DE2454996A1 - Einrichtung zur ankopplung von lichtfuehrungselementen an eine lichtquelle - Google Patents

Einrichtung zur ankopplung von lichtfuehrungselementen an eine lichtquelle

Info

Publication number
DE2454996A1
DE2454996A1 DE19742454996 DE2454996A DE2454996A1 DE 2454996 A1 DE2454996 A1 DE 2454996A1 DE 19742454996 DE19742454996 DE 19742454996 DE 2454996 A DE2454996 A DE 2454996A DE 2454996 A1 DE2454996 A1 DE 2454996A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
light source
guide elements
lenses
rays
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742454996
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Dr Ing Kiemle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19742454996 priority Critical patent/DE2454996A1/de
Publication of DE2454996A1 publication Critical patent/DE2454996A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/32Optical coupling means having lens focusing means positioned between opposed fibre ends
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/262Optical details of coupling light into, or out of, or between fibre ends, e.g. special fibre end shapes or associated optical elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/2804Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers
    • G02B6/2848Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers having refractive means, e.g. imaging elements between light guides as splitting, branching and/or combining devices, e.g. lenses, holograms
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4249Packages, e.g. shape, construction, internal or external details comprising arrays of active devices and fibres
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4298Coupling light guides with opto-electronic elements coupling with non-coherent light sources and/or radiation detectors, e.g. lamps, incandescent bulbs, scintillation chambers
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/095Traffic lights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • F21W2111/02Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for roads, paths or the like

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Ankopplung von Lichtführungselementen an eine Lichtquelle.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Ankopplung mehrerer Lichefuhrungselemente an eine gemeinsame Lichtquelle, wobei mittels optischer Zwischenglieder eine Richtwirkung auf die Lichtstrahlen ausgeübt wird, Lichtführungselemente sind in der Anzeigetechnik immer dort von Vorteil, wo die Lichtquelle aus verschiedenen Gründen nicht unmittelbar im Anzeigefeld angeordnet werden soll.
  • IhreAnwentung ist darüber hinaus insbesondere bei Verkehrssignalgebern auch aus sicherheitstechnischen Uberlegungen zweckmäßig, da man beispielsweise sämtliche Signalgeber einer Straßenkreuzung mit einer einzigen Lichtquelle speisen kann; beim Ausfall dieser gemeinsamen Lichtquelle fallen demnach sämtliche Signalgeber maus, so daß kein verkehrsgefährdender Signalzustand entstehen kann (deutsche Offenlegungsschrift 2 304 668). Die Signalzustände werden dabei durch Steuerblenden erzeugt, welche in den Lichtleitweg eingreifen.
  • Ein wichtiges Problem bei der Verwendung von Lichtleitersystemen ist bis jetzt immer noch der geringe Durclmesser der Lichtleitfasern, so daß sie Jeweils relativ wenig Licht aufnehmen und zur Anzeigefläche übertragen können. Wenn beispielsweise eine punktförmige Lichtquelle das Licht kugelförmig abstrahlt oder eine stabförmige Lichtquelle eine zylinderförmige Abstrahlung besitzt, so kann aus diesem gesamten Strahlenbündel nur relativ wenig Licht von Lichtleitfasern aufgefangen werden. Selbst wenn man die Lichtleitfasern eng aneinander gebündelt anordnet, geht ein großer Teil der Lichtstrahlen an ihren Eintrittsöffnungen vorbei. Zudem können die Lichtleitfasern nur Licht aufnehmen, wenn der Divergenzwinkel der einfallenden Strahlung in einem bestimmten Bereich liegt.
  • Zwar ist es benannt, die Lichtquelle auf einer Seite mit einem Kugel- bzw. Zylinderspiegel zu versehen und das nach der anderen Seite abgestrahlte und reflektierte Licht mit einer Kondensorlinse in ein Bündel paralleler Lichtstrahlen umzuwandeln. Aber auch das reicht vielfach nicht aus, um den einzelnen Lichtleitfasern genügend Licht anzubieten.
  • Dazu sind diese gleichgerichteten Strahlenbündel im Durchmesser um mehrere Zehnerpotenzen größer als die einzelnen Lichtleiter. Man müßte also Tausende von Lichtleitfasern nebeneinander anordnen, um das angebotene Strahlenbündel einigermaßen auszützen. Für die praktische Anwendung, beispielsweise bei Signalanlagen, liegt die Zahl der getJünschten Lichtleitwege in einer ganz anderen Größenordnung, nämlich etwa zwischen 10 und 100.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die genannten Nachteile zu vermeiden und eine optimale Ankopplung der einzelnen Lichtleitfasern an eine gemeinsame Lichtquelle derart vorzunehmen, daß möglichst das gesamte abgestrahlte Licht in die vorgesehenen Lichtleiter eingekoppelt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zwischen der Lichtquelle und den Eintrittsflächen der einzelnen Lichtführungselemente eine Kombination eines Strahlvervielfachers mit mindestens einer Sammellinse vorgesehen ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Kombination von optischen Elementen ist es möglich, das abgestrahlte Licht der gemeinsamen Lichtquelle in so viele Strahlen aufzuteilen, wie Lichtführungselemente vorgesehen sind, und gleichzeitig diese einzelnen Lichtstrahlen auf die Eintrittsflächen der einzelnen Lichtführungselemente zu fokussieren.
  • Als Strahlvervielfacher können bekannte optische Elemente verwendet werden, beispielsweise eine Strahlteileranordnung oder ein Beugungsgitter. Dabei ist es zweckmäßig, hinter dem Strahlvervielfacher für Jeden der abgehenden Lichtstrahlen eine Linse'vorzusehen, welche den betreffenden Strahl fokussiert und den Lichtstrahl jeweils unter dem richtigen Divergenzwinkel auf den zugehörigen Lichtleiter auftreffen läßt. Für bestimmte Anordnungen kann es auch von Vorteil sein, eine einzige Linse vor dem Strahlvervielfacher anzuordnen, so daß beispielsweise aus einem Beugungsgitter bereits fokussierte Strahlen austreten.
  • In einer anderen zweckmäßigen Ausführungsform kann der Strahlvervielfacher durch eine Anzahl von halbkugelförmig oder zylinderförmig angeordneten Linsen gebildet werden.
  • Auf diese Weise kann ebenfalls das gesamte abgestrahlte Licht aufgefangen und auf die Lichtleiter konzentriert werden. In einer Weiterbildung kann diese Linsenanordnung auch von einem.einzigen Körper gebildet werden, in dessen Oberfläche die Linsen eingeformt sind.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend an Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen Fig. 1 eine bekannte Anordnung mit einer stabförmigen Lichtquelle und einer Kondensorlinse, Fig. 2 eine erfindungsgemäße Anordnung mit einer Strahlteileranordnung als Strahlvervielfacher, Fig. 3 ein Beugungsgitter zur Strahlvervielfachung, Fig. 4 eine erfindungsgemäße Anordnung mit einem Beugung gitter und nachgeschalteten Linsen, Fig. 5 ein Beugungsgitter mit einer einzigen vorgeschalteten Linse.
  • Fig. 6 einen optischen Körper mit einem Linsenraster, das gleichzeitig als Strahlvervielfacher wirkt, Fig. 7 eine halbkugelförmige Linsenaxrdnung, die ebenfalls gleichzeitig als Strahlvervielfacher dient.
  • Die Fig.1 zeigt eine bekannte optische Anordnung zur Lichterzeugung für Lichtleitfasern. Eine stabförmige Lichtquelle 1 strahlt ihr Licht zylinderförmig ab, wobei ein Teil dieser Strahlen direkt auf eine Kondensorlinse 2 trifft. Ein weiterer Teil der Strahlen wird von einem Zylinderspiegel 3 reflektiert und ebenfalls auf die Kondensorlinse 2 geworfen.
  • Es entsteht ein Bündel aus parallelen Lichtstrahlen, dessen Rechteckquerschnitt durch die angedeuteten Strahlen 4,5,6 und 7 begrenzt wird. Diese parallelen Strahlen treffen auf die Lichtleitfasern 8 und werden durch sie fortgeleitet. Auch wenn diese Lichtleitfasern 8 eng -gebündelt angeordnet sind, geht ein erheblicher Teil des erzeugten Lichtes an ihnen vorbei und verloren.
  • Die Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäße Ankopplung z zwischen einer Lichtquelle und mehreren Lichtleitfasern (im Schnitt).
  • Dabei wird das Licht von der Lichtquelle 11 teils direkt, teils indirekt durch Reflexion am Zylinderspiegel 13 auf die Kondens--orlinse 12 geworfen und durch diese parallel gerichtet.
  • Als Strahlvervielfacher dient eine Anordnung mit mehreren Strahlteilern 14, deren schräge Trennflächen 15 jeweils als halbdurchlässige Spiegel wirken, und Prismen 14' zur Strahlumlenkung. Das parallele Strahlenbündel vom Kondensor 12 wird also an diesen schrägen Trennflächen 15 immer wieder halbiert, so daß mehrere parallele Strahlenbündel gleicher Stärke entstehen. In der Fig. 2 wird nur der Weg des Mittelpunktstrahles 16 dargestellt, der durch die Prismenanordnung in parallele Strahlen 17 umgewandelt wird. An den Außenflächend18 der Prismen 14' ist eine Totalreflexion angenommen.
  • Hinter der Strahlteileranordnung mit den Strahlteilern 14 ist für Jeden Ausgangsstrahl eine Linse 19 vorgesehen, welche jeweils dasStr-ahlenbündel um den Mittelpunktsstrahl 17 sammelt und auf die Eingangsfläche der zugehörigen Lichtleitfaser 20 fokussiert. Auf diese Weise wird das gesamte vom Kondensor 12 abgestrahlte Licht in einzelne Bündel aufgeteilt und gezielt den einzelnen Lichtleitfasern zugeführt.
  • In den Fig. 3 bis 5 wird eine weitere Möglichkeit eines Strahlvervielfachers dargestellt, und zwar mittels eines Beugungsgitters. Die Fig.3 zeigt die grundsätzliche Wirkungsweise eines Beugungsgitters anhand der Vervielfachung eines einzigen Strahls. Das Gitter 21 ist auf einen Gitterträger, beispielsweise eine Glasplatte 22, aufgebracht bzw. in dessen Oberfläche eingeritzt. Der Lichtstrahl 23 wird an einer Gitteröffnung so gebeugt, daß ein Bündel von radial versetzten Strahlen 24 entsteht. Die Dispersionswirkung des Beugungsgitters bzw. eines Punkthologramms könnte gleichzeitig zur Erzeugung von Signalfarben aus dem einfallenden weißen Licht ausgenutzt werden. Dies ist insbesondere für Verkehrssignalanlagen von Bedeutung.
  • In der Fig.4 wird die Strahlteilung anhand eines Strahlenbündels 33 gezeigt, welches an einem Gitter 31 mit dem Gitterträger 32 gebeugt wird. Durch die Beugung entstehen mehrere Strahlenbündel 34, welche jeweils einer Linse 35 zugeleitet und durch diese auf die nachgeschalteten Lichtleitfasern 36 fokussiert werden.
  • Die Fig. 5 zeigt wiederum die Beugung eines Strahlenbündels 43 an einem Beugungsgitter 41. Im Gegensatz zur Fig. 4 sind hier aber nicht mehrere Linsen hinter dem Beugungsgitter angeordnet, sondern an deren Stelle ist hier eine einzige Linse 45 vor dem Gitter vorgesehen.
  • Auch durch diese Anordnung entstehen mehrere Strahlenbündel 44, die auf die nachgeschalteten Lichtleitfasern 46 fokussiert sind.
  • Die Fig.6 und 7 schließlich zeigen optische Anordnungen, bei denen die Sammellinsen nicht mehr vom Strahlvervielfacher getrennt sind. So fällt in der Fig.6 ein paralleles Strahlenbündel 51 auf einen Linsenkörper 52, in dessen Oberflächen beiderseits Linsenkrümmungen 53, 55 eingeprägt sind. Durch die Form der Linsenkrummungen wird der Strahl 51 nicht nur in mehrere Strahlen 54 aufgeteilt, sondern diese werden gleichzeitig auf die nachfolgenden Lichtleitfasern 56 fokussiert.
  • Die Fig. 7 schließlich zeigt eine weitere Möglichkeit für eine erfindungsgemäße Lichtleiterankopplung. Hierbei: ist ausgegangen von einer punktförmigen Lichtquelle 61, an deren einer Seite ein Hohlkugelspiegel 62 angeordnet -ist, so daß das gesamte Licht halbkugelförmig abgestrahlt wird. In dieser Abstrahlrichtung sind Linsen 63 halbkugelförmig angeordnet, so daß sie insgesamt als Strahlvervielfacher wirken und die Strahlenbündel 64 auf die Lichtleiter 66 fokussieren. Die halbkugelförmige Linsenanordnung 67 kann entweder aus Einzellinsen 63 zusammengesetzt sein oder wiederum von einem einzigen Körper gebildet werden. Der erfindungsgemäße Effekt der Strahlvervielfachung und gleichzeitigen Bündelung'wird hier wie bei den anderen Ausführungsformen erreicht.
  • 9 Patentansprüche 7 Figuren

Claims (1)

  1. Patentansprüche Q.)Einrichtung zur Ankopplung mehrerer Lichtführungselemente an eine gemeinsame Lichtquelle, wobei mittels optischer Zwischenglieder eine Richtwirkung auf die Lichtstrahlen ausgeübt wird, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß zwischen der Lichtquelle (11; 61) und den Eintrittsflächen der einzelnen Lichtführungselemente (20; 36; 46; 56; 66) eine Kombination eines Strahlvervielfachers (14; 31; 41; 52; 65) mit mindestens einer Sammellinse (19; 35; 45; 53t 55; 63) vorgesehen ist.
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Strahlvervielfacher eine Folge hintereinander geschalteter Strahlteiler (14, 15) vorgesehen ist.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß als Strahlvervielfacher ein Beugungsgitter (31; 41) vorgesehen ist.
    4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Beugungsgitter (31) für jeden ausgehenden Lichtstrahl (34) eine Sammellinse (35) nachgeschaltet ist.
    5. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den Strahlengang (43) vor dem Beugungsgitter (41) eine Sammellinse (45) eingeschaltet ist.
    .6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlvervielfacher durch die Anordnung (52; 67).
    einer Anzahl von Linsen (cm31 55; 63) gebildet wird.
    7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Linsen (63) halbkugelförmig gegenüber einer annähernd punktförmigen Lichtquelle (61) angeordnet sind.
    8. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Linsen zumindest teilweise zylinderförmig gegenüber einer linienförmigen Lichtquelle angeordnet sind.
    9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Linsen (53, 55) von einem einzigen Körper (52) gebildet werden.
DE19742454996 1974-11-20 1974-11-20 Einrichtung zur ankopplung von lichtfuehrungselementen an eine lichtquelle Pending DE2454996A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742454996 DE2454996A1 (de) 1974-11-20 1974-11-20 Einrichtung zur ankopplung von lichtfuehrungselementen an eine lichtquelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742454996 DE2454996A1 (de) 1974-11-20 1974-11-20 Einrichtung zur ankopplung von lichtfuehrungselementen an eine lichtquelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2454996A1 true DE2454996A1 (de) 1976-05-26

Family

ID=5931327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742454996 Pending DE2454996A1 (de) 1974-11-20 1974-11-20 Einrichtung zur ankopplung von lichtfuehrungselementen an eine lichtquelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2454996A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0002873A1 (de) * 1977-12-22 1979-07-11 Staat der Nederlanden (Staatsbedrijf der Posterijen, Telegrafie en Telefonie) Vorrichtung zum Ankoppeln einer Lichtleitfaser an eine andere optische Vorrichtung
EP0067972A1 (de) * 1981-06-09 1982-12-29 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Wellenlängenmultiplexer bzw. Wellenlängendemultiplexer
EP0097250A2 (de) * 1982-06-23 1984-01-04 International Business Machines Corporation Lichtquelle
EP0307243A1 (de) * 1987-09-11 1989-03-15 BRITISH TELECOMMUNICATIONS public limited company Optischer Verteiler
US5165080A (en) * 1987-09-11 1992-11-17 British Telecommunications Public Limited Company Optical distributor
EP0595342A2 (de) * 1992-10-29 1994-05-04 Hughes Aircraft Company Wärmeisoliertes Netzwerk für das aus einer zentralen Lichtquelle Verteilen des Lichts
EP0711951A1 (de) * 1994-11-14 1996-05-15 General Electric Company Zentralisiertes Beleuchtungssystem mit mehrerem Anschlüssen und mit einer Lichtquelle grösserer Helligkeit
WO1996022555A1 (en) * 1995-01-17 1996-07-25 Remote Source Lighting International, Inc. Optical coupler

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0002873A1 (de) * 1977-12-22 1979-07-11 Staat der Nederlanden (Staatsbedrijf der Posterijen, Telegrafie en Telefonie) Vorrichtung zum Ankoppeln einer Lichtleitfaser an eine andere optische Vorrichtung
EP0067972A1 (de) * 1981-06-09 1982-12-29 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Wellenlängenmultiplexer bzw. Wellenlängendemultiplexer
EP0097250A2 (de) * 1982-06-23 1984-01-04 International Business Machines Corporation Lichtquelle
EP0097250A3 (en) * 1982-06-23 1984-02-01 International Business Machines Corporation Optical image translating apparatus
EP0307243A1 (de) * 1987-09-11 1989-03-15 BRITISH TELECOMMUNICATIONS public limited company Optischer Verteiler
WO1989002680A1 (en) * 1987-09-11 1989-03-23 British Telecommunications Public Limited Company Optical distributor
US5165080A (en) * 1987-09-11 1992-11-17 British Telecommunications Public Limited Company Optical distributor
EP0595342A2 (de) * 1992-10-29 1994-05-04 Hughes Aircraft Company Wärmeisoliertes Netzwerk für das aus einer zentralen Lichtquelle Verteilen des Lichts
EP0595342A3 (de) * 1992-10-29 1995-02-01 Hughes Aircraft Co Wärmeisoliertes Netzwerk für das aus einer zentralen Lichtquelle Verteilen des Lichts.
US5436805A (en) * 1992-10-29 1995-07-25 Hughes Aircraft Company Thermally insulated distributed light network from a central light source
EP0711951A1 (de) * 1994-11-14 1996-05-15 General Electric Company Zentralisiertes Beleuchtungssystem mit mehrerem Anschlüssen und mit einer Lichtquelle grösserer Helligkeit
WO1996022555A1 (en) * 1995-01-17 1996-07-25 Remote Source Lighting International, Inc. Optical coupler
AU711855B2 (en) * 1995-01-17 1999-10-21 Remote Source Lighting International, Inc. Optical coupler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19511393B4 (de) Gerät zur Substratbehandlung, insbesondere zum Perforieren von Papier
EP0662273B1 (de) Videoprojektionssystem
DE4243057B4 (de) Faseroptischer Leistungsteiler und -vereiniger
DE3137031C2 (de) Mehrfachstrahlenbündel-Abtastoptiksystem
EP1006382B1 (de) Anordnung und Vorrichtung zur optischen Strahltransformation
DE2210320C3 (de) Akusto-optisches Ablenksystem
DE3418188C2 (de)
DE2415046A1 (de) Vorrichtung zur verteilung von lichtsignalen auf mehrere empfaenger
DE19645150A1 (de) Optische Anordnung zur Symmetrierung der Strahlung von Laserdioden
EP0011709A2 (de) Lichtleiteinrichtung zur Auflichtbeleuchtung
DE19635792A1 (de) Zoomvorrichtung
DE102010053781A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung von Laserstrahlung in Laserstrahlung mit einem M-Profil
DE3000352C2 (de) Optoelektronisches Überwachungsgerät
DE102018103376A1 (de) Eine Leuchtvorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP0923749B1 (de) Lichtübertragungsvorrichtung
DE2454996A1 (de) Einrichtung zur ankopplung von lichtfuehrungselementen an eine lichtquelle
DE102007061358A1 (de) Vorrichtung zur Formung von Laserstrahlung
DE1547137B1 (de) Faseroptische Bilduebertragungsvorrichtung
EP0257188A1 (de) Ortsauflösender Sensor zur Erfassung einzelner Lichtblitze
EP2976672B1 (de) Vorrichtung zur homogenisierung eines laserstrahls
WO2005116711A1 (de) Aperturwandler, beleuchtungsvorrichtung für ein optisches beobachtungsgerät und kopplungsvorrichtung zum einkoppeln von licht einer lichtquelle in das eintrittsende eines lichtleiters
DE102013114083A1 (de) Vorrichtung zur Formung von Laserstrahlung
DE19920293A1 (de) Anordnung und Vorrichtung zur optischen Strahltransformation
DE4206358C1 (en) Radiation-concentrating system - has planar wave guide arrangements partly coupled to have common light outlet aperture
DE102020118421B4 (de) Laservorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee