DE69635546T2 - Optischer koppler - Google Patents

Optischer koppler Download PDF

Info

Publication number
DE69635546T2
DE69635546T2 DE69635546T DE69635546T DE69635546T2 DE 69635546 T2 DE69635546 T2 DE 69635546T2 DE 69635546 T DE69635546 T DE 69635546T DE 69635546 T DE69635546 T DE 69635546T DE 69635546 T2 DE69635546 T2 DE 69635546T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
lens
fibers
segments
illumination source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69635546T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69635546D1 (de
Inventor
F. John FORKNER
P. Andrew RISER
F. Ronald RYKOWSKI
S. Stephen WILSON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Remote Source Lighting International Inc
Original Assignee
Remote Source Lighting International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Remote Source Lighting International Inc filed Critical Remote Source Lighting International Inc
Publication of DE69635546D1 publication Critical patent/DE69635546D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69635546T2 publication Critical patent/DE69635546T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/32Optical coupling means having lens focusing means positioned between opposed fibre ends
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • G02B6/0006Coupling light into the fibre
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/2804Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers
    • G02B6/2817Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers using reflective elements to split or combine optical signals
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/2804Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers
    • G02B6/2848Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers having refractive means, e.g. imaging elements between light guides as splitting, branching and/or combining devices, e.g. lenses, holograms
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4298Coupling light guides with opto-electronic elements coupling with non-coherent light sources and/or radiation detectors, e.g. lamps, incandescent bulbs, scintillation chambers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S385/00Optical waveguides
    • Y10S385/901Illuminating or display apparatus

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

  • Lichtleiter mit großem Durchmesser, oft als „flexible Lichtrohre" bezeichnet, sind in der Technik gut bekannt und besitzen im Allgemeinen eine einzelne Vollkernfaser, die von einer Ummantelungsschicht und einer Hüll- oder Schutzschicht umgeben ist. Der Kern ist derjenige Teil eines Lichtrohrs, der Licht überträgt, und hat im Allgemeinen einen Durchmesser von etwa 2 bis 12 mm. Er wird durch ein sehr weiches, halbflüssiges Kunststoffmaterial gebildet, zum Beispiel OPTIFLEX®, das von der Rohm & Haas Corporation in Philadelphia, Pennsylvania, hergestellt wird. Die Ummantelungsschicht besteht im Allgemeinen aus Polytetrafluorethylen (PTFE oder TEFLON®) oder einem ähnlichen Material, während die äußere Hülle aus einem Material wie etwa Polyvinylchlorid (PVC) hergestellt ist. Anders als optische Fasern mit kleinem Durchmesser, die meist für die Informationsübertragung in relativ komplexen Steuersystemen eingesetzt werden, finden diese „Lichtrohre" mit größerem Durchmesser im Allgemeinen Anwendung in einer Vielzahl unterschiedlicher Beleuchtungssysteme, in denen die direkte Beleuchtung schwer zu warten, gefährlich oder dem Vandalismus ausgesetzt ist. Als Beispiel ist die Beleuchtung von Bauten, Ausstellungsvitrinen, Schwimmbecken und Heilbädern (um elektrische Verbindungen nahe dem Wasser zu vermeiden), Zonen mit gefährlichen Substanzen (um nicht auf verschlossene Beleuchtung zurückgreifen zu müssen) oder Gefängniszellen zu nennen. Sie sind besonders deshalb vorteilhaft, weil nur ein einziges zentrales Beleuchtungssystem und nicht eine Vielzahl einzelner Lichtquellen gewartet werden muss.
  • Bei der Ausführung von Lichtrohrbeleuchtungssystemen nach der bisherigen Bauweise treten jedoch Probleme auf, denn es ist schwierig, eine Vielheit von Lichtrohren von einer einzigen Beleuchtungsquelle aus zu beleuchten. Um einen maximalen Wirkungsgrad zu erreichen, müssen die optischen Fasern so eng wie möglich gebündelt werden, um ein maximales Verhältnis von Kernfläche (dem Teil jedes Lichtrohrs, der tatsächlich Licht überträgt) zur Gesamtfläche zu gewährleisten. Die effiziente Bündelung von Lichtrohren mit großem Durchmesser mit dem Ziel, sie von einer einzigen Beleuchtungsquelle aus zu beleuchten, lässt sich jedoch nur schwer erreichen. Jedes einzelne Lichtrohr ist rund, und somit weisen sie wegen der Ummantelungs- und der Schutzschicht untereinander einen großen Zwischenraum auf. Dieses Problem ist in 1 dargestellt, die die bisherige Bauweise illustriert und in der ein Bündel 2 aus optischen Fasern oder Lichtrohren 4 mit großem Durchmesser zu sehen ist. Jede optische Faser 4 besitzt einen Kern 6, eine Ummantelungsschicht 7 und eine Schutzschicht oder Hülle 8, wie oben beschrieben. Um einen maximalen Wirkungsgrad zu erreichen, ist es wünschenswert, nur den Kern 6 jedes einzelnen Bündels aus optischen Fasern 4 zu beleuchten, jedoch ist dies mit den bisherigen Bündelungsverfahren nicht möglich. Wenn das Licht aus der Beleuchtungsquelle über die Anordnung der optischen Fasern verteilt wird, beleuchtet es zwangsläufig nicht nur die Kerne 6 der optischen Fasern 4, sondern auch die Ummantelungsschichten 7 und die Schutzschichten 8. Außerdem werden die Hohlräume 9 zwischen den optischen Fasern, die wegen der runden Form der Fasern unvermeidlich sind, ebenfalls mit dem Licht aus der Beleuchtungsquelle beaufschlagt. Das gesamte Licht, das auf ein anderes Element als den Kern 6 fällt, wird verschwendet und führt zu einem Wirkungsgradverlust, da es von den Fasern nicht übertragen wird. Zudem führt das so dichte Zusammenpacken der Fasern zu Problemen wie etwa mechanischen Schwierigkeiten beim Konfigurieren und Unterbringen des Beleuchtungssystems und zu Schwierigkeiten beim Versuch, eine der einzelnen gebündelten Fasern auszutauschen. Diese Konstruktion führt im Allgemeinen auch zu Farbschwankungen zwischen den Fasern, wenn nicht Verfahren angewandt werden, um genau dieses Problem zu verhindern.
  • Bisher bestand eine Lösung dieses Problems darin, die Hüll- und die Schutzschicht um jede optische Faser zu entfernen, um die Fläche quer durch die Bündelanordnung der Fasern, die kein Licht überträgt, zu reduzieren. Allerdings bleibt noch immer ein Problem mit dem Packfaktor, denn die optischen Fasern sind rund, und es gibt weitere physikalische Nachteile beim Entfernen jener Schichten. Somit ist diese Lösung für die meisten Anwendungen nicht zufriedenstellend.
  • Benötigt wird deshalb ein Beleuchtungssystem, das nur den Kern jedes Lichtrohrs präziser beleuchtet, um durch Verhindern von Lichtverlusten einen maximalen Wirkungsgrad zu erreichen. Ein solches System würde auch vorzugsweise den Einsatz von im Abstand angeordneten anstatt von gebündelten optischen Fasern erlauben. Das liegt daran, dass das gesamte Bild des Bogens der Lampe von jeder einzelnen Faser und nicht insgesamt auf einem Faserbündel empfangen wird, sodass jede Faser einen anderen Teil des Bogens empfängt. Eine Anordnung der Fasern im Abstand würde zu maximaler Flexibilität und Anpassungsfähigkeit des Beleuchtungssystems in Bezug auf die Anwendung in unterschiedlichen Umgebungen beitragen.
  • Das deutsche Patent Nr. 2454996 legt ein optisches Fasersammelrohr zum Koppeln von Licht aus einer Beleuchtungsquelle an eine Vielheit von im Abstand angeordneten optischen Ausgangsfasern offen. Das Sammelrohr hat die Form einer Linse zum separaten Konvergieren von Licht auf den Kern jeder einzelnen optischen Faser.
  • Das US-Patent Nr. 5,089,055 legt ein ähnliches System offen, jedoch eines, in dem das optische Fasersammelrohr die Form eines Reflektors aufweist, der als Licht übertragendes Element wirkt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein optisches Kopplungssystem einschließlich einer Beleuchtungsquelle, eines Kopplers und einer Vielheit von im Abstand angeordneten optischen Ausgangsfasern vorgesehen, von denen jede ein proximales Ende zum Empfangen von Licht und einen Kern zum Übertragen des empfangenen Lichts vom proximalen Ende zu einem distalen Ausgangsende besitzt, wobei der Koppler ein optisches Fasersammelrohr zum Koppeln von Licht aus der Beleuchtungsquelle an die Fasern aufweist, das Sammelrohr ein Licht konvergierendes Element zum separaten Konvergieren des Lichts auf den Kern jeder einzelnen optischen Faser aufweist, das aus dem Ausgangsende jeder einzelnen optischen Faser austretende Licht die Funktion hat, einen von der Beleuchtungsquelle fernen Raum zu beleuchten, das Element eine Vielheit von Segmenten aufweist, von denen jedes eine Oberfläche besitzt, die das Licht von der Beleuchtungsquelle aufnehmen kann und so angepasst wird, dass das Licht zum proximalen Ende einer entsprechenden der optischen Fasern übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, dass jedes einzelne Segment in angrenzender struktureller Beziehung zum proximalen Ende seiner entsprechenden optischen Fasern steht.
  • Die nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiele beseitigen weitgehend die oben diskutierten Probleme und bieten weitere wichtige Vorteile. Mit den Ausführungsbeispielen wird nicht das gesamte Bündel aus optischen Fasern beleuchtet, sondern nur der Kern jeder Faser, welcher das einzige Element ist, das zur Übertragung von Licht fähig ist. Weil das gesamte Bild des Bogens der Lampe von jeder einzelnen Faser und nicht insgesamt auf einem Bündel von Fasern empfangen wird, sodass jede Faser einen anderen Teil des Bogens empfängt, werden Farbschwankungen zwischen den Fasern ausgeschaltet. Indem das Auftreffen von Licht auf weitere Elemente der optischen Fasern wie etwa die Schutz- oder die Ummantelungsschicht sowie auf die Hohlräume zwischen den Fasern verhindert wird, werden der Wirkungsgrad und die Lichtausbeute des Beleuchtungssystems deutlich erhöht.
  • Mit Hilfe der Ideen, die den Ausführungsbeispielen der Erfindung zugrunde liegen, ist es außerdem möglich, die optischen Fasern im Abstand anzuordnen anstatt sie zu bündeln. Wegen dieses Merkmals werden viele Vorteile verwirklicht. Auch viele mechanische Probleme werden mit im Abstand angeordneten Fasern vereinfacht. Beispielsweise ist es viel einfacher, einzelne Fasern zur Reparatur oder zum Austausch zu trennen und wieder anzuschließen.
  • Noch ein weiterer Vorteil ist, dass die beschriebenen Systeme die steuerbare Zuordnung unterschiedlicher Lichtmengen zu jeder Faser erlauben. Dieses Merkmal kann einen Ausgleich für variierende Lichtverluste in jeder optischen Faser durch Steuerung der relativen Menge des Lichts, das in jede einzelne Faser eintritt, herbeiführen, sodass das aus jeder einzelnen Faser austretende Licht eine im Wesentlichen einheitliche Intensität aufweist, es kann jedoch auch zu vielen weiterem Zwecken genutzt werden.
  • Genauer gesagt sieht das System ein optisches Fasersammelrohr zum Koppeln von Licht aus einer Beleuchtungsquelle an eine Vielheit von im Abstand angeordneten Ausgangsfasern vor, von denen jede einen Kern zum Übertragen von Licht von einem proximalen Ende der Faser zu einem distalen Ende der Faser besitzt. Das Sammelrohr weist ein Licht konvergierendes Element auf, das entweder eine Linse oder ein Reflektor sein kann, um Licht separat auf jede einzelne der im Abstand angeordneten optischen Fasern zu konvergieren. Das Licht konvergierende Element ist so präzise, dass im Wesentlichen das gesamte konvergente Licht von den entsprechenden Kernen jeder der im Abstand angeordneten Ausgangsfasern empfangen wird, wodurch der Lichtverlust weitestgehend reduziert wird.
  • Wichtig ist, dass die Beleuchtungsquelle eine Lampe oder alternativ eine optische Eingangsfaser aufweisen kann, die so angepasst wird, dass sie Licht von einer verursachenden Lichtquelle, zum Beispiel einer Lampe, übertragen kann. Im letzteren Fall wirkt das optische Fasersammelrohr als Verteiler zum Koppeln der optischen Eingangsfaser an die Vielheit der optischen Ausgangsfasern.
  • Ein optisches Fasersammelrohr ist zum Koppeln des Lichts aus einer Beleuchtungsquelle an eine Vielheit optischer Ausgangsfasern vorgesehen, von denen jede eine proximales Ende zum Empfangen des Lichts besitzt. Das Sammelrohr weist ein Licht konvergierendes Element auf, welches seinerseits entweder einen Reflektor oder eine Linse, mit einer Vielheit von Segmenten, besitzt. Jedes Segment hat einen diskreten Brennpunkt, und die Segmente werden so angepasst, dass sie das Licht aus der Beleuchtungsquelle auf ihre entsprechenden Brennpunkte konvergieren. Das proximale Ende jeder einzelnen optischen Faser befindet sich am Brennpunkt eines entsprechenden Segments des Licht konvergierenden Elements zum Empfangen des Lichts daraus.
  • In einigen Ausführungsbeispielen der Erfindung besitzt das segmentierte, Licht konvergierende Element mindestens zwei Segmente, die sich beide auf derselben Seite des Licht konvergierenden Elements befinden. In anderen Ausführungsbeispielen der Erfindung jedoch steht die Vielheit der Segmente in im Wesentlichen radial umgebender Beziehung zur Beleuchtungsquelle.
  • Ein weiteres wichtiges Merkmal der beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung ist die Fähigkeit, das zu jeder optischen Faser übertragene Licht zu variieren. Eine Möglichkeit, dies zu erreichen, ist, die Segmente des Licht konvergierenden Elements ungleichmäßig in ihrer Größe zu bemessen, wobei jedes Segment so bemessen wird, dass die gewünschte Lichtmenge auf sein entsprechendes Lichtrohr konvergiert wird. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, das sich dem Licht konvergierenden Element nähernde Licht steuerbar zu dezentrieren. Andererseits können, wenn eine Variierung der Menge des Lichts, das zu jeder optischen Faser freigegeben wird, nicht gewünscht wird oder nicht nötig ist, alle Segmente der Licht konvergierenden Elemente im Wesentlichen gleich bemessen werden, und das Licht muss nicht dezentriert werden.
  • Es wird erkannt werden, dass die Segmente des Licht konvergierenden Elements in angrenzender struktureller Beziehung zu den proximalen Enden ihrer entsprechenden optischen Ausgangsfasern stehen können. Dieses Merkmal unterbindet die Verluste durch Fresnel-Reflektionen am Übergang von der Faser zur Luft und am Übergang vom konvergierenden Element zur Luft, verlangt jedoch, dass die Segmente des Licht konvergierenden Elements kurze interne Brennebenen aufweisen, sodass der Brennpunkt im Wesentlichen mit der Ausgangsebene des Segments zusammenfällt.
  • Wenn das Licht konvergierende Element eine Linse aufweist, wird in einem Ausführungsbeispiel bevorzugt, dass die Vielheit von Segmenten, welche die segmentierte Linse besitzt, umfangsbezogen um ein radiales Zentrum der Linse angeordnet wird. Alternativ kann die Linse eine radial zentrale Linse aufweisen, wobei die übrigen Linsensegmente umfangsbezogen um die zentrale Linse angeordnet sind.
  • Wenn das Licht konvergierende Element einen Reflektor aufweist, wird in einem Ausführungsbeispiel bevorzugt, dass der Reflektor ein Paar im Wesentlichen elliptischer, Rücken an Rücken ausgerichteter Reflektoren aufweist, wobei ein Anteil jedes Reflektors, der den Scheitel jenes Reflektor enthält, entfernt und die Beleuchtungsquelle an einem im Wesentlichen zentralen Punkt in Bezug auf das Paar der Reflektoren angeordnet wird. Jeder Reflektor besitzt dadurch eine Vielheit von Reflektorsegmenten, die jeweils so angepasst sind, dass sie das Licht aus der Beleuchtungsquelle separat auf den Kern einer einzelnen optischen Ausgangsfaser fokussieren. In einem weiteren diesbezüglichen Ausführungsbeispiel ist die Reflektoroberfläche des Sammelrohrs (d.h. die kombinierte reflektierende Oberfläche jedes der beiden Rücken an Rücken zueinander stehenden Reflektoren) im Wesentlichen kreissymmetrisch um die optische Achse davon angeordnet. Ein Paar Ausgangsfasern befindet sich auf gegenüberliegenden Seiten des optischen Fasersammelrohrs, und jede ist koaxial mit der jeweils anderen Ausgangsfaser und der Beleuchtungsquelle entlang der optischen Achse. Jeder einzelne Reflektor wird so angepasst, dass er Licht aus der Beleuchtungsquelle auf den Kern einer entsprechenden Ausgangsfaser fokussiert.
  • Optische Kopplungssysteme, welche die Erfindung verkörpern, werden nun beispielhaft unter Bezug auf die begleitenden schematischen Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine Querschnittansicht eines Bündels aus optischen Fasern mit großem Durchmesser in bisheriger Bauart, darstellend den Aufbau jeder Faser mit Hülle, Ummantelung und Kern;
  • 2 eine schematische Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung, darstellend eine Linse mit mehreren Sektoren und eine Vielheit optischer Ausgangsfasern, wobei jede optische Ausgangsfaser in angrenzender Beziehung zu einem entsprechenden Linsensektor steht;
  • 3 eine schematische Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung, darstellend einen Verteiler zum Koppeln des Lichts aus einer ersten optischen Faser an eine Vielheit abzweigender optischer Ausgangsfasern unter Verwendung einer Linse mit mehreren Sektoren;
  • 4 eine Querschnittansicht entlang der Linien 6-6 der in 3 dargestellten Linse mit mehreren Sektoren;
  • 5 eine schematische Draufsicht eines dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung, darstellend einen Verteiler zum Koppeln des Lichts aus einer ersten optischen Faser an eine Vielheit abzweigender optischer Ausgangsfasern unter Verwendung eines Reflektors mit mehreren Sektoren;
  • 6 eine Querschnittansicht der in 2 dargestellten Linse mit mehreren Sektoren;
  • 7 eine schematische Seitenansicht eines vierten Ausführungsbeispiels der Erfindung, darstellend einen Verteiler unter Verwendung einer Linse mit mehreren Sektoren; und
  • 8 eine Querschnittansicht entlang der Linien 12-12 der 7.
  • Die 2 und 6 stellen ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung dar. Licht aus einer Lichtquelle (nicht gezeigt) wird in parallelen Strahlen auf eine segmentierte Linse 20a gelenkt. Die segmentierte Linse 20a besitzt eine Anordnung äußerer Segmente 24a sowie eine zentrale Linse 26. Jedes Linsensegment 24a, ebenso wie die zentrale Linse 26, entspricht einer optischen Ausgangsfaser 22a. Der Einsatz einer zentralen Linse ist manchmal insofern vorteilhaft, als die äußeren Segmentlinsen demzufolge einen kleineren Durchmesser haben, wodurch es möglich ist, an kleinere Ausgangsfasern 22a zu koppeln.
  • Die Linse 20a weist asymmetrische äußere Linsensegmente 24a auf. Diese asymmetrische Verteilung verschafft eine zusätzliche vorteilhafte Möglichkeit, die Intensität des zu jeder Ausgangsfaser 22a übertragenen Lichts steuerbar zu variieren. Jedes Linsensegment 24a liegt einem anderen Winkel und damit unterschiedlichen Flächen des auftreffenden Lichts gegenüber und liefert demzufolge der ihm entsprechenden Ausgangsfaser eine seiner Größe entsprechende Lichtmenge. Somit erlaubt die in 6 dargestellte asymmetrische Verteilung der Linsensegmente die Steuerung der Intensität des Lichts zu jeder einzelnen Ausgangsfaser, ohne den kollimierten Strahl zu dezentrieren, indem sie stattdessen die für jede einzelne Ausgangsfaser benötigte Linsensegmentgröße relativ zu den für die anderen Ausgangsfasern benötigten Größen festlegt und jedes Linsensegment entsprechend bemisst.
  • Die Linse 20a wird so angepasst, dass sie direkt an die äußeren Fasern 22a an einer Verbindung Linse/optische Faser 28 (2) angrenzt. Dies ist insofern ein wichtiger Vorteil, als es die Lichtverluste aufgrund von Fresnel-Reflektionen von der segmentierten Linse 20a auf die Ausgangsfasern 22a weitestgehend reduziert. Damit das möglich ist, wird eine segmentierte Linse 20a benötigt, in der jedes Segment eine geringe interne Brennweite hat, sodass das zu jeder Ausgangsfaser zu übertragende Licht auf der Ausgangsebene der Linse auf eine Strahlbreite fokussiert wird, die nicht größer als der Durchmesser des Faserkerns ist.
  • Selbstverständlich sollte einem, der über die üblichen technischen Kenntnisse verfügt, klar sein, dass jedes der vorteilhaften Merkmale, die in Verbindung mit dem Ausführungsbeispiel in 2 diskutierten wurden, je nach Wunsch unabhängig von den anderen Merkmalen oder in Kombination mit nur einem der anderen Merkmale genutzt werden könnte.
  • Die 3 und 4 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung, in dem ein optisches Fasersammelrohr 110 einen Verteiler besitzt, zum Koppeln von Licht aus einer Quelle, die eine einzige große Faser 112 aufweist, durch eine Kollimationslinse 116 und eine segmentierte Linse 120 an eine Anzahl kleinerer Ausgangsfasern 122. In diesem Ausführungsbeispiel besitzt die Kollimationslinse 116 eine hyperhemisphärische Linse, die eine aplanatische sphärische Oberfläche ohne sphärische Aberration und Koma hat, und ist direkt an der Quellenfaser 112 befestigt. Selbstverständlich könnten andere Arten von Kollimationslinsen ebenfalls eingesetzt werden. Außerdem sollte beachtet werden, dass in diesem Ausführungsbeispiel wie auch im anderen Ausführungsbeispiel der Linse in 2 jedes Segment 124 der segmentierten Linse 1209 [vermutlich 120 gemeint, Anm. d.Ü.] zur Minimierung von Verzerrungen vorzugsweise eine sphärische oder asphärische Linsenoberfläche 130 aufweist.
  • 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Verteilers ähnlich dem in 3 dargestellten Beispiel, in dem ähnliche Komponenten durch dieselbe Kennnummer, der die Ziffer 2 vorangestellt ist, bezeichnet werden. Der wesentliche Unterschied zwischen den beiden Ausführungsbeispielen besteht darin, dass ein segmentierter Reflektor 220 und keine segmentierte Linse eingesetzt wird, um das Licht aus einer Quellenfaser mit großem Durchmesser an eine Vielheit von Ausgangs- oder Abzweigfasern 222 zu koppeln. In diesem Ausführungsbeispiel entsteht jedes Segment 224 durch „Zerschneiden" der Oberfläche des Reflektors (die vorzugsweise elliptisch ist) in Abschnitte und durch Drehen jedes Abschnitts um die Achse der Quellenfaser 212, sodass der Brennpunkt jedes Abschnitts außerhalb der Achse liegt. Eine entsprechende Ausgangsfaser 22 wird dann am Brennpunkt angeordnet, um das von diesem Abschnitt gesammelte Licht zu empfangen, welches in der Weise auf einen einzigen Punkt fokussiert wird, dass nur der Kern der entsprechenden optischen Faser 222 beleuchtet wird. Das Sammelrohr wird vorzugsweise in einem Gehäuse 225 aus durchsichtigem Kunststoff untergebracht, wenngleich auch andere Materialien eingesetzt werden könnten. Obwohl zwei Segmente 224 und Abzweigfasern 222 dargestellt sind, könnte eine beliebige Anzahl von beiden eingesetzt werden, doch sollten sie vorzugsweise übereinstimmen. Auch können wie im Fall der segmentierten Linse die Segmente 224 je nach Anwendung und der gewünschten Steuerbarkeit der Intensität der Beleuchtung auf jeder einzelnen Ausgangsfaser symmetrisch oder asymmetrisch sein. Wenn gewünscht wird, dass eine oder mehr Ausgangsfasern anders als gezeigt ausgerichtet werden, wie etwa in einer allgemein parallelen Ausrichtung zu derjenigen der Quellenfaser, können ein oder mehr Klappspiegel eingesetzt werden, um das reflektierte Licht neu auszurichten.
  • Im vierten Ausführungsbeispiel, wie in den 7 und 8 gezeigt, werden Komponenten, die den vorigen Ausführungsbeispielen ähnlich sind, mit derselben Kennnummer, der die Ziffer 4 vorangestellt ist, bezeichnet. In diesem Ausführungsbeispiel besitzt das optische Fasersammelrohr 410 einen Verteiler ähnlich demjenigen, der in 3 gezeigt wird, der das Licht aus einer Quelle, die eine einzelne große Faser 412 besitzt, durch eine Kollimationslinse 416 und eine segmentierte Linse 420 an eine Anzahl kleinerer Ausgangsfasern 422 koppelt. Der wesentliche Unterschied zwischen diesem Ausführungsbeispiel und demjenigen in 3 besteht darin, dass die segmentierte Linse 420 konische Lichtrohr-(Faseroptik)Verlängerungen 423 am Ausgangsende der Linsensegmente 424 besitzt. Die konischen Lichtrohrabschnitte des Ausgangslinsensystems leisten einen bedeutenden Teil der Lichtstrahlkomprimierung. Deshalb kann eine weniger stark gekrümmte asphärische Linsenoberfläche 430 am vorderen Ende der Linse 420 verwendet werden. Dies reduziert Aberrationen der Linsenoberfläche und erlaubt eine höhere optische Komprimierung oder „Verstärkung". Die Konfiguration bietet auch den nebensächlichen Vorteil, dass das Volumen des Kunststoffs in der Linse verringert wird, und erleichtert die Formgebung.

Claims (15)

  1. Optisches Kopplersystem einschließlich einer Beleuchtungsquelle, eines Kopplers und einer Vielheit mit Zwischenraum angeordneter optischer Ausgangsfasern (22; 122; 222; 322; 422; 522), die jeweils ein proximales Ende zum Empfangen von Licht und einen Kern (6) zum Übertragen des empfangenen Lichts ab dem proximalen Ende an ein distales Ausgangsende haben, wobei der Koppler ein optisches Fasersammelrohr (20; 20a; 110; 220; 410; 510) zum Koppeln von Licht ab besagter Beleuchtungsquelle (12; 112; 212; 312; 412; 512) zu besagten Fasern umfasst, wobei besagtes Sammelrohr ein Licht konvergierendes Element umfasst, um besagtes Licht separat auf den Kern (6) der jeweiligen optischen Fasern zu konvergieren, wobei das aus dem Ausgangsende der jeweiligen besagten optischen Fasern austretende Licht die Funktion hat, einen von besagter Beleuchtungsquelle (12; 112; 212; 312; 412; 512) fernen Raum zu beleuchten, wobei besagtes Element eine Vielheit von Segmenten (24; 24a; 124; 224; 324; 424; 524) umfasst, die jeweils eine Oberfläche aufweisen, die Licht ab besagter Beleuchtungsquelle aufnehmen kann und jedes einen diskreten Brennpunkt aufweist und angepasst ist besagtes Licht auf deren entsprechende Brennpunkte zu konvergieren, wobei das proximale Ende einer entsprechenden der besagten optischen Fasern (22; 122; 222; 322; 422; 522) an besagtem Brennpunkt beschichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der besagten Segmente (24; 24a; 124; 224; 324; 424; 524) eine Ausgangsebene hat, die in angrenzender struktureller Beziehung zum proximalen Ende ihrer entsprechenden optischen Fasern (22; 122) steht, wodurch sich der Brennpunkt jedes Linsensegments im Wesentlichen mit besagter Ausgangsebene deckt.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass besagte Beleuchtungsquelle eine Lampe (12; 312; 512) umfasst.
  3. System nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Klappspiegel (18) zum winkligen Ablenken des durch besagtes optische Fasersammelrohr (20) übertragenen Lichts.
  4. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass besagte Beleuchtungsquelle eine optische Eingangsfaser (112; 212; 412) umfasst, die angepasst ist, Licht ab einer verursachenden Beleuchtungsquelle so zu übertragen, dass besagtes optische Fasersammelrohr einen Verteiler zum Koppeln der besagten optischen Eingangsfaser an besagte Vielheit optischer Ausgangsfasern umfasst.
  5. System nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Kollimationslinse (16; 116; 416) zum Kollimieren des Lichts ab besagter Beleuchtungsquelle (12; 112; 412).
  6. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass besagtes Licht konvergierende Element eine segmentierte Linse (20; 20a; 120; 420) umfasst.
  7. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass besagte segmentierte Linse (20) wenigstens zwei Segmente (24) umfasst, die sich auf derselben Seite besagter Beleuchtungsquelle befinden.
  8. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass besagte Vielheit von Segmenten (24; 124; 324) in einer im Wesentlichen radial umgebenden Beziehung zu besagter Beleuchtungsquelle angeordnet ist.
  9. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der besagten Linsensegmente (24; 124; 324) im Wesentlichen gleicher Größe ist.
  10. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass besagte Linsensegmente (24a) ungleich bemessen sind, wobei jedes besagte Linsensegment (24a) bemessen ist, für variierende Verlustfaktoren in den optischen Fasern (22a) so zu kompensieren, dass das aus den optischen Ausgangsfasern (22a) austretende Licht angepasst wird eine im Wesentlichen einheitliche Intensität zu haben.
  11. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das sich besagter Linse nähernde Licht dezentriert werden kann, um Licht zu jeder Faser steuerbar zu variieren.
  12. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass besagte Vielheit von Segmenten, die besagte segmentierte Linse umfasst, umfangsbezogen um ein radiales Zentrum der Linse angeordnet sind.
  13. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass besagte segmentierte Linse eine radial zentrale Linse (26) einschließt und die übrigen Linsensegmente (26a) umfangsbezogen um besagte zentrale Linse angeordnet sind.
  14. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der besagten Linsensegmente ein Ausgangsende einschließt, das Sammelrohr (424) weiter eine Vielheit konischer Lichtrohrverlängerungen (423) umfasst, wobei jede der besagten Lichtrohrverlängerungen (423) zur Anbringung an eines der besagten Linsensegment-Ausgangsenden angepasst ist.
  15. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass besagtes Licht konvergierende Element einen Reflektor (220; 320; 520) umfasst.
DE69635546T 1995-01-17 1996-01-16 Optischer koppler Expired - Fee Related DE69635546T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/374,163 US5559911A (en) 1995-01-17 1995-01-17 Optical fiber coupler using segmented lenses
US374163 1995-01-17
PCT/US1996/000302 WO1996022555A1 (en) 1995-01-17 1996-01-16 Optical coupler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69635546D1 DE69635546D1 (de) 2006-01-12
DE69635546T2 true DE69635546T2 (de) 2006-07-13

Family

ID=23475583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69635546T Expired - Fee Related DE69635546T2 (de) 1995-01-17 1996-01-16 Optischer koppler

Country Status (11)

Country Link
US (2) US5559911A (de)
EP (1) EP0804748B1 (de)
JP (2) JPH09507927A (de)
AT (1) ATE312365T1 (de)
AU (1) AU711855B2 (de)
BR (1) BR9607181A (de)
CA (1) CA2210699A1 (de)
DE (1) DE69635546T2 (de)
MX (1) MX9705372A (de)
TW (1) TW370630B (de)
WO (1) WO1996022555A1 (de)

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5790723A (en) * 1995-01-17 1998-08-04 Remote Source Lighting International Multiport illuminator optic design for macro-fibers
US5661828A (en) * 1995-01-17 1997-08-26 Remote Source Lighting International Reflector for illumination system
US5857041A (en) * 1995-01-17 1999-01-05 Remote Source Lighting International Optical coupler and method utilizing optimal illumination reflector
US5832151A (en) * 1995-01-17 1998-11-03 Remote Source Lighting International, Inc Reflector and illumination system
US5708737A (en) * 1995-01-17 1998-01-13 Remote Source Lighting International Multiport illuminator mechanical design for macro-fibers
US5862277A (en) * 1995-01-17 1999-01-19 Remote Source Lighting International, Inc. Multiport illuminator optic design for light guides
US5706376A (en) * 1995-06-02 1998-01-06 Remote Source Lighting International Multiport illuminator for macro-fibers
US5790725A (en) * 1995-06-02 1998-08-04 Remote Source Lighting Int'l, Inc. Multiport illuminator for macro-fibers
US5892867A (en) * 1995-01-17 1999-04-06 Remote Source Lighting International, Inc. Spherical multiport illuminator optic design for light guides
WO1996023674A1 (en) * 1995-02-02 1996-08-08 Federal Signal Corporation System and method for broadcasting colored light for emergency signalling
US5691696A (en) * 1995-09-08 1997-11-25 Federal Signal Corporation System and method for broadcasting colored light for emergency signals
JP3808533B2 (ja) * 1996-02-07 2006-08-16 富士通株式会社 光デバイス
US5931576A (en) * 1996-02-26 1999-08-03 North American Lighting, Inc. Optical coupler for distributive lighting system
JP3717616B2 (ja) * 1997-01-08 2005-11-16 富士通株式会社 光増幅カプラ及びその製造方法
US5815225A (en) * 1997-01-22 1998-09-29 Gateway 2000, Inc. Lighting apparatus for a portable computer with illumination apertures
US5812714A (en) * 1997-01-30 1998-09-22 Cooper Industries, Inc. Optical waveguide elements for a distributed lighting system
US5841921A (en) * 1997-01-31 1998-11-24 Wallace; Troy B. Optical coupling device
US5892868A (en) * 1997-04-24 1999-04-06 Boeing North American, Inc. Fiber optic coupler combiner and process using same
US6014484A (en) * 1997-10-02 2000-01-11 Duck; Gary S. Method and device for optical coupling
FR2770890B1 (fr) * 1997-11-07 2000-02-11 Sunlux Sa Generateur pour fibres optiques a quatre sorties, pouvant etre utilise comme appareil d'eclairage a part entiere
US6238074B1 (en) 1997-12-09 2001-05-29 Cooper Automotive Products, Inc. Optical waveguide structures
US6193399B1 (en) 1997-12-09 2001-02-27 Cooper Automotive Products, Inc. Optical waveguide structures for vehicle lighting
US6168302B1 (en) * 1997-12-09 2001-01-02 Cooper Automotive Products, Inc. Hybrid distributed lighting system for a vehicle
US6196709B1 (en) 1998-01-29 2001-03-06 Remote Source Lighting International, Inc. Trough reflector and lens coupler for lightguide illumination system
WO1999039134A1 (en) * 1998-01-29 1999-08-05 Remote Source Lighting International, Inc. Segmented reflector for coupling an extended illumination source to n fiber elements
WO1999042870A1 (en) * 1998-02-18 1999-08-26 Remote Source Lighting International, Inc. Multiport illuminator for light guides
FR2775513B1 (fr) * 1998-02-27 2000-04-14 Jpm Sarl Dispositif d'eclairage pour champ operatoire du type sans ombre portee
US6075912A (en) * 1998-03-17 2000-06-13 Polaroid Corporation Apparatus for coupling radiation beams into an optical waveguide
MXPA00013038A (es) * 1998-05-28 2002-04-24 Remote Source Lighting Int Inc Iluminadores de multiples puertos parabolicos y esfericos para guias de luz.
JP3950553B2 (ja) * 1998-06-30 2007-08-01 キヤノン株式会社 照明光学系及びそれを有する露光装置
US6618530B1 (en) 1998-12-02 2003-09-09 3M Innovative Properties Company Apparatus for transporting and distributing light using multiple light fibers
US6614972B1 (en) 1998-12-02 2003-09-02 3M Innovative Properties Company Coupler for transporting and distributing light to multiple locations with uniform color and intensity
US6208782B1 (en) 1999-01-29 2001-03-27 Kathryn Riddick Segmented reflector for coupling an extended illumination source to N fiber elements
US6219477B1 (en) * 1999-06-29 2001-04-17 The Boeing Company Multiport single path optical system and associated method
DE10016882A1 (de) * 2000-04-05 2001-10-18 Philips Corp Intellectual Pty Beleuchtungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung
US6403030B1 (en) * 2000-07-31 2002-06-11 Horton, Iii Isaac B. Ultraviolet wastewater disinfection system and method
US6447721B1 (en) * 2000-07-31 2002-09-10 Remotelight, Inc. Drinking water UV disinfection system and method
US6524529B1 (en) 2000-11-28 2003-02-25 Horton, Iii Isaac B. Appliances having UV disinfection device and method
JP3480841B2 (ja) * 2001-05-15 2003-12-22 沖電気工業株式会社 光学レンズ素子組立体
TW576933B (en) * 2001-05-25 2004-02-21 Wavien Inc Collecting and condensing system, method for collecting electromagnetic radiation emitted by a source, tapered light pipe (TLP), numerical aperture (NA) conversion device, and portable front projection system
JP2003329877A (ja) * 2002-05-14 2003-11-19 Nippon Sheet Glass Co Ltd 光モジュール
US6856728B2 (en) * 2002-07-19 2005-02-15 Multiplex, Inc. Lensed fiber optic coupler
WO2004068193A2 (en) * 2003-01-23 2004-08-12 Corning Incorporated Lensed fiber having small form factor and method of making same
US6942373B2 (en) * 2003-03-14 2005-09-13 Fiberstars Incorporated Fiberoptic lighting system with shaped collector for efficiency
US6974222B2 (en) * 2003-03-31 2005-12-13 Honda Motor Company, Ltd. Light distribution plenum for an illuminated control assembly and method
EP1732750B1 (de) * 2004-03-24 2008-05-21 Novartis AG Verfahren zur herstellung von kontaktlinsen
US7678139B2 (en) * 2004-04-20 2010-03-16 Allez Spine, Llc Pedicle screw assembly
US7172326B2 (en) * 2004-08-19 2007-02-06 Honeywell International, Inc. Optical filter system employing a tilted reflector
CN100594394C (zh) * 2004-10-28 2010-03-17 诺瓦提斯公司 用于传输短弧灯发射的光的设备
US20080247188A1 (en) * 2007-04-04 2008-10-09 Magna International Inc. Complex projector lens for LED headlamp
US8382323B2 (en) 2007-12-14 2013-02-26 John R. Robb Individually controllable multi-color illumination units
US7854614B2 (en) * 2007-12-14 2010-12-21 Robb John R Multi-contact universally jointed power and/or signal connector devices
DE102009013821B4 (de) * 2009-03-18 2013-10-31 Gapi Technische Produkte Gmbh Optischer Sammler und Einrichtung mit optischem Sammler
JP5148730B2 (ja) * 2011-05-18 2013-02-20 昭和オプトロニクス株式会社 ファイバ転送レーザ光学系
US11506850B2 (en) * 2018-12-13 2022-11-22 Sony Group Corporation Optical connector, optical cable, and electronic device

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2454996A1 (de) * 1974-11-20 1976-05-26 Siemens Ag Einrichtung zur ankopplung von lichtfuehrungselementen an eine lichtquelle
JPS51139644U (de) * 1975-04-30 1976-11-10
DE2651283A1 (de) * 1976-11-10 1978-05-11 Vdo Schindling Beleuchtungseinrichtung fuer anzeigeinstrumente
FR2472135A1 (fr) * 1979-12-20 1981-06-26 Cibie Projecteurs Projecteur, notamment pour vehicules automobiles
FR2504239A1 (fr) * 1981-04-15 1982-10-22 Manuf Fse Oeillets Metalli Dispositif d'eclairage, notamment pour le tableau de bord d'un vehicule automobile
US4816975A (en) * 1987-07-02 1989-03-28 Arriflex Corporation Photography light
US4811172A (en) * 1987-11-23 1989-03-07 General Electric Company Lighting systems employing optical fibers
GB2245052B (en) * 1987-11-23 1992-06-17 Gen Electric Lighting systems for vehicles employing optical fibers
US4961622A (en) * 1988-02-25 1990-10-09 University Of Houston - University Park Optical coupler and refractive lamp
US4912605A (en) * 1988-09-21 1990-03-27 Tir Systems Ltd. Illumination system which reduces loss of visibility caused by lamp failure
US4811171A (en) * 1988-09-21 1989-03-07 Gerald Viola Submersible tail lights for boat trailers
US4958263A (en) * 1988-11-02 1990-09-18 General Electric Company Centralized lighting system employing a high brightness light source
US4851969A (en) * 1988-12-27 1989-07-25 General Electric Company Optical control system particularly suited for infrequently activated devices
US4868718A (en) * 1989-03-13 1989-09-19 General Electric Company Forward illumination lighting system for vehicles
US4949227A (en) * 1989-10-31 1990-08-14 General Electric Company Upper and lower beam optical switch for line-of-light headlamps using opaque masks
US5089055A (en) * 1989-12-12 1992-02-18 Takashi Nakamura Survivable solar power-generating systems for use with spacecraft
US5222793A (en) * 1991-02-25 1993-06-29 General Electric Company Remote vehicle lighting system
US5259056A (en) * 1992-03-27 1993-11-02 General Electric Company Coupler apparatus for use with a high brightness light source
DE4309389C2 (de) * 1992-03-27 1995-12-14 Gen Electric Optisches Beleuchtungssystem mit einer optischen Kupplungseinheit
US5396571A (en) * 1993-05-21 1995-03-07 Trimedyne, Inc. Coupling device and method for improved transfer efficiency of light energy from a laser source into optical fibers

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001188152A (ja) 2001-07-10
BR9607181A (pt) 1997-11-11
EP0804748A1 (de) 1997-11-05
TW370630B (en) 1999-09-21
CA2210699A1 (en) 1996-07-25
AU711855B2 (en) 1999-10-21
MX9705372A (es) 1997-12-31
AU4751096A (en) 1996-08-07
JPH09507927A (ja) 1997-08-12
DE69635546D1 (de) 2006-01-12
US5751870A (en) 1998-05-12
US5559911A (en) 1996-09-24
WO1996022555A1 (en) 1996-07-25
EP0804748B1 (de) 2005-12-07
ATE312365T1 (de) 2005-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69635546T2 (de) Optischer koppler
EP0762515B1 (de) Optikkörper für mindestens eine LED
DE3202080A1 (de) "beleuchtungssystem fuer endoskope"
DE2745940C3 (de) Optischer Übertragungskörper
DE3909755A1 (de) Zoom-linsen-system mit hohem zoom-verhaeltnis zum gebrauch in einer kompakt-kamera
DE69426799T2 (de) Lichtquelle mit doppeltem Ausgang und hohem Wirkungsgräd
DE3208753A1 (de) Epidunkles beleuchtungssystem
DE2601819A1 (de) Optische kupplungsvorrichtung zur verbindung von lichtleitern
DE2905916A1 (de) Faseroptische uebertragungsvorrichtung
DE202017103122U1 (de) Zoom-Strahler
CH653140A5 (de) Reflexionsunterdrueckende optische vorrichtung.
EP0458096B1 (de) Faseroptik-Ringlicht
DE3687691T2 (de) Abbildungssystem fuer eine kurzbogenlampe.
DE3821648A1 (de) Lichtaufteilungssystem
DE2458306A1 (de) Optisches system mit schraeg nach vorn gerichtetem sichtfeld
DE69304278T2 (de) Abtaster für kleine Winkel
DE3207469C2 (de) Anordnung zur Übertragung von mehreren Lichtkanälen zwischen zwei ralativ zueinander um eine gemeinsame Drehachse rotierenden Bauteilen
DE3785734T2 (de) Projektionslinsensystem.
WO2017186465A1 (de) Leuchtenoptik
DE10250912A1 (de) Einkoppelvorrichtung
DE4341710A1 (de) Linsenzentriervorrichtung
DE102016116410A1 (de) Optisches system zur einkopplung von laserlicht in eine lichtleitfaser, insbesondere eine einmoden-faser und ein verfahren zur erhöhung einer einstellgenauigkeit eines fokus eines lichtstrahls
DE975784C (de) Auflichtkondensor fuer Dunkelfeldbeleuchtung in Verbindung mit einem Mikroskopobjektiv schwacher Vergroesserung
DE1233792B (de) Lichtverteilungsscheibe
DE10109592C2 (de) Anordnung zum Erzeugen eines leuchtenden Feldes

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee