DE69709897T2 - Phosphin-liganden - Google Patents
Phosphin-ligandenInfo
- Publication number
- DE69709897T2 DE69709897T2 DE69709897T DE69709897T DE69709897T2 DE 69709897 T2 DE69709897 T2 DE 69709897T2 DE 69709897 T DE69709897 T DE 69709897T DE 69709897 T DE69709897 T DE 69709897T DE 69709897 T2 DE69709897 T2 DE 69709897T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- groups
- alkyl
- formula
- compounds according
- radical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000003446 ligand Substances 0.000 title description 20
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N Phosphine Chemical compound P XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 7
- 229910000073 phosphorus hydride Inorganic materials 0.000 title description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 86
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 79
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 67
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 27
- 125000004169 (C1-C6) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 22
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 16
- -1 C1-C10-alkyl radical Chemical class 0.000 claims description 15
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 13
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N Furan Chemical group C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical group [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N Nitrogen dioxide Chemical compound O=[N]=O JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 10
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 10
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 10
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 claims description 10
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 9
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 claims description 9
- FCEHBMOGCRZNNI-UHFFFAOYSA-N 1-benzothiophene Chemical compound C1=CC=C2SC=CC2=C1 FCEHBMOGCRZNNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N Indole Chemical compound C1=CC=C2NC=CC2=C1 SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical group C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N Pyrrole Chemical compound C=1C=CNC=1 KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N Quinoline Chemical group N1=CC=CC2=CC=CC=C21 SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N Thiophene Chemical group C=1C=CSC=1 YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000006297 carbonyl amino group Chemical group [H]N([*:2])C([*:1])=O 0.000 claims description 8
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 7
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 7
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 7
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000002485 formyl group Chemical group [H]C(*)=O 0.000 claims description 6
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 claims description 6
- AWJUIBRHMBBTKR-UHFFFAOYSA-N isoquinoline Chemical compound C1=NC=CC2=CC=CC=C21 AWJUIBRHMBBTKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 6
- 229920005990 polystyrene resin Polymers 0.000 claims description 6
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 125000006267 biphenyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000006367 bivalent amino carbonyl group Chemical group [H]N([*:1])C([*:2])=O 0.000 claims description 5
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 5
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 5
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 claims description 5
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 claims description 5
- 125000006701 (C1-C7) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N Pyrimidine Chemical group C1=CN=CN=C1 CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000005577 anthracene group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000002029 aromatic hydrocarbon group Chemical group 0.000 claims description 4
- RFRXIWQYSOIBDI-UHFFFAOYSA-N benzarone Chemical group CCC=1OC2=CC=CC=C2C=1C(=O)C1=CC=C(O)C=C1 RFRXIWQYSOIBDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 4
- PZOUSPYUWWUPPK-UHFFFAOYSA-N indole Natural products CC1=CC=CC2=C1C=CN2 PZOUSPYUWWUPPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N indolenine Natural products C1=CC=C2CC=NC2=C1 RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Chemical group COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229930192474 thiophene Natural products 0.000 claims description 4
- 239000003875 Wang resin Substances 0.000 claims description 3
- NERFNHBZJXXFGY-UHFFFAOYSA-N [4-[(4-methylphenyl)methoxy]phenyl]methanol Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1COC1=CC=C(CO)C=C1 NERFNHBZJXXFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 claims description 3
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 3
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 claims description 3
- 125000006727 (C1-C6) alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000006728 (C1-C6) alkynyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- MZAGXDHQGXUDDX-JSRXJHBZSA-N (e,2z)-4-ethyl-2-hydroxyimino-5-nitrohex-3-enamide Chemical compound [O-][N+](=O)C(C)C(/CC)=C/C(=N/O)/C(N)=O MZAGXDHQGXUDDX-JSRXJHBZSA-N 0.000 claims description 2
- HBAHZZVIEFRTEY-UHFFFAOYSA-N 2-heptylcyclohex-2-en-1-one Chemical compound CCCCCCCC1=CCCCC1=O HBAHZZVIEFRTEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- SLRMQYXOBQWXCR-UHFFFAOYSA-N 2154-56-5 Chemical compound [CH2]C1=CC=CC=C1 SLRMQYXOBQWXCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 8-[3-(1-cyclopropylpyrazol-4-yl)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-5-yl]-3-methyl-3,8-diazabicyclo[3.2.1]octan-2-one Chemical class C1(CC1)N1N=CC(=C1)C1=NNC2=C1N=C(N=C2)N1C2C(N(CC1CC2)C)=O HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001367 Merrifield resin Polymers 0.000 claims description 2
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000000520 N-substituted aminocarbonyl group Chemical group [*]NC(=O)* 0.000 claims description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 2
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 2
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 2
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N iridium atom Chemical compound [Ir] GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 claims description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 2
- 229920003053 polystyrene-divinylbenzene Polymers 0.000 claims description 2
- MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N anthracene Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3C=C21 MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 150000004292 cyclic ethers Chemical group 0.000 claims 2
- 229930195735 unsaturated hydrocarbon Natural products 0.000 claims 2
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 claims 1
- 125000001889 triflyl group Chemical group FC(F)(F)S(*)(=O)=O 0.000 claims 1
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 163
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 122
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 72
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N hexane Substances CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 70
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 61
- MUALRAIOVNYAIW-UHFFFAOYSA-N binap Chemical compound C1=CC=CC=C1P(C=1C(=C2C=CC=CC2=CC=1)C=1C2=CC=CC=C2C=CC=1P(C=1C=CC=CC=1)C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 MUALRAIOVNYAIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 50
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 47
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 46
- 235000019439 ethyl acetate Nutrition 0.000 description 43
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 37
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 36
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 36
- 239000000047 product Substances 0.000 description 35
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 33
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 32
- OISVCGZHLKNMSJ-UHFFFAOYSA-N 2,6-dimethylpyridine Chemical compound CC1=CC=CC(C)=N1 OISVCGZHLKNMSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 27
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 25
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 24
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 23
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 21
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 20
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 20
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 20
- PPTXVXKCQZKFBN-UHFFFAOYSA-N (S)-(-)-1,1'-Bi-2-naphthol Chemical group C1=CC=C2C(C3=C4C=CC=CC4=CC=C3O)=C(O)C=CC2=C1 PPTXVXKCQZKFBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 19
- VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 4-Dimethylaminopyridine Chemical compound CN(C)C1=CC=NC=C1 VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical group O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000012300 argon atmosphere Substances 0.000 description 18
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 17
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 17
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 16
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 16
- GPAYUJZHTULNBE-UHFFFAOYSA-N diphenylphosphine Chemical compound C=1C=CC=CC=1PC1=CC=CC=C1 GPAYUJZHTULNBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 16
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 15
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N Trichloro(2H)methane Chemical compound [2H]C(Cl)(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N 0.000 description 14
- ILAHWRKJUDSMFH-UHFFFAOYSA-N boron tribromide Chemical compound BrB(Br)Br ILAHWRKJUDSMFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- WJKHJLXJJJATHN-UHFFFAOYSA-N triflic anhydride Chemical compound FC(F)(F)S(=O)(=O)OS(=O)(=O)C(F)(F)F WJKHJLXJJJATHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 13
- 235000017550 sodium carbonate Nutrition 0.000 description 13
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 12
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 12
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000011982 enantioselective catalyst Substances 0.000 description 11
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 10
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 10
- 238000003818 flash chromatography Methods 0.000 description 10
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 10
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 10
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 10
- XWKFPIODWVPXLX-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-5-methylpyridine Natural products CC1=CC=C(C)N=C1 XWKFPIODWVPXLX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 9
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M Lithium hydroxide Chemical compound [Li+].[OH-] WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- OAYLNYINCPYISS-UHFFFAOYSA-N ethyl acetate;hexane Chemical compound CCCCCC.CCOC(C)=O OAYLNYINCPYISS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 8
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 8
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 8
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 8
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 8
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 8
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 8
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 8
- IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N triethylenediamine Chemical compound C1CN2CCN1CC2 IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 7
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 7
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 7
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 7
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 7
- ZDHXKXAHOVTTAH-UHFFFAOYSA-N trichlorosilane Chemical compound Cl[SiH](Cl)Cl ZDHXKXAHOVTTAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000005052 trichlorosilane Substances 0.000 description 7
- KXZJHVJKXJLBKO-UHFFFAOYSA-N chembl1408157 Chemical compound N=1C2=CC=CC=C2C(C(=O)O)=CC=1C1=CC=C(O)C=C1 KXZJHVJKXJLBKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 6
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 6
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 6
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 5
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 5
- 239000012230 colorless oil Substances 0.000 description 5
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 5
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 description 5
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 5
- 125000002827 triflate group Chemical group FC(S(=O)(=O)O*)(F)F 0.000 description 5
- BJAADAKPADTRCH-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-1-(2-methoxynaphthalen-1-yl)naphthalene Chemical group C1=CC=C2C(C3=C4C=CC=CC4=CC=C3OC)=C(OC)C=CC2=C1 BJAADAKPADTRCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910015845 BBr3 Inorganic materials 0.000 description 4
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N Butyric acid Chemical compound CCCC(O)=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N N,N-Diisopropylethylamine (DIPEA) Chemical compound CCN(C(C)C)C(C)C JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N N-Butyllithium Chemical compound [Li]CCCC MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 4
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 4
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 4
- INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N iodomethane Chemical compound IC INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 4
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 4
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 4
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 4
- 229960000549 4-dimethylaminophenol Drugs 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000009876 asymmetric hydrogenation reaction Methods 0.000 description 3
- 238000011914 asymmetric synthesis Methods 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 235000010338 boric acid Nutrition 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 3
- MPQXHAGKBWFSNV-UHFFFAOYSA-N oxidophosphanium Chemical class [PH3]=O MPQXHAGKBWFSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- 235000011181 potassium carbonates Nutrition 0.000 description 3
- NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M potassium iodide Chemical compound [K+].[I-] NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- 239000003039 volatile agent Substances 0.000 description 3
- XFKCVVFQGHCLIP-UHFFFAOYSA-N 2-ethylbutanedioyl dichloride Chemical compound CCC(C(Cl)=O)CC(Cl)=O XFKCVVFQGHCLIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JWAZRIHNYRIHIV-UHFFFAOYSA-N 2-naphthol Chemical compound C1=CC=CC2=CC(O)=CC=C21 JWAZRIHNYRIHIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N Dimethyl ether Chemical compound COC LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005863 Friedel-Crafts acylation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000005727 Friedel-Crafts reaction Methods 0.000 description 2
- 230000005526 G1 to G0 transition Effects 0.000 description 2
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 description 2
- 239000007832 Na2SO4 Substances 0.000 description 2
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003905 agrochemical Substances 0.000 description 2
- 125000003158 alcohol group Chemical group 0.000 description 2
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 2
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 2
- 150000004808 allyl alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 2
- 125000001246 bromo group Chemical group Br* 0.000 description 2
- YKYOUMDCQGMQQO-UHFFFAOYSA-L cadmium dichloride Chemical compound Cl[Cd]Cl YKYOUMDCQGMQQO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 2
- 238000005557 chiral recognition Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 239000012973 diazabicyclooctane Substances 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- NPZTUJOABDZTLV-UHFFFAOYSA-N hydroxybenzotriazole Substances O=C1C=CC=C2NNN=C12 NPZTUJOABDZTLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- HFPZCAJZSCWRBC-UHFFFAOYSA-N p-cymene Chemical compound CC(C)C1=CC=C(C)C=C1 HFPZCAJZSCWRBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NFHFRUOZVGFOOS-UHFFFAOYSA-N palladium;triphenylphosphane Chemical compound [Pd].C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 NFHFRUOZVGFOOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HXITXNWTGFUOAU-UHFFFAOYSA-N phenylboronic acid Chemical compound OB(O)C1=CC=CC=C1 HXITXNWTGFUOAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000015320 potassium carbonate Nutrition 0.000 description 2
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 2
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 2
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 2
- 238000012552 review Methods 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 2
- MNWBNISUBARLIT-UHFFFAOYSA-N sodium cyanide Chemical compound [Na+].N#[C-] MNWBNISUBARLIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 2
- AQRLNPVMDITEJU-UHFFFAOYSA-N triethylsilane Chemical compound CC[SiH](CC)CC AQRLNPVMDITEJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- POILWHVDKZOXJZ-ONEGZZNKSA-M (E)-4-oxopent-2-en-2-olate Chemical compound C\C([O-])=C/C(C)=O POILWHVDKZOXJZ-ONEGZZNKSA-M 0.000 description 1
- SYTBZMRGLBWNTM-SNVBAGLBSA-N (R)-flurbiprofen Chemical compound FC1=CC([C@H](C(O)=O)C)=CC=C1C1=CC=CC=C1 SYTBZMRGLBWNTM-SNVBAGLBSA-N 0.000 description 1
- BDNKZNFMNDZQMI-UHFFFAOYSA-N 1,3-diisopropylcarbodiimide Chemical compound CC(C)N=C=NC(C)C BDNKZNFMNDZQMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYXHVRARDIDEHS-UHFFFAOYSA-N 1,5-cyclooctadiene Chemical compound C1CC=CCCC=C1 VYXHVRARDIDEHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004912 1,5-cyclooctadiene Substances 0.000 description 1
- DVWQNBIUTWDZMW-UHFFFAOYSA-N 1-naphthalen-1-ylnaphthalen-2-ol Chemical class C1=CC=C2C(C3=C4C=CC=CC4=CC=C3O)=CC=CC2=C1 DVWQNBIUTWDZMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- JMTMSDXUXJISAY-UHFFFAOYSA-N 2H-benzotriazol-4-ol Chemical compound OC1=CC=CC2=C1N=NN2 JMTMSDXUXJISAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDCLDNALSPBWPQ-UHFFFAOYSA-M 3-oxohexanoate Chemical compound CCCC(=O)CC([O-])=O BDCLDNALSPBWPQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N Ammonium acetate Chemical compound N.CC(O)=O USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005695 Ammonium acetate Substances 0.000 description 1
- 108010031480 Artificial Receptors Proteins 0.000 description 1
- 229910015844 BCl3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910015900 BF3 Inorganic materials 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000003547 Friedel-Crafts alkylation reaction Methods 0.000 description 1
- 229910005258 GaBr3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910005267 GaCl3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021578 Iron(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 description 1
- 229910003822 SiHCl3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006619 Stille reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- 229910021623 Tin(IV) bromide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021627 Tin(IV) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006579 Tsuji-Trost allylation reaction Methods 0.000 description 1
- 229910007932 ZrCl4 Inorganic materials 0.000 description 1
- QPQGTZMAQRXCJW-UHFFFAOYSA-N [chloro(phenyl)phosphoryl]benzene Chemical class C=1C=CC=CC=1P(=O)(Cl)C1=CC=CC=C1 QPQGTZMAQRXCJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CUJRVFIICFDLGR-UHFFFAOYSA-N acetylacetonate Chemical compound CC(=O)[CH-]C(C)=O CUJRVFIICFDLGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical group 0.000 description 1
- 125000004202 aminomethyl group Chemical group [H]N([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 235000019257 ammonium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 229940043376 ammonium acetate Drugs 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- RHZUVFJBSILHOK-UHFFFAOYSA-N anthracen-1-ylmethanolate Chemical group C1=CC=C2C=C3C(C[O-])=CC=CC3=CC2=C1 RHZUVFJBSILHOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FAPDDOBMIUGHIN-UHFFFAOYSA-K antimony trichloride Chemical compound Cl[Sb](Cl)Cl FAPDDOBMIUGHIN-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- VMPVEPPRYRXYNP-UHFFFAOYSA-I antimony(5+);pentachloride Chemical compound Cl[Sb](Cl)(Cl)(Cl)Cl VMPVEPPRYRXYNP-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 1
- 238000006254 arylation reaction Methods 0.000 description 1
- AGEZXYOZHKGVCM-UHFFFAOYSA-N benzyl bromide Chemical compound BrCC1=CC=CC=C1 AGEZXYOZHKGVCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001743 benzylic group Chemical group 0.000 description 1
- 229910001627 beryllium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- LWBPNIJBHRISSS-UHFFFAOYSA-L beryllium dichloride Chemical compound Cl[Be]Cl LWBPNIJBHRISSS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229950011260 betanaphthol Drugs 0.000 description 1
- 238000012925 biological evaluation Methods 0.000 description 1
- JHXKRIRFYBPWGE-UHFFFAOYSA-K bismuth chloride Chemical compound Cl[Bi](Cl)Cl JHXKRIRFYBPWGE-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 125000005619 boric acid group Chemical class 0.000 description 1
- WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N boron trifluoride Chemical compound FB(F)F WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OBNCKNCVKJNDBV-UHFFFAOYSA-N butanoic acid ethyl ester Natural products CCCC(=O)OCC OBNCKNCVKJNDBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FJDQFPXHSGXQBY-UHFFFAOYSA-L caesium carbonate Chemical compound [Cs+].[Cs+].[O-]C([O-])=O FJDQFPXHSGXQBY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000024 caesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011203 carbon fibre reinforced carbon Chemical group 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 1
- 239000007810 chemical reaction solvent Substances 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 229910001914 chlorine tetroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- DOBRDRYODQBAMW-UHFFFAOYSA-N copper(i) cyanide Chemical compound [Cu+].N#[C-] DOBRDRYODQBAMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 229920006037 cross link polymer Polymers 0.000 description 1
- 150000003983 crown ethers Chemical class 0.000 description 1
- 239000010779 crude oil Substances 0.000 description 1
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 1
- 238000005888 cyclopropanation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010511 deprotection reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001212 derivatisation Methods 0.000 description 1
- ZTHNOZQGTXKVNZ-UHFFFAOYSA-L dichloroaluminum Chemical compound Cl[Al]Cl ZTHNOZQGTXKVNZ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- ZJULYDCRWUEPTK-UHFFFAOYSA-N dichloromethyl Chemical compound Cl[CH]Cl ZJULYDCRWUEPTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BGRWYRAHAFMIBJ-UHFFFAOYSA-N diisopropylcarbodiimide Natural products CC(C)NC(=O)NC(C)C BGRWYRAHAFMIBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004205 dimethyl polysiloxane Substances 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 150000002081 enamines Chemical class 0.000 description 1
- 238000006735 epoxidation reaction Methods 0.000 description 1
- DWPHJLXQMVFPBD-UHFFFAOYSA-N ethyl butanoate Chemical compound CC[CH+]C(=O)OCC DWPHJLXQMVFPBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UPWPDUACHOATKO-UHFFFAOYSA-K gallium trichloride Chemical compound Cl[Ga](Cl)Cl UPWPDUACHOATKO-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- SRVXDMYFQIODQI-UHFFFAOYSA-K gallium(iii) bromide Chemical compound Br[Ga](Br)Br SRVXDMYFQIODQI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 239000002638 heterogeneous catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000002815 homogeneous catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000006197 hydroboration reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007037 hydroformylation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006459 hydrosilylation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006267 hydrovinylation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000033444 hydroxylation Effects 0.000 description 1
- 238000005805 hydroxylation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 1
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000006317 isomerization reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 229940098779 methanesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000005217 methyl ethers Chemical class 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 229930014626 natural product Natural products 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013110 organic ligand Substances 0.000 description 1
- 125000002524 organometallic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002940 palladium Chemical class 0.000 description 1
- 229920002866 paraformaldehyde Polymers 0.000 description 1
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-M perchlorate Chemical compound [O-]Cl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000003003 phosphines Chemical class 0.000 description 1
- 231100000572 poisoning Toxicity 0.000 description 1
- 230000000607 poisoning effect Effects 0.000 description 1
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 1
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- YAYGSLOSTXKUBW-UHFFFAOYSA-N ruthenium(2+) Chemical class [Ru+2] YAYGSLOSTXKUBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000012258 stirred mixture Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000010189 synthetic method Methods 0.000 description 1
- 150000003899 tartaric acid esters Chemical class 0.000 description 1
- NBRKLOOSMBRFMH-UHFFFAOYSA-N tert-butyl chloride Chemical compound CC(C)(C)Cl NBRKLOOSMBRFMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- LTSUHJWLSNQKIP-UHFFFAOYSA-J tin(iv) bromide Chemical compound Br[Sn](Br)(Br)Br LTSUHJWLSNQKIP-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J tin(iv) chloride Chemical compound Cl[Sn](Cl)(Cl)Cl HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- UBZYKBZMAMTNKW-UHFFFAOYSA-J titanium tetrabromide Chemical compound Br[Ti](Br)(Br)Br UBZYKBZMAMTNKW-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- FAQYAMRNWDIXMY-UHFFFAOYSA-N trichloroborane Chemical compound ClB(Cl)Cl FAQYAMRNWDIXMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-M triflate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)C(F)(F)F ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- COHOGNZHAUOXPA-UHFFFAOYSA-N trimethyl(phenyl)stannane Chemical compound C[Sn](C)(C)C1=CC=CC=C1 COHOGNZHAUOXPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001665 trituration Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 1
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 1
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- DUNKXUFBGCUVQW-UHFFFAOYSA-J zirconium tetrachloride Chemical compound Cl[Zr](Cl)(Cl)Cl DUNKXUFBGCUVQW-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/16—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
- B01J31/24—Phosphines, i.e. phosphorus bonded to only carbon atoms, or to both carbon and hydrogen atoms, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, phosphole or anionic phospholide ligands
- B01J31/2404—Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring
- B01J31/2442—Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring comprising condensed ring systems
- B01J31/2447—Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring comprising condensed ring systems and phosphine-P atoms as substituents on a ring of the condensed system or on a further attached ring
- B01J31/2452—Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring comprising condensed ring systems and phosphine-P atoms as substituents on a ring of the condensed system or on a further attached ring with more than one complexing phosphine-P atom
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/16—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
- B01J31/165—Polymer immobilised coordination complexes, e.g. organometallic complexes
- B01J31/1658—Polymer immobilised coordination complexes, e.g. organometallic complexes immobilised by covalent linkages, i.e. pendant complexes with optional linking groups, e.g. on Wang or Merrifield resins
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/16—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
- B01J31/18—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
- B01J31/1845—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing phosphorus
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/16—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
- B01J31/24—Phosphines, i.e. phosphorus bonded to only carbon atoms, or to both carbon and hydrogen atoms, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, phosphole or anionic phospholide ligands
- B01J31/2404—Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring
- B01J31/2442—Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring comprising condensed ring systems
- B01J31/2447—Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring comprising condensed ring systems and phosphine-P atoms as substituents on a ring of the condensed system or on a further attached ring
- B01J31/2452—Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring comprising condensed ring systems and phosphine-P atoms as substituents on a ring of the condensed system or on a further attached ring with more than one complexing phosphine-P atom
- B01J31/2457—Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring comprising condensed ring systems and phosphine-P atoms as substituents on a ring of the condensed system or on a further attached ring with more than one complexing phosphine-P atom comprising aliphatic or saturated rings, e.g. Xantphos
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07B—GENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
- C07B53/00—Asymmetric syntheses
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C309/00—Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
- C07C309/63—Esters of sulfonic acids
- C07C309/64—Esters of sulfonic acids having sulfur atoms of esterified sulfo groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C309/65—Esters of sulfonic acids having sulfur atoms of esterified sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of a saturated carbon skeleton
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C43/00—Ethers; Compounds having groups, groups or groups
- C07C43/02—Ethers
- C07C43/20—Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
- C07C43/202—Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring the aromatic ring being a naphthalene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C47/00—Compounds having —CHO groups
- C07C47/52—Compounds having —CHO groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings
- C07C47/575—Compounds having —CHO groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings containing ether groups, groups, groups, or groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C59/00—Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
- C07C59/40—Unsaturated compounds
- C07C59/58—Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups
- C07C59/64—Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C69/00—Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
- C07C69/76—Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
- C07C69/94—Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of polycyclic hydroxy carboxylic acids, the hydroxy groups and the carboxyl groups of which are bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/28—Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
- C07F9/50—Organo-phosphines
- C07F9/5027—Polyphosphines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/547—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
- C07F9/6536—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having nitrogen and sulfur atoms with or without oxygen atoms, as the only ring hetero atoms
- C07F9/6539—Five-membered rings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2231/00—Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
- B01J2231/60—Reduction reactions, e.g. hydrogenation
- B01J2231/64—Reductions in general of organic substrates, e.g. hydride reductions or hydrogenations
- B01J2231/641—Hydrogenation of organic substrates, i.e. H2 or H-transfer hydrogenations, e.g. Fischer-Tropsch processes
- B01J2231/643—Hydrogenation of organic substrates, i.e. H2 or H-transfer hydrogenations, e.g. Fischer-Tropsch processes of R2C=O or R2C=NR (R= C, H)
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2231/00—Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
- B01J2231/60—Reduction reactions, e.g. hydrogenation
- B01J2231/64—Reductions in general of organic substrates, e.g. hydride reductions or hydrogenations
- B01J2231/641—Hydrogenation of organic substrates, i.e. H2 or H-transfer hydrogenations, e.g. Fischer-Tropsch processes
- B01J2231/645—Hydrogenation of organic substrates, i.e. H2 or H-transfer hydrogenations, e.g. Fischer-Tropsch processes of C=C or C-C triple bonds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/02—Compositional aspects of complexes used, e.g. polynuclearity
- B01J2531/0261—Complexes comprising ligands with non-tetrahedral chirality
- B01J2531/0266—Axially chiral or atropisomeric ligands, e.g. bulky biaryls such as donor-substituted binaphthalenes, e.g. "BINAP" or "BINOL"
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/80—Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
- B01J2531/82—Metals of the platinum group
- B01J2531/821—Ruthenium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/80—Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
- B01J2531/82—Metals of the platinum group
- B01J2531/822—Rhodium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/80—Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
- B01J2531/82—Metals of the platinum group
- B01J2531/824—Palladium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/80—Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
- B01J2531/82—Metals of the platinum group
- B01J2531/827—Iridium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/80—Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
- B01J2531/84—Metals of the iron group
- B01J2531/845—Cobalt
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/80—Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
- B01J2531/84—Metals of the iron group
- B01J2531/847—Nickel
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C40—COMBINATORIAL TECHNOLOGY
- C40B—COMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
- C40B40/00—Libraries per se, e.g. arrays, mixtures
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- Catalysts (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft neue Verbindungen, die zur Verwendung als Liganden für Katalysatoren zum Einsatz in asymmetrischen Reaktionen geeignet sind. Derartige Liganden können während ihres Einsatzes auf einem unlöslichen Träger verankert sein. Diese Erfindung stellt auch ein Verfahren zur Beurteilung und zur Verwendung von Katalysatoren, die derartige Liganden aufweisen, unter Verwendung eines kombinatorischen Ansatzes zur Verfügung.
- Der Zugang zu enantiomerenreinen Verbindungen ist für die Synthese von Naturstoffen, Agrochemikalien und insbesondere Pharmazeutika von grundlegender Bedeutung. Idealerweise werden asymmetrische Synthesetechniken verwendet, um enantiomerenreine Produkte aus prochiralen Vorläuferverbindungen herzustellen. Die am meisten erwünschten asymmetrischen Reaktionen sind diejenigen, die einen asymmetrischen Katalysator verwenden. Ein Chirales Katalysatormolekül kann viele chirale Produktmoleküle erzeugen. Außerdem hat die katalytische asymmetrische Synthese oftmals bedeutende wirtschaftliche Vorteile gegenüber der stöchiometrischen asymmetrischen Synthese bei der Herstellung von enantiomerenenreinen Verbindungen im industriellen Maßstab. Es werden laufend Anstrengungen unternommen, um asymmetrische Reaktionen mit der höchstmöglichen Stereoselektivität zu entwickeln.
- Eine gut bekannte Klasse asymmetrischer Katalysatoren sind Übergangsmetallkomplexe, die chirale organische Liganden tragen. Insbesondere hat die homogene asymmetrische Katalyse unter Verwendung chiraler Metallkomplexe einen idealen Zugang zur Vervielfachung von Chiralität ermöglicht. Die geeignete Wahl des Zentralmetalls und des chiralen Liganden ist für eine hohe Effizienz des katalytischen Verfahrens wichtig. Eine wichtige Klasse von Katalysatoren sind diejenigen, die auf chiralen Diphosphanen, wie beispielsweise 2,2'-Bis-(diphenylphosphano)-1,1'-binaphthyl (BINAP) (I) beruhen.
- BINAP hat eine C&sub2;-Symmetrieachse und besitzt eine große chemische Stabilität. Der freie Ligand ist hinsichtlich seiner Konformation beweglich genug, um eine große Vielzahl von Übergangsmetallen aufzunehmen. Katalysatoren auf der Basis von BINAP haben in verschiedenen asymmetrischen Reaktionen eine hervorragende chirale Erkennungseigenschaft gezeigt und BINAP ist einer der wichtigsten Phosphanliganden zur Verwendung bei der Herstellung asymmetrischer Katalysatoren geworden (zusammenfassende Darstellungen siehe bei Miyashita, A., Takaya, H., Souchi, T., Noyori, R.; Tetrahedron, 1245, 40, 1984; Europäisches Paten Nr. 0135392-A2 und Europäisches Patent Nr. 0174057-A2).
- Insbesondere wurden die Rhodium-(I)-und Ruthenium-(II)- Komplexe in großem Umfang als chirale Katalysatoren verwendet. Es wurde gezeigt, daß mit BINAP koordinierte Metallkomplexe effiziente Katalysatoren zur asymmetrischen Hydrierung von α-Acylaminoacrylsäuren und Allylalkoholen sind. Es wurde ebenso gezeigt, daß sie einen enantioselektiven 1,3-Wasserstofftransfer von Allylaminen auf optisch aktive Enamine bewirken.
- Weitere beschriebene Beispiele von hochenantioselektiven asymmetrischen Reaktionen unter Verwendung von BINAP- Komplexen als Katalysatoren umfassen die Hydrierung, Hydrosilylierung, Hydroborierung von ungesättigten Verbindungen, Epoxidierung von Allylalkoholen, vicinale Hydroxylierung, Hydrovinylierung, Hydroformylierung, Cyclopropanierung, Isomerisierung von Olefinen, Propylen-Polymerisation, organometallische Addition an Aldehyde, allylische Alkylierung, Organohalogen-Organometall-Kopplung, Aldolartige Reaktionen und Diels-Alder- unden-Reaktionen (für zusammenfassende Darstellungen siehe Noyori, R., Science 1990, 248, 1194; Noyori, R., Kitamura, M., in: Modern Synthetic Methods 1989; Scheffold, R., Hrsg., Springer-Verlag: Berlin, 1989; S. 115).
- Y. Sudo et al, J. Chromatogr., A 736 (1996), 39-49, offenbaren eine chirale stationäre Phase zur Hochleistungsflüssigchromatographie, wobei (S)-2,2'-Dihydroxy-1,1'-binaphthyl kovalent an Silicagel gebunden ist. Verschiedene 2,2'- Dihydroxy-1,1'-binaphthylderivate sind ebenfalls als Zwischenprodukte bei der Synthese der chiralen stationären Phase offenbart.
- Die EP-A-0358129 offenbart verschiedene Biitaphtholderivate als Zwischenprodukte bei der Synthese von Kronenethern.
- F. Garcia-Tellado et al. J. Chem. Soc., Chem. Commun., 1991, 1761-1763 offenbaren verschiedene Binaphtholderivate als Zwischenprodukte bei der Synthese eines synthetischen Rezeptors zur chiralen Erkennung von Weinsäurederivaten.
- J. T. Groves et al. J. Org. Chem., 1990, 55, 3628-3634, offenbaren verschiedene Binaphtholderivate als Zwischenprodukte bei der Synthese von asymmetrischen Katalysatoren auf Metalloporphyrinbasis.
- J. Cuntze et al. Helvetica Chimica Acta, 1995, 78, 367-389 offenbaren verschiedene Binaphtholderivate als Zwischenprodukte bei der Synthese selektiver Carbonsäurenzeptoren.
- J. C. Bhatt et al. Liquid Crystals, 1995, 18(3), 367-380 offenbaren verschiedene Binaphtholderivate als mögliche nichtlineare optische Materialien.
- BINAP wird verwendet, um einige extrem wichtige industrielle Katalysatoren herzustellen, die bei asymmetrischen Hydrierungen und Isomerisierungen Verwendung finden. Katalysatoren auf Basis von BINAP werden derzeit bei der industriellen Herstellung von (-)-Menthol und Carbapenemen verwendet.
- Bei der Verwendung eines homogenen löslichen Katalysators, wie BINAP in der Lösungsphase, wird jedoch das Problem der Trennung des Katalysators von den Reaktionsprodukten schwierig und erfordert für gewöhnlich eine besondere Behandlung, die den Katalysator zerstört. Ein Weg, dieses Problem zu lösen, würde darin bestehen, den Katalysator auf einem unlöslichen festen Träger derart zu verankern, daß er die in Lösung beobachteten Vorteile beibehält. In der Tat wurden homogene Katalysatoren auf eine Vielzahl von Trägern verankert, einschließlich vernetzter Polymere (für eine zusammenfassende Darstellung siehe Kohler, N., Dawans; F., Rev. Inst. Fr. Pet., 1972, 27, 105). Auf diese Weise erlangt der Katalysator die Eigenschaft der Unlöslichkeit, kann aber die gleiche Reaktivität, die er in Lösung aufweist, beibehalten. Sobald die Reaktion einmal beendet ist, kann der unlösliche Katalysator einfach aus der Reaktionsmischung abfiltriert und wiederverwendet werden.
- BINAP-Katalysatoren, deren Träger ein dünner Wasserfilm oder dünner Ethylenglykolfilm auf der Oberfläche eines Feststoffes ist, wurden ebenfalls beschrieben (Wan, K. T. und Davis, M. E., Nature, 370, 449-450 (1994)).
- Kürzlich wurde über Katalysatoren auf der Basis von BINAP berichtet, die immobilisiert wurden, indem sie in elastomere Polydimethylsiloxanmembranen eingeschlossen wurden (I. F. J. Vankelecom et al., Angew. Chem. Int. Ed. Engl., 1996, 35, 1346-1347). Die Katalysatoren sind an die Membran überhaupt nicht physisch, beispielsweise kovalent, gebunden, sondern sind nur einfach innerhalb des Elastomernetzwerks eingeschlossen. Tatsächlich wird eigens festgehalten, daß es nicht wünschenswert ist, den Katalysator an der Membran zu fixieren, da dies die Chiralität des Katalysators und damit seine Enantioselektivität bei asymmetrischen Reaktionen stören kann. Die Membranen erlauben eine leichtere Abtrennung der Katalysatoren von den Reaktionsmischungen, jedoch besteht noch die Gefahr, daß das Metall in die Reaktionen ausleckt und die Produkte verunreinigt.
- Es ist weithin akzeptiert, daß eines der Merkmale, die zu der hervorragenden Enantioselektivität von Katalysatoren auf der Basis von BINAP beitragen, darin besteht, daß BINAP selbst eine C&sub2;-Symmetrieachse aufweist. Es wird angenommen, daß dies die Zahl der möglichen diastereomeen Zwischenprodukte, die an dem katalytischen Verfahren beteiligt sind, halbiert, und somit die Enantioselektivität erhöht.
- Es besteht daher noch ein Bedarf für einen asymmetrischen Katalysator für eine große Vielfalt von Reaktionen, der ebenso effektiv ist, wie diejenigen, die auf BINAP selbst beruhen, der jedoch in einfacher Weise auf einem unlöslichen Träger verankert werden kann, um die Reinigung der Reaktionsprodukte zu vereinfachen. Ebenso besteht ein Bedarf für verbesserte BINAP-Derivate in Bezug auf Enantioselektivität und Durchführbarkeit des Verfahrens (Einfachheit der Trennung und Aufreinigung der Produkte uni Wiederverwendbarkeit des Katalysators). Ebenso besteht ein Bedarf für eine schnellere Auswertung von BINAP-Katalysatoren, was durch die Verwendung einer kombinatorischen Bewertungsmethode erreicht wird.
- Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß BINAP- Derivate auf einem unlöslichen Träger verankert werden und als Liganden für asymmetrische Katalysatoren eingesetzt werden können, ohne daß ein Verlust der katalytischen Aktivität oder der Enantioselektivität des Katalysators auftritt. Dies wird trotz der Tatsache erreicht, daß die Verankerung von BINAP auf einem unlöslicher Träger die C&sub2;- Symmetrie zerstören kann, die bislang als wesentlich für die Selektivität von auf BINAP beruhenden Katalysatoren betrachtet wurde.
- Gemäß einem Merkmal der Erfindung werden deshalb BINAP- Derivate der allgemeinen Formel (I) zur Verfügung gestellt, die als Liganden für chirale Katalysatoren verwendet werden können:
- wobei
- R einen C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl-, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkenyl-, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkinyl- oder Phenylrest bedeutet, wobei die C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl- und Phenylgruppen wahlweise durch einen oder mehrere Substituenten substituiert sein können, die F, Cl, Br, NO&sub2;, Aminogruppen, Naphthalengruppen, Anthracergruppen, Biphenylgruppen, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppen, CF&sub3;, CN, OH, O-C&sub1;&submin;&sub6;- Alkylgruppen, CO&sub2;H, CHO, NHCO (C&sub2;&submin;&sub6;-Alkyl) -Gruppen, CO&sub2;(C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl) -Gruppen, N(C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl) CO-Gruppen, Benzylgruppen, zyklische C&sub5;&submin;&sub6;-Ether oder ungesättigte C&sub2;&submin;&sub4;- Kohlenwasserstoffgruppen enthalten können, und wobei die C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe wahlweise ein oder mehrere dazwischenliegende Heteroatome oder Arylgruppen in der Kette enthalten kann, oder wobei R CN, CO&sub2;NHR³, (CH&sub3;)nOR³, CO&sub2;R³, Benzylgruppen, heterozyklische Gruppen, wie Thiophen, Furan, Pyridin, Pyrimidin, Chinolin, Benzofuran, Benzothiophen, Pyrrol, Imidazol, Isochinolin oder Indol bedeutet, wobei die heterozyklischen Gruppen wahlweise durch eine oder mehrere Ether- oder C&sub1;&submin;&sub6;- Alkylgruppen oder Y-X-R&sup4; substituiert sein können,
- R¹ R oder H bedeutet,
- R² einen Phenylrest, einen Phenylrest, der durch ein oder mehrere C&sub1;&submin;&sub7;-Alkylgruppen, O-C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppen und/oder Halogenatome substituiert ist, oder R² eine zyklische aliphatische C&sub3;&submin;&sub7;-Kohlenwasserstoffgruppe bedeutet,
- R&sup9; H bedeutet oder zusammen mit R einen 5-, 6- oder 7- gliedrigen Kohlenwasserstoffring bildet, der wahlweise durch eine oder mehrere Gruppen C=O, OH oder Aminogruppen substituiert ist,
- Y eine unverzweigte oder verzweigte aliphatische Kette, die wahlweise eine oder mehrere aromatische Kohlenwasserstoffgruppe(n) oder Etherbindungen in der Kette beinhaltet, oder eine aromatische Kohlenwasserstoffgruppe bedeutet,
- X CH&sub2;, CO&sub2;, O, CONH, NH, CONR&sub2;, NR&sub2; oder eine Valenzbindung bedeutet,
- R³ H, einen C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkylrest, einen Benzylrest oder einen Phenylrest bedeutet, und
- R&sub4; H, einen C&sub1;-C&sub6;-Alkylrest, einen unlöslichen Träger oder eine Abstandsgruppe bedeutet, die mit einem unlöslichen Träger verbunden ist,
- und alle Enantiomere, Mischungen, einschließlich racemischer Mischungen, und Diastereomere davon.
- Bei den vorstehenden Definitionen stellt Alkyl eine unverzweigte bzw. lineare oder verzweigte Alkylgruppe dar.
- Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können C&sub2;symmetrisch oder unsymmetrisch sein. Bevorzugte Verbindungen sind diejenigen, die aus einem einzigen (R)- oder (S)- Enantiomer bestehen und enantiomerenrein sind.
- Bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sind diejenigen bei denen
- R² einen Phenylrest bedeutet,
- X CONH oder CO&sub2; bedeutet,
- Y (CH&sub2;)n bedeutet, wobei n 2 bis 4 bedeutet, und
- R¹ identisch mit R ist.
- Weitere bevorzugte Verbindungen der Formel (I) sind diejenigen, bei denen
- R&sup4; einen unlöslichen Träger oder eine Abstandsgruppe bedeutet, die auf einem unlöslichen Träger verankert ist.
- Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I), bei denen
- R² einen Phenylrest bedeutet,
- R&sup4; einen unlöslichen Träger oder eine Abstandsgruppe bedeutet, die mit einem unlöslichen Träger verbunden ist,
- X CONH oder CO&sub2; bedeutet, und
- Y (CH&sub2;)n bedeutet, wobei n 2 bis 4 bedeutet.
- Besonders bevorzugte Verbindungen der Formel (I) sind nachstehend gezeigt. Derartige Verbindungen können sowohl in der (R)-enantiomeren oder in der (S)-enantiomeren Form vorliegen.
- Beispiele unlöslicher Träger umfassen Polystyrol- Divinylbenzol-Copolymere (Merrifield-Harz), Polystyrolharz, Polyamid, aminomethyliertes Polystyrolharz, Wang-Harz, aminomethyliertes Tentagel-Harz, Polyamid-Kieselgur-Verbundstoffe, Polyhipe, Baumwolle, Papier und ähnliches.
- Bevorzugte unlösliche Träger sind Aminomethyl- Polystyrolharz, Wang-Harz und Tentagel-Harz
- Die Verankerung der X-Gruppe auf dem unlöslichen Träger kann direkt oder über eine Abstandsgruppe erfolgen. Beispiele von möglichen Abstandsgruppen umfassen Alkylenketten und Alkylenketten, die durch Ether-, Amino-, Ester- und- oder Amidverbindungen unterbrochen sind.
- Die Liganden der allgemeinen Formel (I) können an jedes Übergangsmetall komplexiert sein, für das BINAP ein Ligand ist. Besonders bevorzugte Metalle zur Herstellung asymmetrischer Katalysatoren sind Rhodium, Ruthenium und Palladium, insbesondere Ruthenium.
- In einem weiteren Merkmal der Erfindung werden Komplexe zur Verfügung gestellt, die eine Verbindung der Formel (I) komplexiert an ein Übergangsmetall aufweisen.
- Derartige Komplexe sind als potentielle asymmetrische Katalysatoren nützlich. Derartige Katalysatoren können in enantioselektiver Weise in Lösung oder aber verankert auf einem unlöslichen Träger verwendet werden.
- Bei derartigen Komplexen können die freien Koordinationsstellen am Metall durch jeden beliebigen Liganden besetzt sein, der an das Metall in üblichen auf BINAP basierenden Katalysatoren komplexiert, oder aber beliebige andere Liganden, die die katalytische Aktivität des Komplexes nicht beeinträchtigen. Derartige Liganden umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf Cl, Br, I, F, Allyl, OCOCH&sub3;, H, PCl&sub6;, PF&sub6;, ClO&sub4;, BF&sub4;, Tetraphenylborat, Benzol, p-Cymol, 1,5- Cyclooctadien, Acetylacetonat-Anion (Acac) oder tertiäre Amine wie beispielsweise NEt&sub3;.
- Mögliche Übergangsmetalle umfassen Rhodium, Ruthenium, Palladium, Iridium, Nickel, Cobalt und Molybdän. Besonders bevorzugt zur Verwendung als asymmetrische Katalysatoren sind Ruthenium-, Rhodium- oder Palladiumkomplexe.
- Bevorzugt für die Verwendung als asymmetrische Katalysatoren sind Komplexe der empirischen Formel LRuBr&sub2;, wobei L einen Liganden der allgemeinen Formel (I) bedeutet.
- Bevorzugte Liganden L sind Verbindungen der Formel (1I)
- wobei
- X CO&sub2;, O, NH, CONH, CH&sub2; oder eine Valenzbindung bedeutet,
- n 0 bis 9 bedeutet, und
- R² und R&sup4; wie vorstehend definiert sind.
- Die BINAP-Derivate der Formel (I) können in Lösung synthetisiert werden und anschließend, sofern gewünscht, auf einem unlöslichen festen Träger unter Verwendung der üblichen Verfahrensweise verankert werden. Die Verarkerung auf dem Träger kann bspw. durch die Ausbildung eine Amid-, Ether-, Amino-, Ester- oder Kohlenstoff-Kohlenstoffbindung erfolgen. Schema 1 illustriert die Synthese eine trägergebundenen Verbindung der Formel (I). Schema 1
- (i) MeI, K&sub2;CO&sub3;, Aceton, Rückfluß; (ii) EtO&sub2;C(CH&sub2;)&sub2;COCl, AlCl&sub2;, CH&sub2;Cl&sub2;; (iii) H&sub2;, Pd/C, CH&sub3;SO&sub3;H, AcOH, EtOAc, EtOH; (iv) BBr&sub3;, CH&sub2;Cl&sub2;; (v) Tf&sub2;O, 2,6-Lutidin, DMAP, CH&sub2;Cl&sub2;; (vi) HPPh&sub2;, NiCl&sub2;dppe, DABCO, DMF, 100ºC anszhließend EtOAc, NaCN anschließend PhCH&sub3;, SiHCl&sub3;; (vii) LiOB, THF, Rückfluß; (viii) DIC, HOBt, DIPEA, CH&sub2;Cl&sub2;, DMF, aminomethyliertes Polystyrolharz (P).
- Das Ausgangsmaterial ist enantiomerenrenes 1,1'-Bis-2- naphthol (2) (BINOL), das kommerziell entweder in der R- Form oder in der S-Form erhältlich ist. Das Syntheseschema beeinträchtigt die chirale Integrität der Produkte nicht. Die Verwendung eines Enantiomers von BINOL als Ausgangsmaterial führt zu einem einzigen Enantiomer des BINAP- Derivates als Produkt. Bei Verwendung des anderen BINOL- Enantiomers als Ausgangsmaterial wird das entgegengesetzte Enantiomer als Produkt erhalten.
- Die Alkoholfunktionalitäten in BINOL (2) werden als Ether geschützt und es wird eine selektive Friedel-Crafts- Acylierung durchgeführt, um eine der Naphthylgruppen in der Position 6 zu derivatisieren. Es hat sich als notwendig herausgestellt, die benzylische Carbonylgrdppe in Verbindung (4) zur entsprechenden Methylengruppe zu reduzieren, um die Methylether zu entschützen. Die Entschützung der Alkoholgruppen bei Verbindung (4) ist gefolgt von einer Ditriflatisierung. Dieser Schritt ist aus dem Stand der Technik bei der Synthese von BINAP gut bekannt. Anschließend werden die Phosphangruppen durch Verdrängung der Triflatgruppen eingeführt, um die Verbindung (8) zu ergeben. Anschließend kann die Seitenkette weiter modifiziert werden und, sofern erforderlich, nachfolgend auf einem unlöslichen Träger verankert werden.
- Andere erfindungsgemäße Verbindungen können hergestellt werden, indem analoge Verfahren zu den in Schema 1 illustrierten Verfahren verwendet werden.
- Als weiteres Merkmal der Erfindung werden Zwischenprodukte der Formel (III) zur Verfügung gestellt, die bei der Synthese von Verbindungen der Formel (I) Verwendung finden können.
- wobei
- R&sup5; eine beliebige Alkylgruppe darstellt, die eine Substitution in die Position 6 lenkt, insbesondere bedeutet R&sup5; eine C&sub1;&submin;&sub7;-Alkylgruppe, insbesondere (CH&sub2;)&sub0;&submin;&sub6;(CH&sub3;), oder eine zyklische aliphatische C&sub3;&submin;&sub7;-Gruppe; und
- R&sup6; Cl, eine unverzweigte oder verzweigte aliphatische Acyl- oder nicht-Acylkette bedeutet, die wahlweise in einer Säurefunktion endet und wahlweise innerhalb der Kette oder am Kettenende eine oder mehrere aromatische Kohlenwasserstoff-, Ether-, Ester- oder Amidgruppen enthält; oder R&sup6; bedeutet eine Phenylgruppe, die wahlweise durch ein oder mehrere F, Cl, Br, NO&sub2;, Aminogruppen, Naphthalengruppen, Anthracengruppen, Biphenylgruppen, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppen, CF&sub3;, CN, OH, O-C&sub1;&submin;&sub6;- Alkylgruppen, CO&sub2;H, CHO, NHCO (C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl) -Gruppen, CO&sub2;(C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl)-Gruppen, N(C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl)CO-Gruppen, Benzylgruppen, zyklische C&sub5;&submin;&sub6;-Ethergruppen oder ungesättigte C&sub2;&submin;&sub4;-Kohlenwasserstoffgruppen substituiert ist; oder R&sup6; bedeutet eine heterozyklische Gruppe, wie Thiophen, Furan, Pyridin, Pyrimidin, Chinolin, Benzofuran, Benzothiophen, Pyrrol, Imidazol, Isochinolin oder Indol, wobei die heterozyklischen Gruppen wahlweise durch eine oder mehrere Ether- oder C&sub1;&submin;&sub6;- Alkylgruppen substituiert sein können, und
- R&sup7; R&sup6; oder H bedeutet,
- mit der Bedingung, daß
- a) R&sup6; nicht -CO(CH&sub2;)&sub3;COOCH&sub3;, -CO(CH&sub2;)&sub3;COOH oder - (CH&sub2;)&sub4;COOH ist, wenn R&sup5; Methyl bedeutet und R&sup7; H bedeutet, und
- b) R&sup6; kein C&sub1;&submin;&sub3;&sub0;-Alkylrest, C&sub6;&submin;&sub1;&sub8;-Arylrest oder C&sub7;&submin;&sub3;&sub0;- Aralkylrest ist, wenn R&sup7; R&sup6; bedeutet.
- Die Substitution in der Position 6 ermöglicht es, daß die erfindungsgemäßen BINAP-Derivate anschließend auf einem festen unlöslichen Träger verankert werden können. Die Derivatisierung an der Position 6, oder sowohl an der Position 6 als auch an der Position 6' kann bspw. über Friedel- Crafts-Acylierung, Friedel-Crafts-Alkylierung, Friedel- Crafts-Arylierung oder Suzuki-, Heck- oder Stille- Kopplungsreaktionen angeeigneten Vorläuferverbindungen erfolgen.
- Verbindungen der Formel (III) können aus entsprechend geschützten BINOL-(2)-Derivaten der Formel (IV) synthetisiert werden. Es wurde nun gefunden, daß Friedel-Crafts- Reaktionen derartiger Verbindungen in Abhängigkeit von den Reaktionsbedingungen entweder an der Position 6 oder sowohl an der Position 6 als auch an der Position 6' der Naphthylringe bei Verbindungen der Formel (IV) hochselektiv verlaufen.
- Als weiteres Merkmal der Erfindung wird daher ein Verfahren zur Synthese von Verbindungen der allgemeinen Formel (III) entsprechend dem Schema 2 zur Verfügung gestellt. Schema 2
- wobei
- R&sup5;, R&sup6; und R&sup7; wie vorstehend definiert sind, unter der Bedingung, daß R&sup6; nicht Cl bedeutet.
- Geeignete Lewis-Säuren umfassen AlCl&sub3;, TiCl, SnCl&sub4;, FeCl&sub3;, I&sub3;, ZnCl&sub2;, BeCl&sub2;, CdCl&sub2;, BF&sub3;, BCl&sub3;, BBr&sub3;, GaCl&sub3;, GaBr&sub3;, TiBr&sub4;, ZrCl&sub4;, SnBr&sub4;, SbCl&sub5;, SbCl&sub3; oder BiCl&sub3;. Eine besonders bevorzugte Lewis-Säure ist AlCl&sub3;.
- Die Verwendung eines größeren molaren Überschusses der Verbindung R&sup6;C1 führt dazu, daß die Bildung der disubstituierten Produkte (R&sup6; = R&sup7; in Formel (III)) bevorzugt wird. Die Verwendung von gerade etwas mehr als einen Moläquivalent der Verbindung R&sup6;Cl führt dazu, die Bildung von monosubstituierten Produkten (R&sup7; = H in Formel (III)) zu begünstigen.
- Alternativ dazu können die erfindunggemäßen 6,6'- disubstituierten Verbindungen über die Umsetzung von einfachen bekannten 6,6'-disubstituierten BINOL-Derivaten hergestellt werden. (R)-6,6'-Dibrom-1,1'-bi-2-naphthol kann gemäß dem in der Literatur in J. Am.. Chem. Eoc., 1979, 101, 3035-3042 beschriebenen Verfahren hergestellt werden, während (R)-6,6'-Dibrom-2,2'-dimethoxy-1,1'-binaphthyl und (R)-6,6'-Dicyano-1,1'-bi-2-naphthol gemäß dem in der Literatur in J. Org. Chem., 1995, 60, 7388 beschriebenen Verfahren hergestellt werden können.
- Beispielsweise können die Bromgruppen bei der bekannten Verbindung (R)-6,6'-Dibrom-1,1-bi-2-naphthol durch aromatische oder heterozyklische Ringe über Sazuki-Kopplungsreaktionen in Verbindung durch geeignete Borsäuren oder Borsäureesterderivaten ersetzt werden. Beispielsweise kann die Behandlung von (R)-6,6'-Dibrom-1,1-bi-2-naphthol mit Thiophen-3-botsäure (R)-6,6'-Bis-(3-thienyl)-1,1'-bis-2- naphthol ergeben, während die Umsetzung mit Phenylborsäure das entsprechende 6,6'-Diphenylderivat ergeben kann.
- Die Cyanogruppen in geeignet geschützten Derivaten des bekannten (R)-6,6'-Dicyano-1,1'-bi-2,2-naphthols können hydrolysiert werden, um entsprechende 6,6'-Disäurederivate zu ergeben. Die Säuregruppen können anschließend entsprechend den jeweiligen Anforderungen unter Verwendung üblicher Synthesetechniken weiter aufgearbeitet werden.
- Die 6,6'-disubstituierten BINOL-Derivate können anschließend in die entsprechenden erfindungsgemäßen BINAP- Verbindungen über Verfahren, die zu den vorstehend beschriebenen analog sind und in Schema 1 erläutert sind, umgewandelt werden.
- Als weiteres Merkmal der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) zur Verfügung gestellt, das das Umsetzen der ORS-Gruppen in einer Verbindung der Formel (III) in Abgangsgruppen, die durch HPR²&sub2; ersetzt werden können, die Reaktion der entstehenden Produkte mit HPR²&sub2;, wobei R² wie vorstehend definiert ist, und, wenn notwendig, die Durchführung von Synthesechemie, um die Gruppen R&sup6; und R&sup7; in Gruppen R bzw. R¹ umzuwandeln, umfaßt.
- Die Einführung der Phosphangruppen in die erfindungsgemäßen Verbindungen kann durch Ersetzen einer Abgangsgruppe in einer Verbindung der Formel (V) durch Dipherylphosphan oder ein entsprechend substituiertes Diphenylphophanderivat erfolgen. Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht daher darin, daß ein Verfahren zur Synthese von Verbindungen der Formel (I) aus Verbindungen der Formel (V), wie es in Schema 3 dargestellt ist, zur Verfügung gestellt wird. Schema 3
- wobei
- OR&sup8; eine Abgangsgruppe bedeutet, die durch HR²&sub2;P, vorzugsweise OSO&sub2;CF&sub3; (OTf) ersetzt werden kann; und
- R, R¹ und R² wie vorstehend definiert sind.
- Als weiteres Merkmal der Erfindung werden Verbindungen der Formel (V) zur Verfügung gestellt
- wobei
- OR&sup8; eine Abgangsgruppe bedeutet, die durch HPR&sub2;², vorzugsweise OSO&sub2;CF&sub3; (OTf) ersetzt werden kann;
- und R und R¹ wie vorstehend definiert sind.
- Ein alternatives Verfahren zur Einführung der Phosphangruppen in die erfindungsgemäßen Verbindungen besteht in dem Ersatz der Bromgruppen durch geeignet substituierte Derivate von Chlordiphenylphosphanoxid (R²&sub2;POCl, wobei R² wie vorstehend definiert ist) in einem Verfahren, das analog zu dem für die Herstellung von BINAP bekannten Verfahren ist (Noyori et al. J. Org. Chem., 1986, 51, 629-635). Die daraus entstehenden Phosphanoxidderivate können anschließend durch Behandlung mit einem Reduktionsmittel, wie Trichlorsilan, in Gegenwart von Triethylamin zu den Phosphanderivaten reduziert werden.
- Die BINAP-Derivate der allgemeinen Formel (I) können mit Übergangsmetallen unter Verwendung von aus dem Stand der Technik gut bekannten Verfahren zur Herstellung von auf BINAP beruhenden Katalysatoren komplexiert werden.
- Die erfindungsgemäßen Komplexe können in situ hergestellt und ohne Isolierung eingesetzt werden und können nach entsprechender Aufarbeitung oder Regenerierung wiederverwendet werden.
- Asymmetrische Katalysatoren, die Verbindungen der Formel (I) aufweisen, sind bei der gleichen Art von Reaktionen von Nutzen wie herkömmliche BINAP-KatalysatorEn. Insbesondere sind sie bei den viel verwendeten asymmetrischen Reduktionen von Nutzen, aber ihre Verwendung ist nicht auf diese Reaktionen beschränkt. Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht daher in der Bereitstellung von Komplexen, die eine Verbindung der Formel (I) und ein Übergansmetall aufweisen, zur Verwendung als Katalysator in asymmetrischen Reaktionen, insbesondere bei Hydrierungen.
- Es wurde überraschenderweise gefunden, der die Einführung von Substituenten an der Position 6 von BINAP seine Fähigkeit nicht beeinträchtigt, als chiraler Ligand bei asymmetrischen Katalysatoren zu wirken. Es wurde insbesondere gefunden, daß nicht-C&sub2;-symmetrische BINAP-Katalysatoren die gleiche hohe Enantioselektivität bei asymmetrischen Reaktionen induzieren wie das C&sub2;-symmetrische BINAP-Molekül selbst. Der Vergleich von Reaktionen, die Katalysatoren auf die Grundlage von BINAP verwenden, mit dener, die Katalysatoren auf der Grundlage der nicht-C&sub2;-symmetrischen BINAP- Derivate verwenden, zeigen sehr ähnliche Ausbeuten und Enantiomerenüberschüsse für beide Arten von Katalysatoren.
- Die Verankerung von erfindungsgemäßen BINAP-Derivaten auf einen unlöslichen Träger ruft in der Mehrzahl der Fälle eine geringe oder keine Verminderung der Enantioselektivität der Katalysatoren verglichen mit den entsprechenden unsubstituierten BINAP-Katalysatoren in Lösung hervor. Die Verankerung kann entweder nur über die Position 6 der BINAP- Derivate der Formel (I) erfolgen oder über die Positionen an beiden Naphthylgruppen. Derartige trägergebundenen BINAP-Derivate können eine C&sub2;-Symmetriachse aufweisen oder auch nicht. Die optimale Beladung des unlöslichen Trägers beträgt 0,1 bis 1,0 Millimol-Äquivalente pro Gramm, vorzugsweise 0,2 bis 0,4 Millimol-Äquivalente pro Gramm. Die Beladung des Trägers kann über seine Gewichtszunahme bestimmt werden.
- Der Einsatz derartiger Pseudo-Heterogenkatalysatoren führt zu viel einfachereren Aufarbeitungs- und Reinigungsverfahren als beim Einsatz von Katalysatoren, die BINAP enthalten. Der auf dem festen Träger verankerte Katalysator wird einfach nur abfiltriert und das entstehende Filtrat aufkonzentriert, um das gewünschte chirale Produkt ohne Katalysator- oder Metallkomplexspuren, die es verunreinigen, zu ergeben. Wenn der Katalysator unter inerter Atmosphäre abfiltriert wird, kann er darüber hinaus ohne oder nur mit einer leichten Verminderung seiner Enantioselektivität wiederverwendet werden. Der Katalysator kann auf den Polymer regeneriert werden oder der polymergebundene Katalysator kann einfach nur getrocknet und wiederverwendet werden. Dies ist ein Gegensatz zu homogenen BINAP-Katalysatoren, die nur schwer aus den Reaktionsprodukten entfernt werden können. In der Praxis kann die Entfernung herkömmlicher Katalysatoren die Vergiftung des Katalysators hervorrufen und damit jegliche Hoffnung auf eine Wiederverwendung zunichte machen. Das Potential zur Wiederverwendung der erfindungsgemäßen trägergebundenen Katalysatoren macht sie im Vergleich zu herkömmlichen BINAP-Katalysatoren wirtschaftlich attraktiv.
- Katalysatoren, die die erfindungsgemäßen Liganden umfassen, können schnell unter Verwendung von Techniken der kombinatorischen Chemie beurteilt werden. Kombinatorische Chemie (für zusammenfassende Darstellungen siehe zum Beispiel Thompson, L. A., Ellman, J. A., Chem. Rev. 1996, 96, 555; Terrett, N. K., Gardner, M., Gordon, D. W., Kobylecki, R. J., Steele, J., Tetrahedron 1995, 51, 8135; Lowe, G., Chem. Soc. Rev., 1995 309) ist eine spezielle Technik, wodurch eine große Anzahl von Molekülen mit minimalem synthetischen Aufwand synthetisiert werden kann. Ein Schlüsselmerkmal der kombinatorischen Chemie besteht darin, daß die Verbindungssynthese so ausgelegt ist, daß eine Vielzahl von Analoga unter Verwendung ähnlicher Reaktionsbedingungen entweder im gleichen Gefäß oder einzeln parallelisiert unter Einsatz halbautomatisierter Synthesetechniken hergestellt werden kann. Dies wurde größtenteils dazu verwendet, große Bibliotheken von strukturell unterschiedlichen Molekülen, wie beispielsweise von Peptiden, zur biologischen Evaluierung in der pharmazeutischen oder agrochemischen Industrie herzustellen. Bei der Verwendung einer speziellen Vorrichtung ist es möglich, eine Vielzahl von Liganden gegenüber verschiedenen Substraten unter spezifischen Reaktionsbedingungen zu überprüfen. Eine derartige Vorrichtung ist so ausgelegt, daß sie die Automatisierung der Reaktionen erlaubt. Zum schnellen Überprüfen bzw. Screenen von Katalysatoren im Hinblick auf ihre Verwendung bei Hydrierungsreaktionen kann beispielsweise ein Hochdruckreaktor verwendet werden, der einen Reaktionsblock mit vielen Reaktionsgefäßen aufnehmen kann. Die Verwendung eines festen Teflonreaktionsblockes in Verbindung mit einer Heizrührplatte, beispielsweise ein IKA Labortechnik RCT-Heizrührer, ist bevorzugt. Dies erlaubt die Zufuhr ausreichender Hitze und ausreichendes Vermischen der Reaktionsmischungen, eine ausreichende Zufuhr von Wasserstoffgas und eine geeignete Probenmenge in jedem Reaktionsgefäß.
- Dieses Verfahren kann in Bezug auf die unlöslichen, an einen festen Träger gebundenen Katalysatoren der Erfindung beispielhaft dargestellt werden. Diese trägergebundenen Katalysatoren weisen den Vorteil auf, das sie nach Beendigung der Reaktionen einfach von den Produkten abfiltriert werden können. Wenn der Katalysator unter Inertatmosphäre abfiltriert wird, kann er wiederverwendet oder regeneriert werden. Die Reaktionsmischungen können direkt in einen weiteren, identischen Reaktionsblock filtriert werden, aus dem die Reaktionslösungsmittel verdampft werden können. Der Inhalt jedes einzelnen Reaktionsgefäßes kann anschließend in Bezug auf seine optische Reinheit, Reaktionsreinheit, Umsatz und Ausbeute analysiert werden. Dies ermöglicht die schnelle Identifizierung optimaler Reaktionsbedingungen für eine spezielle Reaktion und/oder ein Substrat. Es wird erwartet, daß es unter optimalen Reaktionsbedingungen möglich ist, optische Reinheiten von bis zu 99% oder mehr zu erreichen.
- Dieses Verfahren zum raschen Prüfen/Beurteilen von Liganden und Katalysatoren kann ebenso für die erfindungsgemäßen Katalysatoren in der Lösungsphase verwendet werden und auch zur Beurteilung von anderen Klassen chiraler Katalysatoren in Lösung oder gebunden an einen unlöslichen Träger. Die nachfolgenden Beispiele sind nicht einschränkende Erläuterungen der Erfindung.
- Zu einer gut gerührten Lösung von (R)-BINOL (2) (18,85 g, 0,0659 Mol) in trockenem Aceton (600 ml) wurde trockenes K&sub2;CO&sub3; (27,30 g, 0,198 Mol) und Methyliodid (28,08 g, 0,198 Mol) gegeben. Die Mischung wurde unter Rückfluß und unter einem Calciumchloridrohr während 18 Stunden erhitzt. Nach dem Abkühlen wurden die flüchtigen Bestandteile im Vakuum abgezogen und die verbleibenden Feststoffe in CH&sub2;Cl&sub2; (600 ml) und H&sub2;O (500 ml) gelöst. Die Schichten wurden getrennt und die wäßrige Phase mit CH&sub2;Cl&sub2; (3 · 200 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden über trockenem Na&sub2;CO&sub3; getrocknet und das Lösungsmittel in Vakuum abgezogen, um einen hellgelben Feststoff zu ergeben. Reinigung durch Waschen mit MeOH (3 · 50 ml) und Trocknen unter reduziertem Druck ergab (R)-2,2'-Dimethoxy-1,1'-binaphthyl (3) als weißen Feststoff (18,8 g, 90%).
- 1H NMR (300 MHz, CDCl&sub3;): δH 3,80 (6H, s), 7,13 (2H, d, J = 8 Hz), 7,23 (2H, dd, J = 9, 12 Hz), 7,33 (2H, t, J = 9 Hz), 7,48 (2H, d, J = 12 Hz), 7,87 (2H, d, J = 8 Hz), 8,00 (2H, d, J = 9 Hz).
- Eine Mischung von (R)-BINOL (2) (8.787 g, 1 Moläquivalent), Methyliodid (5 Moläquivalent) und Kaliumcarbonat (4 Moläquivalent) in Aceton (7,5 Vol.) wurden an Rückfluß während 36 Stunden erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperatur abkühlen gelassen und die Feststoffe abfiltriert. Die verbleibenden Feststoffe wurden anschließend mit Wasser (3 · 5 Vol.) gewaschen, um anorganisches Material zu entfernen, mit Ethylacetat (1 · 4 Vol.) gewaschen und in einem Vakuum-Ofen bei 40ºC über Nacht getrocknet. Das erwünschte Produkt wurde als weißer Feststoff in einer Ausbeute von 94% (9.046 g) erhalten.
- (1 Volumen Lösungsmittel entspricht 1 Liter pro Kilo Substrat).
- Zu einer gekühlten (0ºC) Lösung von (R)-2,2'-Dimethoxy- 1,1'-binaphthyl (3) (8,46 g, 0,027 Mol) in CH&sub2;Cl&sub2; (200 ml) unter Argonatmosphäre wurde festes AlCl&sub3; (3,94 g, 0,030 Mol) gegeben. Die rote Lösung wurde während 10 Minuten gerührt und tropfenweise Ethylsuccinylchlorid (4,88 g, 01030 Mol) zugegeben. Die entstehende braune Lösung wurde auf Raumtemperatur erwärmt, während 18 Stunden gerührt und anschließend vorsichtig in H&sub2;O (200 ml) gegossen. Die Schichten wurden getrennt und die wäßrige Phase mit CH&sub2;Cl&sub2; (2 · 100 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Fraktionen wurden über trockenem Na&sub2;SO&sub4; getrocknet und die Lösungsmittel im Vakuum abgezogen. Die Reinigung wurde mittels Blitz- Säulenchromatographie durchgeführt (Silica Gel, EtOAc- Hexan, 30%), um das Titelprodukt (R)-(4) als weißen Feststoff zu ergeben (7,15 g, 60%).
- 1H NMR (300 MHz, CDCl&sub3;): δH 1,28 (3H, t, J = 7 Hz), 2,80 (2H, t, J = 8 Hz), 3,41 (2H, t, J = 8 Hz), 3,75 (3H, s), 3,79 (3H, s), 4,18 (2H, q, J = 7 Hz), 7,1 (1H, d, J = 9 Hz), 7,20 (1H, d, J = 9 Hz), 7,24 (1H, t, J = 9 Hz), 7,33 (1H, t, J = 9 Hz), 7,48 (1H, d, J = 9 Hz), 7,52 (1H, d, J = 9 Hz), 7,80 (1H, d, J = 9 Hz), 7,89 (1H, d, J = 9 Hz), 8,00 (1H, d, J = 9 Hz), 8,12 (1H, d, J = 9 Hz), 8,57 (1H, s).
- Ein Rundkolben mit (R)-(4) (5,44 g, 0,0123 Mol), 10% Pd auf Aktivkohle (0,75 g), Methansulfonsäure (1,42 g, 0,0148 Mol), Essigsäure (2,5 ml), EtOAc (85 ml) und EtOH (85 ml) wurde sorgfältig mit Argon und anschließend mit Wasserstoff gespült. Die Reaktionsmischung wurde unter einer Wasserstoffatmosphäre während 18 Stunden gerührt, durch Celite filtriert und die Lösungsmittel im Vakuum abgezogen. Der Rückstand wurde in EtOAc (100 ml) gelöst und mit gesättigter wäßriger NaHCO&sub3; (100 ml) behandelt. Die Phasen wurden getrennt und die wäßrige Phase mit EtOAc (3 · 30 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden getrocknet (Na&sub2;CO&sub3;) und die flüchtigen Bestandteil im Vakuum entfernt. Eine Reinigung über Blitz-Säulenchromatographie (Silicagel, EtOAc-Hexan, 15%) ergab das Titelprodukt (R)-(5) als helles Öl, das sich während des Stehenlassens verfestigte (4,20 g, 80%).
- 1H NMR (300 MHz, CDCl&sub3;): δH 1,22 (3H, t, J = 7 Hz), 1,95- 2,08 (2H, m), 2,31 (2H, t, J = 8 Hz), 2,72 (2H, t, J = 8 Hz), 3,74 (3H, s), 3,78 (3H, s), 4,12 (2H, q, J = 7 Hz), 7,01-7,08 (2H, m), 7,09 (1H, d, J = 9 Hr), 7,17-7,27 (1H, m), 7,29 (1H, t, J = 9 Hz), 7,40-7,97 (2H, m), 7,61 (1H, s), 7,84 (1H, d, J = 9 Hz), 7,92 (1H, d, J = 9 Hz), 7,98 (1H, d, J = 9 Hz).
- Zu einer gekühlten (-78ºC) Lösung von (R)-(5) (0,99 g, 2,31 mMol) in trockenem CH&sub2;Cl&sub2; (15 ml) wurde tropfenweise eine 1,0 M CH&sub2;Cl&sub2;-Lösung von BBr&sub3; (5,1 ml, 5,10 mMol) zugegeben. Die Mischung wurde langsam auf Raumtemperatur erwärmt, während 1,5 Stunden gerührt und sorgfältig in gesättigtes wäßriges NaHCO&sub3; (50 ml) gegossen. Die Schichten wurden getrennt und die wäßrige Phase mit CHCl&sub2; (3 · 20 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden über trockenem Na&sub2;CO&sub3; getrocknet und das Losungsmittel im Vakuum abgezogen. Blitz-Säulenchromatographie (Silicagel, EtOAc-Hexan, 20%) ergab das Titelprodukt; (R)-(6) als weißen Feststoff (0,69 g, 75%).
- 1H NMR (300 MHz, CDCl&sub3;): δH 1,23 (3H, t, C = 7 Hz), 1,98- 2,03 (2H, m), 2,32 (2H, t, J = 8 Hz), 2,5 (2H, t, J = 8 Hz), 4,11 (2H, q, J = 7 Hz), 5,02 (1H, s, 5,10 (1H, s), 7,08 (1H, d, J = 9 Hz), 7,16 (2H, d, J = 9 Hz), 7,27-7,42 (4H, m), 7,58 (1H, s), 7,85-7,90 (2H, m), 7,97 (1H, d, J = 9 Hz).
- Zu einer gekühlten (0ºC) Mischung von (R)-(6) (0,67 g, %68 mMol), 2,6-Lutidin (0,45 g, 4,19 mMol) und 4- Dimethylaminopyridin (0,020 g, 0,169 mMol) wurde tropfenweise Trifluormethansulfonsäureanhydrid (1,04 g, 3,69 mMol) gegeben. Die entstehende orangene Lösung wurde auf Raumtemperatur erwärmt, während 20 Stunden gerührt und anschließend auf wäßriges gesättigtes NaHCO&sub3; (20 ml) gegossen. Die Schichten wurden getrennt und die wäßrige Phase mit CH&sub2;Cl&sub2; (3 · 15 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden mit 0,5 M wäßriger HCl (20 ml) und H&sub2;O (20 ml) gewaschen und über trockenem Na&sub2;CO&sub3; getrocknet. Eine Entfernung des Lösungsmittels erfolgte im Vakuum und eine Reinigung über Blitz-Säulenchromatographie (Silicagel, EtOAc- Hexan, 15%) ergab das Titelprodukt (R)-(7) als farbloses Ol (0,92 g, 83%).
- 1H NMR (300 MHz, CDCl&sub3;): δH 1,26 (3H, t, J = 7 Hz), 2,02- 2,10 (2H, m), 2,37 (2H, t, J = 8 Hz), 2,82 (2H, t, J = 8 Hz), 4,13 (2H, q, J = 7 Hz), 7,18 (1H, d, J = 9 Hz), 7,24- 7,29 (2H, m), 7,41 (1H, t, J = 9 Hz), 7,58-7,66 (3H, m), 7,79 (1H, s), 8,01 (1H, d, J = 9 Hz), 8,07 (1H, d, J = 9 Hz), 8,14 (1H, d, J = 9 Hz).
- Eine Lösung von NiCl&sub2;dppe (2,12 g, 4,01 mMol) in trockenem DMF (10 ml) wurde unter Verwendung von 7 Pump/Argon-Zyklen sorgfältig entgast. HPPh&sub2; (1,24 g, 6,68 mMol) wurde zugegeben und die rote Mischung bei 100ºC während 1 Stunde altern gelassen. In einem separaten Kolben wurden (R)-(7) (2,22 g, 3,34 mMol) und 1,4-Diazabicyclo[2.2.2]octan (1,50 g, 0,0134 Mol) in DMF (10 ml) entgast und über eine Kanüle zur Nickellösung gegeben. Die entstehende tiefgrüne Lösung wurde auf 100ºC erhitzt, ein weiterer Teil HPPh&sub2; (1,24 g, 6,68 mMol) nach 4 Stunden zugegeben und das Erhitzen für weitere 16 Stunden fortgesetzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Mischung mit EtOAc (50 ml) verdünnt, in 50 ml wäßrige NaCN (1,64 g, 0,0334 mMol) gegossen und lebhaft während 1 Stunde gerührt. Die Schichten wurden getrennt und die organische Phase mit H&sub2;O (3 · 20 ml) gewaschen, über trockenem Na&sub2;SO&sub4; getrocknet und die Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Der entstehende braune Feststoff wurde anschließend in trockenem Toluol (50 ml) gelöst, mit Trichlorsilan (13,42 g, 0,099 Mol) behandelt und am Rückfluß für 18 Stunden erhitzt. Die Mischung wurde durch sorgfältiges Gießen auf 2,2 M wäßrige NaOH (100 ml) gequencht und lebhaft während 30 Minuten gerührt. Die Schichten wurden getrennt und die wäßrige Phase mit CP&sub2;Cl&sub2; (3 · 20 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden über trockenem Na&sub2;CO&sub3; getrocknet und die flüchtigen Bestandteile im Vakuum abgezogen. Die Reinigung wurde durch Blitz-Säulenchromatographie (Silicagel, EtDAc-Hexan, 10%) durchgeführt, um das Titelprodukt (R)-(8) als weißen Feststoff zu ergeben (1,64 g, 66%).
- 1H NMR (300 MHz, CDCl&sub3;): δH 1,30 (3H, t, J = 7 Hz), 1,94- 2.03 (2H, m), 2,31 (2H, t, J = 8 Hz), 2,7 (2H, t, J = 8 Hz), 4,16 (2H, q, J = 7 Hz), 6,71 (2H, s), 6,89 (1H, d, J = 9 Hz), 6,95 (1H, t, J = 9 Hz), 7,06-7,25 (10H, m), 7,37 (1H, t, J = 9 Hz), 7,48 (2H, d, J = 9 Hz), 7,62 (1H, s), 7,83-7,88 (2H, m), 7,92 (1H, d, J = 9 Hz)
- Zu einer Lösung von (R)-(8) (1,48 g, 2,01 mMol) in THF (15 ml) wurde 15 ml wäßriges LiOH (4,0 g, 0,10 Mol) zugegeben und die Mischung während 20 Stunden am Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Lösung auf einen pH-Wert von 3 mit 2,0 M wäßriger HCl angesäuert und mit EtOAc (3 · 20 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden über trockenem Na&sub2;CO&sub3; getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum abgezogen. Umkristallisation aus Methanol erbrachte die Titelverbindung (R)-(9) als weißen Feststoff (1,43 g, 99%).
- Aminomethylpolystyrol-Harz (1,0 g, 0,21 mMol) wurde durch CH&sub2;Cl&sub2; (5 ml) aufquellen gelassen. (R)-9 (0,223 g, 0,315 mMol) wurde als Lösung in DMF (5 ml) zugegeben, gefolgt von Hydroxybenzotriazol (0,064 g, 0,42 mMol), Diisopropylethylamin (0,030 g, 0,21 mMol) und Diisopropylcarbodiimid (0,056 g, 0,44 mMol). Die resultierende Mischung wurde langsam während 24 Stunden gerührt. Das Harz wurde abfiltriert und schrittweise mit DMF (2 · 5 ml), CH&sub2;Cl&sub2; (2 · 5 ml), MeOH (2 · 5 ml) und Et&sub2;O (2 · 5 ml) gewaschen. Trocknen unter Vakuum erbrachte ein weißes Harz (R)-10 (1,148 g, quantitative Beladung) zur Verwendung bei asymmetrischen Hydrierungsreaktionen.
- Zu einer Mischung von (R) -Diphosphan-Harz (10) (30 mg, 0,0063 mMol) und Bis-(2-methylallyl)cycloocta-1,5-dien- Ruthenium-(II)-Komplex (2 mg, 0,0063 mMol) in trockenem entgasten Aceton (0,5 ml) wurde 0,29 M methanolische HBr (0,043 ml, 0,0125 mMol) gegeben. Die bernsteinfarbene Mischung wurde bei Raumtemperatur während 1 Stunde gerührt und das Lösungsmittel sorgfältig unter Vakuum abgezogen, um ein gefärbtes aktives Harz zu hinterlassen, das sofort als Hydrierungskatalysator verwendet wurde.
- Eine Lösung von Methylpropionylacetat (41 mg, 0,314 mMol) in entgastem THF (0,3 ml) und MeOH (0,3 ml) wurde zum Katalysator in einer Glasphiole zugegeben und in ein Edelstahldruckgefäß gestellt. Das System wurde sorgfältig mit Wasserstoff mit drei Druckaufbauzyklen gereinigt und magnetisch unter Erhitzen bei 50ºC unter 10 Atmosphären Wasserstoffdruck während 18 Stunden gerührt. Nach dem Abkühlen wurde die Reaktionsmischung filtriert und die Harz mit THF (3 · 1 ml) gewaschen. Abziehen des Lösungsmittels unter Vakuum erbrachte den β-Hydroxyester, der ohne weitere Reinigung analysiert wurde. Der Enantiomerenüberschuß betrug 96,9%.
- 1H NMR (300 MHz, CDCl&sub3;): δH 0,95 (3H, t, J = 6 Hz), 1,43- 1,60 (2H, m), 2,42 (1H, dd, J = 9, 12 Hz), 2,53 (1H, dd, 4, 12 Hz), 2,96 (1H, s), 3,72 (3H, s), 3,90-4,00 (1H, m). Beispiel 11 (R)-6,6'-Di-t-butyl-2,2'-dimethoxy-1,1'-binaphthyl
- t-Butylchlorid (3,0 g, 31,8 mM) wurde zu einer gerührten Lösung von (R)-2,2'-Dimethoxy-1,1'-binaphthyl (3) (1,0 g, 3,18 mM) in Dichlormethan (30 ml) bei -78ºC unter Argonatmosphäre gegeben. Der Mischung wurde Aluminiumchlorid (4,24 g, 31,8 mM) zugefügt, und die Mischung wurde für weitere 6 Stunden bei -78ºC gerührt. Die Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperatur erwärmen gelassen und durch tropfenweise Zugabe von Wasser (50 ml) gequencht. Dichlormethan (2 · 30 ml) wurde zugegeben und die organischen Phasen wurden getrennt, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel im Vakuum abgezogen. Die Reinigung mittels Säulenchromatographie durch Eluieren mit 30% Ethylacetat : Hexan ergab die Titelverbindung (1,1 g, 81%) als weißen Feststoff. Beispiel 12 (R)-6-6'-Di-t-butyl-1,1'-bi-2-naphtol
- Zu einer vorgekühlten (-78ºC) gerührten Lösung von (R)- 6,6'-Di-t-butyl-2,2'-dimethoxy-1,1'-binaphthyl (1,08 g, 2,92 mM), das gemäß Beispiel 11 hergestellt wurde, in Dichlormethan (10 ml) unter Argonatmosphäre wurde tropfenweise Bortribromid (0,6 ml, 5,82 mM) gegeben. Die entstehende schwarze Lösung läßt man auf Raumtemperatur erwärmen und während 2 Stunden rühren. Die Reaktionsmischung wurde durch die tropfenweise Zugabe von Wasser (10 ml) gequencht und die entstehenden Phasen wurden getrennt. Die wäßrige Phase wurde mit Dichlormethan (2 · 20 ml) gewaschen und die vereinigten organischen Extrakte über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum aufkonzentriert. Eine Reinigung durch Säulenchromatographie unter Elution mit 20% Ethylacetat : Hexan ergab die Titelverbindung als farbloses Öl (0,91 g, 91%). Beispiel 13 (R)-6,6'-Di-t-butyl-2,2'-ditrifluormethansulfonat-1,1'- binaphthyl
- Trifluormethansulfonsäureanhydrid (0,6 ml, 3,6 mM) wurde zu einer gerührten Lösung von (R)-6,6'-Di-t-butyl-1,1'-bi-2- naphthol (1,19 g, 3,5 mM), das gemäß Beispiel 12 hergestellt wurde, 4-Dimethylaminopyridin (6 mg) und 2,6-Lutidin (1,0 ml) in Dichlormethan (10 ml) bei 0ºC unter Argonatmosphäre gegeben. Die Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperatur erwärmt und für weitere 16 Stunden gerührt. Eine gesättigte Natriumhydrogencarbonat-Lösung (10 ml) wurde zur Reaktionslösung zum Quenchen hinzugefügt und die organischen Schichten wurden getrennt. Die wäßrige Phase wurde sukzessive mit Dichlormethan (2 · 15 ml) gewaschen. Die vereinigten organischen Extrakte wurden über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel unter Vakuum abgezogen, um ein Öl zu ergeben. Die Reinigung durch Säulenchromatographie unter Elution mit 1% Ethylacetat : Hexan ergab die Titelverbindung als farbloses Öl (1,63 g, 85%). Beispiel 14 (R)-Di-t-butyl-2,2'-bis(dirJhenylphosDhano)-1,1'-naphthyl
- Eine Lösung von NiCl&sub2;dppe (1,13 g, 2,14 mM) in trockenem Dimethylformamid (10 ml) wurde sorgfältig mit 7 Pump/Argon- Zyklen entgast. Diphenylphosphan (0,62 ml 1,9 mM) wurde zugegeben und die rote Mischung bei 100 ºC Nährend 1 Stunde altern gelassen. In einem getrennten Kolben wurden (R)- 6,6'-Di-t-butyl-2,2'-ditrifluormethansulfonat-1,1'-binaphthyl (1,0 g, 1,65 mM), das gemäß Beispiel 13 dargestellt wurde, und 1,4-Diazabicyclo[2.2.2]octan (0,81 g, 7,2 mM) in Dimethylformamid (10 ml) entgast und über eine Kanüle zu der Nickellösung gegeben. Die entstehende tiefgrüne Lösung wurde auf 100ºC erhitzt, ein weiterer Teil des Diphenylphosphans (0,62 ml, 1,9 mM) nach 4 Stunden zugegeben und das Erhitzen für weitere 16 Stunden fortgesetzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Mischung mit Ethylacetat (30 ml) verdünnt, in 50 ml wäßriges Natriumcyanid (0,86 g, 17,9 mM) gegossen und lebhaft während 1 Stunde gerührt. Die Schichten wurden getrennt und die organische Phase mit Wasser gewaschen (3 · 20 ml), über trockenem Natriumsulfat getrocknet und die Lösungsmittel im Vakuum abgezogen. Der entstandene braune Feststofff wurde anschließend in trockenem Toluol (30 ml) gelöst, mit Trichlorsilan (0,97 g, 0,73 mM) behandelt und am Rückfluß während 18 Stunden erhitzt. Die Mischung wurde gequeucht, indem sie sorgfältig in eine 2,0 M wäßrige Natriumhydroxidlösung (30 ml) gegossen und für 30 Minuten lebhaft gerührt wurde. Die Schichten wurden getrennt und die wäßrige Phase mit Dichlormethan (3 · 25 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden über trockenem Natriumcarbonat getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum abgezogen. Die Reinigung wurde mit Blitz-Säulenchromatograpie (Silicagel, Ethylacetat-Hexan, 10%) durchgeführt und ergab die Titelverbindung als weißen Feststoff (0,75 g, 62%). Beispiel 15 (R)-6,6'-Dibrom-2,2'-dibenzoxy-1'-binaphthyl
- (R)-6,6'-Dibrom-1,1'-bi-2-naphthol (0,50 g, 1,13 mM), das nach dem Literaturverfahren in J. Am. Chem Soc. 1979, 101, 3035-3041 hergestellt wurde, Benzylbromid (0,40 g, 3,38 mM) und Kaliumcarbonat (0,78 g, 5,65 mM) wurden in Aceton (10 ml) unter einer Argonatmosphäre während 18 Stunden am Rückfluß gerührt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Reaktionsmischung in Dichlormethan (25 ml) und Wasser (25 ml) gegossen. Die Schichten wurden getrennt und die wäßrige Phase mit Dichlormethan (2 · 25 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel in Vakuum abgezogen. Der Rückstand wurde durch Verreiben mit Hexan gereinigt und die Titelverbindung als weißer Feststoff isoliert (0,58 g, 83%). Beispiel 16 (R)-6,6'-Dicyano-2,2'-dibenzoxy-1,1'-binaphchyl
- Eine Lösung von (R)-6,6'-Dibrom-2,2'-dibenzoxy-1,1'- binaphthyl (5,60 g, 8,97 mM), das gemäß Beispiel 15 hergestellt wurde, Kupfer(I)cyanid (3,23 g, 36,0 mM) in DMF (50 ml) wurde bei 170ºC während 12 Stunden unter einer Argonatmosphäre gerührt. Nach dem Abkühlen wurde die Reaktionsmischung in wäßriges Natriumcyanid (100 ml) gegossen und die entstehende Mischung gerührt, bis alle dunkelfarbigen Feststoffe gequencht waren, um eine hellbraune Aufschlämmung zu ergeben. Die Feststoffe wurden durch Filtration gesammelt, in Dichlormethan gelöst, über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum abgezogen, um einen braunen Feststoff zu ergeben. Eine Reinigung durch Säulenchromatographie unter Elution mit 30% Ethylacetat : Hexan ergab die Titelverbindung als weißen Feststoff (3,27 g, 71%). Beispiel 17 (R)-6,6'-Dicarboxy-2,2'-dibenzoxy-1,1'-binaphthyl
- 2N Natriumhydroxid (100 ml) wurde zu einer gerührten Lösung von (R)-6,6'-Dicyano-2,2'-dibenzoxy-1,1'-binaphthyl (3,27 g, 6,34 mM), das gemäß Beispiel 16 hergestellt wurde, in 2- Methoxyethanol (50 ml) zugegeben. Die resultierende Reaktionsmischung wurde am Rückfluß während 24 Stunden gerührt, anschließend auf Raumtemperatur abgekühlt und mit 2N HCl auf einen pH-Wert von 4 angesäuert. Der entstehende weiße Niederschlag wurde durch Filtration gesammmelt und mit Wasser gewaschen. Der weiße Feststoff wurde anschließend mit Aceton gewaschen und das Filtrat im Vakuum einkonzentriert, um die Titelverbindung als weißen Feststoff (2,35 g, 67%) zu ergeben. Beispiel 18 (R)-6,6'-Dimethylcarboxy-2,2'-dibenzoxy-1,1-binaphthyl
- Eine gerührte Lösung von (R)-6,6'-Dicarboxy-2,2'-dibenzoxy- 1,1'-binaphthyl (2,35 g, 4,24 mM), das gemäß Beispiel 17 hergestellt wurde, Methyliodid (1,1 ml, 17 0 mM) und Kaliumcarbonat (2,93 g, 21,2 mM) in trockenem Aceton (50 ml) wurde unter Argon während 16 Stunden am Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde das Lösungsmittel im Vakuum abgezogen. Der Rückstand wurde in Dichlormethan (50 ml) und Wasser (50 ml) gelöst. Die Schichten wurden getrennt und die wäßrige Phase mit Dichlormethan (2 · 50 ml) gewaschen. Die vereinigten organischen Schichten wurden über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum einkonzentriert, um ein blaßgelbes Öl zu ergeben. Eine Reinigung durch Säulenchromatographie unter Elution mit 10% Ethylacetat : Hexan ergab die Titelverbindung als einen schmutzigweißen Feststoff (2,39 g, 97%). Beispiel 19 (R)-6,6'-Dimethylcarboxy-1,1'-bi-2-naphthcl
- 10% Palladium auf Aktivkohle (1,0 g) wurde unter einer Argonatmosphäre zu einer entgasten gerührten Lösung von (R)- 6,6'-Dimethylcarboxy-2,2'-dibenzoxy-1,1'-binaphthyl (2,35 g, 4,04 mM), das gemäß Beispiel 18 hergestellt wurde, in Ethylacetat (40 ml) und Methanol (40 ml) gegeben. Die entstehende Suspension wurde unter Wasserstoffatmosphäre bei Atmosphärendruck während 16 Stunden gerührt. Die Reaktionsmischung wurde über ein Celitebett abfiltriert und der Feststoff mit Ethylacetat (3 · 20 ml) gewaschen. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum abgezogen, um einen weißen Feststoff (1,62 g, 99%) zu ergeben, der keiner weiteren Reinigung bedurfte. Beispiel 20 (R)-6,6'-Dimethylcarboxy-2,2'-ditrifluormethansulfonat- 1,1'-binaphthyl
- Trifluormethansulfonsäureanhydrid (70 mg, 0,25 mM) wurde zu einer gerührten Lösung von (R)-6,6'-Dimethylcarboxy-1,1'- bi-2-naphthol (40 mg, 0,095 mM), das gemäß Beispiel 19 hergestellt wurde, 4-Dimethylaminopyridin (5 mg) und 2,6- Lutidin (28 mg, 0,26 mM) in Dichlormethan (5 ml) bei 0ºC unter einer Argonatmosphäre zugegeben. Lie Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperatur erwärmt uni für weitere 16 Stunden gerührt. Gesättigte Natriumhydrogencarbonat-Lösung (10 ml) wurde zu der Reaktionsmischung zum Quenchen gegeben und die organische Schicht abgetrennt. Die wäßrige Phase wurde sukzessive mit Dichlormethan gewaschen (2 · 10 ml). Die vereinigten organischen Extrakte wurden über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel in Vakuum abgezogen, um ein Öl zu ergeben. Eine Reinigung durch Säulenchromatographie unter Elution mit 30% Ethylacetat : Hexan ergab die Titelverbindung als hellbraunen Feststoff (60 mg, 91%). Beispiel 21 (R)-6,6'-Dimethylcarboxy-2,2'-bis(diphenylphosphano)-1,1'- binaphthyl
- Eine Lösung von NiCl&sub2;dppe (95 mg, 0,18 mM) in trockenem Dimethylformamid (1 ml) wurde sorgfältig unter 7 Pump/Argon- Zyklen entgast. Diphenylphosphan (56 mg, 0,15 ml) wurde zugegeben und die rote Mischung wurde bei 100ºC für 1 Stunde altern gelassen. In einem getrennten Kolben wurden (R)- 6,6'-Dimethylcarboxy-2,2'-ditrifluormethansulfonat-1,1'- binaphthyl (100 mg, 0,15 mM), das gemäß Beispiel 20 hergestellt wurde, und 1,4-Diazabicyclo[2.2.2]octan (67 mg, 0,60 mM) in Dimethylformamid (1 ml) entgast und der Nickellösung über eine Kanüle zugegeben. Die entstehende tiefgrüne Lösung wurde auf 100ºC erhitzt, ein weiteren Teil des Diphenylphosphans (56 mg, 0,15 ml) nach 4 Stunden zugegeben und das Erhitzen für weitere 16 Stunden fortgesetzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Mischung mit Ethylacetat (5 ml) verdünnt, in 50 ml wäßriges Natriumcyanid (74 mg, 1,5 mM) gegossen und lebhaft während 1 Stunde gerührt. Die Schichten wurden getrennt und die organische Phase mit Wasser (3 · 5 ml) gewaschen, über trockenen Natriumcarbonat getrocknet und die Lösungsmittel im Vakuum abgezogen. Der resultierende braune Feststoff wurde anschließend in trockenem Toluol (5 ml) gelöst, mit Trichlorsilan (0,5 ml) behandelt und am Rückfluß während 18 Stunden Erhitzt. Die Mischung wurde gequencht, indem sie sorgfältig in 2,0 M wäßriges Natriumhydroxid (5 ml) gegossen und lebhaft während 30 Minuten gerührt wurde. Die Schichten wurden getrennt und die wäßrige Phase mit Dichlormethan (3 · 5 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden über trockenem Natriumcarbonat getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum abgezogen. Die Reinigung erfolgte über Blitz-Säulenchromatographie (Silicagel, Ethylacetat-Hexan 20%), um die Titelverbindung als schmutzig-weißen Feststoff (67 mg, 58%) zu ergeben. Beispiel 22 (R)-6,6'-Dicarboxy-2,2'-bis(diphenylphosDhanlo)-1,1'- binaphthyl
- Zu einer Lösung von (R)-6,6'-Dimethylcarboxy-2,2'-bis (diphenylphosphano)-1,1'-binaphthyl (0,57 g, 0,74 mM), das gemäß Beispiel 21 hergestellt wurde, in Tetrahydrofuran (5 ml) wurden 15 ml wäßriges Lithiumhydroxid (0,1 g, 4,2 mM) gegeben und die Mischung am Rückfluß während 20 Stunden erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Lösung auf einen pH-Wert von 3 mit 2,0 M wäßriger HCl angesäuert und mit Ethylacetat (3 · 10 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden über trockenem Natriumcarbonat getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum abgezogen. Umkristallisation aus Methanol erbrachte die Titelverbindung als weißen Feststoff (0,53 g, 97%). Beispiel 23 (R)-6,6'-Di-(3-thienyl)-1,1'-bi-2-naphthol
- Eine Lösung von (R)-6,6'-Dibrom-1,1'-bi-2-naphthol (4,0 g, 9,01 mM), das gemäß dem Literaturverfahren in J. Am. Chem. Soc. 1979, 101, 3035-3042 hergestellt wurde, und Tetrakis(triphenylphosphan)palladium(O) (476 g, 0,41 mM) in Ethylenglycoldimethylether (DME) (40 ml) wurde unter einer Argonatmosphäre bei Raumtemperatur während 10 Minuten gerührt. Zu der Mischung wurde eine Lösung von Thiophen-3- borsäure (2,65 g, 20,7 mM) in Ethylenglykoldimethylether (20 ml) gegeben, gefolgt von wäßrigem 0,2 M Natriumcarbonat (10 ml). Die Mischung wurde unter einer Argonatmosphäre während 12 Stunden am Rückfluß erhitzt. Nah dem Abkühlen wurde die Mischung in Eiswasser (50 ml) gegossen, Dichlormethan (50 ml) zugegeben und die organische Schicht abgetrennt. Die organische Schicht wurde mit Ammoniumacetat (2 · 25 ml) gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum abgezogen. Eine Peinigung durch Säulenchromatographie unter Elution mit 10 % Ethylacetat : Hexan ergab (R)-6,6'-Di-(3-thienyl)-1,1'-bi-2-naphthol als weißen Feststoff (3,3 g, 81%). Beispiel 24 (R)-6,6'-Di-(3-thienyl)-2,2'-ditrifluormethansulfonat-1,1'- binaphthyl
- Trifluormethansulfonsäureanhydrid (1,2 ml, 7,4 mM) wurde zu einer gerührten Lösung von (R)-6,6'-Di-(3-thienyl)-1,1'-bi- 2-naphthol (3,31 g, 7,4 mM), 4-Dimethylaminopyridin (13 mg, 0,1 mM), das gemäß Beispiel 23 hergestellt wurde, und 2,6- Lutidin (2,2 ml, 18,5 mM) in Dichlormethan (30 ml) bei 0ºC unter einer Argonatmosphäre gegeben. Die Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperatur erwärmt und für weitere 5 Stunden gerührt. Eine gesättigte Natriumhydrogencarbonat-Lösung (20 ml) wurde zu der Reaktionsmischung zum Quenchen gegeben und die organische Schicht abgetrennt. Die wäßrige Phase wurde sukzessive mit Dichlormethan (2 · 30 ml) gewaschen. Die vereinigten organischen Extrakte wurden über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum abgezogen, um ein Öl zu ergeben. Eine Reinigung über Säulenchromatographie unter Elution mit 5% Ethylacetat : Hexan ergab die Titelverbindung als farbloses Öl (4,2 g, 79%) . Beispiel 25 (R)-6,6'-Di-(3-thienyl)-2,2'-bis(diphenylphosphano)-1,1'- binaphthyl
- Eine Lösung von NiCl&sub2;dppe (1,8 g, 4,79 mM) in trockenem Dimethylformamid (15 ml) wurde sorgfältig nit 7 Pump/Argon- Zyklen entgast. Diphenylphosphan (1,1 ml 2,95 mM) wurde zugegeben und die rote Mischung bei 100ºC während 1 Stunde altern lassen. In einem getrennten Kolben wurden (R)-6,6'- Di-(3-thienyl)-2,2'-ditrifluormethansulfonat-1,1'-binaphthyl (2,1 g, 2,94 mM), das gemäß Beispiel 24 hergestellt wurde, und 1,4-Diazabicyclo [2.2.2]octan (1,32 g, 11,74 mM) in Dimethylformamid (15 ml) entgast und über eine Kanüle zu der Nickellösung gegeben. Die entstehende tiefgrüne Lösung wurde auf 100ºC erhitzt, ein weiterer Teil des Diphenylphosphans (1,1 ml, 2,95 ml) nach 4 Stunden zugegeben und das Erhitzen für weitere 16 Stunden fortgesetzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Mischung mit Ethylacetat (50 ml) verdünnt, in 50 ml wäßriges Natriumcyanid (1,4 g, 29,2 mM) gegossen und lebhaft für 1 Stunde gerührt. Die Schichten wurden getrennt und die organische Phase mit Wasser (3 · 25 ml) gewaschen, über trockenem Natriumsulfat getrocknet und die Lösungsmittel im Vakuum abgezogen. Der resultierende braune Feststoff wurde anschließend in trockenem Toluol (50 ml) gelöst, mit Trichlorsilan (9,9 ml, 1,18 mM) behandelt und am Rückfluß während 18 Stunden erhitzt. Die Mischung wurde gequencht, indem sie sorgfältig in 2,0 M wäßriges Natriumhydroxid (50 ml) gegossen und lebhaft während 30 Minuten gerührt wurde. Die Schichten wurden getrennt und die wäßrige Phase mit Dichlormethan (3 · 50 ml) extrahiert. Die gereinigten organischen Schichten wurden über trockenem Natriumcarbonat getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum abgezogen. Eine Reinigung erfolgte über Blitz-Säulenchromatographie (Silicagel, Ethylacetat-Hexan 5%), um die Titelverbindung als weißen Feststoff (1,1 g, 48%) zu ergeben. Beispiel 26 (R)-6,6'-Diphenyl-1,1'-bi-2-naphthol
- Eine Lösung von (R)-6,6'-Dibrom-1,1'-bi-2-naphthol (3,07 g, 6,92 mM), das gemäß dem Literaturverfahren in J. Am. Chem. Soc. 1979, 101, 3035-3042 hergestellt wurde, und Tetrakis(triphenylphosphan)palladium(O) (0,80 g, 0,69 mM) in trockenem Toluol (30 ml) wurden unter einer Argonatmosphäre bei Raumtemperatur gerührt. Zu der Mischung wurde tropfenweise Phenyltrimethylzinn (5,0 g, 20,7 mM) gegeben. Die Mischung wurde während 16 Stunden unter einer Argonatmosphäre am Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde die Mischung über ein Celitebett filtriert und mit Ethylacetat (2 · 30 ml) gewaschen. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum abgezogen, um ein gelbes Öl zu ergeben. Eine Reinigung durch Säulenchromatographie unter Elution mit Dichlormethan ergab die Titelverbindung als schmutzig-weißen Feststoff (1,92 g, 63%).
- Beispiel 27 (R)-6,6'-Diphenyl-2,2'-di-trifluormethansulfonat-1,1'- binaphthyl
- Trifluormethansulfonsäureanhydrid (0,1 ml, 0,69 mM) wurde zu einer gerührten Lösung von (R)-6,6'-Diphenyl-1,1'-bi-2- naphthol (0,27 g, 0,62 mM), das gemäß Beispiel 26 hergestellt wurde, 4-Dimethylaminopyridin (2,3 mg, 0,009 mM), und 2,6-Lutidin (0,2 ml, 1,6 mM) in Dichlormethan (5 ml) bei 0ºC unter einer Argonatmosphäre gegeben. Die Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperatur erwärmt und für weitere 16 Stunden gerührt. Eine gesättigte Natriumhydrogencarbonat-Lösung (10 ml) wurde zu der Reaktionsmischung zum Quenchen gegeben und die organische Schicht abgetrennt. Die wäßrige Phase wurde sukzessive mit Dichlormethan (2 · 10 ml) gewaschen. Die vereinigten organischer Extrakte wurden über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum abgezogen, um ein Öl zu ergeben. Eine Reinigung durch Säulenchromatographie unter Elution mit 2% Ethylacetat : Hexan ergab die Titelverbindung als farbloses Öl (0,36 g 85%). Beispiel 28 (R)-6,6'-Diphenyl-2,2'-bis(diphenylphosphano)-1,1'- binaphthyl
- Eine Lösung von NiCl&sub2;dppe (1,98 g, 3,74 mM) in trockenem Dimethylformamid (10 ml) wurde mit 7 Ramp/Argon-Zyklen sorgfältig entgast. Diphenylphosphan (1,1 ml, 3,12 mM) wurde zugegeben und die rote Mischung bei 100ºC während 1 Stunde altern gelassen. In einem getrennten Kolben wurden (R)-6,6'-Diphenyl-2,2'-ditrifluormethansulfonat-1,1'- binaphthyl (2,19 g, 3,12 mM), das gemäß Beispiel 27 hergestellt wurde, und 1,4-Diazabicyclo[2.2.2]octan (1,40 g, 12,5 mM) in Dimethylformamid (10 ml) entgast und über eine Kanüle zu der Nickellösung gegeben. Die resultierende tiefgrüne Lösung wurde auf 100ºC erhitzt, ein weiterer Teil des Diphenylphosphans (1,1 ml, 3,12 mM) nach 4 Stunden zugegeben und das Erhitzen für weitere 16 Stunden fortgesetzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Mischung mit Ethylacetat (50 ml) verdünnt, in 50 ml wäßriges Natriumcyanid (1,53 g, 31,2 mM) gegossen und lebhaft für 1 Stunde gerührt. Die Schichten wurden getrennt und die organische Phase mit Wasser (3 · 30 ml) gewaschen, über trockenem Natriumcarbonat getrocknet und die Lösungsmittel im Vakuum abgezogen. Der resultierende braune Feststoff wurde anschließend in trockenem Toluol (50 ml gelöst, mit Trichlorsilan behandelt (9,0 ml, 1,1 mM) und am Rückfluß während 18 Stunden erhitzt. Die Mischung wurde gequencht, indem sie sorgfältig in 2,0 M wäßriges Natriumhydroxid (50 ml) gegossen und lebhaft während 30 Minuten gerührt wurde. Die Schichten wurden getrennt und die wäßrige Phase mit Dichlormethan (3 · 50 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden über trockenem Natriumcarbonat getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum abgezogen. Eine Reinigung erfolgte durch Blitz-Säulenchromatographie (Silicagel, Ethylacetat-Hexan, 5%), um die Titelverbindung als weißen Feststoff (1,30 g, 54%) zu ergeben. Beispiel 29 (R)-6,6'-Dihydroxymethyl-2,2'-dimethoxy-1,1'-binaphthyl
- Zu einer gerührten Lösung von (R)-5,6'-Dibrom-2,2'- dimethoxy-1,1'-binaphthyl (0,5 g, 1,06 mM) in Tetrahydrofuran (5 ml) wurde bei -78ºC unter einer Argonatmosphäre n- Butyllithium (1,7 ml, 4,24 mM) gegeben. Die Reaktionsmischung wurde auf 0ºC erwärmt und wieder auf -78ºC abgekühlt. Zur Reaktionsmischung wurde eine Suspension von Paraformaldehyd (0,20 g) in Tetrahydrofuran (2 ml) gegeben. Die resultierende Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperatur erwärmt und für weitere 0,5 Stunden gerührt, anschließend wurde Wasser (5 ml) tropfenweise zum Quenchen zugegeben. Ethylacetat (10 ml) wurde der Reaktionsmischung zugegeben und die organische Schicht abgetrennt. Die wäßrige Phase wurde mit Ethylacetat (2 · 10 ml) gewaschen. Die vereinigten organischen Schichten wurden über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum abgezogen. Eine Reinigung durch Säulenchromatographie unter Elution mit 20 % Ethylacetat : Hexan ergab die Titelverbindung als weißen Feststoff (0,27 g, 78%).
- Modifikationen der 6,6'-Methylalkohol-Funktionalitäten können nun vor der Umwandlung in die entsprechenden BINAPs, analog zu den Beispielen 6 bis 8 ausgeführt werden, um weitere erfindungsgemäße Verbindungen zu ergeben. Beispiel 30 (R)-6,6'-Dicarbaldehyd-2,2'-dimethoxy-1,1'-binaphthyl
- Zu einer gerührten Lösung von (R)-6,6'-Dibrom-2,2'- dimethoxy-1,1'-binaphthyl (0,5 g, 1,06 mM) in Tetrahydrofuran (5 ml) wurde bei -78ºC unter Argonatmosphäre n- Butyllithium (1,7 ml, 4,24 mM) gegeben. Die Reaktionsmischung wurde auf 0ºC erwärmt und anschließend wieder auf -78ºC abgekühlt. Die Reaktionsmischung wurde über eine Kanüle zu einer gekühlten (-78ºC) gerührten lösung von Dimethylformamid (1 ml) unter Argonatmosphäre zugegeben. Die resultierende Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperatur erwärmt und für weitere 2 Stunden gerührt, anschließend wurde Wasser (5 ml) zum Quenchen tropfenweise zugegeben. Ethylacetat (10 ml) wurde zur Reaktionsmischung gegeben und die organische Schicht abgetrennt. Die wäßrige Phase wurde mit Ethylacetat (2 · 10 ml) gewaschen. Die vereinigten organischen Schichten wurden über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum abgezogen. Eine Reinigung über Säulenchromatographie unter Elution mit 10% Ethylacetat : Hexan ergab die Titelverbindung als beißen Feststoff (0,21 g, 54%)
- Modifikationen der 6,6'-Aldehyd-Funktionalitäten können nun vor der Umwandlung in die entsprechenden FINAPs analog zu den Beispielen 6 bis 8 durchgeführt werden, um weitere erfindungsgemäße Verbindungen zu ergeben. Beispiel 31 4-(6-(R)-2,2'-Dimethoxy-1,1'-binaphthyl)butansäure
- Eine Lösung von 4-(6-(R)-2,2'-dimethoxy-1,1'-binaphthyl)- ethylbutanoat (5) (210 mg, 0,49 mM) und 2N Natriumhydroxid (13 ml) in THF (5 ml) wurde bei Rückfluß während 15 Stunden gerührt. Nach Abkühlen wurde die Reaktionsmischung auf einen pH-Wert von 4 durch die Zugabe von 2N HCl angesäuert. Die Mischung wurde mit Dichlormethan (3 · 20 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Schickten wurden über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum abgezogen. Eine Reinigung durch Säulenchromatographie unter Elution mit 40% Ethylacetat : Hexan ergab die Titelverbindung als weißen Feststoff in einer Ausbeute von 180 mg (92%). Beispiel 32 (R)-6,5-(1,2-Cyclohexan-3-on)-1,1'-bi-2-naphthol
- Zu einer vorgekühlten (-78ºC) gerührten Mischung von 4- (R)-(6)-2,2'-Dimethoxy-1,1'-binaphthyl)butansäure, hergestellt gemäß Beispiel 31 (3,1 g, 7,24 mM) in Dichlormethan (30 ml) wurde unter Argon tropfenweise BBr&sub3; (1,35 ml, 14,48 mM) gegeben. Die Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperatur erwärmt und für 2 Stunden gerührt. Die Reaktionsmischung wurde durch die tropfenweise Zugabe von Wasser (20 ml) gequencht und die entstehende Mischung mit Dichlormethan (2 · 25 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden über Natriumsulfat getrocknet, abfiltriert und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Eine Reinigung durch Säulenchromatographie unter Elution mit 10% Ethylacetat : Hexan ergab die Titelverbindung als schmutzig-weißen Feststoff (1,6 g, 57%). Beispiel 33 (R)-6,5-(1,2-Cyclohexan-3-on)-2,2'-bis(diphenylphosphano)- 1,1'-binaphthyl
- Zu einer gerührten Lösung von (R)-6,5-(1,2-Cyclohexan-3- on)-1'-bi-2-naphthol (1,0 g, 2,8 mM), (das gemäß Beispiel 32 hergestellt wurde, 2,6-Lutidin (0,8 ml, 7,0 mM) und 4- Dimethylaminopyridin (6 mg, 0,04 mM) in Dichlormethan (20 ml) wurde unter einer Argonatmosphäre bei 0ºC tropfenweise Trifluormethansulfonsäureanhydrid (1,5 ml, 8,4 mM) gegeben. Die resultierende Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperatur erwärmt und unter Argon während 5 Stunden gerührt. Zum Quenchen wurde Wasser (20 ml) der Reaktionsmischung zugefügt und die organische Schicht wurde abgetrennt. Die wäßrige Schicht wurde mit Dichlormethan (2 · 20 ml) gewaschen. Die vereinigten organischen Schichten wurden über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum aufkonzentriert. Eine Reinigung über Säulenchromatographie unter Elution mit 15 Ethylacetat : Hexan ergab das Ditriflat des Ausgangsmaterials als schmutzig-weißen Feststoff (1,52 g, 87%) Zu einer gerührten, entgasten Lösung von NiCl&sub2;dppe (870 mg, 1,62 mM) in trockenem DMF (5 ml) wurde unter Argon Diphenylphosphan (1,0 ml, 2,73 mM) zugegeben. Die entstehende rote Mischung wurde bei 100ºC während 1 Stunde gerührt. Zu dieser Mischung wurde bei 100ºC eine entgaste Lösung des vorstehenden Triflats (0,9 g, 1,45 mM) und 1,4-Diazabicyclo[2.2.2]octan (0,59 g, 5,54 mM) in Dimethylformamid (DMF) (10 ml) mittels einer Kanüle gegeben. Die resultierende dunkelgrüne Lösung wurde auf 100ºC während 4 Stunden erhitzt, anschließend wurde ein weiterer Teil des Diphenylphosphans (1,0 ml, 2,73 mM) zugegeben. Es wurde während weiterer 16 Stunden erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde die Mischung mit Ethylacetat (25 ml) verdünnt, in 25 ml wäßriges Natriumcyanid (0,68 g, 13,6 mM) gegossen und lebhaft während 1 Stunde gerührt. Die Schichten wurden getrennt und die organische Schicht mit Wasser (3 · 15 ml) gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und die Lösungsmittel im Vakuum abgezogen. Der resultierende Feststofff wurde in Toluol (20 ml) gelöst, mit Trichlorsilan (4,26 ml, 0,59 mM) behandelt und am Rückfluß während 18 Stunden Erhitzt. Die Mischung wurde durch sorgfältige Zugabe von 2N wäßrigem Natriumhydroxid (40 ml) gequencht und lebhaft während 30 Minuten gerührt. Die Schichten wurden getrennt und die wäßrige Phase mit Dichlormethan (3 · 20 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Eine Reinigung über Säulenchromatographie unter Elution mit 10% Ethylacetat: Hexan ergab (R)-6,5-(1,2-Cyclohexan-3-on)-2,2'- bis(diphenylphosphan)-1,1'-binaphthyl als weißen Feststoff (0,54 g, 51%). Beispiel 34
- (R)-Dimethoxy-BINOL (3) (9.046 g, 1 Moläquivalent), das gemäß Beispiel 1 hergestellt wurde, in Dichlormethan (10 Vol.) wurde auf -70ºC gekühlt. Es wurde tropfenweise Bortribromid (1,05 Moläquiv.) zugegeben, wobei die Temperatur bei < -70ºC gehalten wurde. Die Reaktioxsmischung wurde bei dieser Temperatur gerührt bis kein Ausgangsmaterial übrig blieb (typischerweise 2 Stunden, DC: DCM). Nach Vervollständigung der Reaktion wurde tropfenweise Methanol (0,3 Vol.) zugegeben, wobei wieder die Temperatur bei < -70 ºC gehalten wurde. Die Reaktionsmischung wurde auf 0ºC erwärmt, anschließend wurde Wasser (6 Vol.) zugegeben und die entstehende Mischung für 30 Minuten gerührt. Die Schichten wurden getrennt und die wäßrige Phase mit DCM (2 · 1 Vol.) gewaschen. Die organischen Extrakte wurden vereint, mit gesättigtem wäßrigem Natriumhydrogencarbonat (3 Vol.) gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Filtration, anschließende Aufkonzentration bei vermindertem Druck und Trocknen über Nacht in einem Vakuumofen bei 40ºC ergab das Produkt als weißen Feststoff mit einer Gesamtausbeute von 99% (8.541 g).
- (In den Beispielen 34-42 entspricht 1 Volumen 1 Liter Lösungsmittel pro Kilogramm Substrat). Beispiel 35
- 2,6-Lutidin (1,4 Moläquiv.) wurde tropfenweise zu einer Mischung des Monomethoxy-BINOL-Derivats, das gemäß Beispiel 34 hergestellt wurde (8.541 g, 1 Moläquiv.) und DMAP (5 Mol-%) in DCM (10 Vol.) gegeben, während die Temperatur in dem Bereich von 0-5ºC gehalten wurde. Trifluorsulfonsäureanhydrid (1,2 Moläquiv.) wurde anschließend tropfenweise zugegeben und wiederum wurde die Temperatur im Bereich von 0-5ºC gehalten. Die resultierende Mischung wurde auf Räumtemperatur erwärmt und über Nacht gerührt, anschließend war die Reaktion vollständig (DC : DCM). Wasser (5 Vol.) wurde zugegeben und die Reaktionsmischung während 10 Minuten gerührt. Die Schichten wurden getrennt und die wäßrige Schicht mit DCM (2 · 1 Vol.) gewaschen. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit 2 M Salzsäure (3 Vol.), Wasser (3 Vol.), gesättigtem wäßrigen Natriumhydrogencarbonat (3 Vol.) gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Filtration, gefolgt von Aufkonzentrierung des Filtrats unter vermindertem Druck ergab ein purpurfarbenes Öl. Zu dem Öl wurde Isopropanol (2 Vol.) gegeben und der Kolben auf 40ºC an einem Rotationsverdampfer erwärmt, bis eine gelbe Lösung erhalten wurde. Die alkoholische Lösung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und anschließend in Eis gekühlt. Der entstandene gelbe Feststoff wurde durch Filtration entfernt und mit eisgekühltem Isopropanol (1 · 0,5 Vol.) gewaschen. Nach der Trocknung über Nacht bei 40ºC in einem Vakuum-Ofen wurde das gewünschte Produkt als blaßgelber Feststoff in einer Gesamtausbeute von 38% (10.715 g) erhalten. Beispiel 36
- Aluminiumchlorid (2 Moläquiv.) wurde portionsweise zu einer Lösung von Ethylsuccinylchlorid (2 Moläquiv.) in DCE (6,5 Vol.) gegeben, während die Temperatur in dem Bereich von 0 -10ºC gehalten wurde. Die resultierende Mischung wurde gerührt bis sämtliches Aluminiumchlorid gelöst war. Zu der resultierenden Lösung wurde eine Mischung des BINOL-Monotriflat-Derivats, das gemäß Beispiel 35 hergestellt wurde, (10.751 g, 1 Moläquiv.) in DCE (2 Vol.) tropfenweise gegeben, während die Temperatur im Bereich von 0-5ºC gehalten wurde. Das Kühlbad wurde entfernt und die Reaktionsmischung bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Die braune Lösung wurde auf 70ºC erwärmt und alle 10 Minuten mittels DC (30% Ethylacetat in einer Hexanmischung) verfolgt, bis die Reaktion vollständig war (typischerweise 1 Stunde). Die Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und anschließend vorsichtig tropfenweise in Eiswasser gegeben (8 Vol.). Die resultierende Mischung wurde bei Raumtemperatur während 30 Minuten gerührt. Die Schichten wurden getrennt und die wäßrige Phase mit DCM (3 · 1 Vol.) gewaschen. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit Wasser (4 Vol.) und gesättigtem wäßrigen Natriumhydrogencarbonat (4 Vol.) gewaschen. Filtration und anschließendes Aufkonzentrieren bei vermindertem Druck auf 3 Volumen ergab eine dunkelbraune Lösung. Diese Lösung wurde bei 40ºC während 1 Stunde mit entfärbender Aktivkohle (0,25 Gewichte) erhitzt und heiß über ein Glasfaserbett filtriert (dies war notwendig, um im nachfolgenden Reaktionsschritt ein festes Produkt zu erhalten). Die Aktivkohle wurde mit DCM solange gewaschen, bis das gesamte Produkt wieder isoliert war. Aufkonzentrieren bei vermindertem Druck ergab ein braunes Öl, das direkt für den nächsten Reaktionsschritt verwendet wurde (siehe Beispiel 37). Beispiel 37
- Das Rohprodukt aus Beispiel 36 (1 Moläquiv.) wurde in Trifluoressigsäure (3 Vol.) gelöst und auf < 5ºC abgekühlt.
- Triethylsilan (4 Moläquiv.) wurde mit so einer Geschwindigkeit zugegeben, daß die Temperatur bei < 30ºC gehalten wurde. Die resultierende Mischung wurde bei Raumtemperatur gerührt bis kein Ausgangsmaterial verblieb (typischerweise 2 Stunden; DC: 30% Ethylacetat in einer Hexanmischung). Anschließend wurde Dichlormethan (3 Vol.) zu der Reaktionsmischung gegeben und die resultierende Lösung tropfenweise in Eiswasser (3 Vol.) gegeben. Die Schichten wurden getrennt und die wäßrige Phase mit DCM (2 · 1 Vol.) gewaschen. Die organischen Extrakte wurden vereinigt und mit Wasser (2 · 3 Vol.), gesättigtem wäßrigen Natriumhydrogencarbonat (3 Vol.), Wasser (3 Vol.) gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Aufkonzentrieren sei vermindertem Druck ergab ein braunes Öl, zu dem Isopropanol (1 Vol.) gegeben wurde, und die resultierende. Mischung wurde über Nacht bei Räumtemperatur gerührt. Der entstandene gelbe Feststoff wurde abfiltriert und aus kochendem Isopropanol (1 Vol.) umkristallisiert. Nach dem Trocknen des so erhaltenen gelben Feststoffes in einem Vakuum Ofen bei 40ºC über Nacht wurde das gewünschte Produkt in einer Gesamtausbeute von 63% (8.617 g) in zwei Schritten erhalten. Beispiel 38
- Eine Lösung des Produktes aus Beispiel 37 (3.617 g, 1 Moläquiv.) in Dichlormethan (10 Vol.) wurde auf -20ºC gekühlt. Bortribromid (2 Moläquiv.) wurde tropfenweise zugegeben, wobei die Temperatur bei < -20ºC gehalten wurde. Die Reaktionsmischung wurde bei dieser Temperatur gerührt bis kein Ausgangsmaterial übrig blieb (typischerweise 2 Stunden; DC: DCM). Nach Vervollständigung der Reaktion wurde Methanol tropfenweise zugegeben (3 Vol.), wobei wiederum die Temperatur bei < -20ºC gehalten wurde. Die Reaktionsmischung wurde auf > 0ºC erwärmt, anschließend wurde Wasser (6 Vol.) zugegeben und die resultierende Mischung während 30 Minuten gerührt. Die Schichten wurden getrennt und die wäßrige Schicht mit DCM (2 · 1 Vol.) gewaschen. Die organischen Extrakte wurden vereinigt, mit gesättigtem wäßrigen Natriumhydrogencarbonat (3 Vol.) gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Filtration und anschließendes Aufkonzentrieren bei vermindertem Druck ergab das Rohprodukt als ein hellbraunes Ol. Ein 4-Liter-Trichterfilter wurde mit einer Aufschlämmung von Silica (1,9 kg) in DCM gepackt und trockengesaugt. Die rohe Reaktionsmischung (500 g) wurde in DCM (700 ml) gelöst und auf den Kopf der Kolonne gegeben. Das Produkt wurde von anderen Material durch Elution mit DCM (10 · 2 L) getrennt. Aufkonzentrieren bei vermindertem Druck ergab das reine Produkt als braunes Öl in einer Gesamtausbeute von 90% (7.539 g). Beispiel 39
- 2,6-Lutidin (1,4 Moläquiv.) wurde tropfenweise zu einer Mischung des Monomethoxy-BINOL-Produktes aus Beispiel 38 (7.539 g, 1 Moläquiv.) und DMAP (5 Mol%) in DCM (10 Vol.) gegeben, während die Temperatur im Bereich von 0-5ºC gehalten wurde. Trifluormethansulfonsäureanhrdrid (1,2 Moläquiv.) wurde anschließend tropfenweise zugegeben, wobei wiederum die Temperatur im Bereich von 0-5ºC gehalten wurde. Die resultierende Mischung wurde auf Raumtemperatur erwärmt und über Nacht gerührt, wonach die Reaktion vollständig war (DC: DCM). Wasser (5 Vol.) wurde zugegeben und die Reaktionsmischung während 10 Minuten gerührt. Die Schichten wurden getrennt und die wäßrige Phase mit DCM (2 · 1 Vol.) gewaschen. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit 2 M Salzsäure (3 Vol.), Wasser (3 Vol.), gesättigtem wäßrigen Natriumhydrogencarbonat (3 Vol.) gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Filtration und anschließendes Aufkonzentrieren des Filtrats bei vermindertem Druck ergab ein braunes Öl in einer Gesamtausbeute von 98% (9.319 g), das direkt für den nächsten Schritt ohne weitere Reinigung genommen wurde. Beispiel 40
- Zu einer gerührten Suspension von NiCl&sub2;dppe (0,2 Moläquiv.) in DMF (3 Vol.) wurde eine 50% Lösung von Diphenylphosphan in DMF (0,56 Moläquiv. Diphenylphosphan) gegeben und die Mischung auf 100ºC erhitzt. Nach 45 Minuten bei dieser Temperatur wurde eine Lösung des Ditriflat-Produktes aus Beispiel 39 (5.843 g, 1 Moläquiv.) und DABCO (4 Moläquiv.) in DMF (5 Vol.) zugegeben. Nach weiteren 1,3 und 6 Stunden bei 100ºC wurden weitere Portionen der Liphenylphosphan- Lösung (0,56 Moläquiv. Diphenylphosphan) zugegeben und die resultierende Mischung bei 100ºC über Nacht gerührt. Sobald die Reaktion vollständig war (DC 20% Ethylacetat in einer Hexanmischung) wurde die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur abgekühlt und sorgfältig in heftig gerührtes Eiswasser (10 Vol.) gegossen. Es wurde weiter während 30 Minuten gerührt und die gefällten Feststoffe durch Filtration gesammelt, mit Wasser gewaschen (4 · 2 Vol.) und trockengesaugt. Die verbleibenden Feststoffe wurden in DCM (5 Vol.) gelöst und die Lösung über Nacht stehengelassen. Jegliches Wasser wurde abgetrennt und die organische Lösung durch Celite filtriert. Nach dem Trocknen der Lösung über Magnesiumsulfat ergab das Aufkonzentrieren sei vermindertem Druck ein braunes Öl. Eine Reinigung des Rohöls wurde durch Blitz-Säulenchromatographie erreicht. Ein 4-Liter-Trichterfilter wurde mit Silica (1,8 kg) in DCM gefüllt und trockengesaugt. Die rohe Reaktionsmischung (250 g) wurde in DCM (500 ml) gelöst und auf die Säule aufgebracht. Die Elution erfolgte mit 5% Ethylacetat in einer Hexalimischung (5 · 2 1), wobei eine nicht identifizierte Verunreinigung (Rf 0,75) isoliert wurde. Die Elution mit 20% Ethylacetat in einer Hexanmischung (7 · 2 l) ergab das gewünschte Produkt (Rf 0,57) und die Elution mit 50% Ethylacetat in einer Hexanmischung (5 · 2 l) ergab die Phosphanoxide (Rf 0,1).
- Aufkonzentrieren bei vermindertem Druck ergab das erwünschte Produkt in einer Gesamtausbeute von 66% (4.291 g) als gelben Feststoff und die Phosphanoxide (eine Mischung aus den mono- und disubstituierten Produkten) in einer Menge von insgesamt 1,3 kg als braunes Öl. Beispiel 41
- Zu einer Lösung des BINAP-Esterproduktes aus Beispiel 40 (4.571 g, 1 Moläquiv.) in THF (6 Vol.) wurde Lithiumhydroxid (2 Moläquiv.) in Wasser (3 Vol.) zugegeben und die Mischung am Rückfluß über Nacht erhitzt. Sobald die Reaktion vollständig war (DC: 50% Ethylacetat in einer Hexanmischung) wurde sie auf Raumtemperatur abgekühlt und konzentrierte Salzsäure zugegeben bis der pH-Wert 1 betrug. Dichlormethan (5 Vol.) wurde zugegeben und die Mischung während 10 Minuten gerührt. Die Schichten wurden getrennt und die wäßrige Phase mit DCM (2 · 1 Vol) gewaschen. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit Wasser gewaschen (2 · 2 Vol.) und über Magnesiumsulfat getrocknet. Filtrieren und Aufkonzentrieren bei vermindertem Druck ergab das Rohprodukt als blaßgelbes Öl, Eine Zugabe von Methanol (4 Vol.) und Rühren bei Raumtemperatur während 2 Stunden ergaben ein weißes Fällungsprodukt. Das Fällungsprodukt wurde filtriert und aus Methanol (30-35 Vol.) umkristallisiert. Die Filtrate wurden bei vermindertem Druck konzentriert und ein weiteres Mal umkristallisiert, um eine zweite Ausbeute zu ergeben. Nach dem Trocknen der Festkörper in einem Vakuum-Ofen bei 40ºC über Nacht wurde das gewünschte Produkt als weißer Feststoff in Einer Gesamtausbeute von 63% (2.782 g) erhalten. Beispiel 42
- Eine Mischung aus Chlormethylpolystyrolharz (1 Moläquiv.), dem BINAP-Säureprodukt aus Beispiel 41 (2.129 g, 1,1 Moläquiv.), Cäsiumcarbonat (2,2 Moläquiv.) und Kaliumiodid (0,5 Äquiv.) in DMF (17 Vol.) wurde bei 80ºC während 60 Stunden erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde auf 50ºC abgekühlt und über einen Filtertrichter abfiltriert. Die verbleibenden Feststoffe wurden im Filtertrichter mit DMF (1 Vol.) und Wasser bei 40ºC (2 · 2 Vol.) gewaschen. Die verbleibenden Feststoffe wurden anschließend wiederholt in 40 ºC warmen Wasser (2 Vol.) aufgeschlämmt, bis der pH-Wert des Filtrats neutral war. Die Feststoffe wurden anschließend in THF (8 Vol.), MeOH (2 · 5 Vol.) aufgeschlämmt und bei 40ºC im Vakuum-Ofen über Nacht getrocknet, um das gewünschte polymergebundene BINAP als schmutzig-weißes Pulver (5.190 g) zu ergeben. Die Beladungen lagen im Bereich von 0,32-0,45 mMol/g.
- (11) oder (12),
- H&sub2;, THF, MeOH,
- 10 Atm., 50ºC,
- 20 Std.
- ¹ Vergleichsbeispiel - Literaturwerte aus Genet, J.P., Pinel, C., Ratovelomanana-Vidal, V., Mallart, S., Pfister, X., Bischoff, 1., Cano de Andrade, M.C., Darses, S., Galopin, C., Laffitte, J.A., Tet. Asymm., 1994, 5(4), 675.
- Die nicht-C&sub2;-symmetrischen erfindungsgemäßen Katalysatoren zeigen sehr ähnliche Ausbeuten und im wesentlichen identische Enantiomerenüberschüsse verglichen mit den aus dem Stand der Technik bekannten Katalysatoren.
- BINAP Katalysatoren in Lösungsphase (typische Werte)² - Erfindungsgemäße trägergebundene BINAP-KEtalysatoren
- Eingesetzter Katalysator: 1-2 Mol% Eingesetzter Katalysator: 2 Mol%
- Eingesetzter Wasserstoff: 4-20 Atm. Eingesetzter Wasserstoff: 10 Atm.
- Eingesetzte Temperatur: 40-80ºC Eingesetzte Temperatur: 35-50ºC
- Reaktionszeit: 30 min-16 Stunden Reaktionszeit.: 16-24 Stunden (36 Std. wenn der Katalysator ein zweites Mal wiederverwendet wurde)
- Reinheit: 70-100% Reinheit: 80-100%,
- Umsatz: 100 %
- optische Reinheit: 75 - > 99% optische Reinheit: 64 - < 96,9%
- ² Werte für die BINAP-Katalysatoren in Lösung wurden entnommen aus:
- Genet, J.P., Pinel, C., Ratovelomanana-Vidal, V., Mallart, S., Pfister, X., Bischoff, L., Cano De Andrade, M.C., Darses, S., Galopin, C., Laffitte, J.A., Tet. Asymm., 1994, 5(4), 675.
- Aus den vorstehenden Werten ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäßen trägergebundenen Katalysatoren unter sehr ähnlichen Bedingungen wie die aus dem Stand der Technik bekannten Katalysatoren verwendet werden können und ähnliche Ergebnisse ergeben. Beispiel 45 Vergleich von erfindungsgemäßen trägergebundenen Katalysatoren mit aus dem Stand der Technik bekannten Katalysatoren
- * Es wurde eine vollständige Hydrierung des Olefins und des Ketons beobachtet.
- ** 50% des entsprechenden Methylesters wurden beobachtet.
- *** weniger als 5% der entsprechenden β-Hydroxyester wurden beobachtet.
- **** Es wurde (R)-BINAP-Ru(all)&sub2; Katalysator verwendet.
- Die Werte für die BINAP-Katalysatoren in Lösungsphase wurden entnommen aus:
- Genet, J.P., Pinel, C., Ratovelomanana Vidal, V., Mallart, S., Pfister, X., Bischoff, L. Cano De Andrade, M.C., Darses, S., Galopin, C., Laffitte, J.A., Tet. Asymrn., 1994, 5(4), 675.
- Die vorstehenden Ergebnisse zeigen, daß erfindungsgemäße trägergebundene Katalysatoren sehr ähnliche Ergebnisse in Bezug auf Ausbeute und Enantiomerenüberschuß ergeben, wie sie auch die aus dem Stand der Technik bekannten Katalysatoren ergeben. Die Aufarbeitung und Reinigung der Produkte ist jedoch bedeutend einfacher, wenn erfindungsgemäße Katalysatoren verwendet werden.
Claims (21)
1. Verbindungen der allgemeinen Formel (1)
wobei
R einen C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl-, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkenyl-, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkinyl- oder
Phenylrest bedeutet, wobei die C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl- und
Phenylgruppen wahlweise durch einen oder mehrere Substituenten
substituiert sein können, die F, Cl Br, NO&sub2;,
Aminogruppen, Naphtalengruppen, Anthracenaruppen, Biphenyl-
gruppen, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppen, CF&sub3;, CN, OH, O-C&sub1;&submin;&sub6;-
Alkylgruppen, CO&sub2;H, CHO, NHCO(C&sub2;&submin;&sub6;-Alkyl)-Gruppen,
CO&sub2;(C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl)-Gruppen, N(C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl)CO-Gruppen,
Benzylgruppen, zyklische C&sub5;&submin;&sub6;-Ether oder ungesättigte C&sub2;&submin;&sub4;-
Kohlenwasserstoffgruppen enthalten können, und wobei
die C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe wahlweise ein oder mehrere dazwischenliegende
Heteroatome oder Arylgrupen in der
Kette enthalten kann, oder wobei R CN, CO&sub2;NHR&sub3;, (CH&sub3;)nOR&sub3;,
CO&sub2;R&sub3;, Benzylgruppen, heterozyklische Gruppen, wie
Thiophen, Furan, Pyridin, Pyrimidin, Chinolin,
Benzofuran, Benzothiophen, Pyrrol, Imidazol, Isochinolin
oder Indol bedeutet, wobei die heterozyklischen
Gruppen wahlweise durch eine oder mehrere Ether- oder C&sub1;&submin;&sub6;-
Alkylgruppen oder Y-X-R&sup4; substituiert sein können,
R¹ R oder H bedeutet,
R² einen Phenylrest, einen Phenylrest bedeutet, der durch
ein oder mehrere C&sub1;&submin;&sub7;-Alkylgruppen, O·C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppen
und/oder Halogenatome substituiert ist, oder R² eine
zyklische aliphatische C&sub3;&submin;&sub7;-Kohlenwasserstoffgruppe
bedeutet,
R&sup9; H bedeutet oder zusammen mit R einer 5-, 6- oder 7-
gliedrigen Kohlenwasserstoffring bildet, der wahlweise
durch eine oder mehrere Gruppen C=O, OH oder
Amingruppen substituiert ist,
Y eine unverzweigte oder verzweigte aliphatische Kette,
die wahlweise eine oder mehrere aromatische
Kohlenwasserstoffgruppen oder Etherbindungen in der Kette
beinhaltet oder eine aromatische Kohlenwasserstoffgruppe
bedeutet,
X CH&sub2;, CO&sub2;, O, CONH, NH, CONR², NR² oder eine
Valenzbindung bedeutet,
R³ H, einen C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkylrest, einen Benzylrest oder einen
Phenylrest bedeutet, und
R&sup4; H, einen C&sub1;-C&sub6;-Alkylrest, einen unlöslichen Träger
oder eine Abstandsgruppe bedeutet, die mit einem
unlöslichen Träger verbunden ist,
und alle Enantiomere, Mischungen, einschließlich
racemischer Mischungen, und Diastereomere davon.
2. Verbindungen nach Anspruch 1, wobei
R² einen Phenylrest bedeutet,
X CONH oder CO&sub2; bedeutet,
Y (CH&sub2;)n bedeutet, wobei n 2 bis 4 bedeutet, und
R¹ identisch mit R ist.
3. Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2, wobei
R² einen Phenylrest bedeutet,
R&sup4; einen unlöslichen Träger oder eine Abstandsgruppe
bedeutet, die mit einem unlöslichen. Träger verbunden
ist,
X CONH oder CO&sub2; bedeutet, und
Y (CH&sub2;)n bedeutet, wobei n 2 bis 4 bedeutet.
4. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit der
Formel
5. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei
der Träger ein Polystyrol-Divinylbenzol-Copolymer
(Merrifield Harz), ein Polystyrolharz, ein Polyamid, ein
aminomethyliertes Polystyrolharz, ein Wang-Harz, ein
aminomethyliertes Tentagel-Harz, Polyamid-Kieselgurverbundstoffe,
Polyhipe, Baumwolle oder Papier ist.
6. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, die aus
einem einzigen Enantiomer bestehen.
7. Komplexe, die eine Verbindung mit Formel (I) nach
einem der Ansprüche 1 bis 6, die mit einem Übergangsmetall
komplexiert sind.
8. Komplexe nach Anspruch 7, wobei das Übergangsmetall
Rhodium, Ruthenium, Palladium, Iridium, Nickel, Kobalt oder
Molybdän ist.
9. Komplexe nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, wobei das
Übergangsmetall Ruthenium, Rhodium oder Palladium ist.
10. Komplexe nach einem der Ansprüche 7 bis 9 mit der
empirischen Formel LRuBr&sub2;, wobei L eine Verbindung mit der
allgemeinen Formel (I) nach einem der Anspüche 1 bis 6
bedeutet.
11. Komplexe nach Anspruch 10, wobei L eine Verbindung mit
der Formel (II) ist
X CO&sub2;, O, NH, CONH, CH&sub2; oder eine Valenzbindung
bedeutet,
n 0 bis 9 bedeutet, und
R² und R&sup4; wie in einem der Ansprüche 1 bis 3 definiert
sind.
12. Verfahren für die Herstellung von Verbindungen nach
einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei R¹ Y-X-R&sup4; bedeutet und R&sup4;
einen unlöslichen Träger bedeutet, das das Verbinden einer
Verbindung mit Formel (I), bei der R&sup4; keinen unlöslichen
Träger bedeutet, mit einem unlöslichen Träger umfaßt.
13. Verfahren für die Herstellung von Verbindungen nach
einem der Ansprüche 1 bis 6, das die Reaktion einer
Verbindung mit Formel (V)
wobei
OR&sup8; eine Abgangsgruppe darstellt, die durch HPR ersetzt
werden kann, und
R und R¹ wie in einem der Ansprüche 1 bis 5 definiert sind,
mit HPR umfaßt,
wobei R² wie in einem der Ansprüche 1 bis 3 definiert ist.
14. Verbindungen mit der Formel (V)
wobei
OR&sup8; eine Abgangsgruppe darstellt, die durch HPR ersetzt
werden kann, und
R und R¹ wie in einem der Ansprüche 1 bis 5 definiert sind.
15. Verbindungen nach Anspruch 14, wobei R&sup5; SO&sub2;CF&sub3;
bedeutet.
16. Verbindungen mit Formel (III)
wobei
R&sup5; eine beliebige Alkylgruppe darstellt, die eine
Substitution in die Position 6 lenkt,
R&sup6; Cl, eine unverzweigte oder verzweigte aliphatische
Acyl- oder nicht-Acylkette bedeute, die wahlweise in
einer Säurefunktion endet und wahlweise innerhalb der
Kette oder am Kettenende eine oder mehrere aromatische
Kohlenwasserstoff-, Ether-, Ester- oder Amidgruppen
enthält, oder R&sup6; eine Phenylgruppe bedeutet, die
wahlweise substituiert ist durch ein oder mehrere F, Cl,
Br, NO&sub2;, Aminogruppen, Naphthalengruppen,
Anthracengruppen, Biphenylgruppen, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppen, CF&sub3;, CN,
OH, O-C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppen, CO&sub2;H, CHO, NHCO(C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl)-
Gruppen, CO&sub2;(C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl)-Gruppen, N(C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl)CO-
Gruppen, Benzylgruppen, zyklische C&sub5;&submin;&sub6;-Ethergruppen
oder ungesättigte C&sub2;&submin;&sub4;-Kohlenwasserstoffgruppen, oder
R&sup6; eine heterozyklische Gruppe bedeutet, wie Thiophen,
Furan, Pyridin, Pyrimidin, Chinolin, Benzofuran,
Benzothiophen, Pyrrol, Imidazol, Isochinlin oder Indol,
wobei die heterozyklischen Gruppen wahlweise durch
eine oder mehrere Ether- oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppen
substituiert sein können, und
R&sup7; R&sup6; oder H bedeutet,
mit der Bedingung, daß
a) R&sup6; nicht - CO(CH&sub2;)&sub3;COOCH&sub3;, - CO(CH&sub2;)&sub3;COOH oder -(CH&sub2;)&sub4;COOH
ist, wenn R&sup5; Methyl bedeutet und R&sup7; H bedeutet, und
b) R&sup6; kein C&sub1;&submin;&sub3;&sub0;-Alkylrest, C&sub6;&submin;&sub1;&sub8;-Arylrsst oder C&sub7;&submin;&sub3;&sub0;-
Aralkylrest ist, wenn R&sup7; R&sup6; bedeutet.
17. Verbindungen nach Anspruch 16, wobei R&sup5; eine C&sub1;&submin;&sub7;-
Alkyl- oder eine zyklische aliphatische D&sub3;&submin;&sub7;-Gruppe
bedeutet.
18. Verbindungen nach Anspruch 17 oder Anspruch 18, wobei
R&sup5;(CH&sub2;)&sub0;&submin;&sub6;CH&sub3; bedeutet.
19. Verfahren für die Herstellung von Verbindungen nach
einem der Ansprüche 1 bis 6, das das Umsetzen der OR&sup5;-
Gruppen in einer Verbindung mit Formel (III nach einem der
Ansprüche 16 bis 18 in Abgangsgruppen umfaßt, die durch
HPR ersetzt werden können, Reaktion des Zielprodukts mit
HPR , wobei R² wie in einem der Ansprüche 1 bis 3 definiert
ist, und, wenn notwendig, Durchführung von Synthesechemie,
um die Gruppen R&sup6; und R&sup7; in Gruppen R bzw. R¹ umzusetzen.
20. Verfahren für die Herstellung von Verbindungen nach
einem der Ansprüche 16 bis 18, das die Reaktion einer
Verbindung mit Formel (IV)
wobei R&sup5; wie in einem der Ansprüche 16 bis 18 definiert
ist,
mit einer Verbindung der Formel R&sup6;Hal umfaßt,
wobei Hal Cl, Br oder I bedeutet und R&sup6; wie in einem der
Ansprüche 16 bis 18 definiert ist, mit der Bedingung, daß
R&sup6; nicht Cl bedeutet.
21. Verwendung von Komplexen nach einem der Ansprüche 7
bis 11 als Katalysatoren in asymmetrischen
Reduktionsredaktionen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GBGB9619684.5A GB9619684D0 (en) | 1996-09-20 | 1996-09-20 | Phosphine ligands |
PCT/GB1997/002556 WO1998012202A1 (en) | 1996-09-20 | 1997-09-22 | Phosphine ligands |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69709897D1 DE69709897D1 (de) | 2002-02-28 |
DE69709897T2 true DE69709897T2 (de) | 2002-06-20 |
Family
ID=10800265
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69709897T Expired - Fee Related DE69709897T2 (de) | 1996-09-20 | 1997-09-22 | Phosphin-liganden |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0938488B1 (de) |
JP (1) | JP2000507604A (de) |
DE (1) | DE69709897T2 (de) |
ES (1) | ES2170963T3 (de) |
GB (1) | GB9619684D0 (de) |
WO (1) | WO1998012202A1 (de) |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5800212A (en) | 1997-02-28 | 1998-09-01 | Hsu; Min-Hsun | Plug-in type light bulb |
US6307087B1 (en) | 1998-07-10 | 2001-10-23 | Massachusetts Institute Of Technology | Ligands for metals and improved metal-catalyzed processes based thereon |
US7223879B2 (en) | 1998-07-10 | 2007-05-29 | Massachusetts Institute Of Technology | Ligands for metals and improved metal-catalyzed processes based thereon |
DE19840255A1 (de) * | 1998-09-03 | 2000-03-09 | Basf Ag | Katalysator umfassend einen wasserlöslichen Übergangsmetallkomplex |
JP2002527413A (ja) * | 1998-10-13 | 2002-08-27 | イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー | 触媒用の重合体に担持された燐配位子 |
EP1593430A3 (de) * | 1998-10-13 | 2008-10-29 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Kunststoff-geträgerte Phosphorliganden verwendbar in der Katalyse |
DE69908889T2 (de) | 1998-11-19 | 2004-05-06 | Solvias Ag | Chirale Diphenyldiphosphine und d-8 Metall-Komplexe davon |
FR2789992B1 (fr) * | 1999-02-19 | 2001-05-25 | Rhodia Chimie Sa | Procede de preparation de diphosphines chirales utiles comme ligands dans la synthese de complexes destines a la catalyse asymetrique |
FR2790477B1 (fr) * | 1999-03-01 | 2001-05-25 | Rhodia Chimie Sa | Polymere lineaire optiquement actif utilisable comme ligand dans la preparation de complexes metalliques destines a la catalyse asymetrique |
JP4275795B2 (ja) | 1999-03-30 | 2009-06-10 | 高砂香料工業株式会社 | ビニル基を有するホスフィン誘導体、それをモノマーとするポリマー及びそれらの遷移金属錯体 |
ATE297807T1 (de) | 1999-06-17 | 2005-07-15 | Firmenich & Cie | Stereospezifische isomerierung von allylaminen unter verwendung von immobilisierten chiralen phospho-liganden |
FR2802121A1 (fr) * | 1999-12-14 | 2001-06-15 | Expansia Sa | Supports polymeriques organiques possedant des ligands mono- ou bi-dentates et leur utilisation en catalyse supportee |
DE10002976A1 (de) | 2000-01-24 | 2001-07-26 | Degussa | Molekulargewichtsvergrößerte Liganden für asymmetrische homogen lösliche Hydrierkatalysatoren, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung |
FR2807042B1 (fr) * | 2000-04-03 | 2002-07-05 | Rhodia Chimie Sa | Diphosphines chirales hydrosolubles utiles comme ligands dans la synthese de complexes hydrosolubles destines a la catalyse asymetrique |
JP4091837B2 (ja) * | 2000-11-17 | 2008-05-28 | 三菱レイヨン株式会社 | 固相担持光学活性ビナフチルおよび固相担持光学活性ビナフチルを用いた不斉アミノニトリル誘導体の製造法 |
WO2002072644A1 (fr) * | 2001-03-12 | 2002-09-19 | Zeria Pharmaceutical Co., Ltd. | Catalyseurs a base de metaux de transition en phase solide |
US6660876B2 (en) | 2001-11-26 | 2003-12-09 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Phosphorus-containing compositions and their use in hydrocyanation, isomerization and hydroformylation reactions |
JP2004161963A (ja) | 2002-11-15 | 2004-06-10 | Takasago Internatl Corp | 高分子担持光学活性ビナフチル型オキサゾリン化合物 |
FR2853652A1 (fr) * | 2003-04-09 | 2004-10-15 | Rhodia Chimie Sa | Diphosphines chirales, leur preparation et leurs utilisations comme ligands dans la synthese de complexes destines a la catalyse asymetrique |
DE102004052725B4 (de) * | 2004-10-27 | 2007-07-12 | Technische Universität Chemnitz | Verfahren zur Herstellung substituierter Phosphane und nach dem Verfahren hergestellte substituierte Phosphane |
JP5124210B2 (ja) * | 2007-08-24 | 2013-01-23 | 日本化学工業株式会社 | ビアリールホスフィン化合物の製造方法 |
WO2011035445A1 (en) * | 2009-09-28 | 2011-03-31 | The Governors Of The University Of Alberta | Heterogeneous rhodium metal catalysts |
CN103059064B (zh) * | 2012-09-08 | 2015-08-19 | 青岛科技大学 | 手性双膦配体与手性催化剂及制备、应用方法 |
KR101601936B1 (ko) | 2013-11-19 | 2016-03-09 | 주식회사 엘지화학 | 리간드 화합물, 올레핀 올리고머화용 촉매계, 및 이를 이용한 올레핀 올리고머화 방법 |
JP6980269B2 (ja) * | 2018-01-22 | 2021-12-15 | 大学共同利用機関法人自然科学研究機構 | キラルロジウム錯体、及び光学活性β−置換カルボニル化合物の製造方法 |
JP7231574B2 (ja) * | 2020-02-27 | 2023-03-01 | 国立大学法人九州大学 | 新規な多孔性架橋ポリマー、それを用いた固定化触媒および装置 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4178313A (en) * | 1978-07-14 | 1979-12-11 | Conoco, Inc. | Olefin isomerization and hydroformylation process |
US4506030A (en) * | 1984-02-17 | 1985-03-19 | The Board Of Regents, University Of Texas System | Catalysts for hydrogenation of aromatic compounds |
JP2584498B2 (ja) * | 1988-09-05 | 1997-02-26 | 工業技術院長 | 新規なクラウンエーテル化合物及び分離剤 |
US6333435B1 (en) * | 1995-05-18 | 2001-12-25 | Merck & Co., Inc. | Process of synthesizing binaphthyl derivatives |
-
1996
- 1996-09-20 GB GBGB9619684.5A patent/GB9619684D0/en active Pending
-
1997
- 1997-09-22 WO PCT/GB1997/002556 patent/WO1998012202A1/en active IP Right Grant
- 1997-09-22 JP JP10514410A patent/JP2000507604A/ja not_active Ceased
- 1997-09-22 DE DE69709897T patent/DE69709897T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-09-22 ES ES97941092T patent/ES2170963T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-09-22 EP EP97941092A patent/EP0938488B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2170963T3 (es) | 2002-08-16 |
EP0938488A1 (de) | 1999-09-01 |
WO1998012202A1 (en) | 1998-03-26 |
JP2000507604A (ja) | 2000-06-20 |
EP0938488B1 (de) | 2002-01-02 |
GB9619684D0 (en) | 1996-11-06 |
DE69709897D1 (de) | 2002-02-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69709897T2 (de) | Phosphin-liganden | |
DE69208093T2 (de) | Asymetrische synthese | |
EP0104375B1 (de) | Neue, phosphorhaltige Biphenylderivate und deren Verwendung für asymmetrische Hydrierungen und enantioselektive Wasserstoffverschiebungen | |
DE69220061T2 (de) | Herstellung von chiralen phospholanen aus chiralen zyklischen sulfaten von 1,4-diolen | |
DE69810002T2 (de) | Optisch-aktive Phosphin Derivate mit einer Vinylgruppe, davon abgeleitetes Polymer und dessen Übergangsmetallkomplexe | |
DE60006561T2 (de) | Hydroformylierung mit hilfe von mehrzähnigen phosphit-liganden | |
DE69811131T2 (de) | Optische-aktive Phosphin-Derivate mindestens zwei Vinyl-Gruppen enthaltend, davon abgeleitete Polymere und deren Übergangsmetallkomplexe | |
EP2459579B1 (de) | Imidazolgruppenhaltige phosphinoboran-verbindungen und verfahren zur herstellung von imidazolgruppenhaltige phosphorverbindungen | |
DE69114986T2 (de) | Eine Phosphino-Binapthyl-Verbindung und Übergangsmetall-Komplexe davon. | |
DE60023914T2 (de) | Chirale liganden, ihre übergangsmetallkomplexe und die anwendung dieser in asymmetrischen reaktionen | |
EP2473484A2 (de) | Organophosphorverbindungen basierend auf tetraphenol(tp)-substituierten strukturen | |
AU715066B2 (en) | Method for the cyclotrimerization of alkynes in aqueous solutions | |
EP0941231B1 (de) | Heteroaryl-Aryl Diphosphine als chirale Liganden | |
DE68916754T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von optisch aktiver 3-Hydroxybuttersäure. | |
DE69223240T2 (de) | Chirale dreizahnige bis-phospholan-liganden | |
EP0530336B1 (de) | Chirale phosphine | |
DE69713841T2 (de) | Optisch aktive Diphospin Verbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung, Übergangsmetall Komplexe, die diese Verbindungen als Ligand enthalten und Verfahren zur Herstellung optisch aktiver Substanzen unter Verwendung dieser Komplexe | |
EP0780157A1 (de) | Rutheniumkomplexe mit einem chiralen, zweizähnigen Phosphinoxazolin-Liganden zur enantioselektiven Transferhydrierung von prochiralen Ketonen | |
EP0924182B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aldehyden | |
DE60006306T2 (de) | Phosphin-Derivat und Polymer davon und sie enthaltender Übergangsmetall-Komplex | |
US6162951A (en) | Phosphine ligands | |
EP1595885A2 (de) | Chirale Diphosphorverbindungen und deren Übergangsmetallkomplexe | |
DE19964298C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von substituierten Arylhalophosphinen | |
EP0646588A1 (de) | Cyclische Verbindungen des dreiwertigen Phosphors | |
DE60203360T2 (de) | Neuer asymmetrischer Phosphin-Ligand |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |