DE69715112T2 - Verwendung einer Polyhydrazidimidmembran zum Trennen von Luft - Google Patents

Verwendung einer Polyhydrazidimidmembran zum Trennen von Luft

Info

Publication number
DE69715112T2
DE69715112T2 DE69715112T DE69715112T DE69715112T2 DE 69715112 T2 DE69715112 T2 DE 69715112T2 DE 69715112 T DE69715112 T DE 69715112T DE 69715112 T DE69715112 T DE 69715112T DE 69715112 T2 DE69715112 T2 DE 69715112T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyhydrazidoimide
membrane
resins
nitrogen
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69715112T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69715112D1 (de
Inventor
Yoshitomo Nagata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DIC Corp
Original Assignee
Dainippon Ink and Chemicals Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dainippon Ink and Chemicals Co Ltd filed Critical Dainippon Ink and Chemicals Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69715112D1 publication Critical patent/DE69715112D1/de
Publication of DE69715112T2 publication Critical patent/DE69715112T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/22Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by diffusion
    • B01D53/228Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by diffusion characterised by specific membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/58Other polymers having nitrogen in the main chain, with or without oxygen or carbon only
    • B01D71/62Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain
    • B01D71/64Polyimides; Polyamide-imides; Polyester-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/1039Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors comprising halogen-containing substituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/1057Polyimides containing other atoms than carbon, hydrogen, nitrogen or oxygen in the main chain
    • C08G73/1064Polyimides containing other atoms than carbon, hydrogen, nitrogen or oxygen in the main chain containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/1067Wholly aromatic polyimides, i.e. having both tetracarboxylic and diamino moieties aromatically bound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/1085Polyimides with diamino moieties or tetracarboxylic segments containing heterocyclic moieties
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02CCAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
    • Y02C20/00Capture or disposal of greenhouse gases
    • Y02C20/40Capture or disposal of greenhouse gases of CO2
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft die Verwendung von Membranen mit guter Ausgewogenheit zwischen Trenneigenschaften und Permeabilität. Sie haben verschiedene ausgezeichnete Eigenschaften, wie beispielsweise Festigkeit, Hitzebeständigkeit, Haltbarkeit und Lösungsmittelbeständigkeit, bei der Auftrennung von Gasen. Nachstehend bedeutet die Bezeichnung "Auftrennung von Gasen" die Auftrennung von Luft in Sauerstoff und Stickstoff.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Trennung von Substanzen durch Membranen ist vom Standpunkt der Energieeffizienz im Vergleich zu anderen Trennmethoden vorteilhaft, und sie ist durch die Verwendung von kleindimensionierten leichten Vorrichtungen, eines einfachen Mechanismus und eines wartungsfreien Betriebs charakterisiert. Sie wird daher in weitem Umfang in verschiedenen Industriezweigen angewendet.
  • Membranen für die Trennung haben die folgenden Grunderfordernisse:
  • (1) eine Trennfähigkeit, um die Zielsubstanz von anderen Komponenten abzutrennen;
  • (2) die Permeabilität gegenüber Substanzen; und
  • (3) Eigenschaften, wie die Festigkeit, die Hitzebeständigkeit, die Haltbarkeit und die Lösungsmittelbeständigkeit.
  • Die Trenneigenschaften von Membranen sind, wenn sie dichte Membranen sind, im Wesentlichen dem Material der Membranen inhärent. Sie sind in erster Linie charakteristische Eigenschaften, die die Ausbeute der zu trennenden Substanzen festlegen, d. h. charakteristische Eigenschaften, die die Betriebskosten festlegen.
  • Andererseits sind die Permeabilitätseigenschaften der Membranen gegenüber Substanzen charakteristische Eigenschaften, die hauptsächlich die erforderliche Membranfläche und die Größe der Membranmodule und der Vorrichtungen, d. h. die Anfangskosten, bestimmen. Somit können technisch vernünftige Eigenschaften durch Entwicklung von Materialien, die eine hohe Permeabilität gegenüber Substanzen haben, und durch Bildung von dünnen Filmen aus dichten permselektiven Schichten realisiert werden.
  • Im Allgemeinen stehen die Fähigkeit der Membran, Substanzen aufzutrennen, und die Permeabilität der Membran gegenüber Substanzen miteinander im Konflikt. Die Entwicklung von Membranmaterialien mit einer ausgezeichneten Ausgewogenheit zwischen den zwei charakteristischen Eigenschaften ist in ausgedehntem Maße durchgeführt worden. Aromatische polymere Materialien haben ausgezeichnete Gaspermeabilitäten und ausgezeichnete Gastrennfähigkeiten. Es sind ausgedehnte Untersuchungen, insbesondere unter Verwendung von verschiedenen aromatischen polymeren Materialien, für die Gastrennung durchgeführt worden. Viele Untersuchungen, die sich auf Polyimide, Polyimidazopyrrolone etc. konzentrieren, werden in Artikeln und zusammenfassenden Veröffentlichungen beschrieben, wie beispielsweise Kobunshi Kako (Polymeranwendungen), Bd. 41, Seite 16 (1992), Kobunshi (Hochpolymere, Japan), Bd. 42, Seite 682 (1993), Polymer, Bd. 35, Seite 4970 (1994), Journal of Membrane Science, Bd. 88, Seite 37 (1994), Polymer Preprints, Japan, Bd. 43, Seite 2273 (1994), Hyoumen (Oberfläche), Bd. 33, Seite 308 (1995), Journal of Membrane Science, Bd. 111, Seite 169 (1996).
  • Neuerdings ist gefunden worden, dass unter einer großen Anzahl von polymeren Materialien Polyimidharze eine gute Ausgewogenheit zwischen Gastrenneigenschaften und Gaspermeabilität zeigen, und dass sie ausgezeichnete Eigenschaften, beispielsweise Festigkeit, Haltbarkeit, Hitzebeständigkeit und Lösungsmittelbeständigkeit, haben. Es sind auch ausgedehnte Untersuchungen hinsichtlich Gastrennmembranen und Perverdampfungsmembranen mit einer nichtporösen dichten Schicht, gebildet aus Polyimiden, durchgeführt worden.
  • Andererseits werden Polyhydrazidoimidharze, synthetisiert aus Pyromellitsäuredianhydrid und Isophthalsäuredihydrazid auf dem Wege über ein Vorläufer-Polyhydrazid, als hitzebeständige aromatische Polyimid-Amide im Journal of Polymer Science, Teil B, Polymer Letters, Bd. 3, Seite 679 (1965), beschrieben. Weiterhin werden mehrere Arten von Polyhydrazidoimidharzen als Polyimid-Amide in Yuki Gosei Kagaku (Zeitschrift für Synthetische Organische Chemie, Japan), Bd. 23, Seite 1028 (1965), "Die Makromolekulare Chemie", Bd. 94, Seite 114 (1966), "Bulletin of the Chemical Society of Japan", Bd. 39, Seite 1795 (1966), und Kogyo Kagaku Zasshi (Zeitschrift der Chemischen Gesellschaft von Japan, Abschnitt der Technischen Chemie), Bd. 70, Seite 192 (1967), beschrieben. Es sind aber noch keine Berichte über Trennmembranen, gebildet aus Polyhydrazidoimidharzen, und ihre Trenneigenschaften für Substanzen erschienen.
  • Die Permeabilität von Gastrennmembranen kann dadurch verbessert werden, dass die Dicke der nichtporösen dichten Schicht verringert wird. Jedoch werden die Trenneigenschaften von Gastrennmembranen den charakteristischen Eigenschaften zugeschrieben, die den Materialien inhärent sind, welche die Membran bilden. Demgemäß können, wenn Materialien mit ausgezeichneten Trenneigenschaften nicht verfügbar sind, die Gastrennmembranen mit konkurrierenden Techniken, wie der Nieder-Temperaturbearbeitung und der Druck-Schwing-Adsorption (PSA), nicht vollständig konkurrieren.
  • Gastrennmembranen, die bereits Eingang in die Praxis gefunden haben, werden im Allgemeinen für Gase mit niederer Reinheit eingesetzt. Demgemäß heißt es, dass zur Förderung der Verwendung von Trennmembranen bei Anwendungszwecken mit Einschluss von Gasen mit hoher Reinheit, die derzeit noch von konkurrierenden Techniken eingenommen werden, wie der Nieder-Temperaturbearbeitung und der Druck-Schwing- Adsorption, Materialien benötigt werden, die einen Sauerstoff/Stickstoff-Trennfaktor von nicht weniger als 7 haben. Jedoch sind noch keine Trennmembranen mit Trenneigenschaften gefunden worden, die für Praxiszwecke zufriedenstellend sind.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung der Verwendung einer Membran mit ausgezeichneten Eigenschaften, wie Festigkeit, Haltbarkeit, Hitzebeständigkeit und Lösungsmittelbeständigkeit, mit ausgezeichneter Ausgewogenheit zwischen den Substanztrenneigenschaften und der Permeabilität gegenüber Substanzen für die Auftrennung von Gasen.
  • Der Erfinder hat ausgedehnte Untersuchungen durchgeführt, in denen er seine Aufmerksamkeit auf Polyhydrazidoimidharze als Polymere gerichtet hat, die eine Hydrazidoimidstruktur haben, bei der das Stickstoffatom in dem Imidring und das Stickstoffatom in der Amidbindung in der Repetiereinheit direkt miteinander verbunden sind, um im Vergleich zu Polyimiden und dergleichen bessere Trennmembranen zu erhalten. Als Ergebnis wurde gefunden, dass Polyhydrazidoimidharze ausgezeichnete Eigenschaften, beispielsweise Festigkeit, Haltbarkeit, Hitzebeständigkeit und Lösungsmittelbeständigkeit, ähnlich wie Polyamidimide, die Imidbindungen und Amidbindungen enthalten, besitzen, und dass sie eine gute Ausgewogenheit zwischen den Trenneigenschaften und der Permeabilität, insbesondere ausgezeichnete Gastrenneigenschaften, im Vergleich zu diesen Harzen haben. Hierdurch ist die vorliegende Erfindung gemacht worden.
  • Mit anderen Worten, stellt die Erfindung zur Lösung der vorstehenden Aufgaben Folgendes bereit:
  • (1) die Verwendung von Membranen, die eine nichtporöse dichte Schicht, gebildet aus Polyhydrazidoimidharzen, haben für die Auftrennung von Gasen.
  • (2) die Verwendung von Membranen nach Punkt (1), die eine Verbundstruktur, umfassend eine nichtporöse dichte Schicht, gebildet aus Polyhydrazidoimidharzen, und eine poröse Trägerschicht, gebildet aus anderen Materialien als das Harz, aus dem die genannte nichtporöse dichte Schicht besteht, hat;
  • (3) die Verwendung nach Punkt (1) oder (2), wobei die genannten Polyhydrazidoimidharze Polymere sind, die durch Umsetzung von aromatischen Tetracarbonsäuredianhydriden und aromatischen Dihydraziden als wesentliche Komponenten erhalten worden sind;
  • (4) die Verwendung nach Punkt (3), wobei das aromatische Tetracarbonsäuredianhydrid 4,4'-(Hexafluorisopropyliden)- diphthalsäureanhydrid ist; und
  • (5) die Verwendung nach Punkt (3), wobei das aromatische Dihydrazid Isophthalsäuredihydrazid oder Terephthalsäuredihydrazid ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die Fig. 1 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen dem Sauerstoffpermeabilitätskoeffizienten und dem Sauerstoff/Stickstoff-Trennfaktor von verschiedenen dichten, symmetrischen Membranen zeigt, die in den Beispielen 1 bis 9 und Vergleichsbeispielen 1 bis 3 erhalten worden sind.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die erfindungsgemäß zu verwendenden Polyhydrazidoimidharze sind polymere Verbindungen, die in ihrer Repetiereinheit die Struktur (Hydrazidoimidstruktur) der folgenden allgemeinen Formel (1) enthalten:
  • worin R&sub1; für einen tetrasubstituierten Rest steht; und R&sub2; für einen disubstituierten Rest steht. In dieser Struktur sind das Stickstoffatom in dem Imidring und das Stickstoffatom in der Amidbindung direkt aneinander gebunden. In der allgemeinen Formel (1) steht R&sub1; vorzugsweise für einen tetrasubstituierten Rest, der aromatische, heterocyclische oder alicyclische Ringe hat, mehr bevorzugt für tetrasubstituierte Reste der folgenden allgemeinen Formel:
  • worin R&sub2; vorzugsweise für einen disubstituierten Rest, der aromatische, heterocyclische oder alicyclische Ringe hat, mehr bevorzugt für disubstituierte Reste der folgenden allgemeinen Formeln:
  • steht.
  • Die erfindungsgemäß zu verwendenden Polyhydrazidoimidharze sind keinen besonderen Begrenzungen unterworfen, solange sie ein genügend großes Molekulargewicht haben, dass die Filmgestalt beibehalten wird. Es wird bevorzugt, dass die erfindungsgemäßen Polyhydrazidoimidharze eine Grenzviskosität von nicht weniger als 0,4 haben.
  • Solche Polyhydrazidoimidharze können durch Copolymerisation von Tetracarbonsäuren, Dihydraziden und gegebenenfalls anderen copolymerisierbaren Verbindungen in geeigneten Lösungsmitteln, wie N-Methylpyrrolidon, N,N-Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxid und Sulfolan, hergestellt werden. Bei diesem Copolymerisationsverfahren können Reaktionshilfsmittel für die Polymerisation von Polyamiden, Polyimiden, Polyhydraziden etc., wie Benzoesäure, Pyridin, Triethylamin, Triphenylphosphit und Tetraethylammonium, dem Reaktionssystem zugesetzt werden. Alternativ können die Polyhydrazidoimidharze durch Polymerisation von Dicarbonsäurederivaten, wie Dicarbonsäuren und Dicarbonsäuredichloriden mit Bis(N-aminoimid)verbindungen, hergestellt werden.
  • Die für die Herstellung der Polyhydrazidoimidharze zu verwendenden Tetracarbonsäuren sind keinen speziellen Beschränkungen unterworfen. In der Praxis werden jedoch Tetracarbonsäuren, Tetracarbonsäuredianhydride, Tetracarbonsäurediesterdisäuren und Tetracarbonsäurediesterdichloride mit Ringen, wie einem aromatischen Ring, einem heterocyclischen Ring und einem alicyclischen Ring, bevorzugt. Diese Tetracarbonsäuren können einzeln oder im Gemisch verwendet werden.
  • Unter diesen Tetracarbonsäuren werden Tetracarbonsäuredianhydride bevorzugt. Beispiele für geeignete Tetracarbonsäuredianhydride sind aromatische Tetracarbonsäuredianhydride, wie Pyromellitsäuredianhydrid (nachstehend als "PMDA" bezeichnet), 3,3',4,4'-Biphenyltetracarbonsäuredianhydrid, 3,3',4,4'-Benzophenontetracarbonsäuredianhydrid, 3,3',4,4'-Diphenylethertetracarbonsäuredianhydrid, 3,3',4,4'-Diphenylsulfontetracarbonsäuredianhydrid, 4,4'- (Hexafluorisopropyliden)diphthalsäuredianhydrid (nachstehend als "6FDA" bezeichnet), 4,4'-Methylendiphthalsäureanhydrid, 4,4'-Ethylendiphthalsäureanhydrid, 4,4'- Isopropylidendiphthalsäureanhydrid, Azobenzoltetracarbonsäuredianhydrid, Naphthalin-1,4,5,8-tetracarbonsäuredianhydrid, Anthracentetracarbonsäuredianhydrid und Perylen- 3,4,9,10-tetracarbonsäuredianhydrid; heterocyclische Tetracarbonsäuredianhydride, wie Pyridintetracarbonsäuredianhydrid, Thiophentetracarbonsäuredianhydrid und Furante- tracarbonsäuredianhydrid; und alicyclische Tetracarbonsäuredianhydride, wie Cyclobutantetracarbonsäuredianhydrid, Cyclopentantetracarbonsäuredianhydrid, Cyclohexantetracarbonsäuredianhydrid und Bicyclooctentetracarbonsäuredianhydrid. Unter solchen Tetracarbonsäuredianhydriden werden aromatische Tetracarbonsäuredianhydride bevorzugt. Unter diesen aromatischen Tetracarbonsäuredianhydriden wird am meisten 6FDA bevorzugt, das eine ausgezeichnete Gaspermselektivität und gute Löslichkeitseigenschaften aufweist.
  • Die für die Herstellung der Polyhydrazidoimidharze verwendeten Dihydrazide sind keinen speziellen Beschränkungen unterworfen. In der Praxis werden aber Dihydrazide bevorzugt, die Ringe, wie einen aromatischen Ring, einen heterocyclischen Ring und einen alicyclischen Ring, haben. Unter diesen Dihydraziden werden aromatische Dihydrazide besonders bevorzugt. Beispiele für solche aromatischen Dihydrazide sind Phthalsäuredihydrazid (z. B. Isophthalsäuredihydrazid und Terephthalsäuredihydrazid), Naphthalindicarbonsäuredihydrazid (z. B. 2,6-Naphthalindicarbonsäuredihydrazid), Hydroxyisophthalsäuredihydrazid, Dimethylterephthalsäuredihydrazid, Biphenyldicarbonsäuredihydra-zid, Benzophenondicarbonsäuredihydrazid, Diphenyletherdicarbonsäuredihydrazid, Diphenylsulfondicarbonsäuredihydra-zid, Hexafluorisopropylidendiphthalsäuredihydrazid. Unter diesen aromatischen Dihydraziden werden Isophthalsäuredihydrazid, Terephthalsäuredihydrazid und 2,6-Naphthalindicarbonsäuredihydrazid am meisten bevorzugt.
  • Die erfindungsgemäß zu verwendenden Polyhydrazidoimidharze können Copolymere von Dihydraziden mit copolymerisierbaren Verbindungen, wie Diamin, Triamin und Tetraamin, sein. Beispiele für solche Copolymere sind Amid-, Imid- und/oder Imidazopyrroloncopolymere.
  • Die copolymerisierbaren Verbindungen sind keinen speziellen Begrenzungen unterworfen. In der Praxis werden aber vorzugsweise Aminoverbindungen für die Synthese der Polyimidazopyrrolone etc. bevorzugt. Beispiele für solche Diamine sind Phenylendiamin-Derivate, wie Phenylendiamin (z. B. m-Phenylendiamin, p-Phenylendiamin), und Verbindungen, erhalten durch Substitution einiger der Wasserstoffatome in dem Benzolring dieser Phenylendiamine durch Alkylgruppen, Carboxylgruppen, Hydroxylgruppen, Alkoxygruppen, Nitrogruppen, Halogenatomen etc. (z. B. 2,4-Diaminotoluol, 2,5-Dimethyl-1,4-phenylendiamin, 2,4,6-Trimethyl- 1,3-phenylendiamin, 3,5-Diaminobenzoesäure, 2,4-Diaminophenol, 2,4-Diaminoanisol, 2,4-Diaminonitrobenzol, 2- Chlor-5-methyl-1,4-phenylendiamin); aromatische Diamine, wie Verbindungen, die zwei oder mehrere Biphenyl-gebundene Benzolringe haben, Verbindungen, die zwei oder mehr Benzolringe haben, die miteinander durch Etherbindungen, Thioetherbindungen, Carbonylgruppen, Sulfongruppen, Sulfidgruppen, Methylengruppen, Isopropylidengruppen, Hexafluorisopropylidengruppen, Aminogruppen, Amidbindungen etc. verbunden sind; Verbindungen, erhalten durch Substitution einiger der Wasserstoffatome in dem Benzolring dieser Diaminoverbindungen durch Alkylgruppen, Arylgruppen, Carboxygruppen, Hydroxygruppen, Alkoxygruppen, Nitrogruppen, Halogenatome etc. (z. B. 3,3'-Dimethylbenzidin, 3,3',5,5'-Tetramethylbenzidin, 3,3'-Dihydroxybenzidin, Dianisidin, 3,3'-Dichlorbenzidin, 3,3'-Diamino-4,4'-dihydroxybiphenyl, 4,4'-Diaminodiphenylether, 4,4'-Diaminobenzophenon, 4,4'-Diaminodiphenylsulfon, 4,4'-Diaminodiphenylsulfid, 4,4'-Diaminodiphenylmethan, 4,4'-Diamino- 3,3',5,5'-tetramethyldiphenylmethan, 4,4'-Diamino-3,3'-diethyl-5,5'-dimethyldiphenylmethan, 4,4'-Diamino-3,3'-dicarboxydiphenylmethan, 2,2-Bis(4-(4-aminophenoxy)-3,5-dibromphenyl)propan, 9,9-Bis(4-aminophenyl)fluoren, 2,2-Bis- (4-aminophenyl)hexafluorpropan, 2,2-Bis(3-amino-4-hydroxyphenyl)hexafluorpropan, 4,4'-Diaminobenzanilid), 1,5- Naphthalindiamin, 2,7-Diaminofluoren und 3,3'-Dimethylnaphthidin; heterocyclische Diamine, wie 2,6-Diaminopyridin und Diaminocarbazol; Triamine, wie 1,2,4-Triaminobenzol und 3,4,4'-Triaminobiphenylether; und Tetramine, wie 1,2,4,5-Tetraminobenzol und 3,3',4,4'-Tetraminobiphenyl.
  • Unter diesen Aminen werden Amine, die einen aromatischen Ring haben, bevorzugt. Unter diesen Aminen mit aromatischen Ringen werden p-Phenylendiamin, 2,4-Diaminotoluol, 2,5-Dimethyl-1,4-phenylendiamin, 2,4,6-Trimethyl-1,3-phenylendiamin, 3,3'-Dimethylbenzidin, 3,3',5,5'-Tetramethylbenzidin, 4,4'-Diamino-3,3',5,5'-Tetramethyldiphenylmethan, 4,4'-Diamino-3,3'-diethyl-5,5'-dimethyldiphenylmethan, 9,9-Bis(4-aminophenyl)fluoren, 2,2-Bis(4-aminophenyl)hexafluorpropan, 2,2-Bis(3-amino-4-hydroxyphenyl)hexafluorpropan, 1,5-Naphthalindiamin, 3,3'-Dimethylnaphthidin, 1,2,4-Triaminobenzol, 3,4,4'-Triaminobiphenylether, 1,2,4,5-Tetraaminobenzol und 3,3',4,4'-Tetraaminobiphenyl besonders bevorzugt.
  • Unter den erfindungsgemäß verwendbaren Polyhydrazidoimidharzen zeigen Polyhydrazidoimidharze, die von copolymerisierbaren Komponenten frei sind, eine ausgezeichnete Selektivität der Gaspermeation bezüglich verschiedener Gase im Vergleich zu bekannten Polyimiden und Polyamidimiden. Unter Bezugnahme auf Polyhydrazidoimidharze, umfassend copolymerisierbare Komponenten, können Amine, die für die Synthese von Polyimiden, Polyimidazopyrrolonen etc. verwendet werden, als copolymerisierbare Komponenten eingesetzt werden, um Copolymere herzustellen, die gut kontrollierte Eigenschaften, z. B. eine verbesserte Gaspermeabilität, haben, ohne dass die Gasselektivität zu stark beeinträchtigt wird. In diesem Falle können als solche copolymerisierbare Komponenten vorzugsweise solche verwendet werden, die eine gute Gaspermeabilität haben.
  • Der Typ der Trennmembranen, die erfindungsgemäß verwendet werden, ist keinen speziellen Beschränkungen unterworfen. Beispiele für den Typ von Trennmembranen sind dichte symmetrische Membranen, mikroporöse Membranen, asymmetrische Membranen (Membranen, umfassend eine nichtporöse dichte Schicht, hergestellt aus Polyhydrazidoimidharzen, und eine poröse Trägerschicht) und Verbundmembranen (Membranen, umfassend eine nichtporöse dichte Schicht, hergestellt aus Polyhydrazidoimidharzen, und eine poröse Trägerschicht, hergestellt aus anderen Harzen als denjenigen, die die nichtporöse dichte Schicht bilden). Unter diesen Typen von Membranen werden dichte, symmetrische Membranen, asymmetrische Membranen und Verbundmembranen, umfassend eine nichtporöse dichte Schicht, hergestellt aus Polyhydrazidoimidharzen, bevorzugt, die ausgezeichnete Trenneigenschaften und ausgezeichnete Permeabilitätseigenschaften gegenüber Substanzen haben. Die Gestalt der Trennmembranen kann beliebig sein, und es kann sich beispielsweise um ebene Membranen, Hohlfasermembranen, rohrförmige Membranen, monolithische Membranen (rohrförmige Membranen mit einer Vielzahl von Kernen) handeln.
  • Wenn die erfindungsgemäß verwendeten Trennmembranen eine nichtporöse dichte Schicht, hergestellt aus Polyhydrazidoimidharzen, haben, dann kann die Oberfläche der nichtporösen dichten Schicht mit Materialien, die eine hohe Gaspermeabilität haben, wie Silikon und Polyacetylen, beschichtet oder versiegelt werden, um das geringfügige Auftreten von Nadellöchern (Mikroporen) darin zu hemmen. Weiterhin können Polyimidharze, Polysulfonharze etc. für das Versiegeln eingesetzt werden. Um die Gasselektivität zu erhöhen, kann die dichte Schicht einer Oberflächenbehandlung mit Chlor- oder Fluorgas, einer Plasmabehandlung, einer Ultraviolettbehandlung oder dergleichen unterworfen werden.
  • Die hierin verwendete Bezeichnung "gaspermselektive Schicht" soll eine im Wesentlichen nichtporöse, dichte Schicht für die Auflösung und die Fusion von Gasen bezeichnen, wobei dieses Material den Mechanismus der Permeation von Gas zu der Membran bestimmt. Das Vorhandensein einer gaspermselektiven Schicht in der Membran kann leicht durch die Tatsache bestätigt werden, dass der Gastrennfaktor der Membran mit dem wesentlichen Gastrennfaktor des Materials, das die aktive Gastrennschicht bildet, innerhalb des Variationsbereichs der charakteristischen Eigenschaften, ungeachtet der Dicke der gaspermselektiven Schicht, zusammenfällt.
  • Zu bevorzugende Gastrennmembranen habe eine genügend dünne gaspermselektive Schicht ohne Nadellöcher. Die Gestalt oder die Form der Membranen ist keinen speziellen Begrenzungen unterworfen. So können beispielsweise dichte, symmetrische Membranen, asymmetrische Membranen, Verbundmembranen etc., eingesetzt werden. Was die Gestalt der Membranen betrifft, so können ebene Membranen oder Hohlfasermembranen bereitgestellt werden. Unter diesen Gestalten werden Hohlfasermembranen am meisten bevorzugt, die eine große Membranfläche pro Kompakteinheitsvolumen ergeben können.
  • Die Hohlfasermembranen aus Polyhydrazidoimidharzen können z. B. durch das folgende Verfahren hergestellt werden.
  • Genauer gesagt, können Hohlfasermembranen durch das sogenannte Trocken-Nassverfahren hergestellt werden, das die Extrudierung einer Lösung von Polyhydrazidoimidharzen (Spinnlösung des Harzes) in eine Gasphase durch eine tafelförmige Kapillardüse mit einem Kernfluid, verwendet zum Zwecke der Aufrechterhaltung der Hohlfasergestalt, und die Erhöhung der Porosität der Innenschicht in der Hohlfaser und das anschließende Eintauchen der so extrudierten Spinnlösung in ein Koagulationsbad (Flüssigkeit, in der die Harze unlöslich sind, die aber mit den organischen Lösungsmitteln, die für die Spinnlösung verwendet werden, mischbar ist), so dass die Spinnlösung koaguliert wird, umfasst.
  • Alternativ können Hohlfaserverbundmembranen durch ein Verfahren hergestellt werden, das folgendes umfasst: Die Coextrudierung (a) einer Polyhydrazidoimidharze-Spinnlösung, aus der eine Polymerschicht mit einer dichten gaspermselektiven Schicht, hergestellt aus Polyhydrazidoimidharzen, hergestellt wird, und (b) einer Polymerlösung, aus der eine poröse Trägerschicht durch eine mehrfache tafelförmige Kapillardüse hergestellt wird, in eine Gasphase zur Bildung einer Hohlfaser mit einer mehrschichtigen Struktur, bestehend aus dem Kernfluid, der Spinnlösung (b) und der Spinnlösung (a), in dieser Reihenfolge aus Kernbis Hülle, und anschließend das Eintauchen der Hohlfaser in ein Koagulierungsbad, so dass die Spinnlösungen koaguliert werden.
  • Als Lösungsmittel, die für die Spinnlösung eingesetzt werden sollen, können solche verwendet werden, die die Polyhydrazidoimidharze auflösen können und die eine gute Verträglichkeit mit dem Koagulierungsbad haben. Beispiele für solche Lösungsmittel sind halogenierte Alkyllösungsmittel, wie Dichlormethan, Chloroform und 1,1,2-Trichlor-ethan; halogenierte Phenollösungsmittel, wie o-Chlorphenol, p- Chlorphenol und Dichlorphenol; Amidlösungsmittel, wie N,N- Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid und N- Methylpyrrolidon; Schwefel-enthaltende Lösungsmittel, wie Dimethylsulfoxid und Sulfolan; Hexamethylphosphorsäuretriamid; γ-Butyrolacton; Dioxan; und Diethylenglykoldimethylether. Unter diesen Lösungsmitteln werden wasserlösliche organische Lösungsmittel, wie N,N- Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid und N- Methylpyrrolidon bevorzugt. Diese Lösungsmittel können entweder einzeln oder im Gemisch eingesetzt werden.
  • Zum Zwecke der Erhöhung der Stabilität und der Spinnfähigkeit der Spinnlösung oder zur Verbesserung der Gaspermeationsselektivität der resultierenden Membran kann die vorgenannte Spinnlösung weitere Additivverbindungen enthalten, die wie notwendig eingearbeitet werden können. Beispiele für die weiteren Additivverbindungen sind Polymere, solche wie niedermolekulares Poly(ethylenglykol), Poly(propylenglykol), Poly(vinylalkohol) und Poly(vinylpyrrolidon); flüchtige Komponenten, wie Aceton und Tetrahydrofuran; schlechte Lösungsmittel, wie Toluol und Xylol; Säuren, wie Essigsäure, Propionsäure und Buttersäure; wasserlösliche mehrwertige Alkohole, wie Ethylenglykol und Glycerin; und anorganische Salze, wie Lithiumchlorid, Lithiumbromid, Kaliumchlorid, Kaliumbromid, Calciumchlorid und Magnesiumchlorid.
  • Als Fluid, das als Kernfluid verwendet wird, wenn die Spinnlösung zur einer Hohlfaser extrudiert wird, können Gase oder Flüssigkeiten verwendet werden. So können beispielsweise Gase, wie Stickstoff und Luft oder Flüssigkeiten wie Wasser, Methanol, Ethanol, Propanol, Glycerin und Gemische davon, verwendet werden. Erforderlichenfalls kann das Kernfluid anorganische Salze, wie Lithiumchlorid, Lithiumbromid und Kaliumchlorid, Lösungsmittel für das Harz, wie N-Methylpyrrolidon und N,N-Dimethylacetamid, schlechte Lösungsmittel für das Spinnlösungsharz, wie Aceton, Methylethylketon, Xylol, Toluol, Essigsäure und Propionsäure etc., eingearbeitet in der richtigen Menge, enthalten.
  • Die Atmosphäre, in der die Spinnlösung extrudiert wird, kann eine Gasphase, wie Luft, Stickstoff, oder ein Lösungsmitteldampf oder eine flüssige Phase, wie Wasser, vorzugsweise eine Gasphase, sein. Was die Atmosphäre betrifft, so kann der Luftstrom in geeigneter Weise kontrolliert werden. Erforderlichenfalls können die Temperatur und die Feuchtigkeit in geeigneter Weise kontrolliert werden.
  • Es wird dann gestattet, dass die Einschicht- oder Mehrschicht-Spinnlösung, die durch die mehrfache tafelförmige Kapillardüse zu einer Hohlfaser extrudiert worden ist, in Kontakt mit einem Koagulierungsbad kommt, um einer Koagulierung unterworfen zu werden. Als Koagulierungsbad kann jede beliebige Flüssigkeit verwendet werden, in der das Harz, das die Hohlfasermembran bildet, unlöslich ist, mit der aber das für die Spinnlösung verwendete Lösungsmittel mischbar ist. Beispiele für solche Koagulierungsbäder sind niedere Alkohole, wie Methanol, Ethanol, 1-Propanol und 2- Propanol; Ketone, wie Acetaldehyd und Aceton; Wasser; und Gemische davon. Das Koagulierungsbad kann Substanzen, wie organische Lösungsmittel, Salze, Säuren und alkalische Verbindungen, darin eingearbeitet enthalten. Unter diesen Koagulierungsbädern werden Wasser und Gemische von Wasser mit anderen organischen Lösungsmitteln bevorzugt.
  • Wenn die erfindungsgemäß verwendete Trennmembran eine Verbundmembran ist, d. h. wenn sich das Material, das die nichtporöse, dichte Schicht bildet, von demjenigen unterscheidet, das die poröse Schicht bildet, dann kann das Material, das die poröse Trägerschicht bildet, beliebig gewählt werden. Genauer gesagt, alle beliebigen anderen Harze als das Polyhydrazidoimidharz können eingesetzt werden, sofern sie an die nichtporöse, dichte Schicht, hergestellt aus den Polyhydrazidoimidharzen; gut gebunden werden können und für die Praxis ausreichende mechanische Festigkeit, Hitzebeständigkeit, chemische Beständigkeit und Bewitterungsbeständigkeit der Membran zeigen. Das Material kann ein Gemisch oder ein Copolymeres von zwei oder mehreren solcher Harze sein. Das Polyhydrazidoimidharz hat eine gute Klebfähigkeit (Mischbarkeit) mit anderen Polymeren. Wenn das Polyhydrazidoimidharz zu einer Hohlfaserverbundmembran verformt wird, dann ist der Auswahlfreiheitsgrad des Materials, das die poröse Trägerschicht bildet, hoch. Daher können durch Auswahl geeigneter Materialien für diesen Zweck Hochleistungstrennmembranen hergestellt werden.
  • Bevorzugte Beispiele für Harze, aus denen die vorgenannte poröse Trägerschicht gebildet wird, sind Polyamidharze, Polyimidharze, Polyetherimidharze, Polyamidimidharze, Polysulfonharze, Polybenzimidazolharze, Polybenzoxazolharze, Polybenzthiazolharze, Polychinoxazolharze und Polypiperazinharze. Diese Harze können entweder einzeln oder im Gemisch verwendet werden.
  • Beispiele für das vorgenannte Polysulfonharz sind Polysulfon, Polyethersulfon, Polyallylsulfon und Polyphenylsulfon. Verschiedene Polysulfonharze sind im Handel erhältlich.
  • Die nichtporöse, dichte Schicht kann auf der Innenoberfläche und/oder der Außenoberfläche der Hohlfaser gebildet werden, indem in geeigneter Weise die Zusammensetzung, die Konzentration und die Temperatur der Spinnlösung, die Zusammensetzung des Koagulierungsbades, die Zusammensetzung des inneren Fluids, die Verspinnungsbedingungen etc., wenn die Membran eine Hohlfasermembran ist, ausgewählt wird oder indem die Reihenfolge der vorgenannten Spinnlösungen (a) und (b), die von der Kernseite angeordnet werden sollen, verändert wird, wenn die Membran eine Hohlfaserverbundmembran ist. Insbesondere kann eine Verbundmembran mit einer dichten Schicht, gebildet auf der Außenoberfläche der Hohlfaser, leicht massenproduziert werden, und sie zeigt eine ausgezeichnete Gaspermeationselektivität. Die Dimension der Hohlfasermembranen ist beliebig, und sie kann in geeigneter Weise für praktische Zwecke hinsichtlich des Außendurchmessers, des Innendurchmessers und anderer Faktoren, eingestellt werden. Genauer gesagt, können durch Kontrolle der Zusammensetzung, der Konzentration und der Temperatur der Spinnlösung, der Zusammensetzung des Koagulierungsbades, der Zusammensetzung des inneren Fluids, der Spinnbedingungen (Spinnlösung-Extrudierungsgeschwindigkeit, Aufwicklungsgeschwindigkeit der gebildeten Hohlfasern etc.), etc. Hohlfasern hergestellt werden, die beispielsweise einen Außendurchmesser von nicht mehr als 1.500 um und eine Dicke von nicht mehr als 500 um haben.
  • Es wird bevorzugt, dass das in der so erhaltenen Membran zurückgebliebene organische Lösungsmittel im Wesentlichen entfernt wird. Die Entfernung des zurückgebliebenen organischen Lösungsmittels kann beispielsweise durch ein Verfahren bewerkstelligt werden, das das Waschen der Membran mit heißem Wasser und/oder einem flüchtigen Lösungsmittel umfasst, das das darin verbliebene organische Lösungsmittel auflöst, so dass das zurückgebliebene organische Lösungsmittel durch Wasser oder das flüchtige Lösungsmittel ersetzt worden ist, und das weiterhin das Trocknen der Membran im Vakuum umfasst.
  • Beispiele für flüchtige Lösungsmittel, die das darin zurückgebliebene organische Lösungsmittel auflösen, sind Methanol, Ethanol und 2-Propanol.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Trennmembran kann durch ein Verfahren bewerkstelligt werden, das Folgendes umfasst: Die Herstellung einer Membran mit einer nichtporösen, dichten Schicht, hergestellt aus einem Polyhydrazidoimidharzvorläufer aus einem Polyhydrazidoimidharzvorläufer als Spinnlösung der nichtporösen Innenschicht in der gleichen Weise, wie oben beschrieben, und das anschließende Unterwerfen der Membran einer Wärmebehandlung, so dass der Polyhydrazidoimidharzvorläufer zu einem Hydrazidoimid cyclisiert wird. Dieses Verfahren ist besonders dann geeignet, wenn die Polyhydrazidoimidharze in organischen Lösungsmitteln nicht oder kaum aufgelöst werden können, so dass sie keine Spinnlösung bilden können. Bei Verwendung eines Vorläufers des Polyhydrazidoimidharzes, enthaltend copolymerisierbare Komponenten, können die copolymerisierbaren Komponenten zu der gleichen Zeit erhitzt werden, so dass sie einer Cyclisierung zu einem Imid, Imdidazopyrrolon oder dergleichen, unterworfen werden.
  • Die vorgenannte Wärmebehandlung kann bei Bedingungen durchgeführt werden, dass sich die nichtporöse, dichte Schicht, hergestellt aus dem Vorläufer, im Wesentlichen in eine Hydrazidoimidstruktur verändert, vorzugsweise bei Bedingungen, dass sich andere copolymerisierbare Komponenten in ihre Endstruktur verändern und dass, wenn die Membran eine Verbundmembran ist, die poröse Struktur des Polymeren, das die poröse Schicht bildet, durch Erhitzen, beispielsweise auf eine Temperatur von 150ºC bis 450ºC, vorzugsweise 150ºC bis 350ºC, bei vermindertem Druck und/oder in einer inerten Gasatmosphäre über 20 bis 720 Minuten, vorzugsweise 20 bis 480 Minuten, nicht zerstört werden kann. Die hierin verwendete Bezeichnung "bei vermindertem Druck" soll einen Zustand bezeichnen, bei dem das Harz, das die Membran bildet, gegenüber einer Zerstörung durch Oxidation während der Hitzebehandlung nicht empfindlich ist, d. h. einen Druck von nicht höher als 30 kPa, vorzugsweise nicht höher als 3 kPa. Beispiele für Inertgase sind Stickstoff, Argon und Helium.
  • Die Veränderung des Vorläufers zu dem Hydrazidoimid durch Erhitzen kann leicht durch Infrarotabsorptionsspektren (IR) bestätigt werden, z. B. dann, wenn beide charakteristischen Absorptionsbanden der Amidbindung und des Imidrings, begleitet von einer Veränderung des Vorläufers zu dem Hydrazidoimid, erkannt werden. Die erstgenannte Bande wird in der Nachbarschaft von 1690 cm&supmin;¹ beobachtet. Die letztgenannte Bande wird in dem Bereich von etwa 1700 bis 1780 cm&supmin;¹ und 1790 bis 1800 cm&supmin;¹ beobachtet.
  • Die Entfernung des organischen Lösungsmittels, das für die Spinnlösung verwendet wurde, erfolgt vorzugsweise vor der Wärmebehandlung zur Cyclisierung in das Hydrazidoimid.
  • Die in der Erfindung verwendeten Trennmembranen sind für die Auftrennung von Luft in Sauerstoff und Stickstoff geeignet.
  • BEISPIELE
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend in den Beispielen und Vergleichsbeispielen weiter beschrieben. Wenn nichts anderes angegeben ist, dann bedeutet die hierin verwendete Bezeichnung "%" "Gew.-%".
  • BEISPIEL 1
  • 19,419 g (0,1 mol) Isophthalsäuredihydrazid wurden in 350 g entwässertem N-Methylpyrrolidon bei Raumtemperatur in einer Stickstoffatmosphäre suspendiert. Zu der erhaltenen Suspension wurden dann chargenweise 44,424 g (0,1 mol) 4,4'-(Hexafluorisopropyliden)diphthalsäureanhydrid gegeben. Beim Fortschreiten der Polymerisationsreaktion wurde die Lösung allmählich homogen. Nachdem visuell bestätigt worden war, dass die Lösung fast transparent geworden war, wurden 24,424 g (0,2 mol) Benzoesäure zu der Lösung als Reaktionshilfsmittel zugesetzt. Die Reaktionslösung wurde direkt 1 Stunde lang unter Rühren ablaufen gelassen. Zu der Reaktionslösung wurden dann 15,820 g (0,2 mol) Pyridin als Reaktionshilfsmittel gegeben. Die Reaktionslösung wurde dann unter Rühren 1 Stunde lang umsetzen gelassen. Die so erhaltene Reaktionslösung wurde dann tropfenweise zu einer großen Menge von Wasser gegeben. Die ausgefällten festen Stoffe wurden mit einer großen Wassermenge mehrere Male gewaschen, vorläufig mit Heißluft von 100ºC getrocknet und anschließend im Vakuum bei einer Temperatur von 100ºC getrocknet, um ein Vorläuferpolymeres von Polyhydrazidoimid zu erhalten. Die so erhaltenen festen Stoffe wurden dann einer Hitzebehandlung bei einer Temperatur von 250ºC im Vakuum 8 Stunden lang unterworfen, um einen thermisch cyclisierten Polyhydrazidoimidfeststoff zu erhalten.
  • Eine 20%ige N-Methylpyrrolidonlösung des erhaltenen Polyhydrazidoimids wurde dann hergestellt. Die Lösung wurde auf eine Glasplatte gegossen und dann bei einer Temperatur von 100ºC getrocknet, um einen filmartigen Feststoff zu bilden. Dieser wurde dann bei einer Temperatur von 350ºC im Vakuum 8 Stunden lang getrocknet, wodurch eine 25 um dicke, filmartige, dichte, symmetrische Membran, hergestellt aus Polyhydrazidoimid, erhalten wurde.
  • Die erhaltene dichte, symmetrische Membran zeigte selbst nach Unterwerfen einer Wärmebehandlung bei einer Temperatur von 350ºC eine genügende Festigkeit. Die Membran war auch in Methanol, Ethanol, 2-Propanol, Hexan, Dichlormethan und N-Methylpyrrolidon unlöslich.
  • Der Permeabilitätskoeffizient der dichten, symmetrischen Membran wurde bezüglich reinem Sauerstoff und Stickstoffgas bei einer Temperatur von 250ºC und einem Differentialdruck von 0,2 MPa gemäß der ASTM-Norm (American Society of Testing Materials) D1434 gemessen. Der daraus errechnete Sauerstoff/Stickstoff-Trennfaktor ist in Tabelle 1 angegeben.
  • BEISPIEL 2
  • Die Verfahrensweise des Beispiels 1 wurde mit der Ausnahme wiederholt, dass 19,419 g (0,1 mol) Terephthalsäuredihydrazid anstelle von Isophthalsäuredihydrazid eingesetzt wurden. Als Ergebnis wurde eine 25 um dicke, filmartige, dichte, symmetrische Membran aus Polyhydrazidoimid erhalten. Bei der Membran wurden die Sauerstoff- und Stickstoff-Permeabilitätskoeffizienten gemessen. Der errechnete Sauerstoff/Stickstoff-Trennfaktor ist in Tabelle 1 angegeben.
  • BEISPIEL 3
  • 4,086 g (0,03 mol) 2,5-Dimethyl-1,4-phenylendiamin wurden als copolymerisierbare Verbindung in 350 g entwässertem N- Methylpyrrolidon bei Raumtemperatur in einer Stickstoffatmosphäre aufgelöst. 13,593 g (0,07 mol) Isophthalsäuredihydrazid wurden dann in der erhaltenen Lösung suspendiert. Zu der erhaltenen Lösung wurden dann chargenweise 44,424 g (0,1 mol) 4,4'-Hexafluorisopropyliden)diphthalsäureanhydrid gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde dann reagieren gelassen, und es wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 behandelt, wodurch eine 25 um dicke, filmartige, dichte, symmetrische Membran aus einem Polyhydrazidoimidharz, das eine copolymerisierbare Komponente enthielt, erhalten wurde. Bei der Membran wurden die Sauerstoff- und Stickstoff-Permeabilitätskoeffizienten gemessen. Der errechnete Sauerstoff/Stickstoff-Trennfaktor ist in Tabelle 1 angegeben.
  • BEISPIEL 4
  • 4,746 g (0,03 mol) 1,5-Naphthalindiamin wurden als copolymerisierbare Verbindung in 350 g entwässertem N- Methylpyrrolidon bei Raumtemperatur in einer Stickstoffatmosphäre aufgelöst. 13,593 g (0,07 mol) Isophthalsäuredihydrazid wurden dann in der erhaltenen Lösung suspendiert. Zu der erhaltenen Suspension wurden dann chargenweise 44,424 g (0,1 mol) 4,4'-(Hexafluorisopropyliden)- diphthalsäureanhydrid gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde dann in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 einer Umsetzung und Reaktion unterworfen, wodurch eine 25 um dicke, filmartige, dichte, symmetrische Membran aus einem Polyhydrazidoimidharz, enthaltend eine copolymerisierbare Komponente, erhalten wurde. Bei der Membran wurden die Sauerstoff- und Stickstoff-Permeabilitätskoeffizienten gemessen. Der errechnete Sauerstoff/Stickstoff-Trennfaktor ist in Tabelle 1 angegeben.
  • BEISPIEL 5
  • 9,373 g (0,03 mol) 3,3'-Dimethylnaphthidin wurden als copolymerisierbare Verbindung in 350 g entwässertem N- Methylpyrrolidon bei Raumtemperatur in einer Stickstoffatmosphäre aufgelöst. 13,593 g (0,07 mol) Isophthalsäuredihydrazid wurden dann in der erhaltenen Lösung suspendiert. Zu der erhaltenen Suspension wurden dann chargenweise 44,424 g (0,1 mol) 4,4'-(Hexafluorisopropyliden)- diphthalsäureanhydrid gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde dann in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 einer Reaktion und Behandlung unterworfen, wodurch eine 25 um dicke, filmartige, dichte, symmetrische Membran aus einem Polyhydrazidoimidharz, enthaltend eine copolymerisierbare Komponente, erhalten wurde. Bei der Membran wurden dann die Sauerstoff- und Stickstoff-Permeabilitätskoeffizienten gemessen. Der errechnete Sauerstoff/Stickstoff-Trennfaktor ist in Tabelle 1 angegeben.
  • BEISPIEL 6
  • 4,086 g (0,03 mol) 2,5-Dimethyl-1,4-phenylendiamin wurden als copolymerisierbare Verbindung in 350 g entwässertem N- Methylpyrrolidon bei Raumtemperatur in einer Stickstoffatmosphäre aufgelöst. 13,593 g (0,07 mol) Terephthalsäuredihydrazid wurden dann in der erhaltenen Lösung suspendiert. Zu der so erhaltenen Suspension wurden dann chargenweise 44,424 g (0,1 mol) 4,4'-(Hexafluorisopropyliden)- diphthalsäureanhydrid gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde dann in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 einer Reaktion und Behandlung unterworfen, wodurch eine 25 um dicke, filmartige, dichte, symmetrische Membran aus einem Polyhydrazidoimidharz, enthaltend eine copolymerisierbare Komponente, erhalten wurde. Bei der Membran wurden die Sauerstoff- und Stickstoff-Permeabilitätskoeffizienten gemessen. Der so errechnete Sauerstoff/Stickstoff-Trennfaktor ist in Tabelle 1 angegeben.
  • BEISPIEL 7
  • 9,710 g (0,05 mol) Isophthalsäuredihydrazid und 10,714 g (0,05 mol) 3,3',4,4'-Tetraaminobiphenyl als copolymerisierbare Verbindung wurden in 200 g entwässertem N- Methylpyrrolidon bei Raumtemperatur in einer Stickstoffatmosphäre aufgelöst. Die erhaltene Lösung wurde dann mit 150 g Sulfolan verdünnt. Zu der so erhaltenen Lösung wurden dann chargenweise chargenweise 44,424 g (0,1 mol) 4,4'-(Hexafluorisopropyliden)diphthalsäureanhydrid gegeben. Nachdem visuell bestätigt worden war, dass das 4,4'- (Hexafluorisopropyliden)diphthalsäureanhydrid sich fast vollständig aufgelöst hatte, wurden 33,142 g (0,2 mol) Tetraethylammoniumchlorid zu der Lösung als Reaktionshilfsmittel zugesetzt. Die Reaktionslösung wurde dann unter Rühren 2 Stunden lang reagieren gelassen. Die so erhaltene Reaktionslösung wurde dann tropfenweise zu einer großen Menge von Isopropylalkohol gegeben. Ausgefällte Feststoffe wurden mit einer großen Menge von Wasser mehrere Male gewaschen. Der Wassergehalt in den Feststoffen wurde dann gründlich durch Isopropylalkohol ersetzt. Die Feststoffe wurden dann bei einer Temperatur von 100ºC im Vakuum getrocknet, wodurch ein gereinigtes Polyhydrazidoimidharz- Vorläuferpolymeres, enthaltend eine copolymerisierbare Komponente, erhalten wurde.
  • Eine 20%ige N-Methylpyrrolidonlösung des erhaltenen Vorläuferpolymeren wurde dann hergestellt. Die Lösung wurde auf eine Glasplatte gegossen und dann bei einer Temperatur von 100ºC getrocknet, um einen filmartigen Feststoff zu bilden, der dann bei einer Temperatur von 350ºC im Vakuum 8 Stunden lang getrocknet wurde, so dass das Vorläuferpolymere zu einem Hydrazidoimid und Imidazopyrrolon cyclisiert wurde. Auf diese Weise wurde eine 25 um dicke, filmartige, dichte, symmetrische Membran aus einem Polyhydrazidoimidharz, enthaltend eine copolymerisierbare Komponente, erhalten. Bei der Membran wurden die Sauerstoff- und Stickstoff-Permeabilitätskoeffizienten gemessen. Der so errechnete Sauerstoff/Stickstoff-Trennfaktor ist in Tabelle 1 angegeben.
  • BEISPIEL 8
  • 11,651 g (0,06 mol) Isophthalsäuredihydrazid wurden in 200 g entwässertem N-Methylpyrrolidon bei Raumtemperatur in einer Stickstoffatmosphäre suspendiert. Zur gleichen Zeit wurden 2,7240 g (0,02 mol) 2,5-Dimethyl-1,4-phenylendiamin als copolymerisierbare Verbindung in dem System aufgelöst. Die erhaltene Lösung wurde dann mit 150 g Sulfolan verdünnt. Zu der so erhaltenen Lösung wurden chargenweise 44,424 g (0,1 mol) 4,4'-(Hexafluorisopropyliden)diphthalsäureanhydrid gegeben. Bei Fortschreiten der Polymerisationsreaktion wurde die Lösung allmählich homogen. Nachdem visuell bestätigt worden war, dass die Lösung fast transparent geworden war, wurden 4,285 g (0,02 mol) 3,3',4,4'- Tetraaminobiphenyl zu dem Reaktionssystem zugegeben. Nachdem visuell bestätigt worden war, dass sich das Reaktionsgemisch fast vollständig aufgelöst hatte, wurden 24,424 g (0,2 mol) Benzoesäure zu der Lösung als Reaktionshilfsmittel zugesetzt. Die Reaktionslösung wurde direkt unter Rühren 1 Stunde lang reagieren gelassen. Zu der Reaktionslösung wurden dann 15,820 g (0,2 mol) Pyridin als Reaktionshilfsmittel gegeben. Die Reaktionslösung wurde dann unter Rühren 1 Stunde lang reagieren gelassen. Das Reaktionsgemisch wurde dann in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 einer Reaktion und Behandlung unterworfen, wodurch eine 25 im dicke, filmartige, dichte, symmetrische Membran aus einem Polyhydrazidoimidharz, enthaltend eine copolymerisierbare Komponente, erhalten wurde. Bei der Membran wurden die Sauerstoff- und Stickstoff-Permeabilitätskoeffizienten gemessen. Der errechnte Sauerstoff/Stickstoff-Trennfaktor ist in Tabelle 1 angegeben.
  • BEISPIEL 9
  • 4,746 g (0,03 mol) 1,5-Naphthalindiamin wurden als copolymerisierbare Verbindung in 350 g entwässertem N- Methylpyrrolidon bei Raumtemperatur in einer Stickstoffatmosphäre aufgelöst. 17,098 g (0,07 mol) 2,6-Naphthalindicarbonsäuredihydrazid wurden in der Lösung suspendiert. Zu der erhaltenen Lösung wurden dann chargenweise 44,424 g (0,1 mol) 4,4'-(Hexafluorisopropyliden)diphthalsäureanhydrid hinzugegeben. Das Gemisch wurde dann auf eine Temperatur von 60ºC erhitzt. Nachdem visuell bestätigt worden war, dass die Lösung homogen und fast transparent geworden war, wurde die Lösung weiterhin unter Rühren bei Raumtemperatur 3 Stunden lang reagieren gelassen. Das Reaktionsgemisch wurde dann wie in Beispiel 1 einer Reaktion und Behandlung unterworfen, wodurch eine 25 um dicke, filmartige, dichte, symmetrische Membran aus einem Polyhydrazidoimidharz, enthaltend eine copolymerisierbare Komponente, erhalten wurde. Bei der Membran wurden die Sauerstoff- und Stickstoff-Permeabilitätskoeffizienten gemessen. Der errechnete Sauerstoff/Stickstoff-Trennfaktor ist in Tabelle 1 angegeben.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 1
  • 10,814 g (0,1 mol) p-Phenylendiamin wurden in 300 g entwässertem N-Methylpyrrolidon bei Raumtemperatur in einer Stickstoffatmosphäre aufgelöst. Zu der erhaltenen Lösung wurden dann chargenweise 44,424 g (0,1 mol) 4,4'-(Hexafluorisopropyliden)diphthalsäureanhydrid gegeben. Das Gemisch wurde dann 2 Stunden lang gerührt. Die Reaktionslösung wurde hierauf mit 300 g N-Methylpyrrolidon verdünnt. Zu der Reaktionslösung wurden dann 31,640 g Pyridin und 40,836 g Essigsäureanhydrid als Reaktionshilfsmittel gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde dann unter Rühren 1 Stunde lang reagieren gelassen. Das Reaktionsgemisch wurde dann unter Rühren bei einer Temperatur von 55ºC 1 Stunde lang reagieren gelassen. Die erhaltene Reaktionslösung wurde auf Raumtemperatur abkühlen gelassen und dann tropfenweise zu einer großen Menge von Methanol gegeben. Ausgefällte Feststoffe wurden mit einer großen Wassermenge mehrere Male gewaschen. Das zurückgebliebene Lösungsmittel wurde durch Methanol ersetzt. Die Feststoffe wurden dann bei einer Temperatur von 100ºC in Vakuum getrocknet, wodurch ein gereinigtes Polyimid erhalten wurde.
  • Eine 20%ige N-Methylpyrrolidonlösung des erhaltenen Polyimids wurde dann hergestellt. Die Lösung wurde auf eine Glasplatte gegossen und dann bei einer Temperatur von 100ºC getrocknet, um einen filmartigen Feststoff zu bilden, der dann bei einer Temperatur von 250ºC im Vakuum 8 Stunden lang getrocknet wurde, wodurch eine 25 um dicke, filmartige, dichte, symmetrische Membran aus einem Polyimid erhalten wurde. Bei der Membran wurden die Sauerstoff- und Stickstoff-Permeabilitätskoeffizienten gemessen. Der errechnte Sauerstoff/Stickstoff-Trennfaktor ist in Tabelle 1 angegeben.
  • Das im Vergleichsbeispiel 1 verwendete Polyimid wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 2 mit der Ausnahme synthetisiert, dass p-Phenylendiamin anstelle des Terephthalsäuredihydrazids verwendet wurde. Dieses Harz hatte eine ähnliche Struktur wie das Polyhydrazidoimid des Beispiels 2. Es wird jedoch ersichtlich, dass die aus diesem Harz hergestellte dichte, symmetrische Membran derjenigen aus dem in Beispiel 2 erhaltenen Polyhydrazidoimid hinsichtlich der Permeationsselektivität unterlegen ist, wie in Fig. 1 gezeigt wird. Daraus geht hervor, dass die Polyhydrazidoimide anderen Harzen überlegen sind.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 2
  • Die Verfahrensweise des Beispiels 1 wurde mit der Ausnahme wiederholt, dass 22,727 (0,1 mol) 4,4'-Diaminobenzanilid anstelle von p-Phenylendiamin eingesetzt wurden. Als Ergebnis wurde eine 25 um dicke, filmartige, dichte, symmetrische Membran aus einem Polyamidimid erhalten. Bei der Membran wurden die Sauerstoff- und Stickstoff-Permeabilitätskoeffizienten gemessen. Der errechnete Sauerstoff/Stickstoff-Trennfaktor ist in Tabelle 1 angegeben.
  • Das im Vergleichsbeispiel 2 verwendete Polyamidimid wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 2 mit der Ausnahme synthetisiert, dass 4,4'-Diaminobenzanilid, das ein Amidenthaltendes Diamin ist, anstelle von Terephthalsäuredihydrazid eingesetzt wurde. Dieses Harz hat eine ähnliche Struktur wie das Polyhydrazidoimid des Beispiels 2. Es wird jedoch ersichtlich, dass die dichte, symmetrische Membran, die aus diesem Harz hergestellt worden ist, derjenigen, hergestellt aus dem im Beispiel 2 erhaltenen Polyhydrazidoimid, hinsichtlich der Permeationsselektivität unterlegen ist, wie in Fig. 1 gezeigt wird. Dies zeigt, dass das einfache Auftreten von beiden Amid- und Imidkomponenten nicht ausreichend ist, um einen Effekt der Bereitstellung einer hohen Selektivität auszuüben. Es wird daher ersichtlich, dass die Hydrazidoimidstruktur anderen Strukturen überlegen ist.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 3
  • Die Verfahrensweise des Vergleichsbeispiels 1 wurde mit der Ausnahme wiederholt, dass 21,624 g (0,1 mol) 3,3'- Diamin-4,4'-dihydroxybiphenyl anstelle von p-Phenylendiamin eingesetzt wurde. Als Ergebnis wurde eine 25 um dicke, filmartige, dichte, symmetrische Membran aus einem Polyimid erhalten. Bei der Membran wurden die Sauerstoff- und Stickstoff-Permeabilitätskoeffizienten gemessen. Der errechnte Sauerstoff/Stickstoff-Trennfaktor ist in Tabelle 1 angegeben.
  • Das im Vergleichsbeispiel 3 verwendete Polyimid hat fast die gleiche Sauerstoffpermeabilität wie das Polyhydrazidoimidharz des Beispiels 3 oder 4. Die Fig. 1 zeigt aber, dass die dichte, symmetrische Membran, die aus dem im Vergleichsbeispiel 3 verwendeten Polyimid gebildet worden ist, derjenigen, gebildet aus Polyhydrazidoimiden, hinsichtlich der Permeationsselektivität unterlegen ist. Es wird ersichtlich, dass die Polyhydrazidoimidstruktur anderen Strukturen überlegen ist. Tabelle 1
  • BEISPIEL 10
  • Eine 20%ige Dimethylacetamidlösung des im Beispiel 1 erhaltenen Polyhydrazidoimidharzes wurde durch ein Edelstahlfilter mit einem Filterporendurchmesser von 20 um, während sie bei einer Temperatur von 60ºC gehalten wurde, filtriert. Das Filtrat wurde dann bei vermindertem Druck entschäumt, wodurch eine Spinnlösung (a) erhalten wurde. Getrennt davon wurde eine 27%ige N-Methylpyrrolidonlösung eines Polyimids ("MATRIMID 5218", erhältlich von Asahi- Ciba Limited) durch ein Edelstahlfilter mit einem Filterporendurchmesser von 20 um unter Halten auf 60ºC filtriert. Das Filtrat wurde dann bei vermindertem Druck entschäumt, wodurch eine Spinnlösung (b) erhalten wurde.
  • Unter Verwendung einer mehrfachen rohrförmigen Kapillardüse mit Düsendurchmessern von 1,8 mm, 1,5 mm, 1,1 mm, 0,4 mm und 0,2 mm wurden die Spinnlösung (b) und die Spinnlösung (a), die auf eine Temperatur von etwa 70ºC erhitzt worden waren, gleichzeitig in eine Luftatmosphäre durch eine innere rohrförmige Düse und eine äußere rohrförmige Düse mit einer Geschwindigkeit von etwa 3 g/min beziehungsweise 0,6 g/min eingespritzt, während Wasser durch eine Mitteldüse strömte. Das eingespritzte Material wurde dann kontinuierlich in Wasser, das auf eine Temperatur von 5ºC eingestellt worden war, eingeführt, so dass es unter Bildung einer Hohlfaser koagulierte. Diese wurde dann kontinuierlich auf einer Spule mit einer Geschwindigkeit von etwa 18 m/min aufgewickelt. Die erhaltene Hohlfaser wurde in fließendes Wasser mit etwa 50ºC eingetaucht, bis sie gründlich gewaschen worden war. Dann wurde sie bei 100ºC im Vakuum getrocknet, danach 8 Stunden lang einer Hitzebehandlung bei 350ºC im Vakuum unterworfen, wodurch Hohlfaserverbundmembranen erhalten wurden.
  • Die erhaltene Hohlfaserverbundmembran hatte einen Innendurchmesser von etwa 240 um und einen Außendurchmesser von etwa 480 um. Ein Abschnitt der Hohlfaser wurde im Mikroskop beobachtet. Als Ergebnis wurde bestätigt, dass das Verhältnis der Dicke der porösen Trägerschicht, angeordnet auf der Innenseite der Hohlfaser, zu derjenigen der Polyhydrazidoimidharzschicht, angeordnet auf der Außenseite der Hohlfaser, etwa 6 : 1 beträgt, und dass die Polyhydrazidoimidharzschicht, angeordnet auf der Außenseite der Hohlfaser, eine asymmetrische Struktur hat, welche eine dichte Schicht, gebildet auf der Oberfläche der Hohlfaser, und eine poröse Schicht, die die dichte Schicht trägt, umfasst.
  • Bei der erhaltenen Hohlfaserverbundmembran wurde die Permeationsgeschwindigkeit bezüglich reinem Sauerstoff- und Stickstoffgas bei einer Temperatur von 25ºC und einem Differentialdruck von 0,2 MPa durch einen Prozess, umfassend das Pressen der Innenseite der Hohlfaser gemäß der ASTM D1434, bestimmt. Der errechnte Sauerstoff/Stickstoff- Trennfaktor ist in Tabelle 2 angegeben.
  • BEISPIEL 11
  • Eine Hohlfaserverbundmembran wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 10 mit der Ausnahme erhalten, dass die als Spinnlösung (b) verwendete N-Methylpyrrolidonlösung eines Polyimids ("MATRIMID 5218", erhältlich von Asahi-Ciba Limited) durch eine Polyimidlösung ("Rikacoat SN20", erhältlich von New Japan Chemical Co., Ltd.) ersetzt wurde.
  • Bei der erhaltenen Hohlfaserverbundmembran wurden die Sauerstoff- und Stickstoff-Permeationsgeschwindigkeiten in der gleichen Weise wie in Beispiel 10 gemessen. Der errechnete Sauerstoff/Stickstoff-Trennfaktor ist in Tabelle 2 angegeben.
  • BEISPIEL 12
  • Eine Hohlfaserverbundmembran wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 10 mit der Ausnahme erhalten, dass das als Harz für die Spinnlösung (b) verwendete Polyimid ("MATRI- MID 5218", erhältlich von Asahi-Ciba Limited) durch ein Polyamid ("Cornex", erhältlich von Teijin Ltd.) ersetzt wurde.
  • Bei der erhaltenen Hohlfaserverbundmembran wurden die Sauerstoff- und Stickstoff-Permeationsgeschwindigkeiten in der gleichen Weise wie in Beispiel 10 gemessen. Der errechnete Sauerstoff/Stickstoff-Trennfaktor ist in Tabelle 2 angegeben.
  • BEISPIEL 13
  • Eine Hohlfaserverbundmembran wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 10 mit der Ausnahme erhalten, dass die als Spinnlösung (b) verwendete N-Methylpyrrolidonlösung eines Polyimids ("MATRIMID 5218", erhältlich von Asahi-Ciba Limited) durch eine Harzlösung, umfassend 17,5% "MATRIMID 5218", 7,5% eines Polyetherimids ("Ultem 1000", erhältlich von GE Plastics Japan) und 75% N-Methylpyrrolidon, ersetzt wurde.
  • Bei der so erhaltenen Hohlfaserverbundmembran wurden die Sauerstoff- und Stickstoff-Permeationsgeschwindigkeiten in der gleichen Weise wie in Beispiel 10 gemessen. Der errechnte Sauerstoff/Stickstoff-Trennfaktor ist in Tabelle 2 angegeben.
  • BEISPIEL 14
  • Eine Hohlfaserverbundmembran wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 10 mit der Ausnahme erhalten, dass die als Spinnlösung (b) verwendete N-Methylpyrrolidonlösung eines Polyimids ("MATRIMID 5218", erhältlich von Asahi-Ciba Limited) durch eine Harzlösung, umfassend 20% "MATRIMID 5218", 5% eines Polyethersulfon ("RAEDEL A100", erhältlich von Amoco Japan Limited) und 75% N-Methylpyrrolidon, ersetzt wurde.
  • Bei der erhaltenen Hohlfaserverbundmembran wurden die Sauerstoff- und Stickstoff-Permeationsgeschwindigkeiten in der gleichen Weise wie in Beispiel 10 gemessen. Der errechnte Sauerstoff/Stickstoff-Trennfaktor ist in Tabelle 2 angegeben.
  • BEISPIEL 15
  • Eine Hohlfaserverbundmembran wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 10 mit der Ausnahme erhalten, dass das als Harz für die Spinnlösung (a) verwendete, in Beispiel 1 erhaltene, Polyhydrazidoimidharz durch das in Beispiel 2 erhaltene Polyhydrazidoimidharz ersetzt wurde, und dass die als Spinnlösung (b) verwendete N-Methylpyrrolidonlösung eines Polyimids ("MATRIMID 5218", erhältlich von Asahi- Ciba Limited) durch eine Harzlösung, umfassend 10% "MATRI- MID 5218", 15% eines Polybenzimidazols und 75% N- Methylpyrrolidon, ersetzt wurde.
  • Bei der erhaltenen Hohlfaserverbundmembran wurden die Sauerstoff- und Stickstoff-Permeationsgeschwindigkeiten in der gleichen Weise wie in Beispiel 10 gemessen. Der errechnte Sauerstoff/Stickstoff-Trennfaktor ist in Tabelle 2 angegeben.
  • BEISPIEL 16
  • Eine Hohlfaserverbundmembran wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 10 mit der Ausnahme erhalten, dass das als Harz für die Spinnlösung (a) verwendete, in Beispiel 1 erhaltene, Polyhydrazidoimidharz durch das in Beispiel 3 erhaltene Polyhydrazidoimidharz ersetzt wurde, und dass die als Spinnlösung (b) verwendete N-Methylpyrrolidonlösung eines Polyimids ("MATRIMID 5218", erhältlich von Asahi- Ciba Limited) durch eine Harzlösung, umfassend 17,5% "MA- TRIMID 5218", 7,5% eines Polyetherimids ("Ultem 1000", erhältlich von GE Plastics Japan) und 75% N-Methylpyrrolidon, ersetzt wurde.
  • Bei der erhaltenen Hohlfaserverbundmembran wurden die Sauerstoff- und Stickstoff-Permeationsgeschwindigkeiten in der gleichen Weise wie in Beispiel 10 gemessen. Der errechnte Sauerstoff/Stickstoff-Trennfaktor ist in Tabelle 2 angegeben.
  • BEISPIEL 17
  • Eine Hohlfaserverbundmembran wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 10 mit der Ausnahme erhalten, dass das als Harz für die Spinnlösung (a) verwendete, in Beispiel 1 erhaltene, Polyhydrazidoimidharz durch das Vorläuferpolymere des Polyhydrazidoimidharzes, erhalten in Beispiel 7, ersetzt wurde, und dass die als Spinnlösung (b) verwendete N-Methylpyrrolidonlösung eines Polyimids ("MATRIMID 5218", erhältlich von Asahi-Ciba Limited) durch eine Harzlösung, umfassend 15% "MATRIMID 5218" und 85% einer Polyimidlösung ("Rikacoat SN20", erhältlich von New Japan Chemical Co., Ltd.), ersetzt wurde. Die erhaltene Hohlfaserverbundmembran wurde dann einer Hitzebehandlung bei 350ºC im Vakuum 4 Stunden lang unterworfen, so dass die Amid-Amino- Säurekomponente als copolymerisierbare Komponente zu einem Imidazopyrrolon cyclisiert wurde, wodurch eine Hohlfaserverbundmembran erhalten wurde.
  • Bei der erhaltenen Hohlfaserverbundmembran wurden die Sauerstoff- und Stickstoff-Permeationsgeschwindigkeiten in der gleichen Weise wie in Beispiel 10 gemessen. Der errechnte Sauerstoff/Stickstoff-Trennfaktor ist in Tabelle 2 angegeben.
  • BEISPIEL 18
  • Eine Hohlfaserverbundmembran wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 10 mit der Ausnahme erhalten, dass das als Harz für die Spinnlösung (a) verwendete, in Beispiel 1 erhaltene, Polyhydrazidoimidharz durch das im Beispiel 9 erhaltene Polyhydrazidoimidharz ersetzt wurde, und dass die als Spinnlösung (b) verwendete N-Methylpyrrolidonlösung eines Polyimids ("MATRIMID 5218", erhältlich von Asahi- Ciba Limited) durch die gleiche Harzlösung, wie in Beispiel 17 verwendet, ersetzt wurde.
  • Bei der erhaltenen Hohlfaserverbundmembran wurden die Sauerstoff- und Stickstoff-Permeationsgeschwindigkeiten in der gleichen Weise wie in Beispiel 10 gemessen. Der errechnte Sauerstoff/Stickstoff-Trennfaktor ist in Tabelle 2 angegeben. Tabelle 2
  • Die erfindungsgemäß verwendete Trennmembran hat eine gute Ausgewogenheit zwischen den Trenneigenschaften und der Permeabilität, insbesondere ausgezeichnete Trenneigenschaften. Sie hat ausgezeichnete Eigenschaften, beispielsweise hinsichtlich der Festigkeit, der Hitzebeständigkeit, der Lösungsmittelbeständigkeit und der Haltbarkeit.

Claims (5)

1. Verwendung einer Membran, umfassend eine nichtporöse dichte Schicht, gebildet aus Polyhydrazidoimidharzen, mit einem Sauerstoff/Stickstoff-Trennfaktor von nicht weniger als 7 zur Auftrennung von Luft in Sauerstoff und Stickstoff.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Membran eine Verbundstruktur, umfassend die genannte nichtporöse dichte Schicht, gebildet aus den genannten Polyhydrazidoimidharzen, und eine poröse Trägerschicht, gebildet aus anderen Materialien als das Harz, aus dem die genannte nichtporöse dichte Schicht besteht, hat.
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Polyhydrazidoimidharze Polymere sind, die durch Umsetzung von aromatischen Tetracarbonsäuredianhydriden und aromatischen Dihydraziden als wesentliche Komponenten erhalten worden sind.
4. Verwendung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte aromatische Tetracarbonsäuredianhydrid 4,4'-(Hexafluorisopropyliden)diphthalsäureanhydrid ist.
5. Verwendung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte aromatische Dihydrazid Isophthalsäuredihydrazid oder Terephthalsäuredihydrazid ist.
DE69715112T 1996-07-26 1997-07-25 Verwendung einer Polyhydrazidimidmembran zum Trennen von Luft Expired - Fee Related DE69715112T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP19748096 1996-07-26
JP9159695A JPH1085571A (ja) 1996-07-26 1997-06-17 分離膜

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69715112D1 DE69715112D1 (de) 2002-10-10
DE69715112T2 true DE69715112T2 (de) 2003-01-09

Family

ID=26486412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69715112T Expired - Fee Related DE69715112T2 (de) 1996-07-26 1997-07-25 Verwendung einer Polyhydrazidimidmembran zum Trennen von Luft

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5972080A (de)
EP (1) EP0820805B1 (de)
JP (1) JPH1085571A (de)
CN (1) CN1157252C (de)
DE (1) DE69715112T2 (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4139456B2 (ja) * 1997-10-02 2008-08-27 三菱レイヨン株式会社 脱気膜
US6592573B2 (en) 2000-10-11 2003-07-15 Popcab, Llc Through-port heart stabilization system
US6383258B1 (en) * 2000-12-19 2002-05-07 L'air Liquide Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Copolyimide gas separation membranes
US6602415B2 (en) * 2001-02-09 2003-08-05 Board Of Regents, The University Of Texas Polymeric membrane for separation of fluids under elevated temperature and/or pressure conditions
SG108269A1 (en) * 2001-08-15 2005-01-28 Inst Materials Research & Eng Chemical modification of polyimides
US20030131731A1 (en) 2001-12-20 2003-07-17 Koros William J. Crosslinked and crosslinkable hollow fiber mixed matrix membrane and method of making same
US20030126990A1 (en) * 2001-12-20 2003-07-10 Koros William J. Crosslinked and crosslinkable hollow fiber membrane and method of making same
US7511112B2 (en) 2003-03-05 2009-03-31 Toray Industries, Inc. Aromatic polymer, film, electrolyte membrane and separator
AU2004201546B2 (en) * 2003-04-15 2009-06-18 The Board Of Regents, The University Of Texas System Dithiolene functionalized polymer membrane for olefin/paraffin separation
US20060011063A1 (en) * 2004-07-16 2006-01-19 Honeywell International Inc. High temperature gas separation membrane suitable for OBIGGS applications
US20060289003A1 (en) * 2004-08-20 2006-12-28 Lackner Klaus S Laminar scrubber apparatus for capturing carbon dioxide from air and methods of use
CA2595916A1 (en) * 2005-02-02 2006-08-10 Global Research Technologies, Llc Removal of carbon dioxide from air
US9266051B2 (en) 2005-07-28 2016-02-23 Carbon Sink, Inc. Removal of carbon dioxide from air
ES2638792T3 (es) 2005-07-28 2017-10-24 Carbon Sink Inc. Eliminación de dióxido de carbono del aire
AU2007233275B2 (en) 2006-03-08 2012-07-26 Carbon Sink, Inc. Air collector with functionalized ion exchange membrane for capturing ambient CO2
EP2077911B1 (de) 2006-10-02 2020-01-29 Carbon Sink Inc. Verfahren zur extraktion von kohlendioxid aus der luft
EP2129820B1 (de) * 2007-03-23 2011-05-25 Solvay Advanced Polymers, L.L.C. Verwendung von kohleverbrennungs-rauchgasfilter
WO2008131132A1 (en) 2007-04-17 2008-10-30 Global Research Technologies, Llc Capture of carbon dioxide (co2) from air
RU2010123008A (ru) * 2007-11-05 2011-12-20 ГЛОБАЛ РИСЕРЧ ТЕКНОЛОДЖИЗ, ЭлЭлСи (US) Удаление углекислого газа из воздуха
EP2212008A1 (de) 2007-11-20 2010-08-04 Global Research Technologies, LLC Luftkollektor mit fuktionalisierter ionenaustauschermembran zum austausch von ionen zur erfassung von umgebungs-kohlendioxid
US8221531B2 (en) * 2007-12-31 2012-07-17 Chevron U.S.A. Inc. Crosslinked polyimide membrane, method for making the same using organic titanate catalysts to facilitate crosslinking and method of using the membrane for fluid separation
WO2009105566A2 (en) 2008-02-19 2009-08-27 Global Research Technologies, Llc Extraction and sequestration of carbon dioxide
KR100932765B1 (ko) * 2008-02-28 2009-12-21 한양대학교 산학협력단 폴리이미드-폴리벤조옥사졸 공중합체, 이의 제조방법, 및이를 포함하는 기체 분리막
US8999279B2 (en) 2008-06-04 2015-04-07 Carbon Sink, Inc. Laminar flow air collector with solid sorbent materials for capturing ambient CO2
CN102203174B (zh) * 2008-10-02 2013-02-20 宇部兴产株式会社 多孔质聚酰亚胺膜及其制造方法
KR101389543B1 (ko) 2009-05-15 2014-04-28 한양대학교 산학협력단 다공성 폴리벤즈이미다졸의 제조방법
EP2471592A4 (de) * 2009-08-26 2014-07-30 Ibiden Co Ltd Gastrennungsmembran
EP2557110B1 (de) 2010-04-07 2015-06-17 Ube Industries, Ltd. Poröse polyimidmembran und herstellungsverfahren dafür
US9216390B2 (en) 2010-07-15 2015-12-22 Ohio State Innovation Foundation Systems, compositions, and methods for fluid purification
US20120305484A1 (en) * 2011-06-03 2012-12-06 Board Of Regents, The University Of Texas System Thermally Rearranged (TR) Polymers as Membranes for Ethanol Dehydration
JP2013031832A (ja) * 2011-07-06 2013-02-14 Mitsubishi Rayon Co Ltd 多孔質膜の製造方法および精密ろ過膜
CN103846023A (zh) * 2012-12-05 2014-06-11 中国科学院大连化学物理研究所 一种共聚聚酰亚胺气体分离膜材料及其制备和应用
WO2014168584A1 (en) * 2013-04-10 2014-10-16 Nanyang Technological University Nanofiltration membrane and method of manufacturing a nanofiltration membrane
KR102224719B1 (ko) 2014-08-25 2021-03-08 삼성전자주식회사 리튬 전지용 고분자 전해질 및 이를 구비한 리튬 전지
JP2019162565A (ja) 2016-07-25 2019-09-26 富士フイルム株式会社 ガス分離膜、ガス分離膜モジュールおよびガス分離装置
US10179310B2 (en) * 2017-03-31 2019-01-15 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Natural-gas purification apparatus
KR102157930B1 (ko) * 2017-11-07 2020-09-18 주식회사 엘지화학 수처리 분리막 활성층 형성용 조성물, 수처리 분리막의 제조방법 및 이에 의하여 제조된 수처리 분리막
WO2019161114A1 (en) 2018-02-16 2019-08-22 Carbon Sink, Inc. Fluidized bed extractors for capture of co2 from ambient air
JP7027364B2 (ja) * 2019-03-12 2022-03-01 日東電工株式会社 硫酸イオン除去システム及び方法
WO2020189555A1 (ja) * 2019-03-19 2020-09-24 三菱ケミカル株式会社 ポリイミド
CN112275146B (zh) * 2020-09-01 2021-08-20 中国科学院山西煤炭化学研究所 一种经磷酸处理的Tröger`s Base聚合物气体分离膜及其制备方法和应用
CN112439319B (zh) * 2020-11-16 2022-10-14 中蓝晨光化工有限公司 一种耐溶剂型pbo纳滤膜及其制备方法

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US30351A (en) * 1860-10-09 Piston for steam-engines
FR2193634A1 (en) 1972-07-20 1974-02-22 Du Pont Polyimide semi-permeable membranes
US3816303A (en) * 1972-12-20 1974-06-11 Us Interior Poly(n-amido)imides as semipermeable membranes
US4113628A (en) * 1974-06-05 1978-09-12 E. I. Du Pont De Nemours And Company Asymmetric polyimide membranes
DE3062739D1 (en) * 1979-07-26 1983-05-19 Ube Industries Process for preparing aromatic polyimide semipermeable membranes
JPH0673616B2 (ja) * 1987-10-09 1994-09-21 宇部興産株式会社 ポリイミド二層中空糸膜の製造法
US5055114A (en) * 1988-12-27 1991-10-08 Union Carbide Industrial Gases Technology Corporation Semipermeable membranes based on specified tetrabromobisphenol type polyesters
US5015270A (en) * 1989-10-10 1991-05-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Phenylindane-containing polyimide gas separation membranes
US5034027A (en) * 1990-03-30 1991-07-23 Air Products And Chemicals, Inc. Membranes formed from rigid aromatic polyamides
US5034026A (en) * 1990-04-20 1991-07-23 The Dow Chemical Company Polybenzazole polymers containing indan moieties
US5061298A (en) * 1990-06-13 1991-10-29 Air Products And Chemicals, Inc. Gas separating membranes formed from blends of polyimide polymers
JP2588806B2 (ja) * 1991-09-10 1997-03-12 宇部興産株式会社 ガス分離中空糸膜及びその製法
US5266100A (en) * 1992-09-02 1993-11-30 E. I. Du Pont De Nemours And Company Alkyl substituted polyimide, polyamide and polyamide-imide gas separation membranes
US5248319A (en) * 1992-09-02 1993-09-28 E. I. Du Pont De Nemours And Company Gas separation membranes made from blends of aromatic polyamide, polymide or polyamide-imide polymers
US5232472A (en) * 1992-11-03 1993-08-03 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polyimide and polyamide-imide gas separation membranes
US5409524A (en) * 1992-12-01 1995-04-25 The Dow Chemical Company Membranes having improved selectivity and recovery, and process for making same
US5264166A (en) * 1993-04-23 1993-11-23 W. R. Grace & Co.-Conn. Polyimide membrane for separation of solvents from lube oil
US5320650A (en) * 1993-05-04 1994-06-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fluorinated aromatic polyimide, polyamide and polyamide-imide gas separation membranes
US5334697A (en) * 1993-10-04 1994-08-02 L'air Liquide, S.A. Polyimide gas separation membranes
US5635067A (en) * 1995-03-14 1997-06-03 Praxair Technology, Inc. Fluid separation membranes prepared from blends of polyimide polymers

Also Published As

Publication number Publication date
CN1176844A (zh) 1998-03-25
JPH1085571A (ja) 1998-04-07
CN1157252C (zh) 2004-07-14
EP0820805A2 (de) 1998-01-28
US5972080A (en) 1999-10-26
EP0820805A3 (de) 1998-10-14
EP0820805B1 (de) 2002-09-04
DE69715112D1 (de) 2002-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69715112T2 (de) Verwendung einer Polyhydrazidimidmembran zum Trennen von Luft
DE69006786T2 (de) Aromatische Polyimid-Trennungsmembran.
DE69012499T2 (de) Herstellung von Membranen auf der Basis von aromatischen Polyimiden.
DE69109903T2 (de) Asymmetrische Gastrennungsmembran.
DE3213528C2 (de)
DE3213582C2 (de)
DE69132554T2 (de) Neue Mehrkomponenten-Fluidabtrennungsmembrane
DE3225618C2 (de) Verbundmembran auf Polyimidbasis und Verfahren zu deren Herstellung
DE3782120T2 (de) Asymmetrische gastrennungsmembranen, deren haut einen dichtegradienten aufweisen.
US4378324A (en) Process for preparing aromatic polyimide semipermeable membranes
US6887408B2 (en) Porous poly(aryl ether ketone) membranes, processes for their preparation and use thereof
JP2588806B2 (ja) ガス分離中空糸膜及びその製法
CA2441942C (en) Hydrophilic hollow fiber ultrafiltration membranes that include a hydrophobic polymer and a method of making these membranes
DE68915742T2 (de) Zweischichtige Hohlfasermembran aus aromatischen Polyimiden und Verfahren zu deren Herstellung.
DE69007859T2 (de) Copolyimid-Gastrennungsmembranen, abgeleitet von substituierten Phenylendiaminen und substituierten Methylendianilinen.
US4307135A (en) Process for preparing an asymmetric permselective membrane
US4772391A (en) Composite membrane for reverse osmosis
DE69433127T2 (de) Mischungen aus Polyethersulfonen und aromatischen Polyimiden, Polyamiden oder Polyamid-imiden und daraus hergestellte Gastrennmembranen
JPS6119813A (ja) ポリイミド中空糸の製造法
WO2021227330A1 (zh) 耐溶剂聚合物纳滤膜及其制备方法和应用
DE112009000188T5 (de) Polyimid-Gastrennungs-Membran und Gastrennungs-Verfahren
DE69800259T2 (de) Gastrennungsmembranen auf der Basis von regioselektiven Polyamidimiden
US20040222148A1 (en) Preparation of porous poly(aryl ether) articles and use thereof
EP0539870A1 (de) Hydrophile, asymmetrische, chemikalienbeständige Polyaramidmembran
JPH08243367A (ja) ポリイミド複合膜の製造方法

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee