DE69713708T2 - Wärmetauscher für Kraftfahrzeug - Google Patents

Wärmetauscher für Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE69713708T2
DE69713708T2 DE69713708T DE69713708T DE69713708T2 DE 69713708 T2 DE69713708 T2 DE 69713708T2 DE 69713708 T DE69713708 T DE 69713708T DE 69713708 T DE69713708 T DE 69713708T DE 69713708 T2 DE69713708 T2 DE 69713708T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
region
heat exchanger
plate
core
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69713708T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69713708D1 (de
Inventor
Takaaki Sakane
Tatsuo Sugimoto
Yasutoshi Yamanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP27955096A external-priority patent/JP3677898B2/ja
Priority claimed from JP30034596A external-priority patent/JP3680455B2/ja
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE69713708D1 publication Critical patent/DE69713708D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69713708T2 publication Critical patent/DE69713708T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/001Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core
    • F28F9/002Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core with fastening means for other structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • B60K11/04Arrangement or mounting of radiators, radiator shutters, or radiator blinds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/0408Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids
    • F28D1/0426Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids with units having particular arrangement relative to the large body of fluid, e.g. with interleaved units or with adjacent heat exchange units in common air flow or with units extending at an angle to each other or with units arranged around a central element
    • F28D1/0435Combination of units extending one behind the other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/126Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element consisting of zig-zag shaped fins
    • F28F1/128Fins with openings, e.g. louvered fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0084Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0091Radiators
    • F28D2021/0094Radiators for recooling the engine coolant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/001Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core
    • F28F2009/004Common frame elements for multiple cores
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F2009/0285Other particular headers or end plates
    • F28F2009/0287Other particular headers or end plates having passages for different heat exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2215/00Fins
    • F28F2215/02Arrangements of fins common to different heat exchange sections, the fins being in contact with different heat exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/14Fastening; Joining by using form fitting connection, e.g. with tongue and groove
    • F28F2275/143Fastening; Joining by using form fitting connection, e.g. with tongue and groove with pin and hole connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wärmetauscher gemäß Oberbegriff von Anspruch 1 und 10.
  • Ein solcher Wärmetauscher mit einer Vielzahl von Röhrchen, durch die hindurch ein Fluid strömt, ist aus JP-60-195 324 bekannt. Dieser bekannte Wärmetauscher umfasst eine ein Paar von Behälterbereichen, die jeweils an den beiden Enden der Röhrchen angeordnet sind, zum Verteilen und zum Aufnehmen des Fluids. Der Wärmetauscher umfasst weiter ein Stiftelement zum Anbringen des Wärmetauschers an einem Fahrzeug, wobei das Stiftelement in einer Konsole angeordnet ist, die an einem Ende des Kernbereichs des Wärmetauschers angeordnet ist, welcher Kernbereich die Röhrchen aufweist. Das Stiftelement steht in einer Richtung rechtwinklig zu der Längsrichtung der Konsole vor.
  • Der Wärmetauscher für ein Fahrzeug ist in das Fahrzeug mittels eines Stiftelements eingebaut, das mit dem Wärmetauscher einstückig verbunden ist, wie oben beschrieben ist. Beispielsweise ist in JP-A-6-159 975 ein axialer Endbereich eines Stiftelements mit einer Konsole verbunden, die im Querschnitt U- förmig ausgebildet ist, und ist die Konsole an einer Seitenplatte zur Verstärkung des Kernbereichs des Kühlers mittels einer Schraube befestigt.
  • In den letzten Jahren haben zur Erweiterung des Raums im Fahrgastraum eines Fahrzeugs, während verhindert bzw. vermieden wird, dass die äußere Gestalt des Fahrzeugs groß ist, Frontmotor-Fahrzeuge mit Vorderradantrieb (sogenannte FF-Fahrzeuge) zugenommen. Im Allgemeinen wird bei einem FF-Fahrzeug die Motorvibration durch das Vibrieren des Wärmetauschers für ein Fahrzeug- als Ausgleichsgewicht mit einer Eigenfrequenz entsprechend der Vibrationsfrequenz des Motors reduziert.
  • Daher wird eine große Vibrationskraft auf ein Stiftelement und einen Bereich, wo das Stiftelement angeordnet ist (Stiftanordnungsbereich), zur Einwirkung gebracht. Weil die Vibrationskraft teilweise auf dem Stiftanordnungsbereich mit dem Stiftelement als Zentrum zur Einwirkung gebracht wird, muss der Stiftanordnungsbereich insbesondere eine hohe mechanische Festigkeit aufweisen. Gegen diese Notwendigkeit kann, in der JP-A-6-159 975, weil das eine axiale Ende des Stiftelements nur mit der Konsole verbunden ist, deren Querschnitt U- förmig gestaltet ist, die Konsole durch eine Konzentrationslast teilweise deformiert sein, die durch das Stiftelements erzeugt wird, sodass es schwierig ist, eine ausreichende mechanische Festigkeit bei dieser Struktur zu erreichen.
  • Das Problem der mechanischen Festigkeit des Stiftanordnungsbereichs wird unter Bezugnahme auf das FF-Fahrzeug beschrieben; jedoch wird das Problem der mechanischen Festigkeit des Stiftanordnungsbereichs auch bei einem Frontmotor-Fahrzeug mit Hinterradantrieb (FR-Fahrzeug) bewirkt, weil eine Vibrationskraft auf den Wärmetauscher für ein Fahrzeug- durch eine Motorvibration oder dergleichen zur Einwirkung gebracht wird.
  • Die vorliegende Erfindung ist in Hinblick auf das oben angegebene Problem geschaffen worden, und es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Struktur mit einer ausreichenden mechanischen Festigkeit gegen eine Teil- Konzentrationslast zu geschaffen, die auf ein Stiftelement als Zentrum zur Einwirkung gebracht wird.
  • Dieser Aufgabe wird mittels der in den kennzeichnenden Teilen von Anspruch 1 und Anspruch 10 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Stiftanordnungsbereich, wo ein Stiftelement zur Anbringung eines Wärmetauschers an einem Fahrzeug angeordnet ist, derart gestaltet, dass die innere Randgestalt des Querschnitts des Stiftanordnungsbereichs eine vier-seitige geschlossene, gekrümmte Linie bildet. Das Stiftelement tritt durch einen inneren Raum des Stiftanordnungsbereichs hindurch und ist mit dem Stiftanordnungsbereich an mehreren Stellen verbunden. Auf diese Weise bildet der Stiftanordnungsbereich eine Schalenstruktur, die in ihrer mechanischen Festigkeit überlegen ist. Weiter kann, weil das Stiftelement mit dem Stiftanordnungsbereich an mehreren Stellen verbunden ist, während es durch den Raum hindurchtritt, die Schalenstruktur des Stiftanordnungsbereichs steifer ausgebildet sein. Daher kann sogar dann, wenn eine Teil-Konzentrationslast, die auf das Stiftelement als Zentrum einwirkt, auf den Stiftanordnungsbereich zur Einwirkung kommt, der Stiftanordnungsbereich eine ausreichende mechanische Festigkeit aufrechterhalten.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung sind leichter aus der nachfolgenden Detailbeschreibung bevorzugter Ausführungsformen derselben bei gemeinsamer Betrachtung mit den beigefügten Zeichnungen zu ersehen, in denen zeigen:
  • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Wärmetauschers gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1;
  • Fig. 3 eine perspektivische Ansicht mit der Darstellung der Gestalt einer Kühlrippe;
  • Fig. 4 eine auseinander gezogene Ansicht der Kühlrippe;
  • Fig. 5A eine Draufsicht auf eine Konsole und Fig. 5B eine Vorderansicht der Konsole;
  • Fig. 6 eine vergrößerte Ansicht des Bereichs VI in Fig. 5B;
  • Fig. 7 einen Schnitt entlang der Linie VII-Vli;
  • Fig. 8A eine Vorderansicht einer Hauptplatte und Fig. 8B einen Schnitt durch die Hauptplatte;
  • Fig. 9A-9C Ansichten einer Hilfsplatte von drei Seiten aus und Fig. 9D einen Schnitt durch die Hilfsplatte;
  • Fig. 10 einen Schnitt entlang der Linie X-X in Fig. 1;
  • Fig. 11 ein Diagramm mit der Darstellung der Beziehung zwischen dem Vergrößerungsprozentsatz der Strahlungsgröße einer Kühlrippe in einem Kondensatorkernbereich und der vorstehenden Länge der Kühlrippe;
  • Fig. 12 ein Diagramm mit der Darstellung der Beziehung zwischen dem Vergrößerungsprozentsatz der Strahlungsgröße einer Kühlrippe in einem Kühlerkernbereich und der vorstehenden Länge der Kühlrippe;
  • Fig. 13 ein Diagramm mit der Darstellung der Beziehung zwischen dem Vergrößerungsprozentsatz des Strömungswiderstands der durch eine Kühlrippe in einem Kondensatorkernbereich hindurchtretenden Luft und der vorstehenden Länge der Kühlrippe;
  • Fig. 14 ein Diagramm mit der Darstellung der Beziehung zwischen dem Vergrößerungsprozentsatz der Strahlungsgröße einer Kühlrippe und der vorstehenden Länge der Kühlrippe, bei der der Strömungswiderstand berücksichtigt ist;
  • Fig. 15 ein Diagramm mit der Darstellung der Beziehung zwischen dem Vergrößerungsprozentsatz der Strahlungsgröße einer Kühlrippe und der vorstehenden Länge der Kühlrippe, bei der der Strömungswiderstand in einem Kühlerkern berücksichtigt ist;
  • Fig. 16 ein Diagramm mit der Darstellung der Beziehung zwischen der Verschlechterungsgröße eines Kondensators und einem Verbindungsverhältnis;
  • Fig. 17 eine perspektivische Ansicht eines Wärmetauschers gemäß der vorliegenden Erfindung, der in ein Fahrzeug eingebaut ist;
  • Fig. 18 einen Schnitt durch einen Wärmetauscher gemäß der vorliegenden Erfindung, der in ein Fahrzeug eingebaut ist;
  • Fig. 19 eine Vorderansicht des Wärmetauschers gemäß der vorliegenden Erfindung, der in ein Fahrzeug eingebaut ist;
  • Fig. 20 eine schematische Ansicht der Luftströmung, wenn der Wärmetauscher an einem Fahrzeug angebracht ist;
  • Fig. 21 ein Diagramm mit der Darstellung der Beziehung zwischen dem Abstand L zwischen den beiden Röhrchen und der Menge der Luft, die durch einen Kondensatorkernbereich hindurchtritt;
  • Fig. 22 ein Diagramm mit der Darstellung der Beziehung zwischen dem Abstand L zwischen den beiden Röhrchen und dem Vergrößerungsprozentsatz des Wärmeaustauschs des Kondensatorkernbereichs; und
  • Fig. 23 eine Vorderansicht einer Konsole gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Detailbeschreibung der bevorzugten Ausführungsformen Nachfolgend werden Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Zunächst wird eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Bei dieser Ausführungsform findet die vorliegende Erfindung als Wärmetauscher für ein Fahrzeug (nachfolgend bezeichnet als Wärmetauscher) Verwendung, bei dem ein Kernbereich eines Kühlers zum Kühlen von Kühlwasser eines wassergekühlter Motors (siehe Fig. 10) und ein Kernbereich eines Kondensators zum Kondensieren (Abstrahlen von Wärme bzw. Kühlen) eines Kühl- bzw. Kältemittels, das in einem Kühlzyklus umläuft, integriert bzw. einstückig ausgebildet sind. Die Temperatur des Kühl- bzw. Kältemittels ist niedriger als diejenigen des Kühlwassers; und daher ist der Kernbereich des Kondensators im Allgemeinen an der luftstromaufwärtigen Seite des Kernbereichs des Kühlers angeordnet.
  • Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht des Wärmetauschers 1 der Ausführungsform, und Fig. 2 ist ein Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1. Das Bezugszeichen 2 bezeichnet einen Kondensatorkernbereich, und das Bezugszeichen 3 bezeichnet einen Kühlerkernbereich. Die beiden Kernbereiche 2 und 3 sind zwischen zwei Röhrchen 21 und 31 unter Bezugnahme auf die Luftströmungsrichtung in Reihe bzw. hintereinander angeordnet, um einen vorbestimmten Spalt zwischen einander zu bilden, zur gegenseitigen Isolierung der Wärmeleitfähigkeit.
  • In Fig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen 50 ein Gebläse, das an der luftstromabwärtigen Seite des Kühlerkernbereichs 3 angeordnet ist, zum Blasen von Luft in Richtung zu den beiden Kernbereichen 2 und 3, bezeichnet das Bezugszeichen 51 eine Lüfterabdeckung (Halterelement), die aus Kunststoff hergestellt ist, zum Halten des Gebläses 50 und zur Verbesserung der Effizienz des Blasens von Luft, indem verhindert wird, dass Luft zwischen dem Gebläse 50 und dem Kühlerkernbereich 3 angesaugt wird.
  • Der Kondensatorkernbereich 2 weist ein Kondensatorröhrchen 21 zur Bildung eines flachen Kanals für Kühl- bzw. Kältemittel und eine gewellte (wellenförmige) Kühlrippe 22 auf, die mit dem Kondensatorröhrchen 21 verlötet ist, in dem eine Vielzahl von gefalteten Bereichen 22a (siehe Fig. 3) ausgebildet ist.
  • Der Kühlerkernbereich 3 besitzt eine Struktur ähnlich bzw. gleich derjenigen des Kondensatorkernbereichs 2 und weist ein Kühlerröhrchen 31, das parallel zu dem Kondensatorröhrchen 21 angeordnet ist, und eine Kühlrippe 32 auf. Diese Röhrchen 21 und 31 und die Kühlrippen 22 und 32 sind abwechselnd laminiert und miteinander verlötet. In den Kühlrippen 22 und 32 sind Lamellen 22b und 32b zur Erleichterung des Wärmeaustauschs ausgebildet. Die beiden Kühlrippen 22 und 32 sind mit den Lamellen 22b und 32b im Wege eines Walzenformverfahrens oder dergleichen einstückig ausgebildet.
  • An den einen Endbereichen 22d und 32d der Kühlrippen 22 und 32, die einander in einer Richtung rechtwinklig zu der Längsrichtung zugewandt sind, ist eine Vielzahl von Verbindungsbereichen 45 zum Verbinden der beiden Kühlrippen 22 und 32 vorgesehen. Bei diesen Verbindungsbereichen 45 ist zwischen einem Verbindungsbereich 45 und einem anderen Verbindungsbereich 45, wie in Fig. 3 dargestellt ist, eine Vielzahl von gefalteten Bereichen 22a und 32a (5 bis 10 Bereiche bei dieser Ausführungsform) ausgebildet.
  • Die beiden Kühlrippen 22 und 32 sind in Fig. 4 auseinander gezogen dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ist die Größe E eines Bereichs des Verbindungsbereichs 45, der parallel zu der Längsrichtung der beiden Kühlrippen 22 und 32 verläuft, gleich oder kleiner als 5% der Größe F zwischen zwei benachbarten Verbindungsbereichen 45 der Vielzahl der Verbindungsbereiche 45.
  • Weil die gefalteten Bereiche 22a und 32a der beiden Kühlrippen 22 und 32 die beiden Röhrchen 21 und 31 berühren, ist abgesehen von der Wärmeleitung zwischen den beiden Kühlrippen 22 und 32 die Wärmeleitung durch die gefalteten Bereichen 22a und 32a hindurch diejenigen mit dem größten Wert. Daher wird es, wie in Fig. 2 und 3 dargestellt ist, bevorzugt, dass der Verbindungsbereich 45 an den flachen Flächenbereichen 22c und 32c der beiden Kühlrippen 22 und 32 ausgebildet ist.
  • Die Größe der Breite in Längsrichtung und in Richtung rechtwinklig zu den beiden Röhrchen 21 und 31 der beiden Kühlrippen 22 und 32 ist größer als diejenigen der flachen Breite der beiden Röhrchen 21 und 31, und, wie in Fig. 2 dargestellt ist, stehen die beiden Kühlrippen 22 und 32 in Richtung zu dem Spalt 46 (mit einer Vorsprungslänge Lc und einer Vorsprungslänge Lr) vor. Die Vorsprungslänge Lc und die Vorsprungslänge Lr werden weiter unten beschrieben.
  • Weiter ist, wie in Fig. 1 dargestellt ist, von den Endbereichen des Kühlerkernbereichs 3 an einem Endbereich, wo keine Konsole (die weiter unten noch beschrieben wird) angeordnet ist, ein erster Kühlerbehälter 34 zum Verteilen von Kühlwasser in jedes Kühlerröhrchen 31 angeordnet und ist an dem anderen Endbereich ein zweiter Kühlerbehälter 36 zum Sammeln von Kühlwasser, das einen Wärmeaustausch erfahren hat, vorgesehen. An der oberen Stirnseite des ersten Kühlerbehälters 34 ist ein Einströmungsanschluss 35 vorgesehen, durch den hindurch das Kühlwasser von dem wassergekühlten Motor in den ersten Kühlerbehälter 34 einströmt. Andererseits ist an der unteren Seite des zweiten Kühlerbehälters 36 ein Ausströmungsanschluss 37 vorgesehen, durch den hindurch das Kühlwasser in Richtung zu dem wassergekühlten Motor ausströmt. Verbindungsrohre 35a und 37a dienen zum Verbinden von Außenrohren (nicht dargestellt) mit den beiden Kühlerbehältern 34 und 36, und diese Verbindungsrohre 35a und 37a sind mit den Kühlerbehältern 34 bzw. 36 durch Verlöten verbunden.
  • Ein erster Kondensatorbehälter 24 dient zum Verteilen des Kühl- bzw. Kältemittels des Kondensatorkernbereichs 2 an jedes Kondensatorröhrchen 21, und ein zweiter Kondensatorbehälter 25 des Kondensatorkernbereichs 2 dient zum Sammeln des Kühl- bzw. Kältemittels, das einen Wärmeaustausch erfahren hat (kondensiert worden ist). Weiter sind ein Einströmungsanschluss 26, durch den hindurch das von einem Kompressor (nicht dargestellt) des Kühlzyklus abgegebenes Kühl- bzw. Kältemittel in den ersten Kondensatorbehälter 24 einströmt, und ein Ausströmungsanschluss 27 vorgesehen, durch den hindurch das Kühl- bzw. Kältemittel, das einen Wärmeaustausch erfahren hat (kondensiert worden ist), in Richtung zu einem Expansionsventil (nicht dargestellt) des Kühlzyklus strömt.
  • Die Verbindungsrohre 26a und 27a dienen zum Verbinden von Außenrohren (nicht dargestellt) mit den beiden Kondensatorbehältern 24 und 25, und diese Verbindungsrohre 26a und 27a sind mit den Kondensatorbehältern 24 bzw. 25 durch Verlöten verbunden.
  • Konsolen 48 sind an jeder Seite der beiden Kernbereiche 2 und 3 für den Einbau der beiden Kernbereiche 2 und 3 in das Fahrzeug angeordnet. Die Konsole 48 ist, wie in Fig. 1, 5 und 6 dargestellt ist, aus einer Seitenplatte 481, die an einer Seite des Kernbereichs 2 oder 3 angeordnet ist, aus Hilfsplatten 482, die mit der Hauptplatte 481 verbunden sind, und aus Stiftelementen 483, die je aus einem Rohrmaterial hergestellt sind, gebildet, um in das Fahrzeug eingebaut zu werden. Das Stiftelement 483 ist in einem Stiftanordnungsbereich 484 angeordnet, der durch die Hauptplatte 481 und die Hilfsplatte 482 gebildet ist, wobei es in einer Richtung rechtwinklig zu der Längsrichtung der Konsole 48 und der Luftströmungsrichtung vorsteht.
  • Der Stiftanordnungsbereich 484 ist, wie in Fig. 7 dargestellt ist, durch die beiden Platten 481 und 482 mit einer U-förmigen Gestalt derart gebildet, dass die innere Randgestalt des Querschnitts des Stiftanordnungsbereichs 484 einen Raum bildet, der eine vier-seitige, geschlossene, gekrümmte Linie bildet, dies bei Betrachtung aus der Längsrichtung der Konsole 48. Das Stiftelement 483 ist mit den unteren Bereichen 481a und 482a der beiden Platten 481 und 482 je mit einer U-förmigen Gestalt verbunden und tritt durch den Raum 485 hindurch.
  • Weiter sind außenseitig der zylindrischen äußeren Wandfläche 483a parallel zu der Axialrichtung des Stiftelements 483 an einem Bereich innerhalb des Raums 485 ein vorstehender Hauptbereich 486, der von der zylindrischen äußeren Wandfläche 483a in einer Richtung rechtwinklig zu der Axialrichtung des Stiftelements 483 vorsteht und die Hilfsplatte 482 berührt, und ein vorstehender Hilfsbereich 487 ausgebildet, der die Hauptplatte 481 berührt. Diese beiden Vorsprünge 486 und 487 sind einstückig mit dem Stiftelement 483 entlang des gesamten Umfangs der zylindrischen äußeren Wandfläche 483a ausgebildet.
  • Von den Spalten zwischen den seitlichen Wandbereichen 481b und 482b der beiden Platten, die je U-förmig ausgebildet sind, ist in dem Spalt 488 an der luftstromabwärtigen Seite, wie in Fig. 6 und 7 dargestellt ist, eine Mutter (Verbindungsbereich) 489 zum Verbinden der Lüfterabdeckung 51 mittels einer Schraube (siehe Fig. 1) angeordnet.
  • Der vorstehende Bereich 481c, der von der Hauptplatte 481 aus in Richtung zu dem Raum 485 hin vorsteht, und der vorstehende Bereich 482c (siehe Fig. 9), der von der Hilfsplatte 482 aus in Richtung zu dem Raum 485 hin vorsteht, dienen zum Positionieren der Mutter 489 in dem Spalt 488, und ein Vorsprung 489a der Mutter 489 ist in einem Aussparungsbereich 481d (siehe Fig. 6 und 8A) eingesetzt, der in einem seitlichen Wandbereich 481b der Hauptplatte 481 ausgebildet ist, um einen Anschlag für die Drehbewegung der Mutter 489 zu bilden.
  • An jedem seitlichen Wandbereich 481b der Hauptplatte 481 sind zwei verstemmte vorstehende Bereiche (verstemmte Bereiche) zum festen Verbinden der Hilfsplatte 482 mit der Hauptplatte 481 ausgebildet. Jeder verstemmte vorstehende Bereich 481e ist zur elastischen Deformation in Richtung zu jedem seitlichen Wandbereich 482b der Hilfsplatte 482 gefaltet, sodass die beiden Platten 481 und 482 verstemmt und miteinander verbunden sind.
  • Das Stiftelement 483 ist in ein Loch 481f (siehe Fig. 8B) eines Bodenbereichs 481a der Hauptplatte 481 und in ein Loch 482d (siehe Fig. 9A) eines Bodenbereichs 482a der Hilfsplatte 482 eingesetzt. Nach dem Einsetzen in diese Löcher 481f und 482d wird das Stiftelement 483 von innen her aufgeweitet (nachfolgend wird diese Arbeit als Rohraufweitungsarbeit bezeichnet), um in den Löcher 481f und 482d durch Verstemmen fest verbunden zu werden.
  • Die beiden Platten 481 im 482 sind aus einem Aluminiummaterial als Kernmaterial hergestellt, und eine Fläche der Hauptplatte 481 an einer Seite der beiden Kernbereiche 2 und 3 und die beiden Wandflächen der Hilfsplatte 482 sind mit einem Lötmaterial überzogen. Die beiden Platten 481 und 482 und das Stiftelement 483 sind miteinander mittels des Lötmaterials verlötet und verbunden. Der Lötvorgang (ein Vorgang, bei dem der Wärmetauscher in einem Ofen erhitzt wird) wird durchgeführt, nachdem die Arbeit des Verstemmens des verstemmten vorstehenden Bereichs 481e und die Arbeit der Rohraufweitung durchgeführt worden sind.
  • Fig. 10 zeigt einen Schnitt entlang der Linie X-X in Fig. 1. Wie in Fig. 10 dargestellt ist, weist der zweite Kühlerbehälter 36 eine Kühlerkernplatte 36a, die aus Aluminium hergestellt und mit dem Kühlerröhrchen 31 verbunden ist, und einen Kühlerbehälter-Körperbereich 36b, der aus Aluminium hergestellt und mit der Kühlerkernplatte 36a verbunden ist, auf, um einen Raum in dem zweiten Kühlerbehälter 36 zu bilden.
  • Die Dicke T1 des Kühlerbehälter-Körperbereichs 36b (eine Größe in der Richtung rechtwinklig zu der Längsrichtung der beiden Röhrchen 21 und 31) ist kleiner als die Dicke T2 der Kühlerkernplatte 36a. Daher sind Verbindungsbereiche sowohl der Kühlerkernplatte 36a als auch des Kühlerbehälter-Körperbereichs 36b an einem Bereich ausgebildet, wo ein Stufenbereich 36c, der einen tiefer gelegenen Bereich (Einziehungsseite) 36d aufweist, der in Richtung zu der gegenüberliegenden Seite des ersten Kondensatorbehälter 24 eingezogen ist, dem ersten Kondensatorbehälter 24 und der gegenüberliegenden Seite desselben zugewandt ist.
  • In gleicher Weise weist der erste Kondensatorbehälter 24 eine Kondensatorkernplatte 24a, die aus Aluminium hergestellt und mit dem Kondensatorröhrchen 21 verbunden ist, und einen Kondensatorbehälter-Körperbereich 24b, der aus Aluminium hergestellt und mit der Kondensatorkernplatte 24a verbunden ist, auf, um einen Raum in dem ersten Kondensatorbehälter 24 zu bilden.
  • Der erste Kondensatorbehälter 24 ist nach außen in der Längsrichtung der beiden Röhrchen 21 und 31 derart verschoben, dass der Bereich des ersten Kondensatorbehälters 24, der dem zweiten Kühlerbehälter 36 am nächsten liegt, d. h. der Verbindungsbereich (erste benachbarte Bereich) der Kondensatorkernplatte 24a und des Kondensatorbehälter-Körperbereichs 24b entsprechend dem in seinem tiefer gelegenen Bereich des Stufenbereichs 36c angeordnet ist.
  • Die Kernplatten 24a und 36a und die Behälterkörper Bereiche 24b und 36b sind mit einem Bildmaterial überzogen. Die Kernplatten 24a und 36a sind mit den jeweiligen Behälterkörperbereichen 24b bzw. 36b verlötet.
  • Sowohl der erste Kühlerbehälter 34 als auch der zweite Kondensatorbehälter 25 besitzen die gleiche Struktur; und daher soll der Kühlerbehälter 36 die beiden Kühlerbehälter 34 und 36 aufweisen, und soll in gleicher Weise der Kondensatorbehälter 24 die beiden Kondensatorbehälter 24 und 25 aufweisen, ohne · besonders gekennzeichnet zu sein.
  • Als Nächstes werden die vorstehenden Längen Lc und Lr der beiden Kühlrippen 22 und 32 beschrieben.
  • Je größer die vorstehenden Längen Lc und Lr werden, desto größer werden die Abstrahlungsflächen der beiden Kühlrippen 22 und 32; und daher wird die Größe der Abstrahlung vergrößert. Jedoch wird die Differenz der Temperatur zwischen den beiden Kühlrippen 22 und 32 und der Luft in Richtung zu den oberen Enden der Kühlrippen 22 und 32 kleiner; und daher kann die Größe der Abstrahlung nicht in Entsprechung zu den Vergrößerungen der vorstehenden Längen Lc und Lr vergrößert werden.
  • Das heißt, in dem Fall des Kondensatorkernbereichs 2 ist, wenn die vorstehende Längen Lc 4 mm oder mehr misst, wie in Fig. 11 dargestellt ist, der Vergrößerungsprozentsatz der Größe der Abstrahlung gesättigt. Andererseits ist in dem Fall des Kühlerkernbereichs 3, wenn die vorstehende Länge Lr 7 mm oder mehr misst, wie in Fig. 12 dargestellt ist, der Vergrößerungsprozentsatz der Größe der Abstrahlung gesättigt.
  • Weiter nimmt, wenn die vorstehenden Längen Lc und Lr zunehmen, der Strömungswiderstand der Luft, die durch die beiden Kernbereiche 2 und 3 hindurchtritt, im Wesentlichen linear entsprechend den vorstehenden Längen Lc und Lr zu, wie in Fig. 13 dargestellt ist.
  • Die oben beschriebene Untersuchung ist erreicht worden aus dem Ergebnis einer numerischen Analyse einer finiten Elementenmethode eines Falls, wenn Luft mit einer konstanten Geschwindigkeit (2 m/sec) von dem Kondensatorkernbereich 2 aus unter Bedingungen zugeführt wird, bei dem die Teilung der Lamelle 1 mm misst, der Winkel der Lamelle 23º misst, die Höhe der Kühlrippe 8 mm misst und der Spaltabstand L, der zwischen den beiden Röhrchen 21 und 31 gebildet ist, 10 mm misst, dies bei einer gewellten Kühlrippe mit Lamellen.
  • Weiter haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung eine numerische Analyse mit verschiedenen gegenüber den oben beschriebenen Berechnungszuständen anderen Berechnungszuständen ausprobiert. Als eine Folge ist ersichtlich geworden, dass, sofern die Spaltgröße L in dem Bereich von 4-10 mm liegt, der Vergrößerungsprozentsatz der Größe der Abstrahlung und der Strömungswiderstand im Wesentlichen durch die Funktionen der vorstehenden Längen Lc und Lr, wie in Fig. 11-13 dargestellt ist, unabhängig von der Dicke und der Höhe der Kühlrippen ausgedrückt sind.
  • Wenn der Strömungswiderstand groß wird und die Menge der durch den Kühllüfter hindurchtretenden Luft abnimmt, nimmt die Menge der von den beiden Kernbereichen 2 und 3 je Zeiteinheit abgestrahlten Wärme ab, und nimmt die Effizienz des Wärmeaustauschs ab. Die Beziehung zwischen den vorstehenden Längen Lc und Lr und dem Vergrößerungsprozentsatz der Größe der Abstrahlung bei Berücksichtigung des Strömungswiderstandes kann erhalten werden, wie in Fig. 14 und 15 dargestellt ist.
  • Das heißt, in dem Kondensatorkernbereich 2 wird der Vergrößerungsprozentsatz der Größe der Abstrahlung maximiert, wenn die vorstehende Länge Lc etwa 4 mm misst, und nimmt von dort allmählich ab. In dem Kühlerkernbereich 3 wird der Vergrößerungsprozentsatz der Größe der Abstrahlung maximiert, wenn die vorstehende Länge Lr 5-6 mm misst, und nimmt von dort allmählich ab.
  • Als Nächstes wird das Verbindungsverhältnis E/F der beiden Kühlrippen 22 und 32 beschrieben.
  • Wenn das Verbindungsverhältnis E/F größer wird, wird der Verbindungsbereich 45 der beiden Kühlrippen 22 und 32 größer. Daher wird die Menge der Wärme, die sich von dem Kühlerkernbereich 3 aus zu dem Kondensatorkernbereich 2 hin bewegt, größer, und verschlechtert sich die Effizienz des Wärmeaustauschs in dem Kondensatorkernbereich.
  • Die Erfinder haben die Beziehung zwischen der Größe der Verschlechterung der Effizienz des Wärmeaustauschs in dem Kondensatorkernbereich 2 und dem Verbindungsverhältnis E/F quantitativ untersucht und erforscht. Als Folge ist, wie in Fig. 16 dargestellt ist, erkennbar, dass die Größe der Verschlechterung der Effizienz des Wärmeaustauschs in dem Kondensatorkernbereich 2 im Wesentlichen mit Bezug auf die Vergrößerung des Verbindungsverhältnisses E/F linear zunimmt, und es, wenn das Verbindungsverhältnis E/F 0,05 beträgt oder kleiner ist, möglich ist, die Größe der Verschlechterung des Kondensators innerhalb von 2% zu halten.
  • Die Größe der Verschlechterung des Kondensators auf der vertikalen Achse in Fig. 16 wird ausgedrückt durch Teilen der Differenz zwischen der Größe des Wärmeaustauschs in dem Fall ohne Verbindungsbereich 45 (in dem Zustand, bei dem die beiden Kernbereiche 2 und 3 vollständig unabhängig sind) und der Größe des Wärmeaustauschs in dem Fall mit Verbindungsbereich 45 mit der Größe des Wärmeaustauschs in dem Fall ohne Verbindungsbereich 45.
  • Nachfolgend wird das Charakteristikum der Ausführungsform beschrieben.
  • Die innere Randgestalt des Querschnitts des Stiftanordnungsbereichs 484 bildet eine vier-seitige geschlossene, gekrümmte Linie, und das Stiftelement 483 ist mit zwei Stellen der Bodenbereiche 481a und 482a der beiden Platten 481 und 482 verbunden, wobei es durch den Raum 485 hindurchtritt.
  • Auf diese Weise ist der Stiftanordnungsbereich 484 durch eine Schalenstruktur gebildet, deren mechanische Festigkeit überlegen ist, und die Schalenstruktur des Stiftanordnungsbereichs 484 kann steifer sein, weil das Stiftelement 483 an zwei Stellen verbunden ist, wobei es durch den Raum 485 hindurchtritt. Daher ist es sogar dann, wenn eine Teil-Konzentrationslast mit dem Stiftelement 483 als Zentrum an dem Stiftanordnungsbereich 484 zur Einwirkung kommt, möglich, eine ausreichende mechanische Festigkeit aufrechtzuerhalten.
  • Wenn das Stiftelement 483 nur mit dem Bodenbereich 482a der Hilfsplatte 482 verbunden ist, werden sowohl der seitliche Wandbereich 482b als auch der Bodenbereich 482a deformiert wie dann, wenn eine Konzentrationslast auf einen Träger eines gatterförmigen Rahmens zur Einwirkung kommt.
  • Im Gegensatz hierzu kann gemäß der Ausführungsform, weil ein Ende des Stiftelements 483 mit dem Bodenbereich 481a der Hauptplatte 481 verbunden ist, die an einer Seite der beiden Kernbereiche 2 und 3 angeordnet ist, wenn eine Vibrationskraft, die auf das Zentrum der beiden Kernbereiche 2 und 3 parallel zu der Axialrichtung des Stiftelements 483 ausgerichtet ist, zur Einwirkung kommt, die Vibrationskraft nicht nur durch den Stiftanordnungsbereich 484 und auch durch die beiden Kernbereiche 2 und 3 über die Hauptplatte 481 aufgenommen werden, die an einer Seite der beiden Kernbereiche 2 und 3 angeordnet ist. Daher ist wird, weil die Größe der Deformation des Stiftanordnungsbereichs verkleinert wird, die Beanspruchung, die in dem Stiftanordnungsbereich 484 erzeugt wird, klein, sodass es möglich ist, die mechanische Haltbarkeit des Stiftanordnungsbereichs 484 zu verbessern.
  • Weil die beiden Platten 481 und 482 zur Bildung des Raums 485 verbunden sind, im Vergleich zu dem Fall, wenn der Stiftanordnungsbereich 484 durch eine vier-seitige Leitung gebildet ist, die einstückig den Raum 485 bildet, ist es weiter leicht, das Stiftelement 483 an dem Stiftanordnungsbereich 484 anzubauen und mit diesem zu verbinden. Daher können, weil die Arbeit des Zusammenbaus und der Herstellung verbessert werden kann, die Herstellungskosten für die Konsole 48 sowie für den Wärmetauscher 1 herabgesetzt werden.
  • Weil die innere Randgestalt des Querschnitts des Stiftanordnungsbereichs 484 rechteckig ist, ist es weiter möglich, die Biegesteifigkeit an dem Stiftanordnungsbereich zu verbessern, wobei verhindert wird, dass die Masse der Konsole 48 zunimmt.
  • Weil die Vorsprünge 486 und 487 des Stiftelements 483 mit den jeweiligen Platten 481 und 482 innerhalb des Raums 485 in Berührung stehen, nimmt bei einer Vibrationskraft parallel zu der Axialrichtung des Stiftelements 483 der Stiftanordnungsbereich 484 eine Zuglast vom Inneren her auf. Daher ist es, weil keine Knicklast zum Zerquetschen des Stiftanordnungsbereichs 484 auf den Stiftanordnungsbereich 484 zur Einwirkung kommt, möglich, die mechanische Haltbarkeit des Stiftanordnungsbereichs zu verbessern.
  • Weil der Lötvorgang nach der Arbeit des Verstemmens des verstehenden vorstemmten Bereichs 481e und der Arbeit der Rohraufweitung durchgeführt wird, ist es weiter möglich, die beiden Platten 481 und 482 und das Stiftelement 483 zu verlöten, wobei ihre Kontaktbereiche miteinander in Berührung stehen. Daher kann der Lötvorgang gesichert durchgeführt werden, und kann die Verschlechterung der mechanischen Festigkeit des Stiftanordnungsbereichs 484 infolge einer fehlerhaften Verlötung verhindert werden.
  • Bei dem Wärmetauscher 1 gemäß der Ausführungsform wird die Verbindungsarbeit für das Stiftelement 483 gleichzeitig abgeschlossen, wenn der Lötvorgang abgeschlossen wird. Daher gibt es keinen Vorgang für den Zusammenbau der Konsole, wenn das Stiftelement an der seitlichen Platte mittels einer Schraube angeordnet ist. Weil die Anzahl der Zusammenbauvorgänge reduziert werden kann, ist es entsprechend möglich, die mechanische Festigkeit des Stiftanordnungsbereichs 484 zu verbessern, während die Herstellungskosten herabgesetzt werden.
  • Weil die Vibrationskraft, die proportional zu der Masse des Gebläses 50 und der Lüfterabdeckung 51 ist, auf die Mutter 489 zur Verbindung der Lüfterabdeckung 51 mittels einer Schraube zur Einwirkung gebracht wird, muss der Bereich, wo die Mutter 489 angeordnet ist, eine hohe mechanische Festigkeit in gleicher Weise wie der Bereich aufweisen, wo das Stiftelement 483 angeordnet ist.
  • In Hinblick auf diese Notwendigkeit ist es gemäß dieser Ausführungsform, weil die Mutter 489 in dem Stiftanordnungsbereich 484 angeordnet ist, nicht notwendig, die mechanische Festigkeit des Bereichs, wo die Mutter 489 angeordnet ist, gegen die Vibrationskraft, die proportional zu der Masse des Gebläses und dergleichen ist, weiter zu verbessern, sodass die Herstellungskosten herabgesetzt werden können.
  • Weil der Verbindungsbereich 24c des Kondensatorbehälters 24, der dem Kühlerbehälter 36 am nächsten liegt, in einer Position entsprechend dem tiefer gelegenen Bereich 36d des Stufenbereichs 36c angeordnet ist, ist es weiter möglich, ein Zusammentreffen zwischen den beiden Behältern 24 und 36 mit der Einziehung t, die durch den Stufenbereichs 36c gebildet ist, zu verhindern.
  • Weil das Zusammentreffen zwischen dem Kondensatorbehälter 24 und dem Kühlerbehälter 36 durch den Stufenbereich 36c verhindert ist, ist es des weiterer nicht notwendig, die beiden Behältern 24 und 36 stark zu verkleinern. Daher ist es möglich, eine Vergrößerung des Druckverlustes in den beiden Behältern 24 und 36 zu verhindern.
  • Wie oben beschrieben ist es gemäß der Ausführungsform möglich, die Größe der Dicke des Wärmetauschers herabzusetzen, während eine Verschlechterung des Wärmeaustauschvermögens des Wärmetauschers verhindert ist.
  • Wie aus der obigen Beschreibung ersichtlich ist, ist, weil der Kondensatorbehälter 24 und der Kühlerbehälter 36 näher beieinander mit dem Einziehungsabstand t angeordnet sein können, bei der Ausführungsform, wie in Fig. 10 dargestellt ist, der Verbindungsbereich 24c an einer anderen Stelle des Kühlerbehälters 36 als an dem oberen Bereich (zweiten benachbarten Bereich) des Stufenbereichs 36c des Kühlers 36 angeordnet, der zu dem Kondensatorbehälter 24 am nächsten angeordnet ist.
  • Weil wie oben beschrieben der Verbindungsbereich 24c nach außen in Längsrichtung der beiden Röhrchen 21 und 31 zu einer Position entsprechend dem tiefer gelegenen Bereich 36d verschoben ist, nimmt die Kernfläche des Kondensatorkernbereichs 2 mit dem nach außen verschobenen Abstand h zu.
  • Weil jedoch, wie aus Fig. 10 ersichtlich ist, der Kühlerbehälter 36 dem Bereich in Entsprechung zu der vergrößerten Kernfläche zugewandt ist, vergrößert sich die Menge der durch den Kondensatorkernbereich 24 hindurchtretenden Luft nicht in Entsprechung zu der vergrößerten Kernfläche. Daher ist es nicht möglich, das Wärmeaustauschvermögen in Entsprechung zu der vergrößerten Kernfläche zu vergrößern.
  • Entsprechend steigen sogar dann, wenn der Verbindungsbereich 24c beliebig nach außen verschoben wird, die Materialkosten des Kondensatorröhrchens 21 und der Kühlrippe 22 nur an, und kann eine technische Wirkung nicht erreicht werden.
  • Als eine Folge verschiedener Untersuchungen und Überprüfungen durch die Erfinder ergibt sich die Schlussfolgerung, dass die Wandfläche 24A der Kondensatorkernplatte 24a, die dem Kondensatorkernbereich 2 zugewandt ist, an einer Seite des Kühlerkernbereichs 3 statt in einer Position in Entsprechung zu dem Stufenbereich 36c (h < H) wünschenswerter Weise angeordnet ist.
  • Weil weiter die Menge des Kühlwassers, das in dem Kühlerkernbereich 3 strömt, ausreichend größer ist als die Menge des Kühl- bzw. Kältemittels, das in dem Kondensatorkernbereich 2 strömt, ist im Allgemeinen das Volumen (die Größe) der beiden Kondensatorbehälter 24 und 25 kleiner als dasjenigen der beiden Kühlerbehälter 34 und 36.
  • Weil gemäß der Ausführungsform die beiden Kondensatorbehälter 24 und 25, die ein kleineres Volumen besitzen, nach außen verschoben sind, gibt es keine Veränderung der Abmessung in der Richtung der beiden Röhrchen 21 und 31 in Hinblick auf den gesamten Wärmetauscher. Daher ist es möglich, die Dicke des Wärmetauschers zu verkleinern, während verhindert ist, dass der Wärmetauscher in der Richtung der beiden Röhrchen 21 und 31 vergrößert ist.
  • Weil weiter der Stufenbereich 36c an dem Verbindungsbereich zwischen der Kühlerkernplatte 36a und dem Kühlerbehälterkörper 36b ausgebildet ist, ist es nicht notwendig, an dem Kühlerbehälter 36 neuerlich einen Freiraum auszubilden, um das Zusammentreffen mit dem Verbindungsbereich 24c zu verhindern, beispielsweise einen konkaven Bereich. Daher kann verhindert werden, dass die Herstellungskosten für den Kühlerbehälter 36 erhöht werden mit der Folge, dass verhindert werden kann, dass die Herstellungskosten für den Wärmetauscher erhöht werden.
  • Weil sich weiter die Wärme von dem Kühlerkernbereich 3 aus zu dem Kondensatorkernbereich 2 hin durch den Verbindungsbereich 45 hindurch bewegt, ist, wie in Fig. 16 dargestellt ist, das Verbindungsverhältnis E/F umso kleiner, je kleiner die Menge der sich bewegenden Wärme wird. Weiter ist es, wie in Fig. 14 dargestellt ist, durch Vergrößerung der vorstehenden Länge Lc der Kühlrippe 22 um eine vorbestimmte Größe möglich, den Vergrößerungsprozentsatz der Strahlungsmenge in dem Kondensatorkernbereich 2 zu verbessern.
  • Daher kann durch geeignete Wahl der vorstehenden Länge Lc und des Verbindungsverhältnisses E/F die Verschlechterungsgröße des Kondensators durch das Vorsehen des Verbindungsbereichs 45 durch die Vergrößerung der Strahlungsmenge durch das Vorstehen der Kühlrippe 22 überwunden werden. Weil die Kühlrippe 22 in Richtung zu dem Spalt 46 zwischen den beiden Kernbereichen 2 und 3 vorsteht, ist es möglich zu verhindern, dass die Größe der äußeren Gestalt des Wärmetauschers 1 groß wird.
  • Bei dieser Ausführungsform misst die vorstehende Länge Lc etwa 1,7 mm, und beträgt dass Verbindungsverhältnis E/F etwa 0,05. Das heißt, weil das Verbindungsverhältnis E/F etwa 0,05 beträgt, liegt die Verschlechterungsgröße bei etwa 2%; weil jedoch die vorstehende Länge Lc etwa 1,7 mm misst, nimmt die Strahlungsmenge in dem Kondensatorkernbereich 2 um etwa 2% zu. Daher wird die Verschlechterungsgröße des Kondensators durch das Vorstehen der Kühlrippe 22 überwunden.
  • Die oben beschriebene Länge muss in geeigneter Weise durch die Dicke, die Gestalt, die Materialzusammensetzung, die Lamellen 22b und 32b und dergleichen der Kühlrippen 22 und 32 gewählt werden. Wenn das Verbindungsverhältnis E/F 0,5 beträgt oder kleiner ist, wird es bevorzugt, dass die vorstehende Länge Lc innerhalb des Bereichs von 1,7-7 mm liegt.
  • Der Abstand Ls des Spalts 46 kann auf ein solches Ausmaß eingestellt werden, dass die Wärmeleitfähigkeit effektiv isoliert werden kann. Insbesondere misst der Abstand Ls etwa 0,5-2 mm. Bei dieser Ausführungsform ist der Abstand Ls auf etwa 0,5 mm eingestellt, und misst der Abstand L des Spalts zwischen den beiden Röhrchen 21 und 31 etwa 4 mm.
  • Weil weiter die Kühlrippe 32 des Kühlerkernbereichs 3 in Richtung zu dem Kondensatorkernbereich 2 hin vorsteht, nimmt die Größe der Abstrahlung in dem Kühlerkernbereich 3 zu, wie in Fig. 15 dargestellt ist. Daher kann verhindert werden, dass die Größe der äußeren Gestalt des Wärmetauschers 1 groß wird, und kann die Größe der Abstrahlung des Kühlerkernbereichs 3 vergrößert werden. Bei dieser Ausführungsform misst die vorstehende Länge Lr etwa 1,8 mm, und kann die Größe der Abstrahlung um etwa 5% vergrößert werden.
  • Durch geeignete Wahl jeder der vorstehenden Längen Lc und Lr ist es möglich, das Abstrahlungsvermögen des Kondensatorkernbereichs 2 oder das Abstrahlungsvermögen des Kühlerkernbereichs 3 leicht einzustellen. Daher kann der Wärmetauscher in gewünschter Weise modifiziert werden, ohne stark modifiziert zu werden.
  • Weiter ist aus der Vielzahl der Verbindungsbereiche 45 zwischen einem Verbindungsbereich 45 und einem weiteren Verbindungsbereich 45 eine Vielzahl von gefalteten Bereichen 22a (bei dieser Ausführungsform 5-10 gefaltete Bereiche 22a) der beiden Kühlrippen 22 und 32 ausgebildet, und ist es möglich, die Gesamtheit der Querschnittsfläche der Vielzahl der Verbindungsbereiche 45 zu verkleinern, die die Querschnittsfläche des Wärmeleitfähigkeitswegs der Wärmeleitung zwischen den beiden Kühlrippen 22 und 32 ist. Daher kann die Größe der Wärmeleitung zwischen den beiden Kühlrippen 22 und 32 verkleinert werden, sodass die Wärmeleitfähigkeit zwischen den beiden Kühlrippen 22 und 32 wirksam isoliert werden kann.
  • Weiter kann, weil die Querschnittsfläche des Wärmeleitfähigkeitswegs zur Isolierung der Wärmeleitfähigkeit zwischen den beiden Kühlrippen 22 und 32 im Vergleich mit einem Fall verkleinert ist, bei dem die Länge des Wärmeleitfähigkeitswegs zur Isolierung der Wärmeleitfähigkeit zwischen den beiden Kühlrippen 22 und 32 verlängert ist, verhindert werden, dass der Abstand zwischen den beiden Kühlrippen 22 und 32 vergrößert ist. Daher ist es möglich, die Wärmeleitfähigkeit zwischen den beiden Kühlrippen 22 und 32 zu isolieren, während eine Vergrößerung des Wärmetauschers 1 verhindert ist.
  • Noch weiter können, weil die beiden Kühlrippen 22 und 32 integriert bzw. einstückig ausgebildet sind, die Herstellungskosten für die beiden Kühlrippen 22 und 32 herabgesetzt werden mit der Folge, dass die Herstellungskosten für den Wärmetauscher 1 herabgesetzt werden können.
  • In der letzten Zeit sind zur Verkleinerung des Raums im Motorraum die Bauteile im Motorraum in einem solchen Ausmaß nahe beieinander angeordnet worden, dass ein mit einer Reparatur befasster Arbeiter daran arbeiten kann. In gleicher Weise ist der Kühlerkernbereich 3 nahe bei den anderen Bauteilen angeordnet.
  • Wenn jedoch der Kühlerkernbereich 3 einfach nahe bei den anderen Bauteilen angeordnet ist, kann die Luftströmung im Motorraum verschlechtert (verzögert) sein; und daher nimmt die Menge der durch den Kühlerkernbereich 3 hindurchtretenden Luft ab, und kann das Kühlvermögen des Kühlerkernbereichs 3 verschlechtert sein.
  • Im Allgemeinen ist zur Sicherstellung einer ausreichenden Luftmenge in dem Kühlerkernbereich 3 der Kühlerkernbereich 3 an der Vorderseite des Fahrzeugs (Motorraums) gemäß Darstellung in Fig. 17-19 angeordnet und derart angeordnet, dass sich die in dem Motorraum einströmende Luft in dem Kühlerkernbereich 3 wirksam sammelt.
  • Fig. 17 bis 19 zeigen einen Zustand, bei dem der Wärmetauscher 1 gemäß der Ausführungsform in einem Fahrzeug eingebaut ist. Der Wärmetauscher 1 wird in dem Fahrzeug eingebaut, während die Stiftelemente 483 in Antivibrations- Gummis eingesetzt werden, die an einer Seite eines oberen Verstärkungselements (oberen Querelements) 100 und an einer Seite eines unteren Verstärkungselements (unteren Querelements) 101 angeordnet sind. Auf der Seite des oberen Verstärkungselements 100 ist der Wärmetauscher nicht direkt in das obere Verstärkungselement 100 eingebaut, sondern mit einer fahrzeugseitigen Konsole 103, die an der oberen Abstützung 100 angebaut ist, mittels einer Schraube abgestützt.
  • Der Spalt (Abstand) zwischen den Bauteilen, die nahe bei dem Kühlerkernbereich 3 statt bei dem Kühlerkernbereich 3 und dem fahrzeugseitigen Verstärkungselement, beispielsweise dem oberen Verstärkungselement 100 oder dem unteren Verstärkungselement 101, angeordnet sind, ist zur Ausbildung einer Gestaltung bzw. Anordnung verkleinert, bei der die von der bezogen auf das Fahrzeug vorderen Seite aus in den Motorraum einströmende Luft nicht direkt in die luftstromabwärtige Seite einströmt, während sie den Kühlerkernbereich 3 im Bypass umgeht.
  • Daher strömt die Luft, die von der bezogen auf das Fahrzeug vorderen Seite aus in den Motorraum einströmt, zum Sammeln in den Kühlerkernbereich 3, wobei sie sich dem Kühlerkernbereich 3 nähert, wie in Fig. 20 dargestellt ist. Entsprechend wird, wenn der Kondensatorkernbereich 2 an der luftstromaufwärtigen Seite des Kühlerkernbereichs 3 angeordnet ist, die von der bezogen auf das Fahrzeug vorderen Seite aus einströmende Luft in einen Luftstrom, der durch den Kühlerkembereich 3 durch einen Spalt 46 zwischen dem Kondensatorkernbereich 2 und dem Kühlerkernbereich 3 hindurchtritt, wobei sie den Kondensatorkernbereich 2 im Bypass umgeht, und in einen linearen Luftstrom aufgeteilt, der durch die beiden Kernbereiche 2 und 3 hindurchtritt.
  • In diesem Zustand ist, wenn der Kondensatorbehälter 24 und der Kühlerbehälter 36 nahe beieinander angeordnet sind, der Spalt 46 im Wesentlichen geschlossen, und wird der Luftstrom, der durch den Spalt 46 hindurchtritt, wobei erden Kondensatorkern 2 im Bypass umgeht, unterbrochen. Entsprechend verliert die den Kondensatorkern 2 im Bypass umgehende Luft den Weg, und beginnt sie, in Richtung zu dem Kondensatorkernbereich 2 zu strömen.
  • Daher nimmt bei der Ausführungsform, wenn der Kondensatorbehälter 24 und der Kühlerbehälter 36 nahe beieinander angeordnet sind, die Menge der Luft, die durch den Kondensatorkern 2 hindurchtritt, der an der luftstromaufwärtigen Seite des Kühlerkernbereichs 3 angeordnet ist, mit der Menge der Luft zu, die den Kondensatorkern 2 im Bypass umgeht (dieses Phänomen wird nachfolgend als "Kanalwirkung" bezeichnet), und verbessert sich das Wärmeaustauschvermögen des Kondensatorkernbereichs 2.
  • Die Erfinder haben die Kanalwirkung quantitativ erforscht und die Beziehungen zwischen dem Abstand L zwischen den beiden Röhrchen 21 und 31 und dem Vergrößerungsprozentsatz der Menge der Luft, die durch den Kondensatorkernbereich 2 in einem Wärmetauscher für ein Fahrzeug hindurchtritt, geprüft, bei dem jede der vorstehenden Längen Lc und Lr 0 mm misst und die beiden Kernbereiche unabhängig sind (das Verbindungsverhältnis E/F = 0).
  • Fig. 21 ist ein Diagramm mit der Darstellung eines Ergebnisses des Überprüfungsergebnisses, und der Vergrößerungsprozentsatzes ist als Standard angegeben wenn der mittlere Abstand L zwischen den beiden Röhrchen 21 und 31 20 mm misst (d. h. L = 20 mm).
  • Das Ergebnis der oben beschriebenen Überprüfung ist erhalten worden, indem einen Zustand, bei dem der Wärmetauscher für ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung an einem Fahrzeug angebracht ist, wie in Fig. 20 dargestellt ist, unter der Bedingung Berücksichtigung gefunden hat, dass der Kühlerkernbereich 3 an der luftstromabwärtigen Seite des Kondensatorkernbereichs 2 angeordnet ist und der Kühllüfter 51 an der luftstromabwärtigen Seite des Kühlerkernbereichs 3 angeordnet ist.
  • In dem Diagramm von Fig. 21 ist der Zustand des Abstandes L = 0 berücksichtigt, und dies führt zu der nachfolgenden Schlussfolgerung. Das heißt, bei dem Zustand des Abstandes L = 0 gibt es, weil die beiden Kernbereiche 2 und 3 nahe beieinander angeordnet sind, kein Auftreten einer Luftströmung, die den Kondensatorkernbereich 2 im Bypass umgeht. Bei Betrachtung von der Luftströmung aus ist der Zustand des Abstandes L = 0, der zu überprüfen ist, etwa gleich dem Zustand, bei dem der Spalt 46 zwischen den beiden Kernbereichen 2 und 3 geschlossen ist, d. h. dem Zustand, bei dem der Kondensatorbehälter 24 und der Kühlerbehälter 36 nahe beieinander angeordnet sind.
  • Daher kann, wie in Fig. 21 dargestellt ist, in Hinblick auf das Überprüfungsergebnis, bei dem der Abstand L umso kleiner ist (d. h. je mehr sich der Abstand L 0 nähert), je größer die Menge der Luft ist, die durch den Kondensatorkernbereich 2 hindurchtritt, und bei der oben beschriebenen Berücksichtigung die Kanalwirkung erreicht werden, indem der Kondensatorbehälter 24 und der Kühlerbehälter 26 nahe beieinander angeordnet werden.
  • Weiter kann bei dem Wärmetauscher, bei dem der Kondensatorbehälter 24 und der Kühlerbehälter 36 nahe beieinander angeordnet sind, weil der Druckverlust, wenn die Luft durch den Spalt 46 zwischen den beiden Kernbereichen 2 und 3 hindurchtritt, viel kleiner ist als derjenige, wenn die Luft durch die beiden Kernbereiche 2 und 3 hindurchtritt, der Druckverlust, wenn die Luft durch den Spalt 46 hindurchtritt, vernachlässigt werden. Das heißt, der Zustand des Abstandes L = 0 bei der Überprüfung ist etwa quantitativ gleich demjenigen Zustand, bei dem der Kondensatorbehälter 24 und der Kühlerbehälter 36 nahe beieinander angeordnet sind.
  • Daher wird bei dem Wärmetauscher, bei dem jede der vorstehenden Längen Lc und Lr 0 mm misst und die beiden Kernbereiche unabhängig sind, wenn der Abstand L auf 20 mm (L = 20 mm) eingestellt ist, der Vergrößerungsprozentsatz der Luftmenge durch die Kanalwirkung zu der Differenz zwischen dem Vergrößerungsprozentsatz der Luftmenge, wenn der Abstand L = 0 ist, und dem Vergrößerungsprozentsatz der Luftmenge, wenn der Abstand L = 20 mm ist, d. h. 20%.
  • Weiter zeigt Fig. 22 die Beziehung zwischen dem Abstand L und dem Vergrößerungsprozentsatz des Wärmeaustauschs. In gleicher Weise wie in Fig. 21 ist in Fig. 22 der Zustand des Abstandes = 0 etwa gleich dem Zustand, bei der Kondensatorbehälter 24 und der Kühlerbehälter 36 nahe beieinander angeordnet sind. Daher verbessert sich, je kleiner der Abstand L (d. h. je mehr sich der Abstand L 0 nähert), die Effizienz des Wärmeaustauschs in dem Kondensatorkernbereich 2 umso mehr.
  • Die Wärme bewegt sich von dem Kühlerkernbereich 3 aus in Richtung zu dem Kondensatorkernbereich 2 hin durch die seitliche Platte 48 hindurch, sodass die Effizienz des Wärmeaustauschs in dem Kondensatorkernbereich 2 schlechter werden kann. Jedoch ist ein Bereich der seitlichen Platte 48, der wirksam an der Bewegung der Wärme beteiligt ist, der kleine Bereich in der Nähe der beiden Sammelbehälter 34 und 36 des Kühlerkernbereichs 3, und ist dessen Querschnitt ausreichend klein im Vergleich zu der Kernfläche des Kondensatorkernbereichs 2. Daher kann die Verschlechterung der Effizienz des Wärmeaustauschs infolge der Bewegung der Wärme im Wesentlichen vernachlässigt werden.
  • Wie oben beschrieben wird es, weil die beiden Kühlrippen 22 und 32 einstückig mit Lamellen 22b und 32b mittels eines Walzenformverfahrens gebildet sind, wenn das Verbindungsverhältnis E/F verkleinert wird, schwierig, den Verbindungsbereich 45 mit der Folge zu bilden, dass die Herstellungskosten für die Kühlrippe erhöht werden. Daher ist es wünschenswert, dass das Verbindungsverhältnis E/F in Hinblick auf die Herstellung der Kühlrippe so sehr wie möglich vergrößert wird.
  • Andererseits verschlechtert sich, wenn das Verbindungsverhältnis E/F vergrößert wird, wie oben beschrieben, der Wärmeaustausch des Kondensatorkernbereichs 2; daher ist es nicht wünschenswert, dass das Verbindungsverhältnis E/F übermäßig vergrößert wird.
  • Beispielsweise kann bei dem Wärmetauscher mit dem Abstand L = 20 mm, weil der Wärmeaustausch des Kondensatorkernbereichs 2 um 10% (siehe Fig. 22) nur durch die Kanalwirkung vergrößert werden kann, das Verbindungsverhältnis E/F auf einen Wert (das Verbindungsverhältnis E/F = 0,24) vergrößert werden, der der Verschlechterungsgröße des Kondensators von 10% entspricht.
  • Wenn das Verbindungsverhältnis E/F gleich 0,1 oder kleiner ist, beträgt die Verschlechterungsgröße des Kondensators 5% (siehe Fig. 16). Daher kann bei Berücksichtigung der Verbesserung von 10% des Vergrößerungsprozentsatzes des Wärmeaustauschs durch die Kanalwirkung, wenn die vorstehende Länge (Verschiebungsgröße) Lc auf -1,5 mm eingestellt ist (wenn die Verschiebungslänge Lc auf -1,5 mm eingestellt ist, sich die Größe der Abstrahlung des Kondensatorkernbereichs 2 um 5%, wie in Fig. 14 dargestellt ist), die Größe der Verschlechterung der Größe der Abstrahlung des Kondensatorkernbereichs 2 überwunden werden.
  • Die vorstehende Länge (Verschiebungsgröße) Lc bedeutet, dass die Position des Endbereichs an der Seite des Kühlerkernbereichs 3, einerseits für die Kühlrippe 22 des Kondensatorkernbereichs 2 in dem Fall, bei dem die Richtung von dem Kondensatorröhrchen 21 aus in Richtung zu dem Kühlerröhrchen 31 hin eine positive Richtung zu dem Endbereich an der Seite des Kondensatorröhrchen 21 ist, und andererseits für das Kondensatorröhrchen 21, eine Standardposition (0) ist. Das heißt, die vorstehende Länge (Verschiebungsgröße) Lc = -1,5 mm gibt den Zustand an, bei dem der Endbereich der Kühlrippe 22 an der luftstromaufwärtigen Seite von dem Endbereich des Kondensatorröhrchen 21 aus angeordnet ist.
  • Die Erfinder haben die Herstellungskosten der (Kühlrippen der) Wärmetauscher mit verschiedenen Spezifikationen und dem Wärmeaustauschvermögen des Kondensatorkernbereichs 2 verglichen und geprüft. Als eine Folge ist man zu der Schlussfolgerung gekommen, dass das Verbindungsverhältnis E/F in richtiger Weise gleich 0,1 oder kleiner ist. Weiter kann unter Berücksichtigung der Verbesserung der Vergrößerungsprozentsatzes des Wärmeaustauschs durch die Kanalwirkung, wie oben beschrieben, die vorstehende Länge (Verschiebungsgröße) Lc innerhalb des Bereichs von -1,5 bis 7 mm liegen.
  • Bei der oben beschriebenen Ausführungsform ist jeder der Behälter durch die Kernplatte und den Behälterkörperbereich gebildet; jedoch kann jeder der Behälter im Wege eines Extrusionsverfahrens einstückig ausgebildet sein.
  • Bei der oben beschriebenen Ausführungsform ist der Verbindungsbereich 24c an der Seite des Kühlerbehälters 35 von dem oberen Bereich des Stufenbereichs 36c aus angeordnet, der dem Kondensatorbehälter 24 am nächsten liegt, für den Kühlerbehälter 36; jedoch kann der Verbindungsbereich 24c an der Seite des Kondensatorbehälters 24 von dem oberen Bereich des Stufenbereichs 36c des Verbindungsbereich 24c aus angeordnet sein.
  • Nachfolgend wird eine zweite Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
  • Die zweite Ausführungsform befasst sich mit einer Veränderung der Größe in der Längsrichtung der Konsole 48 entsprechend der Art des Fahrzeugs. Insbesondere sind, wie in Fig. 23 dargestellt ist, mir als drei verstemmte vorstehende Bereiche 481e an jedem seitlichen Wandbereich der Hauptplatte 481 ausgebildet.
  • Auf diese Weise kann, wenn die Arbeit des Verstemmens der verstemmten vorstehenden Bereiche 481e durchgeführt wird, durch geeignete Wahl der verstemmten vorstehenden Bereiche 481e, die zu verstemmen sind, die Hilfsplatte 482 in die Hauptplatte 481 eingebaut werden in Entsprechung zu der Größe verschiedenen Arten der Konsolen 48 in der Längsrichtung.
  • Bei dieser Ausführungsform und der ersten Ausführungsform ist durch die Verwendung von zwei verstemmten vorstehenden Bereichen 481e je seitlichem Wandbereich 481b, vier verstemmten vorstehenden Bereichen 481e insgesamt, die Seitenplatte 482 mit der Hauptplatte 481 fest verbunden; jedoch kann die Seitenplatte 482 mit der Hauptplatte 481 unter Verwendung eines verstemmten vorstehenden Bereichs je seitlichem Wandbereich 481b, zwei verstemmten vorstehenden Bereichen 481e insgesamt, fest verbunden sein. Daher können in diesem Fall mindestens zwei verstemmte vorstehende Bereiche 481e je seitlichem Wandbereich 481b ausgebildet sein.
  • Wenn die Hilfsplatte 482 mit der Hauptplatte 481 über zwei verstemmte vorstehende Bereiche 481e insgesamt verbunden ist, ist es wünschenswert, die verstemmten vorstehenden Bereiche in einer diagonalen Beziehungen in Bezug auf die Achse der Hauptplatte 481 auszuwählen.
  • Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen bildet die Gestalt des inneren Randes des Querschnitts des Stiftanordnungsbereichs eine vier-seitige, geschlossene, gekrümmte Linie; jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht hierauf beschränkt, sondern können eine dreieckige Gestalt, eine kreisförmige Gestalt oder andere Gestalten vorgesehen sein.
  • Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen ist die vier-seitige Gestalt durch die beiden Platten 481 und 482 je mit einer U-förmigen Gestalt gebildet; jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht hierauf beschränkt, und kann die vierseitige Gestalt unter Verwendung eines rechteckigen Rohres oder eines kreisförmige Rohres einstückig ausgebildet sein.
  • Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen bildet die Gestalt des inneren Randes des Querschnitts nur des Stiftanordnungsbereichs 484 die geschlossene, gekrümmte Linie; jedoch kann die Gestalt des inneren Randes des Querschnitts über der gesamten Längsrichtung der Konsole eine geschlossene, gekrümmte Linie bilden.
  • Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen findet die vorliegende Erfindung bei dem Wärmetauscher für ein Fahrzeug mit Kondensatorkern 2 und Kühlerkern 3 Anwendung; jedoch kann die vorliegende Erfindung bei einem Wärmetauscher (Kondensator oder Kühler) mit nur einem Kondensatorkern 2 oder einem Kühlerkern 3 Anwendung finden.
  • Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen sind die beiden vorstehenden Bereiche 486 und 487 des Stiftelements 483 mit dem Stiftelement 482 an dem gesamten Umfang der zylindrischen Außenwandfläche 483a einstückig ausgebildet; jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht hierauf beschränkt, und können die beiden vorstehenden Bereiche 486 und 487 an einem Teil der zylindrischen Außenwandfläche 483a ausgebildet sein.
  • Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen ist das Stiftelement 483 aus einem Rohrelement ausgebildet; jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht hierauf beschränkt, und ist das Stiftelement 483 aus einen Stabelement mit einer kreisförmigen Gestalt, einer rechteckigen Gestalt oder dergleichen ausgebildet.
  • Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen sind die beiden Platten 481 und 482 und das Stiftelement 483 sowohl durch Verstemmen als auch durch Verlöten verbunden; jedoch sind diese nur durch Verstemmen verbunden.
  • Anstelle der Verbindung durch Verstemmen und Verlöten können andere Verbindungsmittel, beispielsweise ein Verschweißen, Anwendung finden.
  • Bei der oben beschriebenen Ausführungsform sind das Gebläse 50 und dergleichen in dem Wärmetauscher 50 integriert eingebaut; jedoch kann ausschließlich der Wärmetauscher unabhängig in das Fahrzeug eingebaut sein.
  • Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen ist der verstemmte vorstehende Bereich 481e an der Hauptplatte 481 vorgesehen; jedoch kann der verstemmte vorstehende Bereich an der Hilfsplatte 482 vorgesehen sein.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung vollständig in Verbindung mit ihren bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben ist, dies zu beachten, dass zahlreiche Änderungen und Modifikationen für den Fachmann ersichtlich sein werden. Diese Änderungen und Modifikationen sind als innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung gemäß deren Definition in den beigefügten Ansprüchen liegend zu verstehen.

Claims (20)

1. Wärmetauscher für ein Fahrzeug, umfassend:
einen Kernbereich (3) mit einer Vielzahl von Röhrchen (31), durch die hindurch ein Fluid strömt;
eine Konsole (48), die an einem Ende des Kernbereichs angeordnet ist; und
ein Stiftelement (483) zur Anbringung des Wärmetauschers an dem Fahrzeug,
wobei das Stiftelement in der Konsole angeordnet ist, wobei es in einer Richtung rechtwinklig zu der Längsrichtung der Konsole vorsteht; gekennzeichnet durch
einen Stift-Anordnungsbereich (484), der in der Konsole ausgebildet ist, zum dortigen Anordnen des Stiftelements, wobei das Stiftelement derart gestaltet ist, dass die innere Randgestalt des Querschnitts desselben einen Raum (485) bildet, der bei Betrachtung in der Längsrichtung der Konsole eine geschlossene, gekrümmte Linie bildet,
wobei das Stiftelement durch diesen Raum hindurchtritt und mit dem Stift- Anordnungsbereich an mehreren Stellen verbunden ist.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, wobei
der Stift-Anordnungsbereich aufweist:
eine Hauptplatte (481), die an einer Seite des Kernbereichs angeordnet ist, und
eine Hilfsplatte (482), die mit der Hauptplatte verbunden ist;
wobei das Stiftelement sowohl mit der Hauptplatte als auch mit der Hilfsplatte verbunden ist.
3. Wärmetauscher nach Anspruch 2, wobei
sowohl die Hauptplatte als auch die Hilfsplatte Seitenwandbereiche und einen Bodenbereich (481a, 482a) unter Bildung einer U-Gestalt aufweisen,
die innere Randgestalt die vier-seitige Gestalt durch die U-förmigen Platten bildet und
das Stiftelement mit den Bodenbereichen verbunden ist.
4. Wärmetauscher nach Anspruch 3, wobei
das Stiftelement eine äußere Wandfläche (483a) parallel zu der axialen Richtung des Stiftelements aufweist, das Stiftelement einen vorstehenden Hauptbereich (486), der von der Außenwandfläche in einer Richtung rechtwinklig zu der axialen Richtung des Stiftelements vorsteht und die Hilfsplatte berührt, und einen vorstehenden Hilfsbereich (487) aufweist, der die Hauptplatte berührt, und
sowohl der vorstehende Hauptbereich als auch der vorstehende Hilfsbereich innerhalb des Raums angeordnet sind.
5. Wärmetauscher nach irgendeinem der Ansprüche 2 bis 4, wobei eine Platte von Hauptplatte und Hilfsplatte einen verstemmten Bereich (481e) zum Befestigen der anderen Platte von Hauptplatte und Hilfsplatte durch Verstemmen an dieser aufweist.
6. Wärmetauscher nach Anspruch 5, wobei
mindestens zwei Bereiche der verstemmten Bereiche an jedem der Seitenwandbereiche der Hauptplatte ausgebildet sind und
die Hilfsplatte an der Hauptplatte durch Verstemmen mit einem der verstemmten Bereiche je Seitenwandbereich befestigt ist.
7. Wärmetauscher nach irgendeinem der Ansprüche 1-6, wobei: der Stift- Anordnungsbereich einen Verbindungsbereich (489) zum Abstützen und Verbinden eines Gebläses (50) zum Blasen von Luft in Richtung zu dem Kernbereich hin aufweist.
8. Wärmetauscher nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Fluid, das durch die Röhrchen hindurchtritt, Kühlwasser zum Kühlen eines Motors ist, und weiter umfassend:
einen Kühler (2) zum Kühlen von Kühlmittel, das in einem Kühlzyklus umläuft,
wobei der Kühler an der luftstromaufwärtigen Seite des Kernbereichs angeordnet ist, wobei er mit dem Kernbereich zusammengefasst ist.
9. Wärmetauscher nach irgendeinem der Ansprüche 2 bis 8, wobei das Stiftelement und sowohl die Hauptseite als auch die Hilfsplatte miteinander verlötet sind.
10. Wärmetauscher, umfassend:
einen ersten Kernbereich (2) mit einer Vielzahl von ersten Röhrchen (21), durch die hindurch ein erstes Medium strömt,
ein Paar von ersten Behälterbereichen (24), die jeweils an den beiden Enden der ersten Röhrchen angeordnet sind, zum Verteilen und zum Aufnehmen des ersten Mediums;
eine Konsole (48), die an einem Ende des ersten Kernbereichs angeordnet ist; und
ein Stiftelement (483) zum Anbringen des Wärmetauschers an dem Fahrzeug, wobei das Stiftelement in der Konsole angeordnet ist, wobei es in einer Richtung rechtwinklig zu der Längsrichtung der Konsole vorsteht,
gekennzeichnet durch
einen zweiten Kernbereich (3) mit einer Vielzahl von zweiten Röhrchen (31) parallel zu den ersten Röhrchen mit einem vorbestimmten Spalt, durch die hindurch ein zweites Medium strömt;
ein Paar von zweiten Behälterbereichen (36), die jeweils an den beiden Enden der zweiten Röhrchen angeordnet sind, zum Verteilen und Aufnehmen des zweiten Mediums und
einen Stift-Anordnungsbereich (484), der in der Konsole ausgebildet ist, zum dortigen Anordnen des Stiftelements, wobei das Stiftelement derart gestaltet ist, dass die innere Randgestalt seines Querschnitts einen Raum (485) bildet, der bei Betrachtung in der Längsrichtung der Konsole eine geschlossene, gekrümmte Linie bildet,
wobei das Stiftelement durch diesen Raum hindurchtritt und mit dem Stift- Anordnungsbereich an mehreren Stellen verbunden ist.
11. Wärmetauscher nach Anspruch 10, wobei
der Stift-Anordnungsbereich aufweist:
eine Hauptplatte (481), die an einer Seite des Kernbereichs angeordnet ist, und
eine Hilfsplatte (482), die mit der Hauptplatte verbunden ist;
wobei das Stiftelement sowohl mit der Hauptplatte als auch mit der Hilfsplatte verbunden ist.
12. Wärmetauscher nach Anspruch 11, wobei
sowohl die Hauptplatte als auch die Hilfsplatte Seitenwandbereiche und einen Bodenbereich (481a, 482a) unter Bildung einer U-Gestalt aufweisen,
die innere Randgestalt die vier-seitige Gestalt durch die U-förmigen Platten bildet und
das Stiftelement mit den Bodenbereichen verbunden ist.
13. Wärmetauscher nach Anspruch 12, wobei
das Stiftelement eine äußere Wandfläche (483a) parallel zu der axialen Richtung des Stiftelements aufweist, das Stiftelement einen vorstehenden Hauptbereich (486), der von der Außenwandfläche in einer Richtung rechtwinklig zu der axialen Richtung des Stiftelements vorsteht und die Hilfsplatte berührt, und einen vorstehenden Hilfsbereich (487) aufweist, der die Hauptplatte berührt, und sowohl der vorstehende Hauptbereich als auch der vorstehende Hilfsbereich innerhalb des Raums angeordnet sind.
14. Wärmetauscher nach irgendeinem der Ansprüche 11 bis 13, wobei eine Platte von Hauptplatte und Hilfsplatte einen verstemmten Bereich (481e) zum Befestigen der anderen Platte von Hauptplatte und Hilfsplatte durch Verstemmen an dieser aufweist.
15. Wärmetauscher nach Anspruch 14, wobei
mindestens zwei Bereiche der verstemmten Bereiche an jedem der Seitenwandbereiche der Hauptplatte ausgebildet sind und
die Hilfsplatte an der Hauptplatte durch Verstemmen mit einem der verstemmten Bereiche je Seitenwandbereich befestigt ist.
16. Wärmetauscher nach irgendeinem der Ansprüche 10 bis 15, weiter umfassend:
einen Verbindungsbereich (45) zum Verbinden eines Teils des ersten Kernbereichs und eines Teils des zweiten Kernbereichs; wobei
der zweite Behälterbereich einen Stufenbereich (36c) an einem Bereich aufweist, der dem ersten Behälterbereich zugewandt ist, wobei der Stufenbereich in einer dem ersten Behälterbereich entgegengesetzten Richtung eingezogen ist, und
der erste Behälterbereich einen ersten Nachbarbereich (24c) aufweist, der zu dem zweiten Behälterbereich am nächsten liegt, wobei der erste Nachbarbereich in einer dem Stufenbereich entsprechenden Position angeordnet ist.
17. Wärmetauscher nach Anspruch 16, wobei
der zweite Behälterbereich einen zweiten Nachbarbereich aufweist, der zu dem ersten Behälterbereich am nächsten liegt, und
der erste Nachbarbereich ein einer Seite des zweiten Behälterbereichs von dem zweiten Nachbarbereich aus angeordnet ist.
18. Wärmetauscher nach irgendeinem der Ansprüche 16 und 17, wobei der zweite Behälterbereich aufweist:
eine zweite Behälter-Kernplatte (36a), die mit den zweiten Röhrchen verbunden ist; und
einen zweiten Behälter-Körperbereich (36b), der mit der zweiten Behälter- Kernplatte verbunden ist, und
wobei der Stufenbereich an einem Verbindungsbereich zwischen der zweiten Behälter-Kernplatte und dem zweiten Behälterkörper ausgebildet ist.
19. Wärmetauscher nach irgendeinem der Ansprüche 16 bis 18, wobei der erste Behälterbereich aufweist:
eine erste Behälter-Kernplatte (24a), die mit den Röhrchen verbunden ist;
einen ersten Behälter-Körperbereich (24b), der mit dem ersten Behälter-Körperbereich verbunden ist, und
wobei die erste Behälter-Kernplätte eine Wandfläche (24A) an einer Seite des ersten Kernbereichs aufweist, wobei die Wandfläche an einer Seite des ersten Kernbereichs von einer dem ersten Stufenbereich entsprechenden Position aus angeordnet ist.
20. Wärmetauscher nach irgendeinem der Ansprüche 16 bis 19, weiter umfassend:
eine erste Kühlrippe (22), die zwischen den ersten Röhrchen angeordnet ist; und
eine zweite Kühlrippe (32), die zwischen den zweiten Röhrchen angeordnet ist;
wobei der Verbindungsbereich zwischen der ersten und der zweiten Kühlrippe ausgebildet ist.
DE69713708T 1996-10-22 1997-10-16 Wärmetauscher für Kraftfahrzeug Expired - Lifetime DE69713708T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP27955096A JP3677898B2 (ja) 1996-10-22 1996-10-22 複式熱交換器
JP30034596A JP3680455B2 (ja) 1996-11-12 1996-11-12 車両用熱交換器

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69713708D1 DE69713708D1 (de) 2002-08-08
DE69713708T2 true DE69713708T2 (de) 2002-10-17

Family

ID=26553381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69713708T Expired - Lifetime DE69713708T2 (de) 1996-10-22 1997-10-16 Wärmetauscher für Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6000460A (de)
EP (1) EP0838651B1 (de)
DE (1) DE69713708T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10321732B4 (de) * 2003-05-14 2013-08-01 Robert Bosch Gmbh Kühlung der Ansteuerung von Kühlgebläsen für Kraftfahrzeugmotoren

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU729629B2 (en) 1996-08-12 2001-02-08 Calsonic Corporation Integral-type heat exchanger
JP4062775B2 (ja) * 1998-02-24 2008-03-19 株式会社デンソー 複式熱交換器
US6237676B1 (en) * 1998-04-28 2001-05-29 Denso Corporation Heat exchanger for vehicle air conditioner
US6189603B1 (en) 1998-10-19 2001-02-20 Denso Corporation Double heat exchanger having condenser and radiator
JP4379967B2 (ja) * 1999-03-30 2009-12-09 株式会社デンソー 複式熱交換器
JP2002139289A (ja) * 2000-06-08 2002-05-17 Denso Corp 熱交換器
JP2002081884A (ja) * 2000-09-07 2002-03-22 Denso Corp 熱交換器の取付構造
JP3606203B2 (ja) * 2001-01-09 2005-01-05 日産自動車株式会社 モータファンユニット取付構造
DE10127780A1 (de) * 2001-06-01 2002-12-05 Behr Gmbh & Co Wärmetausch-Vorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung der Wärmetausch-Vorrichtung
DE10138247A1 (de) * 2001-08-03 2003-02-13 Behr Gmbh & Co Wärmetauscheranordnung
US20030075307A1 (en) * 2001-10-22 2003-04-24 Heatcraft, Inc. Exchanger of thermal energy with multiple cores and a thermal barrier
JP2003130577A (ja) * 2001-10-24 2003-05-08 Denso Corp 熱交換器およびその製造方法
US20030102113A1 (en) * 2001-11-30 2003-06-05 Stephen Memory Heat exchanger for providing supercritical cooling of a working fluid in a transcritical cooling cycle
US20030106677A1 (en) * 2001-12-12 2003-06-12 Stephen Memory Split fin for a heat exchanger
JP2003202198A (ja) * 2002-01-08 2003-07-18 Denso Corp 熱交換器
FR2841973B1 (fr) * 2002-07-05 2004-10-01 Valeo Thermique Moteur Sa Dispositif de support d'echangeurs de chaleur et module d'echange de chaleur associe
DE60203183T2 (de) * 2002-10-25 2005-12-29 Denso Thermal Systems S.P.A., Poirino Abkuppelungssystem für Wärmetauscher-Module für Fahrzeuge
US20050224219A1 (en) * 2002-11-25 2005-10-13 Behr Gmbh &Co. Kg Heat exchanger unit, in particular for a motor vehicle and method for producing said unit
CA2433697A1 (en) * 2003-06-27 2004-12-27 Dana Canada Corporation Vibration-resistant mounting bracket for heat exchangers
US7096927B2 (en) * 2003-07-11 2006-08-29 Newfield Technology Corporation Two-piece radiator/condenser pin assembly
DE10337870A1 (de) * 2003-08-18 2005-03-17 Volkswagen Ag Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Kühlers
DE10344219A1 (de) * 2003-09-22 2005-04-14 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertragermodul für ein Kraftfahrzeug
JP2005188799A (ja) * 2003-12-25 2005-07-14 Denso Corp 車両用熱交換装置
US7051789B2 (en) * 2004-04-22 2006-05-30 Dana Canada Corporation Two-piece mounting bracket for heat exchanger
US7418994B2 (en) 2004-06-11 2008-09-02 Deere & Company Fan shroud with integral hood seal
US8011420B2 (en) * 2006-03-13 2011-09-06 Denso International America, Inc. Condenser attachment bracket
DE102008037311B3 (de) * 2008-08-11 2009-11-05 Compact Dynamics Gmbh Kraftfahrzeugwärmetauscher, auch in einem Kraftfahrzeug
CN103890532B (zh) 2011-10-19 2020-06-19 开利公司 扁平管翅片式热交换器以及制造方法
US8840076B2 (en) 2011-11-18 2014-09-23 Denso International America, Inc. Enhanced surface area for sideplate heat exchanger bracket
JP5839130B2 (ja) * 2012-09-14 2016-01-06 日産自動車株式会社 フロントエンドモジュールの防振構造
KR101802748B1 (ko) * 2013-08-14 2017-11-29 한온시스템 주식회사 쿨링모듈
DE102018124295A1 (de) * 2018-10-02 2020-04-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Befestigungsanordnung für einen Wärmetauscher

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR408752A (de) *
ES270911Y (es) * 1982-05-22 1984-03-01 Intercambiador de calor con tubos para la conduccion del medio intercambiador de calor.
SU1207820A1 (ru) * 1983-05-06 1986-01-30 Производственное Объединение "Радиатор" Устройство дл креплени радиатора на транспортном средстве
JPS6046335U (ja) * 1983-09-02 1985-04-01 マツダ株式会社 自動車のラジエ−タ支持構造
JPS60195324A (ja) * 1984-03-19 1985-10-03 Nissan Motor Co Ltd ラジエ−タの取付構造
SU1379140A1 (ru) * 1986-09-04 1988-03-07 Кременчугский автомобильный завод им.50-летия Советской Украины Устройство дл креплени радиатора на раме транспортного средства
US4763723A (en) * 1987-04-08 1988-08-16 Modine Manufacturing Company Mounting bracket construction for vehicular radiators
JPH0645155Y2 (ja) * 1988-10-24 1994-11-16 サンデン株式会社 熱交換器
JP2786702B2 (ja) * 1989-12-07 1998-08-13 昭和アルミニウム株式会社 複式一体型熱交換器
DE4028250C1 (en) * 1990-09-06 1991-10-17 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Vehicle radiator mounting system - involves flexible members with positive fit clips
US5219016A (en) * 1992-06-15 1993-06-15 General Motors Corporation Radiator, condenser and fan shroud assembly
JP2578557B2 (ja) * 1992-11-20 1997-02-05 昭和アルミニウム株式会社 熱交換器
JPH0741276U (ja) * 1993-12-02 1995-07-21 日本軽金属株式会社 熱交換器
US5566748A (en) * 1995-11-13 1996-10-22 Alliedsignal Inc. Charge air cooler/condenser sub-assembly for use in a motor vehicle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10321732B4 (de) * 2003-05-14 2013-08-01 Robert Bosch Gmbh Kühlung der Ansteuerung von Kühlgebläsen für Kraftfahrzeugmotoren

Also Published As

Publication number Publication date
DE69713708D1 (de) 2002-08-08
EP0838651A2 (de) 1998-04-29
EP0838651A3 (de) 1998-11-25
EP0838651B1 (de) 2002-07-03
US6000460A (en) 1999-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69713708T2 (de) Wärmetauscher für Kraftfahrzeug
DE69209817T2 (de) Verdampfer oder Verdampfer/Verflüssiger
DE69805354T2 (de) Wärmetauscher
DE102006057314B4 (de) Wärmeaustauscher
DE69102549T2 (de) Wärmetauscher.
EP1984196B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere mit kältespeicher
DE69428219T2 (de) Plattenwärmetauscher
EP0656517B1 (de) Wasser/Luft-Wärmetauscher aus Aluminium für Kraftfahrzeuge
DE69503972T2 (de) Verstärkte Endplatte für Wärmetauscher
DE102007018879A1 (de) Wärmetauscher
DE102010055972A1 (de) Evaporator mit Kältespeicherfunktion
DE10014484A1 (de) Wärmetauscher mit Sammelbehälter
DE112005001009T5 (de) Wärmetauscher
DE3720483A1 (de) Waermetauscher
DE60310992T2 (de) Hochdruckwärmetauscher
DE102013207670A1 (de) Wärmetauscher mit Thermospeicherfunktion und Verfahren zur Herstellung des selbigen
DE112005001295T5 (de) Wärmetauscher
DE112006001982T5 (de) Wärmetauscher
DE10123347B4 (de) Wärmeaustauscher mit Phasen-Änderung von Kältemittel
DE69814717T2 (de) Wärmetauscher mit mehreren Wärmeaustauschteilen
DE102011113453A1 (de) Kühler
DE69626085T2 (de) Wärmetauscher
DE112015004908T5 (de) Gestapelter Wärmetauscher
DE3937463C2 (de) Wärmeaustauscher, bestehend aus wenigstens einer an dessen Seitenflächen angebrachten Seitenwand, insbesondere ein Kühler
DE112005000423T5 (de) Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)