DE69708853T2 - Stabschneidvorrichtung zur erzeugung von scheiben - Google Patents
Stabschneidvorrichtung zur erzeugung von scheibenInfo
- Publication number
- DE69708853T2 DE69708853T2 DE69708853T DE69708853T DE69708853T2 DE 69708853 T2 DE69708853 T2 DE 69708853T2 DE 69708853 T DE69708853 T DE 69708853T DE 69708853 T DE69708853 T DE 69708853T DE 69708853 T2 DE69708853 T2 DE 69708853T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cutting
- cutting device
- plate
- cut
- metal beam
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims abstract description 205
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 39
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 39
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 230000009191 jumping Effects 0.000 claims description 4
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 2
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 239000010974 bronze Substances 0.000 description 1
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical compound [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D—PLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D15/00—Shearing machines or shearing devices cutting by blades which move parallel to themselves
- B23D15/04—Shearing machines or shearing devices cutting by blades which move parallel to themselves having only one moving blade
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23P—METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
- B23P15/00—Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21J—FORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
- B21J9/00—Forging presses
- B21J9/02—Special design or construction
- B21J9/025—Special design or construction with rolling or wobbling dies
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D—PLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D23/00—Machines or devices for shearing or cutting profiled stock
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23P—METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
- B23P2700/00—Indexing scheme relating to the articles being treated, e.g. manufactured, repaired, assembled, connected or other operations covered in the subgroups
- B23P2700/05—Cooking vessels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Accessories And Tools For Shearing Machines (AREA)
- Shearing Machines (AREA)
- Turning (AREA)
- Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
- Press Drives And Press Lines (AREA)
- Knives (AREA)
- Food-Manufacturing Devices (AREA)
- Cookers (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schneidvorrichtung zum Schneiden eines Rohgussbalkens, vorzugsweise eines Aluminiumbalkens, in dünne plattenförmige Stücke.
- Die finnische Patentanmeldung 954161 schlägt beispielsweise ein Verfahren zum Schneiden eines nichtgewalzten Rohguss- Aluminiumbalkens mittels einer Schneideinrichtung in scheibenförmige Stücke vor. Jedoch gibt die Beschreibung keine genaue Darstellung dieses Schneidverfahrens oder der verwendeten Ausstattung an. Ein Weg liegt darin, Metallbalken mit einer Schneidvorrichtung einer Guillotinenbauart zu schneiden. Jedoch hat eine solche Vorrichtung zahlreiche Probleme. Wenn dünne Stücke mit einer Dicke von beispielsweise unterhalb von 20 mm, vorzugsweise unterhalb von 10 mm, sogar unterhalb von 1 mm, von einem Metallbalken abzuschneiden sind, wird das scheibenförmige Stück, das abzuschneiden ist, leicht verformt und behält im wesentlichen die Querschnittsform des Balkens nicht bei.
- Ein weiteres Problem liegt darin, wie sicherzustellen ist, dass das abzuschneidende Stück eine einheitliche Dicke hat. Da das abzuschneidende Metall ein relativ steifes Material ist, neigt es dazu, die Schneideinrichtung auch dann abzuweisen, wenn die letztgenannte geeignet gesichert ist und einen steifen Aufbau hat, woraus sich Abweichungen hinsichtlich der Dicke des abgeschnittenen Stücks ergeben. Andererseits ist es nicht möglich, sehr dicke und steife Schneideinrichtungen für diesen Zweck zu verwenden, da der abzuschneidende Balken sich unter der Schneideinrichtung zu sehr verbiegen und verformen würde.
- Weitere Probleme ergeben sich daraus, dass das abzuschneidende Metall bei der abschließenden Stufe des Schneidvorgangs abgerissen wird, was zu Änderungen des Aufbaus des Werkstoffs an dem Rand der abgeschnittenen Scheibe führt, worin der Grund liegt, warum der Rand bei vielen Anwendungen, bei denen derartige Scheiben verwendet werden, getrennt abgeschnitten werden muss.
- Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die vorstehend genannten Nachteile zu überwinden. Eine bestimmte Aufgabe der Erfindung ist es, eine neue Bauart einer Schneidvorrichtung zu schaffen, die es vereinfacht, Metallbalken und darüber hinaus Rohguss-Aluminiumbalken in dünne Stücke einer einheitlichen Dicke und Qualität zu schneiden.
- Hinsichtlich der Merkmale, die für die Erfindung kennzeichnend sind, wird Bezug auf die Ansprüche genommen.
- Die Schneidvorrichtung der Erfindung hat einen Stützrahmen, der den Metallbalken stützt, der geschnitten werden soll, und eine Schneidplatte, die im wesentlichen quer zu dem Metallbalken zum Durchführen des Schneidens vorgesehen ist. Die Schneidplatte hat eine gerade und ebene innere Fläche, die in einer Richtung parallel zu der schneidenden Seite an dem Ende des Metallbalkens orientiert ist, eine äußere Fläche an der Seite, die zu dem Stück weist, das abgeschnitten werden soll, und eine Schneideinrichtung, die die innere und äußere Fläche verbindet und die mit einer Schneidkante versehen ist. Gemäß der Erfindung liegt die Schneidkante der Schneideinrichtung über die gesamte Schnittbreite der Schneidplatte an einem Abstand von der Ebene, die durch die innere Fläche der Schneidplatte festgelegt ist, in Richtung der äußeren Fläche, so dass eine Verbindungsfläche, die von der Richtung der inneren Fläche abweicht, zwischen der ebenen inneren Fläche und der Schneidkante der Schneideinrichtung ausgebildet ist.
- Die Schneidkante der Schneideinrichtung kann so scharf wie möglich sein oder eine relativ scharfe Kante sein oder auch eine abgerundete Fläche sein. In ähnlicher Weise kann die Verbindungsfläche zwischen der Schneidkante und der inneren Fläche eine gerade oder eine gekrümmte Fläche sein oder eine auf geeignete Weise teilweise gerade und teilweise gekrümmte Fläche sein. Die äußere Fläche ist schräg nach außen von der inneren Fläche weg gerichtet, so dass die Dicke der Schneidplatte von der Schneidkante nach oben ansteigt. Die äußere Fläche kann von der Kante in einer geraden oder einer abgerundeten Form beginnen und sie kann von Fall zu Fall sich weitergehend entweder als eine gerade Fläche oder als eine gekrümmte Fläche mit einer Krümmung in beide Richtungen fortsetzen.
- Die äußere Fläche der Schneidplatte ist vorzugsweise mit einem Vorsprung an einem Abstand von der Kante versehen. Dieser Vorsprung dreht das Stück, das abgeschnitten werden soll, von dem Balken nach außen von der Schneidplatte wirksamer weg, als der schräge bzw. abgeschrägte Schneideinrichtungsaufbau mit einer ansteigenden Dicke es allein vermag. Der Vorsprung ist an einem Abstand von der Kante gelegen, der weniger als die zehnfache Dicke des abzuschneidenden Stückes ist; vorzugsweise ist der Abstand ungefähr 3-5 mal die Dicke des Stückes, das abzuschneiden ist. Der Vorsprung kann aus beispielsweise einer Ausbauchung mit einer regelmäßigen nach außen weisenden Krümmung an der äußeren Fläche bestehen.
- Die Verbindungsfläche und die äußere Fläche der Schneidplatte sind vorzugsweise in Beziehung zueinander so ausgelegt und gestaltet, dass der Metallbalken während des Schneidens eine Kraft auf die Verbindungsfläche senkrecht zu der Richtung der inneren Fläche aufbringt und diese eine Größe hat, die niedriger als diejenige der entgegengesetzten Kraft ist, die von dem Metallbalken auf die äußere Fläche der Schneidplatte aufgebracht wird. Die Kraftkomponente, die auf die äußere Fläche der Schneidplatte aufgebracht wird, die in eine senkrechte Richtung zu der Bewegung der Schneidplatte wirkt, ist im wesentlichen 20% größer als die entgegengesetzte Kraftkomponente, die auf die Verbindungsplatte aufgebracht wird. Für einen bestimmten vorzuziehenden Fall ist die Differenz zwischen den Größen dieser Kräfte im wesentlichen 5%.
- Die Schneidvorrichtung hat vorzugsweise eine Rückstütze, die parallel zu der inneren Fläche der Schneidplatte ist, wobei die innere Fläche der Schneidplatte gegen die Rückstütze mit einer Kraft gepresst wird, die der Differenz zwischen den vorstehend genannten Kräften gleich ist.
- Die Schneidvorrichtung der Erfindung hat vorzugsweise einen Schneidansatz, der einer Erweiterung des Stützrahmens bildet, die unter dem Stück gelegen ist, das von dem Metallbalken abzuschneiden ist, insbesondere an der entgegengesetzten Seite des Metallbalkens relativ zu der Schneideinrichtung, wenn sie vor dem Schneidbetrieb betrachtet wird, wobei der Schneidansatz verhindert, dass der Teilbalken verformt wird und das Stück, das abzuschneiden ist, von dem Metallbalken, insbesondere bei der abschließenden Phase des Schneidvorgangs von dem Metallbalken abgerissen wird. Bei einem Ausführungsbeispiel ist der Schneidansatz bezüglich dem Stützrahmen fest montiert und an einem Abstand unterhalb der Stützfläche gelegen, der durch den Stützrahmen festgelegt wird, so dass die Schneideinrichtung an dem Ende des Schneidvorgangs nach unten über die Stützfläche hinweg, die durch den Stützrahmen festgelegt ist, gegen den Schneidansatz an dem Ende des Stützrahmens fortschreiten kann.
- Bei einem anderen Ausführungsbeispiel ist der Schneidansatz in der Lage einer springenden Bewegung in der Richtung der Bewegung der Schneidplatte, wobei in diesem Fall der Schneidansatz auf einem Niveau der Stützfläche des Stützrahmens liegen kann, wenn er an ihrer Ruheposition ist, während er bei der abschließenden Phase des Schneidvorgangs geeignet gehalten ist. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass der Schneidansatz ein wenig unterhalb von der unteren Fläche des Metallbalkens auch in der Ruheposition gelegen ist.
- Der Schneidansatz ist vorzugsweise an einem Abstand unterhalb der Schneidoberfläche angeordnet, der im wesentlichen mit der Schnitttiefe oder der Dicke der abzuschneidenden Scheibe übereinstimmt. In diesem Fall ist eine freie Schneidbewegung der Schneideinrichtung gestattet, wobei wirkungsvoll verhindert wird, dass die Metallstruktur bei der abschließenden Phase des Schneideprozesses reißt.
- Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung hat die Schneidvorrichtung Drehelemente zum Drehen des Metallbalkens und der Schneidplatte bezüglich zueinander während des Schneidens. Das kann durch drehen des Metallbalkens durchgeführt werden, der zu schneiden ist. Eine Weitere Möglichkeit besteht darin, die Schneideinrichtung beispielsweise an einem geeigneten Rahmen um den Metallbalken zu montieren und diesen um den stationären Metallbalken rotieren zu lassen. Es ist auch möglich, sowohl die Schneideinrichtung als auch den Metallbalken in entgegengesetzte Richtungen während des Schneidens rotieren zu lassen.
- Die Schneidvorrichtung der Erfindung hat im Vergleich mit dem Stand der Technik bedeutende Vorteile. Mit der Schneidvorrichtung können insbesondere Rohguss-Aluminiumbalken wirksam in dünne Platten oder Scheiben von einer exakt einheitlichen Dicke geschnitten werden. Die Schneidvorrichtung vereinfacht es auch, Kupferbalken beispielsweise für verschiedenartige Anwendungen in der elektrischen Industrie und Bronzebalken beispielsweise für die Herstellung von Hülsen, Buchsen, Manschetten usw. zu schneiden. Während des Schneidens werden die Randbereiche des Werkstoffs nicht zerbrochen oder hinsichtlich des Aufbaus geändert, so dass der gesamte Rohling, der von dem Balken abgeschnitten wird, für die weitere Verarbeitung eingesetzt werden kann. Somit ist es möglich, Rohlinge von dem Rohgussbalken für die weitere Verarbeitung ohne Materialverluste und ähnliches zu erzeugen.
- Im Folgenden wird die Erfindung genau unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen
- Fig. 1 eine schematische Seitenansicht der Schneidvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt;
- Fig. 2 eine Endansicht der Vorrichtung von Fig. 1 zeigt;
- Fig. 3 einen alternativen Aufbau eines Details der Vorrichtung zeigt;
- Fig. 4 einen weiteren Aufbau eines Details der Vorrichtung zeigt;
- Fig. 5 den Schneidvorgang mit einer Schneidvorrichtung zeigt, wie sie durch ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung vorgesehen ist;
- Fig. 6 eine weitere Schneideinrichtung zeigt, die bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung verwendet werden kann;
- Fig. 7 eine dritte Schneideinrichtung zeigt, die in einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung eingesetzt werden kann; und
- Fig. 8 eine vierte Schneideinrichtung zeigt, die in einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung eingesetzt werden kann.
- Die Schneidvorrichtung, die durch die schematischen Darstellungen in Fig. 1 und 2 dargestellt ist, hat einen Stützrahmen, an dem ein Rohgussbalken 9 liegt. Außerdem hat die Schneidvorrichtung eine Schneidplatte 2, die in der Richtung des Querschnitts des Rohgussbalkens bewegbar ist. Die Schneidplatte 2 ist durch eine Rückstütze 10 geführt, die eine Gleitfläche ausbildet, entlang welcher die Schneidplatte vorwärts und rückwärts mit der inneren Fläche der Schneidplatte gegen die Gegenstütze bewegt werden kann.
- Der Rohgussbalken 9, der zu schneiden ist, liegt hauptsächlich an dem Stützrahmen 1, während nur das Stück 11, das abzuschneiden ist, von seinem Ende sich über den Rand des Stützrahmens 1 erstreckt. Jedoch gibt es unterhalb des Stücks 11, das abzuschneiden ist, einen Schneidansatz 12, der in dem durch Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel hinsichtlich des Stützrahmens 1 unbewegbar ist. Darüber hinaus liegt die obere Fläche 13 des Schneidansatzes etwas niedriger als die obere Fläche des Stützrahmens 1, insbesondere niedriger als die Fläche, die den Rohgussbalken stützt. Somit ist die Schneideinrichtung 5 der Schneidplatte 2 an der abschließenden Stufe des Schneidvorgangs in der Lage, sich über den Rand bzw. die Kante des Stützrahmens auf ein Niveau unterhalb der Ebene zu bewegen, die durch den Stützrahmenrand festgelegt ist, um sicher zu stellen, dass das abzuschneidende Stück vollständig und zuverlässig von dem Rohgussbalken abgenommen wird.
- An einem Abstand von der äußeren Fläche 4 der Schneidplatte 2 ist eine Begradigungsstütze 18 angeordnet. Sie besteht aus einer geraden und ebenen Stützfläche, die der geraden und ebenen Seite der äußeren Fläche entspricht, so dass ein Spalt einer einheitlichen Breite zwischen diesen zwei Flächen 4 und 18 ausgebildet ist. Das abzuschneidende Stück läuft in diesen Spalt während des Schneidens und an dem Ende des Schneidvorgangs des Stücks, das während des Schneidens geringfügig aus der Form gebogen wurde, wird zwischen die Flächen 4 und 18 gepresst, wobei es somit begradigt wird. Fig. 2 zeigt die Begradigungsstütze nicht.
- Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des Schneidansatzes. Für diesen Fall ist der Schneidansatz in der Lage einer springenden Bewegung in Vertikalrichtung, was beispielsweise durch Verwenden einer ausreichend steifen mechanischen Feder erzielt wird. In diesem Ausführungsbeispiel liegt ebenso der obere Rand des Schneidansatzes 14 an seiner Ruheposition an einem etwas niedrigeren Niveau, das durch den Stützrahmen festgelegt ist. Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem der Schneidansatz 15, der in der Lage einer vertikalen Springbewegung ist, so an seiner Ruheposition angeordnet ist, dass seine obere Fläche im wesentlichen bündig mit der oberen Fläche des Stützrahmens 1 ist.
- Fig. 5 stellt eine genauere Ansicht einer Schneidplatte 2 dar, welche auch ihren Schneidvorgang zeigt. Die Schneidplatte 2 hat eine gerade und ebene innere Fläche 3, die in Richtung des Rohgussbalkens 9 weist, und eine äußere Fläche 4, die in Richtung des Stücks 16 weist, das abzuschneiden ist. Die innere Fläche 3 und die äußere Fläche 4 der Schneidplatte 2 sind an dem unteren Ende durch eine Schneideinrichtung 5 verbunden, die einen niedrigsten Teil oder die Schneidkante 6 der Schneidplatte aufweist. Die Schneidkante 6 ist an einem Abstand von der Ebene, der durch die innere Fläche 3 der Schneidplatte nach außen in Richtung der äußeren Fläche 4 festgelegt ist, mit einer Verbindungsfläche 7 zwischen der Schneidkante 6 und der inneren Fläche 3 gelegen. In dem Ausführungsbeispiel von Fig. 5 ist die Verbindungsfläche eine gerade Fläche an einem stumpfen Winkel zu der inneren Fläche 3, während die Schneidkante 6 einen scharfen bzw. spitzen Winkel zwischen der Verbindungsfläche 7 und der äußeren Fläche 4 ausbildet.
- Die äußere Fläche 4 beginnt von der Schneidkante 6 als eine im wesentlichen gerade und ebene Fläche in einem schrägen Winkel in einer Richtung von der inneren Fläche 3 weg gerichtet, so dass sich die Dicke der Schneidplatte 2 mit einem geringen Gradienten erhöht, bis die äußere Fläche 4 an einem Abstand von der Schneidkante 6 steiler nach außen abbiegt, und dann zurück zu einer sanfteren Abschrägung, wobei ein abgerundeter Vorsprung 8 ausgebildet wird.
- Der Schneidvorgang, der in Fig. 5 dargestellt ist, ist wie folgt. Wenn die Schneidplatte 2 in einen Rohguss-Aluminiumbalken 9 gepresst wird, bildet sich im wesentlichen ein Gleichgewicht der Kräfte an beiden Seiten der Schneidkante 6, so dass die Schneideinrichtung gleichmäßig und gerade durch das Metall vorschreitet, ohne verformt zu werden, wobei ein Stück 16 einer einheitlichen Dicke abgeschnitten wird. Das liegt daran, dass an der inneren Seite der Schneidkante 6 eine Kraft Fy senkrecht zu der Bewegung der Schneidplatte über die Verbindungsfläche 7 auf die Schneidplatte 2 aufgebracht wird, wobei diese Kraft geringfügig kleiner als die entgegengesetzten Kräfte sind, die auf die äußere Fläche 4 der Schneidplatte aufgebracht werden. Für den Fall von Fig. 5 bestehen diese in entgegengesetzte Richtungen wirkenden Kräfte aus einer Kraft Fu1, die in der Nähe der Schneidkante 6 wirkt, und einer Kraft Fu2, die an dem Bereich des Vorsprungs 8 wirkt. In Abhängigkeit von der Gestalt der Schneidfläche 4 kann die Schneidplatte nur einen Bereich haben, an dem die Kraft FU aufgebracht wird, wie für den Fall von Fig. 1, oder mehrere derartige Flächen.
- Da die Kräfte, die auf die Schneidplatte in einer Richtung quer zu der Schneidrichtung aufgebracht werden, im wesentlichen im Gleichgewicht sind und nur eine geringfügige Kraft die Schneidplatte gegen die Gegenstütze 10 presst, wie in Fig. 1 gezeigt ist, werden keine Kräfte, die die Schneidplatte verformen, darauf aufgebracht. Daher schreitet die Schneideinrichtung gleichmäßig und gerade durch den Rohgussbalken hindurch, wobei ein Stück einer genauen einheitlichen Dicke von dem Balken abgeschnitten wird.
- An der abschließenden Stufe des Schneidvorgangs neigt als Folge des Schneideinrichtungsdrucks die untere Kante 17 des Rohgussbalkens dazu, sich nach unten über den Rand des Stützrahmens 1 zu biegen. Jedoch verhindert der Schneidansatz 12, dass das Balkenmaterial zu weit nach unten gepresst wird, da dies zumindest für den Fall von Aluminium bei gewissen Anwendungen den Metallaufbau bis zu einem Grad beschädigen würde, was die Verwendung von dem Teil oder dem Stück beschränken würde, das abgeschnitten ist. Somit nimmt der Schneidansatz 12 die untere Ecke 17 des Rohgussbalkens auf und gestattet, da sie an einem niedrigeren Niveau als der Stützrahmen 1 montiert ist oder über das Stützrahmenniveau durch die Kraft der Schneideinrichtung 5 herabgepresst ist, dass sich die Schneideinrichtung unterhalb des Niveaus des Stützrahmens 1 bewegt, wobei somit sichergestellt wird, dass das Stück 16 von dem Rohgussbalken abgeschnitten wird.
- Fig. 6 zeigt eine weitere Schneidplatte 2, die bei der Schneidvorrichtung der Erfindung verwendet werden kann, bei der die gerade und ebene innere Fläche 3 in einem stumpfen Winkel in eine gerade und ebene Verbindungsfläche 7 einmündet, die an der scharfen Schneidkante endet, von wo die äußere Fläche 4 sich nach oben mit einer runden Krümmung weg gerichtet von der inneren Fläche 3 erstreckt, was die Dicke der Schneidplatte aufwärts von dem Rand erhöht.
- Fig. 7 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel, bei dem die gerade und ebene innere Fläche sich über eine runde Krümmung in eine Verbindungsfläche 7 ändert, die an einer scharfen Schneidkante 6 endet, von wo eine gerade und ebene äußere Fläche 4 in einer schrägen Richtung von der inneren Fläche 3 weg gerichtet beginnt.
- Fig. 8 Zeit ein viertes Ausführungsbeispiel, bei dem die gerade und ebene innere Fläche sich über eine runde Krümmung in eine Verbindungsfläche 7 und durch eine weitere runde Krümmung in einer äußere Fläche 4 ändert, wobei die Schneidkante 6 der Schneidplatte 2 der niedrigste Punkt an der runden Krümmung der Schneidplatte ist.
- Unter praktischen Gesichtspunkten ist für den Fall einer abgerundeten Verbindungsfläche der Radius von ihrer Krümmung vorzugsweise in der Größenordnung von 0,5 mm, und für den Fall einer geraden ebenen Verbindungsfläche ist ihre Länge vorzugsweise zwischen 0,05-0,5 mm, beispielsweise im wesentlichen 0,2 mm, wobei ihre Breite natürlich der Breite der Schneidplatte selbst gleich ist, die gemäß der Dicke des Rohgussbalkens, der zu schneiden ist, für jeden Fall variieren kann.
- Die Erfindung wurde vorstehend mit der Hilfe von Beispielen und Zeichnungen beschrieben, aber verschiedenartige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind innerhalb des Rahmens der erfinderischen Idee möglich, die durch die Ansprüche definiert ist.
Claims (22)
1. Schneidvorrichtung zum Schneiden eines Metallbalkens in dünne
plattenförmige Stücke, wobei die Schneidvorrichtung einen
Stützrahmen (1), der den Metallbalken (9) stützt, der geschnitten
werden soll, und eine Schneidplatte (2) aufweist, die im
Wesentlichen quer zu dem Metallbalken zum Durchführen des
Schneidens ist, wobei die Schneidplatte eine gerade und ebene
innere Fläche (3), die in eine Richtung parallel zu der zu
schneidenden Seite an dem Ende des Metallbalkens orientiert ist,
eine äußere Fläche (4) an der Seite, die zu dem Stück (16) weist,
das abgeschnitten werden soll, und eine Schneideinrichtung (5)
aufweist, die die innere und die äußere Fläche verbindet und die
mit einer Schneidkante (6) versehen ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Schneidkante (6) der Schneideinrichtung (5) an einem Abstand
von der Ebene ist, die durch die innere Fläche (3) der
Schneidplatte in Richtung der äußeren Fläche (4) festgelegt ist,
so dass es zwischen der inneren Fläche und der Schneidkante eine
Verbindungsfläche (7) gibt, die von der Richtung der inneren
Fläche abweicht.
2. Schneidvorrichtung gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Schneidkante (6) scharf ist.
3. Schneidvorrichtung gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Schneidkante (6) eine abgerundete Gestalt hat.
4. Schneidvorrichtung gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Verbindungsfläche (7) eine gerade Fläche ist.
5. Schneidvorrichtung gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Verbindungsfläche (7) eine gekrümmte Fläche ist.
6. Schneidvorrichtung gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die äußere Fläche (4) beginnend von der Schneidkante (6) schräg
von der inneren Fläche (3) so weggerichtet ist, dass die Dicke
der Schneidplatte (2) mit dem Abstand von der Schneidkante
ansteigt.
7. Schneidvorrichtung gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Schneidplatte (2) einen Vorsprung (8) an ihrer äußeren Fläche
an einem Abstand von der Schneidkante hat, wobei der Vorsprung
das Stück, das abgeschnitten wird, wirksam in eine Richtung von
der Schneidplatte weg dreht.
8. Schneidvorrichtung gemäß Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Vorsprung (8) an einem Abstand von der Schneidkante (6)
angeordnet ist, der im Verwendungszustand gleich dem zwei- bis
achtfachen, vorzugsweise dem drei- bis fünffachen der Dicke des
Stückes ist, das abgeschnitten werden soll.
9. Schneidvorrichtung gemäß Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Vorsprung (8) aus einer Ausbauchung mit einer regulär nach
außen gerichteten Krümmung an seiner äußeren Fläche (4) besteht.
10. Schneidvorrichtung gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Verbindungsfläche (7) und die äußere Fläche (4) so gestaltet
und ausgelegt sind, dass eine Kraft FY senkrecht zu der Richtung
der inneren Fläche (3), die durch den Metallbalken auf die
Verbindungsfläche (7) während des Schneidens aufgebracht wird,
kleiner als eine entgegengesetzte Kraft FU ist, die durch den
Metallbalken auf die äußere Fläche (4) aufgebracht wird.
11. Schneidvorrichtung gemäß Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
FU < 1,25 FY.
12. Schneidvorrichtung gemäß Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
Fu 1,05 FY.
13. Schneidvorrichtung gemäß Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Schneidvorrichtung eine Rückstütze (10) aufweist, die
parallel zu der Schneidplatte (2) ist, wobei die Schneidplatte in
Verwendung gegen die Rückstütze mit einer Kraft gepresst wird,
die der Differenz zwischen den Größen der Kräfte FU und FY gleich
ist.
14. Schneidvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
sie einen Schneidansatz (12, 14, 15) aufweist, der unter dem
Stück gelegen ist, das abgeschnitten werden soll, der ausgelegt
ist, um zu verhindern, dass das Stück von dem Metallbalken
abgerissen wird.
15. Schneidvorrichtung gemäß Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Schneidansatz (12) unbewegbar und an einem Abstand unterhalb
der unteren Fläche des Metallbalkens gelegen ist.
16. Schneidvorrichtung gemäß Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Schneidansatz (14, 15) zu einer springenden Bewegung in der
Schneidrichtung der Schneidplatte fähig ist.
17. Schneidvorrichtung gemäß Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Schneidansatz (15) in Verwendung an seiner Ruheposition an
einem Niveau der unteren Fläche des Metallbalkens ist.
18. Schneidvorrichtung gemäß Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Schneidansatz (14) in Verwendung an seiner Ruheposition an
einem Abstand unterhalb der unteren Fläche des Metallbalkens ist.
19. Schneidvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 18,
dadurch gekennzeichnet, dass
die äußere Fläche (4) der Schneidplatte (2) im Wesentlichen
gerade ist und die Schneidvorrichtung eine Begradigungsstütze
(18) außerhalb von der äußeren Fläche der Schneidplatte aufweist,
so dass das von dem Metallbalken abgeschnittene Stück zwischen
der Begradigungsstütze und der äußeren Fläche der Schneidplatte
gepresst wird, wobei es somit begradigt wird.
20. Schneidvorrichtung gemäß Anspruch 19,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Begradigungsfläche (18) eine gerade ebene Fläche ist, die
parallel zu der äußeren Fläche (4) der Schneidplatte ist.
21. Schneidvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 20,
dadurch gekennzeichnet, dass
in Verwendung der Metallbalken, der geschnitten werden soll,
einer der folgenden ist: ein Rohguss-Aluminiumbalken, ein
Kupferbalken, ein Messingbalken.
22. Schneidvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 21,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Schneidvorrichtung Wendeelemente zum Drehen des Metallbalkens
und der Schneidplatte bezüglich einander während des Schneidens
aufweist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FI961265A FI103873B1 (fi) | 1996-03-19 | 1996-03-19 | Menetelmä metallitangon paloittelemiseksi sekä menetelmässä käytettävä leikkuutyökalu |
PCT/FI1997/000021 WO1997034723A1 (en) | 1996-03-19 | 1997-01-16 | Cutting device for cutting a metal bar into thin plate-like pieces |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69708853D1 DE69708853D1 (de) | 2002-01-17 |
DE69708853T2 true DE69708853T2 (de) | 2002-08-01 |
Family
ID=8545691
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69708853T Expired - Fee Related DE69708853T2 (de) | 1996-03-19 | 1997-01-16 | Stabschneidvorrichtung zur erzeugung von scheiben |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0889766B1 (de) |
JP (1) | JP2000510393A (de) |
KR (1) | KR20000064638A (de) |
CN (1) | CN1213995A (de) |
AT (1) | ATE209993T1 (de) |
AU (1) | AU1446097A (de) |
CA (1) | CA2249223A1 (de) |
DE (1) | DE69708853T2 (de) |
EE (1) | EE9800246A (de) |
FI (1) | FI103873B1 (de) |
HU (1) | HU220654B1 (de) |
NO (1) | NO984247L (de) |
WO (1) | WO1997034723A1 (de) |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE253388C (de) * | ||||
DE2351277A1 (de) * | 1973-10-12 | 1975-04-17 | Norbert Schroeder | Einrichtung zur korrektur der abtrenn-laengeneinstellung einer mitlaufenden profiltrennmaschine |
-
1996
- 1996-03-19 FI FI961265A patent/FI103873B1/fi active
-
1997
- 1997-01-16 HU HU9904621A patent/HU220654B1/hu not_active IP Right Cessation
- 1997-01-16 WO PCT/FI1997/000021 patent/WO1997034723A1/en not_active Application Discontinuation
- 1997-01-16 EP EP97901095A patent/EP0889766B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-01-16 DE DE69708853T patent/DE69708853T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-01-16 EE EE9800246A patent/EE9800246A/xx unknown
- 1997-01-16 AU AU14460/97A patent/AU1446097A/en not_active Abandoned
- 1997-01-16 CN CN97193166A patent/CN1213995A/zh active Pending
- 1997-01-16 AT AT97901095T patent/ATE209993T1/de active
- 1997-01-16 JP JP09533170A patent/JP2000510393A/ja active Pending
- 1997-01-16 CA CA002249223A patent/CA2249223A1/en not_active Abandoned
- 1997-01-16 KR KR1019980707349A patent/KR20000064638A/ko not_active Application Discontinuation
-
1998
- 1998-09-14 NO NO984247A patent/NO984247L/no unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0889766A1 (de) | 1999-01-13 |
NO984247D0 (no) | 1998-09-14 |
CA2249223A1 (en) | 1997-09-25 |
AU1446097A (en) | 1997-10-10 |
JP2000510393A (ja) | 2000-08-15 |
WO1997034723A1 (en) | 1997-09-25 |
FI103873B (fi) | 1999-10-15 |
KR20000064638A (ko) | 2000-11-06 |
HUP9904621A3 (en) | 2000-12-28 |
CN1213995A (zh) | 1999-04-14 |
NO984247L (no) | 1998-09-16 |
FI961265A (fi) | 1997-09-20 |
HUP9904621A2 (hu) | 2000-05-28 |
ATE209993T1 (de) | 2001-12-15 |
DE69708853D1 (de) | 2002-01-17 |
EE9800246A (et) | 1999-02-15 |
FI103873B1 (fi) | 1999-10-15 |
FI961265A0 (fi) | 1996-03-19 |
HU220654B1 (hu) | 2002-03-28 |
EP0889766B1 (de) | 2001-12-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69430141T2 (de) | Matrize und stempel zum formen einer verbindung | |
DE3927680C2 (de) | Auftragsvorrichtung | |
DE3623035C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines eine scharfe Schneidkante aufweisenden Stanzwerkzeugs | |
DE3911858C2 (de) | ||
EP0106124A2 (de) | Vorrichtung zum Anformen von Flanschen an Luftkanalwandungen | |
DE69602808T2 (de) | Ziehverfahren und Ziehvorrichtung | |
DE19613926C2 (de) | Vorrichtung für das Festklemmen eines Zerspanermesssers | |
DE69003425T2 (de) | Schervorrichtung zum Schneiden eines Stapels von amorphen Stahlblechen. | |
DE1452813B1 (de) | Abkantpresse | |
DE3018985C2 (de) | Verfahren zum Verarbeiten von natürlich gewachsenen, sich konisch verjüngenden Baumstämmen | |
DE3031281A1 (de) | Schervorrichtung. | |
DE2810721A1 (de) | Extruderscheibe | |
DE2455596C3 (de) | Presse mit Konvex- und Konkavwerkzeug zum Anbiegen der Ränder von Blechen | |
DE2735527A1 (de) | Schneidwerkzeug zum ausschneiden von profilen aus flaechigem material | |
DE3137616C2 (de) | ||
DE7215977U (de) | Saegekette mit die zahnglieder verbindenden laschen | |
DE69705221T4 (de) | Metallplattenbiegevorrichtung mit offsetdruckrollen | |
DE69708853T2 (de) | Stabschneidvorrichtung zur erzeugung von scheiben | |
DE1963667C3 (de) | Streichleiste (Foil) für die Unterstützung des Langsiebes einer Papiermaschine | |
DE3307767A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von stahlstreifen | |
DE3338542T1 (de) | Hydraulische Presse | |
DE3610022A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von sicken in blechen | |
DE3101123C2 (de) | Vorrichtung zum Fließpressen von dreiarmigen Gabelelementen | |
DE102010015921A1 (de) | Abkantpresse zum Biegen von Folien | |
DE2727287A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum biegen profilierter bleche, platten, baender u.dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |