DE69634692T2 - Flüssigkeitsabsorbierende sanitäre artikel mit zellulosematerial - Google Patents

Flüssigkeitsabsorbierende sanitäre artikel mit zellulosematerial Download PDF

Info

Publication number
DE69634692T2
DE69634692T2 DE69634692T DE69634692T DE69634692T2 DE 69634692 T2 DE69634692 T2 DE 69634692T2 DE 69634692 T DE69634692 T DE 69634692T DE 69634692 T DE69634692 T DE 69634692T DE 69634692 T2 DE69634692 T2 DE 69634692T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
liquid
depressions
hydrogel particles
absorbent body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69634692T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69634692D1 (de
Inventor
Karl Klaus HAUBACH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8006045&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69634692(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Priority to DE69634692T priority Critical patent/DE69634692T2/de
Publication of DE69634692D1 publication Critical patent/DE69634692D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69634692T2 publication Critical patent/DE69634692T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/531Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having a homogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F13/532Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having a homogeneous composition through the thickness of the pad inhomogeneous in the plane of the pad
    • A61F13/5323Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having a homogeneous composition through the thickness of the pad inhomogeneous in the plane of the pad having absorbent material located in discrete regions, e.g. pockets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/511Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin
    • A61F13/5116Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin being formed of multiple layers
    • A61F2013/51165Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin being formed of multiple layers with the combination of films and nonwovens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530481Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen flüssigkeitsabsorbierenden Hygieneartikel aus Cellulose, wie Windeln, Damenbinden oder dergleichen, die mit einer flüssigkeitsdichten Rückschicht und einem Saugkörper versehen sind. Letzterer kann auf übliche Weise aus einer Einlage aus Celluloseflocken oder so genanntem luftgelegtem Material bestehen. Letzterer wird insbesondere für dünne Hygieneartikel mit Cellulose, wie Damenbinden oder Slipeinlagen, verwendet.
  • Aus dem Stand der Technik ist darüber hinaus bekannt, zur Verbesserung des Absorptionsvermögens und des Rückhaltevermögens von Flüssigkeiten so genannte Superabsorber in Hygieneartikel aus Cellulose einzusetzen. Wie allgemein bekannt, werden derartige Superabsorber – d. h. superabsorbierende Hydrogelteilchen – beispielsweise zur Ausbildung eines Saugkörpers in den Flockenstrom geblasen, sodass die Hydrogelteilchen im Volumen des Saugkörpers verteilt werden.
  • US-Patent 4,715,918 offenbart eine Verbundstoffbahn, die diskrete Bereiche aus superabsorbierendem Material enthält und die zur Bildung einer absorbierenden Struktur verwendet wird.
  • Das Einführen und Verteilen der Hydrogelteilchen ist besonders problematisch, da eine gleichmäßige Verteilung über das gesamte Substrat des Celluloseartikels nicht wünschenswert ist. Stattdessen sollte sich der Hauptanteil der Hydrogelteilchen dort befinden, so während der Benutzung des Celluloseartikels die größte Flüssigkeitsansammlung zu erwarten ist. Außerdem ist die Verwendung von Hydrogel begrenzt, da eine zu hohe Konzentration an Hydrogelteilchen das so genannte „Gel-Blockieren" verursacht, wobei die blockierende Wirkung der aufquellenden Teilchen jede weitere Absorption von Flüssigkeit sowie deren Transport zu Bereichen des Saugkörpers, die noch keine Flüssigkeit enthalten, verhindert.
  • Ein weiterer wesentlicher Nachteil des herkömmlichen Einführens von Hydrogelteilchen in Hygieneartikel aus Cellulose besteht darin, dass die Hydrogelteilchen nur schwer lokalisierbar sind und ihre Wanderung während des Einführens und danach nicht vorhersagbar ist, sodass häufig eine unvoreilhafte Teilchenverteilung erhalten wird. Somit können Hydrogelteilchen nicht ihr volles Absorptionsvermögen erreichen.
  • Ausgehend von den genannten Nachteilen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Struktur von Hygieneartikeln allgemeiner Art mit Cellulose so zu verbessern, dass ein definiertes Einführen von Hydrogelteilchen möglich ist.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst. Demgemäß ist zwischen dem Saugkörper und der Rückschicht eine Speicherschicht angeordnet, wobei die Speicherschicht aus einer Schicht Vliesmaterial besteht, das in Richtung der Dicke des Artikels durch die Ausbildung kammerartiger Vertiefungen, in die superabsorbierende Hydrogelteilchen eingelagert werden, profiliert ist.
  • Mithilfe dieser Struktur werden die superabsorbierenden Hydrogelteilchen genau in den gewünschten Zielbereichen des Celluloseartikels angebracht und dort gehalten. Auf diese Weise wird ein Verlust von Hydrogelmaterial während der Herstellung verringert. Außerdem ermöglicht die derart erhaltende Speicherschicht eine Minderung der Dicke des Saugkörpers, sodass beispielsweise ein sehr dünnes luftgelegtes Material verwendet werden kann. Die tatsächliche Speicherung von Körperflüssigkeit erfolgt in der eigentlichen Speicherschicht. Insgesamt fördert dies die Ausbildung von dünnen Hygieneartikeln aus Cellulose mit einem geringen Materialverbrauch.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen bzw. der folgenden Beschreibung, in der eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstands anhand der beigefügten Zeichnung erklärt ist, wobei
  • 1 einen senkrechten Teilquerschnitt durch eine Windel zeigt,
  • 2 eine Draufsicht auf die die Speicherschicht bildende Vliesschicht zeigt und
  • 3 eine skizzenhafte Ansicht einer Produktionsanordnung für die Speicherschicht mit Rückschicht zeigt.
  • Wie aus 1 hervorgeht, umfasst eine Windel, die in ihrer Gesamtheit mit der Bezugsziffer 1 bezeichnet ist, eine flüssigkeitsdichte Rückschicht 2, die aus einer dünnen Polyethylenfolie besteht, einem Saugkörper 3, der aus Celluloseflocken oder luftgelegtem Material ausgebildet ist, und einer Kernschicht 4, die aus einem Vliesmaterial besteht.
  • Zwischen der Rückschicht 2 und dem Saugkörper 3 ist eine Speicherschicht 5 angeordnet, die aus einer Vliesschicht 6 besteht, welche in Richtung der Dicke D der Windel 1 profiliert ist. Durch diese Profilierung werden kammerähnliche Vertiefungen 7 in der Vliesschicht 6 ausgebildet, die von oben gesehen die Form von Kalotten haben (2). Superabsorbierende Hydrogelteilchen 8 werden nach oben gerichtet im Inneren der Vertiefungen 7 auf eine noch näher zu erklärende Weise aufgetragen.
  • Mithilfe der vorstehend beschriebenen Struktur der Speicherschicht 5 werden die Hydrogelteilchen 8 praktisch in definierte, durch die Vertiefungen 7 gebildete Kammern eingelagert. Das gesamte Kammervolumen der Vertiefungen der Windel 1 ist so bemessen, dass es wenigstens die gewünschte Menge auftretende Flüssigkeit aufnehmen kann. Außerdem kann das Volumen der jeweiligen kammerähnlichen Vertiefungen 7 in der Speicherschicht 5 in Abhängigkeit von der Menge Flüssigkeit, die innerhalb eines bestimmten Bereichs der Windel erwartet wird, schwanken. So haben beispielsweise die Vertiefungen 7, die im Bereich der Seitenfalte der Windel 1 angeordnet sind, ein größeres Volumen als diejenigen im vorderen, rückwärtigen oder seitlichen Abschnitt.
  • Die Menge an Hydrogelteilchen 8, die in eine einzelne Vertiefung 7 eingelagert wird, wird vorteilhaft so bestimmt, dass die Hydrogelteilchen nach der Absorption von Körperflüssigkeit die Vertiefungen 7 ohne Auftreten von Gel-Blockieren ausfüllen. Demgemäß erhalten Vertiefungen 7 in Bereichen mit einer geringeren Flüssigkeitsansammlung eine geringere Menge Hydrogelteilchen 8.
  • Um ein sicheres Einführen der Hydrogelteilchen 8 in die Vertiefungen 7 sicherzustellen, wird eine Deckschicht 9 auf die Vliesschicht 6 aufgetragen, wobei die Deckschicht 9 eine getrennte Vliesschicht oder der Saugkörper 3 selbst in Form eines relativ festen luftgelegten Materials ist. Die getrennte Deckschicht 9 ist in 3 erkennbar. Zum Verbinden der Vliesschicht 6 mit der Deckschicht 9 wird eine Klebeverbindung 10 aufgebracht, die die Vertiefung 7 umgibt. Somit bilden die Vliesschicht 6 und die Deckschicht 9 eine Art Verbundstoff. Die Verbindung kann auch mechanisch erreicht werden, beispielsweise durch Verpressen der Vliesschicht 6 und der Deckschicht 9. Auf diese Weise wird das Eindringen von Flüssigkeit in die gesamte Struktur und damit das Absorptionsvermögen nicht in dem Ausmaß herabgesetzt wie mit der vorstehend genannten Klebeverbindung 10.
  • 3 zeigt eine Produktionsanordnung für die Speicherschicht 5. Der Kern der Anordnung ist ein Paar Prägewalzen, das aus einer oberen Walze 11 und einer unteren Walze 12 besteht. Die obere Walze 11 umfasst Prägeköpfe 13 in Form von kugelförmigen Segmenten, während die untere Walze 12 mit entsprechenden kalottenförmigen Vertiefungen 14 versehen ist. Die Vliesschicht 6 auf einer Vorratsrolle 15 verläuft über eine Umlenkrolle 16 und weiter durch den Spalt zwischen der oberen Walze 11 und der unteren Walze 12. Die Vertiefungen 7 werden durch das Eingreifen der Prägeköpfe 13 der oberen Walze 11 in die Vertiefungen 14 der unteren Walze 12 in die Vliesschicht 6 geprägt.
  • Die obere Walze 11 dient gleichzeitig als Übertragungswalze für die Einführung der Hydrogelteilchen 8 in die Vertiefungen 7. Zu diesem Zweck können die Prägeköpfe 13 – wie in dem vergrößerten Ausschnitt in 3 dargestellt – elektrostatisch geladen werden und sind mittels einer Isolierschicht 17 elektrisch vom Walzenkörper isoliert. Während der Drehung der oberen Walze 11 tauchen die elektrostatisch geladenen Prägeköpfe in einen Behälter 18 ein, der mit Hydrogelteilchen 8 gefüllt ist. Eine bestimmte Menge Hydrogelteilchen 8 wird abhängig von der elektrostatischen Ladung während des Eintauchens aufgenommen und in den Spalt zwischen den Walzen in die gleichzeitig geprägten Vertiefungen 7 der Vliesschicht 6 überführt.
  • Nach dem Walzenpaar 11, 12 ist eine Klebstoff verteilende Walze 19 angeordnet, die zur Herstellung von Klebeverbindungen 10 Klebstoff auf die erhöhten Bereiche um die Vertiefungen 7 herum verteilt. Dahinter ist eine Druckwalze 20 angeordnet, die wie die Klebstoff verteilende Walze 19 mit der unteren Walze 12 zusammenwirkt. Die Deckschicht 9 wird nach dem Abziehen von der Vorratsrolle 15 über die Druckrolle 20 zugeführt und so mit der Vliesschicht 6 verklebt. Damit die Vliesschicht 6 bei ihrer Bewegung über die untere Walze 12 mit dieser in Berührung bleibt, wird die Vliesschicht 6 durch Anlagen von Vakuum fixiert.
  • Zusammenfassend hat die vorliegende Erfindung folgende Vorteile:
    • – Im Gegensatz zum Stand der Technik, der nur horizontal begrenzte Kammern kennt, werden für den Erfindungsgegenstand weitere Kammern in Form von Vertiefungen 7 geschaffen, die sich vertikal – d. h. in Richtung der Dicke des Celluloseartikels – erstrecken.
    • – Dadurch wird die Wirksamkeit der absorbierenden Materialien verbessert, da diese genau im Artikel angebracht und in dieser Position fixiert werden, um optimale Produkteigenschaften zu erzielen. Insbesondere die superabsorbierenden Hydrogelteilchen 8 können nicht in Bereiche wandern, in denen sie nicht vollständig genutzt werden können.
    • – Diese Konstruktion ermöglicht ein größeres Verpressen des Celluloseartikels und somit eine Verringerung des Verpackungsvolumens.
    • – Die Dicke des Saugkörpers kann reduziert werden, sodass sich dünnere Hygieneartikel herstellen lassen.
    • – Die Produktionsverluste, die beispielsweise beim Einführen von Hydrogelteilchen in den Strom der den Saugkörper bildenden Flocken auftreten, werden vermieden.

Claims (5)

  1. Flüssigkeitsabsorbierender Hygieneartikel aus Cellulose, insbesondere eine Windel, Damenbinde oder dergleichen, umfassend eine flüssigkeitsdichte Rückschicht (2) und einen Saugkörper (3), eine Speicherschicht (5), die zwischen dem Saugkörper (3) und der Rückschicht (2) angeordnet ist, wobei die Speicherschicht (5) aus einer Schicht Vliesmaterial (6) besteht, das in Richtung der Dicke (D) des Artikels (Windel 1) durch die Ausbildung kammerähnlicher Vertiefungen (7) profiliert ist, dadurch gekennzeichnet, dass superabsorbierende Hydrogelteilchen (8), die nach oben gerichtet im Inneren der Vertiefungen (7) aufgetragen werden, in jeder der Vertiefungen (7) eingelagert sind.
  2. Celluloseartikel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass die Vertiefungen (7) die Form von Kalotten aufweisen.
  3. Celluloseartikel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen der Vertiefungen (7) und/oder die Menge an eingelagerten superabsorbierenden Hydrogelteilchen (8) im Verhältnis zur Oberfläche des Celluloseartikels (Windel 1) abhängig von der lokalen Ansammlung von Flüssigkeit schwankt.
  4. Celluloseartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenbereiche um die Vertiefungen (7) der Vliesschicht (6) mit einer Deckschicht (9) verbunden sind, die vorzugsweise durch den Saugkörper (3) ausgebildet ist.
  5. Celluloseartikel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (9) mit der Vliesschicht (6) verklebt (Klebeverbindung 10) oder mechanisch verbunden ist.
DE69634692T 1995-03-29 1996-03-04 Flüssigkeitsabsorbierende sanitäre artikel mit zellulosematerial Expired - Lifetime DE69634692T2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE69634692T DE69634692T2 (de) 1995-03-29 1996-03-04 Flüssigkeitsabsorbierende sanitäre artikel mit zellulosematerial

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29505307U DE29505307U1 (de) 1995-03-29 1995-03-29 Flüssigkeitsaufsaugendes hygienisches Zellstoffprodukt
DE29505307U 1995-03-29
PCT/US1996/002923 WO1996029967A1 (en) 1995-03-29 1996-03-04 Liquid-absorbent sanitary cellulose product
DE69634692T DE69634692T2 (de) 1995-03-29 1996-03-04 Flüssigkeitsabsorbierende sanitäre artikel mit zellulosematerial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69634692D1 DE69634692D1 (de) 2005-06-09
DE69634692T2 true DE69634692T2 (de) 2006-06-29

Family

ID=8006045

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29505307U Expired - Lifetime DE29505307U1 (de) 1995-03-29 1995-03-29 Flüssigkeitsaufsaugendes hygienisches Zellstoffprodukt
DE69634692T Expired - Lifetime DE69634692T2 (de) 1995-03-29 1996-03-04 Flüssigkeitsabsorbierende sanitäre artikel mit zellulosematerial

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29505307U Expired - Lifetime DE29505307U1 (de) 1995-03-29 1995-03-29 Flüssigkeitsaufsaugendes hygienisches Zellstoffprodukt

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0817603B1 (de)
JP (1) JPH11502741A (de)
KR (1) KR19980703360A (de)
AT (1) ATE294557T1 (de)
AU (1) AU711198B2 (de)
CA (1) CA2213672C (de)
DE (2) DE29505307U1 (de)
WO (1) WO1996029967A1 (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19621323C2 (de) * 1996-05-28 2000-11-30 M & W Verpackungen Gmbh Hygieneartikel und Verfahren zu seiner Herstellung
GB9703427D0 (en) * 1997-02-19 1997-04-09 Venturi Ivo A A disposable towel
EP0875224A1 (de) * 1997-04-28 1998-11-04 Cidieffe S.r.l. Absorbierender Artikel mit superabsorbierendem Material in diskreten Taschen und sein Herstellungsverfahren
JP2001190581A (ja) 2000-01-12 2001-07-17 Nippon Kyushutai Gijutsu Kenkyusho:Kk 失禁用吸収パッド
ES2339713T3 (es) 2003-02-12 2010-05-24 The Procter And Gamble Company Nucleo absorbente para un articulo absorbente.
ES2314137T3 (es) 2003-02-12 2009-03-16 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Pañal comodo.
US6902823B2 (en) * 2003-04-17 2005-06-07 Awi Licensing Company Moisture-sink layer for decorative surface coverings
DE602004026566D1 (de) 2004-07-28 2010-05-27 Procter & Gamble Indirekter Druck von AMG
PL1621166T5 (pl) * 2004-07-28 2019-06-28 The Procter And Gamble Company Proces wytwarzania struktur wkładów chłonnych
US20060202379A1 (en) * 2005-03-11 2006-09-14 Rachelle Bentley Method of making absorbent core structures with encapsulated superabsorbent material
US20060264861A1 (en) 2005-05-20 2006-11-23 Lavon Gary D Disposable absorbent article having breathable side flaps
MX2009013906A (es) 2007-06-18 2010-01-28 Procter & Gamble Articulo absorbente desechable con nucleo absorbente sellado con material polimerico particulado absorbente practicamente distribuido en forma continua.
US8206533B2 (en) * 2008-08-26 2012-06-26 The Procter & Gamble Company Method and apparatus for making disposable absorbent article with absorbent particulate polymer material and article made therewith
JP5782269B2 (ja) * 2011-02-28 2015-09-24 大王製紙株式会社 使い捨ておむつ
JP6339010B2 (ja) 2011-06-10 2018-06-06 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 吸収性物品の吸収性構造体
EP2532332B2 (de) 2011-06-10 2017-10-04 The Procter and Gamble Company Einwegwindel mit reduzierter Befestigung zwischen saugfähigem Kern und äusserer Schicht
ES2585338T3 (es) 2011-06-10 2016-10-05 The Procter & Gamble Company Estructura absorbente para artículos absorbentes
PL3284449T3 (pl) 2011-06-10 2020-03-31 The Procter & Gamble Company Pielucha jednorazowego użytku
JP6193391B2 (ja) 2012-11-13 2017-09-06 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー チャネル及びシグナルを備えた吸収性物品
EP2740452B1 (de) 2012-12-10 2021-11-10 The Procter & Gamble Company Saugfähiger Artikel mit hohem Anteil an Absorptionsmaterial
US9216118B2 (en) 2012-12-10 2015-12-22 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with channels and/or pockets
EP2740450A1 (de) 2012-12-10 2014-06-11 The Procter & Gamble Company Saugfähiger Artikel mit hohem Anteil an Superabsorptionsmaterial
US10639215B2 (en) 2012-12-10 2020-05-05 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with channels and/or pockets
US9216116B2 (en) 2012-12-10 2015-12-22 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with channels
EP2740449B1 (de) 2012-12-10 2019-01-23 The Procter & Gamble Company Saugfähiger artikel mit hohem anteil an absorptionsmaterial
ES2655690T3 (es) 2013-06-14 2018-02-21 The Procter & Gamble Company Artículo absorbente y canales de formación de núcleo absorbente cuando están húmedos
US9987176B2 (en) 2013-08-27 2018-06-05 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with channels
CN110013386B (zh) 2013-08-27 2021-10-01 宝洁公司 具有通道的吸收制品
US11207220B2 (en) 2013-09-16 2021-12-28 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with channels and signals
FR3010631A1 (fr) 2013-09-16 2015-03-20 Procter & Gamble Articles absorbants avec canaux et signaux
EP3351225B1 (de) 2013-09-19 2021-12-29 The Procter & Gamble Company Absorbierende kerne mit materialfreien bereichen
PL2886092T3 (pl) 2013-12-19 2017-03-31 The Procter And Gamble Company Wkłady chłonne z obszarami tworzącymi kanały i zgrzewami osłony c
US9789009B2 (en) 2013-12-19 2017-10-17 The Procter & Gamble Company Absorbent articles having channel-forming areas and wetness indicator
EP2949300B1 (de) 2014-05-27 2017-08-02 The Procter and Gamble Company Saugfähiger Kern mit saugfähiger Materialstruktur
GB2554228B (en) 2015-03-16 2021-08-04 Procter & Gamble Absorbent articles with improved strength
JP2018508292A (ja) 2015-03-16 2018-03-29 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 改善されたコアを有する吸収性物品
CN107592805B (zh) 2015-05-12 2021-07-06 宝洁公司 具有改善的芯与底片粘合剂的吸收制品
WO2016196069A1 (en) 2015-05-29 2016-12-08 The Procter & Gamble Company Absorbent articles having channels and wetness indicator
EP3167859B1 (de) 2015-11-16 2020-05-06 The Procter and Gamble Company Absorbierende kerne mit materialfreien bereichen
DE102016102481B4 (de) * 2016-02-12 2022-07-07 Sanna von Klier Vliesstoff
EP3238676B1 (de) 2016-04-29 2019-01-02 The Procter and Gamble Company Saugkern mit profilierter verteilung von absorbierendem material
EP3238678B1 (de) 2016-04-29 2019-02-27 The Procter and Gamble Company Saugfähiger kern mit transversalen faltlinien

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4055180A (en) * 1976-04-23 1977-10-25 Colgate-Palmolive Company Absorbent article with retained hydrocolloid material
US4715918A (en) * 1985-06-26 1987-12-29 Kimberly-Clark Corporation Method for forming discrete particulate areas in a composite article
US5149335A (en) * 1990-02-23 1992-09-22 Kimberly-Clark Corporation Absorbent structure
IT1270421B (it) * 1993-06-04 1997-05-05 P & G Spa Articolo assorbente, ad esempio per la realizzazione di prodotti assorbenti igienici, con regione di ricezione del fluido ad elevata voluminosita'

Also Published As

Publication number Publication date
DE69634692D1 (de) 2005-06-09
EP0817603A4 (de) 2000-05-17
WO1996029967A1 (en) 1996-10-03
EP0817603B1 (de) 2005-05-04
ATE294557T1 (de) 2005-05-15
CA2213672A1 (en) 1996-10-03
AU5180896A (en) 1996-10-16
KR19980703360A (ko) 1998-10-15
CA2213672C (en) 2001-07-10
JPH11502741A (ja) 1999-03-09
DE29505307U1 (de) 1995-05-24
MX9707367A (es) 1997-11-29
EP0817603A1 (de) 1998-01-14
AU711198B2 (en) 1999-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69634692T2 (de) Flüssigkeitsabsorbierende sanitäre artikel mit zellulosematerial
DE69736940T2 (de) Absorbierender Artikel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2758538C2 (de)
DE3145399C2 (de)
DE3145400C2 (de)
CH661432A5 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen saugkissens fuer hygienische und medizinische wegwerfartikel.
AT389628B (de) Wegwerf-hygieneartikel
DE69726152T2 (de) Absorbierender artikel mit aufnahmezone
DE69918674T2 (de) Zusammengesetzte Struktur aus Teilchen absorbierenden Materials
DE69915022T2 (de) Absorbierender Artikel mit einer hochabsorbierenden Zone
EP0971751B1 (de) Absorbierender artikel
DE60122717T2 (de) Absorbierende ultradünnschicht, absorbierender artikel mit einer absorbierenden ultradünnschicht und vorrichtung zur herstellung
DE69910248T2 (de) Absorbierender artikel mit kanal
DE60117928T2 (de) Absorbierender Artikel
DE19732550C1 (de) Absorbierender Hygieneartikel zum einmaligen Gebrauch
DE3133466A1 (de) Absorbierendes material und verfahren zu seiner herstellung
DE2716867A1 (de) Saugfaehige vorlage
DE19635718A1 (de) Absorptionsfähiger Gegenstand
DE4422956A1 (de) Absorbierender Hygieneartikel zur Aufnahme von Körperflüssigkeiten
DE19739210B4 (de) Absorbierender Artikel, wie beispielsweise eine Damenbinde, ein Inkontinenzschutz, eine Slipeinlage oder dergleichen
DE60013975T2 (de) Absorbierender Artikel mit flockigen Fasern
EP0888103A1 (de) Absorbierender artikel sowie verfahren zur gerichteten abführung von lokalisiert austretenden fluiden
DE2029766A1 (de) Mehrschichtiges Saugkissen
DE4004729C5 (de) Wegwerfbare Hygienebinde
DE60017127T2 (de) Absorbierender artikel

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8363 Opposition against the patent