DE697215C - Elektrischer Antrieb fuer Weichen, Signale o. dgl. mit ausrueckbarem Motorgetriebe - Google Patents
Elektrischer Antrieb fuer Weichen, Signale o. dgl. mit ausrueckbarem MotorgetriebeInfo
- Publication number
- DE697215C DE697215C DE1937U0014045 DEU0014045D DE697215C DE 697215 C DE697215 C DE 697215C DE 1937U0014045 DE1937U0014045 DE 1937U0014045 DE U0014045 D DEU0014045 D DE U0014045D DE 697215 C DE697215 C DE 697215C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drive
- gear
- switch
- lever
- disk
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 5
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 5
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N Diethylenetriamine Chemical compound NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 6
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61L—GUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
- B61L7/00—Remote control of local operating means for points, signals, or track-mounted scotch-blocks
- B61L7/06—Remote control of local operating means for points, signals, or track-mounted scotch-blocks using electrical transmission
- B61L7/061—Remote control of local operating means for points, signals, or track-mounted scotch-blocks using electrical transmission using electromotive driving means
- B61L7/063—Construction of driving mechanism
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
Description
Bei.dem elektrischen- Weichenantrieb nach
Patent 6651512 für Weichen oder Signale ist die. Stufenscheibe für die Steuerung der
Antriehskontakte durch ein S.chaltrad mit der bei einer Umstellung sich mehrmals . umdrehenden
Getriebesicheibe verbunden. Damit ist erreicht, daß namentlich bei 'unter größerer
Belastung langsam Tmlaufendlem Antrieb,
was z. B. bei Schwergang der Weiche dear Fall ist, die Schaltbewegung noch schnell
genug ist, um beim Abschalten -des Motors Funkenbildung an den Kontakten zu vermeiden·.
Da aber wegen des Verschleißes durch gleitende Reibung Schalträder für Weichenamtriebe nicht vorteilhaft 'sind, so.
wird im vorliegenden Zusatzpatent die Ge-"triebeanordnunig
dadurch verbessert, daß die bei einer Umstellung sich mehrmals umdrehende Getriebescheibe die beiden Schalter-
ao hebel für die Stell- und Überwachungsstrom- ·. kreise abwechselnd in den beiden Endlagen
des Antriebes steuert und daß die mit dem Zahnrad des Weichenstellantriebes fest, verbundene
Scheibe, die bei einer Umstellung Hur eine Teilumdrehuing macht, die Schalter,-hebel
an Dihren zweiten Hebelarmen in den Zwdisichenlagai des Antriebes abstützt.
Der Erfrndungsgegenstand ist in den Abb. ι bis 5 in den Endlagen· bzw. Zwischenlagern
das Antriebes und in Abb. 6 in der Anitriehslage nach dem Auffahren der Weiche
aus der Endlage zeichnerisch dargestellt, und zwar zeigt:
Abb. ι bei Endlage des Antriebes und der Weiche Kqntakthehel 24, 26 eingefallen; SIeIu1-ström
ab-, überwachungsstrom eingeschaltet,
Abb. 2 bei umgelegtem Hebel im Stellwerk und angelaufenem Motor Treibstock 2 an
Klinke 3, Scheibe 5 im Leergang gedreht, dadurch Kostttakthebel 24, 26 ausgehoben.
Abb. 3 beim Weiterlauf Hebel 8 anditgedrebt;
dabei Weiche-durch Zahnräder ti, io, ioe mitbewegt, Kontakthebel am Arm 26 durch
Scheibe 1 o" abgestützt, :}'?
Abb. 4 Weiche fast umgestellt; EonitaKt-i
hebel 23,25 an Scheibe io« frei, aber'an.
Scheibe 5 noch gehalten.; Klinke 3 am An>
schlag ι ob 'zum Ausrücken,
Abb. 5 Weiche und Antrieb in Endlage umgestellt; Kontakthebel 23,25 eingefallenf;
Stellsitrom ab-, Übenvachungsstram eingeschaltet,·
Motor durch Klinfce 3 ausgerückt, Abb. 6 Weiche, aus Endlage (Abb. 5) aufgefahren
ohne Mitdrehen des Motors, weil noch ausgerückt durch Klinke 3 am Bolzen X.
Gemäß Abb. 1 trägt die Getriebascheibe 5
das schraffiert gekennzeichnete Bogenstück, an dem in der einen Ejidlaige das Antriebes
der Schalterhebel 24 zur Abschaltung des Stellstroms und Einschaltung des Überwachungsstroms
eingefallen ist. In der andern Endlage des Antriebes (Abb. 5) ist der Schal,'
terhebel 23 eingefallen. Da aber die Getriiehej-'
schetiibe 5 bei einer Umstellung des Antriebes vier Umdrehungen bei der für das Motorgetriebe
angenommenen Übersetzung macht, so werden die beiden Schalterhebel 23 'und 24
gegen unzeitiges Einfallen in den Zwischenlagen des Antriebes (Abb. 3 und 4) durch
die Scheibe 10? an den zweiten Hebelarmen 25 und 26 abgestützt. Die Scheibe io°, an
der das mit der Weichenistellstange 10^ kämmenide
Zahnrad ioc sitzt, dreht sich nur dreiviertelmal
beijeirner Umstellung des Antriebes um und gibt mit seinem Ausschnitt, in dem
der Hebel 24 (Abb. 1) liegt, in der Richtung des Pfeiles gedreht, den Schalterhebel 23 am
Hebelarm 25 erst kurz vor der andern Endlage 'des Antriebes (Abb. 4) frei·. Dabei legt
sich 'der Schalterhebel 23 auf das Bogenstück der Getriebescheibe 5, die bei ihrer
hohen Winkelgeschwindigfeeit den Schalterhebel 23 (Abb. 5) zur Vermeidung von Funkenbildung
beim Abschalten des Stellstroims schnell vor das Bogenstück einfallen läßt.
Dasselbe gilt für den Schalterhebel 24 beim Einfallen in der Endlage des Antriebes nach
Abb. i. .
Das Getriebe des Motors 1 (Abb. 1) trägt
auf seinem auf der Achse der Getriebescheibe 5 läse sitzenden Zahnrad 7 Treib stocke 2, die
beim Umlauf des Motors gegen den Nocken 30
(oder 4a) des Mitnehmers 3 (oder 4) der
Getriebescheibe 5 zum Mitdrehen 'sich legen können. In die breiten Ausschnitte der Getriebeacheibe
5 greift mit seinen Bolzen 12 der gleichachsige Doppelhebel 8 ein, der mit
den Zahnrädern r r, 10 und ioc die Motordirehung
von der Getriebescheibe S auf die Zahnstange io1* ale Stellstange der Weiche
überträgt.
Wenn der durch Umlegien des Weichen-Btellhehels
im nicht dargestellten Stellwerk eingeschaltete Motor 1 das Zahnrad; in der
■:i'3£ichtunjg des Pfeiles (Abb. 1) dreht, so legt
.rjS|ch der zunächstliegende Treibstock 2 gegen
'^cfen Nocken y des Mitnehmers ^, der gegen
,'•Verdrehung um seine Achsesb an der Getriebascheibe
5 durch die Feder 25 gehalten wird. Demzufolge dreht sich die Getriebescheibe
5 im die Lage nach Abb. 2, 'ohne den Hebel 8 bzw. die Weiche wegen der breiten
Ausschnitte in der Scheibe 5 mitzubewegen. Der Schalterhebel 24 ist aber durch das Bogenstück der Scheibe 5 in die Arbeitsstellung
gedreht worden, und der Mitnehmer 4, der ausgerückt war, ist wieder eingriffsbereit, wie
unten naher erklärt ist. Der Schalterhebel 23 ist im Leergange der Getriebescheibe 5 zum.
Einfallen frei geworden, wird aber durch die Scheibe io° am Zahnrad ioc der noch nicht
aus der Ruhelage bewegten Weiche am Hebelarm 25 in ^ der Arbeitsstellung festgehalten.
• Bei dar Weiterdrehung der Getriebascheibe 5
durch' den Treihstoek 2 des Motorgetriebes
am Nocken 3° des Mitnehmers 3 (Abb. 2) in
der Richtung das Pfeiles wird nunmehr die Weiche, am Doppelhebel 8 rnitbewegt, wobei
das am Doppelhebel 8 befestigte Zahnrad 11
die Scheibe io« am Zahnrad 10 mitdreht und die Weichenstelistange am Zahnrad ioc teilweise bewegt (Abb. 3). Die Gleitrolle des
Schalterhebels 24 liegt noch auf dem Bogenstück der Getriebescheibe 5, und der Hebelarm
26 liegt bereits auf der Scheibe 10« auf, so daß der Schalterhebel 24 ausgehoben bleibt.
Nach fast vier Umdrehungen des Zahnrades ii am Doppelhebel 8 ist die Stellung nach
Abb. 4 erreicht. Dabei hat sich das große Zahnrad 10 nicht ganz dreiviertelmal umgedreht
und das Zahnrad 1 oc an der Stelletange
io^ die Weiche fast umgestellt. Der Hebelarm 25 des Schalterhebels 23, der über
dem Ausschnitt der Scheibe io° am Zahnradio
der Weichenbewegungsteile bereits zum EinfaUen frei geworden ist, wird noch
durch das Bogenstück an der Getriebe,-scheibe
5 in der ausgehobenen Lage ge,-halten.
Da er aber bereits an der bogenförmigen Abstufung zum Eingriff gekommen
ist, unterstützt seine Feder 22 die Stellkraft des Motors.
An der bogenförmigen Verbreiterung y des
Mitnehmers 3, die nach Abb. 4 den Ansatz ι ob des Zahnrades 10 berührt, wird nun bei
der Weiterdrehung der Getriebescheibe 5 am Nocken 3a der Mitnehmer 3 gegen die Weiterbewegung festgehalten und muß eine Eigenbewegung
zum Ausrücken des Motors ausführen. Die Getriebescheibe 5 ist dabei am
Weiterdrehen nicht behindert, indem die
Achse 3& im Schlitze des Mitnehmers 3 frei
beweglich ist. Die Scheibe 5 hebt nun mit der Schrägfläche 3° den Mitnehmer 3. vom
Treibstock 1 bei y aD '>
wodurch er unter Anspannung der Feder 25 in die ausgerückte Lage nach Abb. 5 gedreht wird, ebenso wie
Mitnehmer 4 nach Abb. 1. Der in der Ebene der Getriebescheibe 5 liegende TaM des Ansatzes
ro6 des Zahnrades 10 bildet den Anachlag für den Antrieb der Weiche,, so daß
die Umstellung beendet ist bei freiem. Auslauf des Motors durch den ausgerückten, Mitnehmers. Der Mitnehmer 4 wird dabei durch
die Treibstöcke 2 an den Nocken, 4° von
unten angehoben. und dreht sich unter Αη,-spannung
der Feder 25, bis der Treibstock 2 jeweils sich vorbeigedreht hat.
Der Schalter hebel 23 ist nunmehr ganz eingefallen und hält die Weiche mit 'dem höchst-
?.o zulässigen Auffahrwiderstand durch die Feder
22 fast. Dabei ist der Motor abgeschaltet und der Überwachungsistromkreis geschlossen.
- Während der Äusriickbewegung des Mitnehmers 3 aus der Lage gemäß der Abb. 4
in die Endlage gemäß Abb. 5 gleitet er mit seiner an der Unterfläche abgeschrägten Verbreiterung
3C über den, federnden Bolzen x,
der aus dem Bolzen 12 des Doppelhebels 8 hervorragt, hinweg, ihn zurückdorückend, bis
er in der Endlage (Abb. 5) unter dem Mitnehmers hervoiBpringt, wie "in der andern
Endlage (Abb. 1) unter dem Mitnehmer 4. Bei der Leergangbewegung der Getriebeacheibe
5, am Anfang einer Umstellung, löst sich" der Mitnehmer (Abb. 2) jeweils von dem
abstützenden Federbolzen χ und ist wieder eingarifrsbereit für die Treib stücke 2 des· Motoirgetriebes.
Wenn aber gemäß Abb. 6 beim Auffahren der Weiche das Zahnrad ioc durch die Stellstange
iod gedreht wird und die Drehung
durch die Zahnräder ι ο und 11 auf den DoppelhebelS und weiter auf die Getriebescheibe
5 in der Richtung des Pfeiles über.-tragen wird, bleibt der Federbolzen χ unter
dem Mitnehmer 3 liegen. 3 bleibt deshalb
ausgerückt, und sein Nocken 3a dreht sich
über die Treibstöcke 2 des Motorgietriebes
liinweg, so· daß das Auffahren der Weiche
unabhängig vom Motor und dessen Getriebe, das nur mit den Treibstöcken 2 den Mitnehmer
4 etwas anhebt, leicht vor sich gehen kann, nachdem beim Beginn des Auffahrens
der Festhaltewiderstand 'der Feder 22 beim Ausheben des Schalterhebels 23 durch das
Bogenstück der Getriebescheibe 5 (Abb. 5.) überwunden, ist.
Die Schrägflächen an den'Nodcen 3« und 4«
der beiden Mitnehmer 3 und 4 sind so eingerichtet, daß der Druck der sich beim Umstellen
des Antriebes gegen sie legenden TreibiStöcke 2 des Motorgetriebes ein Drehmoment
auf die Mitnehmer ausübt, gegen das die Feder 25 bis zur zulässigen· Belastung
des Antriebes beim Umstellen das Gleich-■gewicht hält. Wird der Widerstand in der
Weiche gegen das Umstellen zu groß, so gibt der Mitnehmer dem anliegenden Treibstoek
nach, um aber sofort wieder vor dem· nächsten TreibstO'ck einzufallen und das Umstellen
bis zur Belastungsgrenze aufs neue zu versuchen. Das erhöht die Umstellfähigkeit
des Antriebes gegenüber solchen mit Reibkupplungen, die, wenn einmal ins Rutschen gekommen, den Anfangswiderstand
nicht wieder erreichen. Auch ist ihr Umstellwideirstand
sehr von der Unterhaltung, namentlich der Schmierung, abhängig, während
die Treibstöcke Gleitrollen haben können, um schmierfrei sein zu können.' Der
Umstelwiderstand ist bei gut elastischer
Feder 25 immer gleichbleibend.
Überhaupt kann der Antrieb durch die Vermeidung gleitender Reibung an den lösbaren
Verbindungsstellen und Anwendung von schmierfreiem Werkstoff für die Gleitlager
sowie van Kugellagern für die schnell 11m,-laufenden
Achsen fast ohne Unterhaltung im Betriebe sein.
Gegenüber nur einem Eingriff arn Umfange des entspirechenden Zahnrades des. Motorgetriebes
an bekannten Antrieben mit endlosem Leergang für den Motorauslauf köinnen
bei der vorbeschriebenen Ausführung ■ eine größere Anzahl von Treibstöcken den Eingriff
bei Beginn einer Umstellung herstellen, wodurch der Leergang im Antrieb wesentlich
verkürzt wird. Daher ist es ohne Verlängerung der Umstellzeit des Antriebes möglich,
die Übersetzung im Motorgetriebe zur Erhöhung der Motorumdrehungen etwa 'um die
Hälfte für 'eine Umstellung zu vergrößern
zur Verminderung der Stromaufnahme des Motors bei gleicher Leistung des Antriebes.
Durch die verminderte Stromaufnahme aber wird der Motor unempfindlicher gegen den
Widerstand der Kupferadern im Stellkabel, deren Querschnitt deshalb herabgesetzt werden
kann. Vor allem kann die bei- größeren Entfernungen der Antriebe vom Stellwerk
sonst erforderliche Erhöhung der Aderquerschnitte in den Stellkabeln vermieden werden. '
Claims (2)
- ,Patentansprüche:i. Elektrischer Antrieb für Weichen, Signale o. dgl. mit ausrückbarem Motorgetriebe nach Patent 665 152, bei dem die Getriebescheibe mit einem Schaltrad , von größerer Winkelgeschwindigkeit zum - beschleunigten Steuern der Schalterhebel und zum Betätigen der Mitnehmer des ausräckbaren Motorgetriebes verbundenist, dadurch gekennzeichnet/ daß die bei einer Umstellung sich mehrmals ■umdrehende Getriebescheibe (5) die beiden Schalterhebel (23,24) für die Stell- und. Überwachunigsströmkreise abwechselnd, in den beiden Endlagen des Antriebes steuert und die mit dam Zahnrad (io^), dais mit der Weichenstellstange (iod) im Eingriff steht, fest verbundene Scheibe (ioa), die bei einer Umstellung nur 'eine Teiiumdirehung macht, die Schalterhebel (23, 24) an ihren zweiten Hebelarmen (25, 26) in den Zwischenlagen des Antriebes abstützt. .
- 2. Elektrischer Antrieb nach Anspruch 1 mit zwei Mitnehmern für das in dien Endlagen des Antriebes ausrückbare Motorgetmebe, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden um ihre Achsen (3δ, 4δ) an der Geitriebescheibe (5) drehbaren und radial verschiebbaren Mitnehmer (3,4) beim "Verschieben durch Aufsetzen auf den Anschlag· (ioö) der Scheibe (10=) zum Ausrücken des Motorgetriebes in. den Endlagen des Antriebes sich mit ihren abgeschrägten Ansätzen (3er, 4C) über den Federbo'ken (x) im Bolzen (12) des zweiarmigen Hebels (8) hinwegbewegen, der, !schließlich hinter den Ansätzen (sc, 4C) hervorspringend, den Mitnehmer (3, 4) ui der ausgerückten Lage festhält, wenn beim Auffahren der Weiche die Mitnehmer (3,4) sich vom Anschlag (io6) der Scheibe (10«) lösen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1937U0014045 DE697215C (de) | 1937-10-19 | 1937-10-19 | Elektrischer Antrieb fuer Weichen, Signale o. dgl. mit ausrueckbarem Motorgetriebe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1937U0014045 DE697215C (de) | 1937-10-19 | 1937-10-19 | Elektrischer Antrieb fuer Weichen, Signale o. dgl. mit ausrueckbarem Motorgetriebe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE697215C true DE697215C (de) | 1940-10-08 |
Family
ID=7568512
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1937U0014045 Expired DE697215C (de) | 1937-10-19 | 1937-10-19 | Elektrischer Antrieb fuer Weichen, Signale o. dgl. mit ausrueckbarem Motorgetriebe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE697215C (de) |
-
1937
- 1937-10-19 DE DE1937U0014045 patent/DE697215C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102009044621B4 (de) | Schaltvorrichtung für Doppelkupplungsgetriebe | |
DE102011051863B4 (de) | Schaltvorrichtung für ein Handschaltgetriebe | |
DE112008002369T5 (de) | Zustandsänderungselementbetätigungsvorrichtung, Bereichsänderungsvorrichtung für ein automatisches Getriebe und Parkgerät | |
WO2015144148A1 (de) | Verfahren zur bestimmung eines betriebsmodus eines getriebeaktors mit genau einem motor | |
DE855785C (de) | Elektromechanisches Hubgetriebe | |
DE19980838B4 (de) | Elektromechanische Steuereinrichtung für ein mechanisches Schaltgetriebe | |
DE680992C (de) | Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen, mit einer durch einen Elektromotor drehbaren Schaltwelle | |
DE112014000456T5 (de) | Handschaltgetriebe | |
DE19611183A1 (de) | Reibungskupplung mit einem Stellantrieb für den automatisierten Betrieb | |
DE697215C (de) | Elektrischer Antrieb fuer Weichen, Signale o. dgl. mit ausrueckbarem Motorgetriebe | |
AT150538B (de) | Schaltwerk für Kraftfahrzeuge. | |
DE647507C (de) | Reibungskupplung | |
DE487284C (de) | Selbsttaetige Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2250985A1 (de) | Vorrichtung zur fahrbereichswahl fuer ein automatisches getriebe | |
DE499087C (de) | Anlassvorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen | |
DE607505C (de) | Einrichtung zur Ausfuehrung von Modellschleppversuchen | |
DE752058C (de) | Zahnraederwechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge mit elektromagnetischer Schaltvorrichtung | |
DE659014C (de) | Steuerung fuer elektrische Triebfahrzeuge | |
DE707055C (de) | Umlaufraederwechselgetriebe mit zwei in Reihe angeordneten Getriebegruppen | |
DE726532C (de) | Einrichtung zur Leistungsuebertragung fuer Kraftfahrzeuge mit zwei in parallelem Kraftfluss angetriebenen nacheinander schaltbaren Wechselgetrieben | |
DE725827C (de) | Zweimotorenantrieb fuer Winden | |
DE607545C (de) | Steuerung fuer mehrstufige Zahnraederwechselgetriebe | |
DE19909034C1 (de) | Verstellvorrichtung für einen Kraftfahrzeugsitz | |
DE593205C (de) | Steuereinrichtung mit einer gemeinsamen durchlaufenden Schaltwelle zur wahlweisen Steuerung mehrerer Schaltwalzen fuer Elektromotoren | |
DE585312C (de) | Reibungskupplung, insbesondere fuer Zahnraederwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen |