DE3207469C2 - Anordnung zur Übertragung von mehreren Lichtkanälen zwischen zwei ralativ zueinander um eine gemeinsame Drehachse rotierenden Bauteilen - Google Patents

Anordnung zur Übertragung von mehreren Lichtkanälen zwischen zwei ralativ zueinander um eine gemeinsame Drehachse rotierenden Bauteilen

Info

Publication number
DE3207469C2
DE3207469C2 DE19823207469 DE3207469A DE3207469C2 DE 3207469 C2 DE3207469 C2 DE 3207469C2 DE 19823207469 DE19823207469 DE 19823207469 DE 3207469 A DE3207469 A DE 3207469A DE 3207469 C2 DE3207469 C2 DE 3207469C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
optical
axis
transmission
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823207469
Other languages
English (en)
Other versions
DE3207469A1 (de
Inventor
Manfred Dr. 8021 Taufkirchen Lang
Anton 8000 München Pautz
Georg Dr.-Ing. 8155 Westerham Spinner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spinner GmbH
Original Assignee
Spinner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spinner GmbH filed Critical Spinner GmbH
Priority to DE19823207469 priority Critical patent/DE3207469C2/de
Priority to US06/417,913 priority patent/US4519670A/en
Priority to FR8215574A priority patent/FR2522831B1/fr
Publication of DE3207469A1 publication Critical patent/DE3207469A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3207469C2 publication Critical patent/DE3207469C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/351Optical coupling means having switching means involving stationary waveguides with moving interposed optical elements
    • G02B6/3524Optical coupling means having switching means involving stationary waveguides with moving interposed optical elements the optical element being refractive
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/2804Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers
    • G02B6/2848Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers having refractive means, e.g. imaging elements between light guides as splitting, branching and/or combining devices, e.g. lenses, holograms
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/351Optical coupling means having switching means involving stationary waveguides with moving interposed optical elements
    • G02B6/3512Optical coupling means having switching means involving stationary waveguides with moving interposed optical elements the optical element being reflective, e.g. mirror
    • G02B6/352Optical coupling means having switching means involving stationary waveguides with moving interposed optical elements the optical element being reflective, e.g. mirror the reflective optical element having a shaped reflective surface, e.g. a reflective element comprising several reflective surfaces or facets that function together
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/351Optical coupling means having switching means involving stationary waveguides with moving interposed optical elements
    • G02B6/3524Optical coupling means having switching means involving stationary waveguides with moving interposed optical elements the optical element being refractive
    • G02B6/3528Optical coupling means having switching means involving stationary waveguides with moving interposed optical elements the optical element being refractive the optical element being a prism
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/3604Rotary joints allowing relative rotational movement between opposing fibre or fibre bundle ends
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/354Switching arrangements, i.e. number of input/output ports and interconnection types
    • G02B6/35442D constellations, i.e. with switching elements and switched beams located in a plane
    • G02B6/3546NxM switch, i.e. a regular array of switches elements of matrix type constellation

Abstract

Zur Übertragung mehrerer Lichtkanäle zwischen zwei relativ zueinander rotierenden Teilen wird ein optisches Übertragungselement mit seiner optischen Achse (OA) koaxial zur Drehachse angeordnet und Lichtsender in unterschiedlichen radialen Bereichen. Durch Konvexlinsen oder Spiegel werden die von den Lichtsendern ausgehenden Strahlenbündel parallelisiert und treffen auf das optische Übertragungselement, welches die Strahlenbündel individuell fokussiert. Zur Erlangung eines Abbildungsmaßstabes 1 : 1 kann ein synchron umlaufendes Rhomboidprisma oder ein Parabolspiegel Anwendung finden. Zusätzlich können HF-Kanäle übertragen werden.

Description

5 6
tiert oder der Sender um die optische Achse gedreht als Empfänger auch Photodetektoren Anwendung fin-
wird, während der bzw. die Empfänger stillstehen. den.
Schließlich besteht auch die Möglichkeit, daß Sender Wahrend die äußeren Kanäle jeweils nur in einer
und Empfänger beide um die optische Achse mit unter- Richtung übertragen können, kann der mittlere Kanal in
schiedlichen Drehzahlen oder Drehrichtungen umlau- 5 beiden Richtungen benutzt werden. Schließlich ist es
fen. noch möglich, die Spiegel mit leitenden Anschlüssen zu
Bei sämtlichen Ausführungsbeispielcn ist den Licht- verschen, um die Lichtstrahlen zu modulieren. Ferner
sendern eine Konvexlinse LI1 L 2 bzw. L 3 vorgeschal- können die optischen Übertragungselemente ganz oder
tet und diese Linsen fokussieren das aus den Lichtwel- teilweise aus elektrooptischen Materialien hergestellt
lenleitern austretende Licht im Unendlichen, d. h. es 10 sein. Zur Verringerung der Verluste können alle opti-
werden parallele Strahlenbündel geschaffen, die auf das sehen Oberflächen vergütet sein,
optische Übertragungselement auftreffen. Die Lichtsen- Als Lichtsender kann auch ein Laserstrahl mit ent-
der L WL1 bis L WL 3 sind auf unterschiedlichen Radien sprechender Modulation Anwendung finden,
angeordnet. Gemäß den Ausführungsbeispielen liegen F i g. 3 und 4 entsprechen dem Ausfuhrungsbeispiel
sie in einer radialen Ebene. Sie könnten jedoch auch in 15 nach F i g. I, wobei die Linsen L 1 bis L 5 auf einen Kon-
Umfangsrichtung versetzt zueinander auf untcrschiedli- vexlinscnausschniit KL' aufgekittet sind und die Teile
chen Radien angeordnet sein. KL', L I bis L 5 und die Sender LWL 1... drehfest mit-
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform be- einander verbunden sind. Der Linsenausschnitt kann steht das optische Übertragungselement aus einer Kon- auch durch ein Prisma ersetzt werden,
vexlinse KL und Spiegeln 5p 1 und Sp 2. Die Linse kann 20 Bei allen beschriebenen Ausführungsbeispielen werfeststehen oder sich mit einem der Teile drehen. Von der den als optisch wirksame Glieder Refraktionselemente Konvexlinse KL werden die Bündel alle im wesentlichen benutzt. Es ist jedoch· auch möglich, stattdessen Reflein dem gleichen Brennpunkt fokussiert. Um dabei die xionselcmente in Gestalt von Hohlspiegeln und dergleieinzelnen Fokussierungsbündel individuell abführen zu chen zu benutzen, die in Verbindung mit den dargestellkönnen, sind die Spiegel Sp 1 und Sp 2 längs der opti- 25 ten ebenen Spiegeln eine optische Ausbildung auf den sehen Achse in der aus F i g. 1 ersichtlichen Weise ange- Lichtempfängern bewirken.
ordnet, während der Mittelpunktsstrahl auf den in der F i g. 5 zeigt eine weitere Möglichkeit, wobei konzen-Achse OA angeordneten Lichtleiterempfänger L WL 6 trisch zur optischen Achse OA ein zylindrischer Ringaxial durch Löcher der Spiegel 5p 1 und 5p 2 hindurch spiegel RS vorgesehen ist.
auffällt 30 Bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 6 ist die allen
Die unter 45° gegenüber der optischen Achse geneig- Kanälen gemeinsame Linse weggefallen, und die Licht-
ten Spiegel reflektieren die Lichtkegel in radialer Rieh- bündel werden von L\ bis L 3 direkt auf die Spiegel
tung nach außen auf die Lichtempfänger LWLS und Sp 1 bis Sp 3 in der optischen Achse gerichtet.
L WL 4, die mit den Spiegeln drehfest verbunden sind. F i g. 7 zeigt eine Ausführungsform, welche sich von Diese Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, 35 den vorhergehenden Ausführungsbeispielen dadurch
daß als Übertragungselement eine einfache sphärische unterscheidet, daß ein parallelisiertes Strahlenbündel
Konvexlinse benutzt werden kann. über die optischen Übertragungselemente geschickt
Das Ausführungsbeispiel nach F i g. 2 entspricht op- wird. Dies hat den Vorteil, daß ein Abbildungsmaßstab tisch dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 und unter- von 1 :1 erreicht werden kann, was für zahlreiche Anscheidet sich von diesem dadurch, daß das optische 40 wendungsfälle nützlich ist (stattdessen können aber er-Übertragungselement von einem kompakten Block gc- fordcrlichcnfalls auch andere Abbildungsmaßstäbe erbildet wird, der Konvexlinse und Spiegel in sich verei- halten werden). Bei dem dargestellten Ausführungsbeinigt. Dieser Block B ist gegenüber den Lichtsendern spiel ist lediglich ein Lichtsender LWL1 und ein Licht-LWL1 bis LWL3 drehbar oder er steht fest, während empfänger LWL4 vorgesehen. Es können jedoch mehdie Lichtsender rotieren. Die Strahlablenkung der Par- 45 rere Kanäle auf unterschiedlichen Radien übertragen allelbündel erfolgt durch die konvex gewölbte vordere werden, und es kann weiter ein Kanal in der Drehachse Linsenfläche Lf des Blockes, der im Querschnitt quadra- OA des Systems angeordnet sein. Der Lichtsender tisch oder rund ausgebildet sein kann. LWL1, dessen optische Achse parallel zur Drehachse
Der Block B besteht aus den drei Teilen 1,2 und 3, die OA liegt, rotiert mit der Winkelgeschwindigkeit ω\ um miteinander verkittet sind. Der die konvexe Wölbung Lf so die Achse OA. Mit der Drehbewegung des Lichtsenders aufweisende Block 1 ist auf der rechten Seite unter 45" LWL1 ist die Drehbewegung eines Rhomboädprisma P gegenüber der optischen Achse OA geschnitten, ge- synchronisiert, welches mit der gleichen Winkelgeschliffen und poliert. Auf diese Fläche ist in Dünnfilm- schwindigkeit a>\ um eine die Drehachse OA senkrecht technik ein Oberflächenspiegel 5p 2 aufgebracht, der schneidende Achse B rotiert Die Synchronisation eram Ort der optischen Achse und an einer Ringfläche 55 folgt beispielsweise über ein Getriebe G. Der Schnittzum Durchtreten des äußeren Parallelstrahlenbündels punkt der beiden Achsen OA bzw. B liegt auf der Oberunterbrochen ist Das Teil 2 ist als planparallele Platte fläche des unter 45° angeordneten Ablenkspiegels Sp 1. ausgebildet, auf deren rechter Seite wiederum ein Spie- Die optische Achse des vom Sender ausgehenden Büngel Sp 1 ausgebildet ist der am Ort der optischen Achse dels wird durch den Spiegel Sp 1 radial nach außen abfür das innere Strahlenbündel unterbrochen ist Die bei- 60 gelenkt und tritt in der aus F i g. 7 ersichtlichen Weise in den Flächen besitzen optische Qualität Das Teil 3 ist auf das Prisma P ein und verläßt dieses in der Drehachse B der linken Seite unter 45° und auf der rechten Seite des Prismas. Diese Achse ist auf den Lichtempfänger senkrecht zur optischen Achse geschnitten, geschliffen LWL 4 ausgerichtet Dem Lichtsender ist eine Konvex- und poliert Diese drei Teile sind in geeigneter Weise linse L1 vorgeschaltet die ein Parallelstrahlenbündel zusammengeführt und vorzugsweise verkittet 65 erzeugt, und vor dem Lichtempfänger liegt eine Kon-
Gemäß den dargestellten Ausführungsbeispielen vexlinse L 4, die das Parallelstrahlenbündel auf den
werden Lichtleiter als Sender und Empfänger benutzt Lichtempfänger fokussiert Auf diese Weise kann bei
Stattdessen können als Sender auch Lichtquellen und Wahl gleicher Konvexlinsen ein Abbildungsmaßstab
von I : 1 erhalten werden.
Das Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 8 entspricht dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 7, mit dem Unterschied, daß das rotierende Prisma P durch ein System ersetzt ist, das einen Lichtempfänger LWLZi mit vorgeschalteter Konvexlinse LZI und einen Lichtsender LWLZ'2 mit Konvexlinse LZ2 sowie einen flexiblen Lichtleiter LL dazwischen aufweist. Der Empfänger L WLZ \ ist in einem um die Achse B synchron zu LWLi umlaufenden Teil T drehbar gelagert, daß LWLZi mit dem Parallelstrahlenbündel auf einem Kreis umläuft, ohne seine Winkelstellung zu ändern, so daß der Lichtleiter LL nicht verdrillt wird.
Ein weiteres Ausfuhrungsbeispiel zeigt Fig.9. Hier ist ein in der optischen Achse bzw. der Drehachse OA liegender Übertragungskanal zwischen Lichtsender LWL 1 und Lichtempfänger LWLA vorgesehen. Parallel zu diesem Sender liegt ein weilerer Sender L WL 2, dem ein Empfänger LWL5 rechtwinklig hierzu zugeordnet ist. Es können noch weitere in der Zeichnung nicht dargestellte Kanäle auf unterschiedlichen Radien um die Drehachse OA angeordnet werden. Mit dem Lichtempfänger L WL 5 ist ein Parabolspiegel PS drehfest verbunden. Dieses System ist gegenüber dem sich drehenden Lichtsendersystem fest oder es dreht sich gegenüber den ortsfesten Lichtsendern. Die optische Achse OP des Parabolspiegels PS verläuft parallel zur Drehachse OA und die Anordnung ist derart getroffen, daß der Brennpunkt FPdes Parabolspiegels PS mit dem Lichtempfänger LWL 5 zusammenfällt.
Durch eine Linse Li vor dem Lichtsender L WL 2 wird das Lichtbündel parallelisiert auf den Parabolspiegel geschickt Da beim Parabolspiegel sämtliche Strahlen, die parallel zur Achse OP auffallen, als Brennstrahlen abgelenkt werden, ergibt sich während der Drehung 3s über unterschiedliche Reflexionsflächen des Parabolspiegels eine eindeutige Fokussierung auf dem Lichtempfänger. Es braucht hierbei nicht ein vollständiger Parabolspiegel vorgesehen zu werden, sondern nur ein Teil hiervon, über den sich das rotierende Lichtbündel des oder der Sender bewegt. Auch hier kann durch entsprechende Wahl der Parabolparameter und der Brennweite der Linse L i ein Abbildungsmaßstab von 1 :1 erreicht werden.
Die als optisches Übertragungselement dienenden Refraktoren bzw. Reflektoren können ganz oder teilweise aus elektrooptischen Materialien bestehen und mit leitenden Anschlüssen versehen sein, um die Lichtstrahlen modulieren zu können.
:
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (23)

Patentansprüche:
1. Anordnung zur Übertragung von mehreren Lichtkanilen zwischen zwei relativ zueinander um eine gemeinsame Drehachse rotierenden Bauteilen, bei der die optische Energie der einzelnen Senderlichtquellen individuell auf zugeordnete Lichtempfänger für optische Refraktoren und Reflektoren übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungsstrahlenbündel auf jeweils einer zur Drehachse konzentrischen Ringfläche des Refraktors und/oder Reflektors wandern, und daß die optische Achse eines jeden Übertragungsstrahlenbündels auf der Mantelfläche eines Kegels wanden, der durch den Reflektor abgelenkt wird und dessen Spitze mit dem Ort des zugeordneten Senden oder Empfingers zusammenfällt
2. Anordnung zur Übertragung von mehreren Lichtkanilen zwischen zwei relativ zueinander um eine gemeinsame Drehachse rotierenden Bauteilen, bei der die optische Energie der einzelnen Senderlichtquellen individuell auf zugeordnete Lichtempfänger Ober optische Refraktoren und Reflektoren übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungsstrahlenbündel auf jeweils einer zur Drehachse konzentrischen Ringfläche des Refraktors und/oder Reflektors wandern und die optische Achse eines jeden Übertragungsstrahlenbündels auf der Mantelfläche eines Zünden wandert, der durch den Reflektor abgelenkt wird, wobei die optische Achse ständig auf den Ort des zugeordneten Senders oder Empfängers ausgerichtet wird.
3. Anordnung nach Anspruch I oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß Lichtsender und Lichtempfänger als Lichtwellenleiter ausgebildet sind.
4. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die von den einzelnen Lichtsendern (LWLi, LWLX LWLZ) ausgehenden Lichtstrahlenbündel durch Sammellinsenglicder (L I, L 2, L Z) zu parallelen Strahlenbündeln zusammengefaßt werden, die auf das optische Übertragungselement auftreffen.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das koaxial zur optischen Achse licgende mittlere Lichtstrahlenbündel von der dem Lichtsender vorgeschalteten Linse (L 3) fokussiert wird und das optische Übertragungselement im Mittelbereich optisch unwirksam ist.
6. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- so zeichnet, daß der Refraktor (B) von einem kompakten Glasblock gebildet ist, der als Reflektoren innere Spiegelflächen (Sp 1, Sp 2) und eine den Lichtsendern zugewandte vordere konvexe Linsenoberfläche (LF) aufweist.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Block durch schräg zur optischen Achse geführte Schnitte unterteilt und in diesen Schnittflächen über Ringflächenabschnitte verspiegelt ist
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtempfänger als Fotodetektoren ausgebildet sind.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die optischen Refrak- b5 toren und Reflektoren ganz oder teilweise aus elektrooptischen Materialien bestehen und daß sie mit leitenden Anschlüssen versehen sind, um die Licht
strahlen zu modulieren.
10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Lichtwellensender eine Laserstrahlquelle vorgesehen ist
11. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Linsen (L 1 — LZ) ausgehenden Lichtkegel direkt auf Reflektoren in der optischen Achse gerichtet werden (F i g. 6).
12. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Reflektor ein zylindrischer Ringspiegel (RS) konzentrisch zur Drehachse (OA) angeordnet ist (F ig. 5).
13. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß das um die Achse (OA) rotierende Strahlenbündel des Lichtwellensenders (LWLi), welches durch den Spiegel (5p 1) abgelenkt wird, über ein synchron ua eine die Achse (OA) schneidende Achse (B) rotierendes optisches Ablenkelement (P) nach dem Lichtempfänger (LWLA) abgelenkt wird.
14. Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das optische Ablenkelement ein Prisma (P) ist, welches mit der gleichen Winkelgeschwindigkeit wie der Lichtsender um eine die Achse (OA) senkrecht schneidende Achse (B) gedreht wird.
15. Anordnung nach den Ansprüchen 13 und 14, dadurch gekennzeichnet daß die optische Achse des Lichtsenders (LWL i) parallel zur Drehachse (OA) verläuft, daß dem Lichtsensor eine Parallelstrahlen erzeugende Konvexlinse (L 1) vorgeschaltet ist, und daß dem Lichtempfänger (LWL 4) eine weitere Konvexlinse (L 4) vorgeschaltet ist, die das Strahlenbündel auf die Stirnfläche des Lichtwellenleiters fokussiert
16. Anordnung nach den Ansprüchen 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Prisma ein Rhomboidprisma (P) ist, dessen Strahlversetzung der Strafversetzung durch den Spiegel (Sp i) entspricht.
17. Anordnung nach den Ansprüchen 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Lichtwellensender und Lichtwellenempfänger ein Abbildungsverhältnis von 1 :1 besteht.
18. Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das rotierende Ablenkelement einen Lichtempfänger (LWLZi; LZi) aufweist, der mit einem auf den feststehenden Lichtempfänger (LWLA; H) gerichteten Lichtsender (LWLZ2; LZ 2) über einen flexiblen Lichtleiter (LL) verbunden ist.
19. Anordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtempfänger (LWLZi; LZi) in einem um die Achse (B) umlaufenden Teil (T) mit fester Winkellage gelagert ist.
20. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Reflektor ein Parabolspiegel (AS,) Anwendung findet.
21. Anordnung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Achse der Lichtsender (LWLi ...) parallel zur Drehachse (OA) liegt, und daß der Parabolspiegel (PS) mit seiner optischen Achse (OP) parallel zur Drehachse (OA) liegt, und daß der Brennpunkt des Parabolspiegels (PS) am Ort des Lichtempfängers (L WL 5) liegt.
22. Anordnung nach den Ansprüchen 20 und 21, dadurch gekennzeichnet, daß dem Lichtsender (L WL 2) eine Konvexlinse (L 1) vorgeschaltet ist, die
3 4
das Strahlenbündel parallelisiert auf den Parabol- muß, daß alle über das Prisma geführten Kanäle gegen-
spiegel (PS)auftreffen läßt seitig entkoppelt sind.
23. Anordnung nach den Ansprüchen 20 bis 22, Schließlich zeigen die Rg. 5 und 6 der US-PS dadurch gekennzeichnet daß der Parabolspiegel 40 27 945 ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Kanäle (PS) in der Drehachse (OA) des Systems eine öff- 5 zwar räumlich getrennt verlaufen, infolge der sich wähnung (O) zum Durchtritt eines zentralen Strahlen- rend des Umlaufs doch ändernden Übertragungsstrecke bündeis aufweist unerwünschte Laufzeitunterschiede ergeben. Hierbei
werden nämlich die in Umfangsrichtung iii einen Ring
eingekoppelten und in diesem Ring wiederholt total re-
10 flektierten Strahlen über einen Reflektor axial ausgekoppelt, wobei sich infolge der gegenseitigen Drehung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur der Abstand zwischen Einkoppelstelle und Auskoppel-Übertragung von mehreren Lichtkanälen zwischen stelle ändert
zwei relativ zueinander um eine gemeinsame Drehachse Die Erfindung geht aus von einer Obertragungsan-
rotierenden Bauteilen, bei der die optische Energie der is Ordnung gemäß der oberbegrifflichen Fassung der ne-
einzelnen Senderlichtquellen individuell auf zugeordne- bengeordneten Patentansprüche 1 und 2, mit Reflekto-
te Lichtempfänger über optische Refraktoren und Re- ren und Refraktoren, wie dies aus den beiden zuletzt
flektcren übertragen wird. beschriebenen Ausführungsbeispielen der US-PS
Nachdem in der Nachrichtentechnik Lichtleitsysteme 40 27 945 bekannt ist
zunehmend zur Übertragung von Signalen und Daten 20 Ausgehend von diesem Stand der Technik, liegt der
Eingang gefunden haben, ergab sich unter anderem Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Übertragungsan-
auch die Notwendigkeit der Übertragung mehrerer Ordnung derart auszubilden, daß bei einfachem Aufbau
Lichtleitkanäle zwischen zwei relativ zueinander umlau- die gesamte Lichtenergie mehrerer räumlich voneinan-
fenden Systemen. Es lag dabei nahe, hierfür das für die der getrennter und entkoppelter Kanäle ständig ohne
Übertragung elektrischer Energie oder elektrischer Si- 25 Unterbrechung und ohne Laufzeitunterschiede breit-
gnale allgemein übliche Prinzip der Schleifringübertra- bandig übertragen wird.
gung anzuwenden. So zeigt beispielsweise die US-PS Gelöst wird die gestellte Aufgabe durch die im Kenn-
41 90 318 eine optimale Schleifringanordnung, bei der zeichnungsteil der nebengeordneten Ansprüche 1 und 2
radial zwischen zwei konzentrisch zueinander angeord- angegebenen Merkmale. Durch die Erfindung wird er-
neten Bauteilen Lichtsignale übertragen werden. Hier- 30 reicht, daß außer einem axial in der Drehachse liegen-
bei soll durch vier über den Umfang verteilte Leuchtdio- den Kanal mehrere hiervon radial versetzte Lichtsender
den ein relativ gleichförmiger Leuchtring erzeugt wer- bzw. Lichtempfänger individuell zusammenwirken kön-
den. Ein weiteres Ausführungsbeispiel sieht vor, dem nen, wobei eine gegenseitige Störung der einzelnen Ka-
Detektor ein Lichtleiterbündel vorzuschalten, dessen näle ausgeschaltet ist, weil diese räumlich getrennt ver-
Empfangsenden sich über den Bogenumfang des Ab- 3s laufen.
Standes zweier Leuchtdioden erstrecken, um eine konti- Hierbei sind die Dämpfungsverluste relativ gering,
nuierliche Übertragung zu gewährleisten. Diese be- weil die optischen refraktierenden und reflektierenden
kannte optische Schieifringanordnung besitzt jedoch ei- Bauteile relativ einfach mit hoher Genauigkeit geschlif-
nen schlechten Wirkungsgrad, weil jeweils nur ein Teil fen werden können.
der abgestrahlten Lichtenergie vom Detektor aufge- 40 Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfin-
nommen werden kann, und außerdem ergeben sich je dung ergeben sich aus den Unteransprüchen,
nach der Relativstellung zwischen Sender und Empfän- Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfin-
ger Laufzeitunterschiede, die für verschiedene Anwen- dung anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeich-
dungszwecke störend sind. nung zeigt
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 der 45 F i g. 1 eine schematische Darstellung einer erfin-
US-PS 40 27 945 sucht man eine kontinuierliche Lichtsi- dungsgemäßen Übertragungsanordnung mit Konvex-
gnalübertragung durch eine axiale Schleifringanord- linse und Spiegeln als optisches Übertragungselement, nung zu erreichen, indem auf konzentrischen Kreisen , Fig.2 eine schematische Darstellung einer weiteren
die Enden von Lichtleitfasern angeordnet werden, die Ausführungsform mit einem als Massivblock mit Kon-
zu einem Bündel zusammengefaßt werden, dem der so vexlinse und Spiegel ausgebildeten optischen Übertra-
Lichtsender oder Lichtempfänger gegenübergestellt gungselement,
wird. Die optischen Übertragungseigenschaften sind Fig.3 bis 9, schematische Darstellungen weiterer
aber auch bei dieser Schleifringanordnung schleck, weil Ausführungsbeispiele.
die auf den gegenüberstehenden Ringen endenden Mit den Bezugszeichen LWLi, LWL2, LWLZ sind Glasfasern gegenseitige Abstände aufweisen, die eine 55 Lichtsender bezeichnet die gemäß den Ausführungsbeivollständige befriedigende Lichtübertragung ausschlie- spielen von den Enden dreier Lichtwellenleiter gebildet ßen. Außerdem ist die Herstellung der Kopplungsteile werden. Die Lichtempfänger sind mit LWL4, LWLS auch im Hinblick auf die einander überkreuzenden Fa- und LWL 6 bezeichnet und werden von den Enden weiserstränge sehr aufwendig. terer Lichtwellenleiter gebildet. Gemäß den dargestell-Eine andere Ausführungsform zeigt die Fig. 4 der US- bo ten Ausführungsbeispielen sind drei Kanäle vorgesehen. PS 40 27 945, bei der ein Dove- oder Pechan- Prisma als Es ist jedoch auch möglich, diese verschiedenen Ausführeflektierender und refraktierender Körper in die rungsbeispiele mit mehr als drei Übertragungskanälen Kopplungsstrecke eingebaut ist, welches mit der halben auszurüsten oder gegebenenfalls auch nur mit zwei Umlaufgeschwindigkeit um die Drehachse rotiert. Sen- Übertragungskanälen. Auch ist es unter gewissen Vorder und Empfänger sind axial gerichtet über den Radius 65 aussetzungen möglich, Sender und Empfänger zu vereiner die Strahlen parallelisierenden bzw. fokussieren- tauschen. Die Drehung erfolgt bei allen Ausführungsden Linse angeordnet. Auc'h dieser Aufbau ist relativ beispielen um die optische Achse OA, wobei entweder aufwendig, wobei insbesondere dafür gesorgt werden der Sender stillsteht und der Empfänger hipruporpn m.
DE19823207469 1981-03-02 1982-03-02 Anordnung zur Übertragung von mehreren Lichtkanälen zwischen zwei ralativ zueinander um eine gemeinsame Drehachse rotierenden Bauteilen Expired DE3207469C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823207469 DE3207469C2 (de) 1981-03-02 1982-03-02 Anordnung zur Übertragung von mehreren Lichtkanälen zwischen zwei ralativ zueinander um eine gemeinsame Drehachse rotierenden Bauteilen
US06/417,913 US4519670A (en) 1982-03-02 1982-09-14 Light-rotation coupling for a plurality of channels
FR8215574A FR2522831B1 (fr) 1982-03-02 1982-09-15 Coupleur optique rotatif pour plusieurs canaux

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3107849 1981-03-02
DE19823207469 DE3207469C2 (de) 1981-03-02 1982-03-02 Anordnung zur Übertragung von mehreren Lichtkanälen zwischen zwei ralativ zueinander um eine gemeinsame Drehachse rotierenden Bauteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3207469A1 DE3207469A1 (de) 1982-09-16
DE3207469C2 true DE3207469C2 (de) 1984-11-22

Family

ID=25791502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823207469 Expired DE3207469C2 (de) 1981-03-02 1982-03-02 Anordnung zur Übertragung von mehreren Lichtkanälen zwischen zwei ralativ zueinander um eine gemeinsame Drehachse rotierenden Bauteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3207469C2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5031992A (en) * 1989-08-18 1991-07-16 Ampex Corporation Multiple parallel channel rotary optical coupler
US5377287A (en) * 1991-12-19 1994-12-27 Hughes Aircraft Company Fiber optic corporate power divider/combiner and method
DE10029206A1 (de) 2000-06-20 2002-01-10 Schleifring Und Appbau Gmbh Vorrichtung zur Übertragung optischer Signale
DE102005056899B4 (de) 2005-11-28 2007-10-18 Schleifring Und Apparatebau Gmbh Polarisationserhaltende optische Drehkupplung
DE102007013923B4 (de) 2006-12-22 2012-02-02 Schleifring Und Apparatebau Gmbh Mehrkanaliger optischer Drehübertrager mit hoher Rückflußdämpfung
DE102007012224A1 (de) 2007-03-12 2008-09-25 Schleifring Und Apparatebau Gmbh Mehrkanalige reflexionsarme optische Drehkupplung
DE102007029503A1 (de) 2007-06-25 2009-01-02 Schleifring Und Apparatebau Gmbh Optischer Drehübertrager mit kurzer Baulänge
DE102009026632A1 (de) 2008-06-06 2009-12-10 Schleifring Und Apparatebau Gmbh Linsenanordnung mit Lagejustierung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4027945A (en) * 1976-03-04 1977-06-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Optical sliprings
US4190318A (en) * 1978-01-19 1980-02-26 Honeywell Inc. Optical slip ring apparatus utilizing radial light signals

Also Published As

Publication number Publication date
DE3207469A1 (de) 1982-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4519670A (en) Light-rotation coupling for a plurality of channels
DE4243057B4 (de) Faseroptischer Leistungsteiler und -vereiniger
US4834484A (en) Optical fiber coupler including refractive means for producing an annular beam
DE2159327B2 (de) Vorrichtung zur Justierung zweier optischer Bauelemente
EP1316165A1 (de) Optischer modifizierer und verfahren zur herstellung hierfür
EP1927014A1 (de) Elektro-optisches messgerät
DE4445136A1 (de) Axialspiegel-Abtastsystem und -verfahren
DE3207469C2 (de) Anordnung zur Übertragung von mehreren Lichtkanälen zwischen zwei ralativ zueinander um eine gemeinsame Drehachse rotierenden Bauteilen
DE2323593C3 (de) Laser-Doppler-Anemometer
EP2073406B1 (de) Maschine mit optischer Kommunikation von einem ersten Maschinenteil zu einem zweiten Maschinenteil, das sich relativ zu dem ersten Maschinenteil dreht
EP2309293B1 (de) Faseroptischer Scanner
EP2106561B1 (de) Mehrkanaliger optischer drehübertrager mit hoher rückflussdämpfung
DE3204860A1 (de) Optischer verteiler
DE3532047A1 (de) Einrichtung zum erfassen der radialen intensitaetsverteilung einer laserstrahlung
EP0450256A1 (de) Lichtleiter-Sonde
DE3249621C2 (de) Anordnung zur Übertragung von mehreren Lichtkanälen zwischen zwei relativ zueinander um eine gemeinsame Drehachse rotierenden Bauteilen
EP0233639A2 (de) Ankoppeloptik für Lichtwellenleiter
DE3346342C2 (de)
DE4107299A1 (de) Verfahren und anordnung zur beruehrungslosen erfassung und/oder justierung des zentrierungsfehlers optisch wirksamer flaechen
DE2748503A1 (de) Optisches verbindungselement fuer lichtleitfasern
DE2931530A1 (de) Anordnung zur auskopplung von licht aus einer lichtleitfaser-uebertragungsstrecke
DE3526713A1 (de) Vorrichtung zur rbertragung von lichtsignalen
EP0218739A1 (de) Optischer Drehkoppler zur Mehrkanal-Übertragung von Lichtsignalen
EP0215973A1 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Lichtsignalen zwischen zwei relativ verdrehbaren Bauteilen
DE3530939A1 (de) Optische datenuebertragungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: G02B 7/26

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3249553

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3249553

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3249621

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3249621

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3249553

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3249621

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: SPALTE 1, ZEILE 30 "ZUENDERS" AENDERN IN "ZYLINDERS"

8339 Ceased/non-payment of the annual fee