DE69636620T2 - Expression von saccharose phosphorylase in pflanzen - Google Patents

Expression von saccharose phosphorylase in pflanzen Download PDF

Info

Publication number
DE69636620T2
DE69636620T2 DE69636620T DE69636620T DE69636620T2 DE 69636620 T2 DE69636620 T2 DE 69636620T2 DE 69636620 T DE69636620 T DE 69636620T DE 69636620 T DE69636620 T DE 69636620T DE 69636620 T2 DE69636620 T2 DE 69636620T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plant cell
promoter
plant
potato
gene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69636620T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69636620D1 (de
Inventor
Francis Gerard St. Louis BARRY
Willem Jan Meridian DeWEERD
Murthy Ganesh Chesterfield KISHORE
Lee Marcia Bonne Terre WELDON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monsanto Technology LLC
Original Assignee
Monsanto Technology LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monsanto Technology LLC filed Critical Monsanto Technology LLC
Publication of DE69636620D1 publication Critical patent/DE69636620D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69636620T2 publication Critical patent/DE69636620T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/10Transferases (2.)
    • C12N9/1048Glycosyltransferases (2.4)
    • C12N9/1051Hexosyltransferases (2.4.1)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/79Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
    • C12N15/82Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for plant cells, e.g. plant artificial chromosomes (PACs)
    • C12N15/8241Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology
    • C12N15/8242Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with non-agronomic quality (output) traits, e.g. for industrial processing; Value added, non-agronomic traits
    • C12N15/8243Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with non-agronomic quality (output) traits, e.g. for industrial processing; Value added, non-agronomic traits involving biosynthetic or metabolic pathways, i.e. metabolic engineering, e.g. nicotine, caffeine
    • C12N15/8245Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with non-agronomic quality (output) traits, e.g. for industrial processing; Value added, non-agronomic traits involving biosynthetic or metabolic pathways, i.e. metabolic engineering, e.g. nicotine, caffeine involving modified carbohydrate or sugar alcohol metabolism, e.g. starch biosynthesis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/146Genetically Modified [GMO] plants, e.g. transgenic plants

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

  • Neuere Fortschritte in der Gentechnik haben die erforderlichen Werkzeuge geliefert, um Pflanzen so zu transformieren, dass sie Fremdgene enthalten. Es ist jetzt möglich, Pflanzen zu produzieren, die einzigartige Merkmale von Bedeutung für die Agronomie und Verarbeitung von Feldfrüchten haben. Eine solche vorteilhafte Eigenschaft ist gewiss ein erhöhter Stärke- und/oder Feststoffgehalt und eine erhöhte Qualität bei verschiedenen Kulturpflanzen. Eine weitere ist ein erhöhter Öl- und Proteingehalt von Samen verschiedener Kulturpflanzen.
  • Saccharose ist die Kohlenstoffspeichereinheit, die aus den Source-Geweben der meisten Pflanzen zu den Sink-Geweben transportiert werden. In Sink-Geweben wird sie hydrolysiert, und die Komponenten werden verwendet, um andere, komplexere Speichereinheiten, in erster Linie Stärke, Protein und Öl, aufzubauen. Die Hydrolyse erfolgt primär durch Sucrose-Synthase, die UDPGlucose und Fructose produziert. UDPGlucose wird durch UDPGlucose-Pyrophosphorylase in Glucose-1-phosphat umgewandelt.
  • Der Stärkegehalt der Sink-Gewebe von verschiedenen Kulturpflanzen wurde durch die Verwendung eines Gens, das eine bakterielle ADPGlucose-Pyrophosphorylase codiert, erhöht. Siehe PCT-Anmeldung WO 91/19806 (äquivalent zu US-Seriennummer 08/120,703). Dieses Enzym katalysiert die Produktion von ADPGlucose aus Glucose-1-phosphat. Es hat sich auch gezeigt, dass seine Expression während bestimmter Phasen der Samenentwicklung den Ölgehalt senken kann, was vermutlich auf die Umleitung von Rohstoffen zum Stärkeweg mit damit einhergehender Abnahme ihrer Verfügbarkeit für die Ölproduktion zurückzuführen ist.
  • Die Blaufleckigkeit von Kartoffeln ist ein Phänomen, das während der im großen Maßstab erfolgenden Produktion, Handhabung und Lagerung auftritt. Die Blaufleckigkeit sieht man als dunklen Fleck primär im Rindenbereich der Knolle. Blaufleckigkeit kann zu einem Qualitätsverlust in der Knolle, einer geringeren Verbraucherakzeptanz der Kartoffeln und Kartoffelprodukte und einem Verarbeitungsverlust von Knollen mit übermäßiger Blaufleckigkeit führen. Es hat sich gezeigt, dass Kartoffelsorten mit einem höheren Stärkegehalt eine größere Anfälligkeit für Blaufleckigkeit haben. Es wäre wünschenswert, die Stärke oder Häufigkeit der Fleckenbildung zu senken, und dies wäre besonders wünschenswert, während der Stärkegehalt der Knolle erhöht wird.
  • Eine gleichmäßigere Verteilung von Stärke und Feststoffen innerhalb der Kartoffelknolle ist ebenfalls wünschenswert. Das Mark bzw. der Kern der Kartoffel hat im Allgemeinen einen niedrigeren Feststoffgehalt als der äußere oder Rindenbereich. Wenn Längsstreifen aus der Kartoffelknolle geschnitten werden, um Pommes frites herzustellen, haben die Mittelteile dieser Streifen daher niedrigere Feststoffgehalte als die Enden, und dies gilt insbesondere für Streifen, die aus der Mitte der Knolle geschnitten werden. Streifen mit einem niedrigeren Feststoffgehalt oder mit Bereichen mit einem niedrigeren Feststoffgehalt erfordern längere Garzeiten, um denselben Grad der Akzeptanz beim Verbraucher zu erreichen. Diese längeren Garzeiten können zu einem Übergaren der Streifen mit höherem Feststoffgehalt führen. Längere Frittierzeiten führen auch zu einem stärkeren Aufsaugen von Fett, und daher haben Streifen mit niedrigerem Feststoffgehalt oder solche mit Bereichen mit einem niedrigeren Feststoffgehalt einen höheren Fettgehalt. Pommes frites mit einem höheren Fettgehalt haben einen geringeren Nährwert. Bei der Herstellung von Kartoffelchips werden Scheiben quer durch die Kartoffelknolle geschnitten, und die ungleichmäßige Verteilung von Feststoffen kann zu einem frittierten Produkt mit übergarten Rändern, nicht durchgegarten Mitten und einem höheren Fettgehalt (insbesondere in der Mitte) führen. Diese ungleichmäßige Verteilung von Feststoffen in der Kartoffelknolle führt auch zu unverhältnismäßig großen Verlusten von Kartoffelfeststoffen (aus der Rinde) während des Schälvorgangs.
  • Ein höherer Feststoffgehalt ist auch bei der Tomate wünschenswert. Mehr Feststoffe in Form von löslichen (gewöhnlich Zucker und Säuren) und unlöslichen Feststoffen tragen zur Effizienz der Verarbeitung und zur Ausbeute an Produkten, wie Ketchup, Mark, Soßen und Dip, bei. Diese Feststoffe tragen auch zum Geschmack und zur Textur der verarbeiteten Produkte bei. Mehr Feststoffe tragen auch zum verbesserten Geschmack von frischen Tomaten bei.
  • Sucrose-Phosphorylase ist ein mikrobielles Enzym, das die Produktion von Glucose-1-phosphat direkt aus Saccharose katalysiert. Ihre Aktivität wurde in einem weiten Bereich von Bakterien- und Pilzarten beobachtet, und das Enzym wurde aus mehreren von diesen isoliert (Pimentel et al., 1992; Vandamme et al., 1987). Gene für dieses Enzym wurden aus Agrobacterium spp. (Fournier et al., 1994, und dort zitierte Literatur), Streptococcus mutans, als gtfA bezeichnet (Russell et al., Perry et al.) und Leuconostoc mesenteroides, als spl bezeichnet (Kitao et al., 1992), isoliert. Die heterologe Expression des Gens aus S. mutans in E. coli ist im US-Patent 4,888,170 (Curtiss, 1989) offenbart. Der Nutzen des transformierten Mikroorganismus besteht in seiner Verwendung als Impfstoff gegen S. mutans.
  • Es ist ein Ziel dieser Erfindung, ein verbessertes Mittel zur Erhöhung des Stärkegehalts von verschiedenen Pflanzen bereitzustellen. Ein weiteres Ziel besteht darin, ein Mittel zur Senkung des Saccharosegehalts von Samen bei Ölpflanzen bereitzustellen, das zu einer Abnahme der Menge von unerwünschten Kohlehydraten, wie Stachyose und Raffinose, führt, während der für die Öl- und Proteinproduktion verfügbare Kohlenstoff zunimmt. Noch ein weiteres Ziel besteht darin, neue DNA-Konstrukte bereitzustellen, die für die Bereitstellung solcher Mittel geeignet sind. Noch ein weiteres Ziel besteht darin, Kartoffelknollen bereitzustellen, die einen erhöhten Stärkegehalt gleichmäßiger in der gesamten Knolle verteilt aufweisen. Noch ein weiteres Ziel dieser Erfindung besteht darin, Kartoffelknollen mit einer reduzierten Anfälligkeit für Blaufleckigkeit bereitzustellen. Noch ein weiteres Ziel dieser Erfindung besteht darin, verbesserte Getreidepflanzen, wie Mais, Reis, Weizen und Gerste, bereitzustellen.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt DNA-Konstrukte bereit, die ein Sucrose-Phosphorylase(SP)-Enzym codieren und die für die Erzeugung eines erhöhten Stärkegehalts in Pflanzen geeignet sind. In einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung werden Samen bereitgestellt, die eine gesenkte Konzentration an Saccharose und anderen Kohlehydraten aufweisen und die als Ergebnis der SP-Expression zu einem erhöhten Öl- und Proteingehalt führen.
  • Zum Erreichen dieser Ziele wird gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zum Modifizieren des Kohlehydratgehalts von Zielgeweben von transgenen Pflanzen bereitgestellt, das die folgenden Schritte umfasst:
    • (a) Einsetzen eines rekombinanten doppelsträngigen DNA-Moleküls in das Genom einer Pflanzenzelle, wobei das DNA-Molekül Folgendes hintereinander umfasst:
    • (i) einen Promotor, der in den Zellen eines Zielpflanzengewebes funktioniert;
    • (ii) eine Struktur-DNA-Sequenz, die die Produktion einer RNA-Sequenz bewirkt, die ein Sucrose-Phosphorylase-Enzym codiert;
    • (iii) eine 3'-untranslatierte DNA-Sequenz, die in Pflanzenzellen die Funktion hat, den Abbruch der Transcription und die Addition von Polyadenylnucleotiden an das 3'-Ende der RNA-Sequenz zu bewirken;
    • (b) Gewinnen von transformierten Pflanzenzellen; und
    • (c) Regenerieren von genetisch transformierten Pflanzen aus den transformierten Pflanzenzellen.
  • In einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein rekombinantes doppelsträngiges DNA-Molekül bereitgestellt, das nacheinander Folgendes umfasst:
    • (a) einen Promotor, der in Zellen des Zielpflanzengewebes funktioniert;
    • (b) eine Struktur-DNA-Sequenz, die die Produktion einer RNA-Sequenz bewirkt, die ein Sucrose-Phosphorylase-Enzym codiert; und
    • (c) einen 3'-untranslatierten DNA-Bereich, der in Pflanzenzellen die Funktion hat, den Abbruch der Transcription und die Addition von Polyadenylnucleotiden an das 3'-Ende der RNA-Sequenz zu bewirken.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung werden auch transformierte Pflanzenzellen bereitgestellt, die DNA enthalten, welche aus den oben genannten Elementen (i), (ii) und (iii) besteht. Gemäß noch einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung werden differenzierte Kartoffel-, Tomaten- und Getreidepflanzen bereitgestellt, die in den Knollen, der Frucht bzw. den Samen einen erhöhten Stärkegehalt aufweisen, und es werden differenzierte Ölpflanzen bereitgestellt, die weniger Saccharose und saccharosehaltige Oligosaccharide, wie Stachyose und Raffinose, in den Samen aufweisen.
  • Bereitgestellt werden auch Verfahren zur Erhöhung des Stärkegehalts in den Stärkeproduktionsorganen von Pflanzen, wie der Knolle der Kartoffel und dem Samen von Getreiden, und zur Senkung der Saccharosemengen in Ölpflanzen, wie Soja und Raps, was zu einem erhöhten Öl- und Proteingehalt führt. Bei der Durchführung des Verfahrens bei der Kartoffel hat sich unerwarteterweise gezeigt, dass es eine vergleichsweise gleichmäßigere Verteilung der Stärke zwischen dem Mark und der Rinde der Knolle gibt. In einem anderen Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Bereitstellung von Kartoffeln mit einer reduzierten Anfälligkeit für Blaufleckigkeit angegeben.
  • Ein zusätzlicher Vorteil der Sucrose-Phosphorylase-Aktivität in Sink-Gewebe, wie der Kartoffelknolle, hängt damit zusammen, dass für eine erhöhte neue Saccha rose-hydrolysierende Aktivität gesorgt wird, die ein viel niedrigeres Km für Saccharose (1–25 mM) aufweist als pflanzliche Saccharose-hydrolysierende Enzyme, Sucrose-Synthasen und -Invertasen, die ein Km im Bereich von 50–300 mM haben. Dieser Vorteil ist wichtig bei der Etablierung und Festigkeit solcher Sink-Gewebe, was potentiell zu einer Ertragserhöhung führt.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Die Expression eines Pflanzengens, das in Form von doppelsträngiger DNA vorliegt, beinhaltet die Transcription von Messenger-RNA (mRNA) ausgehend von einem Strang der DNA durch RNA-Polymerase-Enzym und die anschließende Prozessierung des primären Transcripts der mRNA innerhalb des Zellkerns. Diese Prozessierung beinhaltet einen 3'-untranslatierten Bereich, der polyadenylierte Nucleotide an die 3'-Enden der mRNA addiert.
  • Die Transcription von DNA zu mRNA wird durch einen DNA-Bereich reguliert, der gewöhnlich als "Promotor" bezeichnet wird. Der Promotorbereich enthält eine Sequenz von Basen, die der RNA-Polymerase signalisiert, sich mit der DNA zu assoziieren und die Transcription zu mRNA einzuleiten, wobei einer der DNA-Stränge als Matrize verwendet wird, um einen entsprechenden komplementären RNA-Strang herzustellen.
  • In der Literatur wurden mehrere Promotoren beschrieben, die in Pflanzenzellen aktiv sind. Zu diesen Promotoren gehören unter anderem die Promotoren der Nopalin-Synthase (NOS) und der Octopin-Synthase (OCS) (die auf tumorinduzierenden Plasmiden von Agrobacterium tumefaciens vorhanden sind), die Caulimovirus-Promotoren, wie der 19S- und der 35S-Promotor des Blumenkohl-Mosaikvirus (CaMV) und der 35S-Promotor des Figwort-Mosaic-Virus, der lichtinduzierbare Promotor von der kleinen Untereinheit der Ribulose-1,5-bisphosphat-Carboxylase (ssRUBISCO, ein sehr häufiges Pflanzen-Polypeptid) und der Promotor des Gens für das Chlorophyll-a/b-bindende Protein usw. Alle diese Promotoren werden verwendet, um verschiedene Typen von DNA-Konstrukten zu schaffen, die in Pflanzen exprimiert wurden; siehe zum Beispiel die PCT-Veröffentlichung WO 84/02913 (Rogers et al., Monsanto).
  • Promotoren, von denen bekannt ist oder sich herausstellt, dass sie in Pflanzenzellen die Transcription von DNA verursachen, können in der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Solche Promotoren können von einer Vielzahl von Quellen, wie Pflanzen und Pflanzenviren, erhalten werden und umfassen unter anderem den Enhancer-verstärkten CaMV35S-Promotor sowie Promotoren, die aus Pflanzengenen, wie ssRUBISCO-Genen, isoliert wurden. Wie unten beschrieben ist, sollte der besondere ausgewählte Promotor vorzugsweise in der Lage sein, eine ausreichende Expression zu bewirken, die zur Produktion einer wirksamen Menge von Sucrose-Phosphorylase(SP)-Enzym führt, so dass die gewünschte Erhöhung des Stärkegehalts bewirkt wird. Außerdem wird vorzugsweise eine Expression des SP-Gens in spezifischen Geweben der Pflanze, wie Wurzel, Knolle, Samen, Frucht usw., herbeigeführt, und der gewählte Promotor sollte die gewünschte Gewebe- und Entwicklungsspezifität aufweisen. Der Fachmann wird erkennen, dass die Menge an Sucrose-Phosphorylase, die benötigt wird, um die gewünschte Erhöhung des Stärkegehalts zu induzieren, mit der Art der Pflanze variieren kann, und weiterhin, dass eine zu große Sucrose-Phosphorylase-Aktivität für die Pflanze schädlich sein kann. Daher sollte die Promotorfunktion optimiert werden, indem man einen Promotor mit den gewünschten Gewebeexpressionsfähigkeiten und der geeigneten Promotorstärke auswählt und eine Transformante auswählt, die die gewünschte Sucrose-Phosphorylase-Aktivität in den Zielgeweben produziert. Dieser Auswahlansatz aus dem Sortiment der Transformanten wird bei der Expression von heterologen Strukturgenen in Pflanzen routinemäßig eingesetzt, da es aufgrund der Stelle der Gen-Insertion innerhalb des Pflanzengenoms eine Variation zwischen Transformanten gibt, die dasselbe heterologe Gen enthalten (häufig als "Positionseffekt" bezeichnet).
  • Vorzugsweise haben die in den doppelsträngigen DNA-Molekülen der vorliegenden Erfindung verwendeten Promotoren eine relativ hohe Expression in Geweben, bei denen der erhöhte Stärkegehalt und/oder Trockensubstanzgehalt ge wünscht wird, wie der Knolle der Kartoffelpflanze, der Frucht der Tomate oder des Samens von Mais, Weizen, Reis und Gerste. Die Expression der doppelsträngigen DNA-Moleküle der vorliegenden Erfindung durch einen konstitutiven Promotor, der das DNA-Molekül in allen oder den meisten Geweben der Pflanze exprimiert, wird selten bevorzugt sein und kann in manchen Fällen für das Pflanzenwachstum schädlich sein.
  • Vom Klasse-I-Patatin-Promotor wurde gezeigt, dass er sowohl hochaktiv als auch knollenspezifisch ist (Bevan et al., 1986; Jefferson et al., 1990). Eine Sequenz eines Teils von ca. 1,0 kb des knollenspezifischen Klasse-I-Patatin-Promotors ist für die Knollenexpression in der vorliegenden Erfindung bevorzugt. Es sind auch mehrere andere Gene mit einer knollenspezifischen oder -verstärkten Expression bekannt, dazu gehören die ADPGPP-Gene der Kartoffelknolle, sowohl die große als auch die kleine Untereinheit (Muller et al., 1990), die Sucrose-Synthase (Salanoubat und Belliard, 1987, 1989), die Hauptknollenproteine einschließlich der 22-kD-Proteinkomplexe und Proteinase-Inhibitoren (Hannapel, 1990), das Gen der stärkekorngebundenen Stärke-Synthase (GBSS) (Rohde et al., 1990) und die anderen Klasse-I- und -II-Patatine (Rocha-Sosa et al., 1989; Mignery et al., 1988). Andere Promotoren, die als für diese Erfindung geeignet in Betracht gezogen werden, sind solche, die eine verstärkte oder spezifische Expression in Kartoffelknollen zeigen, das sind Promotoren, die normalerweise mit der Expression von Stärkebiosynthese- oder -modifikationsenzym-Genen assoziiert sind oder die innerhalb der Kartoffelknolle andere Expressionsmuster zeigen. Beispiele für diese Promotoren sind solche für die Gene der stärkekorngebundenen und anderer Stärke-Synthasen, die Verzweigungsenzyme (Kossmann et al., 1991; Blennow, A. und Johansson, G., 1991; WO 92/14827; WO 92/11375), disproportionierendes Enzym (Takaha et al., 1993), Debranching-Enzyme, Amylasen, Stärke-Phosphorylasen (Nakano et al., 1989; Mori et al., 1991), Pectin-Esterasen (Ebbelaar et al., 1993), das 40-kD-Glycoprotein, Ubiquitin, Asparaginsäure-Proteinase-Inhibitor (Stukerlj et al., 1990), der Carboxypeptidase-Inhibitor, Knollen-Polyphenol-Oxidasen (Shahar et al., 1992; GenBank® Zugriffsnummern M95196 und M95197), der mutmaßliche Trypsin-Inhibitor und andere Knollen-cDNAs (Stiekema et al., 1988), und für β-Amylase und Sporamine (aus Ipomoea batatas; Yoshida et al., 1992; Ohta et al., 1991).
  • Außerdem können Promotoren als knollenspezifisch identifiziert werden, indem man eine cDNA-Bibliothek der Kartoffel nach Genen durchsucht, die selektiv oder vorzugsweise in Knollen exprimiert werden, und dann die Promotorbereiche bestimmt, wobei man knollenselektive oder knollenverstärkte Promotoren erhält.
  • Andere Promotoren können ebenfalls verwendet werden, um ein Sucrose-Phosphorylase-Gen in speziellen Geweben, wie Samen oder Früchten, zu exprimieren. β-Conglycinin (auch als 7S-Protein bekannt) ist eines der Hauptspeicherproteine in der Sojabohne (Glycine max) (Tierney, 1987). Der Promotor für β-Conglycinin oder andere samenspezifische Promotoren, wie der Napin- und der Phaseolin-Promotor, können verwendet werden, um ein SP-Gen spezifisch in Samen zu überexprimieren. Dies würde zu einer Abnahme des Saccharosegehalts der Samen führen, was wiederum zu einer Abnahme von unerwünschten Oligosacchariden und potentiell zu einer Zunahme des Öl- und/oder Proteingehalts führen würde, was bei Samen, die für die Öl- und Proteinproduktion verwendet werden, wie Soja, Canola, Raps, Sonnenblume usw., wünschenswert wäre. Das SP-Gen sorgt schneller für mehr Rohstoff, aber die Regulationsmechanismen der Pflanzen werden seine Verwendung zu den Sink-Geweben leiten, wenn sie nicht von anderen Enzymen, die ausgehend von heterologen Genen produziert werden, beeinflusst werden.
  • Die Zeine sind eine Gruppe von Speicherproteinen, die man in Mais-Endosperm findet. Genomische Klone für Zein-Gene wurden isoliert (Pedersen, 1982), und die Promotoren aus diesen Klonen, einschließlich des 15-kD-, 16-kD-, 19-kD-, 22-kD-, 27-kD- und gamma-Gens, könnten ebenfalls verwendet werden, um ein SP-Gen in den Samen von Mais und anderen Pflanzen zu exprimieren. Weitere Promotoren, die bekanntermaßen in Mais funktionieren, sind die Promotoren für die folgenden Gene: waxy, Brittle, Shrunken 2, Verzweigungsenzyme I und II, Stärke-Synthasen, Debranching-Enzyme, Oleosine, Gluteline und Sucrose-Synthasen. Ein besonders bevorzugter Promotor für die Expression eines SP-Gens im Endosperm von Mais ist der Promotor für das Glutelin-Gen von Reis, insbesondere der Osgt-1-Promotor (Zheng et al., 1993).
  • Wenn man die Menge des Öls anstelle von Stärke in Maissamen erhöhen möchte, würde man einen Promotor wählen, der die Expression des SP-Gens während der Ölabscheidung bewirkt. Ein solcher Promotor würde während der Bildung des Pflanzenembryos aktiviert. Beispiele für Promotoren, die während der Embryogenese aktiv sind, sind die Promotoren der Gene für Globulin 1 und die in der späten Embryogenese aktiven (lea) Proteine.
  • Beispiele für Promotoren, die für die Expression eines SP-Gens in Weizen geeignet sind, sind die Promotoren für die Gene der ADPGlucose-Pyrophosphorylase(ADPGPP)-Untereinheiten, die stärkekorngebundene und andere Stärke-Synthasen, die Verzweigungs- und Debranching-Enzyme, die LEA-Proteine (late embryogenesis abundant proteins), die Gliadine und die Glutenine. Beispiele für solche Promotoren in Reis sind solche für die Gene der ADPGPP-Untereinheiten, die stärkekorngebundene und andere Stärke-Synthasen, die Verzweigungsenzyme, die Debranching-Enzyme, die Sucrose-Synthasen und die Gluteline. Ein besonders bevorzugter Promotor ist der Promotor für Reis-Glutelin, Osgt-1. Beispiele für solche Promotoren für Gerste sind solche für die Gene für ADPGPP-Untereinheiten, die stärkekorngebundene und andere Stärke-Synthasen, die Verzweigungsenzyme, die Debranching-Enzyme, die Sucrose-Synthasen, die Hordeine, die Embryo-Globuline und die aleuronspezifischen Proteine.
  • Der Feststoffgehalt von Tomatenfrüchten kann erhöht werden, indem man ein SP-Gen hinter einem fruchtspezifischen Promotor exprimiert. Der Promotor aus dem genomischen Klon 2A11 (Pear, 1989) steuert die Expression von ADPGlucose-Pyrophosphorylase in Tomatenfrüchten. Der E8-Promotor (Deikman, 1988) würde auch das SP-Gen in Tomatenfrüchten exprimieren. Außerdem sind Promotoren, die während des Grünfruchtstadiums von Tomaten funktionieren, in der am 27. Juni 1994 eingereichten PCT-Anmeldung PCT/US 94/07072 offenbart. Sie werden als TFM7 und TFM9 bezeichnet. TFM7 ist ein aus Tomaten isoliertes DNA-Fragment von etwa 2,3 kb, von dem 1,4 kb des 3'-Endes in SEQ ID Nr. 3 gezeigt sind. TFM9 ist ein DNA-Fragment von etwa 900 kb, von dem 400 bp des 3'-Endes in SEQ ID Nr. 4 gezeigt sind.
  • Es ist jetzt auch bekannt, dass Kartoffelknollenpromotoren in Tomatenpflanzen die Funktion haben, die fruchtspezifische Expression eines eingeführten Gens zu bewirken (siehe US-Seriennummer 08/344,639, Barry et al., eingereicht am 4. November 1994). Zu diesen Promotoren gehören Kartoffel-Patatin-Promotoren, Kartoffel-ADPGPP-Promotoren und Kartoffel-Stärkekorn-gebundene Stärke-Synthase-Promotoren. Ein besonders bevorzugter Promotor für die Expression in Tomatenfrüchten ist der Promotor für das Gen, das die kleine Untereinheit von ADPGPP in Kartoffeln codiert.
  • Der Feststoffgehalt von Wurzelgewebe kann erhöht werden, indem man ein SP-Gen hinter einem wurzelspezifischen Promotor exprimiert. Der Promotor aus dem Saure-Chitinase-Gen (Samac et al., 1990) würde das SP-Gen in Wurzelgewebe exprimieren. Die Expression in Wurzelgewebe könnte auch erreicht werden, indem man die wurzelspezifischen Unterdomänen des CaMV35S-Promotors, die identifiziert wurden (Benfey et al., 1989), verwendet.
  • Die durch ein DNA-Konstrukt der vorliegenden Erfindung produzierte RNA kann auch eine 5'-untranslatierte Leadersequenz enthalten. Diese Sequenz kann von dem Promotor abgeleitet sein, der ausgewählt wurde, um das Gen zu exprimieren, und er kann spezifisch modifiziert werden, um die Translation der mRNA zu erhöhen. Die 5'-untranslatierten Bereiche können auch aus viralen RNAs, aus geeigneten eukaryontischen Genen oder aus einer synthetischen Gensequenz erhalten werden. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf Konstrukte beschränkt, wie sie in den folgenden Beispielen vorgestellt werden, bei denen der untranslatierte Bereich von der 5'-untranslatierten Sequenz, die die Promotorsequenz begleitet, abgeleitet ist. Stattdessen kann die untranslatierte Leadersequenz von einer nicht verwandten Promotor- oder codierenden Sequenz abgeleitet sein, wie es oben diskutiert ist.
  • Zielsteuerungs-Signalsequenzen
  • Ein alternatives Verfahren zur Erhöhung der Geschwindigkeit der Saccharose-Hydrolyse würde darin bestehen, das SP zum Apoplasten zu lenken. Dies erfordert ein Signalpeptid am N'-Terminus des funktionellen Proteins. Ein bevorzugtes Beispiel für eine Sequenz, die eine solche Signalsequenz codiert, ist eine Pflanzen-Signalsequenz für das Endoplasmatische Retikulum aus dem PR-1B-Protein (Ohshima et al., 1990). Das SP wäre also im Apoplasten aktiv und würde eine extrazelluläre Hydrolyse der Saccharose und einen schnelleren Transport von Glucose in die Zelle ermöglichen.
  • Eine weitere Alternative besteht darin, das SP zum Vakuolenraum zu lenken. Die Zielsteuerung des SP zur Vakuole einer Pflanzenzelle erfordert Informationen zusätzlich zum Signalpeptid (Nakamura und Matsuoka, 1993). Ein Prepro-Signalpeptid könnte mit dem Aminoterminus des FT fusioniert werden, um das Enzym zur Vakuole zu lenken (Sonnewald et al., 1991). Alternativ dazu könnte auch eine carboxyterminale Sequenzverlängerung mit einer ER-Signalsequenz kombiniert werden, um das Enzym zur Vakuole zu lenken.
  • Sucrose-Phosphorylasen
  • Der hier verwendete Ausdruck "Sucrose-Phosphorylase" bedeutet ein Enzym, das eine reversible Umwandlung von Saccharose und anorganischem Phosphat in α-D-Glucose-1-phosphat und D-Fructose katalysiert. Es kann aus vielen mikrobiellen Quellen isoliert sein, einschließlich Streptococcus mutans, Clostridium pasteurianum (Vandamme et al., 1987), Pseudomonas saccharophila (Silverstein et al.), Pseudomonas putrefaciens, Pullularia pullulans, Acetobacter xylinum (Vandamme et al., 1987), Agrobacterium sp. (Fournier et al., 1994) und Leuconostoc mesenteroides.
  • Das Gen für das SP-Enzym kann nach bekannten Verfahren erhalten werden und wurde bereits aus mehreren Organismen, wie Agrobacterium sp. (Fournier et al., 1994) und Leuconostoc mesenteroides (Kitao et al., 1992), erhalten. Das Gen aus S. mutans wurde in E. coli exprimiert (Robeson et al., 1983, wobei die Aktivität als Glucosyl-Transferase identifiziert wurde). Die Isolierung eines Gens aus Streptococcus mutans ist in den folgenden Beispielen beschrieben. Seine Sequenz ist als SEQ ID Nr. 5 angegeben. Dieses Gen kann so, wie es isoliert wurde, verwendet werden, indem man es in Pflanzenexpressionsvektoren einfügt, die für das gewählte Transformationsverfahren gemäß der folgenden Beschreibung geeignet ist.
  • Ein Gen, das SP codiert (ORF 488), wurde in den Ti-Plasmiden von Agrobacterium vitus (früher A. tumefaciens Biotyp 3) identifiziert. Verwandte Sequenzen wurden in den Ti-Plasmiden von anderen A.-tumefaciens-Stämmen, insbesondere pTiC58 (Fournier et al., 1994), beschrieben. Wahrscheinlich ist in allen solchen Plasmiden ein Gen zu finden, das SP codiert.
  • Die Reinigung des SP-Enzyms aus anderen Bakterien- und Pilzquellen (oben beschrieben) wurde nachgewiesen. Die Verfügbarkeit solcher Materialien erleichtert die anschließende Klonierung des Gens für dieses Enzym: Das Protein kann als Immunogen verwendet werden, um Antikörper zu produzieren, die verwendet werden können, um Klone in auf Expressionsbasis angelegten Bibliotheken zu identifizieren, wie λgt11 (Sambrook et al.); Peptidsequenzen am N-Terminus solcher Proteine können durch Routine-Proteinsequenzieren erhalten werden; und unter Befolgung von wohletablierten Verfahren der eingeschränkten Proteolyse können auch die Sequenzen von internen Bereichen bestimmt werden. Solche Sequenzen können bei der Gestaltung von Nucleotidsonden oder -primern verwendet werden, die verwendet werden können, um die Gene aus Klonbanken zu identifizieren oder um das Gen oder Teile des Gens ausgehend von RNA-, cDNA- oder DNA-Präparaten aus dem Quellenorganismus zu amplifizieren. Der Nachweis von E.-coli-Klonen, die Sucrose-Phosphorylase enthalten, ist auch durch Züchten auf Minimalmedium mit Saccharose als einziger Kohlenstoffquelle möglich (Ferretti et al., 1988).
  • Andere Mikroorganismen, die SP verwenden, um Saccharose zu hydrolysieren, können gefunden werden, indem man nach Organismen sucht, die Saccharose als einzige Kohlenstoffquelle verwerten können (Russell et al.). Das Protein kann isoliert werden, indem man die enzymatische Aktivität mit Hilfe von bekannten Verfahren in den Fraktionen verfolgt. Dann kann das Gen, das das Protein codiert, isoliert werden, wie es soeben beschrieben wurde.
  • So können viele verschiedene Gene, die ein Protein mit Sucrose-Phosphorylase-Aktivität codieren, isoliert und in der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • Polyadenylierungssignal
  • Der 3'-untranslatierte Bereich des chimärischen Pflanzengens enthält ein Polyadenylierungssignal, das in Pflanzen die Funktion hat, die Addition von polyadenylierten Nucleotiden an das 3'-Ende der RNA zu bewirken. Beispiele für geeignete 3'-Bereiche sind (1) die 3'-transcribierten, untranslatierten Bereiche, die das Polyadenylierungssignal von tumorinduzierenden (Ti) Agrobacterium-Plasmidgenen, wie des Gens von Nopalin-Synthase (NOS), enthalten, und (2) Pflanzengene, wie die Soja-Speicherprotein-Gene und das Gen für die kleine Untereinheit der Ribulose-1,5-bisphosphat-Carboxylase (ssRUBISCO). Ein Beispiel für einen bevorzugten 3'-Bereich ist der 3'-Bereich vom ssRUBISCO-E9-Gen der Erbse, der auch als E9-3'-Bereich bekannt ist.
  • Konstruktion von synthetischen Genen
  • Das SP-Gen aus Streptococcus mutans hat einen hohen A + T-Gehalt, was einer Expression auf hohem Niveau in Pflanzenzellen abträglich sein kann, obwohl das Gen, wie unten gezeigt wird, in ausreichenden Mengen exprimiert wird, um den Stärkegehalt positiv zu beeinflussen. Falls gewünscht, kann die Gensequenz des SP-Gens, ohne die Proteinsequenz zu ändern, in einer Weise geändert werden, dass die Expression erhöht wird, und somit kann der Stärkegehalt in transformierten Pflanzen noch stärker positiv beeinflusst werden. Die Regeln zum Durchführen von Veränderungen in der Gensequenz sind in WO 90/10076 (Fischhoff et al.) dargelegt. Ein Gen, das unter Befolgung der dort dargelegten Regeln synthetisiert wird, kann gemäß der folgenden Beschreibung in Pflanzen eingeführt werden und zu höheren Expressionsniveaus für das SP-Enzym führen. Dies kann bei Einkeimblättrigen, wie Mais, Reis, Weizen und Gerste, besonders nützlich sein.
  • Kombinationen mit anderen Transgenen
  • Die Wirkung von SP in transgenen Pflanzen kann verstärkt werden, indem man es mit anderen Genen, die den Stärke- und/oder Ölgehalt positiv beeinflussen, kombiniert. Zum Beispiel kann ein Gen, das die Aktivität von ADPGlucose-Pyrophosphorylase (ADPGPP) in Pflanzen erhöht, in Kombination mit einem SP-Gen verwendet werden, um die Stärkemenge zu erhöhen. Solche ADPGPP-Gene umfassen das E.-coli-glgC-Gen und seine Mutante glgC16. WO 91/19806 offenbart, wie man dieses Gen in viele Pflanzenspezies einbaut, um die Stärke- und/oder Feststoffmenge zu erhöhen.
  • Ein anderes Gen, das mit SP kombiniert werden kann, um die Stärkemenge zu erhöhen, ist ein Gen für Sucrose-Phosphat-Synthase (SPS), das aus Pflanzen erhalten werden kann. WO 92/16631 offenbart ein solches Gen und seine Verwendung in transgenen Pflanzen.
  • Ein weiteres Gen, das mit SP kombiniert werden kann, um die Ölmenge zu erhöhen, ist ein Gen für Acetyl-CoA-Carboxylase, das aus Pflanzen erhalten werden kann. WO 93/11243 offenbart ein solches Gen.
  • Transformation/Regeneration von Pflanzen
  • Zu den Pflanzen, denen durch die praktische Ausführung der vorliegenden Erfindung ein erhöhter Gehalt an Polysaccharid (z.B. Stärke) verliehen werden kann, gehören unter anderem Mais, Weizen, Reis, Tomate, Kartoffel, Süßkartoffel, Erdnuss, Gerste, Baumwolle, Erdbeere, Himbeere und Maniok. Zu den Pflanzen, denen durch die praktische Ausführung der vorliegenden Erfindung ein modifizierter Gehalt an Kohlehydrat verliehen werden kann, gehören unter anderem Mais, Weizen, Reis, Tomate, Kartoffel, Süßkartoffel, Erdnuss, Gerste, Zuckerrübe, Zuckerrohr, Apfel, Birne, Orange, Weintraube, Baumwolle, Erdbeere, Himbeere und Maniok. Zu den Pflanzen, denen durch die praktische Ausführung der vorliegenden Erfindung eine reduzierte blaufleckige Verfärbung verliehen werden kann, gehören unter anderem Weizen, Kartoffel, Süßkartoffel, Gerste, Zuckerrübe, Zuckerrohr, Apfel, Birne, Pfirsich, Orange, Weintraube, Banane, Kochbanane und Maniok. Zu den Pflanzen, denen durch die praktische Ausführung der vorliegenden Erfindung ein verbesserter gleichmäßiger Feststoffgehalt verliehen werden kann, gehören unter anderem Kartoffel, Süßkartoffel, Banane, Kochbanane und Maniok. Zu den Pflanzen, denen durch die praktische Ausführung der vorliegenden Erfindung ein erhöhter Ertrag an geerntetem Material verliehen werden kann, gehören unter anderem Mais, Weizen, Reis, Tomate, Kartoffel, Süßkartoffel, Erdnuss, Gerste, Zuckerrübe, Zuckerrohr, Apfel, Birne, Orange, Pfirsich, Banane, Kochbanane, Baumwolle, Erdbeere, Himbeere und Maniok. Zu den Pflanzen, denen durch die praktische Ausführung der vorliegenden Erfindung eine gesenkte Saccharosemenge, die zu einem erhöhten Öl- oder Proteingehalt führt, verliehen werden kann, gehören unter anderem Soja, Mais, Raps und Sonnenblume.
  • Ein doppelsträngiges DNA-Molekül der vorliegenden Erfindung, das ein SP-Gen enthält, kann nach irgendeinem geeigneten Verfahren in das Genom einer Pflanze eingefügt werden. Zu den geeigneten Pflanzentransformationsvektoren gehören solche, die von einem Ti-Plasmid von Agrobacterium tumefaciens abgeleitet sind, sowie solche, die zum Beispiel von Herrera-Estrella (1983), Bevan (1984), Klee (1985) und in der EPA-Veröffentlichung 120 516 (Schilperoort et al.) offenbart sind. Außer Pflanzentransformationsvektoren, die von dem Ti- oder wurzelinduzierenden (Ri) Plasmid von Agrobacterium abgeleitet sind, können auch alternative Verfahren verwendet werden, um die DNA-Konstrukte dieser Erfindung in Pflanzenzellen einzufügen. Solche Verfahren können zum Beispiel die Verwendung von Liposomen, Elektroporation, Chemikalien, die die Aufnahme freier DNA erhöhen, Abgabe freier DNA über Mikroprojektil-Beschuss und Transformation unter Verwendung von Viren oder Pollen beinhalten.
  • Ein Plasmidexpressionsvektor, der für die Einführung eines SP-Gens in Einkeimblättrige unter Verwendung von Mikroprojektil-Beschuss geeignet ist, besteht aus Folgendem: einem Promotor, der für die Expression in den Stärkespeichergeweben in Einkeimblättrigen, im Allgemeinen dem Endosperm, spezifisch oder verstärkt ist, wie Promotoren für die Zein-Gene, die man im Maisendosperm findet (Pedersen et al., 1982); einem Intron, das eine Spleißstelle liefert, um die Expression des Gens zu erleichtern, wie das Hsp70-Intron (PCT-Veröffentlichung WO 93/19189); und eine 3'-Polyadenylierungssequenz, wie die Nopalin-Synthase-3'-Sequenz (NOS 3'; Fraley et al., 1983). Diese Expressionscassette kann auf in hoher Kopienzahl vorliegenden Replicons, die für die Produktion großer DNA-Mengen geeignet sind, zusammengebaut werden.
  • Ein besonders gut geeigneter Pflanzentransformationsvektor auf Agrobacterium-Basis zur Verwendung bei der Transformation von zweikeimblättrigen Pflanzen ist der Plasmidvektor pMON530 (Rogers, S.G., 1987). Das Plasmid pMON530 ist ein Derivat von pMON505, das durch Übertragen des 2,3-kb-StuI-NindIII-Fragments von pMON316 (Rogers, S.G., 1987) auf pMON526 hergestellt wird. Das Plasmid pMON526 ist ein einfaches Derivat von pMON505, bei dem die SmaI-Stelle durch Verdau mit XmaI, Behandlung mit Klenow-Polymerase und Ligierung entfernt wurde. Das Plasmid pMON530 behält alle Eigenschaften von pMON505 und der CaMV35S-NOS-Expressionscassette bei und enthält jetzt eine einzelne Spaltungsstelle für SmaI zwischen dem Promotor und dem Polyadenylierungssignal.
  • Der binäre Vektor pMON505 ist ein Derivat von pMON200 (Rogers, S.G., 1987), in dem der Ti-Plasmid-Homologiebereich LIH durch ein 3,8-kb-HindIII-SmaI-Segment des Mini-RK2-Plasmids pTJS75 ersetzt ist (Schmidhauser & Helinski, 1985). Dieses Segment enthält den RK2-Replikationsstartpunkt oriV und den Übertragungsstartpunkt oriT für die Konjugation in Agrobacterium unter Verwendung des triparentalen Paarungsverfahrens (Horsch & Klee, 1986). Das Plasmid pMON505 behält alle wichtigen Merkmale von pMON200 bei, einschließlich des synthetischen Multilinkers für die Einfügung von gewünschten DNA-Fragmenten, des chimärischen NOS/NPTII'/NOS-Gens für Kanamycin-Resistenz in Pflanzenzellen, der Spectinomycin/Streptomycin-Resistenz-Determinante für die Selektion in E. coli und A. tumefaciens, eines intakten Nopalin-Synthase- Gens für die leichte Bewertung von Transformanten und der Vererbung bei den Nachkommen und eines pBR322-Replikationsstartpunkts für die leichte Herstellung großer Mengen des Vektors in E. coli. Das Plasmid pMON505 enthält einen einzelnen T-DNA-Border, der vom rechten Ende der pTiT37-Nopalin-Typ-T-DNA abgeleitet ist. Southern-Analysen haben gezeigt, dass das Plasmid pMON505 und jede DNA, die es trägt, in das Pflanzengenom integriert sind, d.h. das gesamte Plasmid ist die T-DNA, die in das Pflanzengenom eingefügt wird. Ein Ende der integrierten DNA befindet sich zwischen der rechten Bordersequenz und dem Nopalin-Synthase-Gen, und das andere Ende befindet sich zwischen der Bordersequenz und den pBR322-Sequenzen.
  • Ein weiterer besonders gut geeigneter Ti-Plasmid-Cassettenvektor ist pMON17227. Dieser Vektor wird von Barry et al. in WO 92/04449 (entspricht der US-Seriennummer 07/749,611) beschrieben und enthält ein Gen, das ein Enzym codiert, welches Glyphosatresistenz verleiht (als CP4 bezeichnet) und das ein ausgezeichnetes Selektionsmarkergen für viele Pflanzen einschließlich Kartoffel und Tomate ist. Das Gen ist mit dem Arabidopsis-EPSPS-Chloroplastentransitpeptid (CTP2) fusioniert und wird ausgehend vom FMV-Promotor exprimiert, wie es dort beschrieben ist.
  • Wenn eine ausreichende Zahl von Zellen (oder Protoplasten), die das SP-Gen oder die SP-cDNA enthalten, erhalten werden, werden die Zellen (oder Protoplasten) in ganze Pflanzen regeneriert. Die Wahl der Methode für den Regenerationsschritt ist nicht entscheidend, wobei geeignete Vorschriften verfügbar sind für Wirte wie Leguminosen (Luzerne, Soja, Klee usw.), Doldenblütler (Möhre, Sellerie, Petersilie), Kreuzblütler (Kohl, Rettich, Canola/Raps usw.), Kürbisgewächse (Melonen und Gurke), Gräser (Weizen, Gerste, Reis, Mais usw.), Nachschattengewächse (Kartoffel, Tabak, Tomate, Pfeffer), verschiedene Zuchtblumen, wie Sonnenblume, und nusstragende Bäume, wie Mandeln, Cashews, Walnüsse und Pekannüsse. Siehe z.B. Ammirato, 1984; Shimamoto, 1989; Fromm, 1990; Vasil, 1990; Vasil, 1992; Hayashimoto, 1989; Shimamoto, 1989; und Datta, 1990.
  • Die folgenden Beispiele werden angegeben, um die praktische Durchführung der vorliegenden Erfindung besser zu erläutern und sollten in keiner Weise als den Umfang der vorliegenden Erfindung einschränkend angesehen werden. Der Fachmann wird erkennen, dass verschiedene Modifikationen, Verkürzungen usw. bei den hier beschriebenen Verfahren und Genen vorgenommen werden können, ohne vom Wesen und Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Beispiele
  • Beispiel 1
  • Alle grundlegenden DNA-Manipulationen, wie PCR, Agarose-Elektrophorese, Restriktionsverdaus, Ligierungen und E.-coli-Transformationen wurden nach Standardvorschriften durchgeführt, wie sie bei Sambrook et al. beschrieben sind.
  • Ein Sucrose-Phosphorylase-Gen, gtfA, wurde durch PCR-Amplifikation aus Streptococcus-mutans-Zellen erzeugt. Das Gen wurde unter Verwendung des 5'-Oligonucleotids 5'CCCGGATCCATGGCAATTACAAATAAAAC (SEQ ID Nr. 1) und des 3'-Oligonucleotids 5'GGGGAGCTCACTCGAAGCTTATTGTTTGATCATTTTCTG (SEQ ID Nr. 2) amplifiziert.
  • Die PCR-Programmbedingungen waren wie folgt: 94°C, 3 min; 55°C, 2 min; 72°C, 2 min (5 Zyklen); 94°C, 1 min; 55°C, 2 min; 72°C, 2 min (30 Zyklen). Das 1462-bp-PCR-Produkt wurde unter Verwendung des GeneClean-Reinigungssystems (Bio101, Vista, Kalifornien) gereinigt, mit BamHI und SacI verdaut und in die BamHI- und SacI-Stellen von pUC119 ligiert. Mit der ligierten DNA wurde JM101 transformiert, und ein Blue-White-Screen wurde verwendet, um Kolonien für die Plasmidpräparation und den Restriktionsverdau zu identifizieren. Ein Verdau mit HindIII wurde verwendet, um nach Transformanten zu suchen, die das gtfA-Gen enthalten. Klone mit korrekten Restriktionsmustern wurden anhand ihrer Fähigkeit, Saccharose als einzige Kohlenstoffquelle zu verwerten, wie folgt auf phänotypische Expression durchmustert: Ein gal-negativer E.-coli-Stamm SK1592 wurde mit den Klonen transformiert und auf Minimalmedium, das Raffinose enthält (die aufgenommen und zu Galactose und Saccharose hydrolysiert wird), gezüchtet, und ein aktiver Klon wurde identifiziert und pMON17353 genannt.
  • Eine Expressionscassette wurde aufgebaut, um die konstitutive Expression von gtfA in Pflanzen zu ermöglichen. Ein Fragment, das den verstärkten 35S-Promotor (Kay, R., 1987), den Nopalin-Synthase-3'-Bereich (Bevan, M., 1984) und das Gerüst des pUC-Vektors enthält, wurde aus pMON999 (Rogers et al., 1987a) durch Restriktionsverdau mit BglII und SacI hergestellt. Ein Fragment, das den gtfA-codierenden Bereich enthält, wurde durch Restriktionsverdau mit BamHI und SacI aus pMON17353 hergestellt. Die korrekten Fragmente wurden durch Agarose-Gel-Elektrophorese getrennt und durch das GeneClean-Verfahren gereinigt. Die Fragmente wurden ligiert, E. coli JM101 wurde damit transformiert, und mutmaßliche rekombinante Plasmide wurden durch Restriktionsverdau mit NotI durchmustert. Ein Klon wurde identifiziert und pMON17359 genannt.
  • Eine zweite Expressionscassette wurde aufgebaut, um die Expression von gtfA zur Kartoffelknolle zu lenken. Ein Fragment, das den Patatin-1.0-Promotor (oben beschrieben), den Nopalin-Synthase-3'-Bereich und das Gerüst des pUC-Vektors enthält, wurde aus einem Zwischenvektor durch Restriktionsverdau mit BamHI und SacI hergestellt. Außerdem wurde eine Expressionscassette aufgebaut, um die Expression von gtfA zur Tomatenfrucht zu lenken. Ein Fragment, das den TFM7-Promotor, den Nopalin-Synthase-3'-Bereich und das Gerüst des pUC-Vektors enthält, wurde aus pMON16987 (PCT-Anmeldung PCT/US 94/07072, eingereicht am 27. Juni 1994), das von pMON999 abgeleitet ist, aber den TFM7-Promotor enthält, durch Restriktionsverdau mit BglII und SacI hergestellt. Die korrekten Fragmente wurden durch Agarose-Gel-Elektrophorese getrennt und durch das GeneClean-Verfahren gereinigt. Diese Fragmente wurden jeweils mit dem BamHI- und SacI-Fragment von pMON17353 ligiert. Die Transformation und die Suche nach Klonen erfolgten gemäß der obigen Beschreibung. Klone wurden als korrekt bezeichnet und pMON17356 (Pat1.0/gtfA/NOS) bzw. pMON17389 (TFM7/gtfA/NOS) genannt.
  • Eine dritte Expressionscassette wurde aufgebaut, um die Expression von gtfA zur Kartoffelknolle zu lenken, wobei man einen 3,5-kb-Promotor von Patatin verwendete. Der Patatin-3,5-Promotor wurde aus dem Plasmid pBI240.7 (Bevan et al., 1986) erhalten. Der größte Teil des 3,5-Promotors wurde von der HindIII-Stelle aus (bei ca. –3500) bis zur XbaI-Stelle bei –337 herausgeschnitten und mit dem Rest des Promotors von der XbaI-Stelle bis zu einer BglII-Stelle bei +22 (zuvor eine DraI-Stelle) kombiniert, und zwar in einer dreifachen Ligierung in einen Vektor, der eine BglII-Stelle lieferte, wobei pMON17280 entstand. Ein Zwischenvektor wurde durch Verdau von pMON17353 mit BamHI/SacI und Einfügen des Fragments in pBS hergestellt. Dann wurde dieser Vektor mit EcoRI und SacI verdaut. pMON17280 wurde mit EcoRI und SacI verdaut, was zu einem Fragment führte, das den Patatin-3,5-Promotor, den Nopalin-Synthase-3'-Bereich und das Gerüst des pUC-Vektors enthält. Die Fragmente mit der korrekten Größe wurden durch Agarose-Gel-Elektrophorese und das GeneClean-Verfahren erhalten. Die Fragmente wurden ligiert, E. coli JM101 wurde damit transformiert und durch Restriktionsverdau mit HindIII durchmustert. Ein Klon wurde als korrekt bezeichnet und pMON17495 genannt.
  • In pMON17356, pMON17359, pMON17389 und pMON17495 können der Promotor, das gtfA-Gen und der Nos-3'-Bereich auf einem NotI-Restriktionsfragment isoliert werden. Diese Fragmente können dann in eine einzelne NotI-Stelle entweder des Vektors pMON17227 (oben beschrieben) oder pMON17320 eingefügt werden, um glyphosatselektierbare Pflanzentransformationsvektoren aufzubauen. pMON17320 ist ein pMON17227-Derivat, das auch eine Patatin-1.0/CTP1-glgC16-Cassette enthält. Die CTP1-glgC16-Fusion codiert eine modifizierte ADPGlucose-Pyrophosphorylase, wie sie von Kishore in WO 91/19806 beschrieben wird. Außerdem wurde ein Vektor für die Expression von GtfA in Tomaten aufgebaut, indem man das gtfA-Gen und den 3'-Bereich aus pMON17356 in einem Pflanzentransformationsvektor mit dem ca. 2,0 kb großen Promotor des Gens für die kleine Untereinheit der Kartoffel-ADPGlucose-Pyrophosphorylase (siehe US-Seriennummer 08/344,639, Barry et al., eingereicht am 4. November 1994, worauf hier ausdrücklich Bezug genommen wird) kombinierte, wobei pMON17486 entstand.
  • Die Vektor-DNA wird durch Verdau mit NotI und anschließende Behandlung mit Kälberdarm-Alkalischer-Phosphatase (CIAP) hergestellt. Die gtfA-haltigen Fragmente werden durch Verdau mit NotI, Agarose-Gel-Elektrophorese und Reinigung mit GeneClean hergestellt. Vektor und Insert-DNA werden ligiert, der E.-coli-Stamm LE392 wird damit transformiert, und die Transformanten wurden durch Restriktionsverdau durchmustert, um Klone zu identifizieren, die die gtfA-Expressionscassetten enthalten. Klone, in denen die von der gtfA-Cassette ausgehende Transcription in derselben Richtung erfolgt wie die vom Selektionsmarker ausgehende Transcription, wurden als korrekt bezeichnet und pMON17357 (FMV/CP4/E9, Pat1.0/gtfA/NOS), pMON17358 (Pat1.0/CTP1-glgC16/E9, Pat1.0/gtfA/NOS, FMV/CP4/E9), pMON17360 (FMV/CP4/E9, E35S/gtfA/NOS), pMON17390 (FMV/CP4/E9, TFM7/gtfA/NOS), pMON17392 (Pat1.0/CTP1-glgC16/E9, TFM7/gtfA/NOS, FMV/CP4/E9) bzw. pMON17496 (FMV/CP4/E9, Pat3.5/gtfA/NOS) genannt.
  • Ein Transformationsvektor wurde aufgebaut, um die Expression von gtfA in Maissamen zu lenken. Ein Fragment, das den Glutelin-Promotor Osgt-1, das Hsp70-Intron (oben beschrieben), den Nopalin-Synthase-3'-Bereich, ein Kanamycin-Resistenz-Gen und das pUC-Gerüst enthält, wurde durch Restriktionsverdau, Agarose-Gel-Elektrophorese und GeneClean hergestellt. Ein Fragment, das den gtfA-codierenden Bereich enthält, wurde aus pMON17359 durch Restriktionsverdau mit NcoI und NotI hergestellt. Die Fragmente wurden ligiert, transformiert und durch Restriktionsverdau durchmustert. Ein korrekter Klon wurde identifiziert und pMON24502 genannt (Osgt1/Hsp70/gtfA/NOS).
  • Ein Transformationsvektor wurde aufgebaut, um die Expression von gtfA in Samen von Ölpflanzen zu lenken. Ein BamHI-EcoRI-Fragment von pMON17353 wurde in die BglII-EcoRI-Stellen eines Zwischenvektors ligiert, was pMON26104 ergab, wodurch das gtfA-Gen hinter den 7s-Promotor (oben diskutiert) zu liegen kam und die E9-3'-Terminatorsequenz verwendet wurde. Ein NotI-Fragment, das den FMV-Promotor, die Fusion des CTP2- und des Glyphosat-Resistenz-Gens und eine Nos-3'-Sequenz enthielt, wurde in die NotI-Stelle von pMON26104 ligiert, was pMON26106 ergab, einen Doppel-Border-Pflanzentransformationsvektor, bei dem beide Cassetten in derselben Orientierung lagen.
  • Beispiel 2
  • Mit dem Vektor pMON17357 wurde Russet-Burbank-Kartoffelkallus transformiert, wobei das von Barry et al. in WO 94/28149 beschriebene Verfahren für die Glyphosat-Selektion von transformierten Linien befolgt wurde. Mehrere Linien wurden erhalten und in Feldtests bewertet. Die Ergebnisse dieses Tests sind in Tabelle 1 gezeigt. Wie man dort sieht, wurden mehrere Linien identifiziert, die höhere Stärkemengen (als Gesamtfeststoffe gemessen) enthielten, und einige davon wiesen eine reduzierte Blaufleckigkeit auf.
  • Tabelle 1
    Figure 00230001
  • Knollen von zwölf Linien wurden auf jede Änderung in der Verteilung von Stärke zwischen dem Mark und der Rinde getestet. Dies wurde dadurch erreicht, dass man die Knollen schälte, sie in Streifen schnitt, die Pommes frites ähnelten, und den Feststoffgehalt unter Verwendung eines Salzwasser-Schwimm-Vergleichstests maß. Der mittlere Feststoffgehalt für Streifen aus dem Mark wurde von dem mittleren Feststoffgehalt für Streifen aus der Rinde subtrahiert. Somit ist eine Differenz im Feststoffgehalt, die kleiner ist als bei der Kontrolle (4,61% in diesem Test), ein Hinweis auf eine gleichmäßigere Verteilung von Stärke in der Knolle, was in hohem Maße erwünscht ist. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt. Wie man erkennt, wurde die Differenz im Feststoffgehalt zwischen der Rinde und dem Mark bei zehn von zwölf Linien reduziert.
  • Tabelle 2
    Figure 00240001
  • Fünf dieser Linien wurden im nächsten Jahr im Feld getestet, vier davon an mehrfachen Orten. (Linie Nr. 8 wurde nur an einem Ort getestet.) Die absolute Zunahme des Feststoffgehalts in diesen fünf Linien, die eine Erhöhung des Stärkegehalts anzeigt, wurde erneut bei jeder Linie nachgewiesen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt.
  • Tabelle 3
    Figure 00250001
  • Beispiel 3
  • Die Expression von gtfA in Mais führt eine neue katalytische Aktivität ein, die den Saccharoseimport in das Endosperm erleichtern kann, indem sie einen steileren Konzentrationsgradienten schafft und Energie konserviert, da normalerweise das Äquivalent von 1 mol ATP benötigt wird, um Saccharose in eine Hexose plus ein Hexosephosphat umzuwandeln. Der Vektor pMON24502 wurde durch Mikroprojektilbeschuss in Maiszellen eingeführt, wobei zwei verschiedene Typen von embryogenem Kallusgewebe für die Transformation verwendet wurden. Er wurde cotransformiert mit entweder (1) pMON19476, der eine Selektionscassette des verstärkten 35S-Promotors, das Hsp70-Intron, die NPTII-codierende Sequenz für Kanamycin-Resistenz und die nos-3'-Sequenz enthält, oder (2) pMON19336, der zwei Selektionscassetten für Glyphosat-Resistenz enthält, die jeweils den Reis-Actin-Promotor und das Hsp70-Intron verwenden, wobei eine jedoch ein Gen verwendet, das Glyphosat-Oxidase codiert, und die andere das CP4-Glyphosat-Resistenz-Gen verwendet.
    • (1) Unreife Maisembryonen (H99-Genotyp) wurden so isoliert, wie es in EP 586 355 A2 beschrieben ist. Embryogener Kallus wurde erhalten, indem man die unreifen Embryonen etwa zwei Wochen lang auf dem Medium kultivierte, das von Duncan et al. (1985) beschrieben wurde und Medium D genannt wird. Nach 2 Wochen wird Kallus (Typ I) erhalten und aufrechterhalten, indem man ihn alle 2–3 Wochen auf frischem Medium D subkultiviert. Ungefähr vier Stunden vor dem Beschuss wird aktiv wachsender Kallus (Mitte des Subkulturzyklus) auf Medium D gegeben, dem Mannit und Sorbit für die osmotische Vorbehandlung zugesetzt wurden. Ungefähr 16–24 Stunden nach dem Beschuss mit Teilchen, die mit pMON24502 und pMON19476 beschichtet sind, wird das Gewebe auf Medium D ohne Mannit oder Sorbit gegeben. Ungefähr zwei Tage später wird das Gewebe auf Medium D, das Paromomycin enthält, übertragen. Resistentes Gewebe wird in Abständen von ungefähr drei Wochen auf frisches Medium D mit Paromomycin übertragen. Die Pflanzenregeneration wird auf Medium D mit 6-Benzylaminopurin (ohne Dicamba) während eines 3–6 Tage dauernden "Impulses" und anschließende Übertragung auf MS-Medium ohne Hormone erreicht.
    • (2) Typ-II-Kallus, der von unreifen Embryonen des "Hi-II"-Genotyps abgeleitet ist, wird verwendet, wobei man das Verfahren von Dennehy et al., 1994, befolgt. Typ-II-Kallus wurde vier Stunden vor dem Beschuss mit pMON24502 und pMON19336 auf N6-1-100-25-Medium, das 0,4 M Mannit + Sorbit (jeweils 0,2 M) enthielt, vorbehandelt und 16 bis 24 Stunden nach dem Beschuss auf demselben Medium gelassen. Dann wurde das Gewebe auf N6-1-100-25-Medium ohne zugesetztes Mannit oder Sorbit übertragen. Eine Selektion wurde unter Verwendung von 1–3 mM Glyphosat in N6-1-0-25-Medium (das keine Casaminosäuren enthielt) erreicht.
  • Nach jedem Verfahren wurden fruchtbare Maispflanzen erhalten, und ihre Samen wurden getestet. Die Expression des gtfA-Gens wurde durch Western-Blot-Analyse unter Verwendung eines gegen E.-coli-exprimiertes gtfA erzeugten Ziegenantikörpers bestätigt. Es zeigte sich, dass 9 von den 16 Linien, die auf Expression durchmustert wurden, gtfA in einem Anteil von ungefähr 0,05 bis 0,5% des gesamten zellulären Proteins exprimieren. Die Geschwindigkeit der Stärkebiosynthese in Maisendospermgewebe, das GtfA (Sucrose-Phosphorylase) exprimiert, wurde in vitro unter Verwendung eines schon früher beschriebenen (Felker et al., 1990) Zucker-Feeding-Assays in vitro gemessen. Auf dem Feld gewachsene Pflanzen wurden mit PCR durchmustert, um die positiven und negativen Segreganten zu identifizieren. Positive und Kontrollähren von zwei GtfA-transformierten Linien (Knowl und De) wurden 20 bis 22 Tage nach der Bestäubung zum Zeitpunkt der linearen Kornfüllung geerntet. Endospermschnitte wurden gewonnen und mit 14C-Saccharose in Konzentrationen von 50 bzw. 200 mM versorgt. Die 200-mM-Konzentration ist die physiologisch relevanteste, aber aufgrund des niedrigeren Km von GtfA für Saccharose als bei den endogenen Enzymen wurde die niedrigere Konzentration (50 mM) verwendet, um die Wahrscheinlichkeit der Messung einer von GtfA ausgehenden Wirkung zu verbessern. Zeitpunkte wurden eine bzw. zwei Stunden nach der Versorgung mit 14C genommen, und die in die Stärkefraktion eingebaute Radioaktivität wurde bestimmt. Die mit den beiden Linien erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst (Daten als mittlere Zahl der Zählereignisse vom Einbau in die Stärkefraktion angegeben):
  • Tabelle 4A: Versorgung mit 50 mM Saccharose
    Figure 00270001
  • Tabelle 4B: Versorgung mit 200 mM Saccharose
    Figure 00270002
  • Die Ergebnisse beweisen, dass Maisendospermgewebe, die GtfA exprimieren, Stärke mit größerer Geschwindigkeit (doppelt so schnell) produzieren können als Kontrollen. Die Unterschiede in der Stärkeproduktionsgeschwindigkeit sind bei den niedrigeren Substratkonzentrationen deutlicher, möglicherweise aufgrund der Unterschiede in der Substratkinetik zwischen GtfA und der endogenen Sucrose-Synthase. Unterschiede wurden auch festgestellt, wenn man die Wirkungen bei den Linien De und Knowl miteinander verglich, wobei Knowl eine stärker positive Wirkung aufwies. Die GtfA-Expression ist in Knowl sehr hoch, im Bereich von 0,5% des Gesamtproteins, während die GtfA-Expression in De im Bereich von 0,05% liegt. Die Unterschiede in den Stärkebiosynthesegeschwindigkeiten sind wahrscheinlich eine Funktion der GtfA-Expressionsniveaus.
  • Beispiel 4
  • Der Vektor pMON26106 wurde durch Agrobacterium-Transformation (Hinchee et al.) in Canola- und Sojakallus eingeführt. Nach der Selektion von transformierten Zellen unter Verwendung von Glyphosat und Regeneration zu ganzen Pflanzen werden die von diesen Pflanzen angesetzten Samen analysiert.
  • Beispiel 5
  • Der Vektor pMON24502 wurde durch Mikroprojektil-Beschuss in Weizenzellen eingeführt. Unreife Weizenembryonen wurden so isoliert, wie es von Vasil et al. (1993) beschrieben wurde. Embryogener Kallus wurde erhalten, indem man die unreifen Embryonen 4 bis 7 Tage lang auf einem modifizierten MS-Medium kultivierte, das etwa 40 g/l Maltose und etwa 2 mg/l 2,4-D umfasste. Der Kallus wurde einem Beschuss mit Mikroprojektilen ausgesetzt, die mit pMON24502 und einem Plasmid, das ein Bialaphos-Resistenz-Gen enthielt, beschichtet waren. Ein Tag nach dem Beschuss wurden die unreifen Embryonen auf ein Wachstumsmedium übertragen, das das Selektionsmittel Bialaphos enthielt. Nach sieben Tagen auf dem Wachstums- und Selektionsmedium wurde der von unreifen Embryonen abgeleitete Kallus entfernt und auf ein triebproduzierendes Medium (modifiziertes MS-Medium ohne 2,4-D), das Bialaphos enthielt, übertragen und 28–40 Tage lang wachsen gelassen. Ein PCR-Assay wird durchgeführt, um zu bestätigen, dass das gtfA-Gen in den Trieben vorhanden ist. Triebe, die das gtfA-Gen enthalten, werden wurzeln gelassen und in Erde gepflanzt. Wenn transformierte Pflanzen gewonnen und bis zur Reife wachsen gelassen werden, weisen ihre Samen erhöhte Stärkemengen auf.
  • Beispiel 6
  • Der Vektor pMON24502 kann durch Mikroprojektilbeschuss in Reiszellen eingeführt werden. Nach der Regeneration und Selektion werden transformierte Pflanzen auf Expression des gtfA-Gens getestet, und diejenigen Pflanzen, die eine hohe Expression aufweisen, werden bis zur Reife wachsen gelassen. Die Samen der reifen Pflanzen weisen erhöhte Stärkemengen auf.
  • Bibliographie
    • Ammirato, P.V., et al. Handbook of Plant Cell Culture – Crop Species. Macmillan Publ. Co. (1984).
    • Benfey, P., Ren, L., and Chua, N.H. (1989) EMBO J, 5: 2195–2202.
    • Bevan, M. (1984) Nucleic Acids Res. 12(22): 8711–8721.
    • Bevan, et al. (1986) Nucleic Acids Res. 14(11): 4625–4638.
    • Blennow, A. and Johansson, G. (1991) Phytochemistry 30: 437–444.
    • Datta, et al. (1990) Biotechnology 8: 736–740.
    • Deikman, J. and R.L. Fischer. (1988) EMBO J 7: 3315–3320.
    • Dennehy et al. (1994) Plant Cell Tiss. & Organ Cult. 36: 1–7.
    • Duncan et al. (1985) Planta 165: 322–332.
    • Ebbelaar, et al. (1993) Int. Symp. on Gen. Manip. of Plant Metabolism and Growth, 29–31 March, Norwich UK, Abstract #9.
    • Felker, F.C., Liu, K.C., and Shannon, J.C. (1990) Plant Physiology 94, 996–1001.
    • Ferretti, et al. (1988) Infection and Immun. 56: 1585–1588.
    • Fournier, et al. (1994) Mol. Plant-Microbe Inter. 7: 164–172.
    • Fraley, et al. (1983). PNAS USA 80: 4803–4807.
    • Fraley, et al. (1985). Bio/Technology 3: 629–635.
    • Fraley, et al. (1986). Critical Reviews in Plant Sciences 4: 1–46.
    • Fromm et al. (1990) Bio/Technology 8: 833–839.
    • Fromm, M., (1990) UCLA Symposium on Molecular Strategies for Crop Improvement, April 16–22, 1990. Keystone, CO.
    • Hannapel, D.J. (1990) Plant Phys. 94: 919–925.
    • Hayashimoto, A., Z. Li, Murai, N. (1990) Plant Physiol. 93: 857–863.
    • Herrera-Estrella, L., et al. (1983) Nature 303: 209.
    • Hinchee et al. (1988) Biotechnology 6: 915–922.
    • Horsch, R.B. and H. Klee. (1986) PNAS U.S.A. 83: 4428–32.
    • Iglesias, et al., (1993) J. Biol Chem. 268: 1081–1086.
    • Jefferson, et al. (1990) Plant Mol. Biol. 14: 995–1006.
    • Kay, R., A. Chan, M. Daly and J. McPherson. (1987) Science 236: 1299–1302.
    • Kitao, S. and E. Nakano (1992) J. Ferment. Bioeng. 73: 179–84.
    • Klee, H.J., et al. (1985) Bio/Technology 3: 637–42.
    • Klee, H.J., and Rogers, S.G. (1989). Plant gene vectors and genetic transformation: plant transformation systems based on the use of Agrobacterium tumefaciens. Cell Culture and Somatic Cell, Genetics of Plants 6, 1–23.
    • Klein et al. (1989) Bio/Technology 6: 559–563.
    • Kossmann et al. (1991) Mol. Gen. Genet. 230: 39–44.
    • Mignery, et al (1988) Gene 62: 27–44.
    • Mori et al. (1991) J. Biol. Chem. 266: 18446–18453.
    • Muller, et al (1990) Mol. Gen. Genet. 224: 136–146.
    • Nakamura, K., and Matsuoka, K. (1993) Plant Physiol. 101: 1–5.
    • Nakano et al. (1989) J. Biochem. 106: 691–695.
    • Ohta et al. (1991) Mol. Gen. Genet. 225: 369–378.
    • Ohshima et al. (1990) Nucleic Acid Research 18: 181.
    • Pear, et al. (1989) Plant Mol. Biol. 13: 639–651.
    • Pedersen, et al. (1982) Cell 29: 1015–1026.
    • Perry, D. and H.K. Kuramitsu (1990) Infect. Immun. 58(10): 3462–4.
    • Pimentel, et al. (1992) Revista de Microbiologia 23: 199–205.
    • Robeson, et al. (1983) J. Bacteriol. 153: 211–221.
    • Rocha-Sosa, et al. (1989) EMBO J. 8(1): 23–29.
    • Rogers, S.G., H.J. Klee, R.B. Horsch, and R.T. Fraley. (1987a) Improved Vectors for Plant Transformation: Expression Cassette Vectors and new Selectable Markers. In Methods in Enzymology. Edited by R. Wu and L. Grossman. 253–277. San Diego: Academic Press.
    • Rogers, S., et al. (1987) In 153 Methods in Enzymology. Edited by H. Weissbach and A. Weissbach. 253: Academic Press.
    • Rogers, S., and Klee, H. (1987). Pathways to genetic manipulation employing Agrobacterium. Plant Gene Research, Plant DNA Infectious Agents, Vol IV. Hohn, T. and J. Schell, eds. Springer-Verlag, Vienna, 179–203.
    • Rohde et al. (1990) J. Genet. & Breed. 44: 311–315.
    • Russell, et al. (1988) Infect. Immun. 56(10): 2763–5.
    • Samac, et al. (1990) Plant Physiol. 93: 907–914.
    • Sambrook et al., Molecular cloning: A laboratory manual, 2nd ed., Cold Spring Harbor Laboratory Press, Cold Spring Harbor, N.Y, 1989.
    • Schmidhauser, T.J. and D.R. Helinski. (1985) J. Bacteriol. 164–155.
    • Shahar et al. (1992) Plant Cell 4: 135–147.
    • Shimamoto, K. et al. (1989) Nature 338: 274–276.
    • Silverstein, R., et al. (1967) J. Biol. Chem. 242: 1338–1346.
    • Solanoubat, M. and G. Belliard (1987) Gene 60: 47–56.
    • Solanoubat, M. and G. Belliard (1989) Gene 84: 181–185.
    • Sonnewald et al. (1991) Plant J. 1: 95–106.
    • Stiekema et al. (1988) Plant Mol. Biol. 11: 255–269.
    • Stukerlj et al. (1990) Nucl. Acids Res. 18: 46050.
    • Takaha et al., (1993) J. Biol. Chem. 26 8: 1391–1396.
    • Tierney, et al. (1987) Planta 172: 356–363.
    • Vandamme, et al. (1987) Adv. Appl. Microbiol. 32: 163–201.
    • Vasil, V., F. Redway and I. Vasil. (1990) Bio/Technology 8: 429–434.
    • Vasil et al. (1992) Bio/Technology 10: 667–674.
    • Vasil et al. (1993) Bio/Technology 11: 1153–1158.
    • Yoshida et al. (1992) Gene 10: 255–259.
    • Zheng et al. (1993) Plant J. 4: 3357–366.
  • Sequenzprotokoll
    Figure 00330001
  • Figure 00340001
  • Figure 00350001
  • Figure 00360001
  • Figure 00370001
  • Figure 00380001

Claims (28)

  1. Verfahren zur Herstellung einer transgenen Pflanze, das die folgenden Schritte umfasst: (a) Einsetzen eines rekombinanten doppelsträngigen DNA-Moleküls in das Genom einer Pflanzenzelle, wobei das DNA-Molekül Folgendes umfasst: (i) einen Promotor, der in Zellen des Zielpflanzengewebes funktioniert; (ii) eine Struktur-DNA-Sequenz, die die Produktion einer RNA-Sequenz bewirkt, die ein Sucrose-Phosphorylase-Enzym codiert; (iii) eine 3'-untranslatierte DNA-Sequenz, die in Pflanzenzellen die Funktion hat, den Abbruch der Transcription und die Addition von Polyadenylnucleotiden an das 3'-Ende der RNA-Sequenz zu bewirken; (b) Gewinnen von transformierten Pflanzenzellen; und (c) Regenerieren einer genetisch transformierten Pflanze, deren Genom das rekombinante doppelsträngige DNA-Molekül von Schritt (a) aufweist, aus den transformierten Pflanzenzellen.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die DNA-Sequenz, die das Sucrose-Phosphorylase-Enzym codiert, aus Streptococcus mutans erhalten wird.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 2, wobei die DNA-Sequenz, die das Sucrose-Phosphorylase-Enzym codiert, die in SEQ ID Nr. 5 gezeigte Sequenz hat.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die genetisch transformierte Pflanze eine Eigenschaft aufweist, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einem modifizierten Kohlenhydratgehalt, einem erhöhten Polysaccharidgehalt, vorzugsweise einem erhöhten Stärkegehalt, einer erhöhten Ernte, einer verbesserten Gleichmäßigkeit der Verteilung von Feststoffen und einer reduzierten Anfälligkeit für Druckverfärbungen besteht.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 4, wobei die Eigenschaft ein modifizierter Kohlenhydratgehalt ist.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 5, wobei der modifizierte Kohlenhydratgehalt eine Erhöhung des Feststoffgehalts bedeutet.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 6, wobei die genetisch transformierte Pflanze aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Kartoffel und Tomate besteht.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 4, wobei die Eigenschaft eine verbesserte Gleichmäßigkeit der Verteilung von Feststoffen ist.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 8, wobei die genetisch transformierte Pflanze aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Kartoffel und Süßkartoffel besteht.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 4, wobei die Eigenschaft eine reduzierte Anfälligkeit für Druckverfärbungen ist.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 10, wobei die genetisch transformierte Pflanze aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Kartoffel, Banane, Apfel, Weizen, Weintrauben und Pfirsich besteht.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 4, wobei die Eigenschaft ein erhöhter Polysaccharidgehalt, vorzugsweise ein erhöhter Stärkegehalt, ist.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 12, wobei die genetisch transformierte Pflanze aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Mais, Weizen, Reis, Tomate, Kartoffel, Süßkartoffel, Erdnuss, Gerste, Baumwolle, Erdbeere, Himbeere und Maniok besteht.
  14. Verfahren gemäß Anspruch 4, wobei die Eigenschaft eine erhöhte Ernte ist.
  15. Verfahren gemäß Anspruch 14, wobei die genetisch transformierte Pflanze aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Mais, Weizen, Reis, Tomate, Kartoffel, Süßkartoffel, Erdnuss, Gerste, Zuckerrübe, Zuckerrohr, Apfel, Birne, Orange, Pfirsich, Weintraube, Baumwolle, Erdbeere, Himbeere und Maniok besteht.
  16. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Pflanzenzelle aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einer Kartoffelpflanzenzelle, einer Maispflanzenzelle, einer Reispflanzenzelle, einer Weizenpflanzenzelle, einer Tomatenpflanzenzelle, einer Gerstenpflanzenzelle, einer Zuckerrübenpflanzenzelle, einer Süßkartoffelpflanzenzelle, einer Erdnusspflanzenzelle, einer Zuckerrohrpflanzenzelle, einer Weintraubenpflanzenzelle, einer Birnenpflanzenzelle, einer Apfelpflanzenzelle, einer Orangenpflanzenzelle, einer Maniokpflanzenzelle, einer Bananenpflanzenzelle, einer Kochbananenpflanzenzelle, einer Baumwollpflanzenzelle, einer Erdbeerpflanzenzelle, einer Himbeerpflanzenzelle und einer Pfirsichpflanzenzelle besteht.
  17. Verfahren gemäß Anspruch 16, wobei die Pflanzenzelle eine Kartoffelpflanzenzelle ist.
  18. Verfahren gemäß Anspruch 16, wobei die Pflanzenzelle eine Maispflanzenzelle ist.
  19. Verfahren gemäß Anspruch 16, wobei die Pflanzenzelle aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einer Weizenpflanzenzelle, einer Gerstenpflanzenzelle, einer Reispflanzenzelle und einer Tomatenpflanzenzelle besteht.
  20. Rekombinantes doppelsträngiges DNA-Molekül, das nacheinander Folgendes umfasst: (a) einen Promotor, der in Zellen des Zielpflanzengewebes funktioniert; (b) eine Struktur-DNA-Sequenz, die die Produktion einer RNA-Sequenz bewirkt, die ein Sucrose-Phosphorylase-Enzym codiert; und (c) einen 3'-untranslatierten Bereich, der in Pflanzenzellen die Funktion hat, den Abbruch der Transcription und die Addition von Polyadenylnucleotiden an das 3'-Ende der RNA-Sequenz zu bewirken; wobei eine genetisch transformierte Pflanze, die das DNA-Molekül in ihrem Genom enthält, eine Eigenschaft aufweist, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einem modifizierten Kohlenhydratgehalt, einem erhöhten Polysaccharidgehalt, einer erhöhten Ernte, einer verbesserten Gleichmäßigkeit der Verteilung von Feststoffen und einer reduzierten Anfälligkeit für Druckverfärbungen besteht.
  21. DNA-Molekül gemäß Anspruch 20, wobei die DNA-Sequenz, die das Sucrose-Phosphorylase-Enzym codiert, aus Streptococcus mutans erhalten wird.
  22. DNA-Molekül gemäß Anspruch 21, wobei die DNA-Sequenz, die das Sucrose-Phosphorylase-Enzym codiert, die in SEQ ID Nr. 5 gezeigte Sequenz hat.
  23. DNA-Molekül gemäß Anspruch 20, wobei der Promotor aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einem Zein-Promotor, einem Patatin-Promotor, einem Reis-Glutelin-Promotor, dem 7s-Promotor der Sojabohne, einem Promotor einer Untereinheit von ADP-Glucose-Phosphorylase, dem TFM7-Promotor und dem TFM9-Promotor besteht.
  24. Transformierte Pflanzenzelle, die ein rekombinantes doppelsträngiges DNA-Molekül umfasst, das nacheinander Folgendes umfasst: (a) einen Promotor, der in der Pflanzenzelle funktioniert; (b) eine Struktur-DNA-Sequenz, die die Produktion einer RNA-Sequenz bewirkt, die ein Sucrose-Phosphorylase-Enzym codiert; und (c) einen 3'-untranslatierten Bereich, der in Pflanzenzellen die Funktion hat, den Abbruch der Transcription und die Addition von Polyadenylnucleotiden an das 3'-Ende der RNA-Sequenz zu bewirken.
  25. Pflanzenzelle gemäß Anspruch 24, wobei die DNA-Sequenz, die das Sucrose-Phosphorylase-Enzym codiert, aus Streptococcus mutans erhalten wird.
  26. Pflanzenzelle gemäß Anspruch 25, wobei die DNA-Sequenz, die das Sucrose-Phosphorylase-Enzym codiert, die in SEQ ID Nr. 5 gezeigte Sequenz hat.
  27. Pflanzenzelle gemäß Anspruch 24, wobei der Promotor aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einem Zein-Promotor, einem Patatin-Promotor, einem Reis-Glutelin-Promotor, dem 7s-Promotor der Sojabohne, einem Promotor einer Untereinheit von ADP-Glucose-Pyrophosphorylase, dem TFM7-Promotor und dem TFM9-Promotor besteht.
  28. Pflanzenzelle gemäß Anspruch 24, wobei die Pflanzenzelle aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einer Kartoffelpflanzenzelle, einer Maispflanzenzelle, einer Reispflanzenzelle, einer Weizenpflanzenzelle, einer Tomatenpflanzenzelle, einer Gerstenpflanzenzelle, einer Zuckerrübenpflanzenzelle, einer Süßkartoffelpflanzenzelle, einer Erdnusspflanzenzelle, einer Zucker rohrpflanzenzelle, einer Weintraubenpflanzenzelle, einer Birnenpflanzenzelle, einer Apfelpflanzenzelle, einer Orangenpflanzenzelle, einer Maniokpflanzenzelle, einer Bananenpflanzenzelle, einer Kochbananenpflanzenzelle und einer Pfirsichpflanzenzelle besteht.
DE69636620T 1995-02-10 1996-02-08 Expression von saccharose phosphorylase in pflanzen Expired - Lifetime DE69636620T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US38686095A 1995-02-10 1995-02-10
US386860 1995-02-10
PCT/US1996/001959 WO1996024679A1 (en) 1995-02-10 1996-02-08 Expression of sucrose phosphorylase in plants

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69636620D1 DE69636620D1 (de) 2006-11-23
DE69636620T2 true DE69636620T2 (de) 2007-08-30

Family

ID=23527368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69636620T Expired - Lifetime DE69636620T2 (de) 1995-02-10 1996-02-08 Expression von saccharose phosphorylase in pflanzen

Country Status (19)

Country Link
US (6) US5716837A (de)
EP (1) EP0808371B1 (de)
JP (1) JPH10513364A (de)
KR (1) KR19980702105A (de)
AR (2) AR000895A1 (de)
AT (1) ATE342368T1 (de)
AU (1) AU695131B2 (de)
BG (1) BG101883A (de)
BR (1) BR9607586A (de)
CA (1) CA2212560C (de)
CZ (1) CZ254397A3 (de)
DE (1) DE69636620T2 (de)
EA (1) EA000634B1 (de)
GE (1) GEP20012472B (de)
HU (1) HUP9802064A3 (de)
NZ (1) NZ303029A (de)
PL (1) PL321738A1 (de)
SK (1) SK108997A3 (de)
WO (1) WO1996024679A1 (de)

Families Citing this family (101)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5716837A (en) * 1995-02-10 1998-02-10 Monsanto Company Expression of sucrose phosphorylase in plants
DE19619917A1 (de) * 1996-05-17 1997-11-20 Max Planck Gesellschaft Kartoffelpflanzen mit einer verringerten Aktivität der cytosolischen Stärkephosphorylase und einem veränderten Keimungsverhalten
US6420629B1 (en) 1996-09-09 2002-07-16 B.C. Research Inc. Process of increasing plant growth and yield and modifying cellulose production in plants
GB9624685D0 (en) * 1996-11-27 1997-01-15 Isis Innovation Transgenic plants
WO1998058069A1 (en) * 1997-06-17 1998-12-23 Monsanto Company Expression of fructose 1,6 bisphosphate aldolase in transgenic plants
US6716474B2 (en) 1997-06-17 2004-04-06 Monsanto Technology Llc Expression of fructose 1,6 bisphosphate aldolase in transgenic plants
US6441277B1 (en) 1997-06-17 2002-08-27 Monsanto Technology Llc Expression of fructose 1,6 bisphosphate aldolase in transgenic plants
US6133035A (en) * 1997-07-16 2000-10-17 Dna Plant Technology Corporation Method of genetically transforming banana plants
JP4494634B2 (ja) * 1998-05-13 2010-06-30 バイエル バイオサイエンス ゲーエムベーハー プラスチドadp/atp転移因子の改変された活性を有するトランスジェニック植物
US6635806B1 (en) * 1998-05-14 2003-10-21 Dekalb Genetics Corporation Methods and compositions for expression of transgenes in plants
IL125425A (en) 1998-07-20 2008-12-29 Israel State ADPGPPase CONTROL OF STARCH SYNTHESIS IN TOMATOES
DE19857654A1 (de) 1998-12-14 2000-06-15 Max Planck Gesellschaft Beeinflussung des Blühverhaltens von Pflanzen durch Expression Saccharose-spaltender Proteine
AU5756800A (en) * 1999-06-21 2001-01-09 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Enhanced floral sink strength and increased stability of seed set in plants
US7531718B2 (en) * 1999-08-26 2009-05-12 Monsanto Technology, L.L.C. Nucleic acid sequences and methods of use for the production of plants with modified polyunsaturated fatty acids
US6472588B1 (en) 1999-09-10 2002-10-29 Texas Tech University Transgenic cotton plants with altered fiber characteristics transformed with a sucrose phosphate synthase nucleic acid
US8697950B2 (en) * 1999-11-10 2014-04-15 University Of Connecticut Vacuolar pyrophosphatases and uses in plants
US20020178464A1 (en) * 1999-11-10 2002-11-28 Whitehead Institute For Biomedical Research Proton transporters and uses in plants
US7534933B2 (en) * 2000-08-18 2009-05-19 University Of Connecticut Transgenic plants overexpressing a plant vacuolar H + -ATPase
WO2002067662A1 (en) * 2001-02-22 2002-09-06 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Manipulation of sucrose synthase genes to improve stalk and grain quality
BR0209181A (pt) 2001-04-24 2004-08-24 Cornell Res Foundation Inc Molécula sintética de ácido nucléico para conferir traços múltiplos
US6825398B2 (en) * 2001-09-05 2004-11-30 Monsanto Company Seed specific 7Sα promoter for expressing genes in plants
AU2003304464A1 (en) * 2002-03-15 2005-03-29 Monsanto Technology Llc Nucleic acid molecules associated with oil in plants
US20040003432A1 (en) * 2002-05-06 2004-01-01 Pharmacia Corporation Production of hexosamines and uses thereof
EP1551966B1 (de) 2002-07-18 2013-06-05 Monsanto Technology LLC Verfahren zur verwendung künstlicher polynukleotide und zusammensetzungen davon zur verringerung des transgen-silencing
ATE427358T1 (de) * 2002-09-10 2009-04-15 Sungene Gmbh & Co Kgaa Expressionskassetten zur expression von nukleinsauren in kohlenhydrat-speichernden sink- geweben von pflanzen
US20040133944A1 (en) * 2003-01-08 2004-07-08 Delta And Pine Land Company Seed oil suppression to enhance yield of commercially important macromolecules
BRPI0408896A (pt) 2003-03-28 2006-04-25 Monsanto Technology Llc promotores de planta para uso no desenvolvimento precoce de sementes
WO2004101748A2 (en) * 2003-05-07 2004-11-25 Monsanto Technology Llc A method of increasing yield in a plant and genes useful therefor
US7407787B2 (en) * 2003-06-23 2008-08-05 North Carolina State University Lactobacillus acidophilus nucleic acids encoding fructo-oligosaccharide utilization compounds and uses thereof
EP2343364B1 (de) 2003-08-25 2016-10-05 Monsanto Technology LLC Tubulinregulierungselemente zur Verwendung in Pflanzen
EP1699928B9 (de) 2003-10-02 2010-11-03 Monsanto Technology, LLC Stapeln von merkmalen zur verbesserung von nutzpflanzen in transgenen pflanzen
WO2005069986A2 (en) 2004-01-20 2005-08-04 Monsanto Technology Llc Chimeric promoters for use in plants
EP2402441A1 (de) 2004-04-09 2012-01-04 Monsanto Technology, LLC Zusammensetzungen und Verfahren zur Kontrolle von Insektenbefall bei Pflanzen
WO2006023869A2 (en) 2004-08-24 2006-03-02 Monsanto Technology Llc Adenylate translocator protein gene non-coding regulatory elements for use in plants
US7873911B2 (en) * 2004-08-31 2011-01-18 Gopalakrishnan Kumar C Methods for providing information services related to visual imagery
US20070005490A1 (en) * 2004-08-31 2007-01-04 Gopalakrishnan Kumar C Methods and System for Distributed E-commerce
US8370323B2 (en) * 2004-08-31 2013-02-05 Intel Corporation Providing information services related to multimodal inputs
ATE540119T1 (de) * 2004-09-13 2012-01-15 Monsanto Technology Llc Promotormoleküle zur verwendung in pflanzen
AU2005285014A1 (en) 2004-09-14 2006-03-23 Monsanto Technology Llc Promoter molecules for use in plants
US7679763B2 (en) * 2004-11-29 2010-03-16 Hewlett-Packard Development Company, L.P. System and method for managing capabilities in a network
WO2006089950A2 (en) 2005-02-26 2006-08-31 Basf Plant Science Gmbh Expression cassettes for seed-preferential expression in plants
EP1874938B1 (de) * 2005-04-19 2012-04-04 BASF Plant Science GmbH Endosperm-spezifische Expression und/oder Expression in keimenden Embryos monokotyledoner Pflanzen
CA2605393A1 (en) 2005-04-20 2006-10-26 Basf Plant Science Gmbh Expression cassettes for seed-preferential expression in plants
US7790873B2 (en) 2005-05-10 2010-09-07 Basf Plant Science Gmbh Expression cassettes for seed-preferential expression in plants
US20060272045A1 (en) * 2005-05-17 2006-11-30 Hinkle Christine C Brittle-2 regulatory elements for use in plants
US8993846B2 (en) 2005-09-06 2015-03-31 Monsanto Technology Llc Vectors and methods for improved plant transformation efficiency
EP2426208B1 (de) 2005-09-16 2016-11-09 Monsanto Technology, LLC Verfahren zur genetischen Kontrolle von Insektenplagen bei Pflanzen und Zusammensetzungen dafür
EP2843053A1 (de) 2006-02-17 2015-03-04 Monsanto Technology LLC Chimäre Regulationssequenzen mit Intronen für Pflanzengenexpression
AU2007253903B2 (en) 2006-05-16 2012-07-19 Monsanto Technology Llc Use of non-agrobacterium bacterial species for plant transformation
WO2008099013A1 (en) 2007-02-16 2008-08-21 Basf Plant Science Gmbh Nucleic acid sequences for regulation of embryo-specific expression in monocotyledonous plants
US7838729B2 (en) 2007-02-26 2010-11-23 Monsanto Technology Llc Chloroplast transit peptides for efficient targeting of DMO and uses thereof
US8362317B2 (en) 2007-03-09 2013-01-29 Monsanto Technology Llc Preparation and use of plant embryo explants for transformation
MY173854A (en) * 2007-03-13 2020-02-25 Malaysian Palm Oil Board Expression regulatory elements
WO2008131101A1 (en) 2007-04-20 2008-10-30 Novartis Ag Dispenser with pivotable extension tube
SI2262896T1 (sl) 2008-04-07 2014-05-30 Monsanto Technology Llc Rastlinski regulatorni elementi in njihove uporabe
JP5158639B2 (ja) 2008-04-11 2013-03-06 独立行政法人農業生物資源研究所 植物の内胚乳に特異的に発現する遺伝子および該遺伝子のプロモーター、並びにそれらの利用
CN102066567A (zh) 2008-06-11 2011-05-18 先正达参股股份有限公司 用于在植物中生产可发酵的碳水化合物的组合物和方法
US20100257639A1 (en) * 2009-02-26 2010-10-07 Robert Edward Bruccoleri Methods and compositions for altering sugar beet or root crop storage tissue
WO2010099431A2 (en) 2009-02-27 2010-09-02 Monsanto Technology Llc Hydroponic apparatus and methods of use
RU2561463C2 (ru) 2009-04-22 2015-08-27 Басф Плант Сайенс Компани Гмбх Промотор целого семени
CA2766858A1 (en) 2009-07-10 2011-01-13 Basf Plant Science Company Gmbh Expression cassettes for endosperm-specific expression in plants
US8937214B2 (en) 2009-10-23 2015-01-20 Monsanto Technology Llc Methods and compositions for expression of transgenes in plants
EP2507375A4 (de) 2009-12-03 2013-04-24 Basf Plant Science Co Gmbh Expressionskassetten für embryospezifische expression in pflanzen
CA2786697C (en) 2010-01-14 2018-10-30 Stanislaw Flasinski Plant regulatory elements and uses thereof
CA2804713C (en) 2010-07-12 2021-04-27 Universiteit Gent Metabolically engineered organisms for the production of added value bio-products
DK2611925T3 (en) 2010-08-30 2018-02-26 Dow Agrosciences Llc AMPLIFIER ELEMENTS OF BACCILE-SUGAR PIPE VIRUS (SCBV) AND ITS USE IN FUNCTIONAL RESEARCH IN PLANTS
BR122021012776B1 (pt) 2010-12-17 2022-08-16 Monsanto Technology Llc Método para melhorar a competência de uma célula de planta para transformação mediada por bactérias
AU2012237662B2 (en) 2011-03-25 2017-06-15 Monsanto Technology Llc Plant regulatory elements and uses thereof
EA031839B1 (ru) 2011-05-13 2019-02-28 Монсанто Текнолоджи Ллс Регуляторные элементы растений и их применение
EP2565265A1 (de) 2011-09-02 2013-03-06 Philip Morris Products S.A. Isopropylmalat-Synthase aus Nicotiana Tabacum und Verfahren und Verwendungen davon
KR20140130506A (ko) 2012-02-29 2014-11-10 다우 아그로사이언시즈 엘엘씨 사탕수수 바실루스형 바이러스 (scbv) 인핸서 및 식물 기능성 유전체학에서의 이의 용도
US9663793B2 (en) 2012-04-20 2017-05-30 Monsanto Technology, Llc Plant regulatory elements and uses thereof
CN104995301B (zh) 2012-12-19 2018-07-20 孟山都技术公司 植物调控元件及其用途
US9218165B2 (en) 2013-02-21 2015-12-22 International Business Machines Corporation System and method for an object instance acquirer
EP3613279A1 (de) 2013-03-14 2020-02-26 Monsanto Technology LLC Pflanzenregulierungselemente und verwendungen davon
KR102270069B1 (ko) 2013-03-14 2021-06-28 몬산토 테크놀로지 엘엘씨 식물 조절 성분 및 이의 용도
WO2016106013A1 (en) 2014-12-23 2016-06-30 E. I. Du Pont De Nemours And Company Enzymatically produced cellulose
WO2016154631A1 (en) 2015-03-26 2016-09-29 The Texas A&M University System Conversion of lignin into bioplastics and lipid fuels
BR112018004108A2 (pt) 2015-08-28 2018-12-11 Du Pont ochrobactrum haywardense h1 isolada, ochrobactrum haywardense h1, método para produzir uma célula vegetal transformada, kit e vetor
ES2842501T5 (es) 2015-09-21 2023-04-13 Modern Meadow Inc Materiales compuestos de tejido reforzados con fibras
EP3356537B1 (de) 2015-10-02 2022-08-17 Monsanto Technology LLC Rekombinante mais-b-chromosomensequenz und verwendungen davon
JP6971040B2 (ja) 2016-02-15 2021-11-24 モダン メドウ,インコーポレイテッド 複合バイオファブリケーテッド材料
US10443066B2 (en) 2016-03-11 2019-10-15 Monsanto Technology Llc Plant regulatory elements and uses thereof
CA3024452A1 (en) 2016-05-24 2017-11-30 Monsanto Technology Llc Plant regulatory elements and uses thereof
WO2018005491A1 (en) 2016-06-28 2018-01-04 Monsanto Technology Llc Methods and compositions for use in genome modification in plants
WO2018005589A1 (en) 2016-06-28 2018-01-04 Cellectis Altering expression of gene products in plants through targeted insertion of nucleic acid sequences
CA3008850A1 (en) 2017-06-29 2018-12-29 Modern Meadow, Inc. Yeast strains and methods for producing collagen
AU2018253595A1 (en) 2017-11-13 2019-05-30 Modern Meadow, Inc. Biofabricated leather articles having zonal properties
EP3737747A1 (de) 2018-01-12 2020-11-18 The Texas A&M University System Erhöhung des ertrags von pflanzenbioprodukten
CN112004939A (zh) 2018-04-23 2020-11-27 丹尼斯科美国公司 用磷酸化酶合成包含β-1,3糖苷键的葡聚糖
US11802275B2 (en) 2018-07-23 2023-10-31 Danisco Us Inc. Alpha-glucose-1-phosphate synthesis from sucrose and glucan synthesis using glucan phosphorylases
MX2021008462A (es) 2019-01-17 2021-08-19 Modern Meadow Inc Materiales de colageno estratificados y metodos para fabricarlos.
CN110343654B (zh) * 2019-08-15 2021-03-30 江南大学 一种产蔗糖磷酸化酶的基因工程菌
CN110656077B (zh) * 2019-11-07 2021-10-08 江南大学 一种生产蔗糖磷酸化酶的方法及其应用
AR125217A1 (es) 2021-03-26 2023-06-28 Flagship Pioneering Innovations Vii Llc Producción de polirribonucleótidos circulares en un sistema procariota
EP4314289A1 (de) 2021-03-26 2024-02-07 Flagship Pioneering Innovations VII, LLC Herstellung von zirkulären polyribonukleotiden in einem prokaryotischen system
TW202300650A (zh) 2021-03-26 2023-01-01 美商旗艦先鋒創新有限責任(Vii)公司 真核系統中環狀多核糖核苷酸的產生
CN113832182B (zh) * 2021-09-13 2023-06-27 深圳大学 一种水稻Osspear2突变体植株的制备方法
AU2022375817A1 (en) 2021-11-01 2024-05-09 Flagship Pioneering Innovations Vii, Llc Polynucleotides for modifying organisms
WO2023141540A2 (en) 2022-01-20 2023-07-27 Flagship Pioneering Innovations Vii, Llc Polynucleotides for modifying organisms
US20240093220A1 (en) 2022-09-09 2024-03-21 Friedrich Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Plant regulatory elements and uses thereof

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4036996A (en) * 1976-04-26 1977-07-19 The Quaker Oats Company Process for the production of an improved simulated casein from proteinaceous mixtures
US4888170A (en) * 1981-10-22 1989-12-19 Research Corporation Vaccines obtained from antigenic gene products of recombinant genes
US4770710A (en) * 1987-07-02 1988-09-13 American Maize-Products Company Novel starch and products produced therefrom
DE68929405T2 (de) * 1988-09-06 2003-02-06 Univ St Louis Orale-immunisierung durch verwendung von transgenen pflanzen
US5034323A (en) * 1989-03-30 1991-07-23 Dna Plant Technology Corporation Genetic engineering of novel plant phenotypes
DE4004800C2 (de) * 1990-02-13 2000-12-21 Aventis Cropscience Gmbh Im Habitus und Ertrag veränderte transgene Pflanzen
US5349123A (en) * 1990-12-21 1994-09-20 Calgene, Inc. Glycogen biosynthetic enzymes in plants
JP3325022B2 (ja) * 1990-06-18 2002-09-17 モンサント カンパニー 植物中の増加された澱粉含量
US5498830A (en) * 1990-06-18 1996-03-12 Monsanto Company Decreased oil content in plant seeds
IL100908A0 (en) * 1991-02-22 1992-11-15 Salk Inst Biotech Ind Invertase genes and their use
IL103241A0 (en) * 1991-10-07 1993-02-21 Univ California Tomato acid invertase gene
US5716837A (en) * 1995-02-10 1998-02-10 Monsanto Company Expression of sucrose phosphorylase in plants
US5713837A (en) * 1995-12-28 1998-02-03 Royce Medical Company Unitary orthopaedic brace

Also Published As

Publication number Publication date
AU695131B2 (en) 1998-08-06
USRE39114E1 (en) 2006-05-30
KR19980702105A (de) 1998-07-15
DE69636620D1 (de) 2006-11-23
EA000634B1 (ru) 1999-12-29
WO1996024679A1 (en) 1996-08-15
CZ254397A3 (cs) 1998-01-14
NZ303029A (en) 1999-01-28
US20010016953A1 (en) 2001-08-23
US20030110535A1 (en) 2003-06-12
AR046003A2 (es) 2005-11-23
BG101883A (en) 1998-07-31
US6476295B2 (en) 2002-11-05
US6222098B1 (en) 2001-04-24
AR000895A1 (es) 1997-08-06
JPH10513364A (ja) 1998-12-22
BR9607586A (pt) 1998-07-07
US5716837A (en) 1998-02-10
US6235971B1 (en) 2001-05-22
AU4923596A (en) 1996-08-27
ATE342368T1 (de) 2006-11-15
EP0808371B1 (de) 2006-10-11
MX9706128A (es) 1997-11-29
EP0808371A1 (de) 1997-11-26
HUP9802064A2 (hu) 1998-12-28
PL321738A1 (en) 1997-12-22
HUP9802064A3 (en) 2000-11-28
SK108997A3 (en) 1998-05-06
EA199700168A1 (ru) 1997-12-30
CA2212560A1 (en) 1996-08-15
CA2212560C (en) 2008-12-02
GEP20012472B (en) 2001-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69636620T2 (de) Expression von saccharose phosphorylase in pflanzen
DE69332803T2 (de) Verfahren zur herstellung transgener pflanzen mit modifiziertem fructanmuster
DE69333833T2 (de) Dna sequenzen, die zur bildung von polyfructanen (levanen) führen, plasmide mit entsprechenden sequenzen, sowie ein verfahren zur herstellung transgener pflanzen
DE69634875T2 (de) Kälteindusierbare promotorsequenzen
DE69133347T2 (de) Plasmide, die die DNA-Sequenzen für die Veränderung des Kohlehydrat- und Proteingehalts bzw. Komposition in Pflanzen enthalten, sowie diese Plasmide enthaltende Pflanzen und Pflanzenzellen
DE69836267T2 (de) Nukleinsäuren aus der artischocke (cynara scolymus), welche für ein enzym mit fruktosylpolymerase-aktivität kodieren
DE69233227T2 (de) Plasmide enthaltend dna-sequenzen, die veränderungen in der kohlenhydratkonzentration bzw.-zusammensetzung in pflanzen bewirken, sowie pflanzenzellen und pflanzen enthaltend diese plasmide
EP0728213B1 (de) Transgene fruktan - anreichernde nutzpflanzen und verfahren zu ihrer herstellung
DE19749122A1 (de) Nucleinsäuremoleküle codierend Enzyme, die Fructosyltransferaseaktivität besitzen
JPH09500274A (ja) 果実特異性プロモータ
DE19509695A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer modifizieren Stärke in Pflanzen, sowie die aus den Pflanzen isolierbare modifizierte Stärke
DE4447387A1 (de) Debranching-Enzyme aus Pflanzen und DNA-Sequenzen kodierend diese Enzyme
KR20070001057A (ko) 아밀로스 비율이 증가된 전분을 갖는 쌀 및 이의 생성물
DE69432796T2 (de) Kombination von dna-sequenzen, die die bildung von modifizierter stärke in pflanzenzellen und pflanzen ermöglicht, verfahren zur herstellung dieser pflanzen
JP2001520522A (ja) トランスジェニック植物におけるフルクトース1,6ビスリン酸アルドラーゼの発現
CA2136828A1 (en) Dna sequences and plasmids for the preparation of plants with changed sucrose concentration
EP0952222A1 (de) Transgene Pflanzen mit einem modifizierten Inulin produzierendem Profil
JPH10509033A (ja) トマト果実プロモーター
CA2205849A1 (en) Transgenic plants with improved biomass production
DE69837396T2 (de) Genetisches verfahren
DE4439748A1 (de) Verfahren zur Veränderung des Blühverhaltens bei Pflanzen
DE19857654A1 (de) Beeinflussung des Blühverhaltens von Pflanzen durch Expression Saccharose-spaltender Proteine
MXPA97006128A (en) Expression of la sacarosa fosforil

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition