dimensional substrates
WO2015134371A1 (en) 2014-03-06 2015-09-11 The Procter & Gamble Company Multi-component topsheets
RU2017112525A (ru) * 2014-11-06 2018-12-06 Дзе Проктер Энд Гэмбл Компани Абсорбирующие изделия, содержащие обращенные к одежде ламинаты
WO2017034796A1 (en) 2015-08-26 2017-03-02 The Procter & Gamble Company Absorbent articles having three-dimensional substrates and indicia
US20170208825A1 (en) * 2016-01-21 2017-07-27 Alan Backus Gaseous transfer device
WO2018000410A1 (en) 2016-07-01 2018-01-04 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with improved topsheet dryness
KR20180048126A (ko) * 2016-11-02 2018-05-10 김태한 카사바 속대의 가공방법, 이를 이용한 카사바 속대 가공물 및 이의 수분흡수제 용도

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3559649A (en) * 1967-12-20 1971-02-02 Procter & Gamble Sanitary napkin
US3799167A (en) * 1971-12-30 1974-03-26 Cellu Prod Co Disposable absorbent pad
US3881489A (en) * 1973-08-20 1975-05-06 Procter & Gamble Breathable, liquid inpervious backsheet for absorptive devices
US4015604A (en) * 1976-03-25 1977-04-05 Personal Products Company Absorbent product with side leakage control means
US4413996A (en) * 1981-07-14 1983-11-08 Taylor Kevin D Diaper with liquid retaining chamber
US4900318A (en) * 1987-06-08 1990-02-13 The Kendall Company Absorbent pad with moisture barrier
SE500808C2 (sv) * 1989-11-17 1994-09-05 Moelnlycke Ab Urinuppsamlande inlägg i en blöja eller ett inkontinensskydd
CA2053930C (en) 1991-07-17 1997-01-07 Robert Emmet Kirby Bodyside cover for an absorbent article
CA2054029C (en) 1991-07-17 1998-05-19 Louise Cynthia Ellis Coe Absorbent article exhibiting improved fluid management
GR1002280B (el) * 1991-09-27 1996-05-02 Mcneil-Ppc Inc. Απορροφητικον αντικειμενο το οποιο εχει παραθυρο προσβολης.
JP3091283B2 (ja) 1991-12-09 2000-09-25 花王株式会社 生理用ナプキン
SE508398C2 (sv) 1991-12-30 1998-10-05 Sca Hygiene Prod Ab Absorberande alster
SE501890C2 (sv) 1993-10-15 1995-06-12 Moelnlycke Ab Höljeslaminat till ett absorberande alster, förfarande för framställning av höljeslaminatet jämte absorberande alster innehållande dylikt höljeslaminat
US5562647A (en) * 1994-05-16 1996-10-08 The Procter & Gamble Company Sanitary napkin having a fluid pervious peripheral masking member
US5578025A (en) * 1994-07-06 1996-11-26 The Procter & Gamble Company Sanitary napkin having stiffening side stabilizers
CA2154927C (en) * 1994-08-19 2000-07-18 Katherine Louise Mayer Body fitting compound sanitary napkin
JP3091374B2 (ja) * 1994-10-27 2000-09-25 ユニ・チャーム株式会社 生理用ナプキン
US5891118A (en) * 1995-09-05 1999-04-06 Kao Corporation Absorbent article

Also Published As

Publication number Publication date
ATE246477T1 (de) 2003-08-15
US5962106A (en) 1999-10-05
EP0826353A1 (de) 1998-03-04
BR9603634A (pt) 1998-05-19
CA2214202C (en) 2007-04-03
DE69723927D1 (de) 2003-09-11
EP0826353B1 (de) 2003-08-06
AU3676797A (en) 1998-03-05
AU736886B2 (en) 2001-08-02
CA2214202A1 (en) 1998-03-02
NZ336155A (en) 2000-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69723927T2 (de) Absorbierendes Produkt
DE69816178T2 (de) Absorbierender Artikel
DE60026928T3 (de) Perforierte Deckschicht für absorbierende Wegwerfartikel
DE60214625T2 (de) Damenbinde
DE3718076C2 (de) Menstruations- und Inkontinenzbinde
DE60012078T2 (de) Interlabialer, absorbierender Artikel
DE60112221T2 (de) Absorbierender Artikel
DE60112387T2 (de) Damenbinde
DE69722252T2 (de) Absorbierender hygieneartikel mit positionierklappen züm umhüllen der unterwäsche zwecks nässeschutz.
DE60105051T2 (de) Saugfähiges produkt mit kanälen in der absorptionsschicht und einem komprimierten bereich zur verbesserung der absorption
DE69328957T3 (de) Dehnbarer absorbierender Gegenstand
DE69816476T2 (de) Absorbierender artikel
DE60203429T2 (de) Absorbierender Wegwerfartikel
DE60214783T2 (de) Absorbierender Gegenstand
DE19882920B4 (de) Auseinanderziehbarer saugfähiger Artikel mit gefalteten Schichten angrenzend an den saugfähigen Kern
DE60026929T2 (de) Deckschicht für absorbierende Wegwerfartikel
DE60015068T2 (de) Einlage für Tangaslip mit Seitenflügel
DE69829323T2 (de) Absorbierende Produkte mit Anpassungshilfen
DE3600420A1 (de) Absorptionsartikel, wie eine windel, ein inkontinenzschutz oder eine monatsbinde
DE19739210B4 (de) Absorbierender Artikel, wie beispielsweise eine Damenbinde, ein Inkontinenzschutz, eine Slipeinlage oder dergleichen
DE60111909T2 (de) Absorbierender Gegenstand
DE4004729C2 (de) Wegwerfbare Hygienebinde
DE60107225T2 (de) Damenbinde
DE3141963A1 (de) Wegwerfwindel
DE3604555A1 (de) Hygieneartikel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, 28209 BREMEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee