DE69705552T2 - Verfahren zur Plasmaverarbeitung - Google Patents

Verfahren zur Plasmaverarbeitung

Info

Publication number
DE69705552T2
DE69705552T2 DE69705552T DE69705552T DE69705552T2 DE 69705552 T2 DE69705552 T2 DE 69705552T2 DE 69705552 T DE69705552 T DE 69705552T DE 69705552 T DE69705552 T DE 69705552T DE 69705552 T2 DE69705552 T2 DE 69705552T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
wall surface
interior
mtorr
article
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69705552T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69705552D1 (de
Inventor
David Alan Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Becton Dickinson and Co
Original Assignee
Becton Dickinson and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=24376990&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69705552(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Becton Dickinson and Co filed Critical Becton Dickinson and Co
Publication of DE69705552D1 publication Critical patent/DE69705552D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69705552T2 publication Critical patent/DE69705552T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/62Plasma-deposition of organic layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/04Coating on selected surface areas, e.g. using masks
    • C23C16/045Coating cavities or hollow spaces, e.g. interior of tubes; Infiltration of porous substrates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/40Oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/40Oxides
    • C23C16/401Oxides containing silicon
    • C23C16/402Silicon dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/50Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges
    • C23C16/515Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges using pulsed discharges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2201/00Polymeric substrate or laminate
    • B05D2201/02Polymeric substrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/14Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by electrical means
    • B05D3/141Plasma treatment
    • B05D3/142Pretreatment
    • B05D3/144Pretreatment of polymeric substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/22Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to internal surfaces, e.g. of tubes
    • B05D7/227Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to internal surfaces, e.g. of tubes of containers, cans or the like

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung 1. Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Erleichterung der Plasmaverarbeitung und insbesondere des plasmaverstärkten chemischen Aufdampfens, der Plasmapolymerisation oder der Plasmabehandlung von Sperrmaterialien auf der inneren Oberfläche von Behältern zur Erzeugung einer effektiven Sperre gegenüber Gas- und/oder Wasserpermeabilität.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Kunststoffbehälter haben häufig nicht die chemischen und physikalischen Attribute für die richtige Lagerung und/oder Handhabung ihres vorgesehenen Inhalts, und daher kann die Kunststoffoberfläche chemisch modifiziert oder mit einem Film beschichtet werden, der diese Mängel behebt und dadurch den Wert des ursprünglichen Kunststoffbehälters steigert. Beispiele für Behälterattribute sind Sperreigenschaften gegenüber dem Eindringen von Gas und/oder Wasserdampf und Reaktivität der Oberfläche gegenüber dem Inhalt.
  • Von besonderem Interesse sind medizinische Kunststoffprodukte, wie evakuierte Blutsammelröhrchen, Spritzen oder Probensammelbehälter.
  • Evakuierte Kunststoffröhrchen sind für Gase der Luft sowie Wasserdampf durchlässig und verlieren mit der Zeit erheblich an Vakuum. Eine Folge des verlorenen Vakuums ist ein reduziertes Sogvolumen und Blut-zu-Additiv-Verhältnis. Es besteht also ein Bedürfnis nach einer Verbesserung der Sperreigenschaften von Kunststoffröhrchen, wobei bestimmte Leistungsstandards erfüllt werden sollen.
  • Zu den Verfahren zur Verbesserung der Sperreigenschaften von Kunststoffbehältern gehören die Abscheidung von Metallen und Metalloxid-Dünnschichten aus einer Vakuumabscheidungsquelle, wie chemisches Aufdampfen aus dem Plasma, Plasmapolymerisation, Plasmaaufstäuben usw. Das übliche Verfahren zum Auftragen von Plasmaabscheidungsbeschichtungen oder Anbringen von Modifikationen an Kunststoffbehältern ist das Bringen des Behälters oder der Behälter in eine Vakuumkammer, die Niederdruck-Prozessgase und Elektroden zum Speisen eines Plasmas mit Energie enthält. In den meisten Fällen wird die Beschichtung mit diesen Verfahren auf die äußeren Oberflächen der Behälter aufgetragen.
  • Daher besteht ein Bedürfnis nach einem verbesserten Verfahren und einer verbesserten Vorrichtung zur Erzeugung einer Beschichtung auf den Innenflächen eines Behälters.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist ein Verfahren zum Auftragen einer Sperrfilmbeschichtung oder zur Anwendung einer Behandlung auf die Innenwandflächen von Kunststoffbehältern mittels Plasmaverarbeitung. Solche Beschichtungen und Behandlungen können die Sperreigenschaften von Behältern und die Oberflächenreaktivität der Behälter wesentlich verbessern.
  • Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zum Auftragen einer Sperrfilmbeschichtung auf die Innenwandfläche eines Kunststoffsubstrats, umfassend:
  • (a) Positionieren eines Kunststoffartikels, der ein offenes Ende, ein geschlossenes Ende, einen Außenraum, einen Innenraum sowie eine Außen- und Innenwandfläche aufweist, so dass das offene Ende mit einem Vakuumrohrverzweigungssystem verbunden ist, das eine Monomerzufuhrquelle, eine Oxidationsmittelzufuhrquelle und eine Vakuumzufuhrquelle aufweist;
  • (b) Positionieren der Außenwandfläche des Kunststoffartikels gegen eine Elektrodenbaugruppe;
  • (c) Evakuieren des Innenraums des Artikels;
  • (d) Einleiten eines Monomergases und eines Oxidationsmittelgases in den Innenraum des Artikels;
  • (e) Leiten eines Hochfrequenzstroms durch die Elektrode;
  • (f) Ionisieren der Gase unter Bildung eines Plasmas, wodurch eine Sperrfilmbeschichtung auf die Innenwandfläche des Behälters aufgetragen wird;
  • (g) Abschalten des Hochfrequenzstroms von Schritt (e); und
  • (h) Wiederholen der Schritte (e) bis (f).
  • In einer anderen Ausführungsform bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zum Auftragen einer Sperrfilmbeschichtung auf die Innenwandfläche eines Kunststoffsubstrats, umfassend:
  • (a) Positionieren eines Kunststoffartikels, der ein offenes Ende, ein geschlossenes Ende, einen Außenraum, einen Innenraum sowie eine Außen- und Innenwandfläche aufweist, so dass das offene Ende mit einem Vakuumrohrverzweigungssystem verbunden ist, das eine Monomerzufuhrquelle, eine Oxidationsmittelzufuhrquelle und eine Vakuumzufuhrquelle aufweist;
  • (b) Positionieren der Außenwandfläche des Kunststoffartikels gegen eine Elektrodenbaugruppe;
  • (c) Evakuieren des Innenraums des Artikels;
  • (d) Einleiten eines Monomergases und eines Oxidationsmittelgases in den Innenraum des Artikels;
  • (e) Leiten eines Hochfrequenzstroms durch die Elektrode;
  • (f) Ionisieren der Gase unter Bildung eines Plasmas, wodurch eine Sperrfilmbeschichtung auf die Innenwandfläche des Behälters aufgetragen wird;
  • (g) Anhalten des in Schritt (d) begonnenen Einleitens von Gasen; und
  • (h) Wiederholen des Schrittes (d).
  • In einer weiteren Ausführungsform bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zum Auftragen einer Sperrfilmbeschichtung auf die Innenwandfläche eines Kunststoffsubstrats, umfassend:
  • (a) Positionieren eines Kunststoffartikels, der ein offenes Ende, ein geschlossenes Ende sowie eine Außen- und Innenwandfläche aufweist, so dass das offene Ende mit einem Vakuumrohrverzweigungssystem verbunden ist, das eine Monomerzufuhrquelle, eine Oxidationsmittelzufuhrquelle und eine Vakuumzufuhrquelle aufweist;
  • (b) Positionieren der Außenwandfläche des Kunststoffartikels gegen eine Elektrodenbaugruppe;
  • (c) Evakuieren des Innenraums des Artikels auf 0,133 mPa bis 13,3 Pa (0,001 mTorr bis 100 mTorr);
  • (d) Einleiten eines Monomergases aus HMDSO in einer Menge von 0,1 Standard-cm³/min bis 50 Standard-cm³/min unter 10,66 Pa bis 25,33 Pa (80 mTorr bis 190 mTorr) in den Innenraum des Artikels;
  • (e) Einleiten eines Oxidationsmittelgases aus Luft in einer Menge von 15 Standard-cm³/min bis 35 Standard-cm³/min unter 14,7 Pa bis 26,7 Pa (110 mTorr bis 200 mTorr) in den Innenraum des Artikels;
  • (f) Leiten eines Hochfrequenzstroms von 5 MHz bis 50 MHz und 5 Watt bis 40 Watt durch die Elektrode;
  • (g) Anhalten des in Schritt (d) begonnenen Einleitens von Gasen;
  • (h) Abschalten des Hochfrequenzstroms von Schritt (f); und
  • (i) Wiederholen der Schritte (d) bis (h).
  • Wünschenswerterweise umfasst die Sperrfilmbeschichtung eine Siliciumoxidzusammensetzung, wie SiOx, wobei das Zahlenverhältnis x von Sauerstoffatomen zu Siliciumatomen 1,5 bis 2,0 beträgt.
  • Die bevorzugte Vorrichtung, mit der das Verfahren der vorliegenden Erfindung durchgeführt werden kann, umfasst Mittel zum Einleiten von Reaktantengasen unter Vakuumbedingungen in das Innenvolumen eines Kunststoffbehälters sowie Mittel zum Zuführen von Energie ins Innere des Behälters, um die Reaktantengase zu Plasma zu aktivieren oder zu induzieren und dadurch einen Sperrfilm auf die Innenwandfläche des Kunststoffbehälters aufzutragen.
  • Vorzugsweise umfasst die Vorrichtung für die Plasmaverarbeitung der Innenwandfläche eines Behälters ein Rohrverzweigungssystem, mit dem der Innenbereich des Behälters verbunden und/oder dem er ausgesetzt ist. Das Rohrverzweigungssystem umfasst vorzugsweise Mittel zum Einleiten von Reaktantengasen in den Behälter und Mittel zum Erzeugen und Aufrechterhalten eines Vakuums in dem Behälter während der Verarbeitung. Die Vorrichtung enthält weiterhin Mittel zum Zuführen von Energie ins Innere des Behälters, um ein Plasma zu erzeugen.
  • Vorzugsweise umfasst das Mittel zum Einleiten von Reaktantengasen in den Behälter eine Monomerquelle, eine Oxidationsmittelquelle und eine wahlfreie Verdünnungsgasquelle.
  • Vorzugsweise ist das Mittel zum Erzeugen und Aufrechterhalten eines Vakuums in dem Behälter während der Verarbeitung eine Vakuumpumpe.
  • Vorzugsweise umfasst das Mittel zum Erzeugen des Plasmas Elektroden und eine Energiequelle.
  • Gegebenenfalls können die obigen Verfahrensschritte wiederholt werden, um zu gewährleisten, dass die Sperrfilmbeschichtung gleichmäßig auf der gesamten Innenseite des Behälters aufgetragen wird, oder eine zweite Sperrfilmbeschichtung aufzutragen.
  • Gegebenenfalls kann die Innenwandfläche des Behälters chemisch modifiziert oder mit einer Nicht-Sperrbeschichtung vorbeschichtet sein. Die Nicht-Sperrbeschichtung kann die Innenwandfläche des Behälters wesentlich verstärken, stabilisieren und glätten, so dass die Haftung der Sperrbeschichtung an der Innenwandfläche verbessert wird.
  • Eine weitere Option der vorliegenden Erfindung ist das Auftragen einer Deckschicht auf die zuvor aufgetragene Sperrfilmbeschichtung. Eine Deckschicht schützt die Sperrfilmbeschichtung im wesentlichen und führt eine Oberflächenchemie für eine verstärkte Leistung des Endprodukts ein, so dass Oberflächenreaktionen mit dem erwarteten Inhalt des Behälters bei der Verwendung gehemmt oder verstärkt werden.
  • Vorzugsweise ist die Monomerquelle eine siliciumorganische Komponente, wie Hexamethyldisiloxan (HMDSO), Tetraethoxysilan (TEOS) oder Tetramethylsilan (TMS).
  • Vorzugsweise handelt es sich bei der Oxidationsmittelquelle um Luft, Sauerstoff oder Distickstoffoxid.
  • Vorzugsweise ist die Verdünnungsgasquelle ein Inertgas, wie Helium, Argon oder ein unreaktives Gas, wie Stickstoff.
  • Vorzugsweise sind die Elektroden induktiv oder kapazitiv gekoppelte Metallelektroden in Form von Spulen, spitzen Stäben oder flachen oder gekrümmten Platten. Die Elektroden werden von einer Energiequelle, wie elektrischen Potentialen mit Hochfrequenz (HF) oder Mikrowellenfrequenz, entweder kontinuierlich oder gepulst mit Energie versorgt.
  • Am meisten bevorzugt umfasst das Verfahren zum Auftragen einer Sperrbeschichtung auf die Innenwandfläche eines Behälters die folgenden Schritte:
  • (a) Verbinden des offenen Endes des Behälters mit dem Vakuumrohrverzweigungssystem;
  • (b) Positionieren der Außenfläche des Behälters gegen Elektroden, die mit einer Energiequelle verbunden sind;
  • (c) Aufrechterhalten eines Druckes von 40 Pa (300 mTorr) im Innern des Behälters durch Evakuieren des Behälters mit der Vakuumpumpe;
  • (d) gesteuertes Strömenlassen einer siliciumorganischen Komponente mit einer Oxidationsmittelkomponente und einer wahlfreien Inertgaskomponente durch das Rohrverzweigungssystem und in den Behälter;
  • (e) Versorgen der Elektroden mit Energie, so dass den Komponenten im Innern des Behälters Energie zugeführt wird;
  • (f) Erzeugen eines Glimmentladungsplasmas im Innern des Behälters; und
  • (g) Abscheiden einer Sperrfilmbeschichtung auf der Innenwandfläche des Behälters.
  • Vorzugsweise können die Verfahrensschritte wiederholt werden, wobei die Elektroden in Schritt (b) auf der Außenfläche des Behälters repositioniert werden.
  • Die Verfahrensschritte werden wiederholt, wobei die Elektroden in Schritt (b) aus- und angeschaltet werden und/oder der Fluss der Komponenten in Schritt (d) aus- und angeschaltet wird, so dass die Plasmaenergie oder der Komponentenfluss oder beide gepulst werden, um die Sperreigenschaften zu verstärken.
  • Daher können die alternativen Verfahrensschritte wie folgt aussehen:
  • (h) Unterbrechen der Energiezufuhr zu den Elektroden; und
  • (i) Versorgen der Elektroden mit Energie, so dass Energie zugeführt wird.
  • Ein weiteres alternatives Verfahren kann wie folgt aussehen:
  • (h) Unterbrechen des Flusses der Komponenten in Schritt (d); und
  • (i) dann wieder gesteuertes Strömenlassen der Komponenten wie in Schritt (d).
  • Ein weiteres alternatives Verfahren kann wie folgt aussehen:
  • (h) Unterbrechen des Flusses der Komponenten in Schritt (d);
  • (i) Unterbrechen der Energiezufuhr zu den Elektroden in Schritt (e); und
  • (j) dann Wiederholen der Schritte (d) bis (g).
  • Sowohl das Anbringen der Beschichtung auf die Innenwandfläche des Behälters als auch das Verfahren der Verwendung des Behälters als seine eigene Vakuumbehandlungskammer hat viele bemerkenswerte Merkmale und Vorteile gegenüber den früheren Verfahren zum Aufbringen von Beschichtungen auf die äußeren Oberflächen von Behältern, während sie sich in einer Vakuumkammer befinden.
  • Ein bemerkenswertes Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass der Behälter als seine eigene individuelle Vakuumkammer wirkt, in der plasmainduzierte oder -verstärkte Reaktionen stattfinden, mit dem Ergebnis einer Modifikation der Innenwandfläche des Behälters oder einer Abscheidung auf derselben. Die Vorrichtung und das Verfahren der vorliegenden Erfindung erfordern keine Vakuumkammer. Eine Vakuumkammer, wie sie in den meisten Abscheidungsverfahren verwendet wird, erfordert einen erheblichen Verfahrensraum und eine erhebliche Verfahrenskontrolle.
  • Die vorliegende Erfindung erhöht die Effizienz der Herstellung. Die Erfindung ermöglicht die kontinuierliche Verarbeitung jedes einzelnen Behälters, im Gegensatz zu dem gewöhnlichen Verfahren der Chargenverarbeitung vieler Behälter. Große Chargenverarbeitungskammern erfordern längere Abpumpzeiten, sowohl aufgrund des erhöhten Kammervolumens als auch der Entgasung der Kammer. Daher entfällt bei der vorliegenden Erfindung das Einladen und Ausladen von Behältern in bzw. aus einer Chargenverarbeitungskammer.
  • Ein wichtiges Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die Sperrfilmbeschichtung auf der Innenwandfläche des Behälters im wesentlichen vor physikalischer Beschädigung geschützt ist. Wenn sich die Sperrfilmbeschichtung auf der Außenseite des Behälters befindet, was gewöhnlich der Fall ist, unterliegt sie Abriebschäden aufgrund der Handhabung bei der Herstellung, beim Transport oder durch den Anwender. Daher verbessert eine Sperrfilmbeschichtung auf der Innenwandfläche des Behälters die Wirksamkeit der Lagerbeständigkeit des Behälters, da eine Beschädigung der Sperrfilmbeschichtung erheblich reduziert wird.
  • Ein weiteres Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die Sperrfilmbeschichtung auf der Innenwandfläche von wesentlich höherer Qualität ist als eine Sperrfilmbeschichtung auf der Außenwand des Behälters. Dies ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass die Innenwandfläche des Behälters während der Herstellung nicht so leicht einer Kontaktkontamination, etwa durch Öle, Fette und Staub, ausgesetzt ist wie die Außenseite des Behälters. Solche Kontaminierungen auf den Wänden des Behälters könnten eine Ungleichmäßigkeit der Beschichtung, Fehler und eine schlechte Haftung bewirken. Für die Innenseite des Behälters ist keine Reinigung von akkumulierten Beschichtungen oder Teilchen erforderlich, da jeder zu beschichtende Behälter eine neue "Behandlungskammer" ist. Da außerdem das Mittel für die Zufuhr von Energie in den Behälter außerhalb liegt, unterliegt es keiner Beschichtungsakkumulation, die seine elektrischen Eigenschaften verändern und das Verfahren verschlechtern kann.
  • Ein weiterer kennzeichnender Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass das Mittel zur Zufuhr von Energie in das Innere des Behälters auf der Außenseite des Behälters an verschiedenen Orten und in verschiedenen Positionen verändert, bewegt und/oder gedreht werden kann, so dass die Gleichmäßigkeit der Sperrfilmbeschichtung im wesentlichen gewährleistet werden kann. Daher ist eine "Schattenbildung" während des Plasmaverfahrens kein Thema, wie dies bei der Plasmaverarbeitung an der Außenwand des Behälters der Fall ist.
  • Zu den weiteren Nachteilen von diskontinuierlichen Systemen, bei denen die Verarbeitung an der Außenwand des Behälters stattfindet, gehören die Tatsache, dass der Behälter über die Elektroden passen muss, sowie Variationen in den Abmessungen des Behälters, wie Krümmungen. Diese Punkte sind in der vorliegenden Erfindung kein Problem. Weiterhin würde das Versagen einer großen Chargenverarbeitungseinheit zu einem großen Produktivitätsverlust führen, während das Versagen einer kontinuierlichen Einheit einen geringeren Kapazitätsverlust bedeuten würde, wenn viele Produktionsstraßen zur Verfügung stehen (da jede einzelne Straße weniger kostet). Aufgrund der Einfachheit des kontinuierlichen Verfahrens sind die Robustheit und Reparierbarkeit gegenüber dem alternativen diskontinuierlichen Verfahren verbessert. Vermutlich könnten Behälter mit dieser Erfindung kontinuierlich verarbeitet werden, ohne die Bewegung entlang der Produktionsstraße jemals anzuhaften.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die Vorrichtung leicht und ohne Aufwand verändert werden kann, da sich das Mittel zum Zuführen von Energie in das Innere des Behälters außerhalb des Behälters befindet. Dies ermöglicht ein Zuschneiden der Produktionsstraße auf spezielle Anforderungen durch leichte Veränderung von Vorrichtungen wie den Elektroden in Verbindung mit einer Veränderung der Reaktantengase. Dies würde es ermöglichen, dass eine einzige Produktionsstraße verschiedene Behälterkonfigurationen verarbeitet, wobei nur geringfügige Änderungen in der Produktionsstraße vorgenommen werden müssen.
  • Am meisten bevorzugt ist der gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellte Behälter eine Blutsammelvorrichtung. Die Blutsammelvorrichtung kann entweder ein evakuiertes Blutsammelröhrchen oder ein nicht-evakuiertes Blutsammelröhrchen sein. Das Blutsammelröhrchen besteht wünschenswerterweise aus Polyethylenterephthalat, Polypropylen, Polyethylennaphthalat oder Copolymeren davon.
  • Kunststoffröhrchen, die auf der Innenwandfläche mit der Sperrfilmbeschichtung beschichtet sind, können eine wesentlich bessere Vakuumretention, Sogvolumen und Retention der thermomechanischen Integrität aufrechterhalten als Kunststoffröhrchen, die aus Polymerzusammensetzungen und Gemischen davon mit einer Sperrfilmbeschichtung auf der Außenwandfläche des Röhrchens bestehen. Außerdem ist die Stoßfestigkeit des Röhrchens viel besser als die von Glas.
  • Am bemerkenswertesten ist die Klarheit der Sperrfilmbeschichtung und ihre Haltbarkeit, so dass sie Stößen und Abrieb im wesentlichen widersteht.
  • Daher kann ein mit der Sperrfilmbeschichtung beschichtetes Kunststoff- Blutsammelröhrchen mit automatischen Geräten, wie Zentrifugen, verwendet werden und kann bestimmten Strahlungsniveaus im Sterilisationsvorgang ausgesetzt werden.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines typischen Blutsammelröhrchens mit einem Stopfen.
  • Fig. 2 ist ein Längsschnitt des Röhrchens von Fig. 1 entlang Linie 2-2.
  • Fig. 3 ist ein Längsschnitt eines röhrenförmigen Behälters, der dem Röhrchen von Fig. 1 ähnlich ist, ohne Stopfen, wobei der Behälter eine Sperrbeschichtung umfasst.
  • Fig. 4 ist ein allgemeines schematisches Diagramm, das die Vorrichtung für die Plasmaerzeugung der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Fig. 5 ist ein schematisches Diagramm, das ein Röhrchen, das mit der Vorrichtung von Fig. 4 verbunden ist, sowie eine Spulenelektrode zeigt.
  • Ausführliche Beschreibung
  • In den Zeichnungen beziehen sich gleiche Bezugszeichen in allen verschiedenen Ansichten auf gleiche Teile. Die Fig. 1 und 2 zeigen ein typisches Blutsammelröhrchen 10 mit einer Seitenwand 11, die sich von einem offenen Ende 16 zu einem geschlossenen Ende 18 erstreckt, und einem Stopfen 14, der einen unteren ringförmigen Teil oder Kragen 15 umfasst, der sich in das Röhrchen hinein erstreckt und gegen die innere Oberfläche 12 der Seitenwand drückt und so den Stopfen 14 an Ort und Stelle hält.
  • Fig. 2 zeigt schematisch, dass es drei Mechanismen für eine Veränderung des Vakuums in einem Blutsammelröhrchen gibt: (A) Eindringen von Gas durch das Material des Stopfens; (B) Eindringen von Gas durch das Röhrchen und (C) Undichtigkeit an der Grenzfläche zwischen Stopfen und Röhrchen. Wenn es im wesentlichen kein Eindringen von Gas und keine Undichtigkeit gibt, hat man daher eine gute Vakuumretention und eine gute Retention des Sogvolumens.
  • Fig. 3 zeigt die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, ein mit wenigstens einer Schicht aus einem Sperrmaterial beschichtetes Kunststoffröhrchen. Die bevorzugte Ausführungsform umfasst viele Komponenten, die mit den Komponenten von Fig. 1 und 2 im wesentlichen identisch sind. Entsprechend sind ähnliche Komponenten, die ähnliche Funktionen erfüllen, genauso nummeriert wie die entsprechenden Komponenten in Fig. 1 und 2, außer dass ein Suffix "a" verwendet wird, um diese Komponenten in Fig. 3 zu identifizieren.
  • In Fig. 3 ist die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Die Sammelröhrchen-Baugruppe 20 umfasst ein Kunststoffröhrchen 10a mit einer Seitenwand 11a, die sich von einem offenen Ende 16a zu einem geschlossenen Ende 18a erstreckt. Eine Sperrbeschichtung 25 erstreckt sich über einen wesentlichen Teil der inneren Oberfläche des Röhrchens mit Ausnahme des offenen Endes 16a.
  • Die nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellte Sperrbeschichtung wird aus einem Plasma abgeschieden, das im Innern des Röhrchens aus einer oder mehreren besonderen Komponenten des Reaktantengasstroms erzeugt wird. Wünschenswerterweise umfassen die reaktiven Gase eine Monomergaskomponente und eine Oxidationsmittelgaskomponente. Das Röhrchen ist mit einem Vakuumrohrverzweigungssystem verbunden, das die reaktiven Gaskomponenten liefert, die man gesteuert in das Innere des Röhrchens strömen lässt. Eine außerhalb des Röhrchens befindliche Energiequelle führt den Gasströmen Energie zu, so dass eine Sperrbeschichtung auf der Innenwand des Röhrchens abgeschieden wird.
  • Das Abscheidungsverfahren der vorliegenden Erfindung wird unter einem Druck von 9,3 Pa bis 266,6 Pa (70 mTorr bis 2000 mTorr) im Rohrverzweigungssystem während der Abscheidung durchgeführt, und vorzugsweise befindet sich das Innere des Röhrchens unter einem Druck von 9,3 Pa bis 266,6 Pa (70 mTorr bis 2000 mTorr) während der Abscheidung der Sperrbeschichtung.
  • Das Substrat ist während des Abscheidungsvorgangs etwa auf Raumtemperatur von etwa 25ºC. Das heißt, das Substrat wird während des Abscheidungsvorgangs nicht absichtlich erhitzt.
  • Fig. 4 zeigt eine Vorrichtung, die für die Durchführung der vorliegenden Erfindung geeignet ist und ein Vakuumrohrverzweigungssystem 22 umfasst. Das Vakuumrohrverzweigungssystem umfasst wenigstens fünf Verbindungen 24, 26, 28, 30 und 32 und einen Kopplungsanschluss 34, bei dem es sich wünschenswerterweise um eine Gummi-Durchgangshülse handelt.
  • Die Verbindungen 24, 26, 28, 30 und 32 führen zu den Absperrventilen 42, 44, 46, 48 bzw. 50. Die Ventile 42, 44, 46, 48 und 50 führen jeweils zu einer Monomergasquelle 32, einer Oxidationsmittelgasquelle 54, einer Vakuumpumpe 56, einem Abluftfilter 58 bzw. einer Verdünnungsgasquelle 60. Die Vorrichtung umfasst weiterhin Mittel zur Erzeugung von Energie einschließlich eines externen Elektrodensystems 62 und einer Energiequelle 64. Die Energiequelle umfasst vorzugsweise eine Abstimmvorrichtung 66, einen Verstärker 68 und einen Oszillator 70.
  • Nachdem das Röhrchen nach irgendeinem geeigneten Verfahren zur Bildung von Kunststoffröhrchen, wie Spritzgießen, Extrusion mit Endverkappung, Blasformen, Spritzblasformen usw., hergestellt wurde, wird das offene Ende des Röhrchens zuerst am Kopplungsanschluss mit dem Vakuumrohrverzweigungssystem verbunden, und alle Ventile befinden sich in geschlossener Position. Dann wird das Ventil 46 geöffnet, und die Vakuumpumpe wird eingeschaltet, um den Druck in dem Röhrchen auf den Vakuumbereich von 0,133 mPa bis 13,33 Pa (0,001 mTorr bis 100 mTorr) zu reduzieren.
  • Dann werden die Komponenten des Reaktantengases, die notwendig sind, damit das Plasma im Innern des Röhrchens entsteht, durch das Rohrverzweigungssystem in das Röhrchen eingeleitet. Ventil 42 wird zuerst geöffnet, so dass die Monomergaskomponente unter einem Druck von 16,7 Pa (125 mTorr), mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 1,0 Standard-cm³/min und bei einer Raumtemperatur von 23,3ºC (74ºF) in das Rohrverzweigungssystem strömt. Dann wird das Ventil 44 geöffnet, so dass die Oxidationsmittelgaskomponente unter einem Druck von 23,3 Pa (175 mTorr), mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 22 Standard-cm³/min und bei einer Temperatur etwa Raumtemperatur oder 23,3ºC (74ºF) in das Rohrverzweigungssystem strömt.
  • Die Monomergaskomponente und die Oxidationsmittelgaskomponente werden vorzugsweise im Rohrverzweigungssystem mit der Inertgaskomponente gemischt, bevor man sie in das Röhrchen strömen lässt. Die Mengen der so miteinander gemischten Gase werden mit Durchflussreglern gesteuert, so dass das Verhältnis der Strömungsgeschwindigkeiten der Komponenten des Reaktantengases reguliert wird. Das Gemisch der Reaktantengaskomponenten wird im Innern des Röhrchens erreicht, bevor man das elektrische System mit Energie versorgt.
  • Am meisten bevorzugt ist die Monomergaskomponente HMDSO, und die Oxidationsmittelgaskomponente ist Sauerstoff, so dass eine Sperrbeschichtung aus Siliciumoxid (SiOx) auf der Innenwandfläche eines Röhrchens gebildet und abgeschieden wird.
  • Die Sperrbeschichtung wird auf der Innenfläche des Röhrchens bis zu einer gewünschten Dicke abgeschieden. Die Dicke der Beschichtung beträgt 50 nm bis 500 nm (500 Ängström (A) bis 5000 A). Am meisten bevorzugt beträgt die Dicke der Oxidbeschichtung 100 nm bis 300 nm (1000 Abis 3000 A).
  • Gegebenenfalls ist ein allgemeines Steuersystem einschließlich eines Computersteuerteils mit jeder der Komponenten des Systems verbunden, so dass man Zustandsmeldungen von ihnen empfangen und Steuerbefehle hinsenden kann.
  • Der geeignete Druck des Reaktantengasgemisches liegt zwischen 9,3 Pa (70 mTorr) und 266,6 Pa (2000 mTorr), vorzugsweise zwischen 20 Pa (150 mTorr) und 80 Pa (600 mTorr) und am meisten bevorzugt 40 Pa (300 mTorr).
  • Wünschenswerterweise wird eine siliciumorganische Verbindung wie HMDSO als Monomergaskomponente mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 0,1 bis 50 Standard-cm³/min bei 25ºC und unter 10,7 Pa bis 25,3 Pa (80 mTorr bis 190 mTorr), vorzugsweise mit 0,5 bis 15 Standard-cm³/min und am meisten bevorzugt mit 1,0 Standard-cm³/min verwendet.
  • Wünschenswerterweise wird Luft als Oxidationsmittelgaskomponente mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 0,1 bis 50 Standard-cm³/min (bei 25ºC) und unter 14,6 Pa bis 26,7 Pa (110 mTorr bis 200 mTorr), vorzugsweise mit 15 bis 35 Standard-cm³/min und am meisten bevorzugt mit 22 Standard-cm³/min verwendet.
  • Reaktive Gase, wie Sauerstoff, F&sub2;, Cl&sub2;, SO&sub2; oder N&sub2;O können zur Vor- oder Nachbehandlung verwendet werden, um mit den Vorstufen der Sperrbeschichtung zu reagieren.
  • Vorzugsweise ist die Oxidationsmittelquelle Luft, Sauerstoff oder stickstoffhaltiger Sauerstoff.
  • Vorzugsweise ist die Verdünnungsgasquelle ein Inertgas, wie Helium, Argon oder ein unreaktives Gas, wie Stickstoff.
  • Beispiele für geeignete siliciumorganische Verbindungen sind etwa bei Raumtemperatur flüssig oder gasförmig und haben einen Siedepunkt von 0ºC bis 200ºC; dazu gehören Tetramethylzinn, Tetraethylzinn, Tetraisopropylzinn, Tetraallylzinn, Dimethylsilan, Trimethylsilan, Diethylsilan, Propylsilan, Phenylsilan, Hexamethyldisilan, 1,1,2,2-Tetramethyldisilan, Bis(trimethylsilan)methan, Bis(dimethylsilyl)methan, Hexamethyldisiloxan, Vinyltrimethoxysilan, Vinyltriethoxysilan, Ethylmethoxysilan, Ethyltrimethoxysilan, Divinyltetramethyldisiloxan, Hexamethyldisilazan, Divinylhexamethyltrisiloxan, Trivinylpentamethyltrisiloxazan, Tetraethoxysilan und Tetramethoxysilan.
  • Zu den bevorzugten siliciumorganischen Verbindungen gehören 1,1,3,3- Tetramethyldisiloxan, Trimethylsilan, Hexamethyldisiloxan, Vinyltrimethylsilan, Methyltrimethoxysilan, Vinyltrimethoxysilan und Hexamethyldisilazan. Diese bevorzugten siliciumorganischen Verbindungen haben Siedepunkte von 71ºC, 55,5ºC, 102ºC, 123ºC bzw. 127ºC.
  • Das wahlfreie Verdünnungsgas des Gasstroms ist vorzugsweise Helium, Argon oder Stickstoff. Das unreaktive Gas kann zur Verdünnung der reaktiven Gase verwendet werden.
  • Die speziellen Gase oder Gemische könnten Sperrbeschichtungsvorstufen sein, wie Siloxane oder Silane für eine SiOx-Sperre, Methan, Hexan usw. für die Polymerisation von Kohlenwasserstoffen oder für diamantartige Beschichtungen.
  • Die Energie zur Erzeugung eines Plasmas innerhalb des Röhrchens, damit günstige Reaktionen mit den Reaktantengasen stattfinden, wird durch Elektroden, die außerhalb des Röhrchens liegen, mittels induktiv oder kapazitiv gekoppelter Metallelektroden in Form von Spulen, spitzen Stäben, flachen oder gekrümmten Platten, Ringen oder Zylindern geliefert. Flache Platten 62 sind in Fig. 4 gezeigt, und eine Spule 74 ist in Fig. 5 gezeigt.
  • Vorzugsweise werden die Elektroden von einer Energiequelle, bei der es sich um niederfrequenten Wechselstrom (AC), elektrische Potentiale mit Hochfrequenz (HF) oder Mikrowellenfrequenz handeln kann, entweder kontinuierlich oder gepulst mit Energie versorgt.
  • Am meisten bevorzugt werden die Elektroden durch eine HF-Energiequelle von wünschenswerterweise 5 Watt bis 150 Watt, vorzugsweise 15 Watt bis 40 Watt und am meisten bevorzugt 20 Watt mit Energie versorgt.
  • Das Ergebnis ist das elektrische Aufbrechen und Ionisieren der Verfahrensgase innerhalb des Röhrchens, d. h. im Innern jedes einzelnen Röhrchens wird ein Plasma erzeugt. Das Plasma wird 1 Sekunde bis 20 Minuten, vorzugsweise 5 Sekunden bis 2 Minuten, mit Energie versorgt. Die Kondensation und chemische Reaktion der Behandlungsgase erzeugen die gewünschte Beschichtung oder Modifikation der den Behälter bildenden Röhrchenwände. Das Substrat kann irgendein vakuumverträgliches Material sein, wie etwa Kunststoff.
  • Eine Variation zusätzlich zu dem Verfahren dieser Erfindung ist die Beschichtung der Innenseite eines Behälters mit einer Flüssigkeitsschicht nach einem von mehreren Verfahren, wie Tauchbeschichtung, Schleuderbeschichtung, Sprühbeschichtung oder Lösungsmittelbeschichtung, und dann die Verwendung eines geeigneten, nach diesem Verfahren erzeugten Plasmas, um die Flüssigkeit zu vernetzen oder zu härten, so dass sie zu einer festen, halbfesten oder gelartigen Beschichtung wird.
  • Verschiedene in der Technik bekannte optische Verfahren können verwendet werden, um die Dicke der abgeschiedenen Schicht zu bestimmen, während sie sich in der Abscheidungskammer befindet, oder die Schichtdicke kann bestimmt werden, nachdem der Artikel aus der Abscheidungskammer entnommen wurde.
  • Eine Vielzahl von Substraten kann mit dem Verfahren der vorliegenden Erfindung mit einer Sperrbeschichtung überzogen werden. Zu diesen Substraten gehören unter anderem Verpackungen, Behälter, Flaschen, Röhrchen und medizinische Vorrichtungen.
  • Neben der Plasmaabscheidung steht auch noch eine Vielzahl von Verfahren zur Abscheidung einer Sperrbeschichtung zur Verfügung. Zu diesen Verfahren gehören unter anderem Hochfrequenzentladung, Direkt- oder Doppelionenstrahlabscheidung, Aufstäuben oder Aufdampfen. Diese Verfahren sind jedoch kein Bestandteil der vorliegenden Erfindung.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Bedingungen für das Auftragen von Sperrfilmen nach den Verfahren der Erfindung. Die Beispiele 6 und 7 zeigen Verfahren gemäß der beanspruchten Erfindung.
  • Beispiel 1
  • Ein Röhrchen aus Polypropylen (PP) wurde mit dem Vakuumrohrverzweigungssystem und mit externen Elektroden in Form von parallelen Platten, die die Außenseite des Röhrchens umgaben, verbunden. Zuerst wurde im Innern des Röhrchens ein Vakuum von etwa 8 Pa (60 mTorr) gezogen. Dann wurde Luft unter etwa 53,3 Pa (400 mTorr) durch das Rohrverzweigungssystem in das Röhrchen eingeleitet, und die Elektroden wurden etwa 30 Sekunden lang von einem 38-MHz-Oszillator von 30 Watt mit Energie versorgt, um eine Oberflächenaktivierungsbehandlung durchzuführen. Während das Plasma mit Energie versorgt wurde, wurde ein Monomergas in Form von Hexamethyldisiloxan-Dampf durch das Rohrverzweigungssystem in das Röhrchen eingeleitet, bis der Gesamtdruck des Gasgemischs etwa 86,7 Pa (725 mTorr) betrug. Die Plasmaabscheidung wurde etwa 1 Minute lang beibehalten, und dann folgte eine Luftbehandlung während 30 Sekunden.
  • Nachdem SiOx auf der Innenwandfläche des Röhrchens abgeschieden worden war, wurde das Röhrchen von dem Rohrverzweigungssystem getrennt. Die Ergebnisse der Durchlässigkeitsleistung des Röhrchens sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Beispiel 2
  • Ein PP-Röhrchen wurde mit dem Vakuumrohrverzweigungssystem und mit externen Elektroden in Form von parallelen Platten, die die Außenseite des Röhrchens umgaben, verbunden. Zuerst wurde im Innern des Röhrchens ein Vakuum von etwa 8 Pa (60 mTorr) gezogen. Dann wurde Luft unter einem Druck von etwa 80 Pa (600 mTorr) in das Röhrchen eingeleitet. Dann wurde Hexamethyldisiloxan-Dampf in das Röhrchen eingeleitet, bis der Gesamtdruck des Gasgemischs innerhalb des Röhrchens etwa 133,3 Pa (1,0 Torr) betrug. Die Elektroden wurden etwa 2 Minuten lang mit 38 MHz und 22 Watt mit Energie versorgt, so dass innerhalb des Röhrchens ein Plasma aus SiOx entstand.
  • Nachdem SiOx auf der Innenwand des Röhrchens abgeschieden worden war, wurde das Röhrchen von dem Rohrverzweigungssystem getrennt. Die Ergebnisse der Durchlässigkeitsleistung des Röhrchens sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Beispiel 3
  • Ein Röhrchen aus Polyethylenterephthalat (PET) wurde mit dem Vakuumrohrverzweigungssystem und mit externen Elektroden in Form von parallelen Platten, die die Außenseite des Röhrchens umgaben, verbunden. Zuerst wurde im Innern des Röhrchens ein Vakuum von etwa 8,7 Pa (65 mTorr) gezogen. Dann wurde Luft unter einem Druck von etwa 80 Pa (600 mTorr) in das Röhrchen eingeleitet. Dann wurde Hexamethyldisiloxan-Dampf in das Röhrchen eingeleitet, bis der Gesamtdruck des Gasgemischs innerhalb des Röhrchens etwa 133,3 Pa (1,0 Torr) betrug. Die Elektroden wurden etwa 2 Minuten lang mit 38 MHz und 22 Watt mit Energie versorgt, so dass innerhalb des Röhrchens ein Plasma aus SiOx entstand.
  • Nachdem SiOx auf der Innenwandfläche des Röhrchens abgeschieden worden war, wurde das Röhrchen von dem Rohrverzweigungssystem getrennt. Die Ergebnisse der Durchlässigkeitsleistung des Röhrchens sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Beispiel 4
  • Ein PET-Röhrchen wurde mit dem Vakuumrohrverzweigungssystem und mit externen Elektroden in Form von flachen Platten mit um das geschlossene Ende des Röhrchens gebogenen Enden verbunden. Zuerst wurde im Innern des Röhrchens ein Vakuum von etwa 8,7 Pa (65 mTorr) gezogen. Dann wurde Sauerstoff unter einem Druck von etwa 40 Pa (300 mTorr) in das Röhrchen eingeleitet. Dann wurde Hexaethyldisiloxan-Dampf in das Röhrchen eingeleitet, bis der Gesamtdruck innerhalb des Röhrchens etwa 53,3 Pa (400 mTorr) betrug. Die Elektroden wurden etwa 5 Minuten lang mit 38,5 MHz und 22 Watt mit Energie versorgt, und innerhalb des Röhrchens entstand ein Plasma.
  • Nachdem SiOx auf der Innenwandfläche des Röhrchens abgeschieden worden war, wurde das Röhrchen von dem Rohrverzweigungssystem getrennt. Die Ergebnisse der Durchlässigkeitsleistung des Röhrchens sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Beispiel S
  • Ein Röhrchen aus PP wurde mit dem Vakuumrohrverzweigungssystem und mit externen Elektroden in Form von flachen Platten mit um das geschlossene Ende des Röhrchens gebogenen Enden verbunden. Zuerst wurde im Innern des Röhrchens ein Vakuum von etwa 8,7 Pa (65 mTorr) gezogen. Dann wurde Sauerstoff unter einem Druck von etwa 53,3 Pa (400 mTorr) in das Röhrchen eingeleitet. Dann wurde Hexamethyldisiloxan in das Röhrchen eingeleitet, bis der Gesamtdruck des Gasgemischs innerhalb des Röhrchens etwa 100 Pa (750 mTorr) betrug. Dann wurden die Elektroden etwa 5 Minuten lang mit 38,5 MHz und 22 Watt mit Energie versorgt, und innerhalb des Röhrchens entstand ein Plasma.
  • Nachdem SiOx auf der Innenwandfläche des Röhrchens abgeschieden worden war, wurde das Röhrchen von dem Rohrverzweigungssystem getrennt. Die Ergebnisse der Durchlässigkeitsleistung des Röhrchens sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Beispiel 6
  • Ein Röhrchen aus PP wurde mit dem Vakuumrohrverzweigungssystem und mit externen Elektroden in Form von flachen Platten mit um das geschlossene Ende des Röhrchens gebogenen Enden verbunden. Zuerst wurde im Innern des Röhrchens ein Vakuum von etwa 8,7 Pa (65 mTorr) gezogen. Dann wurde Sauerstoff unter einem Druck von etwa 53,3 Pa (400 mTorr) in das Röhrchen eingeleitet. Dann wurde Hexamethyldisiloxan in das Röhrchen eingeleitet, bis der Gesamtdruck des Gasgemischs innerhalb des Röhrchens 93,3 Pa (700 mTorr) betrug. Dann wurden die Elektroden etwa 2,5 Minuten lang mit 38,5 MHz und 22 Watt mit Energie versorgt, und innerhalb des Röhrchens entstand ein Plasma.
  • Dann wurde das Röhrchen um etwa 90 Grad um seine Achse gedreht, während es noch unter Vakuum war, und die Elektroden wurden wiederum 2,5 Minuten lang mit 38,5 MHz und 22 Watt mit Energie versorgt.
  • Nachdem SiOx auf der Innenwand des Röhrchens abgeschieden worden war, wurde das Röhrchen von dem Rohrverzweigungssystem getrennt. Die Ergebnisse der Durchlässigkeitsleistung des Röhrchens sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Beispiel 7
  • Ein PP-Röhrchen wurde mit dem Vakuumrohrverzweigungssystem und mit einer Spulenelektrode, die sich um das geschlossene Ende des Röhrchens Wand, und einer Bandelektrode, die sich um das offene Ende des Röhrchens Wand, verbunden. Zuerst wurde im Innern des Röhrchens ein Vakuum gezogen. Dann wurde Luft unter einem Druck von etwa 26,7 Pa (200 mTorr) in das Röhrchen eingeleitet. Dann wurden die Elektroden etwa 30 Sekunden lang mit 11,7 MHz und 62 Watt mit Energie versorgt, und ein Plasma aus Luft oxidierte das Innere des Röhrchens, um die Oberflächenenergie zur Unterstützung des Spreitens von Flüssigkeit zu erhöhen.
  • Dann wurde das Röhrchen von dem Vakuumrohrverzweigungssystem getrennt, und das Innere des Röhrchens wurde mit einer 1%igen Lösung von Tripropylenglycoldiacrylat in Trichlortrifluorethan als Lösungsmittel beschichtet. Dann wurde das Lösungsmittel verdampft, so dass die Diacrylatbeschichtung im Innern des Röhrchens zurückblieb. Dann wurde das Röhrchen erneut mit dem Vakuumrohrverzweigungssystem und den Elektroden verbunden. Dann wurde die Diacrylatbeschichtung an Ort und Stelle durch eine zweiminütige Luftplasmabehandlung unter etwa 20 Pa (150 mTorr) innerhalb des Röhrchens mit derselben Leistung, Frequenz und denselben Elektroden wie oben vernetzt.
  • Dann wurde Luft unter einem Druck von etwa 20 Pa (150 mTorr) in das Röhrchen eingeleitet.
  • Dann wurde Hexaethyldisiloxan-Dampf eingeleitet, bis der Gesamtdruck des Gasgemischs innerhalb des Röhrchens etwa 33,3 Pa (250 mTorr) betrug. Dann wurden die Elektroden etwa 3 Minuten lang mit 11,7 MHz und 62 Watt mit Energie versorgt, und innerhalb des Röhrchens entstand ein Plasma.
  • Das Plasma aus dem Hexamethyldisiloxan/Luft-Gemisch wurde noch dreimal innerhalb des Röhrchens erzeugt, so dass eine SiOx-Sperrschicht in vier aufeinanderfolgenden Schichten abgeschieden wurde.
  • Dann wurde auf der SiOx-Sperrschicht mit plasmapolymerisiertem HMDSO eine schützende Deckschicht abgeschieden. Dann wurde Hexamethyldisiloxan unter etwa 40 Pa (300 mTorr) in das Röhrchen eingeleitet, und die Elektroden wurden etwa 60 Sekunden lang mit 11,7 MHz und 62 Watt mit Energie versorgt.
  • Beispiel 8
  • Ein Röhrchen aus Polystyrol (PS) wurde mit dem Vakuumrohrverzweigungssystem und mit einer externen spulenförmigen Elektrode, die das geschlossene Ende des Röhrchens umgab, verbunden. Zuerst wurde in dem Röhrchen ein Vakuum von etwa 4 Pa (30 mTorr) gezogen. Dann wurden 22 Standard-cm³/min Luft unter einem Druck von etwa 33,3 Pa (250 mTorr) durch das Rohrverzweigungssystem in das Röhrchen eingeleitet. Dann wurden 1,0 Standard-cm³/min HMDS-Dampf unter einem Druck von 6,7 Pa (50 mTorr) durch das Rohrverzweigungssystem in das Röhrchen eingeleitet, so dass der Gesamtdruck des Gasgemischs innerhalb des Röhrchens 40 Pa (300 mTorr) betrug. Dann wurden die Elektroden etwa 5 Minuten lang mit 11 MHz und 20 Watt mit Energie versorgt, so dass innerhalb des Röhrchens ein Plasma entstand.
  • Nachdem SiOx auf der Innenwandfläche des Röhrchens abgeschieden worden war, wurde das Röhrchen von dem Rohrverzweigungssystem getrennt. Die Ergebnisse der Durchlässigkeitsleistung des Röhrchens sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Tabelle 1 Beispiel Sauerstoffdurchlässigkeit, cm³/m²/atm*/Tag
  • PP-Röhrchen, Kontrolle, unbeschichtet (Beispiel 1) 55,9
  • PP-Röhrchen (Beispiel 1) 26,1
  • PP-Röhrchen, Kontrolle (Beispiel 2) 50,0
  • PP-Röhrchen (Beispiel 2) 33,7
  • PET-Röhrchen (Beispiel 3) 1,75
  • PET-Röhrchen, Kontrolle (Beispiel 3) 2,33
  • PET-Röhrchen (Beispiel 4) 1,47
  • PET-Röhrchen, Kontrolle (Beispiel 4) 2,33
  • PP-Röhrchen ohne Rotation (Beispiel 5) 32,4
  • PP-Röhrchen, Kontrolle, ohne Rotation (Beispiel 5) 57,1
  • PP-Röhrchen mit Rotation (Beispiel 6) 25,8
  • PP-Röhrchen, Kontrolle, mit Rotation (Beispiel 6) 57,1
  • PP-Röhrchen, Kontrolle (Beispiel 7) 77,1
  • PP-Röhrchen (Beispiel 7) 4,42
  • PS-Röhrchen, Kontrolle, unbeschichtet (Beispiel 8) 145
  • PS-Röhrchen (Beispiel 8) 77,3
  • * 1 atm = 101325 Pa

Claims (4)

1. Verfahren zum Auftragen einer Sperrfilmbeschichtung auf die Innenwandfläche eines Kunststoffsubstrats, umfassend:
(a) Positionieren eines Kunststoffartikels, der ein offenes Ende, ein geschlossenes Ende, einen Außenraum, einen Innenraum sowie eine Außen- und Innenwandfläche aufweist, so dass das offene Ende mit einem Vakuumrohrverzweigungssystem verbunden ist, das eine Monomerzufuhrquelle, eine Oxidationsmittelzufuhrquelle und eine Vakuumzufuhrquelle aufweist;
(b) Positionieren der Außenwandfläche des Kunststoffartikels gegen eine Elektrodenbaugruppe;
(c) Evakuieren des Innenraums des Artikels;
(d) Einleiten eines Monomergases und eines Oxidationsmittelgases in den Innenraum des Artikels;
(e) Leiten eines Hochfrequenzstroms durch die Elektrode;
(f) Ionisieren der Gase unter Bildung eines Plasmas, wodurch eine Sperrfilmbeschichtung auf die Innenwandfläche des Behälters aufgetragen wird;
(g) Abschalten des Hochfrequenzstroms von Schritt (e); und
(h) Wiederholen der Schritte (e) bis (f).
2. Verfahren zum Auftragen einer Sperrfilmbeschichtung auf die Innenwandfläche eines Kunststoffsubstrats, umfassend:
(a) Positionieren eines Kunststoffartikels, der ein offenes Ende, ein geschlossenes Ende, einen Außenraum, einen Innenraum sowie eine Außen- und Innenwandfläche aufweist, so dass das offene Ende mit einem Vakuumrohrverzweigungssystem verbunden ist, das eine Monomerzufuhrquelle, eine Oxidationsmittelzufuhrquelle und eine Vakuumzufuhrquelle aufweist;
(b) Positionieren der Außenwandfläche des Kunststoffartikels gegen eine Elektrodenbaugruppe;
(c) Evakuieren des Innenraums des Artikels;
(d) Einleiten eines Monomergases und eines Oxidationsmittelgases in den Innenraum des Artikels;
(e) Leiten eines Hochfrequenzstroms durch die Elektrode;
(f) Ionisieren der Gase unter Bildung eines Plasmas, wodurch eine Sperrfilmbeschichtung auf die Innenwandfläche des Behälters aufgetragen wird;
(g) Anhalten des in Schritt (d) begonnenen Einleitens von Gasen; und
(h) Wiederholen des Schrittes (d).
3. Verfahren zum Auftragen einer Sperrfilmbeschichtung auf die Innenwandfläche eines Kunststoffsubstrats, umfassend:
(a) Positionieren eines Kunststoffartikels, der ein offenes Ende, ein geschlossenes Ende sowie eine Außen- und Innenwandfläche aufweist, so dass das offene Ende mit einem Vakuumrohrverzweigungssystem verbunden ist, das eine Monomerzufuhrquelle, eine Oxidationsmittelzufuhrquelle und eine Vakuumzufuhrquelle aufweist;
(b) Positionieren der Außenwandfläche des Kunststoffartikels gegen eine Elektrodenbaugruppe;
(c) Evakuieren des Innenraums des Artikels auf 0,133 mPa bis 13,3 Pa (0,001 mTorr bis 100 mTorr);
(d) Einleiten eines Monomergases aus HMDSO in einer Menge von 0,1 Standardkubikzentimeter bis 50 Standardkubikzentimeter unter 10,66 Pa bis 25,33 Pa (80 mTorr bis 190 mTorr) in den Innenraum des Artikels;
(e) Einleiten eines Oxidationsmittelgases aus Luft in einer Menge von 15 Standardkubikzentimeter bis 35 Standardkubikzentimeter unter 14,7 Pa bis 26,7 Pa (110 mTorr bis 200 mTorr) in den Innenraum des Artikels;
(f) Leiten eines Hochfrequenzstroms von 5 MHz bis 50 MHz und 5 Watt bis 40 Watt durch die Elektrode;
(g) Anhalten des in Schritt (d) begonnenen Einleitens von Gasen;
(h) Abschalten des Hochfrequenzstroms von Schritt (f); und
(i) Wiederholen der Schritte (d) bis (h).
4. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei Schritt (d) weiterhin ein Verdünnungsgas beinhaltet.
DE69705552T 1996-01-30 1997-01-24 Verfahren zur Plasmaverarbeitung Expired - Lifetime DE69705552T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/593,975 US5702770A (en) 1996-01-30 1996-01-30 Method for plasma processing

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69705552D1 DE69705552D1 (de) 2001-08-16
DE69705552T2 true DE69705552T2 (de) 2002-05-16

Family

ID=24376990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69705552T Expired - Lifetime DE69705552T2 (de) 1996-01-30 1997-01-24 Verfahren zur Plasmaverarbeitung

Country Status (11)

Country Link
US (2) US5702770A (de)
EP (1) EP0787828B1 (de)
JP (1) JPH09241827A (de)
KR (1) KR100219873B1 (de)
AU (1) AU713728B2 (de)
BR (1) BR9700732A (de)
CA (1) CA2194323C (de)
DE (1) DE69705552T2 (de)
ES (1) ES2158379T3 (de)
SG (1) SG76491A1 (de)
TW (1) TW325420B (de)

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5203488A (en) * 1990-07-12 1993-04-20 Lanxide Technology Company, Lp Method for joining ceramic composite bodies and articles formed thereby
JPH0853116A (ja) 1994-08-11 1996-02-27 Kirin Brewery Co Ltd 炭素膜コーティングプラスチック容器
TW434301B (en) * 1996-01-30 2001-05-16 Becton Dickinson Co Non-ideal barrier coating composition comprising organic and inorganic materials
US5885358A (en) * 1996-07-09 1999-03-23 Applied Materials, Inc. Gas injection slit nozzle for a plasma process reactor
US5800880A (en) * 1997-03-26 1998-09-01 Tetra Laval Holdings & Finance, S.A. Process for coating the interior wall of a container with a SiOx barrier layer
DE19921303C1 (de) * 1999-05-07 2000-10-12 Schott Glas Glasbehälter für medizinische Zwecke
US6475579B1 (en) 1999-08-06 2002-11-05 Plastipak Packaging, Inc. Multi-layer plastic container having a carbon-treated internal surface and method for making the same
DE19945299A1 (de) * 1999-09-22 2001-03-29 Gfe Met & Mat Gmbh Plasmabeschichtungsverfahren und dreidimensionales Kunststoffsubstrat mit einer metallhaltigen Beschichtung auf der Kunststoffoberfläche
DE19957744A1 (de) * 1999-12-01 2001-06-07 Tetra Laval Holdings & Finance Vorrichtung zum Abdichten des Stirnrandes eines Behälterhalses
WO2001040540A1 (en) * 1999-12-02 2001-06-07 Tegal Corporation Improved reactor with heated and textured electrodes and surfaces
WO2001040705A1 (en) 1999-12-03 2001-06-07 The Dow Chemical Company Self-cleaning automotive head lamp
DE10119571C1 (de) * 2001-04-21 2002-11-28 Schott Glas Verfahren zum gleichmäßigen Beschichten von Hohlkörpern und deren Verwendung
DE10139305A1 (de) * 2001-08-07 2003-03-06 Schott Glas Verbundmaterial aus einem Substratmaterial und einem Barriereschichtmaterial
DE10138697B4 (de) * 2001-08-07 2005-02-24 Schott Ag Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten und Spritzblasen eines dreidimensionalen Körpers
DE10138696A1 (de) * 2001-08-07 2003-03-06 Schott Glas Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Beschichten und Formen eines dreidimensionalen Körpers
US20030044553A1 (en) * 2001-08-23 2003-03-06 Ravi Ramanathan Fuel tanks
US6617152B2 (en) * 2001-09-04 2003-09-09 Corning Inc Method for creating a cell growth surface on a polymeric substrate
DE10204363A1 (de) * 2002-02-02 2003-08-14 Schott Glas Interferenzbeschichtung zur Verbesserung des Energiehaushaltes von HID-Lampen
US20050152962A1 (en) * 2002-06-12 2005-07-14 Metselaar Josbert M. Composition for treatment of inflammatory disorders
KR20050086510A (ko) * 2002-11-12 2005-08-30 다우 글로벌 테크놀로지스 인크. 용기상에 플라즈마 코팅을 퇴적시키기 위한 방법 및 장치
DE602004017518D1 (de) * 2004-04-06 2008-12-11 Lg Electronics Inc Mit einem ultrahydrophilen und antibakteriellen dünnen film überzogenes metallprodukt und herstellungsverfahren dafür
US7360552B2 (en) * 2004-04-23 2008-04-22 Dow Global Technologies Inc. Injectable structural adhesive
US20060177610A1 (en) * 2005-02-09 2006-08-10 Arrow International Limited Sealing of Plastic Containers
WO2006133730A1 (en) 2005-06-16 2006-12-21 Innovative Systems & Technologies Method for producing coated polymer
DE102005040266A1 (de) * 2005-08-24 2007-03-01 Schott Ag Verfahren und Vorrichtung zur innenseitigen Plasmabehandlung von Hohlkörpern
DE102006024675A1 (de) * 2006-05-26 2007-11-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung an Behältnissen oder Gegenständen
DE102006036536B3 (de) * 2006-07-31 2008-02-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Plasmabehandeln einer Oberfläche
US20080202414A1 (en) * 2007-02-23 2008-08-28 General Electric Company Methods and devices for coating an interior surface of a plastic container
FR2929295A1 (fr) * 2008-03-25 2009-10-02 Becton Dickinson France Soc Pa Appareil pour le traitement par plasma de corps creux
FR2929294A1 (fr) * 2008-03-25 2009-10-02 Becton Dickinson France Soc Pa Appareil pour le traitement par plasma de corps creux
CA2658210A1 (en) * 2008-04-04 2009-10-04 Sulzer Metco Ag Method and apparatus for the coating and for the surface treatment of substrates by means of a plasma beam
US8318265B2 (en) * 2008-06-12 2012-11-27 General Electric Company Plasma mediated processing of non-conductive substrates
US9545360B2 (en) 2009-05-13 2017-01-17 Sio2 Medical Products, Inc. Saccharide protective coating for pharmaceutical package
WO2010132591A2 (en) * 2009-05-13 2010-11-18 Cv Holdings, Llc Pecvd coating using an organosilicon precursor
US7985188B2 (en) * 2009-05-13 2011-07-26 Cv Holdings Llc Vessel, coating, inspection and processing apparatus
DK2251454T3 (da) * 2009-05-13 2014-10-13 Sio2 Medical Products Inc Coating og inspektion af beholder
US9458536B2 (en) 2009-07-02 2016-10-04 Sio2 Medical Products, Inc. PECVD coating methods for capped syringes, cartridges and other articles
US11624115B2 (en) 2010-05-12 2023-04-11 Sio2 Medical Products, Inc. Syringe with PECVD lubrication
JP5191524B2 (ja) * 2010-11-09 2013-05-08 株式会社新川 プラズマ装置およびその製造方法
US9878101B2 (en) 2010-11-12 2018-01-30 Sio2 Medical Products, Inc. Cyclic olefin polymer vessels and vessel coating methods
DE102011009056B4 (de) 2011-01-20 2016-04-07 Schott Ag Vorrichtung zur Plasmabehandlung von Hohlkörpern
US9272095B2 (en) 2011-04-01 2016-03-01 Sio2 Medical Products, Inc. Vessels, contact surfaces, and coating and inspection apparatus and methods
DE102011104730A1 (de) * 2011-06-16 2012-12-20 Khs Corpoplast Gmbh Verfahren zur Plasmabehandlung von Werkstücken sowie Werkstück mit Gasbarriereschicht
US11116695B2 (en) 2011-11-11 2021-09-14 Sio2 Medical Products, Inc. Blood sample collection tube
CN103930595A (zh) 2011-11-11 2014-07-16 Sio2医药产品公司 用于药物包装的钝化、pH保护性或润滑性涂层、涂布方法以及设备
US9664626B2 (en) 2012-11-01 2017-05-30 Sio2 Medical Products, Inc. Coating inspection method
EP2920567B1 (de) 2012-11-16 2020-08-19 SiO2 Medical Products, Inc. Verfahren und vorrichtung zur erkennung von schnellen sperrbeschichtungsintegritätseigenschaften
US9764093B2 (en) 2012-11-30 2017-09-19 Sio2 Medical Products, Inc. Controlling the uniformity of PECVD deposition
WO2014085348A2 (en) 2012-11-30 2014-06-05 Sio2 Medical Products, Inc. Controlling the uniformity of pecvd deposition on medical syringes, cartridges, and the like
US9662450B2 (en) 2013-03-01 2017-05-30 Sio2 Medical Products, Inc. Plasma or CVD pre-treatment for lubricated pharmaceutical package, coating process and apparatus
KR102211788B1 (ko) 2013-03-11 2021-02-04 에스아이오2 메디컬 프로덕츠, 인크. 코팅된 패키징
US9937099B2 (en) 2013-03-11 2018-04-10 Sio2 Medical Products, Inc. Trilayer coated pharmaceutical packaging with low oxygen transmission rate
US9863042B2 (en) 2013-03-15 2018-01-09 Sio2 Medical Products, Inc. PECVD lubricity vessel coating, coating process and apparatus providing different power levels in two phases
US20150020974A1 (en) * 2013-07-19 2015-01-22 Psk Inc. Baffle and apparatus for treating surface of baffle, and substrate treating apparatus
DE102013222909A1 (de) * 2013-11-11 2015-05-13 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Rohrinnenseiten, sowie Verwendung einer miniaturisierten Plasmabeschichtungsdüse
EP3122917B1 (de) 2014-03-28 2020-05-06 SiO2 Medical Products, Inc. Antistatische beschichtungen für kunststoffbehälter
KR20180048694A (ko) 2015-08-18 2018-05-10 에스아이오2 메디컬 프로덕츠, 인크. 산소 전달률이 낮은, 의약품 및 다른 제품의 포장용기
TWI702032B (zh) * 2019-06-06 2020-08-21 瀧儀生醫科技股份有限公司 導管處理裝置及其方法

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4096315A (en) * 1976-12-15 1978-06-20 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Process for producing a well-adhered durable optical coating on an optical plastic substrate
US4140814A (en) * 1977-12-01 1979-02-20 Texas Instruments Incorporated Plasma deposition of transparent conductive layers
DE3107421C2 (de) * 1981-02-27 1985-02-14 Heraeus Quarzschmelze Gmbh, 6450 Hanau Glocke aus Quarzgut für die Abscheidung von Poly-Silizium
GB2139647B (en) * 1983-02-24 1986-11-19 Boc Group Plc Bottle coated ion-plating or magnetron sputtering
US4478874A (en) * 1983-12-09 1984-10-23 Cosden Technology, Inc. Methods for improving the gas barrier properties of polymeric containers
US5032461A (en) * 1983-12-19 1991-07-16 Spectrum Control, Inc. Method of making a multi-layered article
US4842893A (en) * 1983-12-19 1989-06-27 Spectrum Control, Inc. High speed process for coating substrates
US4490774A (en) * 1983-12-19 1984-12-25 General Electric Company Capacitors containing polyfunctional acrylate polymers as dielectrics
US4698256A (en) * 1984-04-02 1987-10-06 American Cyanamid Company Articles coated with adherent diamondlike carbon films
US4647818A (en) * 1984-04-16 1987-03-03 Sfe Technologies Nonthermionic hollow anode gas discharge electron beam source
EP0242460A1 (de) * 1985-01-18 1987-10-28 SPECTRUM CONTROL, INC. (a Pennsylvania corporation) Zerstäuber zum Verdampfen eines Monomers
US4954371A (en) * 1986-06-23 1990-09-04 Spectrum Control, Inc. Flash evaporation of monomer fluids
US5019243A (en) * 1987-04-03 1991-05-28 Mcewen James A Apparatus for collecting blood
US4809876A (en) * 1987-08-27 1989-03-07 Aluminum Company Of America Container body having improved gas barrier properties
US4846101A (en) * 1988-07-01 1989-07-11 Becton, Dickinson And Company Apparatus for plasma treatment of small diameter tubes
US4992298A (en) * 1988-10-11 1991-02-12 Beamalloy Corporation Dual ion beam ballistic alloying process
US5110633A (en) * 1989-09-01 1992-05-05 Ciba-Geigy Corporation Process for coating plastics articles
US5158750A (en) * 1990-06-06 1992-10-27 Praxair S.T. Technology, Inc. Boron nitride crucible
EP0470777A3 (en) * 1990-08-07 1993-06-02 The Boc Group, Inc. Thin gas barrier films and rapid deposition method therefor
US5238746A (en) * 1990-11-06 1993-08-24 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Fluorocarbon-based polymer lamination coating film and method of manufacturing the same
JP2637869B2 (ja) * 1990-12-10 1997-08-06 松下電器産業株式会社 吸着単分子膜及びその製造方法
US5308649A (en) * 1992-06-26 1994-05-03 Polar Materials, Inc. Methods for externally treating a container with application of internal bias gas
AU669754B2 (en) * 1992-12-18 1996-06-20 Becton Dickinson & Company Barrier coating
DE4318084A1 (de) * 1993-06-01 1994-12-08 Kautex Werke Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Herstellen einer polymeren Deckschicht in Kunststoff-Hohlkörpern
US5440446A (en) * 1993-10-04 1995-08-08 Catalina Coatings, Inc. Acrylate coating material
US5565248A (en) * 1994-02-09 1996-10-15 The Coca-Cola Company Method and apparatus for coating hollow containers through plasma-assisted deposition of an inorganic substance
CO4370034A1 (es) * 1994-02-16 1996-10-07 Coca Cola Co Metodo y sistemas para la formacion de un recubrimiento sobre superficies de recipientes
US5521351A (en) * 1994-08-30 1996-05-28 Wisconsin Alumni Research Foundation Method and apparatus for plasma surface treatment of the interior of hollow forms

Also Published As

Publication number Publication date
US5833752A (en) 1998-11-10
DE69705552D1 (de) 2001-08-16
EP0787828B1 (de) 2001-07-11
EP0787828A2 (de) 1997-08-06
JPH09241827A (ja) 1997-09-16
SG76491A1 (en) 2000-11-21
AU1232297A (en) 1997-08-07
KR970058872A (ko) 1997-08-12
CA2194323C (en) 2001-03-27
EP0787828A3 (de) 1997-08-13
BR9700732A (pt) 1998-10-06
KR100219873B1 (ko) 1999-09-01
ES2158379T3 (es) 2001-09-01
CA2194323A1 (en) 1997-07-31
US5702770A (en) 1997-12-30
AU713728B2 (en) 1999-12-09
TW325420B (en) 1998-01-21
MX9700638A (es) 1997-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69705552T2 (de) Verfahren zur Plasmaverarbeitung
DE69737837T2 (de) Verfahren zum Auftragen einer Sperrbeschichtung auf ein Kunststoffsubstrat
EP0705149B1 (de) Verfahren zum herstellen einer polymeren beschichtung an kunststoff-hohlkörpern
DE69733585T2 (de) Blutentnahmeröhrchen
US6001429A (en) Apparatus and method for plasma processing
DE69714798T2 (de) Blutentnahmröhrchen
DE69528982T2 (de) Mit diamantähnlichem kohlenstoff-film beschichteter kunststoffbehälter
DE69528588T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines mit kohlenstoffilm beschichteten kunststoffbehälters
EP0664344B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Sperrbeschichtung auf Gegenständen aus Plastik
EP1415018B1 (de) Verbundmaterial aus einem substratmaterial und einem barriereschichtmaterial
DE69705557T2 (de) Blutentnahmeröhrchen
DE69902027T2 (de) Behälter mit einer beschichtung mit sperreigenschaften und verfahren zu seiner herstellung
DE69208793T2 (de) Blutentnahmeröhrchen
DE69730886T2 (de) Behälter mit einer Sperrbeschichtung einer nicht idealer Schichtzusammensetzung
DE69217233T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum beschichten von substraten mittels plasmaentladung
DE60117804T2 (de) Sperrbeschichtung
DE102012206081A1 (de) Beschichtung von Behältern mit Plasmadüsen
EP1388593A2 (de) Schnelles Verfahren zur Herstellung von Multilayer-Barriereschichten
JP2021519387A (ja) 水バリアコーティングで被覆された容器、コンテナ、及び表面
DE19912737A1 (de) Verfahren zur Herstellung von porösen SiO¶x¶-Schichten und poröse SiO¶x¶-Schichten
DE4404690A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Sperrschichten für Gase und Dämpfe auf Kunststoff-Substraten
DE10258678B4 (de) Schnelles Verfahren zur Herstellung von Multilayer-Barriereschichten
DE4318084A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen einer polymeren Deckschicht in Kunststoff-Hohlkörpern
DE4203631A1 (de) Vorrichtung fuer die behandlung einer oxidschicht
EP1417042A2 (de) Verfahren zur herstellung eines beschichteten kunststoffkörpers

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent