DE69706812T2 - Kompakte Stranggiesslinie - Google Patents

Kompakte Stranggiesslinie

Info

Publication number
DE69706812T2
DE69706812T2 DE69706812T DE69706812T DE69706812T2 DE 69706812 T2 DE69706812 T2 DE 69706812T2 DE 69706812 T DE69706812 T DE 69706812T DE 69706812 T DE69706812 T DE 69706812T DE 69706812 T2 DE69706812 T2 DE 69706812T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
continuous casting
casting plant
plant according
descaling device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69706812T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69706812D1 (de
Inventor
Carlo Di Paolo
Estore Donini
Fausto Drigani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danieli and C Officine Meccaniche SpA
Original Assignee
Danieli and C Officine Meccaniche SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danieli and C Officine Meccaniche SpA filed Critical Danieli and C Officine Meccaniche SpA
Publication of DE69706812D1 publication Critical patent/DE69706812D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69706812T2 publication Critical patent/DE69706812T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/14Plants for continuous casting
    • B22D11/142Plants for continuous casting for curved casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/46Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting
    • B21B1/466Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting in a non-continuous process, i.e. the cast being cut before rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B15/00Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B2015/0071Levelling the rolled product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2201/00Special rolling modes
    • B21B2201/14Soft reduction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2203/00Auxiliary arrangements, devices or methods in combination with rolling mills or rolling methods
    • B21B2203/14Dummy bars or slabs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/004Heating the product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/04Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for de-scaling, e.g. by brushing
    • B21B45/08Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for de-scaling, e.g. by brushing hydraulically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine kompakte Stranggießanlage für die Herstellung von dünnen Brammen entsprechend dem Hauptanspruch.
  • Die Erfindung wird sowohl bei wenigstens abschnittsweise gekrümmten Gießanlagen, die am Auslass der Blockkokille einen geraden und vertikalen Erstarrungsbereich gefolgt von dem Richten eines bereits erstarrten Produktes umfaßt, als auch bei Gießanlagen eingesetzt, die einen wenigstens teilweise gekrümmten Erstarrungsbereich aufweisen, wobei das Richten bei einem Produkt erfolgt, das noch nicht vollständig erstarrt ist.
  • Weiterhin wird die Erfindung bei Gießanlagen eingesetzt, bei denen der Endabschnitte der Blockkokille entsprechend der Krümmung der Gießanlage gekrümmt ist.
  • Der unter Umständen vorhandene Ofen zum Halten der Temperatur des Produkts, der bei der Gießanlage gemäß der Erfindung eingesetzt wird, kann nach Art eines Tunnels ausgebildet und fluchtend mit der Gießmaschine sowie der Abschereinheit angeordnet sein, oder er kann mit einer Rollenbahn am Einlass und am Auslass sowie einer Querverschiebung der Abschnitte der dünnen Bramme ausgebildet sein.
  • Der Stand der Technik umfaßt Stranggießanlagen, die wenigstens eine Blockkokille umfassen, die in ihrem unteren Bereich mit einer Einheit zum Ziehen und Richten der dünnen Bramme zusammenwirkt.
  • Je nachdem, ob der Erstarrungsbereich für die aus der Blockkokille austretende Bramme gerade oder teilweise gekrümmt ist, wirkt die Zieh- und Richteinheit auf ein Produkt ein, das entweder vollständig erstarrt ist oder einen lediglich teilweise erstarrten äußeren Bereich sowie einen weiterhin flüssigen Kern aufweist.
  • Die Zieh- und Richteinheit wirkt endseitig mit wenigstens einer oder mehreren, in der Regel zwei, Klemmwalzeneinheiten zusammen, denen in Förderrichtung eine Abschereinheit nachgeordnet ist, die dazu eingerichtet ist, die Bramme in einzelne Abschnitte zu zerlegen, welche dann weitergefördert oder unter Umständen ausgesondert werden.
  • Bei Stranggießanlagen werden derzeit die derart hergestellten Abschnitte einer Bramme einer Entzunderungsbearbeitung unterworfen, die üblicherweise durch eine schwenkbare Vorrichtung durchgeführt wird, die zwischen der Abschereinheit und dem gegebenfalls vorhandenen, in Förderrichtung vor der Walzstraße positionierten Temperaturhalteofen angeordnet ist.
  • Die Aufgabe der in Förderrichtung vor dem Temperaturhalteofen angeordneten Entzunderungsvorrichtung besteht darin, den Zunder sowie jegliche auf der Oberfläche der Bramme niedergeschlagenen Verunreinigungen, die sich während des Gießprozesses ausgebildet haben, zu beseitigen.
  • Dieser Entzunderungsvorgang verhindert die Ausbildung von jeglichen harten und widerstandsfähigen Zunderbelägen bei Durchlauf der Abschnitte der Bramme durch den Temperaturhalteofen. Er verhindert weiterhin die Ausbildung von Verbindungen von Zunder und Niederschlag, die später nur schwer zu entfernen sind, auch wenn am Auslass des Ofens eine intensive Entzunderungsbearbeitung durchgeführt wird.
  • Weiterhin ist es durch das Durchführen der Entzunderungsbearbeitung in Förderrichtung vor dem Temperaturhalteofen möglich, auf der Oberfläche der Bramme eine Restschicht an Zunder mit einer einheitlichen Dicke und Zusammensetzung zu erhalten, die durch herkömmliche, in Förderrichtung nach dem Ofen und vor der Walzstraße angeordnete Entzunderungsmittel einfacher entfernt werden können.
  • Die schwenkbare Entzunderungsvorrichtung umfaßt üblicherweise eine Vielzahl von vorteilhafterweise ebenso schwenkbaren Düsen, die unter hohem Druck Wasser auf die Oberflächen der durchlaufenden Abschnitte abgeben.
  • Ein durch das Vorhandensein dieser Entzunderungseinheit verursachte Problem besteht darin, dass das durch die Düsen bereitgestellte Wasser auch bei langen Abschnitten sowie in Förderrichtung sowohl vor als auch nach dem Entzunderungsbereich über die obere Oberfläche des Abschnittes der entzunderten Bramme fließt.
  • Der Strom dieses bei der Entzunderung verwendeten Wassers verursacht erhebliche Probleme wie beispielsweise ein ungleichmäßiges Abkühlen der Bramme, wobei hierdurch Bereiche mit erheblicher Abkühlung gebildet werden. Weiterhin verursacht der Wasserstrom Probleme im Betrieb und mögliche Schäden an in Förderrichtung vor und nach der Entzunderungsvorrichtung angeordneten Gerätschaften.
  • Genauer betrachtet ist bei Anordnung des Tunnelofens fluchtend mit der Gießmaschine und der Abschereinheit der Eintritt von Wasser in den Ofen in höchstem Maße gefährlich, da die Ausbildung von Dampf innerhalb des Tunnels den Tunnel selbst in erheblichem Maß beschädigen kann.
  • Um dieses Problem zu umgehen, wird derzeit ein Paar von Walzen vorgesehen und in Förderrichtung vor und nach der Entzunderungsvorrichtung sowie in Kontakt mit der Oberseite des Abschnittes angeordnet. Diese Walzen sind dazu geeignet, dass Wasser innerhalb des Entzunderungsbereiches zu halten und daran zu hindern, aus diesem Bereich herauszufließen.
  • Allerdings beseitigt die Nähe der Entzunderungsvorrichtung zu dem Ofen insbesondere im Fall eines Tunnelofens nicht die Gefahr, dass im Falle einer Fehlfunktion oder eines Abnutzens der Rückhaltewalzen etwas Wasser in den Ofen eintreten und die oben genannten schwerwiegenden Probleme verursachen kann.
  • Ein anderes, bei Gießanlagen dieses Typs sich ergebendes Problem besteht darin, das die Länge der Anlage selbst durch die Aufnahme der Entzunderungsvorrichtung und des Paares von Rückhaltewalzen vergrößert wird.
  • Es ist in diesem Bereich wohlbekannt, dass auch eine verhältnismäßig geringfügige Verringerung des Raumbedarfs der Anlagen und eine Verkürzung der Maschine unter Berücksichtigung der für eine Anlage diesen Typs erforderlichen erheblichen Investitionen in wirtschaftlicher Hinsicht wichtig ist.
  • Bei Anlagen gemäß dem Stand der Technik verursacht die Aufnahme der Entzunderungsvorrichtung eine Verlängerung der Anlage sowie die Notwendigkeit, den Temperaturhalteofen weiter weg von der Abschereinheit anzuordnen. Der größere Abstand des Ofens von der Abschereinheit führt aufgrund Abstrahlung zu einem hohen Wärmeverlust bei dem Abschnitt der Bramme.
  • Die Temperaturabnahme der Abschnitte bei Eintritt in den Ofen impliziert notwendigerweise eine Steigerung der Leistungsfähigkeit des Ofens zum Wiedererwärmen der Abschnitte auf die gewünschte Walztemperatur.
  • Diese Steigerung jedoch kann nicht über bestimmte Grenzen hinaus erfolgen, da ansonsten ein erheblicher Verlust an Effizienz, ein erheblicher Brennstoffverbrauch und eine Verringerung der Lebensdauer wenigstens einiger Bauteile des Ofens und dabei insbesondere der Walzen eintritt.
  • Falls die Walzen wassergekühlt sind, macht es die Erhöhung der Temperatur in dem Ofen zum Kompensieren des Wärmeverlustes durch Abstrahlung erforderlich, die Intensität der Kühlung zu erhöhen, was eine Erhöhung des Verbrauchs und der Betriebskosten zur Folge hat.
  • Eine Verringerung der Temperatur der Abschnitte der Brammen am Einlass des Ofens führt zu einer Erhöhung der Erwärmungszeiten, was zu der Notwendigkeit führen kann, die Größe des Ofens selbst zu erhöhen. Dies führt zu einer weiteren Zunahme der Gesamtlänge der Anlage mit einer Erhöhung der Kosten für alle Einzelkomponenten und die betriebliche Bereitstellung der Anlage wie beispielsweise die Hallen, die Fundamente, die Leitungen und dergleichen.
  • Der Anlage wird weiterhin verlängert, da es aufgrund des Vorsehens der Vorrichtung zum Abfördern des Anfahrstückes unmöglich ist, die Entzunderungsvorrichtung näher an die Abschereinheit zu bringen.
  • Diese Abfördervorrichtung besteht üblicherweise aus einer mit der Abschereinheit zusammenwirkenden Rutsche. Sie nimmt zur Entnahme des Anfahrstückes eine erste Stellung, in der sie am Auslass der Abschereinheit in einer Schrägstellung ist, und eine zweite, nicht betriebsfähige Stellung ein, in der sie angehoben und im wesentlichen parallel zu der Walzenlinie ist.
  • Die durch die Abfördervorrichtung beim Entfernen des Anfahrstückes eingenommene Stellung macht es erforderlich, die Entzunderungsvorrichtung von der Abschereinheit entfernt anzuordnen, um einen Kontakt zwischen der Entzunderungsvorrichtung und der Abfördervorrichtung zu vermeiden.
  • Dies führt zu einem größeren Raumbedarf der Gießanlage, einer größeren Entfernung von dem Ofen und damit einem erheblichen Einfluß auf die Gesamtkosten.
  • Aus dem Dokument WO-A-92 00815 ist weiterhin ein Verfahren und eine Anlage zum Herstellen von Stahlbandspulen bekannt, die kaltgewalzte Eigenschaften aufweisen und unmittelbar in einer Warmwalzanlage hergestellt werden, wobei in Förderrichtung nach einer vertikal ausgerichteten Gießform das Stahlprodukt über eine bogenförmige, durch Walzen ausgebildete Walzenstrecke in einer horizontalen Richtung gefördert und geführt wird. Bei dieser Anlage wird die Dicke des Gießproduktes zunächst im Zustand mit einem flüssigen Kern in zwei verschiedenen Abschnitten der bogenförmigen Walzenstrecke und danach nach Erstarrung bei einem ersten Walzvorgang am Ende der gebogenen Strecke und am Beginn der horizontalen Strecke verringert. Danach wird in einem Induktionsofen das flache Produkt wiedererwärmt, um es auf Warmwalztemperatur zu bringen, und dann wird es in einer oder mehreren Walzstationen gewalzt. Allerdings verfügt diese Anlage nicht über eine vor der ersten Walzstraße angeordnete Abschereinheit, so dass das Walzprodukt ohne Zwischenunterteilung unmittelbar letzterer zugeführt wird. Aus diesem Grund ist diese Lösung nicht bei Anlagen verwendbar, in denen die Brammen in Abschnitte mit vorbestimmter Länge unterteilt werden sollen, bevor das Walzen derselben beginnt.
  • Die vorliegenden Anmelder haben diese Erfindung entwickelt, überprüft und ausgeführt, um die Nachteile des Standes der Technik überwinden und weitere Vorteile zu erzielen.
  • Die Erfindung wird in dem Hauptanspruch umrissen und charakterisiert, während die abhängigen Ansprüche Varianten der grundlegenden Lehre der Hauptausführung beschreiben.
  • Ziel der Erfindung ist es, eine Gießanlage für dünne Brammen bereitzustellen, die es ermöglicht, eine Verringerung der Gesamtlänge zu erzielen, was zu einer Ersparnis bei den Bereitstellung kosten ohne Kompromisse bei der Effizienz der Anlage führt.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, den Temperaturhalteofen näher bei der Abschereinheit anzuordnen, was den durch Abstrahlung verursachten Wärmeverlust herabsetzt.
  • Ein anderes Ziel der Erfindung ist es, die Entzunderungsvorrichtung von dem Temperaturhalteofen zu beabstanden, was die Gefahr des Eindringens von Wasser in den Ofen verringert.
  • Die Gießanlage gemäß der Erfindung umfaßt wenigstens eine Blockkokille, die am Auslass mit einer Förder- und optionale Weichreduziereinheit zusammenwirkt, die am Ende mit einer oder mehrerer Klemmwalzeneinheiten zusammenarbeitet.
  • In Förderrichtung nach der Klemmwalzeneinheit ist die Abschereinheit vorhanden, der der tunnelartige Temperaturhalteofen nachgeordnet ist.
  • Gemäß einer Variante ist der Abschereinheit eine Rollenbahn nachgeordnet, um Brammen in einen Temperaturhalteofen einzuführen, in dem die Brammen durch bewegbare Gestelle oder Katzen quer bewegt werden.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung ist in Förderrichtung vor den Klemmwalzeneinheiten eine Richteinheit vorhanden.
  • Gemäß einer ersten Lösung ist die Richteinheit aktiv angetrieben.
  • Gemäß einer Variante ist die die Richteinheit passiv betrieben.
  • Gemäß der Erfindung ist die Entzunderungsvorrichtung zwischen der Abschereinheit und wenigstens einem Klemmwalzenmodul einer Zieheinheit angeordnet und wirkt auf die aus der Förder- und optionale Weichreduziereinheit austretende kontinuierliche Bramme ein.
  • Diese Positionierung der Entzunderungsvorrichtung ermöglicht es, den Temperaturhalteofen um wenigstens einen Abstand, der dem Raumbedarf der Entzunderungsvorrichtung und der hiermit zusammenwirkenden Wasserrückhaltewalzen entspricht, erheblich näher an den Auslass der Abschereinheit anzuordnen.
  • Durch die Annäherung des Temperaturhalteofens an die Abschereinheit ist die Gießanlage erheblich kompakter, und dadurch werden erhebliche Einsparungen bei den Gesamtkosten erzielt. Weiterhin wird der durch Abstrahlung an den Abschnitten der Bramme auftretende Temperaturverlust verringert, so dass die Abschnitte mit einer höheren Temperatur in den Ofen eingeführt werden.
  • Dies bedeutet, dass der Ofen nicht die gleiche Erwärmungsleistung zur Verfügung stellen muß, was zu einer erheblichen Verringerung im Brennstoffverbrauch, einer größeren Effizienz, einem geringeren Verschleiß bei den Bauteilen, einer erforderlichen weniger intensiven Kühlung der Walzen und unter Umständen sogar einer Verringerung der Abmessungen der Öfen führt.
  • Weiterhin können einige funktionelle Bauteile der Gießanlage eliminiert oder wenigstens in ihrer Anzahl verringert werden, wie beispielsweise den Einheiten zur Führung und Stützung der Brammen. Dies führt zu weiteren Einsparungen bei der Bereitstellung und ebenso bei der Wartung der Anlage selbst.
  • Weiterhin verringert die Beabstandung der Entzunderungsvorrichtung von dem Ofen die Gefahr, dass die Walzen das Wasser beispielsweise durch Fehlfunktionen oder Verschleiß nicht zurückhalten und dass dadurch Wasser in den Ofen eintreten kann.
  • Gemäß einer Abwandlung ist die Entzunderungsvorrichtung in Förderrichtung nach der Abschereinheit angeordnet, die mit den Walzen der Zieheinheiten zusammenwirkt, die am Auslass der Förder- und optionale Weichreduziereinheit angeordnet sind.
  • Bei dieser Ausgestaltung sind es die Klemmwalzen der Zieheinheit, die das bei der Entzunderung verwendete Wasser zurückhalten und damit verhindern, dass das Wasser bei Durchlauf entlang der Bramme vorbeifließt.
  • Auf diese Weise ist es möglich, weitere Hilfswalzen zu vermeiden, um das Wasser zurückzuhalten, und damit wird die Anordnung der Anlage vereinfacht und die Kosten werden weiter verringert.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Entzunderungsvorrichtung mit Düsen ausgestattet, die an schwenkbaren Armen angebracht sind, wie es beispielsweise in dem amerikanischen Patent US-A-5,388,602 im Namen der vorliegenden Anmelderin beschrieben ist.
  • Gemäß einer Abwandlung ist die Entzunderungsvorrichtung mit an Armen angebrachten Düsen ausgebildet, die sich geradlinig von einem Ende der durchlaufenden Bramme bis zu dem anderen Ende bewegen, wie beispielsweise in dem italienischen Patent IT-A-1.259.782 dem Namen der vorliegenden Anmelderin beschrieben ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist der mit einem Ende der Arme sowohl bei der schwenkbaren Ausgestaltung als auch bei geradliniger Bewegung verbundene Kopf des Düsenträgers ebenso schwenkbar.
  • Die beigefügten Figuren sind als ein nicht beschränkendes Beispiel zu sehen und zeigen zwei bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung, wobei
  • Fig. 1 eine Seitenansicht einer ersten möglichen Auslegung einer kompakten Stranggießanlage gemäß der Erfindung zeigt,
  • Fig. 2 eine Draufsicht auf eine zweite mögliche Auslegung einer kompakten Stranggießanlage der Erfindung zeigt und
  • Fig. 3 eine Stranggießanlage gemäß dem Stand der Technik zeigt.
  • In den beigefügten Figuren bezeichnet das Bezugszeichen 10 allgemein eine erste Ausgestaltung einer Stranggießanlage gemäß der Erfindung (Fig. 1), während das Bezugszeichen 110 weitere Ausgestaltung gemäß der Erfindung (Fig. 2) bezeichnet. Das Bezugszeichen 210 bezeichnet eine Stranggießanlage gemäß dem Stand der Technik (Fig. 3).
  • Die Gießanlagen 10, 110, 210 umfassen eine mit einer Gießwanne 11 zusammenwirkende Blockkokille 12, nach der in Förderrichtung eine Förder- und optionale Weichreduziereinheit 13 angeordnet ist.
  • Die an dem führenden Ende mit dem Anfahrstück verbundene Bramme verläßt die Blockkokille 12, durchläuft die Förder- und optionale Weichreduziereinheit 13, wo sie einer ersten Verringerung in der Dicke unterzogen wird und von der aus sie nach und nach in eine horizontale Ebene überführt wird. Eine Zieheinheit 14 mit einem Paar von Klemmwalzen 15 befördert die Bramme in Richtung der Abschereinheit 16 nach vorne.
  • In diesem Fall ist in Förderrichtung vor der Zieheinheit 14 eine Richteinheit 25 vorhanden, die aus einem aktiv angetriebenen Richtmodul oder in einer Variante aus einem feststehenden Abschnitt, der als ein Richtmodul wirkt, gebildet ist.
  • Die Abschereinheit 16, in diesem Fall nach Art eines Scherpendels ausgebildet, trennt die zum Walzen vorgesehenen Abschnitte der Bramme ab.
  • Die Abschereinheit 16 dient ebenso dazu, die Bramme in Abschnitte zur Verschrottung zu unterteilen, beispielsweise wenn Qualitätsprobleme bestehen oder falls in der Anlage in Förderrichtung weiter hinten eine zeitweilige Blockade besteht.
  • Am Auslass der Abschereinheit 16 wird das Anfahrstück mittels einer Anfahrstückentfernungsvorrichtung 17 abgeführt.
  • Diese Entfernungsvorrichtung 17, die von einer Brückenstruktur 19 herabhängt, verfügt über eine erste Stellung (I), in der sie zum Abführen des Anfahrstückes geneigt ist, und eine zweite, nicht betriebsfähige Stellung (II), in der sie im wesentlichen horizontal und parallel zu der Gießanlage ausgerichtet ist.
  • Wenn die Entfernungsvorrichtung 17 in ihrer nicht betriebsfähigen Stellung (II) ist, ist es möglich, im Bereich des führenden Endes des Anfahrstückes einzugreifen.
  • In diesem Fall wirkt die Entfernungsvorrichtung 17 mit einer Gleitfläche 18 zusammen, die über eine erste Stellung, in der die aus der Abschereinheit 16 austretenden Abschnitte der Bramme weiterlaufen können, und eine zweite, schräge Stellung verfügt, in der das Anfahrstück in Richtung der Rutsche 17a der Entfernungsvorrichtung 17 geleitet wird.
  • Bei der in Fig. 1 und 3 dargestellten Ausgestaltung ist in Förderrichtung nach der Entfernungsvorrichtung 17 eine Induktionserwärmungseinheit 24 vorhanden.
  • Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausgestaltung gemäß dem Stand der Technik ist in Förderrichtung nach der Induktionserwärmungseinheit 24 eine Entzunderungsvorrichtung 20 vorhanden, die in einem geeigneten Abstand von der Abschereinheit 16 angeordnet ist, um nicht mit der Entfernungsvorrichtung 17 wechselzuwirken.
  • Die Entzunderungsvorrichtung 20 ist mit Düsen ausgestattet, die Wasser unter hohen Druck bereitstellen, und wirkt zum Zurückhalten von Wasser mit einem Paar von Walzen 23a, 23b zusammen, die in Förderrichtung jeweils vor und nach der Entzunderungsvorrichtung 20 angeordnet sind.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Entzunderungsvorrichtung 20 mit schwenkbaren Armen und schwenkbaren Düsen ausgebildet.
  • Gemäß einer Variante ist die Entzunderungsvorrichtung 20 mit schwenkbaren Armen und feststehenden Düsen ausgebildet.
  • Gemäß einer weiteren Variante ist die Entzunderungsvorrichtung 20 mit einem geradlinig bewegbaren Arm mit schwenkbaren oder feststehenden Düsen ausgebildet.
  • Nach der Entzunderung werden die Abschnitte der Bramme mittels geeigneter Stütz- und Führungsmittel 22 in den Temperaturhalteofen 21 und anschließend zum Walzen überführt.
  • In der Gießanlage 10 gemäß der anhand Fig. 1 dargestellten Erfindung ist die Entzunderungsvorrichtung 20 im Zusammenwirken mit der Zieheinheit 14 und in Förderrichtung vor der Abschereinheit 16 angeordnet.
  • Durch das Anordnen der Entzunderungsvorrichtung 20 in Förderrichtung vor der Abschereinheit 16 ist es möglich, den Temperaturhalteofen 21 sehr nahe an dem Auslass der Abschereinheit 16 anzuordnen, was zu einer erheblich kompakteren Anlage 10 führt.
  • Weiterhin verlieren die Abschnitte der Bramme aufgrund Abstrahlung in dem Anlagenabschnitt zwischen der Abschereinheit 16 und dem Temperaturhalteofen 21 erheblich weniger Wärme, da der Ofen 21 unmittelbar an dem Auslass der Abschereinheit 16 angeordnet ist.
  • Weiterhin können die zwischen der Abschereinheit 16 und dem Temperaturhalteofen 21 angeordneten Stütz- und Führungsmittel 22 eliminiert oder wenigstens reduziert werden.
  • Der Temperaturhalteofen 21 kann so nahe wie möglich an die Entfernungsvorrichtung 17 angenähert werden, ohne tatsächlich mit der Entfernungsvorrichtung 17 in Kontakt zu kommen.
  • In diesem Fall ist die Entzunderungsvorrichtung 20 in Förderrichtung vor der Abschereinheit 16 zwischen dem doppelten Paar von Walzen 15a, 15b angeordnet, die die Zieheinheit 14 bilden. Diese Paare von Walzen 15a, 15b haben die Funktion, dass Wasser davon abzuhalten, entlang der durchlaufenden Bramme zu fließen.
  • Dies vereinfacht in erheblichem Maße die Anordnung der Entzunderungsvorrichtung 20 und führt zu einer weiteren Verringerung der Bereitstellungskosten und Wartungskosten für die Gießanlage 10 in ihrer Gesamtheit und weiterhin zu einer Verringerung ihrer Länge.
  • Die in Fig. 2 dargestellte Auslegung umfaßt in Förderrichtung nach der Abschereinheit 16 eine mit einer Maschine 27 zusammenwirkende Einlassrollenbahn 26, um die Abschnitte der Bramme in den Ofen 121 hinein zu befördern.
  • Der Ofen 121 ist gemäß dem Typ ausgestaltet, der die Querverschiebung der Abschnitte der Bramme beinhaltet, wobei die Bewegung in einer aus dem Stand der Technik bekannten Art und Weise erfolgt, beispielsweise durch schrittweise bewegbare Gestelle oder durch Katzen.
  • Die Abschnitte der Bramme werden nach Wiederherstellung der Temperatur in dem Ofen 121 auf eine Auslassrollenbahn 28 entladen, auf der sie dann der Walzstraße zugeführt werden.
  • Die Einlassrollenbahn 26 kann im Zusammenwirken mit einer Entladerollenbahn 29 auch dazu verwendet werden, die von der Gießmaschine ankommenden Brammen zeitweise zu entladen oder aus einem Vorrat von abgekühlten Produkten stammende Brammen in den Ofen 121 zu überführen.

Claims (11)

1. Kompakte Stranggießanlage für dünne Brammen mit wenigstens einer Blockkokille (12), mit wenigstens einem gebogenen Abschnitt mit einem nachfolgenden geraden Abschnitt, wobei der gebogene Abschnitt eine Förder- und optionale Weichreduziereinheit (13), die mit dem Auslass der Blockkokille (12) zusammenwirkt, aufweist und wobei der gerade Abschnitt über wenigstens eine Zieheinheit (14) mit Klemmwalzen (15) verfügt, mit wenigstens einer Abschereinheit (16), die in Förderrichtung nach der Zieheinheit (14) angeordnet ist, mit einer Abfördervorrichtung (17), die in Förderrichtung nach der Abschereinheit (16) angeordnet ist, um das Anfahrstück abzufördern, mit einem Temperaturhalteofen (21, 121) und mit wenigstens einer mit Wasser arbeitenden Entzunderungsvorrichtung (20), dadurch gekennzeichnet, dass die Entzunderungsvorrichtung (20) zwischen der Abschereinheit (16) und wenigstens einem ersten Klemmwalzenmodul (15a) der Zieheinheit (14) angeordnet ist und dass der Temperaturhalteofen (21, 121) in Förderrichtung unmittelbar nach der Abschereinheit (16) und nach der Abfördervorrichtung (17) angeordnet ist.
2. Stranggießanlage nach Anspruch 1, bei der ein zweites Klemmwalzenmodul (15b) der Zieheinheit (14) zwischen der Entzunderungsvorrichtung (20) und der Abschereinheit (16) angeordnet ist.
3. Stranggießanlage nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Entzunderungsvorrichtung (20) mit schwenkbaren Armen ausgestattet ist.
4. Stranggießanlage nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Entzunderungsvorrichtung (20) mit geradlinig bewegbaren Armen ausgestattet ist.
5. Stranggießanlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei der die Entzunderungsvorrichtung (20) mit schwenkbaren Düsen ausgestattet ist.
6. Stranggießanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die Entzunderungsvorrichtung (20) mit feststehenden Düsen ausgestattet ist.
7. Stranggießanlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei der in Förderrichtung vor der Zieheinheit (14) eine Richteinheit (25) vorhanden ist.
8. Stranggießanlage nach Anspruch 7, bei der die Richteinheit (25) aktiv angetrieben ist.
9. Stranggießanlage nach Anspruch 7, bei der die Richteinheit (25) passiv betrieben ist.
10. Stranggießanlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei der der Temperaturhalteofen (21) tunnelartig ausgebildet und im wesentlichen in Richtung der Abschereinheit (16) fluchtend angeordnet ist.
11. Stranggießanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei der der Temperaturhalteofen (121) derart ausgestaltet ist, dass aus der Abschereinheit (16) austretende Abschnitte der dünnen Bramme quer ausgerichtet einführbar sind.
DE69706812T 1996-12-09 1997-11-27 Kompakte Stranggiesslinie Expired - Lifetime DE69706812T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT96UD000234A IT1289036B1 (it) 1996-12-09 1996-12-09 Linea di colata continua compatta

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69706812D1 DE69706812D1 (de) 2001-10-25
DE69706812T2 true DE69706812T2 (de) 2002-03-28

Family

ID=11422245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69706812T Expired - Lifetime DE69706812T2 (de) 1996-12-09 1997-11-27 Kompakte Stranggiesslinie

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5934356A (de)
EP (1) EP0846508B1 (de)
AT (1) ATE205761T1 (de)
CA (1) CA2223357A1 (de)
DE (1) DE69706812T2 (de)
ES (1) ES2164290T3 (de)
GR (1) GR3036852T3 (de)
IT (1) IT1289036B1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1281442B1 (it) * 1995-10-27 1998-02-18 Danieli Off Mecc Procedimento di laminazione per nastri e lamiere e linea di laminazione che concretizza tale procedimento
IT1310518B1 (it) 1999-01-13 2002-02-18 Danieli Off Mecc Dispositivo per colata continua ad alta velocita' e relativoprocedimento
DE10143868A1 (de) * 2001-09-07 2003-03-27 Sms Demag Ag Brammenreinigung vor dem Rollenherdofen einer Mini-Mill
DE102004040927A1 (de) 2004-08-24 2006-03-02 Sms Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Metallbändern
DE102005047936A1 (de) * 2005-10-06 2007-04-12 Sms Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Brammen, Dünnbrammen, Profilen oder dergleichen
KR100812065B1 (ko) * 2006-11-23 2008-03-07 주식회사 포스코 스테인레스강 열간 및 냉간 압연재의 면거침 결함 개선방법
DE102015210865A1 (de) * 2015-05-06 2016-11-10 Sms Group Gmbh Gieß-Walz-Anlage und Verfahren zu deren Betrieb
AT519277A1 (de) * 2016-11-03 2018-05-15 Primetals Technologies Austria GmbH Gieß-Walz-Verbundanlage
DE102018207137A1 (de) * 2018-05-08 2019-11-14 Sms Group Gmbh Gieß-Walz-Anlage, und Verfahren zu deren Betrieb

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS583766B2 (ja) * 1978-09-13 1983-01-22 川崎製鉄株式会社 熱間圧延ラインにおけるクロツプシヤ−周辺の不透明フユ−ム防止方法゜
JPS5950903A (ja) * 1982-09-14 1984-03-24 Nippon Steel Corp 鋼板の熱間連続圧延装置
JPS61206507A (ja) * 1985-03-12 1986-09-12 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 冷延鋼板製造設備
DE3839954A1 (de) * 1988-11-26 1990-05-31 Schloemann Siemag Ag Anlage zur herstellung von warmgewalztem stahlband
IT1244295B (it) * 1990-07-09 1994-07-08 Giovanni Arvedi Processo ed impianto per l'ottenimento di nastri di acciaio avvolti, aventi caratteristiche di laminati a freddo ottenuti direttamente in linea di laminazione a caldo
US5193606A (en) * 1992-02-10 1993-03-16 Gunther Behrends Rigid continuous casting starter bar with flexible end for storage
ES2108170T3 (es) * 1992-07-31 1997-12-16 Danieli Off Mecc Dispositivo de descascarillado que emplea agua.
AT398396B (de) * 1993-02-16 1994-11-25 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren zum herstellen eines bandes, vorstreifens oder einer bramme
IT1267916B1 (it) * 1994-03-31 1997-02-18 Danieli Off Mecc Procedimento per la produzione di nastro partendo da bramme sottili e relativo impianto
US5832985A (en) * 1994-10-20 1998-11-10 Mannesmann Aktiengesellschaft Process and device for producing a steel strip with the properties of a cold-rolled product

Also Published As

Publication number Publication date
US5934356A (en) 1999-08-10
ITUD960234A1 (it) 1998-06-09
GR3036852T3 (en) 2002-01-31
CA2223357A1 (en) 1998-06-09
EP0846508B1 (de) 2001-09-19
EP0846508A1 (de) 1998-06-10
DE69706812D1 (de) 2001-10-25
ES2164290T3 (es) 2002-02-16
IT1289036B1 (it) 1998-09-25
ATE205761T1 (de) 2001-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1943033B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von brammen, dünnbrammen, profilen oder dergleichen
DE69316703T2 (de) Verfahren und anlage zum stranggiessen von brammen mittlerer dicke und zum unmittelbar nachfolgenden herstellen von warmbändern und -blechen
DE102008020412A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Metallbandes durch Gießwalzen
DE69606137T2 (de) Verfahren und Anlage zum Walzen von Bänder und Blechen
EP3246102B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abkühlen einer platte in einer kühlstrecke
EP3658305B1 (de) Walzgerüst mit einem gerüstkühler zum abkühlen eines stahlbands
EP1781428B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von metallbändern
EP3558563B1 (de) Verfahren zur endlosen herstellung eines aufgewickelten warmbands in einer giess-walz-verbundanlage und giess-walz-verbundanlage
DE69706812T2 (de) Kompakte Stranggiesslinie
DE60004223T2 (de) Integrierte anlage zur herstellung von walzgut
DE102013213418B4 (de) Zwischenstraßenbereich einer Gieß-Walz-Verbundanlage
DE69615970T2 (de) Verfahren zum Stranggiessen langer Produkte und entsprechende Stranggiessanlage
DE69216440T3 (de) Tunnelsystem zum Verbinden eines Warmbandwalzwerkes mit einer Stranggussanlage für dünne Platten
DE19712212A1 (de) Verfahren und Anlage zum Auswalzen von Warmbreitband aus stranggegossenen Brammen
EP1519798A1 (de) Verfahren und giesswalzanlage zum semi-endloswalzen oder endloswalzen durch giessen eines metalls insbesondere eines stahlstrangs, der nach dem erstarren bei bedarf quergeteilt wird
AT408420B (de) Anlage zur herstellung von warmgewalztem stahlband
EP1414597A1 (de) Vorrichtung und arbeitsverfahren zum automatischen wechseln der arbeits-, stütz- und zwischenwalzen eines ein- oder mehrgerüstigen bandwalzwerkes
DE60001569T2 (de) Endlose giess- und walzanlage mit einzigem gerüst zum giessen
DE10206243A1 (de) Verfahren zum Endloswalzen eines im Querschnitt als Dünnbramme bemessenen, mit Gießgeschwindigkeit erzeugten Metallstrangs, insbesondere eines Stahlstrangs, und zugehörige Stranggießmaschine
DE1934302C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Warmwalzen von Metallbrammen
EP0808672B1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Edelstahl- oder Kohlenstoffstahlblech aus durch Strangguss erzeugten Dünnbrammen
EP3027331B1 (de) Giesswalzanlage und verfahren zum herstellen von brammen
DE60101340T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der axialen Lage von Brammen, die beim Stranggiessen austreten
DE19639298C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von dünnen Brammen mit direkt anschließendem Walzprozeß/Walzwerk
EP0919296A1 (de) Nachrüstung von Warmwalzstrassen zum Walzen von dünnen Bändern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition