DE69621177T2 - Compact Disc Aufzeichnungssystem und Verfahren - Google Patents

Compact Disc Aufzeichnungssystem und Verfahren

Info

Publication number
DE69621177T2
DE69621177T2 DE69621177T DE69621177T DE69621177T2 DE 69621177 T2 DE69621177 T2 DE 69621177T2 DE 69621177 T DE69621177 T DE 69621177T DE 69621177 T DE69621177 T DE 69621177T DE 69621177 T2 DE69621177 T2 DE 69621177T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
file
area
compact disk
directory
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69621177T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69621177D1 (de
Inventor
Fabrizio Caffarelli
Andrea D'amato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roxio Inc
Original Assignee
Roxio Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=23572118&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69621177(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Roxio Inc filed Critical Roxio Inc
Publication of DE69621177D1 publication Critical patent/DE69621177D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69621177T2 publication Critical patent/DE69621177T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/36Monitoring, i.e. supervising the progress of recording or reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B20/1217Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs
    • G11B20/1252Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs for discontinuous data, e.g. digital information signals, computer programme data
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/034Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals on discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/32Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
    • G11B27/327Table of contents
    • G11B27/329Table of contents on a disc [VTOC]
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/34Indicating arrangements 
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/007Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
    • G11B7/00745Sectoring or header formats within a track
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B20/1217Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs
    • G11B2020/1218Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs wherein the formatting concerns a specific area of the disc
    • G11B2020/1235Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs wherein the formatting concerns a specific area of the disc session, i.e. a contiguous area having its own lead-in area, program area and lead-out area
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B2020/1264Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers wherein the formatting concerns a specific kind of data
    • G11B2020/1265Control data, system data or management information, i.e. data used to access or process user data
    • G11B2020/1277Control data, system data or management information, i.e. data used to access or process user data for managing gaps between two recordings, e.g. control data in linking areas, run-in or run-out fields, guard or buffer zones
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/21Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is of read-only, rewritable, or recordable type
    • G11B2220/213Read-only discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/21Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is of read-only, rewritable, or recordable type
    • G11B2220/215Recordable discs
    • G11B2220/218Write-once discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2545CDs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B7/0045Recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/007Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
    • G11B7/013Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track for discrete information, i.e. where each information unit is stored in a distinct discrete location, e.g. digital information formats within a data block or sector

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Management Or Editing Of Information On Record Carriers (AREA)
  • Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf das Aufzeichnen von Daten auf Compact Disks und insbesondere auf ein verbessertes Dateisystem für das inkrementale Speichern von Daten auf Compact Disks.
  • Seit der Einführung der ersten Compact Disk-Spieler etwa in 1983 hat die Compact Disk-Technologie die Unterhaltungselektronik und die Computerindustrie im Sturm erobert. War sie früher nur eine wenig bekannte Technologie, die in erster Linie zur Wiedergabe von HiFi-Audioinformationen für das Hörerlebnis einer Gruppe von Auserwählten verwendet wurde, so verwandelte sie sich in ein weit verbreitetes Medium für die Speicherung und Distribution einer Vielzahl verschiedener Arten von Information für eine große Gruppen von Personen und für eine große Vielzahl an Anwendungen. So wird heute z. B. alles im Bereich von Computerprogrammen und - spielen bis zur Video- und Multimediaprogrammen auf Compact Disks verbreitet.
  • Während die Verwendung von Compact Disks als ein Mittel zur Verbreitung einer großen Vielzahl an digitalen Informationsquellen für den Endverbraucher bemerkenswerte Fortschritte erzielt hat, hat die Tatsache, dass Aufzeichnungstechnologie für Compact Disks relativ spärlich verfügbar war in Zusammenhang mit gewissen vorhandenen technischen Beschränkungen bis vor kurzen die Technologie der Compact Disks davon abgehalten, eine einsatzfähige Alternative für die Massenspeicherung für die meisten Endverbraucher, und im Speziellen von PC- Benützern zu werden. In der Vergangenheit waren CD-Recorder (CD-R's) sehr teuer, wodurch sie für die meisten Benutzer von PCs als praktisches Medium nicht verfügbar waren. In der letzten Zeit sind die Preise jedoch auf ein Niveau gesunken, so dass es für viele PC-Benutzer nun leicht leistbar ist, einen CD-R als Bestandteil in ihre Systeme aufzunehmen.
  • Verfügbarkeit stellt aber nur einen Teil des Problems dar. Während das Aufkommen einer relativ kostengünstigen CD-R-Technologie einen willkommenen Fortschritt ausmacht, bleibt ihre ultimative Verwendbarkeit für PC-Benutzer auch weiterhin in beträchtlicher Weise durch gewisse Probleme und Beschränkungen, die nachfolgend beschrieben sind, limitiert.
  • Über die Jahre wurden technische Spezifikationen und Standards sowohl für das physikalische Layout der Datenaufzeichnung auf Compact Disks als auch für das logische Format und die Organisation der Daten angenommen. Die große Mehrheit der Hersteller von Compact Disks, CD-Spielern und Aufzeichnungsgeräten für Compact Disks (CD-Recordern) hat die physikalischen Layout-Standards angenommen, die in den von Sony und Philips hergestellten sogenannten Red (auch als IEC 908 bezeichnet), Yellow (auch als ISO/IEC 10149 bezeichnet) und Orange Book definiert sind.
  • Die logische Dateistruktur, die mittlerweile zum industriellen Standard wurde, ist der sog. ISO 9660 Standard, der allgemein veröffentlicht wurde.
  • Schätzungen zufolge gibt es mehr als 50 Millionen installierte CD-Spieler, die diesen industriellen Standards angepasst sind, und diese installierte Basis ist im ständigen Wachstum begriffen.
  • Die im Yellow und Red Book vorgegebenen Standards zielen in erster Linie darauf ab, das Aufzeichnen eines großen Datenvolumens (bis zu einer Kapazität von 650 Megabyte auf einer 74-Minuten-Disk) auf eine Compact Disk in einem einzelnen, nicht unterbrochenen Schreibvorgang zu unterstützen. Dies funktioniert für den Publishing Bereich und andere Bereiche, in denen CD's verwendet werden, sehr gut, vorrangig um großen Datenvolumen zu verbreiten. Die meisten PC-Benutzer benötigen jedoch eine Fähigkeit, eine oder mehrere Datendateien auf einer Massenspeichervorrichtung von Zeit zu Zeit speichern und diese Dateien zu einem anderen Zeitpunkt wieder abrufen zu können. Während der im Orange Book vorgegebene Standard ein physikalisches Format bereitstellt, das das inkrementale Aufzeichnen von Daten unterstützt, besteht noch immer ein Bedarf an einer logischen Dateistruktur, die innerhalb des physikalischen Standards arbeiten kann, um eine für den PC-Benutzer zweckdienliche inkrementale Aufzeichnungsfähigkeit vorzusehen.
  • Gemäß den gegenwärtigen Standards ist eine beschreibbare Compact Disk in eine fixe Anzahl von Blöcken unterteilt (die auch als Sektoren bezeichnet werden). Die Kapazität einer Compact Disk wird in Minuten, Sekunden und Sektoren gemessen. Es gibt 75 Sektoren in jeder Sekunde, so dass eine 74-Minuten-CD z. B. 333.000 Sektoren enthält, d. h. 74 Minuten · 60 Sekunden/Minute · 75 Sektoren/Sekunde. Die tatsächliche Menge an Benutzerdaten, die in einem Sektor gespeichert werden kann, variiert mit dem physikalischen Format, das für eine Aufzeichnung auf der Disk verwendet wird. Im physikalischen Format, das am häufigsten für das Aufzeichnen von Computerdaten verwendet wird, d. h. dem im Yellow Book vorgegebenen Standard, enthält jeder Sektor 2 Kilobyte an Daten. Somit kann in diesem Format eine 74-Minuten-Disk bis zu etwa 650 Megabyte an Daten speichern.
  • Gemäß dem gegenwärtigen im Orange Book vorgegebenen Standard kann eine Disk zahlreiche Sessions aufweisen. Jede Session umfasst einen Lead-in-Bereich, der gewisse Steuer- und andere Informationen enthält, die von der Hardware des CD-Spielers verwendet werden, einen Programmbereich, in welchem die Benutzerdaten gespeichert sind, und einen Lead-out-Bereich. Eine Session wird durch das Aufzeichnen der Lead-in- und Lead-out-Bereiche, nachdem die zu speichernden Daten im Programmbereich gespeichert wurden, beendet. Der Lead-in- und der Lead-out-Bereich für die erste Session beanspruchen einen Gesamtbereich von etwa 23 Megabyte des Speicherplatzes der Compact Disk. Die Lead-in- und Lead-out-Bereiche für jede nachfolgende Session beanspruchen einen Gesamtbereich von etwa 13 Megabyte des Speicherplatzes der Compact Disk.
  • Gemäß den gegenwärtigen Orange Book- und ISO 9660 Standards werden Daten oftmals auf Compact Disks unter Verwendung des sogenannten "Track at once"- Verfahren gespeichert. In diesem Verfahren werden jedes Mal, wenn Daten auf eine Disk gespeichert werden, diese in aufeinanderfolgenden physikalischen Sektoren in einer einzelnen Spur geschrieben. Der physikalische Standard legt dabei ein Limit von 99 Spuren pro Compact Disk fest, welche auf eine oder mehrere Sessions verteilt werden können. Jeder Spur geht ein kurzer führender Zwischenraum (pre-gap) voran. Damit aufgezeichnete Dateien in existierenden CD-Rom-Spielern gelesen werden können, muss eine ISO 9660 Dateistruktur für die Daten in jeder Spur aufgezeichnet werden. Diese Dateistruktur kann Dateien beschreiben, die vorangehend in anderen Spuren auf derselben Compact Disk aufgezeichnet wurden, oder auch nicht. Zusätzlich muss die Session, die die Spur enthält, in welcher die Dateien aufgezeichnet werden, geschlossen werden, bevor die aufgezeichnete Datei gelesen werden kann.
  • Diese existierenden Standards stellen beträchtliche Einschränkungen für den Benutzer eines PC dar, der den CD-R als inkrementale Massenspeichervorrichtung verwenden möchte. So kann z. B. zu einem bestimmten Zeitpunkt ein Computer nur eine oder eine geringe Anzahl an relativ kleinen aufzuzeichnenden Dateien aufweisen, vielleicht insgesamt nur einige hundert Kilobyte. Um über einen gegenwärtigen CD-ROM-Spieler auf diese Dateien zuzugreifen, müsste der Benutzer die Session, die die Spur enthält, in welcher die Dateien aufgezeichnet werden, schließen. Somit ist es in diesem typischen Szenario ein Session-Overhead von zwischen 13 und 23 Megabyte erforderlich, um auf Dateien mit einer Gesamtmenge von einigen wenigen hundert Kilobyte zuzugreifen. Man wird erkennen, dass ein Benutzer umso mehr Speicherplatz verliert, je öfter er dieses Szenario wiederholt, um auf seine Daten zuzugreifen. Darüber hinaus muss eine gesamte ISO 9660 Dateistruktur für jede Spur erneut aufgezeichnet oder jedes Spurenset, das in jeder Spur aufgezeichnet wird, auf einmal geschrieben werden. Wenn der Benutzer nun zu einem gewissen Zeitpunkt ein einzelnes Update einer vorangehenden aufgezeichneten Datei aufzeichnen will, muss z. B. eine neue Session geöffnet und eine gesamte ISO 9660 Dateistruktur für die einzelne Spur, die die einzelne aktualisierte Datei enthält, geschrieben werden.
  • EP 0 712 130 A1 beschreibt ein Verfahren zum inkrementalen Aufzeichnen von Daten auf einer Compact Disk mit ISO 9660 Standards. Um die effiziente Verwendung eines Datenspeicherbereichs zu maximieren, wird eine Datenträger History erstellt. Indem eine Datenträger History erstellt wird, kann eine Session geöffnet bleiben, um die Verwendung von verfügbarem Platz auf der Compact Disk durch die Verzögerung der Aufzeichnung des für ISO 9660 erforderlichen Lead-in-Bereichs, Lead-out-Bereichs und der logischen Struktur zu maximieren, bis die Session geschlossen wird.
  • Eine neue logische Dateistruktur-Spezifikation, die inkremental geschriebene Daten unterstützt, wurde von der European Computer Manufacturers' Association (ECMA) vorgeschlagen. Die ECMA hat eine Spezifikation vorgeschlagen, die als ECMA 168 (auch als OIS 13490) bezeichnet wird, eine Erweiterung der Spezifikation der ISO 9660.
  • Die im Orange Book und der ECMA 168 angegebenen Spezifikationen definieren gemeinsam ein physikalisches Aufzeichnungsverfahren, ein Format und eine logische Dateistruktur, die das inkrementale Aufzeichnen von Daten auf Compact Disks in "Paketen" von fixer oder variabler Länge unterstützen. Dateien, die vom Host zum CD-R geschrieben werden, um auf der Compact Disk aufgezeichnet zu werden, sind in ein oder mehrere Pakete unterteilt, die in aufeinanderfolgenden physikalischen Positionen aufgezeichnet werden. Damit das inkrementale Aufzeichen von Daten zu verschiedenen Zeitpunkten erfolgen kann, gehen jedem Paket ein Link-Block und vier Run-in-Blöcke voran, und jedem Paket folgen zwei Run-out-Blöcke. Diese zusätzlichen Blöcke sind für die CD-R-Hardware nötig, damit diese bestimmen kann, an welcher Stelle die Aufzeichnung das letzte Mal unterbrochen wurde, und wo die Aufzeichnung als nächstes einsetzen kann.
  • EP 0 507 397A offenbart eine Vorrichtung zum Aufzeichnen und Lesen, die für die CD- WO-Aufzeichnung geeignet ist, umfassend CD-ROM-XA, CD-I und PHOTO-CD. Dieses Dokument offenbart jedoch nicht den CD-R-Standard, der das Schreiben im Paket verwendet, umfassend einen Link-Block, einen Run-in-Block, einen Benutzerdaten- Block und einen Run-out-Block, die im Orange Book beschrieben sind.
  • Jedoch weist selbst das im Orange Book/ECMA 168 beschriebene Paketaufzeichnungsverfahren beträchtliche Einschränkungen auf. Eine davon ist, dass es noch immer nicht mit bereits existierenden CD-ROM-Spielern und Gerätetreibern (oder Software-Erweiterungen), die gewissen Levels der Spezifikationen des Yellow Book/- ISO 9660 zugehören, kompatibel ist. Solche Spieler und ihre Gerätetreiber erkennen diese Link-, Run-in- und Run-out-Blöcke nicht, die hier und da zwischen aufgezeichnete Pakete eingestreut sind. Sie melden einen "Read Error" zurück und brechen eine weitere Abspiel-Operation ab, wenn sie auf solche Blöcke treffen.
  • CD-ROM-Ausführungen, welche die Link- und Run-Blöcke erkennen und diese übergehen, wurden in der Bemühung vorgeschlagen, diese "Read Error"-Probleme zu vermeiden. Während diese Lösung machbar sein könnte, wenn nur Pakete mit fixen Längen zu schreiben sind, ist eine Implementierung jedoch außerordentlich schwierig, wenn Pakete mit variablen Längen von unbekannter Größe zu schreiben sind. Darüber hinaus sind diese Änderungen mit der enormen installierten Basis von bestehenden ISO 9660 kompatiblen CD-ROM-Spielern nicht kompatibel. Diese bestehenden Spieler werden nie von Compact Disk-Medien lesen können, die über das von ECMA vorgeschlagene Paketverfahren aufgezeichnet wurden.
  • Weiters erfordern das Verzeichnis sowie Pfad- und Dateistrukturen, die von ECMA vorgeschlagen wurden, jedes Mal, wenn eine Datei oder ein Verzeichnis aktualisiert werden, eine enorme Menge an Verknüpfung und Wiederverknüpfung. Sie sind so komplex, dass sie im Allgemeinen nur für Anwendungen geeignet sind, in welchen nur eine kleine Anzahl von inkrementalen Schreibvorgängen antizipiert wird. Andernfalls werden die Strukturen schnell zu komplex und schwerfällig und erfordern zu viel Platz und Overhead, um aufrecht erhalten werden zu können.
  • Somit besteht ein Bedarf für ein verbessertes Dateisystem zur Unterstützung von inkrementaler Datenaufzeichnung auf Compact Disks, das die obig aufgelisteten Probleme und Einschränkungen von Systemen und Verfahren nach dem Stand der Technik löst bzw. beseitigt. Die Beseitigung dieser Probleme und Einschränkungen würde schlussendlich eine CD-R-Technologie zu einer einsetzbaren, billigen und mit großer Kapazität versehenen Alternative für den stetig wachsenden Bedarf nach einer Massenspeicherung für den Benutzer von PCs machen.
  • Aus diesem Grund ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Dateisystem und ein Verfahren bereit zu stellen, das fähig ist, das inkrementale Aufzeichnen von Datendateien auf Compact Disks zu unterstützen.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, ein solches Dateisystem und Verfahren bereit zu stellen, das Datendateien, die inkremental auf Compact Disks aufgezeichnet wurden, wirksam und mit nur minimalem Overhead unterstützt.
  • Ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein solches Dateisystem und Verfahren bereitzustellen, die einen schnellen Zugriff auf inkremental aufgezeichnete Dateien bieten.
  • Noch ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein solches Dateisystem und ein Verfahren bereit zu stellen, die flexibel genug sind, um mit der enormen installierten Basis der bestehenden CD-ROM-Spieler und Treiber wie auch zukünftigen Designs von CD-ROM-Spielern und Treibern kompatibel zu sein.
  • Die vorliegende Erfindung verfolgt auch das Ziel, ein solches Dateisystem und ein Verfahren bereit zu stellen, die in ihrer Implementierung flexibel sind und die Wiederherstellung von Daten im Fall von Fehlern oder Unterbrechungen erleichtern.
  • Ein weiters Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein solches Dateisystem und ein Verfahren bereit zu stellen, die mit relativ günstigen Standard CD-R's, die in PC- Systemen verwendet werden können, ihre Verwendung finden können.
  • Diese und andere Ziele, Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden für Fachleute auf dem Gebiet der Technik durch den Bezug auf die folgende Zusammenfassung der Erfindung, detaillierte Beschreibung einer gegenwärtig bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sowie die beigefügten Zeichnungen und Ansprüche erkennbar sein.
  • Die vorliegende Erfindung verbessert im Wesentlichen Probleme und Einschränkungen von CD-Dateisystemen und Verfahren nach dem Stand der Technik, indem sie ein neues Dateisystem und ein neues Aufzeichnungsverfahren bereitstellt, welche das inkrementale Aufzeichnen von Datendateien auf Compact Disks unterstützen, während die Kompatibilität mit bestehenden CD-ROM-Spielern und Treibern, die mit Yellow Book und ISO 9660 kompatibel sind, erhalten bleibt.
  • Demgemäß werden ein Verfahren, wie in Anspruch 1 dargelegt, und ein System, wie in Anspruch 17 ausgeführt, bereitgestellt.
  • Im System und Verfahren der vorliegenden Erfindung werden ein oder mehrere Dateien von Zeit zu Zeit ausgewählt, um auf der Compact Disk des Typs mit einem Lead-in- Bereich, einem Programmbereich und einem Lead-out-Bereich gespeichert zu werden. Die Auswahl der Dateien kann auch die Erstellung umfassen, denn so kann z. B. ein Scanner die Quelle einer Datei sein, die für die Speicherung ausgewählt wird. Für jede Datei oder alle Dateien, die zu einem bestimmten Zeitpunkt ausgewählt wird/werden, wird die Gesamtspeicherkapazität festgelegt, die für eine Speicherung der Dateien nötig ist. Eine Festlegung erfolgt auch für die Verfügbarkeit von ausreichend Speicherkapazität im Programmbereich der Compact Disk, um die ausgewählte Datei/Dateien zu speichern. Die Dateien werden in ein oder mehrere Pakete formatiert, und die Pakete werden im Programmbereich der Compact Disk gemeinsam mit den Link-, Run-in- und Run-out-Blöcken sowie der Verknüpfungsinformation für andere aufgezeichnete Pakete aufgezeichnet. Information, die jede Datei, die somit aufgezeichnet wird, beschreibt, und Information über das Verzeichnis werden in einer reservierten Speicherstelle in einem Host-System und/oder auf der Compact Disk gespeichert. Von Zeit zu Zeit können die Dateiinformation für alle vorher aufgezeichneten Dateien und die Verzeichnisinformation in einer reservierten Spur auf dem Programmbereich aufgezeichnet werden. Die Dateiposition und die somit aufgezeichnete Verzeichnisinformation können, falls erwünscht, mit ISO 9660, ECMA 168 oder anderen logischen Dateistrukturenstandards zu jedem beliebigen Zeitpunkt kompatibel gemacht werden, und sie können alle Link-, Run-in- und Run-out-Blöcke ignorieren, um eine Kompatibilität mit bereits bestehenden CD-ROM-Spielern und Treibern zu gewährleisten. Multisessions können auf derselben Compact Disk erzeugt werden, indem ein Lead-out-Bereich aufgezeichnet und der Vorgang auf einem neuen Abschnitt der Compact Disk mit einem anderen Lead-in-, Programm- und Lead-out-Bereich wiederholt wird.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ist nun im Detail mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beispielhaft veranschaulicht, wobei:
  • Fig. 1 ein Blockdiagramm ist, das ein beispielhaftes PC-System veranschaulicht, das eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst;
  • Fig. 2 ein Blockdiagramm ist, das die funktionelle-Beziehung zwischen Komponenten einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung illustriert;
  • Fig. 3 ein vereinfachtes Diagramm ist, das die physikalische Layout-Spezifikation des Yellow Book für Compact Disks wiedergibt;
  • Fig. 4a ein vereinfachtes Diagramm ist, das die physikalische Layout-Spezifikation des Orange Book für Compact Disks zeigt;
  • Fig. 4b ein vereinfachtes Diagramm ist, welches das Paketformat zeigt, das für das inkrementale Aufzeichnen von Daten nach der Spezifikation des Orange Book verwendet wird;
  • Fig. 5 ein vereinfachtes Diagramm ist, welches die grundlegende ISO 9660 logische Datei-/Verzeichnisstrukturspezifikation für Compact Disks zeigt;
  • Fig. 6 ein vereinfachtes Diagramm ist, welches die grundlegende ECMA 168 logische Datei-/Verzeichnisstrukturspezifikation für Compact Disks abbildet;
  • Fig. 7 ein vereinfachtes Diagram ist, welches ein gegenwärtig bevorzugtes logisches Dateisystemformat für eine Compact Disk, die mit der vorliegenden Erfindung verwendet wird, beschreibt;
  • Fig. 8 ein vereinfachtes Diagramm ist, das ein gegenwärtig bevorzugtes Paketformat für das inkrementale Aufzeichnen von Dateien in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 9 ein vereinfachtes Diagramm ist, das ein gegenwärtig bevorzugtes Paketformat für das inkrementale Aufzeichnen von Dateien und Verzeichnisinformation in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 10 ein vereinfachtes Diagram ist, das ein gegenwärtig bevorzugtes Datei- /Verzeichnis-Aufzeichnungsformat für das inkrementale Aufzeichnen von Dateien und Verzeichnisinformation in Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • Fig. 11 ein vereinfachtes Diagramm ist, das ein gegenwärtig bevorzugtes Format eines SCSI-Schreibbefehls für eine Verwendung in der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
  • Fig. 12 ein Flussdiagramm ist, das einen gegenwärtig bevorzugten Betriebsmodus der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 13 ein Flussdiagramm ist, das ein gegenwärtig bevorzugtes Verfahren zum Schreiben von Paketen an einen CD-Recorder in einem gegenwärtig bevorzugten Dateisystem, das die Erfindung umfasst, abbildet; und
  • Fig. 14 ein Flussdiagramm ist, das ein zweites gegenwärtig bevorzugtes Verfahren zum Schreiben von Paketen an einen CD-Recorder in einem gegenwärtig bevorzugten Dateisystem, das die Erfindung umfasst, darstellt.
  • Mit Bezug auf die Zeichnungen zeigt Fig. 1 ein beispielhaftes Personal-Computer- System, mit welchem eine gegenwärtig bevorzugte Ausführungsform des Dateisystems der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann. Der Computer 10 ist geeigneterweise ein Standard-Einzel-PC, wie etwa ein IBMTM kompatibler oder Apple MacintoshTM-Computer, obwohl eine Workstation, ein Netzwerkrechner, ein Mini- Computer oder andere ähnliche Informationsverabeitungsvorrichtungen ebenfalls funktionieren würden. Wie dies typischerweise der Fall ist, weist ein Computer 10 einen Speicher 30 für das vorübergehende Halten von Programmen und Daten auf, und eine Festplatte 35 für das permanente Speichern von Dateien, die Programme, Daten, Anwendungen oder andere Dateien sein können. Es ist zu verstehen, dass, obwohl diese Komponenten in Fig. 1 als externe Komponente des Computers 10 dargestellt sind, diese Figur nur illustrativen Zwecken dient, und aus diesem Grund diese Komponenten gewöhnlich im Inneren des Computers angeordnet sind. Der Computer 10 kann auch über eine oder mehrere serielle, parallele, SCSI-, oder andere Schnittstellen, einen Scanner 25 und/oder andere externe Geräte, so etwa einen Drucker, ein Diskettenlaufwerk oder dergleichen, verfügen.
  • In einer gegenwärtig bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Computer 10 mit einem Orange Book konformen CD-Recorder (CD-R) 15 über eine Standard SCSI- Schnittstelle verbunden. Es ist jedoch zu verstehen, dass eine ATAPI- oder eine andere geeignete Schnittstelle ebenfalls verwendet werden könnte. CD-R's, die mit der vorliegenden Erfindung Verwendung finden können, werden heutzutage von Sony, Ricoh, Yamaha, JVC, Plasmon, Philips, Kodak und anderen Firmen hergestellt und verkauft. Beispielsweise erzeugt und verkauft Sony einen solchen CD-R unter der Modell-Bezeichnung CDU920S. Philips verkauft anders bezeichnete Modelle, nämlich CDD521 und CDD522. Andere als die hierin beschriebenen Details der Konstruktion und des Betriebs des CD-R's 15 liegen außerhalb des Umfangs dieser Erfindung und sind aus diesem Grund weggelassen worden.
  • In einer gegenwärtig bevorzugten Ausführungsform arbeitet der CD-R 15 mit einer Compact Disk (CD), die einen Durchmesser von 120 mm aufweist und konform mit dem Standard des Yellow und des Orange Book ausgeführt ist. Es ist jedoch ausdrücklich zu verstehen, dass die Erfindung in Bezug auf beliebige physikalische Parameter auf dem CD-Medium nicht beschränkt ist.
  • Der Computer 10 kann auch mit einem CD-ROM-Spieler 40 über eine Standard-SCSI-, eine serielle oder eine andere geeignete Schnittstelle verbunden sein. Der CD-ROM- Spieler 40 kann ein Standard-CD-ROM-Spieler sein, der mit ISO 9660/Yellow Book kompatibel ist und gegenwärtig häufig verwendet wird; dieser CD-ROM-Spieler 40 liest ISO 9660 und Yellow Book kompatible Standard-CDs 45 mit einem Durchmesser von 120 mm. Alternativ dazu kann der CD-ROM-Spieler 40 ein neuerer Spieler des Typs für Multisessions sein, der auch Multisession-CDs lesen kann. Es ist zu verstehen, dass das System der Fig. 1 einen Computer 10 zeigt, der sowohl mit dem CD-R 15 als auch mit einem CD-ROM-Spieler 40 verbunden ist, um die Beschreibung einer gegenwärtig bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zu erleichtern, in welcher von einem CD-R 15 aufgezeichnete Compact Disks entweder durch den CD-R 15 oder den CD-ROM- Spieler 40 wieder in den Computer 10 eingelesen werden können. Es kann aber auch sein, dass in der Praxis eine CD, wie etwa die CD 20 oder 45, von einem CD-R aufgezeichnet wird, der mit einem Computer verbunden ist, und von einem CD-ROM- Spieler, der mit einem anderen Computer verbunden ist, gelesen wird.
  • Wie in Fig. 2 veranschaulicht, wird das Dateisystem 55 der vorliegenden Erfindung vorzugsweise zwischen dem Host-Anwendungsprogramm 50 und dem CD-R- Gerätetreiber 60 angeordnet. Das Host-Anwendungsprogramm 50 kann eines einer Vielzahl von verschiedenen Programmen sein, die in einem Computer 10 laufen, wobei dieses eine oder mehrere zu speichernde Dateien auswählen kann. Solche Programme können Textverarbeitungsprogramme wie z. B. MicroSoft's Word® oder WordPerfect Corporation's WordPerfect®, oder Dateimanagementprogramme wie z. B. Microsoft® WindowsTM Dateimanager sein. Sie können auch CD-R-spezifische Datei-Back-up- Programme umfassen, die vom Benutzer geschrieben oder vom CD-R-Hersteller bereitgestellt werden.
  • Eine gegenwärtig bevorzugte Ausführungsform des Dateisystems 55 analysiert und formatiert die für das Aufzeichnen vom Host-Anwendungsprogramm 50 ausgewählten Dateien und erzeugt Datei- und Verzeichnisstrukturen in einer Weise, wie dies nachfolgend noch detailliert ausgeführt wird. Das bevorzugte Dateisystem 55 kommuniziert die formatierten Dateien und Datei-/Verzeichnisstruktureninformationen an den CD-Recorder 15 über einen konventionellen CD-R-Treiber 60. In einer gegenwärtig bevorzugten Ausführungsform kommuniziert der Treiber 60 der CD-R- Vorrichtung mit dem CD-R 15 über SCSI-Befehle über eine Standard-SCSI-Schnittstelle 65 in einer Weise, wie sie im Detail nachfolgend erklärt ist. Es ist jedoch zu verstehen, dass andere geeignete Schnittstellen ebenfalls verwendet werden können.
  • Wenn Dateien, die vorher auf einem CD-R 15 aufgezeichnet wurden, gelesen werden sollen, so liest und interpretiert das bevorzugte Dateisystem 55 die aufgezeichneten Datei-/Verzeichnisstrukturen, um die Positionen der gewünschten Dateien festzustellen und diese für eine Kommunikation mit dem Host-Anwendungsprogramm 50 zu formatieren.
  • Eine gegenwärtig bevorzugte Ausführungsform des Dateisystems 55 ist so konstruiert, dass sie mit konventionellen, Orange Book konformen CD-R's arbeiten kann, und die Fähigkeit aufweist, Compact Disks aufzuzeichnen, die von bestehenden Yellow Book/- ISO9660 kompatiblen CD-Spielern unter Verwendung von Standardtreibern, so etwa dem konventionellen Microsoft®MSCDEX-Treiber (oder Software-Erweiterung), gelesen werden können. Die Fig. 3, 4a und 4b zeigen das konventionelle physikalische Format, das für Compact Disks, wie z. B. die CD's 20 und 45, durch das Orange Book bzw. das Yellow Book spezifiziert ist. Wie in Fig. 3 dargestellt, definiert die Spezifikation des Yellow Book eine Anzahl von Bereichen auf der physikalischen Oberfläche einer einmal beschreibbaren CD (CD-WO). Nur eine Hälfte der Compact Disk 20 ist in Fig. 3 dargestellt. Die linke Seite der Compact Disk 20 stellt den Mittelpunkt der Compact Disk und die rechte Seite die Außenkante der Disk dar. Die verschiedenen dargestellten Bereiche umgeben die Disk entlang einer nicht unterbrochenen spiralförmigen Spur, die sich im Wesentlichen vom Mittelpunkt der Disk zum Außenrand erstreckt, in einer kreisförmigen Weise. Leistungskalibrierung- (PCA) 70 und Programmspeicherbereiche (PMA) 75 sind definiert, um benachbarte Stellen, die am nächsten zum Mittelpunkt der Disk liegen, zu belegen. Diese Bereiche sind für die Verwendung durch die CD-R- Hardware reserviert. Ein kurzer aufzeichnungsloser Zwischenraum 80 trennt die PCA- und PMA-Bereiche von einem Lead-in-Bereich (LIA) 85. Der LIA 85 enthält Kontroll- und Modusinformation sowie ein Inhaltsverzeichnis für die auf der CD aufgezeichneten Spuren. Ein entsprechender Lead-out Bereich (LOA) 90 ist definiert, um eine zum Außenrand der Disk 20 benachbarte Stelle zu belegen. Der Bereich zwischen dem LIA 85 und dem LOA 90 ist als ein Programmbereich 95 definiert, in welchem Benutzerdaten aufgezeichnet werden. Der Programmbereich 95 kann, falls gewünscht, in eine Anzahl von Spuren TN1, TN2... TNN unterteilt werden, oder kann als ein einzelner zusammenhängender Bereich gehalten werden. ist er in Spuren unterteilt, so geht jeder Spur ein kurzer führender Zwischenraum 100 voran. Der den LIA-, den LOA- und den Programmbereich umfassende Bereich umfasst eine Session 105.
  • Anfänglich werden die LIA- und LOA-Bereiche reserviert. Dateien oder andere aufzuzeichnende Daten werden in Blöcke von fixer oder variabler Länge zerlegt. Daraufhin werden die Blöcke physikalisch im Programmbereich 95 in aufeinanderfolgenden physikalischen Sektoren in einer oder mehreren Spuren, TN1, etc. aufgezeichnet. Sind alle aufzuzeichnenden Daten auf die Disk geschrieben, wird die Session durch Aufzeichnung einer gewissen Kontroll-, Modus- und Spurenindexinformation geschlossen. Zusätzliche Details bezüglich Parameter und Inhalte von PCA, PMA, LIA, LOA, Spuren und kurzen führenden Zwischenräumen sind in der Spezifikation des Yellow Book ausgeführt und müssen hierin nicht wiederholt werden.
  • Mit Bezug auf Fig. 4a definiert die Spezifikation des Orange Book auch angrenzende PCA- 70 und PMA 75-Bereiche nahe dem Mittelpunkt der Compact Disk. Ebenfalls ähnlich der Spezifikation des Yellow Book, trennt ein kurzer führender Zwischenraum 80 die PCA- und PMA-Bereiche von einem ersten Lead-in-Bereich LIA1 115. Ein erster Lead-out-Bereich LOA1 115 entspricht dem LIA1. Der Bereich zwischen LIA1 und LOA1 umfasst einen ersten Programmbereich 120. Der LIA1 umfassende Bereich, der erste Programmbereich 120 und LOA1 ergeben zusammen eine erste Session 130.
  • Eine zweite Session 135 mit einem zweiten Programmbereich 140, einem zweiten Lead-in-Bereich (LIA2) und einem zweiten Lead-out-Bereich (LOA2) wird ebenfalls in Fig. 4a veranschaulicht. Obwohl nur zwei Sessions gezeigt sind, können so viele Sessions wie erwünscht erzeugt werden, sofern dies die Speicherkapazität der CD zulässt. Jede Session belegt einen Bereich, der an seine unmittelbar vorangehenden und nachfolgenden Sessions (falls vorhanden) angrenzt.
  • Jeder Programmbereich kann in eine Vielzahl von Spuren unterteilt werden, wenn dies erwünscht ist, wobei drei solcher Spuren TN1, TN2 und TN3 in jedem des ersten Programmbereichs und des zweiten Programmbereichs 120 und 140 gezeigt werden. Gemäß der Spezifikation des Yellow Book geht jeder Spur ein kurzer führender Zwischenraum 100 voraus.
  • Um das inkrementale Aufzeichnen von Daten zu erleichtern, werden die Daten in Paketen aufgezeichnet. So könnten z. B. die in der Spur TN1 der ersten Session 130 aufgezeichneten Daten in drei Paketen P1, P2 und P3 formatiert werden. Ähnlicherweise könnten die in Spur TN2 der ersten Session 130 aufgezeichneten Daten in nur zwei Paketen P1 und P2 formatiert werden, und so weiter. Jedes Paket 150 besteht aus einem Link-Block LB, vier Run-in-Blöcken RIB1-4, einer Vielzahl von Datenblöcken DB1-N und zwei Run-out-Blöcken ROB1-2. Die Link-, Run-in- und Runout-Blöcke ermöglichen es CD-R's, die mit dem Orange Book konform sind, zu bestimmen, wo ein vorangegangener Aufzeichnungsvorgang geendet hat und wo der nächste beginnen soll, und mit der Compact Disk zu synchronisieren, bevor das nächste Paket aufgezeichnet wird. Zusätzliche Details bezüglich Paketstruktur, Parameter und Inhalte sind in der Spezifikation des Orange Book ausgeführt und müssen hierin nicht weiter ausgeführt werden.
  • Ist die aufgezeichnete Disk für bestehende CD-Spieler, die ISO 9660 kompatibel sind, unter Verwendung von bestehenden Treibern (oder Software-Erweiterungen), wie z. B. MSCDEX, lesbar, so müssen das ISO 9660 Verzeichnis sowie Pfad- und Dateistrukturen in der ersten Spur, d. h. TN1, einer Session aufgezeichnet werden. Spezifische Details des ISO 9660 logischen Verzeichnisses, der Pfad- und Dateistrukturen sind als Standard bereits veröffentlicht und müssen hierin nicht detailliert ausgeführt werden. Unter Bezug auf Fig. 5 umfassen jedoch die Strukturen im Allgemeinen ein Set von Datenträgerdeskriptoren 160, die einen primären Datenträgerdeskriptor (PVD) 170 umfassen. Der PVD enthält Informationen, welche die Daten beschreiben, die der bestimmte Datenträger, dem der PVD entspricht, enthalten. Der PVD enthält Felder 175 und 180 für die Adresse bzw. die Größe des Pfadverzeichnisses 190. Er umfasst auch eine Kopie einer Aufzeichnung eines Hauptverzeichnisses 185.
  • Jedes Verzeichnis und jede Datei in einem Verzeichnis sind durch eine Datei- /Verzeichnisaufzeichnung 200 beschrieben. Die Aufzeichnung des Stammverzeichnisses 185 im PVD 10 ist eine Kopie dieser Aufzeichnung für das Stammverzeichnis. Jede Datei-/Verzeichnisaufzeichnung 200 umfasst Felder 205 und 210, die die Startblockadresse bzw. Länge einer Datei oder eines Verzeichniseintrags enthalten. Jede solche Aufzeichnung 200 umfasst auch Felder 215 und 225, die Datum und Zeit, wann die Datei oder das Verzeichnis aufgezeichnet wurden, und den Datei- oder Verzeichnisnamen enthalten. Jede solche Aufzeichnung 200 enthält auch ein Flag- Feld 220, das ein Flag 230 enthält, das anzeigt, ob die bestimmte Aufzeichnung für eine Datei oder einen Verzeichniseintrag ist. Jede Verzeichnisaufzeichnung enthält eine Aufzeichnung, welche das Stammverzeichnis identifiziert. Datei- /Verzeichnisaufzeichnungen 200 sind in einer alphabetischen Reihenfolge angeordnet, gefolgt von den Aufzeichnungen für jedes Unterverzeichnis und danach jeder Datei im Verzeichnis.
  • Eine Pfadtabelle 190 umfasst eine Sammlung von Aufzeichnungen von Verzeichnis-IDs. Jede solche Aufzeichnung umfasst Felder 235, 240 und 245 für die Adresse einer Verzeichnisaufzeichnung 200, die ID # des Stammverzeichnisses, wenn das Verzeichnis ein Unterverzeichnis ist, bzw. den Verzeichnisnamen. Das PVD 170-Feld 180 zeigt auf die Adresse der Aufzeichnung der ersten Verzeichnis-ID der Pfadtabelle 190. Somit können in der ISO 9660 Struktur eine bestimmte Datei oder ein bestimmtes Verzeichnis entweder über ein Verketten durch die Datei /Verzeichnisaufzeichnungen 200 oder direkt über die Pfadtabelle 190 lokalisiert werden.
  • Um die Kompatibilität mit bestehenden ISO 9660 kompatiblen CD-ROM-Spielern und Treibern zu erhalten, muss jedes Mal, wenn eine inkrementale Änderung aufgezeichnet werden soll, z. B. wenn eine Datei hinzugefügt, gelöscht oder geändert werden soll oder ein Verzeichniseintrag hinzugefügt oder gelöscht werden soll, die Session, die die gegenwärtigen ISO 9660 Datei-/Verzeichnisstrukturen enthält, geschlossen, eine neue Session geöffnet, das Update in der neuen Session aufgezeichnet und die gesamte ISO 9660 Datei-/Verzeichnisstruktur in der neuen Session neu geschrieben werden. Dies belegt nicht nur eine beträchtliche Menge an Speicherplatz auf der Disk für den Overhead, wie vorab beschrieben, sondern kann auch den Zeitaufwand, der für das Suchen bestimmter Dateien oder Verzeichnisse nötig ist, in unerwünschter Weise erhöhen, wenn eine Anzahl von inkrementalen Änderungen oder Hinzufügungen gemacht werden. Darüber hinaus bleiben viele bestehende Versionen von CD-ROM- Spielern mit Einfachsession, die Yellow Book/ISO 9660 kompatibel sind, in Verwendung. Diese CD-Spieler können CD's mit Multisessions nicht einmal lesen. Die vorliegende Erfindung überwindet solche Einschränkungen.
  • Zusätzlich zur Erfordernis, die ISO 9660 Dateistruktur in einer reservierten ersten Spur jeder Session zu bauen und aufzuzeichnen, kann es auch erforderlich sein, gewisse andere Konventionen beizubehalten, um die Kompatibilität mit CD-ROM-Spielern und Treibern (umfassend Software-Erweiterungen wie MSCDEX), die niedrigere Level des ISO 9660 Standards implementieren, aufrecht zu erhalten. Solche CD-Spieler und Treiber erkennen Link-, Run-in- und Run-out-Blöcke nicht und geben eine Fehlermeldung zurück, wenn sie auf solche Blöcke treffen. CD's, die im Format des Orange Book inkremental aufgezeichnet wurden, können nichtsdestotrotz eine Kompatibilität mit solchen CD-Spielern und Treibern aufrecht erhalten, wenn die aufgezeichneten Dateien so formatiert werden, dass jedes Paket eine oder mehrere vollständige Dateien enthält, und sich keine Datei über mehr als ein Paket erstreckt. Wird dieser Konvention Folge geleistet, passiert es nicht, dass Link-, Run-in- und Runout-Blöcke in den Datenstrom, der die Inhalte einer Datei umfasst, eingestreut werden. Daraus ergibt sich, dass der Lesekopf des CD-ROM-Spielers nie auf solche Blöcke trifft. Muss eine Datei gelesen werden, wird der Lesekopf anfänglich auf die logische Startblockadresse des Pakets, das den Anfang der Datei enthält, gerichtet und trifft auf diese Weise nie auf Link- oder Run-in-Blöcke. Ist das Lesen abgeschlossen, trifft der Lesekopf auf ein Ende der Datei (EOF), welches den Lesevorgang abschließt, bevor der Lesekopf auf die Run-out-Blöcke stößt.
  • Eine Alternative zur logischen Datei-/Verzeichnisstruktur gemäß ISO 9660 ist die logische Datei Verzeichnisstruktur, die von ECMA 168 vorgeschlagen wird. Diese vorgeschlagene Datei-/Verzeichnisstruktur, die eine Erweiterung der Strukturen gemäß ISO 9660 ist, wurde bereits umfassend veröffentlicht und muss hierin nicht wiederholt beschrieben werden. Im Allgemeinen umfasst der in Fig. 6 gezeigte ECMA-Vorschlag ein Datenträgerdeskriptor-Set (VDS) 250, das dem ISO 9660 VDS 160 ähnelt. Das VDS 250 enthält einen oder mehrere primäre Datenträgerdeskriptoren (PVD's) 255. Der PVD 255 ist dem PVD 170 nach ISO 9660 sehr ähnlich. Ein Hauptunterschied besteht darin, dass dieser keine Aufzeichnung des Hauptverzeichnisses oder direkten Zeiger auf Datei- /Verzeichnisaufzeichnungen enthält. Der PVD 255 enthält einen Zeiger auf die Pfadtabelle 260, die der Pfadtabelle 190 nach ISO 9660 ähnelt. Die Pfadtabelle 260 umfasst ihrerseits Zeiger auf eine Sammlung von Dateien- und Verzeichnisaufzeichnungen 265, die den Datei-/Verzeichnisaufzeichnungen 200 nach ISO 9660 ähneln. Anders als bei der Datei-/Verzeichnisstruktur nach ISO 9660 ist es im ECMA-Vorschlag nicht erforderlich, die gesamte Datei-/Verzeichnisstruktur neu zu schreiben, wenn eine Datei oder ein Verzeichnis inkremental geändert werden. Im ECMA 168 Vorschlag wird ein neues VDS 270 mit einem neuen PVD 275 erzeugt. Der neue PVD 275 enthält einen Zeiger auf eine neue Pfadtabelle 280. Die neue Pfadtabelle 280 enthält Zeiger auf die unveränderten Datei-/Verzeichnisaufzeichnungen 265 auf alle neuen oder aktualisierten Datei-/Verzeichnisaufzeichnungen. Zusätzlich enthält die neue Pfadtabelle 280 auch einen Zeiger auf das vorangegangene VDS. Die vorherige Pfadtabelle enthält auch einen Zeiger auf jedes unmittelbar vorangegangene VDS, und so weiter.
  • Es ist anzumerken, dass die extensive und komplexe Verknüpfung mühsam und nicht effizient ist, speziell wenn eine ziemlich große Anzahl von inkrementalen Änderungen an Dateien und/oder Verzeichnissen vorgenommen wird, während die von ECMA 168 vorgeschlagene Datei-/Verzeichnisstruktur somit eine bessere Unterstützung für inkremental aufgezeichnete Dateien liefert als ISO 9660.
  • Das Dateisystem der vorliegenden Erfindung ist fähig, die Kompatibilität mit CD-ROM- Spielern und Treibern in allen Levels des ISO 9660 Standards beizubehalten. Zusätzlich ist das Dateisystem der vorliegenden Erfindung flexibel genug, die Kompatibilität mit zukünftigen CD-ROM-Spielern und Treibern aufrecht zu halten, die mit bestehenden ISO 9660 Standards kompatibel sein können oder auch nicht, und selbst mit CD-ROM- Spielern und Treibern, welche den vorgeschlagenen ECMA 168 Standard annehmen. Gleichzeitig überwindet das Dateisystem der vorliegenden Erfindung im Wesentlichen die Probleme und Einschränkungen der vorigen Standards der logischen Datei- /Verzeichnisstruktur.
  • Bezug nehmend auf Fig. 7 reserviert das Dateisystem in einer gegenwärtig bevorzugten Ausführungsform eine erste Spur 300 des Programmbereichs jeder Session für eine Datei-/Verzeichnisstruktur nach ISO 9660, ECMA 168 oder andere. Es sollte angemerkt werden, dass es in keinerlei Hinsicht erforderlich ist, solche Strukturen in Spur 300 aufzuzeichnen. Vielmehr ist die Spur 300 für den Fall reserviert, dass es erwünscht ist, solche Strukturen für eine Kompatibilität mit ISO, ECMA- oder anderen gewünschten Standards aufzuzeichnen. Wie ersichtlich sein wird, stellt ein bevorzugtes Dateisystem gemäß der Erfindung einen vollständigen Zugriff auf inkremental aufgezeichnete Dateien und Verzeichnisse mit oder ohne ISO und/oder ECMA-Kompatibilität bereit.
  • Der reservierten ersten Spur 300 folgt ein erster Dateiinformationsbereich 305. Darauffolgend und vorzugsweise zusammenhängend mit dem ersten Dateiinformationsbereich 305 befindet sich ein entsprechender erster Datenbereich 310. Dem ersten Datenbereich 310 können ein zweiter Dateiinformationsbereich 315 und ein Datenbereich 320 folgen, gefolgt von zusätzlichen entsprechenden Paaren solcher Bereiche, je nachdem, wie dies erwünscht oder erforderlich ist. Jeder Dateiinformationsbereich und jeder Datenbereich sind vorzugsweise mit den Bereichen auf jeder Seite zusammenhängend. In einer bevorzugten Ausführungsform werden Benutzerdateidaten in Datenbereichen 310, 320, etc. in einem nachfolgend beschriebenen Format aufgezeichnet. Datei- und Verzeichnisstrukturen, welche die Datei- und Verzeichniseinträge in jedem Datenbereich beschreiben, werden in den entsprechenden Dateiinformationsbereichen 305, 315, etc. ebenfalls in einem nachfolgend beschriebenen Format aufgezeichnet.
  • In einer gegenwärtig bevorzugten Ausführungsform umfasst jeder Dateiinformationsbereich eine reservierte Spur mit einer vorbestimmten Menge an Speicherplatz. Die Menge an Speicherplatz, die für einen Dateiinformationsbereich reserviert ist, hängt von der Anwendung ab. Aus Gründen, die nachfolgend näher ausgeführt werden, ist normalerweise ein Minimum von acht Blöcken oder Sektoren erforderlich - ein Minimum von einem Block für das Speichern von Datei- und Verzeichnisstrukturen und sieben Blöcken für Link-, Run-in- und Run-out-Information, die für eine Übereinstimmung mit dem Orange Book erforderlich ist.
  • Jeder Datenbereich umfasst vorzugsweise eine Spur. Die Menge an Speicherplatz für eine Datenbereichsspur ist jedoch nicht notwendigerweise fix oder vorbestimmt. In einer bevorzugten Ausführungsform werden vielmehr Dateien und Verzeichniseinträge in einem Datenbereich aufgezeichnet, bis der entsprechende Dateiinformationsbereich des Datenbereichs voll ist. Zu diesem Zeitpunkt wird die Datenbereichsspur geschlossen. Eine neue Spur wird daraufhin für den nächsten Dateiinformationsbereich reserviert und eine neue Spur für den nächsten Dateibereich geöffnet. Zusätzliche Dateien und Verzeichniseinträge können in der neuen geöffneten Dateibereichsspur aufgezeichnet werden, bis die reservierte Dateiinformationsbereichsspur erneut voll ist, und so weiter.
  • Dateien und Verzeichniseinträge, die in einem Datenbereich aufgezeichnet werden, werden vorzugsweise in einem oder mehreren Paketen mit dem in Fig. 8 gezeigten Format aufgezeichnet. Jedes Paket 325 umfasst vorzugsweise zumindest einen Paket- Linkheader 330, ein Verzeichnisfeld 335, 1-N Datei /Verzeichnisaufzeichnungen 340 und einen oder mehrere Dateiblöcke 345, welche die Inhalte einer oder mehrerer Dateien beinhalten.
  • Der Paket-Linkheader 330 erzeugt eine doppelt verknüpfte Kette zwischen allen Paketen 325, die in den Datenbereichen aufgezeichnet werden. Somit ist jedes Paket in einem Datenbereich vorzugsweise mit den unmittelbar vorangehenden und nachfolgenden Paketen verbunden. Das erste Paket in einem Datenbereich ist vorzugsweise mit dem letzten Paket im vorangehenden Datenbereich verbunden, und das letzte Paket in einem Datenbereich ist vorzugsweise mit dem ersten Paket des nachfolgenden Datenbereichs verbunden. Diese verknüpfte Kette erlaubt, dass eine vollständige Datei-/Verzeichnisstruktur konstruiert oder, wenn erforderlich, rekonstruiert wird, indem einfach nacheinander auf jedes Paket in der Kette zugegriffen wird. Dies ist ein bedeutendes Merkmal der vorliegenden Erfindung, teilweise da es nicht notwendigerweise erwünscht ist, die Datei-/Verzeichnisstrukturen entsprechend einem aufgezeichneten Paket oder einem Set von Paketen in einem Dateiinformationsbereich unmittelbar aufzuzeichnen. Es ist daran zu erinnern, dass jedes Mal, wenn ein Set von Datei-/Verzeichnisstrukturen im Dateiinformationsbereich aufgezeichnet wird, sieben zusätzliche Blöcke an Link-, Run-in- und Run-out-Information ebenfalls aufgezeichnet werden müssen. Demgemäß ist es oftmals vorzuziehen, Datei-/Verzeichnisinformation entsprechend den aufgezeichneten Paketen in einem Puffer- oder Cache-Speicher abzulegen, z. B. in einem Computerspeicher oder auf einer Festplatte, bis ein oder mehrere Blöcke solcher Information sich angehäuft haben. Dieser bevorzugte Ansatz minimiert die Menge an Speicherplatz in den Dateiinformationsbereichen, die zusätzlich in Bezug auf Datei-/Verzeichnisinformation verschwendet werden. Sollte die im Cache-Speicher abgelegte Datei-/Verzeichnisinformation auf irgendeine Weise verloren gehen oder einen Fehler aufweisen, so kann diese von der verknüpften Liste rekonstruiert werden. Darüber hinaus ist es einfach zu bestimmen, welches Paket zuletzt erfolgreich aufgezeichnet wurde, und danach mit dem Aufzeichnen des nächsten verknüpften Pakets fortzusetzen, indem man einfach die Paketkette bis zum letzten aufgezeichneten Paket verfolgt, sollte während des Aufzeichnungsvorgangs des Pakets eine Unterbrechung erfolgen oder einen Fehler auftreten.
  • Somit umfasst der Paket-Linkheader 330 vorzugsweise zumindest ein erstes Feld 350, das die absolute Startblockadresse des vorangehenden Pakets enthält, und ein zweites Feld 355, das die absolute Startblockadresse des nachfolgenden Pakets enthält. Zusätzlich weist der Paket-Linkheader 330 vorzugsweise ein drittes Feld 360 auf, das die Anzahl von Datei- und Verzeichniseinträgen, die im Paket enthalten sind, beinhaltet.
  • Das Verzeichnisfeld 335 stellt vorzugsweise Temporärspeicher an Information bereit, die erforderlich ist, um Verzeichnisstrukturen zu konstruieren oder rekonstruieren, wenn ein Paket Verzeichniseintragsinformation enthält. Somit umfasst dieses Feld vorzugsweise zumindest den Verzeichnisnamen, die Identität jedes Stamm- und Unterverzeichnisses und eine Verzeichnis-Identifikationsnummer.
  • Das Datei-/Verzeichnisaufzeichnungsfeld 340 beinhaltet eine Datei- /Verzeichnisaufzeichnung für jede im Paket enthaltene Datei und/oder für jeden Verzeichniseintrag, falls vorhanden. Somit entspricht die Anzahl der Datei- /Verzeichnisaufzeichnungen im Feld 340 der Anzahl der Einträge, die im Paket- Linkheaderfeld 330 spezifiziert sind.
  • Jede Datei-/Verzeichnisaufzeichnung weist vorzugsweise das in Fig. 10 gezeigte Format auf. In einer gegenwärtig bevorzugten Form ist jede Datei-/Verzeichnisaufzeichnung eine Aufzeichnung mit variabler Länge. Das erste Element der Aufzeichnung ist vorzugsweise ein Feld 420, das die Länge der Aufzeichnung enthält. Die Aufzeichnung kann auch Datei-Ersteller- 425, Datei-Typ- 430 und Finder-Flag- 435 -Felder aufweisen, wenn die Erfindung in Verbindung mit von Apple hergestellten Personal Computern verwendet wird. Diese Felder werden vom Apple Macintosh Betriebssystem verwendet, um z. B. Dateien zu identifizieren oder abzurufen. Werden sie nicht verwendet, können diese Felder gelöscht oder auf Null gesetzt werden. Vorzugsweise ist ein Feld 440 für Datum und Zeit der Datei vorgesehen. Datum und Zeit der Datei sind geeigneterweise z. B. im DOS-Format ausgebildet und umfassen Datum und Zeit, wann die Datei erstellt wurde oder, wenn diese geändert wurde, Datum und Zeit der letzten Änderung.
  • Das Feld 445 ist vorzugsweise ein Attributfeld, das gewisse Attribute der entsprechenden Datei oder des entsprechenden Verzeichnisses identifiziert. Das Vorhandensein oder Fehlen jedes Attributes wird vorzugsweise durch den Zustand des entsprechenden Flagbits angezeigt. Zahlreiche verschiedene Attribute können, falls erwünscht, verwendet werden. In einer gegenwärtig bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden zumindest die folgenden Attribute verwendet. Das Attributflag 450 zeigt an, ob eine Datei oder ein Verzeichnis nur gelesen oder gelesen/geschrieben werden kann. Das Attributflag 455 zeigt an, ob eine Datei oder ein Verzeichnis verborgen ist. Das Attributflag 460 zeigt an, ob eine Datei eine System- oder eine Benutzerdatei ist. Das Attributflag 465 zeigt an, ob die Paketdatei, die der aktuellen Datei-/Verzeichnisaufzeichnung entspricht, eine Datenträger-Bezeichnung ist. Das Attributflag 470 zeigt an, ob die Paketdatei, die der aktuellen Datei- /Verzeichnisaufzeichnung entspricht, eine Datei oder ein Verzeichniseintrag ist. Das Attributflag 475 zeigt eine Archivdatei an, die ähnlich der in DOS verwendeten Konvention ist. Die Attributflags 480 und 505 wie auch andere können, falls erwünscht, für ein späteres Hinzufügen von weiteren Attributen reserviert werden. Das Attributflag 485 zeigt an, ob sich die Dateidaten, die der aktuellen Datei-/Verzeichnisaufzeichnung entsprechen, über zahlreiche Pakete fortsetzen. Wie dies nachfolgend im Detail noch ausgeführt wird, ist ein einzigartiges Merkmal der gegenwärtig bevorzugten Ausführungsform die Fähigkeit, Pakete von variabler Länge aufzuzeichnen, wie auch sehr lange Dateien, die eine Vielzahl von Paket-Schreibvorgängen enthalten, ohne dass Link-, Run-in- und Run-out-Blöcke zwischen die Dateidaten gestreut sind. Diese einzigartige Fähigkeit erlaubt der vorliegenden Erfindung, längere Dateien effizient aufzuzeichnen, während die Kompatibilität mit bestehenden CD-ROM-Spielern und Treibern, die Level 1 des ISO 9660 Standars implementieren, aufrecht erhalten bleibt. Das Attributflag 490 zeigt, dass die der aktuellen Datei-/Verzeichnisaufzeichnung entsprechende Datei oder der Verzeichniseintrag gelöscht wurde. Das Attributflag 490 zeigt an, dass die der aktuellen Datei-/Verzeichnisaufzeichnung entsprechende Datei in ein anderes Verzeichnis verschoben wurde. Das Attributflag 500 zeigt an, dass die der aktuellen Datei-/Verzeichnisaufzeichnung entsprechende Datei eine aktualisierte Version einer zu einem früheren Zeitpunkt aufgezeichneten Datei ist.
  • Dem Attributen-Feld 445 folgt vorzugsweise ein Feld des Komprimierungstyps 510, das anzeigt, ob die Paketdatei, die der aktuellen Datei-/Verzeichnisaufzeichnung entspricht, komprimiert ist, und falls dies der Fall ist, welchen Komprimierungstyps sie ist. Die Felder 515 und 520 enthalten vorzugsweise die nicht komprimierte und die komprimierte Länge der Datei, die der aktuellen Aufzeichnung entsprechen. Das Feld 530 enthält vorzugsweise eine nummerische Datenträger- oder Sessions-ID, die den Datenträger oder die Session anzeigt, in welcher die entsprechende Datei oder das entsprechende Verzeichnis aufgezeichnet sind. Das Feld 535 enthält vorzugsweise eine nummerische ID für die der Datei-/Verzeichnisaufzeichnung entsprechenden Datei oder des Verzeichnisses, und das Feld 540 enthält vorzugsweise eine nummerische ID für das Stammverzeichnis der Datei oder des Verzeichnisses, das der aktuellen Datei- /Verzeichnisaufzeichnung entspricht. Das Feld 545 enthält vorzugsweise die Länge des Namens der entsprechenden Datei oder des entsprechenden Verzeichnisses, während das Feld 550 vorzugsweise den Zeichennamen der Datei oder des Verzeichnisses enthält. Das Feld 555 ist vorzugsweise reserviert.
  • Ähnlich den in den Datenbereichen aufgezeichneten Daten der Datei oder des Verzeichniseintrags werden die Datei-/Verzeichnisbeschreibungsdaten, die in den Dateiinformationsbereichen aufgezeichnet sind, vorzugsweise in Paketform in einer doppelt verknüpften Liste aufgezeichnet. Jedes Paket in einem Dateiinformationsbereich ist somit mit den vorangehenden oder nachfolgenden Paketen verbunden. Das letzte Paket in einem Dateiinformationsbereich ist vorzugsweise mit dem ersten Paket im nächsten Dateiinformationsbereich verbunden und vice versa. Diese Format erlaubt es dem Dateisystem, schnell und effizient inkremental aufgezeichnete Datei- und Verzeichnisstrukturen zu durchqueren und die Suchzeit zu minimieren, die notwendig ist, um Dateien und Verzeichnisse, die in einer oder mehreren Datenbereichsspuren aufgezeichnet sind, zu lokalisieren und auf diese zuzugreifen.
  • Fig. 9 zeigt ein gegenwärtig bevorzugtes Paketformat für die Dateiinformationsbereichsdaten. Jedes Paket 370 weist vorzugsweise als erstes Feld einen Paket-Linkheader 375 auf, welcher im Wesentlichen im Format mit dem Paket- Linkheader 330, welcher in Fig. 8 dargestellt ist, identisch ist, und dessen Zweck, wie bereits beschrieben, derselbe wie jener des Paket-Linkheaders 330 ist. Der Paket- Linkheader 375 enthält die absoluten Startblockadressen für jedes vorangehende und nachfolgende Paket im selbem Dateiinformationsbereich, mit Ausnahme des ersten und letzten Paketes. Der Paket-Linkheader 375 des ersten Pakets enthält vorzugsweise die Startblockadresse des letzten Pakets im vorangegangenen Dateiinformationsbereich, falls vorhanden, und der Paket-Linkheader des letzten Pakets enthält vorzugsweise die Startblockadresse des nächsten Dateiinformationsbereichs, falls dieser Bereich vorhanden ist. Das Paket 370 enthält vorzugsweise ein Verzeichnisstrukturfeld 380 sowie ein Feld 385, das die vollständigen Kopien der Datei-/Verzeichnisaufzeichnungen 1-N für jede Datei und/oder jeden Verzeichniseintrag enthält, die in den entsprechenden, im entsprechenden Datenbereich aufgezeichneten Paketen enthalten sind.
  • Das Verzeichnisstrukturfeld 380 enthält vorzugsweise eine Untermenge der im Datei- /Verzeichnisaufzeichnungsfeld 385 enthaltenen Information. Die Untermenge der Information wird vorzugsweise ausgewählt, um es dem Dateisystem zu ermöglichen, schnell die Beziehung zwischen Verzeichnissen, Unterverzeichnissen und Dateien zu bestimmen. Aufgrund dieser Fähigkeit ist es möglich, Dateien und Verzeichnisse schnell in Reaktion auf Verzeichnisauflistungsbefehle und dergleichen zu ordnen und schnell auf Dateien und Verzeichnisse zuzugreifen, ohne die Datei-/Verzeichnisaufzeichnungen zu durchsuchen. Somit ist nur die Basisinformation, die notwendig ist, um die Verzeichnisse und Dateien zu lokalisieren und zu ordnen, umfasst, und andere Informationen hinsichtlich Dateiinhalt, z. B. ob diese komprimiert oder nicht komprimiert sind, werden ausgeschlossen. Jedem Verzeichnis, jedem Unterverzeichnis und jeder Datei wird vorzugsweise eine ID-Nr. N zugewiesen, wobei der ersten Datei unter dem Verzeichnis die ID Nr. N+1 zugewiesen wird, und so weiter. Innerhalb jeden Verzeichnisses werden allen Unterverzeichnissen aufeinanderfolgende ID- Nummern zugewiesen, gefolgt von allen Dateien. Ähnlicherweise werden in jedem Unterverzeichnis alle Unter-Unterverzeichnisse aufeinanderfolgend nummeriert, gefolgt von den Dateien.
  • Das Verzeichnisstrukturfeld 380 enthält einen Eintrag 388 für jedes übergeordnete Verzeichnis, vorzugsweise nach der ID-Nummer des übergeordneten Verzeichnisses sortiert. Somit umfasst jeder Eintrag vorzugsweise als erstes Unterfeld 390 eine ID- Nummer des übergeordneten Verzeichnisses. Das nächste Unterfeld 395 enthält vorzugsweise die Anzahl von Einträgen im übergeordneten Verzeichnis, d. h. die Anzahl an Unterverzeichnissen und Dateien. Das nächste Unterfeld 400 enthält vorzugsweise die Datei-/Verzeichnis-ID-Nummer der ersten Datei oder des ersten Unterverzeichnisses im übergeordneten Verzeichnis. Das nächste Unterfeld 405 enthält vorzugsweise die Offset-Adresse im Paket 370 für die im Unterfeld 400 identifizierte gesamte Datei- /Verzeichnisaufzeichnung für die Datei oder den Verzeichniseintrag. Das nächste Unterfeld 410 enthält vorzugsweise eine Kopie des Attributsfeld für diese Datei oder diesen Verzeichniseintrag. Die Attributflags können verwendet werden, um die Einträge zu bestimmen, damit diese in eine Verzeichnisauflistung eingeschlossen werden können, oder aus anderen Gründen. So kann z. B. durch Bezug auf verschiedene Flags im Attributfeld bestimmt werden, ob eine Datei gelöscht, aktualisiert oder verschoben worden ist. Daraus ergibt sich, dass diese Datei aus einer Verzeichnisauflistung gelöscht oder z. B. in einem anderen Verzeichnis aufgelistet werden kann. Eine Bezugnahme auf das Attributfeld kann auch dann zweckdienlich sein, wenn erwünscht ist, alle vorangegangenen Versionen einer Datei, die z. B. aktualisiert wurde, aufzulisten. Die Unterfelder 400, 405 und 410 werden für jedes Unterverzeichnis und für jede Datei im übergeordneten Verzeichnis wiederholt.
  • Nach der nunmehrigen Beschreibung der gegenwärtig bevorzugten logischen Daten- und Datei-/Verzeichnisstrukturen, die einen wichtigen Bestandteil des neuen und einzigartigen Dateisystems des Anmelders darstellen, richtet sich die Aufmerksamkeit nun auf die Beschreibung eines gegenwärtig bevorzugten Betriebsmodus, wobei dabei auf die Fig. 11-14 Bezug genommen wird. Mit einem ersten Bezug auf die Fig. 12 berechnet das Dateisystem 55, um eine oder mehrere ausgewählte Dateien aufzuzeichnen, zuerst in Schritt 575 die Gesamtspeicherkapazität, die erforderlich ist, um die ausgewählten Dateien aufzuzeichnen. In diesem Schritt akkumuliert das Dateisystem die Größen der Dateien in Bytes, so z. B. aus der jeweiligen Verzeichnisinformation auf der Festplatte 35. Es ist anzumerken, dass das bevorzugte Dateisystem sowohl mit komprimierten als auch mit nicht komprimierten Dateien gleich gut funktioniert. Zusätzlich berücksichtigt das Dateisystem basierend auf der verwendeten Paketgröße die Menge des Speichers, der zusätzlich nötig ist, so etwa für Link-, Run-in- und Run-out-Blöcke, die für eine Konformität mit dem Orange Book, die Paketverknüpfung etc. erforderlich sind.
  • In Schritt 580 bestimmt das Dateisystem als nächstes, ob die aufzuzeichnende CD vorher initialisiert wurde. Das Dateisystem gibt einen SCSI-Befehl an das CD-R aus, den PMA zu lesen. Wurde die Disk vorher initialisiert, enthält der PMA Information, welche die Spur eins in der aktuellen Session als reserviert angibt. Falls die Disk bereits vorher initialisiert wurde, setzt das Dateisystem mit dem nächsten Schritt fort. Wurde die Disk noch nicht initialisiert, dann initialisiert das Dateisystem in Schritt 582 die Disk, indem es eine erste Spur der aktuellen Session für den ISO- oder ECMA-Datei- /Verzeichnisstrukturbereich 300 reserviert, eine zweite Spur für den ersten Dateiinformationsbereich 305 und eine dritte Spur für den ersten Datenbereich 310. Das Dateisystem setzt daraufhin mit dem Schritt 585 fort.
  • In Schritt 585 bestimmt das Dateisystem die verfügbare verbleibende Speicherkapazität der aufzuzeichnenden CD, d. h. die verbleibende Speicherkapazität des aktuellen Datenbereichs. Dies geschieht vorzugsweise durch Ausgabe eines Standard-SCSI-READ CAPACITY-Befehls an das CD-R 15, der die nächste für das Aufzeichnen verfügbare Adresse und die verbleibende Aufzeichnungskapazität zurückmeldet. In Schritt 585 vergleicht das Dateisystem die verfügbare Kapazität der CD mit der erforderlichen Kapazität, wobei es den Bedarf berücksichtigt, ausreichend Speicher auf der Compact Disk zu reservieren, um den erforderlichen Lead-out-Bereich aufzuzeichnen. Ist auf der CD nicht ausreichend Kapazität vorhanden, um alle ausgewählten Dateien zu speichern, kann das Dateisystem eine von verschiedenen geeigneten Aktionen in Schritt 605 initiieren. So kann das Dateisystem z. B. eine geeignete Fehlermeldung initiieren und den Vorgang abbrechen. Alternativ dazu kann das Dateisystem eine Meldung an den Benutzer schicken, Dateien zu deselektieren, die CD gegen eine CD mit der nötigen verfügbaren Kapazität auszutauschen oder Dateien zu komprimieren, wenn diese noch nicht komprimiert sind.
  • Verfügt die CD über ausreichend Kapazität, paketiert das Dateisystem in Schritt 615 die aufzuzeichnenden Dateien. In diesem Schritt werden die Dateien in Datenblöcke unterteilt, gemäß den Standardblockgrößen des Orange Book, um diese in die Datenblockfelder 345 eines oder mehrerer Pakete aufzunehmen, ein Verfahren, das allgemein bekannt ist. Wird eine Level 1- Kompatibilität mit CD-ROM-Spielern und Treibern nach ISO 9660 erwünscht, werden die Dateien unterteilt, so dass jedes Paket eine oder mehrere komplette Dateien enthält und keine Datei sich über zwei oder mehr Pakete erstreckt. Zusätzlich werden, falls ISO 9660 Kompatibilität erwünscht ist, die Dateien geblockt, so dass jede an einem Block beginnt, d. h. an einer Sektorengrenze. Diese Anforderungen sind jedoch für das Dateisystem der vorliegenden Erfindung selbst nicht notwendig, da dieses leicht Dateien aufnimmt, die sich über ein oder mehrere Pakete erstrecken, und da dieses sehr gut ohne ISO 9660 Kompatibilität arbeitet. Die Größe der Pakete kann entweder fix oder variabel sein, wie erwünscht. Erneut nimmt das Dateisystem der vorliegenden Erfindung auch diese problemlos auf. Ist die Paketgröße fix, können bekannte Optimierungstechniken verwendet werden, um die notwendige Anzahl der Pakete gemäß den Größen der aufzuzeichnenden Dateien zu minimieren. Was das Bestimmen der Paketgröße betrifft, gibt es eine Reihe von Faktoren, die in Betracht gezogen werden, einschließlich der Größe des Ausgangspuffers des Hosts, der Größe und Anzahl der aufzuzeichnenden Dateien und der Größe des CD-R-Eingangspuffers. Paketgrößen können variieren, abhängig von diesen und anderen Faktoren, um die Geschwindigkeit und Effizienz des Aufzeichnungsvorgangs zu maximieren. Oftmals ist jedoch eine Paketgröße, die gleich der Größe des CD-R-Puffers ist, erwünscht, um auf diese Weise kein Potential für Under-Run-Fehler des Puffers zu schaffen.
  • In Schritt 615 konstruiert das Dateisystem weiters die Paket-Linkheader 330, Verzeichnisfelder 335 und Datei-/Verzeichnisaufzeichnungsfelder 340 für jedes Paket. Bei der Konstruktion dieser Pakete kennt das Dateisystem die Anzahl der Datenblöcke, die jedem zugewiesen werden, die Anzahl und Größen der Datei- /Verzeichnisaufzeichnungen, etc., und somit die Gesamtgröße jedes Pakets. Unter Berücksichtigung der Größe jedes Pakets, der bekannten nächsten möglichen Aufzeichnungsadresse aus dem CD-R, den Anforderungen des Orange Book und des bekannten Paketformats, ist es für das Dateisystem ein leichtes, die vorangehenden und nachfolgenden Paketadressen für eine Aufnahme in das Paket-Linkheaderfeld 375 zu bestimmen. So ist z. B. die Startadresse des ersten Pakets einfach die nächste mögliche Aufzeichnungsadresse plus Paketgröße, plus die erforderlichen Run-out-Blöcke. Die Startadresse jedes nachfolgenden Pakets kann in derselben Art und Weise bestimmt werden. Für jedes nachfolgende Paket wurde die Startadresse des vorangegangen Pakets bereits bestimmt und kann somit einfach in das Feld 350 aufgenommen werden.
  • Im Fall, dass während des Paketschreibens an den CD-R ein Fehler auftritt, verwendet das Dateisystem vorzugsweise die Verknüpfungsinformation für die Wiederherstellung der Daten. So kann z. B. das Dateisystem die Startadresse des zuletzt aufgezeichneten Datenpakets bestimmen, indem es die Kette der aufgezeichneten Pakete durchläuft, bis das als letztes vollständig aufgezeichnete Paket identifiziert ist. Ab diesem Punkt kann der Schreibvorgang wieder aufgenommen werden. Alternativ dazu könnte das Dateisystem im Feld 330 einen speziellen Signaturcode umfassen, so z. B. in einem Unterfeld 357. Danach könnte das Dateisystem, ausgehend von der nächsten Adresse, an der aufgezeichnet werden kann, Block für Block abrufen, bis die Signatur erkannt wird, wodurch das letzte aufgezeichnete Paket angezeigt wird.
  • Die Verzeichnisfeldinformation und die Datei-/Verzeichnisaufzeichnungen können von der Verzeichnisinformation und den Dateiattributen, die z. B. auf der Festplatte 35 des Host-Computersystems für die Dateien und Verzeichnisse enthalten sind, ergänzt werden. Dies kann ergänzt oder ersetzt werden, je nach Wunsch, indem der Benutzer Zusatz- oder auch Ersatzinformation für die ausgewählte Datei oder die ausgewählten Dateien bereitstellen kann. Andere Information in den Datei- /Verzeichnisaufzeichnungen 340, so etwa Startsektoradresse der Datei oder des Verzeichniseintrags, werden vom Dateisystem berechnet, indem, beginnend an der nächsten möglichen Aufzeichnungsadresse, die Link- und Run-in-Blöcke wie auch jene Blöcke, die für den Paket-Linkheader 330 erforderlich sind, das Verzeichnisfeld 335 und Datei-//erzeichnisaufzeichnungen 340 sowie Ordnung und Größe der Dateien innerhalb des Datenblockfelds 345 jedes Pakets berücksichtigt werden.
  • Im Schritt 625 führt das Dateisystem ähnliche Berechnungen durch, um das Dateiinformationsbereichspaket oder die -pakete für die aufzuzeichnenden Dateien/- Verzeichniseinträge zu konstruieren. Das Dateisystem berechnet die Startadresse jedes Pakets, und jedes vorangehende und nachfolgende Paket für den Paket-Linkheader 378, ausgehend von der nächsten möglichen Aufzeichnungsadresse in der reservierten Informationsspur, die vom CD-R erhalten wird, wobei in derselben Weise, wie dies oben ausgeführt wurde, vorgegangen wird. Die Dateiverzeichnisaufzeichnungen 385 werden einfach von den Datei-/Verzeichnisaufzeichnungen 340 vom/von den entsprechenden Datenbereichpaket/en kopiert. Für das Verzeichnisstrukturfeld 380 weist das Dateisystem dem Verzeichnis und der Datei ID-Nummern für jedes übergeordnete Verzeichnis, jedes Unterverzeichnis und jede Datei basierend auf den bestehenden Beziehungen zu, wie sie z. B. aus dem Verzeichnis der Festplatte 35 des Host-Computers 10 bestimmt oder durch den Benutzer bereitgestellt werden. Das Offset-Adressenfeld 405 für jede Datei-/Verzeichnisaufzeichnung im Paket wird durch die Datei-/Verzeichnis-ID-Nummer und die Gesamtgröße der Datei- /Verzeichnisaufzeichnungen, die dieser bestimmten Aufzeichnung vorangehen, bestimmt. Das Attributfeld 410 wird vom Attributfeld aus der entsprechenden Datei- /Verzeichnisaufzeichnung kopiert.
  • Nachdem das Dateisystem den Bau der im aktuellen Datenbereich aufzuzeichnenden Dateidatenpakete und der im aktuellen Dateiinformationsbereich aufzuzeichnenden Datei-/Verzeichnisstrukturpakete abgeschlossen hat, schreibt es in Schritt 635 die Dateidatenpakete an den CD-R. Eines oder beide der in den Fig. 13 und 14 dargestellten und gegenwärtig bevorzugten Schreibverfahren können verwendet werden, abhängig davon, ob fixe oder variable Pakete verwendet werden, und abhängig von der Größe der zu schreibenden Dateien.
  • Jedes der Paketschreibeverfahren verwendet vorzugsweise einen Standard-SCSI-WRITE- Befehl, wobei ein Beispiel dafür in Fig. 11 dargestellt ist. Es ist anzumerken, dass, auch wenn der beispielhafte SCSI-WRITE-Befehl, der in Fig. 11 gezeigt wird, im Allgemeinen ein 6 Byte-Format aufweist, auch das ebenso bekannte 10-Byte-Format verwendet werden kann. Zusätzlich ist anzumerken, dass im beispielhaften Befehl höherwertige Bits 7 und 6 des Kontrollbytes 5 verwendet werden, um einen Paketmoduscode zu bezeichnen. Der SCSI-Standard reserviert diese Bits für eine Verwendung durch den Anbieter, und sie werden in der vorliegenden Erfindung dazu verwendet, das einzigartige Merkmal der Erfindung zu implementieren, gemäß welcher längere Dateien an den CD-R in einer Anzahl von Paketen mit einer Anzahl von WRITE-Befehlen geschrieben werden können, während die aufgezeichnete Form eines einzelnen Pakets, falls dies erwünscht ist, mit ISO 9660 kompatibel bleiben kann.
  • Somit bezeichnet der Paketmodus 00 den Standard-SCSI-Schreibbefehl, in welchem der CD-R instruiert wird, ein komplettes Paket aufzuzeichnen, das von Link-, Run-in- und Run-out-Blöcken umgeben ist. Es ist anzumerken, dass das Dateisystem beim Schreiben eines Pakets in Bezug auf das Schreiben von Link-, Run-in- und Run-out-Blöcken nichts unternehmen muss, da die Steuer-Firmware in Standard-CD-R's, die mit dem Orange Book konform sind, automatisch die aufzeichnende Hardware des CD-R entsprechend steuert.
  • Der Paketmodus 01 instruiert den CD-R, einen Run-in-Block und den ersten Teil eines Pakets zu schreiben, ohne mit einem Run-out-Block abzuschließen. Der Paketmodus 10 instruiert den CD-R, die ohne Run-in- oder Run-out-Blöcke dargestellten Daten aufzuzeichnen, und der Paketmodus 11 instruiert den CD-R, die Daten, gefolgt von einem Run-out-Block aufzuzeichnen. Die Verwendung von WRITE-Befehlen in der Reihenfolge der Paketmodi 01, 10 und 11 ermöglicht somit, dass eine längere Datei geschrieben werden und in aufgezeichneter Form als ein einzelnes langes Paket aufscheinen kann, unabhängig von Host- oder CD-R-Puffergrößen oder anderen Überlegungen (so etwa der Vermeidung von Under-Run-Zuständen).
  • Es sind keinerlei Modifikationen der Hardware für einen Standard-CD-R, der mit dem Orange Book konform ist, erforderlich, um die Modi 01, 10 und 11 zu implementieren. Erforderlich ist nur eine einfache Änderung der Steuer-Firmware, um diese Modi zu erkennen und die aufzeichnende Hardware zu steuern, wann die Link-, Run-in- und Run-out-Blöcke, wie oben beschrieben, aufgezeichnet werden sollen und wann nicht. Diese einfache Modifikation ist für Fachleute auf dem Gebiet der CD-R-Technik einfach durchzuführen, und aus diesem Grund ist eine Beschreibung dessen auch für ein vollständiges Verständnis der Erfindung nicht erforderlich.
  • Mit Bezug auf Fig. 13 gibt das Dateisystem in einem Schreibverfahren, das für fixe, relativ kleine Pakete zweckdienlich ist, einen SCSI-WRITE-Befehl im Modus 00 in Schritt 680. Der SCSI-WRITE-Befehl enthält in den Bytes 2 und 3 die Start-LBA (logische Blockadresse), an welche das erste Paket geschrieben werden soll, wie dies vorher vom Dateisystem berechnet wurde, sowie die Länge in Bytes des Pakets in Byte 4, wie ebenfalls vorher berechnet. In Schritt 685 überträgt das Dateisystem das erste Paket zum CD-R, welcher es auf der CD aufzeichnet, beginnend an der spezifizierten LBA. In Schritt 690 überprüft das Dateisystem, ob ein weiteres Paket übergeblieben ist, das noch geschrieben werden muss. Wenn dies nicht der Fall ist, ist der Schreibvorgang abgeschlossen. Muss noch ein anderes Paket geschrieben werden, gibt der Treiber einen anderen SCSI-Befehl aus, und der Vorgang wiederholt sich, bis alle Pakete geschrieben worden sind.
  • Fig. 14 veranschaulicht ein zweites Schreibverfahren, das für lange Dateien geeignet ist, welche die CD-R-Puffergröße überschreiten oder welche aus anderen Gründen an den CD-R unter Verwendung mehrerer Pakete geschrieben werden müssen. Um die Kompatibilität mit CD-ROM-Spielern und Treibern, die den Level 1 von ISO 9660 implementieren, beizubehalten, veranlasst dieses Verfahren, dass der CD-R die Datei so aufzeichnet, als enthielte sie ein einzelnes Paket. In diesem Verfahren gibt das Dateisystem in Schritt 700 einen SCSI-Schreibbefehl im Paketmodus 01 aus. Die LBA- und die Transferlängenfelder in diesem Befehl werden in derselben Weise bestimmt, wie dies oben für den Modus 00-Befehl ausgeführt worden ist. In Schritt 705 überträgt der Treiber ein erstes Paket an den CD-R. Dadurch zeichnet der CD-R einen Link-Block, vier Run-in-Blöcke und die im Paket, das an der spezifizierten Start-LBA beginnt, enthaltenen Daten auf, wie dies im Orange Book spezifiziert ist. Der CD-R zeichnet jedoch keine Run-out-Blöcke auf. In Schritt 710 gibt das Dateisystem noche einen SCSI- WRITE-Befehl im Paketmodus 10 aus, und in Schritt 715 überträgt es ein zweites Datenpaket an den CD-R. Durch den WRITE-Befehl im Paketmodus 10 zeichnet der CD-R das Paket an der spezifizierten Start-LBA auf (man nimmt an, dass diese unmittelbar nach der letzten LBA des vorangehenden Pakets folgt), ohne dass dabei Link-, Run-in- und Run-out-Blöcke aufgezeichnet werden. In Schritt 720 bestimmt das Dateisystem, ob zusätzliche Folgepakete übriggeblieben sind, die ebenfalls geschrieben werden müssen. Ist dies der Fall, so wird der Schreibvorgang im Paketmodus 10 wiederholt, bis alle Folgepakete geschrieben wurden; in Schritt 725 gibt das Dateisystem einen letzten SCSI-WRITE-Befehl im Paketmodus 11 aus. In Schritt 730 überträgt es das letzte Paket zum CD-R. In diesem Schreibverfahren wird angenommen, dass das letzte geschriebene Paket immer im Paketmodus 11 geschrieben wird, so dass den aufgezeichneten Paketdateien Run-out-Blöcke nachfolgen, die für eine Kompatibilität mit dem Orange Book erforderlich sind. Indem in dieser Weise geschrieben wird, werden lange Dateien, die in zahlreichen Paketen zum CD-R geschrieben werden, somit in der Form eines einzelnen langen Pakets aufgezeichnet, wodurch die Kompatibilität mit dem ISO 9660 Standard gewahrt bleibt. Es ist anzumerken, dass, obwohl das in Fig. 14 veranschaulichte Verfahren ein oder mehrere Folgepakete umfasst, die im Paketmodus 10 geschrieben werden, dasselbe Verfahren auch mit nur zwei zu schreibenden Paketen funktionieren würde. In diesem Fall würde das erste Paket im Paketmodus 01 und das zweite im Paketmodus 11 geschrieben werden. Der Paketmodus 10 würde keine Verwendung finden.
  • Im bevorzugten Verfahren des Schreibens eines Folgepakets, das in Fig. 14 dargestellt ist, kann das Dateisystem die Anzahl der zu schreibenden Folgepakete auf verschiedene Weisen bestimmen. Eine Weise ist es z. B., einfach eine große Datei in Pakete zu unterteilen, wobei jedes dieselbe Größe aufweist wie der CD-R-Eingangspuffer. Würde dies z. B. 10 Pakete ergeben, so würde das erste Paket im Paketmodus 10 und das zehnte und letzte Paket im Paketmodus 11 geschrieben werden.
  • Mit erneutem Bezug auf Fig. 12 bestimmt das Dateisystem in Schritt 640, wenn alle Pakete, welche die ausgewählten Dateien enthalten, zum CD-R geschrieben und aufgezeichnet worden sind, ob im aktuellen Dateiinformationsbereich ausreichend Platz vorhanden ist, um das/die Pakete, welches die eben aufgezeichneten Datei- /Verzeichnisstrukturen für die Dateien und Verzeichniseinträge enthält/enthalten, gemeinsam mit allen Paketen, die Datei-/Verzeichnisstrukturen im Cache-Speicher und noch nicht aufgezeichnet enthalten, zu schreiben. Gibt es im aktuellen Dateiinformationsbereich ausreichend Platz dafür, versucht das Dateisystem in Schritt 645, die aktuellen Datei-/Verzeichnisstrukturen in den Cache-Speicher zu schreiben. In Schritt 650, wenn das Schreiben in den Cache-Speicher diesen anfüllen würde, werden daraufhin in Schritt 655 die aktuellen Dateistrukturen und jene im Cache-Speicher zum CD-R übertragen und im aktuellen Dateiinformationsbereich aufgezeichnet. Die mit Bezug auf die Fig. 13 und 14 beschriebenen Verfahren sind für das Schreiben der Datei- /Verzeichnisstrukturpakete an den CD-R geeignet.
  • Ist in Schritt 640 jedoch nicht ausreichend Platz im aktuellen Dateiinformationsbereich vorhanden, um die Cache-Inhalte und die aktuellen Datei-/Verzeichnisstrukturen aufzunehmen, schreibt das Dateisystem die Datei-/Verzeichnisstrukturpakete vom Cache-Speicher in den Dateiinformationsbereich, wodurch die Verbindung zwischen den Paketen, wie bereits beschrieben, bestehen bleibt. Das Dateisystem schließt daraufhin die Spur für den aktuellen Datenbereich in Schritt 665, reserviert eine neue Spur für den nächsten Dateiinformationsbereich in Schritt 670 und öffnet in Schritt 675 eine neue Datenbereichsspur. Das Dateisystem kehrt daraufhin wieder zu Schritt 645 zurück und schreibt das/die aktuellen Datei-/Verzeichnisstrukturpaket/e in den Cache- Speicher, einschließlich der Verknüpfung zum letzten Paket im vorangehenden Dateiinformationsbereich. Dieser Vorgang schließt den Aufzeichnungsvorgang für die ausgewählte Datei/die ausgewählten Dateien ab.
  • Als eine Alternative zum vorhergehenden Verfahren könnte das Dateisystem bestimmen, ob die Datei-/Verzeichnisstrukturpakete im Dateiinformationsbereich basierend auf dem Cache-Status aufgezeichnet werden sollen, aber an Stelle dessen auf einer zeitlichen Basis. In dieser Alternative würde das Dateisystem alle Cache-Inhalte im aktuellen Dateiinformationsbereich zu vorbestimmten Zeitintervallen aufzeichnen, ungeachtet des Cache-Zustands. So könne z. B. das Dateisystem aufgerufen werden, die Cache-Inhalte im Dateiinformationsbereich täglich aufzuzeichnen.
  • Von Zeit zu Zeit kann der Benutzer zusätzliche Dateien für eine Aufzeichnung auswählen. Jedes Mal, wenn zusätzliche Dateien ausgewählt werden, wird der in Fig. 12 dargestellte Vorgang durch das Dateisystem ausgeführt.
  • Von Zeit zu Zeit kann der Benutzer auch wünschen, Operationen wie etwa das Hinzufügen oder Löschen von Verzeichnissen oder das Löschen, Verschieben oder Aktualisieren von Dateien vorzunehmen. Das bevorzugte Dateisystem gemäß der Erfindung unterstützt solche Operationen. In Reaktion auf einen Befehl, ein Verzeichnis hinzuzufügen oder zu löschen, konstruiert das Dateisystem ein Datenpaket, das im aktuellen Datenbereich aufgezeichnet werden soll, und ein Paket, das im aktuellen Informationsbereich aufgezeichnet werden soll. Diese Pakete werden, wie in den Fig. 8- 10 dargestellt und oben ausgeführt, konstruiert und enthalten die geeigneten Attributfelder, um anzuzeigen, ob die Verzeichnisaufzeichnung hinzugefügt oder gelöscht wird. Mit Bezug auf das Hinzufügen oder Verschieben einer Datei konstruiert das Dateisystem in ähnlicher Weise Pakete, die in den Daten- und Dateiinformationsbereichen gemäß den Fig. 8-10 aufgezeichnet werden sollen. Diese Pakete enthalten die Attributfelder, welche den Status der Datei anzeigen. In jedem Szenario schreibt das Dateisystem dann Pakete in den Daten- und Dateiinformationsbereich in derselben Weise, wie dies mit Bezug auf die Fig. 12-14 vorab beschrieben wurde.
  • Das bevorzugte Dateisystem der Erfindung erlaubt es dem Benutzer, aufgezeichnete Dateien von einer teilweise oder vollständig aufgezeichneten CD unter Verwendung eines Standard-CD-R, der mit den Spezifikationen des Orange Book konform ist, zu jedem beliebigen Zeitpunkt zu lesen. Standard-SCSI-READ-Befehle werden vorzugsweise verwendet, um die aufgezeichneten Pakete abzurufen, und ein im Wesentlichen umgekehrter Vorgang wird durch das Dateisystem ausgeführt, um die aufgezeichneten Dateien und die Verzeichnisinformation zu entpaketieren und zu rekonstruieren.
  • Sollte der Benutzer zu einem Zeitpunkt wollen, dass eine teilweise oder vollständig aufgezeichnete CD von einem CD-ROM-Spieler und Treiber unter Implementierung von ISO 9660 lesbar sein soll, kann der Benutzer die Compact Disk kompatibel machen, indem er einfach die aktuelle Session schließt. In einer gegenwärtig bevorzugten Ausführungsform des Dateisystems, wenn die aktuelle Session geschlossen ist, liest das Dateisystem die Datei /Verzeichnisstrukturen von den Dateiinformationsbereichen, die in der aktuellen Session enthalten sind, und zeichnet dieselbe Information in der reservierten Spur eins der Session in ISO 9660 kompatiblem Format auf. Alternativ dazu könnte das Dateisystem die Datei-/Verzeichnisstrukturinformation in der ersten reservierten Spur in ECMA 168 oder einem anderen geeigneten Format, falls dies erwünscht ist, erneut aufzeichnen. Alternativ dazu muss dieser Vorgang nicht automatisch nach dem Schließen der aktuellen Session ausgeführt werden, sondern könnte, falls erwünscht, durch einen Befehl des Benutzers ausgelöst werden.
  • Ist dies der Wunsch und wenn ausreichend Kapazität auf der CD verbleibt, nachdem die aktuelle Session geschlossen wurde, kann der Benutzer das Dateisystem dazu verwenden, eine neue Session zu öffnen, und der gesamte Betriebsmodus, wie er oben beschrieben wurde, kann wiederholt werden.
  • Obwohl der Anmelder hierin eine gegenwärtig bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beschrieben hat, ist für Fachleute auf dem Gebiet der Technik erkennbar, dass die Erfindung auch in anderen und davon verschiedenen Ausführungsformen verwirklicht werden kann. Demgemäß sind die Zeichnungen und die Beschreibung als rein illustrativ anzusehen und schränken den Umfang der Erfindung, die in den angehängten Ansprüchen definiert ist, nicht ein.

Claims (32)

1. Verfahren zum inkrementalen Speichern von Daten auf einer Compact Disk (20) des Typs mit einem Lead-in-Bereich (85, 110), einem Programmbereich (95, 120) mit einer Vielzahl von Sektoren und einem Lead-out-Bereich (90, 115), folgende Schritte umfassend:
von Zeit zu Zeit das Auswählen zumindest einer Datei von einer Quelle zur Speicherung auf der Compact Disk;
jedesmal, wenn zumindest eine Datei ausgewählt wird,
das Bestimmen einer Gesamt-Speicherkapazität, die notwendig ist, um die zumindest eine ausgewählte Datei zu speichern;
das Bestimmen einer Verfügbarkeit von ausreichend Speicherkapazität im Programmbereich der Compact Disk zur Speicherung der zumindest einen ausgewählten Datei;
das Unterteilen der zumindest einen ausgewählten Datei in einen oder mehrere Datenblöcke (345) und das Bereitstellen zumindest eines Datenpakets, das den einen oder zumindest einen der mehreren Datenblöcke umfasst;
das Aufzeichnen des zumindest einen Datenpakets im Programmbereich gemeinsam mit einem entsprechenden Link-Block, zumindest einem Run-in-Block, zumindest einem Datenblock und zumindest einem Run-out-Block; durch folgende Schritte gekennzeichnet:
das Speichern in einem ersten Speicherbereich (305, 315) von Information, die eine Position des zumindest einen Datenpakets, das der ausgewählten zumindest einen Datei entspricht, im Programmbereich identifiziert, wobei die Information in einem Datei- Informationsbereich definiert wird, dem ein entsprechender Datenbereich folgt, der das zumindest eine Datenpaket enthält, gegebenenfalls gefolgt von weiteren entsprechenden Paaren (305, 310; 315, 320) solcher Bereiche; und
von Zeit zu Zeit das Aufzeichnen von Information, die die Position von zuvor aufgezeichneten Dateien im Programmbereich identifiziert, in einem reservierten Speicherbereich (300), der als eine erste Spur im Programmbereich definiert ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, umfassend: das Aufzeichnen von Verknüpfungsinformation (330, 375) zu einer Position einer zuvor auf der Compact Disk aufgezeichneten Datei gemeinsam mit der ausgewählten zumindest einen Datei.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, worin der Lead-in-, der Programm- und der Leadout-Bereich der Compact Disk in einem Format vorliegen, das mit der Orange Book- Norm kompatibel ist.
4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin das zumindest eine Datenpaket in einem Format aufgezeichnet wird, das mit der Orange Book-Spezifikation zur Verknüpfung von inkremental aufgezeichneten Datenpaketen kompatibel ist.
5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin jedes Datenpaket zumindest eine vollständige ausgewählte Datei enthält.
6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin die im reservierten Speicherbereich gespeicherte Information, die die Position zuvor aufgezeichneter Dateien im Programmbereich identifiziert, im ISO-9660-kompatiblen Format vorliegt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin die im reservierten Speicherbereich gespeicherte Information, die die Position zuvor aufgezeichneter Dateien im Programmbereich identifiziert, im ECMA 168-kompatiblen Format vorliegt.
8. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin das zumindest eine Datenpaket im Programmbereich so aufgezeichnet wird, dass der Anfang einer jeden Datei an einer Sektorgrenze beginnt.
9. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin das zumindest eine Datenpaket eine variable Anzahl von Datenblöcken umfasst.
10. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin sich der erste Speicherbereich in einem Host-Rechner befindet.
11. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin sich der erste Speicherbereich auf der Compact Disk befindet.
12. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin der Programmbereich eine Vielzahl von Spuren umfasst.
13. Verfahren nach Anspruch 12, worin der reservierte Speicherbereich die erste der Vielzahl von Spuren umfasst.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, worin der erste Speicherbereich die zweite der Vielzahl von Spuren umfasst.
15. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin das Verfahren wiederholt wird, um mehrere Sessions auf der selben Compact Disk zu erzeugen.
16. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin der Schritt des Auswählens der zumindest einen Datei das Erstellen einer Datei umfasst.
17. System zum inkrementalen Speichern von Daten auf einer Compact Disk (20) des Typs, der einen Lead-in-Bereich (85, 110), einen Programmbereich (95, 120) mit einer Vielzahl von Sektoren und einen Lead-out-Bereich (90, 115) aufweist, umfassend:
Mittel, um von Zeit zu Zeit zumindest eine Datei von einer Quelle zur Speicherung auf der Compact Disk auszuwählen;
Mittel, um jedesmal, wenn zumindest eine Datei ausgewählt wird, eine Gesamt-Speicherkapazität zu bestimmen, die notwendig ist, um die zumindest eine ausgewählte Datei zu speichern;
Mittei zum Bestimmen einer Verfügbarkeit von ausreichend Speicherkapazität im Programmbereich der Compact Disk zur Speicherung der zumindest einen ausgewählten Datei; und
Mittel zum Unterteilen der zumindest einen ausgewählten Datei in einen oder mehrere Datenblöcke (345) und zum Erstellen zumindest eines Datenpakets, das den einen oder zumindest einen der mehreren Datenblöcke umfasst;
einen Compact Disk-Recorder zum Empfangen und Aufzeichnen des zumindest einen Datenpakets im Programmbereich der Compact Disk gemeinsam mit einem entsprechenden Link-Block, zumindest einem Run-in-Block, zumindest einem Datenblock und zumindest einem Run-out-Block; dadurch gekennzeichnet, dass
der Compact Disk-Recorder Mittel umfasst, um in einem ersten Speicherbereich (305, 315) Information zu speichern, die die Position des zumindest einen Datenpakets identifiziert, das der ausgewählten zumindest einen im Programmbereich aufgezeichneten Datei entspricht, wobei die Information in einem Datei-Informationsbereich definiert wird, dem ein entsprechender Datenbereich (310, 320) folgt, der das zumindest eine Datenpaket enthält, gegebenenfalls gefolgt von weiteren entsprechenden Paaren (305, 310; 315, 320) solcher Bereiche;
wobei der Compact Disk-Recorder auch Mittel umfasst, um von Zeit zu Zeit in einem reservierten Speicherbereich (300), der als eine erste Spur im Programmbereich definiert ist, Information aufzuzeichnen, die die Position von zuvor aufgezeichneten Dateien im Programmbereich identifiziert.
18. System nach Anspruch 17, umfassend Mittel, um mit der ausgewählten zumindest einen Datei im Programmbereich Verknüpfungsinformation (330, 375) zu einer Position auf der Compact Disk einer zuvor aufgezeichneten Datei im Programmbereich aufzuzeichnen.
19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, worin der Lead-in-, der Programm- und der Lead-out-Bereich der Compact Disk in einem Format vorliegen, das mit der Orange Book-Norm kompatibel ist.
20. System nach einem der Ansprüche 17 bis 19, worin das zumindest eine Datenpaket in einer Form aufgezeichnet ist, die mit der Orange Book-Spezifikation zur Verknüpfung von inkremental aufgezeichneten Datenpaketen kompatibel ist.
21. System nach einem der Ansprüche 17 bis 20, worin jedes Datenpaket zumindest eine vollständige ausgewählte Datei enthält.
22. System nach einem der Ansprüche 17 bis 21, worin die im reservierten Speicherbereich gespeicherte Information, die die Position zuvor aufgezeichneter Dateien im Programmbereich identifiziert, im ISO-9660-kompatiblen Format vorliegt.
23. System nach einem der Ansprüche 17 bis 21, worin die im reservierten Speicherbereich gespeicherte Information, die die Position zuvor aufgezeichneter Dateien im Programmbereich identifiziert, im ECMA 168-kompatiblen Format vorliegt.
24. System nach einem der Ansprüche 17 bis 23, worin der Compact Disk-Recorder das zumindest eine Datenpaket so aufzeichnen kann, dass der Anfang einer jeden Datei an einer Sektorgrenze beginnt.
25. System nach einem der Ansprüche 17 bis 24, worin das zumindest eine Datenpaket eine variable Anzahl von Datenblöcken umfasst.
26. System nach einem der Ansprüche 17 bis 25, worin sich der erste Speicherbereich im Host-Rechner befindet.
27. System nach einem der Ansprüche 17 bis 26, worin sich der erste Speicherbereich auf der Compact Disk befindet.
28. System nach einem der Ansprüche 17 bis 27, worin der Programmbereich eine Vielzahl von Spuren umfasst.
29. System nach Anspruch 28, worin der reservierte Speicherbereich die erste der Vielzahl von Spuren umfasst.
30. System nach Anspruch 28 oder 29, worin der erste Speicherbereich die zweite der Vielzahl von Spuren umfasst.
31. System nach einem der Ansprüche 17 bis 30, worin jede Sammlung von Dateien, die Positionsinformation im reservierten Speicherbereich gespeichert aufweist, eine Session umfasst, wobei das System Mittel zum Bereitstellen mehrfacher Sessions auf der selben Compact Disk umfasst.
32. System nach einem der Ansprüche 17 bis 31, worin das Mittel zum Auswählen der zumindest einen Datei Mittel zum Erstellen einer Datei umfasst.
DE69621177T 1995-02-28 1996-02-14 Compact Disc Aufzeichnungssystem und Verfahren Expired - Fee Related DE69621177T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US39766095A 1995-02-28 1995-02-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69621177D1 DE69621177D1 (de) 2002-06-20
DE69621177T2 true DE69621177T2 (de) 2002-12-12

Family

ID=23572118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69621177T Expired - Fee Related DE69621177T2 (de) 1995-02-28 1996-02-14 Compact Disc Aufzeichnungssystem und Verfahren

Country Status (6)

Country Link
US (2) US6091686A (de)
EP (1) EP0730274B1 (de)
JP (1) JP3355333B2 (de)
AU (1) AU707161B2 (de)
CA (1) CA2169131C (de)
DE (1) DE69621177T2 (de)

Families Citing this family (98)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3845849B2 (ja) * 1996-10-18 2006-11-15 ソニー株式会社 記録装置および記録方法、並びに記録媒体
JP3070494B2 (ja) * 1996-11-15 2000-07-31 ヤマハ株式会社 光ディスク記録装置
TW375736B (en) 1997-07-15 1999-12-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd Optical disk recording method, recording device, playback method and playback device
JP3546654B2 (ja) * 1997-08-07 2004-07-28 株式会社日立製作所 情報記録装置及び情報記録方法
DE69826205T2 (de) 1997-10-15 2005-01-27 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma Optische Platte
JP3906535B2 (ja) * 1997-11-07 2007-04-18 ソニー株式会社 ダウンロードシステム、及び記録媒体
GB2336021B (en) * 1998-04-01 2000-05-03 Ricoh Kk Optical-disc recording device
EP0961276A1 (de) * 1998-05-26 1999-12-01 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren zur Informationsaufzeichnung auf einen Aufzeichnungsträger, Aufzeichnungsgerät und Aufzeichnungsträger
JP3425376B2 (ja) 1998-09-30 2003-07-14 株式会社リコー 光情報記録媒体、情報記録方法及びその装置
US6762984B1 (en) * 1998-11-13 2004-07-13 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Information recorded medium, information recording/reproducing method, and information recording/reproducing device
JP2000251405A (ja) * 1999-02-26 2000-09-14 Sanyo Electric Co Ltd ディスク記録装置
KR100544175B1 (ko) 1999-05-08 2006-01-23 삼성전자주식회사 링킹 타입 정보를 저장하는 기록 매체와 결함 영역 처리 방법
US6353173B1 (en) * 1999-06-17 2002-03-05 Roxio, Inc. Compressed audio data format and file system structures
US6446073B1 (en) 1999-06-17 2002-09-03 Roxio, Inc. Methods for writing and reading compressed audio data
AU5566200A (en) * 1999-06-22 2001-01-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical disk, optical disk device, and reproducing method for optical disk
US20030157292A1 (en) * 1999-06-23 2003-08-21 Dataplay, Inc. Miniature optical disk for data storage
KR100575538B1 (ko) * 1999-07-14 2006-05-03 엘지전자 주식회사 오디오데이터 변환장치 및 이에서의 데이터 전송방법
US6665784B2 (en) 1999-09-03 2003-12-16 Roxio, Inc. Method for writing and reading data to and from a compact disc media
KR100326338B1 (ko) * 1999-09-18 2002-03-08 구자홍 광기록매체의 최적 기록방법
CA2355338C (en) * 1999-10-20 2010-01-26 Koninklijke Philips Electronics N.V. Record carrier of a read-only type and read device
US6983314B1 (en) * 1999-10-26 2006-01-03 Sony Corporation Recording mechanism for recording information specified from an external source using capacity information
US6882795B1 (en) 1999-11-01 2005-04-19 Sonic Solutions, Inc. Image mastering API
EP1096496A3 (de) * 1999-11-01 2004-04-28 Adaptec, Inc. Schnittstelle für Anwendungsprogamme zur Herstellung von Bildern
GB9927494D0 (en) 1999-11-19 2000-01-19 Cerberus Central Limited A digital distribution system
WO2001037275A2 (en) * 1999-11-19 2001-05-25 Cerberus Central Limited Digital data distribution system
US6405283B1 (en) 1999-11-23 2002-06-11 Roxio, Inc. Method for handling buffer under-run during disc recording
JP3877479B2 (ja) * 1999-11-29 2007-02-07 三洋電機株式会社 ディスク記録装置
US6393578B1 (en) * 1999-12-08 2002-05-21 Sony Corporation Method and system for locating digital contents in a recorded digital file without knowing its encoding format
KR100354176B1 (ko) * 1999-12-10 2002-09-28 엘지전자 주식회사 기록 디지털 스트림의 파일 관리방법
US6631468B1 (en) 1999-12-15 2003-10-07 Roxio, Inc. Bootable packet written re-writable optical disc and methods for making same
US6591363B1 (en) 1999-12-15 2003-07-08 Roxio, Inc. System for writing incremental packet data to create bootable optical medium by writing boot catalog and boot image onto second track before writing volume descriptors onto first track
US6778992B1 (en) 1999-12-21 2004-08-17 Lockstream Corporation Flexible and hierarchical user interfaces defined using a data definition language
JP3991543B2 (ja) 2000-01-11 2007-10-17 株式会社日立製作所 撮像装置
US20010014894A1 (en) * 2000-02-11 2001-08-16 Han Seog Yeon File managing method for a digital data stream
US6606628B1 (en) * 2000-02-14 2003-08-12 Cisco Technology, Inc. File system for nonvolatile memory
US6853985B1 (en) * 2000-02-16 2005-02-08 Ricoh Microelectronics, Company, Ltd. Media information distribution and recording system, and apparatus and program-recorded medium for the system
FR2805693B1 (fr) * 2000-02-24 2002-04-26 Sagem Constitution automatique de repertoires dans des terminaux en reseau
US6530009B1 (en) 2000-03-13 2003-03-04 Roxio, Inc. Methods for increasing file storage capacity of optical discs
US6574642B1 (en) 2000-03-30 2003-06-03 Roxio, Inc. Methods for processing data transferred to system memory in preparation for recording to an optical disc
US6910038B1 (en) 2000-03-30 2005-06-21 Sonic Solutions, Inc. Methods for efficient host processing of data files selected for recording to an optical disc media
WO2001075877A1 (en) * 2000-03-31 2001-10-11 Doug Carson & Associates, Inc. Sequencing data blocks to provide hidden data on a recording medium
US6990058B1 (en) 2000-04-03 2006-01-24 Dphi Acquisitions, Inc. Structure and method for storing data on optical disks
US7051111B1 (en) 2000-04-25 2006-05-23 Digeo, Inc. Multiple source proxy management system
JP2002032922A (ja) * 2000-05-12 2002-01-31 Sony Corp 光ディスク及び光ディスク装置
JP3954280B2 (ja) * 2000-05-23 2007-08-08 株式会社東芝 光ディスクと再生方法と再生装置
US7051054B1 (en) * 2000-05-30 2006-05-23 Dphi Acquisitions, Inc. Method and apparatus for emulating read/write file system on a write-once storage disk
US6738333B1 (en) 2000-05-30 2004-05-18 Dphi Acquisitions, Inc. Format for recording data in a storage disk
EP1436700A2 (de) 2000-05-30 2004-07-14 DPHI Aquisitions, Inc. Fehlerverwaltungssystem für einmal beschreibbare speicherplatte
CN1277267C (zh) 2000-05-31 2006-09-27 松下电器产业株式会社 制作信息记录介质的方法、信息记录方法、信息记录装置、信息再现方法和信息再现装置
JP3997690B2 (ja) * 2000-06-12 2007-10-24 ソニー株式会社 光記録装置、光記録媒体残量表示方法、撮像装置及び撮像装置の光記録媒体表示方法
US6973014B1 (en) 2000-07-11 2005-12-06 Sonic Solutions Methods for optical disc sector verification
US6628602B2 (en) * 2000-07-27 2003-09-30 Victor Company Of Japan Optical information recording medium
US7688803B1 (en) 2000-09-01 2010-03-30 Young Steven J System and method for coordinating between multiple telephony channels
US20030120858A1 (en) * 2000-09-15 2003-06-26 Matrix Semiconductor, Inc. Memory devices and methods for use therewith
US7200859B1 (en) 2000-11-22 2007-04-03 Digeo, Inc. Apparatus and method for intelligent multimedia compression and distribution
JP4174967B2 (ja) * 2000-12-18 2008-11-05 船井電機株式会社 追記型光ディスクの記録方法
US20020116705A1 (en) * 2001-02-20 2002-08-22 Perlman Stephen G. System and method for processing conditional access data
US20020114360A1 (en) * 2001-02-20 2002-08-22 Perlman Stephen G. System and method for processing multiple broadcast multimedia streams
JP2002245635A (ja) 2001-02-21 2002-08-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光ディスクデータ消去装置及び光ディスクデータ消去方法
AU2002242316A1 (en) * 2001-03-02 2002-09-19 Lockstream Corporation Theft resistant graphics
US7046805B2 (en) * 2001-03-20 2006-05-16 Digeo, Inc. System and method for efficiently storing and processing multimedia content
TWI247293B (en) * 2001-05-03 2006-01-11 Via Tech Inc Method of continuous burn for storage medium
KR100669617B1 (ko) * 2001-05-24 2007-01-15 엘지전자 주식회사 광기록재생기의 데이터 기록 방법
US7386129B2 (en) * 2001-05-30 2008-06-10 Digeo, Inc. System and method for multimedia content simulcast
US7093277B2 (en) * 2001-05-30 2006-08-15 Digeo, Inc. System and method for improved multi-stream multimedia transmission and processing
JP3711902B2 (ja) * 2001-07-30 2005-11-02 ヤマハ株式会社 光ディスク記録における記録密度決定方法
US20030028652A1 (en) * 2001-08-01 2003-02-06 Sony Corporation And Sony Electronics, Inc. Apparatus for and method of invalidating or deleting digital content after it expires by comparing the embedded time with a global time
US7463737B2 (en) * 2001-08-15 2008-12-09 Digeo, Inc. System and method for conditional access key encryption
US7467274B2 (en) * 2001-12-31 2008-12-16 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method to increase the life span of limited cycle read/write media
FR2835384A1 (fr) * 2002-01-31 2003-08-01 Thomson Licensing Sa Procede de gestion d'enregistrements de documents audiovisuels et dispositifs associes
US20040013067A1 (en) * 2002-06-29 2004-01-22 Samsung Electronics Co., Ltd. Information storage medium and method of recording and/or reproducing data thereon
US20040015662A1 (en) * 2002-07-22 2004-01-22 Aron Cummings Memory card, memory card controller, and software therefor
US6967809B2 (en) * 2002-07-24 2005-11-22 Samsung Electronics Co., Ltd. Method and apparatus providing spiral servo control for skewless read/writes in a hard disk drive
JP4117608B2 (ja) 2002-12-03 2008-07-16 ソニー株式会社 記録制御装置および記録制御方法、並びにプログラム
US7180834B2 (en) * 2003-01-06 2007-02-20 The Boeing Company Apparatus and methods for digital data recording
US7136886B1 (en) * 2003-01-27 2006-11-14 Sonic Solutions Pre-mastering for optical media recording
CN102129877A (zh) * 2003-03-03 2011-07-20 松下电器产业株式会社 可追加记录信息记录介质,信息记录方法,信息再现方法,信息记录装置和信息再现装置
US20040182228A1 (en) * 2003-03-21 2004-09-23 Brett H. Carlton Method for teaching individual parts in a musical ensemble
CN100468555C (zh) * 2003-03-24 2009-03-11 皇家飞利浦电子股份有限公司 在光盘上记录导出区的方法
JP4184210B2 (ja) * 2003-03-25 2008-11-19 株式会社リコー 記録媒体の正当性判断方法とプログラムとコンピュータ読み取り可能な記録媒体
US7761488B2 (en) * 2003-05-06 2010-07-20 Apple Inc. File creation API
JP2005018922A (ja) * 2003-06-27 2005-01-20 Hitachi Ltd 記録媒体、記録装置及び再生装置
EP1649462A1 (de) 2003-07-17 2006-04-26 Koninklijke Philips Electronics N.V. Vorrichtung und verfahren zum aufzeichnen digitaler audio-/videosignale
US20050083808A1 (en) * 2003-09-18 2005-04-21 Anderson Hans C. Audio player with CD mechanism
EP1600965A3 (de) * 2004-05-25 2006-04-19 Nec Corporation Aufzeichnungssystem für optische Platte
US20080298188A1 (en) * 2004-07-21 2008-12-04 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Device for and Method of Recording Information on a Record Carrier
KR20060011150A (ko) 2004-07-29 2006-02-03 삼성전자주식회사 세션의 오픈 여부를 판단하는 광디스크 재생장치 및 그방법
JP2006120227A (ja) * 2004-10-20 2006-05-11 Toshiba Corp ライトワンスメディアへの記録方法、記録装置および再生装置
US7934106B2 (en) * 2004-12-27 2011-04-26 Panasonic Corporation Power control for fast initialization of recording apparatus
EP2276027A3 (de) 2005-07-19 2012-03-14 Samsung Electronics Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung für einen verschlüsselten Inhaltsteil
KR100762957B1 (ko) * 2005-07-19 2007-10-04 삼성전자주식회사 AV(Audio Visual) 스트림을 디스크램블하는방법 및 장치
KR20080036946A (ko) * 2005-08-29 2008-04-29 소니 가부시끼 가이샤 기록 장치, 기록 방법, 재생 장치, 재생 방법, 프로그램 및기록 매체
JP2008047212A (ja) * 2006-08-15 2008-02-28 Nec Corp 情報記録媒体、情報記録媒体の記録方法、及び情報記録再生装置
GB0712640D0 (en) * 2007-06-28 2007-08-08 Symbian Software Ltd Domputing device having a merged directory hierarchy from multiple filesystems
US8296339B2 (en) 2008-06-30 2012-10-23 Microsoft Corporation Disk image optimization
US8279735B1 (en) * 2011-04-11 2012-10-02 Datatronics Technology, Inc. Reproducing system for mediums and method for identifying digital data of the mediums and reproducing the same
US8422348B2 (en) 2011-04-11 2013-04-16 Datatronics Technology, Inc. Reproducing system for mediums and method for reproducing digital data and identifying the same
US10671785B1 (en) * 2016-12-06 2020-06-02 Xilinx, Inc. Framework for reusing cores in simulation

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5124966A (en) * 1989-03-29 1992-06-23 U.S. Philips Corporation Method for recording data signals on an inscribable record carrier and reading device for the record carrier
DE69226116T2 (de) * 1991-04-02 1999-02-18 Philips Electronics N.V., Eindhoven Aufzeichnungsträger, Ausleseeinrichtung zum Auslesen des Aufzeichnungsträgers, sowie Verfahren und Aufzeicheneinrichtung zum Aufzeichnen von Information auf einem Aufzeichnungsträger
TW208743B (de) * 1991-11-04 1993-07-01 Meridian Data Inc
JP3355649B2 (ja) * 1992-05-20 2002-12-09 ソニー株式会社 記録又は再生装置
JP3130380B2 (ja) * 1992-08-28 2001-01-31 株式会社ケンウッド 光ディスク記録再生装置
JPH08147702A (ja) * 1994-11-11 1996-06-07 Mitsumi Electric Co Ltd 光ディスク書き込み方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0730274A2 (de) 1996-09-04
CA2169131A1 (en) 1996-08-29
DE69621177D1 (de) 2002-06-20
US6091686A (en) 2000-07-18
AU4577396A (en) 1996-09-05
EP0730274A3 (de) 1997-05-28
CA2169131C (en) 2004-08-10
EP0730274B1 (de) 2002-05-15
JPH08273334A (ja) 1996-10-18
AU707161B2 (en) 1999-07-01
JP3355333B2 (ja) 2002-12-09
US6226241B1 (en) 2001-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69621177T2 (de) Compact Disc Aufzeichnungssystem und Verfahren
DE69906176T2 (de) Aufzeichnungsträger zur Aufzeichnung von Echtzeit-Aufzeichnungs/Wiedergabeinformation
DE69520647T2 (de) Aufzeichnungsverfahren für optische Scheibe
DE69522854T2 (de) Verfahren und Gerät zum Editieren von Multimediadaten
DE69624166T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Daten aus verschiedenen Formaten
DE69712307T2 (de) Aufzeichnungs-/wiedergabeverfahren zur aufzeichung/wiedergabe von audio-/videodaten auf/von einer platte, aufzeichnungs- und wiedergabegerät dafür sowie informationsverarbeitungssystem
DE69922338T2 (de) Dateisysteme mit unterstützung von gemeinsamer benutzung von daten
US5717951A (en) Method for storing and retrieving information on a magnetic storage medium via data blocks of variable sizes
DE69429651T2 (de) Informationsverwaltungsverfahren, datenaufzeichnungsträger und -verfahren, informationswiederauffindungsverfahren und -gerät
DE69026652T2 (de) Zusammenfügung kurzer Aufzeichnungen in einem einzelnen Datenblock zur Aufzeichnung auf einem Aufzeichnungsmedium
DE69809463T2 (de) Aufzeichnungsgerät für optische Platte, computerlesbares Aufzeichnungsmedium zur Aufzeichnung eines Datenverwaltungsprogramms sowie optische Platte
DE60021037T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium und Systemsteuerung
DE69926946T2 (de) Aufzeichnungsmedium, Aufzeichnungsgerät und Wiedergabegerät zur Auswahl einer Wiedergabeordnung von nur spezifischen digitalen Daten
DE60007684T2 (de) Datenstruktur for Steuerinformationen auf wiederbeschreibbaren Datenspeichermedien
DE69718231T2 (de) Schnitt von aufgezeichnetem Material
DE69431979T2 (de) Verwaltungsverfahren für ein aufzeichnungsmedium
DE69528506T2 (de) Verfahren zur Vorverarbeitung, Verfahren zum Lesen/Schreiben von Informationen, Ein-/Ausgabevorrichtung und Lese-/Schreibvorrichtung
US20030163449A1 (en) File managing method
DE69626362T2 (de) Datenaufzeichnungs- und -wiedergabegerät sowie -verfahren
DE69832151T2 (de) Verfahren und anordnung zur speicherung von audioinformationen mittels eines inhaltsverzeichnis(toc)-mechanismus und mittels eines datei-basierten zugriffsmechanismus durch ein root-verzeichnis, das ein höchstwertiges toc-verzeichnis umfasst, und ein einheitliches aufzeichnungsmedium mit derartiger information
DE60105490T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium, Informationsaufzeichnungsverfahren, Informationsaufzeichnungsgerät, Informationswiedergabeverfahren und Informationswiedergabegerät
DE69528782T2 (de) Aufzeichnungs- und Antriebsgerät für optische Scheiben
EP1081700B1 (de) Ein Verfahren zum Schreiben und Lesen von Daten von und auf Compact-Disc (CD) Medien
DE69932308T2 (de) Wiedergabegerät für Informationsblöcke enthaltende Aufzeichnungsträger
JP4221959B2 (ja) ブリッジファイルシステム、コンピュータシステム、ブリッジファイルシステムを用いたデータ管理方法及び記録媒体

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee