DE69715964T2 - Datenverarbeitungsanordnung - Google Patents

Datenverarbeitungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE69715964T2
DE69715964T2 DE69715964T DE69715964T DE69715964T2 DE 69715964 T2 DE69715964 T2 DE 69715964T2 DE 69715964 T DE69715964 T DE 69715964T DE 69715964 T DE69715964 T DE 69715964T DE 69715964 T2 DE69715964 T2 DE 69715964T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
search
section
display
search condition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69715964T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69715964D1 (de
Inventor
Shuichi Kashiba-shi Kawabata
Mami Nara-shi Iida
Hideaki Nara-shi Chijiwa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE69715964D1 publication Critical patent/DE69715964D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69715964T2 publication Critical patent/DE69715964T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F15/00Digital computers in general; Data processing equipment in general
    • G06F15/02Digital computers in general; Data processing equipment in general manually operated with input through keyboard and computation using a built-in program, e.g. pocket calculators
    • G06F15/0225User interface arrangements, e.g. keyboard, display; Interfaces to other computer systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)
  • Processing Or Creating Images (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft ein Datenverarbeitungsgerät, insbesondere einen elektronischen Terminkalender usw.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Ein elektronischer Terminkalender verfügt z. B. über Bildmemofunktion. Zur Bildmemofunktion gehören ein Eingabemodus zum Eingeben eines Bildmemos sowie ein Suchmodus zum Heraussuchen eingegebener Bildmemodaten und zum gleichzeitigen Anzeigen aller herausgesuchten Ergebnisse. Diese zwei Modi werden unten beschrieben.
    • (1) Im Eingabemodus wird ein Bildmemo aus z. B. Grafik, Zeichenketten usw. eingegeben. In diesem Fall wird die Farbe des gesamten Schirms in einem Anzeigeabschnitt, d. h. die Hintergrundfarbe des Bildmemos, dadurch bestimmt, dass aus rot, grün, blau usw. ausgewählt wird, und es wird das Bildmemo eingegeben. Wenn die Hintergrundfarbe bestimmt ist und auf dem Anzeigeabschnitt angezeigt wird, wird das in den Anzeigeabschnitt einzugebende Bildmemo angezeigt. Dann werden die Daten zur Hintergrundfarbe und entsprechende Bildmemodaten nach Bedarf in einen Speicher eingespeichert. Hierbei kann die Farbe des Anzeigeschirms (z. B. schwarz, grau usw.) direkt als Hintergrundfarbe verwendet werden, oder ein Bildmemo kann mit einer gewünschten Farbe gefärbt werden.
    • (2) Im Suchmodus werden z. B. alle in einem Speicher abgespeicherten Bildmemodaten oder ein Teil derselben, herausgesucht, und sie werden auf dem Anzeigeabschnitt angezeigt. In diesem Suchmodus werden Suchbedingungen variierend eingestellt, und Bildmemodaten, die mit einer Wunschbedingung der Bedienperson übereinstimmen, können entnommen werden. Beispiele für die Bedingungen sind eine datensequenzielle Suche zum gleichzeitigen Anzeigen aller in einem Speicher gespeicherten Bildmemodaten in der Datumsreihenfolge, eine farbsequenzielle Suche zum gleichzeitigen Anzeigen aller Bildmemo daten in jeder durch Hintergrundfarben klassifizierten Gruppe mit einer erforderlichen Reihenfolge pro Gruppe, und eine Suche entsprechend Farben zum gleichzeitigen Anzeigen aller Bildmemodaten in einer Gruppe für eine spezifizierte Hintergrundfarbe. Im Suchmodus werden ein Suchmenü zum Spezifizieren einer Suchbedingung sowie alle herausgesuchten Bildmemodaten gesondert auf dem Schirm angezeigt. Als Beispiel für die Anzeige der erfassten Bildmemodaten werden verkleinerte Bildmemodaten jeweils in kleinen Schirmen angezeigt, die durch Unterteilen des Schirms des gesamten Anzeigeabschnitts in mehrere Schirme erhalten werden. Wenn die Anzahl der herausgesuchten Bilddaten so groß ist, dass nicht alle herausgesuchten Bildmemodaten gleichzeitig angezeigt werden können, werden sie durch eine Durchrollfunktion aufeinanderfolgend angezeigt.
  • Ein ähnlicher Suchmodus ist z. B. in JP 03 260 770 A offenbart.
  • Beim obigen herkömmlichen Suchmodus zeigen sich die folgenden Mängel, da das Suchmenü und herausgesuchte Bildmemodaten gesondert auf einem Schirm angezeigt werden.
  • Erstens kann, wenn alle angezeigten Bildmemodaten solche in einer roten Gruppe auf dem Schirm sind, wo erfasste Bildmemodaten angezeigt werden, gelegentlich eine Suchbedingung in Zusammenhang mit der aktuell angezeigten Gruppe von Bildmemodaten nicht genau erkannt werden. Der Grund hierfür wird unten beschrieben. Genauer gesagt, werden alle herausgesuchten Bildmemodaten, die angezeigt werden, z. B. zu Bildmemodaten in der roten Gruppe, wenn nur Bildmemodaten in der roten Gruppe in einem Speicher existieren, selbst wenn ein datensequenzieller Suchmodus ausgewählt wird, in dem alle Bildmemodaten in einem Speicher gleichzeitig angezeigt werden, und wenn eine Suche entsprechend Farben ausgewählt wird, bei der nur Bildmemodaten in der roten Gruppe jeder Farbgruppe in einem Anzeigespeicher herausgesucht werden und alle Bildmemodaten in der roten Gruppe angezeigt werden. Da diese zwei Fälle kaum unterscheidbar sind, wie oben angegeben, kann die Suchbedingung aus dem Schirm, auf dem herausgesuchte Bildmemodaten angezeigt werden, nicht genau erkannt werden.
  • Außerdem wird, wenn Bildmemodaten gemäß einer anderen Suchbedingung herauszusuchen sind, wobei die herausgesuchten Bildmemodaten angezeigt werden, das aktuell angezeigte Bild gelöscht, so dass das Suchmenü angezeigt wird. Dann sollte aus dem Suchmenü eine wünschenswerte Suchbedingung spezifiziert werden. Daher ist das herkömmliche Verfahren mühselig.
  • Ferner offenbart WO 93 14458 A einen bildbasierten, elektronischen Taschenorganizer, in dem ein interner Datenbank-Speicherabschnitt und ein berührungsempfindlicher Anzeigeschirm zum Eingeben von Daten in die Datenbank kombiniert sind, Bedingungen zum Heraussuchen von Daten aus der Datenbank ausgewählt werden und sowohl die Suchbedingungen als auch die herausgesuchten Daten angezeigt werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Datenverarbeitungsgerät zu schaffen, bei dem, wenn herausgesuchte Daten gemäß einer Suchbedingung angezeigt werden, die Suchbedingung auf einen Blick auf einem Anzeigeschirm genau erkannt werden kann.
  • Es ist eine andere Aufgabe der Erfindung, ein Datenverarbeitungsgerät zu schaffen, bei dem, wenn herausgesuchte Daten angezeigt werden, eine Suchbedingung geändert und spezifiziert werden kann, ohne dass ein Bild auf dem Anzeigeschirm geändert wird.
  • Gemäß der Erfindung sind diese Aufgaben durch ein Datenverarbeitungsgerät gelöst, wie es im Anspruch 1 definiert ist.
  • Vorteilhafte weitere Entwicklungen der Erfindung sind Gegenstand der beigefügten abhängigen Ansprüche.
  • Bei der Erfindung kann, da nicht nur die herausgesuchten Ergebnisse entsprechend einer gewünschten Suchbedingung sondern auch die Suchbedingung gleichzeitig angezeigt werden, die Suchbedingung auf einen Blick genau auf dem Anzeigeschirm erkannt werden. Darüber hinaus ist es, abweichend vom herkömmlichen Verfahren, nicht erforderlich, ein anderes Anzeigebild zur Klarstellung aufzurufen, wodurch die Zweckdienlichkeit des Gebrauchs verbessert ist.
  • Zusätzlich ist es bei der Erfindung, da die herausgesuchten Ergebnisse gemäß einer gewünschten Suchbedingung und ein eine Suchbedingung spezifizierender Abschnitt zum Ändern der Suchbedingung auf eine andere gleichzeitig angezeigt werden, nicht erforderlich, wenn ein Suchbedingung geändert werden soll, ein anderes Anzeigebild aufzurufen, um eine Suchbedingung zu ändern und zu spezifizieren, was vom herkömmlichen Verfahren abweicht. Im Ergebnis kann eine Suchbedingung auf einfache und schnelle Weise auf dem Schirm, auf dem die herausgesuchten Ergebnisse angezeigt werden, geändert werden, wodurch die Zweckdienlichkeit des Gebrauchs verbessert ist.
  • Ferner unterscheiden sich bei der vorliegenden Ausführungsform, wenn der die Suchbedingung spezifizierende Abschnitt zum Ändern einer Suchbedingung angezeigt wird, die Anzeigezustände (abgeschattete Anzeige usw.) abhängig davon voneinander, ob die Suche gemäß der durch den Spezifizierabschnitt Suchbedingung ausgeführt werden kann oder nicht, und so kann eine spezifizierbare Suchbedingung von einer nicht spezifizierbaren Suchbedingung auf einen Blick auf dem Anzeigeschirm unterschieden werden. Im Ergebnis ist es nicht erforderlich, nutzlose Prozesse auszuführen, wodurch die Zweckdienlichkeit des Gebrauchs verbessert ist.
  • Für ein vollständigeres Verständnis der Art und der Vorteile der Erfindung ist auf die folgende detaillierte Beschreibung in Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen Bezug zu nehmen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Draufsicht, die das Aussehen eines elektronischen Terminkalenders gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • 2 ist ein Blockdiagramm, das eine Anordnung des elektronischen Terminkalenders der 1 zeigt.
  • 3 ist ein Flussdiagramm, das den Betrieb in einem Eingabemodus zeigt.
  • 4(a), 4(b), 4(c) und 4(d) sind erläuternde Zeichnungen, die Beispiele eines Anzeigeschirms des elektronischen Terminkalenders in der 1 zeigen.
  • 5 ist ein Flussdiagramm, das einen Betriebsablauf in einem Suchmodus zeigt.
  • 6 ist ein Flussdiagramm, das Einzelheiten von S1 in der 5 zeigt.
  • 7 ist ein Flussdiagramm, das Einzelheiten von S10 in der 5 zeigt.
  • 8 ist ein Flussdiagramm, das Einzelheiten von S11 in der 5 zeigt.
  • 9 ist ein Flussdiagramm, das Einzelheiten von S34 in der 7 und S44 in der 8 zeigt.
  • 10 ist ein Flussdiagramm, das einen Betriebsablauf eines Prozesses für abgeschattete Anzeige gemäß dem Suchmodus zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachfolgend werden Einzelheiten der Erfindung entsprechend einer Ausführungsform beschrieben. Hierbei erfolgt die Beschreibung für den Fall, dass die Erfindung bei einem elektronischen Terminkalender angewandt ist.
  • Die 1 ist eine Draufsicht, die das Aussehen eines elektronischen Terminkalenders zeigt; die 2 ist ein Blockdiagramm, das eine Anordnung eines elektronischen Terminkalenders zeigt; die 3 ist ein Flussdiagramm, das einen Betriebsablauf in einem Eingabemodus erläutert; die 4(a) und 4(b), 4(c) und 4(d) sind erläuternde Zeichnungen, die Beispiele für einen Anzeigeschirm des elektronischen Terminkalenders zeigen; die 5 ist ein Flussdiagramm zum Erläutern des Betriebs in einem Suchmodus; die 5 ist ein Flussdiagramm, das Einzelheiten von S1 in der 5 zeigt; die 7 ist ein Flussdiagramm, das Einzelheiten von S10 in der 5 zeigt; die 8 ist ein Flussdiagramm, das Einzelheiten von S11 in der 5 zeigt; die 9 ist ein Flussdiagramm, das Einzelheiten von S34 in der 7 und S44 in der 8 zeigt; und 10 ist ein Flussdiagramm zum Erläutern des Betriebsablaufs eines Prozesses für abgeschattete Anzeige gemäß einem Suchmodus.
  • Wie es in der 1 dargestellt ist, ist ein I/O-Abschnitt 2 an der Oberseite eines elektronischen Terminkalenders 1 vorhanden, und dieser I/O-Abschnitt 2 wird durch eine Frontabdeckung 3, die mittels eines Scharniers so mit einer Seite des elektronischen Terminkalenders 1 verbunden ist, dass sie den I/O-Abschnitt 2 frei bedecken kann, freigelegt oder geschützt.
  • Der I/O-Abschnitt 2 verfügt über einen Farbflüssigkristalldisplay-Abschnitt 201, eine Funktionsauswähltaste 202, eine Betriebsauswähltaste 203, ein transparentes Eingabetablett 204 sowie verschiedene Tasten (nicht dargestellt) zum Eingeben von Textdaten wie Zeichen und Zahleninformation.
  • Der Farbflüssigkristalldisplay-Abschnitt 201 verwendet ein Matrixverfahren, und er kann Zeichen anzeigen, und er kann, falls erforderlich, mit einer Hintergrundbeleuchtung in Form einer dünnen Platte versehen sein. Der Farbflüssigkristalldisplay-Abschnitt 201 entspricht dem Anzeigeabschnitt in den Ansprüchen.
  • Die Funktionsauswähltaste 202 entspricht einer Gruppe von Tasten, wie sie bedient werden, wenn verschiedene Funktionen (Kalender, Zeitplan, Adressbuch, Memo, Rechenvorgänge, Uhr, Wörterbuch) ausgeführt werden.
  • Die Betriebsauswähltaste 203 ist eine Gruppe von Tasten, die gemeinsam bedient werden, wenn bei den obigen Funktionen eine Menüanzeige und eine Cursorsteuerungsfunktion ausgeübt werden.
  • Das transparente Eingabetablett 204 ist so positioniert, dass es den gesamten Farbflüssigkristalldisplay-Abschnitt 201, die Funktionsauswähltaste 202 und die Betriebsauswähltaste 203 bedeckt. Die Funktionen und Betriebsweisen werden dadurch ausgewählt, und Zeichen und Bilddaten werden dadurch eingegeben, dass das transparente Eingabetablett 204 mit einem Stift, der nicht dargestellt ist, berührt wird. Wenn auf dem Farbflüssigkristalldisplay-Abschnitt 201 unter dem transparenten Eingabetablett 204 angezeigte Bilder geeignete Tasten sind, wirkt das transparente Eingabetablett 204 als Tasten.
  • Außerdem verfügt, wie es in der 2 dargestellt ist, der elektronische Terminkalender 1 über einen zentralen Steuerabschnitt 4, einen Tablettsteuerabschnitt, einen Anzeigesteuerabschnitt (Anzeigeverwaltungseinrichtung) 6, eine Echtzeituhr (RTC) 7, eine Batterie 8 als Energiequelle, einen Festwertspeicher (ROM) 10 und einen Direktzugriffsspeicher (RAM) 11.
  • Der zentrale Steuerabschnitt 4 steuert Betriebsprozesse wie Eingabe- und Ausgabeprozesse entsprechend verschiedenen Befehlen.
  • Der Tablettsteuerabschnitt 5 erfasst die Koordinate einer Position des transparenten Eingabetabletts 204, die durch den nicht dargestellten Stift berührt wurde.
  • Der Anzeigesteuerabschnitt 6 zeigt Daten auf dem Farbflüssigkristalldisplay-Abschnitt 201 auf Grundlage eines Steuersignals vom zentralen Steuerabschnitt 4 an.
  • Die RTC 7 gibt die aktuelle Zeit auf Grundlage eines nicht dargestellten Taktgebers aus.
  • Die Batterie 8 liefert über eine nicht dargestellte Spannungsquellenschaltung erforderliche Energie an Komponenten.
  • Der ROM 10 speichert Steuerprogramme, die den zentralen Steuerabschnitt 4 gemäß verschiedenen Funktionen (Bildmemofunktion usw.) betreiben, Schirmdaten, die verschiedene Schirmanzeigebilder zusammensetzen, und Zeichensätze zum Anzeigen von Zeicheninformation.
  • Der RAM 11 verfügt über einen Speicherbereich 110 zum Speichern verschiedener Daten wie eingegebener Zeicheninformation, Zahleninformation und Bildinformation, und einen Arbeitsbereich 111, der Daten für Betriebsprozesse zwischenspeichert.
  • Der Speicherbereich 110 verfügt über einen Bildmemodaten-Bereich 112, der Bildmemodaten speichert, und Funktionsdaten-Bereiche 113, die Daten für verschiedene Funktionen speichern. In der Zeichnung zur vorliegenden Erfindung ist keine Anordnung der Funktionsdaten-Bereiche 113 speziell dargestellt. Der Bildmemodaten-Bereich 112 besteht aus einem Bilddaten-Speicherbereich 114, der eingegebene Bilddaten speichert, einem Datumsinformation-Speicherbereich 115, der ein eingegebenes Datum speichert, und einem Farbinformation-Speicherbereich 116, der Farbinformation für eingegebene Daten speichert.
  • Der Arbeitsbereich 111 enthält ein Datumssequenztaste-Flag 117, das anzeigt, ob alle Daten gleichzeitig entsprechend einer Datumsabfolge angezeigt werden, ein Rottaste-, Grüntaste- und Blautaste-Flag 117, 119 und 120, die anzeigen, ob alle Daten gleichzeitig entsprechend der Farbe, wie Rot, Grün und Blau, anzuzeigen sind, und einen Farbsequenzbereich 121, der die Prioritätsreihenfolge von Daten speichert, wie sie beim gleichzeitigen Anzeigen aller Daten ausgegeben werden.
  • Nachfolgend wird die Bildmemofunktion der verschiedenen Funktionen des elektronischen Terminkalenders 1 mit der obigen Anordnung erläutert, die einem Merkmal der Erfindung entspricht. Zur Bildmemofunktion gehören ein Eingabemodus zum Eingeben eines Bildmemos sowie ein Suchmodus (Suchprozess im Anspruch) zum Heraussuchen eingegebener Bildmemodaten und zum gleichzei tigen Anzeigen aller Daten. Nachfolgend wird jeder Modus beschrieben.
  • Als Erstes wird nachfolgend der Eingabemodus unter Bezugnahme auf das Flussdiagramm in der 3 beschrieben. Eine Bedienperson gibt Daten unter Verwendung einer geeigneten Eingabeeinrichtung ein, jedoch werden hier Bilddaten unter Verwendung eines nichtdargestellten Stifts eingegeben. Hierbei können neben Bilddaten auch Textdaten wie ein Zeitplan und ein Telefonverzeichnis eingegeben werden, so dass der Datentyp keine Rolle spielt.
  • Wenn eine Bedienperson den Eingabemodus unter Verwendung der Funktionsauswähltaste 202 spezifiziert, erfolgt in S21 eine Beurteilung dahingehend, ob eine Hintergrundfarbe eines Bilds im Anzeigeabschnitt farbig zu wählen ist oder nicht. Wenn der Hintergrund farbig zu wählen ist, wird in S22 eine von der Bedienperson spezifizierte Farbe definiert, und die Abfolge geht zu S23 weiter, wobei dagegen, wenn der Hintergrund nicht farbig darzustellen ist, S22 übersprungen wird und die Abfolge zu S23 geht. In S23 erfolgt eine Beurteilung dahingehend, ob bereits Bilddaten eingegeben wurden oder nicht. Wenn keine Bilddaten eingegeben sind, werden die Bilddaten in S24 eingegeben und die Abfolge geht zu S25 weiter. Wenn Bilddaten eingegeben sind, wird S24 übersprungen und die Abfolge geht zu S25.
  • In S25 erfolgt eine Beurteilung dahingehend, ob der Hintergrund farbig ist oder nicht. Wenn die Beurteilung ergibt, dass der Hintergrund farbig ist, erfasst die RTC 7 in S26 die aktuelle Zeit, und der Dateninformations-Speicherbereich 115 speichert diese Zeit als diejenige Zeit, zu der die eingegebenen Daten eingespeichert werden. Dann wird die Operation beendet, nachdem die Bilddaten und die Farbinformation in den Bilddaten-Speicherbereich 114 und den Farbinformations-Speicherbereich 116, entsprechend dem Datumsinformations-Speicherbereich 115, in S27 und S28 eingespeichert wurden. Wenn dagegen in S25 die Beurteilung erfolgt, dass der Hintergrund nicht farbig ist, erfolgt in S29 eine Klarstellung dahingehend, ob der Hintergrund farbig zu gestalten ist oder nicht. Diese Klarstellung wird auf Grundlage der Eingabe durch die Bedienperson getätigt. Wenn die Beurteilung erfolgt, dass der Hintergrund farbig zu gestalten ist, kehrt die Abfolge zu S21 zurück, aber wenn die Beurteilung erfolgt, dass der Hintergrund nicht farbig zu gestalten ist, werden S26 bis 28 ausgeführt und es wird die Operation beendet.
  • Wie oben angegeben, kann die Bedienperson erfolgreich mehrere Daten einge ben, und diese Daten können in der Eingabereihenfolge gespeichert werden. Bei oben genannten Eingabemodus kann als Erstes entweder die Farbinformation des Hintergrunds oder die Bilddaten eingegeben werden. Darüber hinaus wird, wenn der Hintergrund nicht farbig ist, Information zu fehlender Farbgebung (der Hintergrund ist die Farbe des Anzeigeschirms, d. h. schwarz oder grau) gemeinsam mit den Bilddaten als Hintergrundfarbinformation gespeichert.
  • Nachfolgend wird der Suchmodus unter Bezugnahme auf die Flussdiagramme in den 5 bis 10 und Beispiele angezeigter Bilder in den 4(a), 4(b), 4(c) und 4(d) beschrieben.
  • Es erfolgt eine Skizzierung des Betriebs im Suchmodus. Wenn eine Bedienperson den Suchmodus unter Verwendung der Funktionsauswähltaste 202 spezifiziert, wird unmittelbar ein automatischer Suchprozess ausgeführt (S1). D. h., dass Daten entsprechend einer von mehreren Suchbedingungen, der Datumsabfolge und der Farbabfolge, unabhängig vom Willen der Bedienperson herausgesucht werden und alle herausgesuchten Ergebnisse gleichzeitig angezeigt werden, wobei auch eine Datumssequenztaste 201B sowie eine Rottaste, eine Grüntaste und eine Blautaste 201C bis 201E angezeigt werden. Wenn dabei die Suchbedingung die Datumsabfolge ist, wird die Datumssequenztaste 201D invertiert und die Rottaste, die Grüntaste und die Blautaste 201C bis 201E werden alle normal dargestellt. Jedoch wird im Fall der Farbabfolge die Datumssequenztaste 201B normal angezeigt und die Rottaste, die Grüntaste und die Blautaste 201C bis 201E werden alle invertiert und angezeigt. Die normale Anzeige und die invertierte Anzeige werden so ausgeführt, dass die Bedienperson die aktuelle Suchbedingung erkennen kann. Die Datumssequenztaste 201B und Rot-, die Grün- und die Blautaste 201C bis 201E wirken sowohl als Anzeige einer Suchbedingung als auch als Anzeige jedes Suchbedingungs-Spezifizierabschnitt in den Ansprüchen.
  • Wenn die Bedienperson mit der gleichzeitigen Anzeige gemäß der automatischen Suche nicht zufrieden ist, kann sie eine erwünschte Suchbedingung auf dem Anzeigeschirm ändern und spezifizieren, auf dem die gleichzeitige Anzeige ausgeführt wird, und sie kann anstelle der Bildmemofunktion (S2 bis S20) eine andere Funktion aufrufen. Hier existieren drei Beispiele spezifizierbarer Suchbedingungen: (1) Datumssequenzsuche (gleichzeitige Anzeige aller gespeicherten Eingabedaten in der Datumsreihenfolge); (2) Farbsequenzsuche (gleichzeitige Anzeige eingegebener Daten in jeder Farbgruppe, die durch die Hintergrundfarbe klassifiziert sind); und (3) Suche entspre chend Farben (Eingabedaten in einer Gruppe mit spezifizierter Hintergrundfarbe in der Datumsreihenfolge anzeigen).
  • In den 4(a), 4(b), 4(c) und 4(d) sind Anzeigebeispiele für die Suchergebnisse gemäß verschiedenen Suchbedingungen dargestellt.
  • Gemäß der 4(a) werden alle Suchergebnisse dann, wenn das Datumssequenztaste-Flag 117 ”1” angibt und das Rottaste-, Grüntaste- und Blautaste-Flag 118 bis 120 ”0” zeigen, d. h., wenn die Suchbedingung die Datensequenzsuche ist, gleichzeitig auf dem Schirm des Farbflüssigkristalldisplay-Abschnitts 201 angezeigt. In diesem Fall werden alle Daten, die aus Datumsinformation im Datumsinformation-Speicherbereich 115 und Bildinformation im Bilddaten-Speicherbereich 114 sowie Hintergrundfarbinformation im Farbinformation-Speicherbereich 116 bestehen, gleichzeitig, beginnend ab einem Bild, dessen im Datumsinformation-Speicherbereich 115 gespeicherte Datumsinformation die jüngste ist, in der Neuheitsreihenfolge angezeigt. Gleichzeitig wird die Datumssequenztaste 201B invertiert und die Rot-, Grün- und Blautaste 201C bis 201E werden hinsichtlich dieser Tasten normal angezeigt.
  • Gemäß der 4(b) werden alle Suchergebnisse im Fall einer der Farbe (nur Rot) entsprechenden Suchbedingung gleichzeitig angezeigt. In diesem Fall werden nur die Bilddaten, die Rot im Farbinformation-Speicherbereich 116 entsprechen, im Bilddaten-Anzeigebereich 201A des Farbflüssigkristalldisplay-Abschnitts 201 angezeigt. Gleichzeitig wird die Datumssequenztaste 201B normal angezeigt und es wird nur die Rottaste 201C invertiert und angezeigt.
  • Gemäß der 4(c) werden alle Suchergebnisse dann, wenn die Suchbedingung die Suche entsprechend Farben (Rot und Blau) ist, gleichzeitig angezeigt. In diesem Fall werden sowohl die Bilddaten betreffend Rot als auch die Bilddaten betreffend Blau im Farbinformation-Speicherbereich 116 gleichzeitig auf den Bilddaten-Anzeigebereich 201A entsprechend der im Farbsequenzbereich 221 gespeicherten Prioritätsreihenfolge angezeigt ((1) Rot, (2) Blau). Gleichzeitig wird die Datumssequenztaste 201B normal angezeigt, und die Rottaste 201C und die Blautaste 201E werden hinsichtlich der Rot-, der Grün- und der Blautaste 201C bis 201E invertiert und angezeigt.
  • Gemäß der 4(d) werden alle Suchergebnisse gleichzeitig angezeigt, wenn die Suchbedingung die Farbsequenzsuche ist. Beim vorliegenden Beispiel ist dabei angenommen, dass keine Bilddaten für Grün existieren. In diesem Fall werden sowohl die Bilddaten betreffend Rot als auch die Bilddaten betreffend Blau im Farbinformation-Speicherbereich 116 auf einmal im Bilddaten-Anzeigebereich 201A entsprechend der im Farbsequenzbereich 121 gespeicherten Prioritätsreihenfolge angezeigt ((1) Rot, (2) Blau). Gleichzeitig wird die Datumssequenztaste 201B normal angezeigt, und die Rottaste 201C und die Blautaste 201E werden hinsichtlich der Rot-, der Grün- und der Blautaste 201C bis 201E invertiert und angezeigt. Hier ist insbesondere ein Beispiel für den Zustand angegeben, dass im Farbinformation-Speicherbereich 116 keine Bildmemodaten betreffend Grün existieren. Aus diesem Grund wird die Grüntaste 201D abgeschattet, um zu zeigen, dass im aktuellen Zustand keine Suche betreffend Grün spezifiziert werden kann. Einzelheiten zur abgeschirmten Anzeige werden später unter Bezugnahme auf die 10 erläutert.
  • Nachfolgend werden Einzelheiten zum Suchmodus, d. h. zu S1 bis S20 beschrieben.
  • In S1 werden die im Bilddaten-Speicherbereich 114 des Bildmemodaten-Bereichs 112 im RAM 11 gespeicherten Bilddaten entsprechend der Suchbedingung herausgesucht, d. h. entsprechend den Zuständen des Datumssequenztaste-Flags 117 im Arbeitsbereich 111 oder entsprechend der Rot-, Grün- und Blautaste 201C bis 201E, oder entsprechend dem Farbsequenzbereich 121, und alle herausgesuchten Bilddaten werden gleichzeitig entsprechend der Datumsabfolge oder der Farbabfolge angezeigt (automatischer Suchprozess). Das Datumssequenztaste-Flag 117 zeigt als Anfangswert ”1”, d. h. den Zustand eines gesetzten Flags, jedoch wird während des Betriebs der letzte Zustand aufrecht erhalten. Die Anzeige in diesem Zustand ist in der 4(a) dargestellt. Wie es in der 6 dargestellt ist, erfolgt in S1 eine Beurteilung dahingehend, ob das Datumssequenztaste-Flag 117 ”0” zeigt oder nicht (S1a). Wenn das Datumssequenztaste-Flag 117 ”1” zeigt, werden alle Daten gleichzeitig in der Datumsreihenfolge entsprechend der im Datumsinformation-Speicherbereich 115 gespeicherten Datumsinformation angezeigt (S1b), und die Abfolge geht zu S2. Wenn dagegen das Datumssequenztaste-Flag 117 ”0” zeigt, werden alle Daten gleichzeitig entsprechend dem im Farbsequenzbereich 121 eingetragenen Inhalt in der Farbreihenfolge angezeigt (S1c), und die Abfolge geht zu S2.
  • Nachfolgend werden S2 bis S20, die auf den automatischen Suchprozess in S1 folgen, beschrieben. In S2 befindet sich die Abfolge in einem Zustand, in dem auf eine Eingabe mittels des transparenten Eingabetabletts 204 durch die Bedienperson gewartet wird. D. h., dass dann, wenn die Datumssequenztas te 201b, die Rot-, die Grün- und die Blautaste 201C bis 201E oder eine andere Funktionstaste (nicht dargestellt), die gemeinsam mit den Suchergebnissen im Farbflüssigkristalldisplay-Abschnitt 201 angezeigt werden, im Zustand betätigt wird, in dem alle Suchergebnisse gleichzeitig in S1 angezeigt werden, entsprechend S3 bis S9 eine Beurteilung dahingehend erfolgt, um was für eine Eingabe es sich handelt, und es werden die entsprechenden Prozesse S1 bis S10 gemäß der Beurteilung ausgeführt.
  • Wenn in S2 eine Eingabe erkannt wird, erfolgt in S3 eine Beurteilung dahingehend, ob die Datumssequenztaste spezifiziert wurde oder nicht. D. h., es erfolgt eine Beurteilung dahingehend, ob die Eingabe über das transparente Eingabetablett 204 eine Koordinate der Anzeigeposition der Datumssequenztaste 201B ist oder nicht. Wenn sich nicht ergibt, geht hierbei die Abfolge zu S4, jedoch geht sie zu S10, wenn es sich um eine datumssequenzielle Suche handelt. Wenn in S10 die aktuelle Suchbedingung die datumssequenzielle Suche ist, wird die Suchbedingung entsprechend der Anzeige der aktuellen Suchergebnisse auf die farbsequenzielle Suche verändert. Darüber hinaus erfolgt eine Änderung auf die datumssequenzielle Suche, wenn die aktuelle Suchbedingung die farbsequenzielle Suche ist. D. h., dass, wie es in der 7 dargestellt ist, eine Beurteilung dahingehend erfolgt, ob das Datumssequenztaste-Flag 117 ”0” zeigt oder nicht (S30). Wenn das Datumssequenztaste-Flag 117 hierbei ”0” zeigt, wird die Einstellung auf ”1” geändert (S31) und die Datumssequenztaste 201B wird invertiert und angezeigt. Darüber hinaus werden die Daten gleichzeitig entsprechend der im Datumsinformation-Speicherbereich 115 gespeicherten Datumsinformation angezeigt (S32), und die Abfolge kehrt zu S2 zurück. Indessen wird, wenn das Datumssequenztaste-Flag 117 ”1” zeigt, die Einstellung auf ”0” geändert (S33), und es wird die invertierte Anzeige der Datumssequenztaste 201B aufgehoben. Dann werden die Daten gleichzeitig entsprechend dem im Farbinformationsbereich 121 eingetragenen Inhalt angezeigt (S34), und die Abfolge kehrt zu S2 zurück.
  • In S4 erfolgt eine Beurteilung dahingehend, ob die Taste betreffend Rot spezifiziert wurde oder nicht. Die Beurteilung erfolgt dahingehend, ob die Eingabe mittels des transparenten Eingabetabletts 204 eine Koordinate der Anzeigeposition der Rottaste 201C ist. Hierbei geht die Abfolge zu S5, wenn die Eingabe nicht der Rottaste entspricht, jedoch geht sie zu S11, wenn die Eingabe der Rottaste entspricht. Der Prozess in S11 ist in der 8 dargestellt. Es erfolgt eine Beurteilung dahingehend, ob das Rottaste-Flag 118 ”1” zeigt oder nicht. Wenn das Rottaste-Flag 118 hierbei ”1” zeigt, wird die Einstellung auf ”0” geändert (S36) und der Rotdatenwert ”01” wird aus dem Farbsequenzbereich 121 gelöscht und es wird ein anderer Datenwert in den Bereich eingegeben, aus dem der Rotdatenwert ”01” entfernt wurde (S37). Dann wird die invertierte Anzeige der Rottaste 201C aufgehoben und die Bedienperson wird darüber informiert, dass die Bilddaten betreffend Rot aus den Suchobjekten entfernt sind (S38). Indessen wird, wenn das Rottaste-Flag 118 ”0” zeigt, die Einstellung auf ”1” geändert (S39) und die Rotdaten ”01” werden zum letzten Farbsequenzbereich 121 hinzugefügt (S40). Dann wird die Rottaste 201C invertiert und angezeigt und die Bedienperson wird darüber informiert, dass die Bilddaten betreffend Rot zum Suchobjekt wurden (S41). Danach erfolgt eine Beurteilung dahingehend, ob das Datumssequenztaste-Flag 117 ”1” zeigt (S42). Wenn das Datumssequenztaste-Flag 117 ”1” zeigt, werden Daten gleichzeitig entsprechend der Datumsinformation im Datumsinformation-Speicherbereich 115 angezeigt (S43) und die Abfolge kehrt zu S2 zurück. Indessen werden, wenn das Datumssequenztaste-Flag 117 ”0” anzeigt, Daten gleichzeitig entsprechend dem im Farbsequenzbereich 121 eingetragenen Inhalt angezeigt (S44), und die Abfolge kehrt zu S2 zurück. Z. B. kann die Anzeige vom Zustand in der 4(a) auf den Zustand in der 4(b) geändert werden. In diesem Fall betätigt die Bedienperson, im Zustand in der 4(a), die Datumssequenztaste 201B, um die invertierte Anzeige aufzuheben, und dann bedient sie die Rottaste 201C, um die Anzeige zu invertieren, oder sie stellt die Farbtaste ein, um die datensequenzielle Anzeige aufzuheben.
  • In S5 erfolgt eine Beurteilung dahingehend, ob die Taste betreffend Grün spezifiziert wurde oder nicht. Die Beurteilung erfolgt dahingehend, ob die Eingabe über das transparente Eingabetablett 204 einer Koordinate einer Anzeigeposition der Grüntaste 201D entspricht oder nicht. Wenn die Eingabe nicht der Grüntaste entspricht, geht die Sequenz zu S6, jedoch geht sie zu S12, wenn die Eingabe der Grüntaste entspricht. Der Prozess in S12 ist derselbe wie derjenige in der 8. D. h., dass dann, wenn das Grüntaste-Flag 119 ”1” zeigt, die Einstellung auf ”0” geändert wird und die Invertierung der ”Grün”taste aufgehoben wird. Dann wird der Gründatenwert ”02” aus dem Farbsequenzbereich 121 gelöscht, und es wird ein anderer Datenwert in den Bereich eingegeben, aus dem der Gründatenwert ”02” entfernt wurde. Andererseits wird, wenn das Grüntaste-Flag 119 ”0” zeigt, die Einstellung auf ”1” geändert, und die Grüntaste wird invertiert. Dann wird der Gründatenwert ”02” zum letzten Farbsequenzbereich 121 hinzugefügt. Danach werden, wenn das Datumssequenztaste-Flag 117 ”0” zeigt, Daten gleichzeitig entsprechend dem im Farbsequenzbereich 121 eingetragenen Inhalt angezeigt, und die Abfolge kehrt zu S2 zurück. Wenn das Datumssequenztaste-Flag 117 ”1” zeigt, wird der im Farbsequenzbereich 121 eingetragene Inhalt ignoriert und die Daten werden gleichzeitig entsprechend der Datumsinformation im Datumsinformation-Speicherbereich 115 angezeigt, so dass die Abfolge zu S2 zurückkehrt.
  • In S6 erfolgt eine Beurteilung dahingehend, ob eine Taste betreffend Blau spezifiziert wurde oder nicht. Die Beurteilung erfolgt dahingehend, ob die Eingabe über das transparente Eingabetablett 204 einer Koordinate einer Anzeigeposition der Blautaste 201E entspricht. Wenn die Eingabe nicht der Blautaste entspricht, geht die Abfolge zu S7, jedoch geht sie zu S13, wenn die Eingabe der Blautaste entspricht. Der Prozess in S13 ist derselbe wie derjenige in der 8. D. h., dass dann, wenn das Blautaste-Flag 120 ”1” zeigt, die Einstellung auf ”0” geändert wird und die Invertierung der Blautaste aufgehoben wird. Dann wird der Blaudatenwert ”03” aus dem Farbsequenzbereich 121 entfernt und es wird ein anderer Datenwert in den Bereich eingegeben, aus dem der Blaudatenwert ”03” entfernt wurde. Wenn dagegen das Blautaste-Flag 120 ”0” zeigt, wird die Einstellung auf ”1” geändert und die Blautaste wird invertiert, damit der Blaudatenwert ”03” zum letzten Farbsequenzbereich 121 hinzugefügt wird. Danach werden, wenn das Datumssequenztaste-Flag 117 ”0” zeigt, Daten gleichzeitig entsprechend dem im Farbsequenzbereich 121 eingetragenen Inhalt angezeigt, und die Abfolge kehrt zu S2 zurück. Wenn das Datumssequenztaste-Flag 117 ”1” zeigt, wird der im Farbsequenzbereich 121 eingetragene Inhalt ignoriert und Daten werden entsprechend der Datumsinformation im Datumsinformation-Speicherbereich 115 angezeigt. Dann kehrt die Abfolge zu S2 zurück. Z. B. kann sich die Anzeige vom Zustand in der 4(b) auf den Zustand in der 4(c) ändern. In diesem Fall kann die Bedienperson im Zustand gemäß der 4(b) die Blautaste 201E betätigen, so dass diese invertiert und angezeigt wird.
  • In S7 erfolgt eine Beurteilung dahingehend, ob ein Durchrollen der Anzeige der Suchergebnisse auf eine nächste Seite spezifiziert wurde. Die Beurteilung erfolgt dahingehend, ob die Eingabe über das transparente Eingabetablett 204 einer Koordinate einer Anzeigeposition einer Taste 201F zum Rollen auf die nächste Seite entspricht. Wenn die Eingabe nicht der Taste 201F zum Rollen auf die nächste Seite entspricht, geht die Abfolge zu S8, jedoch geht sie zu S14, wenn die Eingabe der Taste 201F zum Rollen auf die nächste Seite entspricht. Der Zustand des Datumssequenztaste-Flags 117 wird in S14 beurteilt. Wenn das Datumssequenztaste-Flag 117 ”0” zeigt, werden Daten auf der nächsten Seite entsprechend dem im Farbsequenzbereich 121 eingetragenen Inhalt angezeigt, und die Abfolge kehrt zu S2 zurück, wohingegen dann, wenn das Datumssequenztaste-Flag 117 ”1” zeigt, der im Farbsequenzbereich 121 eingetragene Inhalt ignoriert wird und Daten für die nächste Seite in der Datumsreihenfolge entsprechend der im Datumsinformation-Speicherbereich 115 gespeicherten Datumsinformation angezeigt werden, und die Abfolge kehrt zu S2 zurück.
  • In S8 erfolgt eine Beurteilung dahingehend, ob ein Durchrollen der Anzeige der Suchergebnisse auf die vorige Seite spezifiziert wird. Die Beurteilung erfolgt dahingehend, ob eine Eingabe mittels des transparenten Eingabetabletts 204 einer Koordinate einer Anzeigeposition einer Taste 201G zum Rollen auf die vorige Seite entspricht oder nicht. Wenn die Anzeige nicht der Taste 201G zum Rollen auf die vorige Seite entspricht, geht die Abfolge zu S9 weiter, jedoch geht sie zu S15, wenn die Anzeige der Taste 201G für die vorige Seite entspricht. Als Erstes wird in S15 der Zustand des Datumssequenztaste-Flags 117 beurteilt. Wenn das Datumssequenztaste-Flag 117 ”0” zeigt, werden die Daten auf der vorigen Seite entsprechend dem im Farbsequenzbereich 121 eingetragenen Inhalt angezeigt, und die Abfolge kehrt zu S2 zurück, wohingegen dann, wenn das Datumssequenztaste-Flag 117 ”1” zeigt, der im Farbsequenzbereich 121 eingetragene Inhalt ignoriert wird, und die Daten werden auf der vorigen Seite in der Datumsreihenfolge entsprechend der im Datumsinformation-Speicherbereich 115 gespeicherten Datumsinformation angezeigt. Dann kehrt die Abfolge zu S2 zurück.
  • In S9 erfolgt eine Beurteilung dahingehend, ob eine andere Funktion spezifiziert wird oder nicht. Die Beurteilung erfolgt dahingehend, ob die Eingabe mittels des transparenten Eingabetabletts 204 einer Koordinate einer Anzeigeposition der Funktionsauswähltaste 202 entspricht oder nicht. Wenn keine andere Funktion ausgewählt wird, kehrt die Abfolge zu S2 zurück, jedoch geht sie zu S16 weiter, wenn eine andere Funktion ausgewählt wird. Die spezifizierte Funktion wird in S16 erfüllt, und die Abfolge geht zu S17 bis S20. In S17 erfolgt eine Beurteilung dahingehend, ob eine Eingabe mittels des transparenten Eingabetabletts 204 ausgeführt wird oder nicht. Wenn eine Eingabe mittels des Eingabetabletts erkannt wird, geht die Abfolge zu S18. Indessen wird erneut S17 ausgeführt, wenn keine Eingabe mittels des Eingabetabletts erkannt wird. In S18 erfolgt eine Beurteilung dahingehend, ob die Eingabe mittels des transparenten Eingabetabletts 204 durch Berühren der Bildmemo-Funktionstaste (nicht dargestellt), die bei der Funktionsauswähltaste 202 liegt, ausgewählt wurde. Wenn die Bildmemofunktion ausgewählt wird, geht die Abfolge zu S1, damit sie ausgeführt wird. Indessen geht die Abfolge zu S19, wenn in S18 nicht die Bildmemo-Funktionstaste (nicht dargestellt) ausgewählt wird. In S19 erfolgt eine Beurteilung dahingehend, ob die Eingabe über das transparente Eingabetablett 204 dadurch ausgewählt wurde, dass Funktionen berührt wurden, die für die Funktionsauswähltaste 202 vorhanden sind und bei denen es sich nicht um eine Ein-Erfüllungsfunktion handelt. Wenn keine Funktion ausgewählt wurde, geht die Abfolge zu S20 weiter, damit in der Ein-Erfüllungsfunktion ein Prozess entsprechend einer eingegebenen Positionskoordinate ausgeführt wird, und die Abfolge kehrt zu S17 zurück. Indessen kehrt die Abfolge zu S16 zurück, wenn eine Funktion ausgewählt wird.
  • In der 9 sind Einzelheiten zur farbsequenziellen Suche in S34 in der 7 und S44 in der 8 dargestellt. Als Erstes wird Information im Farbsequenzbereich 121 gelesen (S62) und es erfolgt eine Beurteilung dahingehend, ob Bilddaten betreffend eine Farbe der ersten Priorität im Farbsequenzbereich 121 gespeichert sind oder nicht (S63). Wenn nichts gespeichert ist, geht die Abfolge zu S69 bis S71, damit Bilddaten ohne Farbgebung angezeigt werden. Wenn jedoch Farbinformation gespeichert ist, geht die Abfolge zu S64 bis S68. Bilddaten betreffend die Farbe der ersten Priorität im Farbsequenzbereich 121 werden in S64 entnommen, und ihre Positionsinformation wird aufeinanderfolgend in einen Adressenspeicherabschnitt 125 eingespeichert; außerdem geht die Abfolge zu S65 weiter. In S65 erfolgt eine Beurteilung dahingehend, ob die Farbe der zweiten Priorität im Farbsequenzbereich 121 gespeichert ist oder nicht. Wenn nichts gespeichert ist, geht die Abfolge zu S69 bis S71. Wenn jedoch Farbinformation gespeichert ist, werden Bilddaten betreffend die Farbe der zweiten Priorität im Farbsequenzbereich 121 entnommen und ihre Positionsinformation wird aufeinanderfolgend in den Adressenspeicherabschnitt 125 eingespeichert, und die Abfolge geht zu S67. In S67 erfolgt eine Beurteilung dahingehend, ob Bilddaten betreffend die Farbe der dritten Priorität im Farbsequenzbereich 121 abgespeichert sind oder nicht. Wenn nichts gespeichert ist, geht die Abfolge zu S69 bis S71. Wenn jedoch Farbinformation gespeichert ist, werden Bilddaten betreffend die Farbe der dritten Priorität im Farbsequenzbereich 121 in S68 entnommen, und ihre Positionsinformation wird in den Adressenspeicherabschnitt 125 eingespeichert, und die Abfolge geht zu S69 bis S71. In S69 erfolgt eine Beurteilung dahingehend, ob Bilddaten ohne Farbgebung angezeigt werden oder nicht. Dieser Schritt wird von einer Bedienperson unter Verwendung der Betriebsauswähltaste 203 ausgeführt. D. h., dass, da ein Flag Y126 durch die Betriebsauswähltaste 203 auf ”1” oder ”0” gesetzt wird, die Abfolge auf S70 weitergeht, wenn das Flag Y126 auf ”1” gesetzt ist, während die Abfolge S70 überspringt und zu S71 geht, wenn es auf ”0” gesetzt ist. In S70 werden Bilddaten ohne Farbgebung entnommen, und ihre Positionsinformation wird aufeinanderfolgend in den Adressenspeicherabschnitt 125 eingespeichert. In S71 werden die Bilddaten entsprechend der im Adressenspeicherabschnitt 125 in S64, S66, S68 oder S70 gespeicherten Positionsinformation angezeigt und es wird der Vorgang beendet.
  • Außerdem wird die Abschattungsanzeige beim obigen Suchmodus unter Bezugnahme auf die 10 erläutert. In S45 wird eine Anzahl von Daten, die im Bildmemodaten-Speicherbereich 114 eingespeichert war, in die Variable X eingesetzt, und ”0” wird in Variable R, B und G eingesetzt, die eine Zahl für Rot-, Blau- und Gründaten repräsentieren, um initialisiert zu werden. In S46 wird der Datenwert mit der Nummer X gelesen. In S47 geht die Abfolge entsprechend der Farbe der gelesenen Daten zu S48 weiter, falls Rot vorliegt, zu S49, falls Blau vorliegt, zu S50, falls Grün vorliegt oder andernfalls zu S51 oder Daten, für die keine Farbe ausgewählt wurde. In S48 wird ”1” zu R hinzugefügt, in S49 wird ”1” zu B hinzugefügt und in S50 wird ”1” zu G hinzugefügt, und so werden die jeweiligen Zahlen der Daten aufaddiert. In S51 erfolgt mittels der Variable X eine Beurteilung dahingehend, ob alle Daten ausgelesen sind oder nicht, und wenn die Variable X einen anderen Wert als ”0” einnimmt, d. h., wenn noch Daten vorhanden sind, wird in S52 von der Variablen X der Wert 1 subtrahiert und die Abfolge kehrt zu S46 zurück.
  • In S53 erfolgt eine Beurteilung dahingehend, ob R den Wert 0 hat oder nicht, d. h., ob Daten, für die Rot ausgewählt ist, existieren, und wenn die Beurteilung erfolgt, dass keine Daten existieren, wird in eine Variable RF ”1” eingesetzt, damit in S54 eine Abschattungsanzeige spezifiziert wird. Darüber hinaus wird, wenn die Beurteilung erfolgt, dass Daten existieren, ”0” in RF eingesetzt, damit in S55 eine Abschattungsanzeige unterdrückt wird. In S56 erfolgt eine Beurteilung dahingehend, ob B den Wert 0 hat oder nicht, d. h., ob Daten, für die Blau ausgewählt ist, existieren, und wenn keine solche Daten existieren, wird ”1” in BF eingesetzt, damit in S57 die Abschattungsanzeige spezifiziert wird. Wenn solche Daten existieren, wird ”0” in BF eingesetzt, damit in S58 die Abschattungsanzeige unterdrückt wird. In S59 erfolgt eine Beurteilung dahingehend, ob G den Wert 0 oder nicht, d. h., ob Daten existieren, für die Grün ausgewählt ist, und wenn keine solche Daten existieren, wird in GF ”1” eingesetzt, damit in S60 die Abschattungsanzeige spezifiziert wird. Darüber hinaus wird, wenn solche Daten existieren, ”0” in GF eingesetzt, damit in S61 die Abschattungsanzei ge unterdrückt wird.
  • Wenn beim Anzeigen der Tasten ”1” in RF, BF und GF eingesetzt ist, werden die Tasten abgeschattet, und wenn ”0” in RF, BE und GF eingesetzt ist, werden die Tasten nicht abgeschattet. Wenn in RF, BF und GF ”1” eingesetzt ist, was eine Abschattungsanzeige repräsentiert, existieren keine Daten. Aus diesem Grund wird die Abschattungsanzeige ausgeführt, um anzuzeigen, dass die Tasten nicht ausgewählt werden können. Z. B. kann der Anzeigeschirm in den Zustand gemäß der 4(d) gebracht werden. Dieses Beispiel wird dann angezeigt, wenn die farbsequenzielle Suche mit Bilddaten ausgesucht wird, die in Zusammenhang mit Grün existieren. Wenn die Grüntaste 201d auf solche Weise abgeschattet ist, kann die Bedienperson erkennen, dass keine Bilddaten betreffend Grün herausgesucht werden können. Darüber hinaus wird diese Suche nicht angenommen.
  • Wie oben erläutert, werden im Suchmodus nicht nur alle Suchergebnisse, sondern auch die Datumssequenztaste 201B sowie die Rot-, die Grün- und die Blautaste 201C bis 201E gleichzeitig im Farbflüssigkristalldisplay-Abschnitt 201 angezeigt, und es wird eine Suchbedingung, mit der die Suchergebnisse hergeleitet werden, durch Invertieren und Anzeigen der Tasten 201B bis 201E angezeigt. Im Ergebnis kann die Bedienperson die Suchbedingung genau auf einen Blick auf dem Schirm erkennen, auf dem die Suchergebnisse gleichzeitig angezeigt werden, um dadurch die Zweckdienlichkeit der Benutzung zu verbessern.
  • Insbesondere wird, wenn der Suchmodus ausgeführt wird, die Suche auf Grundlage einer der Suchbedingungen, nämlich der datumssequenziellen Suche oder der farbsequenziellen Suche, unabhängig vom Willen der Bedienperson ausgeführt, und alle Suchergebnisse werden gleichzeitig angezeigt. Aus diesem Grund ist es nicht erforderlich, eine Suchbedingung speziell zu spezifizieren, und so kann die Bedienperson alle wünschenswerten Daten gleichzeitig und schnell sehen. Wenn jedoch diese Anzeige nicht das Gefallen der Bedienperson findet, kann sie eine Suchbedingung auf dem Schirm, auf dem alle Daten gleichzeitig angezeigt, werden, ändern und spezifizieren. Da es nicht erforderlich, von einer Seite, auf der die Daten gleichzeitig angezeigt werden, auf die Seite mit dem Suchmenü zurückzublättern, ist kein mühseliger Prozess erforderlich, wodurch der Vorgang schneller ausgeführt wird und die Zweckdienlichkeit der Benutzung verbessert wird.
  • Außerdem ist es möglich, wenn die Suchergebnisse gleichzeitig angezeigt werden und die Anzahl entnommener Bilddaten groß ist und nicht alle Daten gleichzeitig angezeigt werden können, die Anzeige auf die nächste oder die vorige Seite unter Verwendung der Seitenrollfunktion durchzurollen.
  • Ferner wird, damit Bilddaten in Zusammenhang mit einer Farbe, die nicht gespeichert ist, nicht gesucht und spezifiziert werden können, die Taste für diese Farbe abgeschattet. Aus diesem Grund kann die Bedienperson dies leicht erkennen, und so muss kein überflüssiger Prozess ausgeführt werden.
  • Außerdem können Bilddaten ohne Farbe ohne zusätzlichen Prozess gesehen werden, da Bilddaten, deren Hintergrund nicht eingefärbt ist, d. h. Bilddaten ohne Einfärbung, ebenfalls bei der farbsequenziellen Suche herausgesucht und angezeigt werden können. Selbstverständlich kann die farbsequenzielle so eingestellt werden, dass Bilddaten ohne Farbe nicht herausgesucht werden, und in diesem Fall sind die erforderlichen Daten einfach zu erkennen, da keine zusätzlichen Daten außer den erforderlichen Daten angezeigt werden.
  • Ferner können dann, wenn während einer Suche entsprechend Farben mehrere Farben herausgesucht werden, die Bilddaten betreffend jede Farbe in beliebiger Reihenfolge dadurch auf dem Anzeigeschirm angeordnet werden, dass die Spezifizierreihenfolge für ein herauszusuchendes Objekt eingestellt wird, was es ermöglicht, die Daten aus verschiedenen Gesichtspunkten zu betrachten.
  • Hierbei ist die Erfindung nicht auf die obige Ausführungsform beschränkt, so dass verschiedene Anwendungen und Modifizierungen in Betracht gezogen werden können.
    • (1) Bei der obigen Anordnung wird die Anzeigereihenfolge entsprechend der farbsequenziellen Suche auf Grundlage des im Farbsequenzbereich 121 gespeicherten Inhalts bestimmt (Prioritätsreihenfolge, die die Bedienperson vorab beliebig eingestellt hat), jedoch kann diese Reihenfolge auf Grundlage der Farbreihenfolge bestimmt werden, so dass die Anzahl gespeicherter Bilddaten größer ist. Dabei kann, für ein Beispiel mit Erfassung der Reihenfolge von Farben, wobei die Anzahl gespeicherter Bilddaten größer ist, die Reihenfolge auf Grundlage einer Anzahl von Farben, wie in S48, S49 und S50 in der 10 berechnet, einer Anzahl von Adressen von Farben, wie im Adressenspeicherabschnitt 125 gespeichert, usw. erfasst werden. Darüber hinaus können die Positionen, an denen die Rot-, die Grün- und die Blautaste 201C bis 201E auf dem Schirm, auf dem alle Suchergebnisse angezeigt werden, angezeigt werden, auch in der Reihenfolge der Farben angeordnet werden, wobei die Anzahl gespeicherter Bilddaten größer ist. Im Ergebnis kann der Speicherungszustand der Bilddaten leicht durch die Positionierung der Tasten 201C bis 201E erkannt werden, und Bilddaten, deren Anzahl am größten ist, können als erste erkannt werden.
    • (2) Bei der obigen Ausführungsform werden Datumsangaben bei der Eingabe im Eingabemodus gespeichert, und Daten werden auf dem Anzeigeschirm beginnend ab dem Datenwert angezeigt, dessen Datum im Suchmodus das letzte ist. Jedoch können auf andere Weise, anstelle von Datumsangaben, durch Zeichen repräsentierte Titel im Eingabemodus gespeichert werden, und Bilddaten können auf dem Anzeigeschirm in der Reihenfolge der Eingabe von Zeichen in einem Wörterbuch im Suchmodus angezeigt werden, d. h. z. B. in alphabetischer Reihenfolge, wenn die Sprache Englisch ist.
    • (3) Bei der obigen Ausführungsform werden die Datumssequenztaste 210B sowie die Rot-, die Grün- und die Blautaste 201C bis 201E auf dem Schirm aufgelistet, und sie können normal angezeigt und zur Anzeige invertiert werden. So werden eine Suchbedingung und ein Auswählmenü zum Spezifizieren einer Suchbedingung gemäß den Ansprüchen gleichzeitig angezeigt. Jedoch können die Suchbedingung und das Auswählmenü zum Spezifizieren einer Suchbedingung gesondert angezeigt werden. Darüber hinaus kann die Anzeige einer nicht auswählbaren Taste verhindert werden, anstatt dass eine abgeschattete Anzeige einer nicht auswählbaren Taste erfolgt.
    • (4) Bei der obigen Ausführungsform wird die Suche auf Grundlage der Hintergrundfarbe der Bilddaten selbst ausgeführt, jedoch kann die Suche auf Grundlage der Farbe der Bilddaten ausgeführt werden, wenn zu den Bilddaten eine Farbe hinzugefügt wird.
  • Nachdem die Erfindung auf diese Weise beschrieben wurde, ist es ersichtlich, dass sie auf viele Arten variiert werden kann. Derartige Variationen sind nicht als Abweichung vom Schutzumfang der Erfindung anzusehen, und alle Modifizierungen, wie sie für den Fachmann ersichtlich sind, sollen im Schutzumfang der folgenden Ansprüche enthalten sein.
  • 2
  • 4
    zentraler Steuerabschnitt
    5
    Tablettsteuerabschnitt
    6
    Anzeigesteuerabschnitt
    7
    Echtzeituhr
    8
    Batterie
    110
    Speicherbereich
    111
    Arbeitsbereich
    112
    Bildspeicherdaten-Bereich
    113
    Datenbereich für die Funktion A (B)
    114
    Bilddaten-Speicherbereich
    115
    Datumsinformation-Speicherbereich
    116
    Farbinformation-Speicherbereich
    117
    Datumssequenztaste-Flag
    118
    ”Rot”taste-Flag
    119
    ”Grün”taste-Flag
    120
    ”Blau”taste-Flag
    121
    Farbsequenzbereich
    122
    Rot; Blau; Grün
    124
    Rot-Flag; Blau-Flag; Grün-Flag
    125
    Adressenspeicherabschnitt
    201
    Farbflüssigkristalldisplay-Abschnitt
    204
    transparentes Eingabetablett
  • 3
    • S21 Farbe auswählen?
    • S22 Farbe auswählen
    • S23 Bild eingeben?
    • S24 Bild eingeben
    • S25 Farbe ausgewählt?
    • S26 Zeit speichern
    • S27 Bild speichern
    • S28 Farbe speichern
    • S29 Kennung spezifizieren?
    • End Ende
    • Input Mode Eingabemodus
    • No nein
    • Start Start
    • Yes ja
  • 4(a) bis 4(b)
    • Blue blau
    • Date Sequential datumssequenziell
    • Green grün
    • Red rot
  • 5
    • S1 automatischer Suchprozess (datumssequenzielle Suche oder farbsequenzielle Suche)
    • S2 Eingabe mittels des Eingabetabletts?
    • S3 datumssequenziell?
    • S4 ”Rot”?
    • S5 ”Grün”?
    • S6 ”Blau”?
    • S7 durchrollen?
    • S8 zurück
    • S9 andere Funktionstaste
    • S10 wenn die aktuelle Suche die datumssequenzielle Suche ist, auf farbsequenzielle Suche wechseln. Wenn die aktuelle Suche die farbsequenzielle Suche ist, auf datumssequenzielle Suche wechseln
    • S11 Suchprozess entsprechend Rot
    • S12 Suchprozess entsprechend Grün
    • S13 Suchprozess entsprechend Blau
    • S14 Prozess zum Durchrollen des Suchergebnis-Anzeigeschirms auf die nächste Seite
    • S15 Prozess zum Durchrollen des Suchergebnis-Anzeigeschirms auf die vorige Seite
    • S16 Übergang zur durch die Tabletteingabe spezifizierten Funktion und Anzeigen eines die Funktion angebenden Schirms
    • S17 Eingabe mittels des Eingabetabletts?
    • S18 Bildmemofunktions-Taste?
    • S19 andere Funktionstaste?
    • S20 bei der Funktion, Prozess entsprechend der Eingabe mittels des Eingabetabletts
    • No nein
    • Retrieval Mode Suchmodus
    • Start Start
    • Yes ja
  • 6
    • S1a Datumssequenztaste-Flag = 0?
    • S1b datumssequenzielle Anzeige
    • S1c farbsequenzielle Anzeige
    • End Ende
    • No nein
    • Start Start
    • Yes ja
  • 7
    • S30 Datumssequenztaste-Flag = 0?
    • S31 Datumssequenztaste-Flag ← 1
    • S32 datensequenzielle Anzeige
    • S33 Datumssequenztaste-Flag ← 0
    • S34 farbsequenzielle Anzeige
    • End Ende
    • No nein
    • Start Start
    • Yes ja
  • 8
    • S35 Rottaste-Flag ← 1?
    • S36 Rottaste-Flag ← 0
    • S37 Rotdaten aus dem farbsequenziellen Bereich löschen
    • S38 Rottaste abschalten
    • S39 Rottaste-Flag ← 1
    • S40 Rotdaten zum farbsequenziellen Bereich hinzufügen
    • S41 Rottaste einschalten
    • S42 Datumssequenztaste-Flag = 1?
    • S43 datumssequenzielle Anzeige
    • S44 farbsequenzielle Anzeige
    • End Ende
    • No nein
    • Start Start
    • Yes ja
  • 9
    • S62 Auslesen des farbsequenziellen Bereichs
    • S63 Existiert die erste Farbe?
    • S64 Entnehmen von Daten für die erste Farbe
    • S65 Existiert die zweite Farbe?
    • S66 Entnehmen von Daten für die zweite Farbe
    • S67 Existiert die dritte Farbe?
    • S68 Entnehmen von Daten für die dritte Farbe
    • S69 Farblos-Entsprechung?
    • S70 Entnehmen von Daten für farblos
    • S71 aufeinanderfolgendes Anzeigen der Daten in der Entnahmereihenfolge
    • Color Sequential Retrieval Process farbsequenzieller Suchprozess
    • Display Anzeige
    • End Ende
    • No nein
    • Non-Display keine Anzeige
    • Start Start
    • Yes ja
  • 10
    • S45 X ← Anzahl der Daten
    • S46 Datenwert mit der Nummer X lesen
    • S47 Farbe?
    • End Ende
    • Gradational Display Process Gradationsanzeigeprozess
    • No nein
    • Start Start
    • Yes ja

Claims (9)

  1. Datenverarbeitungsgerät, das so ausgebildet ist, dass es einen Suchprozess zum Heraussuchen von in einem Speicherabschnitt (11, 110) gespeicherten Daten entsprechend einer gewünschten Suchbedingung ausführt und die herausgesuchten Daten und eine Suchbedingung betreffend die herausgesuchten Daten auf einem Anzeigeabschnitt (201) anzeigt, mit: – einer ersten Anzeigeeinrichtung (201), die so ausgebildet ist, dass sie einen Suchbedingungs-Spezifizierabschnitt zum Heraussuchen gewünschter Daten aus dem Speicherabschnitt (11, 110) auf dem Anzeigeabschnitt (201) anzeigt; – einer Erkennungseinrichtung (4), die so ausgebildet ist, dass sie, wenn eine Position, an der ein gewünschter Suchbedingungs-Spezifizierabschnitt angezeigt wird, berührt wird, die an der berührten Position spezifizierte Suchbedingung erkennt; und – einer Sucheinrichtung (4), die so ausgebildet ist, dass sie erforderliche Daten aus dem Speicherabschnitt (11, 110) entsprechend der durch die Erkennungseinrichtung (4) erkannten Suchbedingung heraussucht; dadurch gekennzeichnet, dass – eine zweite Anzeigeeinrichtung (201) vorhanden ist, die so ausgebildet ist, dass sie die durch die Sucheinrichtung (4) herausgesuchten Daten und die aktuelle Suchbedingung gleichzeitig im Anzeigeabschnitt (201) anzeigt; – eine Anzahl von Daten sowie zusätzliche Daten, die Hintergrundfarben der Anzahl von Daten repräsentieren, im Speicherabschnitt (11, 110) abgespeichert sind; und – die erste Anzeigeeinrichtung (201) so ausgebildet ist, dass sie einen Spezifizierabschnitt (201B, 201C, 201D, 201E) für farbsequenzielle Suche zum gleichzeitigen Anzeigen aller Daten in jeder Gruppe, in der alle Daten im Speicherabschnitt (11, 110) entsprechend ihren Hintergrundfarben klassifiziert sind, in einer gewünschten Reihenfolge pro Gruppe anzeigt, und sie einen Suchspezifizierabschnitt (201A) entsprechend Farben zum gleichzeitigen Anzeigen von Daten in einer Gruppe für eine spezielle Hintergrundfarbe auf dem Anzeigeabschnitt (201) als Suchbedingungs-Spezifizierabschnitt anzeigt.
  2. Datenverarbeitungsgerät nach Anspruch 1, bei dem – dann, wenn die herausgesuchten Daten im Anzeigeabschnitt (201) angezeigt werden, diese herausgesuchten Daten, die Suchbedingung betreffend dieselben und ein Suchbedingungs-Spezifizierabschnitt zum Ändern einer aktuellen Suchbedingung auf eine andere gleichzeitig angezeigt werden; und – wenn eine Position, an der ein gewünschter Suchbedingungs-Spezifizierabschnitt angezeigt wird, berührt wird, der Suchprozess entsprechend der durch den Suchbedingungs-Spezifizierabschnitt spezifizierten Suchbedingung ausgeführt wird.
  3. Datenverarbeitungsgerät nach Anspruch 1, bei dem – eine Anzahl von Daten sowie zusätzliche Daten, die Titel der Anzahl von Daten repräsentieren, im Speicherabschnitt (11, 110) abgespeichert sind und – die erste Anzeigeeinrichtung (201) so ausgebildet ist, dass sie einen Spezifizierabschnitt für zeichensequenzielle Suche zum gleichzeitigen Anzeigen aller Daten im Speicherabschnitt (11, 110) in der Eingabereihenfolge in einem Wörterbuch auf dem Anzeigeabschnitt (201) als Suchbedingungs-Spezifizierabschnitt anzeigt.
  4. Datenverarbeitungsgerät nach Anspruch 1, bei dem – eine Anzahl von Daten und Zusatzdaten, die eine Eingabeabfolge der Anzahl der Daten repräsentieren, im Speicherababschnitt (11, 110) abgespeichert sind; und – die erste Anzeigeeinrichtung (201) so ausgebildet ist, dass sie einen Spezifizierabschnitt für eingabesequenzielle Suche zum gleichzeitigen Anzeigen aller Daten im Speicherabschnitt (11, 110) in der Eingabereihenfolge und einen anderen Suchbedingungs-Spezifizierabschnitt im Anzeigeabschnitt (201) als Suchbedingungs-Spezifizierabschnitt anzeigt.
  5. Datenverarbeitungsgerät nach Anspruch 1, ferner mit einer Anzeigeverwaltungseinrichtung (6), die so ausgebildet ist, dass sie, wenn die erste Anzeigeeinrichtung (201) den Spezifizierabschnitt (201B, 201C, 201D, 201E) für farbsequenzielle Suche als Suchbedingungs-Spezifizierabschnitt anzeigt, die erste Anzeigeeinrichtung (201) so steuert, dass ein Teil betreffend eine Farbe, die nicht vorhandenen Daten im Spezifizierabschnitt (201B, 201C, 201D, 201E) für farbsequenzielle Suche entspricht, abgeschattet wird.
  6. Datenverarbeitungsgerät nach Anspruch 1, ferner mit einer Anzeigeverwaltungseinrichtung (6), die so ausgebildet ist, dass sie dann, wenn die erste Anzeigeeinrichtung (201) den Spezifizierabschnitt (201B, 201C, 201D, 201E) für farbsequenzielle Suche als Suchbedingungs-Spezifizierabschnitt anzeigt, die erste Anzeigeeinrichtung (201) so steuert, dass ein Teil betreffend eine Farbe, die nicht vorhandenen Daten im Spezifizierabschnitt (201B, 201C, 201D, 201E) für farbsequenzielle Suche entspricht, nicht angezeigt wird.
  7. Datenverarbeitungsgerät nach Anspruch 1, bei dem – eine Anzahl grafischer Daten, zusätzliche Daten, die die Hintergrundfarbe der Anzahl von Daten repräsentieren, und zusätzliche Daten, die eine Eingabeabfolge der Anzahl von Daten repräsentieren, im Datenspeicherabschnitt (11, 110) abgespeichert sind; und – die erste Anzeigeeinrichtung (201) so ausgebildet ist, dass sie (1) einen Spezifizierabschnitt für eingabesequenzielle Suche zum gleichzeitigen Anzeigen aller Daten im Speicherabschnitt (11, 110) in der Eingabereihenfolge anzeigt, sie (2) einen Spezifizierabschnitt für farbsequenzielle Suche (201B, 201C, 201D, 201E) zum gleichzeitigen Anzeigen von Daten in jeder Gruppe, in der alle Daten im Speicherabschnitt (11, 110) durch ihre Hintergrundfarben klassifiziert sind, in einer gewünschten Reihenfolge pro Gruppe anzeigt; und sie (3) einen Suchspezifizierabschnitt (201A) entsprechend Farben zum gleichzeitigen Anzeigen von Daten in einer Gruppe für eine spezifizierte Hintergrundfarbe im Anzeigeabschnitt (201) als Suchbedingungs-Spezifizierabschnitt anzeigt.
  8. Datenverarbeitungsgerät nach Anspruch 7, bei dem die zweite Anzeigeeinrichtung (201) so ausgebildet ist, dass sie denjenigen Suchbedingungs-Spezifizierabschnitt invertiert, der die aktuelle Suchbedingung repräsentiert, um die aktuelle Suchbedingung anzuzeigen.
  9. Datenverarbeitungsgerät nach einem der Ansprüche 1, 4, 7 oder 8, ferner mit einer Anzeigeverwaltungseinrichtung (6), die so ausgebildet ist, dass dann, wenn herausgesuchte Daten und die aktuelle Suchbedingung durch die zweite Anzeigeeinrichtung (201) angezeigt werden, die erste Anzeigeeinrichtung (201) so steuert, dass die Anzeige jedes Suchbedingungs-Spezifizierabschnitts fortgesetzt wird.
DE69715964T 1996-05-21 1997-04-09 Datenverarbeitungsanordnung Expired - Lifetime DE69715964T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8125964A JPH09311861A (ja) 1996-05-21 1996-05-21 データ処理装置
JP12596496 1996-05-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69715964D1 DE69715964D1 (de) 2002-11-07
DE69715964T2 true DE69715964T2 (de) 2009-09-24

Family

ID=14923345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69715964T Expired - Lifetime DE69715964T2 (de) 1996-05-21 1997-04-09 Datenverarbeitungsanordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6121951A (de)
EP (1) EP0809190B1 (de)
JP (1) JPH09311861A (de)
CN (1) CN1096037C (de)
DE (1) DE69715964T2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09311861A (ja) * 1996-05-21 1997-12-02 Sharp Corp データ処理装置
US6141011A (en) 1997-08-04 2000-10-31 Starfish Software, Inc. User interface methodology supporting light data entry for microprocessor device having limited user input
JP4544047B2 (ja) * 2005-06-15 2010-09-15 日本電信電話株式会社 Web画像検索結果分類提示方法及び装置及びプログラム及びプログラムを格納した記憶媒体
JP4836050B2 (ja) * 2005-09-15 2011-12-14 株式会社デンソー 車載電子機器用入力システム
KR100860940B1 (ko) * 2007-01-22 2008-09-29 광주과학기술원 컬러 마커를 이용한 컨텐츠 제공 방법 및 이를 수행하기 위한 시스템

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57121767A (en) * 1981-01-21 1982-07-29 Toshiba Corp Document control device
JPS58172748A (ja) * 1982-04-02 1983-10-11 Toshiba Corp 検索装置
JPS62279468A (ja) * 1986-05-29 1987-12-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd 文書イメ−ジ電子フアイル装置
JPS63143626A (ja) * 1986-12-05 1988-06-15 Mitsubishi Electric Corp 情報検索システム
GB8719829D0 (en) * 1987-08-21 1987-09-30 Randall S Information storage device
US5347623A (en) * 1987-10-29 1994-09-13 Sharp Kabushiki Kaisha Information retrieval apparatus with user interface for displaying and printing of retrieved data in different selected sequences
JPH0273463A (ja) * 1988-09-09 1990-03-13 Nec Corp パーソナル電子ファイリングシステムにおける文書一覧の表示方式
CA2003043C (en) * 1988-11-18 1994-04-05 Masataka Nakasuji Information searching apparatus
JP2984862B2 (ja) * 1991-05-29 1999-11-29 株式会社日立製作所 名刺電子ファイリング装置
JPH0370073A (ja) * 1989-08-09 1991-03-26 Omron Corp 名刺管理装置
JPH03113672A (ja) * 1989-09-28 1991-05-15 Brother Ind Ltd データ検索装置
JP2585826B2 (ja) * 1990-03-09 1997-02-26 株式会社富士通ソーシアルサイエンスラボラトリ データベース検索方法及び装置
JP2969153B2 (ja) * 1990-06-29 1999-11-02 カシオ計算機株式会社 レコード検索方法
US5283864A (en) * 1990-10-30 1994-02-01 Wang Laboratories, Inc. Computer apparatus and method for graphical flip book
US5557794A (en) * 1991-09-02 1996-09-17 Fuji Xerox Co., Ltd. Data management system for a personal data base
US5392447A (en) * 1992-01-10 1995-02-21 Eastman Kodak Compay Image-based electronic pocket organizer with integral scanning unit
JPH05250419A (ja) * 1992-03-04 1993-09-28 Hitachi Ltd カラー画像ファイリング方法
KR100291372B1 (ko) * 1992-05-29 2001-06-01 이데이 노부유끼 전자 사전 장치
US5392387A (en) * 1992-12-17 1995-02-21 International Business Machines Corporation Method and system for enhanced data access efficiency in an electronic book
JPH06301734A (ja) * 1993-04-16 1994-10-28 Brother Ind Ltd データ検索装置
JP3175399B2 (ja) * 1993-05-18 2001-06-11 セイコーエプソン株式会社 カードデータ管理装置
JPH07200597A (ja) * 1993-12-28 1995-08-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd 文書管理装置
JP3310094B2 (ja) * 1994-02-15 2002-07-29 佳能電産香港有限公司 電子辞書
US5729731A (en) * 1994-03-18 1998-03-17 Hitachi, Ltd. Method of retrieving in a database through image information
JPH0877193A (ja) * 1994-09-07 1996-03-22 Suzuken:Kk インデックス表示装置
JPH0934846A (ja) * 1995-07-19 1997-02-07 Casio Comput Co Ltd 電子機器
JPH09311861A (ja) * 1996-05-21 1997-12-02 Sharp Corp データ処理装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPH09311861A (ja) 1997-12-02
CN1166657A (zh) 1997-12-03
EP0809190B1 (de) 2002-10-02
EP0809190A1 (de) 1997-11-26
DE69715964D1 (de) 2002-11-07
US6121951A (en) 2000-09-19
CN1096037C (zh) 2002-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69627441T2 (de) Apparat zum Verarbeiten von Daten
DE60123291T2 (de) Benutzerschnitstelle zum suchen mit auf visuellen metapheren basierten merkmalen für eine verbesserte zugänglichkeit und benutzerfreundlichkeit
DE3687831T2 (de) Bildfenstersystem mit einem schaufenster fuer computeranzeige.
DE3751901T2 (de) Einrichtung zur Benutzung in einem Computer
DE69632971T2 (de) Kurzwahl-Verfahren
DE4334524C2 (de) Dokumentverarbeitungsvorrichtung
DE69735658T2 (de) Tragbares Kommunikationsgerät
DE3751037T2 (de) Cursorgesteuertes benutzerperipheriesystem.
DE3853550T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Spezifikation von Kommunikationsparametern.
US6134564A (en) Computer program for rapidly creating and altering presentation of parametric text data objects and associated graphic images
DE69113518T2 (de) Datenauffindungssystem, Anzeigegerät und Verfahren zum Aufnehmen und Anzeigen.
DE2659042A1 (de) Datenbanksystem
DE10135445A1 (de) Integriertes Verfahren für das Schaffen einer aktualisierbaren Netzabfrage
DE68926083T2 (de) Informationsanzeigegerät und Verfahren zum Abrollen von angezeigten Daten
DE4224245A1 (de) Bilddatenverarbeitungsanordnung
DE68918534T2 (de) Informationsverarbeitungseinrichtung.
DE69628374T2 (de) Datenverwaltungssystem
DE60319586T2 (de) Elektronisches wörterbuch mit beispielsätzen
DE3141571A1 (de) "tischcomputer mit tasteneingabefeld"
DE69724374T2 (de) Informationsverarbeitungsgerät
DE4033829A1 (de) Dienstleistungs-informationseinrichtung
DE3855225T2 (de) Datenbanksystem für Bildkomposition
DE19839793B4 (de) Datenwiedergewinnungs- und -anzeigesystem
DE10116830A1 (de) Dateiverwaltungsvorrichtung und Datenträger zum Aufzeichnen eines Dateiverwaltungsprogramms
DE69715964T2 (de) Datenverarbeitungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition