EP1519673B8 - Verfahren zum betreiben eines bodenreinigungssystem sowie bodenreinigungssystem zur anwendung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum betreiben eines bodenreinigungssystem sowie bodenreinigungssystem zur anwendung des verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP1519673B8
EP1519673B8 EP03762489A EP03762489A EP1519673B8 EP 1519673 B8 EP1519673 B8 EP 1519673B8 EP 03762489 A EP03762489 A EP 03762489A EP 03762489 A EP03762489 A EP 03762489A EP 1519673 B8 EP1519673 B8 EP 1519673B8
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction
power
reduced
maximum
suction power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03762489A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1519673B1 (de
EP1519673A1 (de
Inventor
Joachim Keppler
Roger Skoumal
Gottfried Benzler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Publication of EP1519673A1 publication Critical patent/EP1519673A1/de
Publication of EP1519673B1 publication Critical patent/EP1519673B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1519673B8 publication Critical patent/EP1519673B8/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2868Arrangements for power supply of vacuum cleaners or the accessories thereof
    • A47L9/2884Details of arrangements of batteries or their installation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/38Built-in suction cleaner installations, i.e. with fixed tube system to which, at different stations, hoses can be connected
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L7/00Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids
    • A47L7/0047Furniture or stationary devices with suction openings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/0081Means for exhaust-air diffusion; Means for sound or vibration damping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/106Dust removal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2805Parameters or conditions being sensed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2836Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means characterised by the parts which are controlled
    • A47L9/2842Suction motors or blowers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2836Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means characterised by the parts which are controlled
    • A47L9/2852Elements for displacement of the vacuum cleaner or the accessories therefor, e.g. wheels, casters or nozzles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2857User input or output elements for control, e.g. buttons, switches or displays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2868Arrangements for power supply of vacuum cleaners or the accessories thereof
    • A47L9/2873Docking units or charging stations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2201/00Robotic cleaning machines, i.e. with automatic control of the travelling movement or the cleaning operation

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a floor cleaning system with a central suction station, to which a self-driving and self-controlling suction device is assigned, wherein the suction device picks up dirt from a floor surface to be cleaned and transfers it into a dirt collecting container of the suction device, and wherein the suction station has a suction unit and one sucks off the dirt collecting container by means of the suction unit.
  • the invention also relates to a floor cleaning system for using the method.
  • the suction device is designed to be self-propelled and self-controlling and can pick up dirt from the bottom surface, which is transferred into a dirt collecting container carried by the suction device. If the dirt collection container is full, the suction device automatically controls the central suction station at which the dirt collection container is emptied.
  • the suction station comprises a suction unit for suctioning off the dirt collecting container. After extraction, the suction device can resume its suction operation and move along the floor surface to be cleaned.
  • the suction of the dirt collection container is associated with a certain amount of noise.
  • the object of the present invention is to provide a method of the type mentioned at the beginning, with the aid of which the noise development of the floor cleaning system can be reduced.
  • the suction unit is operated either with maximum suction power or with reduced suction power.
  • the noise level of the floor cleaning device can be reduced by operating the suction unit with reduced suction power.
  • Such a reduced-power mode of operation is particularly advantageous when the floor cleaning system is used at night. If the floor cleaning system is used at times when the noise is perceived as particularly annoying, the user can choose the mode of operation with reduced suction power of the suction unit. This enables considerable noise reduction, for example a noise reduction of at least 5 dB (A) compared to the noise development of the suction unit with maximum suction power.
  • the suction unit is preferably operated for a predetermined period of time with reduced suction power and then again with maximum suction power. This ensures that after a predetermined period of time, the dirt collecting container is again acted upon by the suction flow which forms at maximum suction power of the suction unit, so that it is again at the latest after the predetermined period of time is completely emptied and practically no residual dirt remains in the dirt collecting container.
  • Such a procedure is particularly favorable if coarse-grained dirt particles accumulate in the dirt collecting container during the reduced-power operation of the suction unit.
  • the suction unit is operated for a maximum of about eight hours with reduced suction power and then again with maximum suction power.
  • the dirt collecting container is preferably suctioned off at least once with the maximum suction power of the suction unit after the time period specified for the operating mode with reduced suction power. After vacuuming the dirt collecting container with maximum output, you can then switch back to the reduced output mode. It has been shown that a single suction process with maximum suction power is sufficient to completely remove coarse-grained dirt particles from the dirt collecting container.
  • the mobile suction device can usually be switched on and off independently of the central suction station. If the floor cleaning system is in its reduced-power mode of operation and the mobile suction device is switched off in this state, the case may occur that the user simultaneously enters the command for the mode of operation with reduced suction power when the suction device is switched on again. There is therefore a risk that the operating mode with reduced suction power will extend over a very long period of time and that it will Collect an impermissibly large amount of coarse-grained dirt particles. In order to counteract this danger, it is advantageous to measure the time between two aspirations of the dirt collecting container during operation with reduced suction power and to compare it with a maximum permissible time and, if the maximum permissible time is exceeded, to switch to operation with maximum suction power.
  • the suction device is suctioned off with reduced suction power of the suction unit and switched off in this state and it is switched on again at a later point in time, with the reduced-power operation of the suction unit being selected again, the time span between the last suctioning of the dirt collecting container is exceeded if a predetermined maximum value is exceeded and the current suction, regardless of the mode of operation selected by the user, switches to operation with maximum suction power in order to completely empty the dirt collecting container.
  • the mode of operation with maximum suction power can be limited in time, in particular it can be provided that in this case the dirt collecting container is suctioned off only once with maximum suction power and that one then goes back to the mode of operation selected by the user with power-reduced suction power.
  • a command to restart this operating mode is suppressed during the operating mode with reduced suction power. This prevents the user from extending the maximum time period provided for the reduced-power mode of operation by restarting this mode of operation even before the suction station has automatically switched from the reduced-power mode of operation to the mode of operation with maximum suction power.
  • the mode of operation with reduced suction power can, for example, be such that the suction station is operated at a maximum of 50% of the electrical power that the suction station has at maximum suction power. For example, it can be provided that the suction station consumes an electrical power of 600 W at maximum suction power, while the power consumption of the suction station is only 250 W at reduced suction power.
  • the present invention also relates to a floor cleaning system using the aforementioned method.
  • the floor cleaning system here comprises a central suction station to which a self-driving and self-controlling suction device is assigned, the suction device having a dirt collecting container and a suction turbine for picking up dirt from a floor surface to be cleaned and for transferring the dirt into the dirt collecting container, and wherein the suction station is a suction unit has for suction of the dirt collecting container.
  • the suction unit can be operated either with maximum suction power or with reduced suction power.
  • the suction station has an activation element which can be actuated by the user, for example a selector switch or pushbutton element, for activating the operating mode with reduced suction power.
  • an activation element which can be actuated by the user, for example a selector switch or pushbutton element, for activating the operating mode with reduced suction power.
  • the suction unit can be operated for a predetermined period of time with reduced suction power and, after the predetermined period of time has passed, it switches to an operating mode with maximum suction power.
  • a design of the floor cleaning system has the advantage that the user does not have to take care of himself that the dirt container is vacuumed from time to time with the maximum suction power of the suction unit, rather the suction unit goes after a predetermined period of time, for example after the expiration of about eight hours, regardless of a corresponding control command from the user into the mode of operation with maximum suction power. If the user wishes to select the reduced-power mode of operation of the suction unit again, it can be provided that for this purpose he has to actuate the activation element again.
  • the suction station comprises an activation element for activating the operating mode with reduced suction power, the predetermined time period for the operating mode with reduced suction power not being extendable by repeated actuation of the activation element. This prevents an actuation of the activation element during the reduced-power mode of operation of the suction station leading to an extension of this mode of operation. Instead, the reduced-power mode of operation can only be started during the mode of operation with maximum suction power are, that is, the activation element is effective only at maximum suction power of the suction unit.
  • Such a configuration ensures that the user cannot reset the timer with which the duration of the mode of operation with reduced suction power is actuated by actuating the activation element, in order in this way to operate the suction unit permanently with reduced suction power.
  • an activation signal which is provided by the activation element of a control of the suction station, is consequently suppressed.
  • Such an activation signal is rather effective in such an embodiment of the floor cleaning system only during operation with maximum suction power of the suction unit.
  • the suction unit can only be operated again with reduced suction power after operation with reduced suction power after at least one suction of the dirt collecting container with maximum suction power.
  • the suction station comprises a test device, with the aid of which it can be checked whether, after a predetermined period of time, the Operation with reduced suction power at least once the dirt collecting container was sucked off with maximum suction power. A renewed transition to the operating mode with reduced suction power is only released by the test device if a suction with maximum suction power has previously been carried out.
  • the suction station automatically switches to the mode of operation with maximum suction power, provided that the time period between two suctionings of the dirt collecting container exceeds a predetermined maximum value.
  • the suction station has a timer that measures the time between two suctionings of the dirt collecting container, the timer being associated with a test device that compares the measured time with a predetermined maximum time and, if the maximum predetermined time is exceeded, the reduced power Operation of the suction unit ended. The timer is started each time the suction of the dirt collecting container begins and is read out by the test device at the start of the subsequent suction, so that the determined value can be compared with a predetermined maximum value.
  • the suction power of the suction unit is at least about 50% of the maximum suction power can be reduced.
  • the suction station can be significantly reduced in noise.
  • Figure 1 is a schematic side view of a floor cleaning system according to the invention with a mobile suction device docked to a central suction station;
  • Figure 2 is a schematic longitudinal sectional view of the floor cleaning system according to Figure 1 and
  • Figure 3 a flow chart for the operation of the floor cleaning system.
  • FIG. 1 and 2 schematically show a floor cleaning system according to the invention, generally designated by reference number 10, which comprises a self-propelled and self-controlling suction device 12 and a central suction station 14.
  • the mobile suction device 12 comprises a housing 16 with a top wall 18 and a bottom wall 20, which define a suction channel 22 between them.
  • a cover 24, not shown in FIG. 2, is placed on the ceiling wall 18 in order to achieve a better overview.
  • the housing 16 forms a chassis of the mobile suction device 12.
  • On the housing 16 are in itself Known and therefore not shown in detail in the drawing, two drive wheels 26 rotatably mounted, each having an electric drive motor (not shown) known per se.
  • the drive motors are controlled by means of an electronic control 28 which is known per se and is therefore only shown schematically in FIG. 2 and which is connected to the drive motors via control lines not shown in the drawing.
  • the bottom wall 20 has a suction inlet 30 through which sweeping brushes 32 of a brush roller 34 rotatably mounted above the suction inlet 30 pass.
  • the brush roller 34 is rotatably drivable by means of an electric motor 36 which sits above the brush roller 34 on the top wall 18 and is coupled to the brush roller 34 by means of transmission means known per se and therefore not shown in the drawing.
  • the housing 16 In its rear area facing away from the charging station 14, the housing 16 carries a suction turbine 40 which can be driven in rotation by an electric drive motor 42 and is in flow connection with the suction channel 22 via an intake port 44.
  • the electrical consumers of the mobile suction device 12 are supplied with energy by means of a rechargeable battery 46 which is carried by the ceiling wall 18 and is shown in FIG.
  • a dirt filter 48 is arranged within the suction channel 22 obliquely to the longitudinal extent of the suction channel 22, and the area of the suction channel 22 between the dirt filter 48 and the suction inlet 30 forms a dirt collecting container 50, the fill level of which is monitored by a fill level sensor 52 which is in electrical connection with the controller 28.
  • the dirt filter 48 has a frame 49 on which a filter fabric 51 is supported in a self-supporting manner, the filter fabric forming a curvature with respect to the frame 49 even in the unloaded state.
  • the filter fabric aligns itself in accordance with the air flow prevailing in the suction duct 22. A reversal of the air flow causes a reversal of the direction of the curvature of the filter fabric 51 and thus a filter cleaning that is simple to construct and effective.
  • the suction turbine 40 For cleaning a floor surface, the suction turbine 40 generates a suction flow, with the aid of which dirt can be transferred from the floor surface to be cleaned through the suction inlet 30 into the dirt collecting container 50.
  • the dirt pick-up from the floor surface is supported by the brush roller 34.
  • the suction device 12 automatically travels along the floor surface to be cleaned until the state of charge of the battery 46 monitored by the controller 28 approaches a minimum value or until the fill level sensor 52 detects that the dirt collecting container 50 is full. If at least one of these two conditions is met, the suction device 12 automatically controls the suction station 14, at which the battery 46 can be charged and the dirt collecting container 50 can be emptied at the same time.
  • the suction station 14 has a housing 54 which has an suction unit 56 driven by an electric motor and a dirt holding container 58 surrounds that can be acted upon by the suction unit 56 with a negative pressure.
  • a bracket 60 is held laterally on the housing 54 of the suction station 14, which surrounds a control chamber 61 and has an end wall 62 at its end facing away from the housing 24, which is connected to the housing 54 via a cover 64 and a support plate 66.
  • a ramp 74 is formed on the housing 54, which has a suction opening 76.
  • the latter is connected to the dirt receptacle 58 via a suction channel 78.
  • the area between the boom 60 and the ramp 74 defines a docking point 80 for the suction device 12 and is delimited in the direction of the housing 54 of the suction station 14 by a support wall 81, on which two electrical contact elements 82, 84 are held.
  • the suction station comprises a charger known per se and therefore not shown in the drawing, which can be connected to a mains voltage and is connected to the electrical contact elements 80 and 84 via supply lines not shown in the drawing.
  • Associated with the electrical contact elements 82 and 84 of the suction station 14 are held on the outside of the cover 24 of the suction device 12 two electrical contact pins 86, 88, shown schematically in FIG. 1, which are connected to the rechargeable battery 46 via connecting lines (not shown in the drawing) stand. Via the electrical contact elements 82, 84 and the associated contact pins 86 and 88, electrical energy can be transmitted from the suction station 14 to the suction device 12 for charging the battery 46.
  • the suction device 12 When docking with the suction station 14, the suction device 12 assumes such a position on the ramp 74 that the suction inlet 30 is aligned with the suction opening 76.
  • the suction unit 56 is then activated by an electronic control 90 of the suction station 14 arranged in the control room 61, which detects the flow of a charging current via the contact elements 82, 84, so that the dirt collecting container 50 is formed by forming a suction flow symbolized by the arrows 92 in FIG. 2 can be suctioned off via the suction inlet 30 and the suction channel 78 and dirt can be transferred into the dirt holding container 58.
  • the battery 76 of the suction device 12 is recharged.
  • the operation of the suction unit 56 is associated with a noise development of the suction station 40.
  • the user can activate an operating mode of the suction unit 56 with reduced suction power by actuating an electrical pushbutton element 94 arranged on the cover 64 of the arm 60.
  • the controller 90 which includes a test device 91 and is coupled to an electronic timer 96, checks whether the prerequisites for suction with reduced suction power are present, or whether, despite actuation of the pushbutton element 94, suction of the dirt collecting container 50 with maximum suction power of the Suction unit 56 is to be performed. To this end, the controller 90 executes the following method steps, which are explained in more detail in FIG. 3: According to the symbol 100 shown in FIG.
  • the docking of the suction device 12 to the suction station 14 and the associated flow of a charging current via the contact elements 82 and 84 is first checked by the test device 91 in method step 102 as to whether the user has entered the command for activating the reduced-power suction operation by actuating the feeler element 94 , If this is not the case, then in method step 105 the dirt collecting container 50 is suctioned off with the maximum suction power of the suction unit 56. In this case, the suction unit 56 can be activated, for example, for about 20 to 40 seconds. This period is sufficient to completely empty the dirt collecting container 50.
  • step 103 the control unit 90 queries the timer 56, which has been the time span since the last Docking process of the control unit 12 measures.
  • step 103 the test device 91 then compares the detected time period with a predetermined maximum value, which can be, for example, two hours. If the test in method step 103 shows that a longer time than the maximum permissible time has elapsed since the last docking process, the method of operation 104 is ended with reduced suction power and suction of the dirt collecting container 50 is carried out in accordance with method step 105, i. H. with maximum suction power.
  • the dirt collecting container 50 is suctioned off with reduced suction power of the suction unit 56.
  • the suction unit is preferably active for 20 seconds to 40 seconds.
  • a further value of the timing element 96 is queried by the testing device 91, namely the period of time that has elapsed since the start of the reduced-power mode of operation. If this check shows that the operating mode with reduced suction power has been present for more than eight hours, then the operating mode with reduced suction power is ended in method step 110. If, instead, the test reveals that the maximum predetermined period of time, for example eight hours, has not yet been exceeded, the operating mode is maintained with reduced suction power.
  • the suction of the dirt collecting container 50 with simultaneous recharging of the battery 56 is then ended, and in method step 112 the suction device 12 can then resume its normal suction operation, in which it travels along the surface to be cleaned.
  • the suction power of the suction station 14 can be reduced by actuating the feeler element 94 for a predetermined period of time of eight hours in the present example. This ensures that the floor cleaning system 10 has only a low level of noise, for example when cleaning a floor surface at night.
  • the operating time is recorded with reduced suction power.
  • the suction station 14 automatically switches to an operating mode with maximum suction power, the operating mode with reduced suction power only being activated again by pressing the pushbutton element 94 again.
  • method step 103 in which the time span since the last docking process is checked, it can also be provided that in method step 103 it is checked whether, since the last mode of operation with reduced suction power, at least one suction of the dirt collecting container 50 with maximum suction power of the suction unit 56 was carried out. This ensures that a user can not easily restart the operating mode with reduced suction power after the operating mode with reduced suction power, but that the dirt collecting container 50 is suctioned off at least once with full suction power, so that even coarse dirt particles from the dirt collecting container 50 reliably into the Dirt holding container 58 are transferred.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Verfahren zum Betreiben eines Bodenreinigungssystems sowie Bodenreinigungssystem zur Anwendung des Verfahrens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Bodenreinigungssystems mit einer zentralen Absaugstation, der ein selbstfahrendes und selbststeuerndes Sauggerät zugeordnet ist, wobei man mittels des Sauggerätes Schmutz von einer zu reinigenden Bodenfläche aufnimmt und in einen Schmutzsammelbehälter des Sauggerätes überführt, und wobei die Absaugstation ein Absaugaggregat aufweist und man den Schmutzsammelbehälter mittels des Absaugaggregates absaugt.
Außerdem betrifft die Erfindung ein Bodenreinigungssystem zur Anwendung des Verfahrens.
Bodenreinigungssysteme mit einer zentralen Absaugeinheit, der ein selbstfahrendes und selbststeuerndes Sauggerät zugeordnet ist, ermöglichen die Reinigung einer Bodenfläche, ohne daß hierzu eine Bedienungsperson erforderlich ist zum Verfahren des Sauggerätes entlang der Bodenfläche. Das Sauggerät ist selbstfahrend und selbststeuernd ausgestaltet und kann von der Bodenfläche Schmutz aufnehmen, der in einen vom Sauggerät mitgeführten Schmutzsammelbehälter überführt wird. Ist der Schmutzsammelbehälter voll, so steuert das Sauggerät selbsttätig die zentrale Absaugstation an, an der der Schmutzsammelbehälter entleert wird. Hierzu umfaßt die Absaugstation ein Absaugaggregat zum Absaugen des Schmutzsammelbehälters. Nach erfolgter Absaugung kann das Sauggerät seinen Saugbetrieb wieder aufnehmen und an der zu reinigenden Bodenfläche entlang fahren. Das Absaugen des Schmutzsammelbehälters ist mit einer gewissen Geräuschentwicklung verbunden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs genannten Art bereitzustellen, mit dessen Hilfe die Geräuschentwicklung des Bodenreinigungssystems reduziert werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man das Absaugaggregat wahlweise mit maximaler Saugleistung oder mit reduzierter Saugleistung betreibt. Erfindungsgemäß kann die Geräuschentwicklung des Bodenreinigungsgerätes dadurch vermindert werden, daß das Absaugaggregat mit reduzierter Saugleistung betrieben wird. Eine derartige leistungsreduzierte Betriebsweise ist insbesondere bei nächtlichem Einsatz des Bodenreinigungssystemes von Vorteil. Wird das Bodenreinigungssystem in Zeiten eingesetzt, in denen die Geräuschentwicklung als besonders störend empfunden wird, so kann der Benutzer die Betriebsweise mit reduzierter Saugleistung des Absaugaggregates wählen. Dies ermöglicht eine erhebliche Geräuschreduzierung, beispielsweise eine Geräuschreduzierung um mindestens 5 dB(A) verglichen mit der Geräuschentwicklung des Absaugaggregates bei maximaler Saugleistung.
Vorzugsweise betreibt man das Absaugaggregat für eine vorgegebene Zeitspanne mit reduzierter Saugleistung und anschließend wieder mit maximaler Saugleistung. Dadurch wird sichergestellt, daß der Schmutzsammelbehälter nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitspanne wieder mit dem sich bei maximaler Saugleistung des Absaugaggregates ausbildenden Saugstrom beaufschlagt wird, so daß er spätestens nach Ablauf der vorgegebenen Zeitspanne wieder vollständig entleert wird und praktisch kein Restschmutz im Schmutzsammelbehälter verbleibt. Eine derartige Vorgehensweise ist insbesondere dann günstig, wenn sich während der leistungsreduzierten Betriebsweise des Absaugaggregates grobkörnige Schmutzteilchen im Schmutzsammelbehälter ansammeln.
Es kann beispielsweise vorgesehen sein, daß man das Absaugaggregat maximal etwa acht Stunden lang mit reduzierter Saugleistung und anschließend wieder mit maximaler Saugleistung betreibt.
Vorzugsweise saugt man den Schmutzsammelbehälter nach Ablauf der für die Betriebsweise mit reduzierter Saugleistung vorgegebenen Zeitspanne zumindest einmal mit maximaler Saugleistung des Absaugaggregates ab. Nach dem Absaugen des Schmutzsammelbehälters mit maximaler Leistung kann anschließend wieder in die leistungsreduzierte Betriebsweise übergegangen werden. Es hat sich gezeigt, daß bereits ein einziger Absaugvorgang mit maximaler Saugleistung ausreichend ist, um auch grobkörnige Schmutzteilchen vollständig aus dem Schmutzsammelbehälter zu entfernen.
Üblicherweise kann das mobile Sauggerät unabhängig von der zentralen Absaugstation ein- und ausgeschaltet werden. Befindet sich das Bodenreinigungssystem in seiner leistungsreduzierten Betriebsweise und wird in diesem Zustand das mobile Sauggerät ausgeschaltet, so kann der Fall auftreten, daß der Benutzer beim Wiedereinschalten des Sauggerätes gleichzeitig auch erneut den Befehl zur Betriebsweise mit reduzierter Saugleistung eingibt. Damit besteht die Gefahr, daß sich die Betriebsweise mit reduzierter Saugleistung insgesamt über einen sehr langen Zeitraum erstreckt und sich im Schmutzsam- melbehälter eine unzulässig große Menge an grobkörnigen Schmutzteilchen ansammeln. Um dieser Gefahr entgegenzuwirken, ist es von Vorteil, wenn man während des Betriebes mit reduzierter Saugleistung die Zeitspanne zwischen zwei Absaugungen des Schmutzsammelbehälters mißt und mit einer maximal zulässigen Zeitspanne vergleicht und bei Überschreiten der maximal zulässigen Zeitspanne in den Betrieb mit maximaler Saugleistung übergeht. Wird das Sauggerät mit reduzierter Saugleistung des Absaugaggregates abgesaugt und in diesem Zustand abgeschaltet und wird es zu einem späteren Zeitpunkt wieder eingeschaltet, wobei gleichzeitig erneut der leistungsreduzierte Betrieb des Absaugaggregates gewählt wird, so wird bei Überschreiten eines vorgegebenen Maximalwertes der Zeitspanne zwischen der letzten Absaugung des Schmutzsammelbehälters und der aktuellen Absaugung unabhängig von der vom Benutzer gewählten Betriebsweise in den Betrieb mit maximaler Saugleistung übergegangen, um den Schmutzsammelbehälter vollständig zu entleeren. Die Betriebsweise mit maximaler Saugleistung kann hierbei zeitlich beschränkt sein, insbesondere kann vorgesehen sein, daß in diesem Falle der Schmutzsammelbehälter nur einmal mit maximaler Saugleistung abgesaugt wird und daß man anschließend wieder in die vom Benutzer gewählte Betriebsweise mit leistungsreduzierter Saugleistung übergeht.
Es kann auch vorgesehen sein, daß man während der Betriebsweise mit reduzierter Saugleistung einen Befehl zum Neustart dieser Betriebsweise unterdrückt. Dadurch verhindert man, daß der Benutzer die für die leistungsreduzierte Betriebsweise vorgesehene maximale Zeitspanne dadurch verlängert, daß er diese Betriebsweise erneut startet, noch bevor die Absaugstation selbsttätig aus der leistungsreduzierten Betriebsweise in die Betriebsweise mit maximaler Saugleistung übergegangen ist. Die Betriebsweise mit reduzierter Saugleistung kann beispielsweise dergestalt erfolgen, daß die Absaugstation maximal mit 50% der elektrischen Leistung betrieben wird, die die Absaugstation bei maximaler Saugleistung aufweist. So kann beispielsweise vorgesehen sein, daß die Absaugstation bei maximaler Saugleistung eine elektrische Leistung von 600 W aufnimmt, während die Leistungsaufnahme der Absaugstation bei reduzierter Saugleistung lediglich 250 W beträgt.
Wie eingangs erwähnt, betrifft die vorliegende Erfindung außerdem ein Bodenreinigungssystem zur Anwendung des voranstehend genannten Verfahrens. Das Bodenreinigungssystem umfaßt hierbei eine zentrale Absaugstation, der ein selbstfahrendes und selbststeuerndes Sauggerät zugeordnet ist, wobei das Sauggerät einen Schmutzsammelbehälter aufweist sowie eine Saugturbine zum Aufnehmen von Schmutz von einer zu reinigenden Bodenfläche und zum Überführen des Schmutzes in den Schmutzsammelbehälter, und wobei die Absaugstation ein Absaugaggregat aufweist zum Absaugen des Schmutzsammelbehälters.
Um das Bodenreinigungssystem derart auszugestalten, daß es einen Betrieb mit geringerer Geräuschentwicklung ermöglicht, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß das Absaugaggregat wahlweise mit maximaler Saugleistung oder mit reduzierter Saugleistung betreibbar ist.
Hierzu kann beispielsweise vorgesehen sein, daß die Absaugstation ein vom Benutzer betätigbares Aktivierungselement, beispielsweise einen Wahlschalter oder Tastelement, aufweist zur Aktivierung der Betriebsweise mit reduzierter Saugleistung.
Um zu vermeiden, daß sich im Schmutzsammelbehälter Restschmutz ansammelt, ist bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bodenreinigungssystemes vorgesehen, daß das Absaugaggregat für eine vorgegebene Zeitspanne mit reduzierter Saugleistung betreibbar ist und nach Ablauf der vorgegebenen Zeitspanne in eine Betriebsweise mit maximaler Saugleistung übergeht. Eine derartige Ausgestaltung des Bodenreinigungssystems hat den Vorteil, daß der Benutzer nicht von sich aus dafür Sorge zu tragen hat, daß der Schmutzsammelbehälter ab und zu mit maximaler Saugleistung des Absaugaggregates abgesaugt wird, vielmehr geht das Absaugaggregat nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitspanne, beispielsweise nach Ablauf von etwa acht Stunden, unabhängig von einem entsprechenden Steuerbefehl des Benutzers in die Betriebsweise mit maximaler Saugleistung über. Möchte der Benutzer erneut die leistungsreduzierte Betriebsweise des Absaugaggregates wählen, so kann vorgesehen sein, daß er hierzu das Aktivierungselement wieder betätigen muß.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Bodenreinigungssystems ist vorgesehen, daß die Absaugstation ein Aktivierungselement zur Aktivierung der Betriebsweise mit reduzierter Saugleistung umfaßt, wobei die vorgegebene Zeitspanne für die Betriebsweise mit reduzierter Saugleistung nicht durch mehrfache Betätigung des Aktivierungselementes verlängerbar ist. Dadurch wird verhindert, daß eine Betätigung des Aktivierungselementes während der leistungsreduzierten Betriebsweise der Absaugstation zu einer Verlängerung dieser Betriebsweise führt. Die leistungsreduzierte Betriebsweise kann statt dessen nur während der Betriebsweise mit maximaler Saugleistung gestartet werden, d. h. nur bei maximaler Saugleistung des Absaugaggregates ist das Aktivierungselement wirksam.
Es kann vorgesehen sein, daß dem Aktivierungselement ein Zeitglied zur Erfassung der Dauer der Betriebsweise mit reduzierter Saugleistung zugeordnet ist, wobei das Zeitglied während des Betriebs mit reduzierter Saugleistung nicht durch Betätigung des Aktivierungselementes beeinflußbar ist. Eine derartige Ausgestaltung stellt sicher, daß der Benutzer das Zeitglied, mit dem die Zeitdauer der Betriebsweise mit reduzierter Saugleistung erfaßt wird, nicht durch Betätigung des Aktivierungselementes zurücksetzen kann, um auf diese Weise das Absaugaggregat dauerhaft mit reduzierter Saugleistung zu betreiben. Während der Betriebsweise mit reduzierter Saugleistung wird folglich ein Aktivierungssignal, das vom Aktivierungselement einer Steuerung der Absaugstation bereitgestellt wird, unterdrückt. Ein derartiges Aktivierungssignal ist vielmehr bei einer derartigen Ausführungsform des Bodenreinigungssystemes nur während der Betriebsweise mit maximaler Saugleistung des Absaugaggregates wirksam.
In vielen Fällen ist es ausreichend, wenn nach einer Betriebsweise mit reduzierter Saugleistung der Schmutzsammelbehälter zumindest einmal mit maximaler Saugleistung abgesaugt wird. Hierzu ist bei einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, daß das Absaugaggregat nach erfolgter Betriebsweise mit reduzierter Saugleistung erst nach Durchführung zumindest einer Absaugung des Schmutzsammelbehälters mit maximaler Saugleistung wieder erneut mit reduzierter Saugleistung betreibbar ist. So kann beispielsweise vorgesehen sein, daß die Absaugstation eine Prüfeinrichtung umfaßt, mit deren Hilfe geprüft werden kann, ob nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitspanne für den Betrieb mit reduzierter Saugleistung zumindest einmal der Schmutzsammelbehälter mit maximaler Saugleistung abgesaugt wurde. Von der Prüfeinrichtung wird ein erneuter Übergang in die Betriebsweise mit reduzierter Saugleistung erst dann freigegeben, wenn zuvor eine Absaugung mit maximaler Saugleistung durchgeführt wurde.
Wie bereits erwähnt, ist es günstig, wenn man die Zeitspanne zwischen zwei Absaugungen des Schmutzsammelbehälters mißt und mit einer maximal zulässigen Zeitspanne vergleicht, um gegebenenfalls in den Betrieb mit maximaler Saugleistung überzugehen. Hierzu ist es von Vorteil, wenn die Absaugstation selbsttätig in die Betriebsweise mit maximaler Saugleistung übergeht, sofern die Zeitspanne zwischen zwei Absaugungen des Schmutzsammelbehälters einen vorgegebenen Maximalwert überschreitet. So kann beispielsweise vorgesehen sein, daß die Absaugstation ein Zeitglied aufweist, daß die Zeitspanne zwischen zwei Absaugungen des Schmutzsammelbehälters mißt, wobei dem Zeitglied eine Prüfeinrichtung zugeordnet ist, die die gemessene Zeitspanne mit einer vorgegebenen maximalen Zeitspanne vergleicht und bei Überschreiten der maximal vorgegebenen Zeitspanne die leistungsreduzierte Betriebsweise des Absaugaggregates beendet. Das Zeitglied wird hierbei jeweils mit dem Beginn einer Absaugung des Schmutzsammelbehälters gestartet und mit dem Beginn der darauffolgenden Absaugung von der Prüfeinrichtung ausgelesen, so daß der ermittelte Wert mit einem vorgegebenen Maximalwert verglichen werden kann.
Die Saugleistung des Absaugaggregates ist bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bodenreinigungssystemes um mindestens etwa 50% der maximalen Saugleistung reduzierbar. Dadurch kann eine erhebliche Geräuschreduktion der Absaugstation erzielt werden.
Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
Figur 1: eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Bodenreinigungssystems mit einem an eine zentrale Absaugstation angedockten mobilen Sauggerät;
Figur 2: eine schematische Längsschnittansicht des Bodenreinigungssystems gemäß Figur 1 und
Figur 3: ein Ablaufdiagramm zur Betriebsweise des Bodenreinigungssystemes.
In den Figuren 1 und 2 ist schematisch ein insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 belegtes erfindungsgemäßes Bodenreinigungssystem dargestellt, das ein selbstfahrendes und selbststeuerndes Sauggerät 12 sowie eine zentrale Absaugstation 14 umfaßt.
Das mobile Sauggerät 12 umfaßt ein Gehäuse 16 mit einer Deckenwand 18 und einer Bodenwand 20, die zwischen sich einen Saugkanal 22 definieren. Auf die Deckenwand 18 ist ein in Figur 2 zur Erzielung einer besseren Übersichtlichkeit nicht dargestellter Deckel 24 aufgesetzt. Das Gehäuse 16 bildet ein Fahrwerk des mobilen Sauggerätes 12 aus. An dem Gehäuse 16 sind in an sich bekannter und deshalb in der Zeichnung nicht detailliert dargestellter Weise zwei Antriebsräder 26 drehbar gelagert, denen jeweils ein an sich bekannter elektrischer Antriebsmotor (nicht dargestellt) zugeordnet ist. Die Steuerung der Antriebsmotoren erfolgt mittels einer an sich bekannten und deshalb in Figur 2 lediglich schematisch dargestellten elektronischen Steuerung 28, die mit dem Antriebsmotoren über in der Zeichnung nicht dargestellte Steuerleitungen verbunden ist.
Die Bodenwand 20 weist in einem vorderen, der Absaugstation 14 zugewandten Bereich einen Saugeinlaß 30 auf, der von Kehrbürsten 32 einer oberhalb des Saugeinlasses 30 drehbar gelagerten Bürstenwalze 34 durchgriffen wird. Die Bürstenwalze 34 ist mittels eines Elektromotores 36 drehend antreibbar, der oberhalb der Bürstenwalze 34 auf der Deckenwand 18 aufsitzt und über an sich bekannte und deshalb in der Zeichnung nicht dargestellte Getriebemittel mit der Bürstenwalze 34 gekoppelt ist.
In seinem der Ladestation 14 abgewandten rückwärtigen Bereich trägt das Gehäuse 16 eine Saugturbine 40, die von einem elektrischen Antriebsmotor 42 drehend antreibbar ist und über einen Ansaugstutzen 44 mit dem Saugkanal 22 in Strömungsverbindung steht.
Die Energieversorgung der elektrischen Verbraucher des mobilen Sauggerätes 12 erfolgt mittels einer wiederaufladbaren Batterie 46, die von der Deckenwand 18 getragen und in Figur 2 dargestellt ist.
Innerhalb des Saugkanales 22 ist schräg zur Längserstreckung des Saugkana- les 22 ein Schmutzfilter 48 angeordnet, und der Bereich des Saugkanales 22 zwischen dem Schmutzfilter 48 und dem Saugeinlaß 30 bildet einen Schmutzsammelbehälter 50, dessen Füllstand von einem Füllstandssensor 52 überwacht wird, der mit der Steuerung 28 in elektrischer Verbindung steht.
Der Schmutzfilter 48 weist einen Rahmen 49 auf, an dem ein Filtergewebe 51 freitragend gehalten ist, wobei das Filtergewebe selbst im unbelasteten Zustand eine Wölbung bezüglich des Rahmens 49 ausbildet. Das Filtergewebe richtet sich jeweils entsprechend der im Saugkanal 22 herrschenden Luftströmung aus. Eine Umkehr der Luftströmung bewirkt eine Richtungsumkehr der Wölbung des Filtergewebes 51 und damit eine konstruktiv einfach erzielbare und effektive Filterabreinigung.
Zur Reinigung einer Bodenfläche wird von der Saugturbine 40 eine Saugströmung erzeugt, mit deren Hilfe Schmutz von der zu reinigenden Bodenfläche durch den Saugeinlaß 30 hindurch in den Schmutzsammelbehälter 50 überführt werden kann. Die Schmutzaufnahme von der Bodenfläche wird durch die Bürstenwalze 34 unterstützt. Das Sauggerät 12 fährt hierbei selbsttätig solange an der zu reinigenden Bodenfläche entlang, bis sich der von der Steuerung 28 überwachte Ladezustand der Batterie 46 einem Minimalwert nähert oder vom Füllstandssensor 52 erkannt wird, daß der Schmutzsammelbehälter 50 voll ist. Ist mindestens eine dieser beiden Bedingungen erfüllt, so steuert das Sauggerät 12 selbsttätig die Absaugstation 14 an, an der die Batterie 46 aufgeladen und gleichzeitig der Schmutzsammelbehälter 50 entleert werden können.
Die Absaugstation 14 weist ein Gehäuse 54 auf, das ein elektromotorisch angetriebenes Absaugaggregat 56 sowie einen Schmutzaufnahmebehälter 58 umgibt, der vom Absaugaggregat 56 mit einem Unterdruck beaufschlagt werden kann.
Am Gehäuse 54 der Absaugstation 14 ist ein Ausleger 60 seitlich gehalten, der einen Steuerungsraum 61 umgibt und an seinem dem Gehäuse 24 abgewandten Ende eine Stirnwand 62 aufweist, die über eine Abdeckung 64 sowie eine Tragplatte 66 mit dem Gehäuse 54 verbunden ist.
In vertikaler Richtung unterhalb der Tragplatte 66 und im Abstand zu dieser ist an das Gehäuse 54 eine Rampe 74 angeformt, die eine Absaugöffnung 76 aufweist. Letztere ist über einen Absaugkanal 78 mit dem Schmutzaufnahmebehälter 58 verbunden.
Der Bereich zwischen dem Ausleger 60 und der Rampe 74 definiert eine Andockstelle 80 für das Sauggerät 12 und wird in Richtung des Gehäuses 54 der Absaugstation 14 durch eine Stützwand 81 begrenzt, an der zwei elektrische Kontaktelemente 82, 84 gehalten sind. Die Absaugstation umfaßt ein an sich bekanntes und deshalb in der Zeichnung nicht dargestelltes Ladegerät, das an eine Netzspannung anschließbar und über in der Zeichnung nicht dargestellte Versorgungsleitungen mit den elektrischen Kontaktelementen 80 und 84 verbunden ist.
Den elektrischen Kontaktelementen 82 und 84 der Absaugstation 14 zugeordnet sind an der Außenseite des Deckels 24 des Sauggerätes 12 zwei in Figur 1 schematisch dargestellte elektrische Kontaktstifte 86, 88 gehalten, die über in der Zeichnung nicht dargestellte Verbindungsleitungen mit der wiederauflad- baren Batterie 46 in Verbindung stehen. Über die elektrischen Kontaktele- mente 82, 84 und die zugeordneten Kontaktstifte 86 bzw. 88 kann elektrische Energie von der Absaugstation 14 auf das Sauggerät 12 übertragen werden zum Aufladen der Batterie 46.
Beim Andocken an die Absaugstation 14 nimmt das Sauggerät 12 eine derartige Position auf der Rampe 74 ein, daß der Saugeinlaß 30 mit der Absaugöffnung 76 fluchtet. Daraufhin wird von einer im Steuerungsraum 61 angeordneten elektronischen Steuerung 90 der Absaugstation 14, die das Fließen eines Ladestromes über die Kontaktelemente 82, 84 erkennt, das Absaugaggregat 56 aktiviert, so daß unter Ausbildung einer in Figur 2 durch die Pfeile 92 symbolisierten Absaugströmung der Schmutzsammelbehälter 50 über den Saugeinlaß 30 und den Absaugkanal 78 abgesaugt und Schmutz in den Schmutzaufnahmebehälter 58 überführt werden kann. Gleichzeitig wird die Batterie 76 des Sauggerätes 12 wieder aufgeladen.
Der Betrieb des Absaugaggregates 56 ist mit einer Geräuschentwicklung der Absaugstation 40 verbunden. Um diese Geräuschentwicklung zu minimieren, kann der Benutzer durch Betätigung eines an der Abdeckung 64 des Auslegers 60 angeordneten elektrischen Tastelementes 94 eine Betriebsweise des Absaugaggregates 56 mit reduzierter Saugleistung aktivieren. Von der Steuerung 90, die eine Prüfeinrichtung 91 umfaßt und mit einem elektronischen Zeitglied 96 gekoppelt ist, wird geprüft, ob die Voraussetzungen zur Absaugung mit reduzierter Saugleistung vorliegen, oder ob trotz der Betätigung des Tastelementes 94 zunächst eine Absaugung des Schmutzsammelbehälters 50 mit maximaler Saugleistung des Absaugaggregates 56 durchgeführt werden soll. Hierzu führt die Steuerung 90 die folgenden Verfahrensschritte aus, die in Figur 3 näher erläutert sind: Nach dem in Figur 3 mit dem Symbol 100 illu- strierten Andocken des Sauggerätes 12 an die Absaugstation 14 und dem damit verbundenen Fließen eines Ladestromes über die Kontaktelemente 82 und 84 wird von der Prüfeinrichtung 91 zunächst im Verfahrensschritt 102 geprüft, ob der Benutzer durch Betätigung des Tastelementes 94 den Befehl zur Aktivierung des leistungsreduzierten Saugbetriebes eingegeben hat. Ist dies nicht der Fall, so wird im Verfahrensschritt 105 der Schmutzsammelbehälter 50 mit maximaler Saugleistung des Absaugaggregates 56 abgesaugt. Hierbei kann das Absaugaggregat 56 beispielsweise für etwa 20 bis 40 Sekunden aktiviert werden. Diese Zeitspanne ist ausreichend, um den Schmutzsammelbehälter 50 vollständig zu entleeren.
Ergibt die Prüfung im Verfahrensschritt 102, daß der Benutzer durch Betätigung des Tastelementes 94 den Befehl zum Start der leistungsreduzierten Betriebsweise des Absaugaggregates 56 eingegeben hat, so wird in einem nachfolgenden Verfahrensschritt 103 von der Steuerung 90 das Zeitglied 56 abgefragt, das die Zeitspanne seit dem letzten Andockvorgang des Steuergerätes 12 mißt. Von der Prüfeinrichtung 91 wird dann im Verfahrensschritt 103 die erfaßte Zeitspanne mit einem vorgegebenen Maximalwert, der beispielsweise zwei Stunden betragen kann, verglichen. Ergibt die Prüfung im Verfahrensschritt 103, daß seit dem letzten Andockvorgang eine längere Zeit als die maximal zulässige Zeit verstrichen ist, so wird im Verfahrensschritt 104 die Betriebsweise mit reduzierter Saugleistung beendet und es wird eine Absaugung des Schmutzsammelbehälters 50 entsprechend Verfahrensschritt 105, d. h. mit maximaler Saugleistung, durchgeführt.
Ergibt die Prüfung im Verfahrensschritt 103, daß seit dem letzten Andockvorgang des Sauggerätes 12 eine kürzere Zeitspanne verstrichen ist, als die ma- ximal vorgegebene Zeitspanne, so wird anschließend im Verfahrensschritt 106 der Schmutzsammelbehälter 50 mit reduzierter Saugleistung des Absaugaggregates 56 abgesaugt. Das Absaugaggregat ist hierbei vorzugsweise 20 Sekunden bis 40 Sekunden aktiv.
In einem daraufhin erfolgenden Verfahrensschritt 108 wird von der Prüfeinrichtung 91 ein weiterer Wert des Zeitgliedes 96 abgefragt, nämlich die Zeitspanne, die seit dem Start der leistungsreduzierten Betriebsweise verstrichen ist. Ergibt diese Prüfung, daß die Betriebsweise mit reduzierter Saugleistung seit mehr als acht Stunden vorliegt, so wird anschließend im Verfahrensschritt 110 die Betriebsweise mit reduzierter Saugleistung beendet. Ergibt die Prüfung stattdessen, daß die maximal vorgegebene Zeitspanne, beispielsweise acht Stunden, noch nicht überschritten sind, so wird die Betriebsweise mit reduzierter Saugleistung beibehalten.
Das Absaugen des Schmutzsammelbehälters 50 unter gleichzeitiger Wiederaufladung der Batterie 56 ist dann beendet, und im Verfahrensschritt 112 kann das Sauggerät 12 anschließend wieder seinen normalen Saugbetrieb aufnehmen, bei dem es an der zu reinigenden Fläche entlang fährt.
Aus dem Voranstehenden wird deutlich, daß die Saugleistung der Absaugstation 14 durch Betätigung des Tastelementes 94 für eine vorgegebene Zeitspanne von im vorliegenden Beispiel acht Stunden vermindert werden kann. Dadurch wird sichergestellt, daß das Bodenreinigungssystem 10 beispielsweise bei einer nächtlichen Reinigung einer Bodenfläche nur eine geringe Geräuschentwicklung aufweist. Um jedoch sicherzustellen, daß der Schmutzsammelbehälter 50 in jedem Falle spätestens nach acht Stunden einmal mit maxima- ler Saugleistung abgesaugt wird, wird die Betriebsdauer mit reduzierter Saugleistung erfaßt. Bei Erreichen der maximalen Betriebsdauer von acht Stunden geht die Absaugstation 14 selbsttätig in eine Betriebsweise mit maximaler Saugleistung über, wobei erst durch erneute Betätigung des Tastelementes 94 wieder die Betriebsweise mit reduzierter Saugleistung aktiviert werden kann.
Alternativ zum Verfahrensschritt 103, bei dem eine Prüfung der Zeitspanne seit dem letzten Andockvorgang durchgeführt wird, kann auch vorgesehen sein, daß im Verfahrensschritt 103 geprüft wird, ob seit der letzten Betriebsweise mit reduzierter Saugleistung zumindest eine Absaugung des Schmutzsammelbehälters 50 mit maximaler Saugleistung des Absaugaggregates 56 durchgeführt wurde. Dadurch wird sichergestellt, daß ein Benutzer nach erfolgter Betriebsweise mit reduzierter Saugleistung nicht ohne weiteres erneut die Betriebsweise mit reduzierter Saugleistung starten kann, sondern daß zunächst mindestens einmal der Schmutzsammelbehälter 50 mit voller Saugleistung abgesaugt wird, so daß selbst grobkörnige Schmutzteilchen vom Schmutzsammelbehälter 50 zuverlässig in den Schmutzaufnahmebehälter 58 überführt werden.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Verfahren zum Betreiben eines Bodenreinigungssystems mit einer zentralen Absaugstation, der ein selbstfahrendes und selbststeuerndes Sauggerät zugeordnet ist, wobei man mittels des Sauggerätes Schmutz von einer zu reinigenden Bodenfläche aufnimmt und in einen Schmutzsammelbehälter des Sauggerätes überführt, und wobei die Absaugstation ein Absaugaggregat aufweist und man den Schmutzsammelbehälter mittels des Absaugaggregates absaugt, dadurch gekennzeichnet, daß man das Absaugaggregat wahlweise mit maximaler Saugleistung oder mit reduzierter Saugleistung betreibt.
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Absaugaggregat für eine vorgegebene Zeitspanne mit reduzierter Saugleistung und anschließend wieder mit maximaler Saugleistung betreibt.
Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das Absaugaggregat maximal etwa acht Stunden lang mit reduzierter Saugleistung und anschließend wieder mit maximaler Saugleistung betreibt.
Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß man den Schmutzsammelbehälter nach Ablauf der für die Betriebsweise mit reduzierter Saugleistung vorgegebenen Zeitspanne zumindest einmal mit maximaler Saugleistung des Absaugaggregates absaugt.
5. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man während der Betriebsweise mit reduzierter Saugleistung die Zeitspanne zwischen zwei Absaugungen des Schmutzsammelbehälters mißt und mit einer maximal zulässigen Zeitspanne vergleicht, und daß man bei Überschreiten der maximal zulässigen Zeitspanne in die Betriebsweise mit maximaler Saugleistung übergeht.
6. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man während der Betriebsweise mit reduzierter Saugleistung einen Befehl zum Neustart dieser Betriebsweise unterdrückt.
7. Bodenreinigungssystem zur Anwendung des Verfahrens nach einem der voranstehenden Ansprüche mit einer zentralen Absaugstation, der ein selbstfahrendes und selbststeuerndes Sauggerät zugeordnet ist, wobei das Sauggerät einen Schmutzsammelbehälter aufweist sowie eine Saugturbine zum Aufnehmen von Schmutz von einer zu reinigenden Bodenfläche und zum Überführen des Schmutzes in den Schmutzsammelbehälter und wobei die Absaugstation ein Absaugaggregat aufweist zum Absaugen des Schmutzsammelbehälters, dadurch gekennzeichnet, daß das Absaugaggregat (56) wahlweise mit maximaler Saugleistung oder mit reduzierter Saugleistung betreibbar ist.
8. Bodenreinigungssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Absaugaggregat (56) für eine vorgegebene Zeitspanne mit reduzierter Saugleistung betreibbar ist und nach Ablauf der vorgegebenen Zeitspanne in eine Betriebsweise mit maximaler Saug-Ieistung übergeht.
9. Bodenreinigungssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugstation (14) ein Aktivierungselement (94) zur Aktivierung der Betriebsweise mit reduzierter Saugleistung umfaßt, wobei die vorgegebene Zeitspanne für die Betriebsweise mit reduzierter Saugleistung nicht durch mehrfache Betätigung des Aktivierungselementes (94) verlängerbar ist.
10. Bodenreinigungssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß dem Aktivierungselement (94) ein Zeitglied (96) zur Erfassung der Dauer der Betriebsweise mit reduzierter Saugleistung zugeordnet ist, wobei das Zeitglied (96) während der Betriebsweise mit reduzierter Saugleistung nicht durch Betätigung des Aktivierungselementes (94) beeinflußbar ist.
11. Bodenreinigungssystem nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Absaugaggregat (56) nach erfolgter Betriebsweise mit reduzierter Saugleistung erst nach Durchführung zumindest einer Absaugung des Schmutzsammelbehälters (50) mit maximaler Saugleistung wieder erneut mit reduzierter Saugleistung betreibbar ist.
12. Bodenreinigungssystem nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugstation (14) selbsttätig in eine Betriebsweise mit maximaler Saugleistung des Absaugaggregates (56) übergeht, sofern die Zeitspanne zwischen zwei Absaugungen des Schmutzsammelbehälters (50) einen vorgegebenen Maximalwert überschreitet.
3. Bodenreinigungssystem nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugleistung des Absaugaggregates (56) um mindestens etwa 50% der maximalen Saugleistung des Absaugaggregates (56) reduzierbar ist.
EP03762489A 2002-07-08 2003-06-13 Verfahren zum betreiben eines bodenreinigungssystem sowie bodenreinigungssystem zur anwendung des verfahrens Expired - Lifetime EP1519673B8 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10231384A DE10231384A1 (de) 2002-07-08 2002-07-08 Verfahren zum Betreiben eines Bodenreinigungssystems sowie Bodenreinigungssystem zur Anwendung des Verfahrens
DE10231384 2002-07-08
PCT/EP2003/006222 WO2004004533A1 (de) 2002-07-08 2003-06-13 Verfahren zum betreiben eines bodenreinigungssystem sowie bodenreinigungssystem zur anwendung des verfahrens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1519673A1 EP1519673A1 (de) 2005-04-06
EP1519673B1 EP1519673B1 (de) 2006-03-22
EP1519673B8 true EP1519673B8 (de) 2006-06-14

Family

ID=30009907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03762489A Expired - Lifetime EP1519673B8 (de) 2002-07-08 2003-06-13 Verfahren zum betreiben eines bodenreinigungssystem sowie bodenreinigungssystem zur anwendung des verfahrens

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1519673B8 (de)
CN (1) CN1305427C (de)
AT (1) ATE320746T1 (de)
AU (1) AU2003242697A1 (de)
DE (2) DE10231384A1 (de)
WO (1) WO2004004533A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100594834C (zh) * 2006-04-24 2010-03-24 三星电子株式会社 机器人清洁系统及其灰尘去除方法

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8412377B2 (en) 2000-01-24 2013-04-02 Irobot Corporation Obstacle following sensor scheme for a mobile robot
US8788092B2 (en) 2000-01-24 2014-07-22 Irobot Corporation Obstacle following sensor scheme for a mobile robot
US6956348B2 (en) 2004-01-28 2005-10-18 Irobot Corporation Debris sensor for cleaning apparatus
US6690134B1 (en) 2001-01-24 2004-02-10 Irobot Corporation Method and system for robot localization and confinement
US7571511B2 (en) 2002-01-03 2009-08-11 Irobot Corporation Autonomous floor-cleaning robot
US7429843B2 (en) 2001-06-12 2008-09-30 Irobot Corporation Method and system for multi-mode coverage for an autonomous robot
US8396592B2 (en) 2001-06-12 2013-03-12 Irobot Corporation Method and system for multi-mode coverage for an autonomous robot
US9128486B2 (en) 2002-01-24 2015-09-08 Irobot Corporation Navigational control system for a robotic device
US8428778B2 (en) 2002-09-13 2013-04-23 Irobot Corporation Navigational control system for a robotic device
US8386081B2 (en) 2002-09-13 2013-02-26 Irobot Corporation Navigational control system for a robotic device
US7332890B2 (en) 2004-01-21 2008-02-19 Irobot Corporation Autonomous robot auto-docking and energy management systems and methods
WO2005098476A1 (en) 2004-03-29 2005-10-20 Evolution Robotics, Inc. Method and apparatus for position estimation using reflected light sources
KR101214723B1 (ko) 2004-06-24 2012-12-24 아이로보트 코퍼레이션 자동 로봇 장치용의 원격 제어 스케줄러 및 방법
US8972052B2 (en) 2004-07-07 2015-03-03 Irobot Corporation Celestial navigation system for an autonomous vehicle
US7706917B1 (en) 2004-07-07 2010-04-27 Irobot Corporation Celestial navigation system for an autonomous robot
DE102004041021B3 (de) * 2004-08-17 2005-08-25 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Bodenreinigungssystem
US8392021B2 (en) 2005-02-18 2013-03-05 Irobot Corporation Autonomous surface cleaning robot for wet cleaning
US7620476B2 (en) 2005-02-18 2009-11-17 Irobot Corporation Autonomous surface cleaning robot for dry cleaning
WO2006089307A2 (en) 2005-02-18 2006-08-24 Irobot Corporation Autonomous surface cleaning robot for wet and dry cleaning
US8930023B2 (en) 2009-11-06 2015-01-06 Irobot Corporation Localization by learning of wave-signal distributions
KR101300493B1 (ko) 2005-12-02 2013-09-02 아이로보트 코퍼레이션 커버리지 로봇 이동성
EP2544065B1 (de) 2005-12-02 2017-02-08 iRobot Corporation Robotersystem
EP1969438B1 (de) 2005-12-02 2009-09-09 iRobot Corporation Modularer roboter
ES2706727T3 (es) 2005-12-02 2019-04-01 Irobot Corp Sistema de robot
DE502005009101D1 (de) * 2005-12-20 2010-04-08 Wessel Werk Gmbh Selbstfahrende Saugreinigungsvorrichtung
ES2681523T3 (es) 2006-03-17 2018-09-13 Irobot Corporation Robot para el cuidado del césped
US8528157B2 (en) 2006-05-19 2013-09-10 Irobot Corporation Coverage robots and associated cleaning bins
US8417383B2 (en) 2006-05-31 2013-04-09 Irobot Corporation Detecting robot stasis
EP2574264B1 (de) 2007-05-09 2016-03-02 iRobot Corporation Kompakter Roboter mit autonomer Reichweite
DE102008011723B4 (de) * 2008-02-28 2015-08-20 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Staubsauger, insbesondere Haushalts-Staubsauger, sowie Verfahren zum Betreiben eines Staubsaugers
WO2011103198A1 (en) 2010-02-16 2011-08-25 Irobot Corporation Vacuum brush
CN106462161B (zh) 2014-03-31 2020-03-06 美国iRobot公司 自主型移动机器人
US9516806B2 (en) 2014-10-10 2016-12-13 Irobot Corporation Robotic lawn mowing boundary determination
US9510505B2 (en) 2014-10-10 2016-12-06 Irobot Corporation Autonomous robot localization
US9420741B2 (en) 2014-12-15 2016-08-23 Irobot Corporation Robot lawnmower mapping
US9538702B2 (en) 2014-12-22 2017-01-10 Irobot Corporation Robotic mowing of separated lawn areas
US11115798B2 (en) 2015-07-23 2021-09-07 Irobot Corporation Pairing a beacon with a mobile robot
EP3406176B1 (de) 2016-01-20 2021-12-29 Jiangsu Midea Cleaning Appliances Co., Ltd. Ladungssitz für staubsammler
US10021830B2 (en) 2016-02-02 2018-07-17 Irobot Corporation Blade assembly for a grass cutting mobile robot
US10459063B2 (en) 2016-02-16 2019-10-29 Irobot Corporation Ranging and angle of arrival antenna system for a mobile robot
CN109068922B (zh) * 2016-05-04 2021-08-10 阿尔弗雷德·卡赫欧洲两合公司 地面处理系统
CN109068926B (zh) 2016-05-04 2022-04-26 阿尔弗雷德·卡赫欧洲两合公司 地板处理系统和用于运行其的方法
EP3451889B1 (de) * 2016-05-04 2020-02-26 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungssystem
DE202016102396U1 (de) 2016-05-04 2017-08-07 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Bodenbehandlungssystem
DE102016108513A1 (de) 2016-05-09 2017-11-09 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh System und ein Verfahren zur Reinigung eines Fußbodens mit einem Reinigungsroboter
CN106625709B (zh) * 2016-12-27 2023-07-25 上海未来伙伴机器人有限公司 一种新型家用机器人
EP3651564B1 (de) 2017-07-14 2022-05-18 iRobot Corporation Klingenanordnung für einen mobilen grasschneiderroboter
DE102019105936A1 (de) * 2019-03-08 2020-09-10 Vorwerk & Co. Interholding Gesellschaft mit beschränkter Haftung Sauggutsammelstation, System aus einer Sauggutsammelstation und einem Saugreinigungsgerät sowie Verfahren dafür
CN110640759B (zh) * 2019-10-05 2020-06-23 云笈智能科技(天津)有限公司 一种全自动道路垃圾捡拾机器人及其使用方法
CN111590638A (zh) * 2020-06-04 2020-08-28 江苏美的清洁电器股份有限公司 一种集尘方法及集尘站
CN114052607B (zh) * 2021-12-07 2023-01-03 深圳甲壳虫智能有限公司 清洁机器人基站排污降噪方法及系统

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4938309A (en) * 1989-06-08 1990-07-03 M.D. Manufacturing, Inc. Built-in vacuum cleaning system with improved acoustic damping design
US5109566A (en) * 1990-06-28 1992-05-05 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Self-running cleaning apparatus
US6076226A (en) * 1997-01-27 2000-06-20 Robert J. Schaap Controlled self operated vacuum cleaning system
WO1999028800A1 (fr) * 1997-11-27 1999-06-10 Solar & Robotics Ameliorations a des robots mobiles et a leur systeme de commande

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100594834C (zh) * 2006-04-24 2010-03-24 三星电子株式会社 机器人清洁系统及其灰尘去除方法

Also Published As

Publication number Publication date
ATE320746T1 (de) 2006-04-15
DE10231384A1 (de) 2004-02-05
EP1519673B1 (de) 2006-03-22
EP1519673A1 (de) 2005-04-06
DE50302753D1 (de) 2006-05-11
WO2004004533A1 (de) 2004-01-15
AU2003242697A1 (en) 2004-01-23
CN1665438A (zh) 2005-09-07
CN1305427C (zh) 2007-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1519673B8 (de) Verfahren zum betreiben eines bodenreinigungssystem sowie bodenreinigungssystem zur anwendung des verfahrens
DE102004041021B3 (de) Bodenreinigungssystem
EP1764020B1 (de) Sauggerät
EP1962661B1 (de) Staubsauger, insbesondere bodenstaubsauger
EP1519672A1 (de) Bodenbearbeitungssystem
EP2613683B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erfassen einer betriebszustandsänderung eines elektrowerkzeuges sowie staubsauger
EP2890284B1 (de) Tragbares hartflächenabsauggerät
EP2875767B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Staubsaugers und Staubsauger
EP3119260A1 (de) Verfahren zum abreinigen eines filters einer staubsaugvorrichtung und staubsaugvorrichtung
EP3430701B1 (de) Haushaltsgerät und verfahren zum betreiben eines haushaltsgeräts
EP3788921A1 (de) Mehrzweckstaubsauger
DE102016101004A1 (de) Haushaltsreinigungsgerät und Basisstation für Haushaltsreinigungsgerät
WO2016116220A1 (de) Staubsaugerroboter
DE102017119108A1 (de) Staubsauger und Verfahren zum Betrieb eines Staubsaugers
EP2672871B1 (de) Staubsauger und verfahren zum abreinigen eines filters
EP3446610B1 (de) Staubsauger und verfahren zum betrieb eines staubsaugers
DE102021206579B4 (de) Verfahren zur verbesserten reinigung eines räumlich begrenzten bereichs
DE102020125028A1 (de) Staubsauger, vorzugsweise Handstaubsauger
DE102021118981A1 (de) Staubsauger, vorzugsweise Handstaubsauger
DE102023004659A1 (de) Sicherheitsgurtreinigungsgerät für ein Fahrzeug
EP4212082A1 (de) Staubsauger, vorzugsweise handstaubsauger
DE102022132220A1 (de) Staubsauger, vorzugsweise Handstaubsauger
WO2024068164A1 (de) Verfahren und steuervorrichtung zum betreiben einer reinigungseinrichtung und reinigungseinrichtung
DE202021101746U1 (de) Reinigungsvorrichtung zur Reinigung insbesondere des Innenraumes eines Kraftfahrzeuges und Kraftfahrzeug mit einer solchen Reinigungsvorrichtung
CN115104954A (zh) 一种基站及清洁系统

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20041217

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060322

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060322

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060322

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060322

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060322

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060322

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060322

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ALFRED KAERCHER GMBH & CO. KG

REF Corresponds to:

Ref document number: 50302753

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060511

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060622

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060622

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: ALFRED KAERCHER GMBH & CO. KG

Effective date: 20060503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060822

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20060322

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20061227

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060613

BERE Be: lapsed

Owner name: ALFRED KARCHER G.M.B.H. & CO.KG

Effective date: 20060630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060322

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070309

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060322

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060613

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060322

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060322

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060322

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090708

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20090723

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110101

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630