DE69634477T2 - Staubsauger mit geruchsfilter - Google Patents

Staubsauger mit geruchsfilter Download PDF

Info

Publication number
DE69634477T2
DE69634477T2 DE69634477T DE69634477T DE69634477T2 DE 69634477 T2 DE69634477 T2 DE 69634477T2 DE 69634477 T DE69634477 T DE 69634477T DE 69634477 T DE69634477 T DE 69634477T DE 69634477 T2 DE69634477 T2 DE 69634477T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum cleaner
control signal
cleaner according
odor
input control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69634477T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69634477D1 (de
Inventor
Jan Bijma
Han Robert MUNNIG SCHMIDT
Antonius Johannes DRIESSEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Koninklijke Philips Electronics NV
Application granted granted Critical
Publication of DE69634477D1 publication Critical patent/DE69634477D1/de
Publication of DE69634477T2 publication Critical patent/DE69634477T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/12Dry filters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L7/00Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids
    • A47L7/04Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids for using the exhaust air for other purposes, e.g. for distribution of chemicals in a room, for sterilisation of the air
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2805Parameters or conditions being sensed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2836Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means characterised by the parts which are controlled
    • A47L9/2842Suction motors or blowers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2894Details related to signal transmission in suction cleaners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Staubsauger mit einem Gehäuse, einem Saugmotor, vorgesehen in dem Gehäuse, wobei dieser Motor im Betrieb über eine Saugöffnung Luft hereinsaugt und die genannte Luft über wenigstens eine Ausgangsöffnung in dem Gehäuse ausbläst; einer Staubkammer in dem Gehäuse, wobei in dieser Kammer im Betrieb von dem Luftstrom mitgeführter Staub angesammelt wird; und einem Geruchsfilter, der in dem Gehäuse hinter der Staubkammer vorgesehen ist.
  • Ein derartiger Staubsauger ist aus der Praxis bekannt, siehe DE-A-195 13 658 oder DE-A-42 04 553. Der Geruchsfilter dient zum Absorbieren übel riechender Gase in der ausgeblasenen Luft. Diese Gase können erzeugt werden, wenn das aufgesaugte Material verfaulende Substanzen enthalten, wie Haare, Pilze, Krumen usw. Es hat sich herausgestellt, dass die bekannten Geruchsfilter in Staubsaugern nicht effektiv genug sind. Es hat sich insbesondere herausgestellt, dass bei bekannten Staubsaugern mit einem Geruchsfilter die ausgeblasene Luft oft unangenehm riecht, und zwar unmittelbar nachdem der Staubsauger eingeschaltet worden ist. Dies ist für den Benutzer unangenehm und auch für den Hersteller des Staubsaugers, weil dem Benutzer den Eindruck gegeben wird, dass der Staubsauger nicht effektiv genug funktioniert.
  • Es ist daher u. a. eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das genannte Problem zu lindern und im Allgemeinen einen Staubsauger zu schaffen, der auf effektive und zuverlässige Art und Weise die über riechenden Bestandteile aus der auszublasenden Luft entfernt.
  • Nach der vorliegenden Erfindung ist dazu ein Staubsauger der eingangs beschriebenen Art gekennzeichnet durch Mittel zur einstweiligen Verlängerung im Betrieb des Aufenthalts der Luft in dem Geruchsfilter während einer Geruchsunterdrückungszyklus, wobei die genannten Mittel eine elektronische Steuerschaltung aufweisen, die imstande ist, einer Motorsteuerschaltung ein Steuersignal zu liefern, und zwar unmittelbar nach dem Einschalten des Staubsaugers um die Motorleistung zu verringern.
  • Besondere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen definiert.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im vorliegenden Fall näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine schematische, aufgeschnittene Seitenansicht eines Staubsaugers nach der vorliegenden Erfindung, und
  • 2 eine schematische Darstellung eines Beispiels eines Teils einer Steuerschaltung für einen Staubsauger nach der vorliegenden Erfindung.
  • 1 ist eine schematische, aufgeschnittene Seitenansicht eines Staubsaugers 1, von dem nur diejenigen Teile, die für ein einwandfreies Verständnis der nachfolgenden Beschreibung relevant sind, dargestellt sind. Der dargestellte Staubsauger umfasst ein Gehäuse 2, das auf übliche Art und Weise mit Rädern oder Rollen 4, 5 versehen ist. Der dargestellte Staubsauger ist von dem sog. "Schwenkrad"-Typ, wobei die über eine nicht dargestellte Saugdüse und nicht dargestellte Rohre eingesaugte Luft über einen Schlauch 6 und einen oben auf dem Gehäuse 2 drehbar angeordneten Anschlussstutzen 7 eine Staubkammer 8 erreicht. Die vorliegende Erfindung kann aber auf jeden beliebigen Staubsaugertyp angewandt werden und die Zeichnung gibt lediglich ein nicht beschränkendes Beispiel.
  • Der Luftstrom ist mit Hilfe von Pfeilen 9, 10 schematisch dargestellt. In dem vorliegenden Beispiel enthält die Staubkammer einen Staubbeutel oder eine Staubkassette 11, die bereits zum Teil mit aufgesaugtem Staub gefüllt ist.
  • Hinter der Staubkammer 8 ist ein Motorabteil 13 vorgesehen, der auf übliche Weise einen Motor 14 enthält, der mit einem Lüfter oder Laufrad versehen ist, der bzw. das im Betrieb über die Staubkammer 8 Luft hereinsaugt, wie durch die Pfeile 9, 10 angegeben. Die mit der eingesaugten Luft mitgeführten Staubteilchen werden in der Staubkammer 8 zurückgelassen, in dem vorliegenden Fall in dem Staubbeutel 11, und die von Staubteilchen befreite Luft wird über geeignet vorgesehene Öffnungen 15 auf der Rückseite des Gehäuses 2 ausgestoßen. Der Motor 14 ist mit einem elektrischen Anschlusskasten 16 mit einem Kabel 18 mit einem Stecker 17 versehen. Der Anschlusskasten 16 kann weiterhin eine übliche Motorsteuerschaltung enthalten, beispielsweise zur Saugkraftsteuerung und dergleichen.
  • Ein Geruchsfilter 19, der beispielsweise ein Aktivkohlefilter sein kann, ist zwischen dem Staubbeutel 11 und dem Motor 14 vorgesehen. Die die Staubkammer 8 verlassende Luft soll durch den Geruchsfilter 19 hindurch gehen und wird folglich von übel riechenden Bestandteilen befreit.
  • Wie bereits oben erwähnt, schafft ein derartiger Geruchsfilter 19 nicht eine optimale Entfernung übel riechender Bestandteile aus der die Staubkammer 8 verlassenden Luft.
  • Test haben gezeigt, dass trotz des Geruchsfilters ein Strom von Gestank ausgestoßen werden kann, insbesondere wenn der Staubsauger eingeschaltet wird. Dies wird verursacht durch die Tatsache, dass übel riechende Bestandteile sich frei entwickeln und sich während der Zeit, worin der Staubsauger nicht verwendet wird, in der Staubkammer ansammeln können. Dadurch enthält die Luft, welche die Staubkammer dann verlässt, eine relativ hohe Konzentration übel riechender Bestandteile, die, wenn der Staubsauger eingeschaltet wird und unmittelbar nach diesem Vorgang, nicht von dem Geruchsfilter völlig absorbiert werden können.
  • Theoretisch könnte dieses Problem durch die Verwendung eines dickeren Filters 19 gelöst werden, was die Aufenthaltszeit der Abluft in dem Filter 19 verlängern und dadurch eine komplettere Absorption übel riechender Bestandteile ermöglichen würde. Ein Nachteil dieser Lösung ist, dass neben einer besseren Absorption übel riechender Bestandteile ein dickerer Filter auch zu einem relativ hohen Luftwiderstand führt. Dies steigert die Gefahr einer Überhitzung des Motors und/oder macht eine größere Motorleistung erforderlich. Weiterhin gibt es den durch den dickeren Filter 19 hervorgerufenen relativ hohen Luftwiderstand auch in den Betriebsperioden, in denen die Konzentration übel riechender Bestandteile gering ist, wie beispielsweise einige Zeit nachdem der Staubsauger eingeschaltet wurde.
  • Außerdem erfordert ein dickerer Filter 19 auch mehr Raum in dem Staubsaugergehäuse 2. Im Falle bestehender Staubsaugerentwürfe gibt es meistens keinen zusätzlichen Raum und beim Entwurf neuer Staubsauger ist der Trend in Richtung möglichst gedrängter Konstruktionen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Erkenntnis der Tatsache zugrunde, dass die höchste Konzentration übel riechender Bestandteile normalerweise auftritt, wenn der Staubsauger 1 eingeschaltet wird und unmittelbar nach dem Einschalten und dass danach diese Konzentration abnimmt.
  • Deswegen ist es angemessen, die Verweilzeit der von der Staubkammer 8 ausgeblasene Luft in dem Geruchsfilter 10 um ein kurzes Intervall zu verlängern, das anfängt, wenn der Staubsauger 1 eingeschaltet wird. Nach der vorliegenden Erfindung kann eine längere Verweilzeit der Luft mit den übel riechenden Bestandteilen in dem Geruchsfilter 19 unmittelbar nach dem Einschalten des Staubsaugers dadurch erhalten werden, dass der Staubsauger 1 beim Einschalten und kurze Zeit danach mit einer reduzierten Luftver drängung funktioniert, d.h. dass der Motor 14 des Staubsaugers unmittelbar nach dem Einschalten nicht mit voller Kraft arbeiten darf.
  • Auf diese Weise werden übel riechende Bestandteile, die sich während der Stillstandzeit angesammelt haben und die in einer relativ hohen Konzentration in der aus erste auszublasenden Luft vorhanden sind, ohne dass ein dickerer Geruchsfilter erforderlich ist, dennoch auf effektive Weise absorbiert werden können.
  • Eine reduzierte Luftverdrängung in einem Zeitintervall unmittelbar nach dem Einschalten des Staubsaugers beispielsweise mit Hilfe einer geeigneten Steuerschaltung erhalten werden, welche die Motorleistung während einer kurzen Zeit nach dem Einschalten auf einen Wert unter der maximalen Motorleistung begrenzt. Eine derartige Steuerschaltung ist bei 20 in 1 schematisch dargestellt.
  • Die Wirkungsweise der Schaltungsanordnung 20 hat weder eine Beziehung zu der üblichen Saugleistungssteuerschaltung, die von dem Benutzer betätigt werden kann, noch eine Beziehung zu der an sich bekannten Startschaltung, die dazu dient, Einschaltübergänge in dem Speisestrom zu vermeiden. Eine derartige Startschaltung ist an sich aus der Japanischen Patentanmeldung 63-159850 (Matsushita Electric Ind.) bekannt.
  • Ein Beispiel einer Steuerschaltung 20, geeignet zur Verwendung in einem Staubsauger 1 nach der vorliegenden Erfindung ist in 2 schematisch dargestellt. Die vorliegende Schaltungsanordnung 20 umfasst einen Signalprozessor, wie beispielsweise einen Mikroprozessor 21 und eine Speiseschaltung 22. Wenn der Staubsauger eingeschaltet wird, startet die Speiseschaltung 22 mit der Lieferung von Energie zu dem Mikroprozessor 21. Daraufhin liefert der Mikroprozessor 21 über eine Steuerleitung 23, die unmittelbar oder mittelbar mit einer Motorsteuerschaltung verbunden ist, ein Steuersignal, wobei diese Steuerschaltung automatisch dafür sorgt, dass die dem Motor 14 zugeführte elektrische Energie eine vorbestimmte Zeit nach dem Einschalten auf einen vorbestimmten Wert begrenzt wird.
  • Der vorbestimmte Grenzwert kann nach Wunsch von Hand oder automatisch eingestellt werden, und ggf. kann er konstant sein oder entsprechend einem vorbestimmten Muster während einer vorbestimmten Zeit variieren. Die vorbestimmte Zeit kann auch von Hand oder automatisch eingestellt werden.
  • In einer praktischen Ausführungsform eines Staubsaugers nach der vorliegenden Erfindung könnte die Motorleistung in kleinen Schritten von einem Ausgangswert von etwa 10% der maximalen Motorleistung auf einen Wert von 25% oder 30% der maximalen Motorleistung erhöht werden, und zwar in einer Periode von beispielsweise 2 bis 3 Sekunden nach dem Einschalten. Daraufhin könnte die Motorleistung beispielsweise in Schritten von 5% auf den maximalen Wert oder auf einen von Hand selektierten Wert beispielsweise zur Saugleistungssteuerung) oder auf einen automatisch selektierten Wert (beispielsweise zum Ausschließen von Stromübergängen) inkrementiert werden. Die Schritte können beispielsweise alle 100 ms oder alle 200 ms stattfinden, wodurch der Endwert bereits nach wenigen Sekunden erreicht wird.
  • Der Mikroprozessor kann einfach auf die gewünschte Art und Weise programmiert werden.
  • Um zu vermeiden, dass der Benutzer den Eindruck erhält, dass der Staubsauger nicht einwandfrei funktioniert, kann eine Anzeigeleuchte vorgesehen sein, um anzugeben, wann ein Geruchsunterdrückungszyklus ausgelöst worden ist.
  • Nach der vorliegenden Erfindung kann eine modernere Steuerung der Startleistung des Motors erreicht werden, indem andere Parameter erlaubt werden. Dazu hat der Mikroprozessor 21 ein Eingangssteuergate 24 mit einem oder mehreren Eingängen, denen Eingangssteuersignale entsprechend den anderen Parametern zugeführt werden können.
  • In dieser Hinsicht sei zunächst bemerkt, dass das zur Geruchsunterdrückung erforderliche Startprogramm nicht oder nicht ganz notwendig ist, wenn nach einer Betriebsperiode der Staubsauger nur kurze Zeit nicht verwendet worden ist, Diese Situation tritt beispielsweise auf, wenn der Benutzer den Staubsauger von der einen Seite des Raumes zu der anderen Seite oder von dem einen Raum in den anderen Raum verlagert und dazu das Kabel in eine andere Steckdose eingesteckt werden muss. Die Stillstandzeit ist dann zu kurz, dass Prozesse, die übel riechende Bestandteile verursachen könnten, noch nicht eine Aufbau dieser übel riechenden Bestandteile haben verursachen können. Die oben genannte vorbestimmte Zeit, in der die dem Motor zugeführte Energie begrenzt wird, ist dann sehr kurz oder sogar Null.
  • In dem als Beispiel in 2 gegebenen Diagramm ist diese Situation wie folgt in Betracht gezogen. Einer der Eingänge, d.h. der Eingang 25 des Eingangssteuergates 24, ist mit einer Klemme eines Speicherkondensators 26 verbunden, dessen andere Klemme mit der neutralen Leitung 27 der Speicheschaltung 22 verbunden ist. Ein Widerstand 28 ist parallel zu dem Kondensator 26 vorgesehen. In einem praktischen Beispiel kann der Kon densator 26 eine Kapazität von 470 μF haben und der Widerstand kann einen Wert von 2,2 MOhm haben.
  • Weiterhin sorgt ein Ausgang 30 des Mikroprozessors 21 dafür, dass der Kondensator unmittelbar oder mittelbar über eine Diode 29 aufgeladen wird. In dem vorliegenden Beispiel kann der Ausgang 30 den Kondensator 26 unmittelbar (über die Diode 29) aufladen, wenn die Spannung an dem Ausgang 30 hoch ist. Der Mikroprozessor 21 ist derart programmiert, dass die Spannung an dem Ausgang 30 hoch ist, wenn der Geruchsunterdrückungszyklus nachdem das Einschalten eines Staubsaugers 1 beendet ist. Dadurch wird der Speicherkondensator 26, der beispielsweise ein Elektrolytkondensator sein kann, auf einen voreinstellbaren Wert aufgeladen. Wenn der Kondensator 26 einmal aufgeladen worden ist, tritt ein Eingangssignal mit einem hohen Pegel an dem Eingang 25 auf. Ein derartiger hoher Pegel vermeidet, dass der Mikroprozessor 21 ein Ausgangssteuersignal liefert, das einen Geruchsunterdrückungszyklus startet.
  • Wenn der Staubsauger 1 abgeschaltet wird, wird der Speicherkondensator 26 über den Widerstand 28 entladen. Nach einer kurzen Stillstandzeit des Staubsaugers 1 wird die Spannung an dem Kondensator 26 noch immer höher sein als ein einstellbarer Schwellenwert und diese Spannung wird als einen hohen Pegel an dem Eingang 25 detektiert. Nach einer längeren Stillstandzeit aber kann der Speicherkondensator sich auf einen Wert unterhalb des Schwellenwertes entladen haben, wodurch ein Signal mit einem niedrigen Pegel an dem Eingang 25 erscheint. Ein derart niedriges Signal ist folglich eine Anzeige für eine längere Stillstandzeit, in der sich genügend übel riechende Bestandteile in dem Staub der Staubkammer 8 haben entwickeln können, damit eine Geruchsunterdrückung erwünscht ist, wenn der Staubsauger eingeschaltet wird. Deswegen löst, wenn das Signal an dem Eingang 25 des Mikroprozessors 21 niedrig ist, wenn der Staubsauger 1 eingeschaltet wird, der Mikroprozessor 21 den Geruchsunterdrückungszyklus aus. Um zu vermeiden, dass das Ausgangssignal 30 die Ladezustand des Speicherkondensators 26 beeinflusst, wenn der Staubsauger 1 eingeschaltet wird, setzt der Mikroprozessor 21 dieses Ausgangsignal 30 beim Winschalten auf einen niedrigen Pegel. Das Ausgangssignal 30 wird erst dann auf einen hohen Pegel gesetzt, wenn der Geruchsunterdrückungszyklus beendet ist.
  • Es sei bemerkt, dass statt eines Kondensators jedes andere beliebige Speicherelement verwendet werden kann, das imstande ist, ein zeitabhängiges Steuersignal zu erzeugen. Ein Beispiel davon ist eine digitale Zeitmessschaltung, beispielsweise ein Zähler, oder ein temperaturabhängiges Element. Das imstande ist, ein Signal zu erzeugen, das mit der Motortemperatur relatiert ist. Wenn aber eine digitale Zeitmessschaltung verwendet wird, ist eine Speisung mit Hilfe einer Batterie oder eines Kondensators der dergleichen erforderlich.
  • Statt eines oder in Kombination mit einem Stillstandzeit-relatierten Steuersignal können einem der Eingänge des Gates 24, beispielsweise einem Eingang 31, andere Steuersignale zugeführt werden. Auf diese Weise wäre es möglich, beispielsweise ein Signal zu erzeugen, das mit dem Füllgrad der Staubkammer 8 relatiert ist. Wahrscheinlich wird die Geruchserzeugung in einer nahezu vollen Staubkammer 8 größer sein als in einer im Wesentlichen leeren Staubkammer 8, während in dem Fall einer leeren Staubkammer 8 das Auslösen eines Geruchsunterdrückungszyklus unnötig scheint. Ein Signal, bezogen auf den Füllgrad des Staubbeutels 11 kann beispielsweise durch Messung der Druckdifferenz an einer Luftstromsstrecke in dem Staubsauger 1 oder an einem Teil derselben, beispielsweise der Staubkammer 8, mit Hilfe geeigneter Sensoren, oder durch Messung des Gewichtes des Staubbeutels oder der Staubkassette 8, erhalten werden. Ein Sensor für den Füllgrad der Staubkammer ist bei 33 in 1 schematisch dargestellt.
  • Auf alternative Weise könnte ein Geruchssensor oder ein optischer Sensor benutzt werden, der im Falle einer vorbestimmten Konzentration übel riechender Bestandteile ein Steuersignal zu einem der Eingänge, beispielsweise zu einem Eingang 32, des Gates 24 des Mikroprozessors 21 liefert. Ein derartiger Geruchssensor oder ein derartiger optischer Sensor ist bei 34 in 1 schematisch dargestellt.
  • Das Eingangsgate 24 des Mikroprozessors 21 kann ein einfaches Gate sein, das ein hohes Signal liefert, wenn eines der Eingangssignale einen hohen Pegel hat, aber auf alternative Weise kann der Mikroprozessor 21 derart ausgebildet werden, die Eingangssignale zu gewichten und den Geruchsunterdrückungszyklus ggf. auszulösen, und zwar abhängig von dem Ergebnis dieser Gewichtung. Weiterhin kann der Mikroprozessor 21 derart ausgebildet sein, dass er verschiedene Typen von Geruchsunterdrückungszyklen selektiert, und zwar abhängig von dem Gewichtungsergebnis. Die Dauer des Geruchsunterdrückungszyklus könnte beispielsweise variabel sein, und zwar abhängig von dem Gewichtungsergebnis und/oder von der Rate des Anstiegs der Motorleistung während des Geruchsunterdrückungszyklus.
  • Weiterhin könnte der Mikroprozessor 21 dazu ausgebildet sein, nebst der Erscheinung eines hohen Signals an einem oder mehreren Eingängen des Gates 24, eine Variable zu detektieren, wie beispielsweise die Ist-Amplitude oder die Ist-Frequenz oder dergleichen der Eingangssignale. Auf Basis dieser Information könnte wieder ermittelt werden, ob ein Geruchsunterdrückungszyklus ausgelöst werden soll, und sollte dies der Fall sein, wie der Zyklus verlaufen soll.
  • Es sei bemerkt, dass dem Fachmann nach dem Obenstehenden mehrere Abwandlungen einfallen dürften. Derartige Abwandlungen werden als im Rahmen der vorliegenden Erfindung liegend betrachtet.

Claims (16)

  1. Staubsauger (1) mit einem Gehäuse (2); einem Saugmotor (14), vorgesehen in dem Gehäuse (2) wobei dieser Motor (14) im Betrieb über eine Saugöffnung Luft hereinsaugt und die genannte Luft über wenigstens eine Ausgangsöffnung (15) in dem Gehäuse (2) ausbläst; einer Staubkammer (8) in dem Gehäuse (2), wobei in dieser Kammer im Betrieb von dem Luftstrom mitgeführter Staub angesammelt wird; und einem Geruchsfilter (19), der in dem Gehäuse hinter der Staubkammer (8) vorgesehen ist, gekennzeichnet durch Mittel zur einstweiligen Verlängerung im Betrieb des Aufenthalts der Luft in dem Geruchsfilter (19) während einer Geruchsunterdrückungszyklus, wobei die genannten Mittel eine elektronische Steuerschaltung (20) aufweisen, die imstande ist, einer Motorsteuerschaltung ein Steuersignal zu liefern, und zwar unmittelbar nach dem Einschalten des Staubsaugers (1) um die Motorleistung zu verringern.
  2. Staubsauger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuerschaltung (20) einen Signalprozessor (21) mit wenigstens einem Eingang (25) für ein Eingangssteuersignal aufweist, wobei die Steuerschaltung (20) dazu vorgesehen ist, der Motorsteuerschaltung ein Ausgangssteuersignal zu liefern, das abhängig ist von dem Eingangssteuersignal.
  3. Staubsauger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Eingänge für ein Eingangssteuersignal mit einem Leerlaufzeitdetektor verbunden ist, der imstande ist, ein Ausgangssignal zu liefern, das indikativ ist für eine Zeitlänge, die vergangen ist, seitdem der Staubsauger (1) abgeschaltet worden ist.
  4. Staubsauger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Leerlaufzeitdetektor eine digitale Messschaltung aufweist, die aktiviert wird, wenn der Staubsauger (1) abgeschaltet wird.
  5. Staubsauger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Leerlaufzeitdetektor einen Speicherkondensator (26) aufweist, der im normalen Betrieb des Staubsaugers (1) aufgeladen wird und der über eine Entladungsschaltung entladen werden kann, wenn der Staubsauger (1) nicht benutzt wird.
  6. Staubsauger nach Anspruch 2, 3, 4 oder 5, gekennzeichnet durch Detektionsmittel zum Detektieren eines Füllgrads der Staubkammer (8), wobei diese Detektionsmittel ein Eingangssteuersignal für den Signalprozessor (21) liefern.
  7. Staubsauger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Detektionsmittel wenigstens einen Sensor (33) aufweisen, der im Betrieb ein Signal liefert, das von einer Druckdifferenz abhängig ist.
  8. Staubsauger nach einem der Ansprüche 2 bis 7, gekennzeichnet durch wenigstens einen Geruchssensor (34), vorgesehen in oder in der Nähe der Staubkammer (8), wobei dieser Geruchssensor (34) ein Eingangssteuersignal für den Signalprozessor (21) liefert, wobei dieses Eingangssteuersignal von der Konzentration der Geruchsanteile abhängig ist.
  9. Staubsauger nach einem der Ansprüche 2 bis 7, gekennzeichnet durch wenigstens einen optischen Sensor (34), vorgesehen in oder in der Nähe der Staubkammer (8), wobei dieser optische Sensor (34) ein Eingangssteuersignal für den Signalprozessor (21) liefert, wobei dieses Eingangssteuersignal von der Konzentration der Geruchsanteile abhängig ist.
  10. Staubsauger nach einem der Ansprüche 2 bis 9, gekennzeichnet durch ein temperaturabhängiges Element, das ein elektrisches Eingangssteuersignal für den Signalprozessor (21) liefert, wobei dieses Eingangssteuersignal mit der Temperatur des Motors relatiert ist.
  11. Staubsauger nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalprozessor (21) dazu vorgesehen ist, ein Steuersignal für die Motorsteuer schaltung zu liefern, die während des Geruchsunterdrückungszyklus die Motorleistung entsprechend einem Programm einer Anzahl vorbestimmter Programme steuert.
  12. Staubsauger nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalprozessor (21) wenigstens zwei Eingänge hat, die mit Mitteln verbunden sind, die ein Eingangssteuersignal liefern, und der Signalprozessor (21) dazu vorgesehen ist, die Eingangssteuersignale zu gewichten, zum Erzeugen eines Steuersignals für die Motorsteuerschaltung auf Basis der Gewichtungsergebnisse.
  13. Staubsauger nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalprozessor (21) dazu vorgesehen ist, das Vorhandensein und eine Variation eines Eingangssteuersignals zu detektieren.
  14. Staubsauger nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge und/oder die Art des Geruchsunterdrückungszyklus von einem oder mehreren Parametern in Bezug auf den Betrieb des Staubsaugers (1) in der Vergangenheit abhängig ist.
  15. Staubsauger nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Geruchsunterdrückungszyklus Null ist, wenn das letzte Mal, dass der Staubsauger (1) abgeschaltet worden ist, sehr rezent ist.
  16. Staubsauger nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Geruchsunterdrückungszyklus Null ist, wenn die Staubkammer (8) nahezu keinen Staub (12) enthält.
DE69634477T 1995-11-24 1996-11-15 Staubsauger mit geruchsfilter Expired - Fee Related DE69634477T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95203238 1995-11-24
EP95203238 1995-11-24
PCT/IB1996/001237 WO1997018743A1 (en) 1995-11-24 1996-11-15 Vacuum cleaner comprising an odour filter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69634477D1 DE69634477D1 (de) 2005-04-21
DE69634477T2 true DE69634477T2 (de) 2006-01-05

Family

ID=8220866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69634477T Expired - Fee Related DE69634477T2 (de) 1995-11-24 1996-11-15 Staubsauger mit geruchsfilter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5946770A (de)
EP (1) EP0805645B1 (de)
JP (1) JP3904236B2 (de)
KR (1) KR100453018B1 (de)
CN (1) CN1107481C (de)
DE (1) DE69634477T2 (de)
WO (1) WO1997018743A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012200765A1 (de) * 2012-01-19 2013-07-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Beeinflussung einer elektrischen Leistungsaufnahme eines Staubsaugermotors

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19935355A1 (de) * 1999-01-07 2000-07-13 Vorwerk Co Interholding Staubfilterbeutel für einen Staubsauger
US7703170B2 (en) 2004-12-29 2010-04-27 Lawrence Orubor Self-cleaning wet dry vacuum cleaning device
US7615109B2 (en) * 2005-06-10 2009-11-10 Electrolux Home Care Products, Inc. Sodium bicarbonate vacuum bag inserts
US7673368B2 (en) * 2005-10-18 2010-03-09 Panasonic Corporation Of North America Dust bag arrangement and filling indicator for floor care apparatus
WO2011005291A1 (en) * 2009-06-23 2011-01-13 Kay Nails Vacuum system for nail salon work station
DE102011075005A1 (de) * 2011-04-29 2012-10-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Staubsauger mit einem Geruchssensor und Verfahren zum Betreiben eines solchen Staubsaugers
DE102014110276B4 (de) * 2014-07-22 2023-11-30 Miele & Cie. Kg Staubsauger mit einem Gassensor und Verfahren zum Betrieb eines solchen Staubsaugers
DE102015103019A1 (de) * 2015-03-03 2016-09-08 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Staubaufnahmesystem mit Adsorptionsmaterial aufweisender Dämmschicht
CN105011862A (zh) * 2015-07-31 2015-11-04 苏州蓝王机床工具科技有限公司 一种吸尘器控制器
CN104983363B (zh) * 2015-07-31 2017-12-15 江山海维科技有限公司 一种风率可标定的吸尘器
CN105816103A (zh) * 2016-05-23 2016-08-03 江苏美的清洁电器股份有限公司 尘满提示方法、尘满提示装置及吸尘器
CN105796010A (zh) * 2016-05-23 2016-07-27 江苏美的清洁电器股份有限公司 尘满提示方法、尘满提示装置及吸尘器
CN106235963B (zh) * 2016-07-29 2020-02-07 广东美的厨房电器制造有限公司 控制方法及吸尘设备
CN107157393A (zh) * 2017-06-28 2017-09-15 合肥超赢工业设计有限公司 一种智能化控制工业吸尘设备
US11144066B1 (en) * 2018-01-31 2021-10-12 AI Incorporated Autonomous refuse bag replacement system
GB2572433B (en) * 2018-03-29 2020-11-18 Dyson Technology Ltd Vacuum cleaner
DE102021200757A1 (de) * 2021-01-28 2022-07-28 Vorwerk & Co. Interholding Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren für ein Reinigen mit einem Reinigungsroboter und Reinigungsroboter
US20230043567A1 (en) 2021-08-03 2023-02-09 Sharkninja Operating Llc Surface cleaning device with odor management

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4063326A (en) * 1976-11-12 1977-12-20 The Singer Company Vacuum cleaner suction control
JPS63159850A (ja) * 1986-12-24 1988-07-02 Fuji Photo Film Co Ltd 画像記録装置
DE4204553A1 (de) * 1992-02-15 1993-08-19 Miele & Cie Staubsauger mit einem staubfilterbeutel und einem nachfilter
NL1000078C2 (nl) * 1994-04-19 1996-04-22 Bluecher Hasso Von Geurfilter voor stofzuigers.
US5507067A (en) * 1994-05-12 1996-04-16 Newtronics Pty Ltd. Electronic vacuum cleaner control system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012200765A1 (de) * 2012-01-19 2013-07-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Beeinflussung einer elektrischen Leistungsaufnahme eines Staubsaugermotors

Also Published As

Publication number Publication date
EP0805645A1 (de) 1997-11-12
JP3904236B2 (ja) 2007-04-11
EP0805645B1 (de) 2005-03-16
KR19980701579A (ko) 1998-05-15
DE69634477D1 (de) 2005-04-21
WO1997018743A1 (en) 1997-05-29
KR100453018B1 (ko) 2005-01-25
US5946770A (en) 1999-09-07
CN1178455A (zh) 1998-04-08
CN1107481C (zh) 2003-05-07
JPH10513097A (ja) 1998-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69634477T2 (de) Staubsauger mit geruchsfilter
EP3119260B1 (de) Verfahren zum abreinigen eines filters einer staubsaugvorrichtung und staubsaugvorrichtung
DE60030100T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur entlüftung von toiletten mittels eines radarsystems
EP1519673B8 (de) Verfahren zum betreiben eines bodenreinigungssystem sowie bodenreinigungssystem zur anwendung des verfahrens
DE3229003C2 (de) Kühleinrichtung für den Motorraum eines Fahrzeugs
DE3445320C2 (de) Verfahren zur Abgabe von Dampf an die Luft in einem Raum und Gerät zur Durchführung des Verfahrens
EP2880368B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung und verfahren zum ansteuerung eines lüftermotors eines lüfters
DE3729980A1 (de) Luftreinigungsgeraet
DE2939957A1 (de) Dosimeter mit niedriger luftdurchflussleistung
DE3728308A1 (de) Luftreinigungsgeraet
DE3940523A1 (de) Leckmonitor fuer kuehlaggregate
DE102016104956A1 (de) Haushaltsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts
DE1703798A1 (de) Staubsauger mit UEberhitzungsschutzeinrichtung
DE102013227120A1 (de) Wäschebehandlungsvorrichtung
DE69727774T2 (de) Einstellbare Motorregelschaltung für Fensterheberantrieb
WO2013144149A1 (de) Verfahren zum einstellen eines saugsystems, verfahren zum betreiben eines saugsystems und saugsystem
DE102015118648A1 (de) Reinigungsgerät und Verfahren zum Betrieb eines Reinigungsgerätes
DE102012223436A1 (de) Haushalts-Wäschetrocknungsgerät mit Reinigungseinrichtung für Flusenfilter
DE3026787C2 (de) Eigensicherer Flammenwächter
EP2505115B1 (de) Staubsauger und Verfahren zum betriebsdauerabhängigen Betreiben eines Staubsaugers
WO2019025566A1 (de) Verfahren zum betreiben eines sauggeräts und sauggerät
EP0564817A1 (de) Schmutzsauger mit Abreinigungsmotor und einem wahlweise angeschlossenen Elektrowerkzeug
DE4030293A1 (de) Oeldruck-warnvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE19539395A1 (de) Überwachungsvorrichtung für elektrisch angetriebene Flüssigkeitspumpen in Naßreinigungsmaschinen
DE102010036772A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Schließstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee