DE69710911T2 - Monoklonale Antikörper gegen Endoglin und ihre Verwendung in der anti-Angiogenese-Therapie - Google Patents
Monoklonale Antikörper gegen Endoglin und ihre Verwendung in der anti-Angiogenese-TherapieInfo
- Publication number
- DE69710911T2 DE69710911T2 DE69710911T DE69710911T DE69710911T2 DE 69710911 T2 DE69710911 T2 DE 69710911T2 DE 69710911 T DE69710911 T DE 69710911T DE 69710911 T DE69710911 T DE 69710911T DE 69710911 T2 DE69710911 T2 DE 69710911T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- endoglin
- human
- angiogenesis
- fragment
- murine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 102000012085 Endoglin Human genes 0.000 title claims abstract description 46
- 108010036395 Endoglin Proteins 0.000 title claims abstract description 46
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 title description 15
- 230000003527 anti-angiogenesis Effects 0.000 title 1
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 claims abstract description 103
- 230000033115 angiogenesis Effects 0.000 claims abstract description 62
- 241001529936 Murinae Species 0.000 claims abstract description 57
- 238000011122 anti-angiogenic therapy Methods 0.000 claims abstract description 56
- 201000010099 disease Diseases 0.000 claims abstract description 42
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 claims abstract description 42
- 239000012634 fragment Substances 0.000 claims abstract description 40
- 210000002889 endothelial cell Anatomy 0.000 claims abstract description 31
- 239000002246 antineoplastic agent Substances 0.000 claims abstract description 25
- 239000004037 angiogenesis inhibitor Substances 0.000 claims abstract description 17
- 229940121369 angiogenesis inhibitor Drugs 0.000 claims abstract description 16
- VEEGZPWAAPPXRB-BJMVGYQFSA-N (3e)-3-(1h-imidazol-5-ylmethylidene)-1h-indol-2-one Chemical compound O=C1NC2=CC=CC=C2\C1=C/C1=CN=CN1 VEEGZPWAAPPXRB-BJMVGYQFSA-N 0.000 claims abstract description 12
- 210000003556 vascular endothelial cell Anatomy 0.000 claims abstract description 8
- 229940127121 immunoconjugate Drugs 0.000 claims description 87
- 230000002062 proliferating effect Effects 0.000 claims description 22
- 101000881679 Homo sapiens Endoglin Proteins 0.000 claims description 20
- 102000048896 human ENG Human genes 0.000 claims description 20
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 16
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 16
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 claims description 13
- 108010039491 Ricin Proteins 0.000 claims description 11
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 claims description 10
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 9
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims description 5
- 230000001772 anti-angiogenic effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 102000009786 Immunoglobulin Constant Regions Human genes 0.000 claims 1
- 108010009817 Immunoglobulin Constant Regions Proteins 0.000 claims 1
- 102000017727 Immunoglobulin Variable Region Human genes 0.000 claims 1
- 108010067060 Immunoglobulin Variable Region Proteins 0.000 claims 1
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims 1
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 claims 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 abstract description 2
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 abstract 1
- 210000005166 vasculature Anatomy 0.000 description 40
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 39
- 238000000034 method Methods 0.000 description 38
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 35
- 238000010172 mouse model Methods 0.000 description 27
- 238000011579 SCID mouse model Methods 0.000 description 22
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 21
- 206010006187 Breast cancer Diseases 0.000 description 16
- 208000026310 Breast neoplasm Diseases 0.000 description 16
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 16
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 15
- 230000003053 immunization Effects 0.000 description 14
- 230000008685 targeting Effects 0.000 description 14
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 10
- 238000002649 immunization Methods 0.000 description 10
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 9
- 230000005747 tumor angiogenesis Effects 0.000 description 9
- 206010029113 Neovascularisation Diseases 0.000 description 8
- 231100000433 cytotoxic Toxicity 0.000 description 8
- 230000001472 cytotoxic effect Effects 0.000 description 8
- 208000032839 leukemia Diseases 0.000 description 8
- 238000002255 vaccination Methods 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 7
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 7
- 210000004881 tumor cell Anatomy 0.000 description 7
- 230000004614 tumor growth Effects 0.000 description 7
- 230000002792 vascular Effects 0.000 description 7
- 208000024893 Acute lymphoblastic leukemia Diseases 0.000 description 6
- 230000000259 anti-tumor effect Effects 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 210000004408 hybridoma Anatomy 0.000 description 6
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 6
- 238000011580 nude mouse model Methods 0.000 description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 description 6
- 230000007998 vessel formation Effects 0.000 description 6
- 201000004624 Dermatitis Diseases 0.000 description 5
- 206010025323 Lymphomas Diseases 0.000 description 5
- 201000004681 Psoriasis Diseases 0.000 description 5
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 5
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 5
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 5
- 230000003013 cytotoxicity Effects 0.000 description 5
- 231100000135 cytotoxicity Toxicity 0.000 description 5
- 239000013604 expression vector Substances 0.000 description 5
- 230000003211 malignant effect Effects 0.000 description 5
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 5
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 5
- 238000003127 radioimmunoassay Methods 0.000 description 5
- 206010039073 rheumatoid arthritis Diseases 0.000 description 5
- 239000013598 vector Substances 0.000 description 5
- 238000011725 BALB/c mouse Methods 0.000 description 4
- PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N Sodium azide Chemical compound [Na+].[N-]=[N+]=[N-] PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 4
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 description 4
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 4
- 210000001541 thymus gland Anatomy 0.000 description 4
- 206010000890 Acute myelomonocytic leukaemia Diseases 0.000 description 3
- 201000003076 Angiosarcoma Diseases 0.000 description 3
- 201000009030 Carcinoma Diseases 0.000 description 3
- 206010009944 Colon cancer Diseases 0.000 description 3
- 206010012689 Diabetic retinopathy Diseases 0.000 description 3
- 208000001258 Hemangiosarcoma Diseases 0.000 description 3
- 208000017604 Hodgkin disease Diseases 0.000 description 3
- 208000021519 Hodgkin lymphoma Diseases 0.000 description 3
- 208000010747 Hodgkins lymphoma Diseases 0.000 description 3
- 206010058467 Lung neoplasm malignant Diseases 0.000 description 3
- 206010027476 Metastases Diseases 0.000 description 3
- 241000699660 Mus musculus Species 0.000 description 3
- 208000033835 Myelomonocytic Acute Leukemia Diseases 0.000 description 3
- 206010033128 Ovarian cancer Diseases 0.000 description 3
- 208000004337 Salivary Gland Neoplasms Diseases 0.000 description 3
- 210000001744 T-lymphocyte Anatomy 0.000 description 3
- 208000011912 acute myelomonocytic leukemia M4 Diseases 0.000 description 3
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 3
- 230000005875 antibody response Effects 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 3
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 3
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 description 3
- 201000008275 breast carcinoma Diseases 0.000 description 3
- 208000025188 carcinoma of pharynx Diseases 0.000 description 3
- 210000000170 cell membrane Anatomy 0.000 description 3
- 208000037976 chronic inflammation Diseases 0.000 description 3
- 208000037893 chronic inflammatory disorder Diseases 0.000 description 3
- 230000009260 cross reactivity Effects 0.000 description 3
- 230000001086 cytosolic effect Effects 0.000 description 3
- 229940127089 cytotoxic agent Drugs 0.000 description 3
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 3
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 3
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 3
- 201000005296 lung carcinoma Diseases 0.000 description 3
- 201000001441 melanoma Diseases 0.000 description 3
- 230000009401 metastasis Effects 0.000 description 3
- 201000008968 osteosarcoma Diseases 0.000 description 3
- 208000024011 parotid gland neoplasm Diseases 0.000 description 3
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 3
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 3
- 201000001275 rectum cancer Diseases 0.000 description 3
- 210000001599 sigmoid colon Anatomy 0.000 description 3
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 3
- WBWWGRHZICKQGZ-HZAMXZRMSA-N taurocholic acid Chemical compound C([C@H]1C[C@H]2O)[C@H](O)CC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H]([C@@H](CCC(=O)NCCS(O)(=O)=O)C)[C@@]2(C)[C@@H](O)C1 WBWWGRHZICKQGZ-HZAMXZRMSA-N 0.000 description 3
- 210000003606 umbilical vein Anatomy 0.000 description 3
- QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;hydron;chloride Chemical compound Cl.OCC(N)(CO)CO QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DWNIXHARVTYMBF-UHFFFAOYSA-N 7-methylbenzo[b]quinolizin-5-ium-8,9-diol;bromide Chemical compound [Br-].C1=CC=[N+]2C=C3C(C)=C(O)C(O)=CC3=CC2=C1 DWNIXHARVTYMBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000014697 Acute lymphocytic leukaemia Diseases 0.000 description 2
- 208000031261 Acute myeloid leukaemia Diseases 0.000 description 2
- 208000036762 Acute promyelocytic leukaemia Diseases 0.000 description 2
- 208000032791 BCR-ABL1 positive chronic myelogenous leukemia Diseases 0.000 description 2
- 241000588832 Bordetella pertussis Species 0.000 description 2
- 208000010833 Chronic myeloid leukaemia Diseases 0.000 description 2
- 102100030497 Cytochrome c Human genes 0.000 description 2
- 108010075031 Cytochromes c Proteins 0.000 description 2
- 102000004127 Cytokines Human genes 0.000 description 2
- 108090000695 Cytokines Proteins 0.000 description 2
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 2
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 2
- 108010021625 Immunoglobulin Fragments Proteins 0.000 description 2
- 102000008394 Immunoglobulin Fragments Human genes 0.000 description 2
- 102000012750 Membrane Glycoproteins Human genes 0.000 description 2
- 108010090054 Membrane Glycoproteins Proteins 0.000 description 2
- 208000006664 Precursor Cell Lymphoblastic Leukemia-Lymphoma Diseases 0.000 description 2
- 239000006146 Roswell Park Memorial Institute medium Substances 0.000 description 2
- 208000007107 Stomach Ulcer Diseases 0.000 description 2
- IQFYYKKMVGJFEH-XLPZGREQSA-N Thymidine Chemical compound O=C1NC(=O)C(C)=CN1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)C1 IQFYYKKMVGJFEH-XLPZGREQSA-N 0.000 description 2
- 102000004887 Transforming Growth Factor beta Human genes 0.000 description 2
- 108090001012 Transforming Growth Factor beta Proteins 0.000 description 2
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- IQFYYKKMVGJFEH-UHFFFAOYSA-N beta-L-thymidine Natural products O=C1NC(=O)C(C)=CN1C1OC(CO)C(O)C1 IQFYYKKMVGJFEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006285 cell suspension Substances 0.000 description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 2
- 210000003989 endothelium vascular Anatomy 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 210000003958 hematopoietic stem cell Anatomy 0.000 description 2
- 238000001114 immunoprecipitation Methods 0.000 description 2
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 2
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 2
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 238000011081 inoculation Methods 0.000 description 2
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 2
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 2
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 2
- 210000001165 lymph node Anatomy 0.000 description 2
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- YBYRMVIVWMBXKQ-UHFFFAOYSA-N phenylmethanesulfonyl fluoride Chemical compound FS(=O)(=O)CC1=CC=CC=C1 YBYRMVIVWMBXKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002504 physiological saline solution Substances 0.000 description 2
- 238000003752 polymerase chain reaction Methods 0.000 description 2
- 150000004032 porphyrins Chemical class 0.000 description 2
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 230000004043 responsiveness Effects 0.000 description 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 210000000952 spleen Anatomy 0.000 description 2
- PVYJZLYGTZKPJE-UHFFFAOYSA-N streptonigrin Chemical compound C=1C=C2C(=O)C(OC)=C(N)C(=O)C2=NC=1C(C=1N)=NC(C(O)=O)=C(C)C=1C1=CC=C(OC)C(OC)=C1O PVYJZLYGTZKPJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002626 targeted therapy Methods 0.000 description 2
- ZRKFYGHZFMAOKI-QMGMOQQFSA-N tgfbeta Chemical compound C([C@H](NC(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H]([C@@H](C)O)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H]([C@@H](C)O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)CNC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@@H](N)CCSC)C(C)C)[C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(O)=O)C1=CC=C(O)C=C1 ZRKFYGHZFMAOKI-QMGMOQQFSA-N 0.000 description 2
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 description 2
- 230000002992 thymic effect Effects 0.000 description 2
- 239000003053 toxin Substances 0.000 description 2
- 231100000765 toxin Toxicity 0.000 description 2
- 108700012359 toxins Proteins 0.000 description 2
- GKSPIZSKQWTXQG-UHFFFAOYSA-N (2,5-dioxopyrrolidin-1-yl) 4-[1-(pyridin-2-yldisulfanyl)ethyl]benzoate Chemical compound C=1C=C(C(=O)ON2C(CCC2=O)=O)C=CC=1C(C)SSC1=CC=CC=N1 GKSPIZSKQWTXQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WCGUUGGRBIKTOS-GPOJBZKASA-N (3beta)-3-hydroxyurs-12-en-28-oic acid Chemical compound C1C[C@H](O)C(C)(C)[C@@H]2CC[C@@]3(C)[C@]4(C)CC[C@@]5(C(O)=O)CC[C@@H](C)[C@H](C)[C@H]5C4=CC[C@@H]3[C@]21C WCGUUGGRBIKTOS-GPOJBZKASA-N 0.000 description 1
- LRMDXTVKVHKWEK-UHFFFAOYSA-N 1,2-diaminoanthracene-9,10-dione Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=C(N)C(N)=CC=C3C(=O)C2=C1 LRMDXTVKVHKWEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FUFLCEKSBBHCMO-UHFFFAOYSA-N 11-dehydrocorticosterone Natural products O=C1CCC2(C)C3C(=O)CC(C)(C(CC4)C(=O)CO)C4C3CCC2=C1 FUFLCEKSBBHCMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UEJJHQNACJXSKW-UHFFFAOYSA-N 2-(2,6-dioxopiperidin-3-yl)-1H-isoindole-1,3(2H)-dione Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)N1C1CCC(=O)NC1=O UEJJHQNACJXSKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MIJYXULNPSFWEK-GTOFXWBISA-N 3beta-hydroxyolean-12-en-28-oic acid Chemical compound C1C[C@H](O)C(C)(C)[C@@H]2CC[C@@]3(C)[C@]4(C)CC[C@@]5(C(O)=O)CCC(C)(C)C[C@H]5C4=CC[C@@H]3[C@]21C MIJYXULNPSFWEK-GTOFXWBISA-N 0.000 description 1
- ATCGGEJZONJOCL-UHFFFAOYSA-N 6-(2,5-dichlorophenyl)-1,3,5-triazine-2,4-diamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(C=2C(=CC=C(Cl)C=2)Cl)=N1 ATCGGEJZONJOCL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- STQGQHZAVUOBTE-UHFFFAOYSA-N 7-Cyan-hept-2t-en-4,6-diinsaeure Natural products C1=2C(O)=C3C(=O)C=4C(OC)=CC=CC=4C(=O)C3=C(O)C=2CC(O)(C(C)=O)CC1OC1CC(N)C(O)C(C)O1 STQGQHZAVUOBTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102400000068 Angiostatin Human genes 0.000 description 1
- 108010079709 Angiostatins Proteins 0.000 description 1
- 208000002109 Argyria Diseases 0.000 description 1
- 208000032800 BCR-ABL1 positive blast phase chronic myelogenous leukemia Diseases 0.000 description 1
- 208000004860 Blast Crisis Diseases 0.000 description 1
- 208000011691 Burkitt lymphomas Diseases 0.000 description 1
- 102100039398 C-X-C motif chemokine 2 Human genes 0.000 description 1
- 102000014914 Carrier Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010078791 Carrier Proteins Proteins 0.000 description 1
- 102000006579 Chemokine CXCL10 Human genes 0.000 description 1
- 108010008978 Chemokine CXCL10 Proteins 0.000 description 1
- MFYSYFVPBJMHGN-ZPOLXVRWSA-N Cortisone Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3C(=O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 MFYSYFVPBJMHGN-ZPOLXVRWSA-N 0.000 description 1
- MFYSYFVPBJMHGN-UHFFFAOYSA-N Cortisone Natural products O=C1CCC2(C)C3C(=O)CC(C)(C(CC4)(O)C(=O)CO)C4C3CCC2=C1 MFYSYFVPBJMHGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JKLISIRFYWXLQG-UHFFFAOYSA-N Epioleonolsaeure Natural products C1CC(O)C(C)(C)C2CCC3(C)C4(C)CCC5(C(O)=O)CCC(C)(C)CC5C4CCC3C21C JKLISIRFYWXLQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 1
- 108010008177 Fd immunoglobulins Proteins 0.000 description 1
- 108700004714 Gelonium multiflorum GEL Proteins 0.000 description 1
- 102000004366 Glucosidases Human genes 0.000 description 1
- 108010056771 Glucosidases Proteins 0.000 description 1
- 102000003886 Glycoproteins Human genes 0.000 description 1
- 108090000288 Glycoproteins Proteins 0.000 description 1
- HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N Heparin Chemical compound OC1C(NC(=O)C)C(O)OC(COS(O)(=O)=O)C1OC1C(OS(O)(=O)=O)C(O)C(OC2C(C(OS(O)(=O)=O)C(OC3C(C(O)C(O)C(O3)C(O)=O)OS(O)(=O)=O)C(CO)O2)NS(O)(=O)=O)C(C(O)=O)O1 HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101000889128 Homo sapiens C-X-C motif chemokine 2 Proteins 0.000 description 1
- 108060003951 Immunoglobulin Proteins 0.000 description 1
- 102000013462 Interleukin-12 Human genes 0.000 description 1
- 108010065805 Interleukin-12 Proteins 0.000 description 1
- FBOZXECLQNJBKD-ZDUSSCGKSA-N L-methotrexate Chemical compound C=1N=C2N=C(N)N=C(N)C2=NC=1CN(C)C1=CC=C(C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(O)=O)C=C1 FBOZXECLQNJBKD-ZDUSSCGKSA-N 0.000 description 1
- 208000031671 Large B-Cell Diffuse Lymphoma Diseases 0.000 description 1
- 108090001090 Lectins Proteins 0.000 description 1
- 102000004856 Lectins Human genes 0.000 description 1
- 241000699667 Mus spretus Species 0.000 description 1
- 208000033761 Myelogenous Chronic BCR-ABL Positive Leukemia Diseases 0.000 description 1
- 208000033776 Myeloid Acute Leukemia Diseases 0.000 description 1
- 208000015914 Non-Hodgkin lymphomas Diseases 0.000 description 1
- MSHZHSPISPJWHW-PVDLLORBSA-N O-(chloroacetylcarbamoyl)fumagillol Chemical compound C([C@H]([C@H]([C@@H]1[C@]2(C)[C@H](O2)CC=C(C)C)OC)OC(=O)NC(=O)CCl)C[C@@]21CO2 MSHZHSPISPJWHW-PVDLLORBSA-N 0.000 description 1
- MSHZHSPISPJWHW-UHFFFAOYSA-N O-(chloroacetylcarbamoyl)fumagillol Chemical compound O1C(CC=C(C)C)C1(C)C1C(OC)C(OC(=O)NC(=O)CCl)CCC21CO2 MSHZHSPISPJWHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YBRJHZPWOMJYKQ-UHFFFAOYSA-N Oleanolic acid Natural products CC1(C)CC2C3=CCC4C5(C)CCC(O)C(C)(C)C5CCC4(C)C3(C)CCC2(C1)C(=O)O YBRJHZPWOMJYKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MIJYXULNPSFWEK-UHFFFAOYSA-N Oleanolinsaeure Natural products C1CC(O)C(C)(C)C2CCC3(C)C4(C)CCC5(C(O)=O)CCC(C)(C)CC5C4=CCC3C21C MIJYXULNPSFWEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108091034117 Oligonucleotide Proteins 0.000 description 1
- 229930012538 Paclitaxel Natural products 0.000 description 1
- 208000037273 Pathologic Processes Diseases 0.000 description 1
- 240000007643 Phytolacca americana Species 0.000 description 1
- 235000009074 Phytolacca americana Nutrition 0.000 description 1
- 206010035226 Plasma cell myeloma Diseases 0.000 description 1
- 208000007452 Plasmacytoma Diseases 0.000 description 1
- 102000004211 Platelet factor 4 Human genes 0.000 description 1
- 108090000778 Platelet factor 4 Proteins 0.000 description 1
- 208000033826 Promyelocytic Acute Leukemia Diseases 0.000 description 1
- 241000589516 Pseudomonas Species 0.000 description 1
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 1
- 208000007135 Retinal Neovascularization Diseases 0.000 description 1
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 1
- 108010084592 Saporins Proteins 0.000 description 1
- 108010071390 Serum Albumin Proteins 0.000 description 1
- 102000007562 Serum Albumin Human genes 0.000 description 1
- 208000009359 Sezary Syndrome Diseases 0.000 description 1
- 208000021388 Sezary disease Diseases 0.000 description 1
- 238000000692 Student's t-test Methods 0.000 description 1
- 206010042971 T-cell lymphoma Diseases 0.000 description 1
- 208000027585 T-cell non-Hodgkin lymphoma Diseases 0.000 description 1
- 108091005735 TGF-beta receptors Proteins 0.000 description 1
- 241000473945 Theria <moth genus> Species 0.000 description 1
- 108010046722 Thrombospondin 1 Proteins 0.000 description 1
- 102100036034 Thrombospondin-1 Human genes 0.000 description 1
- 102100029529 Thrombospondin-2 Human genes 0.000 description 1
- 102000016715 Transforming Growth Factor beta Receptors Human genes 0.000 description 1
- 108060008682 Tumor Necrosis Factor Proteins 0.000 description 1
- JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N [3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-hydroxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methyl [5-(6-aminopurin-9-yl)-2-(hydroxymethyl)oxolan-3-yl] hydrogen phosphate Polymers Cc1cn(C2CC(OP(O)(=O)OCC3OC(CC3OP(O)(=O)OCC3OC(CC3O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)C(COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3CO)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)O2)c(=O)[nH]c1=O JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 210000004100 adrenal gland Anatomy 0.000 description 1
- 238000001042 affinity chromatography Methods 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical group 0.000 description 1
- 230000006427 angiogenic response Effects 0.000 description 1
- 238000010171 animal model Methods 0.000 description 1
- 230000000840 anti-viral effect Effects 0.000 description 1
- 238000010420 art technique Methods 0.000 description 1
- FZCSTZYAHCUGEM-UHFFFAOYSA-N aspergillomarasmine B Natural products OC(=O)CNC(C(O)=O)CNC(C(O)=O)CC(O)=O FZCSTZYAHCUGEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000003719 b-lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 210000002469 basement membrane Anatomy 0.000 description 1
- 108010079292 betaglycan Proteins 0.000 description 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- 210000000481 breast Anatomy 0.000 description 1
- 230000000747 cardiac effect Effects 0.000 description 1
- 210000000845 cartilage Anatomy 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000030833 cell death Effects 0.000 description 1
- 230000007910 cell fusion Effects 0.000 description 1
- 230000003822 cell turnover Effects 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- 210000001612 chondrocyte Anatomy 0.000 description 1
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 description 1
- 238000010367 cloning Methods 0.000 description 1
- 210000001072 colon Anatomy 0.000 description 1
- 230000000536 complexating effect Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000001010 compromised effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 229960004544 cortisone Drugs 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012531 culture fluid Substances 0.000 description 1
- 210000005220 cytoplasmic tail Anatomy 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 229960000975 daunorubicin Drugs 0.000 description 1
- STQGQHZAVUOBTE-VGBVRHCVSA-N daunorubicin Chemical compound O([C@H]1C[C@@](O)(CC=2C(O)=C3C(=O)C=4C=CC=C(C=4C(=O)C3=C(O)C=21)OC)C(C)=O)[C@H]1C[C@H](N)[C@H](O)[C@H](C)O1 STQGQHZAVUOBTE-VGBVRHCVSA-N 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- HDITUCONWLWUJR-UHFFFAOYSA-N diethylazanium;chloride Chemical compound [Cl-].CC[NH2+]CC HDITUCONWLWUJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 239000000539 dimer Substances 0.000 description 1
- 229960003983 diphtheria toxoid Drugs 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 231100000673 dose–response relationship Toxicity 0.000 description 1
- 230000012202 endocytosis Effects 0.000 description 1
- 231100000776 exotoxin Toxicity 0.000 description 1
- 239000002095 exotoxin Substances 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 1
- 238000001502 gel electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 229940045109 genistein Drugs 0.000 description 1
- TZBJGXHYKVUXJN-UHFFFAOYSA-N genistein Natural products C1=CC(O)=CC=C1C1=COC2=CC(O)=CC(O)=C2C1=O TZBJGXHYKVUXJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000006539 genistein Nutrition 0.000 description 1
- ZCOLJUOHXJRHDI-CMWLGVBASA-N genistein 7-O-beta-D-glucoside Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1OC1=CC(O)=C2C(=O)C(C=3C=CC(O)=CC=3)=COC2=C1 ZCOLJUOHXJRHDI-CMWLGVBASA-N 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 1
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 1
- 229920000669 heparin Polymers 0.000 description 1
- 229960002897 heparin Drugs 0.000 description 1
- MCAHMSDENAOJFZ-BVXDHVRPSA-N herbimycin Chemical compound N1C(=O)\C(C)=C\C=C/[C@H](OC)[C@@H](OC(N)=O)\C(C)=C\[C@H](C)[C@@H](OC)[C@@H](OC)C[C@H](C)[C@@H](OC)C2=CC(=O)C=C1C2=O MCAHMSDENAOJFZ-BVXDHVRPSA-N 0.000 description 1
- 229930193320 herbimycin Natural products 0.000 description 1
- 230000001744 histochemical effect Effects 0.000 description 1
- 210000005260 human cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001900 immune effect Effects 0.000 description 1
- 102000018358 immunoglobulin Human genes 0.000 description 1
- 238000011532 immunohistochemical staining Methods 0.000 description 1
- 229940051026 immunotoxin Drugs 0.000 description 1
- 239000002596 immunotoxin Substances 0.000 description 1
- 230000002637 immunotoxin Effects 0.000 description 1
- 231100000608 immunotoxin Toxicity 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 230000002757 inflammatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 229940117681 interleukin-12 Drugs 0.000 description 1
- 230000000968 intestinal effect Effects 0.000 description 1
- 239000007928 intraperitoneal injection Substances 0.000 description 1
- 230000009545 invasion Effects 0.000 description 1
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 description 1
- 229950010984 irsogladine Drugs 0.000 description 1
- 239000002523 lectin Substances 0.000 description 1
- 210000003563 lymphoid tissue Anatomy 0.000 description 1
- 208000025036 lymphosarcoma Diseases 0.000 description 1
- 210000004962 mammalian cell Anatomy 0.000 description 1
- 231100000682 maximum tolerated dose Toxicity 0.000 description 1
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 1
- FRQMUZJSZHZSGN-HBNHAYAOSA-N medroxyprogesterone Chemical compound C([C@@]12C)CC(=O)C=C1[C@@H](C)C[C@@H]1[C@@H]2CC[C@]2(C)[C@@](O)(C(C)=O)CC[C@H]21 FRQMUZJSZHZSGN-HBNHAYAOSA-N 0.000 description 1
- 229960004616 medroxyprogesterone Drugs 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 229960000485 methotrexate Drugs 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 201000005962 mycosis fungoides Diseases 0.000 description 1
- 201000000050 myeloid neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 239000013642 negative control Substances 0.000 description 1
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 description 1
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 229940100243 oleanolic acid Drugs 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229960001592 paclitaxel Drugs 0.000 description 1
- 210000002741 palatine tonsil Anatomy 0.000 description 1
- 230000009054 pathological process Effects 0.000 description 1
- 230000037361 pathway Effects 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 239000003504 photosensitizing agent Substances 0.000 description 1
- 230000035790 physiological processes and functions Effects 0.000 description 1
- 210000002826 placenta Anatomy 0.000 description 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 210000003240 portal vein Anatomy 0.000 description 1
- 239000013641 positive control Substances 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 1
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- HZLWUYJLOIAQFC-UHFFFAOYSA-N prosapogenin PS-A Natural products C12CC(C)(C)CCC2(C(O)=O)CCC(C2(CCC3C4(C)C)C)(C)C1=CCC2C3(C)CCC4OC1OCC(O)C(O)C1O HZLWUYJLOIAQFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005180 public health Effects 0.000 description 1
- 230000001850 reproductive effect Effects 0.000 description 1
- 201000006845 reticulosarcoma Diseases 0.000 description 1
- 208000029922 reticulum cell sarcoma Diseases 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 1
- 206010040882 skin lesion Diseases 0.000 description 1
- 231100000444 skin lesion Toxicity 0.000 description 1
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 238000007619 statistical method Methods 0.000 description 1
- 210000002536 stromal cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 230000002459 sustained effect Effects 0.000 description 1
- 238000007910 systemic administration Methods 0.000 description 1
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 description 1
- 238000009121 systemic therapy Methods 0.000 description 1
- RCINICONZNJXQF-MZXODVADSA-N taxol Chemical compound O([C@@H]1[C@@]2(C[C@@H](C(C)=C(C2(C)C)[C@H](C([C@]2(C)[C@@H](O)C[C@H]3OC[C@]3([C@H]21)OC(C)=O)=O)OC(=O)C)OC(=O)[C@H](O)[C@@H](NC(=O)C=1C=CC=CC=1)C=1C=CC=CC=1)O)C(=O)C1=CC=CC=C1 RCINICONZNJXQF-MZXODVADSA-N 0.000 description 1
- 229960003433 thalidomide Drugs 0.000 description 1
- 108010060887 thrombospondin 2 Proteins 0.000 description 1
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 238000001890 transfection Methods 0.000 description 1
- 102000003390 tumor necrosis factor Human genes 0.000 description 1
- 229940096998 ursolic acid Drugs 0.000 description 1
- PLSAJKYPRJGMHO-UHFFFAOYSA-N ursolic acid Natural products CC1CCC2(CCC3(C)C(C=CC4C5(C)CCC(O)C(C)(C)C5CCC34C)C2C1C)C(=O)O PLSAJKYPRJGMHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 1
- 230000029663 wound healing Effects 0.000 description 1
- 239000012991 xanthate Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K16/00—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
- C07K16/18—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
- C07K16/28—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants
- C07K16/2896—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants against molecules with a "CD"-designation, not provided for elsewhere
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/50—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
- A61K47/51—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
- A61K47/68—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an antibody, an immunoglobulin or a fragment thereof, e.g. an Fc-fragment
- A61K47/6801—Drug-antibody or immunoglobulin conjugates defined by the pharmacologically or therapeutically active agent
- A61K47/6803—Drugs conjugated to an antibody or immunoglobulin, e.g. cisplatin-antibody conjugates
- A61K47/6811—Drugs conjugated to an antibody or immunoglobulin, e.g. cisplatin-antibody conjugates the drug being a protein or peptide, e.g. transferrin or bleomycin
- A61K47/6817—Toxins
- A61K47/6819—Plant toxins
- A61K47/6825—Ribosomal inhibitory proteins, i.e. RIP-I or RIP-II, e.g. Pap, gelonin or dianthin
- A61K47/6827—Ricin A
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/50—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
- A61K47/51—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
- A61K47/68—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an antibody, an immunoglobulin or a fragment thereof, e.g. an Fc-fragment
- A61K47/6835—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an antibody, an immunoglobulin or a fragment thereof, e.g. an Fc-fragment the modifying agent being an antibody or an immunoglobulin bearing at least one antigen-binding site
- A61K47/6849—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an antibody, an immunoglobulin or a fragment thereof, e.g. an Fc-fragment the modifying agent being an antibody or an immunoglobulin bearing at least one antigen-binding site the antibody targeting a receptor, a cell surface antigen or a cell surface determinant
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P35/00—Antineoplastic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K2039/505—Medicinal preparations containing antigens or antibodies comprising antibodies
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K2317/00—Immunoglobulins specific features
- C07K2317/50—Immunoglobulins specific features characterized by immunoglobulin fragments
- C07K2317/51—Complete heavy chain or Fd fragment, i.e. VH + CH1
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K2317/00—Immunoglobulins specific features
- C07K2317/50—Immunoglobulins specific features characterized by immunoglobulin fragments
- C07K2317/54—F(ab')2
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K2317/00—Immunoglobulins specific features
- C07K2317/50—Immunoglobulins specific features characterized by immunoglobulin fragments
- C07K2317/55—Fab or Fab'
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K2317/00—Immunoglobulins specific features
- C07K2317/60—Immunoglobulins specific features characterized by non-natural combinations of immunoglobulin fragments
- C07K2317/62—Immunoglobulins specific features characterized by non-natural combinations of immunoglobulin fragments comprising only variable region components
- C07K2317/622—Single chain antibody (scFv)
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Immunology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Toxicology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Botany (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
Description
- Diese Erfindung wurde mit Unterstützung der Regierung mit dem Zuschuss CA 19304, der vom U.S. Public Health Service gewährt wurde, gemacht. Die Regierung hat an der Erfindung bestimmte Rechte.
- Die vorliegende Erfindung betrifft Zusammensetzungen für die antiangiogenetische Therapie von bestimmten Krankheitsarten beim Menschen. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung die Erzeugung von monoklonalen Anti-Endoglin-Antikörpern, und ein Verfahren zur Behandlung von Krebs und anderen pathologischen, mit der Angiogenese beim Menschen verbundenen Zuständen im Zusammenhang mit der Verabreichung von Immunkonjugaten, die monoklonale Anti-Endoglin-Antikörper umfassen, ist auch offenbart.
- Endoglin ist ein homodimeres Membranglycoprotein, das in hohem Ausmaß an proliferierenden, vaskulären Endothelzellen exprimiert ist (Burrows et al., 1995, Clin. Cancer Res. 1: 1623-1634). So ist Endoglin hauptsächlich ein mit der Proliferation verbundener Marker für Endothelzellen, der einer aktiven Angiogenese unterzogen wird. Es gibt jedoch eine gewisse Expression des Endoglins durch das vaskuläre Endothelium normaler Gewebe (Burrows et al., s.o.; Wang et al., 1993, Int. J. Cancer 54: 363-370). Vor kurzem wurde festgestellt, dass humanes Endoglin den transformierenden Wachstumsfaktor β (TGF-β) spezifisch bindet, und die deduzierte Aminosäuresequenz von Endoglin zeigte eine starke Homologie gegenüber β-Glycan, einem Typ des TGF-β-Rezeptors.
- Murines Endoglin wurde als Dimer mit einer molekularen Größe von etwa 180 Kilodalton (kD) charakterisiert. Humanes Endoglin existiert in zwei Formen, d. h. einer kleineren Form mit 160 kD und einer größeren Form mit 170 kD, wobei der Unterschied zwischen den beiden im cytoplasmatischen Anteil des Proteins liegt. Endoglin hat einen extrazellulären Bereich, einen hydrophoben Transmembranbereich und einen cytoplasmatischen Schwanz. Ein Vergleich der Nucleotidsequenz des humanen Endoglins mit dem murinen Endoglin zeigt eine Identität von etwa 71 bis 72% (St. Jacques et al., 1994, Endocrinol. 134: 2645-2657; Ge et al., 1994, Gene 158: 2645-2657). Bei den humanen und murinen Sequenzen, die für die Transmembranbereiche und die cytoplasmatischen Bereiche von Endoglin codieren, besteht jedoch eine 93%ige bis 95%ige Identität. So gibt es bei den humanen und murinen Sequenzen, die für den extrazellulären Bereich codieren, signifikant weniger Identität.
- Es wurde im Stand der Technik früher über mehrere monoklonale Anti- Endoglin-Antikörper ("MAb") berichtet. MAb SN6 ist ein Antikörper, der aus der Immunisierung von Mäusen mit Zellmembranen von humanen Leukämiezellen erzeugt wird (Haruta und Seon, 1986, Proc. Natl. Acad. Sci. 83: 7898-7902). Es ist ein muriner MAb, der humanes Endoglin erkennt. MAb 44G4 ist ein Antikörper, der aus der Immunisierung von Mäusen mit Ganzzell-Suspensionen von humanen Prä-B-Leukämiezellen (Gougos and Letarte, 1988, J. Immunol. 141: 1925-1933; 1990, J. Biol. Chem. 2655: 8361-8364) erzeugt wird. Es ist ein muriner MAb, der humanes Endoglin erkennt. MAb MJ7/18 ist ein Antikörper, der aus der Immunisierung von Ratten mit entzündeten Mäusehäuten erzeugt wird (Ge and Butcher, 1994, s.o.). Es ist ein MAb, der murines Endoglin erkennt. MAb Tec-11 ist ein Antikörper, der aus der Immunisierung von Mäusen mit humanen Endothelzellen der Umbilikalvene erzeugt wird (Burrows et al., 1995, Clin. Cancer Res. 1: 1623- 1634). Es ist ein muriner MAb mit einer auf humanes Endoglin beschränkten Reaktivität.
- Durch die Verwendung von Anti-Endoglin-Antikörpern und verschiedenen im Stand der Technik bekannten Färbungsverfahren wurde bestimmt, dass Endoglin in einem mäßigen bis hohen Ausmaß an Endothelzellen exprimiert wird, die enthalten sind in:
- (a) humanen Tumorzellen, wie von der humanen Leukämie, einschließlich vom Nicht-T-Zelltyp (Nicht-T), der akuten lymphoblastischen Leukämie (ALL), der myelomonocytischen Leukämie und von mit Tumoren assoziierten Gefäßsystemen von humanen soliden Tumoren, einschließlich Angiosarkom, Brustkarzinom, Zökumkarzinom, Kolonkarzinom, Hodgkin Lymphom, Lymphom, Lungenkarzinom, Melanom, Osteosarkom, Eierstockkarzinom, Parotistumor, Pharynxkarzinom, Karzinom des Rektums und Sigmas;
- (b) humanen Gefäßsystemen aus den Plazenta-, den Nebennieren und lymphoiden Geweben; und
- (c) murinen Stromazellen aus den Darm-, Magen-, Herz- und Fortpflanzungsgeweben.
- Ein geringerer Grad an (einer schwachen) Endothelzellfärbung mit Bezug auf Endoglin wurde bei einer Vielzahl von normalen, humanen, ausgewachsenen Zellabschnitten aus den Lymphknoten, den Mandeln, der Milz, dem Thymus, den Nieren, der Lunge und der Leber beobachtet. Es wurde jedoch gefunden, dass unterschiedliche Anti-Endoglin-Antikörper, die gegen unterschiedliche Epitope auf Endoglin gerichtet sind, die gleiche Selektivität mit Bezug auf Tumorgefäßsysteme zeigen (Burrows et al., 1995, s.o.).
- Bei pathologischen Zuständen, an der eine Angiogenese beteiligt ist, wurde auch über eine erhöhte Endoglinexpression an vaskulären Endothelzellen berichtet. Solche mit einer Angiogenese assoziierten Krankheiten umfassen die meisten Arten der humanen soliden Tumore, rheumatische Arthritis, Magengeschwüre und chronische entzündliche Hautläsionen (z. B. Psoriasis, Dermatitis; Westphal et aL, 1993, J. Invest. Dermatol. 100: 27-34).
- Die Angiogenese ist die Bildung neuer kapillarer Blutgefäße, die zu einer Gefäßneubildung führen. Die Angiogenese ist ein komplexer Prozess, der eine Reihe von aufeinanderfolgenden Schritten, einschließlich eines durch Endothelzellen vermittelten Abbaus der vaskulären Basalmembran und interstitiellen Matrizen, Wanderung von Endothelzellen, Proliferation von Endothelzellen und Bildung von Kapillarschenkeln, umfasst. Solide Tumore hängen von der Angiogenese ab; d. h. wenn ein kleiner fester Tumor einen kritischen Durchmesser erreicht, muss er für das weitere Wachstum in dem ihn umgebenden, normalen Gewebe eine angiogenetische Antwort auslösen. Die resultierende Gefäßneubildung des Tumors ist mit einem schnelleren Wachstum und lokaler Invasion assoziiert. Des weiteren ist eine Erhöhung der Angiogenese mit einem erhöhten Metastasierungsrisiko verbunden. Deswegen würde eine antiangiogenetische Therapie zur Verhinderung der Tumorangiogenese das Tumorwachstum und seine Ausbreitung unterdrücken oder zum Stillstand bringen.
- Bei normalen physiologischen Prozessen, wie der Wundheilung, wird die Angiogenese zum Stillstand gebracht, wenn der Prozess beendet ist. Im Gegensatz dazu ist die Tumorangiogenese nicht selbstbeschränkend bzw. selbstbegrenzend. Des weiteren ist bei bestimmten pathologischen (und nicht malignen) Prozessen die Angiogenese anomal verlängert. Solche mit der Angiogenese zusammenhängenden Krankheiten umfassen diabetische Retinopathie, chronische Entzündungskrankheiten, einschließlich rheumatische Arthritis, Dermatitis und Psoriasis. Eine antiangiogenetische Therapie würde bei solchen mit der Angiogenese zusammenhängenden Erkrankungen mit exzessiver Gefäßbildung eine Modulation gestatten.
- Das fortschreitende Wachstum von soliden Tumoren über klinisch verborgene Größen hinaus (z. B. einige mm³) erfordert die kontinuierliche Bildung neuer Blutgefäße, ein Prozess, der als Tumorangiogenese bekannt ist. Das Tumorwachstum und die Metastasierung hängen von der Angiogenese ab. Ein Tumor muss das Wachstum neuer kapillarer Blutgefäße ständig stimulieren, die Nährstoffe und Sauerstoff liefern, damit der Tumor selbst wachsen kann. Deshalb stellen entweder die Verhinderung der Tumorangiogenese (antiangiogenetische Therapie) oder die selektive Zerstörung der existierenden Blutgefäße des Tumors (vaskuläre Targeting-Therapie) eine Strategie dar, die auf die Verhinderung oder Behandlung solider Tumore gerichtet ist.
- Da ein örtliches Netzwerk neuer kapillarer Blutgefäße Wege schafft, durch die der Primärtumor zu anderen Teilen des Körpers metastasieren kann, sollte eine antiangiogenetische Therapie für das Verhindern der Ausbildung kleiner solider Tumore oder bei der Verhinderung der Metastasierung wichtig sein (siehe z. B. Folkman, 1995, Nature Medicine, 1: 27-31). Andererseits ist die vaskuläre Targeting-Therapie, die bestehende Gefäßsysteme angreift, wahrscheinlich bei großen Tumoren am wirksamsten, bei denen die Gefäßsysteme bereits gefährdet sind (siehe z. B. Bicknell and Harris, 1992, Semin. Cancer Biol. 3: 399-407). Monoklonale Antikörper und deren Fragmente gemäß der vorliegenden Erfindung werden als Mittel verwendet, entweder bestehenden Tumorgefäßsystemen oder sich neu bildender Tumorgefäßneubildung therapeutische Verbindungen bei einem Verfahren der antiangiogenetischen Therapie zuzuführen.
- Bei den nachstehenden Ausführungsformen, die zur Veranschaulichung der Erfindung dienen, ist es wichtig, das folgende Konzept in Betracht zu ziehen.
- Die Verwendung von Nacktmäusen ohne Thymusdrüse mit humanen Tumor-Xenotransplantaten wurde als Modell für die Bewertung der Chemotherapeutika bestätigt, da gezeigt wurde, dass das Modell die klinische Wirksamkeit der Chemotherapeutika bei den mit diesen Mitteln behandelten ursprünglichen Patienten und die Antitumor-Wirkungen dieser Mittel, wie die Tumorrückbildung oder Verhinderung des Tumorwachstums, als der Wirksamkeit gegen die entsprechenden Arten des klinischen Krebses entsprechend, widerspiegelt (siehe beispielsweise Neuwalt et al., 1985, Cancer Res. 45: 2827-2833; Ovejera et al., 1978, Annals of Clin. and Lab. Science 8: 50). SCID-Mäuse mit humanen Tumor-Xenotransplantaten wurden auch von Fachleuten als Modell für die Bewertung von Chemotherapeutika akzeptiert.
- Monoklonale Antikörper sind für die selektive Zuführung der Mittel gegen Krebs zu Tumor-Zielgewebe(n) brauchbar. In dieser Hinsicht können Anti- Endoglin-MAbs zum Targeting von humanen Tumorgefäßsystemen verwendet werden. Nacktmäuse ohne Thymusdrüse oder SCID-Mäuse mit humanen Tumor- Xenotransplantaten sind ein Modell, bei dem das auf Antikörper gerichtete Targeting von Tumorgefäßsystemen bei einem Prozess der antiangiogenetischen Therapie getestet werden kann. Das Problem ist jedoch, dass die Gefäßneubildung für humane Xenotransplantate bei dem Maus-Modell aus den Wirtsgeweben (der Maus) entsteht. So können die Anti-Endoglin-MAbs des Standes der Technik, die auf das Reaktionsvermögen entweder mit dem humanen Endoglin oder dem murinen Endoglin beschränkt sind, nicht bei solchen Maus-Modellen zur Durchführung der Studien verwendet werden, die notwendig sind, um die klinische Wirksamkeit, die Pharmakokinetik und die Möglichkeit nachteiliger Nebenwirkungen der antiangiogenetischen Therapie zu bewerten.
- Bei den nachstehenden Ausführungsformen, die zur Veranschaulichung der Erfindung dienen, ist es wichtig, das folgende Konzept in Betracht zu ziehen.
- Die Verwendung von Maus-Modellen der Angiogenese wurde als Modell für die Bewertung von Therapeutika akzeptiert und bestätigt, da es sich gezeigt hat, dass die Modelle die klinischen Parameter widerspiegeln, die für die jeweilige Krankheit charakteristisch sind und auch die Wirksamkeit der Therapeutika bei Patienten vorhersagen. Diese Maus-Modelle umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf: Maus-Modell für die Retinagefäßneubildung (Pierce et al., 1995, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 92: 905-909); Maus-Modelle für rheumatische Arthritis (MRL-lpr/lpr-Maus-Modell; Folliard et al., 1992, Agents Actions 36: 127-135; mev-Maus; Kovarik et al., 1994; J. Autoimmun. 7: 575-88); Maus-Modelle für die Angiogenese (Majewski et al., 1994, Int. J. Cancer 57: 81-85, Andrade et al., 1992; Int. J. Exp. Pathol., 73: 503-13; Sunderkotter et al., 1991, Am. J. Pathol. 138: 931- 939); Maus-Modell für Dermatitis (Maguire et al., 1982, J. Invest. Dermatol. 79: 147-152); und Maus-Modell für Psoriasis (Blandon et al., 1985, Arch. Dermatol. Res. 277: 121-125; Nagano et al., 1990, Arch. Dermatol. Res. 282: 459-462). So können die Anti-Endoglin-MAbs des Stands der Technik, die auf das Reaktionsvermögen entweder mit dem humanen Endoglin oder dem murinen Endoglin beschränkt sind, nicht bei dem Maus-Modell für die jeweilige mit der Angiogenese assoziierten Krankheit zur Durchführung der Studien verwendet werden, die notwendig sind, um die klinische Wirksamkeit, die Pharmakokinetik und die Möglichkeit nachteiliger Nebenwirkungen der antiangiogenetischen Therapien bei Menschen zu bewerten.
- Folglich besteht noch Bedarf an Anti-Endoglin-MAbs, die bei der antiangiogenetischen Therapie der humanen Tumor-Angiogenese und anderer mit der Angiogenese assoziierten Krankheiten mit exzessiver Gefäßneubildung verwendet werden können und die mit Bezug auf die klinische Wirksamkeit und die Pharmakokinetik bei Maus-Modellen mit humanen Xenotransplantaten oder Mausmodellen mit mit der Angiogenese assoziierten Krankheiten bewertet werden können.
- Dementsprechend ist es eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung, Anti-Endoglin MAbs zu schaffen, die bei der antiangiogenetischen Therapie der humanen Tumor-Angiogenese verwendet werden können.
- Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Anti-Endoglin- MAbs zu schaffen, die bei der antiangiogenetischen Therapie von humanen mit der Angiogenese assoziierten Krankheiten mit exzessiver Gefäßneubildung verwendet werden können.
- Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, solche Anti- Endoglin-MAbs zu schaffen, die bei der antiangiogenetischen Therapie verwendet werden können und die bei dem Nacktmaus-Modell ohne Thymusdrüse oder Maus-Modellen von mit der Angiogenese assoziierten Krankheiten bewertet werden können.
- Ein Verfahren für die antiangiogenetische Therapie der humanen Tumor- Angiogenese unter Verwendung von Anti-Endoglin-MAbs ist auch offenbart.
- Des weiteren ist ein Verfahren für die antiangiogenetische Therapie von humanen mit der Angiogenese assoziierten Krankheiten mit exzessiver Gefäßneubildung unter Verwendung von Anti-Endoglin-MAbs offenbart.
- Die vorstehenden Aufgaben werden durch die Schaffung neuer Anti- Endoglin-MAbs gelöst, die humanem Endoglin gegenüber reaktionsfähig sind und die auch unerwarteterweise mit murinem Endoglin kreuzreaktionsfähig sind. Die MAbs der vorliegenden Erfindung können an Antitumormittel bei der Schaffung eines Verfahrens für die antiangiogenetische Therapie des humanen Tumorgefäßsystems konjugiert werden. Die MAbs der vorliegenden Erfindung können an Angiogeneseinhibitoren bei der Schaffung eines Verfahrens für die antiangiogenetische Therapie von humanen mit der Angiogenese assoziierten Krankheiten mit exzessiver Gefäßneubildung konjugiert werden. Diese und weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind aus der Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen im Zusammenhang mit den Figur besser ersichtlich, in denen zeigen:
- Fig. 1A eine graphische Darstellung, die die cytotoxische Wirksamkeit gegen proliferierende, murine Endothelzellen (SVEC4-10) von Immunkonjugaten zeigt, die die erfindungsgemäßen Anti- Endoglin-MAbs und Ricin A (RA) umfassen;
- Fig. 1B eine graphische Darstellung, die die cytotoxische Wirksamkeit gegen proliferierende, murine Endothelzellen (SVEC4-10) von Immunkonjugaten zeigt, die die erfindungsgemäßen Anti- Endoglin-MAbs und deglycosyliertes Ricin A (dgRA) umfassen;
- Fig. 2A eine graphische Darstellung, die das Fortschreiten eines humanen Xenotransplantats bei SCID-Mäusen zeigt, das aus Brustkrebszellen (MCF-7) besteht;
- Fig. 2B eine graphische Darstellung, die das Fortschreiten eines humanen Xenotransplantats bei SCID-Mäusen, das aus Brustkrebszellen (MCF-7) besteht, nach einer Behandlung mit nichtkonjugiertem MAb K4-2C10 zeigt;
- Fig. 2C eine graphische Darstellung, die das Fortschreiten eines humanen Xenotransplantats bei SCID-Mäusen, das aus Brustkrebszellen (MCF-7) besteht, nach einer Behandlung mit einem Immunkonjugat (K4-2C10-dgRA-Konjugat) zeigt;
- Fig. 2D eine graphische Darstellung, die das Fortschreiten eines humanen Xenotransplantats bei SCID-Mäusen, das aus Brustkrebszellen (MCF-7) besteht, nach einer Vorbehandlung mit nichtkonjugiertem Anti-Endoglin-MAb (K4-2C10) und der anschließenden Verabreichung des Immunkonjugats (K4-2C10-dgRA-Konjugat) zeigt;
- Fig. 3A eine graphische Darstellung, die das Fortschreiten eines humanen Xenotransplantats bei SCID-Mäusen zeigt, das aus Brustkrebszellen (MCF-7) besteht;
- Fig. 3B eine graphische Darstellung, die das Fortschreiten eines humanen Xenotransplantats bei SCID-Mäusen, das aus Brustkrebszellen (MCF-7) besteht, nach einer Behandlung mit nichtkonjugiertem MAb K4-2C10 zeigt;
- Fig. 3C eine graphische Darstellung, die das Fortschreiten eines humanen Xenotransplantats bei SCID-Mäusen, das aus Brustkrebszellen (MCF-7) besteht, nach einer Behandlung mit einem Immunkonjugat (K4-2C10-dgRA-Konjugat) zeigt;
- Fig. 3D eine graphische Darstellung, die das Fortschreiten eines humanen Xenotransplantats bei SCID-Mäusen, das aus Brustkrebszellen (MCF-7) besteht, nach einer Vorbehandlung mit nichtkonjugiertem Anti-Endoglin-MAb und der anschließenden Verabreichung des Immunkonjugats (K4-2C10-dgRA-Konjugat) zeigt.
- Der Begriff "mit Angiogenese assoziierte Krankheit" bedeutet, wie hier für die Zwecke der Beschreibung und der Ansprüche verwendet, bestimmte pathologische Prozesse beim Menschen, bei denen die Angiogenese anomal verlängert ist. Solche mit der Angiogenese assoziierte Krankheiten umfassen diabetische Retinopathie, chronische Entzündungskrankheiten, rheumatische Arthritis, Dermatitis, Psoriasis, Magengeschwüre und die meisten Arten der humanen soliden Tumore.
- Der Begriff "Angiogenese-Hemmer" bedeutet, wie hier für die Zwecke der Beschreibung und der Ansprüche verwendet, ein Biomolekül, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf, Peptide, Proteine, Enzyme, Polysaccharide, Oligonucleotide, DNA, RNA, rekombinante Vektoren und Arzneimittel, die die Angiogenese hemmen. Angiogeneseinhibitoren sind im Stand der Technik bekannt und umfassen natürliche und synthetische Biomoleküle wie Paclitaxel, O-(Chloracetylcarbomyl)-Fumagillol ("TNP-470" oder "AGM 1470"), Thrombospondin-1, Thrombospondin-2, Angiostatin, die humanen, von Chondrozyten abgeleiteten Angiogeneseinhibitoren ("hCHIAMP"), die von Knorpel abgeleiteten angiogenetischen Inhibitoren, den Thrombozytenfaktor 4, Gro-Beta, das humane, von Interferon induzierbare Protein 10 ("IP10"), Interleukin 12, Ro 318220, Tricyclodecan-9- yl-xanthat ("D609"), Irsogladin, 8,9-Dihydroxy-7-methylbenzo[b]chinoliziniumbromid ("GPA 1734"), Medroxyprogesteron, eine Kombination von Heparin und Cortison, Glucosidasehemmer, Genistein, Thalidomid, Diaminoantrachinon, Herbimycin, Ursolsäure und Oleanolsäure.
- Der Begriff "antiangiogentische Therapie" bedeutet, wie hier für die Zwecke der Beschreibung und der Ansprüche verwendet, eine auf das proliferierende Gefäßsystem zielende Therapie, bei der Endoglin in hohem Ausmaß (im Vergleich zu einem inaktiven Gefäßsystem) exprimiert wird, gleichgültig ob die Therapie gegen die Angiogenese (d. h. die Bildung von neuen kapillaren Blutgefäßen, die zu einer Gefäßneubildung führt) und/oder ein bestehendes Gefäßsystem, das proliferiert und sich auf einen Krankheitszustand bezieht (z. B. eine vaskuläre Targeting- Therapie) gerichtet ist.
- Der Begriff "Antikörperfragment" oder "ein Fragment hiervon" bedeutet, wie hier für die Zwecke der Beschreibung und der Ansprüche verwendet, einen Teil oder ein Fragment eines intakten Antikörpermoleküls, bei dem das Fragment seine antigenbindende Funktion beibehält, d. h. F(ab')&sub2;-, Fab'-, Fab-, Fv-, Fd'- und Fd-Fragmente. Verfahren zur Erzeugung der verschiedenen Fragmente aus MAbs sind Fachleuten bekannt.
- Der Begriff "Immunkonjugat" bedeutet, wie hier für die Zwecke der Beschreibung und der Ansprüche verwendet, ein Konjugat, das aus den Anti- Endoglin-MAbs oder einem Fragment hiervon gemäß der vorliegenden Erfindung und mindestens einem Antitumormittel oder mindestens einem Angiogeneseinhibitor besteht. Solche Antitumormittel sind im Stand der Technik bekannt und umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf, Toxine, Arzneimittel, Enzyme, Cytokine, Radionuclide, photodynamische Mittel und Angiogeneseinhibitoren. Toxine umfassen Ricin A-Kette, mutierte Pseudomonas-Exotoxine, Diphtherietoxoid, Streptonigrin, Boamycin, Saporin, Gelonin und antivirales Kermesbeerenprotein. Arzneimittel umfassen Daunorubicin und Methotrexat. Radionuclide umfassen Radiometalle. Cytokine umfassen den Tumornekrosefaktor. Photodynamische Mittel umfassen Porphyrine und ihre Derivate. Die Verfahren zum Komplexieren der Anti-Endoglin-MAbs oder einem Fragment hiervon mit mindestens einem Antitumormittel sind den Fachleuten wohlbekannt (d. h. Antikörperkonjugate wie von Ghetie et al., 1994, Pharmacol. Ther. 63: 209-34 überprüft). Solche Verfahren verwenden oft ein Reagenz von mehreren verfügbaren heterobifunktionellen Reagenzien, die zur Kopplung oder Verbindung von Molekülen verwendet werden.
- Der Begriff "Säugerwirt" oder "Wirt" bedeutet, wie hier für die Zwecke der Beschreibung und der Ansprüche verwendet, eine Maus oder einen Menschen.
- Der Begriff "monoklonaler Antikörper" bedeutet, wie hier für die Zwecke der Beschreibung und der Ansprüche verwendet, murine monoklonale Antikörper und technisch hergestellte Antikörpermoleküle, die daraus hergestellt werden, bei denen die Bindungsspezifizität für kreuzreaktionsfähige Epitope zwischen dem humanen Endoglin und dem murinen Endoglin aufrechterhalten wird, wie hybride oder "vermenschlichte" Antikörper, wie dies aus den nachfolgenden Ausführungsbeispielen besser ersichtlich wird. Hybridomzellinien Y4-2F1, K4-2C10, P3- 2G8 und D4-2G10, die monoklonale Antikörper erzeugen, die die vorliegende Erfindung veranschaulichen, wurden bei der American Type Culture Collection hinterlegt und haben die ATCC-Bezeichnungen HB-12171, HB-12172, HB-12173 bzw. HB-12174.
- Der Begriff "Tumor" bedeutet, wie hier für die Zwecke der Beschreibung und der Ansprüche verwendet, ein zu einem mäßigen bis hohen Grad tumorexprimierendes Endoglin (im Vergleich zu der Expression durch normales Gewebe des gleichen Typs) wie humane Leukämien, einschließlich vom Nicht-T-Zelltyp (Nicht-T), akute lymphoblastische Leukämie (ALL), myelomonocytische Leukämie und humane solide Tumore, bei denen das sie umgebende Gefäßsystem Endoglin in einem mäßigen bis hohen Ausmaß exprimiert (im Vergleich zu der Expression durch normales Gewebe des gleichen Typs), einschließlich Angiosarkom, Brustkarzinom, Zökumkarzinom, Kolonkarzinom, Hodgkin Lymphom, Lymphom, Lungenkarzinom, Melanom, Osteosarkom, Eierstockkarzinom, Parotistumor, Pharynxkarzinom, Karzinom des Rektums und Sigmas.
- Ein Nachteil für systemische Therapien ist der Mangel an selektiver Zuführung der Therapie zu dem beabsichtigten Zielort, dem erkrankten Gewebe, und nicht zu normalem Gewebe. Monoklonale Antikörper wurden verwendet, um Therapeutika mit einer größeren Target-Spezifizität zuzuführen, wodurch die Toxizität verringert wurde. Murine MAbs oder Fragmente hiervon wurden zur Behandlung humaner Krankheiten oft mit mäßiger bis beträchtlicher klinischer Wirksamkeit verwendet (siehe z. B. Ghetie et al., 1994, s.o.). Studien zeigen, dass murine monoklonale Antikörper wiederholt sicher gegeben werden können, selbst wenn sich eine humane Antimaus-Antikörper-Reaktion entwickelt. Außerdem verursachte eine humane Antimaus-Antikörper-Reaktion keine signifikanten klinischen Probleme bei weiteren wiederholten Infusionen des murinen MAb (siehe z. B. Frodin et al., 1992, Cell Biophys. 21: 153-165).
- Targeting-Therapien gegen Tumorgefäßsysteme im Gegensatz zu dem Tumor selbst haben mehrere Vorteile. Typischerweise werden Immunkonjugate intravenös verabreicht, so dass das Tumorgefäßsystem schneller als die Sättigung des Tumorantigens gesättigt werden kann. Deshalb wird eine geringere Menge an Immunkonjugat bei einem Therapieplan benötigt, wodurch das Potential nichtspezifischer Nebenwirkungen verringert wird. Zweitens hängt eine beträchtliche Anzahl von Tumorzellen wesentlich von einer geringen Anzahl von Kapillarschenkeln ab. So kann eine minimale Schädigung solcher Kapillarschenkel zu einem signifikanten und verstärkten Tumorzelltod führen. Außerdem kann, wie vorstehend beschrieben, ein Anti-Endoglin-MAb-Konjugat selektiv gegen eine Vielzahl von Tumorarten und anderen pathologischen Zuständen mit einer exzessiven Gefäßbildung verwendet werden. Während der Anti-Endoglin-MAb die antiangiogenetische Therapie zielgenau zu dem Tumorgefäßsystem bringt, ist für Fachleute ersichtlich, dass das zugeführte Antitumormittel außerdem direkt auf Tumorzellen, mit denen es in Kontakt kommt, einwirken kann.
- Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst eine neue Klasse von murinen MAbs, die gekennzeichnet sind durch ihre Bindungsspezifizität für kreuzreaktionsfähige Epitope zwischen humanem Endoglin und murinem Endoglin, ein stärkeres Immunreaktionsvermögen mit humanem Endoglin im Vergleich zu murinem Endoglin und ein selektives Immunreaktionsvermögen, das auf bestimmte Tumorgefäßsysteme und proliferierende vaskuläre Endothelzellen beschränkt ist, wie dies für die Angiogenese charakteristisch ist. So kann im Gegensatz zu den Anti-Endoglin-MAbs des Stands der Technik, die auf das Reaktionsvermögen mit entweder humanem Endoglin oder murinem Endoglin beschränkt sind, die Anti-Endoglin-MAbs der vorliegenden Erfindung bei dem Nacktmausmodell ohne Thymusdrüse oder anderen Mausmodellen von mit der Angiogenese assoziierten Krankheiten verwendet werden, um die Studien durchzuführen, die notwendig sind, um die klinische Wirksamkeit, die Pharmakokinetik und mögliche nachteilige Nebenwirkungen der antiangiogenetischen Therapie beim Menschen zu bewerten. Bis jetzt wurden vier solche Anti-Endoglin-MAbs entwickelt: MAb K4-2C10, D4-2G10, Y4-2F1 und P3-2G8. Eine spezifische Ausführungsform, die die neue Klasse der erfindungsgemäßen Anti-Endoglin-MAbs veranschaulicht, ist MAb K4-2C10.
- Des weiteren ist ein Verfahren zur Verwendung von Anti-Endoglin-MAbs oder einem Fragment hiervon bei der antiangiogenetischen Therapie offenbart. Bei dieser Ausführungsform wird ein Immunkonjugat gebildet durch das Koppeln der Anti-Endoglin-MAbs oder eines Fragments hiervon an mindestens ein Antitumormittel, wobei das sich ergebende Immunkonjugat sein selektives Immunreaktionsvermögen beibehält, das auf bestimmte Tumorgefäßsysteme und proliferierende vaskuläre Endothelzellen, die für die Angiogenese charakteristisch sind, beschränkt ist. Das Immunkonjugat wird einem geeigneten Mausmodell zum Testen der antiangiogenetischen Therapie verabreicht, wobei die Verabreichung von der Lage des Ziel-Gefäßsystems abhängt. Nach Bewertung der Parameter wie der klinischen Wirksamkeit und Pharmakokinetik bei dem geeigneten Mausmodell kann die antiangiogenetische Therapie dann im Maßstab auf die Behandlung des Menschen angepasst werden. Eine physiologische Basis für das Anpassen des Maßstabs der therapeutischen Mittel, die MAbs enthalten, von einem Mausmodell auf Menschen ist den Fachleuten bekannt (siehe z. B. Baxter et al., 1995, Cancer Res. 55: 4611-4622, hier durch Bezugnahme aufgenommen).
- Zum Zeitpunkt der vorliegenden Erfindung wurden die Anti-Endoglin- MAbs, über die früher berichtet wurde, durch die Immunisierung von Mäusen mit rohen Zubereitungen, die Endoglin, einschließlich Zellmembranen oder Ganzzellsuspensionen von Leukämiezellen, entzündeter Haut und Endothelzellen der humanen Umbilikalvene enthielten, erzeugt. Es wurde berichtet, dass die Spezifizität der so hergestellten Anti-Endoglin-MAbs entweder gegenüber humanem Endoglin oder murinem Endoglin bestand. Im Gegensatz hierzu wurden die kreuzreaktionsfähigen Anti-Endoglin-MAbs der vorliegenden Erfindung durch die Immunisierung von Mäusen mit gereinigtem humanen Endoglin ("hEDG") erzeugt.
- hEDG wurde aus humanen akuten lymphoblastischen Leukämiezellen(ALL- Zellen) aufgereinigt. Zellmembranglycoproteine wurden unter Verwendung von Detergenzextrakfion und Lectin-Affinitätschromatographie, wie früher beschrieben, isoliert (Haruta und Seon, 1986, Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 83: 7898-7902, hier durch Bezugnahme aufgenommen). Die isolierten Glycoproteine wurden auf eine Immunoaffinitätssäule aufgebracht, die Anti-Endoglin-MAb SN6 enthielt (Haruta und Seon, 1986, s.o.), der mit 25 mM Tris-HCl, pH 8,0, das 0,5% Taurocholat, 0,15 M NaCl, 2 mM EDTA, 0,03% NaN&sub3; und 0,5 mM Phenylmethylsulfonylfluorid enthielt, äquilibriert worden war. Die gebundenen Materialien wurden mit 50 mM Diethylamin-HCl, pH 11,3, eluiert, das 0,5% Taurocholat, 2 mM ED- TA, 0,03% NaN&sub3; ("alkalischer Puffer") enthielt. Das eluierte Material wurde erneut auf die Immunoaffinitätssäule aufgebracht und das gebundene Material wurde mit dem alkalischen Puffer eluiert, der weiterhin 0,01% Cytochrom-c (ein 12,4 kD Trägerprotein) enthielt, und neutralisiert. Das eluierte Material wurde konzentriert. Dieser Reinigungsprozess wurde bei 4 bis 6ºC durchgeführt. Die Reinigung von hEDG wurde durch ein Festphasen-Radioimmunoassay unter Verwendung von MAb SN6 überwacht und mittels Gelelektrophorese mit Silberfärbung bestätigt. Die sich ergebende hEDG-Zubereitung enthielt einen einzigen Hauptbestandteil von 170 kD unter nichtreduzierten Bedingungen und 92 kD unter reduzierten Bedingungen.
- Bei einem ersten Immunisierungsprotokoll wurden 2 weibliche BALB/c- Mäuse mit dem isolierten hEDG immunisiert. Eine Antigenlösung, die 10 ug der hEDG-Zubereitung in 100 ul 10 mM Tris-HCl-Puffer, pH 7,5, mit 0,5% Taurocholat, 0,15 mM NaCl und 14 ug Cytochrom-c enthielt, wurde mit einem gleichen Volumen Adjuvans gemischt und dann subkutan an mehreren Stellen bei jeder Maus injiziert. Außerdem wurden 1 · 10&sup9; Bordetella pertussis Bakterien in 100 ul physiologischer Kochsalzlösung an verschiedenen Stellen injiziert. Zwei Booster- Immunisierungen der Antigenlösung in Adjuvans wurden verabreicht. Eine letzte Immunisierung, die 40 ul Antigenlösung umfasste, die 8 ug hEDG-Zubereitung, gemischt mit 200 ul physiologischer Kochsalzlösung, enthielt, wurde intraperitoneal verabreicht. Die Milz wurde entfernt und 4 Tage nach der letzten Immunisierung mit P3/NS1/1-Ag4-1 (NS-1) Maus-Myelomzellinie fusioniert. Die Zellfusionierung, das Hybridom-Screening und die Immunoglobulinklassenbestimmung wurden wie früher beschrieben durchgeführt (Haruta und Seon, 1986, s.o.). Bei einem zweiten Immunisierungsprotokoll wurde eine weibliche BALB/c-Maus mit dem isolierten hEDG, wie für das erste Experiment beschrieben, jedoch ohne die Verabreichung von B. pertussis, immunisiert. Elf Hybridome, die durch diese Immunisierungen erzeugt werden, erzeugen einzeln unterschiedliche Anti-hEDG- MAbs, die weiter charakterisiert wurden.
- Bei dieser Ausführungsform wird die Bindungsspezifizität von vier der elf unterschiedlichen humanen Anti-Endoglin-Antikörpern veranschaulicht, die unter Verwendung der Verfahren von Beispiel 1 erzeugt wurden. Es wurde gefunden, dass diese vier MAbs, K4-2C10, D4-2G10, Y4-2F1 und P3-2G8, die mit Endoglin, das an humanen Zellen exprimiert ist, reagieren, mit dem an murinen Zellen exprimierten Endoglin kreuzreagieren. Dieses Kreuzreaktionsvermögen ist ein unerwartetes Ergebnis, da (a) darüber nicht früher berichtet wurde und (b) es signifikant weniger Identität bei den murinen und humanen Sequenzen gibt, die für den extrazellulären Bereich (der dem Antikörper ausgesetzt ist) des Endoglins codieren als bei derjenigen, die für die transmembranen Bereiche und cytoplasmatischen Bereiche codiert. Die MAbs K4-2C10, Y4-2F1 und P3-2G8 wurden unter Verwendung des zuerst in Beispiel 1 beschriebenen Immunisierungsprotokolls erzeugt, während D4-2G10 unter Verwendung des zweiten Immunisierungsprotokolls erzeugt wurde.
- Die Spezifizität des Immunreaktionsvermögens jedes dieser vier MAbs wurde weiter charakterisiert, indem sie gegen verschiedene hämatopoetische Zellinien in einem zellulären Radioimmunoassay (RIA) und durch Immunausfällung von hEDG unter Verwendung von zuvor beschriebenen Verfahren (Haruta und Seon, 1986, s.o.) getestet wurden. Kurz gesagt, 20 ul einer 1 : 9 Verdünnung der Kulturflüssigkeiten der einzelnen Hybridome und 2 · 10&sup5; hämatopoetische Zellen bei jedem Test mittels RIA. Die Maus-Plasmacytome IgG1 und IgG2a wurden in die Assays als Kontrolle aufgenommen. Die Ergebnisse, die das Immunreaktionsvermögen (+) oder kein nachweisbares Immunreaktionsvermögen (-) angeben, sind in Tabelle 1 gezeigt. Tabelle 1
- ALL - akute lymphoblastische Leukämie; CML-BC - chronische myelocytische Leukämie in der Blasten-Krise; BL - Burkitt-Lymphom, LS - Lymphosarkom, LY - Lymphom, HL - histiocytisches Lymphom, LTL - leukämische Phase des T- Zellenlymphoms, SS - Sezary-Syndrom; APL - akute promyelocytische Leukämie, AML - akute myelocytische Leukämie; n.b - nicht bestimmt.
- Wie in Tabelle 1 für die Anti-Endoglin-MAbs der vorliegenden Erfindung gezeigt und wie früher für den Kontroll-Anti-Endoglin MAb SN6 bestimmt, wurde das Immunreaktionsvermögen für die getesteten unreifen Leukämie-Zellinien der B-Abstammungslinie (KM-3, REH, NALM-1, NALM-6 und NALM-16) und die getesteten myelomonocytischen Leukämie-Zellinien (ML-2, HL-60 und U937) gezeigt. Sie reagierten jedoch nicht mit irgendeiner der reifen Leukämie- Lymphom-Zellinien der B-Abstammungslinie (BALL-1, BALM-2, BALM-3, Daudi, Ramos, U698M und SU-DHL-4) und der EBV-transformierten B-Zellinien (CCRF-SB, RPMI 1788 und RPMI 8057). Das Immunoausfällungsassay zeigte, dass alle vier Anti-Endoglin-MAbs der vorliegenden Erfindung wie der Kontroll- Anti-hEDG-MAb SN6 unter nichtreduzierten Bedingungen eine 170 kD Komponente und unter reduzierten Bedingungen eine 92 kD Komponente ausfällte.
- Unter Verwendung von RIA wurden die 11 Anti-hEDG-MAbs, die unter Verwendung der Protokolle gemäß Beispiel 1 erzeugt wurden, und die den AntihEDG-MAb SN6 mit Bezug auf das Immunreaktionsvermögen gegenüber proliferierenden murinen SVEC4-10-Endothelzellen, die an ihrer Zelloberfläche Endoglin exprimieren, getestet. Es wurde gefunden, dass nur die vier MAbs K4- 2C10, D4-2G10, Y4-2F1 und P3-2G8 eine Bindungsspezifizität (mindestens eine um eine Standardabweichung höhere Bindung als MAb SN6 oder der Kontroll- Antikörper) mit dem an den murinen Endothelzellen exprimierten Endoglin aufwiesen. Das Kreuzreaktionsvermögen dieser vier MAbs mit Bezug auf murine SVEC4-10-Zellen wird mit dem Immunreaktionsvermögen der MAbs K4-2C10 und D4-2G10 mit profilierenden humanen Endothelzellen der Umbilikalvene (HUVEC; hohe Expressoren von hEDG) zu verschiedenen Inkubationszeitpunkten bei dem RIA (2 Stunden, 4 Stunden, 8 Stunden, 24 Stunden und 32 Stunden), wie in Tabelle 2 gezeigt, verglichen. Die Kontrollen sind jeweilige speziesspezifische, isotypenabgestimmte IgG. Tabelle 2
- Jeder Test wurde dreimal durchgeführt, und die angegebenen Werte (als Zählungen pro Minute) sind der Durchschnitt der dreimaligen Durchführung ± Standardabweichung.
- Die Spezifizität des Immunreaktionsvermögens jeder der vier MAbs wurde weiter charakterisiert durch Verwenden dieser MAbs bei der histochemischen Färbung mehrerer humaner maligner Gewebe. Die Gewebe umfassten maligne Gewebe der Brust, des Kolons, der Niere, der Lunge und des Lymphknotens. Die Gewebe wurden gefroren, dann luftgetrocknet und mit Aceton fixiert und gemäß den Standardverfahren des Stands der Technik gefärbt. Die immunohistochemische Färbung der malignen Gewebe mit jedem der vier MAbs zeigte, dass diese MAbs mit dem vaskulären Endothel, das mit allen der malignen Gewebe assoziiert war, stark reagierte, während die Kontroll-IgG keine signifikante Färbung in jedem Gewebe zeigte.
- Zusammenfassend zeigten die erfindungsgemäßen Anti-hEDG-MAbs ein starkes Immunreaktionsvermögen gegenüber Endoglin, wie durch proliferierende humane vaskuläre Endothelzellen exprimiert, wie sich durch ihr Reaktionsvermögen mit HUVEC und malignen Tumorgefäßsystemen zeigt. Es ist wichtig, festzustellen, dass das Immunreaktionsvermögen gegenüber dem Gefäßsystem des malignen Tumorgewebes und nicht gegenüber den Tumorzellen selbst bestand. Die erfindungsgemäßen Anti-hEDG-MAbs reagierten auch signifikant mit an proliferierenden murinen Endothelzellen exprimiertem Endoglin, obgleich in einem geringeren Ausmaß im Vergleich zum Immunreaktionsvermögen mit denjenigen an HUVEC. Da Endoglin hauptsächlich ein mit Proliferation assoziierter Marker für Endothelzellen ist, die einer aktiven Angiogenese unterzogen werden, können die erfindungsgemäßen Anti-hEDG-MAbs verwendet werden, um die antiangiogenetische Therapie selektiv auf das Tumorgefäßsystem oder die exzessive Gefäßbildung, die bei anderen mit der Angiogenese assoziierten Krankheiten sowohl beim Menschen als auch bei Mausmodellen humaner Krankheiten vorhanden sind, zielgenau gerichtet zu werden.
- Alle potentiell neuen Mittel für die antiangiogenetische Therapie müssen mit Bezug auf ihre Sicherheit und Wirksamkeit in einem Tiermodell bewertet werden, bevor die Mittel bei klinischen Versuchen mit menschlichen Patienten verwendet werden. In dieser Hinsicht ist das beobachtete Kreuzreaktionsvermögen der erfindungsgemäßen humanen Anti-Endoglin-MAbs mit Maus-Endothelzellen von kritischer Bedeutung für die Bewertung der Sicherheit und Wirksamheit dieser MAbs und der Immunkonjugate, die unter Verwendung dieser MAbs gebildet werden.
- In diesem Beispiel wird ein erstes Verfahren zum Targeting von Therapien gegen Tumorgefäßsysteme oder die exzessive Gefäßbildung, die bei anderen mit der Angiogenese assoziierten Krankheiten vorhanden ist (insgesamt als "antiangiogenetische Therapie" bezeichnet), veranschaulicht. Das Verfahren der antiangiogenetischen Therapie ist von hauptsächlichem Nutzen für die erfindungsgemäßen Anti-Endoglin-MAbs. Bei dieser Ausführungsform wird ein Immunkonjugat unter Verwendung eines erfindungsgemäßen Anti-Endoglin-MAb oder eines Fragments hiervon hergestellt. Der Anti-Endoglin-MAb oder ein Fragment hiervon wird entweder an mindestens ein Antitumormittel, wie einen Angiogeneseinhibitor, bei der Bildung des Immunkonjugats gekoppelt. Ein solches Immunkonjugat wird dann in einem relevanten Maus-Modell verwendet, um die Antiangiogenesetherapie zu testen, bevor sie maßstäblich für die antiangiogenetische Therapie beim Menschen angepasst wird.
- Während das Immunkonjugat mittels anderer Wege als intravenös (i.v.) verabreicht werden kann, ist eine bevorzugte Ausführungsform der Veranschaulichung die i.v. Verabreichung des Immunkonjugats, und zwar weil es das proliferierende Gefäßsystem ist, das die Angiogenese umfasst und das das Ziel der Therapie ist; und so sättigt das intravenöse Verabreichen des Immunkonjugats das als Ziel dienende Gefäßsystem viel schneller als bei der Verwendung eines anderen Verabreichungswegs. Außerdem gestattet der intravenöse Weg die Möglichkeit eines weiteren Targeting spezifischer Gewebe. So kann bei einer Abänderung dieser Ausführungsform ein Katheter verwendet werden, um das Immunkonjugat an den Ort der Target-Angiogenese zu richten. Falls beispielsweise die Tumorangiogenese das Ziel der antiangiogenetischen Therapie ist und falls sich der Tumor in der Leber befindet, dann kann das Immunkonjugat unter Verwendung eines Katheters der portalen Vene der Leber zugeführt werden. Bei dieser Abänderung gibt es noch weniger systemische Verteilung des Immunkonjugats, wodurch weiterhin jegliche möglichen Nebenwirkungen der antiangiogenetischen Therapie minimiert werden.
- Zur Veranschaulichung dieser ersten Ausführungsform wurde ein Immunkonjugat unter Verwendung jedes der vier erfindungsgemäßen Anti-Endoglin- MAbs hergestellt. Das Immunkonjugat umfasst einen der MAbs K4-2C10, D4- 2G10, Y4-2F1 und P3-2G8, entweder an die Ricin A-Kette ("RA") oder die deglycosylierte Ricin A-Kette ("dgRA") unter Verwendung eines heterobifunktionellen Reagenz (SMPT) gekoppelt, das einen Disulfid-Linker, der in vivo stabil ist, in die IgG-Moleküle des MAb einführt (siehe z. B. Thorpe et al., 1987, Cancer Res. 47: 5924-5931). Die RA oder dgRA wird dann mit dem modifizierten MAb gemischt und inkubiert. Die sich ergebenden MAb-dgRA-Konjugate oder MAb- RA-Konjugate werden von der ungebundenen dgRA bzw. RA getrennt und dann weiter gereinigt. Ein Kontroll-Immunkonjugat wird auf die gleiche Weise gebildet, die IgG-Komponente ist jedoch eine isotypenangepasste Kontroll-IgG (MOPC 195 Variante).
- Die cytotoxische in vitro Wirksamkeit der verschiedenen MAb-dgRA- Konjugate, der MAb-RA-Konjugate und des Kontroll-Konjugats wurden durch ein modifiziertes Verfahren von May et al. (1990, J. Immunol. 144: 3637-3642) bewertet. Kurz gesagt, die proliferierenden murinen SVEC4-10-Endothelzellen oder die humanen MCF-7-Brustkrebszellen wurden in Vertiefungen von Mikrotiter-Platten mit flachem Boden und 96 Vertiefungen mit 2,5 · 10&sup4; Zellen/Vertiefung verteilt. Unterschiedliche Mengen der MAb-dgRA-Konjugate, der MAb-RA- Konjugate, des Kontrollkonjugats oder des Kulturmediums (zusätzliche Kontrolle) wurden in die Vertiefungen gegeben. Die Platten wurden dann während 48 Stunden bei 37ºC in 5% CO&sub2; inkubiert. Die Zellen, die in den Vertiefungen enthalten waren, wurden dann während 18 Stunden mit 1 uCi/Vertiefung [³H] Thymidin pulsiert und auf Glasfaserfiltern unter Verwendung einer halbautomatischen Zellerntevorrichtung geerntet. Die Radioaktivität wurde unter Verwendung eines Szintillationszählers bestimmt und die Ergebnisse wurden als Prozentsatz des [³H] Thymidins ausgedrückt, das durch die nur mit dem Medium behandelten Zellen inkorporiert war. Wie in Fig. 1A gezeigt, zeigten MAb-RA-Konjugate (K4-2C10- RA: ; Y4-2F 1-RA: und P3-2G8-RA: ) signifikant mehr Cytotoxizität gegenüber den proliferierenden murinen Endothelzellen im Vergleich zu der Cytotoxizität des Kontroll-RA-Konjugats (x). In ähnlicher Weise und wie in Fig. 1B gezeigt, zeigten MAb-dgRA-Konjugate (K4-2C10-dgRA: ; D4-2G10-dgRA: O) signifikant mehr Cytotoxizität gegenüber den proliferierenden murinen Endothelzellen im Vergleich zu der Cytotoxizität des Kontroll-dgRA-Konjugats. Die Kontrollkonjugate zeigten schwache und nichtspezifische cytotoxische Wirkungen, wenn die Konzentrationen höher als 25 nM waren. Solche nichtspezifischen, cytotoxischen Wirkungen bei diesen Konzentrationen wurden früher schon beobachtet (siehe z. B. Seon 1984, Cancer Res. 44: 259-264). Es wurde jedoch gefunden, dass solche nichtspezifischen, cytotoxischen Wirkungen der Kontrollkonjugate in vivo insignifikant waren. Für die MAb-dgRA-Konjugate und die Kontrollkonjugate wurde keine signifikante Cytotoxizität gegenüber den humanen MCF-7-Brustkrebszellen beobachtet.
- Ein MAb-dgRA-Konjugat, K4-2C10-dgRA, wurde verwendet, um die antiangiogenetische Therapie zu veranschaulichen. Ein MAb-dgRA-Konjugat wurde zur Veranschaulichung ausgewählt, da Konjugate, die dgRA enthalten, bei der in vivo Tumortherapie wirksamer zu sein scheinen als Konjugate, die RA enthalten, wenn sie intravenös verabreicht werden (siehe z. B. Fulton et al., 1988, Cancer Res. 48: 2626-2631).
- A. Bevor das Immunkonjugat einem Maus-Modell mit Bezug auf eine humane Krankheit verabreicht wird, sollte die maximal verträgliche Dosis bestimmt werden. In dieser Hinsicht wurde der LD&sub5;&sub0;-Wert des K4-2C10-dgRA-Konjugats unter Verwendung einer Abänderung des von Fulton et al. beschriebenen Verfahrens (1988, s.o.) bestimmt. Kurz gesagt, erhielten Gruppen von 4 weiblichen BALB/c- Mäusen (7 Wochen alt) intraperitoneale Injektionen des K4-2C10-dgRA- Konjugats mit einer Dosierung von 0,025, 0,05, 0,1, 0,2 und 0,4 mg. Die Mäuse wurden vor der Injektion und täglich danach gewogen und während zwei Wochen mit Bezug auf Morbidität und Mortalität beobachtet. Der LD&sub5;&sub0;-Wert wurde bestimmt, indem der Prozentsatz der Mortalität gegenüber der injizierten Dosis aufgetragen wurde, um die Dosis zu bestimmen, die zu einer 50%igen Mortalität führt. Der LD&sub5;&sub0;-Wert des K4-2C10-dgRA-Konjugats bei Mäusen betrug 16,4 ug/g Körpergewicht.
- B. SCID-Mäuse mit humanen Tumorxenotransplantaten, die humane MCF-7- Brustkrebszellen umfassten, waren ein Modell für die Bewertung der antiangiogenetischen Therapie, die die Verabreichung von K4-2C10-dgRA-Konjugat umfasste. Humaner Brustkrebs wurde bei diesem Modell verwendet, um humane solide Tumore darzustellen. Zur Erzeugung dieses Modells wurden MCF-7-Zellen in SCID-Mäuse transplantiert. Vorläufige dosisabhängige Titrierungsexperimente zeigten, dass alle SCID-Mäuse, die subkutan mit einer Dosis von 8 · 10&sup6; Zellen/Maus geimpft wurden, subkutane Tumore entwickelten. So waren 8 · 10&sup6; Zellen die Dosierung, die verwendet wurde, um subkutane Tumore bei den mit der erfindungsgemäßen antiangiogenetischen Therapie zu behandelnden Mäusen festzustellen. Das Wachstum der Tumore wurde täglich überwacht.
- C. Bei einer ersten Ausführungsform und einer zweiten Ausführungsform wurde die antiangiogenetische Therapie, die die Verabreichung von K4-2C10-dgRA- Konjugat umfasste, bei dem Modell mit SCID-Maus und MCF-7-Xenotransplantat getestet. Zwei Sätze von therapeutischen Protokollen wurden durchgeführt. Bei einem ersten therapeutischen Protokoll wurde eine erste Gruppe von 8 SCID- Mäusen, die subkutan mit 8 · 10&sup6; MCF-7-Zellen/Maus geimpft wurde, nicht behandelt (Kontrolle). Eine zweite Gruppe von 8 SCID-Mäusen, die subkutan mit 8 · 10&sup6; MCF-7-Zellen/Maus geimpft wurde, wurde durch die i.v. Verabreichung von 17 ug/0,2 ml nichtkonjugiertem (freiem) MAb K4-2C10 behandelt. Eine dritte Gruppe von 8 SCID-Mäusen, die subkutan mit 8 · 10&sup6; MCF-7-Zellen/Maus geimpft wurde, wurde durch i.v. Verabreichung von 20 ug/0,2 ml K4-2C10- dgRA-Konjugat behandelt. Eine vierte Gruppe von 8 SCID-Mäusen, die subkutan mit 8 · 10&sup6; MCF-7-Zellen/Maus geimpft wurde, wurde durch i.v. Verabreichung von nichkonjugiertem (freiem) MAb K4-2C10 (75 ug), gefolgt von einer i.v. Verabreichung des K4-2C10-dgRA-Konjugats (20 ug/0,2 ml) am Tag 3, 5 und 7 nach der Impfung mit dem Tumor behandelt. Nichtkonjugierter MAb K4-2C10 für die Vorbehandlung der Mäuse, die in der Gruppe 4 enthalten waren, wurde 2 Stunden nach der Tumorimpfung verabreicht. Die sterilisierten Lösungen des nichtkonjugierten MAb K4-2C10 und des K4-2C10-dgRA-Konjugats wurden mit sterilem PBS, das Mausserumalbumin (0,05% endgültige Konzentration) enthielt, vor der Injizierung über die Schwanzvene der Mäuse verdünnt. Die Gesamtdosis dieses therapeutischen Protokolls, 3 · 20 ug des Immunkonjugats, entsprach 22% der LD&sub5;&sub0;-Dosis.
- Während der Behandlung wurden die Mäuse täglich mit Bezug auf die Tumorgröße und die Morbidität überwacht, und das Gewicht der Mäuse wurde zweimal pro Woche gemessen. Die Tumorvolumina wurden gemäß der folgenden Gleichung abgeschätzt:
- V = Länge · (Breite)² · π/6
- Tastbare Tumore begannen ein bis zwei Wochen nach der Tumorimpfung bei allen vier Gruppen der Mäuse aufzutreten. Es gab jedoch bemerkenswerte Unterschiede bei dem Tumorwachstum zwischen den mit dem Immunkonjugat behandelten Gruppen und den Gruppen, die keine Immunkonjugat-Behandlung erhielten. Wie in Fig. 2A gezeigt, wuchsen die Tumore bei allen unbehandelten Mäusen solange wie die Mäuse weiter beobachtet wurden. Wie in Fig. 2B gezeigt, war nichtkonjugierter MAb K4-2C10 allein bei der Verhinderung des Tumorwachstums nicht signifikant wirksam. Im Gegensatz hierzu und wie in Fig. 2C und 2D gezeigt, zeigten die Gruppen der Mäuse, die mit dem Immunkonjugat (K4-2C10-dgRA-Konjugat) behandelt wurden, eine signifikante Tumorrückbildung. Tumore bei allen acht Mäusen, die mit dem Immunkonjugat allein behandelt wurden (Gruppe 3), bildeten sich vollständig zurück und die Rückbildung erfolgte so lange wie die Mäuse weiter beobachtet wurden (125 Tage). So ist auf der Grundlage dieser Ergebnisse eine erste Ausführungsform zur wirksamen Verabreichung der antiangiogenetischen Therapie die Verabreichung des Immunkonjugats allein. Tumore bei sieben der acht Mäuse (87,5%), die mit dem nichtkonjugierten MAb vorbehandelt und dann mit dem Immunkonjugat behandelt wurden (Gruppe 4), bildeten sich vollständig zurück und die Rückbildung hielt an so lange wie die Mäuse weiter beobachtet wurden (125 Tage nach der Tumorimpfung). So ist auf der Grundlage dieser Ergebnisse eine zweite Ausführungsform zur wirksamen Verabreichung der antiangiogenetischen Therapie die Verabreichung des nichtkonkugierten MAb, gefolgt von der Verabreichung des Immunkonjugats. Eine statistische Analyse der Daten wurde unter Verwendung des Student t-Tests und des Fisher Genauigkeitstests durchgeführt. Bei jedem Test waren die Unterschiede zwischen den mit Immunkonjugat behandelten Gruppen (Gruppen 3 und 4) und der Kontrollgruppe (Gruppe 1) statistisch signifikant (p < 0,001).
- Diese Ergebnisse geben an, dass die antiangiogenetische Therapie mit dem Immunkonjugat, das aus einem erfindungsgemäßen Anti-Endoglin-MAb besteht und an ein Antitumormittel gekoppelt ist, hoch wirksam bei der Ausübung heilender Antitumorwirkungen bei einem Mausmodell humaner Krankheit ist. Die antiangiogenetische Therapie entweder gemäß der ersten oder der zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform war wirksam bei der Induzierung einer vollständigen Rückbildung des humanen soliden Tumors bei den behandelten SCID- Mäusen.
- Bei einem zweiten therapeutischen Protokoll waren vier Gruppen von sechs bis acht SCID-Mäusen, die subkutan mit 8 · 10&sup6; MCF-7-Brustkrebszellen/Maus geimpft waren, enthalten. Unter Verwendung der Verfahren gemäß dem ersten Protokoll blieb eine erste Gruppe unbehandelt (Kontrolle). Eine zweite Gruppe wurde durch i.v. Verabreichung von nichtkonjugiertem (freiem) MAb K4-2C10, jedoch nur am Tag 3, 4 und 5 nach der Tumorimpfung, behandelt. Eine dritte Gruppe wurde mit der i.v. Verabreichung des K4-2C10-dgRA-Konjugats, jedoch am Tag 3, 4 und 5 nach der Tumorimpfung, behandelt. Eine vierte Gruppe wurde mit der i.v. Verabreichung von nichtkonjugiertem (freiem) MAb K4-2C10 (50 ug, 1 Tag nach der Tumorimpfung), gefolgt von der i.v. Verabreichung des K4-2C10- dgRA-Konjugats am Tag 3, 4 und 5 nach der Tumorimpfung, behandelt. Die Mäuse wurden unter Verwendung der Verfahren und Parameter gemäß dem ersten therapeutischen Protokoll bewertet.
- Wie in Fig. 3A gezeigt, wuchsen die Tumore bei allen außer einer der acht Mäuse der Gruppe 1 (unbehandelt) so lange weiter wie die Mäuse weiter beobachtet wurden. Wie in Fig. 3B gezeigt, war nichtkonjugiertes MAb K4-2C10 allein nicht signifikant wirksam bei der Verhinderung des Tumorwachstums. Im Gegensatz dazu und wie in Fig. 3C und 3D gezeigt, zeigten die Gruppen der Mäuse, die mit dem Immunkonjugat (K4-2C10-dgRA-Konjugat) behandelt wurden, eine signifikante Tumorrückbildung. Die Tumore bei sieben von acht (87,5%) der Mäuse, die mit dem Immunkonjugat allein (Gruppe 3) behandelt wurden, bildeten sich vollständig zurück und die Rückbildung dauerte so lange an wie die Mäuse weiter beobachtet wurden (105 Tage nach der Tumorimpfung) wie dies in Fig. 3C gezeigt ist. Wie in Fig. 3D gezeigt, bildeten sich die Tumore bei 5 von den 6 Mäusen, die mit nichtkonjugiertem Anti-Endoglin-MAb, gefolgt von der Verabreichung des Immunkonjugats (Gruppe 4), behandelt wurden, vollständig zurück und die Rückbildung dauerte solange an, wie die Mäuse weiter beobachtet wurden (105 Tage nach der Tumorimpfung). Die Ergebnisse des zweiten therapeutischen Protokolls entsprechen den Ergebnissen des ersten therapeutischen Protokolls sehr; d. h. die antiangiogenetische Therapie unter Verwendung des Anti-Endoglin- MAb-Konjugats ist bei der Induzierung einer andauernden, vollständigen Rückbildung der humanen soliden Tumore wirksam.
- Die sehr wirksame Antitumorwirkung des Immunkonjugats in vivo ist aus folgenden Gründen ein unerwartetes Ergebnis. Erstens reagiert MAb K4-2C10 nur schwach mit murinen Endothelzellen und das K4-2C10-dgRA-Konjugat ist nur schwach cytotoxisch gegenüber murinen Endothelzellen (im Vergleich zu proliferierenden humanen Endothelzellen). Des weiteren wurde eine relativ kleine Menge (entsprechend 22% der LD&sub5;&sub0;-Dosis) des Immunkonjugats i.v. verabreicht. Bei der herkömmlichen, auf Tumorzellen gerichteten Therapie haben selbst hoch wirksame Antitumor-Immuntoxine selten so starke Antitumorwirkungen in vivo gezeigt, wenn eine geringe Menge des Mittels i.v. verabreicht wurde. Wie in der vorliegenden Erfindung gelehrt wird, wurde das Immunkonjugat selektiv auf das Gefäßsystem gerichtet statt auf den Tumor an sich gerichtet zu werden. Im Gegensatz zu anderen beschriebenen Versuchen der Verwendung von Targeting-Mitteln gegen die Tumorangiogenese (wie berichtet in Folkman, 1995, s.o.; Sipos et al., 1994, Ann. NY Acad. Sci. 732: 263-272; Hawkins 1995; Curr. Opin. Oncol. 7: 90- 93) scheint die Verwendung des humanen Anti-Endoglin-MAb in Immunkonjugaten gemäß der vorliegenden Erfindung heilende Antitumorwirkungen ausüben zu können.
- In Beispiel 3 wurden eine erste Ausführungsform und eine zweite Ausführungsform eines Verfahrens für Targeting-Therapien gegen Tumorgefäßsysteme oder die exzessive Gefäßbildung, die bei mit der Angiogenese assoziierten Krankheiten vorhanden ist, veranschaulicht. Bei der Verwendung gemäß der ersten Ausführungsform wurde gezeigt, dass ein Immunkonjugat, das einen Anti-Endoglin- MAb gemäß der vorliegenden Erfindung enthält und an ein Antitumormittel gekoppelt ist, mit dem Tumor assoziierte Gefäßsysteme zerstört, indem es selektiv mit proliferierenden Endothelzellen des neuen, mit dem Tumor assoziierten Gefäßsystems reagiert und bestehende mit dem Tumor assoziierte Blutgefäße zerstört, wodurch verhindert wird, dass sich die mit dem Tumor assoziierte Angiogenese entwickelt (siehe z. B. Fig. 2C und 3C). In Beispiel 3 ist eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens für die antiangiogenetische Therapie veranschaulicht.
- Gemäß der zweiten Ausführungsform wird ein Immunkonjugat verwendet, das unter Verwendung eines erfindungsgemäßen Anti-Endoglin-MAbs oder eines Fragments hiervon, das entweder mit mindestens einem Antitumormittel oder einem Angiogeneseinhibitor gekoppelt ist, zur Bildung des Immunkonjugats hergestellt wird. Bei dieser zweiten Ausführungsform der antiangiogenetischen Therapie wird jedoch der den Tumor aufweisende Wirt oder der Wirt mit exzessiver Gefäßbildung aufgrund einer mit der Angiogenese assoziierten Krankheit mit nichtkonjugiertem Anti-Endoglin-MAb gemäß der vorliegenden Erfindung oder einem Fragment hiervon (z. B. F(ab')&sub2;) vorbehandelt. Das Grundprinzip für die Vorbehandlung vor der Verabreichung des Immunkonjugats ist, dass die Vorbehandlung mit einem nichtkonjugierten Anti-Endoglin-MAb, das das gleiche Epitop auf dem Endoglin wie das Immunkonjugat erkennt, die Selektivität des Immunkonjugats für das Zielgefäßsystem weiter verbessert. Beispielsweise ist der Endothelzellenumsatz bei normalen ruhenden Zellsystemen sehr langsam. Im Gegensatz hierzu machen die in den mit dem Tumor assoziierten neuen Gefäßsystemen oder in der exzessive Gefäßbildung, die bei mit der Angiogenese assoziierten Krankheiten vorhanden ist, eine schnelle Proliferation während plötzlichen Aktivitäten der Angiogenese durch (siehe z. B. Folkman et al., 1992, J. Biol. Chem. 267: 10931-10934). Deshalb kann die Vorbehandlung des Wirts mit nichtkonjugiertem Anti-Endoglin-MAb oder einem Fragment hiervon imstande sein, die schwachen Bindungsstellen an ruhenden Endothelzellen bei den normalen (nicht von der Krankheit befallenen Geweben) abzudecken (vorzubeschichten), während große Mengen der neu erzeugten Bindungsstellen an den proliferierenden Endothelzellen, die bei der Angiogenese gefunden werden, dann für die Bindung durch eine anschließende Verabreichung des Immunkonjugats verfügbar sind. Das Vorbeschichten des normalen Gewebes vor der Verabreichung des Immunkonjugats kann unerwünschte Nebenwirkungen des verabreichten Immunkonjugats, die möglicherweise verursacht werden, dadurch verringern, dass das Immunkonjugat schwach mit normalem Gewebe reagiert. Des weiteren kann der Vorbeschichtungsschritt die antiangiogenetische Wirksamkeit des Immunkonjugats aufgrund der wirksameren Zuführung des systemisch verabreichten Immunkonjugats zu dem Zielgefäßsystem verbessern. Wie in Fig. 2D und 3D gezeigt, kann das Gefäßsystem (das mit dem Tumor assoziierte neue Gefäßsystem oder die exzessive bei mit der Angiogenese assoziierten Krankheiten vorhandene Gefäßbildung) wirksam das Ziel der systemischen Verabreichung des Immunkonjugats sein, nachdem dem Wirt eine Vorbeschichtung von nichtkonjugiertem Anti-Endoglin-MAb zugeführt wurde. So ist die i.v. Verabreichung von nichtkonjugiertem Anti-Endoglin- MAb bei Patienten als Vorbeschichtungsschritt, gefolgt von der i.v. Verabreichung des Anti-Endoglin-Immunkonjugats, ein neuer und wirksamer Ansatz der antiangiogenetischen Therapie.
- Zwei Ausführungsformen für ein Verfahren zum Targeting von Therapien gegen Tumorgefäßsysteme oder die bei mit der Angiogenese assoziierten Krankheiten vorhandene, exzessive Gefäßbildung wurden in Beispiel 3 und 4 mit dem SCID-Mausmodell mit humanem Xenotransplantat veranschaulicht und detailliert angegeben. Ein weiteres Mausmodell der humanen mit der Angiogenese assoziierten Krankheit wurde verwendet, um die antiangiogenetische Therapie unter Verwendung der Anti-Endoglin-MAbs und der Verwendungsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung zu zeigen. Die antiangiogenetische Wirksamkeit des Immunkonjugats, K4-2C10-dgRA, wurde mittels der dorsalen Luftbeutelmethode (siehe z. B. Asano et al., 1995, Cancer Res. 55: 5296-5301), einem Assay für die in vivo Angiogenese, getestet. Kurz gesagt, wurden 1 · 10&sup7; HT1080 huniane Tumorzellen in PBS suspendiert und dann in eine Kunststoffkammer (14 mm Durchmesser) verbracht, die an jedem Kammerende mit einem Cellulosemembranfilter (0,45 um Porengröße) abgedichtet wurde. Eine so vorbereitete Kammer wurde in den dorsalen Luftbeutel jeder der mehreren weiblichen BALB/c-Mäuse implantiert. Eine Gruppe der Mäuse, die die Implantate aufwiesen, blieben als positive Kontrolle der Angiogenese unbehandelt. Eine zweite Gruppe Mäuse, die die Implantate aufwiesen, wurde durch i.v. Verabreichung des nichtkonjugierten MAb K4- 2C10 (17 ug/0,2 ml) 2 Stunden, 24 Stunden und 48 Stunden nach der Kammerimplantation behandelt. Eine dritte Gruppe Mäuse, die die Implantate aufwiesen, wurde durch i.v. Verabreichung mit Immunkonjugat, K4-2C10-dgRA (20 ug/0,2 ml) 2 Stunden, 24 Stunden und 48 Stunden nach der Kammerimplantation behandelt. Einer vierten Gruppe Mäuse wurden Kammern, die nur PBS (ohne irgendwelche Tumorzellen) enthielten, implantiert, und sie wurden als negative Kontrolle der Angiogenese nicht behandelt. Am Tag 4 wurden die Mäuse jeder Gruppe mit Bezug auf die Bildung neuer Blutgefäße (Angiogenese) in subkutanen Bereichen analysiert. Die Behandlung der Mäuse mit dem Immunkonjugat führte zu einer signifikanten Unterdrückung der Angiogenese, während bei demn mit dem nichtkonjugierten MAb K4-2C10 behandelten Mäusen die Angiogenese viel weniger gehemmt war. Die Ergebnisse stützen die Verabreichung des Anti-Endoglin- Immunkonjugats als neuen und wirksamen Ansatz der antiangiogenetischen Therapie weiter.
- In den Beispielen 3 und 4 wurden bei Maus-Modellen der humanen Krankheit zwei Ausführungsformen für ein Verfahren zum Targeting von Therapien gegen Tumorgefäßsysteme oder die bei mit der Angiogenese assoziierten Krankheiten vorhandene exzessive Gefäßbildung veranschaulicht. Unter Verwendung des Verfahrens gemäß einer der beiden Ausführungsformen wurde gezeigt, dass ein Immunkonjugat, das einen Anti-Endoglin-MAb gemäß der vorliegenden Erfindung enthält und an ein Antitumormittel gekoppelt ist, selektiv mit proliferierenden Endothelzellen des Ziel-Gefäßsystems reagiert und diese zerstört, wodurch verhindert wird, dass sich die assoziierte Angiogenese entwickelt. Des weiteren ist ein Vorbeschichten mit nichtkonjugiertem Anti-Endoglin-MAb, gefolgt von der Verabreichung des Immunkonjugats, auch bei der antiangiogenetischen Therapie wirksam.
- Ein Fachmann würde sich darüber bewusst sein, dass die antiangiogenetische Therapie gemäß der ersten oder der zweiten Ausführungsform für die klinische Verwendung beim Menschen optimiert werden müsste. Eine physiologische Basis für das größenmäßige Anpassen der therapeutischen Mittel, die MAbs enthalten, von einem Mausmodell auf den Menschen ist den Fachleuten bekannt (siehe z. B. Baxter et al., 1995, s.o.). Beispielsweise muss die optimale zeitliche Abstimmung für die anschließende Verabreichung des Immunkonjugats nach der Vorbehandlung mit nichtkonjugiertem Anti-Endoglin-MAb und das optimale Molverhältnis des nichtkonjugierten Anti-Endoglin-MAb zu dem Immunkonjugat für individuelle Patienten, die wegen eines mit einem Tumor assoziierten, neuen Gefäßsystems oder einer bei mit der Angiogenese assoziierten Krankheiten vorhandenen exzessiven Gefäßbildung behandelt werden sollen, bestimmt werden. Die optimale zeitliche Abstimmung wird durch mehrere Faktoren, wie die Pharmakokinetik des verabreichten erfindungsgemäßen Anti-Endoglin-MAb oder einem Fragment hiervon, beeinflusst. Ein weiterer Faktor ist die Rate der Endocytose/des Abstoßens des MAb oder eines Fragments hiervon, der bzw. das an humanes Endoglin auf der Oberfläche humaner Endothelzellen gebunden ist. Die Vorbehandlung von Patienten mit autologem oder homologem Anti-Endoglin-MAb kann die Sicherheit und Wirksamkeit der klinischen Anwendung des Anti-hEDG- MAb-Immunkonjugats gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung verbessern.
- Bei einem weiteren Beispiel der antiangiogenetischen Therapie wird ein humaner Patient mit einer mit einer Angiogenese assoziierten Krankheit, wie einer diabetischen Retinopathie, chronischen Entzündungskrankheiten, einer rheumatischen Arthritis, Dermatitis und Psoriasis mit einem therapeutischen Protokoll der multiplen Verabreichung eines erfindungsgemäßen Immunkonjugats behandelt. Das Immunkonjugat umfasst einen erfindungsgemäßen humanen Anti-Endoglin- MAb oder ein Fragment hiervon, der bzw. das an mindestens einen Angiogeneseinhibitor oder mindestens ein Antitumormittel gekoppelt ist. Das Immunkonjugat kann weiterhin ein pharmazeutisch akzeptables Trägermedium umfassen. Bei einer weiteren Ausführungsform wird der humane Patient mit nichtkonjugiertem Anti-Endoglin-MAb (oder einem Fragment hiervon), gefolgt von der Verabreichung eines Anti-hEDG-MAb-Immunkonjugats (oder eines Fragments hiervon) gemäß der vorliegenden Erfindung behandelt. Der nichtkonjugierte Anti- Endoglin-MAb (oder ein Fragment hiervon) kann weiterhin ein pharmazeutisch akzeptables Trägermedium umfassen.
- Bei einem weiteren Beispiel der antiangiogenetischen Therapie wird ein humaner Patient mit einem Tumor, wie einer humanen Leukämie, einschließlich vom Nicht-T-Zelltyp (Nicht-T), einer akuten lymphoblastischen Leukämie (ALL), einer myelomonocytischen Leukämie oder einem humanen soliden Tumor, einschließlich Angiosarkom, Brustkarzinom, Zökumkarzinom, Kolonkarzinom, Hodgkin Lymphom, Lymphom, Lungenkarzinom, Melanom, Osteosarkom, Eierstockkarzinom, Parotistumor, Pharynxkarzinom, Karzinom des Rektums und Sigmas, mit einem therapeutischen Protokoll der multiplen Verabreichung eines erfindungsgemäßen Immunkonjugats behandelt. Das Immunkonjugat umfasst einen erfindungsgemäßen Anti-Endoglin-MAb oder ein Fragment hiervon, der bzw. das an mindestens einen Angiogeneseinhibitor oder an mindestens ein Antitumormittel gekoppelt ist. Das Immunkonjugat kann weiterhin ein pharmazeutisch akzeptables Trägermedium umfassen. Bei einer weiteren Ausführungsform wird der humane Patient mit nichtkonjugiertem Anti-Endoglin-MAb (oder einem Fragment hiervon), gefolgt von der Verabreichung eines Anti-hEDG-MAb- Immunkonjugats (oder eines Fragments hiervon) gemäß der vorliegenden Erfindung behandelt. Der nichtkonjugierte Anti-Endoglin-MAb (oder ein Fragment hiervon) kann weiterhin ein pharmazeutisch akzeptables Trägermedium umfassen.
- Ein Fachmann ist sich darüber bewusst, dass das therapeutische Protokoll in Abhängigkeit von dem verwendeten Angiogeneseinhibitor oder Antitumormittel zusätzliche Schritte erfordern kann. Wenn beispielsweise das verabreichte Immunkonjugat ein Anti-hEDG (oder ein Fragment hiervon) umfasst, das an einen Photosensibilisator (meistens Porphyrine) konjugiert ist, ist ein weiterer Schritt der Bestrahlung des Zielbereichs mit Licht erforderlich.
- In den Beispielen 3 bis 5 wurde die Verabreichung des Anti-Endoglin- Immunkonjugats als neuer und wirksamer Ansatz der antiangiogenetischen Therapie gezeigt, bei der der Anti-Endoglin-MAb verwendet wird, um Therapien zielgenau gegen Tumorgefäßsysteme oder die bei mit der Angiogenese assoziierten Krankheiten vorhandene, exzessive Gefäßbildung zu richten. Während der monoklonale Antikörper, der benutzt wird, um die Wirksamkeit der antiangiogenetischen Therapie zu veranschaulichen, ein muriner monoklonaler Antikörper ist, wird von Fachleuten erkannt, dass solche murinen MAbs unter Verwendung von Standardtechniken des Stands der Technik modifiziert ("engineered") werden können (z. B. wie von Adair, 1992, Immunological Reviews 130: 6-37, berichtet, das hiermit durch Bezugnahme aufgenommen wird).
- Beispielsweise können murine monoklonale Antikörper "vermenschlicht" werden, indem Bereiche des murinen monoklonalen Antikörpers durch die äquivalente humane Sequenz ersetzt werden. Bei einer Ausführungsform wird ein hybrider Antikörper konstruiert. Die Konstruktion von hybriden Antikörpern ist jetzt ein unkompliziertes Verfahren (Adair, 1992, s.o., Seite 13), bei dem der hybride Antikörper hergestellt wird durch Zusammenfügen des murinen variablen Bereichs mit einem humanen konstanten Bereich. Des weiteren können hybride Antikörper hergestellt werden durch Zusammenfügen der hypervariablen Bereiche des murinen monoklonalen Antikörpers mit humanen konstanten Bereichen und Teilen von humanen variablen Bereichen unter Verwendung von einer von mehreren im Stand der Technik bekannten Techniken. Techniken zum Konstruieren von hybriden Antikörpern (murin-human) mit therapeutischem Potential wurden bereits beschrieben (siehe z. B. Morrison et al., 1984, Proc. Natl. Acad. Sci. 81: 6851- 6855; Larrick et al., 1991, Hum. Antibod. Hybridomas 2: 172-189, hier durch Bezugnahme aufgenommen). So wird bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und unter Verwendung der im Stand der Technik bekannten Verfahren der murine variable Bereich des erfindungsgemäßen Anti-Endoglin-MAb mit einem humanen konstanten Bereich zur Bildung eines hybriden Anti-Endoglin- Antikörpers mit der gleichen Spezifizität wie der Anti-Endoglin-MAb zusammengefügt. Im allgemeinen beschränkt die "Vermenschlichung" eines murinen MAb, wie durch die Herstellung eines hybriden Antikörpers, die Entwicklung der humanen Anti-Maus-Antikörper-Reaktionen. Des weiteren ändern "vermenschlichte" Antikörper im allgemeinen die Pharmakokinetik, indem sie den einen solchen Antikörper enthaltenden Immunkonjugaten eine längere Halbwertzeit im Vergleich zu der Halbwertzeit der Immunkonjugate, die einen murinen Antikörper enthalten, verleihen.
- Ein hybrider MAb kann auch unter Verwendung einer Standardkombination von Techniken, einschließlich Polymerasekettenreaktion (PCR), dem Klonen von variablen Antikörperbereichen, der Verwendung von geeigneten Expressionsvektoren, die bereits die DNA enthalten, die für den humanen konstanten Bereich codiert, das Insertieren der DNA für den variablen murinen MAb-Bereich in einen solchen Vektor unter Bildung eines rekombinanten Vektors und Expression des sich ergebenden hybriden Antikörpers durch ein den rekombinanten Vektor enthaltendes Expressionssystem (siehe z. B. Daugherty et al., 1991, Nucl. Acids Res. 19: 2471-2476; Maeda et al., 1991, Human Antibodies and Hybridomas 2: 124- 134, hier durch Bezugnahme aufgenommen) konstruiert werden. Ein Expressionsvektor kann verwendet werden, wobei der Vektor so konstruiert ist, dass die Gene des variablen Bereichs und des konstanten Bereichs in Tandemanordnung sind. Alternativ wird die für den murinen variablen Bereich codierende DNA in einen Expressionsvektor insertiert und die für den humanen konstanten Bereich codierende DNA kann in einen zweiten Expressionsvektor insertiert werden, gefolgt von Transfektionen unter Verwendung von sowohl dem ersten als auch dem zweiten Expressionsvektor. Expressionssysteme, die Fachleuten für die Herstellung von Antikörpern oder Antikörperfragmenten bekannt sind, umfassen Säugerzellen (z. B. Zellinien wie COS, NSO oder CHO, Phagenexpressionsbibliotheken, Escherichia coli und Hefe (Adair, 1992, s.o.).
- Die vorliegenden Ausführungsformen und Beispiele sind in jeglicher Hinsicht als veranschaulichend und nicht beschränkend anzusehen, und alle Änderungen, die unter die Bedeutung und den Umfang der Äquivalenz der Ansprüche fallen, sollen deshalb als von ihnen umfasst angesehen werden.
Claims (20)
1. Monoclonaler Antikörper oder Fragment desselben mit detektierbarer
Bindungsspezifität für Endoglin, exprimiert an proliferierenden humanen vasculären Endothelzellen,
und Endoglin, exprimiert an proliferierenden murinen Endothelzellen, worin die
Bindungsspezifität für Endoglin, exprimiert an proliferierenden murinen Endothelzellen,
geringer als die Bindungsspezifität für Endoglin ist, exprimiert an proliferierenden
humanen vasculären Endothelzellen.
2. Fragment des monoclonalen Antikörpers gemäß Anspruch 1, worin das Fragment
ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus F(ab')&sub2;, Fab', Fab, Fv, Fd' und Fd.
3. Monoclonaler Antikörper oder Fragment gemäß Anspruch 1, worin der Antikörper ein
chimärer Antikörper ist, umfassend einen murinen variablen Bereich mit
Anti-Endoglin-Bindungsspezifität sowohl für humanes Endoglin als auch für murines Endoglin
und einen humanen konstanten Bereich.
4. Monoclonaler Antikörper oder Fragment gemäß Anspruch 1, worin der Antikörper ein
humanisierter Antikörper ist, umfassend murine hypervariable Bereiche mit Anti-
Endoglin-Bindungsspezifität sowohl für humanes Endoglin als auch für murines
Endoglin und einen konstanten Bereich und variable Bereichssequenzen von humanem
Immunglobulin.
5. Zubereitung für die antiangiogene therapeutische Behandlung einer
Angiogeneseverbundenen Erkrankung in einem Säuger als Wirt, worin die Zubereitung eine
therapeutisch wirksame Menge eines Immunkonjugats, gebildet aus einem monoclonalen
Antikörper oder einem Fragment desselben gemäß Anspruch 1, konjugiert an ein
Mittel, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem Angiogeneseinhibitor und einem
Antitumormittel, enthält.
6. Zubereitung gemäß Anspruch 5, worin das Fragment ausgewählt ist aus der Gruppe
bestehend aus F(ab')&sub2;, Fab', Fab, Fv, Fd' und Fd.
7. Zubereitung gemäß Anspruch 5, worin der Antikörper ein chimärer Antikörper ist,
umfassend einen murinen variablen Bereich mit Anti-Endoglin-Bindungsspezifität
sowohl für human Endoglin als auch murines Endoglin und einen humanen konstanten
Bereich.
8. Zubereitung gemäß einem der Ansprüche 5 bis 7, worin das Mittel ein
Antitumormittel ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einer Ricin A-Kette und einer
deglycosylierten Ricin A-Kette.
9. Verwendung eines Immunkonjugats, gebildet aus einem monoclonalen Antikörper
oder einem Fragment desselben gemäß Anspruch 1, konjugiert an ein Mittel,
ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem Angiogeneseinhibitor und einem
Antitumormittel, für die Herstellung einer pharmazeutischen Zubereitung für die
antiangiogene Therapie eines Tumors in einem Säuger als Wirt.
10. Verwendung gemäß Anspruch 9, worin die Zubereitung an die intravenöse
Verabreichung angepasst ist.
11. Verwendung gemäß Anspruch 9 oder Anspruch 10, worin das Mittel ein
Antitumormittel ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus der Ricin A-Kette und der
deglycolysierten Ricin A-Kette.
12. Verwendung eines monoclonalen Antikörpers oder eines Fragments desselben gemäß
Anspruch 1 filz die Herstellung eines zweiteiligen Pharmazeutikums fit
die antiangiogene
Therapie einer Angiogenese verbundenen Erkrankung in einem Säuger als Wirt,
wobei das Pharmazeutikum für die sequentielle Verabreichung umfasst:
(a) eine Zubereitung, umfassend den monoclonalen Antikörper oder ein Fragment
desselben gemäß Anspruch 1 in unkonjugierter Form; und
(b) eine Zubereitung, umfassend eine therapeutisch wirksame Menge eines
Immunkonjugats, gebildet aus dem monoclonalen Antikörper oder dem Fragment
desselben gemäß Anspruch 1, konjugiert an ein Mittel, ausgewählt aus der
Gruppe, bestehend aus einem Angiogeneseinhibitor und einem
Antitumormittel.
13. Verwendung gemäß Anspruch 12, worin das Fragment ausgewählt ist aus der Gruppe,
bestehend aus F(ab')&sub2;, Fab', Fab, Fv, Fd' und Fd.
14. Verwendung gemäß Anspruch 12 oder Anspruch 13, worin der Antikörper ein
chimärer Antikörper ist, umfassend einen murinen variablen Bereich mit Anti-Endoglin-
Bindungsspezifität sowohl für human Endoglin als auch murines Endoglin und einen
humanen konstanten Bereich.
15. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 12 bis 14, worin jede der Zubereitungen ein
pharmazeutisch annehmbares Trägermedium umfasst.
16. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 12 bis 15, worin jede der Zubereitungen an
die intravenöse Verabreichung angepasst ist.
17. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 12 bis 16, worin das Mittel ein
Antitumormittel ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einer Ricin A-Kette und einer
deglycosylierten Ricin A-Kette.
18. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 12 bis 16, worin das Mittel ein
Angiogeneseinhibitor ist.
19. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 12 bis 18, worin die Angiogenese
verbundene Erkrankung einen Tumor umfasst.
20. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 12 bis 18, worin die Angiogenese
verbundene Erkrankung eine andere Erkrankung als ein Tumor ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US65595396A | 1996-05-31 | 1996-05-31 | |
PCT/US1997/009610 WO1997045450A1 (en) | 1996-05-31 | 1997-05-30 | Anti-endoglin monoclonal antibodies and their use in antiangiogenic therapy |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69710911D1 DE69710911D1 (de) | 2002-04-11 |
DE69710911T2 true DE69710911T2 (de) | 2002-09-19 |
Family
ID=24631047
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69710911T Expired - Lifetime DE69710911T2 (de) | 1996-05-31 | 1997-05-30 | Monoklonale Antikörper gegen Endoglin und ihre Verwendung in der anti-Angiogenese-Therapie |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5928641A (de) |
EP (1) | EP0938505B1 (de) |
JP (1) | JP4318752B2 (de) |
AT (1) | ATE214075T1 (de) |
CA (1) | CA2256413C (de) |
DE (1) | DE69710911T2 (de) |
ES (1) | ES2169864T3 (de) |
WO (1) | WO1997045450A1 (de) |
Families Citing this family (43)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6749853B1 (en) | 1992-03-05 | 2004-06-15 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Combined methods and compositions for coagulation and tumor treatment |
US5965132A (en) * | 1992-03-05 | 1999-10-12 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Methods and compositions for targeting the vasculature of solid tumors |
DE19845798A1 (de) * | 1998-09-29 | 2000-04-13 | Schering Ag | Verwendung von Neoangiogenese-Markern für Diagnose und Therapie von Tumoren, diese enthaltende Mittel, sowie Verfahren zu deren Herstellung |
EP1150701A4 (de) * | 1999-01-22 | 2003-03-26 | Burnham Inst | Zielansteuernde pro-apoptotische konjugate und methoden zu deren verwendung |
EP1253943B1 (de) | 2000-02-10 | 2008-09-03 | MASSACHUSETTS EYE & EAR INFIRMARY | Photodynamische therapie zur behandlung von augenerkrankungen |
AU2006203034B2 (en) * | 2000-02-10 | 2006-09-07 | Massachusetts Eye And Ear Infirmary | Methods and compositions for treating conditions of the eye |
DE10043481A1 (de) * | 2000-09-04 | 2002-04-11 | Vectron Therapeutics Ag Imt | Humaner Antikörper gegen Endoglin (CD105) und seine Verwendung |
JP2003021631A (ja) * | 2001-05-10 | 2003-01-24 | Chugai Pharmaceut Co Ltd | 骨転移抑制剤のスクリーニング方法 |
US20030129193A1 (en) * | 2001-09-27 | 2003-07-10 | Board Of Regents, The University Of Texas System And Peregrine Pharmaceuticals, Inc. | Combined methods for tumor vasculature coaguligand treatment |
AP2012006644A0 (en) * | 2003-08-01 | 2012-12-31 | Genentech Inc | Anti-VEGF antibodies |
US7758859B2 (en) | 2003-08-01 | 2010-07-20 | Genentech, Inc. | Anti-VEGF antibodies |
WO2005044853A2 (en) * | 2003-11-01 | 2005-05-19 | Genentech, Inc. | Anti-vegf antibodies |
US20050106667A1 (en) | 2003-08-01 | 2005-05-19 | Genentech, Inc | Binding polypeptides with restricted diversity sequences |
EP1533617A1 (de) * | 2003-11-19 | 2005-05-25 | RMF Dictagene S.A. | Angiogenese inhibierende Moleküle, deren Auswahl, Herstellung und Benutzung zur Behandlung und Diagnose von Krebs |
US20060052286A1 (en) * | 2004-08-13 | 2006-03-09 | Yale University | Factor VII conjugates for selectively treating neovascularization disorders |
US7740849B2 (en) * | 2004-09-24 | 2010-06-22 | Beth Israel Deaconess Medical Center | Use of compounds that bind soluble endoglin and SFLT-1 for the treatment of pregnancy related hypertensive disorders |
KR20130119506A (ko) * | 2004-09-24 | 2013-10-31 | 베스 이스라엘 데코니스 메디칼 센터 | 임신성 합병증의 진단 및 치료 방법 |
WO2007053161A2 (en) * | 2004-12-15 | 2007-05-10 | Beth Israel Deaconess Medical Center | Nucleic acids and polypeptides useful for diagnosing and treating complications of pregnancy |
US20090286271A1 (en) * | 2006-05-31 | 2009-11-19 | Karumanchi Ananth S | Methods of Diagnosing and Treating Complications of Pregnancy |
US8642031B2 (en) | 2006-11-02 | 2014-02-04 | Acceleron Pharma, Inc. | Antagonists of BMP9, BMP10, ALK1 and other ALK1 ligands, and uses thereof |
EP3181580A1 (de) | 2006-11-02 | 2017-06-21 | Acceleron Pharma Inc. | Alk1-rezeptor- und ligand-antagonisten und verwendungen |
US10059756B2 (en) | 2006-11-02 | 2018-08-28 | Acceleron Pharma Inc. | Compositions comprising ALK1-ECD protein |
TWI580694B (zh) | 2007-11-30 | 2017-05-01 | 建南德克公司 | 抗-vegf抗體 |
AU2009241755B2 (en) | 2008-05-02 | 2015-10-01 | Acceleron Pharma Inc. | Methods and compositions based on ALK1 antagonists for modulating angiogenesis and pericyte coverage |
US20100082438A1 (en) * | 2008-10-01 | 2010-04-01 | Ronnie Jack Garmon | Methods and systems for customer performance scoring |
CN102711809B (zh) | 2009-08-17 | 2015-09-30 | 特雷康制药公司 | 使用抗-内皮因子抗体和抗-vegf剂联合治疗癌症 |
US8221753B2 (en) | 2009-09-30 | 2012-07-17 | Tracon Pharmaceuticals, Inc. | Endoglin antibodies |
EP2510012B1 (de) * | 2009-12-09 | 2017-04-19 | Bayer Pharma Aktiengesellschaft | Antikörper gegen c4.4a und deren verwendung |
CA2827952A1 (en) | 2011-02-23 | 2012-11-01 | Health Research, Inc. | Anti-endoglin antibodies and knockin mice expressing novel human/mouse chimeric endoglin |
US9255595B2 (en) * | 2011-04-29 | 2016-02-09 | Bae Systems Information And Electronic Systems Integration Inc. | Optical dome bezel |
UA115789C2 (uk) | 2012-09-05 | 2017-12-26 | Трейкон Фармасутікалз, Інк. | Композиція антитіла до cd105 та її застосування |
EP3008667B1 (de) | 2013-06-14 | 2019-01-16 | Agilent Technologies, Inc. | System und verfahren zur erleichterung der manuellen sortierung von objekten |
GB201402006D0 (en) | 2014-02-06 | 2014-03-26 | Oncomatryx Biopharma S L | Antibody-drug conjugates and immunotoxins |
US9926375B2 (en) | 2014-11-12 | 2018-03-27 | Tracon Pharmaceuticals, Inc. | Anti-endoglin antibodies and uses thereof |
CA2966905A1 (en) | 2014-11-12 | 2016-05-19 | Tracon Pharmaceuticals, Inc. | Anti-endoglin antibodies and uses thereof |
PE20181363A1 (es) | 2015-09-23 | 2018-08-27 | Genentech Inc | Variantes optimizadas de anticuerpos anti-vegf |
RU2607029C1 (ru) * | 2015-10-20 | 2017-01-10 | ФЕДЕРАЛЬНОЕ ГОСУДАРСТВЕННОЕ БЮДЖЕТНОЕ УЧРЕЖДЕНИЕ "РОССИЙСКИЙ НАУЧНЫЙ ЦЕНТР РАДИОЛОГИИ И ХИРУРГИЧЕСКИХ ТЕХНОЛОГИЙ" МИНИСТЕРСТВА ЗДРАВООХРАНЕНИЯ РОССИЙСКОЙ ФЕДЕРАЦИИ / ФГБУ "РНЦРХТ" Минздрава России | ШТАММ ГИБРИДНЫХ КУЛЬТИВИРУЕМЫХ КЛЕТОК ЖИВОТНЫХ Mus musculus L. - EN-4C9 - ПРОДУЦЕНТ МОНОКЛОНАЛЬНЫХ АНТИТЕЛ ПРОТИВ ЭНДОГЛИНА (CD105) ЧЕЛОВЕКА |
CN106928359B (zh) * | 2015-12-30 | 2020-10-13 | 广西医科大学 | 一种CD105纳米抗体Nb59 |
CN106928355B (zh) * | 2015-12-30 | 2020-09-29 | 广西医科大学 | 一种CD105纳米抗体Nb184 |
WO2017223495A1 (en) | 2016-06-24 | 2017-12-28 | University Of South Carolina | Inhibin as targetable regulators of angiogenesis |
EP3900733A1 (de) | 2020-04-24 | 2021-10-27 | Derma Innovate S.L. | Src-kinase-aktivatoren und eng-funktion-inhibitoren als verstärker der hautomöostase/-regenerierung und des haarwachstums |
CN115991773B (zh) * | 2022-08-15 | 2023-11-17 | 营龄(武汉)生物科技有限公司 | 一种含有人血白蛋白的药物组合物 |
CN116063496B (zh) * | 2022-08-15 | 2023-10-24 | 营龄(武汉)生物科技有限公司 | 载药的人血白蛋白联合单克隆抗体在制备药物组合物中的用途 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IL94389A0 (en) * | 1989-06-01 | 1991-03-10 | Health Research Inc | Monoclonal antibody reactive to a unique antigen widely present on various human leukemia and lymphoma cells and method of using same for diagnosis and treatment |
US5660827A (en) * | 1992-03-05 | 1997-08-26 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Antibodies that bind to endoglin |
-
1997
- 1997-05-30 ES ES97926889T patent/ES2169864T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-05-30 EP EP97926889A patent/EP0938505B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-05-30 JP JP54307197A patent/JP4318752B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1997-05-30 AT AT97926889T patent/ATE214075T1/de active
- 1997-05-30 WO PCT/US1997/009610 patent/WO1997045450A1/en active IP Right Grant
- 1997-05-30 CA CA002256413A patent/CA2256413C/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-05-30 DE DE69710911T patent/DE69710911T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-08-29 US US08/920,537 patent/US5928641A/en not_active Expired - Lifetime
-
1999
- 1999-05-14 US US09/312,382 patent/US6200566B1/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2256413A1 (en) | 1997-12-04 |
ATE214075T1 (de) | 2002-03-15 |
DE69710911D1 (de) | 2002-04-11 |
CA2256413C (en) | 2007-07-03 |
EP0938505B1 (de) | 2002-03-06 |
ES2169864T3 (es) | 2002-07-16 |
US6200566B1 (en) | 2001-03-13 |
JP2000511425A (ja) | 2000-09-05 |
EP0938505A1 (de) | 1999-09-01 |
US5928641A (en) | 1999-07-27 |
WO1997045450A1 (en) | 1997-12-04 |
JP4318752B2 (ja) | 2009-08-26 |
EP0938505A4 (de) | 2000-07-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69710911T2 (de) | Monoklonale Antikörper gegen Endoglin und ihre Verwendung in der anti-Angiogenese-Therapie | |
DE69605181T3 (de) | Antikörper gegen cd30, die proteolytische spaltung und abgabe des membrangebundenen cd30 antigens verhindern | |
DE69735888T2 (de) | Mittel gegen myelome, welches zusammen mit antitumorwirkstoffen auf der basis von stickstoffsenfgasen verwendet werden kann | |
DE69133326T2 (de) | Verbesserte humanähnlich gemachte immunglobuline | |
DE3751004T2 (de) | Chimärer Antikörper mit Spezifität für menschliches Tumor-Antigen. | |
DE69226431T2 (de) | Zellrezeptor spezifische monoklonale antikörper gegen stammzell-faktor-rezeptor | |
DE69329503T2 (de) | Therapeutische Verwendung von chimerischen und markierten Antikörpern, die gegen ein Differenzierung-Antigen gerichtet sind, dessen Expression auf menschliche B Lymphozyt beschränkt ist, für die Behandlung von B-Zell-Lymphoma | |
DE69130561T2 (de) | Hybride Reagenzien mit der Fähigkeit, Moleküle selektiv in Zellen freizusetzen | |
DE60220719T2 (de) | Antikörper gegen das muc18-antigen | |
DE69005352T2 (de) | Antikörper enthaltende Verabreichungssysteme für biologische verhaltensändernde Stoffe. | |
DE69724428T3 (de) | Humanisierte antikörper die an das gleiche antigen wie antikörper nr-lu-13 binden und deren verwendung in "pretargeting" verfahren | |
DE69223206T2 (de) | Anti-menschliche Milchfettglobule humanisierte Antikörper | |
DE68929061T2 (de) | Herstellung humanähnlicher Immunoglobuline und entsprechender Polynukleotide | |
DE69127749T2 (de) | Chimäre antikörper mit rezeptor-bindenden liganden anstelle ihrer konstanten region | |
DE3751214T2 (de) | Monoklonale Antikörper gegen Immunglobulin G Fc-Rezeptoren auf humane mononukleare Phagozyten; bifunktionelle Antikörper; ziel-spezifische Effektorzellen; gezielte Makrophagen und Immunoassays. | |
DE60130538T2 (de) | Humanisierte antikörper gegen ccr2 und verfahren zur deren verwendung | |
DE69534530T2 (de) | Für b-zell-lymphom und leukämiezellen spezifische immunkonjugate und humane antikörper | |
DE69719529T2 (de) | Nichtantigenes toxinkonjugat und fusionsprotein eines internalisierendes rezeptorsystems | |
DE69527975T2 (de) | Humanisierte antikörper gegen cd38 | |
US6190660B1 (en) | Anti-endoglin monoclonal antibodies and their use in antiangiogenic therapy | |
DE3689123T2 (de) | Modulare einheit von antikörpergenen, daraus hergestellte antikörper und verwendung. | |
DE69830492T2 (de) | Antikörper als ARZNEIMITTEL GEGEN LYMPHOCYTISCHE TUMORE (AUSSCHLIESSLICH MYELOME) | |
DE69033181T2 (de) | Iga-rezeptorspezifische monoklonale antikörper | |
DE69331735T2 (de) | Gegen das A33 Antigen gerichtete Humanisierte Antikörper | |
DE4421391C1 (de) | Verwendung von Antikörpern gegen T-Zellen zur verlängerten Immunsuppression |