DE696951C - Elektrische Entladungslampe oder Leuchtroehre mit Gas- oder Metalldampffuellung und einer Leuchtstoffschicht - Google Patents

Elektrische Entladungslampe oder Leuchtroehre mit Gas- oder Metalldampffuellung und einer Leuchtstoffschicht

Info

Publication number
DE696951C
DE696951C DE1938P0078055 DEP0078055D DE696951C DE 696951 C DE696951 C DE 696951C DE 1938P0078055 DE1938P0078055 DE 1938P0078055 DE P0078055 D DEP0078055 D DE P0078055D DE 696951 C DE696951 C DE 696951C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cadmium
mixture
magnesium
tungstate
fluorescent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938P0078055
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Hamilton Mckeag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Application granted granted Critical
Publication of DE696951C publication Critical patent/DE696951C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/67Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing refractory metals
    • C09K11/68Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing refractory metals containing chromium, molybdenum or tungsten

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)

Description

  • Elektrische Entladungslampe oder Leuchtröhre mit Gas- oder 1Vletalldampffüllung und einer Leuchtstöffschicht Bei elektrischen Entladungslampen oder Leuchtröhren mit einer ultraviolette Strahlen aussendenden Gas- oder Metalldampffüllung ist es bekannt, im Rohrinnern oder auf der Rohrwand oder an einem das Entladungsgefäß umschließenden Hüllgefäß oder Schirm eine Leuchtstoffschicht anzubringen, welche durch ultraviolette Strahlung zum Leuchten angeregt wird. Zur Herstellung solcher Leuchtstoffe hat man vielfach auch Wolframate, z. B. von Calcium, Magnesium, Zink und Kadmium, sowie Gemische dieser Wolframate, insbesondere von Magnesium- und Kadmiumwolframat, vorgeschlagen.
  • Ein Gemisch von Magnesium- und Kadmiumwolframat ist nämlich den entsprechenden Einzelwolframaten hinsichtlich Lichtausbeute überlegen. Ein Nachteil dieses Wolframatgemisches besteht jedoch darin, daß seine Lichtausbeute zufolge leicht eintretender Verfärbung schon nach kurzer Gebrauchszeit beträchtlich nachläßt. Dies läßt sich jedoch, wie festgestellt wurde, vermeiden, wenn erfindungsgemäß das zur Herstellung der Leuchtstoffschicht verwendete Gemisch von Magnesium-und Nadmiumwolframat einen Anteil von Magnesiumoxyd, und zwar vorzugsweise einen Anteil von o,05-0,3 Mo1Mg0 je Mol W03 beider Wolframate, aufweist.
  • Im weiteren werden zwei Verfahren zur He_-stellung des Leuchtstoffgemisches gemäß der Erfindung angegeben: i. Eine Mischung von i Mol Cd O und a Mol WO" wird etwa eine Stunde lang in oxydierender Atmosphäre auf iooo ° C erhitzt. Das erhaltene Erzeugnis wird gemahlen und mit =,i Mol Mg0 vermischt. Die so erhaltene Mischung erfährt darauf eine Wärmebehandlung bei 115o ° C, die eine Stunde oder auch länger dauern kann, wobei wesentlich ist, daß während dieser Erhitzungsperiode die anfaaig'@ vorhandene Färbung des Gemisches verschwin det. Der Anteil von überschüssigem beträgt nunmehr o,o5 Mo1 11g0 je Mol @. beider Wolframate. Damit im Endprodukt-` ein Anteil von etwa o,i Mol MgO besteht, wird das Leuchtstoffgemisch dann nochmals mit o,i Mol MgO innig gemischt. Bei dem so erhaltenen Leuchtstoffgcmisch tritt, sofern es beim Gebrauch nicht auf iooo ° C erhitzt wird, kein Austausch des überschüssigen Magnesiumoxyds mit dem im Gemisch vorhandenen Kadmiumoxyd ein.
  • 2. Eine Mischung von äquimolekularen Mengen MgO und W03 mit o,i Mol Cd0- enthaltendem Kadmiumnitrat oder Kadmiumsulfat wird durch Erhitzen auf ungefähr 2oo° C getrocknet. Das getrocknete Produkt wird gemahlen und darauf einer etwa eins ündigen Wärmebehandlung bei ii5o ° C unter Luftzufahr ausgesetzt. Auf Grund des größeren Anteils an MgO besitzt auch das nach dem zweiten Verfahren hergestellte Magnesium-Kadmium-Wolframat einen Anteil von o,i Mol Lasischem MgO je Mol W03.
  • Demneuen Magnesium-Kadmium-Wolframat-Gemisch können noch in bekannter Weise Oxyde der Metalle; die. als Aktivatoren bekannt sind, beispielsweise geringe Mengen von Bleioxyd, zugesetzt werden. Ebenfalls läßt sich - das Leuchtstoffg#-misch, wenn ein etwas rotstickiges, warmes Licht erwünscht ist, wie ebenfalls bekannt, "noch mit Zink-Beryllium-Silicat oder Kadmiumphosphat mischen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrische Entladungslampe oder Leuchtröhre mit einer zur Aussendung ultravioletter Strahlen geeigneten Gas- oder Metalldampffüllung und einer im oder am Entladungsgefäß oder einem Hüllgefäß oder Schirm angebrachten, aus einem Gemisch von Magnesium- und Kadmiumwolframat bestehenden Leuchtstoffschicht, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verhinderung eines raschenAbfalls dprLichtausbeute derLeuchtstöffschicht das Magnesium-Kadmium-Wolframat-Gemisch einen Anteil von Magnesium-Oxyd, und zwar etwa einen Anteil von 0,05-0,3 Mol MgO je Mol W03 beider Wolframate, aufweist.
  2. 2. Elektrische Entladungslampe oder Leuchtröhre nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß dem M- gnesium- Kadmium-Wolframat-Gemisch noch Zink-Beryllium-Silicat oder Kadmiumphosphat zugemischt ist.
  3. 3. Verfahren zu: Herstellung des die Leuchtstoffschicht nach Anspruch i bildenden magnesiumoxydhaltigen Magnesium-Kadmium-Wolframates,: dadurch gekennzeichnet, daß ein Gemisch von i Mol CdO und 2 Mol WO, einer etwa einstündigen Wärmebehandlung in oxydierender Atmosphäre hei rooo ° C unt,-rworfen und anschließend mit z,i Moi MgO zersetzt wird und daß darauf das gut durchmischte Gemenge einerwciterencinstündigen Wärmebehandlung bei 1150'C ausgesetzt wird; nach der nochmals ö,i Mol Mg 0 beigemischt wird. q.. Verfahren zu. Herstellung des die Leuchtstoffschicht nach Anspruch i bildenden magnesiumoxydhaltigen Magnesium-Kadmium-Wolframates, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mischung von äquimolekular en Mengen MgO und WO, und etwa o,i Mol CdO enthaltendem Kadmiumnitrat oder Kadmiumsulfat zwecks Trocknung auf Zoo ° C erhitzt, dann gemahlen und schließlich unter Luftzufuhr einer etwa einstündigen Wärmebehandlung unterworfen wird.
DE1938P0078055 1937-10-20 1938-10-14 Elektrische Entladungslampe oder Leuchtroehre mit Gas- oder Metalldampffuellung und einer Leuchtstoffschicht Expired DE696951C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB696951X 1937-10-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE696951C true DE696951C (de) 1940-10-02

Family

ID=10493485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938P0078055 Expired DE696951C (de) 1937-10-20 1938-10-14 Elektrische Entladungslampe oder Leuchtroehre mit Gas- oder Metalldampffuellung und einer Leuchtstoffschicht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE696951C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE948897C (de) * 1951-10-20 1956-09-06 Dr Franz Skaupy Gasentladungsfluoreszenzlampe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE948897C (de) * 1951-10-20 1956-09-06 Dr Franz Skaupy Gasentladungsfluoreszenzlampe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1154215B (de) Anorganischer Leuchtstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1922416B2 (de) Erdalkalimetall-Halophosphat-Leuchtstoff
DE2835575C2 (de) Leuchtstoff für eine Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
DE696951C (de) Elektrische Entladungslampe oder Leuchtroehre mit Gas- oder Metalldampffuellung und einer Leuchtstoffschicht
DE1284296B (de) Leichtschirm, der Borate mindestens eines Erdalkalimetalls enthaelt
EP0161402B1 (de) Leuchtstoffe auf der Basis von mit Mangan aktiviertem Kadmiumborat und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2534834A1 (de) Leuchtstoff und verfahren zu dessen herstellung
DE2751939C3 (de) Gadolinium-aktivierter Phosphatleuchtstoff
DE696889C (de) Elektrische Entladungslampe mit Gas- oder Metalldampffuellung und Leuchtstoffschicht
DE834417C (de) Verfahren zur Herstellung von manganaktivierten Zinksilikat-Leuchtstoffen, insbesondere fuer elektrische Entladungslampen oder Leuchtroehren
DE857734C (de) Lumineszenzschirm und Verfahren zu seiner Herstellung
DE714271C (de) Elektrische Quecksilberdampfroehre oder -lampe mit Edelgasgrundfuellung und Silicatleuchtstoffschicht
DE837956C (de) Verfahren zur Herstellung eines lumineszierenden Stoffes auf Sulfatbasis, insbesondere fuer elektrische Leuchtstofflampen
DE1467467A1 (de) Kuenstlicher Leuchtstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE671677C (de) Edelgasgefuellte elektrische Quecksilberdampfroehre oder -lampe mit Luminophorschicht
DE689776C (de) Herstellung eines aus Magnesiumwolframat und/oder Zinkwolframat bestehenden Leuchtstoffes
AT242832B (de) Verfahren zur Herstellung von Leuchtstoffen
DE703851C (de) Elektrische Niederdruckleuchtroehre mit einer Fuellung aus Edelgasen und Quecksilber und einer durchicht
DE921849C (de) Leuchtschirm in elektrischen Vorrichtungen
DE846265C (de) Sonnenlichtlampe
DE975254C (de) Leuchtstoffgemisch, insbesondere fuer eine im Strahlengang einer Hochdruckquecksilberdampfentladungslampe angeordnete Leuchtstoffschicht
AT152760B (de) Elektrische Quecksilberdampfröhre oder -lampe.
AT117993B (de) Verfahren zum Betriebe einer elektrischen Entladungsröhre.
DE2028376C (de) Leuchtstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
AT141659B (de) Quecksilberhochdrucklampe.