DE69718231T2 - Schnitt von aufgezeichnetem Material - Google Patents

Schnitt von aufgezeichnetem Material

Info

Publication number
DE69718231T2
DE69718231T2 DE69718231T DE69718231T DE69718231T2 DE 69718231 T2 DE69718231 T2 DE 69718231T2 DE 69718231 T DE69718231 T DE 69718231T DE 69718231 T DE69718231 T DE 69718231T DE 69718231 T2 DE69718231 T2 DE 69718231T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
file
storage medium
entry
source
edited
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69718231T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69718231D1 (de
Inventor
Jonathan Mark Greenwood
Mark John Mcgrath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Europe BV United Kingdom Branch
Original Assignee
Sony United Kingdom Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony United Kingdom Ltd filed Critical Sony United Kingdom Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69718231D1 publication Critical patent/DE69718231D1/de
Publication of DE69718231T2 publication Critical patent/DE69718231T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F7/00Methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
    • G06F7/22Arrangements for sorting or merging computer data on continuous record carriers, e.g. tape, drum, disc
    • G06F7/24Sorting, i.e. extracting data from one or more carriers, rearranging the data in numerical or other ordered sequence, and rerecording the sorted data on the original carrier or on a different carrier or set of carriers sorting methods in general
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/32Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
    • G11B27/327Table of contents
    • G11B27/329Table of contents on a disc [VTOC]
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/034Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals on discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/36Monitoring, i.e. supervising the progress of recording or reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2508Magnetic discs
    • G11B2220/2516Hard disks
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2525Magneto-optical [MO] discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/34Indicating arrangements 

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Management Or Editing Of Information On Record Carriers (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Editieren von Aufzeichnungsmaterial, beispielsweise Audio- und/oder Videomaterial.
  • Als Beispiel werden Videoeditiersteuerungen verwendet, um eine Anzahl "grober" Ursprungsvideosequenzen zu einem Endprogramm oder einem Teil eines Programms zu editieren. Beispielsweise kann ein kurzer Nachrichtenbericht kurze Auszüge einer Anzahl unterschiedlicher Videosequenzen enthalten, die möglicherweise neu aufgenommene oder ältere archivierte Sequenzen enthalten, um unterschiedliche Aspekte des Nachrichtenberichts zu zeigen. Ein relevanter Bereich oder ein "Clip" jeder Sequenz muß ausgewählt werden, und die ausgewählten Bereiche müssen miteinander verknüpft werden, um eine zusammengesetzte Ausgabesequenz zu bilden.
  • Seit einiger Zeit sind nichtlineare Editiersteuerungen auf Computerbasis verfügbar. Diese erlauben es einem Benutzer, die Ursprungssequenzen auf einem Computerbildschirm zu betrachten und einen "Anfangspunkt" und einen "Endpunkt" für jede erforderliche Sequenz oder jeden Clip (Ausschnitt) auszuwählen, wobei die Computertastatur oder eine Cursorsteuerung, beispielsweise eine Maus, ein Joystick oder eine Steuerkugel verwendet wird. Die ausgewählten Clips können dann geordnet werden, um eine gewünschte Ausgabesequenz zu bilden.
  • Bei einem derartigen System auf Computerbasis wurde vorgeschlagen, die erforderlichen Ursprungssequenzen von einem üblichen Bandträger auf eine Speichereinrichtung mit wahlfreiem Zugriff zu laden, beispielsweise eine Festplatte oder eine magneto-optische Platte, die mit dem Computer verknüpft ist, bevor das Editieren stattfindet. Dies erlaubt dem Benutzer, unterschiedliche Sequenzen in einer sehr schnellen Folge zu betrachten, ohne die Verzögerungen, die normalerweise mit Bandträgern verbunden sind, beispielsweise mit der Notwendigkeit, Bänder zu wechseln oder auf einen anderen Bereich des gleichen Bands zu springen.
  • Ein Verfahren zum Organisieren von Daten auf einer Speichereinrichtung mit einem wahlfreiem Zugriff ist im Artikel "Design Goals and Implementation of the New High Performance File System" von Microsoft Systems, Journal 1, September 1989, Seite 1-13 (XP000748391) offenbart.
  • Ein Verfahren und ein Gerät, um Multimediakompositionen zu zeigen und zu editieren, welches in der WO93/21636 offenbart ist, ermöglicht es, daß Multimediakompositionen separat von den Trägerdaten gespeichert werden, wobei matrixförmige oder baumförmige Darstellungen verwendet werden.
  • Ein Verfahren und ein Gerät zur Multimediaeditierung, welches in der EP-A 0 684 570 offenbart ist, verwendet eine verknüpfte Listenstruktur, um eine Multimediadatei zu zeigen, wobei das Editieren der Multimediadatei dadurch ausgeführt wird, daß Änderungen in bezug auf die verknöpfte Listenstruktur durchgeführt werden.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Editiergerät bereit, um Ursprungsvideo- und/oder Audiomaterial zu editieren, welches auf einem Speicherträger gespeichert ist, um eine editierte Materialsequenz an Clips von dem Ursprungsmaterial zu erzeugen, wobei das Gerät aufweist:
  • eine Einrichtung zum Definieren von Ursprungsdateien auf dem Speicherträger, die Daten enthalten, welche das zu editierende Ursprungsmaterial darstellen;
  • eine Einrichtung zum Definieren einer Leitwegtabelle auf dem Speicherträger, wobei die Leitwegtabelle eine oder mehrere Aufzeichnungen aufweist, welche durch Indizes miteinander verbunden sind, um Verknüpfungslisten zu bilden, wobei jede Verknüpfungsliste einer Datei auf dem Speicherträger entspricht, und zum Beschreiben eines Leitwegs von realen Standorten auf dem Speicherträger, wobei jeder Eintrag in der Leitwegtabelle einen angrenzenden Speicherkapazitätsblock auf dem Speicherträger beschreibt;
  • eine Einrichtung zum Definieren einer Editiertabelle auf dem Speicherträger, wobei jeder Eintrag in die Editiertabelle einen Bereich von einer der Ursprungsdatendateien definiert, wobei Startpunkt des Bereichs in bezug auf den Leitwegtabelleneintrag, bei dem der Editierbereich anfängt, definiert ist; und
  • eine Einrichtung zum Definieren einer Ausgabedatei auf dem Speicherträger für jede editierte Materialsequenz, wobei jede Ausgabedatei einen Dateidatenkopf aufweist, der zu einer geordneten Liste von Einträgen in der Editiertabelle zeigt, wobei jede Ausgabedatei den einen oder mehrere Clips an Ursprungsmaterial darstellt, die diese editierte Materialsequenz bilden.
  • Die Erfindung erkennt, daß bei Editiersystem auf der Basis eines Speicherträgers mit wahlfreiem Zugriff, beispielsweise eines Plattenlaufwerks, früher es ein komplexer prozessor-intensiver Betrieb war, um eine editierte Sequenz, die Clips enthält, von mehreren Ursprungsmaterialdateien wiederzugeben. Insbesondere muß bei einem früheren System jede Ursprungsdatei wieder geöffnet werden (allgemein vorher, wenn diese benötigt wird), der Clip mußte aus der Ursprungsdatei gelesen werden und dann mußte die Ursprungsdatei geschlossen werden. Diese Art an sequentiellen Betrieb wurde als "Zeitplan"- Basisoperation bezeichnet, und arbeitet in einer Normalgeschwindigkeit, in einer Vorwärtsrichtungswiedergabe gut. Diese eignet sich jedoch nicht für mehre außergewöhnliche Wiedergabeoperationen, beispielsweise die Umkehrwiedergabe, manuelle Suchlaufwiedergabe oder Pendelwiedergabe, noch für das Beginnen einer Wiedergabe an einem beliebigen Punkt innerhalb der Sequenz.
  • Die Erfindung liefert eine neue Art, die gespeicherten Daten für eine editierte Ausgabesequenz zu organisieren, wobei eine Ausgabe- oder "virtuelle" Datei (so bezeichnet) gebildet wird, die die Ausgabesequenz zeigt. Dies ist eine Datei im Speicher mit keinen zugeordneten Materialdaten, sondern lediglich eine, die eine Sequenz an Zeigern auf Abschnitte von gespeicherten Daten hat, welche sich auf "reale" (oder Ursprungs-)Dateien beziehen.
  • Um somit eine virtuelle Datei wiederzugeben, wird der Zeigersequenz gefolgt, um auf die erforderlichen Daten von Abschnitten der Platte zuzugreifen. Bei zumindest Ausführungsformen der Erfindung werden die gleichen Verfahren verwendet, die verwendet werden, um mit Plattenfragmentierung für Realdateien fertig zu werden. Im Gegensatz jedoch zur oben erwähnten "Zeitplan" Operation kann die virtuelle Datei in jeder Richtung und von allen beliebigen Startpunkten innerhalb der Datei wiedergegeben werden.
  • Die vorliegende Erfindung liefert außerdem einen Datenspeicherträger zum Speichern von Video- und/oder Audio-Ursprungsmaterial, welches editiert ist, um eine editierte Materialsequenz von Clips von dem Ursprungsmaterial zu bilden, wobei der Datenspeicherträger speichert:
  • Ursprungsdateien, die Daten enthalten, die das zu editierende Ursprungsmaterial darstellen;
  • eine Leitwegtabelle, die eine oder mehrere Aufzeichnungen aufweist, die durch Indizes miteinander verbunden sind, um Verknüpfungslisten zu bilden, wobei jede Liste einer Datei auf dem Speicherträger entspricht, und um einen Leitweg von realen Standorten auf dem Speicherträger zu beschreiben, wobei jeder Eintrag in der Leitwegtabelle einen angrenzenden Speicherkapazitätsblock auf dem Speicherträger beschreibt;
  • eine Editiertabelle, wobei jeder Eintrag in der Editiertabelle einen Bereich einer der Ursprungsdatendateien definiert, wobei der Startpunkt des Bereichs in bezug auf den Leitwegtabelleneintrag, bei welchem der Bereich anfängt, definiert ist; und eine Ausgabedatei für jede editierte Materialsequenz, wobei jede Ausgabedatei einen Dateidatenkopf aufweist, der zu einer geordneten Liste von Einträgen in der Editiertabelle zeigt, wobei jede Ausgabedatei den einen oder mehrere Clips von Ursprungsmaterial darstellt, die diese editierten Materialsequenz bilden.
  • Die Erfindung wird nun beispielhaft mittels der beiliegenden Zeichnungen beschrieben, wobei gleiche Teile durchwegs mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind, in denen:
  • Fig. 1 ein schematisches Diagramm eines digitalen Videoeditiersystems ist;
  • Fig. 2 ein schematisches Diagramm einer Videospeichersteuerung ist;
  • Fig. 3a und 3b schematisch die Organisation von Daten auf einem Plattenträger für eine Videonorm mit 525 Zeilen bzw. eine Videonorm mit 625 Zeilen zeigt;
  • Fig. 4 eine schematische Tabelle ist, welche den Inhalt eines Plattendatenkopfbereichs zeigt;
  • Fig. 5 eine schematische Tabelle ist, welche den Inhalt einer Plattendatenkopfdatei zeigt;
  • Fig. 6 ein schematisches Diagramm einer Dateinamenstabelle ist;
  • Fig. 7 ein schematisches Diagramm einer realen Dateidatenkopftabelle ist;
  • Fig. 8 ein schematisches Diagramm einer virtuellen Dateidatenkopftabelle ist;
  • Fig. 9 ein schematisches Diagramm einer Plattenleitwegkarte ist;
  • Fig. 10 ein schematisches Diagramm einer Videoeditiertabelle ist;
  • Fig. 11 ein schematisches Diagramm einer Audioeditiertabelle ist;
  • Fig. 12a und 12b schematische Diagramme sind, die den Betrieb einer verwendeten Maske zeigen;
  • Fig. 13 ein schematisches Diagramm eines Audiodatenpakets ist;
  • Fig. 14 ein schematisches Diagramm eines Videodatenpakets ist; und
  • Fig. 15 ein schematisches Diagramm ist, welches die Verwendung der Leitwegkarte und der Videoeditiertabelle zeigt, um eine reale Datei und eine virtuelle Datei zu definieren.
  • Fig. 1 ist ein schematisches Blockdiagramm eines digitalen Videoeditiersystems und eines damit verbundenen Videospeichergeräts.
  • Das System umfaßt einen Personalcomputer (PC) 100, wobei der PC eine Cursorsteuereinrichtung 110 (beispielsweise eine Maus) hat, einen Anzeigebildschirmspeicher 120 und einen Anzeigebildschirm 130. Der PC bei der vorliegenden Ausführungsform ist ein Notebook-Computer (tragbarer Computer), beispielsweise der IBM "Thinkpad", bei dem der PC 100, die Cursorsteuereinrichtung 110 und der Anzeigebildschirmspeicher 120 und der Anzeigebildschirm (LCD-Bildschirm) in einer einzigen tragbaren Einheit untergebracht sind. (In Wirklichkeit ist die Cursorsteuereinrichtung 110 im IBM-Thinkpad eine Joystick-Steuereinrichtung). Somit läuft die Datenkommunikation zwischen dem PC und seinen Bestandteilen über interne PC-Busse.
  • Der PC 100 kommuniziert mit einer Videospeichersteuerung 140 über einen SCSI- Bus, und die Videospeichersteuerung 140 wiederum kommuniziert mit einer magneto-optischen Platte 150 über einen SCSI-Bus.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform sind die Videospeichersteuerung 140 und die magneto-optische Platte 150 als "Andockstation" hergestellt, auf welche der Notebook- Computer bei Verwendung zugreifen kann.
  • Das Editiersystem soll als nichtlineare Off-Line-Editiersteuerung arbeiten, bei welchem ankommende Audio- und Videosignale mit Sendequalität einer sehr starken Datenkompression unterworfen werden (auf einen Wert stark unterhalb des Sendestandards) und auf der magneto-optischen Platte 150 gespeichert werden. Wenn ein oder mehrere Abschnitte des Ursprungsvideos auf der magneto-optischen Platte 150 gespeichert sind, können sie durch den Benutzer manipuliert werden, der die Editiersteuerung betätigt, um eine Editierentscheidungsliste (EDL) zu erzeugen, welche eine Liste von Videozeitcodes ist, die Einschaltepunkte und Ausschaltepunkte des Ursprungsmaterials festlegt, um nachfolgende Bereiche einer editierten Ausgabevideosequenz zu bilden. Da jedoch die Videosignale, die auf der Platte 150 gespeichert sind, stark unterhalb des Sendestandards liegen, besteht die Absicht darin, daß die EDL danach exportiert wird, um auf die ursprünglichen Videodaten angewandt zu werden (so wie sie ursprünglich zur Videospeichersteuerung 140 geliefert wurden), um gesendet oder verbreitet zu werden.
  • Fig. 2 ist ein schematisches Diagramm der Videospeichersteuerung 140 und der magneto-optischen Platte 150.
  • Die magneto-optische Platte 150 ist eine unabhängige Einheit mit einem entnehmbaren Plattenträger 160, die Lese/ Schreibköpfe und eine damit in Verbindung stehende Schaltung 170 enthält, und einem Prozessor 180, der für eine gute Vorformatierung und Datenhandhabung auf der Platte sorgt. Ein Beispiel eines derartigen Produkts ist das magneto- optische Plattenlaufwerk von Sony HSD-650. Mit diesem Gerät wird die Platte 150 (von der externen Schaltung) mit einer "logischen Blockadresse" (LBA), die einen einer großen Anzahl von logischen Datenblöcken (LBs) auf der Platte festlegt, beliefert. Die tatsächliche Positionierung und Formatierung der Blöcke auf dem Plattenträger 160 wird dem Prozessor 180 überlassen, so daß die Platte 150 nach außenhin als ein großer Speicherträger erscheint (in diesem Fall 652 MB), auf welchem kleine Speicherblöcke individuell durch die LBAs adressierbar sind. Die Platte 150 kommuniziert mit einem Lese-/Schreibpuffer und einer Steuerschaltung 190 über eine SCSI-Verknüpfung.
  • Eine SCSI-Schnittstelle 200 ist für die Kommunikation zu und vom Notebook-PC vorgesehen, und eine Audio-/Video-Kompressions-/Dekompressionsschaltung (A/V) 210 ist dazu vorgesehen, Audio- und Videodaten zu komprimieren, die auf die magneto-optische Platte 150 geschrieben werden sollen, und um Audio- und Videodaten zu dekomprimieren, welche von der magneto-optischen Platte 150 gelesen werden. Der A/V-Kompressor/Dekompressor 210 verwendet bekannte Intra-Bild-Kompressionsverfahren, so daß individuelle Bilder von der Platte entwickelt werden können, ohne auf andere komprimierte Bilder bezug zunehmen. Insbesondere werden ankommende Bilder mit Sendequalität, die auf einem Eingangsport 220 geliefert werden, einer Dezimierung um einen Faktor oder um ungefähr 4 : 1 horizontal und vertikal unterworfen, und die resultierenden dezimierten Bilder werden komprimiert, wobei bekannte JPEG-Kompressionsverfahren verwendet werden, um komprimierte Bilddaten von ungefähr 5 KB pro Bild zu erzeugen. Wenn die Bilder anschließend von der magneto-optischen Platte 50 gelesen werden, werden sie lediglich der JPEG-Dekompression unterworfen, so daß die Bilder, welche zum PC zur Anzeige geliefert werden, eine wesentlich kleinere Größe (4 : 1-Dezimierung) als Videobilder mit der vollen Datenrate haben. Dies ist jedoch kein Handicap in diesem Fall, da die Bilder lediglich zur Einschätzung verwendet werden, wo Editierentscheidungen zu treffen sind. Die Editierentscheidungen werden nachfolgend auf die ursprünglichen (nichtkomprimierten) Videosignale angewandt (über die EDLs).
  • Obwohl es für Programm-Firmware in Verbindung mit dem Lese-/Schreibpuffer und der Steuerschaltung 190 möglich sein würde, einiges an Formatierung von Audio- und Videodaten, welche auf der Platte 150 gespeichert sind, zu handhaben, wird in Wirklichkeit bei der vorliegenden Ausführungsform dies alles durch den PC 100 gehandhabt. Somit ist die Videospeichersteuerung 140 eingerichtet, um als ziemliche "dumme" Speichersteuerung zu wirken, welche Daten auf die Platte 150 schreibt und daraus liest (mit dem Wert einer LB- Signaladresse), wie durch den PC 100 gefordert.
  • Um eine Wiedergabe von Videodaten von der magneto-optischen Platte zu initialisieren, lädt der PC 100 eine geordnete Liste der LBs, die wiederzugeben sind, in die Videospeichersteuerung herunter. Die Videorahmen, die in diesen LBs gespeichert sind, werden wiedergegeben, dekomprimiert und zurück zum PC zur Anzeige in dieser Reihenfolge geliefert. Somit muß der PC häufig auf Daten zugreifen, die im Datenkopfbereich der magneto- optischen Platte gespeichert sind, um die Liste an LBs herzuleiten, die zur Videospeichersteuerung zu liefern sind.
  • Somit legt die Art, mit der Daten auf die magneto-optische Platte geschrieben werden, viele Gesichtspunkte des Betriebs dieser Ausführungsform fest. Die Plattenorganisation wird anschließend ausführlich beschrieben.
  • Zur Einführung zeigen Fig. 3a und Fig. 3b schematisch die Datenorganisation auf einem Plattenträger 160 für die Videonorm mit 525 Zeilen und die Videonorm mit 625 Zeilen.
  • Grundsätzlich ist die Platte in jedem Fall in einen Datenkopfbereich unterteilt, auf welchem ein Videodatenbereich folgt, dem ein Audiodatenbereich folgt, dem wenige nicht verwendete Sektoren (logische Blöcke) folgen, wobei jeder Sektor 2048 Datenbytes hat. Die Kompression, die für die Video- und die Audiodaten angewandt wird, ist für die beiden Zeilennormen eingestellt, so daß ungefähr 44 bis 45 Minuten an Video- und Audiomaterial auf einen einzigen Plattenträger untergebracht werden können.
  • Der Datenkopfbereich, der Videodatenbereich und der Audiodatenbereich werden ausführlich mit Hilfe von Fig. 4 bis 15 anschließend beschrieben. Es ist wichtig, zu wiederholen, daß diese Bereiche hinsichtlich logischer Blockadressen formatiert sind, wobei eine geringe Vorformatierung durch das Plattenlaufwerk selbst gehandhabt wird. Die LB-Formatierung wird durch den PC unter Softwaresteuerung gehandhabt.
  • Fig. 4 ist ein schematisches Diagramm, welches den Inhalt des Plattendatenkopfbereichs eines Plattenträgers zeigt.
  • Der Datenkopfbereich hat eine Länge von 256 Sektoren (LBs)und weist die folgenden Bereiche auf:
  • Plattendatenkopf 1 logischer Block
  • Reale Datenmaske 1 logischer Block
  • Reale Dateinamentabelle 2 logische Blöcke
  • Reale Dateidatenkopftabelle 16 logische Blöcke
  • Virtuelle Dateimaske 1 logischer Block
  • Virtuelle Dateinamentabelle 2 logische Blöcke
  • Virtuelle Dateidatenkopftabelle 16 logische Blöcke
  • Leitwegkarte 64 logische Blöcke
  • Videoeditier-Tabellenmaske 1 logischer Block
  • Videoeditiertabelle 64 logische Blöcke
  • Audioeditier-Tabellenmaske 1 logischer Block
  • Audioeditiertabelle 64 logische Blöcke
  • Ein jeder dieser Bereiche wird anschließend ausführlicher beschrieben.
  • Die Plattendatenkopfdatei ist ausführlicher in Fig. 5 gezeigt. Die meisten der Teile der Plattendatenkopfdatei sind natürlich selbst-erklärend. Diese Datei wird geschrieben, wenn die Platte ursprünglich (unter PC-Steuerung) formatiert wird, so daß sie Identifikationsdaten der verwendeten Software, ein Datenträgeretikett, Daten, welchen die Nummer von wirklichen Dateien und "virtuellen Dateien" auf der Platte zugeteilt sind (reale Dateien und virtuelle Dateien werden später beschrieben) und Daten, welche den Leitweg definieren (was auch später beschrieben wird), enthält. Außerdem ist ein Bit dazu reserviert, die Zeilennorm der Videodaten, welche auf der Platte aufgezeichnet sind, anzuzeigen. Ein einzelner Plattenträger 160 muß entweder die Videonorm mit 525 Zeilen oder die Videonorm mit 625 Zeilen haben, die auf dieser gespeicherten sind. Bei dieser bestimmten Ausführungsform kann eine Mischung unterschiedlicher Normen an Videozeilen auf einem einzigen Plattenträger nicht vorhanden sein.
  • Die maximale Anzahl an Datendateien, die auf dem Plattenträger gespeichert werden kann, wird vorher festgelegt, wobei ein Platz für eine Tabelle der Dateinamen und eine Tabelle der Datenkopfdateien reserviert wird. Bei der vorliegenden Ausführungsführungsform beträgt die maximale Anzahl von Realdateien 255 und von virtuellen Dateien 255.
  • Eine "wirkliche" Datei (Realdatei) wird dann gebildet, Audio-/Videodaten von dem Eingangsport 220 auf dem Plattenträger 160 aufgezeichnet sind. Die reale Datei besteht aus einem Dateinamen, einem Dateidatenkopf sowie aus Bereichen gespeicherter Daten auf dem Plattenträger 160. Die Lage der gespeicherten Daten auf dem Plattenträger wird durch den Dateidatenkopf definiert (hinsichtlich von LBAs). Wenn eine reale Datei einmal aufgezeichnet ist, wird diese durch einen Editierbetrieb nicht geändert. Sie kann lediglich in ihrer existierenden Form beibehalten werden oder von der Platte gelöscht werden.
  • Eine virtuelle Datei wird im Gegensatz dazu durch einen Editierbetrieb gebildet und besteht aus einem Dateinamen und einem Dateidatenkopf, der lediglich auf eine Videoeditiertabelle zeigt. Die virtuelle Datei hat keine permanente Verknüpfung mit bestimmten Daten auf der Platte, sondern stellt indirekt dazu eine Reihe von Zeigern zu Abschnitten der Daten bereit, die in einer oder mehreren realen Dateien, welche auf der Platte gespeichert sind, enthalten sind.
  • Durch diese Anordnung wird tatsächlich eine M enge an Plattenspeicherplatz eingespart, da man Daten während einer Editieroperation nicht zweimal speichern muß. Wenn es beispielsweise drei reale Dateien gibt, die auf der Platte gespeichert sind, und eine Bedienungsperson es wünscht, eine editierte Ausgabevideosequenz, die beispielsweise 10 Sekunden aufweist, aus jeden von drei realen Dateien zu definieren, besteht nicht die Notwendigkeit, real diese Bereiche der realen Dateien in eine neue Ausgabedatei zu kopieren. Anstelle davon wird eine virtuelle Datei definiert, welche Zeiger für die ausgewählten Bereiche innerhalb aller realen Dateien bereitstellt. Im aktuellen Fall erfordert, da der Datenkopfbereich für die virtuellen Dateien vorher reserviert ist, die Bildung einer virtuellen Datei tatsächlich keinen zusätzlichen Plattenspeicherplatz.
  • Im Datenkopfbereich für die realen Dateien ist eine Dateinamentabelle und eine andere ähnliche Tabelle für virtuelle Dateien vorgesehen. Diese haben eine identische Form, und ein Beispiel ist schematisch in Fig. 6 gezeigt.
  • Die Dateinamentabellen umfassen eine Liste von Dateinamen (bis zu jeweils 16 Zeichen), wobei die Position des Dateinamens in der Liste einen Index (oder Dateinummer) in der realen oder virtuellen Dateidatenkopftabelle definiert. Somit ist im gezeigten Beispiel die Dateinummer 1 die Datei, deren Dateiname bei 17 bis 32 in der Dateinamentabelle einnimmt. Die gleiche Dateinummer wird dazu verwendet, ausführlichere Informationen über diese Datei in der Dateidatenkopftabelle, die anschließend beschrieben wird, zu adressieren.
  • Fig. 7 ist ein schematisches Diagramm einer Realdatei-Datenkopftabelle. Die Tabelle enthält eine Aufzeichnung für jede mögliche Realdatei, welche auf der Platte gespeichert werden kann. Der Dateidatenkopftabelleneintrag wiederholt den Dateinamen und definiert das Erstellungsdatum und die Zeit dieser Datei. Dann folgt der Zeitcode für den ersten Rahmen in dieser realen Datei, auf den eine Anzahl von Rahmen folgen, die in der Realdatei enthalten sind.
  • Die nächsten drei Einträge in der Dateidatenkopftabelle beziehen sich auf die Fragmentation der Datei auf der Platte, d. h., auf die Daten, die zwischen zwei oder mehreren nichtfortlaufenden Bereichen der Platte aufgespalten sind (hinsichtlich der LBAs), und diese werden anschließend mit Hilfe von Fig. 9 beschrieben.
  • Ein Speicherplatz von 64 Bytes für Textnotizen ist danach vorgesehen, auf den zwei Aufzeichnungen folgen, welche ein Anfangsbild und ein Schlußbild von der Realdatei definieren. Diese Bilder werden für die Anzeige auf dem PC-Anzeigebildschirm verwendet, um die Realdatei bei einem Editierbetrieb zu charakterisieren und zu identifizieren. Normalerweise würde das Anfangsbild das äußerst erste Bild in der Datei sein, und das Schlußbild würde das letzte Bild in der Datei sein, wobei diese jedoch auf verschiedene Bilder innerhalb der Datei eingestellt werden können, wenn es durch den Benutzer gewünscht wird.
  • Ein Byte wird dann zugeordnet, um zu zeigen, welcher von vier möglichen Audiokanälen in dieser Datei verwendet wird, und der übrige Speicherplatz bei der Aufzeichnung bleibt frei.
  • Daher wird, obwohl die Leitwegkarte noch zu beschreiben ist (siehe Fig. 9 unten), in diesem Stadium wiederholt, daß die Realdatei-Datenkopftabelle Positionen auf der Platte von Realdaten definiert, welche eine permanente Beziehung mit diesem Dateinamen haben (zumindest, bis die Datei gelöscht ist).
  • Fig. 8 ist ein schematisches Diagramm eines virtuellen Dateidatenkopfs. Mehrere Einträge in der virtuellen Dateidatenkopftabelle sind identisch mit denen in der realen Dateidatenkopftabelle, so daß sie nicht nochmals beschrieben werden.
  • Die Hauptunterschiede sind die, daß der Datenkopftabelleneintrag der virtuellen Datei die Daten definiert, welche mit dieser virtuellen Datei durch einen oder mehreren Einträgen in einem Videoeditier-Tabellenindex und durch einen oder mehreren Einträgen in einem Audioeditier-Tabellenindex zu verknüpfen sind. (Als doppelte Prüfung wird die Gesamtzahl von Rahmen, die zu erwarten ist, definiert, und der Zeitcode der Ausgabeeditiersequenz kann auf einen bestimmten Wert durch ein zeitlich vorher festgesetztes Wort voreingestellt sein).
  • Der Videoeditier-Tabellenindex und der Audioeditier-Tabellenindex wird weiter unten beschrieben, jedoch kurz ausgedrückt umfassen sie eine Verknüpfungsliste von Tabelleneinträgen, die jeweils einen Bereich innerhalb einer einzelnen entsprechenden Realdatei definieren. Diese werden gebildet, wenn ein Benutzer einen PC-Befehl gibt, um eine editierte Ausgabesequenz vorher anzuschauen, um die EDL-Einträge, die durch den PC gehalten werden, widerzuspiegeln. Eine virtuelle Datei, welche den geeigneten VET-Einträgen entspricht, wird ebenfalls zu diesem Zeitpunkt eingerichtet (d. h., wenn ein Ausgabevorherschaubefehl initialisiert wird).
  • Damit wird durch den Datenkopftabelleneintrag der virtuellen Datei, der auf einen ersten Eintrag in der VET zeigt und eine Gesamtzahl von Einträgen in der VET definiert, eine Verknüpfungsliste einer bestimmten Länge bereitgestellt, die aufeinanderfolgende Bereiche einer oder mehrerer Realdateien definiert.
  • Eine virtuelle Datei kann zur Wiedergabe geöffnet werden, so wie eine Realdatei es kann. In diesem Fall wird die Liste an VET-Einträgen vom Plattenträger 160 erhalten und die entsprechenden Bereich der Leitwegkarte werden hergeleitet, so daß die Bereiche vom Plattenträger der Reihe nach wiedergegeben werden können.
  • Fig. 9 ist ein schematisches Diagramm einer "Leitwegkarte" für eine Platte.
  • Die Leitwegkarte (RM) ist eine Tabelle von Aufzeichnungen auf der Platte, die miteinander durch Indizes verknüpft sind, um eine Anzahl von Verknüpfungslisten zu bilden. Jede dieser Verknüpfungslisten beschreibt einen Pfad oder "Weg" von realen Orten auf der Oberfläche des Trägers. Jeder Eintrag in der RM beschreibt einen fortlaufenden Block von Plattensektoren oder "Fragment" und hält den Index der anderen Leitwegkartenaufzeichnung, die das nächste Fragment in einer Verknüpfungssequenz beschreibt. Ein Leitweg wird beschrieben, wobei man bei einem dieser Fragmente beginnt und der Kette von Leitwegkartenindizes durch die Leitwegkarte folgt, bis eine Aufzeichnung erreicht ist, welche einen Indexwert einer "nächsten Aufzeichnung" von null hat, um das Ende des Leitwegs anzuzeigen. Die erste Aufzeichnung in der Leitwegkarte (Index 0) bleibt frei, um zu erlauben, daß der zu benutzende Index 0 das Ende eines Leitwegs anzeigt).
  • Jede Realdatei hat einen Leitweg in der RM, der beschreibt, wo die Dateidaten auf der Trägerfläche sich befinden. Zusätzlich zu einem Weg für jede Realdatei enthält die Leitwegkarte einen weiteren Leitweg, der den freien Speicherraum auf der Platte beschreibt (den Leitweg für den freien Speicherplatz). Der Beginn dieses Leitwegs für den freien Speicherplatz wird durch den Start des Index für den freien Speicherplatz im Plattendatenkopf angezeigt, der auf einen Eintrag in der RM zeigt. Der Leitweg für den freien Speicherplatz wird beibehalten, so daß dieser zu jeder Zeit die laufende Speicherplatzzuordnung auf der Platte reflektiert.
  • Wenn eine neue Datei aufgezeichnet wird, findet das Datenschreiben gemeinsam mit dem Leitweg für den freien Speicherplatz statt. Wenn das Aufzeichnen beendet wird, wird der Leitweg, der durch die neue Datei verwendet wird, vom Leitweg für den freien Speicherraum getrennt, wobei die RM-Indizes eingestellt werden. Es wird dann der Start des Index für den freien Speicherplatz ausgeführt, um weiter längs des Leitwegs für den freien Speicherplatz zu zeigen, wobei der Leitweg, der durch die neue Datei verwendet wird, übersprungen wird. Der Dateidatenkopf, welcher für die neue Datei gebildet wird, enthält einen Zeiger für den Leitweg, der beschreibt, wo die Dateidaten geschrieben wurden. Das letzte der Fragmente für den freien Speicherplatz ist üblicherweise nicht teilweise durch die neue Datei verbraucht. In diesem Fall wird ein neuer Eintrag in der RM gebildet, um den Rest dieses teilweise verwendeten Fragments zu beschreiben, und dieser wird am Kopf des Leitwegs für den freien Speicherplatz verknüpft.
  • Wenn Realdateien gelöscht werden, werden Leitwege, die durch diese Dateien besetzt wurden, zum Leitweg für den freien Speicherplatz zurückgebracht, wobei diese am Ende des Leitwegs für den freien Speicherplatz verknüpft werden. Es ist wichtig, daß diese Verknüpfung am Ende stattfindet, so daß die Fragmentierung nicht auftritt, bis die Platte fast voll ist. Zeiger für das letzte Fragment in jedem Leitweg werden beibehalten, so daß auf diese Begriffe schnell zugegriffen werden können, ohne die Verknüpfungslisten nach der Endaufzeichnung in der Kette zu durchsuchen.
  • Ein Zählwert der gesamten Anzahl von Einträgen in der RM wird in der "Anzahl von Fragmenten auf der Platte" beibehalten, die im Plattendatenkopf abgelegt ist. Dieser Zählwert ist außerdem ein Maß für das Ausmaß der Fragmentation der Platte.
  • Fig. 10 ist ein schematisches Diagramm einer Videoeditiertabelle (VET).
  • Die VET definiert eine oder mehrere Videoeditieroperationen hinsichtlich der Information, die erforderlich ist, die Realdatei zu identifizieren, von welcher der editierte Bereich herkommt, und den Beginn und die Länge des Bereichs der Realdatei, der durch diese Editieroperation erforderlich ist. Jeder Eintrag enthält außerdem einen Index zum nächsten VET-Eintrag für diese virtuelle Datei.
  • Um den Start des editierten Bereichs als Offset vom Start der entsprechenden Realdatei zu definieren, definiert die VET bevorzugt den Start in bezug auf das Fragment (oder den Leitwegeintrag), bei dem der editierte Bereich beginnt. Ein Versatz vom Start dieses Fragments wird dann zusammen mit der Länge des editierten Bereichs in Rahmen definiert. Durch Bestimmen des editierten Bereichs auf diese Weise ist es dann nicht notwendig, auf die Realdatei-Datenkopftabelle bezug zunehmen und durch die Leitwegkarte zu laufen, um den Start dieses editierten Bereich herauszufinden.
  • Fig. 11 ist ein schematisches Diagramm einer Audioeditiertabelle. Diese ist grundsätzlich gleich der oben beschriebenen Videoeditiertabelle, mit der Ausnahme, daß diese ein Byte enthält, welches Audiokanalzuordnungen zum linken und zum rechten Ausgangskanal beim Ausgangsmaterial enthält. Jeder von den vier Audiokanälen (1 ... 4) kann individuell dem linken Ausgangskanal, dem rechten Ausgangskanal, beiden Ausgangskanälen oder keinem von beiden Ausgangskanälen zugeordnet werden, wobei die geeigneten Bits im Zuordnungsbyte ausgewählt werden.
  • Fig. 12a und 12b zeigen die Verwendung einer "Verwendungs"-Maske.
  • Wenn man zu Fig. 4 zurückkehrt, so sind diese Masken im zweiten, fünften, neunten und elften Abschnitt des Datenkopfbereichs vorgesehen und werden hier als "Realdateimaske", "Virtuelldateimaske", "VET-Maske" und als "AET-Maske" bezeichnet.
  • Eine jede derartige Maske ist eine kurze Datenmatrix, welche ein entsprechendes Datenbit enthält, um zu bestimmen, ob ein entsprechender Eintrag in einer verknüpften Tabelle aktuell verwendet wird oder nicht verwendet wird. Beispielsweise enthält die Realdateimaske ein Bit für jeden Eintrag in der Realdatei-Haupttabelle. Die VET-Maske enthält ein Bit für jeden Eintrag in der Videoeditiertabelle, usw..
  • Wie oben beschrieben können die Haupttabellen, die Datenkopftabellen und die Editiertabellen verwendet werden oder sie können frei in einer nichtsequentiellen Reihenfolge werden (durch Löschen eines Eintrags). Die "verwendeten" Masken werden dazu verwendet, um sehr schnell dem PC anzuzeigen, welche Einträge in diesen Tabellen frei sind, wenn ein neuer Eintrag erforderlich ist (beispielsweise, wenn eine neue Realdatei aufgezeichnet werden soll). Die Masken bleiben auf der Platte und ebenfalls im Speicher des PC.
  • Wenn daher ein neuer Eintrag in der Tabelle erforderlich ist, wird lediglich das erste Bit in der verwendeten Maske, welches auf null eingestellt ist (was zeigt "nicht verwendet") identifiziert, und die Bitposition dieses Bits vom Beginn der verwendeten Maske liefert einen Index auf den freien Eintrag in der entsprechenden Tabelle. Wenn dieser Tabelleneintrag dann verwendet wird, wird das entsprechende Bit in der verwendeten Maske auf logisch 1 eingestellt ("benutzt").
  • Dieses Verfahren spart nicht nur die Zeit, verschiedene Tabellen zu durchsuchen, um einen freien Eintrag zu suchen, sondern kann auch Mehrfachplattenzugriffe einsparen, um die Tabellen zu lesen (welche eine ziemliche Länge haben können), um nach einem freien Eintrag zu suchen.
  • Fig. 13 ist ein schematisches Diagramm eines Audiodatenpakets, welches die Audiodaten enthält, die sich auf einen Rahmen des entsprechenden Videosignals beziehen.
  • Das Audiodatenpaket definiert einen Datenkopf, den Zeitcode des entsprechenden Videorahmens, auf den notwendige Audioabtastungen folgen. Die Audiodatenpakete haben eine feste Länge (für eine bestimmte Zeilennorm), so daß die Position eines bestimmten Audiopakets in bezug zu einem anderen Audiopaket im Audiodatenbereich vorhergesagt werden kann, wenn die Anzahl von Offset-Audiopaketen von einem zum anderen bekannt ist.
  • In ähnlicher Weise zeigt Fig. 14 schematisch ein Videodatenpaket, welches wiederum einen Datenkopf, den Zeitcode eines einzelnen Videorahmens und die Videodaten für diesen einzelnen Rahmen enthält. Wiederum haben für eine bestimmte Videozeilennorm alle Videopakete die gleiche Länge auf der Platte.
  • Schließlich ist Fig. 15 ein schematisches Diagramm, welches die Verwendung der Leitwegkarte und der Videoeditiertabelle zeigt, um eine Realdatei und eine virtuelle Datei zu definieren.
  • Fig. 15 zeigt schematisch die Oberfläche der Platte in logischer Blockreihenfolge vom Kopf links zum Boden rechts. Vier rechteckige Abschnitte 300, 310, 320 und 330 zeigen Plattenfragmente oder fortlaufende Datenabschnitte auf der Platte (eine Fragmentation einer Realdatei kann auftreten, wenn eine neue Datei gebildet wird, nachdem vorherige Dateien gelöscht wurden).
  • Teilabschnitte der Fragmente 320 und 330 sind bewußt schraffiert; dies wird anschließend beschrieben.
  • Jedes Fragment 300, 310, 320, 330 entspricht einem einzelnen entsprechenden Eintrag in der Leitwegkarte. Ein einzelner Leitwegkarteneintrag kann einen Teil lediglich einer Realdatei bilden, obwohl, wenn ein Teil des Fragments während der Bildung einer Realdatei verwendet wird, der verbleibende Teil dann als separates kleineres Fragment neu definiert wird.
  • Die Fragmente sind durch die Verknüpfungsnatur der Leitwegkartenliste miteinander verknüpft, wo jeder Eintrag zur nächsten Leitwegkartenaufzeichnung zeigt. Somit enthält der Leitwegkarteneintrag, der dem Fragment 300 entspricht, einen Zeiger zum Eintrag für das Fragment 310, welches wiederum einen Zeiger zum Eintrag für das Fragment 320 usw. enthält. Die Einträge, welche den Fragmenten 300-330 entsprechen, können in beliebiger Reihenfolge auf der Leitwegkarte sein, insbesondere müssen diese nicht aufeinanderfolgende Indexeinträge sein.
  • Die vier Fragmente, welche in Fig. 15 gezeigt sind, beziehen sich auf eine einzelne Realdatei, und der Begriff mit dem Titel "erster Eintrag in Leitwegkarte" in dem Realdatei- Datenkopftabelleneintrag (Fig. 7 oben) zeigt auf den Eintrag, der dem Fragment 300 entspricht.
  • Wenn somit die Realdatei geöffnet wird, um wiedergegeben zu werden, wird der Realdatei-Datenkopf von der magneto-optischen Platte in den PC 100 geladen, von dem der PC den ersten Eintrag in der RM enthält (in diesem Beispiel zeigt dies auf das Fragment 300), die Anzahl der Einträge in der RM oder die Anzahl von Fragmenten (in diesem Beispiel 4) und den letzten Eintrag in der RM (in diesem Beispiel zeigt dies auf das Fragment 340).
  • Um die Realdatei wiederzugeben werden zunächst Audio- und Videodatenrahmen aus dem Fragment 300 gelesen. Am Ende des Fragments 300 wird auf den nächsten RM-Eintrag (für das Fragment 310) in der Verknüpfungsliste, welche die RM bildet, unter Verwendung des Zeigers zugegriffen, der im RM-Eintrag für das Fragment 300 enthalten ist, und es werden die Daten für das Fragment 310 wiedergegeben. Auf dieses folgt unmittelbar das Fragment 320 und das Fragment 330.
  • Wenn man annimmt, daß diese Realdatei lediglich vier Fragmente enthält, wird die Wiedergabe am Ende des Fragments 330 angehalten, da an diesem Punkt (a) die Anzahl der wiedergegebenen Fragmente gleich der Gesamtzahl von Fragmenten ist, welche im Realdateidatenkopf definiert sind; und (b) der "letzte Fragment"-Zeiger wird auf das Fragment 330 zeigen. Es sei jedoch angemerkt, daß in der Leitwegkarte der Eintrag für das Fragment 330 noch auf den nächsten Leitwegkarteneintrag zeigen wird, um eine fortlaufende Verknüpfungsliste zu bilden.
  • Ein Videoeditiertabelleneintrag definiert einen Bereich innerhalb dieser Realdatei insbesondere einen schraffierten Bereich 340. Somit wird im VET-Eintrag ein Index zum Leitwegkarteneintrag vorhanden sein, der dem Fragment 320 entspricht, wobei ein Offsetwert den Offset (im Rahmen) vom Start dieses Fragments zeigt und ein Längenwert (im Rahmen) die Gesamtlänge des Abschnitts 340 angibt. Um somit diesen Begriff von der VET zu ersetzen wird auf den Leitwegkarteneintrag für das Fragment 320 zugegriffen, und dann wird die Wiedergabe bei einer Rahmennummer (gleich dem variablen "Offset") vom Start dieses Fragments begonnen. Die Wiedergabe läuft dann über die Verknüpfungsliste von Fragmenten weiter, welche durch die Leitwegkarte definiert ist, bis die erforderliche Länge (in Rahmen) wiedergegeben ist.
  • Um eine virtuelle Datei wiederzugeben, wird die Liste von VET-Einträgen vom Plattenträger 160 erhalten, wobei der virtuelle Dateidatenkopf geladen wird, der den ersten VET-Eintrag und die Anzahl der VET-Einträge festlegt. Da die VET eine Verknüpfungsliste ist, wo jede der Eintrag einen einzigen nächsten Eintrag zeigt, können geeignete VET-Einträge für eine virtuelle Datei hergeleitet werden. Die Leitwegkarteneinträge und die Offsets für jeden VET-Eintrag der virtuellen Datei werden dann durch den PC hergeleitet (wie oben beschrieben) und in die Videospeichersteuerung heruntergeladen, um die Wiedergabe vom Plattenträger zu beginnen.
  • Eine ähnliche Verarbeitung findet für die Audiodaten statt, wobei die AET verwendet wird.
  • Insoweit Videospeichersteuerung betroffen ist, empfängt sie eine Ordnungsliste von LBs auf der Platte zur Wiedergabe, ob die Datei, welche wiederzugeben ist, eine Realdatei oder eine virtuelle Datei ist.
  • Durch Bestimmen der editierten Ausgabesequenz als eine virtuelle Datei, die auf Verknüpfungsbereiche von Realdaten auf der Platte zeigt, kann die Wiedergabe in einer Vorwärts- oder Umkehrrichtung und mit unterschiedlichen Wiedergabegeschwindigkeiten durchgeführt werden, da die Gesamtheit der edierten Ausgabesequenz als eine Einzeldatei oder als eine einzelne Verknüpfungssequenz von Speicherbereichen dargestellt wird. Es besteht nicht die Notwendigkeit, individuelle Realdateien in einer bestimmten Reihenfolge zu öffnen und zu schließen, um die editierte Ausgabesequenz vorher zu betrachten.
  • Da die virtuellen Dateien und die VET-Einträge auf der Platte 160 gespeichert sind, werden sie sogar am Ende eines Editierabschnitt gehalten und können während einer nachfolgenden Verwendung dieses Plattenträgers 160 mit der Editiersteuerung geöffnet und wiedergegeben werden.
  • Die Verwendung der Leitwegkarte erlaubt es, daß außerdem eine "Dummy"-Datei gebildet wird, die mit dem Dateinamen "ALL" bezeichnet wird. Wenn diese Datei zur Wiedergabe geöffnet wird, instruiert der PC lediglich die Videospeichersteuerung, alle gespeicherten Daten auf dem Plattenträger wiederzugeben, und zwar in der Reihenfolge, die durch die Leitwegkarte bestimmt wird. Dies erlaubt es einem Benutzer, den gesamten Inhalt eines Plattenträgers sehr leicht zu überblicken.

Claims (4)

1. Editiergerät zum Editieren von Video- und/oder Audio-Ursprungsmaterial, welches auf einem Speicherträger (150) gespeichert ist, um eine editierte Materialsequenz von Clips von dem Ursprungsmaterial zu erzeugen, wobei das Gerät aufweist:
eine Einrichtung zum Definieren von Ursprungsdateien auf dem Speicherträger (150), die Daten enthalten, welche das zu editierende Ursprungsmaterial darstellen;
eine Einrichtung zum Definieren einer Leitwegtabelle auf dem Speicherträger (150), wobei die Leitwegtabelle eine oder mehrere Aufzeichnungen aufweist, welche durch Indizes miteinander verbunden sind, um Verknüpfungslisten zu bilden, wobei jede Verknüpfungsliste einer Datei auf dem Speicherträger (150) entspricht, und zum Beschreiben eines Leitwegs von realen Standorten auf dem Speicherträger (150), wobei jeder Eintrag in der Leitwegtabelle einen angrenzenden Speicherkapazitätsblock auf dem Speicherträger (150) beschreibt;
eine Einrichtung zum Definieren einer Editiertabelle auf dem Speicherträger (150), wobei jeder Eintrag in die Editiertabelle einen Bereich von einer der Ursprungsdatendateien definiert, wobei Startpunkt des Bereichs in bezug auf den Leitwegtabelleneintrag, bei dem der Editierbereich anfängt, definiert ist; und
eine Einrichtung zum Definieren einer Ausgabedatei auf dem Speicherträger (150) für jede editierte Materialsequenz, wobei jede Ausgabedatei einen Dateidatenkopf aufweist, der zu einer geordneten Liste von Einträgen in der Editiertabelle zeigt, wobei jede Ausgabedatei den einen oder mehrere Clips an Ursprungsmaterial darstellt, die diese editierte Materialsequenz bilden.
2. Gerät nach Anspruch 1, bei dem der Speicherträger (150) ein Plattenspeicherträger ist.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, bei dem jede Ursprungsdatei einen Ursprungsdatei-Datenkopf aufweist, der eine Gruppe von einem oder mehreren aufeinanderfolgend-verknüpften Einträgen in der Leitwegtabelle definiert, wobei die Gruppe, welche die Speicherstandorte auf dem Speicherträger (150) definiert, Daten dieser Ursprungsdatei enthält.
4. Datenspeicherträger (150) zum Speichern von Video- und/oder Audio-Ursprungsmaterial, welches editiert ist, um eine editierte Materialsequenz von Clips von dem Ursprungsmaterial zu bilden, wobei der Datenspeicherträger (150) speichert:
Ursprungsdateien, die Daten enthalten, die das zu editierende Ursprungsmaterial darstellen;
eine Leitwegtabelle, die eine oder mehrere Aufzeichnungen aufweist, die durch Indizes miteinander verbunden sind, um Verknüpfungslisten zu bilden, wobei jede Liste einer Datei auf dem Speicherträger (150) entspricht, und um einen Leitweg von realen Standorten auf dem Speicherträger (150) zu beschreiben, wobei jeder Eintrag in der Leitwegtabelle einen angrenzenden Speicherkapazitätsblock auf dem Speicherträger (150) beschreibt;
eine Editiertabelle, wobei jeder Eintrag in der Editiertabelle einen Bereich einer der Ursprungsdatendateien definiert, wobei der Startpunkt des Bereichs in bezug auf den Leitwegtabelleneintrag, bei welchem der Bereich anfängt, definiert ist; und
eine Ausgabedatei für jede editierte Materialsequenz, wobei jede Ausgabedatei einen Dateidatenkopf aufweist, der zu einer geordneten Liste von Einträgen in der Editiertabelle zeigt, wobei jede Ausgabedatei den einen oder mehrere Clips von Ursprungsmaterial darstellt, die diese editierten Materialsequenz bilden.
DE69718231T 1996-04-12 1997-03-07 Schnitt von aufgezeichnetem Material Expired - Lifetime DE69718231T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9607693A GB2312079B (en) 1996-04-12 1996-04-12 Editing of recorded material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69718231D1 DE69718231D1 (de) 2003-02-13
DE69718231T2 true DE69718231T2 (de) 2003-09-25

Family

ID=10792022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69718231T Expired - Lifetime DE69718231T2 (de) 1996-04-12 1997-03-07 Schnitt von aufgezeichnetem Material

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6640044B2 (de)
EP (1) EP0801391B1 (de)
JP (1) JP3857381B2 (de)
KR (1) KR100472155B1 (de)
DE (1) DE69718231T2 (de)
GB (1) GB2312079B (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7284187B1 (en) * 1997-05-30 2007-10-16 Aol Llc, A Delaware Limited Liability Company Encapsulated document and format system
EP0980071A4 (de) * 1998-02-03 2002-10-23 Sanyo Electric Co Informationsaufzeichnungsgerät, aufzeichnungsverfahren und aufzeichnungsmedien
JP3102407B2 (ja) * 1998-02-26 2000-10-23 日本電気株式会社 受信放送データの動的編集方法及び受信放送データの動的編集装置
US6763523B1 (en) 1998-04-03 2004-07-13 Avid Technology, Inc. Intelligent transfer of multimedia data files from an editing system to a playback device
GB9813838D0 (en) * 1998-06-27 1998-08-26 Philips Electronics Nv Playback editing of stored A/V material
US6411770B1 (en) * 1998-07-02 2002-06-25 Sony Corporation Data recording method and apparatus
KR100787714B1 (ko) * 1998-09-25 2007-12-21 후지쯔 가부시끼가이샤 정보 처리 장치, 정보 처리 방법 및 매체
US6766357B1 (en) 1999-04-15 2004-07-20 Avid Technology, Inc. Apparatus and method for efficient transfer of multimedia data for playback
WO2001035652A1 (fr) * 1999-11-05 2001-05-17 Fujitsu Limited Systeme d'enregistrement/reproduction/edition pour flux de donnees video/vocales
US20040193900A1 (en) * 2000-03-17 2004-09-30 Mark Nair System, method and apparatus for controlling the dissemination of digital works
JP2001290938A (ja) * 2000-03-24 2001-10-19 Trw Inc フルモーション・ビジュアル製品用の統合化デジタル・プロダクション・ライン
JP2001285806A (ja) 2000-04-03 2001-10-12 Nec Corp 映像・音声作製方法およびシステム
CN1462553A (zh) * 2001-04-25 2003-12-17 皇家菲利浦电子有限公司 复制和处理音视频信息的方法和装置
JP3695581B2 (ja) * 2001-08-08 2005-09-14 ソニー株式会社 記録装置および記録方法、記録媒体、並びに、電子カメラ
EP1463056A4 (de) 2001-11-29 2006-07-05 Sharp Kk Datenaufzeichnungsverfahren, datenlöschverfahren, datenanzeigeverfahren, aufzeichnungsvorrichtung, aufzeichnungsmedium und programm
JP4005470B2 (ja) * 2002-10-09 2007-11-07 オリンパス株式会社 情報処理装置及び情報処理プログラム
JP2004134985A (ja) * 2002-10-09 2004-04-30 Olympus Corp データ編集装置及びデータ編集プログラム
JP4035824B2 (ja) * 2003-07-30 2008-01-23 ソニー株式会社 編集装置
CA2562512A1 (en) * 2004-04-14 2005-10-27 Tilefile Pty Ltd A media package and a system and method for managing a media package
ES2490790T3 (es) * 2004-08-31 2014-09-04 Tencent Technology (Shenzhen) Company Limited Sistema y método para la implementación de un almacenamiento de archivos en línea basado en una plataforma de comunicaciones en tiempo real
CN101305425B (zh) * 2005-11-07 2012-06-27 皇家飞利浦电子股份有限公司 光盘节目编辑方法及装置
US8032672B2 (en) 2006-04-14 2011-10-04 Apple Inc. Increased speed of processing of audio samples received over a serial communications link by use of channel map and steering table
KR20080038893A (ko) 2006-10-31 2008-05-07 삼성전자주식회사 동영상 파일 재생 방법 및 장치
US9946791B1 (en) * 2006-11-21 2018-04-17 Google Llc Making modified content available
JP5583974B2 (ja) * 2007-04-13 2014-09-03 ジーブイビービー ホールディングス エス.エイ.アール.エル. 編集装置及び編集方法
US8934662B1 (en) * 2012-03-12 2015-01-13 Google Inc. Tracking image origins
KR101540686B1 (ko) * 2013-07-26 2015-08-03 주현선 동영상의 구간별 댓글과 통계정보 제공 장치 및 그 방법

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4717971A (en) * 1984-08-24 1988-01-05 Eastman Kodak Company Partitioned editing method for a collection of video still pictures
JP2578780B2 (ja) * 1986-10-16 1997-02-05 ソニー株式会社 光ディスク記録装置
US5164839A (en) * 1988-12-27 1992-11-17 Explore Technology, Inc. Method for handling audio/video source information
JPH02179982A (ja) * 1988-12-29 1990-07-12 Sharp Corp ディスク記録再生装置
KR930006580B1 (ko) * 1989-05-26 1993-07-21 샤프 가부시끼가이샤 기록재생장치
JPH03185979A (ja) * 1989-12-14 1991-08-13 Toshiba Corp Vtr編集システム
US5267351A (en) * 1989-12-22 1993-11-30 Avid Technology, Inc. Media storage and retrieval system
US5218672A (en) * 1990-01-19 1993-06-08 Sony Corporation Of America Offline editing system with user interface for controlling edit list generation
US5012334B1 (en) * 1990-01-29 1997-05-13 Grass Valley Group Video image bank for storing and retrieving video image sequences
US5237648A (en) * 1990-06-08 1993-08-17 Apple Computer, Inc. Apparatus and method for editing a video recording by selecting and displaying video clips
US5263160A (en) * 1991-01-31 1993-11-16 Digital Equipment Corporation Augmented doubly-linked list search and management method for a system having data stored in a list of data elements in memory
US5321824A (en) * 1991-04-22 1994-06-14 International Business Machines Corporation Accessing last recorded data in a continuation chain
DE69222102T2 (de) * 1991-08-02 1998-03-26 Grass Valley Group Bedienerschnittstelle für Videoschnittsystem zur Anzeige und interaktive Steuerung von Videomaterial
GB2261650A (en) * 1991-11-21 1993-05-26 Lanesfield Engineering Seals L Lifting pin
WO1993021636A1 (en) * 1992-04-10 1993-10-28 Avid Technology, Inc. A method and apparatus for representing and editing multimedia compositions
WO1993021635A1 (en) * 1992-04-10 1993-10-28 Avid Technology, Inc. Method for visually and audibly representing computer instructions for editing video
US5602684A (en) * 1992-07-24 1997-02-11 Corbitt; Don Interleaving VTR editing system
JP2548497B2 (ja) * 1992-10-09 1996-10-30 松下電器産業株式会社 映像編集装置
US5367341A (en) * 1992-10-20 1994-11-22 Canon Information Systems, Inc. Digital video editor having lost video frame protection
JPH06205292A (ja) * 1992-11-27 1994-07-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd 編集装置
GB2273220B (en) * 1992-12-07 1997-01-08 Quantel Ltd A video processing system
JPH06259887A (ja) * 1993-03-09 1994-09-16 Sony Corp 記録再生装置
JPH06282965A (ja) * 1993-03-26 1994-10-07 Sony Corp ビデオ編集装置
JP3378345B2 (ja) * 1994-03-28 2003-02-17 株式会社東芝 再生装置、記録方法および再生方法
US5574905A (en) * 1994-05-26 1996-11-12 International Business Machines Corporation Method and apparatus for multimedia editing and data recovery
EP0687109B1 (de) * 1994-06-10 2000-04-12 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Vorführ- und Schneideeinrichtung für Daten mehrerer Medien
JPH09147530A (ja) * 1995-11-20 1997-06-06 Sanyo Electric Co Ltd データ記録装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB2312079B (en) 2000-11-15
GB9607693D0 (en) 1996-06-12
KR100472155B1 (ko) 2005-08-11
EP0801391A3 (de) 1999-07-14
US6640044B2 (en) 2003-10-28
KR970071245A (ko) 1997-11-07
JP3857381B2 (ja) 2006-12-13
DE69718231D1 (de) 2003-02-13
EP0801391A2 (de) 1997-10-15
EP0801391B1 (de) 2003-01-08
US20030077066A1 (en) 2003-04-24
JPH1064247A (ja) 1998-03-06
GB2312079A (en) 1997-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69718231T2 (de) Schnitt von aufgezeichnetem Material
DE69718844T2 (de) Schnittsteuerungsgerät und Schnittsteuerung
DE69621177T2 (de) Compact Disc Aufzeichnungssystem und Verfahren
DE69535330T2 (de) Caching-System mit Explitzer Folgeliste
DE69330319T2 (de) Verfahren und System für Datenspeicher-Formatumwandlung, Daten-Zugriffsverfahren und Steuergerät
DE69839388T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufzeichnen bzw. zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Informationen auf bzw. von einem Aufzeichnungsträger sowie Aufzeichnungsträger
DE19503558C2 (de) Spiralförmiger Puffer zur nichtlinearen Aufbereitung
DE69925760T2 (de) Dateibetriebsverfahren zur Aufzeichnung von Echtzeit-Aufzeichnungs/Wiedergabeinformation
DE69522854T2 (de) Verfahren und Gerät zum Editieren von Multimediadaten
DE68921994T2 (de) Gerät zur Zusammenstellung und Abtrennung von zwischen einem Rechner und einem Hochkapazität-Bandspeicher übertragenen Datenpaketen.
DE69714324T2 (de) Bandvorformatierung
DE69026652T2 (de) Zusammenfügung kurzer Aufzeichnungen in einem einzelnen Datenblock zur Aufzeichnung auf einem Aufzeichnungsmedium
DE60032531T2 (de) Aufzeichnungsverfahren, Verwaltungsverfahren und Aufzeichnungsgerät
DE69325616T2 (de) Wiedergabegerät
DE60111039T2 (de) Speichersystem das aus mehreren speichergeräten besteht, mit verschiedenen fehlertoleranten verfahren
DE3780807T2 (de) Verfahren zum schnellen oeffnen von mit pfadnamen identifizierten plattendateien.
DE69031031T2 (de) Bandspeicherung
DE69804111T2 (de) Computer-implementiertes verfahren zum erstellen von virtuellen dateien für die gemeinsame verwendung von information aus einer physikalischen informationsdatei
DE69919938T2 (de) Aufzeichnungsmedium für Audiodaten sowie Standbilder und zugehöriges Wiedergabegerät, welches die Anzeige eines Standbildes während einer Mehrzahl von vorgegebenen Zeitabschnitten während der Wiedergabe von aufgezeichneten Audiodaten zulässt
DE69626362T2 (de) Datenaufzeichnungs- und -wiedergabegerät sowie -verfahren
DE60112257T2 (de) Virtuelles Dateisystem für dynamisch erzeugte Webseiten
DE19633648A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Speicherung von Diktaten bei einem digitalen Diktiergerät
DE69923629T2 (de) Aufzeichnungsmedium zur Speicherung von stillstehenden Bildern
DE3390315T1 (de) Anpassungsfähige Unterteilung eines Chachespeicherraums in Domainen
DE69219166T2 (de) Datenverarbeitungs-System und -Verfahren für verschiedene Datenformate

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition