DE69723657T2 - Elastoplastische polyolefinmasse mit hoher durchsichtigkeit und biegsamkeit - Google Patents

Elastoplastische polyolefinmasse mit hoher durchsichtigkeit und biegsamkeit Download PDF

Info

Publication number
DE69723657T2
DE69723657T2 DE69723657T DE69723657T DE69723657T2 DE 69723657 T2 DE69723657 T2 DE 69723657T2 DE 69723657 T DE69723657 T DE 69723657T DE 69723657 T DE69723657 T DE 69723657T DE 69723657 T2 DE69723657 T2 DE 69723657T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethylene
propylene
copolymer
polyolefin composition
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69723657T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69723657D1 (de
Inventor
Gianni Collina
Anteo Pelliconi
Enea Garagnani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Basell Poliolefine Italia SRL
Original Assignee
Basell Poliolefine Italia SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basell Poliolefine Italia SRL filed Critical Basell Poliolefine Italia SRL
Application granted granted Critical
Publication of DE69723657D1 publication Critical patent/DE69723657D1/de
Publication of DE69723657T2 publication Critical patent/DE69723657T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F210/00Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F210/04Monomers containing three or four carbon atoms
    • C08F210/06Propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F210/00Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F210/02Ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F210/00Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F210/16Copolymers of ethene with alpha-alkenes, e.g. EP rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F297/00Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer
    • C08F297/06Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer using a catalyst of the coordination type
    • C08F297/08Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer using a catalyst of the coordination type polymerising mono-olefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/08Copolymers of ethene
    • C08L23/0807Copolymers of ethene with unsaturated hydrocarbons only containing more than three carbon atoms
    • C08L23/0815Copolymers of ethene with aliphatic 1-olefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • C08L23/14Copolymers of propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L53/00Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/02Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft stark biegsame elastoplastische Polyolefinzusammensetzungen, die mit unerwartet hoher Transparenz ausgestattet sind.
  • Es ist bekannt, dass man Polyolefinzusammensetzungen mit elastischen Eigenschaften unter Beibehalten eines guten thermoplastischen Verhaltens durch aufeinanderfolgende Copolymerisation von Propylen, das gegebenenfalls geringe Mengen Olefincomonomere enthält, und dann Ethylen/Propylen oder Ethylen/α-Olefin-Gemischen erhalten kann. Für diesen Zweck werden auf Magnesiumchlorid getragene, auf halogenierten Titanverbindungen basierende Katalysatoren verwendet.
  • Zusammensetzungen dieses Typs werden insbesondere in EP 400333 beschrieben. Sie sind auf vielen Gebieten von praktischem Interesse, da sie die typischen Eigenschaften von Polyolefinen, wie chemische Inertheit und Mangel an Toxizität zusammen mit einem guten Grad an mechanischen Eigenschaften, zeigen. Insbesondere haben sie wertvolle elastische Eigenschaften, die sich durch niedrige Biegemodulwerte im Bereich von 700 bis 200 MPa, verbunden mit guten Zugverformungsrestwerten, äußern. Diese Zusammensetzungen haben jedoch im Allgemeinen keine guten optischen Eigenschaften, insbesondere Transparenz.
  • Versuche zum Verbessern der transparenten Eigenschaften in den durch aufeinanderfolgende Polymerisation hergestellten Zusammensetzungen haben im Allgemeinen zu einer Beeinträchtigung der Elastizitäts- und Biegsamkeitseigenschaften geführt. Eine wesentliche Verbesserung in dieser Richtung wird jedoch in EP 472946 angeführt, welches elastoplastische Polyolefinzusammensetzungen offenbart, die mit hoher Biegsam keit ausgestattet sind, umfassend: A) 10–50, vorzugsweise 20– 35 Gewichtsteile einer auf Propylen basierenden Matrix; B) 5– 20, vorzugsweise 7–15 Gewichtsteile einer elastomeren Copolymerfraktion, die Ethylen enthält, unlöslich in Xylol bei Umgebungstemperatur; C) 40–80, vorzugsweise 50–70 Gewichtsteile einer elastomeren Copolymerfraktion, die weniger als 40% und vorzugsweise 25–38 Gewichtsprozent Ethylen enthält, löslich in Xylol bei Umgebungstemperatur. Zusätzlich zu der hohen Biegsamkeit, die durch einen Biegemodulwert unter 150 MPa bestätigt wird, haben diese Zusammensetzungen eine gute Transparenz, wie durch Haze-Werte bzw. Trübungswerte im Bereich von 31 bis 36% in den Beispielen ausgewiesen.
  • Da biegsame und transparente Polyolefingegenstände auf vielen Gebieten, insbesondere auf den medizinischen, Kraftfahrzeug-, Verpackungs- und elektrischen Kabelabdeckungsgebieten von großem Interesse sind, wurden Untersuchungen ausgeführt, um die Qualität der vorliegenden Materialien zu verbessern. Als ein Ergebnis wurde gefunden, dass der Ausgleich zwischen Biegsamkeit und Transparenz der Heterophasenpolymere des vorstehend erörterten Typs weiter durch Erhöhen der prozentualen Menge an der elastomeren Phase und gleichzeitig Senken des Ethylengehalts der elastomeren Phase verbessert werden können. Sehr überraschend auf der Grundlage des Standes der Technik und insbesondere der Offenbarung von EP 472946 wurde gefunden, dass Transparenz deutlich von der Menge an Ethyleneinheiten in der elastomeren Copolymerfraktion, die in Xylol löslich ist, abhängt. 1 zeigt die Haze-Werte für die Zusammensetzungen von Beispielen 1 bis 5, die in EP 472946 angeführt wurden, und für die Zusammensetzungen der Beispiele 1 bis 4, die nachstehend angeführt werden, als Funktion des Ethylengehalts in der in Xylol löslichen Fraktion (Komponente C). Es kann ersichtlich werden, dass der Haze-Wert bei ungefähr 35% konstant ist, wenn der Ethylengehalt in der Copolymerfraktion mehr als etwa 25 Gewichtsprozent ist, der Haze-Wert jedoch unerwartet auf weniger als die Hälfte des vorstehend angeführten Wertes abfällt, wenn der Ethylengehalt in der in Xylol löslichen Copolymerfraktion von 25% auf etwa 20% sinkt. Unterhalb dieses Werts sinkt der Haze-Wert noch etwas, jedoch die Erhöhung des Elastizitätsmoduls bringt die Zusammensetzungen aus dem Umfang der vorliegenden Erfindung unterhalb eines Ethylengehalts in der in Xylol löslichen Copolymerfraktion von etwa 15%. Weiter interessante Ergebnisse sowohl hinsichtlich des Haze-Werts als auch des Elastizitätsmoduls können jedoch erhalten werden, wenn ein Teil des Ethylens in der elastomeren Phase durch ein α-Olefin ersetzt wird (siehe Beispiel 5).
  • Die vorliegende Erfindung stellt deshalb elastoplastische Polyolefinzusammensetzungen bereit, die mit hoher Biegsamkeit und Transparenz ausgestattet sind, umfassend:
    • A) 14 bis 18 Gewichtsteile eines Homopolymers von Propylen oder eines Copolymers von Propylen mit Ethylen und/oder einem oder mehreren α-Olefinen CH2=CHR, worin R einen Alkylrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt, wobei das Copolymer mindestens 95 Gewichtsprozent von Propylen abgeleitete Einheiten enthält,
    • B) 5 bis 18 Gewichtsteile einer elastomeren Propylencopolymerfraktion, die von Ethylen abgeleitete Einheiten enthält, wobei die Fraktion bei Raumtemperatur in Xylol unlöslich ist und
    • C) 72 bis 80 Gewichtsteile einer elastomeren Propylencopolymerfraktion, die von einem Comonomer, ausgewählt aus Ethylen und Gemischen von Ethylen mit einem oder mehreren α-Olefinen CH2=CHR, worin R einen Alkylrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt, abgeleitete Einheiten enthält, wobei die Fraktion bei Raumtemperatur in Xylol löslich ist, wobei die Fraktion 15 bis 23 Gewichtsprozent der von dem Comonomer abgeleiteten Einheiten enthält;

    wobei die Summe der Gewichtsprozent von den Komponenten B und C, bezogen auf die gesamte Polyolefinzusammensetzung, von 82% bis 86% ist.
  • Die Gesamtmenge an Comonomer in der Zusammensetzung, d. h. Ethylen plus gegebenenfalls α-Olefin, ist vorzugsweise 15 bis 22 Gewichtsprozent.
  • Die erfindungsgemäßen Polyolefinzusammensetzungen zeigen Haze-Werte unter 30%, meist unter 25%, wohingegen der Elastizitätsmodul immer weniger als 150 MPa, meist weniger als 100 MPa, ist.
  • Die Zusammensetzungen können durch aufeinanderfolgende Polymerisation der Monomere in zwei Stufen hergestellt werden. In der ersten Stufe, ausgeführt in einem oder mehreren Reaktoren, wird Propylen, gegebenenfalls enthaltend bis zu 5 Gewichtsprozent Comonomer(e), wie vorstehend angeführt, unter Bildung von Komponente A polymerisiert und in der zweiten Stufe, ausgeführt in einem oder mehreren Reaktoren, wird das Gemisch von Propylen mit Ethylen und gegebenenfalls einem α-Olefin, wie vorstehend angeführt, unter Bildung von Komponenten B und C polymerisiert. Ethylen oder ein Gemisch von Ethylen und einem oder mehreren α-Olefinen, insbesondere 1-Buten, sind bevorzugte Comonomere in Komponente C. Bevorzugter enthält Komponente C Einheiten, abgeleitet von Ethylen und den α-Olefinen jeweils in der Menge von 5 bis 15 Gewichtsprozent, wobei die Gesamtmenge der Einheiten, die von den Comonomeren abgeleitet sind, vorzugsweise 15 bis 23 Gewichtsprozent der Komponente C ist.
  • Die erste Polymerisationsstufe kann entweder in der Flüssigphase oder in der Gasphase ausgeführt werden. Die zweite Polymerisationsstufe wird gewöhnlich in der Gasphase ausgeführt.
  • Vorzugsweise werden beide Stufen in der Gasphase ausgeführt. Ein zweckmäßiges Polymerisationsverfahren wird in der internationalen Patentanmeldung WO92/21706 beschrieben.
  • Die Polymerisationstemperaturen sind gewöhnlich von 40°C bis 90°C. Der Polymerisationsdruck hängt von der Reaktionstemperatur und von der Zusammensetzung in dem Reaktionsgemisch ab, hinweisend kann er 5 bis 30 atm sein. Das Verhält nis der Verweilzeiten in der zwei Stufen hängt von dem erwünschten Verhältnis zwischen Fraktion A und Fraktion B + C ab. Herkömmliche Kettenübertragungsmittel, wie Wasserstoff, können als Molekulargewichtsregulatoren verwendet werden.
  • Der bei der Polymerisation verwendete Katalysator umfasst das Reaktionsprodukt von der festen, auf Magnesiumchlorid getragenen Komponente, die eine Titanverbindung und eine innere Elektronendonorverbindung enthält, mit einer Aluminiumtrialkylverbindung und eine äußere Elektronendonorverbindung. Zum Herstellen der erfindungsgemäßen Copolymere besonders geeignete Katalysatoren sind jene, die in EP 395083 beschrieben werden. Unter Verwendung dieser Katalysatoren können Polyolefinzusammensetzungen in Form von kugelförmigen Teilchen mit einem mittleren Durchmesser von etwa 0,5 bis 7 mm erhalten werden.
  • Die Produkte, die aus den erfindungsgemäßen Polyolefinzusammensetzungen erhalten werden können, können insbesondere auf den Gebieten von Medizin, Kraftfahrzeug und Verpackung Anwendung finden.
  • Experimentelle Verfahren, die für molekulare und physikalisch-mechanische Charakterisierung übernommen wurden
  • Die Menge der Fraktionen A, B und C und der Comonomergehalt der Fraktionen B und C wurden unter Verwendung der in EP 0 472 946 A2 ausgewiesenen Gleichungen berechnet.
  • Die molekularen und physikalisch-mechanischen Eigenschaften wurden gemäß den nachstehenden Verfahren bestimmt:
  • Ethylen- und 1-Buten-Gehalt als Gewichtsprozent: durch IR-Spektroskopie.
  • Grenzviskosität: gemessen bei 135°C in Tetrahydronaphthalin. Prozentsatz an Löslichem in Xylol: 2,5 g Polymer wurden in 250 ml Xylol bei 135°C unter Rühren gelöst. Nach 20 Minuten wurde die Lösung unter Bewegen auf 25°C heruntergekühlt und dann wurde es 30 Minuten absetzen lassen. Der Niederschlag wurde durch Filterpapier filtriert, die Lösung wurde unter einem Stickstoffstrom eingedampft und der Rückstand unter Vakuum bei 80°C zu einem Konstantgewicht getrocknet. Der Gewichtsprozentsatz an Polymer, das in Xylol bei Raumtemperatur löslich ist, wurde berechnet.
  • Schmelzpunkt (Tm): das Polymer Tm wurde in einer Perkin-Elmer DSC-7 Apparatur gemäß dem nachstehenden Verfahren gemessen. 10 mg Polymer wurden mit einer Rate von 10°C/Minute auf 200°C erhitzt; dann wurde die Probe 5 Minuten bei 200°C gehalten und auf 0°C mit einer Geschwindigkeit von 10°C/Minute heruntergekühlt. Anschließend wurde die Probe erneut auf 200°C mit einer Geschwindigkeit von 10°C/Minute erhitzt. Die in den Tabellen angeführten Daten stammen vom zweiten Erhitzen.
  • Elastizitätsmodul: er wurde im Zugmodus bei 23°C an einer pressgeformten Probe unter Verwendung einer Vorrichtung für DMTA (Dynamisch-Mechanische Thermoanalyse) für Polymerlaboratorien gemessen. Die Messfrequenz war 1 Hz und die Abtastrate für die Temperatur war 2°C/Minute.
  • Härte: sie wurde gemäß ASTM 2240 an einem spritzgeformten Probenstück gemessen.
  • Haze-Wert bzw. Trübungswert: er wurde gemäß ASTM 1003 an einem spritzgießgeformten Plättchen gemessen.
  • Schmelzflussrate: sie wurde gemäß ASTM-D 1238, Bedingung L, gemessen.
  • Pressformen: Die Proben wurden in einer Hohlraumpresse unter einem Druck von 42 kg/cm2 bei einer Temperatur von 200°C für 5 Minuten geschmolzen; Kühlrate auf Raumtemperatur war 15°C/Minute.
  • Spritzgießformen: Die Proben wurden in einer Battenfeld BA500CD Maschine unter den nachstehenden Bedingungen geformt: Schmelztemperatur 260°C, Einspritzzeit 3 s, Formtemperatur 40°C, Haltezeit 10 Sekunden, Kühlzeit 10 Sekunden, Spritzdruck 65 bar, Haltedruck 25 bar.
  • BEISPIELE
  • BEISPIEL 1
  • In einen 10 ml-Glaskolben wurden 0,1042 g der festen Katalysatorkomponente, hergestellt gemäß Beispiel 3 von EP A 395083, mit 0,4567 g Triethylaluminium und mit 0,094 g Cyclohexyl-methyl-dimethoxysilan in 4 ml trockenem Hexan in Kontakt gebracht. Das Gemisch wurde in einen 4,25 l-Stahlautoklaven, der vorher aufeinanderfolgendem Spülen zuerst mit Hexan bei 80°C für eine Stunde und dann mit gasförmigem Propylen bei 80°C für eine Stunde unterzogen wurde, eingespritzt. Nun wurde ein Gemisch von 0,95 g Ethylen, 116,4 g Propylen und 405 ml Wasserstoff, gemessen bei 1 atm und 25°C, in den Reaktor eingespeist. Die Temperatur wurde auf 60°C erhöht und Polymerisation wurde 31 Minuten ausgeführt; wobei 147 g Propylen und 3,0 g Ethylen während der Reaktionszeit zugeführt wurden. Eine kleine Probe wurde zur Charakterisierung abgezogen, was das nachstehende Ergebnis ergab: Ethylengehalt 2,0 Gewichtsprozent, in Xylol lösliche Fraktion 4,2 Gewichtsprozent, Ethylengehalt in der in Xylol löslichen Fraktion 11 Gewichtsprozent und Grenzviskosität 1,97 dl/g. Dann wurde das Monomergemisch abgelassen und durch ein Gemisch von 10 g Ethylen, 98, 35 g Propylen und 986 ml Wasserstoff, gemessen bei 1 atm und 25°C, ersetzt. Die anschließende Copolymerisation wurde 73 Minuten bei 60°C ausgeführt unter Zuführung von 142,1 g Ethylen und 537,9 g Propylen während der Reaktionszeit. 800 g Heterophasencopolymer mit den in Tabelle 1 angeführten Eigenschaften wurden erhalten.
  • BEISPIEL 2
  • In einen 10 ml-Glaskolben wurden 0,1096 g einer festen Katalysatorkomponente, hergestellt wie in Beispiel 1 angeführt, mit 0,4567 g Triethylaluminium und mit 0,094 g Cyclohexyl-methyl-dimethoxysilan in 4 ml trockenem Hexan in Kontakt gebracht. Das Gemisch wurde in einen 4,25 l-Stahlautoklaven, der vorher aufeinanderfolgendem Spülen zuerst mit Hexan bei 80°C für eine Stunde und dann mit gasförmigen Pro pylen bei 80°C für eine Stunde unterzogen wurde, eingespritzt. Nun wurde ein Gemisch von 0,95 g Ethylen, 116,2 g Propylen und 135 ml Wasserstoff, gemessen bei 1 atm und 25°C, in den Reaktor zugeführt. Die Temperatur wurde auf 60°C erhöht und Polymerisation wurde 33 Minuten ausgeführt; 147 g Propylen und 3,0 g Ethylen wurden während der Reaktionszeit eingespeist. Eine kleine Probe wurde zur Charakterisierung abgezogen, welche das nachstehende Ergebnis zeigte: Ethylengehalt 2,0 Gewichtsprozent, in Xylol lösliche Fraktion 4,2 Gewichtsprozent, Ethylengehalt in der löslichen Fraktion 8 Gewichtsprozent und Grenzviskosität 2,45 dl/g. Dann wurde das Monomergemisch abgelassen und durch ein Gemisch von 10,5 g Ethylen, 97,5 g Propylen und 985 ml Wasserstoff, gemessen bei 1 atm und 25°C, ersetzt. Die anschließende Copolymerisation wurde 67 Minuten bei 60°C unter Hinzufügen von 142,2 g Ethylen und 513,0 g Propylen während der Reaktionszeit ausgeführt. 780 g Heterophasencopolymer mit den in Tabelle 1 angeführten Eigenschaften wurden erhalten.
  • BEISPIEL 3
  • In einen 10 ml-Glaskolben wurden 0,2248 g der gemäß Beispiel 1 hergestellten festen Katalysatorkomponente mit 0,4567 g Triethylaluminium und mit 0,094 g Cyclohexyl-methyldimethoxysilan in 4 ml trockenem Hexan in Kontakt gebracht. Das Gemisch wurde in einen 4,25 l-Stahlautoklaven, der vorher aufeinanderfolgendem Spülen mit zuerst Hexan bei 80°C für eine Stunde und dann mit gasförmigen Propylen bei 80°C für eine Stunde unterzogen wurde, eingespritzt. Nun wurde ein Gemisch von 0,95 g Ethylen, 115,4 g Propylen und 810 ml Wasserstoff, gemessen bei 1 atm und 25°C, in den Reaktor gespeist. Die Temperatur wurde auf 60°C angehoben und die Polymerisation 19 Minuten ausgeführt, wobei 147 g Propylen und 3,0 g Ethylen während der Reaktionszeit zugeführt wurden. Eine kleine Probe wurde zur Charakterisierung abgezogen, welche das nachstehende Ergebnis ergab: Ethylengehalt 2,0 Gewichtsprozent, in Xylol lösliche Fraktion 4,3 Gewichtsprozent, Ethylengehalt in der löslichen Fraktion 12 Gewichtsprozent und Grenzviskosität 1,6 dl/g. Dann wurde das Monomergemisch abgelassen und durch ein Gemisch von 11,5 g Ethylen, 95,65 g Propylen und 981 ml Wasserstoff, gemessen bei 1 atm und 25°C, ersetzt. Die anschließende Copolymerisation wurde 73 Minuten ausgeführt unter Zuführen von 161,8 g Ethylen und 518,2 g Propylen während der Reaktionszeit. 800 g eines Heterophasencopolymers mit den in Tabelle 1 angeführten Eigenschaften wurden erhalten.
  • BEISPIEL 4 (Pilotanlagenversuch)
  • In einen 0,25 l-Reaktor vom Gefäßtyp wurden 1,0 kg/h Propan, 23,1 g/h Triethylaluminium, 5,5 g/h Dicyclopentyldimethoxysilan und 4,4 g/h feste Katalysatorkomponente, hergestellt gemäß Beispiel 1, kontinuierlich zugeführt; die Temperatur war 20°C und die Verweilzeit war 5 Minuten. Dann wurde das vorkontaktierte katalytische System kontinuierlich in einen Prepolymerisationsreaktor gespeist. In den gleichen Reaktor wurden 7 kg/h Propylen und 12 kg/h Propan zugeführt; wobei die Temperatur 20°C, der Druck 30 bar und die Verweilzeit 30 Minuten war. Das Prepolymer wurde kontinuierlich zu einem 100 l Gasphasen-Wirbelschichtreaktor gespeist, wo die Temperatur bei 65°C gehalten wurde, der Druck 18 bar war und die Gasphasenzusammensetzung wie nachstehend war: Propylen 8,2 Mol%, Propan 89,3 Mol% und Wasserstoff 0,74 Mol%. Die Ausbeute war rund 800 g/g Katalysator. Eine kleine Probe wurde zur Charakterisierung abgezogen: sie zeigte einen MFR-Wert von 8 dg/min und 2,0 Gewichtsprozent in Xylol löslicher Fraktion. Dann wurde das Homopolymer kontinuierlich zu einem 300 l-Gasphasen-Wirbelschichtreaktor gespeist, wo die Temperatur bei 65°C gehalten wurde, der Druck 65 bar war und die Gasphasenzusammensetzung die nachstehende war: Propylen 65,4 Mol%, Propan 25,4 Mol%, Ethylen 7,2 Mol% und Wasserstoff 0,65 Mol%. Die Ausbeute war rund 4000 g/g Katalysator. Die molekularen und physikalisch-mechanischen Eigenschaften des Heterophasencopolymers werden in Tabelle 1 gezeigt. Besonders bemerkens wert ist der sehr niedrige Haze-Wert, der im Wesentlichen mit dem niedrigen Gehalt an Ethyleneinheiten korreliert.
  • BEISPIEL 5 (Terpolymer)
  • In einen 10 ml-Glaskolben wurden 0,1094 g einer festen Katalysatorkomponente, hergestellt gemäß Beispiel 1, mit 0,4567 g Triethylaluminium und mit 0,094 g Cyclohexyl-methyldimethoxysilan in 4 ml trockenem Hexan in Kontakt gebracht. Das Gemisch wurde in einen 4,25 l-Stahlautoklaven, der vorher aufeinanderfolgendem Spülen mit Hexan bei 80°C für eine Stunde und dann mit gasförmigen Propylen bei 80°C für eine Stunde unterzogen wurde, eingespritzt. Nun wurde ein Gemisch von 0,95 g Ethylen, 116,3 g Propylen und 405 ml Wasserstoff, gemessen bei 1 atm und 25°C, in den gleichen Reaktor gespeist. Die Temperatur wurde auf 60°C erhöht und die Polymerisation wurde 27 Minuten bewirkt, 147 g Propylen und 3 g Ethylen wurden während der Reaktionszeit zugeführt. Eine kleine Probe wurde zur Charakterisierung abgezogen, welche das nachstehende Ergebnis ergab: Ethylengehalt 2,0 Gewichtsprozent, in Xylol lösliche Fraktion 4,2 Gewichtsprozent, Ethylengehalt in der Xylol-löslichen Fraktion 15 Gewichtsprozent und Grenzviskosität 1,9 dl/g.
  • Dann wurde das Monomergemisch abgelassen und durch ein Gemisch von 3,9 g Ethylen, 91,7 g Propylen, 32,6 g 1-Buten und 1061 ml Wasserstoff, gemessen bei 1 atm und 25°C, ersetzt. Die anschließende Copolymerisation wurde für 91 Minuten bei 60°C unter Zuführen von 53,5 g Ethylen und 434,3 g Propylen und 107,1 g 1-Buten während der Reaktionszeit ausgeführt. 745 g eines Heterophasencopolymers mit den in Tabelle 2 angeführten Eigenschaften wurden erhalten. Die Zusammensetzung zeigt einen sehr niedrigen Haze-Wert zusammen mit hoher Biegsamkeit.
  • Tabelle 1 – Molekularstruktur und Eigenschaften von Ethylen/Propylen-Heterophasencopolymeren
    Figure 00110001
  • Tabelle 2 – Molekülstruktur und Eigenschaften von Ethylen/Propylen/1-Buten-Heterophasenterpolymeren
    Figure 00120001

Claims (14)

  1. Elastoplastische Polyolefinzusammensetzung, umfassend: A) 14 bis 18 Gewichtsteile eines Homopolymers von Propylen oder eines Copolymers von Propylen mit Ethylen und/oder einem oder mehreren α-Olefinen CH2=CHR, worin R einen Alkylrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt, wobei das Copolymer mindestens 95 Gewichtsprozent von Propylen abgeleitete Einheiten enthält, B) 5 bis 18 Gewichtsteile einer elastomeren Propylencopolymerfraktion, die von Ethylen abgeleitete Einheiten enthält, wobei die Fraktion bei Raumtemperatur in Xylol unlöslich ist und C) 72 bis 80 Gewichtsteile einer elastomeren Propylencopolymerfraktion, die von einem Comonomer, ausgewählt aus Ethylen und Gemischen von Ethylen mit einem oder mehreren α-Olefinen CH2=CHR, worin R einen Alkylrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt, abgeleitete Einheiten enthält, wobei die Fraktion bei Raumtemperatur in Xylol löslich ist, wobei die Fraktion 15 bis 23 Gewichtsprozent der von dem Comonomer abgeleiteten Einheiten enthält; wobei die Summe der Gewichtsprozent von den Komponenten B und C, bezogen auf die gesamte Polyolefinzusammensetzung von 82% bis 86%, ist.
  2. Polyolefinzusammensetzung nach Anspruch 1, worin das Komponente C bildende Propylencopolymer 15 bis 20 Gewichtsprozent von Ethylen abgeleitete Einheiten enthält.
  3. Polyolefinzusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, worin Komponente A ein Homopolymer von Propylen darstellt.
  4. Polyolefinzusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, worin Komponente A ein Copolymer von Propylen mit Ethylen darstellt.
  5. Polyolefinzusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, worin Komponente C ein Copolymer von Propylen mit Ethylen darstellt.
  6. Polyolefinzusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, worin Komponente C ein Copolymer von Propylen mit Ethylen und einem oder mehreren α-Olefinen CH2=CHR, worin R einen Alkylrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt, bedeutet.
  7. Polyolefinzusammensetzung nach Anspruch 5, worin Komponente A ein Homopolymer von Propylen darstellt.
  8. Polyolefinzusammensetzung nach Anspruch 5, worin Komponente A ein Copolymer von Propylen mit Ethylen darstellt.
  9. Polyolefinzusammensetzung nach Anspruch 3 oder 4, worin Komponente C ein Copolymer von Propylen mit Ethylen und einem oder mehreren α-Olefinen CH2=CHR, worin R einen Alkylrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt, bedeutet.
  10. Polyolefinzusammensetzung nach Anspruch 6, worin das Copolymer von Propylen mit Ethylen und einem oder mehreren der α-Olefine CH2=CHR 5 bis 15 Gewichtsprozent von Ethylen abgeleitete Einheiten und 5 bis 15 Gewichtsprozent von dem α-Olefin abgeleitete Einheiten enthält, wobei in dem Copolymer der Gesamtgehalt der von Ethylen oder von den α-Olefinen abgeleiteten Einheiten 15 bis 23 Gewichtsprozent des Copolymers ist.
  11. Polyolefinzusammensetzung nach Anspruch 6, worin das Copolymer ein Copolymer von Propylen mit Ethylen und 1-Buten ist.
  12. Polyolefinzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, worin der Elastizitätsmodul weniger als 150 MPa ist und der Haze-Wert weniger als 30% ist.
  13. Polyolefinzusammensetzung nach Anspruch 12, worin der Elastizitätsmodul weniger als 100 MPa ist und der Haze-Wert weniger als 25% ist.
  14. Gegenstand, umfassend eine Polyolefinzusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche.
DE69723657T 1996-06-24 1997-06-14 Elastoplastische polyolefinmasse mit hoher durchsichtigkeit und biegsamkeit Expired - Lifetime DE69723657T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96201738 1996-06-24
EP96201738 1996-06-24
PCT/EP1997/003153 WO1997049744A1 (en) 1996-06-24 1997-06-14 High transparency and high flexibility elastoplastic polyolefin compositions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69723657D1 DE69723657D1 (de) 2003-08-28
DE69723657T2 true DE69723657T2 (de) 2004-06-09

Family

ID=8224103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69723657T Expired - Lifetime DE69723657T2 (de) 1996-06-24 1997-06-14 Elastoplastische polyolefinmasse mit hoher durchsichtigkeit und biegsamkeit

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6908967B2 (de)
EP (1) EP0846134B1 (de)
JP (1) JP3719715B2 (de)
KR (1) KR100458810B1 (de)
CN (1) CN1161391C (de)
AU (1) AU731426B2 (de)
DE (1) DE69723657T2 (de)
NO (1) NO980722D0 (de)
WO (1) WO1997049744A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1279699A1 (de) * 2001-07-27 2003-01-29 Baselltech USA Inc. Weiche Polyolefinzusammensetzungen
KR101423945B1 (ko) * 2006-12-07 2014-08-13 바셀 폴리올레핀 이탈리아 에스.알.엘 저경도 및 저광택을 갖는 폴리올레핀 조성물
US8026312B2 (en) * 2006-12-07 2011-09-27 Basell Poliolefine Italia, s.r.l. Polyolefin compositions having low hardness and low gloss
US10150828B2 (en) 2007-08-03 2018-12-11 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Process for producing propylene terpolymers
EP2022824A1 (de) 2007-08-08 2009-02-11 Borealis Technology Oy Sterilisierbare und schlagfeste Polypropylen-Zusammensetzung
KR101849836B1 (ko) * 2013-05-08 2018-05-30 보레알리스 아게 다층 중합체 필름
WO2020009336A1 (ko) * 2018-07-03 2020-01-09 엘에스전선 주식회사 전력 케이블
KR102103087B1 (ko) * 2018-07-03 2020-04-21 엘에스전선 주식회사 전력 케이블

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5883016A (ja) * 1981-11-13 1983-05-18 Mitsui Petrochem Ind Ltd プロピレンブロツク共重合体の製法
IT1206128B (it) * 1984-07-30 1989-04-14 Himont Inc Composizioni polipropileniche resistenti all'urto aventi migliorata resistenza allo sbiancamento.
IT1230133B (it) 1989-04-28 1991-10-14 Himont Inc Composizioni polipropileniche plasto-elastiche
IT1230134B (it) 1989-04-28 1991-10-14 Himont Inc Componenti e catalizzatori per la polimerizzazione di olefine.
IT1240417B (it) * 1990-02-28 1993-12-15 Himont Inc Procedimento per la produzione di film e corpi laminari polipropilenici e prodotti cosi' ottenuti
IT1243188B (it) * 1990-08-01 1994-05-24 Himont Inc Composizioni poliolefiniche elastoplastiche
US5212246A (en) * 1990-09-28 1993-05-18 Himont Incorporated Olefin polymer films
IT1246614B (it) 1991-06-03 1994-11-24 Himont Inc Procedimento per la polimerizzazione in fase gas delle olefine
DE4330661A1 (de) * 1993-09-10 1995-03-16 Basf Ag Kälteschlagzähe Propylenpolymerisate
IT1270125B (it) * 1994-10-05 1997-04-28 Spherilene Srl Processo per la ( co) polimerizzazione di olefine
US5539056A (en) * 1995-01-31 1996-07-23 Exxon Chemical Patents Inc. Thermoplastic elastomers
US5516848A (en) * 1995-01-31 1996-05-14 Exxon Chemical Patents Inc. Process to produce thermoplastic elastomers
IT1274469B (it) * 1995-05-11 1997-07-17 Spherilene Spa Composizioni poliolefiniche vulcanizzabili dinamicamente

Also Published As

Publication number Publication date
CN1199406A (zh) 1998-11-18
EP0846134A1 (de) 1998-06-10
US20030105239A1 (en) 2003-06-05
AU3339597A (en) 1998-01-14
NO980722L (no) 1998-02-20
NO980722D0 (no) 1998-02-20
KR19990044089A (ko) 1999-06-25
KR100458810B1 (ko) 2005-02-24
JPH11511805A (ja) 1999-10-12
AU731426B2 (en) 2001-03-29
JP3719715B2 (ja) 2005-11-24
EP0846134B1 (de) 2003-07-23
WO1997049744A1 (en) 1997-12-31
US6908967B2 (en) 2005-06-21
CN1161391C (zh) 2004-08-11
DE69723657D1 (de) 2003-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69820626T2 (de) Verfahren zur herstellung von heterophasigem propylencopolymer
DE60213631T3 (de) Propylen-copolymer mit zufälliger comonomerverteilung
DE69832856T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Ethylenpolymer-Zusammensetzung
EP0611801B1 (de) Polyolefin-Filme
DE69914383T2 (de) Heterophasische copolymere
US5286564A (en) Elastoplastic polyolefin compositions
DD294031A5 (de) Plasteelastische polypropylenzusammensetzungen
EP0457455B1 (de) Polymerzusammensetzungen
DE2849114C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Polypropylen-Formmasse und ihre Verwendung zur Herstellung von Formkörpern
DE19723423B4 (de) Propylenblockcopolymer
DE69723657T2 (de) Elastoplastische polyolefinmasse mit hoher durchsichtigkeit und biegsamkeit
DE3230516C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vernetzungsprodukts
DE2830160C2 (de)
DE10207943A1 (de) Polypropylenharzmasse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE112006002284B4 (de) Propylen-Ethylen-Buten-Blockcopolymer und dessen Verwendung zur Herstellung eines Formkörpers
EP0574801A1 (de) Mit Bismaleinimidoverbindungen teilvernetzte Olefinpolymerisate
DE3226488A1 (de) Kontinuierliches, aufeinanderfolgendes dampfphasenblockpolymerisationsverfahren zur herstellung schlagfester ethylen/propylen-polymerisate
EP0920465B1 (de) Elastomere cycloolefincopolymere
DE112006002285T5 (de) Propylen-Ethylen-Blockcopolymer und Formkörper daraus
DE3304758A1 (de) Aethylen-polymere mit linearer struktur und verfahren zu ihrer herstellung
DE2214271C3 (de) Verfahren zur Herstellung von hxxochmolekularen Niederdruckco- und terpolymeren des Äthylens geringer Dichte
DE69937885T2 (de) Kompatibilisierte zusammensetzung aus polyolefin und polyamid
DE1212244B (de) Bestimmte Olefinpolymere zum Herstellen von Faeden
EP0574796B1 (de) Teilvernetzte Kunststoffmassen aus Propylenpolymerisaten und Bismaleinimidoverbindungen
DE4308588A1 (de) Mit radikalisch zerfallenden Initiatoren gepfropfte Propylencopolymerisate aus einem Propylenhomopolymerisat und einem statistisch verteilten Propylencopolymerisat

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, 80339 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, 80335 MUENC

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT