DE69722441T2 - Verfahren zur schmelverarbeitung von amin enthaltendem polyethylen - Google Patents

Verfahren zur schmelverarbeitung von amin enthaltendem polyethylen Download PDF

Info

Publication number
DE69722441T2
DE69722441T2 DE69722441T DE69722441T DE69722441T2 DE 69722441 T2 DE69722441 T2 DE 69722441T2 DE 69722441 T DE69722441 T DE 69722441T DE 69722441 T DE69722441 T DE 69722441T DE 69722441 T2 DE69722441 T2 DE 69722441T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
surfactant
amine
polyethylene
group
ethylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69722441T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69722441D1 (de
Inventor
E. Joel SCHMIEG
C. Thomas ERDERLY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Chemical Patents Inc
Original Assignee
ExxonMobil Chemical Patents Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ExxonMobil Chemical Patents Inc filed Critical ExxonMobil Chemical Patents Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69722441D1 publication Critical patent/DE69722441D1/de
Publication of DE69722441T2 publication Critical patent/DE69722441T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3412Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having one nitrogen atom in the ring
    • C08K5/3432Six-membered rings
    • C08K5/3435Piperidines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/17Amines; Quaternary ammonium compounds
    • C08K5/19Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/41Compounds containing sulfur bound to oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/41Compounds containing sulfur bound to oxygen
    • C08K5/42Sulfonic acids; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/08Copolymers of ethene
    • C08L23/0807Copolymers of ethene with unsaturated hydrocarbons only containing more than three carbon atoms
    • C08L23/0815Copolymers of ethene with aliphatic 1-olefins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

  • Hintergrund
  • Lineare Polyolefine, insbesondere lineare Polyethylene, sind möglicherweise in der Schmelze schwierig zu verarbeiten. Speziell erfordern aufgrund einer geringen Scherempfindlichkeit, verglichen mit hochverzweigten Polyethylenen, die linearen Polyethylene mehr Extruderleistung, um eine äquivalente Menge an Polymerschmelze zu pumpen. Dies kann zu höheren Extruderkopfdrükken, höherem Drehmoment, höheren Motorlasten und dergleichen führen, verglichen mit den hochverzweigten Materialien.
  • Erhöhungen wie höhere Motorlast, höherer Kopfdruck und/oder höheres Drehmoment können an spezielle Maschinen unerwünschte, unakzeptable oder unerreichbare Anforderungen stellen. Beispielsweise erreicht ein spezieller Extruder mit einer spezifischen Motorleistung und Übersetzung unter bestimmten Schmelztemperaturbedingungen für ein gegebenes Polymer, das verarbeitet wird, ein Maximum an Motorlast oder Kopfdruck. Falls ein Polymer in einen solchen Extruder eingebracht wird, das eine solche höhere Leistungsanforderung hat, wobei ein solches Polymer höheres Molekulargewicht und/oder engere Molekulargewichtsverteilung und/oder niedrigere Scherungsempfindlichkeit hat, erreicht der Extruder bei einem oder mehreren dieser Parameter ein Maximum und ist daher im Vergleich zu einem höher verzweigten oder eine breitere Molekulargewichtsverteilung aufweisenden Polymer, wie traditionellen Niederdruck-Polyethylenen mit niedriger Dichte, in seiner Pump-/Leistungsfähigkeit auf ein bestimmtes Niveau der erwarteten/gezeigten Leistung begrenzt. Wenn alternativ die Schmelzverarbeitungsmaschinen für bestimmte Produktion/Extrusion verwendet werden sollen und nicht so eingeschränkt sind, besteht die Aussicht darin, bei einem schwerer zu extrudierenden mehr Leistung zu verwenden oder den Kopfdruck zu erhöhen, falls möglich, wobei der Anwender der Maschinen lieber Energie einsparen würde.
  • Außerdem können lineare Polyethylene andere Mängel während der Extrusion zeigen, die unerwünscht sein können, wie Schmelzbruch. Diese Mängel sind vom Qualitätszeitpunkt her unerwünscht. Schmelzbruch, der auch als "Haifischhaut" oder "Orangenschale" bekannt ist, kann zu schlechteren optischen Eigenschaften und/ oder schlechteren physikalischen Eigenschaften der Folie führen, die im Allgemeinen nicht akzeptabel sind.
  • Die Einführung von linearen Ziegler-Natta-katalysierten Polyethylenen in den späten siebziger und frühen achtziger Jahren des neunzehnten Jahrhunderts und die Versuche der Extruderbesitzer, diese Polyethylene in Maschinen zu verwenden, die zuvor zum Extrudieren freiradikalisch initiierter, hochverzweigter, hochdruckproduzierter Polyethylene mit niedriger Dichte verwendet wurden, stellen frühe Manifestationen dieser Probleme dar. Das Aufkommen metallocenkatalysierter linearer Polyethylene in den neunziger Jahren des neunzehnten Jahrhundert hat den Trend zu Polymeren fortgesetzt, die bei Verarbeitung zu beispielsweise Folien bessere physikalische Eigenschaften und/oder Wirtschaftlichkeit der Herstellung bieten, jedoch höhere Energieanforderungen und/oder größere Neigung zu zeigen, bei dem Blasfolienverfahren Schmelzbruch zu zeigen.
  • Lineare Polyethylene waren daher der Gegenstand vieler Bemühungen, diese Probleme zu eliminieren oder zu reduzieren. Zu einigen der Versuche gehörte Änderung der Übersetzung der Extruder, die Konstruktion neuer und effizienterer Schnecken und Düsen, die Verstärkung des Antriebsstrangs, die Zugabe teurer fluorelastomerer Verarbeitungshilfsmittel und dergleichen. In praktisch jedem Fall waren die damit verbundenen Kosten sowie die Unbequemlichkeit nicht unbedeutend. Diese Kosten sind jedoch, weil die physikalischen Eigenschaften und/oder dünneres Ausziehen, das mit den linearen Polyethylenen möglich ist, erwünscht waren, getragen worden.
  • Ein weitverbreitet verwendetes Hilfsmittel zur Verbesserung von Verarbeitbarkeit und Eliminierung von Schmelzbruch in linearen Polyethylenen, Fluorelastomere, sind zudem vergleichsweise teuer. Zusätzlich zu ihren Kosten haben sie einen Nachteil, dass sie, selbst wenn ihre Kosten akzeptabel wären, in Gegenwart bestimmter Aminverbindungen ineffektiv zur Verrringerung des Schmelzbruchs zu werden scheinen. Bei vielen Anwendungen von li nearem Polyethylen, wie beispielsweise Schwerlastbeutel für Gartenmaterialien wie Mulch und Topferde, schließen die Hersteller solcher Beutel speziell gehinderte Amin-Lichtstabilisatoren (HALS) in die Beutelformulierungen ein, um zur Verringerung der Alterung des Polyethylens durch ultraviolettes Licht beizutragen. Es ist seit vielen Jahren bekannt, dass der Einschluss von HALS in eine Polyethylenformulierung im Allgemeinen die üblichen positiven Verarbeitungsvorteile der Fluorelastomere zunichte macht, wenn die Elastomere Schmelzbruch verringern sollen.
  • "Polyolefin Processing Aid Versus Additive Package", Plastics Engineering, Juli 1988, Seiten 43 bis 46, schlägt vor, dass es bei Fluorkohlenstoffelastomeren, die bekanntermaßen die Verarbeitbarkeit von Polyolefinharzen verbessern und Schmelzbruch derselben eliminieren, mitunter Wechselwirkungen zwischen Additiven gibt, die mitunter schädlich für die Wirkung des Fluorkohlenstoffs sind.
  • Unter den Wechselwirkungen wurden speziell solche zwischen Aminverbindungen, speziell gehinderten Amin-Lichtstabilisatoren (HALS), und den Fluorkohlenstoffelastomeren genannt. Es wurde angegeben, dass die Wechselwirkungen die Viskosität erhöhen und Haifischhaut zeigen.
  • GB-A-1 104 662 schlägt die Zugabe des Salzes von Alkylbenzolsulfonsäuren zu Polyolefinen vor, die angeblich eine günstige Wirkung auf das Schmelzextrusionsverhalten des Polyolefins ergibt. Die angebliche Wirkung ist eine Verringerung des Auftretens von "Haifischhaut" oder "Orangenschale". Es waren angeblich sowohl Alkali- als auch Erdalkalimetallsalze von Alkylbenzolsulfonsäuren wirksam. Das Dokument ist frei von jeder Identifizierung des Polyethylens, wie Molekulargewichtsverteilung (MWD) oder Breitenindex der Zusammensetzungsverteilung (CDBI).
  • GB-A-1 078 738 schlägt vor, dass die Zugabe von "externem Schmierstoff" zu Polyolefinen mit hohem Molekulargewicht angeblich das Auftreten von Schmelzbruch verringern kann. Als externe Schmierstoffe werden Salze von einwertigen bis vierwertigen Metallen und gesättigten oder ungesättigten Carbonsäuren vorgeschlagen, die 10 bis 50 Kohlenstoffatome enthalten. Sulfonate, die den Fettsäuresalzen entsprechen, werden auch als geeignet bezeichnet. Als Beispiele werden jedoch Stearate, Palmitate und Oleate gegeben. Dieses Dokument gibt eine Gleichwertigkeit von Metallsalzen von ein- bis vierwertigen Metallen an.
  • JP-A-59-176339 legt nahe, dass schlechte Fließfähigkeitsergebnisse resultieren, die wiederum zu Schmelzbruch führen, wenn Polyolefine eine engere MWD oder ein gegebenes höheres Molekulargewicht haben. Die vorgeschlagene Lösung besteht in der Zugabe fluorierter Verbindungen einschließlich Kaliumsalzen von Fluoralkylsulfonsäuren. Von diesen Kaliumsalze wird gesagt, dass sie bevorzugte Temperaturabhängigkeit zeigen, verglichen mit anderen Kationen wie Natrium, Calcium, Lithium und Ammonium. Die Polyolefin/Salz-Kombination wird als effektiv bei 230°C oder höher bezeichnet.
  • Außerdem ist die Verwendung von Alkylsulfonaten als Antistatikmittel bekannt. Im Allgemeinen hängt diese Verwendung davon ab, wie unverträglich das Sulfonat mit der Polymermatrix ist, entweder infolge relativ hoher Konzentrationen oder eines anderen Molekulargewichts als die Polymermatrix, oder beides. Diese Unverträglichkeit führt dazu, dass das Sulfonat auf der Oberfläche "ausblüht", wo es durch Anziehen von Feuchtigkeit als Antistatikmittel wirkt.
  • Zusätzlich zu den oben gesagten Einschränkungen schlägt keines dieser Dokumente eine Lösung für das Problem der schwierigen Verarbeitung von linearem Polyethylen in Gegenwart von Aminen vor.
  • Es besteht daher ein Bedarf nach einer relativ preisgünstigen, leicht implementierbaren Lösung der oben beschriebenen Verarbeitungsprobleme. Eine solche Lösung sollte auch ein Material einschließen, das, wenn es in Blasfolienextrusion von linearen Polyethylenen in Gegenwart von HALS eingeschlossen wird, leicht schmilzt oder in das geschmolzene Polyethylen eingebaut wird und physikalische Eigenschaften nicht nachteilig beeinflusst, nicht extrahierbar ist oder die organoleptischen Eigenschaften der Folie negativ beeinflusst. Speziell besteht ein kommerzieller Bedarf nach einem Material, das leicht in lineare Polyethylene eingebaut werden kann, das die erhöhten Leistungsanforderungen (z. B. Motorlast und/oder Drehmoment), erhöhten Kopfdruck und Schmelzbruch verringert oder eliminiert, insbesondere in Gegenwart von HALS oder anderen Aminverbindungen.
  • Zusammenfassung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein solches Material, eine bestimmte Gruppe von Tensiden und Verfahren zu deren Verwendung, die, wenn sie in lineares Polyethylen eingebracht werden, das HALS enthält, Verarbeitungsprobleme wie Schmelzbruch, erhöhte Motorlast, erhöhtes Drehmoment und Kombinationen davon verringern oder eliminieren und dadurch potentielle Produktionsraten erhöhen können.
  • In bestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird bei einem Verfahren zum Verarbeiten von Polyethylenen lineares Polyethylen aus einer Gruppe wie lineares Polyethylen mit niedriger Dichte (LLDPE), Metallocen-LLDPE (m-LLDPE), Polyethylen mit hoher Dichte (HDPE), Plastomeren, Polyethylen mit hoher Dichte und ultrahohem Molekulargewicht (UHMW-HDPE), Polyethylene mit mittlerer Dichte (MDPE) oder Kombinationen derselben ausgewählt, ein Amin-Lichtstabilisatoren wie HALS zugefügt, Tensid mit einem Schmelzpunkt zugefügt, der die Verarbeitungstemperatur des Polyethylens um nicht mehr als ungefähr 30°C überschreitet. Das Tensid ist ein nicht-aromatisches Sulfonat- oder Sulfatsalz mit einem Kation aus Alkalimetall oder quaternärem Ammonium, das im Wesentlichen frei von Halogenen ist. Es sollte eine Menge an Tensid zugegeben werden, die ausreicht, um die Schmelzverarbeitung des Polyethylens oder Polyethylen/Elastomer-Gemisches zu verbessern. Die Kombination von linearen Polyethylenen, HALS und Tensid oder Tensiden wird dann zum Schmelzverarbeiten der Kombination zu einem brauchbaren Artikel, wie einer Folie, einem Blasformteil und dergleichen, in wesentlicher Abwesenheit von Schmelzbruch verwendet.
  • Die Polyethylene können konventionelle Ziegler-Natta- (Z-N)-katalysierte Materialien sein, die im Allgemeinen eine Molekulargewichtsverteilung haben, die durch das Verhältnis von durchschnittlichem Molekulargewicht (Gewichtsmittel) zu durchschnittlichem Molekulargewicht (Zahlenmittel) (Mw/Mn) über etwa 4 gekennzeichnet ist, oder die Polyethylene können metallocenkatalysiert sein und haben dann ein ungefähres Mw/Mn von weniger als 3, vorzugsweise weniger als 2,5, und ein durchschnittliches Molekulargewicht (Z-Mittel) (Mz), geteilt durch Mw (Mz/Mw), das 2 nicht überschreitet.
  • Ebenfalls vorgesehen sind Zusammensetzungen von Polyethylen mit einem Mw/Mn von weniger als 3 und einem Alkalimetallalkylsulfonat oder -sulfat, bei dem die Alkylgruppe 6 bis 30 Kohlenstoffatome hat, wobei das Tensid in dem Polyolefin in einem Bereich von 0,005 bis 5 Gew.-% vorhanden ist, bezogen auf das Gesamtgewicht des Polyethylens. Das Tensid sollte idealerweise nicht aus dem fertigen hergestellten Artikel extrahierbar sein.
  • Diese und andere Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden unter Bezugnahme auf die folgende Beschreibung und die angefügten Patentansprüche näher erläutert.
  • Beschreibung
  • In bestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind Verfahren und Zusammensetzungen zum Verringern oder Eliminieren von a) Schmelzbruch; b) erhöhtem Drehmoment; c) erhöhtem Kopfdruck; d) erhöhter Motorlast; e) Kombinationen davon und dergleichen während der Schmelzverarbeitung von Polyethylenen und anderen Polyolefinen vorgesehen. Diese Ausführungsformen schließen sowohl konventionelle Z-N- als auch metallocenkatalysierte Polyethylene (letztere werden hier als "m-Polyethylene" bezeichnet) in Kombination mit HALS und ihre Kombination mit bestimmten Tensiden ein, die, wenn sie so kombiniert werden, die angegebenen Schmelzverarbeitungsverbesserungen erreichen. Die Kombination von linearen Polyethylenen, HALS und Tensiden ist besonders gut geeignet zur Schmelzverarbeitung und Verarbeitung zu Folien, Blasformartikeln und dergleichen, während ein oder mehrere der oben erörterten Verarbeitbarkeitsprobleme verringert oder beseitigt werden und sie im Allgemeinen nicht aus dem fertigen hergestellten Artikel extrahierbar ist.
  • Es folgt eine detaillierte Beschreibung bestimmter bevorzugter Kombinationen von Polyethylenen und Tensiden und Verfahren zur Verwendung der Kombinationen zum Schmelzverarbeiten zu brauchbaren Artikeln. Fachleute erkennen, dass zahlreiche Modifikationen dieser bevorzugten Ausführungsformen vorgenommen werden können, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Obwohl beispielsweise Verfahren zur Verbesserung der Schmelzverarbeitung von m-Polyethylenen, die HALS enthalten, zu Folien als Beispiele gegeben werden, haben sie zahlreiche andere Verwendungen, und die Folien können aus anderen Polyolefinen oder Kombinationen von Polyethylenen gebildet werden. Das Maß, in dem diese Beschreibung spezifisch ist, dient nur der Veranschaulichung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung und sollte nicht als die vorliegende Erfindung auf diese speziellen Ausführungsformen einschränkend angesehen werden.
  • Definitionen
    • Drehmoment: Pferdestärken/UpM
    • Motorlast: Ampere
    • Kopfdruck: psi
    • Schmelzbruch:
  • Die Encyclopedia of Polymer Science and Technology, Band 8, John Wiley & Sons (1968), Seiten 573 bis 575, gibt an, dass es für ein gegebenes Polymer, das mit konstanter Schmelzetemperatur verarbeitet wird, in dem Schmelzverarbeitungsverfahren eine kritische Schergeschwindigkeit gibt. Schmelzverarbeitung des Polymers unterhalb dieser kritischen Schergeschwindigkeit führt zu einer glatten Extrudatoberfläche, während Verarbeitung des Polymers darüber zu einer rauen Oberfläche des Extrudats führt. Die beobachtete Rauheit wird üblicherweise als "Schmelzbruch" bezeichnet, kann jedoch auch mit anderen Begriffen wie "Haifischhaut" oder "Orangenschale" beschrieben werden. Bei einem gegebenen Polymer nimmt die kritische Schergeschwindigkeit zu, wenn die Schmelzverarbeitungstemperatur des Polymers zunimmt.
  • Das Ausmaß der Rauheit des Extrudats variiert in Abhängigkeit von der Schergeschwindigkeit, mit der das Polymer verarbei tet wird. Bei Schergeschwindigkeiten eben oberhalb des kritischen Werts führt die Rauheit des Extrudats normalerweise zu einem Verlust an Oberflächenglanz und wird typischerweise als "Haifischhaut" bezeichnet. Bei höheren Schergeschwindigkeiten zeigt das Extrudat periodische Bereiche von Rauheit, gefolgt von Bereichen von Glattheit, in einem mehr oder weniger regelmäßigen Muster. Dieses Phänomen wird normalerweise als "cyclischer Schmelzbruch" bezeichnet. Bei sehr hohen Schergeschwindigkeiten kann das Extrudat schwerwiegend verformt werden, was zu einem Effekt führt, der üblicherweise als "kontinuierlicher Schmelzbruch" bezeichnet wird.
  • Lineare Polyethylene, insbesondere jene mit hohen durchschnittlichen Molekulargewichten und/oder engen Molekulargewichtsverteilungen, neigen im Allgemeinen zu einer stärkeren Anfälligkeit gegenüber der Bildung von Schmelzbruch als hochverzweigte Polyethylene.
  • Die Anwesenheit von Schmelzbruch in dem gefertigten Artikel kann zu schlechteren optischen Eigenschaften führen und ist im Allgemeinen ästhetisch nicht akzeptabel. Versuche zur Beseitigung von Schmelzbruch in Artikeln, die aus linearen Polyethylenen hergestellt sind, indem die Verarbeitungsschergeschwindigkeit verringert wurde (verringerte Produktionsrate) oder indem die Verarbeitungstemperatur erhöht wurde (erhöhte Schmelztemperatur), sind im Allgemeinen nicht kommerziell machbar. Zudem können Veränderungen in der Düsenkonstruktion, die die Schergeschwindigkeit reduzieren (z. B. Verwendung weiterer Düsenspalte), zu anderen Problemen führen, wie übermäßiger Orientierung, die zu unausgewogenen Eigenschaften des Artikels führen. Obwohl fluorelastomere Verarbeitungsadditive verwendet worden sind, um Haifischhaut oder Schmelzbruch in linearen Polyethylenen unter bestimmten Verarbeitungsbedingungen zu vermeiden, ist ihre Verwendung aufgrund der hohen Kosten des Fluorelastomers teuer, und ihre Wirksamkeit wird in Anwesenheit von HALS-Verbindungen im Wesentlichen zunichte gemacht.
  • Durch wesentliche Eliminierung von Schmelzbruch wollen wir erreichen, das entweder die Haifischhaut oder der cyclische Schmelzbruch im Wesentlichen eliminiert wird, wodurch die gefertigten Artikel eine glatte Oberfläche erhalten.
  • Polyethylene
  • Die in bestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung vorgesehenen Polyethylene schließen Ethylen/α-Olefin-Copolymere und Ethylenhomopolymere ein. Mit Copolymeren meinen wir Kombinationen aus Ethylen und einem oder mehreren α-Olefinen. Die α-Olefincomonomere können im Allgemeinen ausgewählt werden aus solchen mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen. Speziell können die Kombinationen Ethylen/Propylen, Ethylen/1-Buten, Ethylen/1-Penten, Ethylen/4-Methyl-1-penten, Ethylen/1-Hexen, Ethylen/1-Octen, Ethylen/Decen, Ethylen/Dodecen, Ethylen/Propylen/1-Buten, Ethylen/1-Buten/1-Hexen, Ethylen/1-Buten/1-Penten, Ethylen/1-Buten/4-Methyl-1-penten, Ethylen/1-Buten/1-Octen, Ethylen/Propylen/1-Buten/1-Hexen, Ethylen/1-Hexen/1-Penten, Ethylen/1-Hexen/4-Methyl-1-penten, Ethylen/1-Hexen/1-Octen, Ethylen/1-Hexen/Decen, Ethylen/1-Hexen/Dodecen, Ethylen/Propylen/1-Octen, Ethylen/1-Octen/1-Butylen, Ethylen/1-Octen/1-Penten; Ethylen/1-Octen/4-Methyl-1-penten, Ethylen/1-Octen/1-Hexen, Ethylen/1-Octen/Decen, Ethylen/1-Octen/Dodecen und ähnliche Permutationen ein. Das Comonomer oder die Comonomere sind in den Copolymeren im Bereich von etwa 0,1 bis etwa 40 Mol.% vorhanden. Die tatsächliche Menge der Comonomere definiert im Allgemeinen den Dichtebereich.
  • Als brauchbar angesehene Dichtebereiche schließen 0,86 bis 0,97 g/cm3 und alle Bereiche und Bestandteile des Bereichs ein. Speziell eingeschlossen sind 0,86 bis 0,915 g/cm3 (Plastomere), 0,916 bis 0, 925 (LLDPE), 0,926 bis 0, 940 (MDPE) und 0,941 bis 0,970 (HDPE). Vorgesehene Schmelzindices schließen 0,001 bis 50, vorzugsweise 0,5 bis 5,0 für Blasfolien, und 0,3 bis 10 für Blasformen und alle Teile dieser Bereiche ein (Schmelzindex in dg/Min oder g/10 Min).
  • Polyethylene, die unter Verwendung von Metallocenkatalysatoren produziert werden, schließen ionisierende Aktivatoren sowie Alumoxane ein.
  • In die vorgesehenen Ausführungsformen sind jene eingeschlossen, bei denen entweder m-Polyethylene und Z-N-Polyethylene miteinander und/oder mit andere Komponenten gemischt werden können, wie LDPE (hochverzweigt, hochdruck-freiradikalisch polymerisiert) und andere Ethylencopolymere, wie Ethylen/Vinylacetat (EVA), Ethylen/n-Butylacrylat (EnBA), Ethylen/Methylacrylat (EMA), Ethylen/Ethylacrylat (EEA), Ethylen/Acrylsäure (EAA), Ethylen/Methacrylsäure (EMAA) und Ionomere der Säuren, Terpolymere wie Ethylen/Vinylacetat/Methylacrylat, Ethylen/Methylacrylat/Acrylsäure, Ethylen/Ethylacrylat/Acrylsäure, Ethylen/Methylacrylat/Methacrylsäure, Ethylen/Methylacrylat/Methacrylsäure und dergleichen. Weitere Gemischkomponenten schließen Styrolblockcopolymere wie Styrol/Butadien/Styrol; Styrol/Isopren/Styrol, Styrol/Ethylen/Butadien/Styrol, Ethylen/Propylen-Kautschuk, Ethylen/Propylen/Dienmonomer-Kautschuk und dergleichen ein. Solche Gemische sind in der gleichzeitig anhängigen Anmeldung USSN 08/692 694 offenbart.
  • Ebenfalls vorgesehen sind mehrschichtige Blasfolienextrusionen bei denen eine oder mehrere der Schichten eine Polyethylen/Tensid-Kombination einschließen kann bzw. können. Solche Extrusion kann eine Schicht aus linearem Polyethylen, eine Heißsiegelschicht, eine Barriereschicht (Gas und/oder Dampf), Rückführungsmaterial- oder Verschnittschicht oder Kombinationen derselben einschließen.
  • Einige dieser Gemischkomponenten können Verarbeitungsvariablen in positiver weise beeinflussen, wobei die vorgesehene Erfindung in diesem Fall einen Teil der nachfolgend erörterten Tenside einschließt, möglicherweise weniger als bei nicht vermischtem Material.
  • Die meisten Polyethylene enthalten verschiedene Additive, die Durchschnittsfachleuten wohl bekannt sind, einschließlich, jedoch nicht begrenzt auf Gleitmittel, Antiblockiermittel, Antioxidantien, Antibeschlagmittel, Säureneutralisierungsmittel, UV-Schutzmittel, Antistatikmittel, Pigmente, Farbstoffe, Trennmittel, Fungizide, Algizide, Bakterizide und dergleichen.
  • Die Verarbeitungstemperatur von Polyethylen in dem Blasfolienverfahren liegen im Allgemeinen, wie in dieser Anmeldung verwendet, im Bereich von 300 bis 450°F (149 bis 232°C), vorzugsweise 350 bis 410°F (177 bis 210°C), einem Punkt, der im Allgemeinen über dem Schmelzpunkt von Polyethylen und unter seiner Alterungs- oder Zersetzungstemperatur liegt. Dies ist im Allgemeinen die Temperatur der Schmelze, die die Düse verlässt, kann jedoch an jedem Punkt stromabwärts von den Schneckenelementen gemessen werden. Die Verarbeitungstemperatur variiert, wie Durchschnittsfachleute wissen, im Allgemeinen mit der Schmelzeherstellungstechnik und innerhalb einer Herstellungstechnik kann die Verarbeitungstemperatur mit dem Typ des Verarbeitungsgeräts oder den spezifischen Anforderungen eines speziellen Herstellers variieren.
  • Amine
  • Gehinderte Amin-Lichtstabilisatoren
  • Gehinderte Amin-Lichtstabilisatoren (HALS) und/oder gehinderte Aminstabilisatoren (HAS). Diese Additive können als Licht- oder W-Stabilisatoren/Schutzmittel oder als thermische Stabilisatoren verwendet werden, die Langzeit-Wärmebeständigkeit (LTTS) oder Langzeitwärmealterung (LTHA) liefern. Diese Additive enthalten im Allgemeinen eine sterisch gehinderte Piperidinstruktur wie nachfolgend gezeigt:
    Figure 00110001
    in der R1 eines aus Wasserstoff, Hydroxyl, geradkettigem oder verzweigtem Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, geradkettigem oder verzweigtem Alkoxy mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Aryl, Arylalkyl mit 7 bis 18 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 bis 18 Kohlenstoffatomen, Cycloalkoxy mit 5 bis 18 Kohlenstoffatomen ist. Die Alkyl-, Alkoxy-, Aryl-, Arylalkyl-, Cycloalkyl- oder Cycloalkoxygruppen gegebenenfalls ein oder mehrere Hydroxylgruppen enthalten. R2 ist eines aus aliphatischem Amin, aliphatischem Diamin, aromatischem Amin, geradkettigem oder verzweigtem Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, aliphatischem Ester, Cycloalkyl mit 5 bis 18 Kohlenstoffatomen. Die aliphatische Amin-, aliphatische Diamin-, aromatische Amin-, Alkyl-, aliphatische Ester- oder Cycloalkylgruppe ist gegebenenfalls an eine auf aliphatischem Kohlenstoff oder Silikon basierende Kette gebunden, die gegebenenfalls eine oder mehrere Triazingruppen enthalten kann. Die auf aliphatischem Kohlenstoff oder Silikon basierende Kette kann gegebenenfalls polymerisierbar sein.
  • Am häufigsten ist eine 2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidylgruppe, die chemisch an eine Amingruppe gebunden ist, die Teil eines Grundgerüsts auf Kohlenstoff- oder Silikonbasis ist, das polymerisierbar sein kann. Es sind monomere und oligomere Formen dieser Additive erhältlich. Beispiele schließen Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)sebacat (CAS RN 52829-07-9), Dimethylsuccinatpolymer mit 4-Hydroxy-2,2,6,6-tetramethyl-1-piperidinethanol (CAS RN 65447-77-0), Poly[(6-morpholin-s-triazin-2,4-diyl)-{2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)imino]-hexamethylen[2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)imino]] (CAS RN 82451-48-7), Poly[(6-[1,1,3,3-tetramethylbutyl)amino]-s-triazin-2,4-diyl][2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)imino]]hexamethylen[2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)imino]] (CAS RN 70624-18-9), 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-ylacrylat/Methylmethacrylat-Copolymer (CAS RN 115340-81-3), 1,3,5-Triazin-2,4,6-triamin, N,N'''-[1,2-Ethandiylbis[[[4,6-bis[butyl(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidinyl)amino]-1,3,5-triazin-2-yl]imino]-3,1-propandiyl]]-bis[N,N''-dibutyl-N',N''-bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidinyl)- (CAS RN 106990-43-6) oder Polymer von 2,2,4,4-Tetramethyl-7-oxa-3,20-diaza-dispiro[5.1.11.2]heneicosan-21-on ein, sind jedoch nicht auf diese begrenzt.
  • Andere Aminadditive
  • Die optionale Verwendung von Aminen in Polyethylen zusätzlich zu oder anstelle von HALS kann auch verschiedene Antistatikmittel auf Aminbasis, Antioxidantien, Stabilisierungsmittel sowie andere UV- oder Lichtstabilisatoren einschließen, ist jedoch nicht auf diese begrenzt. Ethoxylierte Alkylamine wie RN(CH2CH2OH)2, bei denen die Kohlenstoffzahl der Alkylgruppe (R) von 8 bis 20 variiert. Die Alkylgruppe kann gesättigt oder ungesättigt sein und von einer Reihe von Quellen abgeleitet sein (Kakao, Talg, pflanzlich oder synthetisch). Beispiele schließen N,N-Bis(2-hydroxyethyl)talgamin (CAS RN 61791-44-4), N,N-Bis(2-hydroxyethyl)stearylamin (CAS RN 10213-78-2), N,N-Bis(2-hydroxyethyl)kakaoamin (CAS RN 61791-31-9), N,N-Bis(2-hydroxyethyl)-oleylamin (CAS RN 25307-17-9) ein, sind jedoch nicht auf diese begrenzt.
  • Dialkylhydroxylamine (R2NOH), bei denen die Kohlenstoffzahl der Alkylgruppe von 8 bis 24 variiert. Die Alkylgruppe kann gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder geradkettig sein. Die Alkylgruppen können gegebenenfalls eine oder mehrere Hydroxylgruppen enthalten. Beispiele sind Distearylhydroxylamin und Dilaurylhydroxylamin.
  • Mono-, Di- oder Tri-alkyl- oder -aryl- oder -arylalkylamine, bei denen die Kohlenstoffzahl der Alkylgruppe von 2 bis 30 variiert. Die Alkylgruppe kann gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder geradkettig sein. Die Arylgruppe kann mit einer oder mehreren Alkylgruppen substituiert sein. Ein Beispiel ist 4,4'-Bis(α,α-dimethylbenzyl)diphenylamin.
  • Nickel/Schwefel-Komplexe auf Aminbasis, die als UV- oder Lichtstabilisatoren verwendet werden. Beispiele schließen 2,2'-Thiobis(4-tert.-octylphenolato)]-n-butylamin-Nickel, Nickeldibutyldithiocarbamat (CAS RN 13927-77-0), Thiobis-2,2'-(4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-phenol)-Nickel-2-ethylhexanoat (CAS RN 38727-83-2, 7580-31-6) ein, sind jedoch nicht auf diese begrenzt.
  • Tenside
  • Die vorgesehenen Tenside schließen nicht-aromatische Sulfat- oder Sulfonatsalze ein, wobei das Kation eines von einem Alkalimetall, z. B. Li, Na, K und anderen Alkalikationen oder ein quaternäres Ammoniumsalz ist. Natriumsalze sind bevorzugt. Die Tenside können auch als Alkalimetallalkylsulfat oder -sulfonate beschrieben werden, bei denen die Alkylgruppe eine C6- bis C30-Alkylgruppe, vorzugsweise C8 bis C20, insbesondere C12 bis C18 ist. Die Alkylgruppe kann ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus verzweigten oder geradkettigten Alkylen, verzweigten oder geradkettigen ungesättigten Alkylen, verzweigten oder geradkettigen Alkoxyalkylen, wobei die Alkylgruppe gegebenenfalls 1 oder mehrere Hydroxylgruppe enthält. Geringere Mengen aromatischer Sulfate oder Sulfonate können auch eingeschlossen werden. Mit geringeren Mengen meinen wir, dass dies weniger als etwa 20 Gew.-% des gesamten Tensids sind, vorzugsweise weniger als etwa 15 Gew.-%, insbesondere weniger als etwa 10 Gew.-%.
  • Eine Klasse von Tensiden, die in dieser Anmeldung bevorzugt sind, sind α-Olefinsulfonate. Wie in der Kirk-Othmer Encyclopedia of Chemical Technology, Band 22, John Wiley & Sons (1983), Seite 352, angegeben ist, werden α-Olefinsulfonate durch Umsetzung von α-Olefin mit SO3 in Luft hergestellt, gefolgt von Neutralisation mit einer Base, um das entsprechende Salz herzustellen. Die Natriumsalze sind am meisten bevorzugt. Kommerzielle α-Olefinsulfonate sind eine Mischung aus Alkensulfonaten und Hydroxyalkansulfonaten. Die Position der Doppelbindung in Alkensulfonaten sowie der Hydroxylgruppe in Hydroxyalkansulfonaten variiert entlang der Kohlenstoffkette der Alkylgruppe.
  • Es folgt eine detailliertere Beschreibung der Tenside.
  • Die Tenside schließen solche mit den allgemeinen Formeln: I) [R1SOx]M1 ein, in der x = 3 oder 4 ist. M1 ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Li, Na, K und anderen Alkalikationen, und M1 schließt gegebenenfalls NH4 + oder quaternäre Ammoniumsalze mit der Struktur:
    ein. R1, R2, R3, R4 sind ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus verzweigtem oder geradkettigem gesättigtem Alkyl, verzweigtem oder geradkettigem ungesättigtem Alkyl, verzweigtem oder geradkettigem Alkoxy, wobei die R1, R2, R3 und R4 im Wesentlichen frei von Halogenen sind und wobei die R1, R2, R3 und R4 Hydroxylgruppen enthalten können, und wobei die Kohlenstoffzahl von R1 im Bereich von 6 bis 30 liegt, und wobei die Kohlenstoffzahl von R2, R3, R4 im Bereich von 2 bis 8 liegt,
    wobei das Tensid in der Kombination in einem Bereich von 0,005 bis 5,0 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 0,5, insbesondere 0,03 bis 0,35 Gew.-% vorhanden ist, bezogen auf das Gesamtgewicht der Kombination;
    oder ein Tensid, das durch eine der Formeln II) [R1SOx]M1 wiedergegeben wird, in der x = 3 oder 4 ist. M1 ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Li, Na, K und anderen Kationen. M1 schließt gegebenenfalls NH4 + oder quaternäre Ammoniumsalze mit der Struktur:
    ein. R1, R2, R3, R4 sind ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus verzweigtem oder geradkettigem gesättigtem Alkyl, verzweigtem oder geradkettigem ungesättigtem Alkyl, verzweigtem oder geradkettigem Alkoxy, wobei die R1, R2, R3 und R4 Hydroxylgruppen enthalten können, und wobei die Kohlenstoffzahl von R1 im Bereich von 6 bis 30 liegt, und wobei die Kohlenstoffzahl von R2, R3, R4 im Bereich von 2 bis 8 liegt,
    wobei das Tensid in der Kombination in einem Bereich von 0,005 bis 5,0 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 0,5, insbesondere 0,03 bis 0,35 Gew.-% vorhanden ist, bezogen auf das Gesamtgewicht der Kombination.
  • Das Tensid oder die Tenside sollten im Wesentlichen frei von Halogenen sein. Mit im Wesentlichen frei von Halogenen meinen wir, dass die Tensidmoleküle vorzugsweise kein Halogen aufweisen.
  • Die Tenside können in der Polyethylenkombination im Bereich von 0,005 bis 5,0 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 0,5, insbesondere 0,03 bis 0,35 Gew.-% (einschließlich aller Elemente in diesen Bereichen) vorhanden sein, bezogen auf das Gesamtgewicht der Kombination. Die Menge und der Typ des vorhandenen Tensids bestimmen die Wirkung auf die Schmelzverarbeitungscharakteristika, wie beispielsweise nachfolgend gezeigt ist, wobei geringere Mengen von etwa 0,35 Gew.-% oder darunter, vorzugsweise 0,25%, insbesondere 0,10 Gew.-% oder darunter hauptsächlich zur Verringerung von Schmelzbruch wirken, während Mengen oberhalb dieses Niveaus bis zu den angegebenen höheren Niveaus auch beginnen, die Kopfdrücke, das Drehmoment, die Motorlast oder Kombinationen derselben zu verringern. Obwohl größere Mengen als die Niveaus von 0,5 verwendet werden können, kann es nachteilige Wirkungen auf die Extrusion geben, wie Schlupf der Schnecke. Tenside sollten zudem so gewählt werden, dass sie Schmelzbruch verringern und/oder Schmelzverarbeitbarkeit verringern, indem Kopfdruck, Motorlast und dergleichen verringert werden. Wie aus den folgenden Beispielen ersichtlich ist, bewirkt die Verwendung aromatischer Sulfonate oder die Verwendung von Alkalimetallsulfonaten dies nicht. Obwohl sowohl aromatische Sulfate oder Sulfonate als auch Alkalimetallsulfate oder -sulfonate für andere Verwendungen vorgeschlagen werden, beispielsweise als Antistatikmittel, wirken einer oder beide dieser Parameter zur Verringerung von Schmelzbruch oder Verringerung von Motorlast. Demnach sollten Sulfonate, die keine aromatischen Anteile enthalten, oder Sulfonate, die keine Alkalimetalle enthalten, oder beides zur Verringerung von Schmelzbruch oder Verringerung von Motorlast und/oder Verringerung von Kopfdruck verwendet werden.
  • Fachleute werden erkennen, dass bei höheren Niveaus, im Allgemeinen oberhalb von 0,1 Gew.-%, das Tensid oder eine Kombination von Tensiden wirksam ist, um nicht nur Schmelzbruch, sondern Motorlast, Drehmoment, Kopfdruck und dergleichen um mindestens 5% für eine oder mehrere dieser Variablen zu verringern. Bei niedrigeren Niveaus als 0,1 Gew.-% sind die Reduktionen dieser Parameter Motorlast, Drehmoment und Kopfdruck geringer, die Tenside sind jedoch wirksam zur Verringerung von Schmelzbruch.
  • Es wird angenommen, dass am Mechanismus von Schmelzbruch die Bildung einer Tensidschicht auf den inneren Metalloberflächen von Schlüsselkomponenten der Schmelzverarbeitungsgeräte beteiligt ist. Diese Schicht erhöht effektiv die Geschwindigkeit von geschmolzenem Polymer an der Metallgrenzfläche, wodurch die Polymerströmungsstörungen minimiert werden, die auftreten, wenn das geschmolzene Polymer das Schmelzverarbeitungsgerät verlässt, was typischerweise zu Schmelzbruch führt. Die Verwendung einer relativ hohen Tensidkonzentration, z. B. 0,5 Gew.-%, führt im Allgemeinen zu einer rascheren Geschwindigkeit der Oberflächenbeschichtung des Metalls und daher einer rascheren Geschwindigkeit der Verringerung des Schmelzbruchs des fertigen hergestellten Artikels. Bei niedrigeren Tensidniveaus wird die Metalloberflächenbeschichtungsgeschwindigkeit und die entsprechende Schmelzbruchverringerungsgeschwindigkeit langsamer.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass wir bei der Erörterung der Gewichtsprozent Tensid diese auf das Gesamtgewicht des Tensids und HALS oder anderem Aminadditiv oder anderer Aminadditive, Polyethylen (oder Polyethylengemisch) beziehen. Falls andere Bestandteile eingeschlossen sind, sollte die Menge an Tensid in Teilen auf 100 Teile Polyethylenbasis berechnet werden. Wenn in ähnlicher Weise ein Gemischbestandteil (mit dem linearen m-Polyethylen) zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit beiträgt, dann ist die vorgesehene Menge an Tensid jenes Niveau, das ausreicht, um die vorhergesehene Wirkung zu erreichen, z. B. Verringerung von einem oder mehreren von Schmelzbruch, Motorlast, Drehmoment oder Kopfdruck.
  • Gemische aus einem oder mehreren der obigen Tenside können beispielsweise verwendet werden, um die gewünschten Ergebnisse zu erreichen, ebenso wie Kombinationen von Polyolefinwachsen und/oder Fluorelastomeren mit einem oder mehreren Tensiden. Beispielsweise können ein oder mehrere der oben aufgeführten Tenside mit Polyethylenwachs in Verhältnissen von 10–90 und 90–10 und allen Elemente in und zwischen diesen Bereichen kombiniert werden, und eine ähnliche Kombination mit Fluorelastomeren ist auch vorgesehen, ebenso wie Tensid/Polyethylenwachs/Fluorelastomer-Kombinationen.
  • Folieneigenschaften
  • Andere Endproduktvariablen oder Parameter, die eingeschlossen sind, werden nachfolgend erörtert.
  • Die Zugabe ausreichender Tensidniveaus zu einem Polyethylen sollte im Allgemeinen "eigenschaftsneutral" erfolgen, das heißt, die Tensidzugabe sollte nicht im Wesentlichen irgendeine wichtige Endprodukteigenschaft verschlechtern, wie Trübung, Schlagfestigkeit, Glanz, Reißfestigkeit, Modul und dergleichen.
  • Das Tensid sollte einen Schmelzpunkt von im Allgemeinen nicht mehr als 30°C, vorzugsweise 25°C, insbesondere 20°C, am meisten bevorzugt 15°C über der Verarbeitungstemperatur des linearen Polyethylens haben. Das Tensid ist im Allgemeinen und vorzugsweise bei der Verarbeitungstemperatur des Polyethylens geschmolzen. Die Verarbeitungstemperatur ist Durchschnittsfachleuten wohl bekannt und variiert nach Schmelzfertigungstechnik, z. B. Blasfolie, und die Blasformungstemperaturen variieren. Die Schmelzverarbeitungstemperatur kann durch die Schmelztemperatur selbst statt der Extruderzonentemperaturen charakterisiert werden.
  • Extrahierbarkeit
  • Extrahierbarkeit des Tensids von der Polyethylen/Tensid-Matrix sollte nicht mehr als 7 Gew.-% des Gesamttensids in entweder Wasser (bei 100°C für 3 Stunden) oder 95%/5% Ethanol/Wasser (bei 55°C für 4 Stunden), vorzugsweise nicht mehr als 5 Gew.-%, insbesondere nicht mehr als 4 Gew.-% betragen, alle bezogen auf nicht mehr als 3 Gew.-% Tensid in dem Polyethylen.
  • Beispiele
  • In diesem Beispiel wurde ExceedTM ECD102 mit den folgenden nominellen Eigenschaften Schmelzindex : 1, Dichte: 0,917 g/cm3, Ethylen/1-Hexen-Copolymer, erhältlich von Exxon Chemical Co., Houston, TX, USA, verwendet. Körniges ECD 102 mLLDPE Harz wurde in drei Portionen aufgeteilt. Die erste Portion (Grundlinie 1) wurde nach Zugabe der Antioxidantien pelletiert und enthielt kein zugesetztes Verarbeitungshilfsmittel. Eine Kontrollprobe wurde hergestellt, indem 0,08 Gew.-% DynamarTM FX-9613 (Fluorelastomer-Verarbeitungshilfsmittel, erhältlich von 3 M Co., St. Paul, MN, USA) zu der zweiten Portion des körnigen Harzes gegeben wurde (Vergleichsbeispiel C1). Die dritte Portion des körnigen mLLDPE-Harzes (Beispiel 1) wurde formuliert, indem 0,25 Gew.-% BioTerge® AS-90B Perlen (Natrium-C14- bis C16-α-Olefinsulfonat, erhältlich von Stepan Co., Northfield, IL, USA) zugegeben wurde. Alle drei Portionen wurden mit einem Werner Pfleiderer ZSK 30 mm Doppelschneckenextruder kompoundiert und pelletiert. Zu jeder der drei pelletierten Formulierungen wurde 0,2 Gew.-% Tinuvin 622 HALS gegeben, indem physikalisch mit pelletiertem Masterbatch (Grundansatz) auf PE-Basis gemischt wurde, der 10 Gew.-% des HALS-Additivs enthielt. Tinuvin 622 ist ein Dimethylsuccinatpolymer mit 2,2,6,6-Tetramethyl-1-piperidinethanol.
  • Die pelletierten Formulierungen wurden auf einem 2,5 Zoll (10 cm) Egan Blasfolienextruder zu Folie extrudiert. Der Extruder hatte ein Länge/Durchmesser-Verhältnis von 24/1, eine Sterlex-Allzweckbarriereschnecke und war mit einer Ringdüse mit 6 Zoll Durchmesser mit 0,030 Zoll Düsenspalt ausgestattet. Das verwendete Temperaturprofil lag im Bereich von 300 bis 400°F (219 bis 223°C). Die Umdrehungszahl der Extruderschnecke wurde auf 90 eingestellt, was zu einem Ausstoß führte, der im Bereich von 163 bis 173 lb/h (74 bis 79 kg/h) lag. Unter diesen Bedin gungen betrug die geschätzte Schergeschwindigkeit durchschnittlich ungefähr 600 s–1. Die Dicke der extrudierten Folie betrug nominell 0,0015 Zoll (38 μm) mit einer Flachlegevorrichtung von ungefähr 24 Zoll (61 cm).
  • Die Extrusionssequenz für jede Testformulierung war wie folgt. Die Folienstraße wurde mit einem verarbeitungshilfsmittelfreien LDPE-Masterbatch gespült, der ungefähr 4 Gew.-% Kieselerde-Antiblockiermittel (A1) enthielt, um jegliches vorhergehende Polymer oder Verarbeitungshilfsmittel aus Extruder und Düse zu entfernen. Anschließend wurde die mLLDPE-Harzformulierung der Grundlinie 1 60 Minuten zu Folie extrudiert, um Grundlinienbedingungen festzulegen. Es wurden Proben der Folie untersucht, um vollständigen Schmelzbruch sicherzustellen. Unter diesen Extrusionsbedingungen zeigten die Folien der Grundlinie 1 periodische Bereiche von klarem und Haifischhaut-Schmelzbruch über alle Maschinenrichtungs- (MD)-Bahnen der Folie. Dieses periodische Verhalten ist charakteristisch für cyclischen Schmelzbruch. Schließlich wurde die Verarbeitungshilfsmittel enthaltende Testformulierung (Vergleichsbeispiel C1 oder Beispiel 1) für einen Zeitraum bis zu 90 Minuten zu Folie extrudiert. Es wurden periodische Proben der Folie genommen, und der Prozentsatz des restlichen Schmelzbruchs in Querrichtung der Folie wurde visuell gemessen. während dieser Zeit wurden auch Messungen der Schmelztemperatur, des Extruderkopf- und -düsendrucks, der Motorlast, usw. aufgezeichnet. Tabelle Nr. 1 fasst die Versuchsdaten für Grundlinie 1 (Versuch Nr. 1) und das Vergleichsbeispiel C1 zusammen, während Tabelle Nr. 2 die Daten für Grundlinie 1 (Versuch Nr. 2) und Beispiel 1 zeigt.
  • Wie aus den Daten in Tabelle Nr. 1 ersichtlich ist, verringerte die Zugabe von 0,08% Dynamar FX-9613 trotz Extrudieren dieser Formulierung für bis zu 90 Minuten das Schmelzbruchniveau nicht, das in den Folien von Vergleichsbeispiel C1 beobachtet wurde. Die C1-Folienproben zeigten cyclischen Schmelzbruch über alle der Bahnen in Maschinenrichtung (MD) der Folie über den gesamten Extrusionsversuch. Extruderkopf- und -düsendruck sanken im Vergleich zu der Formulierung der Grundlinie 1 um ungefähr 8,8% und 4,9%. Die Motorlast stieg in der Tat während des Versuchs um 3,5%.
  • Im Unterschied dazu beseitigte, wie in Tabelle 2 gezeigt ist, die Anwesenheit von 0,25% BioTerge® AS-90B den gesamten Schmelzbruch in den HALS enthaltenden Folien von Beispiel 1 vollständig, nachdem 20 Minuten Extrusionszeit verstrichen waren (siehe Tabelle 2). Schmelzbruchfreie Folie wurde während der Versuchsdauer (bis zu 60 Minuten) aufrechterhalten. Extruderkopf- und -düsendruck sanken im Vergleich zu der Formulierung der Grundlinie 1 um ungefähr 5,6% und 6,4%. Die Motorlast sank über diesen Zeitraum etwas ab (2,9%). Eine der größten beobachteten Änderungen war die Schmelztemperatur, die um ungefähr 11°F absank, verglichen mit einem Absinken von nur 1°F bei dem Versuch von Vergleichsbeispiel C1.
  • Die Bedeutung dieser Ergebnisse ist offensichtlich, wenn sie mit der Leistung dieser beiden gleichen Verarbeitungshilfsmittel in einer HALS-freien ExceedTM ECD102-Matrix verglichen werden. Getrennte HALS-freie ExceedTM ECD102-Formulierungen, die 0,08% Dynamar FX-9613 und 0,25 Gew.-% BioTerge® AS-90B enthielten, wurden unter den gleichen Testbedingungen extrudiert, und beide Formulierungen konnten innerhalb von 12,5 Minuten verstrichener Extrusionszeit (siehe Tabellen 3 und 4) Schmelzbruch vollständig eliminieren. Die Anwesenheit von HALS hat die Fähigkeit des Dynamar FX-9613 PPA zur Reduktion oder Eliminierung von Schmelzbruch in ExceedTM ECD102-Folien eindeutig erheblich verringert.
  • Diese Testergebnisse bestätigen (1), dass die Zugabe eines typischen HALS-Additivs zu einer mLLDPE-Formulierung, die Fluorelastomer-Verarbeitungshilfsmittel enthält, die Fähigkeit des Verarbeitungsmittels wesentlich stört, Schmelzbruch zu eliminieren, und zeigen (2), dass die Zugabe des gleichen HALS-Additivs zu einem mLLDPE, das Natrium-α-Olefinsulfonattensid enthält, unerwarteter- und überraschenderweise das Tensid nicht an der Eliminierung von Schmelzbruch in der Blasfolie hindert. Es wird auch angenommen, dass dies auch für Ziegler-Natta-katalysierte Polyethylene gilt.
  • Figure 00220001
  • Figure 00230001
  • Figure 00240001
  • Figure 00250001
  • Obwohl die vorliegende Erfindung detailliert unter Bezugnahme auf bestimmte bevorzugte Ausführungsformen derselben beschrieben worden ist, sind andere Versionen möglich. Obwohl beispielsweise Folien aus linearem Polyethylen, die HALS oder andere Aminadditive und Tenside enthalten, als Beispiele gegeben worden sind, sind andere Artikel einschließlich geformter oder anderweitig gebildeter Polyethylenartikel vorgesehen, die Tenside und Amine einschließen. Außerdem sind, obwohl bestimmte Bestandteile als Beispiele genommen worden sind, andere Bestandteile und/oder andere Einschlussmengen auch vorgesehen.

Claims (16)

  1. Verfahren zur Verarbeitung von Amin enthaltendem linearem Polyethylen zu einem Artikel, bei dem a) lineares Polyethylen aus der Gruppe bestehend aus LLDPE, m-LLDPE, HDPE, Plastomeren, MDPE, UHMW-HDPE und Kombinationen derselben ausgewählt wird; b) ein oder mehrere Amin-Stabilisatoren aus einer sterisch gehinderten Piperidingruppenstruktur mit der allgemeinen Formel
    Figure 00270001
    ausgewählt werden, in der R1 eines aus Wasserstoff, Hydroxyl, geradkettigem oder verzweigtem Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, geradkettigen oder verzweigtem Alkoxy mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Aryl, Arylalkyl mit 7 bis 18 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 bis 18 Kohlenstoffatomen, Cycloalkoxy mit 5 bis 18 Kohlenstoffatomen ist, wobei die Alkyl-, Alkoxy-, Aryl-, Arylalkyl-, Cycloalkyl- oder Cyclolkoxygruppen gegebenenfalls ein oder mehrere Hydroxylgruppen enthalten können; R2 eines aus aliphatischem Amin, aliphatischem Diamin, aromatischem Amin, geradkettigem oder verzweigtem Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, aliphatischem Ester, Cycloalkyl mit 5 bis 18 Kohlenstoffatomen, wobei die aliphatische Amin-, aliphatische Diamin-, aro matische Amin-, Alkyl-, aliphatische Ester- oder Cycloalkylgruppe gegebenenfalls an eine auf aliphatischem Kohlenstoff oder Silikon basierende Kette gebunden ist, die gegebenenfalls eine oder mehrere Triazingruppen enthalten kann, wobei die auf aliphatischem Kohlenstoff oder Silikon basierende Kette gegebenenfalls polymerisierbar sein kann; c) Tensid ausgewählt wird, wobei das Tensid aliphatisches Sulfonatsalz ist, wobei ein Kation des Salzes ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Na, K und Li; wobei der Aliphat eine Alkylgruppe mit einer C6- bis C30-Alkylgruppe ist, wobei die Tensid-Alkylgruppe ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus verzweigtem oder geradkettigem Alkenyl, verzweigtem oder geradkettigem Hydroxyl, substituiertem Alkyl und Kombinationen davon, wobei das Tensid in dem Polyethylen in bis zu 1,0 Gew.-% vorhanden ist, bezogen auf das Gesamtgewicht des Polyethylens und des Tensids; d) eine Menge des Tensids in das Polyethylen gegeben wird, die ausreicht, um Schmelzbruch zu verringern; und e) das Polyethylen, das Amin und das Tensid schmelzverarbeitet werden, um einen Artikel zu bilden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Amin ein oder mehrere von Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)sebacat, Dimethylsuccinatpolymer mit 4-Hydroxy-2,2,6,6-tetramethyl-1-piperidinethanol, Poly[(6-morpholin-s-triazin-2,4-diyl)-{2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)imino]-hexamethylen-[2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)imino]], Poly[(6-[1,1,3,3-tetramethylbutyl)amino]-s-triazin-2,4-diyl][2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)imino]]hexamethylen[2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)imino]], 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-ylacrylat/Methylmethacrylat-Copolymer, 1,3,5-Triazin-2,4,6-triamin, N,N'''-[1,2-Ethandiylbis[[4,6-bis[butyl(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidinyl)amino]-1,3,5-triazin-2-yl]imino]- 3,1-propandiyl]]-bis[N,N''-dibutyl-N',N''-bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidinyl)- oder Polymer von 2,2,4,4-Tetramethyl-7-oxa-3,20-diaza-dispiro[5.1.11.2]heneicosan-21-on ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem das lineare Polyethylen ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Copolymeren von Ethylen und mindestens einem α-Olefin ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Propylen, 1-Buten, 1-Penten, 4-Methyl-1-penten, 1-Hexen, 1-Octen, 1-Decen und Kombinationen davon.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem das lineare Polyethylen ausgewählt ist aus der Gruppe von Ethylencopolymeren bestehend aus Ethylen/Propylen, Ethylen/1-Buten, Ethylen/1-Penten, Ethylen/4-Methyl-1-penten, Ethylen/1-Hexen und Ethylen/1-Octen, wobei das lineare Polyethylen eine Dichte im Bereich von 0,86 bis 0,94 g/cm3 hat.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem das Tensid in bis zu 0,5 Gew.-% vorhanden ist, bezogen auf das Gesamtgewicht des Polyethylens, Amins und des Tensids, wobei der Artikel eine Folie ist und das lineare Polyethylen eine Dichte von 0,88 bis 0,930 g/cm3 hat.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem das Tensid in bis zu 0,35 Gew.-% vorhanden ist, bezogen auf das Gesamtgewicht des Polyethylens, des Amins und des Tensids.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das lineare Polyethylen mindestens ein zweites Polymer ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus LDPE, EVA, EEA, EnBA, EMAA, EMA, EAA und Ionomeren der Säuren und Kombinationen derselben einschließt.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Artikel eine im Wesentlichen von Schmelzbruch freie Blasfolie ist, wobei das lineare Polyethylen ausgewählt ist aus der Gruppe von Ethylencopolymeren bestehend aus Ethylen/Propylen, Ethylen/1-Buten, Ethylen/4-Methyl-1-penten, Ethylen/1-Penten, Ethylen/1-Hexen und Ethylen/1-Octen, wobei das Tensid entweder Natrium-geradkettiges, hydroxylsubstituiertes Alkylsulfonat oder Natrium-Alkylsulfonat ist, wobei die Alkylgruppe C6- bis C30-Alkyl ist, wobei die Alkylgruppe ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus verzweigtem oder geradkettigem Alkenyl und Kombinationen davon, und wobei das Tensid in der geblasenen Folie in bis zu etwa 0,5 Gew.-% vorhanden ist, bezogen auf das Gesamtgewicht des Polyethylens, des Amins und des Tensids.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem das Tensid Natrium-α-Olefinsulfonat ist, wobei das α-Olefin 12 bis 18 Kohlenstoffatome hat und das Tensid in der geblasenen Folie in bis zu 0,35 Gew.-% vorhanden ist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2, 3, 4, 6 oder 7, bei dem der Artikel eine Folie ist.
  11. Verfahren zum Verbessern der Verarbeitbarkeit von Amin enthaltenden linearen Polyethylenen, bei dem a) lineares Polyethylen aus der Gruppe bestehend aus LLDPE, m-Plastomer, HDPE, UHMW-HDPE, MDPE, Plastomeren und Kombinationen derselben ausgewählt wird; b) Amin ausgewählt wird, wobei die Aminverbindung ausgewählt ist aus einer oder mehreren der gehinderten Piperidingruppen mit der Formel in der R1 eines aus Wasserstoff, Hydroxyl, geradkettigem oder verzweigtem Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, geradkettigem oder verzweigtem Alkoxy mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Aryl, Arylalkyl mit 7 bis 18 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 bis 18 Kohlenstoffatomen, Cycloalkoxy mit 5 bis 18 Kohlenstoffatomen ist, wobei die Alkyl-, Alkoxy-, Aryl-, Arylalkyl-, Cycloalkyl- oder Cyclolkoxygruppen gegebenenfalls ein oder mehrere Hydroxylgruppen enthalten können; R2 eines aus aliphatischem Amin, aliphatischem Diamin, aromatischem Amin, geradkettigem oder verzweigtem Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, aliphatischem Ester, Cycloalkyl mit 5 bis 18 Kohlenstoffatomen, wobei die aliphatische Amin-, aliphatische Diamin-, aromatische Amin-, Alkyl-, aliphatische Ester- oder Cycloalkylgruppe gegebenenfalls an eine auf aliphatischem Kohlenstoff oder Silikon basierende Kette gebunden ist, die gegebenenfalls eine oder mehrere Triazingruppen enthalten kann, wobei die auf aliphatischem Kohlenstoff oder Silikon basierende Kette gegebenenfalls polymerisierbar sein kann; c) Tensid aus Alkalimetall-α-Olefinsulfonaten ausgewählt wird, wobei das Tensid im Wesentlichen frei von Halogenen ist, wobei das Tensid in dem linearen Polyethylen in bis zu 0,5 Gew.-% vorhanden ist, bezogen auf das Gesamtgewicht des Polyethylens, des Amins und des Tensids; und d) das lineare Polyolefin, das Amin und das Tensid schmelzverarbeitet werden.
  12. Verfahren zum Verbessern der Verarbeitbarkeit von gegen Ultraviolettlicht stabilisierten linearen Polyethylenen, bei dem a) lineares Polyethylen aus der Gruppe bestehend aus LLDPE, m-LLDPE, m-Plastomer, HDPE, UHMW-HDPE, MDPE, VLDPE, Plastomeren ausgewählt wird; b) sterisch gehinderter Piperidin-Amin-Lichtstabilisator ausgewählt wird; c) α-Olefinsulfonsäure-Alkalimetallsalz ausgewählt wird, das im Wesentlichen frei von Halogenen ist, wobei das Metallsalz in dem linearen Polyethylen in bis zu 0,5 Gew.-% vorhanden ist, bezogen auf das Gesamtgewicht des linearen Polyethylens, des Amins und des Tensids; und d) das lineare Polyolefin, der Lichtstabilisator und das Salz schmelzverarbeitet werden.
  13. Verfahren zum wesentlichen Beseitigen von Schmelzbruch während der Verarbeitung von Amin enthaltenden linearen Polyethylenen, bei dem a) lineares Polyethylen aus der Gruppe bestehend aus LLDPE, m-LLDPE, m-Plastomer, HDPE, UHMW-HDPE, MDPE, Plastomeren und Kombinationen davon ausgewählt wird; b) sterisch gehindertes Piperidin ausgewählt wird; c) Tensid aus der Gruppe bestehend aus Alkalimetall-α-Olefinsulfonaten ausgewählt wird, wobei das Tensid im Wesentlichen frei von Halogenen ist, wobei das Tensid in dem linearen Polyethylen in bis zu 0,5 Gew.-% vorhanden ist, bezogen auf das Gesamtgewicht des linearen Polyethylens, des Piperidins und des Tensids; und d) das lineare Polyolefin, das Piperidin und das Tensid in wesentlicher Abwesenheit von Schmelzbruch schmelzverarbeitet werden.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11, 12 oder 13, bei der ferner eine Folie gebildet wird.
  15. Lineares Polyethylen, das a) Polyethylen mit einem Mw/Mn, das 2,5 nicht überschreitet, einem Mz/Mw, das 2 nicht überschreitet; b) Tensid ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus α-Olefinsulfonaten von Alkalimetallen, wobei das α-Olefin eine aliphatische Gruppe mit einer Kohlenstoffzahl größer als 6 ist; und c) sterisch gehindertes Piperidin umfasst, wobei das Tensid in dem Polyethylen in bis zu etwa 1 Gew.-% vorhanden ist, bezogen auf das Gesamtgewicht des Polyethylens, des Piperidins und des Tensids.
  16. Verwendung des linearen Polyethylens gemäß Anspruch 15 als Folie.
DE69722441T 1996-12-19 1997-12-19 Verfahren zur schmelverarbeitung von amin enthaltendem polyethylen Expired - Fee Related DE69722441T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US3361796P 1996-12-19 1996-12-19
US33617P 1996-12-19
PCT/US1997/023802 WO1998027149A1 (en) 1996-12-19 1997-12-19 Method of melt processing amine containing polyethylenes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69722441D1 DE69722441D1 (de) 2003-07-03
DE69722441T2 true DE69722441T2 (de) 2004-08-19

Family

ID=21871440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69722441T Expired - Fee Related DE69722441T2 (de) 1996-12-19 1997-12-19 Verfahren zur schmelverarbeitung von amin enthaltendem polyethylen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6670412B1 (de)
EP (1) EP0946635B1 (de)
CA (1) CA2268092A1 (de)
DE (1) DE69722441T2 (de)
WO (1) WO1998027149A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19756276A1 (de) 1997-12-18 1999-06-24 Basf Ag Verwendung von durch sterisch gehinderte Amine oder deren N-Hydroxy- oder N-Oxylderivate stabilisierten Ethylenhomo- und -copolymeren zur Herstellung von Kunststoffkörpern und Bauteilen für die Lagerung und den Transport von Pflanzenölestern
US6455616B1 (en) * 2000-03-07 2002-09-24 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Polyethylene crosslinkable composition
WO2003096991A2 (en) 2002-05-17 2003-11-27 Othera Pharmaceuticals, Inc. Amelioration of the development of cataracts and other opthalmic diseases
MX2007008152A (es) 2005-01-03 2007-09-12 Univ Texas Metodo para la transformacion de polimeros convencionales y comercialmente importantes en materiales polimericos antimicrobianos durables y recargables.
US7541398B2 (en) * 2005-01-03 2009-06-02 Board Of Regents, The University Of Texas System Method for transformation of conventional and commercially important polymers into durable and rechargeable antimicrobial polymeric materials
US20070062884A1 (en) * 2005-08-11 2007-03-22 Board Of Regents, The University Of Texas System N-halamines compounds as multifunctional additives
US8486428B2 (en) * 2006-03-27 2013-07-16 Board Of Regents, The University Of Texas System Compositions and methods for making and using acyclic N-halamine-based biocidal polymeric materials and articles
US8211361B2 (en) * 2007-03-26 2012-07-03 Board Of Regents, The University Of Texas System N-halamine-based rechargeable biofilm-controlling tubular devices, method of making and using
KR20100074199A (ko) * 2007-09-19 2010-07-01 보드 오브 리전츠 더 유니버시티 오브 텍사스 시스템 착색제계 n-할라민 조성물 및 제조 및 사용 방법
EP2207848B1 (de) * 2007-11-06 2011-10-19 DSM IP Assets B.V. Verfahren zur herstellung von polyethylen mit ultrahohem molekulargewicht
WO2010048436A2 (en) * 2008-10-22 2010-04-29 Microban Products Company Antimicrobial polymer with anti-yellowing property
US8110262B2 (en) * 2008-11-10 2012-02-07 Chevron Phillips Chemical Company Lp Polymer compositions containing a polymer processing aid and a hindered amine light stabilizer
US9084444B2 (en) 2010-05-25 2015-07-21 Inteplast Group, Ltd. Disposable gloves and glove material compositions
US9131737B2 (en) 2011-09-15 2015-09-15 Inteplast Group, Ltd. Disposable gloves and glove material compositions including a coloring agent
US9084445B2 (en) 2011-09-15 2015-07-21 Inteplast Group, Ltd. Disposable gloves and glove material compositions

Family Cites Families (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA730751A (en) 1966-03-22 Osterrieth Michel Stabilized compositions of polyolefins
US3360497A (en) 1964-10-16 1967-12-26 Hercules Inc Polyolefin pigment dispersion
GB1000673A (en) 1962-08-15 1965-08-11 Sumitomo Chemical Co Copolymer of formaldehyde and method for manufacturing the same
NL142968C (de) 1963-04-25
NL293397A (de) 1963-05-30
DE1196866B (de) 1963-11-05 1965-07-15 Basf Ag Verfahren zur Verarbeitung von Olefinpolymerisaten mit Molekulargewichten ueber 120000
GB1053904A (de) 1964-04-10
DE1234020B (de) 1964-10-08 1967-02-09 Huels Chemische Werke Ag Thermoplastische Massen aus Polyolefinen zur Herstellung antielektrostatischer Formkoerper
GB1104662A (en) 1965-01-22 1968-02-28 Ici Ltd Polyolefines shaping method
GB1097129A (en) 1965-06-07 1967-12-29 Asahi Chemical Ind Polypropylene compositions
US3459832A (en) 1965-09-24 1969-08-05 Monsanto Co Crystalline polystyrene having activity as a polymerization catalyst
DE1247008B (de) 1965-10-05 1967-08-10 Huels Chemische Werke Ag Thermoplastische Massen zur Herstellung von vergilbungsfreien antielektrostatischen Formkoerpern aus Polyolefinen
US3349059A (en) 1966-08-19 1967-10-24 Eastman Kodak Co Color stabilized poly-alpha-olefin compositions
DE1694161C3 (de) 1967-06-22 1982-08-19 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Antistatische thermoplastische Formmassen
US3644278A (en) 1968-03-04 1972-02-22 Ciba Geigy Corp Substituted hydroxylamine stabilizers
US3773743A (en) 1969-02-03 1973-11-20 Dow Chemical Co Process for improving the color of ziegler olefin polymers
GB1287672A (en) 1969-07-08 1972-09-06 Sumitomo Chemical Co Polymeric composite materials with anti-static and anti-fogging properties
US3678134A (en) 1971-03-08 1972-07-18 Phillips Petroleum Co Blend of ethylene-butene copolymer with butadiene-styrene radial block copolymer
JPS4916105A (de) 1972-06-08 1974-02-13
US4210556A (en) 1974-01-24 1980-07-01 Akzona Incorporated Solid antistatic compositions
US4171411A (en) 1977-01-31 1979-10-16 Tuxis Corporation Insulative and cushioning interliner for garments and the like
US4173612A (en) 1977-11-03 1979-11-06 Johnson & Johnson Extrusion process for thermoplastic rubber film
JPS54120646A (en) 1978-03-14 1979-09-19 Denki Kagaku Kogyo Kk Heat-sealable film
JPS54120658A (en) 1978-03-14 1979-09-19 Denki Kagaku Kogyo Kk Resin composition
GB1597769A (en) 1978-05-23 1981-09-09 Moskov Khim Tekhnolog Inst Im Method for extrusion of highly viscous thermosetting or thermoplastic material
DE2823507A1 (de) 1978-05-30 1979-12-06 Hoechst Ag Formmassen auf der basis von polyolefinen
DE2910586B2 (de) 1979-03-17 1981-01-29 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Füllstoff enthaltende Polyolefin-Formmasse und Verfahren zu ihrer Herstellung
US4337188A (en) 1979-12-17 1982-06-29 Du Pont Canada Inc. Polyolefin composition for manufacture of film having cling properties
JPS5863737A (ja) 1981-10-09 1983-04-15 Nippon Oil & Fats Co Ltd ポリオレフイン樹脂の帯電防止方法
US4454270A (en) 1981-12-14 1984-06-12 Ethyl Corporation Method and composition for preventing or suppressing discoloration in polyolefins
US4479989A (en) 1982-12-02 1984-10-30 Cutter Laboratories, Inc. Flexible container material
US4476180A (en) 1983-02-01 1984-10-09 The Procter & Gamble Company Nonblocking elastomeric polymer blends of ABA block copolymer and ethylene-vinyl acetate copolymer
JPS59176339A (ja) 1983-03-28 1984-10-05 Mitsui Petrochem Ind Ltd ポリオレフインの成形方法
US4525531A (en) 1983-04-26 1985-06-25 Raychem Corporation Polymeric compositions suitable for use in the medical field and containing a polyolefin, a polysiloxane and an elastomer
JPS60106846A (ja) 1983-11-14 1985-06-12 Mitsui Petrochem Ind Ltd ポリエチレン組成物
US4649221A (en) 1984-07-23 1987-03-10 Ciba-Geigy Corporation Polyhydroxylamines
US4708979A (en) 1985-05-02 1987-11-24 Ciba-Geigy Corporation Process for the stabilization of spherically polymerized polyolefins
JPS61261359A (ja) 1985-05-15 1986-11-19 Japan Synthetic Rubber Co Ltd 熱可塑性樹脂組成物
DE3708384A1 (de) 1987-03-14 1988-09-22 Hoechst Ag Polyolefinformmasse
US4954545A (en) 1987-07-27 1990-09-04 Phillips Petroleum Company Process for cleaning polymer processing equipment
DE68923308T2 (de) 1988-03-29 1995-10-26 Cytec Tech Corp Zusammensetzung und Verwendung.
ATE109815T1 (de) 1988-05-25 1994-08-15 Mitsui Petrochemical Ind Polyolefin-zusammensetzung mit hohem molekulargewicht.
ES2050274T3 (es) 1988-06-14 1994-05-16 Ciba Geigy Ag Procedimiento para la estabilizacion fotoquimica de fibras de polipropileno sin teñir y teñidas.
JPH0277449A (ja) 1988-06-22 1990-03-16 Mitsui Petrochem Ind Ltd 超高分子量ポリオレフィン系分子配向成形体
US5053531A (en) 1988-11-08 1991-10-01 Ppg Industries, Inc. Quaternary ammonium antistatic compounds
US5187214A (en) 1988-11-08 1993-02-16 Ppg Industries, Inc. Quaternary ammonium antistatic polymer compositions
JP2775301B2 (ja) 1989-07-06 1998-07-16 旭化成工業株式会社 熱可塑性樹脂組成物
US5272236A (en) 1991-10-15 1993-12-21 The Dow Chemical Company Elastic substantially linear olefin polymers
JPH0570644A (ja) 1991-09-10 1993-03-23 Lion Corp スチレン系樹脂組成物
US5278272A (en) 1991-10-15 1994-01-11 The Dow Chemical Company Elastic substantialy linear olefin polymers
DE4218316C1 (de) * 1992-06-03 1993-06-17 J.H. Benecke Ag, 3000 Hannover, De
US5314924A (en) 1993-10-12 1994-05-24 Sealed Air Corporation Antistatic polyolefin composition
US6107454A (en) 1996-08-06 2000-08-22 Exxon Chemical Patents, Inc. Method of processing polyethylene
EP0917551B1 (de) 1996-08-06 2004-10-20 ExxonMobil Chemical Patents Inc. Verfahren zur verarbeitung von polyethylen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0946635B1 (de) 2003-05-28
EP0946635A1 (de) 1999-10-06
WO1998027149A1 (en) 1998-06-25
DE69722441D1 (de) 2003-07-03
CA2268092A1 (en) 1998-06-25
US6670412B1 (en) 2003-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69722441T2 (de) Verfahren zur schmelverarbeitung von amin enthaltendem polyethylen
DE69731297T2 (de) Verfahren zur verarbeitung von polyethylen
DE60035093T2 (de) Schlagfeste mehrschichtige Schutzfolie
DE60102917T2 (de) Zusammensetzung und folien daraus
DE69434073T2 (de) Olefin thermoplastisches Elastomer
DE69830155T2 (de) Verbesserte antibeschlagzusammensetzung für polyolefin - verpackungsfolien
DE69919834T2 (de) Polypropylenzusammensetzung zur herstellung von festkörperorientierter folie
DE60212064T2 (de) Polyolefinmischung mit verbesserten Eigenschaften
DE102007062870B4 (de) Polypropylenharzzusammensetzung für Fahrzeuginnenmaterialien
DE69835226T2 (de) Zusammensetzungen aus linearem polyethylen sehr niedriger dichte und propylenpolymere und daraus hergestellte folien
DE60010523T2 (de) Matter oberflächenfilm mit verbessertem aussehen
DE3319619A1 (de) Harzzusammensetzung auf polypropylenbasis
DE2941909A1 (de) Siegelbare mehrschichtfolie aus polyolefinen
EP0614755B1 (de) Siegelfähige orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE10160602A1 (de) Flammhemmend ausgerüstetes Polyolefin mit verbesserter Wetterfestigkeit
EP1155071B1 (de) Transparente biaxial orientierte polyolefinfolie
DE69827967T2 (de) Propylencopolymere, diese enthaltende zusammensetzungen und daraus hergestellte filme
DE60310119T3 (de) Kratz- und beschädigungsfeste weiche ethylenelastomermischung
DE4427862A1 (de) Niedrig siegelnde, biaxial orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0615839A1 (de) Siegelfähige orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie, Verfaheren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE60020932T2 (de) Poröser auf Polypropylen basierender Film und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102018221200B4 (de) Polypropylenverbundharzzusammensetzung mit hervorragender Kratzbeständigkeit und mechanischen Eigenschaften und ein Formgegenstand umfassend dieselbe
KR100366831B1 (ko) 폴리올레핀수지조성물및수지필름
DE69632103T2 (de) Vernetzte ataktische oder amorphe Propylenpolymere
DE69835220T2 (de) Zusammensetzungen für streckbarer umhüllungsfilm, der hafteigenschaften zeigt

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee