DE69636173T2 - Verdrängungstest auf einer porösen membran - Google Patents
Verdrängungstest auf einer porösen membran Download PDFInfo
- Publication number
- DE69636173T2 DE69636173T2 DE69636173T DE69636173T DE69636173T2 DE 69636173 T2 DE69636173 T2 DE 69636173T2 DE 69636173 T DE69636173 T DE 69636173T DE 69636173 T DE69636173 T DE 69636173T DE 69636173 T2 DE69636173 T2 DE 69636173T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- membrane
- analyte
- labeled
- sample
- binding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000012528 membrane Substances 0.000 title claims abstract description 109
- 238000012360 testing method Methods 0.000 title claims description 39
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 title abstract description 13
- 239000012491 analyte Substances 0.000 claims abstract description 98
- 230000027455 binding Effects 0.000 claims abstract description 58
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 12
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 20
- 230000003993 interaction Effects 0.000 claims description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 13
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 claims description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 2
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 claims description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims 5
- 230000009870 specific binding Effects 0.000 claims 2
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 claims 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 claims 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 abstract description 8
- 238000003556 assay Methods 0.000 abstract description 4
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 31
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 9
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 9
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 9
- LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I dipotassium trisodium dihydrogen phosphate hydrogen phosphate dichloride Chemical compound P(=O)(O)(O)[O-].[K+].P(=O)(O)([O-])[O-].[Na+].[Na+].[Cl-].[K+].[Cl-].[Na+] LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 4
- 239000002953 phosphate buffered saline Substances 0.000 description 4
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 4
- 238000009738 saturating Methods 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 239000000015 trinitrotoluene Substances 0.000 description 4
- XTFIVUDBNACUBN-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-trinitro-1,3,5-triazinane Chemical compound [O-][N+](=O)N1CN([N+]([O-])=O)CN([N+]([O-])=O)C1 XTFIVUDBNACUBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SPSSULHKWOKEEL-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-trinitrotoluene Chemical compound CC1=C([N+]([O-])=O)C=C([N+]([O-])=O)C=C1[N+]([O-])=O SPSSULHKWOKEEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 3
- 230000009871 nonspecific binding Effects 0.000 description 3
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 2
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 2
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 2
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 2
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 2
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 2
- 238000004166 bioassay Methods 0.000 description 2
- VHRGRCVQAFMJIZ-UHFFFAOYSA-N cadaverine Chemical compound NCCCCCN VHRGRCVQAFMJIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002860 competitive effect Effects 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 230000003100 immobilizing effect Effects 0.000 description 2
- 238000003018 immunoassay Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010032595 Antibody Binding Sites Proteins 0.000 description 1
- 102000014914 Carrier Proteins Human genes 0.000 description 1
- 102000004856 Lectins Human genes 0.000 description 1
- 108090001090 Lectins Proteins 0.000 description 1
- 239000002033 PVDF binder Substances 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- QPMSXSBEVQLBIL-CZRHPSIPSA-N ac1mix0p Chemical compound C1=CC=C2N(C[C@H](C)CN(C)C)C3=CC(OC)=CC=C3SC2=C1.O([C@H]1[C@]2(OC)C=CC34C[C@@H]2[C@](C)(O)CCC)C2=C5[C@]41CCN(C)[C@@H]3CC5=CC=C2O QPMSXSBEVQLBIL-CZRHPSIPSA-N 0.000 description 1
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 1
- -1 antibodies Substances 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 description 1
- 108091008324 binding proteins Proteins 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 1
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 1
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 1
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 1
- 230000005465 channeling Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000012875 competitive assay Methods 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 238000003255 drug test Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
- GNBHRKFJIUUOQI-UHFFFAOYSA-N fluorescein Chemical compound O1C(=O)C2=CC=CC=C2C21C1=CC=C(O)C=C1OC1=CC(O)=CC=C21 GNBHRKFJIUUOQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 239000012510 hollow fiber Substances 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000002523 lectin Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000003068 molecular probe Substances 0.000 description 1
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920002981 polyvinylidene fluoride Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 210000003296 saliva Anatomy 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- MPLHNVLQVRSVEE-UHFFFAOYSA-N texas red Chemical compound [O-]S(=O)(=O)C1=CC(S(Cl)(=O)=O)=CC=C1C(C1=CC=2CCCN3CCCC(C=23)=C1O1)=C2C1=C(CCC1)C3=[N+]1CCCC3=C2 MPLHNVLQVRSVEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ANRHNWWPFJCPAZ-UHFFFAOYSA-M thionine Chemical compound [Cl-].C1=CC(N)=CC2=[S+]C3=CC(N)=CC=C3N=C21 ANRHNWWPFJCPAZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- GPRLSGONYQIRFK-MNYXATJNSA-N triton Chemical compound [3H+] GPRLSGONYQIRFK-MNYXATJNSA-N 0.000 description 1
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/543—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
- G01N33/54366—Apparatus specially adapted for solid-phase testing
- G01N33/54386—Analytical elements
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/543—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
- G01N33/54366—Apparatus specially adapted for solid-phase testing
- G01N33/54386—Analytical elements
- G01N33/54387—Immunochromatographic test strips
- G01N33/54388—Immunochromatographic test strips based on lateral flow
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Hematology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Microbiology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
Description
- Hintergrund der Erfindung
- 1. Gebiet der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen Tests und insbesondere Tests vom Verdrängungstyp.
- 2. Beschreibung des Hintergrunds der Erfindung
- Im US-Patent Nr. 5.183.740, das für jegliche Zwecke durch Verweis hierin aufgenommen ist, ist ein Durchflussimmuntest und ein Verfahren zur Durchführung von Verdrängungsimmuntests beschrieben. Bei einem Verdrängungsimmuntest wird der Antikörper, anders als bei einem kompetitiven Test, einem markierten Analyten ausgesetzt, bevor er einem Analyten ausgesetzt wird. Der Analyt befindet sich ausreichend lange in Kontakt mit dem Antikörper und dem markierten, gebunden Analyten, um ein Gleichgewicht herzustellen.
- Da keine Zeit zur Herstellung eines Gleichgewichts erforderlich ist, sind Verdrängungstests schneller als kompetitive Tests. Ein Verdrängungstest ergibt jedoch im Allgemeinen ein schwächeres Signal als ein kompetitiver Test. Bei einem Verdrängungstest sind die verfügbaren Bindungsstellen des Antikörpers mit einem markierten Analyten gesättigt oder nahezu gesättigt, bevor der unmarkierte Analyt zugesetzt wird. Da kein Gleichgewicht hergestellt wurde (wobei der markierte Analyt und der unmarkierte Analyt kontinuierlich Bindungen eingehen und lösen und im Gleichgewichtszustand miteinander um eine erneute Bindung an die verfügbaren Bindungsstellen am Antikörper konkurrieren), bleiben die meisten der markierten Analyten in einem Verdrängungstest an den Antikörper gebunden und sind somit nicht in der Lage, ein Signal bereitzustellen.
- Aufgrund des relativ schwachen Signals, das durch die Verdrängungstests bereitgestellt wird, steigt die Bedeutung der Sicherstellung der Beständigkeit der Testbedingungen. Die im USP 5.183.740 für Verdrängungstests beschriebenen, Kügelchen enthaltenden Säulen müssen vorsichtig gelagert, vorbereitet und beladen werden, um chemische und physikalische Beständigkeit (z.B. Porosität, Vermeidung von Kanalbildung) zwischen den einzelnen Tests sicherzustellen. Durch diese Notwendigkeit der sorgfältigen Vorbereitung und des sorgfältigen Testens steigen Arbeitsaufwand, Anforderungen an die Arbeitsfertigkeit und die Kosten zur Durchführung von genauen Verdrängungstests. Außerdem schränken die Probleme in Zusammenhang mit der Verwendung von Kügelchen enthaltenden Säulen die untere Nachweisgrenze von Verdrängungstests ein.
- Von US Drug Testing, Inc., (Rancho Cucamonga, Kalifornien) durchgeführte Studien führten zu besseren Ergebnissen in Verdrängungstests, wenn hohe, dünne Säulen mit antikörperbeschichteten Kügelchen und markierten Antigenen eingesetzt wurden als bei Einsatz von kürzeren, breiteren Säulen. Weiters war die Effizienz, mit der sich ein markiertes Antigen in Gegenwart eines unmarkierten Antigens vom Antikörper löste, größer, wenn die Strömungsgeschwindigkeiten verringert wurden und das Antigen mehr Zeit hatte, mit dem immobilisierten Komplex zu wechselwirken (Wemhoff et al., J. Immunol. Methods 223-230 (1992)). Beide dieser Versuchsanordnungen lassen vermuten, dass die Immobilisierung des Antikörpers und markierten Antigens auf einer porösen Membran keine geeignete Matrix für Verdrängungstests bereitstellen würde, da diese Geometrie dem Antigen unter den Strömungsbedingungen nicht ausreichend Zeit geben würde, effizient mit dem Komplex zu wechselwirken und detektierbare Mengen des markierten Antigens zu verdrängen.
- Das US-Patent Nr. 5.369.007 von David A. Kidwell offenbart einen Verdrängungstest, bei dem Proben eine Membran passieren, auf der ein Antikörper immobilisiert ist. Die Bindungsstellen des immobilisierten Antikörpers sind an einen enzymatisch markierten Analyten gebunden. Ein Analyt aus der Probe verdrängt den markierten Analyten, was dazu führt, dass der markierte Analyt und der Rest der Probe nicht in eine superabsorbierende Schicht übertreten. Die superabsorbierende Schicht enthält ein Substrat für die enzymatische Markierung und jegliche erforderlichen Indikatoren. Das Kidwell-Patent lehrt jedoch, dass eine Strömungsgeschwindigkeit von etwa 0,02 ml/min und Wechselwirkungsdauern von etwa 1 bis 5 min erforderlich sind, um eine detektierbare Wechselwirkung zwischen dem Analyten und dem Antikörper sicherzustellen. In vielen Situationen sind aber sogar noch raschere Ergebnisse erwünscht. Außerdem ist die Kidwell-Mikrotestkarte nicht wiederverwendbar.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Demgemäß besteht ein Ziel dieser Erfindung in der Durchführung von Bioassays, die in der Lage sind, winzige Mengen eines Analyten in unter einer Minute zu detektieren.
- Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der raschen Durchführung von Bioassays in einem Format, das eine Wiederverwendung der Matrix erlaubt, welche den Analyten selektiv bindet.
- Diese und weitere Ziele der Erfindung werden erreicht, indem eine Probe rasch an einer nichtabsorbierenden Membran vorbei strömen gelassen wird, die ein Bindungselement aufweist, das kovalent daran gebunden ist, um Anbindungsstellen für den Analyten zu bilden. Die verfügbaren Anbindungsstellen sind im Wesentlichen mit einer markierten Form des Analyten gesättigt. Nichtspezifische Bindungsstellen sind blockiert, um nichtspezifische Bindungen zu verhindern. Außerdem strömt die Probe mit einer größeren Geschwindigkeit an der Membran vorbei als erforderlich ist, um ein Gleichgewicht zwischen der Ablösung eines markierten Analyten von den Bindungsstellen und der Anbindung eines Analyten (markiert oder unmarkiert) daran zu erreichen. Die verarbeitete Probe wird dann auf die Gegenwart von markierten Antigenen analysiert, welche den unmarkierten Analyten von seiner Bindungsstelle verdrängt haben. Diese Analyse kann qualitativ oder quantitativ erfolgen.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
- Ein umfassenderes Verständnis der Erfindung ergibt sich aus der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen und den beliegenden Zeichnungen, in denen gleiche Zahlen in unterschiedlichen Figuren die gleichen Strukturen oder Elemente bezeichnen, worin:
-
1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist; -
2 eine schematische Darstellung einer alternativen Ausführungsform einer Vorrichtung der vorliegenden Erfindung ist; -
3 eine schematische Darstellung einer weiteren alternativen Ausführungsform einer Vorrichtung der vorliegenden Erfindung ist; -
4 ein Diagramm von Daten eines Membrantests gemäß der vorliegenden Erfindung ist, worin die Membran durch das Reagenzglas-Inkubationsverfahren hergestellt wurde; -
5 ein Diagramm von Daten eines Membrantests gemäß der vorliegenden Erfindung ist, worin die Membran durch Sättigung des immobilisierten Antikörpers mit einem markierten Analyten in der Säule, und nicht in einem Reagenzglas, hergestellt wurde; -
6 ein Diagramm von Daten eines einzelnen Membrantests gemäß der vorliegenden Erfindung ist, hergestellt durch Sättigung des Antikörpers direkt in der Säule; -
7 ein Ablaufdiagramm ist, das eine Ausführungsform eines Tests gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung schematisch darstellt; -
8a ,8b und8c die Ergebnisse zeigen, die in dem gemäß dem im Ablaufdiagramm in7 dargestellten Verfahren erhalten wurden. - Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
- Membranen, die für die vorliegende Erfindung zweckdienlich sind, sind typischerweise (in Bezug auf wässrige Materialien) nichtabsorbierende Materialien. Solch eine nichtabsorbierende Membran unterstützt eine hohe Durchflussgeschwindigkeit. Außerdem kann bei Verwendung einer nichtabsorbierenden Membran die Membran nach der Verwendung leicht zur Entfernung von Proben gespült und wiederverwendet werden. Wenn eine Verdrängung stattgefunden hat, stellt die Nachladung mit einem markierten Analyten eine Option dar.
- Typischerweise weisen Membranen, die in der vorliegenden Erfindung zweckdienlich sind, Dicken, freiliegende Oberflächen und Porositäten auf, die eine Detektion des Analyten bei einer Wechselwirkungsdauer von etwa 0,1 s bis etwa 30 s, typischerweise etwa 1 s bis etwa 15 s, zwischen einer Probe, die vermutlich den Analyten enthält, und der Membran mit einem markierten Analyten darauf erlaubt. Im Allgemeinen beträgt die Porengröße in der Membran etwa 0,2–1,0 μm, typischerweise etwa 0,45 μm. Natürlich sind auch andere Porengrößen möglich, um die gewünschte Wechselwirkungsdauer zu erreichen. Desgleichen können auch die Dicke und Oberfläche der Membran so ausgewählt werden, dass die gewünschte Wechselwirkungsdauer bereitgestellt wird.
- Jede beliebige nichtabsorbierende Membran mit geeigneter Porengröße und Dichte an Stellen zur Immobilisierung von Bindungselementen für den Analyten kann eingesetzt werden. Beispielsweise kann die Membran ein Polyamid (beispielsweise NylonTM-Membranen, wie z.B. Immunodyne ABCTM (eine NylonTM-6,6-Membran von Pall Biosupport, Port Washington, New York, USA)) oder ein Polyvinylidinfluorid, wie z.B. ImmobilonTM- oder DuraporeTM-Membranen von Millipore, Bedford, Massachusetts, USA, sein. Weitere geeignete Membranen umfassen, sind jedoch nicht eingeschränkt auf, Cellulose, Nitrocellulose, Silicafasern, Aluminiumoxid und Polyvinylchlorid.
- Bindungselemente können auf der ausgewählten Membran auf jede beliebige Weise immobilisiert werden, welche die Verfügbarkeit zumindest einer Bindungsstelle auf dem immobilisierten Bindungselement zur selektiven Bindung des markierten Analyten und Zielanalyten in einem wässrigen Medium sicherstellt. Zur Anbindung von Bindungselementen an die Membranen sind mehrere Verfahren allgemein bekannt und werden deshalb hierin nicht genauer beschrieben. Die Bindungselemente können entweder durch die gesamte Dicke der Membran oder nur auf einer oder auf beiden ihrer Oberflächen immobilisiert werden.
- Das Bindungselement kann jede beliebige Substanz sein, die auf der Membran immobilisiert werden kann und den Zielanalyten und sein markiertes Analogon spezifisch bindet. Bindungselemente umfassen, sind jedoch nicht eingeschränkt auf, Lectine, Antikörper, Antibiotika und andere Bindungsproteine als Antikörper und Antibiotika.
- Nachdem die Bindungselemente auf der Membran immobilisiert wurden, sind ihre verfügbaren Bindungsstellen zur selektiven Bindung mit dem Analyten üblicherweise im Wesentlichen mit einem markierten Analogon des Analyten (hierin als „markierter Analyt" bezeichnet) gesättigt. Eine Sättigung der verfügbaren Bindungsstellen mit dem markierten Analyten erhöht die Empfindlichkeit, indem sichergestellt wird, dass so viele Analytenmoleküle wie möglich markierte Analyten verdrängen, anstatt direkt an freie Bindungsstellen zu binden.
- Die Membran ist in Bezug auf die Probenströmung so ausgerichtet, dass die Probe über die gewünschte Wechselwirkungsdauer am Komplex aus Bindungselement und markiertem Analyten auf der Membran vorbeiströmt. Die Probe strömt normal zur Ebene der Membran durch. In einer anderen Alternative kann der Membranträger eine Hohlfaser sein, die so aufgebaut ist, dass die Probe durch die hohle Mitte strömt, bevor sie die Membran passiert. In jeder Ausführungsform der Erfindung kann die Strömung der Probe durch die Membran passiv (d.h. Schwerkraft- oder Kappilarströmung) oder aktiv (vollständig oder teilweise aus der Wirkung einer Strömungspumpe, aus manuellem Druck oder aus Vakuum resultierende Strömung) erfolgen.
- Jede beliebige Markierung, die in Tests für den Analyten zweckdienlich sind, können zur Markierung des Analyten eingesetzt werden. Fluorophore sind besonders zweckdienliche Markierungen. Geeignete Fluorophore umfassen, sind jedoch nicht eingeschränkt auf, Fluorescein, Cadaverin, Texas RedTM (Molecular Probes, Eugene, OR, USA) und Cyanine 5TM (BDS, Pennsylvania, USA). Die eingesetzte Fluorophormarkierung ist typischerweise eine, die im sichtbaren oder nahen Infrarotbereich detektierbar ist.
- Nachdem die Probe ihre Wechselwirkung mit der Membran, die immobilisiertes Bindungselement – markierten Analyten darauf immobilisiert aufweist, beendet hat, wird die bearbeitete Probe (z.B. der Ausfluss aus einer Probensäule oder der Teil der Probe, der den markierten Abschnitt eines Teststreifens passiert hat und darüber hinaus geflossen ist) analysiert, um die Konzentration des verdrängten markierten Analyten zu bestimmen. Das Detektionsmittel für diese Analyse umfasst eine Ausgabe zur Information des Benutzers, dass eine Schwellenmenge der Markierung in der Probe detektiert wurde. Wenn die Markierung fluoreszierend ist, umfasst das Detektionsmittel zudem eine Lichtquelle zum Anregen der fluoreszenzmarkierten Analyten. Das Detektionssystem kann verschiedene Verfahren zur optischen Messung nutzen, einschließlich, nicht jedoch eingeschränkt auf, eines Spektralphotometers, Infrarotspektrometers, Fluorimeters, optischen Biosensors oder des Auges.
- Die vorliegende Erfindung ist zur Detektion eines beliebigen Analyten in einem wässrigen Medium zweckdienlich, der spezifisch an das Bindungselement bindet. Die Erfindung kann beispielsweise zur Detektion der Gegenwart von Analyten in Körperflüssigkeiten (Blut, Sperma, Speichel, Urin usw.), Wasser, pharmazeutischen Präparaten, Umweltproben, Aerosolen, Nahrungsmitteln und Getränken eingesetzt werden. Wenn die Probe, die vermutlich den Analyten enthält, sich ursprünglich in einem viskosen flüssigen, festen oder gasförmigen Zustand befindet, wird die Probe vorzugsweise zuerst in Wasser gelöst, bevor sie der Membran ausgesetzt wird.
- Auf einer einzigen Membran können mehrere Bindungselemente für mehrere Analyten immobilisiert werden. Membranen, die das gleiche oder ein anderes Bindungselement enthalten, können in Stapeln angeordnet werden. Wenn mehrere Bindungselemente für mehrere Analyten eingesetzt werden, können unterschiedliche Markierungen auf den markierten Analyten verwendet werden, um unterscheiden zu können, welcher Analyt vorhanden ist.
-
1 ist eine schematische Darstellung einer Vorrichtung10 gemäß der vorliegenden Erfindung, worin die Membran normal zum Probenfluss steht. Eine Membran12 mit Bindungselementen, die kovalent an diese gebunden oder auf andere Weise darauf immobilisiert sind, und verfügbaren Bindungsstellen, die mit einem markierten Analyten gesättigt sind, ist quer über der Säule14 angebracht. Eine wässrige Probe, die von oben in die Säule14 eintritt, strömt durch die Membran12 . Ein Analyt in der Probe wechselwirkt mit der Membran12 und verdrängt den markierten Analyten von der Membran12 . Der markierte Analyt tritt, wenn er nicht einen weiteren markierten Analyten oder unmarkierten Analyten von der Membran verdrängt, zum Ausfluss aus der Säule14 hinzu. Der wässrige Probenausfluss aus der Säule14 kommt dann in die Leitung16 , die den Ausfluss zum Detektor18 befördert, wo die Gegenwart des markierten Analyten im Ausfluss aus der Säule14 detektiert wird. -
2 zeigt eine alternative Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, worin die Membran ebenfalls normal zum Probenfluss steht. Eine poröse Membran102 mit Bindungselementen, die kovalent an diese gebunden oder auf andere Weise darauf immobilisiert sind, und verfügbaren Bindungsstellen, die mit einem markierten Analyten gesättigt sind, ist quer über die Säule104 mit einer offenen Spitze angebracht. Um zu verhindern, dass die Probe zwischen der Außenseite der Membran102 und der Innenwand der Säule104 strömt, erstreckt sich die Membran typischerweise über die gesamte Breite der Säule104 . Die offene Spitze der Säule104 wird in den oberen Teil eines Behälters106 insertiert (typischerweise durch ein Septum (nicht dargestellt)), der eine Probe enthält, die vermutlich den Analyten umfasst. Ein Saugmittel105 kann Vakuum erzeugen, um die Probe aus dem Behälter106 durch die Membran102 in die Säule104 zu ziehen. Jede Markierung in der Säule kann durch ein Detektionsmittel detektiert werden, das sich außerhalb der Säule befindet. Um diese externe Detektion zu vereinfachen, ist die Säule104 vorzugsweise für die zur Detektion eingesetzte Energie transparent oder weist ein passend platziertes Fenster auf, das dafür transparent ist. - Obwohl in
2 das Saugmittel als Kolben und die Säule104 als Spritze dargestellt ist, in welcher der Kolben untergebracht ist, sind auch andere Vakuumanordnungen möglich.3 zeigt beispielsweise einen Aufbau, der dem von VacuutainersTM ähnelt. Ein evakuiertes Rohr204 weist eine quer angebrachte poröse Membran205 mit Bindungselementen, die kovalent an diese gebunden oder auf andere Weise darauf immobilisiert sind, und verfügbaren Bindungsstellen, die mit einem markierten Analyten gesättigt sind, quer dazu auf. Um zu verhindern, dass die Probe zwischen der Außenseite der porösen Membran205 und der Innenwand des evakuierten Rohrs204 strömt, erstreckt sich die Membran typischerweise über die gesamte Breite des evakuierten Rohrs204 . Das offene Ende des evakuierten Rohrs204 wird mit einem Verschluss206 mit einem Flansch208 verschlossen, der sich um den Rand des offenen Endes des Rohrs204 erstreckt. Eine Spitze210 erstreckt sich vom Verschluss206 aus in entgegengesetzter Richtung zu einer Hohlnadel212 , die sich ebenfalls vom Verschluss206 aus erstreckt. Die Nadel212 reicht in die Nähe eines Septums214 , wenn das Rohr204 mit nur leichtem Druck innerhalb des Flansches208 platziert wird. Das Septum214 erhält das Vakuum im Abschnitt216 des Rohrs204 aufrecht. Obwohl das Septum214 im Wesentlichen undurchlässig für Gas oder Flüssigkeiten ist, wird es mit der Nadel212 durchstochen, wenn das Rohr204 ganz in den Flansch208 eingeschoben wird. Beim Durchstechen des Septums214 zieht das Vakuum im Abschnitt216 Flüssigkeit aus dem Probenbehälter218 durch die Spitze210 in die Hohlnadel212 , durch die Membran205 und in den Abschnitt216 . Jede beliebige Markierung im Abschnitt216 kann wie bei anderen Ausführungsformen der Erfindung detektiert werden. Um sicherzustellen, dass die Nadel212 die Membran205 nicht durchsticht, sollte der Abstand zwischen der Unterseite des Septums214 und der Unterseite der Membran205 größer sein als die Höhe der Nadel212 . Diese Ausführungsform der Erfindung stellt sicher, dass die Strömung durch die Membran von Probe zu Probe gleichmäßig ist. - Nachdem die Erfindung beschrieben wurde, werden nun Beispiele angeführt, um spezifischen Anwendungen der Erfindung zu veranschaulichen, einschließlich der besten bekannten Art der Durchführung der Erfindung. Diese spezifischen Beispiele sind nicht als Einschränkung des Schutzumfangs der Erfindung zu verstehen, die in dieser Anmeldung beschrieben ist.
- BEISPIELE
- Beispiel 1: TNT-Detektion
- Um die Membranen herzustellen, wurde ein monoklonaler 11B3-Antikörper (Maus-IgG1) mit Spezifizität für TNT (Trinitrotoluol) auf der Membran Immunodyne® ABC mit einer Porengröße von 0,45 μm immobilisiert. Der 11B3-Antikörper, 100 μl einer 2-nmol/ml-Lösung in phosphatgepufferter Kochsalzlösung (PBS), wurde an die Membran gebunden, entweder indem die Lösung in ein Reagenzglas gegeben und dann die Membran zugesetzt wurde oder indem der Antikörper in eine Säule pipettiert wurde, die schon die Membran enthielt. Egal ob in einer Säule oder einem Reagenzglas, die Membranen wurden vier Stunden lang bei Raumtemperatur mit dem Antikörper inkubiert. Nach der Inkubation wurde die Antikörperlösung entfernt. Membranen, die dem Antikörper in einem Reagenzglas ausgesetzt worden waren, wurden in eine Säule gegeben. Jegliche unreagierte Bindungsstellen auf der Membran wurden durch den Zusatz von 100 μl 1 M Tris für etwa 30 Minuten blockiert. Um nichtspezifische Bindung zu reduzieren, wurden die Membranen ablaufen gelassen und dreimal mit PBS gewaschen, das 0,01 % des Detergens Triton X-100® enthielt.
- Der markierte Analyt wurde durch Anbindung des Fluorophors CY5® (BDS, Pennsylvania, USA) an Trinitrobenzylcadaverin (CY5-TNB) hergestellt. Um die Antikörper-Bindungsstellen mit dem markierten Antigen zu sättigen, wurde eine Lösung von CY5-TNB (4 nmol in 50 μl PBS) zu jeder Säule zugesetzt, und die Säulen wurden über Nacht in einen Wippschüttler gegeben. Dann wurden die Säulen an das Fluorimeter angeschlossen und kurz gewaschen. Die Proben wurden mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 1 ml/min eingeleitet. Analyteninjektionen wurden dreifach vorgenommen, wobei die Konzentrationen zwischen 18,75 ng/ml und 1200 ng/ml variierten.
2 zeigt Daten, die in einem Test mit einer Membran erhalten wurden, die durch das Testrohr-Inkubationsverfahren hergestellt worden war. Ein Fluoreszenzsignalpeak wurde bei allen Analytenkonzentrationen erhalten, der proportional zu der zur Säule zugesetzten Analytenmenge war. -
3 zeigt Daten aus einem Test mit einer Membran, die durch Sättigung des immobilisierten Antikörpers mit einem markierten Analyten in der Säule und nicht im Reagenzglas hergestellt wurde. Wieder wurde eine Zunahme der Signalintensität mit steigender Analytenkonzentration beobachtet. Zwischen einer Analytenkonzentration von 700 ng/ml und 1200 ng/ml trat jedoch ein Plateau auf, in dem eine vernachlässigbare Zunahme der Signalintensität zu beobachten war, trotz einer zweifachen Steigerung der Analytenkonzentration, was vermuten lässt, dass weniger markierte Analyten auf der Membran zur Verdrängung verfügbar sind als bei der Membran, die im Reagenzglas hergestellt wurde. - Die
3 und4 zeigen beide reproduzierbare Ergebnisse mit einem minimalen Standardfehler, der durch die Fehlerbalken angegeben ist. Die Testzeiten waren sehr kurz, wobei die genaue Dauer einfach eine Funktion der Strömungsgeschwindigkeit (in diesem Fall 1 ml/min) und der Länge des Rohrs zwischen der Analyteneinbringungsstelle und der Fluorimeter-Durchflusszelle ist. Für diese Versuch wurden Signale weniger als 1 Minute nach dem Zeitpunkt der Probeneinbringung erzeugt. - Beispiel 2: Detektion von RDX
- Ähnliche Versuche wurden durchgeführt, indem ein monoklonaler Antikörper mit Spezifität für den Explosivstoff Cyclonit (RDX) auf der Membran immobilisiert wurde. Das Verfahren zur Immobilisierung war identisch mit dem für den Anti-TNT-Antikörper. Anstelle von Tris wurden jedoch 100 μl 0,5 % Casein eingesetzt, um die verbleibenden Bindungsstellen auf der Membran zu blockieren.
4 zeigt Daten aus einem Test mit einer einzelnen Membran, die durch Sättigung des Antikörpers direkt in der Säule hergestellt wurde. Eine lineare Beziehung zwischen der Signalintensität und der Analytenkonzentration ist zu erkennen. Die untere Detektionsgrenze dieses Tests liegt bei 5 ng/ml, was Werten im ppb-Bereich (Teile je Milliarde) entspricht.
Claims (20)
- Testverfahren zur Detektion eines Zielanalyten, folgende Schritte umfassend: das Bereitstellen einer porösen Membran mit darauf immobilisierten Bindungselementen, wobei jedes der Bindungselemente zumindest eine Bindungsstelle aufweist, die zur spezifischen Bindung an diesen Zielanalyten fähig ist; das Aussetzen dieser Bindungsstellen gegenüber einem markierten Analogon des Zielanalyts, um Komplexe aus membranimmobilisierten Bindungselementen und markierten Analoga zu bilden; das Strömenlassen einer wässrigen Probe, die vermutlich den Zielanalyten enthält, normal zur und durch die Membran mit den Komplexen darauf hindurch, und zwar mit einer Strömungsgeschwindigkeit, die es dem Zielanalyten erlaubt, den markierten Analyten unter Ungleichgewichtsbedingungen aus den Komplexen zu verdrängen, wobei die Strömungsgeschwindigkeit zudem eine Wechselwirkungsdauer zwischen dem Analyten und der Membran von etwa 0,1 s bis etwa 30 s bereitstellt; das Detektieren des verdrängten markierten Analyten, wobei die Menge des verdrängten markierten Analyten proportional zur Konzentration des Zielanalyten in der Probe ist.
- Verfahren nach Anspruch 1, worin das Bindungselement ein Antikörper ist.
- Verfahren nach Anspruch 1, worin das markierten Analogon fluoreszenzmarkiert ist.
- Verfahren nach Anspruch 1, worin die Wechselwirkungsdauer nicht mehr als etwa 15 Sekunden beträgt.
- Verfahren nach Anspruch 1, worin die Membran nichtabsorbierend ist.
- Verfahren nach Anspruch 5, worin die Membran aus der aus Cellulose, Nitrocellulose, Silicafasern, Aluminiumoxid und Polyvinylchlorid bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
- Verfahren nach Anspruch 5, das nach dem Detektionsschritt weiters die folgenden Schritte umfasst: das Abspülen der Probe von der Membran; das Strömenlassen einer zweiten wässrigen, flüssigen Probe, die vermutlich den Zielanalyten enthält, sodass die zweite flüssige Probe normal zur und durch die abgespülte Membran mit den Komplexen darauf hindurch strömt, und zwar mit einer Strömungsgeschwindigkeit, die es dem Zielanalyten in der zweiten Probe erlaubt, den markierten Analyten unter Ungleichgewichtsbedingungen aus den Komplexen zu verdrängen, um stromab von der Membran einen fließfähigen, flüssigen Ausfluss zu erhalten, der das markierte Analogon enthält, das vom Zielanalyten in der zweiten Probe verdrängt wurde, wobei die Strömungsgeschwindigkeit zudem eine Wechselwirkungsdauer zwischen dem Analyten und der Membran von etwa 0,1 s bis etwa 30 s bereitstellt; das Detektieren des verdrängten markierten Analyten, wobei die Menge des verdrängten markierten Analyten proportional zur Konzentration des Zielanalyten in der Probe ist.
- Vorrichtung zum Testen einer wässrigen Probe, die vermutlich einen Zielanalyten enthält, umfassend: eine poröse Membran mit darauf immobilisierten Bindungselementen mit zumindest einer Bindungsstelle, die zur spezifischen Bindung an den Zielanalyten fähig ist, wobei im Wesentlichen alle der Bindungsstellen auf der Membran von einem markierten Analogon des Zielanalyts besetzt sind, um Komplexe aus membranimmobilisierten Bindungselementen und markierten Analoga zu bilden; ein Strömungsmittel zum Strömenlassen einer wässrigen Probe, die vermutlich den Zielanalyten enthält, normal zur und durch die Membran mit den Komplexen darauf hindurch, und zwar mit einer Strömungsgeschwindigkeit, die es dem Zielanalyten erlaubt, den markierten Analyten unter Ungleichgewichtsbedingungen aus den Komplexen zu verdrängen, um eine behandelte Probe zu erhalten, wobei die Strömungsgeschwindigkeit zudem eine Wechselwirkungsdauer zwischen dem Analyten und der Membran von etwa 0,1 s bis etwa 30 s bereitstellt; und ein Detektionsmittel zum Detektieren der Gegenwart des markierten Analogons in der verarbeiteten Probe.
- Vorrichtung nach Anspruch 8, worin das markierte Analogon fluoreszenzmarkiert ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 9, worin das Detektionsmittel weiters eine Lichtquelle zum Anregen jeglichen fluoreszenzmarkierten Analogons in der verarbeiteten Probe umfasst.
- Vorrichtung nach Anspruch 8, worin das Bindungselement ein Antikörper ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 10, worin das Detektionsmittel weiters zur quantitativen Bestimmung der Menge des markierten Analogons in der verarbeiteten Probe geeignet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 10, worin das Detektionsmittel weiters ein Spektralphotometer, Infrarotspektrometer, Fluorimeter oder einen optischen Biosensor umfasst.
- Vorrichtung nach Anspruch 8, worin das Strömungsmittel eine Leitung umfasst, durch welche die Probe aufgrund von Einwirkung der Schwerkraft oder einer manuellen Kraft strömt.
- Vorrichtung nach Anspruch 8, worin die Membran nichtabsorbierend ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 15, worin nach der Verwendung der Vorrichtung zum Testen einer ersten wässrigen Probe, die vermutlich den flüssigen Analyten enthält, gemäß einem Verfahren nach Anspruch 1 die Membran gespült und die Vorrichtung wiederverwendet werden kann.
- Vorrichtung nach Anspruch 8, worin das Strömungsmittel zur Bereitstellung einer Wechselwirkungsdauer zwischen dem Analyten und der Membran von nicht mehr als etwa 15 s geeignet ist.
- Vorrichtung zum Testen einer wässrigen Probe, die vermutlich den Zielanalyten enthält, umfassend: einen Behälter, wobei der Behälter ein offenes Ende zur Aufnahme einer flüssigen Probe, die vermutlich einen Analyten enthält, ein geschlossenes Ende, eine poröse Membran, die sich über die gesamte Breite des Behälters erstreckt, und ein Sammelgefäß zwischen der Membran und dem geschlossenen Ende aufweist, wobei auf der Membran Bindungselemente immobilisiert sind, wobei jedes der Bindungselemente zumindest eine Bindungsstelle aufweist, die zur spezifischen Bindung an den Zielanalyten fähig ist, wobei im Wesentlichen alle der Bindungsstellen auf der Membran von einem markierten Analogon des Zielanalyts besetzt sind, um Komplexe aus membranimmobilisierten Bindungselementen und markierten Analyten zu bilden; ein Strömungsmittel zum Strömenlassen einer flüssigen Probe durch das offene Ende, durch die Membran und in das Sammelgefäß, und zwar mit einer Strömungsgeschwindigkeit, die es dem Zielanalyten erlaubt, den markierten Analyten unter Ungleichgewichtsbedingungen aus den Komplexen zu verdrängen, wobei die Strömungsgeschwindigkeit eine Wechselwirkungsdauer zwischen dem Analyten und der Membran von etwa 0,1 s bis etwa 30 s bereitstellt; ein Detektionsmittel zum Detektieren der Gegenwart des markierten Analogons im Sammelgefäß.
- Vorrichtung zum Immuntesten einer wässrigen Probe, die vermutlich einen Zielanalyten enthält, umfassend: einen Behälter, wobei der Behälter ein offenes Ende und ein geschlossenes Ende aufweist; einen Verschluss, in den das offene Ende des Behälters in einer ersten Position, in der sich das geschlossene Ende des Behälters in einem ersten Abstand von diesem Verschluss befindet, und in einer zweiten Position, in der sich das geschlos sene Ende des Behälters in einem zweiten Abstand von diesem Verschluss befindet, einpassbar ist, wobei der zweite Abstand geringer ist als der erste Abstand; eine sich vom Verschluss nach außen erstreckende Spitze zur Aufnahme der wässrigen Probe; eine Hohlnadel, die sich vom Verschluss in zur Spitze entgegengesetzter Richtung erstreckt; ein Septum, das sich über die gesamte Breite des Behälters erstreckt, wobei das Septum zwischen dem geschlossenen Ende des Behälters und einem Ende der Nadel distal zum Verschluss angeordnet ist, wenn der Behälter sich in seiner ersten Position befindet, wobei das Septum im Wesentlichen fluidundurchlässig ist; eine poröse Membran zwischen dem Septum und dem geschlossenen Ende des Behälters, wobei sich die Membran über die gesamte Breite des Behälters erstreckt, und ein Sammelgefäß zwischen der Membran und dem geschlossenen Ende, wobei auf der Membran Bindungselemente immobilisiert sind, wobei jedes der Bindungselemente zumindest eine Bindungsstelle aufweist, die zur spezifischen Bindung an den Zielanalyten fähig ist, wobei im Wesentlichen alle der Bindungsstellen auf der Membran von einem markierten Analogon des Zielanalyts besetzt sind, um Komplexe aus membranimmobilisierten Bindungselementen und markierten Analyten zu bilden; ein evakuiertes Sammelgefäß zwischen der Membran und dem geschlossenen Ende des Behälters; ein Detektionsmittel zum Detektieren der Gegenwart des markierten Analogons im Sammelgefäß; wobei die Hohlnadel so positioniert ist, dass sie das Septum, nicht aber die Membran durchsticht, wenn der Behälter sich in der zweiten Position befindet.
- Vorrichtung nach Anspruch 19, die weiters ein Probenhaltemittel mit einer flüssigen Probe darin umfasst, worin das Durchstechen der Membran dazu führt, dass die flüssige Probe vom Probenhaltemittel durch das offene Ende, durch die Membran und in den Sammelbehälter strömt.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US583912 | 1996-01-11 | ||
US08/583,912 US6750031B1 (en) | 1996-01-11 | 1996-01-11 | Displacement assay on a porous membrane |
PCT/US1996/016981 WO1997025619A1 (en) | 1996-01-11 | 1996-10-18 | Displacement assay on a porous membrane |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69636173D1 DE69636173D1 (de) | 2006-06-29 |
DE69636173T2 true DE69636173T2 (de) | 2007-03-29 |
Family
ID=24335115
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69636173T Expired - Lifetime DE69636173T2 (de) | 1996-01-11 | 1996-10-18 | Verdrängungstest auf einer porösen membran |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6750031B1 (de) |
EP (1) | EP0880699B1 (de) |
AT (1) | ATE327507T1 (de) |
DE (1) | DE69636173T2 (de) |
WO (1) | WO1997025619A1 (de) |
Families Citing this family (105)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5891740A (en) * | 1997-04-02 | 1999-04-06 | The Perkin-Elmer Corporation | Detection of low level hydrophobic analytes in environmental samples using agglutination reaction capillary slide test and apparatus therefor |
US6036924A (en) | 1997-12-04 | 2000-03-14 | Hewlett-Packard Company | Cassette of lancet cartridges for sampling blood |
GB9726888D0 (en) * | 1997-12-20 | 1998-02-18 | Eev Ltd | Detection |
US6391005B1 (en) | 1998-03-30 | 2002-05-21 | Agilent Technologies, Inc. | Apparatus and method for penetration with shaft having a sensor for sensing penetration depth |
US7192778B2 (en) * | 1999-10-06 | 2007-03-20 | Natan Michael J | Surface enhanced spectroscopy-active composite nanoparticles |
US8497131B2 (en) * | 1999-10-06 | 2013-07-30 | Becton, Dickinson And Company | Surface enhanced spectroscopy-active composite nanoparticles comprising Raman-active reporter molecules |
US8641644B2 (en) | 2000-11-21 | 2014-02-04 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Blood testing apparatus having a rotatable cartridge with multiple lancing elements and testing means |
US6861263B2 (en) | 2001-01-26 | 2005-03-01 | Surromed, Inc. | Surface-enhanced spectroscopy-active sandwich nanoparticles |
JP4209767B2 (ja) | 2001-06-12 | 2009-01-14 | ペリカン テクノロジーズ インコーポレイテッド | 皮膚の性状の一時的変化に対する適応手段を備えた自動最適化形切開器具 |
AU2002344825A1 (en) | 2001-06-12 | 2002-12-23 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for improving success rate of blood yield from a fingerstick |
US7041068B2 (en) | 2001-06-12 | 2006-05-09 | Pelikan Technologies, Inc. | Sampling module device and method |
AU2002348683A1 (en) | 2001-06-12 | 2002-12-23 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for lancet launching device integrated onto a blood-sampling cartridge |
DE60234597D1 (de) | 2001-06-12 | 2010-01-14 | Pelikan Technologies Inc | Gerät und verfahren zur entnahme von blutproben |
US9226699B2 (en) | 2002-04-19 | 2016-01-05 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Body fluid sampling module with a continuous compression tissue interface surface |
US7981056B2 (en) | 2002-04-19 | 2011-07-19 | Pelikan Technologies, Inc. | Methods and apparatus for lancet actuation |
US9427532B2 (en) | 2001-06-12 | 2016-08-30 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Tissue penetration device |
US8337419B2 (en) | 2002-04-19 | 2012-12-25 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Tissue penetration device |
DE60238119D1 (de) | 2001-06-12 | 2010-12-09 | Pelikan Technologies Inc | Elektrisches betätigungselement für eine lanzette |
US9795747B2 (en) | 2010-06-02 | 2017-10-24 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Methods and apparatus for lancet actuation |
SE0102922D0 (sv) * | 2001-08-31 | 2001-08-31 | Astrazeneca Ab | Method and apparatus for sample preparation |
DE60325180D1 (de) * | 2002-03-11 | 2009-01-22 | Janusz B Pawliszyn | Mikrovorrichtungen zur untersuchung von biologischen systemen |
US9733234B2 (en) | 2002-03-11 | 2017-08-15 | Jp Scientific Limited | Probe for extraction of molecules of interest from a sample |
US20090026122A1 (en) | 2002-03-11 | 2009-01-29 | Janusz | Biocompatible solid-phase microextraction coatings and methods for their preparation |
US8598325B2 (en) | 2002-03-11 | 2013-12-03 | Janusz B. Pawliszyn | Solid-phase microextraction coatings and methods for their preparation |
US7232689B2 (en) * | 2002-03-11 | 2007-06-19 | Pawliszyn Janusz B | Calibration procedure for investigating biological systems |
WO2017193213A1 (en) | 2016-05-10 | 2017-11-16 | Jp Scientific Limited | System and method for desorbing and detecting an analyte sorbed on a solid phase microextraction device |
US9870907B2 (en) | 2002-03-11 | 2018-01-16 | Jp Scientific Limited | Probe for extraction of molecules of interest from a sample |
GB2387130A (en) * | 2002-04-04 | 2003-10-08 | Fluid Technologies Plc | Hollow fibre filter membrane unit with microorganism detector, and associated usage |
US7198606B2 (en) | 2002-04-19 | 2007-04-03 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for a multi-use body fluid sampling device with analyte sensing |
US8702624B2 (en) | 2006-09-29 | 2014-04-22 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Analyte measurement device with a single shot actuator |
US9314194B2 (en) | 2002-04-19 | 2016-04-19 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Tissue penetration device |
US7491178B2 (en) | 2002-04-19 | 2009-02-17 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US8579831B2 (en) | 2002-04-19 | 2013-11-12 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7175642B2 (en) | 2002-04-19 | 2007-02-13 | Pelikan Technologies, Inc. | Methods and apparatus for lancet actuation |
US7371247B2 (en) | 2002-04-19 | 2008-05-13 | Pelikan Technologies, Inc | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7892183B2 (en) | 2002-04-19 | 2011-02-22 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for body fluid sampling and analyte sensing |
US8360992B2 (en) | 2002-04-19 | 2013-01-29 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7976476B2 (en) | 2002-04-19 | 2011-07-12 | Pelikan Technologies, Inc. | Device and method for variable speed lancet |
US7232451B2 (en) | 2002-04-19 | 2007-06-19 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7331931B2 (en) | 2002-04-19 | 2008-02-19 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US8784335B2 (en) | 2002-04-19 | 2014-07-22 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Body fluid sampling device with a capacitive sensor |
US8221334B2 (en) | 2002-04-19 | 2012-07-17 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7717863B2 (en) | 2002-04-19 | 2010-05-18 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7291117B2 (en) | 2002-04-19 | 2007-11-06 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US8372016B2 (en) | 2002-04-19 | 2013-02-12 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus for body fluid sampling and analyte sensing |
US7674232B2 (en) | 2002-04-19 | 2010-03-09 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7648468B2 (en) | 2002-04-19 | 2010-01-19 | Pelikon Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7909778B2 (en) | 2002-04-19 | 2011-03-22 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7547287B2 (en) | 2002-04-19 | 2009-06-16 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7229458B2 (en) | 2002-04-19 | 2007-06-12 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7901362B2 (en) | 2002-04-19 | 2011-03-08 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US8267870B2 (en) | 2002-04-19 | 2012-09-18 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus for body fluid sampling with hybrid actuation |
US9795334B2 (en) | 2002-04-19 | 2017-10-24 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus for penetrating tissue |
US9248267B2 (en) | 2002-04-19 | 2016-02-02 | Sanofi-Aventis Deustchland Gmbh | Tissue penetration device |
US7297122B2 (en) | 2002-04-19 | 2007-11-20 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
CA2487944A1 (en) * | 2002-06-03 | 2003-12-11 | Pamgene B.V. | Biomolecular kinetics method using a flow-through microarray |
US20040101900A1 (en) * | 2002-11-25 | 2004-05-27 | Mauro J. Mattew | Assay for rapid detection of TNT |
US8574895B2 (en) | 2002-12-30 | 2013-11-05 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus using optical techniques to measure analyte levels |
US20040147619A1 (en) * | 2003-01-23 | 2004-07-29 | Conocophillips Company | Chlorine-containing synthesis gas catalyst |
WO2004107975A2 (en) | 2003-05-30 | 2004-12-16 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for fluid injection |
WO2004107964A2 (en) | 2003-06-06 | 2004-12-16 | Pelikan Technologies, Inc. | Blood harvesting device with electronic control |
WO2006001797A1 (en) | 2004-06-14 | 2006-01-05 | Pelikan Technologies, Inc. | Low pain penetrating |
US8282576B2 (en) | 2003-09-29 | 2012-10-09 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus for an improved sample capture device |
US9351680B2 (en) | 2003-10-14 | 2016-05-31 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus for a variable user interface |
US7943395B2 (en) * | 2003-11-21 | 2011-05-17 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Extension of the dynamic detection range of assay devices |
WO2005065414A2 (en) | 2003-12-31 | 2005-07-21 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for improving fluidic flow and sample capture |
US7822454B1 (en) | 2005-01-03 | 2010-10-26 | Pelikan Technologies, Inc. | Fluid sampling device with improved analyte detecting member configuration |
WO2005077537A1 (en) * | 2004-02-11 | 2005-08-25 | Pamgene B.V. | A device for analysing an interaction between target and probe molecules |
US7781226B2 (en) * | 2004-02-27 | 2010-08-24 | The Board Of Regents Of The University Of Texas System | Particle on membrane assay system |
US20060257991A1 (en) * | 2004-02-27 | 2006-11-16 | Mcdevitt John T | Integration of fluids and reagents into self-contained cartridges containing particle-based sensor elements and membrane-based sensor elements |
EP1735618A2 (de) | 2004-02-27 | 2006-12-27 | Board of Regents, The University of Texas System | System und verfahren zur integration von flüssigkeiten und reagenzien in geschlossenen partikel- und membransensorelemente enthaltenden kartuschen |
US8101431B2 (en) | 2004-02-27 | 2012-01-24 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Integration of fluids and reagents into self-contained cartridges containing sensor elements and reagent delivery systems |
US20060257941A1 (en) * | 2004-02-27 | 2006-11-16 | Mcdevitt John T | Integration of fluids and reagents into self-contained cartridges containing particle and membrane sensor elements |
US8105849B2 (en) | 2004-02-27 | 2012-01-31 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Integration of fluids and reagents into self-contained cartridges containing sensor elements |
EP1751546A2 (de) | 2004-05-20 | 2007-02-14 | Albatros Technologies GmbH & Co. KG | Bedruckbares wassergel für biosensoren |
US9820684B2 (en) | 2004-06-03 | 2017-11-21 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus for a fluid sampling device |
US9775553B2 (en) | 2004-06-03 | 2017-10-03 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus for a fluid sampling device |
US8652831B2 (en) | 2004-12-30 | 2014-02-18 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus for analyte measurement test time |
US7189522B2 (en) | 2005-03-11 | 2007-03-13 | Chembio Diagnostic Systems, Inc. | Dual path immunoassay device |
WO2006098804A2 (en) | 2005-03-11 | 2006-09-21 | Chembio Diagnostic Systems, Inc. | Dual path immunoassay device |
US8377398B2 (en) | 2005-05-31 | 2013-02-19 | The Board Of Regents Of The University Of Texas System | Methods and compositions related to determination and use of white blood cell counts |
WO2007059514A2 (en) * | 2005-11-15 | 2007-05-24 | Oxonica, Inc. | Sers-based methods for detection of bioagents |
US8409411B2 (en) * | 2005-12-02 | 2013-04-02 | State Of Oregon Acting By And Through The State Board Of Higher Education On Behalf Of Portland State University | Nano-porous membrane based sensors |
US8409863B2 (en) | 2005-12-14 | 2013-04-02 | Becton, Dickinson And Company | Nanoparticulate chemical sensors using SERS |
US7723100B2 (en) | 2006-01-13 | 2010-05-25 | Becton, Dickinson And Company | Polymer coated SERS nanotag |
US20090155811A1 (en) * | 2006-01-27 | 2009-06-18 | Oxonica, Inc. | Lateral Flow Immunoassay With Encapsulated Detection Modality |
EP2044402B2 (de) * | 2006-07-24 | 2016-11-30 | Becton Dickinson and Company | Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung eines Assays mittels magnetischer Partikeln. |
US7879622B1 (en) * | 2006-08-11 | 2011-02-01 | University Of South Florida | Barrier-permeable proxy reporter analysis |
US20090047673A1 (en) * | 2006-08-22 | 2009-02-19 | Cary Robert B | Miniaturized lateral flow device for rapid and sensitive detection of proteins or nucleic acids |
WO2008043041A1 (en) | 2006-10-04 | 2008-04-10 | University Of Washington | Method and device for rapid parallel microfluidic molecular affinity assays |
US8613214B2 (en) * | 2008-01-09 | 2013-12-24 | Orono Spectral Solutions, Inc. | Apparatus and method for determining analyte content in a fluid |
EP2265324B1 (de) | 2008-04-11 | 2015-01-28 | Sanofi-Aventis Deutschland GmbH | Integriertes System zur Messung von Analyten |
EP3067694A1 (de) | 2008-05-05 | 2016-09-14 | Los Alamos National Security, LLC | Vorbereitung von nukleinsäureproben auf lateralflussbasis und passive strömungssteuerung |
US20100022916A1 (en) | 2008-07-24 | 2010-01-28 | Javanbakhsh Esfandiari | Method and Apparatus for Collecting and Preparing Biological Samples for Testing |
US20110151479A1 (en) * | 2008-08-25 | 2011-06-23 | University Of Washington | Microfluidic systems incorporating flow-through membranes |
US9375169B2 (en) | 2009-01-30 | 2016-06-28 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Cam drive for managing disposable penetrating member actions with a single motor and motor and control system |
US8965476B2 (en) | 2010-04-16 | 2015-02-24 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Tissue penetration device |
GB201017447D0 (en) * | 2010-10-15 | 2010-12-01 | Moorlodge Biotech Ventures Ltd | Assay device |
US8603835B2 (en) | 2011-02-10 | 2013-12-10 | Chembio Diagnostic Systems, Inc. | Reduced step dual path immunoassay device and method |
US10519492B2 (en) | 2011-04-20 | 2019-12-31 | Mesa Biotech, Inc. | Integrated device for nucleic acid detection and identification |
MX2016012881A (es) | 2014-04-02 | 2017-05-10 | Chembio Diagnostic Systems Inc | Inmunoensayo que utiliza un conjugado de captura. |
US20160116466A1 (en) | 2014-10-27 | 2016-04-28 | Chembio Diagnostic Systems, Inc. | Rapid Screening Assay for Qualitative Detection of Multiple Febrile Illnesses |
SG10202005427PA (en) | 2015-04-24 | 2020-07-29 | Mesa Biotech Inc | Fluidic test cassette |
GB201510850D0 (en) * | 2015-06-19 | 2015-08-05 | Cambridge Molecular Diagnositcs Ltd | Nucleic acid amplification and detection assays |
WO2017147707A1 (en) | 2016-03-02 | 2017-09-08 | Jp Scientific Limited | Solid phase microextraction coating |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3800780A (en) * | 1972-02-23 | 1974-04-02 | Angelika Elliott | Vacuum indicator |
US4258001A (en) | 1978-12-27 | 1981-03-24 | Eastman Kodak Company | Element, structure and method for the analysis or transport of liquids |
US4895809A (en) * | 1984-01-09 | 1990-01-23 | Varian Associates, Inc. | Immobilized antigen-antibody displacement process |
US4859583A (en) | 1985-02-25 | 1989-08-22 | Amoco Corporation | Chemiluminescent immunochemical technique for low molecular weight antigens |
US4916056A (en) | 1986-02-18 | 1990-04-10 | Abbott Laboratories | Solid-phase analytical device and method for using same |
US4812293A (en) * | 1986-06-30 | 1989-03-14 | Becton, Dickinson And Company | Vacuum actuated assay device and method of using same |
US4920046A (en) | 1987-02-20 | 1990-04-24 | Becton, Dickinson And Company | Process, test device, and test kit for a rapid assay having a visible readout |
US5206177A (en) * | 1988-01-21 | 1993-04-27 | Boehringer Mannheim Corporation | Apparatus for determining an analyte and method therefor |
US5045479A (en) * | 1988-07-05 | 1991-09-03 | The Johns Hopkins University | Continuous flow competitive assay with reference system |
US5024238A (en) * | 1989-01-10 | 1991-06-18 | Cancer Diagnostics, Inc. | Blood withdrawing apparatus and antigen testing method |
US5766933A (en) * | 1989-04-26 | 1998-06-16 | Diagnostic Products Corporation | Method and element for measuring analytes in biological fluids using immobilized binder--analyte labeled complex |
US5183740A (en) | 1990-02-23 | 1993-02-02 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Flow immunosensor method and apparatus |
DE69119312T2 (de) * | 1990-07-18 | 1997-01-16 | Abbott Lab | Analyt-Austauschreagenz zur Verwendung in spezifischen Bindungstests, -vorrichtungen und -sätzen |
US5200321A (en) | 1990-09-07 | 1993-04-06 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Microassay on a card |
DE4229591C1 (de) * | 1992-09-04 | 1994-03-24 | Draegerwerk Ag | Immunologisches Verfahren zur Bestimmung eines Analyten |
US5354654A (en) * | 1993-07-16 | 1994-10-11 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Lyophilized ligand-receptor complexes for assays and sensors |
US5602037A (en) * | 1994-06-30 | 1997-02-11 | Dade International, Inc. | Combination reagent holding and test device |
US6016712A (en) * | 1997-09-18 | 2000-01-25 | Accumetrics | Device for receiving and processing a sample |
-
1996
- 1996-01-11 US US08/583,912 patent/US6750031B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-10-18 EP EP96938636A patent/EP0880699B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-10-18 AT AT96938636T patent/ATE327507T1/de not_active IP Right Cessation
- 1996-10-18 DE DE69636173T patent/DE69636173T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-10-18 WO PCT/US1996/016981 patent/WO1997025619A1/en active IP Right Grant
-
2001
- 2001-07-13 US US09/907,888 patent/US6808937B2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69636173D1 (de) | 2006-06-29 |
US20020028475A1 (en) | 2002-03-07 |
WO1997025619A1 (en) | 1997-07-17 |
US6750031B1 (en) | 2004-06-15 |
EP0880699B1 (de) | 2006-05-24 |
EP0880699A1 (de) | 1998-12-02 |
EP0880699A4 (de) | 2002-04-10 |
ATE327507T1 (de) | 2006-06-15 |
US6808937B2 (en) | 2004-10-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69636173T2 (de) | Verdrängungstest auf einer porösen membran | |
DE3879048T2 (de) | Geraet fuer die laterale immunochromatographische bestimmung. | |
DE68920140T2 (de) | Gerät und verfahren zur schnellen qualitativen und quantitativen bestimmung der anwesenheit eines reaktiven liganden in einer flüssigkeit. | |
DE60037268T2 (de) | Verfahren zur durchführung magnetischer chromatographischer assays | |
EP1808696B1 (de) | Immunologisches Testelement mit verbesserter Kontrollzone | |
DE69128618T3 (de) | Vorrichtung und verfahren zur ausführung von immunoassays | |
DE3329728C2 (de) | ||
DE69131274T2 (de) | Durchflussimmunsensorverfahren und vorrichtung | |
DE69530861T2 (de) | Vorrichtung zur durchführung eines oder mehrerer kompetitiver immunoassays | |
DE3889833T2 (de) | Diagnostische Vorrichtung und Verfahren, gekennzeichnet durch einen gezielten Durchfluss. | |
DE3880531T2 (de) | Integriertes immunoassayelement. | |
EP1759209B1 (de) | Verfahren zur erhöhung des dynamischen messbereichs von auf spezifischen bindereaktionen basierenden, insbesondere immunologischen testelementen | |
DE69921199T2 (de) | Zweirichtungsquerflussteststreifen und verfahren | |
DE69333050T2 (de) | Anordnung zur probenbestimmung | |
DE69122832T2 (de) | Vorrichtung zur Durchführung einer raschen einfachen Handprüfung | |
DE60121404T2 (de) | Biosensor | |
DE3686116T2 (de) | Feststoffphase analytische einrichtung und verfahren zu ihrer verwendung. | |
DE4229591C1 (de) | Immunologisches Verfahren zur Bestimmung eines Analyten | |
DE69323821T2 (de) | Trockene Immunoassay-Elemente mit einer getrennten Absorbierungsschicht | |
DE69004673T2 (de) | Analytisches testverfahren. | |
DE69526347T2 (de) | Mehrschichtuge testvorrichtungen und verfahren zur fructosaminbestimmung | |
EP2194381A1 (de) | Testelement mit kombinierter Kontroll- und Kalibrationszone | |
DE69808895T2 (de) | Leistungssteigerung von bindungsassays mit verwendung mehr als einer markierungsmittel | |
EP1491892A1 (de) | Testvorrichtung für die chromatographie und verfahren zu dessen herstellung | |
EP0268978A2 (de) | Verfahren und Testträger zur Bestimmung eines Analyten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |