DE69634132T2 - Anschliessbares antriebswellensystem - Google Patents

Anschliessbares antriebswellensystem Download PDF

Info

Publication number
DE69634132T2
DE69634132T2 DE69634132T DE69634132T DE69634132T2 DE 69634132 T2 DE69634132 T2 DE 69634132T2 DE 69634132 T DE69634132 T DE 69634132T DE 69634132 T DE69634132 T DE 69634132T DE 69634132 T2 DE69634132 T2 DE 69634132T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive shaft
proximal
assembly
mechanical device
distal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69634132T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69634132D1 (de
Inventor
I. Edward WULFMAN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boston Scientific Ltd Barbados
Original Assignee
Boston Scientific Ltd Barbados
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boston Scientific Ltd Barbados filed Critical Boston Scientific Ltd Barbados
Publication of DE69634132D1 publication Critical patent/DE69634132D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69634132T2 publication Critical patent/DE69634132T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/3205Excision instruments
    • A61B17/3207Atherectomy devices working by cutting or abrading; Similar devices specially adapted for non-vascular obstructions
    • A61B17/320758Atherectomy devices working by cutting or abrading; Similar devices specially adapted for non-vascular obstructions with a rotating cutting instrument, e.g. motor driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1613Component parts
    • A61B17/1615Drill bits, i.e. rotating tools extending from a handpiece to contact the worked material
    • A61B17/1617Drill bits, i.e. rotating tools extending from a handpiece to contact the worked material with mobile or detachable parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00477Coupling

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf mechanische Vorrichtungen, die für die Entfernung abnormer Ablagerungen innerhalb eines Gefäßes einen Patienten nützlich sind. Genauer bezieht sich diese Erfindung auf ein System zum lösbaren Verbinden der Antriebswellen für derartige mechanische Vorrichtungen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Verschiedene medizinische Vorrichtungen sind zur Entfernung abnormer Ablagerungen von Körperkanälen bekannt. Zum Beispiel beschreiben US-A-4 990 134 mit dem Titel TRANSLUMINAL MICRODISSECTION DEVICE und US-A-4 445 509 mit dem Titel METHOD AND APPARATUS FOR REMOVAL OF ENCLOSED ABNORMAL DEPOSITS ein rotierendes mechanisches System zur Entfernung von Plaque von einer Arterie. US-A-4 990 134 zeigt die Verwendung eines ellipsoidischen Schneidkopfes oder Bohrwerkzeuges, der/das mit abrasivem Material wie z. B. winzigen Diamantsplittern überzogen ist. Der Schneidkopf rotiert mit einer derartigen Drehzahl der Spitze, dass der Schneidkopf mikroskopische Teilchen (in der Größenordnung von 5 μm oder weniger) erzeugt und eine Gewebebasis mit einem sanften Erscheinen an der Oberfläche der Gefäßwand, von der eine abnorme Ablagerung entfernt worden ist, hinterlässt.
  • Derzeit verfügbare rotierende mechanische Systeme wie z. B. die oben beschriebenen Systeme verfügen über eine permanente Verbindung zwischen dem Schneidkopf/Antriebswellen-Baugruppenteil und dessen Vorschub/Turbinen-Baugruppenteil, und jedes derartige System hat einen Schneidkopf mit einem bestimmten Durchmesser bzw. einer bestimmten Größe. Da in den meisten Atherektomieverfahren Schneidköpfe mit mehr als einer Größe notwendig sind, ist es daher erforderlich, für jeden notwendigen sukzessive bemessenen Schneidkopf ein gesamtes System zu ersetzen. Ebenso beteiligen solche Systeme inhärent eine unmittelbare Interaktion des Schneidkopf/Antriebswellen-Baugruppenteils jedes rotierenden mechanischen Systems mit dem Blut des Patienten. Aufgrund von Überlegungen zu Blutkontaminationen und Krankheitsübertragungen und wegen der Komplexität der Vorrichtung ist die Möglichkeit zur erneuten Sterilisierung und Wiederverwendung der Vorrichtung in mehr als einem Patienten ausgeschlossen.
  • In EP-A-0 244 058 ist eine Motorantriebseinheit zur Verwendung mit einer Atherektomievorrichtung offenbart, die ein flexibles Antriebskabel und ein fingerbetätigtes Bauteil zum Vorschieben und Zurückziehen des Antriebskabels hat. Die Antriebseinheit weist einen Motor, eine Energiezufuhr und einen durch den Motor angetriebenen Antriebskeilzahn auf, der zum Eingehen einer Verbindung mit einer zusammenwirkenden hohlen Schafterweiterung, die auf dem Antriebskabel vorgesehen ist, ausgelegt ist.
  • Es besteht ein eindeutiger Bedarf nach einer rotierenden mechanischen Vorrichtung, die eine einfache Verbindung und Entkoppelung zwischen dem Schneidkopf/Antriebswellen-Baugruppenteil und dem Vorschub/Turbinen-Baugruppenteil ermöglichen kann, um die inhärente Notwendigkeit zu vermeiden, dass immer dann, wenn bei dem gleichen Patienten ein unterschiedlicher Schneidkopf notwendig ist, die gesamte kombinierte Baugruppe aus Schneidkopf/Antriebswelle und Vorschub/Turbine beseitigt werden muss. Darüber hinaus bestimmen allgemeine Überlegungen zur Kosteneindämmung die vernünftige und gesamte Notwendigkeit einer Kostenverringerung jedes Eingriffes, der unter Verwendung jeder rotierenden mechanischen Vorrichtung durchgeführt werden kann. Die vorliegende Erfindung erfüllt diesen Auftrag und stellt eine gute und nützliche Alternative zu verfügbaren rotierenden mechanischen Vorrichtungen bereit, die bei geringen Gesamtkosten auf einer Basis pro Intervention verwendet werden kann.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist eine rotierende mechanische Vorrichtung gemäß den Ansprüchen 1 und 7. Die vorliegende Erfindung stellt eine verbesserte rotierende mechanische Vorrichtung dar, bei der Schneidköpfe an einer Antriebswellenbaugruppe befestigt sind, die mit einer hohen Drehzahl rotiert und durch eine Vorschub/Turbinen-Baugruppe angetrieben wird. Die Verbesserung, welche die vorliegende Erfindung bereitstellt, besteht darin, dass die oben genannte Antriebswellenbaugruppe das Merkmal einer lösbaren Schnellverbindung aufweist, was eine einfache Entfernung des Schneidkopf/Antriebswellen-Baugruppenteils der Vorrichtung von dem Vorschub/Turbinen-Baugruppenteil der Vorrichtung ermöglicht, und zwar vorzugsweise an einer Stelle nahe der Vorschub/Turbinen-Baugruppe. Diese Anschluss/Entkoppelungsstelle liegt außerhalb des Körpers des Patienten und hinter demjenigen Teil der Schneidkopf/Antriebswellen-Baugruppe, der normalerweise mit den Körperfluiden des Patienten in Kontakt kommt.
  • In einer Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung eine anschließ- und lösbare Antriebswelle bereit, die an den proximalen und an den distalen Teilen der Anschluss/Entkoppelungs-Verbindung symmetrische, zusammenpassende und ineinander greifende Zähne aufweist. In dieser Ausführungsform ist der Schiebeverriegelungstubus ein eng passender Tubus, der über die ineinander greifenden Zähne rutscht, um eine vollständige Verbindung zu erzeugen, wobei diese vollständig verriegelte Verbindung sowohl in der Rotationsrichtung als auch in den axialen Richtungen belastet werden kann.
  • Die den Mechanismus bildenden Bauteile sind aus dünnwandigem Tubusmaterial gefertigt und erzeugen eine sich ergebende Verbindung, die nicht nur einen sehr kleinen Durchmesser aufweist, sondern auch hohl ist. Das neue Merkmal der Hohlheit der zusammenpassenden Verbindung des anschließbaren Antriebswellensystems der vorliegenden Erfindung ermöglicht es, dass der notwendige Führungsdraht durch die Mitte der Verbindung verläuft, und der kleine Durchmesser der Verbindung (Außendurchmesser z. B. etwa 0,045 inch) ermöglicht eine ungestörte Strömung von Infusat um die Außenseite der Verbindung herum.
  • Ein zusätzliches gemäß der vorliegenden Erfindung bereitgestelltes vorteilhaftes Merkmal besteht darin, dass die Verbindung äußerst leicht und symmetrisch ist und damit keine signifikanten Auswirkungen auf die Trägheitseigenschaften der rotierenden mechanischen Vorrichtung hat.
  • Für die Verwendung im Zusammenhang mit der anschließ- und lösbaren Antriebswelle der vorliegenden Erfindung wird ebenfalls ein Katheter bereitgestellt, der selbst an der Stelle der Antriebswellen-Verbindungsstelle mittels eines fluiddichten Anschlussstücks vom Luer- oder einem ähnlichen Typ einfach angeschlossen/gelöst werden kann. Die Entkoppelung des Katheters durch diese Anordnung gestattet einen einfachen Zugang zu der Antriebswellen-Anschluss/Entkoppelungsstelle.
  • Die Konstruktion und klaren Vorteile der vorliegenden Erfindung verstehen sich am einfachsten anhand der folgenden Beschreibung einer spezifischen Ausführungsform in Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Ansicht des anschließbaren Antriebswellensystems der vorliegenden Erfindung, welche die verschiedenen Komponenten in ihren gelösten Positionen darstellt;
  • 2 ist eine weitere Ansicht des anschließbaren Antriebswellensystems der vorliegenden Erfindung, welche die manuell angeschlossenen distalen und proximalen Schaftenden zeigt;
  • 3 ist noch eine weitere Ansicht des anschließbaren Antriebswellensystems der vorliegenden Erfindung, welche die beiden Antriebswellenenden in ihren angeschlossenen Positionen darstellt;
  • 4 ist eine Ansicht der angeschlossenen Antriebswelle der vorliegenden Erfindung, welche die Anordnung des Schiebeverriegelungstubus zeigt;
  • 5 ist eine weitere Ansicht des angeschlossenen Antriebswellensystems der vorliegenden Erfindung, welche die angeschlossene Antriebswelle darstellt, wobei sich der Schiebeverriegelungstubus in einer geschlossenen Position befindet und der Gummischiebetubusgriff entfernt ist;
  • 6 ist eine detaillierte Ansicht des proximalen Endes des anschließbaren Antriebswellensystems der vorliegenden Erfindung, die den Verriegelungszahn und den Führungstubus zeigt;
  • 7 ist eine ausführliche Ansicht des distalen Endes des anschließbaren Antriebswellensystems der vorliegenden Erfindung, die den distalen Verriegelungszahn darstellt;
  • 8 ist eine weitere Ansicht einer alternativen Ausführungsform des anschließbaren Antriebswellensystems der vorliegenden Erfindung, die das Ineinandergreifen des Tubus in der gelösten Position zeigt;
  • 9 ist eine weitere Ansicht einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und stellt das Ineinandergreifen in der angeschlossenen Position und den Schiebetubus an Ort und Stelle dar;
  • 10 ist eine im wesentlichen im Querschnitt dargestellte detaillierte Ansicht einer Ausführungsform des proximalen Endes eines lösbaren Katheters, der zusammen mit dem lösbaren Antriebswellensystem der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann;
  • 11 ist eine Aufsicht auf das in 13 dargestellte proximale Ende des Katheters;
  • 12 ist eine schräge Aufsicht auf eine weitere Ausführungsform der Erfindung;
  • 13 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 13-13;
  • 14 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 14-14; und
  • 15 ist eine Querschnittsansicht im Längsschnitt der Ausführungsform von 12 in einer verriegelten Position.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der in 1 gezeigten vorliegenden Erfindung weist einen proximalen Antriebswellenabschnitt 10 und einen distalen Abschnitt 12 auf. Der proximale Abschnitt 10 ist mit einem proximalen Verriegelungszahn 14, einer proximalen Stoppanordnung 16 und einem Führungstubus 18 versehen. Der distale Abschnitt ist mit einem distalen Verriegelungszahn 20, einer distalen Stoppanordnung 22 und einem Schiebeverriegelungstubus 24 ausgerüstet, an dem ein Schiebetubusgriff 26 lösbar befestigt ist. Ebenfalls ist der distale Abschnitt 12 der Anordnung mit einem Kathetermantel 28 versehen, der ein Anschlussstück 30 vom Luer- oder einem ähnlichen Typ an dessen proximalen Ende aufweist, wobei das Anschlussstück 28 zu einem entsprechenden Anschlussstück 32 passt, das an dem distalen Ende einer Vorschubbaugruppe 34 angeordnet ist. Das Anschlussstück 32 umgibt konzentrisch das distale Ende des proximalen Teils der Antriebswelle proximal zu dem proximalen Abschnitt 10, während der Kathetermantel 28 denjenigen Teil der Antriebswelle konzentrisch umgibt, der distal zu dem distalen Abschnitt 12 liegt.
  • In 2 sind wiederum die verschiedenen Komponenten des proximalen Endes 10 und des distalen Endes 12 des anschließbaren Antriebswellensystems der vorliegenden Erfindung dargestellt, wobei die relative Position von Fingern 36 eines Bedieners illustriert sind. Der jeweilige distale und proximale Abschnitt der Vorrichtung ist in der gelösten Position dargestellt.
  • In 3 sind der jeweilige proximale Abschnitt 10 und der distale Abschnitt 12 des gelösten Antriebswellensystems der vorliegenden Erfindung dargestellt, wobei der entsprechende Führungstubus 18 in die distale Endspitze eingesetzt worden ist und der entsprechende proximale Verriegelungszahn 14 mit dem distalen Verriegelungszahn 20 in Eingriff getreten ist. Die Vorrichtung ist in der angeschlossenen Position dargestellt, ohne dass der Schiebeverriegelungstubus 24 in der verriegelten Position ist. Die entsprechenden Finger 36 des Bedieners sind so dargestellt, dass sie das distale Ende und den abnehmbaren Schiebetubusgriff umgreifen, um ein proximales Verschieben des Schiebeverriegelungstubus 24 in die verriegelte Position über den in Eingriff getretenen und zusammenpassenden proximalen Verriegelungszahn 14 und den distalen Verriegelungszahn 20 vorzubereiten.
  • In 4 ist das lösbare Antriebswellensystem der vorliegenden Erfindung illustriert und stellt das proximale Ende 10 und die proximale Stoppanordnung 16 dar, wobei sich der Schiebeverriegelungstubus 24 in der geschlossenen Position befindet und die Finger 36 einer der Hände des Bedieners den Griff 37 des abnehmbaren Schiebetubusgriffs 26 greifen, um die Entfernung des Griffs vorzubereiten. Eine derartige Entfernung würde vor dem Verbinden des Luer-Endes 30 des Katheters 28 mit dem zusammenpassenden Luer-Ende 32 an der Vorschubbaugruppe 34 erfolgen.
  • Der Schiebetubusgriff 26 verfügt vorzugsweise über ein Ablösemerkmal wie z. B. einen (nicht dargestellten) Schlitz, so dass er von der angeschlossenen Baugruppe entfernt werden kann. Ist der Tubusgriff 26 wie z. B. in 5 dargestellt abgenommen worden, wird das lösbare Antriebswellensystem der vorliegenden Erfindung ersichtlich, wobei wo das proximale Ende 10 und das distale Ende 12 an dem Schiebeverriegelungstubus 24 in der verriegelten Position angeschlossen sind, das an der proximalen Stoppanordnung 16 anliegt.
  • Das lösbare Antriebswellensystem der vorliegenden Erfindung kann außer Eingriff gebracht werden, indem der Schiebeverriegelungstubus 24 distal zu dem distalen Ende 12 hin bewegt wird, bis der Schiebeverriegelungstubus 24 die Stoppanordnung 22 berührt. Danach können die Abschnitte 14 und 20, wie in 1 gezeigt, voneinander getrennt werden.
  • Eine Einzelheit einer Ausführungsform des proximalen Endes 10 des lösbaren Antriebswellensystems der vorliegenden Erfindung ist in 6 gezeigt, wobei der Führungstubus 18, der proximale Verriegelungszahn 14 und eine Schweißverbindung 38 zwischen dem proximalen Ende 10 und einer Antriebswelle 40 illustriert sind. Ähnlich dazu ist in 7 das distale Ende 12 des lösbaren Antriebswellensystems der vorliegenden Erfindung gezeigt, wobei der distale Verriegelungszahn 20 und die Laserschweißverbindung 38 zwischen dem distalen Ende 12 und der Antriebswelle 40 illustriert sind.
  • Die 8 und 9 sind detaillierte Ansichten einer alternativen Ausführungsform des anschließbaren Antriebswellensystems der vorliegenden Erfindung, das nicht auf der Verwendung eines Führungstubus beruht, sondern stattdessen das proximale Ende 10 und das distale Ende 12, den mit dem distalen Verriegelungszahn 20 in Eingriff getretenen proximalen Verriegelungszahn 14 und den Schiebeverriegelungstubus 24 in der geschlossenen Position darstellt. Weiterhin und wie in 8, die eine teilweise gelöste Ansicht der alternativen Ausführungsform ist, dargestellt, erstreckt sich bei dem proximalen Ende 10 die proximale Antriebswelle 40 durch den proximalen Verriegelungszahn 14 hindurch, wobei das proximale Ende 10 in das distale Ende 12 eingesetzt wird, bevor der proximale Verriegelungszahn 14 mit dem distalen Verriegelungszahn 20 in Eingriff tritt. In dieser Ansicht ist der Schiebeverriegelungstubus 24 in der offenen Position dargestellt. 9 zeigt die gleiche Anordnung, jedoch mit dem Schiebeverriegelungstubus 24 in der geschlossenen Position.
  • Die 10 und 11 stellen jeweils eine detaillierte Ansicht einer Ausführungsform eines lösbaren Katheterendes 28 dar und zeigen das distale Ende des Anschlussstücks 30 vom Luer-Typ sowie eine distale Endöffnung 42 für die Zuführung der Antriebswelle, die sich durch den Körper des Katheters 28 erstreckt.
  • Allgemein gesagt liegen die gesamten Abmessungen der bevorzugten lösbaren Schnellverbindung der vorliegenden Erfindung von einem Ende zum anderen in der Größenordnung von näherungsweise 2 inch oder weniger, wenn die beiden zusammenpassenden ineinander greifenden Zähne miteinander verbunden sind und der Schiebeverriegelungstubus in die verriegelte Position geschoben worden ist.
  • Der gesamte Außendurchmesser des zum Verriegeln der beiden zusammenpassenden ineinander greifenden Zähne verwendete Schiebeverriegelungstubus beträgt etwa 1,143 mm (0,045 inch) und ist im allgemeinen derart ausgebildet, dass er über mindestens einen Teil des Schiebeverriegelungstubus hinweg einen im allgemeinen ovalen Innenquerschnitt bereitstellt, damit eine ausreichende innere Reibung zwischen den Innenwänden des Schiebeverriegelungstubus und den Außenwänden des verbundenen ineinander greifenden Zahnbereichs der Verbindung erzeugt wird, um den Schiebeverriegelungstubus an einer Bewegung zu hindern, solange nicht eine ausreichende Kraft angelegt wird, um ihn in die nicht verriegelte Position zu verschieben.
  • In der alternativen Ausführungsform des in den 8 und 9 dargestellten Schiebeverriegelungstubus sind zum Beispiel die entsprechenden End- oder der Mittelabschnitt des Schiebeverriegelungstubus derart ausgebildet, dass sie einen leicht ovalen Querschnitt aufweisen, sodass die ovalen Endabschnitte einen Außendurchmesser in mindestens einer Abmessung von näherungsweise 0,889 mm (0,035 inch) aufweisen.
  • Die 12 bis 15 stellen eine weitere Ausführungsform des Anschlusssystems gemäß der Erfindung dar. Dieser Entwurf des Anschlusses ist insofern signifikant, als dass er eine vollständige Verbindung zu einem verriegelten Zustand in einer glatten axialen Bewegung ohne den Bedarf nach einem Verschwenken zum Ausrichten der ineinander greifenden Geometrien ermöglicht.
  • Eine Anschlussanordnung 101 weist ein vorschubseitiges Anschlussbauteil 103 und ein antriebswellenseitiges Anschlussbauteil 105 auf. Das vorschubseitige Anschlussbauteil 103 weist einen proximalen Teil 107 auf, der mit dem (nicht dargestellten) Vorschub, einer Ausnehmung 109 und einem abstehenden Anschlussbauteil 111 verbunden ist. Das distale Teil des abstehenden Anschlussbauteils 111 ist wie im Querschnitt in 13 gezeigt oval. Das antriebswellenseitige Anschlussbauteil 105 verfügt über eine Hülse 113, ein distales Teil 115, das an der sich distal erstreckenden Antriebswelle befestigt ist, sowie ein Schiebebauteil 117. Wie in der Querschnittsansicht in 14 dargestellt hat das distale Teil 115 ein ovales Querschnittslumen 119, während das Schiebebauteil 117 einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweist.
  • In der in 15 gezeigten angeschlossenen Position wird Drehmoment über die Anschlussanordnung 101 durch den Tubus 111 mit ovalem Querschnittsprofil an das vorschubseitige Anschlussbauteil 103 übertragen, das mit dem ovalen Querschnittslumen 119 an der Antriebswellenseite in Eingriff tritt. Die ungleichförmigen Querschnitte verhindern eine relative Bewegung zwischen den Tuben und ermöglichen dadurch die Übertragung von Drehmoment. Diese Abschnitte wurden dadurch aufgebaut, dass ein Dorn mit spezifischem Durchmesser innerhalb der Tuben angeordnet wurde, um ihre Geometrie zu steuern, und die Außenseite des Tubus wurde so lange fein dosiert zusammengequetscht, bis der Tubus mit dem Steuerdorn in Eingriff trat. Die Dorngrößen für die Prototypen betrugen 0,254 mm (0,010 inch) bzw. 0,483 mm (0,019 inch) für die Abschnitte (13-13) bzw. (14-14). Für den Fachmann versteht sich, dass diese Abmessungen innerhalb nützlicher Bereiche variieren können.
  • Die axiale Rückhaltung wird durch die Geometrie der Hülse 113 an dem antriebswellenseitigen Anschlussbauteil 105 bewerkstelligt, das mit dem Ausnehmungsbereich 109 an dem vorschubseitigen Anschlussbauteil 103 in Eingriff tritt. Die Hülse 113 ist aufgrund von Schlitzen 121 an jeder Seite der Hülse 113 flexibel, sodass sie über der "patronenartigen" Geometrie des abstehenden Anschlussbauteils 111 einrasten kann. Anschließend wird sie an einer Bewegung gehindert bzw. an Ort und Stelle verriegelt, indem der Schiebetubus 117 über der Hülse 113 angeordnet wird.
  • Die Geometrie des Schiebetubus fällt derart aus, dass sie, wenn er sich in der "nicht verriegelten" Position befindet, eine adäquate Reibung an dem antriebswellenseitigen Aschlussbauteil bereitstellt, um die Hülse 113 über die "Patrone" und in den Ausnehmungsbereich an dem vorschubseitigen Anschlussbauteil 103 zu drängen, bevor diese Reibung überwunden wird, um den Schiebetubus über die Hülse 113 in die "verriegelte" Position zu schieben. Dieser Reibungseffekt wird dadurch erhalten, dass auf den Schiebetubus in der gleichen wie zuvor beschriebenen Weise ein leichtes Quetschen ausgeübt wird. Der für den Schiebetubus verwendete Dorndurchmesser betrug 0,762 mm (0,030 inch). Wiederum versteht sich für den Fachmann, dass diese Abmessung gemäß der Verwendung variieren kann.
  • Die Konstruktionsmaterialien der ineinander greifenden Zähne und die eng zusammenpassenden Teile des Schiebeverriegelungstubus der lösbaren Schnellverbindungsanordnung der vorliegenden Erfindung bestehen im allgemeinen aus einem geeigneten, physiologisch akzeptablem Metall wie z. B. rostfreiem Stahl oder anderen biokompatiblen Materialien. Rostfreier Stahl wie z. B. rostfreier Stahl 304 ist besonders geeignet.
  • 10
    Proximaler Antriebswellenabschnitt
    12
    Distaler Antriebswellenabschnitt
    14
    Proximaler Verriegelungszahn
    16
    Proximale Stoppanordnung
    18
    Führungstubus
    20
    Distaler Verriegelungszahn
    22
    Distale Stoppanordnung
    24
    Schiebeverriegelungszahn
    26
    Schiebetubusgriff
    28
    Kathetermantel
    30
    Fuiddichtes Anschlussstück
    32
    Reziprok zusammenpassendes Anschlussstück
    34
    Vorschubbaugruppe
    36
    Finger des Bedieners
    37
    Griff
    38
    Schweißverbindung
    40
    Antriebswelle
    42
    Distale Öffnung
    101
    Anschlussanordnung
    103
    Vorschubseitiges Anschlussbauteil
    105
    Antriebswellenseitiges Anschlussbauteil
    107
    Proximaler Teil des Anschlussbauteils
    109
    Ausnehmung
    111
    Abstehendes Anschlussbauteil
    113
    Hülse
    115
    Distaler Teil des Anschlussbauteils
    117
    Schiebebauteil
    119
    Anschlussbauteillumen
    121
    Hülsenschlitz

Claims (14)

  1. Rotierende mechanische Vorrichtung, die in der Lage ist, abnorme Ablagerungen innerhalb eines Gefäßes einen Patienten differentiell herauszuschneiden, versehen mit einer Schneidkopf/Antriebswellen-Baugruppe, die unter Verwendung einer lösbaren Schnellverbindungsanordnung mit einer Vorschub/Turbinen-Baugruppe (34) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbare Schnellverbindungsanordnung zwei symmetrische, zusammenpassende und ineinander greifende Zähne (14, 20) und einen eng passenden Schiebeverriegelungstubus (24) aufweist, wobei der Schiebeverriegelungstubus sich so bewegen kann, dass es über die zusammenpassenden ineinander greifenden Zähne geschoben werden kann, um eine vollständige Verbindung zu bilden, dies sowohl in der Rotationsrichtung als auch der axialen Richtung belastet werden kann.
  2. Rotierende mechanische Vorrichtung gemäß Anspruch 1, bei welcher die symmetrischen, zusammenpassenden, ineinander greifenden Zähne (14, 20), die das proximale und das distale Ende der lösbaren Schnellverbindungsanordnung bilden, aus dünnwandigem Röhrenmaterial gebildet sind.
  3. Rotierende mechanische Vorrichtung gemäß Anspruch 1, bei welcher die symmetrischen zusammenpassenden ineinander greifenden Zähne (14, 20), welche die lösbare Schnellverbindungsanordnung bilden, mittels Laserschweißverbindungen an den Enden des schneidkopf-/antriebswellenseitigen Teils der Vorrichtung und des vorschub-/turbinenseitigen Teils der Vorrichtung angebracht sind.
  4. Rotierende mechanische Vorrichtung gemäß Anspruch 1, bei welcher der Schiebeverriegelungstubus (24) mit einem abnehmbaren Schiebetubusgriff (26) versehen ist, um einem Bediener zu ermöglichen, den Schiebeverriegelungstubus in einfacher Weise in die verriegelte Position zu bewegen.
  5. Rotierende mechanische Vorrichtung gemäß Anspruch 2, bei welcher jeder der zusammenpassenden ineinander greifenden Zähne, welche die proximalen und distalen Enden der lösbaren Schnellverbindungsanordnung bilden, ferner mit einer Stoppanordnung (16, 22) versehen ist, um die Bewegung des Schiebeverriegelungstubus (24) zu begrenzen.
  6. Rotierende mechanische Vorrichtung gemäß Anspruch 1, bei welcher das distale Ende (12) der anschließbaren/lösbaren Antriebswelle ferner mit einem Katheter versehen ist, der die Antriebswelle umgibt und an seinem Ende ein fluiddichtes Anschlussstück aufweist, und das proximale Ende (10) der anschließbaren/lösbaren Antriebswelle mit einem zusammenpassenden fluiddichten Anschlussstück versehen ist, welches an dem Ende der Vorschubbaugruppe (24) vorgesehen ist und das proximale Ende der Antriebswelle umgibt, sodass wenn die beiden ineinander greifenden zusammenpassenden Zähne (14, 20) verbunden wurden und der Schiebeverriegelungstubus (24) in die Verriegelungsposition gebracht ist und nachdem der abnehmbare Schiebetubusgriff (26) abgenommen wurde, das fluiddichte Anschlussstück an dem Ende des Katheters nach vorne in Richtung auf das Ende der Vorschub/Turbinen-Baugruppe geschoben werden kann und mit dem entsprechenden fluiddichten Anschlussstück, welche an dieser Stelle platziert ist, zusammengefügt werden kann, wodurch eine kontinuierliche Umhüllung gebildet wird, welche die gesamte Antriebswelle von der Turbinenanordnung bis zu der Stelle umgibt, wo die Schneidkopf/Antriebswellenanordnung aus dem Ende des Katheters im Inneren des Körpers des Patienten austritt.
  7. Rotierende mechanische Vorrichtung, die in der Lage ist, abnorme Ablagerungen aus einem Gefäß eines Patienten differentiell herauszuschneiden, versehen mit einer Schneidkopf/Antriebswellenanordnung, die unter Verwendung einer lösbaren Schnellverbindungsanordnung mit einer Vorschub/Turbinen-Baugruppe (34) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbare Schnellverbindungsanordnung versehen ist mit: einem proximalen Bauteil (103) mit einem proximalen und einem distalen Abschnitt, wobei der proximale Abschnitt (107) mit dem Vorschub verbunden ist und der distale Abschnitt ein Einführbauteil (111) bildet, einem distalen Bauteil (105) mit einem proximalen und einem distalen Abschnitt, wobei der proximale Abschnitt eine Öffnung aufweist und der distale Abschnitt (115) ein Lumen (119) in Fluidverbindung mit der Öffnung sowie ein Schiebebauteil (117) aufweist, wobei das Einführbauteil (111) in der Öffnung aufgenommen wird, und das Schiebebauteil (117) proximal verlagert werden kann, um das Einführbauteil innerhalb der Öffnung zu halten.
  8. Rotierende mechanische Vorrichtung gemäß Anspruch 7, bei welcher der proximale Abschnitt des distalen Bauteils (105) einen oder mehrere Schlitze aufweist, die sich distal von der Öffnung erstrecken, wobei Ränder um die Öffnung in einem Ausnehmungsbereich des proximalen Bauteils aufgenommen werden.
  9. Rotierende mechanische Vorrichtung gemäß Anspruch 7, bei welcher die lösbare Schnellverbindungsanordnung zwei reziprok zusammenpassende ovale Bauteile (103, 105) sowie einen eng passenden Schiebeverriegelungstubus (117) aufweist, welches über die verbundenen ovalen Bauteile gleitet, um eine vollständige Verbindung zu bilden, die sowohl in Rotationsrichtung als auch in Axialrichtung belastet werden kann.
  10. Rotierende mechanische Vorrichtung gemäß Anspruch 9, bei welcher die ovalen Bauteile (103, 105), welche das proximale und das distale Ende der lösbaren Schnellverbindungsanordnung bilden, aus dünnwandigem Röhrenwerkstoff gebildet sind.
  11. Rotierende mechanische Vorrichtung gemäß Anspruch 9, bei welcher die reziprok zusammenpassenden ovalen Bauteile (103, 105) mittels Laserschweißverbindungen an den Enden des schneidkopf/antriebswellenseitigen Teils der Vorrichtung und des vorschub/turbinenseitigen Teils der Vorrichtung angebracht sind.
  12. Rotierende mechanische Vorrichtung gemäß Anspruch 9, bei welcher der Schiebeverriegelungstubus (117) mit einem abnehmbaren Schiebetubusgriff versehen ist, um es einem Bediener zu ermöglichen, den Schiebeverriegelungstubus in einfacher Weise in die Verriegelungsposition zu bewegen.
  13. Rotierende mechanische Vorrichtung gemäß Anspruch 9, bei welcher jedes der reziprok zusammenpassenden ovalen Bauteile (103, 105), die das proximale und das distale Ende der lösbaren Schnellverbindungsanordnung bilden, ferner mit einer Anschlaganordnung versehen ist, um den Bewegungsweg des Schiebeverriegelungstubus zu begrenzen.
  14. Rotierende mechanische Vorrichtung gemäß Anspruch 9, bei welcher das distale Ende der anschließbaren/lösbaren Antriebswelle ferner mit einem Katheter versehen ist, der die Antriebswelle umgibt und an seinem Ende ein fluiddichtes Anschlussstück aufweist, und das proximale Ende der anschließbaren/lösbaren Antriebswelle mit einem zusammenpassenden fluiddichten Anschlussstück versehen ist, welches an dem Ende der Vorschubbaugruppe vorgesehen ist und das proximale Ende der Antriebswelle umgibt, sodass wenn die zwei ovalen Bauteile verbunden werden und der Schiebeverriegelungstubus in die Verriegelungsposition gebracht ist und nachdem der abnehmbare Schiebetubusgriff abgenommen wurde, das fluiddichte Anschlussstück an dem Ende des Katheters nach vorne in Richtung auf das Ende der Vorschub/Turbinen-Baugruppe geschoben werden kann und mit dem entsprechenden fluiddichten Anschlussstück, welches an dieser Stelle platziert ist, zusammengefügt werden kann, wodurch eine kontinuierliche Umhüllung gebildet wird, welche die gesamte Antriebswelle von der Turbinenanordnung bis zu der Stelle umgibt, wo die Schneidkopf/Antriebswellenanordnung aus dem Ende des Katheters im Inneren des Körpers des Patienten austritt.
DE69634132T 1995-05-24 1996-05-24 Anschliessbares antriebswellensystem Expired - Lifetime DE69634132T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/449,555 US5766190A (en) 1995-05-24 1995-05-24 Connectable driveshaft system
US449555 1995-05-24
PCT/US1996/007707 WO1996037153A1 (en) 1995-05-24 1996-05-24 Connectable driveshaft system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69634132D1 DE69634132D1 (de) 2005-02-03
DE69634132T2 true DE69634132T2 (de) 2005-12-08

Family

ID=23784600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69634132T Expired - Lifetime DE69634132T2 (de) 1995-05-24 1996-05-24 Anschliessbares antriebswellensystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5766190A (de)
EP (1) EP0847251B1 (de)
JP (1) JP3870237B2 (de)
CA (1) CA2217602A1 (de)
DE (1) DE69634132T2 (de)
WO (1) WO1996037153A1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6217595B1 (en) * 1996-11-18 2001-04-17 Shturman Cardiology Systems, Inc. Rotational atherectomy device
US6129734A (en) * 1997-01-21 2000-10-10 Shturman Cardiology Systems, Inc. Rotational atherectomy device with radially expandable prime mover coupling
US6024749A (en) 1997-10-27 2000-02-15 Shturman Cardiology Systems, Inc. Rotational atherectomy device with improved exchangeable drive shaft cartridge
US6077282A (en) * 1997-10-27 2000-06-20 Shturman Cardiology Systems, Inc. Rotational atherectomy device with exchangeable drive shaft cartridge
JP3798983B2 (ja) 2000-04-05 2006-07-19 パスウェイ メディカル テクノロジーズ インコーポレイテッド 経管的に閉塞物質を除去するシステム
US6565588B1 (en) 2000-04-05 2003-05-20 Pathway Medical Technologies, Inc. Intralumenal material removal using an expandable cutting device
US6475225B1 (en) * 2001-04-30 2002-11-05 Scimed Life Systems, Inc. Ablation assembly with elastomeric driveshaft connection
US6852118B2 (en) 2001-10-19 2005-02-08 Shturman Cardiology Systems, Inc. Self-indexing coupling for rotational angioplasty device
US7901407B2 (en) 2002-08-02 2011-03-08 Boston Scientific Scimed, Inc. Media delivery device for bone structures
KR101330755B1 (ko) * 2006-02-22 2013-11-18 커스텀 메디컬 애플리케이션즈, 아이엔씨. 제거 기구 및 관련된 방법
US8870873B2 (en) * 2009-05-08 2014-10-28 DePuy Synthes Products, LLC Disposable burr attachment
US20110087254A1 (en) * 2009-10-09 2011-04-14 Cardiovascular Systems, Inc. Rotational atherectomy device with keyed exchangeable drive shaft
US9232958B2 (en) * 2012-05-16 2016-01-12 Smith & Nephew, Inc. Reusable blade hub assembly
US9844390B2 (en) 2013-07-25 2017-12-19 Cardiovascular Systems, Inc. Rotational atherectomy device with exchangeable drive shaft and meshing gears
US9750526B2 (en) 2013-07-25 2017-09-05 Cardiovascular Systems, Inc. Rotational atherectomy device with exchangeable drive shaft and meshing gears
US9724123B2 (en) 2013-07-25 2017-08-08 Cardiovascular Systems, Inc. Rotational atherectomy device with exchangeable drive shaft and meshing gears
US9924964B2 (en) 2013-07-25 2018-03-27 Cardiovascular Systems, Inc. Rotational atherectomy device with exchangeable drive shaft and meshing gears
US9439674B2 (en) 2013-07-25 2016-09-13 Cardiovascular Systems, Inc. Rotational atherectomy device with exchangeable drive shaft and meshing gears
US9907566B2 (en) 2013-07-25 2018-03-06 Cardiovascualar Systems, Inc. Rotational atherectomy device with exchangeable drive shaft and meshing gears
US10405878B2 (en) 2014-07-25 2019-09-10 Boston Scientific Scimed, Inc. Rotatable medical device
US10045787B2 (en) * 2014-10-13 2018-08-14 Zimmer, Inc. Orthopedic device holder system
WO2016089847A1 (en) 2014-12-04 2016-06-09 Boston Scientific Scimed, Inc. Rotatable medical device
US11690645B2 (en) 2017-05-03 2023-07-04 Medtronic Vascular, Inc. Tissue-removing catheter
CN110582242B (zh) 2017-05-03 2023-03-10 美敦力瓦斯科尔勒公司 组织移除导管
US11357534B2 (en) 2018-11-16 2022-06-14 Medtronic Vascular, Inc. Catheter
US11819236B2 (en) 2019-05-17 2023-11-21 Medtronic Vascular, Inc. Tissue-removing catheter

Family Cites Families (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3309772A (en) * 1964-06-18 1967-03-21 Star Dental Mfg Co Combination bladed bur diamond drill
US3809093A (en) * 1972-04-14 1974-05-07 S Abraham Surgical tool
US3892117A (en) * 1973-03-28 1975-07-01 Milton E Nelson Method of manufacturing lightweight dental drill for high-speed dental handpiece
US3937222A (en) * 1973-11-09 1976-02-10 Surgical Design Corporation Surgical instrument employing cutter means
US4007528A (en) * 1975-10-22 1977-02-15 Shea John J High speed bone drill
GB2044103A (en) * 1979-03-21 1980-10-15 Ross D N Device for removing material from stenoses
US4264307A (en) * 1979-08-20 1981-04-28 Neuwirth Siegmund A Dental reducing tool
US4445509A (en) * 1982-02-04 1984-05-01 Auth David C Method and apparatus for removal of enclosed abnormal deposits
EP0117519A1 (de) * 1983-02-23 1984-09-05 Johannes Dipl.-Ing. Theermann Katheter
US4842579B1 (en) * 1984-05-14 1995-10-31 Surgical Systems & Instr Inc Atherectomy device
US4957482A (en) * 1988-12-19 1990-09-18 Surgical Systems & Instruments, Inc. Atherectomy device with a positive pump means
US5002553A (en) * 1984-05-14 1991-03-26 Surgical Systems & Instruments, Inc. Atherectomy system with a clutch
US4591355A (en) * 1984-06-27 1986-05-27 Advanced Technology Laboratories, Inc. Close clearance seal for rotatable therapeutic catheters
US4646736A (en) * 1984-09-10 1987-03-03 E. R. Squibb & Sons, Inc. Transluminal thrombectomy apparatus
US4679557A (en) * 1984-09-10 1987-07-14 E. R. Squibb & Sons, Inc. Electrodynamic transluminal angioplasty system
US4747406A (en) * 1985-02-13 1988-05-31 Intravascular Surgical Instruments, Inc. Shaft driven, flexible intravascular recanalization catheter
DE3519626A1 (de) * 1985-05-31 1986-12-04 Stöckert Instrumente GmbH, 8000 München Ballonkatheter
CA1293663C (en) * 1986-01-06 1991-12-31 David Christopher Auth Transluminal microdissection device
DE3781826T2 (de) * 1986-02-28 1993-01-07 Devices Vascular Intervention Motor-antriebseinheit fuer einen arteriektomie-katheter.
US4771774A (en) * 1986-02-28 1988-09-20 Devices For Vascular Intervention, Inc. Motor drive unit
US4728319A (en) * 1986-03-20 1988-03-01 Helmut Masch Intravascular catheter
US4729763A (en) * 1986-06-06 1988-03-08 Henrie Rodney A Catheter for removing occlusive material
US4792327A (en) * 1986-09-15 1988-12-20 Barry Swartz Lipectomy cannula
US5314407A (en) * 1986-11-14 1994-05-24 Heart Technology, Inc. Clinically practical rotational angioplasty system
US4917085A (en) * 1987-12-14 1990-04-17 Cordis Corporation Drive cutting catheter having new and improved drive motor
US4969879A (en) * 1988-07-26 1990-11-13 Gish Biomedical, Inc. Body fluid interconnect
US5269793A (en) * 1989-07-20 1993-12-14 Devices For Vascular Intervention, Inc. Guide wire systems for intravascular catheters
US5226909A (en) * 1989-09-12 1993-07-13 Devices For Vascular Intervention, Inc. Atherectomy device having helical blade and blade guide
US5085662A (en) * 1989-11-13 1992-02-04 Scimed Life Systems, Inc. Atherectomy catheter and related components
US5030201A (en) * 1989-11-24 1991-07-09 Aubrey Palestrant Expandable atherectomy catheter device
US5019089A (en) * 1989-12-07 1991-05-28 Interventional Technologies Inc. Atherectomy advancing probe and method of use
US5242460A (en) * 1990-10-25 1993-09-07 Devices For Vascular Intervention, Inc. Atherectomy catheter having axially-disposed cutting edge
US5112345A (en) * 1990-12-17 1992-05-12 Interventional Technologies Atherectomy cutter with arcuate blades
US5171214A (en) * 1990-12-26 1992-12-15 Abbott Laboratories Drug storage and delivery system
US5149322A (en) * 1991-01-14 1992-09-22 Kensey Nash Corporation Motor driven apparatus having means to prevent reuse and method of use of said apparatus
US5217474A (en) * 1991-07-15 1993-06-08 Zacca Nadim M Expandable tip atherectomy method and apparatus
US5135483A (en) * 1991-07-22 1992-08-04 Dow Corning Wright Corporation Atherectomy device with a removable drive system
US5393101A (en) * 1992-10-02 1995-02-28 Pall Corporation Connector assembly
CA2107741C (en) * 1992-10-07 2000-06-27 Peter T. Keith Ablation devices and methods of use
US5286253A (en) * 1992-10-09 1994-02-15 Linvatec Corporation Angled rotating surgical instrument
US5312427A (en) * 1992-10-16 1994-05-17 Shturman Cardiology Systems, Inc. Device and method for directional rotational atherectomy
DE9215053U1 (de) * 1992-11-05 1993-04-01 Heinen, Josef, 4054 Nettetal, De
US5372602A (en) * 1992-11-30 1994-12-13 Device For Vascular Intervention, Inc. Method of removing plaque using catheter cutter with torque control
JP3337272B2 (ja) * 1993-06-29 2002-10-21 株式会社町田製作所 医療器具
US5417672A (en) * 1993-10-04 1995-05-23 Baxter International Inc. Connector for coupling an ultrasound transducer to an ultrasound catheter

Also Published As

Publication number Publication date
WO1996037153A1 (en) 1996-11-28
EP0847251B1 (de) 2004-12-29
DE69634132D1 (de) 2005-02-03
JPH11505752A (ja) 1999-05-25
EP0847251A1 (de) 1998-06-17
EP0847251A4 (de) 1999-12-29
CA2217602A1 (en) 1996-11-28
US5766190A (en) 1998-06-16
JP3870237B2 (ja) 2007-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69634132T2 (de) Anschliessbares antriebswellensystem
DE2265373C2 (de) Katheteranordnung
DE69928115T2 (de) Leitvorrichtung zum einleiten und vorschieben von kathetern oder führungsdrähten in ein blutgefäss eines patientes zur endovaskulären behandlungen
DE69921622T2 (de) Konvertierbarer katheter mit einem kollabierbaren lumen
DE2845643C2 (de) Katheteranschlußkopf mit mindestens einem Kanal in einem Grundkörper
EP2016913B1 (de) Endoskopisches Instrument
DE4334266A1 (de) Ablationsgerät und Verfahren zu dessen Verwendung
DE19633124B4 (de) Schab- bzw. Schneidinstrument
EP2022522B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Injektion von Medien in menschliche und tierische Gewebe
DE3603344A1 (de) Vorrichtung zum zertruemmern von steinen, insbesondere von nieren- und gallensteinen oder dgl.
DE69928170T2 (de) Katheter mit Okklusionsdraht
DE3320076C2 (de) Vorrichtung mit Düsen am vorderen Teil von medizinischen Sonden, Kathetern, Schläuchen oder dergleichen
WO1997018745A2 (de) Schab- bzw. schneidinstrument
DE7729110U1 (de) Zahnärztliches Handstück
DE2804852A1 (de) Inhalationsvorrichtung
DE2605004B2 (de) Vorrichtung zum ansaugen von blut eines patienten und zur behandlung des blutes mit einem antikoagulans
WO1991007197A1 (de) Injektionsvorrichtung
EP0310685A1 (de) Angioplastie-Katheter
DE2655849A1 (de) Vorrichtung zum halten einer infusionskombination
EP0366870A1 (de) Ureterschiene mit Klemmverbindung zu einem Vorschubschlauch
EP0328760A2 (de) Vorrichtung zum Einfädeln eines Führungsdrahtes in einen Katheter
EP0054728B1 (de) Katheterisierungsvorrichtung
DE3002120C2 (de) Vorrichtung zum Einführen eines langen Miniaturkatheters
EP1637065A1 (de) Endoskopisches Instrument
DE2831267A1 (de) Verbindungsstueck zur verbindung einer injektionsspritze mit einem katheter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition