DE19539395A1 - Überwachungsvorrichtung für elektrisch angetriebene Flüssigkeitspumpen in Naßreinigungsmaschinen - Google Patents

Überwachungsvorrichtung für elektrisch angetriebene Flüssigkeitspumpen in Naßreinigungsmaschinen

Info

Publication number
DE19539395A1
DE19539395A1 DE1995139395 DE19539395A DE19539395A1 DE 19539395 A1 DE19539395 A1 DE 19539395A1 DE 1995139395 DE1995139395 DE 1995139395 DE 19539395 A DE19539395 A DE 19539395A DE 19539395 A1 DE19539395 A1 DE 19539395A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
liquid pump
voltage
signal
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995139395
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Dipl Ing Bahde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hako Werke GmbH and Co
Hako GmbH
Original Assignee
Hako Werke GmbH and Co
Hako GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hako Werke GmbH and Co, Hako GmbH filed Critical Hako Werke GmbH and Co
Priority to DE1995139395 priority Critical patent/DE19539395A1/de
Publication of DE19539395A1 publication Critical patent/DE19539395A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/0827Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors responsive to underload or no-load, e.g. pump-off control circuits for pump motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B51/00Testing machines, pumps, or pumping installations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0077Safety measures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/02Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P13/00Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/46Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring amplitude of generated current or voltage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2203/00Motor parameters
    • F04B2203/02Motor parameters of rotating electric motors
    • F04B2203/0202Voltage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Überwachung einer elektrisch angetriebenen Flüssigkeitspumpe in einer Naßreini­ gungsmaschine auf ihren Förderzustand.
Eine typische fahrbare Naßreinigungsmaschine, insbesondere zur Reinigung von Fußböden in Gebäuden, ist beispielsweise aus DE 41 41 711 A1 bekannt. In derartigen Naßreinigungsmaschinen werden Pumpen verwendet, um beispielsweise Reinigungsflüssigkeit zu einem Reinigungswerkzeug, wie etwa einer sich drehenden Bürste, zu fördern und um Reinigungsflüssigkeit wieder vom Fußboden auf­ zunehmen und in einen Sammelbehälter zu transportieren. Beim Einsatz von Pumpen in Naßreinigungsmaschinen kommt es jedoch immer wieder vor, daß der Zu- oder Abfluß zur Pumpe unterbrochen wird, beispielsweise wenn Leitungen durch Verschmutzung verstop­ fen oder ein Ventil geschlossen wird. Bei vielen Pumpentypen, wie sie in Naßreinigungsmaschinen verwendet werden, kommt es bei unterbrochenem Zu- oder Abfluß zum Stillstand der Pumpe und damit zum Stillstand des die Pumpe antreibenden Elektromotors.
In vielen Fällen werden in Naßreinigungsmaschinen permanent erregte Elektromotoren zum Antrieb der Pumpen verwendet, denen impulsweise Versorgungsspannung zugeführt wird, um mit Hilfe des Tastverhältnis der impulsweisen Versorgung die Leistung oder die Drehzahl des Elektromotors zu steuern (Pulsweitenmodulation). Dazu ist in bekannten Naßreinigungsmaschinen ein Schaltmittel in den Versorgungsstromkreis des Elektromotors geschaltet, das von einer Steuereinheit angesteuert und durch ein impulsförmiges Ansteuersignal periodisch geöffnet und geschlossen wird, um über das vorgebbare Tastverhältnis der impulsförmigen Ansteuersignale den Elektromotor zu steuern.
Um den Förderzustand von Flüssigkeitspumpen in Reinigungsmaschi­ nen zu überwachen ist es bekannt, Sensoren, beispielsweise Druckschalter, in den Leitungen einzusetzen, um zu überwachen, ob die Pumpe Flüssigkeit fördert oder bei Unterbrechung von Zu- oder Abfluß festsitzt. Bei Stillstand der Pumpe muß die Strom­ versorgung des ebenfalls festsitzenden Elektromotors abgeschal­ tet werden, um den Elektromotor vor Beschädigung zu schützen. Derartige Sensoren zur Überwachung des Förderzustands der Flüs­ sigkeitspumpe sind aber relativ teuer und empfindlich.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine einfache und effektive Vorrichtung zur Überwachung des Betriebs einer durch einen Elektromotor angetriebenen Flüssigkeitspumpe in einer Naßreinigungsmaschine zu schaffen.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die Merkmale des Patentan­ spruchs 1. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
Erfindungsgemäß ist eine Meßschaltung vorgesehen, die so an den Elektromotor angeschlossen ist, daß sie in den Pausen, in denen der Elektromotor infolge der pulsweitenmodulierten Steuerung nicht mit der Spannungsversorgung verbunden ist, die von dem permanent erregten Elektromotor erzeugte Generatorspannung ab­ fühlt. Ein die abgefühlte Generatorspannung repräsentierendes Signal wird von der Meßschaltung zu einem Auswertemittel gelei­ tet, um anhand dessen auf die Drehung des Elektromotors und damit die Drehung der angetriebenen Pumpe zu schließen. Dabei muß nicht notwendig aus dem abgefühlten Signal die Drehzahl des Elektromotors selbst bestimmt werden, sondern es kann in ein­ facheren Fällen ausreichen, einen Schwellenwert für das abge­ fühlte Signal festzulegen, unterhalb dessen der Förderzustand der Pumpe als ungenügend angesehen und ein Alarmsignal gegeben oder der Elektromotor automatisch abgeschaltet wird. In einem solchen Fall kann es sich bei dem Auswertemittel um eine ein­ fache Schwellenwertschaltung handeln.
In einer weiteren Ausführungsform kann die abgefühlte Generator­ spannung als zur Elektromotordrehzahl proportionales Meßsignal ausgewertet und anhand dessen die Motordrehzahl geregelt werden. Über die Regelung der Drehzahl des Elektromotors findet damit auch eine Regelung der dazu proportionalen Fördermenge der Pumpe statt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbei­ spiels in den Zeichnungen näher erläutert, in denen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Überwa­ chungsvorrichtung zeigt;
Fig. 2a-e verschiedene Spannungssignale, die in der Vorrichtung nach Fig. 1 auftreten, als Funktion der Zeit zeigen, nämlich
Fig. 2a das Ansteuersignal für das Schaltmittel im Versorgungsstromkreis des Elektromotors,
Fig. 2b die über dem Elektromotor anliegende Span­ nung, wenn der Elektromotor dreht,
Fig. 2c die von der Meßschaltung über dem Elektromo­ tor abgefühlte Spannung, wenn der Elektromotor dreht,
Fig. 2d die über dem Elektromotor anliegende Span­ nung, wenn der Elektromotor nicht dreht, und
Fig. 2e die von der Meßschaltung abgefühlte Genera­ torspannung, wenn der Elektromotor nicht dreht.
In Fig. 1 ist ein Blockschaltbild einer Vorrichtung zur Über­ wachung des Drehzustands eines Elektromotors zum Antrieb einer Flüssigkeitspumpe gezeigt. Zwischen den Leitungen 2 und 4 liegt die Versorgungsspannung für den Elektromotor 10 an. Bei dem Elektromotor 10 handelt es sich um einen permanent erregten Elektromotor.
In die Versorgungsleitung 14 des Elektromotors 10 ist ein Schaltmittel 20 geschaltet, das die Spannungsversorgung für den Elektromotor 10 selektiv schließen oder unterbrechen kann. Das Schaltmittel 20, wobei es sich z. B. um einen Halbleiterschalter handeln kann, wird aus einer Steuereinrichtung 40 mit einem impulsförmigen Ansteuerungssignal versorgt, um periodisch geöff­ net und geschlossen zu werden. Durch das variabel vorgebbare Tastverhältnis des impulsförmigen Ansteuersignals für das Schaltmittel 20 wird die Spannungsversorgung des Elektromotors 10 gesteuert (Pulsweitenmodulation).
Eine Meßschaltung 50 ist so an den Elektromotor 10 angeschlos­ sen, daß sie den Spannungsabfall über dem Elektromotor 10 ab­ fühlt. Die Meßschaltung 50 wird durch beidseitig an dem Elek­ tromotor 10 angeschlossene Leitungen 52 und 54 gebildet. Dabei ist die Meßschaltung 50 mit einem weiteren Schaltmittel 22 ver­ sehen, das so ausgelegt ist oder angesteuert wird, daß die Meß­ schaltung 50 nur in den Impulspausen des Ansteuersignals für das Schaltmittel 20 die Spannung über dem Elektromotor 10 abfühlt, d. h. wenn die Versorgungsspannung nicht an dem Elektromotor 10 anliegt. In einem einfachen Fall wird für das zweite Schaltmit­ tel 22 ebenfalls ein Halbleiterschalter verwendet, der mit einem komplementären Ansteuerungssignal versorgt wird, so daß das zweite Schaltmittel 22 geschlossen ist, wenn das erste Schalt­ mittel 20 geöffnet ist, und umgekehrt, so daß die Meßschaltung 50 nur während der Versorgungspausen des Elektromotors 10 dessen Generatorspannung abfühlt.
Der zeitliche Verlauf der Spannungen und Signale ist in den Fig. 2a bis 2e verdeutlicht. Fig. 2a zeigt das impuls­ förmige Ansteuerungssignal, das von der Steuereinrichtung 40 zur Ansteuerung des Schaltmittels 20 erzeugt wird. Das Tastverhält­ nis des Ansteuerungssignals in Fig. 2a bestimmt nach dem Prinzip der Pulsweitenmodulation die dem Elektromotor 10 im Mittel zugeführte Leistung.
In Fig. 2b ist die über dem Elektromotor 10 anliegende Span­ nung gezeigt für den Fall, daß sich der Elektromotor 10 dreht. In den Zeitintervallen, in denen der Elektromotor 10 mit Span­ nung versorgt wird (nämlich bei geschlossenem Schaltmittel 20, siehe Fig. 2a), liegt über dem Elektromotor 10 die Versor­ gungsspannung an. In den Ansteuerungspausen, in denen das erste Schaltmittel 20 geöffnet ist, ist der Elektromotor 10 von der Versorgungsspannung abgekoppelt und arbeitet als Generator. In diesen Intervallpausen liegt über dem Elektromotor 10 die er­ zeugte Generatorspannung an, die etwas geringer als die Versor­ gungsspannung ist.
Fig. 2c zeigt die an der Meßschaltung 50 anliegende Spannung. Die an der Meßschaltung 50 anliegende Spannung ist in den Im­ pulspausen der Spannungsversorgung des Elektromotors 10 gleich der über dem Elektromotor 10 anliegenden Generatorspannung (d. h. gleich der in Fig. 2b) gezeigten Spannung), wohingegen während der Impulsdauer der Versorgungsspannung des Elektromotors 10 der Anschluß der Meßschaltung 50 über dem Elektromotor 10 unterbro­ chen ist und somit keine Spannung abgefühlt wird. Die Amplitude der nach Fig. 2c sich ergebenden Generatorspannung ist ein Maß für die Drehzahl des Elektromotors 10 und kann in bevorzug­ ten Ausführungsformen der Erfindung weiter ausgewertet werden.
Die Fig. 2d bzw. e zeigen die den Fig. 2b bzw. c entsprechenden Spannungen für den Fall, daß sich der Elektromo­ tor 10 nicht dreht. Dreht sich der Elektromotor nicht, wird zwar wie in Fig. 2d gezeigt, impulsweise Versorgungsspannung ange­ legt, in den Impulspausen jedoch keine Generatorspannung er­ zeugt. Nach Fig. 2e liegt demnach keine Spannung an der Meß­ schaltung 50 an, da die Meßschaltung durch das zweite Schalt­ mittel 22 während der Versorgungsimpulse des Elektromotors 10 abgekoppelt wird.
Die Meßschaltung 50 selbst muß keine weiteren aktiven Bauelemen­ te enthalten, sondern kann im einfachsten Fall die Generator­ spannung abfühlen und die zwischen den Leitungen 52 und 54 an­ liegende Spannungsdifferenz zu einem Auswertemittel 60 weiter­ geben. Gegebenenfalls kann die Meßschaltung auch mit einem Ope­ rationsverstärker 56 oder anderen Schaltungen zur Aufbereitung des Meßsignals versehen werden.
Bei dem Auswertemittel 60 handelt es sich im einfachsten Fall um eine Schwellenwertschaltung, die feststellt, ob die in den Ver­ sorgungsimpulspausen abgefühlte Generatorspannung einen vorgege­ benen Mindestwert unterschreitet. Das Unterschreiten des vor­ gegebenen Schwellenwertes zeigt an, daß die Pumpe und mithin der Elektromotor 10 zu langsam dreht bzw. ganz zum Stillstand gekom­ men sind. Stellt das Auswertemittel 60 fest, daß der vorgegebene Schwellenwert unterschritten worden ist, kann dies zum Auslösen eines Alarmsignals für den Benutzer dienen, oder es kann ein Signal an die Steuereinrichtung 40 abgegeben werden, um die weitere Spannungsversorgung des Elektromotors 10 abzuschalten.
In einer weiteren Ausführungsform ist die Steuereinrichtung 40 dazu ausgebildet, nach einem festgestellten Stillstand des Elek­ tromotors 10 und dem darauf erfolgten Abschalten der Spannungs­ versorgung nach einer vorgegebenen Pause versuchsweise den Elek­ tromotor 10 wieder in Betrieb zu nehmen, indem die impulsweise Spannungsversorgung wieder aufgenommen wird, um dadurch fest­ stellen zu können, ob der Elektromotor 10 bei erneuter Inbe­ triebnahme wieder dreht oder ob weiterhin keine Generatorspan­ nung feststellbar ist. Falls keine oder unter dem Schwellenwert liegende Generatorspannung feststellbar ist, wird der Elektromo­ tor 10 wieder abgeschaltet, andernfalls kann im Normalbetrieb fortgefahren werden. In dieser letzteren Ausführungsform wird die Steuereinrichtung 40 vorzugsweise als programmierbare Schal­ tung, insbesondere mit einem Mikroprozessor, ausgeführt, um die genannten Steuerungsvorgänge realisieren zu können.
In weiteren Ausführungsformen kann das Auswertemittel 60 auch die abgefühlte Generatorspannung des Elektromotors 10 als ein die Drehzahl dem Elektromotors 10 repräsentierendes Signal aus­ werten und ein die Drehzahl darstellendes Signal an die Steuer­ einrichtung 40 weitergegeben, um mit Hilfe des Signals die Mo­ tordrehzahl entsprechend regeln zu können. Dadurch läßt sich auf einfache Weise eine Regelung der Fördermenge der von dem Elek­ tromotor 10 angetriebenen Flüssigkeitspumpe realisieren.

Claims (5)

1. Vorrichtung zur Überwachung einer elektrisch angetriebenen Flüssigkeitspumpe in einer Naßreinigungsmaschine auf ihren Förderzustand, wobei zum Antrieb ein permanent erregter Elektromotor vorgesehen ist und wobei die Vorrichtung auf­ weist:
ein Schaltmittel (20), das im Versorgungsstromkreis (14) des Elektromotors (10) geschaltet und elektronisch ansteuerbar ist, um den Versorgungsstromkreis selektiv zu schließen oder zu unterbrechen,
eine mit dem Schaltmittel (20) verbundene Steuereinrichtung (40) zum Erzeugen eines impulsförmigen Ansteuersignals für das Schaltmittel mit steuerbarem Tastverhältnis,
eine Meßschaltung (50), die so an den Elektromotor (10) angeschlossen ist, daß sie in Zeitintervallen, in denen der Versorgungsstromkreis (14) des Elektromotors (10) unterbro­ chen ist, die von dem Elektromotor (10) erzeugte Generator­ spannung abfühlt, und
ein Auswertemittel (60), das die abgefühlte Generatorspan­ nung als repräsentierendes Signal für die Drehung des Elek­ tromotors und damit die Drehung der Flüssigkeitspumpe aus­ wertet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Auswertemittel (60) eine Schwellenwertschaltung aufweist, die bei Unterschreiten eines Schwellenwertes der abgefühlten Generatorspannung ein Signal abgibt, um ein Unterschreiten der dem Schwellenwert entsprechenden Mindestdrehzahl der Flüssigkeitspumpe an zu­ zeigen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei das Ausgabesignal der Schwellenwertschaltung zum Auslösen eines Alarmsignals und/- oder zum automatischen Abschalten des Elektromotors (10) verwendet wird.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Auswertemittel (60) dazu ausgestaltet ist, die abgefühl­ te Generatorspannung des Elektromotors (10) als ein die Drehzahl dem Elektromotors (10) darstellendes Signal an die Steuereinrichtung (40) weiterzugeben und wobei die Steuer­ einrichtung (40) dazu ausgestaltet ist, den Elektromotors (10) durch Pulsweitenmodulation so einzustellen, daß ein gewünschter Drehzahlsollwert des Elektromotors (10) erreicht wird, um so die Fördermenge der Flüssigkeitspumpe zu regeln.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuereinrichtung (40) dazu ausgestaltet ist, nach fest­ gestelltem Stillstand der Flüssigkeitspumpe den Elektromotor (10) für eine vorgegebene Zeitperiode abgeschaltet zu lassen und darauf für einen kurzen Moment einzuschalten, um anhand der Generatorspannung des Elektromotors feststellen zu kön­ nen, ob die Flüssigkeitspumpe wieder zu drehen anfängt, und abhängig davon, ob eine Drehung feststellbar ist oder nicht, den Elektromotor (10) dauerhaft einzuschalten oder abge­ schaltet zu lassen.
DE1995139395 1995-10-10 1995-10-10 Überwachungsvorrichtung für elektrisch angetriebene Flüssigkeitspumpen in Naßreinigungsmaschinen Withdrawn DE19539395A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995139395 DE19539395A1 (de) 1995-10-10 1995-10-10 Überwachungsvorrichtung für elektrisch angetriebene Flüssigkeitspumpen in Naßreinigungsmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995139395 DE19539395A1 (de) 1995-10-10 1995-10-10 Überwachungsvorrichtung für elektrisch angetriebene Flüssigkeitspumpen in Naßreinigungsmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19539395A1 true DE19539395A1 (de) 1997-04-17

Family

ID=7775529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995139395 Withdrawn DE19539395A1 (de) 1995-10-10 1995-10-10 Überwachungsvorrichtung für elektrisch angetriebene Flüssigkeitspumpen in Naßreinigungsmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19539395A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19928135A1 (de) * 1999-03-13 2000-09-14 Continental Teves Ag & Co Ohg Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines Elektromotors
WO2003078839A2 (en) * 2002-03-15 2003-09-25 Salamander Pumped Shower Systems Limited Hydraulic pump
EP1384529A2 (de) * 2002-07-25 2004-01-28 Annovi Reverberi S.p.A. Vorrichtung zum Variieren des Druckes des von einem Strahlwascher abgegebenen Fluides
US6970093B1 (en) 1999-05-29 2005-11-29 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Method for configuring the alarm device of an electrical motor and motor for implementing said method
DE10359224B4 (de) 2003-10-01 2018-10-18 Robert Bosch Gmbh Optimierte Erfassung der Nachlaufspannung bei DC-Motoren
CN109538462A (zh) * 2018-11-29 2019-03-29 江苏江海润液设备有限公司 一种立式直流泵的快速启动测试方法
WO2019152959A3 (en) * 2018-02-05 2019-09-12 Franklin Electric Co., Inc. Fault protection for a pump-motor assembly

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4171185A (en) * 1978-06-19 1979-10-16 Operational Devices, Inc. Sonic pump off detector
GB2157025A (en) * 1984-03-20 1985-10-16 Gill D C A system for delivering a quantity of fluid
DE3437091A1 (de) * 1984-10-10 1986-04-10 Utp Schweissmaterial Gmbh & Co, 7812 Bad Krozingen Verfahren zur drehzahlregelung von gleichstrommotoren
DE4040847C2 (de) * 1990-12-20 1994-03-31 Hella Kg Hueck & Co Verfahren zur Überwachung und Ansteuerung eines elektronisch kommutierten Gleichstrommotors
DE4232130A1 (de) * 1992-09-25 1994-03-31 Teves Gmbh Alfred Verfahren und Schaltungsanordnung zur Regelung der Förderleistung einer Hydraulikpumpe
WO1995009305A1 (en) * 1993-09-27 1995-04-06 Diversey Corporation Flow-metered pumping with load compensation system and method

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4171185A (en) * 1978-06-19 1979-10-16 Operational Devices, Inc. Sonic pump off detector
GB2157025A (en) * 1984-03-20 1985-10-16 Gill D C A system for delivering a quantity of fluid
DE3437091A1 (de) * 1984-10-10 1986-04-10 Utp Schweissmaterial Gmbh & Co, 7812 Bad Krozingen Verfahren zur drehzahlregelung von gleichstrommotoren
DE4040847C2 (de) * 1990-12-20 1994-03-31 Hella Kg Hueck & Co Verfahren zur Überwachung und Ansteuerung eines elektronisch kommutierten Gleichstrommotors
DE4232130A1 (de) * 1992-09-25 1994-03-31 Teves Gmbh Alfred Verfahren und Schaltungsanordnung zur Regelung der Förderleistung einer Hydraulikpumpe
WO1995009305A1 (en) * 1993-09-27 1995-04-06 Diversey Corporation Flow-metered pumping with load compensation system and method

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19928135A1 (de) * 1999-03-13 2000-09-14 Continental Teves Ag & Co Ohg Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines Elektromotors
US6970093B1 (en) 1999-05-29 2005-11-29 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Method for configuring the alarm device of an electrical motor and motor for implementing said method
WO2003078839A2 (en) * 2002-03-15 2003-09-25 Salamander Pumped Shower Systems Limited Hydraulic pump
WO2003078839A3 (en) * 2002-03-15 2003-11-27 Salamander Pumped Shower Syste Hydraulic pump
GB2402444A (en) * 2002-03-15 2004-12-08 Salamander Pumped Shower Syste Hydraulic pump
GB2402444B (en) * 2002-03-15 2006-02-15 Salamander Pumped Shower Syste Hydraulic pump
EP1384529A2 (de) * 2002-07-25 2004-01-28 Annovi Reverberi S.p.A. Vorrichtung zum Variieren des Druckes des von einem Strahlwascher abgegebenen Fluides
EP1384529A3 (de) * 2002-07-25 2007-11-07 Annovi Reverberi S.p.A. Vorrichtung zum Variieren des Druckes des von einem Strahlwascher abgegebenen Fluides
DE10359224B4 (de) 2003-10-01 2018-10-18 Robert Bosch Gmbh Optimierte Erfassung der Nachlaufspannung bei DC-Motoren
WO2019152959A3 (en) * 2018-02-05 2019-09-12 Franklin Electric Co., Inc. Fault protection for a pump-motor assembly
US11466691B2 (en) 2018-02-05 2022-10-11 Franklin Electric Co., Inc. Fault protection for a pump-motor assembly
CN109538462A (zh) * 2018-11-29 2019-03-29 江苏江海润液设备有限公司 一种立式直流泵的快速启动测试方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1711308B1 (de) Verfahren zur abschaltung einer elektrowerkzeugmaschine in einem blockierfall und elektrowerkzeugmaschine
EP3119260B1 (de) Verfahren zum abreinigen eines filters einer staubsaugvorrichtung und staubsaugvorrichtung
EP0966782B1 (de) Verfahren zur elektrischen steuerung und regelung der bewegung von elektrisch betriebenen aggregaten
EP0895345B1 (de) Verfahren zur Überwachung eines kollektorlosen Gleichstrommotors, und Motor zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE68923300T2 (de) Ausfallsichere Motorregelschaltung.
DE10324592B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung eines Einklemmzustands bei einem Öffnungs/Schließelement
DE10355651B4 (de) Verfahren zur Optimierung des Wirkungsgrades eines unter Last betriebenen Motors
DE3005658A1 (de) Verfahren und anlage zum regeln der differenzdrehzahl zweier mit unterschiedlicher drehzahl rotierender bauteile, insbesondere von zentrifugentrommel und foerderschnecke einer schneckenzentrifuge
EP0744807A1 (de) Verfahren zur Strombegrenzung bei einem Gleichstrommotor, und Gleichstrommotor zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE10116339A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Zentrifugalpumpe
WO1991019631A1 (de) Scheibenwischvorrichtung
DE102006036641A1 (de) Motorregler
DE3235837A1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung eines optimalen oeffnungs- und schliessvorganges einer tuer
EP0967475A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Viskosität einer Flüssigkeit
EP0296444A1 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Drehzahl eines Gleichstromkleinstmotors
EP1708354A1 (de) Tauchmotor
DE19539395A1 (de) Überwachungsvorrichtung für elektrisch angetriebene Flüssigkeitspumpen in Naßreinigungsmaschinen
DE10296460T5 (de) Motoraktuator mit Momentregelung
DE3327900A1 (de) Elektrische entladungsvorrichtung
DE60307203T2 (de) Fensterheberantriebsvorrichtung
EP2548038A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur detektion einer blockierung oder schwergängigkeit eines gleichstrommotors
CH688842A5 (de) Einrichtung zur Ansteuerung des Motors des Gebläses eines Gebläsebrenners.
DE3520734A1 (de) Verfahren und einrichtung zum betrieb einer kreiselpumpe
DE3440920A1 (de) Einrichtung zur drehzahlregelung
DE19519248A1 (de) Verfahren zur Strombegrenzung bei einem Gleichstrommotor, und Gleichstrommotor zur Durchführung eines solchen Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee