DE696368C - Mehrfach geschlitzte Magnetfeldroehre mit doppelseitigen Verbindungen der Segmente - Google Patents

Mehrfach geschlitzte Magnetfeldroehre mit doppelseitigen Verbindungen der Segmente

Info

Publication number
DE696368C
DE696368C DE1936T0046544 DET0046544D DE696368C DE 696368 C DE696368 C DE 696368C DE 1936T0046544 DE1936T0046544 DE 1936T0046544 DE T0046544 D DET0046544 D DE T0046544D DE 696368 C DE696368 C DE 696368C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
segments
double
magnetic field
segment
multiple slotted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1936T0046544
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Habil Hans Eri Hollmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DE1936T0046544 priority Critical patent/DE696368C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE696368C publication Critical patent/DE696368C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J25/00Transit-time tubes, e.g. klystrons, travelling-wave tubes, magnetrons
    • H01J25/50Magnetrons, i.e. tubes with a magnet system producing an H-field crossing the E-field
    • H01J25/52Magnetrons, i.e. tubes with a magnet system producing an H-field crossing the E-field with an electron space having a shape that does not prevent any electron from moving completely around the cathode or guide electrode
    • H01J25/54Magnetrons, i.e. tubes with a magnet system producing an H-field crossing the E-field with an electron space having a shape that does not prevent any electron from moving completely around the cathode or guide electrode having only one cavity or other resonator, e.g. neutrode tubes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J25/00Transit-time tubes, e.g. klystrons, travelling-wave tubes, magnetrons
    • H01J25/50Magnetrons, i.e. tubes with a magnet system producing an H-field crossing the E-field
    • H01J25/52Magnetrons, i.e. tubes with a magnet system producing an H-field crossing the E-field with an electron space having a shape that does not prevent any electron from moving completely around the cathode or guide electrode

Landscapes

  • Microwave Tubes (AREA)

Description

  • Mehrfach geschlitzte Magnetfeldröhre mit doppelseitigen Verbindungen der Segmente Im Hauptpatent ist :eine Magnetfeldröhre beschrieben, deren Anodenzylinder in vier oder mehr Segmente unterteilt ist. Wie dort ausführlich dargelegt, besteht bei der für derartige Röhren im @allgemeinen benutzten Ausführungsform, bei welcher je zwei diametral gegenüberliegende oder abwechselnd aufeinanderfol ende Segmente durch einen um den Anodenzylinder herumgreifenden Schließungsbügel paarweise oder gruppenweise zusammengeschlossen sind, die Gefahr, daß die Siegmente mit ihren Schließungsbügeln einen kleinen Resonanzkreis bilden, welcher mit Harmonischen der zu @erregenden Schwingung bzw. mit Oberwellen des Außenkreises in Resonanz geraten kann. Durch solche Störschwingungen wird .der Anfachungsvorgang natürlich empfindlich gestört. Um das zu vermeiden, ist die Anordnung gemäß dem Hauptpatent so getroffen worden, daß die Segmentgruppen nicht durch Schließungsbügel, welche in ,der Mittelebene dies Anodenzylinders verlaufen und in der Mitte eines jeden Segments aufsitzen, zusammengeschlossen werden, sondern daß zwei derartige Schließungsbügel, die in den Enden der Segmente angreifen, vorhanden sind. Infolge dieser Bauweise wird nicht nur die Eigenwelle der Segmentkreise etwa ;auf die Hälfte verkürzt, sondern gleichzeitig werden auch Längsschwingungen der Segmente selbst unterdrückt oder, richtiger gesagt, ebenfalls nach höheren Frequenzen zu verschoben.
  • Nun ist die abgebbare Schwingleistung einer Magnetfeldröhre natürlich wie bei jedem Röhrensender abhängig von der der Röhre zugeführten Gleichstromleistung, und diese wiederum ist durch die thermische Belastbarkeit der Anodensegmente nach oben hin begrenzt. Je höhere Temperaturen der Anode also zulässig sind oder umgekehrt, je besser die Anodenbleche gekühlt sind, eine um so größere Gleichstromleistung kann von der Röhre verarbeitet und in Schwingungseinergie umgesetzt werden. Man hat zwar bisher mit bestem Erfolg versucht, die Wärmeaufnahmefähigkeit oder Kühlung der Anodensegmente durch Kühlfahnen und durch Ausbildung der Schließungsbügel und Zuleitungen als Kühlflächen zu vergrößern, doch ist man damft noch nicht an die Grenze der Strombel.astur:" -, gelangt, bei der infolge zu starken Atnrach-.. Svens der Raumladung ein Absinken des Nutzeffekts zu erwarten ist. Eine weitere Steigerung der thermischen Belastungsfähigkeit ist nur noch durch Ableitung der Scgmentwärme mittels einer Kühlflüssigkeit oder eines Kühlgases möglich.
  • Bei einer zweiteiligen Magnetfeldröhre ist die Zu- und Ableitung des Kühlmittels von den beiden Segmenten verhältnismäßig einfach, denn man braucht das Kühlmittel nur über zwei konzentrische Röhren zu jedem Segment zuzuführen und wieder abzuleiten. Man kann auch die Klihlröhre als durch die Röhre durchgehende und die Segmente direkt tragende Paralleldrahtleitung anordnen, wodurch sich ebenfalls eine Zu- und Ableitung des Kühlmittels erzielen läßt, ohne daß der hochfrequente Schwingungsvorgang beeinträchtigt wird.
  • Sehr viel schwieriger wird die Anordnung, wenn die einzelnen Segmente einer vier- oder mehrteiligen Magnetfeldröhre gekühlt werden sollen. Es ist vorgeschlagen worden, an den Anodensegmenten radiale, durch die Gefäßwand geführte Kühlfahnen anzubringen, die gleichzeitig als Zuleitung und Halterung dienen und die Anodensegmente durch ein von einer Kühlflüssigkeit durchströmtes Rohrsvstem zu verbinden; diese Verbindungsbügel sind dabei in der Mitte der Anodensegmente verlegt, so daß die eingangs erwähnte Gefahr der Störschwmgungserregung besteht. Bei einer vier- oder mehrteiligen llagnetfcldröhre läßt sich der vorher beschriebene Weg, jedes einzelne Segment für sich mittels zweier durchgehender oder konzentrischer Rohre zu kühlen, aus rein technischen Gründen nicht mehr durchführen.
  • Diese Schwierigkeit wird durch die Erfindung grundsätzlich beseitigt, indem eine mehrfach geschlitzte Magnetfeldröhre mit doppelseitigen Verbindungen der Segmentpaare oder Segmentgruppen gemäß Patent 663 509 so ausgebildet wird, daß die beiderseitigen Schließungsbügel der Zu- und Ableitung des Kühlmittels in der Weise dienen, daß die rohrförmig ausgebildeten Seldießungsbügel L, L' bzw. 1_l, Li die daran b@efestigten Segmente S, S' bzw. S1, Sl in Form eines geschlossenen Ringes umschließen und die gleichzeitig eire Lecherleltung bildenden Kühlmittelzuleitungen A, Al in die Schließungsbügel münden.
  • Zur näheren Erläuterung des Erfindungsgedankens ist in der Abb. i ein praktisches Ausführungsbeispiel gezeigt. Der Einfachheit und Übersichtlichkeit halber ist nur das eine Paar der Segmente einer vierteiligen Magnetfeldröhre gezeichnet, das andere Paar ist um 90° versetzt zwischen den beiden ab-'.gebildeten Segmenten zu denken. Das obere Segment S wird unmittelbar von dem durch die Röhre hindurchgehenden Rohr R, das den einen Leiter eines Paralleldralitsvstems bildet. getragen und wird von dem 'durch dieses Rohr durchströmenden Kühlmittel gekühlt. Zu beiden Seiten von S findet eine Rohrverzweigung statt, zwischen der ein durchgehender Rohrbügel L' liegt, welcher das untere Segment S' trägt. Man erkennt, daß auf diese Weise beide Segmente gekühlt werden können, wobei die beiden- Segmente gleichzeitig gemäß dem Hauptpatent an ihren beiden Enden kurzgeschlossen sind.
  • Eine andere dem Erfindungsgedanken entsprechende Röhre ist in Abb. a und 3 gezeigt, wobei die Abb. z wieder nur ein Segmentpaar in perspektivischer Ansicht darstellt, während die Abb. 3 die Anordnung einer entsprechenden vierteiligen Magnetfeldröhre wiedergibt, welche die Segmentpaare S, S' bzw. S1, Si sowie die Kathode h' enthält. Hier ist die Anordnung so getroffen, daß die Anschlußröhren A zur Mitte eines jeden Segments S,S' führen, wo sie sich zu den beiden Enden der Segmente hin verzweigen und sich zu beiderseitigen Schließungsbügeln L, L' bzw. L1, L1' ergänzen. Die Anordnung hat vor der in Abb. i dargestellten Röhre den Vorzug, daß sich das Kühlmittel gleichmäßiger auf beide Segmente verteilt null daß die Baulänge des Elektrodensystems in, axialer Richtung kürzer wird und die Verwendung eines permanenten Magneten oder eines Elektromagneten mit Eisenkern ermöglicht, während die Röhre nach Abb. i in das Feld einer konzentrischen und stromdurchflossenen Spule gebracht werden muß. Die Ausgestaltung der Segmente selbst kann zwecks wirksamer Durchströmung des Kühlmittels beliebig sein. So kann man z. B. die ganzen Segmente als Hohlkörper ausbilden, in welche die Kühlrohre einmünden, oder man kann auf der Segmentoberfläche mehrere Kühlrohre oder eine Kühlschlange, welche besonders die Segmentkanten kühlt, verteilen. Zweckmäßig wird man den lichten Querschnitt der Zu- bzw. Abflußröhren A, Aletwa doppelt so groß wählen wie den Querschnitt der Bügel S, S' bzw. S1, S1'.

Claims (1)

  1. PATEN TA\ SPRUCII Mehrfach geschlitzte Magnetfeldröhre mit doppelseitigen Verbindungen der Segmentpaare oder Segmentgruppen gemäß Patent 663 509, dadurch @ekennzeiclmet, daß die beiderseitigen Schließungsbügel der Zu- und. Ableitung des Kühlmittels in der Weise dienen, daß die rohrfürmig ausgebildeten Schließungsbügel (L, L' bzw. L1, Li) die daran befestigten Segmente (S, S' bzw. S1, Sl') in Form eines geschlossenen Ringes umschließen -und die gleichzeitig eine Lecherleitung bildenden Kühlmittelzuleitungen (A, A') in die Schließungsbügel münden.
DE1936T0046544 1934-08-21 1936-03-06 Mehrfach geschlitzte Magnetfeldroehre mit doppelseitigen Verbindungen der Segmente Expired DE696368C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936T0046544 DE696368C (de) 1934-08-21 1936-03-06 Mehrfach geschlitzte Magnetfeldroehre mit doppelseitigen Verbindungen der Segmente

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE445084X 1934-08-21
DE1936T0046544 DE696368C (de) 1934-08-21 1936-03-06 Mehrfach geschlitzte Magnetfeldroehre mit doppelseitigen Verbindungen der Segmente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE696368C true DE696368C (de) 1940-09-19

Family

ID=25943537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1936T0046544 Expired DE696368C (de) 1934-08-21 1936-03-06 Mehrfach geschlitzte Magnetfeldroehre mit doppelseitigen Verbindungen der Segmente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE696368C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2521556A (en) * 1946-11-20 1950-09-05 Gen Electric Magnetron

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2521556A (en) * 1946-11-20 1950-09-05 Gen Electric Magnetron

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE696368C (de) Mehrfach geschlitzte Magnetfeldroehre mit doppelseitigen Verbindungen der Segmente
DE758546C (de) Magnetfeldroehre mit vier oder mehr in zwei Gruppen arbeitenden Anodensegmenten
DE2534032A1 (de) Hochfrequenzozonisator
DE663509C (de) Mehrfach geschlitzte Magnetronroehre
DE551148C (de) Hochspannungstransformator mit ein- oder mehrteiligem, die Hochspannungswicklung allseitig umgebendem Isoliergehaeuse
DE858276C (de) Induktionsheizgeraet zum Nahtschweissen von Rohren
DE2333947C2 (de) Elektrischer Hochleistungs-Flüssigkeits-Dampferhitzer
DE880323C (de) Kathodenstrahl-Rueckkopplungsgenerator mit Geschwindigkeits-steuerung und Anregung eines Resonanzkreises im Brennpunkt der Phasenfokussierung
DE542538C (de) Elektrischer Induktionsofen
DE627256C (de) Spulenleiter fuer kernlose Induktionsoefen
AT121659B (de) Einrichtung zur Kühlung der Eisenteile von Hochfrequenzapparaten.
DE896685C (de) Hochleistungskurzwellenroehre, insbesondere Impulsroehre, mit frei tragender Anode
DE956968C (de) Hochstromzufuehrung fuer Elektrodenoefen
AT95216B (de) Dämpfervorrichtung für Synchronmaschinen mit asynchronem Anlauf.
AT207477B (de) Induktionsofen zum Erhitzen metallischer Werkstücke
AT156431B (de) Magnetron.
AT123932B (de) Ununterbrochen arbeitende Absorptions-Kältemaschine.
DE585174C (de) Rohrfoermig als Leitung fuer die Kuehlfluessigkeit von Senderoehren ausgebildete Anodenkreisspule
DE704536C (de) Einrichtung zum Kompensieren der Blindleistung bei der Doppelpunkt- oder Doppelrollennahtschweissung
DE649357C (de) Metalldampfentladungsapparat, insbesondere Quecksilberdampfgrossgleichrichter
DE642648C (de) Ultrakurzwellenroehre
DE638026C (de) Vakuumentladungsapparat, insbesondere steuerbarer Quecksilberdampfgrossgleichrichter, bei dem die Stromanschluesse mehrerer Elektroden an einer Stelle isoliert voneinander durch die Vakuumgefaesswand hindurchgefuehrt sind
DE895315C (de) Anordnung zum Senden und Empfangen hochfrequenter Schwingungen mittels Habannroehrenund Lechersystem
AT51104B (de) Dämpferanordnung für erregende Wicklungen.
DE655910C (de) Induktionsroehrenerhitzer