DE102011009056B4 - Vorrichtung zur Plasmabehandlung von Hohlkörpern - Google Patents

Vorrichtung zur Plasmabehandlung von Hohlkörpern Download PDF

Info

Publication number
DE102011009056B4
DE102011009056B4 DE102011009056.8A DE102011009056A DE102011009056B4 DE 102011009056 B4 DE102011009056 B4 DE 102011009056B4 DE 102011009056 A DE102011009056 A DE 102011009056A DE 102011009056 B4 DE102011009056 B4 DE 102011009056B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective element
workpiece
plasma
electrode
workpieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011009056.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011009056A1 (de
Inventor
Dr. Bicker Matthias
Manfred Lohmeyer
Hartmut Bauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott AG filed Critical Schott AG
Priority to DE102011009056.8A priority Critical patent/DE102011009056B4/de
Priority to PCT/EP2012/000225 priority patent/WO2012097987A1/de
Publication of DE102011009056A1 publication Critical patent/DE102011009056A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011009056B4 publication Critical patent/DE102011009056B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/04Coating on selected surface areas, e.g. using masks
    • C23C16/045Coating cavities or hollow spaces, e.g. interior of tubes; Infiltration of porous substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32009Arrangements for generation of plasma specially adapted for examination or treatment of objects, e.g. plasma sources
    • H01J37/32394Treating interior parts of workpieces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32431Constructional details of the reactor
    • H01J37/3244Gas supply means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32431Constructional details of the reactor
    • H01J37/32532Electrodes
    • H01J37/32568Relative arrangement or disposition of electrodes; moving means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32431Constructional details of the reactor
    • H01J37/32532Electrodes
    • H01J37/32596Hollow cathodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32431Constructional details of the reactor
    • H01J37/32715Workpiece holder

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plasma Technology (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Plasma-Behandlung von Werkstücken, insbesondere Hohlkörpern, mit einer Behandlungszone (19), in der das Werkstück (7) mittels einer Haltevorrichtung (6) aufgenommen wird und eine mit einem elektromagnetischen Wechselfeld versorgte Elektrodenanordnung (11, 17; 12) zur Erzeugung eines Plasmas vorgesehen ist, und mit einer Einrichtung (21, 26) zur Einleitung eines Prozessgases in einen Plasmabereich (19, 16) innerhalb der Behandlungszone (19), wobei die Elektrodenanordnung (11, 17; 12) zumindest an Teilen ihrer dem Plasmabereich (19, 16) zugewandten Oberfläche (12m) mit einem dielektrischen Schutzelement (14; 41) zur Vermeidung von Oberflächenbeeinträchtigungen des zu behandelnden Werkstücks (7) bei dessen Einführung, Lagerung und/oder Entnahme versehen ist, gekennzeichnet durch ein drehbar an der Haltevorrichtung (6) vorgesehenes, aus einem dielektrischen Kunststoff gebildetes Fixierelement (8), auf dem das aufgenommene Werkstück (7) aufliegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Plasma-Behandlung von Hohlkörpern, die insbesondere zur Aufnahme von Pharmazieprodukten zum Einsatz kommen.
  • Derartige Hohlkörper sind Spritzen, Karpulen sowie Flaschen und dergleichen. Eine Plasma-Behandlung von derartigen Hohlkörpern wird in der Regel zur Erzeugung verschiedenartiger Beschichtungen auf Innen- und auch Außenseiten der Hohlkörper eingesetzt. So wird durch eine Plasma-Behandlung eine Barriereschicht an Wandungen der Hohlkörper aufgebracht, die ein Ein- oder Austreten von Gasen wie Sauerstoff, Wasserstoff oder Kohlendioxid verhindern oder zumindest für einen Gebrauchszeitraum des Hohlkörpers ausreichend verzögern. Auch werden Barrierebeschichtungen aufgebracht, die eine Diffusion von Substanzen aus dem Hohlkörpermaterial in den Innenraum des Hohlkörpers, in dem sich pharmazeutische Produkte befinden, verhindern oder zumindest deutlich reduzieren.
  • Im Falle von Hohlkörpern aus Glas wird durch Barriereschichten eine Auslaugung von Ionen aus den Gläsern weitestgehend reduziert beziehungsweise verhindert. Bei Hohlkörpern, die aus Kunststoff bestehen, kann durch Barriereschichten ein Lösen oder teilweises Lösen von Polymeren aus dem Behälter mit anschließendem Eintritt insbesondere in den vom Hohlköper umgebenen Innenraum derart reduziert werden, dass ein in dem Hohlkörper befindliches pharmazeutisches Produkt innerhalb der vorgegebenen Lagerungs- beziehungsweise Aufbewahrungszeit als unbeeinträchtigt eingestuft werden kann.
  • Ferner können über Plasma-Behandlungen auch Außenbeschichtungen auf Hohlkörper aufgebracht werden, die Schutz der Außenwandung vor Verkratzen oder anderen mechanischen Beschädigungen bieten. Daneben sind Beschichtungen denkbar, die in bestimmten Bereichen des optischen Spektrums absorbierend oder reflektierend wirken. Neben einer dadurch erzielbaren dekorativen Wirkung ist insbesondere ein Schutz des Hohlkörpermaterials vor Alterung durch Lichteinstrahlung von Interesse. Durch derartige Beschichtungen soll insbesondere bei Kunststoff-Hohlkörpern einer Materialalterung, etwa durch ultraviolettes Licht, vorgebeugt werden. Daneben hat das Aufbringen von derartigen optischen Funktionsschichten eine große Bedeutung hinsichtlich des Schutzes der in den Hohlkörpern aufbewahrten pharmazeutischen Produkte. Durch derartige Funktionsschichten können durch Einstrahlung von Licht in den pharmazeutischen Produkten hervorrufbare chemische Veränderungen ausgeschlossen beziehungsweise weitestgehend reduziert werden.
  • Werden pharmazeutische Produkte zu Sterilisationszwecken durch Gamma-Strahlung in den Hohlkörpern behandelt, so treten Verfärbungen der Kunststoff- oder Glashohlkörper auf. Damit sich derartige Verfärbungen beim Handel mit derartigen Pharmaprodukten nicht negativ auswirken, werden die Hohlkörper dazu mit entsprechend kompensierenden Farbstoffen versetzt, die in Form einer optischen Funktionsschicht über eine Plasma-Behandlung aufgebracht werden können.
  • Schließlich werden Plasma-Behandlungen an immer verbreiteter auftretenden und Glas zurückdrängenden Hohlkörpern aus Kunststoff eingesetzt, um deren gegenüber Glas mindere Eigenschaften zu verbessern. Dementsprechend werden Beschichtungen eingesetzt, um Hohlkörper aus Kunststoff leichter bedruckbar oder mit weiteren Beschichtungen versehbar auszuführen. Hierzu werden unterschiedlichste Materialien der organischen Chemie eingesetzt.
  • Aus der WO 2007/022976 A2 ist ein Verfahren zur Plasma-Behandlung von hohlkörperförmigen Werkstücken und eine entsprechende Vorrichtung dazu bekannt, die sich insbesondere mit der Beschichtung von Spritzen oder Karpulen sowohl im Inneren als auch an deren Außenflächen beschäftigen. Hierbei werden zum Teil aufwendige Halterungen beziehungsweise insgesamt Positionierungen der Hohlkörper benutzt, um eine ausreichende Beschichtung der Hohlkörper zu erreichen.
  • In den Patentanmeldungsveröffentlichungen WO 2009/118360 A1 und WO 2009/118361 A1 sind Vorrichtungen zur Gasphasenbeschichtung von Spritzenkörpern in einem Plasma-Reaktor beschrieben. Die Spritzen werden dabei von einer Halterung so aufgenommen, dass sie mit ihren freien Wänden in entsprechende Öffnungen in oberhalb beziehungsweise unterhalb der Halterung befindliche Elektroden eingesetzt werden. Zwischen der Halterung und einer der Elektroden sind isolierende Abstandshalter zur Abstandsanpassung der Elektroden an die Hohlkörper angebracht. Als Nachteil ergibt sich bei den Vorrichtungen der beiden WO-Schriften eine teilweise Inhomogenität der Beschichtung aufgrund inhomogener Plasmaverteilung. Ferner kann ein Einsetzen der Spritzen in die Elektroden zu Verkratzungen an den Spritzen führen.
  • Aus der Patentanmeldung US 2007/0235427 A1 ist eine Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken mittels eines Gasplasmas mit Atmosphärendruck bekannt. In der Vorrichtung wird das Werkstück von einer äußeren Elektrode aufgenommen und in einen Hohlraum des Werkstückes eine innere Elektrode so eingesetzt, dass eine Gasströmung und somit eine Plasmazündung zwischen innerer Elektrode und Innenwandung des rohrförmigen Werkstückes entsteht. Dabei wird ein Dielektrikum an einer Oberfläche der äußeren Elektrode zur Vermeidung eines Überschlags mit der inneren Elektrode eingesetzt. Werden Spritzenkörper behandelt, kann es durch ein Aufschieben der Spritzenkörper auf die innere Elektrode beziehungsweise Einsetzen des Spritzenkörpers in die Ausnehmung der äußeren Elektrode zu einem Verkratzen oder einer sonstigen Beschädigung des gläsernen oder aus Kunststoff gefertigten Spritzenkörper durch die metallenen Elektroden führen.
  • In einigen bekannten Vorrichtungen zur Plasmabehandlung von Werkstücken ist versucht worden, eine Beschädigung von hohlkörperartigen Werkstücken in Form von Verkratzen bei der Plasmabehandlung zumindest teilweise zu vermeiden. So ist aus der US 2010/0096393 A1 eine solche Vorrichtung bekannt, bei der eine äußere, ein Werkstück umgebende Elektrode einen Mantel aus einem dielektrischen Material wie etwa Kunststoff, z. B. Polyfluorethylen aufweist. Die Vorrichtung ist hinsichtlich ihres Aufbaus aufwendig.
  • Auch die US 5 702 770 A beschreibt eine Vorrichtung zur Plasma-Behandlung von Werkstücken, deren äußere Elektroden eine Gummitülle aufweisen, die zwischen dem zu behandelnden röhrenartigen Gegenstand und den äußeren Elektroden angebracht ist. Das zum Dichten der Vakuumkammer benutzte Material schützt zwar im aufgesetzten Zustand einen offenen Endabschnitt eines zur Aufnahme von Blut bestimmten Reagenzröhrchens. Beim Aufsetzen besteht aber die Gefahr einer Beschädigung des Röhrchens durch die Elektrode.
  • Schließlich offenbart die DE 198 19 909 A1 eine Vorrichtung mit einer inneren, zur Sterilisierung von Metalldosen bestimmten Elektrode, die mit einem dielektrischen Material beschichtet ist. Das dielektrische Material dient hier allerdings einem Erzielen einer dielektrisch behinderten Entladung. Auch diese Vorrichtung weist einen aufwendigen Aufbau auf und eignet sich im Grunde nur für Dosen eher größeren Durchmessers.
  • Der Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, eine einfach aufgebaute Vorrichtung zur Plasma-Behandlung von Werkstücken, insbesondere zur Aufnahme von Pharmazieprodukten geeigneten Hohlkörpern, zu schaffen, bei der beim Einsetzen, bei einer Lagerung und bei einer Entnahme der Werkstücke eine Beschädigung von deren Außen- und/oder Innenflächen vermieden wird.
  • Die Aufgabe wird durch den Gegenstand des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Demgemäß sieht die Erfindung eine Vorrichtung zur Plasma-Behandlung von Werkstücken, insbesondere Hohlkörpern, mit einer Behandlungszone, in der das Werkstück mittels einer Haltevorrichtung aufgenommen wird und eine an ein elektromagnetisches Wechselfeld angeschlossene Elektrodenanordnung zur Erzeugung eines Plasmas vorgesehen ist, und mit einer Einrichtung zur Einleitung eines Prozessgases in einen Plasmabereich innerhalb der Behandlungszone vor wobei die Elektrodenanordnung zumindest an Teilen ihrer dem Plasmabereich zugewandten Oberfläche mit einem dielektrischen Schutzelement zur Vermeidung von Oberflächenbeeinträchtigungen des zu behandelnden Werkstücks bei dessen Einführung, Lagerung und Entnahme versehen ist. Die Vorrichtung zeichnet sich durch wenigstens ein aus einem dielektrischen Kunststoff gebildetes, an der Haltevorrichtung drehbar vorgesehenes Fixierelement, auf dem das aufgenommene Werkstück (7) aufliegt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist zum Plasma-Behandeln von Oberflächen von Werkstücken geeignet. Im Rahmen der Erfindung umfasst der Begriff Plasma-Behandeln ein Plasma-Aushärten, ein Plasma-Vernetzen, ein Plasma-Polymerisieren sowie ein Plasma-Funktionalisieren. Ebenso kann durch den Vorgang einer Plasma-Behandlung durch den Einsatz einer erfindungsgemäßen Vorrichtung eine Gleitschicht auf Werkstücken hergestellt werden. Eine Gleitschicht ist insbesondere bei als Spritzen ausgeführten Werkstücken für das Gleiten eines Kolbens in dem Spritzenkörper von Vorteil. Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird insbesondere zur Plasma-Behandlung von bevorzugt im medizinischen Bereich und im pharmazeutischen Bereich eingesetzten, bevorzugt hohlkörperartig ausgeführten Werkstücken eingesetzt. Derartige Werkstücke wie Spritzen oder Karpulen weisen aus Glas, vorzugsweise aus einem Borosilikat-Glas oder einem Polymer, wie beispielsweise Zykloolefin-Polymer (COP) oder einem Zykloolefin-Copolymer (COC) gebildete Außen- und/oder Innenflächen auf.
  • Der Vorteil der Erfindung liegt darin, dass ein mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung einer Plasma-Behandlung zu unterziehendes bzw. unterzogenes Werkstück sicher und frei von Oberflächenbeschädigungen, d. h. im Wesentlichen frei von Kratzspuren oder Abriebrückständen gehalten wird. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist darunter zu verstehen, dass die behandelten Werkstücke an Ihren äußeren beziehungsweise inneren Flächen keine Kratzspuren oder Fremdstoffe aufweisen, die vor der Behandlung an den Werkstücken nicht vorhanden waren. Insbesondere bedeuten Kratzspuren linienförmige Kratzspuren und zu vermeidende Fremdstoffe sind im Wesentlichen polymere Fremdstoffe. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung können bei einer Plasma-Behandlung von Spritzen- und Karpulen-artigen Werkstücken linienförmige Kratzspuren, die insbesondere parallel zur Längsachse des Spritzen- oder Karpulenkörpers verlaufen, vermieden werden. Dadurch dass das Fixierelement elektrisch nicht-leitend ist, wird das Plasma nicht gestört und ein elektrischer Überschlag vermieden.
  • Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung umgibt die Elektrodenanordnung einen Hohlraum, der zur Aufnahme des zu behandelnden Werkstücks bestimmt ist.
  • Erfindungsgemäß kann die Elektrodenanordnung wenigstens zwei Elektroden umfassen, die den Hohlraum umgebend angeordnet sind. Hier sind die Elektroden mit im Wesentlichen halbkreisförmigem Querschnitt vorteilhaft für als Spritzenkörper ausgeführte Werkstücke.
  • In einer Ausführung der Vorrichtung wird die Elektrodenanordnung aus einer Hohlelektrode, in deren Hohlraum das zu behandelnde Werkstück aufgenommen wird, und einer weiteren, in dem Hohlraum vorgesehenen Elektrode gebildet. In einer weiteren Ausführung ist die als Innenelektrode fungierende weitere Elektrode zumindest teilweise an ihrer innerhalb des Plasmabereichs befindlichen Außenseite mit einem dielektrischen Schutzelement versehen.
  • Umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung eine bevorzugt stabartig ausgeführte Innenelektrode, die in einem Funktionszustand der Vorrichtung von einem hohlkörperartigen, den Plasmabereich bildenden Werkstück zumindest teilweise umgeben ist, so kann durch ein Anlegen einer Wechselspannung bei entsprechender Zufuhr von Prozess-Gas beziehungsweise Einstellung einer Druckbedingung durch den Einsatz einer Einrichtung zum Evakuieren ein Plasma gezündet werden, mit dem Innenflächen des Werkstücks entsprechend behandelt werden können. Erfindungsgemäß wird der Plasmabereich vorzugsweise durch das hohlkörperartige Werkstück gebildet, in das durch eine erste Öffnung das Prozessgas eingeleitet werden kann und das durch eine zweite Öffnung evakuiert werden kann.
  • Sofern die Vorrichtung mit einer bevorzugt als hohlzylinderartig ausgeführten Elektrode, die das Werkstück umgibt, und einer in dessen Hohlraum vorgesehenen Innenelektrode ausgestattet ist, kann durch Anlegen einer von einem Generator erzeugten Wechselspannung, vorzugsweise im Hochfrequenzbereich, ein Plasma zwischen der Innenelektrode und der außerhalb des Körpers befindlichen Elektrode gezündet werden. So kann auf erfindungsgemäße Weise sowohl eine Außenfläche des Werkstücks als auch eine Innenfläche davon mit Hilfe des Plasmas behandelt oder beschichtet werden.
  • Die erfindungsgemäße Plasma-Behandlung von Hohlkörpern findet in der Regel bei einem Gasdruck im Atmosphärenbereich statt. Sofern dieser Druck reduziert werden soll, ist eine Einrichtung zum Evakuieren des Plasmabereiches in der Vorrichtung vorgesehen.
  • Das erfindungsgemäße Schutzelement ist bevorzugt aus einem reibungsmindernden Material gebildet. In einer weiteren vorteilhaften Ausführung beträgt der Reibungs-Koeffizient des Schutzelements gegenüber Stahl weniger als 0,5. Das Schutzelement kann die Elektrodenanordnung, d. h. die den Hohlraum umgebende Elektrode oder Elektroden und die weitere Elektrode auch vollständig umgeben.
  • Das Schutzelement kann aus unterschiedlichen Materialien wie beispielsweise Polytetrafluorethylen (PTFE), Polyetheretherketon (PEK) oder bevorzugt Polyoxymethylen (POM) gebildet sein. Derartige Materialen bringen mit Vorteil in dem medizinisch-pharmazeutischen Verwendungsbereich notwendige Reinheitsvoraussetzungen mit. Das Schutzelement stellt eine Art Vergütung der Elektrodenoberflächen dar und weist entsprechend eine nicht-poröse geschlossene Oberfläche mit einer geringen Oberflächenenergie auf.
  • Ferner kann das Schutzelement aus einer Keramik gebildet sein. Ist das Schutzelement aus einem organischen Material gebildet, so können auch Fluor-organische oder Silizium-organische Materialen verwendet werden. Daneben sieht die Erfindung auch ein Elastomer als Schutzelement vor.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann das Schutzelement in Abhängigkeit von den eingesetzten Materialien auf unterschiedliche Weisen ausgeführt und auf die Elektrodenanordnung aufgebracht bzw. darin eingearbeitet sein. Das Schutzelement kann als Beschichtung ausgeführt sein. Dabei wird unter einer Beschichtung insbesondere eine dünne Schicht mit einer Schichtdicke < 100 μm, bevorzugt mit einer Schichtdicke < 50 μm, besonders bevorzugt mit einer Schichtdicke < 20 μm verstanden. Beispielsweise kann das Schutzelement ein Gleitlack sein, der etwa über Sprühverfahren, durch Rollen- oder Pinselauftrag auf die Elektrodenanordnung aufgebracht werden kann.
  • Das Schutzelement kann aber auch als Überzug ausgeführt sein, wobei unter Überzug die Aufbringung eines Materials mit einer Wanddicke von wenigstens größer als 100 μm, vorzugsweise von wenigstens größer als 200 μm, besonders bevorzugt wenigstens größer als 250 μm verstanden wird. Alternativ kann das Schutzelement aus einem in die Elektroden-Anordnung eingepressten Material bestehen.
  • Das Schutzelement muss nicht zwangsläufig mit der oder den Elektroden der Elektrodenanordnung fest verbunden sein muss. Der Vorteil liegt hierbei allerdings in einer leichteren Austauschbarkeit des Schutzelements. Dennoch ist die bevorzugte Ausführungsform ein Schutzelement, das direkt mit der Elektrode fest verbunden ist.
  • Besonders bevorzugt wird das Schutzelement dazu durch Einarbeiten des verwendeten Materials von einer Oberfläche der Elektrodenanordnung her mit dieser verbunden, vorzugsweise eingepresst. Dies verhindert auch Ablagerungen von Rückständen zwischen der Elektrodenanordnung und dem Schutzelement. Ein zusätzlicher Vorteil liegt bei einem fest mit der Elektrodenanordnung verbundenen Schutzelement darin, dass sich dieses bei einer Bestückung der Vorrichtung mit einem Werkstück oder bei dessen Entnahme aus der Vorrichtung nicht löst, wodurch undefinierte oder instabile Prozessbedingungen entstehen können. Für das Einpressen kann ein Kunststoffkörper verwendet werden, welcher in eine entsprechend ausgebildete Öffnung der Elektrode eingepresst wird. Neben einem Einpressen kommen auch andere Verfahren zur Fixierung des Schutzelements in Frage, wie etwa ein Einkleben anstelle eines Einpressens eines Kunststoffkörpers.
  • In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Plasma-Behandlung befindet sich das die Elektrodenanordnung zumindest teilweise bedeckende Schutzelement mit Vorteilen hinsichtlich der Plasma-Einkopplung bzw. -Zündung außerhalb der Plasma-Entladungszone. Das Schutzelement kann in seiner Außenform ferner einer Außenkontur des zu behandelnden Werkstücks weitestgehend angepasst gewählt werden.
  • Das zur Verhinderung bzw. weitestgehenden Vermeidung einer Oberflächenbeschädigung wie Verkratzen der mit dem Plasma zu behandelnden Werkstücke geeignete Schutzelement ist vorzugsweise aus einem abriebbeständigen Material aufgebaut. Das Material kann dabei so gewählt sein, dass einhundert Zu- und Abführvorgänge von Werkstücken lediglich zu einer Dickenänderung des Schutzelements von 5% führen. Es kann sogar ein noch beständigeres Material gewählt werden, so dass tausend Hübe zu einer Dickenreduzierung des Schutzelements von weniger als 2% gegenüber dem Ausgangszustand führen.
  • Sofern das Schutzelement als Überzug über die Elektrodenanordnung ausgeführt ist oder fest mit der Elektrodenanordnung verbunden ist, ist eine Stirnseite, die in einem Funktionszustand einem Flanschabschnitt des zu behandelnden Werkstücks zugeordnet ist, nicht von dem Schutzelement umgeben. Dann ist die Elektrodenanordnung an der Stirnseite mit einem weiteren Schutzelement mit einer oder mehreren der vorab genannten Eigenschaften umgeben. Der Vorteil liegt hierbei in einer Vermeidung einer Beschädigung eines Flanschabschnitts eines zur Plasma-Behandlung in die Vorrichtung einzubringenden Werkstücks.
  • In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird das Werkstück mit Außen- beziehungsweise Innenflächen derart beabstandet zu den Schutzelementen der das Werkstück umgebenden Elektrode bzw. Elektroden der Elektrodenanordnung eingebracht, dass nur ein spaltartiger Abstand zwischen den entsprechenden Flächen des Hohlkörpers und den Schutzelementen besteht. Bevorzugt besteht zwischen dem Schutzelement der Hohlelektrode und der Außenfläche des Werkstücks in einem Funktionszustand der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein Spaltabstand im Bereich von weniger als 1 Millimeter, vorzugsweise von weniger als 0,2 Millimetern.
  • In bevorzugten Ausführungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann ein Werkstück auch derart aufgenommen werden, dass es von der dieses umgebenden Hohlkörperelektrode wenigstens teilweise berührt wird. Dann kann die Elektrodenanordnung eine Positionierung des Werkstücks in einer die Symmetrieachse der Vorrichtung umgebenden Position unterstützen. Einerseits ist die Elektrodenanordnung dem Werkstück derart anpassbar, dass zwischen dem Schutzelement und der Außenfläche des Werkstücks nur ein spaltartiger Abstand gebildet wird. Andererseits bedingen die Größenverhältnisse handelsüblicher Werkstücke und der Vorrichtungen ein eine gegenseitige Berührung einschließendes Einsetzen der Werkstücke, so dass eine Vermeidung von Kratzspuren und dergleichen eine hohe Priorität erhält.
  • Die Erfindung sieht schließlich eine Anlage zur Plasma-Behandlung von Werkstücken, insbesondere Hohlkörpern vor, die aus zwei oder mehreren der zuvor beschriebenen Vorrichtungen aufgebaut ist.
  • Die Erfindung wird im Zusammenhang mit den beigefügten, in unterschiedlichen Maßstäben gehaltenen Zeichnungen und Ausführungsbeispielen näher erläutert. In zum Teil stark vereinfachter Darstellung zeigen:
  • 1 eine aus mehreren erfindungsgemäßen Vorrichtungen zur Plasma-Behandlung von Werkstücken aufgebaute Anlage zur Plasma-Behandlung in Teilen;
  • 2 eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anlage mit weiteren zur Plasma-Behandlung notwendigen Funktionselementen;
  • 3a die in 1 gezeigte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtungs zur Plasma-Behandlung von Hohlkörpern;
  • 3b eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung und
  • 4 eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Plasma-Behandlung von Werkstücken.
  • Eine in 1 gezeigte Anlage 1 zur Plasma-Behandlung von Werkstücken wird aus vier erfindungsgemäßen Vorrichtungen 2 bis 5 zur Plasma-Behandlung von Werkstücken gebildet. Jede der erfindungsgemäßen Vorrichtungen 2 bis 5 umfasst eine Haltevorrichtung 6 zur Aufnahme mittels eines Gas-Plasmas zu behandelnder, als Spritzenkörper 7 ausgeführter Werkstücke. Die Spritzenkörper 7 werden von der Haltevorrichtung 6 jeweils mit Hilfe eines Fixierelementes 8 innerhalb der jeweiligen Vorrichtung 2 bis 5 gehalten. Dazu greift das im und gegen den Uhrzeigersinn drehbare Fixierelement 8 mit einer Oberseite 8a unter eine Unterseite 9b eines Flanschabschnitts 9 des Spritzenkörpers 7 (siehe 3a). Innerhalb der Haltevorrichtungen 6 sind in deren Innenräumen 10 hohlzylinderartige Elektroden 11 aus Metall angebracht. Innenflächen 11i der Elektroden 11 sind mit einer Beschichtung 14 aus einem reibmindernden Material, dessen Reib-Koeffizient gegenüber einer Stahlplatte kleiner als 0,5 ist, versehen.
  • Der Spritzenkörper 7 wird von der Haltevorrichtung 6 wie in 3a gezeigt zu einer Plasma-Behandlung derart aufgenommen, dass zwischen der Beschichtung 14 der Elektrode 12 und einem Außenmantel 7m des Spritzenkörpers 7 ein geringer, bevorzugt weniger als etwa 0,2 mm breiter Spalt 15 besteht. Bei einer hierbei erfolgenden zumindest teilweisen Berührung des Spritzenkörpers 7 mit der Elektrode 11, trägt die Elektrode 11 zu einer stabilen, koaxialen Positionierung des Spritzenkörpers 7 in der Vorrichtung 55 bei. Die Spritzenkörper 7 sind nach 1 derart in die Vorrichtungen 2 bis 5 der Anlage 1 eingeführt, dass sie mit ihren Hohlräumen 16 über stabartige Innenelektroden 17 geschoben sind. Die ebenfalls aus Metall gebildeten stabartigen Innenelektroden 17 weisen erfindungsgemäß zur Bildung eines Schutzelements einen aus organischen Materialien wie Polytetrafluorethylen (PTFE), Polyetheretherketon (PEEK) oder Polyoxymethylen (POM) bestehenden, in 1 nur ausschnittsweise angedeuteten Überzug 18 auf. Erfindungsgemäß wird durch den Überzug 18 auf den stabartigen Innenelektroden 17 und durch die Beschichtung 14 der Elektroden 11 verhindert, dass beim Einsetzen der Spritzenkörper 7 in die Vorrichtungen 2 bis 5, bei einem erfindungsgemäßen Plasma-Behandlungsvorgang und einer anschließenden Entnahme der Spritzenkörper 7 aus den Vorrichtungen 2 bis 5 der Anlage 1 eine Beschädigung der inneren und äußeren Flächen der Spritzenkörper 7 in Form von Verkratzungen oder Ablagerungen etwa von metallenen Partikeln der Elektroden 11 beziehungsweise 17 auftritt.
  • Wie in 1 schematisch angedeutet, sind die in jeder der Vorrichtungen 2 bis 5 gebildeten Paare aus hohlzylinderartiger Elektrode 11 und Innenelektrode 17 über leitende Verbindungen 20e an Spannungsquellen 20 gelegt, welche die Elektroden 11 und 17 jeweils mit einer hochfrequenten Wechselspannung zur Erzeugung eines Plasmas in einem jeweils von der Elektrode 11 umgebenen Plasmabereich, der sich innerhalb der von den Haltevorrichtungen 6 umgebenen Behandlungszone 19 befindet, versorgt. Die Feld- bzw. Plasmaverteilung ist dabei derart, dass die Innenflächen des Spritzenkörpers 7 Plasma-behandelt bzw. Plasma-beschichtet werden.
  • Bei der in 2 gezeigten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anlage 100 wird zur Plasma-Behandlung eingesetztes Prozessgas über eine gemeinsame Versorgungsleitung 21, die jeweils über einen Luerkonus 23 der Spritzenkörper 7 mit Hilfe von Dichtelementen 24 druck-beziehungsweise vakuumdicht angelegt ist, in die Spritzenkörper 7 eingeführt. Die Einfuhr des Prozessgases wird dabei über eine hier vereinfacht dargestellte elektronische Steuerungseinrichtung 26 überwacht beziehungsweise von dieser geregelt. Die Steuerungseinrichtung 26 ist dabei zur Steuerung von in der 2 nicht gezeigten Regelventilen und Auslassventilen an entsprechenden, das Prozessgas beinhaltenden, ebenfalls nicht gezeigten Gasbehältern ausgebildet.
  • Im Gegensatz zu der in 1 gezeigten Anlage 1 wird die erfindungsgemäße Elektrodenanordnung hier durch zwei einander gegenüberliegend vorgesehene Elektroden 12 mit im Wesentlichen halbkreisförmigem Querschnitt gebildet. Nach 2 bilden die Spritzenkörper 7 jeweils die Plasmabereiche 16 bei der Plasma-Behandlung, wozu von den Luerkonussen 23 jeweils gegenüberliegend angebrachten, von den Flanschabschnitten 9 umgebenen Öffnungen 27 der Spritzenkörper 7 her Absaugleitungen 28 in diese eingesetzt sind. Die Absaugleitungen 28 sind gegenüber den Flanschabschnitten 9 der Spritzenkörper 7 mit Hilfe von Dichtungsringen 29 nach außen abgedichtet. Die Absaugleitungen 28 münden in eine mit einer nicht näher gezeigten Pumpeinheit 30 verbundene Sammelabsaugleitung 31 ein. Über die von der Steuerungseinrichtung 26 eingestellte Zufuhr von Prozessgas beziehungsweise die durch eine Pumpleistung der Pumpeinheit 30 vorgegebenen Druckverhältnisse innerhalb der den Plasmabereich 16 umgebenden, d. h. bildenden, Spritzenkörper 7 wird eine geeignete Bedingung für die Zündung und Aufrechterhaltung eines Niederdruckplasmas eingestellt. Durch entsprechende Versorgung der Elektroden 12 mit einer elektrischen Wechselspannung wird ein Plasma gezündet. Dies kann auch unter Zuhilfenahme einer nicht näher gezeigten Zündeinrichtung geschehen.
  • Wie in 2 gezeigt wird, sind die Fixierelemente 8 der Vorrichtungen 22, 33, 44, 55 in einer Grundplatte 34 derart festgelegt, dass eine Bewegung zur Aufnahme der Spritzenkörper 7 in den Vorrichtungen 22, 33, 44, 55 möglich ist. Ein Einsetzen des Spritzenkörpers 7 in eine erfindungsgemäße Vorrichtung 22 ist anhand der 3a veranschaulicht. Dazu wird das Fixierelement 8 in einer dem Uhrzeigersinn entgegensetzten Richtung bzgl. eines das Fixierelement 8 an der Haltevorrichtung 6 festlegenden Drehgelenks 35 bewegt. Der Spritzenkörper 7 wird dann mit seinem Luerkonus 23 voran in Richtung des Pfeils h in die von den beschichteten Elektroden 12 umgebene Behandlungszone 19 so eingeführt, dass er oberseitig bündig mit einer Oberseite 12a der Elektroden 12 abschließt und lediglich der Luerkonus 23 aus den Elektroden 12 und der Haltevorrichtung 6 nach oben vorsteht. Der Flanschabschnitt 9 des Spritzenkörpers 7 wird in einem innerhalb der Haltevorrichtung 6 frei gelassenen ringförmigen Hohlraum 37 unterhalb der Elektroden 12 aufgenommen. Das Fixierelement 8 wird anschließend bezüglich des Drehgelenks 35 im Uhrzeigersinn gedreht bzw. geschwenkt und festgelegt, so dass die Unterseite 9b des Flanschabschnitts 9 des Spritzenkörpers 7 auf dem Fixierelement 8 aufliegt. Dadurch wird eine ausreichend stabile Halterung des Spritzenkörpers 7 erreicht. Diese wird dadurch unterstützt, dass zwischen Mantelfläche 7m des Spritzenkörpers 7 und der Beschichtungsaußenfläche 14m der Beschichtung 14 der Elektroden 12 nur ein hier der Vereinfachung halber vergrößert gezeigter Spalt 15 in einer Größe von < 1 mm besteht.
  • In die Vorrichtungen 2 bis 5 der Anlage 1 werden die Spritzenkörper 7 entsprechend eingebracht, wobei aber die Innenelektroden 17 erst nach Einbringen der Spritzenkörper 7 an die zum Betrieb der Anlage 100 notwendigen Positionen gebracht werden.
  • Bei der in 3b gezeigten weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 40 weisen die im Querschnitt halbkreisförmigen Elektroden 12 an ihren Innenmänteln 12i ein durch einen Pressvorgang fest mit den Elektroden 12 verbundenes Schutzelement 41 auf. Dase Schutzelement 41 kann insbesondere durch einen eingepressten Kunststoffkörper gebildet werden. An einem dem Fixierelement 8 zugewandten unteren Rand der Elektroden 12 ist ein festkörperartiger Schutzring 42 aus einem reibmindernden Material ebenfalls mit den Elektroden 12 fest verbunden vorgesehen. Der Schutzring 42 dient ebenso wie das eingearbeitete Schutzelement 41 einer Vermeidung von Verkratzungen oder ähnlichen mechanischen Beschädigungen des in die Vorrichtung 40 eingebrachten Spritzenkörpers 7 an dem Flanschabschnitt 9. Der Schutzring 42 steht in einen von den Elektroden 12 bzw. deren Beschichtung 14 umgebenen Hohlraum 43 vor, sodass er eine Führungsfläche für den Spritzenkörper 7 an dessen Außenmantel 7m bereitstellt. Schließlich liegt der Flanschabschnitt 9 des Spritzenkörpers 7 mit seiner Oberseite 9a an einer Unterseite 42b des Schutzrings 42 an, was gleichzeitig einer stabilen Aufnahme des Spritzenkörpers 7 innerhalb der Vorrichtung 40 dient. Der oberhalb des Flanschabschnitts 9 zwischen dem Außenmantel 7m und dem Außenmantel 41m des Schutzelements 41 gebildete Spalt kann hier kleiner als 0,2 mm sein.
  • Bei der in 4 gezeigten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Plasma-Behandlung von Werkstücken umgibt das Schutzelement 41 dagegen nur Mantelflächen der hohlzylinderartigen Elektrode 11. Hier wird einerseits durch eine Berührung von Schutzelement 41 und Spritzenkörper 7 und andererseits durch ein Übersteigen des Längenmaßes der Elektrode 11 durch den Spritzenkörper 7 verhindert, dass der Spritzenkörper 7 beim Einbringen mit seinem Flanschabschnitt 9 gegen die Unterseite der Elektrode 11 stößt.

Claims (19)

  1. Vorrichtung zur Plasma-Behandlung von Werkstücken, insbesondere Hohlkörpern, mit einer Behandlungszone (19), in der das Werkstück (7) mittels einer Haltevorrichtung (6) aufgenommen wird und eine mit einem elektromagnetischen Wechselfeld versorgte Elektrodenanordnung (11, 17; 12) zur Erzeugung eines Plasmas vorgesehen ist, und mit einer Einrichtung (21, 26) zur Einleitung eines Prozessgases in einen Plasmabereich (19, 16) innerhalb der Behandlungszone (19), wobei die Elektrodenanordnung (11, 17; 12) zumindest an Teilen ihrer dem Plasmabereich (19, 16) zugewandten Oberfläche (12m) mit einem dielektrischen Schutzelement (14; 41) zur Vermeidung von Oberflächenbeeinträchtigungen des zu behandelnden Werkstücks (7) bei dessen Einführung, Lagerung und/oder Entnahme versehen ist, gekennzeichnet durch ein drehbar an der Haltevorrichtung (6) vorgesehenes, aus einem dielektrischen Kunststoff gebildetes Fixierelement (8), auf dem das aufgenommene Werkstück (7) aufliegt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenanordnung (11; 12) einen Hohlraum umgibt, der zur Aufnahme des zu behandelnden Werkstücks (7) bestimmt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenanordnung wenigstens zwei Elektroden (12) umfasst, die den Hohlraum umgebend angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenanordnung aus einer Hohlelektrode (11), in deren Hohlraum das zu behandelnde Werkstück (7) aufgenommem wird, und einer weiteren, in dem Hohlraum vorgesehenen Elektrode (17) gebildet wird.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Elektrode (17) an ihrer innerhalb des Plasmabereichs (19, 16) befindlichen Außenseite wenigstens teilweise mit einem dielektrischen Schutzelement (18) umgeben ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Plasmabereich (16) durch ein hohlkörperartiges Werkstück (7) gebildet wird, in das durch eine erste Öffnung (23) das Prozessgas einleitbar ist und durch eine zweite Öffnung (27) abführbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzelement (14; 18; 41) aus einem reibungsmindernden Material gebildet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibungs-Koeffizient des Schutzelements (14; 18; 41) gegenüber Stahl weniger als 0,5 beträgt.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzelement (14) aus Polytetrafluorethylen (= PTFE), Polyetheretherketon (= PEK) oder Polyoxymethylen (= POM) gebildet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzelement aus einem Fluor-organischen oder Silizium-organischen Material gebildet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzelement aus einer Keramik gebildet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzelement (41) an der Oberfläche der Elektrodenanordnung (12m) eingearbeitet ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzelement (18) als Überzug ausgeführt ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzelement (14) als Beschichtung ausgeführt ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzelement aus einem Gleitlack gebildet wird.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenanordnung (12) an einer einem Flanschabschnitt (9) des Werkstücks (7) zugewandten Stirnseite mit einem weiteren Schutzelement (42) nach einem der Ansprüche 7 bis 15 umgeben ist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenanordnung (11; 12) dem Werkstück (7) derart anpassbar ist, dass zwischen dem Schutzelement (14; 41) und einer Außenfläche (7m) des Werkstücks (7) ein spaltartiger Abstand (15) gebildet wird.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (30) zum Evakuieren eines Plasmabereiches innerhalb der Behandlungszone.
  19. Anlage zur Plasma-Behandlung von Werkstücken, insbesondere Hohlkörpern, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus zwei oder mehreren Vorrichtungen (2, 3, 4, 5; 22, 33, 44, 55) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18 aufgebaut ist.
DE102011009056.8A 2011-01-20 2011-01-20 Vorrichtung zur Plasmabehandlung von Hohlkörpern Active DE102011009056B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011009056.8A DE102011009056B4 (de) 2011-01-20 2011-01-20 Vorrichtung zur Plasmabehandlung von Hohlkörpern
PCT/EP2012/000225 WO2012097987A1 (de) 2011-01-20 2012-01-19 Vorrichtung zur plasma-behandlung von hohlkörpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011009056.8A DE102011009056B4 (de) 2011-01-20 2011-01-20 Vorrichtung zur Plasmabehandlung von Hohlkörpern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011009056A1 DE102011009056A1 (de) 2012-07-26
DE102011009056B4 true DE102011009056B4 (de) 2016-04-07

Family

ID=45562943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011009056.8A Active DE102011009056B4 (de) 2011-01-20 2011-01-20 Vorrichtung zur Plasmabehandlung von Hohlkörpern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011009056B4 (de)
WO (1) WO2012097987A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ305156B6 (cs) 2013-12-19 2015-05-20 Masarykova Univerzita Způsob plazmové úpravy vnitřního a/nebo vnějšího povrchu dutého elektricky nevodivého tělesa a zařízení pro provádění tohoto způsobu
US10194672B2 (en) 2015-10-23 2019-02-05 NanoGuard Technologies, LLC Reactive gas, reactive gas generation system and product treatment using reactive gas
JP2019067609A (ja) * 2017-09-29 2019-04-25 日本電産株式会社 プラズマ処理装置
US10925144B2 (en) 2019-06-14 2021-02-16 NanoGuard Technologies, LLC Electrode assembly, dielectric barrier discharge system and use thereof
US11896731B2 (en) 2020-04-03 2024-02-13 NanoGuard Technologies, LLC Methods of disarming viruses using reactive gas

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5702770A (en) * 1996-01-30 1997-12-30 Becton, Dickinson And Company Method for plasma processing
DE19819909A1 (de) * 1998-05-05 1999-11-11 Ruediger Haaga Gmbh Vorrichtung zur Plasmasterilisation von Metallgegenständen
WO2007022976A2 (de) * 2005-08-24 2007-03-01 Schott Ag Verfahren und vorrichtung zur innenseitigen plasmabehandlung von hohlkörpern
US20070235427A1 (en) * 2006-04-04 2007-10-11 Sakhrani Vinay G Apparatus and method for treating a workpiece with ionizing gas plasma
WO2009118360A1 (en) * 2008-03-25 2009-10-01 Becton Dickinson France Apparatus for plasma treatment of hollow bodies
WO2009118361A1 (en) * 2008-03-25 2009-10-01 Becton Dickinson France Apparatus for plasma treatment of hollow bodies
US20100096393A1 (en) * 2007-03-16 2010-04-22 Mitsubishi Heavy Industries Food & Packaging Machinery Co., Ltd. Barrier-film forming apparatus, barrier-film forming method, and barrier-film coated container

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4492985B2 (ja) * 2000-02-24 2010-06-30 三菱商事プラスチック株式会社 液体医薬品用プラスチック容器及び液体医薬品の保存回収方法
EP1548149B1 (de) * 2002-09-30 2013-09-11 Toppan Printing Co., Ltd. Verfahren zur herstellung von dünnem film, vorrichtung zur herstellung von dünnem film und verfahren zur berwachung der bildung von dünnem film
JP4171452B2 (ja) * 2004-10-18 2008-10-22 三菱重工食品包装機械株式会社 バリア膜形成用内部電極及び成膜装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5702770A (en) * 1996-01-30 1997-12-30 Becton, Dickinson And Company Method for plasma processing
DE19819909A1 (de) * 1998-05-05 1999-11-11 Ruediger Haaga Gmbh Vorrichtung zur Plasmasterilisation von Metallgegenständen
WO2007022976A2 (de) * 2005-08-24 2007-03-01 Schott Ag Verfahren und vorrichtung zur innenseitigen plasmabehandlung von hohlkörpern
US20070235427A1 (en) * 2006-04-04 2007-10-11 Sakhrani Vinay G Apparatus and method for treating a workpiece with ionizing gas plasma
US20100096393A1 (en) * 2007-03-16 2010-04-22 Mitsubishi Heavy Industries Food & Packaging Machinery Co., Ltd. Barrier-film forming apparatus, barrier-film forming method, and barrier-film coated container
WO2009118360A1 (en) * 2008-03-25 2009-10-01 Becton Dickinson France Apparatus for plasma treatment of hollow bodies
WO2009118361A1 (en) * 2008-03-25 2009-10-01 Becton Dickinson France Apparatus for plasma treatment of hollow bodies

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012097987A1 (de) 2012-07-26
DE102011009056A1 (de) 2012-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011009057B4 (de) Plasma-Behandlungsvorrichtung zur Herstellung von Beschichtungen und Verfahren zur innenseitigen Plasmabehandlung von Behältern
DE102011009056B4 (de) Vorrichtung zur Plasmabehandlung von Hohlkörpern
EP1927124B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur innenseitigen plasmabehandlung von hohlkörpern
DE102009041132B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gleitschicht und pharmazeutisches Packmittel mit Gleitschicht
DE10202311B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Plasmabehandlung von dielektrischen Körpern
EP0821079B1 (de) CVD-Verfahren und Vorrichtung zur Innenbeschichtung von Hohlkörpern
EP1367145A1 (de) Vorrichtung für CVD-Behandlungen
EP2046506B1 (de) Verfahren zum plasmabehandeln einer oberfläche
DE10138696A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Beschichten und Formen eines dreidimensionalen Körpers
DE102013226814A1 (de) Plasmaanlage mit einem separat transportierbaren Gefäß
DE102004004177B4 (de) Verfahren zur Herstellung dünner Schichten sowie dessen Verwendung
EP3430864B1 (de) Plasmadüse und verfahren zur verwendung der plasmadüse
DE102011054097A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sterilisieren von Behältnissen mit in die Behältnisse eingeführter Ladungsträgerquelle
EP1994198A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten einer innenflaeche einer hohlen endlosgeometrie, insbesondere eines rohres
EP1900493B1 (de) Verfahren zur Modifizierung von Innenoberflächen rohrförmiger Hohlkörper mittels Plasma sowie System zur Durchführung des Verfahrens
DE102010011192B4 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Substraten
DE102014004323B4 (de) Beschichtungseinrichtung zum zumindest teilweisen Beschichten einer Oberfläche
WO2019007876A1 (de) Glaszylinder für eine kolben-zylinder-anordnung mit verminderter reibung und verfahren zur behandlung eines glaszylinders für eine kolben-zylinder-anordnung
WO2009074132A1 (de) Oberflächenbehandlungsverfahren
DE102007043333B4 (de) Verfahren zur Behandlung und Untersuchung von Bauteilen
DE10253513B4 (de) Mehrplatz-Beschichtungsvorrichtung und Verfahren zur Plasmabeschichtung
DE102009057357B4 (de) Elektronenstrahleinheit zum Aufprägen eines Intensitätsprofils
DE3836948C2 (de)
DE102007016029A1 (de) Haltevorrichtung für eine CVD- oder PVD-Beschichtungsanlage
DE4242616C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kapillaren sowie deren Verwendung für eine Vorrichtung zum Erzeugen eines Strahls beschleunigter Ionen und/oder Atome

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final