DE69721636T2 - Faserschlichtemittel - Google Patents

Faserschlichtemittel Download PDF

Info

Publication number
DE69721636T2
DE69721636T2 DE69721636T DE69721636T DE69721636T2 DE 69721636 T2 DE69721636 T2 DE 69721636T2 DE 69721636 T DE69721636 T DE 69721636T DE 69721636 T DE69721636 T DE 69721636T DE 69721636 T2 DE69721636 T2 DE 69721636T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sizing agent
degree
fiber sizing
agent according
mol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69721636T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69721636D1 (de
Inventor
Koji Kurashiki-shi Onishi
Eriko Kurashiki-shi Moriguchi
Tetsuya Kitakanbara-gun Katayama
Hitoshi Kurashiki-shi Maruyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuraray Co Ltd
Original Assignee
Kuraray Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuraray Co Ltd filed Critical Kuraray Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69721636D1 publication Critical patent/DE69721636D1/de
Publication of DE69721636T2 publication Critical patent/DE69721636T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/327Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated alcohols or esters thereof
    • D06M15/333Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated alcohols or esters thereof of vinyl acetate; Polyvinylalcohol
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M7/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made of other substances with subsequent freeing of the treated goods from the treating medium, e.g. swelling, e.g. polyolefins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2101/00Chemical constitution of the fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, to be treated
    • D06M2101/02Natural fibres, other than mineral fibres
    • D06M2101/04Vegetal fibres
    • D06M2101/06Vegetal fibres cellulosic
    • D06M2101/08Esters or ethers of cellulose
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2101/00Chemical constitution of the fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, to be treated
    • D06M2101/16Synthetic fibres, other than mineral fibres
    • D06M2101/30Synthetic polymers consisting of macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M2101/32Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2101/00Chemical constitution of the fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, to be treated
    • D06M2101/16Synthetic fibres, other than mineral fibres
    • D06M2101/30Synthetic polymers consisting of macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M2101/34Polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/40Reduced friction resistance, lubricant properties; Sizing compositions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Faserschlichtemittel. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere ein Faserschlichtemittel, das industriell nützlich ist. da es eine derart ausgezeichnete Webbarken bereitstellt, dass eine Klebrigkeit oder Fixierung in den geschlichteten Fasern auch bei einer hohen Temperatur und großer Feuchtigkeit nicht eintritt und dass die Kohärenz auch bei einer tiefen Temperatur und geringer Feuchtigkeit nicht verloren geht. Das Schlichten von Textilfasern mit dem erfindungsgemäßen Schlichtemittel verleiht ihnen Kohärenz vor dem Weben mit einem Webstuhl.
  • Bisher wurden Stärke, Polyvinylalkohol (nachstehend als "PVA" bezeichnet), (Meth)acrylsäureester-Copolymere und dergleichen als Schlichtemittel verwendet, die auf die Kette eines Textilprodukts zum Zwecke der Verstärkung angewerdet wurden.
  • Von diesen Mitteln wurde PVA als Faserschlichtemittel breit verwendet, da es, im Vergleich mit Stärke, zähe Filme erzeugt, eine ausgezeichnete Wirkung als Zusammenbündelungsschutz für Textilfasern aufweist, nicht verfault, eine Konservierbarkeit für einen langen Zeitraum und dergleichen besitzt. Jedoch im Falle des unmodifizierten PVA, der in Wasser löslich ist (mit einem Hydrolysierungsgrad von nicht weniger als 88 Mol-%), besitzt er eine ungenügende Haftfähigkeit an hydrophoben Fasern bei einer tiefen Temperatur und geringer Feuchtigkeit, wobei häufig durch Entschlichtung oder eine ungenügende Kohäsionskraft während des Webens Störungen verursacht werden. Bei der Verwendung von PVA mit einem ionischen Rest und einem niederen Hydrolysierungsgrad als Gegenmaßnahme gegen die vorstehend erwähnten Probleme verursacht der PVA bei den geschlichteten Fasern, wegen der hygroskopischen Wirkung, wenn sie im Sommer unter hoher Feuchtigkeit gelagert werden, ungünstigerweise eine Klebrigkeit oder eine Fixierung. Deshalb wurden Probleme im Falle von Fadengarn, wie schlechtes Wiederaufspulen (Blockieren) von dem geschlichteten Faserbaum (Kettbaum), Zunahme der Garnhaarigkeit, schlechte Wasserabstoßung usw. und Probleme im Falle des gesponnenen Garnes, wie ein sehr hoher Reibungskoeffizient, durch die Klebrigkeit der geschlichteten Fasern, wie der Garne, schlechte Wasserabstoßung, Schussfadenstopp, Auftreten von haarigen Kugeln usw., verursacht.
  • Nachstehend werden die bisherigen Probleme unter Bezugnahme auf Fadengarn als Beispiel ausführlich beschrieben.
  • Bisher wurde ein Additionsprodukt von Natriumhydroxid mit dem Copolymer eines (Meth)acrylsäureesters und (Meth)acrylsäure (bisher als "acrylisches Schlichtemittel" bezeichnet) in Kombination mit unmodifiziertem PVA mit einem Hydrolysierungsgrad von 88 Mol-% zum Zwecke der Verbesserung des Entschlichtens und der Kohäsionskraft bei einer tiefen Temperatur und niederer Feuchtigkeit verwendet. Trotzdem bleiben die Probleme des Entschlichtens und der ungenügenden Kohäsionskraft noch ungelöst und außerdem treten Probleme durch eine gummiartige Umwandlung auf.
  • Bei der Verwendung einer Kombination von unmodifiziertem PVA mit einem niederen Hydrolysierungsgrad von kleiner als 88 Mol-% mit dem vorstehend erwähnten acrylischen Schlichtemittel, das mit Natriumhydroxid behandelt wurde, werden beim Entschlichten und der Kohäsionskraft bei niederer Temperatur und geringer Feuchtigkeit Verbesserungen erzielt, aber bei hoher Feuchtigkeit tritt keine Verbesserung ein, und deshalb wird, wegen der hohen Hygroskopizität des zusammengesetzten Schlichtemittels, ein Haften verursacht.
  • Bei der Verwendung einer Kombination von PVA mit einem ionischen Rest und einem kleinen Hydrolysierungsgrad mit dem vorstehend erwähnten Schlichtemittel, das mit Natriumhydroxid vereinigt ist, werden bei den Problemen beim Entschlichten und bei der Kohäsionskraft bei einer tiefen Temperatur und geringer Feuchtigkeit Verbesserungen erzielt, aber es treten bei hoher Temperatur keine Verbesserungen ein und deshalb wird, wegen der hohen Hygroskopizität des zusammengesetzten Schlichtemittels, wie es bei dem unmodifizierten PVA mit einem kleinen Hydrolysierungsgrad von weniger als 88 Mol-% der Fall ist, ein Haften verursacht.
  • Die Verwendung eines Additionsprodukts aus einem Ammoniumsalz des Copolymers von (Meth)acrylsäure und einem (Meth)acrylsäureester in Kombination mit PVA ist in den japanischen Patentveröffentlichungen Nrs. 248/1958 (Sho 33), 12076/1966 (Sho 41), 20436/1966 (Sho 41), 13478/1972 (Sho 47), 8556/1973 (Sho 48) und 29557/1975 (Sho 50) offenbart. Jedoch die Verwendung des vorstehend erwähnten Additionsprodukts in Kombination mit einem gewöhnlichen PVA brachte Probleme, wie eine ungenügende Haftung an hydrophoben Fasern und eine gummiartige Konsistenz.
  • Es ist eine Hauptaufgabe der Erfindung, unter diesen Umständen ein Faserschlichtemittel bereitzustellen, das eine ausgezeichnete Haftung, Kohäsionskraft und Abriebfestigkeit, ungeachtet von tiefer Temperatur und geringer Feuchtigkeit oder hoher Temperatur und großer Feuchtigkeit, aufweist und auch eine ausgezeichnete Webbarkeit besitzt, die frei von dem Auftreten von Entschlichtung, Klebrigkeit, Fixierung, gummiartiger Konsistenz und dergleichen ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wurde die Aufgabe durch das überraschende Auffinden gelöst, dass die Eigenschaften von PVA mit einem geringen Hydrolysierungsgrad, die Hygroskopizität, Klebrigkeit und Fixieren einschließen, durch die Verwendung einer bestimmten Zusammensetzung als Faserschlichtemittel zum Schlichten von Textilfasern sehr stark verbessert werden können, wobei die Zusammensetzung PVA sowohl mit einem bestimmten Polymerisationsgrad als auch mit einem bestimmten Hydrolysierungsgrad und ein Ammoniumsalz eines Carboxylgruppen enthaltenden Polymers in einem bestimmten Verhältnisbereich umfasst, und so als Faserschlichtemittel verwendbar gemacht wird.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Faserschlichtemittel bereit, umfassend einen Polyvinylalkohol (A) mit einem Hydrolysierungsgrad von 60 bis 99 Mol-% und einem viskositätsgemittelten Polymerisationsgrad von 100 bis 5000 und ein Ammoniumsalz eines Carboxylgruppen enthaltenden Polymers (B), wobei das gewichtsbezogene Mischungsverhältnis (A) : (B) 15 : 85 bis 99,9 : 0,1 beträgt; und die vorliegende Erfindung stellt auch ein unerfahren zum Weben von Fasern, wie Garnen, insbesondere Polyesterfäden, Acetatfäden oder Nylonfäden, die mit dem vorstehend erwähnten Faserschlichtemittel geschlichtet sind, mit einem Trockenwebstuhl, wie einem Luftdüsenwebstuhl, bereit.
  • Der PVA, der in dem erfindungsgemäßen Faserschlichtemittel als Komponente (A) verwendet wird, ist ein PVA mit einem Hydrolysierungsgrad von 60 bis 99 Mol-% und einem viskositätsgemittelten Polymerisationsgrad von 100 bis 5000. Wenn der Hydrolysierungsgrad des PVA kleiner als 60 Mol-% ist, ist die Löslichkeit des Schlichtemittels in Wasser oder die Dispergierbarkeit in Wasser schlecht und deshalb wird die Entschlichtung des Stoffs verschlechtert. Wenn der Hydrolysierungsgrad größer als 99 Mol-% ist, ist die Haftfähigkeit des Schlichtemittels an hydrophoben Fasern beeinträchtigt. Von den Gesichtspunkten der Wasserlöslichkeit, der Dispergierbarkeit in Wasser, der Haftfähigkeit an hydrophoben Fasern und dergleichen ist der Hydrolysierungsgrad des PVA vorzugsweise mindestens 65 Mol-%, am stärksten bevorzugt mindestens 68 Mol-%, und er ist vorzugsweise höchstens 95 Mol-%, stärker bevorzugt höchstens 90 Mol-%, am stärksten bevorzugt höchstens 85 Mol-%, am besten vorzugsweise höchstens 80 Mol-%.
  • Wenn außerdem der viskositätsgemittelte Polymerisationsgrad (nachstehend als "Polymerisationsgrad" bezeichnet) des PVA geringer als 100 ist, bestehen Bedenken, dass dann eine ungenügende Leistung als Faserschlichtemittel bei der Filmfestigkeit und der Haftfähigkeit an Fasern bewirkt wird. Wenn der Polymerisationsgrad des PVA größer als 5000 ist, wird die Viskosität der Schlichtemittellösung sehr hoch und sie ist deshalb vom Gesichtspunkt der Betriebsfähigkeit der Schlichte unvorteilhaft. Von den Gesichtspunkten der Leistung als Faserschlichtemittel, der Viskosität der Schlichtemittellösung und dergleichen beträgt der Polymerisationsgad vorzugsweise mindestens 200, stärker bevorzugt mindestens 250 und vorzugsweise höchstens 3000, stärker bevorzugt höchstens 2000, am stärksten bevorzugt höchstens 1500.
  • In der vorliegenden Erfindung kann ein unmodifizierter PVA oder ein einen ionischen Rest enthaltender PVA als der PVA der Komponente (A) verwendet werden. Davon wird vorzugsweise ein einen ionischen Rest enthaltender PVA verwendet, da die Verwendung dieses PVA sowohl die Beständigkeit gegen das Entschlichten als auch die Löslichkeit in Wasser erhöht.
  • Der einen ionischen Rest enthaltende PVA kann, zum Beispiel, durch Hydrolysieren eines Copolymers aus einem Vinylester und einem einen ionischen Rest enthaltenden ethylenisch ungesättigten Monomer, das mit dem Vinylester copolymerisierbar ist, erhalten werden.
  • Der ionische Rest in dem einen ionischen Rest enthaltenden PVA braucht zu ein Rest zu sein, der in Wasser löslich ist und eine ionische Eigenschaft aufweist, und er wird vorzugsweise durch einen Carbonsäurerest und eine Sulfonsäure, jede in Form der freien Säure oder als Salz, ein Carbonsäureanhydridrest und ein quaternäres Aminoniumsalz als Beispiel dargestellt. Davon wird der Carbonsäurerest am stärksten bevorzugt.
  • Der Vinylester ist durch Vinylformiat, Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylbutyrat, Vinylisobutyrat, Vinylversatat, Vinylcaproat, Vinylcaprylat, Vinylcaprat, Vinyllaurat, Vinylpalmitat, Vinylstearat, Vinyloleat und Vinylpivalat als Beispiel dargestellt. Davon wird vom Standpunkt der Wirtschaftlichkeit Vinylacetat bevorzugt. Der Vinylester kann allein oder in Kombination mit mindestens einem anderen Vinylester verwendet werden.
  • Andererseits ist das einen ionischen Rest enthaltende ethylenisch ungesättigte Monomer, das mit dem vorstehend erwähnten Vinylester copolymerisierbar ist, durch Crotonsäure, (Meth)acrylsäure, Maleinsäure (Anhydrid), Itaconsäure (Anhydrid), 3-Acrylamid-3, 3-Dimethylpropyltrimethylammoniumchlorid, 3-(Meth)acrylamidpropyltrimethylammoniumchlorid, (Meth)-acrylamid-2-methylpropylsulfonsäure, Vinylsulfonsäure, Allylsulfonsäure und ein Salz davon als Beispiel dargestellt.
  • Außerdem ist als Komponente (A) in der vorliegenden Erfindung ein mit einem endionischen Rest modifiziertes Produkt verwendbar, das durch Polymerisation eines Vinylestermonomers, wie eines Vinylesters, und dann Hydrolyse des erhaltenen Polymers in Gegenwart einer Thiolverbindung, wie Mercaptopropionsäure, erhalten wird. In der vorliegenden Erfindung ist die Thiolverbindung, wie Mercaptopropionsäure, in den Beispielen des einen ionischen Rest enthaltenden Monomers eingeschlossen.
  • Ferner ist in der vorliegenden Erfindung als Komponente (A) auch ein Produkt verwendbar, das durch Einführen eines ionischen Restes durch eine anschließende Umsetzung in den PVA erzeugt wird, der durch Polymerisation eines Vinylestermonomers, wie Vinylacetat, und folgende Hydrolyse des erhaltenen Polymers erhalten wurde. In diesem Fall wird die Vinylmonomereinheit mit dem eingeführten ionischen Rest als eine einen ionischen Rest enthaltende Monomereinheit angesehen.
  • Es wird bevorzugt, dass der Gehalt der einen ionischen Rest enthaltenden Monomereinheit in dem einen ionischen Rest enthaltenden PVA 0,05 bis 10 Mol-% beträgt, da mit einem solchen Gehalt der PVA eine ausgezeichnete Löslichkeit in Wasser und gleichzeitig eine ausgezeichnete Entschlichtungsbeständigkeit und einen Haftwiderstand aufweist. Der vorstehend erwähnte Gehalt der einen ionomeren Rest enthaltenden Monomereinheit ist stärker bevorzugt 0,05 bis 4 Mol-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 2 Mol-%.
  • In dem erfindungsgemäßen Faserschlichtemittel wird als die Komponente (B) ein Ammoniumsalz eines Carboxylgruppen enthaltendes Polymers verwendet. Das vorstehend erwähnte Carboxylgruppen enthaltende Polymer kann ein Polymer sein, das ein Homopolymer oder ein Copolymer ist, das nur aus mindestens einem Carboxylgruppen enthaltenden ethylenisch ungesättigten Monomer erhalten wird oder das ein Copolymer eines Carboxylgruppen enthaltenden ethylenisch ungesättigten Monomers und eines hydrophoben ungesätigten Monomers ist, das damit copolymerisierbar ist. Davon wird das letztere Copolymer vom Standpunkt der Entschlichtungsbeständigkeit bevorzugt.
  • Das vorstehend erwähnte Ammoniumsalz des Carboxylgruppen: enthaltenden Polymers kann nach verschiedenen Verfahren hergestellt werden. Es wird im allgemeinen durch Polymerisation eines Carboxylgruppen enthaltenden ethylenisch ungesättigten Monomers oder durch Copolymerisation eines Carboxylgruppen enthaltenden ethylenisch ungesättigten Monomers mit einem hydrophoben ungesättigten Monomer, das damit copolymerisierbar ist, und dann Neutralisieren des erhaltenen Produkts mit Ammoniak oder einer Aminverbindung, die einen Siedepunkt von 100°C oder tiefer hat, hergestellt. Beispiele für die Aminverbindung mit einem Siedepunkt von 100°C oder tiefer schließen ein aliphatisches primäres Amin, wie Methylamin (Siedepunkt: – 6,3°C) und Ethylamin (Siedepunkt: 16,6°C), ein aliphatisches sekundäres Amin, wie Dimethylamin (Siedepunkt: 7°C) und Diethylamin (Siedepunkt: 56°C) und ein aliphatisches tertiäres Amin, wie Triethylamin (Siedepunkt: 89°C) ein. Für das auf diese: Weise erhaltene Ammoniumsalz der Carboxylgruppe ist vorzugsweise eine Verbindung der allgemeinen Formel -COONHR1R2R3 verwendbar, wobei R1, R2 und R3 jeweils ein Wasserstoffatom oder einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest, wie einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, bedeutet, wobei mindestens eines der Symbole R1, R2 und R3 vorzugsweise ein Wasserstoffatom ist und alle am stärksten bevorzugt Wasserstoffatome sind.
  • Der Neutralisationsgrad der Carboxylgruppe in dem Carboxylgruppen enthaltenden Polymer der Komponente (B) ist vorzugsweise 0,3 oder größer, besonders bevorzugt ist er in dem Bereich von 0,5 bis 0,95.
  • Beispiele für das vorstehend erwähnte Carboxylgruppen enthaltende ethylenisch ungesättigte Monomer (a) sind (Meth)acrylsäure, Crotonsäure, Maleinsäure (Anhydrid) und Itaconsäure (Anhydrid). Das vorstehend erwähnte Monomer kann allein oder im Kombination mit mindestens einem anderen verwendet werden.
  • Andererseits sind für das hydrophobe ungesättigte Monomer, das mit dem vorstehenden Carboxylgruppen enthaltenden ethylenisch ungesättigten Monomer copolymerisiert ist, das Monomer (b) und/oder das Monomer (c), wie nachstehend beschrieben, verwendbar. Beispiele für das hydrophobe ungesättigte Monomer (b) schließen einen Ester eines aliphatischen Alkohols mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und (Meth)acrylsäure, wie Methyl(meth)acrylat, Ethyl(meth)acrylat, Butyl(meth)acrylat, 2-Ethylhexyl(meth)acrylat, Stearyl(meth)acrylat und Cyclohexyl(meth)-acrylat ein. Beispiele für das hydrophobe ungesättigte Monomer (c), das verschieden von (b) ist, schließen ein Olefin, wie Ethylen, Propylen, n-Buten und Isobuten; ein Diolefin, wie Butadien und Isopren; ein (Meth)acrylamid; einen Vinylester, wie Vinylformiat, Vinylacetat, Vinylpropionat und Vinylpivalat; (Meth)acrylnitril; und ein aromatisches ungesättigtes Monomer, wie Styrol und Vinyltoluol, ein. Jedes der vorstehend erwähnten hydrophoben ungesättigten Monomere (b) und(c) kann allein oder in Kombination mit mindestens einem anderen verwendet werden.
  • Die vorstehend erwähnte Komponente (a) ist vorzugsweise (Meth)acrylsäure; die Komponente (b) ist vorzugsweise ein (Meth)acrylsäureester; und die Komponente (c) ist vorzugsweise (Meth)acrylnitril oder ein aromatisches ungesättigtes Monomer.
  • Bei der Verwendung eines Copolymers des Carboxylgruppen enthaltenden ethylenisch ungesättigten Monomers (a) und des ethylenisch ungesättigten Monomers, das damit copolymerisierbar ist [(b) und/oder (c)] als Komponente (B), ist der Gehalt einer jeden Monomereinheit in diesem Copolymer nicht besonders eingeschränkt. Der Gehalt der Monomereinheit (a) ist gewöhnlich vor der Neutralisation 5 bis 30 Gew.-% und die Gehalte der Monomereinheit (b) und der Monomereinheit (c) sind jeweils 95 bis 70 Gew.-%. Vorzugsweise ist der Gehalt der Monomereinheit (a) 6 bis 20 Gew.-% und die Gehalte der Monomereinheit (b) und der Monomereinheit (c) sind jeweils 94 bis 80 Gew.-%. Stärker bevorzugt ist der Gehalt der Monomereinheit (a) 8 bis 18 Gew.-% und die Gehalte der Monomereinheit (b) und der Monomereinheit (c) sind jeweils 92 bis 82 Gew.-%. Die Menge der Monomereinheit (b), bezogen auf die gesamte Menge der Monomereinheit (b) und der Monomereinheit (c) beträgt vorzugsweise mindestens 30 Gew.-% und höchstens 95 Gew.-%, stärker bevorzugt mindestens 50 Gew.-%.
  • Als Verfahren zur Herstellung des Carboxylgruppen enthaltenden Polymers der Komponente (B) können die bekannten Polymerisationsverfahren, einschließlich der Lösungspolymerisation, Suspensionspolymerisation und Emulsionspolymerisation, übernommen werden. Das Molekulargewicht des Polymers als der Komponente (B) ist nicht besonders eingeschränkt, aber es ist vorzugsweise im Bereich von 10000 bis 200000, stärker bevorzugt im Bereich von 20000 bis 100000, ausgedrückt als viskositätsgemitteltes Molekulargewicht.
  • In dem erfindungsgemäßen Faserschlichtemittel wird das gewichtsbezogene Mischungsverhältnis des PVA (A) zu dem Ammoniumsalz des Carboxylgruppen enthaltenden Polymers (B) in dem Bereich von 15 : 85 bis 99,9 : 1 ausgewählt. Wenn das Mischungsverhältnis der Komponente (B) größer als der vorstehend beschriebene Bereich ist, neigt das Mittel dazu, während des Webens gummiartig zu werden. Im Gegensatz dazu ist, wenn das Mischungsverhältnis der Komponente (B) kleiner als der vorstehend beschriebene Bereich ist, die Verarbeitungswirkung zur Verhinderung der Klebrigkeit und der Fixierung der geschlichteten Fasern beeinträchtigt. Deshalb ist das gewichtsbezogene Mischungsverhältnis der Komponente (A) zu der Komponente (B), vom Standpunkt der Verhinderung der gummiartigen Umwandlung während des Webens und der Klebrigkeit und der Fixierung der geschlichteten Fasern, vorzugsweise 30 : 70 bis 99,9 : 01, besonders bevorzugt 40 : 60 bis 99 : 1.
  • Das erfindungsgemäße Faserschlichtemittel kann, wenn gewünscht, in Kombination mit einem gewöhnlichen PVA, Stärke, modifizierter Stärke, einem üblichen Schlichtemittel des acrylischen Typs, einem Schlichtemittel auf Cellulosebasis, einem Gleitmittel, anderen Hilfsmitteln (wie einem Antischaummittel, einem gegen Schimmel imprägnierenden Mittel, einem antistatischen Mittel, anderen anionischen, nichtionischen oder kationischen oberflächenaktiven Mitteln, usw.) und dergleichen in dem Ausmaß verwendet werden, dass die Verwendung in der Kombination die erfindungsgemäße Verarbeitungswirkung nicht beeinträchtigt.
  • Wenn das erfindungsgemäße Faserschlichtemittel, das gewöhnlich in Form einer wässrigen Lösung vorliegt, zum Schlichten von Textilfasern verwendet wird, wird die wässrige Lösung weiter mit Wasser verdünnt, um eine wässrige Lösung mit einer geeigneten Konzentration zu erzeugen. Die Konzentration der wässrigen Lösung des Schlichtemittels beträgt vorzugsweise 2 bis 20 Gew.-%, stärker bevorzugt 3 bis 18 Gew.-%. Wenn gesponnenes Garn geschlichtet wird, beträgt die Konzentration besonders bevorzugt 4 bis l 6 Gew.ß%, und wenn ein Fadengarn geschlichtet wird, beträgt sie besonders bevorzugt 3 bis 16 Gew.-%. Die Menge des Schlichtemittels, ausgedrückt als Feststoffgehalt, wenn es auf die Kettenfäden gegeben wird, beträgt vorzugsweise 2 bis 25 Gew.-%, stärker bevorzugt 3 bis 20 Gew.-%. Die vorstehende Menge beträgt, wenn sie auf gesponnenes Garn gegeben wird, besonders bevorzugt 5 bis 20 Gew.-%, und wenn es auf Fadengarn gegeben wird, besonders bevorzugt 3 bis 16 Gew.-%.
  • Es wird bevorzugt, dass das erfindungsgemäße Faserschlichtemittel auf hydrophobe Fasern, wie Polyesterfasern, Acetatfasern und Nylonfasern, angewendet wird, und dass das vorstehend genannte Schlichtemittel zum Schlichten der Fäden der vorstehend erwähnten Fasern verwendet wird. Die geschlichteten Fasern werden durch einen Trockenwebstuhl, wie einen Luftdüsenwebstuhl, gewebt.
  • Obwohl das erfindungsgemäße Faserschlichtemittel vorstehend besonders unter Bezugnahme auf das Schlichten von Kettenfäden von Fadengarn als Beispiel beschrieben wurde, ist es auch zum Schlichten von Kettenfäden aus gesponnenem Garn und zum Harz-Appretieren von Stoff, als Schlichtemittel für Wäsche und zum Drucken und als Binder für Vliesstoffe nützlich.
  • Das erfindungsgemäße Faserschlichtemittel verbessert beträchtlich die Webbarkeit, wenn es zum Schlichten von Textilfasern, wie Fadengarn, appretierter Stoffe, gedrehtem Garn und gesponnem Garn vor dem Trockenweben mit einem Webstuhl mit Weberschiff oder einem Webstuhl ohne Weberschiff verwendet wird, da das oben genannte Faserschlichtemittel eine ausgezeichnete Haftfähigkeit und Kohäsionskraft für Fasern, besonders hydrophobe Fasern, als auch eine Abriebbeständigkeit bei den damit geschlichteten Fasern besitzt. Außerdem hat das vorstehend erwähnte Faserschlichtemittel eine ausgezeichnete Webleistung, da in den geschlichteten Fasern keine Klebrigkeit oder Fixierung auch bei einer hohen Temperatur und hoher Feuchtigkeit auftritt, die Webleistung durch die günstige Wasserabstoßung des Schlichtemittels auch nicht herabgesetzt wird, wenn der geschlichtete Faserbaum stehengelassen wird, und die Kohäsionskraft auch bei tiefer Temperatur und geringer Feuchtigkeit nicht verloren geht.
  • Die vorliegende Erfindung wird unter Bezugnahme auf Arbeitsbeispiele ausführlicher beschrieben, die Beispiele sollen jedoch die vorliegende Erfindung nicht darauf einschränken. In den nachstehenden Beispielen, Vergleichsbeispielen und Herstellungsbeispielen sollen Teil/Teile und % gewichtsgezogene Teile beziehungsweise gewichtsbezogene %-Anteile bezeichnen, wenn es nicht besonders anders erwähnt ist.
  • Herstellunsgsbeispiel 1 (Herstellung eines ionische Reste enthaltenden PVA) Es wurde eine Copolymerisation von Vinylacetat mit einem jeden einen ionischen Rest enthaltenden ethylenisch ungesättigten Monomer, wie in Tabelle 1 angegeben, in wässriger Lösung von Methanol nach einem bekannten Verfahren durchgeführt. Das so erhaltene Copolymer wurde mit Natriumhydroxid hydrolysiert, wobei PVA 1 bis PVA 14 und PVA 24 hergestellt wurden. In Tabelle 1 ist der viskositätsgemittelte Polymerisationsgrad, der Hydrolysierungsgrad, die Löslichkeit in Wasser in einer Konzentration von 10% bei 40°C und die Schlichtfähigkeit (ob zum Schlichten geeignet oder nicht geeignet) eines jeden PVA angegeben.
  • Herstellungsbeispiel 2 (Herstellung von PVA) Es wurde eine Polymerisation von Vinylacetat in einer wässrigen Methanollösung nach einem bekannten Verfahren durchgeführt. Das so erhaltene Polymer wurde mit Natriumhydroxid hydrolysiert, wobei PVA 15 bis PVA 23 hergestellt wurden. In Tabelle 1 sind der viskositätsgemittelte Polymerisationsgrad, der Hydrolysierungsgrad, die Löslichkeit in Wasser in einer Konzentration von 10% bei 40°C und die Schlichtfahigkeit (ob zum Schlichten geeignet oder nicht) eines PVA angegeben. Tabelle 1
    Figure 00100001
  • SAS
    Natriumallylsulfonat
    APTAC
    3-Acrylamid-3,3-dimethylpropyltrimethylammoniumchlorid
  • Herstellunsgsbeispiel 3 (Herstellung eines Ammoniumsalzes eines Carboxylgruppen enthaltenden Copolymers (ACR-A)
  • Eine Lösungspolymerisation wurde etwa 4 Stunden bei 78 bis 80°C in Isopropylalkohol unter Verwendung von Benzoylperoxid als Polymerisationsinitiator zur Copolymerisation von Acrylsäure und Methacrylsäure als Komponente (a), Butylacrylat, Methylmethacrylat und Stearylmethacrylat als Komponente (b) und Acrylnitril und Styrol als Komponente (c) durchgeführt. Durch Neutralisieren mit wässrigem Ammoniak wurde ein in Wasser lösliches Ammoniumsalz eines Carboxylgruppen enthaltenden Copolymers (ACR-A) erhalten, wobei das erhaltene Ammoniumsalz eines Carboxylgruppen enthaltenden Copolymers aus 17% der Komponente (a), die aus 5% Acrylsäure und 12% Methacrylsäure zusammengesetzt war; 72% der Komponente (b), die aus 30% Butylacrylat, 30% Methylmethacrylat und 12% Stearylmethacrylat zusammengesetzt war; und 11% der Komponente (c), die aus 10% Acrylnitril und 1% Styrol zusammengesetzt war, bestand. Das so erhaltene ACR-A hatte ein viskositätsgemitteltes Molekulargewicht von 50000 und einen Neutralisationsgrad für die Carboxylgruppe von 0,7.
  • Herstellungsbeispiel 4 (Herstellung eines Natriumsalzes eines Carboxylgruppen enthaltenden Copolymers (ACR-B)
  • Das Verfahrendes Herstellungsbeispiels 3 wurde wiederholt, außer dass eine wässrige Lösung von Natriumhydroxid anstelle von wässrigem Ammoniak verwendet wurde, wobei ein in Wasser lösliches Natriumsalz eines Carboxylgruppen enthaltenden Copolymers (ACR-B) hergestellt wurde. Das so erhaltene ACR-B hatte ein viskositätsgemitteltes Molekulargewicht von 50000 und einen Neutralisationsgrad für die Carboxylgruppe von 0,7.
  • Die Leistung des Faserschlichtemittels wurde auf folgende Weise beurteilt:
  • (1) Entschlichtungsbeständigkeit
  • Das Ausmaß des Schlichtemittels, das während des Webens auf den Webstuhl (einschließlich einem Weberkamm, einer Litze zur Lenkung der Kettfäden, einem Tropfglas usw.) abfällt, wurde nach dem nachstehenden Gesichtspunkt visuell beurteilt. In diesem Fall ist es vorteilhaft, dass das Abfallen des Schlichtemittels nicht bewirkt wird. Wenn es weniger zum Abfallen neigt, bedeutet das, dass das Schlichtemittel auch bei tiefer Temperatur und geringer Feuchtigkeit eine ausgezeichnete Kohäsionskraft für Fasern besitzt.
  • (2) Antihafteigenschaften
  • Geschlichtete Fasern, die auf einer kleinen Spule aufgewickelt waren, wurden 4 Tage bei 30°C und einer RH (relative Feuchtigkeit) von 84% stehen gelassen und darin wurde der maximale Wert der Spannung beim Wiederaufspulen bestimmt, wobei die Antihafteigenschaften des Schlichtemittels nach dem nachstehenden Gesichtspunkt beurteilt wurden. In diesem Fall ist es vorteilhaft, dass das Haften nicht bewirkt wird und je kleiner die Wiederaufspulspannung ist, um so besser sind die Antihafteigenschaften. Vorteilhafte Antihafteigenschaften bedeuten, dass die geschlichteten Fasern auch bei einer hohen Temperatur und hoher Feuchtigkeit weniger zur Klebrigkeit und zur Fixierung neigen.
  • (3) Entschlichten eines grauen Stoffes
  • Ein grauer Stoff wurde schnell nach dem Weben 30 Minuten bei 90°C mit einer 0,1%igen wässrigen Natriumhydroxidlösung behandelt und dann wurde das Entschlichten durch iodometrische Färbung beurteilt, wobei das Entschlichten nach dem nachstehenden Gesichtspunkt beurteilt wurde. In diesem Fall ist es vorteilhaft, dass das Entschlichten so vollständig wie möglich erfolgt.
  • (4) Verhinderung einer gummiartigen Umwandlung
  • Das Ausmaß des klebrigen Haltens des Schlichtemittels nach dern Weben auf den entsprechenden Teilen des Webstuhls, einschließlich einem Weberkamm und einer Litze zur Lenkung der Kettfäden, wurde visuell nach dem folgenden Gesichtspunkt beurteilt. In diesem Fall ist es vorteilhaft, dass die gummiartige Umwandlung nicht bewirkt wird.
  • (5) Metall-Faser-(m-f)-Reibungskoeffizient
  • Der Metall-Faser-(m-f)-Reibungskoeffizient wurde aus der Differenz zwischen der Spannung vor der Reibung und der Spannung nach der Reibung erhalten, wenn die geschlichteten Fasern gegen einen Reibungsblock gerieben wurden, der aus einem mit Chrom überzogenen Stahl unter Verwendung eines μ-Meters (hergestellt von Eiko Sokki Co., Ltd.) hergestellt ist. In diesem Fall ist es vorteilhaft, dass der m-f-Reibungskoeffizient so klein wie möglich ist.
  • (6) Wasserabstoßung
  • Eine Beobachtung der Wasserabstoßung der Kettenfäden wurde von der der Düse gegenüberliegenden Seite bei dem Webstuhl während des Webens gemacht, wobei die Wasserabstoßung nach dem folgenden Gesichtspunkt visuell beurteilt wurde. In diesem Fall ist es vorteilhaft, dass die Wasserabstoßung so vollständig wie möglich ist. Eine vorteilhafte Wasserabstoßung bedeutet, dass das Schlüpfen während des Webens zufriedenstellend ist.
  • <Beurteilungsgesichtspunkt>
    • ⊙ ausgezeichnet
    • ❍ ziemlich gut
    • Δ etwas schwach
    • X schwach
    • XX sehr schwach
  • Beispiele 1 bis 25 und Vergleichsbeispiele 1 bis 11
  • Es wurden wässrige Lösungen von Faserschlichtemitteln hergestellt, wobei jede eine Konzentration von 10,5% hatte, umfassend PVA, ein Salz eines Carboxylgruppen enthaltenden Copolymers und ein Gleitmittel, die Art und die Menge jeder der drei vorstehend genannten Komponenten ist in Tabelle 2 angegeben. Unter Verwendung einer jeden wässrigen Lösung der Faserschlichtemittel wurde das Schlichten und Weben unter den nachstehend beschriebenen Betriebsbedingungen durchgeführt und die Bewertungen der Leistung des Faserschlichtemittels ausgeführt. Die Ergebnisse sind in den Tabellen 2 bis 7 angegeben. (1)Webstandard
    Kette: Polyesterfäden [SD 75d/36f] (Sortenzahl) (hergestellt von Kuraray Co., Ltd.)
    Schuss: ebenfalls
    Gewebe: schlichtes Gewebe (Taft)
    Webstuhl: Luftdüsenwebstuhl, 540 rpm {hergestellt von Tsudakoma Corporation, unter der Bezeichnung "ZA-203" (Gattungsnummer)}
    (2) Schlichten
    Typ der Schlichtemaschine: Kettenschlichter (hergestellt von Tsudakoma Corporation)
    Temperatur der Lösung des Schlichtemittels: 45°C
    Breite der Presswalze: 1800 mm
    Presslast: 200 kg/Breite von 1800 m
    Fadengeschwindigkeit: 140 m/min
    Trocknungstemperatur: 130°C
    Länge der geschlichteten Fäden: 5600 m
    Tabelle 2
    Figure 00140001
    Tabelle 3
    Figure 00150001
    Tabelle 4
    Figure 00160001
    Tabelle 5
    Figure 00170001
    Tabelle 6
    Figure 00180001
    Tabelle 7
    Figure 00190001
  • Beispiel 26 und Vergleichsbeispiel 12
  • Es wurden wässrige Lösungen von Faserschlichtemitteln hergestellt, wobei jede eine Konzentration von 1 1,3% hatte, umfassend PVA, ein Salz eines Carboxylgruppen enthaltenden Copolymers und ein Gleitmittel, die Art und die Menge jeder der vorstehenden drei Komponenten ist in Tabelle 8 angegeben. Unter Verwendung jeder der wässrigen Lösungen der Faserschlichtemittel wurde unter den nachstehenden Arbeitsbedingungen das Schlichten und Weben durchgeführt und die Bewertungen der Leistung des Faserschlichtemittels durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 8 angegeben. (1) Webstandard
    Kette: gesponnenes Polyestergarn 40/1 {hergestellt von Kuraray Co., Ltd. unter [1013S 40/1] (Sortenzahl)
    Schuss: ebenfalls
    Kettendichte: 136 Enden/inch
    Schussdichte: 72 Enden/inch
    Webbreite: 47 inch
    Webstuhl: Luftdüsenwebstuhl, 540 rpm {hergestellt von Tsudakoma Corporation, unter "ZA-203" (Gattungsnummer)}
    (2) Schlichten
    Typ der Schlichtemaschine: 2 Behälter-2-Flächen-Typ (hergestellt von Tsudakoma Corporation)
    Temperatur der Schlichtemittellösung: 92°C
    Breite der Presswalze: 1800 mm
    Presslast: 800 kg/Breite von 1800 m
    Fadengeschwindigkeit: 65 m/min
    Trocknungstemperatur: 100-130°C
    Länge der geschlichteten Fäden: 5600 yards
    Tabelle 8
    Figure 00210001

Claims (10)

  1. Faserschlichtemittel, umfassend einen Polyvinylalkohol (A) mir einem Hydrolysierungsgrad von 60 bis 99 Mol% und einem viskositätsgemittelten Polymerisationsgrad von 100 bis 5000 und ein Ammoniumsalz eines Carboxylgruppen enthaltenden Polymers (B), wobei das gewichtsbezogene Mischungsverhältnis (A) : (B) 15 : 85 bis 99,9 : 0,1 beträgt.
  2. Faserschlichtemittel gemäß Anspruch 1, wobei der Polyvinylalkohol (A) einen Hydrolysierungsgrad von 60 bis 85 Mol% und einen viskositätsgemittelten Polymerisationsgrad von 100 bis 5000 aufweist.
  3. Faserschlichtemittel gemäß Anspruch 1, wobei der Polyvinylalkohol (A) einen Hydrolysierungsgrad von 60 bis 85 Mol% und einen viskositätsgemittelten Polymerisationsgrad von 200 bis 1500 aufweist.
  4. Faserschlichtemittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Polyvinylalkohol (A) weiterhin 0,05 bis 10 Mol% einer ionische Reste enthaltenden Monomereinheit enthält.
  5. Faserschlichtemittel gemäß Anspruch 4, wobei der Polyvinylalkohol (A) einen Hydrolysierungsgrad von 60 bis 85 Mol% und einen viskositätsgemittelten Polymerisationsgrad von 200 bis 1500 aufweist, und weiterhin 0,05 bis 4 Mol% einer ionische Reste enthaltenden Monomereinheit enthält.
  6. Faserschlichtemittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Ammoniumsalz des Carboxylgruppen enthaltenden Polymers (B) einen Neutralisationsgrad von mindestens 0,3 aufweist.
  7. Faserschlichtemittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Ammoniumsalz des Carboxylgruppen enthaltenden Polymers (B) ein Ammoniumsalz eines Copolymeren aus (Meth)acrylsäure und einem hydrophoben, ungesättigten Monomer ist.
  8. Faserschlichtemittel gemäß Anspruch 7, wobei das hydrophobe, ungesättigte Monomer mindestens ein Monomer, ausgewählt aus (Meth)acrylsäureestern, (Meth)acrylnitrilen und aromatischen, ungesätigten Monomeren, ist.
  9. Verwendung des Faserschlichtemittels nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zum Schlichten von Polyesterfasern, Acetatfasern, oder Nylonfasern.
  10. Verfahren zum Weben von Fasern, welche mit dem Faserschlichtemittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8 geschlichtet wurden, mit einem Trockenwebstuhl.
DE69721636T 1996-07-01 1997-06-27 Faserschlichtemittel Expired - Lifetime DE69721636T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP17130896 1996-07-01
JP17130896 1996-07-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69721636D1 DE69721636D1 (de) 2003-06-12
DE69721636T2 true DE69721636T2 (de) 2004-02-26

Family

ID=15920868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69721636T Expired - Lifetime DE69721636T2 (de) 1996-07-01 1997-06-27 Faserschlichtemittel

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0816557B1 (de)
KR (1) KR100448933B1 (de)
CN (1) CN1098386C (de)
DE (1) DE69721636T2 (de)
ID (1) ID18572A (de)
TW (1) TW438926B (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE587921A (de) * 1959-02-26
US3689469A (en) * 1969-07-15 1972-09-05 Du Pont Copolymers of vinyl alcohol and methyl methacrylate and uses therefor
JPS53111189A (en) * 1977-03-07 1978-09-28 Kuraray Co Fiber size agent
JPS5837439B2 (ja) * 1978-01-27 1983-08-16 花王株式会社 繊維の糊付け剤
JPH02216239A (ja) * 1988-09-30 1990-08-29 Asahi Chem Ind Co Ltd 流体噴射型織機による製織方法
DE4010563A1 (de) * 1990-04-02 1991-10-10 Basf Ag Copolymerisate auf basis von c(pfeil abwaerts)1(pfeil abwaerts)-c(pfeil abwaerts)8(pfeil abwaerts)-alkylacrylaten und/oder -methacrylaten
KR920009254A (ko) * 1990-10-19 1992-05-28 정용문 복수개의 일반 전화기를 사용하는 국선 절환장치
KR950005601B1 (ko) * 1992-09-19 1995-05-27 삼성전자주식회사 디지탈 영상 안정화 방법 및 시스템
US5362515A (en) * 1994-02-28 1994-11-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Poly(vinyl alcohol)copolymer sizes having high capacity to be desized
JP3136059B2 (ja) * 1994-11-09 2001-02-19 ユシロ化学工業株式会社 経糸用糊剤組成物及びその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
KR100448933B1 (ko) 2004-11-26
KR980009642A (ko) 1998-04-30
EP0816557A1 (de) 1998-01-07
EP0816557B1 (de) 2003-05-07
DE69721636D1 (de) 2003-06-12
CN1171467A (zh) 1998-01-28
TW438926B (en) 2001-06-07
ID18572A (id) 1998-04-23
CN1098386C (zh) 2003-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE936029C (de) Verfahren zur Veredlung von aus Cellulose bestehenden Textilien
EP0663969B1 (de) Verwendung von wässrigen polymerisatdispersionen zur pflegeleichten ausrüstung von textilien
DE3147007C2 (de) Selbstvernetzende wäßrige Kunststoff dispersion
DE2707150C2 (de) Verfahren zum Schlichten von Textilfasern
DE4142460A1 (de) Waessrige bindemittelzusammensetzung zur verwendung bei der laminierung von tissuegeweben
DE69721636T2 (de) Faserschlichtemittel
DE2357068C2 (de) Verfahren zur Herstellung reinigungsbeständiger Vliesstoffe
EP0885250B1 (de) Wasserlösliche, vernetzbare copolymerisate
DE4106682A1 (de) Aromatische hochleistungs-polyamid-fasern, ihre herstellung und verwendung
CA1128249A (en) Water-soluble alkaline earth metal salts of polymers of acrylic acid, and their use as sizes
US4013805A (en) Acid-modified poly(vinyl acetate) textile sizes
DE2624081C3 (de) Verfahren zur Herstellung flammfester Polymerisatfasern
DE2162285A1 (de) Poly(Vinylacetat-Dialkylmaleat-Acrylsäure)-Textilleime
US2845689A (en) Warp size containing dicyandiamide and a polyacrylate salt
DE2441277B2 (de) Verfahren zum schlichten von cellulosefasern enthaltenden garnen
DE3724332C2 (de)
DE2248504A1 (de) Saeure-modifizierte poly-(vinylacetatvinylpropionat)-schlichten
DE2004676C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines verbesserten Schlichtemittels
DE2850418A1 (de) Allylcarbamat enthaltende, waessrige vinylesterklebemulsionen, sowie deren herstellung und verwendung
EP0532961A1 (de) Pfropfcopolymerisate von Sulfonsäuregruppen enthaltenden Polyestern als Propfgrundlage, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2313205C3 (de) Schwer entflammbare Fasern und Verfahren zu deren Herstellung
DE2147477B2 (de) Fasern aus einem Polymerisatgemisch
WO2005033402A1 (de) Verfahren zur vorbehandlung von zellulosehaltigem textil
JP3647208B2 (ja) 繊維用糊剤
DE1645532B2 (de) Acrylnitril-Formmassen und deren Verwendung zur Herstellung von Fasern oder Fäden

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition