DE69720683T2 - Dämpfungsvorrichtung für hoch- und tiefbauelemente - Google Patents

Dämpfungsvorrichtung für hoch- und tiefbauelemente Download PDF

Info

Publication number
DE69720683T2
DE69720683T2 DE69720683T DE69720683T DE69720683T2 DE 69720683 T2 DE69720683 T2 DE 69720683T2 DE 69720683 T DE69720683 T DE 69720683T DE 69720683 T DE69720683 T DE 69720683T DE 69720683 T2 DE69720683 T2 DE 69720683T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
passage
chambers
pressure
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69720683T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69720683D1 (de
Inventor
Carlos De La Fuente
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Freyssinet International STUP SA
Original Assignee
Freyssinet International STUP SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Freyssinet International STUP SA filed Critical Freyssinet International STUP SA
Publication of DE69720683D1 publication Critical patent/DE69720683D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69720683T2 publication Critical patent/DE69720683T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H9/00Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate
    • E04H9/02Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate withstanding earthquake or sinking of ground
    • E04H9/021Bearing, supporting or connecting constructions specially adapted for such buildings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H9/00Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate
    • E04H9/02Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate withstanding earthquake or sinking of ground
    • E04H9/021Bearing, supporting or connecting constructions specially adapted for such buildings
    • E04H9/0235Anti-seismic devices with hydraulic or pneumatic damping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/10Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using liquid only; using a fluid of which the nature is immaterial
    • F16F9/14Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect
    • F16F9/16Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts
    • F16F9/18Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts with a closed cylinder and a piston separating two or more working spaces therein
    • F16F9/20Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts with a closed cylinder and a piston separating two or more working spaces therein with the piston-rod extending through both ends of the cylinder, e.g. constant-volume dampers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/10Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using liquid only; using a fluid of which the nature is immaterial
    • F16F9/14Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect
    • F16F9/16Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts
    • F16F9/22Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts with one or more cylinders each having a single working space closed by a piston or plunger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/10Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using liquid only; using a fluid of which the nature is immaterial
    • F16F9/14Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect
    • F16F9/16Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts
    • F16F9/22Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts with one or more cylinders each having a single working space closed by a piston or plunger
    • F16F9/26Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts with one or more cylinders each having a single working space closed by a piston or plunger with two cylinders in line and with the two pistons or plungers connected together
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/50Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics
    • F16F9/512Means responsive to load action, i.e. static load on the damper or dynamic fluid pressure changes in the damper, e.g. due to changes in velocity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verbindung zwischen zwei Baustrukturelementen, und insbesondere betrifft sie eine Vorrichtung zur hydraulischen Dämpfung zwischen einem ersten und einem zweiten Baustrukturelement, wie etwa einer Brücke.
  • Verbindungsvorrichtungen und insbesondere dämpfende Verbindungsvorrichtungen dienen vor allem zum Dämpfen der Auswirkungen eines Erdbebens, insbesondere im Fall von Brücken, entweder durch Energieableitung oder Kraftübertragung bei raschen Bewegungen, die durch das Erdbeben übertragen werden.
  • Es existieren prinzipiell zwei Dämpfungsvorrichtungen zum Ableiten der Energie während ihrer Funktion bei einem Erdbeben, d. h., elastoplastische Dämpfungsvorrichtungen und öldynamische Dämpfungsvorrichtungen.
  • Elastoplastische Dämpfungsvorrichtungen leiten Energie durch abwechselnde Plastifizierung von Metall, üblicherweise Eisen, ab, das oberhalb einer bestimmten Verschiebung höheren Spannungen an der Elastizitätsgrenze ausgesetzt wird. Der Wirkungsgrad dieser Vorrichtungen ist dessen ungeachtet mittelmäßig, und außerdem besitzen sie eine sehr beschränkte Lebensdauer und müssen nach einer begrenzten Zyklusanzahl ersetzt werden.
  • Öldynamische oder hydraulische Dämpfungsvorrichtungen bestehen üblicherweise aus einem Stellantrieb oder einem Zylinder, der mit zwei durch einen Kolben getrennten Kammern versehen ist. Der Kolben ist üblicherweise mit einem der Strukturelemente verbunden, während der Zylinder fest mit dem anderen Strukturelement verbunden ist. Die Kammern enthalten ein Fluidprodukt, bei dem es sich um eine Flüssigkeit, beispielsweise Ö1, handeln kann oder um ein viskoseres Material, beispielsweise eine Silikonpaste. Das Prinzip der öldynamischen Dämpfungsvorrichtungen ist, dass während des Erdbebens die Strömung des Fluids von einer zur anderen Seite eines Kolbens möglich ist. Die Ableitung der Energie erfolgt durch Belastungsverlust und schlägt sich in Fluiderwärmung nieder. Der Wirkungsgrad dieser öldynamischen Dämpfungsvorrichtungen ist höher; sie sind jedoch mit einer Anzahl von Nachteilen behaftet. Damit die Vorrichtung wirksam sein kann, muss der Druck so hoch wie möglich sein, um eine Bewegung auszuführen. Dieser rasche Druckanstieg ist besonders wichtig, wenn die Verschiebungsbahn auf sehr geringe Werte beschränkt ist, um übermäßige Belastungen in bestimmten Elementen der Struktur zu unterbinden, insbesondere Brückenpfeilern. Bestimmte Vorrichtungen sind aus diesem Grund mit einer externen Druckspeichereinrichtung versehen, um einen minimalen dauerhaften Druck aufrecht zu erhalten. Diese zusätzliche externe Druckspeichereinrichtung wird dessen ungeachtet üblicherweise als Komplikation angesehen. Andere Vorrichtungen sind mit einem externen Entlastungsventil versehen, das einen Durchlass freigibt, wenn der Innendruck schlagartig größer wird. Diese Ventile sind teuer und sperrig und werden mit ihren externen Hydraulikkreisen ebenfalls als Komplikation angesehen.
  • Die Druckschriften US-5347771 und GB-1362409 offenbaren Vorrichtungen, die zwei unidirektionelle Ventile umfassen, die jeweils in einer Strömungsrichtung zwischen den beiden Kammern betrieben sind. Diese Vorrichtungen machen die Herstellung kompliziert und erhöhen dadurch die Kosten. Außerdem ist die Zuverlässigkeit nicht optimal auf Grund der großen Anzahl beweglicher Elemente und der damit verbundenen Dichtigkeitsprobleme.
  • Andererseits ist in diesem Typ einer öldynamischen Dämpfungsvorrichtung üblicherweise eine (Ventil-)Öffnung mit sehr kleinem Durchmesser vorgesehen, die den Fluiddurchtritt zwischen den Kammern und damit die Bewegung des Kolbens mit geringer Geschwindigkeit ermöglicht. Dadurch können Wärmeauswirkungen kompensiert werden. In dieser Vorrichtungsart ist der Kolben üblicherweise fest mit einer Stange verbunden, die beiderseits den Kolben, die Zylinderböden oder den Stellantrieb durchsetzt. Diese Stange ist mit einer der beiden Strukturelemente verbunden und der Zylinder ist fest mit dem anderen Strukturelement verbunden. In dem Fall, dass er für eine gute Funktion der Vorrichtung erforderliche Hub groß ist, beispielsweise bei Brücken großer Länge, die deutlichen Temperaturschwankungen unterworfen ist, sind die Stangen lang und ihr Durchmesser muss auf Grund eines möglichen Knickens der Stange vergrößert sein, die einer großen Druckkraft ausgesetzt ist. Daraus resultiert eine unerwünschte Vergrößerung der Abmessungen der gesamten Vorrichtung.
  • Außerdem ist es bei dieser Art einer öldynamischen Dämpfungsvorrichtung erforderlich, zusätzlich ein Expansionsgefäß oder einen Expansionsbehälter vorzustehen, der dazu in der Lage ist, das Fluidvolumen auf Grund von Temperaturerhöhungen aufzunehmen, weil ohne diese Vorsichtsmaßnahme der Innendruck der Vorrichtung sehr hohe Werte annehmen kann. Das zusätzliche Vorsehen eines derartigen externen Behälters für die Vorrichtung und seines zugeordneten Hydraulikkreises wird ebenfalls als Komplikation angesehen.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Verbindungsvorrichtung, insbesondere eine Dämpfungsvorrichtung zu schaffen, die erhöhten Wirkungsgrad aufweist, die einfach herstellbar und verwendbar ist, die mit beschränkten Herstellungskosten verbunden ist, und deren Funktion zuverlässig ist.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zu schaffen, die die vorstehend genannten Nachteile nicht beinhaltet. Insbesondere besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Verbindungsvorrichtung zu schaffen, die es erlaubt, ausgehend von einem normalen Arbeitsdruck von nahezu null, den Druck schnell zu erhöhen. Außerdem besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Vorrichtung zu schaffen, die das Risiko eines Knickens der Stange verringert oder ausschließt, und die dabei eine größere Kompaktheit der Vorrichtung ermöglicht. Ferner liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine derartige Vorrichtung zu schaffen, die das zusätzliche Vorsehen von einem oder mehreren externen Hydraulikkreisen für die Vorrichtung erübrigt.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Baugruppe, aufweisend ein erstes und ein zweites Baustrukturelement und ein Dämpfungselement zwischen diesen beiden Elementen, wobei das Dämpfungselement dazu ausgelegt ist, zumindest Relativverschiebungen zwischen den ersten und zweiten Strukturelementen bei schnellen Bewegungen aufzunehmen, wobei die Vorrichtung einen in Bezug auf das erste Strukturelement feststehenden Zylinder aufweist, der zwei Kammern festlegt, die ein Produktfluid einschließen und durch eine Wand getrennt sind, wobei zumindest ein beweglicher Kolben in der Kammer gleitverschiebbar ist, wobei die Wand zumindest einen Durch lass aufweist, der die beiden Kammern miteinander verbindet, wobei die Vorrichtung zumindest ein Ventil aufweist, das in seiner Ruhestellung den Durchlass verschließt, und das bei einer Erhöhung des Drucks in den Kammern aufgrund einer schnellen Bewegung des zweiten Strukturelements in Bezug auf das erste Strukturelement den Durchlass öffnet und dadurch Fluid unter hohem Druck von einer Kammer in die andere Kammer strömen lässt, wobei das Ventil in Richtung auf seine Schließstellung durch ein elastisches Organ vorgespannt ist, wobei das Ventil bidirektionell ist und einen Ventilkolben aufweist, der in einem Kanal im Wesentlichen senkrecht zu dem Durchlass zwischen einer Schließstellung, in der er den Durchlass dicht verschließt und einer Öffnungsstellung gleitbeweglich ist, in der er den Durchlass öffnet.
  • Insbesondere kann es sich bei dem Baustrukturelement um eine Brücke handeln, und bei den ersten und zweiten Strukturelementen kann es sich um ein Widerlager, eine Säule oder einen Brückenüberbau handeln.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung erschließen sich aus der nachfolgenden detaillierten Erläuterung, die beispielhaft und nicht beschränkend im Hinblick auf die anliegenden Zeichnungen erfolgt; in diesen zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht einer bekannten Verbindungsvorrichtung zwischen zwei Baustrukturelementen,
  • 2 eine schematische Ansicht einer vorteilhaften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung,
  • 3 eine schematische Ansicht einer Verbindungsvorrichtung gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung,
  • 4 eine detailliertere schematische Ansicht des Ventils der Dämpfungsvorrichtung gemäß der Erfindung, und
  • 5 eine schematische Ansicht einer Verbindungsvorrichtung, die ein internes Expansionsgefäß für die Vorrichtung gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung enthält.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dämpfungsvorrichtung zwischen einem ersten Strukturelement 10 und einem zweiten Strukturelement 20 einer Baustruktur, insbesondere einer Brücke, und die nachfolgende detaillierte Beschreibung bezieht sich auf derartige Elemente einer Brücke.
  • In 1 ist eine bekannte Verbindungsvorrichtung gezeigt und in den 2 und 3 sind zwei unterschiedliche Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gezeigt, deren jeweilige Vorteile nachfolgend erläutert sind. Die Dämpfungsvorrichtung umfasst einen Zylinder 30 (oder einen Stelltrieb), der relativ zu einem der beiden Strukturelemente, beispielsweise dem ersten Strukturelement 10, stationär ist. Dieser Zylinder 30 legt zwei Kammern 31, 32 fest, die ein Fluiderzeugnis einschließen, vorteilhafterweise Ö1, wobei die Kammern 31, 32 durch eine Wand 33 getrennt sind.
  • Wie in 4 gezeigt, umfasst die Wand 33 gemäß der Erfindung zumindest einen Durchlass 34, der mit den beiden Kammern 31, 32 verbunden ist und zwischen ihnen zu liegen kommt, und zumindest ein Ventil 40, das in Ruhestellung den Durchlass 34 versperrt und bei einer Erhöhung des Drucks in einer der Kammern 31, 32 durch eine schnelle Bewegung des zweiten Strukturelements 20 relativ zu dem ersten Strukturelement 10, insbesondere bei einem Erdbeben, den Durchlass 34 öffnet. Die Fluidströmung unter hohem Druck von einer Kammer in die ande re ist dadurch möglich und die Dämpfung wird durch den Lastverlust erzeugt, der sich in die Erwärmung des Fluids umsetzt. Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezug auf einen einzigen Durchlass 34 erläutert, der ein einziges Ventil 40 umfasst; es wird bemerkt, dass jedoch eine beliebige Anzahl benötigter Durchlässe und/oder Ventile vorgesehen sein kann.
  • Dieses Ventil 40 umfasst einen Ventilkolben 41, der in einem Kanal 42 gleitet, der im Wesentlichen senkrecht zum Durchlass 34 verläuft. Der Kanal 42 und der Ventilkolben 41 sind bevorzugt zylindrisch, während der Querschnitt des Kanals nicht notwendigerweise konstant sein muss. Vorteilhafterweise und wie aus 4 hervorgeht, ist der Kanal im Zentrum der Wand 33 angeordnet und durchsetzt den Durchlass 34, der die beiden Kammern 31, 32 verbindet und zwischen diesen zu liegen kommt. An seinen Enden ist er durch Stopfen 49 verschlossen.
  • In der Ruhestellung versperrt das Ventil 40 den Durchlass 34 und bei einer Erhöhung des Drucks in den Kammern 31, 32 öffnet es den Durchlass 34 und lässt dadurch eine Fluidströmung von einer Kammer in die andere unter Verwirklichung der gewünschten Dämpfung zu. Der Ventilkolben 41 versperrt den Durchlass 34 dicht in der Schließstellung des Ventils und gibt den Durchlass 34 in der Öffnungsstellung frei, wobei der Koben 41 in Richtung auf seine Schließposition durch ein elastisches Element 45 vorgespannt ist. Das elastische Element 45 kann vorteilhafterweise in Gestalt einer Feder verwirklicht sein, die einerseits auf den Ventilkolben 41 einwirkt und die andererseits fest mit einem ersten Anschlagorgan 43a verbunden ist, das ebenfalls in dem Kanal 42 angeordnet ist und dessen Position in dem Kanal 42 beispielsweise durch Verschraubung als Funktion des gewünschten Drucks der Feder 45 festgelegt werden kann. Der durch die Feder 45 ausgeübte Druck ist dadurch regelbar. Zwischen der Feder 45 und dem ersten Anschlagorgan 43a kann gegebenenfalls in dem Kanal 42 ein Distanzrohr 47 vorgesehen sein, das einerseits dazu dient, ein Ende der Feder 45 zu stützen und andererseits, einen kleinen Zylinder aus kompressiblem Material aufzunehmen, wie etwa aus geschlossenzelligem Schaummaterial, um durch den Luftdruck die Verringerung des Volumens zu ermöglichen, das benötigt wird, die Verschiebung bzw. den Hub des Ventilkolbens 41 zu ermöglichen, und zwar in dem Fall, in dem Fluid in den Raum eindringt, der in dem Kanal 42 hinter dem Kolben 41 zu liegen kommt.
  • Links in der Figur ist in dem Kanal 42 ein zweites Anschlagorgan 43b vorgesehen, das präzise und regelbar in dem Kanal 42 angeordnet ist, um auf einem beliebigen gewünschten Niveau in dem Durchlass 34, bevorzugt in der Mitte des Durchlasses zu enden. In dieser Weise wird der Durchmesser des Durchlasses 34 an dieser Stelle verringert und das Ausmaß dieser Verringerung erlaubt es, das durch den Belastungsverlust bzw. Druckverlust der Vorrichtung hervorgerufene Dämpfungsleistungsvermögen als Funktion verschiedener Parameter zu ermitteln, die mit der Funktion derselben verbunden sind, wie insbesondere als Funktion der maximalen Kraft und des maximalen Drucks, der maximalen Geschwindigkeit und der Periode des Erdbebens sowie der gesamten Bewegungsbahn. Dieser Teil verringerten Durchmessers des Durchlasses 34 kann gemäß einer Variante auch durch einen oder mehrere Einsätze (nicht gezeigt) verwirklicht sein, die in dem Durchlass 34 angeordnet sind, oder beispielsweise durch vollwandige Zylinder, die von einer geeichten (Düsen-)Öffnung durchsetzt sind, die in senkrechten Löchern in den Fluiddurchlässen 34 lateral eingesetzt sind.
  • In dem in der 4 gezeigten Ausführungsbeispiel quert der Kanal 42 die gesamte Wand 33; der Kanal 42 kann jedoch auch die Wand 33 nicht durchsetzend vorgesehen sein und sich stattdessen nur auf einer Seite des Durchlasses 34 erstrecken.
  • Der Ventilkolben 41 ist im Wesentlichen zylindrisch oder er kann aus mehreren zylindrischen Teilen unterschiedlicher Durchmesser gebildet sein. Er umfasst an seinem Ende, das den Durchlass 34 in Schließposition versperrt, zumindest eine Vertiefung 50, die in den Durchlass 34 ausmündet, so dass bei einer Erhöhung des Drucks in einer der Kammern 31, 32 der Ventilkolben 41 den Durchlass 34 gegen den Druck der Feder 45 durch die Axialkomponente der Kraft öffnet, die in der zumindest einen Vertiefung 50 ausgeübt ist. Bevorzugt und wie in 4 gezeigt, umfasst der Kolben 41 zwei Vertiefungen 50, die einander diametral gegenüber liegen und jeweils in einen Teil des Durchlasses 34 ausmünden bzw. beiderseits des Kolbens 41, wenn dieser den Durchlass 34 verschließt. Dieser Kolben 41 ist außerdem vorteilhafterweise mit O-Ringen versehen, damit er in dem Kanal 42 in dichter Weise zu gleiten vermag und dadurch gegebenenfalls das Eindringen von Fluid in den Kanal 42 unterbindet. Die Verschiebung oder Öffnung des Kolbens ist bevorzugt mittels eines dritten Anschlagorgans 43c regelbar, das die Bewegungsbahn des Kolbens begrenzt. Die Position dieses dritten Anschlags 43c ist dadurch in dem Kanal 42 ebenfalls regelbar.
  • Gegebenenfalls ist ein Mittel (nicht dargestellt) vorgesehen, um eine Drehung des Ventilkolbens 41 in dem Kanal 42 relativ zu seiner Längsachse zu unterbinden. Bei diesem Mittel kann es sich um ein beliebiges Mittel handeln, wie etwa um Nuten, Rillen, Anschläge u. dgl.
  • Die Arbeitsweise des erfindungsgemäßen Ventils ist Folgende:
  • Bei normaler Funktion ohne Vorliegen von Erdbeben ist der Druck im Innern der Vorrichtung sehr gering. Das Fluid vermag vorteilhafterweise von einer Kammer in die andere zu zirkulieren und folgt dadurch den langsamen Bewegungen der Struktur auf Grund von Temperaturschwankungen durch eine kleine (Düsen-)Öffnung 39, die die beiden Kammern 31, 32 miteinander verbindet. Die kleine (Düsen-)Öffnung 39 erlaubt dadurch eine Relativverschiebung zwischen den Strukturelementen 10 und 20 bei langsamen Bewegungen, und sie besitzt typischerweise einen Durchmesser in der Größenordnung von einigen zehn Millimetern. Sie kann in der Wand 33 getrennt vom Durchlass 34 ausgebildet sein, wie in 3 gezeigt; sie kann jedoch auch auf demselben Niveau wie der Durchlass 34 angeordnet sein, beispielsweise in Gestalt einer Rille, die in einer Wandung des Durchlasses 34 ausgebildet ist. Im Fall seismischer Stoßbewegungen nimmt der Druck in einer der Kammern 31, 32 auf Grund des Zusammendrückens des Fluids stark zu, da die Strömung des Fluids durch die kleine (Düsen-)Öffnung 39 nicht mehr stattfinden kann. Hierdurch unterliegt der Ventilkolben 41, der durch die Feder 45 gegen den Stopfen 49 gedrängt ist, ebenfalls einem starken seitlichen Druck von der Seite der Kammer, die einem Druck ausgesetzt ist. Die durch das unter Druck stehende Fluid auf die im Wesentlichen zylindrische Außenseite des Kolbens 41 ausgeübte Kraft, die im Wesentlichen senkrecht zum Kolben verläuft, hält den Durchlass 34 verschlossen. Die Vertiefung bzw. die Vertiefungen 50 des Kolbens, der auf der unter Druck stehenden Seite der Kammer zu liegen kommt, wird gleichwohl ebenfalls einer Kraft ausgesetzt, die eine Axialkomponente in Richtung der Achse des Kolbens 41 aufweist. Wenn diese Axialkomponente größer als die Kraft der Feder 45 ist, und gegebenenfalls größer als Reibungskräfte des Kolbens 41 in dem Kanal 42, kann der Kolben 41 gegen die Kraft der Feder verschoben werden. Ab diesem Zeitpunkt kommt der Kolben 41 vom Stopfen 49 frei und die axiale Fläche, die dem Fluiddruck unterworfene Oberfläche, nimmt deutlich zu und das Öffnen des Kolbens 41 verläuft schnell, wodurch eine rasche Fluidströmung unter hohem Druck von einer Kammer in die andere behalten wird. Das Ventil 40 erlaubt dadurch die Erzielung eines großen Drucks bei sehr geringer Verschiebung in der Größenordnung von einigen Millimetern, wodurch der Wirkungsgrad der Vorrichtung deutlich verbessert wird. Wenn die Vorrichtung am Ende der Bewegungsbahn anlangt, nimmt die Geschwindigkeit ebenso wie der Druck auf null ab und das Ventil nimmt seine Schließstellung ein. Der erläuterte Zyklus kann sich in den beiden Fluiströmungsrichtungen solange wiederholen, solange das seismische Stoßen bzw. Erdbeben stattfindet. Dieses bidirektionelle Ventil arbeitet damit in den beiden Strömungsrichtungen, weshalb für eine zuverlässige Funktion und zu Gunsten beschränkter Kosten lediglich ein einziges vorgesehen werden muss (weniger bewegliche Elemente, elastische Organe und damit Dichtigkeitsprobleme).
  • Die Erfindung betrifft damit eine öldynamische Dämpfungsvorrichtung, die ein Ventil 40 aufweist, das vorstehend erläutert ist. Dieses Ventil 40 kann insbesondere in aus dem Stand der Technik bekannten Dämpfungsvorrichtungen zur Anwendung kommen, wie etwa derjenigen, die schematisch in 1 gezeigt ist. In dieser Vorrichtung bildet die Wand 33 den beweglichen Kolben im Innern des Zylinders 30 und der Kolben 33 ist über eine Stange 60, die die beiden Böden des Zylinders 30 durchsetzt, mit einem zweiten Strukturelement 20 verbunden, während der Zylinder 30 auf dem ersten Strukturelement 10 fest bzw. stationär angebracht ist. Das Ventil 40 (nicht gezeigt) kommt in diesem Fall in dem beweglichen Kolben 33 zu liegen. Der Wirkungsgrad der bekannten Dämpfungsvorrichtung ist dadurch erfindungsgemäß stark erhöht. Diese Vorrichtung ist jedoch weiterhin mit einigen Nachteilen behaftet. Wie vorstehend angeführt, leiten die Hub- bzw. Verschiebungsbewegungen des Kolbens 33 Kompressions- und Traktionskräfte der Stange 60 ab. Diese Kräfte können sehr hoch sein, so dass das Risiko besteht, dass die Stange abknickt.
  • Um den vorteilhaften Wirkungsgrad der erfindungsgemäßen Dämpfungsvorrichtung zusätzlich zu erhöhen, kann vorteilhafterweise die bewegliche Trennwand 33 durch eine Trennwand 33 oder eine Membran ersetzt sein, die relativ zum Zylinder 30 stationär ist, wie in den 2 und 3 gezeigt. Diese stationäre Wand 33 kann an dem Zylinder 30 fest angebracht sein (2) oder einstöckig an diesem gebildet sein (3 und 4). Unter näheren Bezug auf 2 ist der Zylinder 30 dabei auf dem Strukturelement 10 und der Wand 33 fest angebracht, relativ zu dem Zylinder 30 stationär, und legt die beiden Kammern 31, 32 fest. Genauer gesagt, enthält die Wand 33 den Durchlass 34 und ggf. die vorstehend erläuterte kleine (Düsen-)Öffnung 39. Jede Kammer 31 und 32 ist auf der Seite in Gegenüberlage zu der Wand 33 durch einen beweglichen Kolben begrenzt, der jeweils mit der Bezugsziffer 37 und 38 bezeichnet und in dem Zylinder 30 dicht verschiebbar ist. Zumindest einer der Kolben 37 und 38 ist mit dem zweiten Strukturelement 20 fest verbunden. In der 2 ist der Kolben 38 offensichtlich mechanisch mit diesem zweiten Strukturelement 20 verbunden, während der andere bewegliche Kolben 37 mit dem ersten Kolben 38 über eine Stange 60 fest verbunden ist, die die Trennwand 33 der Kammern 31 und 32 durchsetzt. Insbesondere kann der Kolben 38 der 2 durch ein Rohr gebildet sein, das an seinem Ende in Gegenüberlage zu der Kammer 32 mit üblicherweise geringfügig gelenkig angebundenen Befestigungsmitteln zur Befestigung an dem zweiten Strukturelement 20 versehen ist. Dieses zweite Strukturelement 20 kann beispielsweise der Überbau einer Brücke sein. Der Hauptvorteil dieser Ausführungsform ist, dass die Stange 60 der Vorrichtung ausschließlich zugbelastet ist, wodurch in diesem Fall praktisch die gesamte Gefahr für ein Einknicken dieser Stange beseitigt ist, so dass diese eine minimale Abmessung aufweisen kann. Diese Lösung ist besonders praxistauglich, weil es notwendig ist, die seismischen Wirkungen in axialer Richtung aufzunehmen, d. h., weil die Strukturelemente 10, 20, die verbunden werden müssen, in Richtung ihrer Verschiebung mit ihren Stirnflächen aufeinander zu weisen.
  • In der Ausführungsform von 3, die eine Verbindungsvorrichtung zeigt, die mit einem Brückenpfeiler 10 und einem Brückenüberbau 20 verbunden ist, kann die Stange 60 vollständig entfallen. Hierzu kann jeder der beweglichen Kolben 37 und 38 in der Form eines Rohrs gebildet sein, das neben seinen beiden jeweiligen Kammern 31 und 32 sich in dem Zylinder 30 dichtend verschiebt, der auf dem Brückenpfeiler 10 fest angebracht ist. Das andere Ende der Kolben 37 und 38 ist beispielsweise mit Anschlägen versehen oder mit geeigneten Mitteln mit oder ohne Gelenken, die es erlauben, das zweite Strukturelement 20 mechanisch zu verbinden. Die Kolben 37 und 38 sind in diesem Fall nicht miteinander verbunden.
  • Im Fall eines Erdbebens ist einer der beiden Kolben 37 und 38 vorgespannt und komprimiert das Fluid in seiner jeweiligen Kammer. Die Trennwand 33 enthält offensichtlich den Durchlass 34, das Ventil 40 und ggf. die kleine (Düsen-)Öffnung 39 und die Arbeitsweise des Dämpfers ist ähnlich zu derjenigen, die vorstehend erläutert ist. In dieser Ausführungsform ist die Vorrichtung sehr kompakt, weil der Nutzquerschnitt des Kolbens maximal ist, da die Stange entfällt. Wenn andererseits die Stange durch rohrförmige Kolben ersetzt ist, die ein viel größeres Trägheitsmoment aufweisen, ist ihr Einknicken wesentlich weniger kritisch, und dieses muss üblicherweise nicht berücksichtigt werden.
  • Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal der Erfindung ist schematisch in 5 gezeigt. Um einen externen Ausdehnungsbehälter bzw. ein -gefäß an der Dämpfungsvorrichtung weglassen zu können, die in 1 mit der Bezugsziffer 100 bezeichnet ist, sieht die Erfindung die Ausbildung eines Behälters 70 in zumindest einem der beweglichen Kolben vor. Dieser Behälter 70 ist mit zumindest einer der Kammern 31, 32 über einen kleinen Kanal 71 verbunden, der vorteilhafterweise mit einem (nicht gezeigten) Klappenventil versehen ist, das den Behälter 70 der Kammer, mit der es verbunden ist, sofort isoliert, wenn der Druck in dieser Kammer über einen im voraus festgelegten Druck steigt. Dieser Behälter 70 ist teilweise oder vollständig mit einem kompressiblen Material 72 gefüllt, das dazu ausgelegt ist, komprimiert zu werden, um eine Wärmedehnung des Fluiderzeugnisses zu ermöglichen. Dieses kompressible bzw. zusammendrückbare Material 72 kann beispielsweise ein Kunststoffschaum sein, beispielsweise ein Elastomer, das mit dem Fluiderzeugnis verträglich ist, das in der Vorrichtung zum Einsatz kommt. Dieser Schaum enthält geschlossene Luftzellen und ist dadurch stark kompressibel bzw. zusammendrückbar. Dieser Behälter 70 spielt die Rolle des Expansionsgefäßes in sehr wirksamer Weise, und ohne dass irgendein externer Hydraulikkreis der Vorrichtung erforderlich wäre.
  • Bei der Montage der Vorrichtung wird der Behälter 70 ebenso wie die Kammern 31 und 32 mit Fluid gefüllt. Die einzige Luft, die in dem Behälter vorhanden ist, ist diejenige der Zellen des Schaumstoffs 72. Bei normalem Einsatz ist die Vorrichtung keinerlei signifikantem inneren Druck ausgesetzt. Wenn die Fluidtemperatur steigt, dehnt sich das Fluid aus und durch die Düsenöffnungen, die die Kammer bzw. die Kammern 31 und 32 mit dem Behälter 70 des Kolbens verbinden, nimmt der Druck des Fluids, das insgesamt eingeschlossen ist, zu und hierdurch wird die Luft komprimiert, die in den Zellen des Schaumstoffs enthalten ist. Da die Wärmeausdehnung des Fluids sehr langsam erfolgt, kann davon ausgegangen werden, dass seine Temperatur konstant ist. Die Volumenzunahme des Fluids liegt damit in derselben Größenordnung wie die Kompression der Luft der Zellen. Es reicht deshalb aus, das Schaumvolumen ausreichend groß zu machen, um die gesamte Volumenzunahme auf akzeptable Werte in der Größenordnung von einigen Bar oder mehr herabzusetzen. Ein weiterer Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, dass sie weder eines Entlüftens noch eines Spülens bedarf, wobei sie dessen ungeachtet die Installation und die Funktion der Vorrichtung in beliebiger Position erlaubt. Das (nicht gezeigte) Klappenventil, mit dem die Verbindungsleitung bzw. der Verbindungskanal 71 zwischen einer der Kammern 31, 32 und dem Behälter 70 versehen ist, der den Schaum enthält, schützt diesen ebenso wie den Schaum vor jeglicher möglicher Beeinträchtigung, wenn die Vorrichtung im Falle eines Erdbebens funktionsgemäß arbeitet und in diesem Fall der Druck der Kammern mehrere zehn Bar erreichen kann.
  • Es wird bemerkt, dass diese vorteilhafte Eigenschaft, die die Notwendigkeit für das externe Expansionsgefäß überflüssig macht, insbesondere anwendbar ist auf die in 2 und 3 gezeigten Ausführungsformen der Erfindung, bei denen der zent rale bewegliche Kolben 33 und der in 1 gezeigte Dämpfer durch einen oder mehrere Kolben 37, 38 in Rohrform ersetzt ist. Der Behälter 70 kann in diesem Fall im Innern dieses Rohrs gebildet sein, das den bzw. die Kolben 37 und 38 bildet, wie in 5 gezeigt.
  • Die Ausführungsform der Erfindung, die maximal sämtliche der vorstehend genannten Vorteil verbindet, besteht damit aus einer Öldämpfungsvorrichtung, die in Übereinstimmung mit einer der Ausführungsformen gemäß den 2 und 3 verwirklicht ist und sie umfasst ein erfindungsgemäßes Ventil sowie ein Expansionsgefäß gemäß 5. Es wird bemerkt, dass das Ausführungsbeispiel der Vorrichtung, das in 4 gezeigt ist, die im Einzelnen das Ventil 40 zeigt, sich insbesondere auf die in 3 gezeigte Ausführungsform der Erfindung bezieht, weil die Wand 33 nicht von einer Stange durchsetzt ist. Damit ist deutlich geworden, dass dieses Ventil auf sämtliche anderen Ausführungsformen der Erfindung anwendbar ist, die vorstehend erläutert sind.

Claims (14)

  1. Baugruppe, aufweisend eine erstes und ein zweites Baustrukturelement (10, 20) und ein Dämpfungselement zwischen diesen beiden Elementen, wobei das Dämpfungselement dazu ausgelegt ist, zumindest Relativverschiebungen zwischen den ersten und zweiten Strukturelementen (10, 20) bei schnellen Bewegungen aufzunehmen, wobei die Vorrichtung einen in bezug auf das erste Strukturelement (10) feststehenden Zylinder (30) aufweist, der zwei Kammern (31, 32) festlegt, die ein Produktfluid einschließen und durch eine Wand (33) getrennt sind, wobei zumindest ein beweglicher Kolben (33; 37, 38) in der Kammer (30) gleitverschiebbar ist, wobei die Wand (33) zumindest einen Durchlass (34) aufweist, der die beiden Kammern (31, 32) miteinander verbindet, wobei die Vorrichtung zumindest ein Ventil aufweist, welches in seiner Ruhestellung den Durchlass (34) verschließt, und das bei einer Erhöhung des Drucks in den Kammern (31, 32) aufgrund einer schnellen Bewegung des zweiten Strukturelements (20) in bezug auf das erste Strukturelement (10) den Durchlass (34) öffnet und dadurch Fluid unter hohem Druck von einer Kammer in die andere Kammer strömen lässt, wobei das Ventil (40) in Richtung auf seine Schließstellung durch ein elastisches Organ (45) vorgespannt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (40) bidirektionell ist und einen Ventilkolben (41) aufweist, der in einem Kanal (42) im wesentlichen senkrecht zu dem Durchlass (34) zwischen einer Schließstellung, in welcher er den Durchlass (34) dicht verschließt und einer Öffnungsstellung gleitbeweglich ist, in welcher er den Durchlass (34) öffnet.
  2. Baugruppe nach Anspruch 1, in welchem der Kolben (41) in Richtung auf seine Schließstellung durch eine regelbare Druckfeder (35) vorgespannt ist.
  3. Baugruppe nach Anspruch 2, wobei der Ventilkolben (41), im wesentlichen zylindrisch ist und an seinem Ende, welches den Durchlass (34) in der Schließstellung versperrt, zumindest eine Vertiefung (50) aufweist, die zu dem Durchlass (34) derart ausmündet, dass bei einer Druckerhöhung in den Kammern (31, 32) der Ventilkolben (41) den Durchlass (34) gegen den Druck der Feder (45) durch die axiale Kraftkomponente öffnet, die in zumindest einer Eintiefung (50) zur Ausbildung gelangt.
  4. Baugruppe nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Feder (45) einerseits auf den Ventilkolben (41) einwirkt und andererseits mit einem ersten Anschlagorgan (43) in fester Verbindung steht, dessen Position in dem Kanal (42) als Funktion des gewünschten Drucks der Feder (45) festgelegt sein kann.
  5. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Kanal (42) ein zweites Anschlagorgan (43b) umfasst, dessen Position regelbar ist und das in dem Durchlass (34) endet, wobei der Ventilkolben (41) mit dem zweiten Anschlagorgan (43b) in seiner Schließstellung zusammenwirkt, wobei das Vorliegen des zweiten Anschlagorgans (43b) in dem Durchlass (34) einen verringerten Durchmesserteil bildet, der das Dämpfungsverhalten durch einen Druckverlust der Vorrichtung festlegt.
  6. Baugruppe nach Anspruch 5, wobei der Durchlass (34) zumindest einen Teil verringerten Durchmessers aufweist, der das Dämpfungsverhalten durch Druckverlust der Vorrichtung festlegt.
  7. Baugruppe nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Trennwand (33) der beiden Kammern (31, 32) außerdem eine Öffnung (39) aufweist, welche die beiden Kammern (31, 32) untereinander derart verbindet, dass eine Relativverschiebung zwischen den Strukturelementen (10, 20) bei langsamen Bewegungen möglich ist.
  8. Baugruppe nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die die beiden Kammern (31, 32) trennende Wand (33) in Bezug auf den feststehenden Zylinder (30) beweglich ist und einen beweglichen Kolben im Innern des Zylinders bildet, wobei der bewegliche Kolben (33) mit dem zweiten Strukturelement (20) durch eine Stange (60) fest verbunden ist.
  9. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die in beiden Kammern (31, 32) trennende Wand in Bezug auf den Zylinder (30) feststeht, und wobei jede Kammer (31, 32) auf der Seite in Gegenüberlage zu der Wand durch einen beweglichen Kolben (37, 38) begrenzt ist, wobei zumindest einer der beweglichen Kolben (37, 38) mit dem zweiten Strukturelement (20) fest verbunden ist.
  10. Baugruppe nach Anspruch 9, wobei der erste Kolben (38) der beiden beweglichen Kolben (37, 38) mit dem zweiten Strukturelement (20) fest verbunden ist, und wobei der andere bewegliche Kolben (37) mit dem ersten Kolben (38) durch eine Stange (60) fest verbunden ist, welche die Trennwand (33) der Kammern (31, 32) durchsetzt.
  11. Baugruppe nach Anspruch 9, wobei die beiden beweglichen Kolben (37, 38) mit dem zweiten Strukturelement (20) fest und miteinander nicht verbunden sind.
  12. Baugruppe nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei zumindest ein beweglicher Kolben (33; 37, 38) einen Vorratsbehälter (70) umfasst, der zumindest mit einer der Kammern (31, 32) durch einen kleinen Kanal (71) verbunden ist, wobei der Vorratsbehälter (70) zumindest teilweise mit einem kompressiblen Material (72) gefüllt ist, das dazu ausgelegt ist, zu komprimieren, um eine Verdünnung des Fluidprodukts zu ermöglichen.
  13. Baugruppe nach Anspruch 12, wobei das kompressible Material (32) ein Kunststoffschaum ist, der mit dem Produktfluid kompatibel ist.
  14. Baugruppe nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Baustruktur eine Brücke ist, und wobei die ersten und zweiten Strukturelemente (10, 20) ein Widerlager, eine Säule oder ein Brückenüberbau sein können.
DE69720683T 1996-01-09 1997-01-08 Dämpfungsvorrichtung für hoch- und tiefbauelemente Expired - Fee Related DE69720683T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9600162 1996-01-09
FR9600162A FR2743383B1 (fr) 1996-01-09 1996-01-09 Dispositif d'amortissement pour des elements d'une structure de genie civil
PCT/FR1997/000032 WO1997025497A1 (fr) 1996-01-09 1997-01-08 Dispositif d'amortissement pour des elements d'une structure de genie civil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69720683D1 DE69720683D1 (de) 2003-05-15
DE69720683T2 true DE69720683T2 (de) 2004-01-22

Family

ID=9487970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69720683T Expired - Fee Related DE69720683T2 (de) 1996-01-09 1997-01-08 Dämpfungsvorrichtung für hoch- und tiefbauelemente

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6108987A (de)
EP (1) EP0873457B1 (de)
JP (1) JP3928117B2 (de)
KR (1) KR100528679B1 (de)
AU (1) AU1383697A (de)
DE (1) DE69720683T2 (de)
ES (1) ES2196296T3 (de)
FR (1) FR2743383B1 (de)
PT (1) PT873457E (de)
TR (1) TR199801334T2 (de)
WO (1) WO1997025497A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2804709B1 (fr) * 2000-02-09 2002-04-19 Campenon Bernard Sge Dispositif permettant de limiter le deplacement relatif de deux elements d'une structure de genie civil et structure comprenant un tel dispositif
US20040028686A1 (en) * 2001-06-28 2004-02-12 Faulk Ward Page Targeted delivery of cytotoxic drugs a) to activated lymphocytes in patients with transplated organs, b) as radiosensitizers to cancer cells in patients undergoing radiation therapy, and c) in vitamin-binding proteins as drug carriers in the diagnosis and treatment of cancer
KR100476439B1 (ko) * 2002-03-12 2005-03-16 박대원 건축 구조물용 내진장치
US8001734B2 (en) * 2004-05-18 2011-08-23 Simpson Strong-Tie Co., Inc. Moment frame links wall
US7603725B2 (en) * 2004-06-07 2009-10-20 Kerry Sheldon Harris Shock balance controller
KR100708781B1 (ko) * 2005-08-09 2007-04-18 주식회사 로텍인스트루먼트 토목 구조물 및 지중 변위 측정장치
KR100722850B1 (ko) * 2006-04-19 2007-05-30 주식회사 포스코건설 지진에 의한 교량의 붕괴방지 및 충격흡수를 위한 교량용낙교방지장치
WO2008097981A2 (en) * 2007-02-05 2008-08-14 Lord Corporation Wind turbine tower damper
KR100927737B1 (ko) * 2007-11-29 2009-11-18 한국건설기술연구원 건축 구조물의 내진보강 복합장치 및 내진 보강구조
US20090194921A1 (en) * 2008-02-05 2009-08-06 Tyn Smith High force civil engineering damper
JP6099882B2 (ja) * 2011-05-18 2017-03-22 中部電力株式会社 ダムの水門柱の耐震性向上工法
CN102901660B (zh) * 2012-10-16 2014-08-13 绍兴文理学院 一种旋杆式三轴试样制样器及其制样方法
CN105507439B (zh) * 2015-11-24 2018-07-31 北京工业大学 一种活塞式填充压簧自复位耗能支撑
CN109057090B (zh) * 2018-08-19 2023-11-03 郑州大学 一种具有自复位和耗能功能的钢筋混凝土摇摆剪力墙
EP3760893A1 (de) 2019-07-03 2021-01-06 Soletanche Freyssinet System zur überwachung einer dämpfungsvorrichtung
CN111519768A (zh) * 2020-04-29 2020-08-11 中国一冶集团有限公司 一种装配式建筑减震结构
CN111852054B (zh) * 2020-08-06 2022-01-11 南昌大学 一种砌体墙抗震加强装置
CN112211087B (zh) * 2020-08-25 2021-11-30 河海大学 可更换套接联排四向限位阻尼卡榫及其安装方法
CN114960396A (zh) * 2022-04-26 2022-08-30 中铁第四勘察设计院集团有限公司 一种斜拉桥弹性与锁定限位约束结构体系

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2090751A (en) * 1934-06-30 1937-08-24 Francisco Liebhold Hydraulic shock absorber
US2309499A (en) * 1941-03-22 1943-01-26 Gulf Research Development Co Shock absorbing apparatus
GB719666A (en) * 1952-06-25 1954-12-08 Westinghouse Brake & Signal Improvements relating to liquid filled dash pot devices
DE1580552A1 (de) * 1966-08-17 1970-10-29 Porsche Kg Hydraulischer Teleskopschwingungsdaempfer fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge
GB1362409A (en) * 1972-11-20 1974-08-07 Martonair Ltd Dashpot
FR2544432B1 (fr) * 1982-11-09 1985-11-29 Dragages Travaux Publics Verin parasismique pour structure elastiquement appuyee
JP2602440B2 (ja) * 1988-01-06 1997-04-23 株式会社竹中工務店 上下方向免震装置
IT1244516B (it) * 1991-01-07 1994-07-15 Silar Societa Italiana Lavoraz Dispositivo di vincolo, per parti di viadotti e simili
US5347771A (en) * 1991-06-20 1994-09-20 Kajima Corporation High damping device for seismic response controlled structure
US5462141A (en) * 1993-05-07 1995-10-31 Tayco Developments, Inc. Seismic isolator and method for strengthening structures against damage from seismic forces

Also Published As

Publication number Publication date
KR100528679B1 (ko) 2006-01-27
EP0873457B1 (de) 2003-04-09
DE69720683D1 (de) 2003-05-15
PT873457E (pt) 2003-08-29
US6108987A (en) 2000-08-29
AU1383697A (en) 1997-08-01
EP0873457A1 (de) 1998-10-28
ES2196296T3 (es) 2003-12-16
FR2743383B1 (fr) 1999-03-05
JPH11510233A (ja) 1999-09-07
JP3928117B2 (ja) 2007-06-13
KR19990077054A (ko) 1999-10-25
FR2743383A1 (fr) 1997-07-11
WO1997025497A1 (fr) 1997-07-17
TR199801334T2 (xx) 1998-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69720683T2 (de) Dämpfungsvorrichtung für hoch- und tiefbauelemente
DE60101727T2 (de) Dämpfer mit Hochableitungsleistung
DE69002807T2 (de) Lenkungsdämpfer.
EP0620345B1 (de) Feststeller zum Feststellen relativ zueinander beweglicher Objekte
DE3318720A1 (de) Daempfer
DE3147399A1 (de) Druckmittelbetaetigungsvorrichtung, insbesondere hydraulische schlagvorrichtung
EP1709334A1 (de) Druckspeicher, insbesondere pulsationsdämpfer
DE10143980A1 (de) Magneto-Rheologischer Dämpfer
DE3902882A1 (de) Hydraulisch blockierbare gasfeder
DE3685718T2 (de) Werkzeug im bohrloch mit einer kammer die mit einer als feder wirkenden kompressiblen fluessigkeit gefuellt ist.
DE69720685T2 (de) Einheit bestehend aus zwei elemente einer hoch- oder tiefbaustruktur und einer verbindungsvorrichtung
DE10163996A1 (de) Längenverstellbare Gasfeder
WO2006120091A1 (de) Explosionsschutzventil
DE69007406T2 (de) Kolben für Druckzylinder.
EP1087153A1 (de) Vorrichtung zur Erhöhung der Dämpfung
DE2047850A1 (de) Energie absorbierender Stoßdampfer, ins besondere hydraulischer Puffer fur Schienen fahrzeuge
DE3032266A1 (de) Vorrichtung zur verhinderung von druckstoessen in hydraulischen sperrvorrichtungen
WO2015043843A1 (de) Ventil für einen schwingungsdämpfer, schwingungsdämpfer sowie kraftfahrzeug
DE3145118A1 (de) Hydraulisches druckbegrenzungs- und nachsaugventil
EP1469226A2 (de) Längenverstellbare Gasfeder
DE19917218A1 (de) Stoßdämpfer
WO2015124346A1 (de) Schwingungsdämpfer sowie kraftfahrzeug
DE102008009543B3 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfkraft
DE2248374A1 (de) Einrohrdaempfer
DE19502663C2 (de) Türschließer

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee