DE69706179T2 - Verfahren zur reinigung von schwefelwasserstoff-enthaltenden gasen - Google Patents

Verfahren zur reinigung von schwefelwasserstoff-enthaltenden gasen

Info

Publication number
DE69706179T2
DE69706179T2 DE69706179T DE69706179T DE69706179T2 DE 69706179 T2 DE69706179 T2 DE 69706179T2 DE 69706179 T DE69706179 T DE 69706179T DE 69706179 T DE69706179 T DE 69706179T DE 69706179 T2 DE69706179 T2 DE 69706179T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bacteria
thiosulfate
process according
washing liquid
sulfide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69706179T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69706179D1 (de
Inventor
Jan Buisman
Albert Jozef Hendrik Janssen
Gijsbrecht Kuenen
Lesley Anna Robertson
Yuri Sorokin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paques Bio Systems BV
Original Assignee
Paques Bio Systems BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paques Bio Systems BV filed Critical Paques Bio Systems BV
Application granted granted Critical
Publication of DE69706179D1 publication Critical patent/DE69706179D1/de
Publication of DE69706179T2 publication Critical patent/DE69706179T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/1425Regeneration of liquid absorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/1418Recovery of products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/1456Removing acid components
    • B01D53/1468Removing hydrogen sulfide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/48Sulfur compounds
    • B01D53/52Hydrogen sulfide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/34Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the microorganisms used
    • C02F3/345Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the microorganisms used for biological oxidation or reduction of sulfur compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P3/00Preparation of elements or inorganic compounds except carbon dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/18Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from the purification of gaseous effluents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Purification Treatments By Anaerobic Or Anaerobic And Aerobic Bacteria Or Animals (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung von Gas, das Schwefelwasserstoff und möglicherweise andere Verunreinigungen enthält, bei welchem Verfahren von Sulfid-oxidierenden Bakterien Gebrauch gemacht wird.
  • Die internationale Patentanmeldung WO 92/10270 offenbart ein Verfahren zur Reinigung eines Gases, welches Schwefelwasserstoff enthält, bei dem das Gas in einem Gaswäscher mit einer alkalischen Waschflüssigkeit gewaschen wird, die verwendete Waschflüssigkeit in einem aeroben Reaktor mit Sauerstoff in Gegenwart von Schwefel-oxidierenden Bakterien behandelt wird, der Ausfluß aus dem aeroben Reaktor erneut als Waschflüssigkeit verwendet wird und der während der Behandlung mit Sauerstoff gebildete elementare Schwefel von dem Ausfluß abgetrennt wird. Dieses Verfahren eignet sich zur Entfernung von Schwefelwasserstoff (H&sub2;S) und anderen reduzierten Schwefelverbindungen, wie z. B. Mercaptanen und Kohlenstoffdisulfid, oder zur Entfernung von Schwefeldioxid (SO&sub2;). Für die Entfernung von H&sub2;S wird der pH-Wert mit Hilfe von Pufferverbindungen zwischen 8 und 9 gehalten. Die verwendeten Schwefel-oxidierenden Verbindungen schließen die Gattungen Thiobacillus und Thiomicrospira ein.
  • Ein Nachteil dieses bekannten Verfahrens ist, daß relativ große Mengen an Waschflüssigkeit erforderlich sind, um den Schwefelwasserstoff effektiv zu absorbieren. Das bekannte Verfahren eignet sich auch nicht zur Entfernung anderer Verunreinigungen, welche neben H&sub2;S vorliegen können, wie z. B. Carbonylsulfid (COS).
  • Es wurde nun festgestellt, daß die biologische Überführung von Sulfid in elementaren Schwefel bei Einsatz ausgewählter autotropher Sulfid-oxidierender Bakterien bei hohem pH-Wert durchgeführt werden kann. Als Folge des höheren pH-Werts ist die erforderliche Menge an Waschflüssigkeit wesentlich reduziert und die erforderliche Anlage kann deshalb kleiner und weniger kostspielig sein. Die erfindungsgemäß zu verwendenden neuen Bakterien sind bei einem pH-Wert oberhalb von 9 bis etwa 11, insbesondere bei einem pH-Wert von 9,2 bis 10,5, wirksam. Die zu verwendenden Bakterien haben insbesondere ein pH-Optimum oberhalb von 9,0.
  • Die biologische Oxidation von Schwefelwasserstoff und Carbonylsulfid unter Verwendung der autotrophen alkaliphilen Bakterien resultiert überwiegend in der Produktion von elementarem Schwefel, wobei etwas Thiosulfat als Nebenprodukt gebildet wird.
