WO2012097987A1 - Vorrichtung zur plasma-behandlung von hohlkörpern - Google Patents

Vorrichtung zur plasma-behandlung von hohlkörpern Download PDF

Info

Publication number
WO2012097987A1
WO2012097987A1 PCT/EP2012/000225 EP2012000225W WO2012097987A1 WO 2012097987 A1 WO2012097987 A1 WO 2012097987A1 EP 2012000225 W EP2012000225 W EP 2012000225W WO 2012097987 A1 WO2012097987 A1 WO 2012097987A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
protective element
workpiece
plasma
electrode
workpieces
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/000225
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Bicker
Manfred Lohmeyer
Hartmut Bauch
Original Assignee
Schott Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott Ag filed Critical Schott Ag
Publication of WO2012097987A1 publication Critical patent/WO2012097987A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/04Coating on selected surface areas, e.g. using masks
    • C23C16/045Coating cavities or hollow spaces, e.g. interior of tubes; Infiltration of porous substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32009Arrangements for generation of plasma specially adapted for examination or treatment of objects, e.g. plasma sources
    • H01J37/32394Treating interior parts of workpieces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32431Constructional details of the reactor
    • H01J37/3244Gas supply means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32431Constructional details of the reactor
    • H01J37/32532Electrodes
    • H01J37/32568Relative arrangement or disposition of electrodes; moving means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32431Constructional details of the reactor
    • H01J37/32532Electrodes
    • H01J37/32596Hollow cathodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32431Constructional details of the reactor
    • H01J37/32715Workpiece holder

Definitions

  • the invention relates to a device for the plasma treatment of hollow bodies, which are used in particular for receiving pharmaceutical products.
  • hollow bodies are syringes, cartridges and bottles and the like.
  • a plasma treatment of such hollow bodies is usually used to generate
  • a barrier layer is applied to the walls of the hollow bodies, which is the entry or exit of gases such as oxygen, hydrogen or carbon dioxide
  • Barrier coatings applied which prevent or at least significantly reduce a diffusion of substances from the hollow body material in the interior of the hollow body in which pharmaceutical products are located.
  • hollow bodies of glass In the case of hollow bodies of glass is through
  • Barrier layers a leaching of ions from the glasses as far as possible reduced or prevented.
  • hollow bodies which are made of plastic, can by
  • Polymers are reduced from the container with subsequent entry in particular in the space surrounded by the hollow body interior such that a in the hollow body located pharmaceutical product within the
  • predetermined storage or storage time can be classified as undisturbed. Furthermore, about plasma treatments can also be considered.
  • Coatings are conceivable which have an absorbent or reflective effect in certain areas of the optical spectrum.
  • an absorbent or reflective effect in certain areas of the optical spectrum.
  • protection of the hollow body material is present
  • Hollow bodies stored pharmaceutical products. Through such functional layers can be excluded by irradiation of light in the pharmaceutical products evoked chemical changes or largely reduced. If pharmaceutical products are treated for sterilization purposes by gamma radiation in the hollow bodies, discoloration of the plastic or glass hollow bodies occurs. So that such discoloration does not negatively affect the trade in such pharmaceutical products, the hollow bodies are compensated accordingly
  • Dyes added in the form of an optical Functional layer can be applied via a plasma treatment.
  • Hollow plastic used to improve their properties compared to glass inferior properties. Accordingly, coatings are used to hollow body
  • the syringes are received by a holder so that they are located with their free walls in corresponding openings in above or below the holder
  • Electrodes are used. Between the holder and one of the electrodes are insulating spacers for adjusting the distance of the electrodes to the hollow body appropriate.
  • a disadvantage of the devices of the two WO documents is a partial inhomogeneity of the coating due to inhomogeneous plasma distribution. Furthermore, insertion of the syringes into the electrodes may occur
  • the workpiece is from an outer
  • an inner electrode Received electrode and inserted into a cavity of the workpiece, an inner electrode so that a gas flow and thus a plasma ignition between the inner electrode and inner wall of the tubular workpiece is formed.
  • Electrode used to avoid rollover with the inner electrode If syringe bodies are treated, it can lead to scratching or other damage to the glassy or plastic syringe body by the metal electrodes by pushing the syringe body onto the inner electrode or inserting the syringe body into the recess of the outer electrode.
  • US 2010/0096393 AI in which an outer, a workpiece surrounding
  • Electrode has a sheath of a dielectric material such as plastic, for example polyfluoroethylene. Also US 5,702,770 describes a device for
  • the material used to seal the vacuum chamber can simultaneously affect the placement and holding of the workpieces
  • DE 198 19 909 AI discloses a device with an inner, for the treatment of hollow bodies
  • the dielectric material here serves to achieve a dielectrically impeded discharge.
  • the invention therefore has the object, a
  • the invention provides a device for plasma treatment of workpieces, in particular hollow bodies, with a treatment zone in which the workpiece is received by means of a holding device and a to a
  • Electrode assembly for generating a plasma, and with a device for initiating a
  • the device is characterized by at least one of a dielectric plastic
  • Fixing element for fixing the workpiece in it.
  • the device according to the invention is suitable for the plasma treatment of surfaces of workpieces.
  • the device according to the invention is suitable for the plasma treatment of surfaces of workpieces.
  • plasma treatment includes plasma curing, plasma crosslinking, plasma polymerization, and plasma functionalization.
  • a sliding layer on a plasma treatment by the process of a plasma treatment by the use of a device according to the invention, a sliding layer on
  • a sliding layer is in particular in workpieces designed as syringes for the sliding of a piston in the syringe body of
  • the device according to the invention is used in particular for the plasma treatment of preferably in the medical
  • Such workpieces as syringes or cartridges are made of glass, preferably of a borosilicate glass or a polymer such as cycloolefin polymer (COP) or a cycloolefin copolymer (COC) formed outer and / or inner surfaces.
  • COP cycloolefin polymer
  • COC cycloolefin copolymer
  • scratch marks mean line-shaped scratch marks and foreign substances to be avoided are essentially polymeric foreign substances.
  • the device according to the invention can be avoided in a plasma treatment of syringe and carpule-like workpieces line-shaped scratch marks, which in particular run parallel to the longitudinal axis of the syringe or Karpulen stressess.
  • the fact that the fixing element is electrically non-conductive, the plasma is not disturbed and avoided an electrical flashover.
  • the at least one fixing element via a joint, which is preferably designed as a hinge, on the
  • Fixing can be turned away to comfortable for insertion and removal of the workpiece or swung away. It is also conceivable, however, to attach the fixing element in a different manner to the holding device. So it can be stored for example by means of a sliding guide on the holding device. It can also diametrically opposite two fixing elements for holding or fixing the workpiece be provided. Finally, it is also possible to provide a plurality of fixing elements on the holding device, "which then the workpiece along the circumference of his
  • the electrode arrangement surrounds a cavity which is intended to receive the workpiece to be treated.
  • the electrode arrangement may comprise at least two electrodes which surround the cavity
  • Substantially semicircular cross section advantageous for workpieces designed as syringe bodies.
  • the device in one embodiment, the
  • Electrode arrangement of a hollow electrode in whose
  • Cavity to be treated workpiece is received, and another, provided in the cavity electrode formed.
  • Inner electrode functioning at least partially at its electrode within the plasma region
  • the plasma region forming workpiece is at least partially surrounded, it can by applying an AC voltage with appropriate supply of
  • Pressure condition are ignited by the use of a device for evacuating a plasma, can be treated with the inner surfaces of the workpiece accordingly.
  • the plasma region is preferably formed by the hollow body-like workpiece into which the process gas can be introduced through a first opening and which can be evacuated through a second opening.
  • hollow cylindrical electrode which surrounds the workpiece, and provided in the cavity thereof
  • Internal electrode is provided, by applying an alternating voltage generated by a generator, preferably in the high frequency range, a plasma between the
  • both an outer surface of the workpiece and an inner surface thereof can be treated or coated with the aid of the plasma.
  • the plasma treatment of hollow bodies according to the invention generally takes place at a gas pressure in the
  • Atmosphere area instead. If this pressure is to be reduced, is a means for evacuating the
  • Plasma area provided in the device.
  • the protective element according to the invention is preferably formed from a friction-reducing material.
  • the coefficient of friction of the protective element against steel is less than 0.5.
  • the Protective element can also completely surround the electrode arrangement, ie the electrode or electrodes surrounding the cavity and the further electrode.
  • the protective element may be made of different materials such as polytetrafluoroethylene (PTFE),
  • Polyetheretherketone or preferably polyoxymethylene (POM) may be formed. Such materials bring with advantage in the medical-pharmaceutical
  • the protective element represents a kind of remuneration of
  • Electrode surfaces and accordingly has a non-porous closed surface with a low surface energy.
  • the protective element may be formed of a ceramic. If the protective element is formed from an organic material, it is also possible to use fluorine-organic or silicon-organic materials. In addition, the invention also provides an elastomer as a protective element.
  • the protective element can be designed as a coating.
  • a coating is understood in particular to be a thin layer having a layer thickness ⁇ 100 ⁇ m, preferably having a layer thickness ⁇ 50 ⁇ m, particularly preferably a layer thickness ⁇ 20 ⁇ m.
  • the protective element may be a lubricating varnish, which can be sprayed, roller or Brush application can be applied to the electrode assembly.
  • the protective element can also be designed as a coating, wherein the coating is understood to mean the application of a material having a wall thickness of at least greater than ⁇ , preferably of at least greater than 200pm, more preferably at least greater than 250 ⁇ .
  • Electrode arrangement pressed material consist.
  • the protective element does not necessarily have to be firmly connected to the electrode or electrodes of the electrode arrangement.
  • the advantage here lies in one
  • the preferred embodiment is a protective element that is directly connected to the electrode.
  • the protective element is through
  • Device with a workpiece or when it is removed from the device does not solve, whereby undefined or unstable process conditions may arise.
  • a plastic body can be used, which is pressed into a correspondingly formed opening of the electrode.
  • Other methods for fixing the protective element in question such as a gluing instead of pressing a plastic body.
  • Electrode arrangement at least partially covering
  • the protective element can also be selected in its outer shape further adapted to an outer contour of the workpiece to be treated as far as possible.
  • the protective element suitable for preventing or largely avoiding surface damage, such as scratching the workpieces to be treated with the plasma is preferably made of an abrasion-resistant material
  • the material can be chosen so that one hundred feed and AbGermanvortician of workpieces only lead to a change in thickness of the protective element of 5%. Even an even more durable material can be chosen so that a thousand strokes to a thickness reduction of the protective element of less than 2% over the
  • Electrode assembly is executed or fixed to the
  • Electrode assembly is connected, an end face, which is assigned in a functional state of a flange portion of the workpiece to be treated, not of the
  • the workpiece with outer or inner surfaces is spaced from the protective elements of the workpiece surrounding electrode or electrodes of the electrode assembly introduced so that only a gap-like distance between the corresponding surfaces of the hollow body and the protective elements.
  • a gap distance in the range of less than 1 millimeter, preferably less than 0.2 millimeter.
  • a workpiece can also be taken such that it is surrounded by the surrounding
  • Hollow body electrode is at least partially touched. Then, the electrode assembly can be positioned
  • Electrode assembly the workpiece so adaptable that between the protective element and the outer surface of the
  • the invention finally provides a system for the plasma treatment of workpieces, in particular hollow bodies, which consist of two or more of the previously described
  • Fig. 1 is a plurality of inventive
  • Fig. 2 shows a second embodiment of a
  • 3a shows the embodiment shown in Fig.l an apparatus according to the invention for the plasma treatment of hollow bodies.
  • Fig. 4 shows a third embodiment of a
  • Device for the plasma treatment of workpieces.
  • a plant 1 shown in FIG. 1 for the plasma treatment of workpieces is made up of four devices 2 according to the invention formed to 5 for the plasma treatment of workpieces.
  • Each of the devices 2 to 5 according to the invention comprises a holding device 6 for receiving by means of a gas plasma to be treated, designed as a syringe body 7
  • the syringe body 7 are of the
  • Holding device 6 each held by means of a fixing element 8 within the respective device 2 to 5.
  • the rotatable clockwise and counterclockwise fixing 8 engages with a top 8a below a
  • Steel plate is less than 0.5, provided.
  • the syringe body 7 is shown by the holding device 6 as shown in Fig. 3a for a plasma treatment such
  • Electrode 12 and an outer shell 7m of the syringe body 7 is a small, preferably less than about 0.2 mm wide gap 15 consists. In this case, at least partial contact of the syringe body 7 with the
  • Electrode 11 the electrode 11 contributes to a stable, coaxial positioning of the syringe body 7 in the
  • Device 55 at. The syringe body 7 are shown in FIG. 1 in the devices 2 to 5 of the system. 1
  • rod-like internal electrodes 17 are pushed.
  • PEE polyetheretherketone
  • POM polyoxymethylene
  • Coating 14 of the electrodes 11 prevents the insertion of the syringe body 7 in the devices 2 to 5, in a plasma treatment process according to the invention and subsequent removal of the syringe body 7 from the devices 2 to 5 of the system 1 damage to the inner and outer surfaces of Syringe body 7 in the form of scratches or deposits of about
  • hollow cylindrical electrode 11 and inner electrode 17 are connected via conductive connections 20e to voltage sources 20, which the electrodes 11 and 17 each with a
  • Holding devices 6 surrounded treatment zone 19 is supplied.
  • the field or plasma distribution is such that the inner surfaces of the syringe body 7 are plasma-treated or plasma-coated.
  • Plant 100 according to the invention is used for plasma treatment process gas via a common
  • Control device 26 is designed to control control valves and exhaust valves, not shown in FIG. 2, to corresponding gas containers, which also contain the process gas and are likewise not shown.
  • the electrode arrangement according to the invention is formed here by two oppositely provided electrodes 12 having a substantially semicircular cross-section.
  • the syringe body 7 each form the
  • Plasma regions 16 in the plasma treatment including the Luerkonussen 23 each oppositely mounted, surrounded by the flange .9 openings 27 of the
  • suction lines 28 are inserted into this.
  • the suction lines 28 are opposite to the
  • Suction lines 28 open into a connected to a pump unit 30 not shown in detail Sammelabsaug Arthur 31 a.
  • a pump unit 30 not shown in detail Sammelabsaug Arthur 31 a.
  • Pressure conditions within the plasma region 16 surrounding, ie forming, syringe body 7 is set a suitable condition for the ignition and maintenance of a low-pressure plasma.
  • the fixing elements 8 of the devices 22, 33, 44, 55 are fixed in a base plate 34 such that a movement for receiving the
  • Syringe body 7 in the devices 22, 33, 44, 55 is possible.
  • An insertion of the syringe body 7 in a device 22 according to the invention is illustrated with reference to FIG. 3b.
  • a fixing the fixing element 8 on the holding device 6 defining pivot 35 moves.
  • the syringe body 7 is then preceded by its luer cone 23 in the direction of the arrow h in the surrounded by the coated electrodes 12
  • Treatment zone 19 introduced so that it is flush with the upper side 12a of the electrodes 12 and only the Luerkonus 23 from the electrodes 12 and the
  • Holding device 6 projects upwards.
  • the flange portion 9 of the syringe body 7 is in a within the
  • Retaining device 6 released annular cavity 37 received below the electrodes 12. The fixing 8 is then with respect to the pivot 35 in
  • Syringe body 7 rests on the fixing element 8. As a result, a sufficiently stable mounting of the syringe body 7 is achieved. This is supported by the fact that between the lateral surface 7m of the syringe body 7 and the
  • enlarged shown gap 15 is in a size of ⁇ 1 mm.
  • devices 2 to 5 of Appendix 1 are the
  • Syringe body 7 introduced accordingly, but the internal electrodes 17 are brought only after introduction of the syringe body 7 to the operation of the system 100 necessary positions.
  • the electrodes 12, which are semicircular in cross-section, have on their inner sheaths 12i a protective element 41 firmly connected to the electrodes 12 by a pressing operation.
  • Dase protective element 41 may in particular by a pressed
  • Plastic body are formed. At a the
  • Fixing element 8 facing the lower edge of the electrodes 12 is a solid-like protection ring 42 of a
  • Reibmindernden material also provided fixedly connected to the electrodes 12.
  • the guard ring 42 serves as well as the incorporated protective element 41einer avoiding scratches or similar mechanical damage in the.
  • the protective ring 42 protrudes into a cavity 43 surrounded by the electrodes 12 or their coating 14 so that it provides a guide surface for the syringe body 7 on its outer jacket 7m.
  • the gap formed above the flange section 9 between the outer jacket 7m and the outer jacket 4 Im of the protective element 41 may be less than 0.2 mm here.
  • the device according to the invention for the plasma treatment of workpieces surrounds the protective element 41 only
  • Electrode 11 abuts.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plasma Technology (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zur Plasma-Behandlung von Werkstücken, insbesondere Hohlkörpern, mit einer Behandlungszone (19), in der das Werkstück (7) mittels einer Haltevorrichtung (6) aufgenommen wird und eine an ein elektromagnetisches Feld angeschlossene Elektrodenanordnung (11) zur Erzeugung eines Plasmas und mit einer Einrichtung zur Einleitung eines Prozessgases in einen Plasmabereich innerhalb der Behandlungszone beschrieben. Die Elektrodenanordnung (11) weist zumindest an ihrer dem Plasmabereich zugewandten Oberfläche ein dielektrisches Schutzelement (41) zur Vermeidung von Oberflächenbeeinträchtigungen des zu behandelnden Werkstücks (7) bei dessen Einführung, Lagerung während der Behandlung und Entnahme auf. Die Vorrichtung zeichnet sich durch wenigstens ein aus einem dielektrischen Kunststoff gebildetes, an der Haltevorrichtung vorgesehenes Fixierelement zur Festlegung des Werkstücks darin aus.

Description

Vorrichtung zur Plasma-Behandlung von Hohlkörpern
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Plasma- Behandlung von Hohlkörpern, die insbesondere zur Aufnahme von Pharmazieprodukten zum Einsatz kommen. Derartige Hohlkörper sind Spritzen, Karpulen sowie Flaschen und dergleichen. Eine Plasma-Behandlung von derartigen Hohlkörpern wird in der Regel zur Erzeugung
verschiedenartiger Beschichtungen auf Innen- und auch
Außenseiten der Hohlkörper eingesetzt. So wird durch eine Plasma-Behandlung eine Barriereschicht an Wandungen der Hohlkörper aufgebracht, die ein Ein- oder Austreten von Gasen wie Sauerstoff, Wasserstoff oder Kohlendioxid
verhindern oder zumindest für einen Gebrauchszeitraum des Hohlkörpers ausreichend verzögern. Auch werden
Barrierebeschichtungen aufgebracht, die eine Diffusion von Substanzen aus dem Hohlkörpermaterial in den Innenraum des Hohlkörpers, in dem sich pharmazeutische Produkte befinden, verhindern oder zumindest deutlich reduzieren. Im Falle von Hohlkörpern aus Glas wird durch
Barriereschichten eine Auslaugung von Ionen aus den Gläsern weitestgehend reduziert beziehungsweise verhindert. Bei Hohlkörpern, die aus Kunststoff bestehen, kann durch
Barriereschichten ein Lösen oder teilweises Lösen von
Polymeren aus dem Behälter mit anschließendem Eintritt insbesondere in den vom Hohlköper umgebenen Innenraum derart reduziert werden, dass ein in dem Hohlkörper befindliches pharmazeutisches Produkt innerhalb der
vorgegebenen Lagerungs- beziehungsweise Aufbewahrungszeit als unbeeinträchtigt eingestuft werden kann. Ferner können über Plasma-Behandlungen auch
Außenbeschichtungen auf Hohlkörper aufgebracht werden, die Schutz der Außenwandung vor Verkratzen oder anderen
mechanischen Beschädigungen bieten. Daneben sind
Beschichtungen denkbar, die in bestimmten Bereichen des optischen Spektrums absorbierend oder reflektierend wirken. Neben einer dadurch erzielbaren dekorativen Wirkung ist insbesondere ein Schutz des Hohlkörpermaterials vor
Alterung durch Lichteinstrahlung von Interesse. Durch derartige Beschichtungen soll insbesondere bei Kunststoff- Hohlkörpern einer Materialalterung, etwa durch
ultraviolettes Licht, vorgebeugt werden. Daneben hat das Aufbringen von derartigen optischen Funktionsschichten eine große Bedeutung hinsichtlich des Schutzes der in den
Hohlkörpern aufbewahrten pharmazeutischen Produkte. Durch derartige Funktionsschichten können durch Einstrahlung von Licht in den pharmazeutischen Produkten hervorrufbare chemische Veränderungen ausgeschlossen beziehungsweise weitestgehend reduziert werden. Werden pharmazeutische Produkte zu Sterilisationszwecken durch Gamma-Strahlung in den Hohlkörpern behandelt, so treten Verfärbungen der Kunststoff- oder Glashohlkörper auf. Damit sich derartige Verfärbungen beim Handel mit derartigen Pharmaprodukten nicht negativ auswirken, werden die Hohlkörper dazu mit entsprechend kompensierenden
Farbstoffen versetzt, die in Form einer optischen Funktionsschicht über eine Plasma-Behandlung aufgebracht werden können.
Schließlich werden Plasma-Behandlungen an immer
verbreiteter auftretenden und Glas zurückdrängenden
Hohlkörpern aus Kunststoff eingesetzt, um deren gegenüber Glas mindere Eigenschaften zu verbessern. Dementsprechend werden Beschichtungen eingesetzt, um Hohlkörper aus
Kunststoff leichter bedruckbar oder mit weiteren
Beschichtungen versehbar auszuführen. Hierzu werden
unterschiedlichste Materialien der organischen Chemie eingesetzt .
Aus der WO 2007/022976 A2 ist ein Verfahren zur Plasma- Behandlung von hohlkörperförmigen Werkstücken und eine entsprechende Vorrichtung dazu bekannt, die sich
insbesondere mit der Beschichtung von Spritzen oder
Karpulen sowohl im Inneren als auch an deren Außenflächen beschäftigen. Hierbei werden zum Teil aufwendige
Halterungen beziehungsweise insgesamt Positionierungen der Hohlkörper benutzt, um eine ausreichende Beschichtung der Hohlkörper zu erreichen.
In der WO 2009/118360 AI und WO 2009/118361 AI sind
Vorrichtungen zur Gasphasenbeschichtung von Spritzenkörpern in einem Plasma-Reaktor beschrieben. Die Spritzen werden dabei von einer Halterung so aufgenommen, dass sie mit ihren freien Wänden in entsprechende Öffnungen in oberhalb beziehungsweise unterhalb der Halterung befindliche
Elektroden eingesetzt werden. Zwischen der Halterung und einer der Elektroden sind isolierende Abstandshalter zur Abstandsanpassung der Elektroden an die Hohlkörper angebracht. Als Nachteil ergibt sich bei den Vorrichtungen der beiden WO-Schriften eine teilweise Inhomogenität der Beschichtung aufgrund inhomogener Plasmaverteilung. Ferner kann ein Einsetzen der Spritzen in die Elektroden zu
Verkratzungen an den Spritzen führen.
Aus der Patentanmeldung US 2007/0235427 AI ist eine
Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken mittels eines Gasplasmas mit Atmosphärendruck bekannt. In der Vorrichtung wird das Werkstück von einer äußeren
Elektrode aufgenommen und in einen Hohlraum des Werkstückes eine innere Elektrode so eingesetzt, dass eine Gasströmung und somit eine Plasmazündung zwischen innerer Elektrode und Innenwandung des rohrförmigen Werkstückes entsteht. Dabei wird ein Dielektrikum an einer Oberfläche der äußeren
Elektrode zur Vermeidung eines Überschlags mit der inneren Elektrode eingesetzt. Werden Spritzenkörper behandelt, kann es durch ein Aufschieben der Spritzenkörper auf die innere Elektrode beziehungsweise Einsetzen des Spritzenkörpers in die Ausnehmung der äußeren Elektrode zu einem Verkratzen oder einer sonstigen Beschädigung des gläsernen oder aus Kunststoff gefertigten Spritzenkörper durch die metallenen Elektroden führen. In einigen bekannten Vorrichtungen zur Plasmabehandlung von Werkstücken ist versucht worden, eine Beschädigung von hohlkörperartigen Werkstücken in Form von Verkratzen bei der Plasmabehandlung zumindest teilweise zu vermeiden. So ist aus der US 2010/0096393 AI eine solche Vorrichtung bekannt, bei der eine äußere, eine Werkstück umgebende
Elektrode einen Mantel aus einem dielektrischen Material wie etwa Kunststoff, z.B. Polyfluorethylen aufweist. Auch das US 5,702,770 beschreibt eine Vorrichtung zur
Plasma-Behandlung von Werkstücken, deren äußere Elektroden eine Gummitülle aufweisen, die zwischen dem zu behandelnden röhrenartigen Gegenstand und den äußeren Elektroden
angebracht ist. Das Material zum Dichten der Vakuumkammer benutzte Material kann gleichzeitig beim Aufsetzen und Halten der Werkstücke eine Beeinträchtigung von deren
Oberflächen vermeiden.
Schließlich offenbart die DE 198 19 909 AI eine Vorrichtung mit einer inneren, zur Behandlung von Hohlkörpern
bestimmten Elektrode, die mit einem dielektrischen Material beschichtet ist. Das dielektrische Material dient hier allerdings einem Erzielen einer dielektrisch behinderten Entladung .
Der Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, eine
Vorrichtung zur Plasma-Behandlung von Werkstücken zu schaffen, bei der beim Einsetzen, bei einer Lagerung und bei einer Entnahme der Werkstücke eine Beschädigung von deren Außen- und/oder Innenflächen vermieden wird. Die Aufgabe wird durch den Gegenstand des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst.
Demgemäß sieht die Erfindung eine Vorrichtung zur Plasma- Behandlung von Werkstücken, insbesondere Hohlkörpern, mit einer Behandlungszone, in der das Werkstück mittels einer Haltevorrichtung aufgenommen wird und eine an ein
elektromagnetisches Wechselfeld angeschlossene Elektrodenanordnung zur Erzeugung eines Plasmas vorgesehen ist, und mit einer Einrichtung zur Einleitung eines
Prozessgases in einen Plasmabereich innerhalb der
Behandlungszone vor, wobei die Elektrodenanordnung
zumindest an Teilen ihrer dem Plasmabereich zugewandten Oberfläche mit einem dielektrischen Schutzelement zur
Vermeidung von Oberflächenbeeinträchtigungen des zu
behandelnden Werkstücks bei dessen Einführung, Lagerung und Entnahme versehen ist. Die Vorrichtung zeichnet sich durch wenigstens ein aus einem dielektrischen Kunststoff
gebildetes, an der Haltevorrichtung vorgesehenes
Fixierelement zur Festlegung des Werkstücks darin aus.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist zum Plasma-Behandeln von Oberflächen von Werkstücken geeignet. Im Rahmen der
Erfindung umfasst der Begriff Plasma-Behandeln ein Plasma- Aushärten, ein Plasma-Vernetzen, ein Plasma-Polymerisieren sowie ein Plasma-Funktionalisieren. Ebenso kann durch den Vorgang einer Plasma-Behandlung durch den Einsatz einer erfindungsgemäßen Vorrichtung eine Gleitschicht auf
Werkstücken hergestellt werden. Eine Gleitschicht ist insbesondere bei als Spritzen ausgeführten Werkstücken für das Gleiten eines Kolbens in dem Spritzenkörper von
Vorteil. Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird insbesondere zur Plasma-Behandlung von bevorzugt im medizinischen
Bereich und im pharmazeutischen Bereich eingesetzten, bevorzugt hohlkörperartig ausgeführten Werkstücken
eingesetzt. Derartige Werkstücke wie Spritzen oder Karpulen weisen aus Glas, vorzugsweise aus einem Borosilikat-Glas oder einem Polymer, wie beispielsweise Zykloolefin-Polymer (COP) oder einem Zykloolefin-Copolymer (COC) gebildete Außen- und/oder Innenflächen auf. Der Vorteil der Erfindung liegt darin, dass ein mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung einer Plasma-Behandlung zu unterziehendes bzw. unterzogenes Werkstück sicher und frei von Oberflächenbeschädigungen, d.h. im Wesentlichen frei von Kratzspuren oder Abriebrückständen gehalten wird. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist darunter zu
verstehen, dass die behandelten Werkstücke an Ihren äußeren beziehungsweise inneren Flächen keine Kratzspuren oder Fremdstoffe aufweisen, die vor der Behandlung an den
Werkstücken nicht vorhanden waren. Insbesondere bedeuten Kratzspuren linienförmige Kratzspuren und zu vermeidende Fremdstoffe sind im Wesentlichen polymere Fremdstoffe. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung können bei einer Plasma- Behandlung von Spritzen- und Karpulen-artigen Werkstücken linienförmige Kratzspuren, die insbesondere parallel zur Längsachse des Spritzen- oder Karpulenkörpers verlaufen, vermieden werden. Dadurch dass das Fixierelement elektrisch nicht-leitend ist, wird das Plasma nicht gestört und ein elektrischer Überschlag vermieden.
Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird das wenigstens eine Fixierelement über ein Gelenk, das vorzugsweise als Drehgelenk ausgeführt ist, an der
Haltevorrichtung vorgesehen. Das wenigstens eine
Fixierelement kann so auf komfortable zum Einführen und zur Entnahme des Werkstücks weggedreht oder weggeschwenkt werden. Denkbar ist aber auch, das Fixierelement auf andere Weise an der Haltevorrichtung anzubringen. So kann es etwa mittels einer Schiebeführung an der Haltevorrichtung gelagert werden. Es können auch diametral gegenüberliegend zwei Fixierelemente zum Halten bzw. Fixieren des Werkstücks vorgesehen sein. Schließlich ist es auch möglich, mehrere Fixierelemente an der Haltevorrichtung vorzusehen," die dann das Werkstücks entlang des Umfangs seines
Flanschabschnittes halten bzw. fixieren. Es versteht sich, dass das Fixierelement auch automatisiert in die jeweils notwendige Position gebracht werden kann.
Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung umgibt die Elektrodenanordnung einen Hohlraum, der zur Aufnahme des zu behandelnden Werkstücks bestimmt ist.
Erfindungsgemäß kann die Elektrodenanordnung wenigstens zwei Elektroden umfassen, die den Hohlraum umgebend
angeordnet sind. Hier sind die Elektroden mit im
Wesentlichen halbkreisförmigem Querschnitt vorteilhaft für als Spritzenkörper ausgeführte Werkstücke.
In einer Ausführung der Vorrichtung wird die
Elektrodenanordnung aus einer Hohlelektrode, in deren
Hohlraum das zu behandelnde Werkstück aufgenommen wird, und einer weiteren, in dem Hohlraum vorgesehenen Elektrode gebildet. In einer weiteren Ausführung ist die als
Innenelektrode fungierende weitere Elektrode zumindest teilweise an ihrer innerhalb des Plasmabereichs
befindlichen Außenseite mit einem dielektrischen
Schutzelement versehen.
Umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung eine bevorzugt stabartig ausgeführte Innenelektrode, die in einem
Funktionszustand der Vorrichtung von einem
hohlkörperartigen, den Plasmabereich bildenden Werkstück zumindest teilweise umgeben ist, so kann durch ein Anlegen einer Wechselspannung bei entsprechender Zufuhr von
Prozess-Gas beziehungsweise Einstellung einer
Druckbedingung durch den Einsatz einer Einrichtung zum Evakuieren ein Plasma gezündet werden, mit dem Innenflächen des Werkstücks entsprechend behandelt werden können.
Erfindungsgemäß wird der Plasmabereich vorzugsweise durch das hohlkörperartige Werkstück gebildet, in das durch eine erste Öffnung das Prozessgas eingeleitet werden kann und das durch eine zweite Öffnung evakuiert werden kann.
Sofern die Vorrichtung mit einer bevorzugt als
hohlzylinderartig ausgeführten Elektrode, die das Werkstück umgibt, und einer in dessen Hohlraum vorgesehenen
Innenelektrode ausgestattet ist, kann durch Anlegen einer von einem Generator erzeugten Wechselspannung, vorzugsweise im Hochfrequenzbereich, ein Plasma zwischen der
Innenelektrode und der außerhalb des Körpers befindlichen Elektrode gezündet werden. So kann auf erfindungsgemäße Weise sowohl eine Außenfläche des Werkstücks als auch eine Innenfläche davon mit Hilfe des Plasmas behandelt oder beschichtet werden.
Die erfindungsgemäße Plasma-Behandlung von Hohlkörpern findet in der Regel bei einem Gasdruck im
Atmosphärenbereich statt. Sofern dieser Druck reduziert werden soll, ist eine Einrichtung zum Evakuieren des
Plasmabereiches in der Vorrichtung vorgesehen.
Das erfindungsgemäße Schutzelement ist bevorzugt aus einem reibungsmindernden Material gebildet. In einer weiteren vorteilhaften Ausführung beträgt der Reibungs-Koeffizient des Schutzelements gegenüber Stahl weniger als 0,5. Das Schutzelement kann die Elektrodenanordnung, d.h. die den Hohlraum umgebende Elektrode oder Elektroden und die weitere Elektrode auch vollständig umgeben. Das Schutzelement kann aus unterschiedlichen Materialien wie beispielsweise Polytetrafluorethylen (PTFE) ,
Polyetheretherketon (PEK) oder bevorzugt Polyoxymethylen (POM) gebildet sein. Derartige Materialien bringen mit Vorteil in dem medizinisch-pharmazeutischen
Verwendungsbereich notwendige Reinheitsvoraussetzungen mit. Das Schutzelement stellt eine Art Vergütung der
Elektrodenoberflächen dar und weist entsprechend eine nicht-poröse geschlossene Oberfläche mit einer geringen Oberflächenenergie auf.
Ferner kann das Schutzelement aus einer Keramik gebildet sein. Ist das Schutzelement aus einem organischen Material gebildet, so können auch Fluor-organische oder Siliziumorganische Materialen verwendet werden. Daneben sieht die Erfindung auch ein Elastomer als Schutzelement vor.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann das
Schutzelement in Abhängigkeit von den eingesetzten
Materialien auf unterschiedliche Weisen ausgeführt und auf die Elektrodenanordnung aufgebracht bzw. darin
eingearbeitet sein. Das Schutzelement kann als Beschichtung ausgeführt sein. Dabei wird unter einer Beschichtung insbesondere eine dünne Schicht mit einer Schichtdicke < lOOym, bevorzugt mit einer Schichtdicke < 50μπι, besonders bevorzugt mit einer Schichtdicke < 20μιη verstanden.
Beispielsweise kann das Schutzelement ein Gleitlack sein, der etwa über Sprühverfahren, durch Rollen- oder Pinselauftrag auf die Elektrodenanordnung aufgebracht werden kann.
Das Schutzelement kann aber auch als Überzug ausgeführt sein, wobei unter Überzug die Aufbringung eines Materials mit einer Wanddicke von wenigstens größer als ΙΟΟμπι, vorzugsweise von wenigstens größer als 200pm, besonders bevorzugt wenigstens größer als 250μπι verstanden wird.
Alternativ kann das Schutzelement aus einem in die
Elektroden-Anordnung eingepressten Material bestehen.
Das Schutzelement muss nicht zwangsläufig mit der oder den Elektroden der Elektrodenanordnung fest verbunden sein muss. Der Vorteil liegt hierbei allerdings in einer
leichteren Austauschbarkeit des Schutzelements. Dennoch ist die bevorzugte Ausführungsform ein Schutzelement, das direkt mit der Elektrode fest verbunden ist.
Besonders bevorzugt wird das Schutzelement dazu durch
Einarbeiten des verwendeten Materials von einer Oberfläche der Elektrodenanordnung her mit dieser verbunden,
vorzugsweise eingepresst. Dies verhindert auch Ablagerungen von Rückständen zwischen der Elektrodenanordnung und dem Schutzelement. Ein zusätzlicher Vorteil liegt bei einem fest mit der Elektrodenanordnung verbundenen Schutzelement darin, dass sich dieses bei einer Bestückung der
Vorrichtung mit einem Werkstück oder bei dessen Entnahme aus der Vorrichtung nicht löst, wodurch Undefinierte oder instabile Prozessbedingungen entstehen können. Für das Einpressen kann ein Kunststoffkörper verwendet werden, welcher in eine entsprechend ausgebildete Öffnung der Elektrode eingepresst wird. Neben einem Einpressen kommen auch andere Verfahren zur Fixierung des Schutzelements in Frage, wie etwa ein Einkleben anstelle eines Einpressens eines Kunststoffkörpers . In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Plasma-Behandlung befindet sich das die
Elektrodenanordnung zumindest teilweise bedeckende
Schutzelement mit Vorteilen hinsichtlich der Plasma- Einkopplung bzw. -Zündung außerhalb der Plasma- Entladungszone. Das Schutzelement kann in seiner Außenform ferner einer Außenkontur des zu behandelnden Werkstücks weitestgehend angepasst gewählt werden.
Das zur Verhinderung bzw. weitestgehenden Vermeidung einer Oberflächenbeschädigung wie Verkratzen der mit dem Plasma zu behandelnden Werkstücke geeignete Schutzelement ist vorzugsweise aus einem abriebbeständigen Material
aufgebaut. Das Material kann dabei so gewählt sein, dass einhundert Zu- und Abführvorgänge von Werkstücken lediglich zu einer Dickenänderung des Schutzelements von 5% führen. Es kann sogar ein noch beständigeres Material gewählt werden, so dass tausend Hübe zu einer Dickenreduzierung des Schutzelements von weniger als 2% gegenüber dem
Ausgangszustand führen.
Sofern das Schutzelement als Überzug über die
Elektrodenanordnung ausgeführt ist oder fest mit der
Elektrodenanordnung verbunden ist, ist eine Stirnseite, die in einem Funktionszustand einem Flanschabschnitt des zu behandelnden Werkstücks zugeordnet ist, nicht von dem
Schutzelement umgeben. Dann ist die Elektrodenanordnung an der Stirnseite mit einem weiteren Schutzelement mit einer oder mehreren der vorab genannten Eigenschaften umgeben. Der Vorteil liegt hierbei in einer Vermeidung einer
Beschädigung eines Flanschabschnitts eines zur Plasma- Behandlung in die Vorrichtung einzubringenden Werkstücks.
In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird das Werkstück mit Außen- beziehungsweise Innenflächen derart beabstandet zu den Schutzelementen der das Werkstück umgebenden Elektrode bzw. Elektroden der Elektrodenanordnung eingebracht, dass nur ein spaltartiger Abstand zwischen den entsprechenden Flächen des Hohlkörpers und den Schutzelementen besteht. Bevorzugt besteht zwischen dem Schutzelement der Hohlelektrode und der Außenfläche des Werkstücks in einem Funktionszustand der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein Spaltabstand im Bereich von weniger als 1 Millimeter, vorzugsweise von weniger als 0,2 Millimetern.
In bevorzugten Ausführungen der erfindungsgemäßen
Vorrichtung kann ein Werkstück auch derart aufgenommen werden, dass es von der dieses umgebenden
Hohlkörperelektrode wenigstens teilweise berührt wird. Dann kann die Elektrodenanordnung eine Positionierung des
Werkstücks in einer die Symmetrieachse der Vorrichtung umgebenden Position unterstützen. Einerseits ist die
Elektrodenanordnung dem Werkstück derart anpassbar, dass zwischen dem Schutzelement und der Außenfläche des
Werkstücks nur ein spaltartiger Abstand gebildet wird.
Andererseits bedingen die Größenverhältnisse
handelsüblicher Werkstücke und der Vorrichtungen ein eine gegenseitige Berührung einschließendes Einsetzen der
Werkstücke, so dass eine Vermeidung von Kratzspuren und dergleichen eine hohe Priorität erhält. Die Erfindung sieht schließlich eine Anlage zur Plasma- Behandlung von Werkstücken, insbesondere Hohlkörpern vor, die aus zwei oder mehreren der zuvor beschriebenen
Vorrichtungen aufgebaut ist.
Die Erfindung wird im Zusammenhang mit den beigefügten, in unterschiedlichen Maßstäben gehaltenen Zeichnungen und Ausführungsbeispielen näher erläutert. In zum Teil stark vereinfachter Darstellung zeigen:
Fig. 1 eine aus mehreren erfindungsgemäßen
Vorrichtungen zur Plasma-Behandlung von Werkstücken
aufgebaute Anlage zur Plasma-Behandlung in Teilen;
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform einer
erfindungsgemäßen Anlage mit weiteren zur Plasma-Behandlung notwendigen Funktionselementen; Fig. 3a die in Fig.l gezeigte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtungs zur Plasma-Behandlung von Hohlkörpern;
Fig. 3b eine weitere Ausführungsform der
erfindungsgemäßen Vorrichtung und
Fig. 4 eine dritte Ausführungsform einer
erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Plasma-Behandlung von Werkstücken .
Eine in Fig. 1 gezeigte Anlage 1 zur Plasma-Behandlung von Werkstücken wird aus vier erfindungsgemäßen Vorrichtungen 2 bis 5 zur Plasma-Behandlung von Werkstücken gebildet. Jede der erfindungsgemäßen Vorrichtungen 2 bis 5 umfasst eine Haltevorrichtung 6 zur Aufnahme mittels eines Gas-Plasmas zu behandelnder, als Spritzenkörper 7 ausgeführter
Werkstücke. Die Spritzenkörper 7 werden von der
Haltevorrichtung 6 jeweils mit Hilfe eines Fixierelementes 8 innerhalb der jeweiligen Vorrichtung 2 bis 5 gehalten. Dazu greift das im und gegen den Uhrzeigersinn drehbare Fixierelement 8 mit einer Oberseite 8a unter eine
Unterseite 9b eines Flanschabschnitts 9 des Spritzenkörpers 7 (siehe Fig. 3a) . Innerhalb der Haltevorrichtungen 6 sind in deren Innenräumen 10 hohlzylinderartige Elektroden 11 aus Metall angebracht. Innenflächen Iii der Elektroden 11 sind mit einer Beschichtung 14 aus einem reibmindernden Material, dessen Reib-Koeffizient gegenüber einer
Stahlplatte kleiner als 0,5 ist, versehen.
Der Spritzenkörper 7 wird von der Haltevorrichtung 6 wie in Fig. 3a gezeigt zu einer Plasma-Behandlung derart
aufgenommen, dass zwischen der Beschichtung 14 der
Elektrode 12 und einem Außenmantel 7m des Spritzenkörpers 7 ein geringer, bevorzugt weniger als etwa 0,2 mm breiter Spalt 15 besteht. Bei einer hierbei erfolgenden zumindest teilweisen Berührung des Spritzenkörpers 7 mit der
Elektrode 11, trägt die Elektrode 11 zu einer stabilen, koaxialen Positionierung des Spritzenkörpers 7 in der
Vorrichtung 55 bei. Die Spritzenkörper 7 sind nach Fig. 1 derart in die Vorrichtungen 2 bis 5 der Anlage 1
eingeführt, dass sie mit ihren Hohlräumen 16 über
stabartige Innenelektroden 17 geschoben sind. Die ebenfalls aus Metall gebildeten stabartigen Innenelektroden 17 weisen erfindungsgemäß zur Bildung eines Schutzelements einen aus organischen Materialien wie Polytetrafluorethylen (PTFE) , Polyetheretherketon (PEE ) oder Polyoxymethylen (POM) bestehenden, in Fig. 1 nur ausschnittsweise angedeuteten Überzug 18 auf. Erfindungsgemäß wird durch den Überzug 18 auf den stabartigen Innenelektroden 17 und durch die
Beschichtung 14 der Elektroden 11 verhindert, dass beim Einsetzen der Spritzenkörper 7 in die Vorrichtungen 2 bis 5, bei einem erfindungsgemäßen Plasma-Behandlungsvorgang und einer anschließenden Entnahme der Spritzenkörper 7 aus den Vorrichtungen 2 bis 5 der Anlage 1 eine Beschädigung der inneren und äußeren Flächen der Spritzenkörper 7 in Form von Verkratzungen oder Ablagerungen etwa von
metallenen Partikeln der Elektroden 11 beziehungsweise 17 auftritt .
Wie in Fig. 1 schematisch angedeutet, sind die in jeder der Vorrichtungen 2 bis 5 gebildeten Paare aus
hohlzylinderartiger Elektrode 11 und Innenelektrode 17 über leitende Verbindungen 20e an Spannungsquellen 20 gelegt, welche die Elektroden 11 und 17 jeweils mit einer
hochfrequenten Wechselspannung zur Erzeugung eines Plasmas in einem jeweils von der Elektrode 11 umgebenen
Plasmabereich, der sich innerhalb der von den
Haltevorrichtungen 6 umgebenen Behandlungszone 19 befindet, versorgt. Die Feld- bzw. Plasmaverteilung ist dabei derart, dass die Innenflächen des Spritzenkörpers 7 Plasmabehandelt bzw. Plasma-beschichtet werden.
Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform der
erfindungsgemäßen Anlage 100 wird zur Plasma-Behandlung eingesetztes Prozessgas über eine gemeinsame
Versorgungsleitung 21, die jeweils über einen Luerkonus 23 der Spritzenkörper 7 mit Hilfe von Dichtelementen 24 druck- beziehungsweise vakuumdicht angelegt ist, in die
Spritzenkörper 7 eingeführt. Die Einfuhr des Prozessgases wird dabei über eine hier vereinfacht dargestellte
elektronische Steuerungseinrichtung 26 überwacht
beziehungsweise von dieser geregelt. Die
Steuerungseinrichtung 26 ist dabei zur Steuerung von in der Fig. 2 nicht gezeigten Regelventilen und Auslassventilen an entsprechenden, das Prozessgas beinhaltenden, ebenfalls nicht gezeigten Gasbehältern ausgebildet.
Im Gegensatz zu der in Fig. 1 gezeigten Anlage 1 wird die erfindungsgemäße Elektrodenanordnung hier durch zwei einander gegenüberliegend vorgesehene Elektroden 12 mit im Wesentlichen halbkreisförmigem Querschnitt gebildet. Nach Fig. 2 bilden die Spritzenkörper 7 jeweils die
Plasmabereiche 16 bei der Plasma-Behandlung, wozu von den Luerkonussen 23 jeweils gegenüberliegend angebrachten, von den Flanschabschnitten .9 umgebenen Öffnungen 27 der
Spritzenkörper 7 her Absaugleitungen 28 in diese eingesetzt sind. Die Absaugleitungen 28 sind gegenüber den
Flanschabschnitten 9 der Spritzenkörper 7 mit Hilfe von Dichtungsringen 29 nach außen abgedichtet. Die
Absaugleitungen 28 münden in eine mit einer nicht näher gezeigten Pumpeinheit 30 verbundene Sammelabsaugleitung 31 ein. Über die von der Steuerungseinrichtung 26 eingestellte Zufuhr von Prozessgas beziehungsweise die durch eine
Pumpleistung der Pumpeinheit 30 vorgegebenen
Druckverhältnisse innerhalb der den Plasmabereich 16 umgebenden, d.h. bildenden, Spritzenkörper 7 wird eine geeignete Bedingung für die Zündung und Aufrechterhaltung eines Niederdruckplasmas eingestellt. Durch entsprechende Versorgung der Elektroden 12 mit einer elektrischen
Wechselspannung wird ein Plasma gezündet . ' Dies kann auch unter Zuhilfenahme einer nicht näher gezeigten
Zündeinrichtung geschehen.
Wie in Fig. 2 gezeigt wird, sind die Fixierelemente 8 der Vorrichtungen 22, 33, 44, 55 in einer Grundplatte 34 derart festgelegt, dass eine Bewegung zur Aufnahme der
Spritzenkörper 7 in den Vorrichtungen 22, 33, 44, 55 möglich ist. Ein Einsetzen des Spritzenkörpers 7 in eine erfindungsgemäße Vorrichtung 22 ist anhand der Fig. 3b veranschaulicht. Dazu wird das Fixierelement 8 in einer dem Uhrzeigersinn entgegensetzten Richtung bzgl . eines das Fixierelement 8 an der Haltevorrichtung 6 festlegenden Drehgelenks 35 bewegt. Der Spritzenkörper 7 wird dann mit seinem Luerkonus 23 voran in Richtung des Pfeils h in die von den beschichteten Elektroden 12 umgebene
Behandlungszone 19 so eingeführt, dass er oberseitig bündig mit einer Oberseite 12a der Elektroden 12 abschließt und lediglich der Luerkonus 23 aus den Elektroden 12 und der
Haltevorrichtung 6 nach oben vorsteht. Der Flanschabschnitt 9 des Spritzenkörpers 7 wird in einem innerhalb der
Haltevorrichtung 6 frei gelassenen ringförmigen Hohlraum 37 unterhalb der Elektroden 12 aufgenommen. Das Fixierelement 8 wird anschließend bezüglich des Drehgelenks 35 im
Uhrzeigersinn gedreht bzw. geschwenkt und festgelegt, so dass die Unterseite 9b des Flanschabschnitts 9 des
Spritzenkörpers 7 auf dem Fixierelement 8 aufliegt. Dadurch wird eine ausreichend stabile Halterung des Spritzenkörpers 7 erreicht. Diese wird dadurch unterstützt, dass zwischen Mantelfläche 7m des Spritzenkörpers 7 und der
Beschichtungsaußenfläche 14m der Beschichtung 14 der Elektroden 12 nur ein hier der Vereinfachung halber
vergrößert gezeigter Spalt 15 in einer Größe von < 1 mm besteht . In die Vorrichtungen 2 bis 5 der Anlage 1 werden die
Spritzenkörper 7 entsprechend eingebracht, wobei aber die Innenelektroden 17 erst nach Einbringen der Spritzenkörper 7 an die zum Betrieb der Anlage 100 notwendigen Positionen gebracht werden.
Bei der in Fig. 3b gezeigten weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 40 weisen die im Querschnitt halbkreisförmigen Elektroden 12 an ihren Innenmänteln 12i ein durch einen Pressvorgang fest mit den Elektroden 12 verbundenes Schutzelement 41 auf. Dase Schutzelement 41 kann insbesondere durch einen eingepressten
Kunststoffkörper gebildet werden. An einem dem
Fixierelement 8 zugewandten unteren Rand der Elektroden 12 ist ein festkörperartiger Schutzring 42 aus einem
reibmindernden Material ebenfalls mit den Elektroden 12 fest verbunden vorgesehen. Der Schutzring 42 dient ebenso wie das eingearbeitete Schutzelement 41einer Vermeidung von Verkratzungen oder ähnlichen mechanischen Beschädigungen des in die. Vorrichtung 40 eingebrachten Spritzenkörpers 7 an dem Flanschabschnitt 9. Der Schutzring 42 steht in einen von den Elektroden 12 bzw. deren Beschichtung 14 umgebenen Hohlraum 43 vor, sodass er eine Führungsfläche für den Spritzenkörper 7 an dessen Außenmantel 7m bereitstellt. Schließlich liegt der Flanschabschnitt 9 des
Spritzenkörpers 7 mit seiner Oberseite 9a an einer
Unterseite 42b des Schutzrings 42 an, was gleichzeitig einer stabilen Aufnahme des Spritzenkörpers 7 innerhalb der Vorrichtung 40 dient. Der oberhalb des Flanschabschnitts 9 zwischen dem Außenmantel 7m und dem Außenmantel 4 Im des Schutzelements 41 gebildete Spalt kann hier kleiner als 0,2 mm sein.
Bei der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform der
erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Plasma-Behandlung von Werkstücken umgibt das Schutzelement 41 dagegen nur
Mantelflächen der hohlzylinderartigen Elektrode 11. Hier wird einerseits durch eine Berührung von Schutzelement 41 und Spritzenkörper 7 und andererseits durch ein Übersteigen des Längenmaßes der Elektroden 11 durch den Spritzenkörper 7 verhindert, dass der Spritzenkörper 7 beim Einbringen mit seinem Flanschabschnitt 9 gegen die Unterseite der
Elektrode 11 stößt.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Plasma-Behandlung von Werkstücken, insbesondere Hohlkörpern, mit einer Behandlungszone (19), in der das Werkstück (7) mittels einer Haltevorrichtung (6) aufgenommen wird und eine mit einem elektromagnetischen Wechselfeld versorgte Elektrodenanordnung (11, 17; 12) zur Erzeugung eines Plasmas vorgesehen ist, und mit einer
Einrichtung (21, 26) zur Einleitung eines Prozessgases in einen Plasmabereich (19, 16) innerhalb der Behandlungszone (19), wobei die Elektrodenanordnung (11, 17; 12) zumindest an Teilen ihrer dem Plasmabereich (19, 16) zugewandten Oberfläche (12m) mit einem dielektrischen Schutzelement
(14; 41) zur Vermeidung von Oberflächenbeeinträchtigungen des zu behandelnden Werkstücks (7) bei dessen Einführung, Lagerung und/oder Entnahme versehen ist, wobei ein an der Haltevorrichtung (6) vorgesehenes, aus einem dielektrischen Kunststoff gebildetes Fixierelement (8) zur Festlegung des Werkstücks (7) vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenanordnung (11; 12) einen Hohlraum umgibt, der zur Aufnahme des zu behandelnden Werkstücks (7) bestimmt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenanordnung wenigstens zwei Elektroden (12) umfasst, die den Hohlraum umgebend angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass die Elektrodenanordnung aus einer Hohlelektrode (11), in deren Hohlraum das zu behandelnde Werkstück (7) aufgenommem wird, und einer weiteren, in dem Hohlraum vorgesehenen Elektrode (17) gebildet wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Elektrode (17) an ihrer innerhalb des Plasmabereichs (19, 16) befindlichen Außenseite wenigstens teilweise mit einem dielektrischen Schutzelement (18) umgeben ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Plasmabereich (16) durch ein hohlkörperartiges Werkstück (7) gebildet wird, in das durch eine erste Öffnung (23) das Prozessgas einleitbar ist und durch eine zweite Öffnung (27) abführbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzelement (14; 18; 41) aus einem reibungsmindernden Material gebildet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibungs-Koeffizient des
Schutzelements (14; 18; 41) gegenüber Stahl weniger als 0,5 beträgt .
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzelement (14) aus
Polytetrafluorethylen (PTFE), Polyetheretherketon (PEK) oder Polyoxymethylen (POM) gebildet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzelement aus einem Fluororganischen oder Silizium-organischen Material gebildet ist .
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzelement aus einer Keramik gebildet ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzelement (41) an der
Oberfläche der Elektrodenanordnung (12m) eingearbeitet ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzelement (18) als Überzug ausgeführt ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzelement (14) als
Beschichtung ausgeführt ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzelement aus einem Gleitlack gebildet wird.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenanordnung (12) an einer einem Flanschabschnitt (9) des Werkstücks (7) zugewandten Stirnseite mit einem weiteren Schutzelement (42) nach einem der Ansprüche 6 bis 16 umgeben ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenanordnung (11; 12) dem Werkstück (7) derart anpassbar ist, dass zwischen dem
Schutzelement (14; 41) und einer Außenfläche (7m) des
Werkstücks (7) ein spaltartiger Abstand (15) gebildet wird.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 17,
gekennzeichnet durch eine Einrichtung (30) zum Evakuieren eines Plasmabereiches innerhalb der Behandlungszone.
19. Anlage zur Plasma-Behandlung von Werkstücken,
insbesondere Hohlkörpern, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus zwei oder mehreren Vorrichtungen (2, 3, 4, 5; 22, 33, 44, 55) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18 aufgebaut ist.
PCT/EP2012/000225 2011-01-20 2012-01-19 Vorrichtung zur plasma-behandlung von hohlkörpern WO2012097987A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011009056.8 2011-01-20
DE102011009056.8A DE102011009056B4 (de) 2011-01-20 2011-01-20 Vorrichtung zur Plasmabehandlung von Hohlkörpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012097987A1 true WO2012097987A1 (de) 2012-07-26

Family

ID=45562943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/000225 WO2012097987A1 (de) 2011-01-20 2012-01-19 Vorrichtung zur plasma-behandlung von hohlkörpern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011009056B4 (de)
WO (1) WO2012097987A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ305156B6 (cs) * 2013-12-19 2015-05-20 Masarykova Univerzita Způsob plazmové úpravy vnitřního a/nebo vnějšího povrchu dutého elektricky nevodivého tělesa a zařízení pro provádění tohoto způsobu
US10194672B2 (en) 2015-10-23 2019-02-05 NanoGuard Technologies, LLC Reactive gas, reactive gas generation system and product treatment using reactive gas
US10925144B2 (en) 2019-06-14 2021-02-16 NanoGuard Technologies, LLC Electrode assembly, dielectric barrier discharge system and use thereof
US11896731B2 (en) 2020-04-03 2024-02-13 NanoGuard Technologies, LLC Methods of disarming viruses using reactive gas

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019067609A (ja) * 2017-09-29 2019-04-25 日本電産株式会社 プラズマ処理装置

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5702770A (en) 1996-01-30 1997-12-30 Becton, Dickinson And Company Method for plasma processing
DE19819909A1 (de) 1998-05-05 1999-11-11 Ruediger Haaga Gmbh Vorrichtung zur Plasmasterilisation von Metallgegenständen
EP1258234A1 (de) * 2000-02-24 2002-11-20 Mitsubishi Shoji Plastics Corporation Kunststoffbehalter fur flussige medikamente
EP1548149A1 (de) * 2002-09-30 2005-06-29 Toppan Printing Co., Ltd. Verfahren zur herstellung von dünnem film, vorrichtung zur herstellung von dünnem film und verfahren zur berwachung der bildung von dünnem film
WO2007022976A2 (de) 2005-08-24 2007-03-01 Schott Ag Verfahren und vorrichtung zur innenseitigen plasmabehandlung von hohlkörpern
US20070235427A1 (en) 2006-04-04 2007-10-11 Sakhrani Vinay G Apparatus and method for treating a workpiece with ionizing gas plasma
US20080017113A1 (en) * 2004-10-18 2008-01-24 Mitsubishi Heavy Industries Food & Packaging Machinery Co., Ltd. Inner Electrode for Barrier Film Formation and Apparatus for Film Formation
WO2009118360A1 (en) 2008-03-25 2009-10-01 Becton Dickinson France Apparatus for plasma treatment of hollow bodies
WO2009118361A1 (en) 2008-03-25 2009-10-01 Becton Dickinson France Apparatus for plasma treatment of hollow bodies
EP2147988A1 (de) * 2007-03-16 2010-01-27 Mitsubishi Heavy Industries Food & Packaging Machinery Co., Ltd. Vorrichtung zur ausbildung eines barrierefilms, verfahren zur ausbildung eines barrierefilms und mit einem barrierefilm beschichteter behälter

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5702770A (en) 1996-01-30 1997-12-30 Becton, Dickinson And Company Method for plasma processing
DE19819909A1 (de) 1998-05-05 1999-11-11 Ruediger Haaga Gmbh Vorrichtung zur Plasmasterilisation von Metallgegenständen
EP1258234A1 (de) * 2000-02-24 2002-11-20 Mitsubishi Shoji Plastics Corporation Kunststoffbehalter fur flussige medikamente
EP1548149A1 (de) * 2002-09-30 2005-06-29 Toppan Printing Co., Ltd. Verfahren zur herstellung von dünnem film, vorrichtung zur herstellung von dünnem film und verfahren zur berwachung der bildung von dünnem film
US20080017113A1 (en) * 2004-10-18 2008-01-24 Mitsubishi Heavy Industries Food & Packaging Machinery Co., Ltd. Inner Electrode for Barrier Film Formation and Apparatus for Film Formation
WO2007022976A2 (de) 2005-08-24 2007-03-01 Schott Ag Verfahren und vorrichtung zur innenseitigen plasmabehandlung von hohlkörpern
US20070235427A1 (en) 2006-04-04 2007-10-11 Sakhrani Vinay G Apparatus and method for treating a workpiece with ionizing gas plasma
WO2007115309A2 (en) * 2006-04-04 2007-10-11 Tribofilm Research, Inc. Apparatus and method for treating a workpiece with ionizing gas plasma
EP2147988A1 (de) * 2007-03-16 2010-01-27 Mitsubishi Heavy Industries Food & Packaging Machinery Co., Ltd. Vorrichtung zur ausbildung eines barrierefilms, verfahren zur ausbildung eines barrierefilms und mit einem barrierefilm beschichteter behälter
US20100096393A1 (en) 2007-03-16 2010-04-22 Mitsubishi Heavy Industries Food & Packaging Machinery Co., Ltd. Barrier-film forming apparatus, barrier-film forming method, and barrier-film coated container
WO2009118360A1 (en) 2008-03-25 2009-10-01 Becton Dickinson France Apparatus for plasma treatment of hollow bodies
WO2009118361A1 (en) 2008-03-25 2009-10-01 Becton Dickinson France Apparatus for plasma treatment of hollow bodies

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ305156B6 (cs) * 2013-12-19 2015-05-20 Masarykova Univerzita Způsob plazmové úpravy vnitřního a/nebo vnějšího povrchu dutého elektricky nevodivého tělesa a zařízení pro provádění tohoto způsobu
WO2015090258A1 (en) 2013-12-19 2015-06-25 Masarykova Univerzita Method of plasma treatment of an internal and/or external surface of a hollow electrically non-conductive body and a device for carrying out this method
US10138554B2 (en) 2013-12-19 2018-11-27 Masarykova Univerzita Method of plasma treatment of an internal and/or external surface of a hollow electrically non-conductive body and a device for carrying out this method
US10194672B2 (en) 2015-10-23 2019-02-05 NanoGuard Technologies, LLC Reactive gas, reactive gas generation system and product treatment using reactive gas
US11000045B2 (en) 2015-10-23 2021-05-11 NanoGuard Technologies, LLC Reactive gas, reactive gas generation system and product treatment using reactive gas
US11882844B2 (en) 2015-10-23 2024-01-30 NanoGuard Technologies, LLC Reactive gas, reactive gas generation system and product treatment using reactive gas
US10925144B2 (en) 2019-06-14 2021-02-16 NanoGuard Technologies, LLC Electrode assembly, dielectric barrier discharge system and use thereof
US11896731B2 (en) 2020-04-03 2024-02-13 NanoGuard Technologies, LLC Methods of disarming viruses using reactive gas

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011009056B4 (de) 2016-04-07
DE102011009056A1 (de) 2012-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011009057B4 (de) Plasma-Behandlungsvorrichtung zur Herstellung von Beschichtungen und Verfahren zur innenseitigen Plasmabehandlung von Behältern
EP1497045B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum härten einer beschichtung
DE102009041132B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gleitschicht und pharmazeutisches Packmittel mit Gleitschicht
EP1412101B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gleichzeitigen beschichten und formen eines körpers
DE102011009056B4 (de) Vorrichtung zur Plasmabehandlung von Hohlkörpern
DE10202311B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Plasmabehandlung von dielektrischen Körpern
DE102005059706B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Trennschicht sowie Substratoberfläche mit Trennschicht
DE102006037144A1 (de) ECR-Plasmaquelle
EP0732727A2 (de) Verwendung und Verfahren zur Behandlung von Oberflächen mittels einer dielektrisch behinderten Entladungsvorrichtung, die Plasmateilchen und/oder UV-Strahlung erzeugt
DE3414539C2 (de)
EP3590125B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen beschleunigter elektronen
EP2666340B1 (de) Dielektrische koplanarentladungsquelle für eine oberflächenbehandlung unter atmosphärendruck
EP3642861B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen beschleunigter elektronen
EP3430864B1 (de) Plasmadüse und verfahren zur verwendung der plasmadüse
WO2007104765A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten einer innenflaeche einer hohlen endlosgeometrie, insbesondere eines rohres
EP1900493B1 (de) Verfahren zur Modifizierung von Innenoberflächen rohrförmiger Hohlkörper mittels Plasma sowie System zur Durchführung des Verfahrens
DE102016106679A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines korrosionsgeschützten Stahlprodukts
DE102020132851B3 (de) Ionenmobilitätsspektrometer und verfahren zum betrieb eines ionenmobilitätsspektrometers
DE10320805A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von zylindrischen, zumindest eine elektrisch leitende Ader aufweisenden Substraten
DE102009057357B4 (de) Elektronenstrahleinheit zum Aufprägen eines Intensitätsprofils
WO2009074132A1 (de) Oberflächenbehandlungsverfahren
DE19738721A1 (de) Vorrichtung zum Plasmabehandeln von Kunststoff und dazu verwendbares Verfahren
DE102009013143B3 (de) Vorrichtung zum Härten einer Beschichtung
DE102011103464A1 (de) Plasmaionenquelle für eine Vakuumbeschichtungsanlage
EP1002888A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Behandlung eines Substrates in einem Hochfrequenzplasma

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12702417

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12702417

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1