  • Es wurde ferner festgestellt, daß Thiosulfat durch eine Behandlung in Gegenwart von Sauerstoff oder eines Stickstoffoxids unter Verwendung von Thiosulfatoxidierenden Bakterien effizient und unter Erhöhung des pH-Werts in Polythionat überführt werden kann. Solche Thiosulfat-oxidierenden Bakterien können bekannte Schwefel-Oxidatoren, wie z. B. diejenigen der Gattungen Thiobacillus und Thiomicrospira, oder heterotrophe Bakterien einschließen. Der Begriff Polythionat wird hier so verwendet, daß Trithionat (S&sub3;O&sub6;²&supmin;), Tetrathionat (S&sub4;O&sub6;²&supmin;) und mögliche höhere Polythionatspezies (SnO&sub6;²&supmin;, n > 4) eingeschlossen sind. Die Absorption von H&sub2;S, COS (Carbonylsulfld) und anderen Schwefelverbindungen durch die Waschlösung kann verbessert werden, indem die Lösung, welche die auf diese Weise erhaltenen Polythionationen enthält, eingesetzt wird, mit dem Ergebnis, daß diese Verunreinigungen aus Gasen effizientes und mit weniger Waschflüssigkeit entfernt werden können. Das Verfahren ergibt im wesentlichen nur festen elementaren Schwefel. Die fakultative Thiosulfat-oxidierende Behandlung mit Bakterien kann gleichzeitig mit der Sulfid-oxidierenden Behandlung durchgeführt werden - falls Sauerstoff als das Thiosulfat-oxidierende Mittel eingesetzt wird -, vorzugsweise wird die Oxidation von Thiosulfat jedoch anschließend in einem separaten Schritt durchgeführt.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung eignet sich besonders zur Reinigung von Brenngas, Kohlengas, Abgasen einer Claus-Anlage, chemischen Gasen, Prozeßgasen und anderen Gasen, die COS enthalten, und Gasen, die unter Druck stehen. Beispiele von unter Druck stehenden Gasen sind Brenngas (beispielsweise 30 Bar) und Erdgas (beispielsweise 70 Bar).
  • Als Folge des relativ hohen pH-Werts ist weniger Waschflüssigkeit erforderlich als in bekannten biologischen Verfahren zur Entfernung von Schwefelverbindungen. Die Menge der benötigten Waschflüssigkeit kann darüber hinaus als Folge der Anwesenheit von Polythionat in der Waschflüssigkeit, welche das H&sub2;S/HS&supmin;/S²&supmin;/COS- Niveau in der Flüssigkeit verringert, reduziert werden. Der Vorteil im Falle der Reinigung von Gasen unter Druck besteht ebenfalls darin, daß im Vergleich zu bekannten Verfahren relativ wenig Waschwasser erforderlich ist und deshalb weniger Energie verbraucht werden muß, um das Waschwasser unter Druck zu setzen.
  • Die aerobe Behandlung der Sulfid-enthaltenden Waschflüssigkeit wird vorzugsweise auf solche Weise durchgeführt, daß die Produktion von elementarem Schwefel maximiert wird. Dies kann erzielt werden, indem eine limitierende Menge an Sauerstoff eingesetzt wird, d. h., insbesondere 0,5-0,8 Mol O&sub2; pro Mol H&sub2;S/HS&supmin; oder COS.
  • Die Bakterien, welche zur Oxidation von Sulfid bei einem pH-Wert oberhalb von 9 in der Lage sind, können beispielsweise aus Natronseen durch bekannte mikrobielle Anreicherungs- und Reinigungsverfahren erhalten werden. Die gemäß der Erfindung einzusetzenden autotrophen Sulfid-oxidierenden Bakterien haben eine oder mehrere der folgenden charakteristischen Eigenschaften:
  • - Gramnegative Bakterien aus der β- oder γ-Subgruppe von Proteobakterien;
  • - Obligate autotrophe Organismen;
  • - Befähigt, HS&supmin;, S&sup0; und S&sub2;O&sub3;²&supmin; zu oxidieren;
  • - pH-Optimum oberhalb von 9,0, unterhalb von 10,4, insbesondere um 9,5;
  • - Kein Wachstum auf H&sub2;- oder C&sub1;-Verbindungen;
  • - Nicht denitrifizierend, befähigt, NO&sub2;&supmin; und/oder NO&sub3;&supmin;, nicht jedoch Harnstoff zu assimilieren;
  • - Temperaturoptimum zwischen 24 und 37ºC;
  • - Toleranz für NaCl und Na&sub2;CO&sub3;/NaHCO&sub3; bis zu jeweils mindestens 50 g/l.
  • Die folgenden Bakterien sind repräsentative Beispiele solcher autotropher Sulfidoxidierender Bakterien.
  • Stamm AL-2:
  • Dieser ist ein gramnegatives Bakterium, welches in beliebiger Gestalt von kurzen Stäbchen bis Vibrioden auftreten kann. Es ist mit Hilfe eines einzigen polaren Flagellums beweglich. Auf Thiosulfat-Mineralsalz-Agar mit Thiosulfat bei pH 10 können die Kolonien bis zu 3 mm Durchmesser aufweisen, sind rund, konvex und regelmäßig. Mit der Zeit werden sie durch abgeschiedenen Schwefel weißgelb. Der Stamm AL-2 kann interne Schwefelpartikel akkumulieren. Er enthält keine Carboxysomen. Seine DNA weist 65,5 Mol-% GC (Tm) auf: Vorläufige Ergebnisse einer 16S-RNA-Analyse weisen darauf hin, daß der Stamm AL-2 zur γ-Subgruppe der Proteobakterien gehört. Seine Gattung wird vorläufig als Thioalkalovibrio bezeichnet. Verwandte Gattungen sind Thiomicrospira, Methylomicrobium und Methylococcus.
  • Der Stamm AL-2 kann H&sub2;S/HS&supmin;, S&sup0;, S&sub2;O&sub3;²&supmin; und S&sub4;O&sub6;²&supmin; oxidieren. Bei S&sub2;O&sub3;²&supmin; ergibt er eine Ausbeute von 8-9 mg Trockengewicht pro mMol Substrat. Er kann nicht auf H&sub2;- oder C&sub1;-Verbindungen wachsen. Er denitrifiziert nicht. Er kann NO&sub2;&supmin; und NO&sub3;&supmin;, nicht jedoch NH&sub4;&spplus;, Harnstoff oder organische Stickstoffverbindungen als seine Stickstoffquelle nutzen.
  • Der Stamm AL-2 besitzt einen pH-Bereich für das Wachstum zwischen 8,0 und 10,4, mit einem Optimum bei etwa 9,5. Er wächst im Temperaturbereich von 10-39ºC, mit einem Optimum bei etwa 28ºC. Er besitzt eine breite Toleranz für NaCl (0-100 g/l) und Natriumcarbonate (0-150 g/l).
  • Der Stamm AL-2 wurde bei der Delft Culture Collection (einer Zweigstelle des Centraal Bureau voor Schimmelcultures), Delft, NL, unter der Hinterlegungsnummer LMD 96.55 hinterlegt, wo er unter den Bedingungen des Budapester Vertrags zugänglich ist.
  • Stamm AL-3
  • Dieser ist ein gramnegatives Stäbchenbakterium. Es ist mit Hilfe von 1-3 polaren Flagellae beweglich. Auf Thiosulfat-Mineralsalz-Agar mit Thiosulfat bei pH 10 können die Kolonien bis 2 mm Durchmesser aufweisen, sind rund, konvex, regulär, rötlich und transparent, ohne Schwefel zu akkumulieren. Der Stamm AL-3 akkumuliert keine internen Schwefelpartikel. Er enthält Carboxysomen. Seine DNA weist 49,5 Mol-%-Gehalt GC (Tm) auf. Vorläufige Ergebnisse einer 16S-RNA-Analyse weisen darauf hin, daß der Stamm AL-3 zur β-Subgruppe der Proteobakterien gehört. Seine Gattung wird vorläufig als Thioalkalobacter bezeichnet. Verwandte Gattungen sind Thiomicrospira, Methylomicrobium und Methylococcus.
  • Der Stamm AL-3 kann HS&supmin;, S&sup0; und S&sub2;O&sub3;²&supmin; oxidieren. Bei S&sub2;O&sub3;²&supmin; ergibt er eine Ausbeute von 4-4,5 mg Trockengewicht pro mMol Substrat. Er kann nicht auf H&sub2;- oder C&sub1;-Verbindungen wachsen. Er denitrifiziert nicht. Er kann NO&sub2;&supmin; und NO&sub3;&supmin; assimilieren. NH&sub4;&spplus; kann ebenfalls (in geringem Umfang) als N-Quelle verwendet werden, nicht jedoch Harnstoff oder organische Stickstoffverbindungen.
  • Der Stamm AL-3 besitzt einen pH-Bereich für das Wachstum zwischen 8,0 und 10,4, mit einem Optimum bei etwa 9,5. Er wächst in dem Temperaturbereich von 12- 41ºC, mit einem Optimum bei etwa 33ºC. Er besitzt eine breite Toleranz für NaCl (0- 70 g/l) und Natriumcarbonate (0-60 g/l). Der Stamm AL-3 wurde bei der Delft Culture Collection unter der Hinterlegungsnummer LMD 95.63 hinterlegt, wo er gemäß den Bedingungen des Budapester Vertrags zugänglich ist.
  • Andere Stämme als AL-2 und AL-3, die im wesentlichen dieselben charakteristischen Eigenschaften wie entweder AL-2 oder A-3 aufweisen und mutmaßlich zu denselben Gattungen gehören, wurden aus anderen Natronseen isoliert.
  • Ein repräsentatives Beispiel der alkaliphilen heterotrophen Bakterien, die zur Oxidation von Thiosulfat in der Lage sind, wird im folgenden gegeben.
  • Stamm ChG 3-3
  • Der Stamm ChG 3-3 wurde aus einer Wassersäule des Schwarzen Meers isoliert. Er ist ein obligater heterotropher Organismus.
  • Der Stamm ChG 3-3 ist ein gramnegatives, Catalase-positives, bewegliches Stäbchenbakterium. Es benötigt NaCl zum Wachstum. Der Stamm ChG 3-3 wurde unter Anwendung taxonomischer Standardtests (API 20 NE) untersucht und mit bekannten Spezies mit Hilfe einer Online-Datenbank verglichen. Verwandte Gattungen sind Pseudomonas, Deleya und Halomonas. Seine beste Entsprechung war Peudomonas stutzeri l sensu stricto (84,3% Ähnlichkeit). Es ist eindeutig eine neue Spezies, welche vorläufig als Pseudomonas-Stamm ChG 3-3 bekannt werden wird. Es weist 57,3 Mol-% G + C auf. Der Pseudomonas-Stamm ChG 3-3 kann in dem pH-Bereich zwischen 7,3 und 10,5, mit einem Optimum um 8, wachsen. Er wächst in einem Temperaturbereich zwischen 15 und 40ºC, mit einem Optimum um 20ºC. Er wächst nicht bei 50ºC. Er benötigt Carbonat und wird in einem Bereich von 0,2-0,8 M wachsen.
  • Der Pseudomonas-Stamm ChG 3-3 oxidiert S&sub2;O&sub3;²&supmin; zu S&sub4;O&sub6;²&supmin;, ohne aus der Reaktion Energie zu gewinnen. Er benötigt die Anwesenheit eines organischen Substrats (z. B. Acetat), um dies zu tun.
  • Der Pseudomonas-Stamm ChG 3-3 wurde bei der Delft Culture Collection unter der Hinterlegungsnummer LMD 96.32 hinterlegt, wo er gemäß den Bedingungen des Budapester Vertrags zugänglich ist.
  • In der bevorzugten Gestaltung des Verfahrens, bei dem die Thiosulfat-oxidierenden Bakterien eingesetzt werden, enthält die Waschflüssigkeit gewöhnlich mindestens 10 uMol/l Polythionat, vorzugsweise mindestens 100 uMol/l und insbesondere mindestens 1 mMol/l Polythionat. Für Gase, die unter Druck stehen, d. h., einen erhöhten Druck von mindestens 10 Bar aufweisen, in welchem Fall die Waschflüssigkeit deshalb ebenfalls einen erhöhten Druck aufweist, beträgt die Polythionat-Konzentration vorzugsweise mindestens 1 mMol/l; insbesondere mindestens 10 mMol/l und in speziellen Fällen (Drücke in der Größenordnung von 100 Bar oder höher) 100 mMol/l oder mehr. Wenn hier eine Polythionat- Konzentration erwähnt wird, ist diese so zu verstehen, daß die Konzentration von Trithionat und Tetrathionat, einschließlich der Konzentration von Thiosulfat, gemeint ist: [SnO&sub6;²&supmin;] + ¹/&sub2;[S&sub2;O&sub3;²&supmin;].
  • Das Thiosulfat wird mit Hilfe der Bakterien gemäß der folgenden Reaktion:
  • 2S&sub2;O&sub3;²&supmin; + ¹/&sub2;O&sub2; + 2H&sub2;O → SnO&sub6;²&supmin; - 2 OH&supmin; + S4-n (1)
  • erneut zu Polythionat oxidiert.
  • Es ergibt sich somit ein cyclischer Prozeß, welcher im Prinzip keine Ergänzung des Thiosulfats/Polythionats erfordert. Erforderlichenfalls kann durch Oxidation von Sulfid eine Anfangskonzentration von Thiosulfat erhalten oder eine Wiederherstellung der Thiosulfat-Konzentration erzielt werden. Die Thiosulfat- Konzentration zu Beginn oder während des Waschprozesses kann deshalb erhöht werden, indem der Waschflüssigkeit über den Gasstrom oder auf andere Weise Sauerstoff zugegeben wird.
  • Die Reaktionen, welche bei der Entfernung von H&sub2;S bzw. COS mit Hilfe von Polythionat wahrscheinlich eine Rolle spielen; sind die folgenden:
  • H&sub2;S + OH&supmin; → SH&supmin; + H&sub2;O (2)
  • S&sub2;O&sub3;²&supmin; + SH&supmin; + OH&supmin; → So + 2S&sub2;O&sub3;²&supmin; + H&sub2;O (3)
  • S&sub4;O&sub6;²&supmin; + COS + 2OH&supmin; → Sº + 2S&sub2;O&sub3;²&supmin; + H&sub2;O + CO&sub2; (4)
  • Unter alkalischen Bedingungen reagiert Tetrathionat wie folgt weiter:
  • 4S&sub4;O&sub6;²&supmin; + 3OH&supmin; → 2S&sub3;O&sub6;²&supmin; + 5S&sub2;O&sub3;²&supmin; + 3H&spplus; (5)
  • Trithionat reagiert mit H&sub2;S und COS:
  • S&sub3;O&sub6;²&supmin; + HS&supmin; + OH&supmin; → Sº + S&sub2;O&sub3;²&supmin; + SO&sub3;²&supmin; + H&sub2;O (6)
  • S&sub3;O&sub6;²&supmin; + COS + 2OH&supmin; → Sº + S&sub2;O&sub3;²&supmin; + SO&sub3;²&supmin; + CO&sub2; + H&sub2;O (7)
  • Thiosulfat kann auch durch chemische Autooxidation oder biologische Oxidation von Sulfid wie folgt gebildet werden:
  • 2SH&supmin; + 2O&sub2; → H&sub2;O + S&sub2;O&sub3;²&supmin; (8)
  • Als Ergebnis der Anwesenheit von Polythionat in der Waschflüssigkeit werden H&sub2;S und COS bereits durch die Reaktionen (2) und (3) effektiv in dem Gaswäscher absorbiert und umgewandelt. Andere Schwefelverbindungen, wie z. B. Kohlenstoffdisulfid, Alkylmercaptane, Dialkylsulfide und Dialkyldisulfide, insbesondere Kohlenstoffdisulfid und Methylmercaptan, können ebenfalls durch Waschen unter Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens günstig entfernt werden.
  • Die autotrophe bakterielle Überführung von Sulfid in Schwefel wird vorzugsweise bei einem pH-Wert oberhalb von 9 bis zu 11, insbesondere zwischen 9,2 und 10,5, durchgeführt. Die fakultative heterotrophe bakterielle Überführung von Thiosulfat in Polythionat wird vorzugsweise bei einem pH-Wert von 9 bis 12, insbesondere bei einem pH-Wert von 9,5-11 oder sogar 10-11, durchgeführt. Erforderlichenfalls wird der pH-Wert durch Zugabe von Natronlauge oder Soda eingestellt. Die Bakterien sind auch in der Lage, Stickstoffoxide, wie z. B. Nitrat, anstelle von Sauerstoff zu nutzen, um das Thiosulfat zu oxidieren. Gewöhnlich enthält das Medium eine Kohlenstoffquelle, z. B. Acetat oder ein anderes organisches Substrat, um Bakterienwachstum zu ermöglichen.
  • Vorzugsweise weist die Waschflüssigkeit zum Zeitpunkt des Kontakts mit den Gasen einen pH-Wert von 8 bis 11, inbesondere oberhalb 9 oder sogar 9,5 bis 10,5, auf. Der pH-Wert kann erforderlichenfalls eingestellt werden, indem ein Wasserstrom mit einem niedrigeren pH-Wert, beispielsweise ein Kurzschluß-Strom des cyclischen Verfahrens, zugeführt wird.
  • Die Bildung von Schwefel vor und in dem aeroben Reaktor resultiert in einer Schwefelsuspension, welche abgeführt wird. Der Schwefel wird von der Suspension abgetrennt und durch Trocknen und eventuelle Reinigung aufgearbeitet und kann wiederverwendet werden.
  • Sogar wenn das zu reinigende Gas neben H&sub2;S andere flüchtige Schwefelverbindungen enthält, wie z. B. kleine Mengen an Alkylmercaptanen oder Kohlenstoffdisulfld, kann die verbrauchte Waschflüssigkeit, welche die Schwefelverbindungen enthält, direkt in den aeroben Reaktor mit den Sulfid-oxidierenden Bakterien eingeführt werden. Falls die genannten reduzierten Schwefelverbindungen gelöst sind, werden sie als "Sulfid" bezeichnet, dieser Begriff soll jedoch auch andere reduzierte Schwefelverbindungen bedeuten, wie z. B. gelösten Schwefelwasserstoff (H&sub2;S oder HS&supmin;), Disulfid, Polysulfid, Thiocarbonate, Alkanthiolate und dergleichen:
  • Falls das Gas auch CO&sub2; enthält, wird es ebenfalls partiell in der Waschflüssigkeit absorbiert werden. Das absorbierte Kohlendioxid in Form von Hydrogencarbonat wird eine vorteilhafte Pufferwirkung auf die Waschflüssigkeit ausüben.
  • Falls das zu reinigende Gas auch Kohlenstoffdisulfid und/oder Carbonylsulfid enthält, kann es günstig mit dem Verfahren gemäß der Erfindung entfernt werden.
  • Absorbiertes COS und CS&sub2; wird in dem aeroben Reaktor hauptsächlich in Carbonat und Schwefel überführt.
  • Der erfindungsgemäß einzusetzende Gaswäscher kann ein herkömmlicher Typ sein, vorausgesetzt, es wird ein effektiver Kontakt zwischen dem Gasstrom und der Waschflüssigkeit in dem Gaswäscher hergestellt.
  • Die erfindungsgemäß zu verwendenden aeroben Reaktoren können von jedem geeigneten Typ sein. Vorzugsweise werden Reaktoren des Vertikalzirkulations-Typs verwendet, wie z. B. die in der internationalen Patentanmeldung WO 94129227 beschriebenen, in denen das zu verwendende Gas (in dem aeroben Reaktor ist es gewöhnlich Luft) für die vertikale Zirkulation sorgen kann.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens wie oben beschrieben. Beispiele davon sind in den Begleitzeichnungen dargestellt.
  • Beschreibung der Figuren
  • Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung gemäß der Erfindung zur Reinigung von Gasen, die H&sub2;S und/oder COS enthalten, unter Verwendung einer kombinierten autotrophen und heterotrophen aeroben Behandlung. Der Gaswäscher 1 ist mit einer Zuführleitung für verunreinigtes Gas 2 und einer Abführleitung für gereinigtes Gas 3 versehen. Der Gaswäscher enthält eine Verteilervorrichtung 4 für Waschflüssigkeit, welche durch die Rückführleitung 5 zugeführt wird, und eine Reaktionszone 6, welche einen intensiven Kontakt zwischen Gas und Flüssigkeit sicherstellt. Die Leitung 7 führt beladene Waschflüssigkeit dem aeroben Reaktor 8 zu, welcher über eine Gaszuführung 9 auf kontrollierte Weise mit Luft von unten versorgt wird. In dem aeroben Reaktor 8 wird Sulfid durch Sulfid-oxidierende Biomasse zu elementarem Schwefel oxidiert. Die verbrauchte Luft wird über 10 entfernt. Der Ausfluß aus dem aeroben Reaktor wird über die Leitung 11 zu dem Schwefelabscheider 12 geleitet. Die Aufschlämmung des abgeschiedenen Schwefels wird über 13 entfernt und der behandelte Ausfluß verläßt den Abscheider über 14 und ein Teil davon kann direkt der Rückführleitung 5 zugeführt werden. Mindestens ein Teil des Ausflusses in 14 wird über 15 dem aeroben Reaktor 16 zugeführt, welcher ebenfalls mit einer Luftzuführung 17 und einer Gasabführung 18 versehen ist. In dem aeroben Reaktor 16 wird Thiosulfat durch eine Thiosulfat-oxidierende Biomasse zu Polythionat oxidiert. Eine Zufuhrleitung 19 für eine Nährstoffquelle (beispielsweise Acetat) ist ebenfalls vorhanden. Der Ausfluß aus dem Reaktor wird über 20 und die Rückführleitung 5 zurück zum Gaswäscher 1 geführt.
  • Fig. 2 zeigt eine Variante dieser Vorrichtung, bei der nur ein aerober Reaktor vorliegt. Diese Vorrichtung kann für ein Verfahren eingesetzt werden, bei dem das zu reinigende Gas relativ geringe Konzentrationen an Schwefelverbindungen enthält und/oder bei dem die aerobe Behandlung mit autotrophen Sulfid-oxidierenden Bakterien nur geringe Niveaus an Thiosulfat ergibt. Die Gestaltung dieser Vorrichtung ist dieselbe wie die von Fig. 1, unter Weglassung des zweiten aeroben Reaktors, der Thiosulfat-oxidierende Bakterien enthält. Ein Teil der Waschflüssigkeit kann direkt über den Kurzschluß 21 zu dem Gaswäscher zurückgeführt werden.
  • Die Vorrichtung von Fig. 2 kann auch für ein Verfahren verwendet werden, bei dem der Thiosulfat-Reaktor mit dem Sulfid-Reaktor integriert ist, um den Reaktor 8 zu bilden. In diesem Fall wird restliches Sulfid darin zu Schwefel oxidiert und Thiosulfat wird zu Polythionat oxidiert. Der gewählte pH-Wert wird beispielsweise 9-10 betragen.

Claims (10)

1. Verfahren zur Abtrennung von Schwefelwasserstoff und/oder Carbonylsulfid aus einem Gas durch:
(a) Waschen des Gases mit einer wäßrigen Waschlösung,
(b) biologisches Behandeln der verbrauchten Waschflüssigkeit mit Sulfidoxidierenden Bakterien in Anwesenheit von Sauerstoff, um elementaren Schwefel zu bilden,
(c) Abtrennen des elementaren Schwefels von der biologisch behandelten Waschflüssigkeit,
dadurch gekennzeichnet, daß die biologische Behandlung (b) unter Verwendung autotropher Sulfid-oxidierender Bakterien ausgeführt wird, die aus Natronseen erhältlich sind und ein pH-Optimum zwischen 9,0 und 10,4 aufweisen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Waschflüssigkeit einen höheren pH- Wert als 9,0, bevorzugt mindestens 9,5, aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, worin die Behandlung mit Sulfidoxidierenden Bakterien bei einem pH-Wert zwischen 9,2 und 10,5 durchgeführt wird.
4. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, worin die Sulfidoxidierenden Bakterien obligatorische autotrophe Bakterien sind, die in der Lage sind, Nitrat und/oder Nitrit zu assimilieren, insbesondere von den Spezies Thioalcalovibrio oder Thioalcalobacterium.
5. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, worin die biologisch behandelte Waschflüssigkeit ferner mit Thiosulfat-oxidierenden Bakterien behandelt und anschließend zum Waschschritt (a) zurückgeführt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, worin die Thiosulfat-oxidierenden Bakterien heterotrophe Bakterien sind.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, worin die heterotrophen Bakterien mit Pseudomonas verwandte Bakterien umfassen, insbesondere Bakterien, die hier als ChG3-3 bezeichnet werden.
8. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 5 bis 7, worin die Behandlung mit Thiosulfat-oxidierenden Bakterien bei einem pH-Wert von 9 oder höher, insbesondere 9, 5 bis 11, durchgeführt wird, vorzugsweise im Anschluß an die Behandlung mit Sulfid-oxidierenden Bakterien.
9. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 5 bis 8, worin die Waschflüssigkeit, die mit den Thiosulfat-oxidierenden Bakterien behandelt wird, mindestens 100 uMol/l Trithionat und/oder Tetrathionat enthält.
10. Verfahren nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, worin das Schwefelwasserstoff und/oder Carbonylsulfid enthaltende Gas auch Kohlenstoffdisulfid und/oder organische Schwefelverbindungen enthält.
DE69706179T 1996-05-10 1997-05-12 Verfahren zur reinigung von schwefelwasserstoff-enthaltenden gasen Expired - Lifetime DE69706179T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96201286 1996-05-10
PCT/NL1997/000265 WO1997043033A1 (en) 1996-05-10 1997-05-12 Process for the purification of gases containing hydrogen sulphide

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69706179D1 DE69706179D1 (de) 2001-09-20
DE69706179T2 true DE69706179T2 (de) 2002-05-02

Family

ID=8223972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69706179T Expired - Lifetime DE69706179T2 (de) 1996-05-10 1997-05-12 Verfahren zur reinigung von schwefelwasserstoff-enthaltenden gasen

Country Status (16)

Country Link
US (1) US6156205A (de)
EP (1) EP0914192B1 (de)
CN (1) CN1098117C (de)
AU (1) AU713082B2 (de)
BR (1) BR9708944A (de)
CA (1) CA2253936C (de)
DE (1) DE69706179T2 (de)
DK (1) DK0914192T3 (de)
EE (1) EE9800391A (de)
ES (1) ES2161461T3 (de)
NO (1) NO319756B1 (de)
PL (1) PL186482B1 (de)
RU (1) RU2162729C2 (de)
TW (1) TW345498B (de)
UA (1) UA54423C2 (de)
WO (1) WO1997043033A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006050610B3 (de) * 2006-10-26 2007-10-25 Dge Dr.-Ing. Günther Engineering Gmbh Verfahren zur biologischen Entfernung von Schwefelwasserstoff aus Biogas
DE102009014221B4 (de) * 2009-03-25 2013-01-31 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur biologischen Entschwefelung von Gasen

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1011490C2 (nl) * 1999-03-08 2000-09-12 Paques Bio Syst Bv Werkwijze voor het ontzwavelen van gassen.
US7097762B1 (en) 2002-03-29 2006-08-29 Icm, Inc. Modular waste water treatment system
AT411332B (de) * 2002-04-04 2003-12-29 Profactor Produktionsforschung Verfahren zur abtrennung einer komponente aus einem gasgemisch
US7655205B2 (en) * 2003-05-29 2010-02-02 Shell Oil Company Process for the removal of SO2, HCN and H2S and Optionally COS, CS2 and NH3 from a gas stream
WO2005044742A1 (en) * 2003-11-11 2005-05-19 Paques B.V. Process for the biological treatment of sulphur salts
AU2005225420B2 (en) 2004-03-03 2008-11-06 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. A process for the high recovery efficiency of sulfur from an acid gas stream
AU2006324122A1 (en) * 2005-11-04 2007-06-14 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Process for producing a purified gas stream
US7520990B2 (en) * 2006-02-28 2009-04-21 Icm, Inc. Anaerobic wastewater treatment system and method
US20080190844A1 (en) * 2007-02-13 2008-08-14 Richard Alan Haase Methods, processes and apparatus for biological purification of a gas, liquid or solid; and hydrocarbon fuel from said processes
WO2009101090A1 (en) * 2008-02-13 2009-08-20 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Method and apparatus for biological treatment of spent caustic
TWI385126B (zh) * 2008-12-17 2013-02-11 Univ Nat Kaohsiung 1St Univ Sc 污泥無害化及安定化之生物處理方法及其裝置
CN102371109A (zh) * 2010-08-23 2012-03-14 北京思践通科技发展有限公司 一种脱除含还原性硫的气体中的硫的方法
KR101352198B1 (ko) * 2011-12-27 2014-01-16 포스코에너지 주식회사 연료전지 하이브리드 시스템
CN105683087B (zh) * 2013-09-26 2017-12-19 巴格知识产权有限公司 用于将硫化物从水溶液中除去的方法
CN106582258B (zh) * 2016-12-23 2019-05-14 山东大学 一种利用异养微生物去除硫化氢的方法
US11619000B2 (en) 2017-12-29 2023-04-04 Valmet Technologies Oy Method and a system for adjusting S/Na-balance of a pulp mill
CN108342346B (zh) * 2018-05-14 2019-12-17 中国科学院生态环境研究中心 一株蒙氏假单胞菌及其应用
JP2021531960A (ja) * 2018-07-19 2021-11-25 ストラ エンソ オーワイジェイ 工業アルカリストリームの生物学的処理
CN111170553A (zh) * 2018-11-13 2020-05-19 帕克环保技术(上海)有限公司 废水脱硫系统
CN110157639B (zh) * 2019-05-14 2022-04-22 清华大学 一种耐受高盐的反硝化菌及其菌剂的制备方法与应用
CN110523223B (zh) * 2019-09-04 2021-10-29 石泰山 一种含生物难降解有机物废气的高级氧化方法
CN110652864A (zh) * 2019-10-10 2020-01-07 南京清源生物工程有限公司 一种用于处理h2s的生物脱硫处理装置及其工艺
CN111676176B (zh) * 2020-07-22 2022-05-13 中国科学院过程工程研究所 一种嗜盐嗜碱性硫微螺菌及其培养方法和在生物脱硫中的应用

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1832325A (en) * 1928-07-16 1931-11-17 Rosenstein Ludwig Process for removing hydrogen sulphide
NL8801009A (nl) * 1988-04-19 1989-11-16 Rijkslandbouwuniversiteit Werkwijze voor de verwijdering van sulfide uit afvalwater.
RU2079450C1 (ru) * 1990-04-12 1997-05-20 Паквес Б.В. Способ переработки воды, содержащей соединения серы (варианты)
US5401657A (en) * 1990-08-06 1995-03-28 Gist-Brocades, N.V. Gram-positive alkaliphilic microorganisms
NL9002661A (nl) * 1990-12-04 1992-07-01 Pacques Bv Werkwijze voor de verwijdering van h2s uit gas.
NL9301000A (nl) * 1993-06-10 1995-01-02 Pacques Bv Werkwijze voor de zuivering van sulfidehoudend afvalwater.
US5508014A (en) * 1993-10-05 1996-04-16 Gas Research Institute, Inc. Regeneration of liquid redox systems using Thiobacillus ferrooxidans
FR2711922B1 (fr) * 1993-11-02 1996-01-05 Omnium Traitement Valorisa Procédé d'épuration et de biodésodorisation d'un effluent gazeux et installation pour la mise en Óoeuvre d'un tel procédé.
US5480550A (en) * 1994-05-05 1996-01-02 Abb Environmental Services, Inc. Biotreatment process for caustics containing inorganic sulfides

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006050610B3 (de) * 2006-10-26 2007-10-25 Dge Dr.-Ing. Günther Engineering Gmbh Verfahren zur biologischen Entfernung von Schwefelwasserstoff aus Biogas
DE102009014221B4 (de) * 2009-03-25 2013-01-31 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur biologischen Entschwefelung von Gasen

Also Published As

Publication number Publication date
CA2253936C (en) 2006-01-31
NO985151D0 (no) 1998-11-05
CN1218421A (zh) 1999-06-02
WO1997043033A1 (en) 1997-11-20
ES2161461T3 (es) 2001-12-01
EE9800391A (et) 1999-06-15
PL186482B1 (pl) 2004-01-30
DK0914192T3 (da) 2001-10-08
US6156205A (en) 2000-12-05
CN1098117C (zh) 2003-01-08
PL329723A1 (en) 1999-04-12
NO319756B1 (no) 2005-09-12
AU713082B2 (en) 1999-11-25
TW345498B (en) 1998-11-21
CA2253936A1 (en) 1997-11-20
UA54423C2 (uk) 2003-03-17
DE69706179D1 (de) 2001-09-20
BR9708944A (pt) 1999-08-03
AU2714197A (en) 1997-12-05
NO985151L (no) 1999-01-06
RU2162729C2 (ru) 2001-02-10
EP0914192A1 (de) 1999-05-12
EP0914192B1 (de) 2001-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69706179T2 (de) Verfahren zur reinigung von schwefelwasserstoff-enthaltenden gasen
DE69603838T2 (de) Verfahren zur behandlung von gasen
DE69104997T2 (de) Verfahren zur entfernung von schwefelkomponenten aus gasen.
DE69401586T2 (de) Verfahren zur reinigung von sulfid enthaltendem abwasser
DE69707646T2 (de) Verfahren für die behandlung von wasser, welches schwermetalle enthält
EP0312958B1 (de) Verfahren zur mikrobiologischen Umwandlung von schwefelhaltigen Schadstoffen in Abgasen
DE3542345A1 (de) Verfahren zum entfernen von schwefelwasserstoff aus abgas
DE2334994A1 (de) Verfahren zur oxidation sulfidhaltigen abwassers
DE69108595T2 (de) Verfahren für die Beseitigung von Schwefeldioxyd aus Abgas.
DE69207394T2 (de) Verfahren fur die beseitigung von schwefelverbindungen aus wasser
DE2341650A1 (de) Verfahren zum entfernen von cyanwasserstoff aus gasen
DE3627403A1 (de) Verfahren und system zur herabsetzung der sulfid-toxizitaet von abwasser
DE3842599A1 (de) Verfahren zur behandlung eines sauergase enthaltenden abwassers
EP0047044A1 (de) Verfahren zur Entfärbung von Abwässern
DE69323311T2 (de) Verfahren für die beseitigung von schwefelverbindungen aus wasser
DE2311515A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum oxydieren von sulfid enthaltenden waessrigen loesungen
DE69704450T2 (de) Entschwefelung von Schwefelwasserstoff enthaltenden Gasen
DE3300402A1 (de) Verfahren zur entfernung von schwefelwasserstoff aus gasen oder fluessigkeiten sowie mikroorganismus zur durchfuehrung des verfahrens
DE2534892A1 (de) Verfahren zur oxydativen behandlung sulfid-, sulfit- und thiosulfathaltiger abwaesser
WO1986005709A1 (en) Process for the cleansing of fumes
CH509946A (de) Verfahren zur Behandlung von Abwässern
DE68903028T2 (de) Verfahren zur chemisch-biologischen entschwefelung von kohle.
DE2543630A1 (de) Verfahren zur beseitigung von gasfoermigen schwefelverbindungen aus abluft, insbesondere bei der viskosefaserherstellung
DD266340A5 (de) Verfahren zur beseitigung des schwefelgehaltes von abgasen mit geringem gehalt an schwefeldioxid
DE68918715T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Schwefelwasserstoff enthaltenden Abgasen.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition