DE4334266A1 - Ablationsgerät und Verfahren zu dessen Verwendung - Google Patents

Ablationsgerät und Verfahren zu dessen Verwendung

Info

Publication number
DE4334266A1
DE4334266A1 DE4334266A DE4334266A DE4334266A1 DE 4334266 A1 DE4334266 A1 DE 4334266A1 DE 4334266 A DE4334266 A DE 4334266A DE 4334266 A DE4334266 A DE 4334266A DE 4334266 A1 DE4334266 A1 DE 4334266A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ablation
lumen
lead wire
catheter
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4334266A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter T Keith
Robert E Atkinson
Thomas V Ressemann
Hans A Mische
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boston Scientific Scimed Inc
Original Assignee
Scimed Life Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scimed Life Systems Inc filed Critical Scimed Life Systems Inc
Publication of DE4334266A1 publication Critical patent/DE4334266A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/3205Excision instruments
    • A61B17/3207Atherectomy devices working by cutting or abrading; Similar devices specially adapted for non-vascular obstructions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/3205Excision instruments
    • A61B17/3207Atherectomy devices working by cutting or abrading; Similar devices specially adapted for non-vascular obstructions
    • A61B17/320758Atherectomy devices working by cutting or abrading; Similar devices specially adapted for non-vascular obstructions with a rotating cutting instrument, e.g. motor driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/0046Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets with a releasable handle; with handle and operating part separable
    • A61B2017/00473Distal part, e.g. tip or head
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00831Material properties
    • A61B2017/00902Material properties transparent or translucent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B2017/320004Surgical cutting instruments abrasive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/3205Excision instruments
    • A61B17/3207Atherectomy devices working by cutting or abrading; Similar devices specially adapted for non-vascular obstructions
    • A61B17/320758Atherectomy devices working by cutting or abrading; Similar devices specially adapted for non-vascular obstructions with a rotating cutting instrument, e.g. motor driven
    • A61B2017/320766Atherectomy devices working by cutting or abrading; Similar devices specially adapted for non-vascular obstructions with a rotating cutting instrument, e.g. motor driven eccentric
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/08Accessories or related features not otherwise provided for
    • A61B2090/0801Prevention of accidental cutting or pricking
    • A61B2090/08021Prevention of accidental cutting or pricking of the patient or his organs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S604/00Surgery
    • Y10S604/905Aseptic connectors or couplings, e.g. frangible, piercable

Description

Die Erfindung betrifft ein intravaskuläres Gerät zum Entfer­ nen von obstruktivem Material aus den Gefäßen eines Patien­ ten, und insbesondere neue Verbesserungen bei einem speziel­ len Okklusionsentfernungsgerät und ein verbessertes Verfahren zum Verwenden dieses Geräts.
Es gibt verschiedene Arten von intravaskulären Geräten zum Entfernen von Okklusionen aus den Gefäßlumina. Die folgenden US-Patente geben Anweisungen für eine Geräteart zum Entfernen von gefäßverschließendem Material:
US-PS 4,445,509
US-PS 4,646,739
US-PS 4,990,134.
Obwohl dieses Ablationsgeräte gut funktionieren, können sie immer noch verbessert werden. Tatsächlich gibt es eine Reihe von Aspekten bei den Ablationsgeräten, wie sie neben anderen Okklusionsmaterialentfernungsgeräten aus den vorgenannten US- PSen hervorgehen, und die für Verbesserungen reif sind. Die diese Aspekte ansprechenden Verbesserungen der bekannten Ablationsgeräte können ihren Nutzeffekt vergrößern, wodurch sie für bestimmte Ärzte, Klinikpersonal und andere medizini­ sche Berufsgruppen für bestimmte Anwendungsfälle attraktiver werden.
Im einzelnen können diese bekannten Geräte miteinander fest verbundene, einteilige Antriebs- und Kathetergerätschaften sein. Dadurch, daß diese beiden Gerätschaften nicht voneinan­ der trennbar sind und weil derjenige Teil dieser Gerätschaf­ ten, der außerhalb des Körpers des Patienten bleibt, oft voluminös ist, kann die zugehörige Kathetergerätschaft unbe­ quem und manchmal schwierig zum Handhaben sein. Der volumi­ nöse Charakter dieser Geräte kann es schwieriger machen, den Katheter in einen Patienten einzuführen, den Katheter entlang eines medizinischen Leitungsdrahtes in das Gefäßlumen eines Patienten zu führen, und das vordere Ende des Katheters in der Nähe einer Stenose oder Okklusion in den Gefäßen zu pla­ zieren.
Eine dauerhafte Verbindung der Antriebs- und der Katheterge­ rätschaft kann das Tastgefühl des Arztes für die Bewegung des Katheters innerhalb eines Gefäßlumens und entlang eines medi­ zinischen Leitungsdrahtes vermindern. Das verminderte Tastge­ fühl kann es für einen Mediziner relativ schwierig machen, die Kathetergerätschaft richtig und wirksam in dem Gefäßlumen zu plazieren. Das verminderte Tastgefühl und die großen Schwierigkeiten der Handhabung kann die Funktionalität dieser bekannten vaskulären Okklusionsablationsgeräte unter das Optimum bringen. Außerdem können einige dieser Ablationsge­ räte eine beschränkte Kompatibilität mit den heute vorhan­ denen Geräten und Apparaten für die perkutane, transluminale Koronarangioplastie (im folgenden "PTCA") haben, wodurch die Anwendung dieser Geräte beschränkt wird.
Während einer Okklusionsablationsprozedur kann es wünschens­ wert oder notwendig sein, das Abrasions- oder Ablationswerk­ zeug zu wechseln, um die Stenose sauber zu entfernen, z. B. um den wirksamen Ablationsdurchmesser zu ändern. Dadurch, daß die Antriebsgerätschaft und die Kathetergerätschaft fest mit­ einander verbunden sind, muß die gesamte Kathetergerätschaft aus dem Patienten herausgenommen und durch einen anderen Katheter ersetzt werden, um die Abmessungen oder die Ablationscharakteristika des Ablationswerkzeugs zu ändern. Diese Geräte sind nicht wiederverwendbar und müssen weggewor­ fen werden, so daß bei jedem Wechsel eines Ablationswerkzeugs ein vollkommen neues Gerät eingesetzt werden muß, wodurch sich die Kosten der Prozedur eventuell beträchtlich erhöhen. Da zudem das Ablationswerkzeug eines bestimmten Geräts des Standes der Technik nicht ohne weiteres auswechselbar ist, kann sich durch die Verwendung dieses Geräts die Dauer der Prozedur verlängern.
Die Konstruktion der bekannten Ablationsgeräte erlaubt es, die Ablation über die Gesamtheit eines Bogens von 3600 in einem Gefäßlumen durch Drehen des Ablationswerkzeugs mittels einer Antriebswelle zu drehen. Während dieser Ablationsgrad in manchen Situationen erwünscht sein kann, ist er in anderen unerwünscht. So können Stenosegebilde zwar eine exzentrische Form haben, sie erstrecken sich aber nicht über einen ganzen 3600 großen Teil einer inneren Oberfläche eines Lumens. Wenn die Ablationswerkzeuge des Standes der Technik verwendet wer­ den, um eine Ablation entlang eines Bogens von 3600 auf der inneren Oberfläche des Lumens durchzuführen, ist es möglich, daß gesundes Gefäßgewebe zusammen mit dem okklusiven Material entfernt wird.
Während einer jeden intravaskulären Prozedur besteht das Risiko, daß die gebildeten Abraumteilchen zu einer Embolie führen können. Bei einigen Ablationsgeräten des Standes der Technik wird kein Absaugverfahren oder ein anderes Mittel zum Entfernen der Abraumteilchen aus dem Gefäßsystem des Patien­ ten verwendet. Es wird angenommen, daß die Gegenwart von hin­ reichend kleinen Teilchen dem Patienten nicht schaden. Theo­ retisch sind die so gebildeten Teilchen so klein, daß sie intravaskulär keine Embolie bilden, und daher frei durch das Gefäßsystem eines Patienten ohne nachteilige Auswirkungen schweben. Der Stand der Technik ist jedoch immer verbesse­ rungswürdig, und unter bestimmten Umständen kann es sogar erwünscht sein, z. B., wenn sich eine große Stenose oder Schä­ digung auf der inneren Oberfläche des Gefäßlumens befindet, oder wenn die Schädigung stark verkalkt ist, ein Mittel oder ein Verfahren bereitzustellen, um die Teilchen aus den Gefäßen des Patienten sicher zu entfernen.
Einige Ablationsgeräte des Standes der Technik haben so etwas wie eine Einrichtung zum Entfernen von Abraumteilchen, die durch den Einsatz des Geräts erzeugt wurden. Einige Konstruk­ tionen dieser Einrichtungen können jedoch verbessert werden. Im einzelnen weisen diese Abraumentfernungseinrichtungen des Standes der Technik im allgemeinen ein Lumen in der Katheter­ gerätschaft auf, um einen Unterdruck am vorderen Ende der Kathetergerätschaft zu erzeugen. In diesem Lumen befindet sich oft die Antriebswelle, die sich zusammen mit dem Ablationswerkzeug dreht. Wenn ein Unterdruck an das Katheter­ antriebswellenlumen angelegt wird, kann sich der in das Lumen gesaugte Abraum an der Antriebswelle absetzen. Wenn sich genügend Abraum an der Antriebswelle abgesetzt hat, kann die Drehung der Welle und infolgedessen die Drehung des Ablationswerkzeugs beeinträchtigt werden.
Bei der Durchführung einer Prozedur zur Entfernung von Ge­ fäßokklusionsmaterial wird die Kathetergerätschaft axial an einem Leitungsdraht entlang vorwärtsbewegt, der oft durch ein geeignetes Lumen in der Kathetergerätschaft hindurchgeht. Bei einigen Geräten des Standes der Technik haben die Lumina eine Form, welche die Leitungsdrahttypen, die zusammen mit ihnen verwendet werden können, begrenzt. Dies ist nicht wünschens­ wert, weil sie die Auswahl der dem Arzt zur Verfügung stehen­ den Leitungsdrahttypen beschränken kann. Außerdem kann die Form des Katheterlumens für den Leitungsdraht die Fühlbarkeit des Katheters auf dem Leitungsdraht beschränken, wodurch die Plazierung und Lenkung des Katheters in einem Gefäßlumen noch schwieriger wird.
In manchen Fällen kann die Fühlbarkeit so beschränkt sein, daß der Arzt den Leitungsdraht und/oder die Kathetergerät­ schaft drehen muß, um eine die Lenkung behindernde Reibung oder ein Drehmoment, das bzw. die zwischen dem Leitungsdraht und der Kathetergerätschaft und/oder zwischen dem Ablations­ werkzeug oder der Kathetergerätschaft und einer Stenose oder Schädigung erzeugt wird, zu überwinden. Die die beschränkte Fühlbarkeit der Kathetergerätschaft hervorrufende Reibung kann auch dazu führen, daß sich der Leitungsdraht oder die Antriebswelle verdreht oder verbiegt.
Diese Verformungen können federähnliche Kräfte in dem Lei­ tungsdraht und der Antriebswelle hervorrufen. Wenn dann die Reibung oder das Drehmoment, welches die Verformungen des Leitungsdrahts und/oder der Antriebswelle verursacht haben, aufhört oder sich genügend verringert, kann der Leitungsdraht und/oder die Antriebswelle in dem Lumen "vorwärtsspringen" (d. h. ähnlich wie bei der Expansion einer zusammengedrückten Feder). Dieses Vorwärtsspringen kann sich noch erhöhen, wenn sich das Ablationswerkzeug durch eine Stenose bewegt, weil eine noch größere federähnliche Kraft erzeugt werden kann.
Diese federähnlichen Kräfte können auch eine hohe Torsionsbe­ lastung auf der Antriebswelle erzeugen, die das richtige Funktionieren des Ablationswerkzeugs verhindern kann.
Wenn die Kathetergerätschaft des Standes der Technik durch das Gefäßsystem eines Patienten bewegt wird, kann deren Vor­ ankommen durch Röntgenstrahlen oder eine andere geeignete Bildtechnik beobachtet werden. Um die Lenkung in den Gefäßlu­ mina zu erleichtern, wird das vordere Ende des Leitungsdrahts oft mit einem keine Röntgenstrahlen durchlässigen Teil, gewöhnlich in Form einer Wendel oder Feder versehen, wodurch dieses Teil für das jeweilige medizinische Personal intravas­ kulär sichtbar wird. Wenn der Ausführende den Leitungsdraht in bezug auf die Stenose richtig plaziert hat, wird die Kathetergerätschaft an dem Leitungsdraht entlang auf dessen vorderes Ende und die Stenose zu vorwärtsbewegt. Das vordere Ende der Kathetergerätschaft ist aber oft nicht röntgenstrah­ lenundurchlässig. Dadurch, daß das vordere Ende der Katheter­ gerätschaft für den Ausführenden intravaskulär nicht sichtbar ist, muß er die intravaskuläre Position des Katheters daraus ableiten, daß er sich an dem Leitungsdraht entlangführen. Dadurch daß das Tastgefühl der Kathetergerätschaft vermindert sein kann, wie oben erläutert wurde, kann eine präzise Pla­ zierung des vorderen Endes der Kathetergerätschaft in bezug auf die Stenose relativ schwierig sein, wenn man es mit der Plazierung der gewöhnlich verwendeten Ballonkatheter ver­ gleicht, die dem Arzt ein erhöhtes Tastgefühl geben.
Einige der Ablationsgeräte des Standes der Technik lassen das Zurückziehen des Leitungsdrahts hinter das oder in die Nähe des Ablationswerkzeuges nicht zu. Infolgedessen muß der Lei­ tungsdraht zuerst über die Stenose hinaus angeordnet werden, damit das Ablationswerkzeug an der zu entfernenden Stenose angreifen kann. Dies kann relativ einfach in den Fällen sein, in denen die Stenose sich nur von einem relativ kleinen Win­ kelteil der inneren Oberfläche des Lumens erstreckt und nicht eine totale Okklusion des Lumens ausmacht. Wenn aber die Ste­ nose eine totale Okklusion des Lumens erzeugt, muß der Lei­ tungsdraht eventuell durch die Stenose "hindurchgestoßen" werden, so daß das Ablationswerkzeug an der Stenose angreifen kann, um sie zu entfernen oder abzutragen. Ähnliche Schwie­ rigkeiten können auch dann auftreten, wenn die vaskulären Abmessungen unzureichend sind, um es einem Ablationswerkzeug zu gestatten, wirksam an einer Stenose anzugreifen, bei­ spielsweise, wenn ein entfernt von dem Ablationswerkzeug lie­ gender Teil des Leitungsdrahts solche Abmessungen hat, die größer als die zur Verfügung stehenden vaskulären Abmessungen sind.
Wenn der Arzt die Kathetergerätschaft in bezug auf die Ste­ nose richtig plaziert, kann er die Antriebsgerätschaft in Betrieb nehmen, wodurch sich die Antriebswelle und das Abla­ tionswerkzeug drehen, um die Stenose zu entfernen. Um vasku­ läres Okklusionsmaterial sauber zu entfernen, sollte die Drehgeschwindkeit des Ablationswerkzeugs genau überwacht und gesteuert werden. Bei den Ablationsgeräten des Standes der Technik gibt es aber keine Einrichtung, um die Geschwindig­ keit des Ablationswerkzeugs leicht zu überwachen. Außerdem wird bei einigen Geräten des Standes der Technik die Geschwindigkeit des Ablationswerkzeugs mit einem Fußpedal gesteuert, das auf einen geeigneten Geschwindigkeitsregler wirkt. Dies fordert von dem Arzt, Hand-, Augen- und Fußbewe­ gungen zu koordinieren, um die Prozedur durchzuführen.
Einige der Ablationsgeräte des Standes der Technik entfernen die Stenose z. B. mittels einer Drehbewegung des Ablations­ werkzeug. Während diese Art von Ablation in manchen Fällen akzeptabel sein kann, ist sie es in anderen nicht, besonders weil eine Stenose oft eine exzentrische Form in dem Gefäßlu­ men hat. Die Drehung des Ablationswerkzeugs kann zu einer Ablation entlang eines Bogens von 360° auf der inneren Ober­ fläche eines Gefäßlumens führen. Die Drehung des Ablations­ werkzeugs kann auch eine gewünschte Veränderlichkeit der Fre­ quenz und der Amplitude der Bewegung des Ablationswerkzeugs verhindern, die notwendig oder wünschenswert sein kann, um eine bestimmte Stenose zu entfernen. Auch kann es sein, daß durch einfaches Drehen des Ablationswerkzeugs dieses kein ausreichend verschiedenes Schneidvermögen hat, um zwischen gesundem Gewebe und krankem Gewebe ähnlicher Härte zu unter­ scheiden.
In manchen Fällen kann ein Arzt entscheiden, daß nach einer Ablation von vaskulärem Okklusionsmaterial oder einer anderen intravaskulären Behandlung eine Ballonangioplastie erforder­ lich oder wünschenswert ist. Bei den Ablationsgeräten des Standes der Technik bedeutet dies, daß das Gerät vollständig aus dem Gefäßsystem des Patienten entfernt und durch einen Ballonkatheter ersetzt werden muß. Der Ballonkatheter kann in der Lage sein, den gleichen Leitungsdraht wie das Ablations­ gerät zu benutzen. Wie oben angegeben haben aber viele der bekannten Ablationsgeräte eine begrenzte Kompatibiltät mit anderen, insbesondere PTCA-Geräten. Außerdem kann es sein, daß der Arzt einen neuen Leitungsdraht einführen und anordnen muß, bevor er den Ballonkatheter einführen kann. Diese Dinge können die Prozedur noch komplizierter und auch teuerer machen, weil mehrere Geräte verwendet werden.
Die vorliegende Erfindung schafft ein neuartiges Ablationsge­ rät für vaskuläres Okklusionsmaterial. Dieses neue erfin­ dungsgemäße Ablationsgerät bietet eine Anzahl von Vorteilen über die beispielsweise oben erwähnten Ablationsgeräte des Standes der Technik und stellt einen beträchtlichen Fort­ schritt auf dem Gebiet der intravaskulären Behandlungsmetho­ den dar. Dieses neue Gerät und seine Vorteile richten sich an einige, wenn nicht alle der oben beschriebenen Schwierigkei­ ten, die sich durch die Ablationsgeräte des Standes der Tech­ nik ergeben. Die Erfindung schafft auch neue und verbesserte Verfahren zur Ablation von vaskulärem Okklusionsmaterial.
Ein generelles Ziel der Erfindung ist die Schaffung von neuen Verbesserungen bei Ablationsgeräten zur Entfernung von vasku­ lärem Okklusionsmaterial.
Ein spezielleres Ziel der Erfindung ist die Schaffung von neuen Verbesserungen, bei den in den oben genannten US-Paten­ ten geoffenbarten Ablationsgeräten.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaf­ fung eines neuen Ablationsgerätes, das weniger voluminös und leichter handhabbar als einige vorbekannten Ablationsgeräte ist.
Ein zusätzliches Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines neuen Ablationsgerätes, das lösbar miteinander verbindbare Antriebs- und Kathetergerätschaften aufweist.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaf­ fung eines neuen Ablationsgerätes, das einem medizinischen Fachmann ein erhöhtes Tastgefühl für einen zugehörigen Kathe­ ter im Vergleich mit einigen der gegenwärtig verfügbaren Ablationsgeräten gibt.
Ein anderes Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Abla­ tionsgerätes, das relativ schnelle, leichte und kostengün­ stige Ablationswerkzeugwechsel im Vergleich zu einigen der vorbekannten Geräte erreicht.
Ein zusätzliches Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines neuen Ablationsgerätes, das ausgewählte Teile einer Stenose entfernen kann.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Abla­ tionsgerätes, das eine größere Kompatibilität mit gegenwärtig verfügbaren PTCA-Geräten als die vorbekannten Ablationsgeräte der oben genannten US-Patente hat.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaf­ fung eines neuen Ablationsgerätes, das den durch die Entfer­ nung einer Stenose gebildeten Abraum aus einem Gefäßsystem entfernen kann, wobei sichergestellt ist, daß der Abraum nicht in Konflikt mit einer zugehörigen Antriebswelle gerät.
Ein zusätzliches Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Ablationsgerätes, das die Störung des Betriebs des Geräts durch Abraum verringert.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaf­ fung eines neuen Ablationsgerätes, das ein Lumen erweitern kann.
Ein anderes Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines neuen Ablationsgerätes, dessen vorderes Ende für Röntgenstrahlen undurchlässig ist.
Ein zusätzliches Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines neuen Ablationsgerätes, daß eine Antriebsgerätschaft hat, die eine Einrichtung aufweist, die es einem Arzt gestattet, die Geschwindigkeit des Ablationswerkzeugs relativ leicht zu überwachen und zu steuern.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Abla­ tionsgeräts, das eine verbesserte Fühlbarkeit auf einem Lei­ tungsdraht im Vergleich zu einigen vorbekannten Ablationsge­ räten hat.
Ein entsprechend der erfindungsgemäßen Lehre aufgebautes, neues Ablationsgerät weist lösbar miteinander verbindbare An­ triebs- und Kathetergerätschaften auf. Die Antriebsgerät­ schaft hat eine Tachometereinrichtung und einen Regler zum Überwachen und Steuern der Geschwindigkeit des Ablationswerk­ zeugs. Ein Erweiterungsteil ist zusätzlich zu einem Ablationswerkzeug an der Kathetergerätschaft vorgesehen. Das Katheterrohr kann mehrere unabhängige Lumina haben, die parallel in dem Rohr versetzte Längsachsen haben. Zusätzlich kann das Ablationswerkzeug mit dem Katheterrohr durch drei Zahnräder oder lösbare Gewinde verbunden sein. Ein für Rönt­ genstrahlen undurchlässiges Teil ist an dem vorderen Ende des Katheterrohres mit vorgesehen, wodurch es für einen Beobach­ ter intravaskulär sichtbar wird. Neue verbesserte Verfahren zum Entfernen von vaskulären Ablagerungen werden auch bereit­ gestellt.
Der Aufbau und die Art der Struktur und die Funktionsweise der Erfindung zusammen mit weiteren Zielen und Vorteilen wer­ den am besten durch die folgende Beschreibung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen verständlich, in denen mit ähnlichen Bezugsziffern ähnliche Elemente bezeichnet sind. Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße verbes­ serte neue Antriebsgerätschaft, die lösbar mit einer separaten Kathetergerätschaft verbindbar ist;
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer Ver­ teilergerätschaft, die einen hinteren Teil einer neuen Kathetergerätschaft aufweist, die lösbar mit der Antriebsgerätschaft von Fig. 1 verbindbar ist;
Fig. 3 eine vergrößerte geschnittene Seitenansicht eines Teiles eines erfindungsgemäßen Katheterrohres, der fern von einer Verteilergerätschaft angeordnet ist;
Fig. 4 eine vergrößerte, teilweise geschnittene Seitenan­ sicht eines vorderen Teiles einer Kathetergerät­ schaft, wobei deren neuer Aufbau ersichtlich ist;
Fig. 5 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 1, jedoch von einem alternativen Ausführungsbeispiel der neuen An­ triebsgerätschaft, die lösbar mit einer Katheterge­ rätschaft verbindbar ist;
Fig. 6 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines al­ ternativen Ausführungsbeispiels einer Verteilerge­ rätschaft, die einen vorderen Teil einer Katheter­ gerätschaft aufweist, der lösbar mit der Antriebs­ gerätschaft von Fig. 5 verbindbar ist;
Fig. 7 eine vergrößerte, teilweise geschnittene Seitenan­ sicht eines vorderen Teiles einer Kathetergerät­ schaft, die entsprechend der Erfindung aufgebaut ist, wobei sie einen Ablationsschild hat, wodurch es der Gerätschaft ermöglicht wird, einen vorbe­ stimmten Teil eines Gefäßlumens selektiv zu entfer­ nen;
Fig. 8 eine weggebrochene vergrößerte Ansicht eines anderen Ausführungsbeispiels eines vorderen Endes eines Ka­ theterrohres, an dem ein Ablationswerkzeug durch ein Gewinde lösbar befestigt ist;
Fig. 9 einen Schnitt entlang der Linie 9-9 in Fig. 3, wobei die neue Luminalkonstruktion eines Katheterrohres gezeigt ist;
Fig. 10 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 9, wobei eine alter­ natives Ausführungsbeispiel des neuen Katheterroh­ res mit mehreren Lumina gezeigt ist;
Fig. 11 eine perspektivische Darstellung einer alternativen Konstruktion eines vorderen Endes der erfindungsge­ mäßen Kathetergerätschaft;
Fig. 12 eine vergrößerte perspektivische Darstellung eines weiteren alternativen Ausführungsbeispiels des vor­ deren Endes der neuen Kathetergerätschaft, wobei ein Leitungsdraht, wie er in die Nähe eines Ablationwerkzeugs zurückgezogen ist, gezeigt ist, wodurch der Betrieb des Werkzeugs erleichtert wird;
Fig. 13 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines wei­ teren Ausführungsbeispiels des vorderen Endes einer erfindungsgemäßen neuen Kathetergerätschaft; und
Fig. 14 eine teilweise geschnittene Endansicht einer neuen Leitungsdrahtklemme, die bei einer neuen Antriebs­ gerätschaft der Erfindung verwendet wird.
Während die Erfindung in verschiedenen Formen ausführbar ist, sind in den Zeichnungen und der Beschreibung spezielle Aus­ führungsbeispiele angegeben, wobei es sich versteht, daß die vorliegende Offenbarung den Grundgedanken der Erfindung nur beispielsweise wiedergibt und nicht dafür bestimmt ist, die Erfindung, auf das was dargestellt und beschrieben ist, zu beschränken. Es wird zunächst auf Fig. 1 Bezug genommen. Es ist eine neue Antriebsgerätschaft 10 gezeigt, die mit einer neuen Kathetergerätschaft 12 lösbar verbindbar ist, von der Teile in den Fig. 2 bis 4 gezeigt sind, um ein neues verbes­ sertes Ablationsgerät zu schaffen. Das sich ergebende Ablationsgerät dient dazu, einige, wenn nicht alle, der oben angegebenen Schwierigkeiten der vorbekannten Ablationsgeräte zu lösen. Dadurch, daß die Antriebsgerätschaft 10 trennbar von der Kathetergerätschaft 12 ist, kann ein medizinischer Fachmann eine größere Kontrolle über beide Gerätschaften 10 und 12 unabhängig und gemeinsam ausüben, wie im folgenden er­ läutert wird.
Die Antriebsgerätschaft 10 weist ein Gehäuse 14 auf, das im dargestelltem Beispiel eine nicht dargestellte Luftturbine bekannter Konstruktion zum Aufbringen eines Drehmoments auf eine Antriebswelle 16 enthält, von der ein Teil sichtbar ist, der aus der rechten Seite des Gehäuses 14 wie gesehen hervor­ ragt, um ein Ablationswerkzeug 18, das in Fig. 4 gezeigt ist, anzutreiben, das wirkmäßig mit der Antriebswelle 16 verbunden ist. Es können auch andere Vorrichtungen zum Aufbau eines Drehmoments auf die Antriebswelle 16 und das Ablationswerk­ zeug 18 verwendet werden, ohne vom Grundgedanken der Erfin­ dung abzuweichen. Die Luftturbine wird durch Druckluft, die von einer Druckluftquelle 20 zugeführt wird, angetrieben, die mit der Turbine über eine geeignete Leitung 22 verbunden ist.
Die Geschwindigkeit der Luftturbine und infolgedessen die Geschwindigkeit der Antriebswelle 16 und des Ablationswerk­ zeugs 18 wird durch die von der Druckluftquelle 20 der Tur­ bine zugeführte Druckluftströmungsmenge bestimmt. Um die Druckluftströmungsmenge zu steuern, ist ein Strömungsregler 24, wie z. B. ein Nadelventil in Form eines Ventils mit einer variablen Öffnung und dgl., in der Leitung 22 zwischen der Quelle 20 und der Turbine vorgesehen. Bei der bevorzugten Konstruktion kann der Strömungsregler von Hand verstellt wer­ den, wodurch die Geschwindigkeit der Antriebswelle 16 und des Ablationswerkzeugs 18 gesteuert wird, und er ist in der Nähe des Gehäuses 14 angeordnet. Auf diese Weise kann die Geschwindigkeit des Ablationswerkzeugs 18 im Vergleich zu einigen vorbekannten Ablationsgeräten relativ leicht gesteuert werden. Mit dem sich ergebenden neuen Ablationsge­ rät wird der Raum wirkungsvoller genutzt.
Um einem Arzt eine Anzeige der Drehgeschwindigkeit der Antriebswelle 16 und des Ablationswerkzeugs 18 zu geben, ist eine Einrichtung in Form einer Tachometereinrichtung 26 an dem Gehäuse 14 vorgesehen. Die Tachometereinrichtung 26 ist mit der Antriebswelle 16 wirkmäßig durch geeignete Mittel, wie Magnet und Näherungsdetektoren, verbunden und liefert dem Arzt beispielsweise eine visuelle Anzeige der Geschwindigkeit des Ablationswerkzeugs 18. Die Tachometereinrichtung 26 weist eine visuelle Anzeige auf, die so kalibriert sein kann, daß sie eine Anzeige in jeder gewünschten Einheit macht, wie z. B. Umdrehungen pro Minute. Dadurch, daß sowohl die Tachometer­ einrichtung 26 als auch der Strömungsregler an dem oder in der Nähe des Gehäuses 14 angeordnet sind, ist es für den Arzt leichter, die Geschwindigkeit des Ablationswerkzeugs 18 zu regeln, wodurch die Prozedur möglicherweise erfolgreicher wird. Durch die Tachometereinrichtung 26 besteht keine Not­ wendigkeit mehr für optische Geschwindigkeitsdetektoren und die zugehörigen komplizierten Faseroptikeinrichtungen. Hier­ durch kann die Antriebsgerätschaft 10 den Raum wirkungsvoller nutzen, wenn man sie mit den Geräten der oben genannten US- Patenten vergleicht.
Die Antriebsgerätschaft 10 hat weitere Einrichtungen, um dem Arzt beim Entfernen einer Gefäßokklusion zu helfen. Eine Lei­ tungsdrahtklemme 28 ist an dem Gehäuse 14 befestigt, um einen Teil eines medizinischen Leitungs- oder Führungsdrahts 45, der nicht in Fig. 1 gezeigt ist, lösbar zu halten, und der dazu verwendet wird, die Kathetergerätschaft 12 zu einer Ste­ nose oder an einen Behandlungsort innerhalb eines Gefäßlumens zu leiten. Die Klemme 28 kann den Leitungsdraht 45 in bezug auf das Gehäuse 14 so halten, daß die Antriebsgerätschaft und der Leitungsdraht 45 gemeinsam bewegt werden können. Die Klemme 28 kann durch eine geeignete Bewegung des Daumens, der Handfläche oder eines Fingers des Arztes an den Leitungsdraht 45 angelegt und davon gelöst werden, so daß die Klemme 28 den Leitungsdraht 45 an verschiedenen Stellen entlang des Lei­ tungsdrahtes 45 hält. Dies ermöglicht dem Arzt eine größere Flexibilität während den Prozeduren zum Entfernen von vasku­ lärem Okklusionmaterial und erleichtert auch den einhändigen Betrieb des Geräts.
Der neuartige Aufbau der Leitungsdrahtklemme 28 ist in Fig. 14 dargestellt. Die Leitungsdrahtklemme 28 weist eine Platte 182 auf, die der Arzt mit dem Daumen, der Handfläche oder einem Finger betätigen kann. Die Platte 182 ist schwenkbar mit dem Gehäuse 14 durch einen Drehzapfen 184 derart verbun­ den, daß die Platte 182 eine Schwenkbewegung um den Drehzap­ fen 184 macht, wenn sie betätigt wird. Durch die Bewegung der Platte 182 um den Drehzapfen 184 wird ein Teil der Platte 182 durch ein Fenster 186 im Gehäuse 14 in das und aus dem Ge­ häuse 14 bewegt.
Ein Ende der Platte 182, das entgegengesetzt zu dem mit dem Gehäuse 14 durch den Drehzapfen 184 verbundenen Ende ist, ist mit einem Hebelarm 188 innerhalb des Gehäuses 14 durch einen zweiten Drehzapfen 190 drehbar verbunden. Ein Ende des Hebel­ arms 188, das zu dem mit der Platte 182 verbundenen Ende ent­ gegengesetzt ist, ist mit einem beweglichen Kontaktarm 192 durch einen dritten Drehzapfen 194 drehbar verbunden. Ein entgegengesetztes Ende des Kontaktarmes 192 ist mit einem feststehenden Kontaktarm 196 durch einen vierten Drehzapfen 198 drehbar verbunden, derart, daß der Leitungsdraht 45 zwi­ schen die Kontaktarme 192 und 196 geklemmt werden kann, wie es in Fig. 14 gezeigt ist. Die Kontaktarme 192 und 196 weisen jeweils einen gerundeten oder halbkreisförmigen Teil 200 bzw. 202 auf, die zusammen einen Durchmesser haben, der etwas kleiner als der Außendurchmesser des Leitungsdrahts 45 ist. Ein Ende des Kontaktarmes 196, das zu dem den gerundeten Teil 202 aufweisenden Ende entgegengesetzt ist, ist an einer Innenfläche 201 des Gehäuses 14 fest angebracht, so daß die Teile 200 und 202 zwischen einer an dem Leitungsdraht 45 angreifenden Stellung und einer in Fig. 14 gezeigten, den Leitungsdraht 45 freigebenden Stellung infolge der Bewegung der Daumenplatte 182 relativ zueinander bewegbar sind, um den Leitungsdraht 45 gegen selbsttätiges axiales Verschieben lös­ bar festzuklemmen.
Um das Bewegen der Teile 200 und 202 zu erleichtern, ist ein Lagerteil 204 vorgesehen, das von der Innenfläche 201 des Gehäuses 14 neben einer Stelle vorsteht, an der der Kontakt­ arm 196 an dem Gehäuse 14 befestigt ist. Das Lagerteil 204 ragt eine vorbestimmte Strecke in Richtung der Drehverbindung zwischen dem Hebelarm 188 und dem Kontaktarm 192, um eine Federanlagefläche 206 an dem Lagerteil 204 neben einer Feder­ anlagefläche 208 an dem Kontaktarm 192 in der Nähe der Ver­ bindung zwischen dem Hebelarm 188 und dem Kontaktarm 192 zu bilden. Eine Feder 210 ist zwischen den Anlageflächen 206 und 208 angeordnet, derart, daß durch eine Einwärtsbewegung der Platte 182 die Kontaktarme 192 und 196 in die in Fig. 14 gezeigte, den Leitungsdraht 45 freigebende Stellung bewegt werden, wobei die Feder 210 zusammengedrückt wird. Durch eine anschließende Entspannung oder Ausdehnung der Feder 210 wer­ den die Kontaktarme 192 und 196 in die am Leitungsdraht 45 angreifende Stellung bewegt, um dadurch eine axiale Verschie­ bung des Leitungsdrahtes 45 praktisch zu verhindern. Durch die Entspannung der Feder 210 kehrt auch die Platte 182 in ihre ursprüngliche Ruhe- oder Ausgangsstellung zurück. Es ist hervorzuheben, daß auch andere Konstruktionen der Leitungs­ drahtklemme 28 möglich sind.
Ein Steuerknopf 30 ist an dem Gehäuse 14 vorgesehen, um die Antriebswelle 16 in bezug auf das Gehäuse 14 axial zu ver­ schieben. Der Steuerknopf 30 ist durch geeignete Mittel an der Antriebswelle 16 befestigt und innerhalb eines in dem Gehäuse 14 gebildeten länglichen Schlitzes 32 verschiebbar. Im bevorzugten Beispiel ist der Knopf 30 federbelastet, und eine Sperrklinkeneinrichtung oder ähnliches kann entlang min­ destens einer Längskante des Schlitzes 32 angeordnet sein, um dem Arzt einen hörbaren Hinweis auf das Verschieben der An­ triebswelle 16 zu geben und/oder das mit diesem Verschieben verbundene Tastgefühl zu verstärken sowie eine Arretierung zu schaffen, um die axiale Lage der Antriebswelle 16 in bezug auf das Gehäuse 14 sicher einzuhalten.
Der Knopf 30 ist vorzugsweise als Daumendrückeinrichtung aus­ gebildet, damit der Arzt mit einer Daumenbewegung die Antriebswelle 16 verschieben kann. Dies ermöglicht einen Ein­ handbetrieb des Geräts und auch eine ruhige und gleichmäßige Bewegung der Antriebswelle 16. Außerdem kann der Arzt die Welle 16 mit einer einzigen Daumenbewegung verschieben, wäh­ rend bei den Ablationsgeräten des Standes der Technik das Verschieben der Welle zwei getrennte ziemlich komplizierte Bewegungen erfordert, nämlich eine zum Freigeben der Welle und die andere zum Verschieben der Welle. Außerdem ist es bei den Ausführungsbeispielen der Erfindung so, daß das Verschie­ ben des Knopfes 30 innerhalb des Schlitzes 32 eine axiale Verschiebung der Antriebswelle 16 in bezug auf das Gehäuse 14 und die Kathetergerätschaft 12, wenn sie angebracht ist, be­ wirkt. Dies bedeutet, daß die Antriebswelle 16 und das Abla­ tionswerkzeug 18 unabhängig von den Gerätschaften 10 und 12 axial verschoben werden können, was zu einer größeren opera­ tiven Flexibiltät führt.
Die Antriebsgerätschaft 10 weist auch eine Spül- und Kühlein­ richtung aus. Die Antriebsgerätschaft 10 wird mit einem Spül- und Kühlfluid, wie z. B. einem salzhaltigen oder dgl., von einem geeigneten Fluidvorrat 34 aus, über eine geeignete Lei­ tung 36 versorgt. Die Leitung 36 ist mit einer innerhalb des Gehäuses 14 vorgesehenen, nicht gezeigten Ventileinrichtung bekannter Konstruktion verbunden, die das Fluid in ein Lumen 38 leitet, das sich aus der in Fig. 1 rechten Seite des Gehäuses 14 ersichtlich herauserstreckt. Ein fluiddichter Luer-Ansatz oder ein Kupplungsstück 40 ist an dem vorderen Ende des Lumens 38 vorgesehen, um es an die Kathetergerät­ schaft 12 anzuschließen, wie unten näher beschrieben wird. Das Kupplungsstück 40 ist vorzugsweise ein eine Steckerhülse aufweisendes Luer-Kupplungsstück, das mit einem komplementä­ ren einen Stecker aufweisenden Luer-Kupplungsstück an der Kathetergerätschaft 12 zusammenpaßt. Es ist hervorzuheben, daß beim dargestellten Beispiel die Antriebswelle 16 inner­ halb des Lumens 38 angeordnet ist, und daß das Lumen 38 und das Kupplungsstück 40 sich zusammen mit der Antriebswelle 16 drehen. Demzufolge hat das Kupplungsstück 40 auch die Auf­ gabe, die Antriebswelle 16 der Antriebsgerätschaft 10 mit einer Antriebswelle 42 der Kathetergerätschaft 12 zu verbin­ den. Auch kann das Lumen 38 Kühl- und Spülfluid an die Kathe­ tergerätschaft 12 liefern. Die Antriebswelle 16 erstreckt sich axial durch das Lumen 38, so daß das darin befindliche Fluid die Antriebswelle 16 und die Antriebswelle 42 im Betrieb kühlen kann.
Die Antriebsgerätschaft 10 ist mit der Kathetergerätschaft 12 durch komplementäre Mittel lösbar miteinander verbindbar, die an der Antriebsgerätschaft 10 und der Kathetergerätschaft 12 angeordnet sind. An der Antriebsgerätschaft 10 bestehen diese Mittel aus einem Paar sich gegenüberliegender flexibler Klauen 44A und 44B, die sich aus einer Seite des Gehäuses 14 erstrecken und das Lumen 38 flankieren. Die Klauen 44A und 44B sind vorzugsweise so bemessen, daß sich ihre vorderen Enden kurz vor einem benachbarten Ende des Kupplungsstücks 40 liegen, so daß die Klauen 44A und 44B die Gerätschaften 10 und 12 fest zusammenhalten können. Um die wiederholte Verbin­ dung und Trennung der Gerätschaften 10 und 12 zu erleichtern, sind die Klauen 44A und 44B aus einem Werkstoff hergestellt, der eine ausreichende Elastizität und ein ausreichendes Rück­ stellvermögen, wie z. B. Plastik oder dgl., hat. Die Elastizi­ tät der Klauen 44A und 44B stellt sicher, daß sich die Klauen 44A und 44B sich genügend trennen können, um wiederholt den Durchgang eines benachbarten Teiles der Kathetergerätschaft 12 zu gestatten, während das Rückstellvermögen sicherstellt, daß die Klauen 44A und 44B die Kathetergerätschaft 12 selbst nach wiederholten Trennungen fest greifen und halten kann.
Der benachbarte und hintere Teil der Kathetergerätschaft 12 der Fig. 2 bis 4 weist eine Verteilereinrichtung 52 auf, deren Funktion weiter unten deutlich wird. Die Klauen 44A und 44B sind so geformt, daß sie an einem ringförmigen Flansch 46 angreifen und ihn lösbar halten können, der sich von einem benachbarten oder hinteren Ende der Verteilereinrichtung 52 erstreckt. Insbesondere weisen die Klauen 44A und 44B Nasen 48A bzw. 48B auf, die lösbar in eine Ringkerbe 50 in dem Flansch 46 einhakbar sind. Die Klauen 44A und 44B sind ver­ setzt an dem Gehäuse 14 angeordnet, um den Flansch 46 aufzu­ nehmen, wodurch eine feste Verbindung zwischen der Antriebs­ gerätschaft 10 und der Kathetergerätschaft 12 sichergestellt wird.
Das benachbarte oder hintere Ende der Verteilereinrichtung 52 ist so ausgebildet, daß die Antriebsgerätschaft 10 und die Kathetergerätschaft 12 lösbar und wirkmäßig leicht miteinan­ der verbindbar sind. Im einzelnen weist die Verteilereinrich­ tung 52 eine Antriebswelle 42, einen fluiddichten Luer-Ansatz oder Kupplungsstück 54 und ein fluiddichtes Lager 56 auf. In Fig. 2 ist auch ein benachbartes oder hinteres Ende eines medizinischen Leitungsdrahts 45 sichtbar, der sich durch die Antriebswellen 16 und 42 hindurch axial erstrecken kann und hinterseitig durch die Klemme 28 lösbar an Ort und Stelle gehalten werden kann, wie oben beschrieben wurde. Die Antriebswelle 42 erstreckt sich durch die gesamte Axiallänge der Kathetergerätschaft 12, und ihr hinteres Ende geht durch bis zu dem Verbindungsstück 54, während ihr fernes oder vor­ deres Ende mit dem Ablationswerkzeug 18 verbunden ist.
Es ist hervorzuheben, daß die Windungskonstruktion der Antriebswelle 42, die in den Fig. 3, 4 und 7 gezeigt ist, zwecks Klarheit übertrieben dargestellt ist, denn tatsächlich hat die Antriebswelle 42 so eng gewickelte Windungen, daß es keine Lücken zwischen benachbarten Windungen gibt. Die Antriebswelle 42 hat vorzugsweise ein Leitungsdrahtlumen 43, um den Leitungsdraht 45 wie üblich auf ähnliche Art und Weise aufzunehmen, wie die Antriebswelle 16 den Leitungsdraht 45 aufnimmt. Die Antriebswelle 42 ist vorzugsweise so konstru­ iert, daß sie sich nicht bemerkenswert radial auf den in dem Leitungsdrahtlumen 43 angeordneten Leitungsdraht 45 in Betrieb des Ablationsgeräts 10 zusammenzieht, um dadurch die Reibung zwischen der Antriebswelle 42 und dem Leitungsdraht 45 zu verringern. Zusätzlich kann das Leitungsdrahtlumen 43 mit einer schmierenden Substanz, wie z. B. TEFLON® oder dgl. beschichtet sein, um die Reibung zwischen der äußeren Umfangsfläche des Leitungsdrahtes 45 und der inneren Umfangs­ fläche der Antriebswelle 42 zu verringern. Durch Verringern der Reibung zwischen der Antriebswelle 42 und dem in dem Lei­ tungsdrahtlumen 43 angeordneten Leitungsdraht 45 wird eine gemeinsame Drehung der Antriebswelle 42 und des Leitungs­ drahtes 45 praktisch verhindert. Dies ist eine Verbesserung gegenüber den Ablationsgeräten des Standes der Technik, die einen Leitungsdraht haben, der sich gemeinsam mit einer Antriebswelle während einer Ablationsprozedur dreht.
Das Kupplungsstück 40 ist mit dem Kupplungsstück 54 lösbar verbindbar, so daß das Drehmoment der Antriebswelle 16 wirk­ sam auf die Antriebswelle 42 und somit auf das Ablationswerk­ zeug 18 übertragen werden kann. Das Kupplungsstück 54 ist mit dem Kupplungsstück 40 lösbar verbindbar, um auch eine fluid­ dichte Verbindung zwischen der Antriebsgerätschaft 10 und der Kathetergerätschaft 12 zu schaffen, so daß Kühl- und Spül­ fluid von der Antriebsgerätschaft 10 in und durch die Kathe­ tergerätschaft 12 strömen kann. Im dargestellten Beispiel besteht das Kupplungsstück 54 aus einem einen Stecker aufwei­ senden Luer-Ansatz, der lösbar in das eine Steckerhülse auf­ weisende Kupplungsstück 40 einsetzbar ist. Um außerdem einen sicheren Halt zwischen den Kupplungsstücken 40 und 54 zu gewährleisten, hat das Kupplungsstück 40 ein Innengewinde 58, das mit einem Außengewinde 60 an dem Kupplungsstück 54 ver­ bindbar ist. Die Gewindegänge 58 und 60 sind so orientiert, daß eine gemeinsame Drehung der Kupplungsstücke 40 und 54 ihre Verbindung nicht beeinträchtigt.
Ein fernes oder vorderes Ende des Kupplungsstücks 54 ist an dem Lager 56 befestigt. Das Lager 56 ist so bemessen, daß es in ein Fluidlumen 62 in der Verteilereinrichtung 52 einführ­ bar ist, so daß Fluid durch das Kupplungsstück 54 und das Lager 56 in das Lumen 62 strömen kann. Das Lager 56 ist innerhalb des Lumens 62 axial verschiebbar, um die Verbindung und Trennung der Gerätschaften 10 und 12 zu erleichtern, und bildet eine hintere fluiddichte Abdichtung des Fluidlumens 62. Das Lager 56 dreht sich auch zusammen mit den Kupplungs­ stücken 40 und 54 aufgrund der Drehung der Antriebswelle 16. Auf diese Weise kann Fluid im Lumen 62 in den Rest der Kathe­ tergerätschaft 12 im Betrieb des Geräts strömen. Es ist her­ vorzuheben, daß sich die Antriebswelle 42 axial durch das Lager 56 und das Lumen 62 und durch den Rest der Katheterge­ rätschaft 12 bis zu dem Ablationswerkzeug 18 erstreckt. Somit sollte die Verteilereinrichtung 52 in der Lage sein, die Antriebswelle 42 in deren axialen Länge mit Kühlfluid zu ver­ sorgen. Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel hat die Verteilereinrichtung 52 ein Hauptgehäuse 64 und eine Kappe 66, die mit dem Hauptgehäuse 64 durch ein geeignetes Mittel 68, wie z. B. ein Klebstoff oder dgl., verbunden ist. Mit diesem Mittel 68 ist auch ein Katheterrohr 70 an der Kappe 66 für dessen Einführung in das Gefäßsystem eines Patienten befestigt. Daher bleiben die Antriebsgerätschaft 10 und die Verteilereinrichtung 52 außerhalb des Körpers des Patienten während einer Ablation von vaskulärem Okklusionsma­ terial. Die Kappe 66 hat ein Fluidlumen 72 zur Aufnahme von Fluid und der Antriebswelle 42 und ein weiteres Lumen 74, das mit einem von außerhalb der Verteilereinrichtung 52 zugängli­ chen Luer-Ansatz oder einer Öffnung 76 an der Kappe 66 ver­ bunden ist, um den Katheterrohr 70 ein Arzneimittel zur Abgabe an der Behandlungsstelle oder einen Überdruck oder Unterdruck für eine Ausweitungsvorrichtung, wie z. B. einen Ballon, oder für die Entlüftung der Behandlungsstelle zuzu­ führen. Es ist hervorzuheben, daß, wenn die Behandlungsstelle entlüftet wird, es auch wünschenswert ist, die Behandlungs­ stelle mit einer entsprechenden Menge zu berieseln, um die Güte des Gefäßsystems zu erhalten. Die gemeinsame Entlüftung und Berieselung kann z. B. unter Anwendung der in Fig. 10 dar­ gestellten Struktur erreicht werden, wie unten näher be­ schrieben wird.
Eine alternative Ausführungsform der lösbar miteinander ver­ bindbaren Antriebsgerätschaft und Kathetergerätschaft ist in den Fig. 5 und 6 dargestellt. Eine Antriebsgerätschaft 112 ist in Fig. 5 gezeigt, und eine komplementäre lösbar anbring­ bare Verteilereinrichtung 114 ist in Fig. 6 gezeigt. Die Antriebsgerätschaft 112 und die Verteilereinrichtung 114 sind im wesentlichen ähnlich zu der Antriebsgerätschaft 10 bzw. Verteilereinrichtung 52 mit Ausnahme der hier genannten Unterschiede. Daher werden die gleichen Bezugsziffern für ähnliche oder sich entsprechende Teile verwendet. Es ist auch hervorzuheben, daß die relevanten Teile der in den Fig. 3 und 4 gezeigten Kathetergerätschaft 12 bei beiden Verteilerein­ richtungen 52 und 114 verwendet werden können.
Die Antriebsgerätschaft 112 unterscheidet sich von der Antriebsgerätschaft 10 dadurch, daß die Antriebsgerätschaft 112 nicht direkt mit einem Kühlfluidvorrat 34 verbunden ist und deshalb das Fluidlumen 38 nicht aufweist. Kühlfluid wird der Verteilereinrichtung 114 direkt zugeführt. Die Antriebs­ welle 16 der Gerätschaft 112 ist mit einem für eine Keilver­ bindung ausgebildeten Antriebswellenkupplungsstück 116 ver­ bunden, das der einzige Funktionsteil der Antriebswelle 16 ist, der aus dem Gehäuse 14 ragt. Das Antriebswellenkupp­ lungsstück 116 bildet eine sichere Verbindung zwischen der Antriebswelle 16 der Antriebsgerätschaft 112 und der An­ triebswelle 42 der Kathetergerätschaft 12, so daß das Drehmo­ ment der Antriebswelle 16 auf die Antriebswelle 42 übertragen werden kann.
Der Aufbau der zugehörigen Verteilereinheit 114 ist in Fig. 6 gezeigt. Die Einrichtung 114 weist ein Hauptgehäuse 118 auf, das durch ein Klebemittel 68 mit einer Kappe 66 verbunden ist, wobei zwar die Kappe 66 an der Einrichtung 114 im we­ sentlichen ähnlich zu der Kappe 66 an der Einrichtung 52 ist, ist das Hauptgehäuse 118 der Einrichtung 114 verschieden von dem Hauptgehäuse 64 der Einrichtung 52. Insbesondere dadurch, daß die Antriebsgerätschaft 112 keine Verbindung mit einem Kühlfluidvorrat 34 hat, weist das Hauptgehäuse 118 einen Kühlfluid-Luer-Ansatz oder eine Öffnung 120 auf, die mit einem Kühlfluidvorrat 34 durch eine geeignete Leitung 122 verbunden ist. Die Fluidöffnung 120 steht mit einem Fluidlu­ men 124 innerhalb des Hauptgehäuses 118 in Verbindung, um Kühlfluid von der Öffnung 120 zu dem Antriebslumen 78 in dem Katheterrohr 70 zu leiten.
Dadurch, daß die Antriebsgerätschaft 112 das Verbindungsstück 40 nicht aufweist, ist es besser, einen Kühlfluidstrom zu der Antriebsgerätschaft 112 zu verhindern. Um diesen Fluidstrom zu verhindern, ist ein fluiddichtes Lager 126 an einem Ende des Fluidlumens 124 vorgesehen, das gegenüber von diesem Ende ist, das mit dem Antriebslumen 78 des Katheterrohres 70 ver­ bunden ist. Die Antriebswelle 42 erstreckt sich durch das Lager 126, um mit dem Keilkupplungsstück 116 an der Antriebs­ gerätschaft 112 verbunden werden zu können. Die Antriebswelle 42 erstreckt sich durch das Lager 126 und das Fluidlumen 62, wo sie fest mit einem drehbaren Lager 128 verbunden ist, das dem Lager 56 im wesentlichen ähnlich ist und zuläßt, daß Fluid in das und aus dem Fluidlumen 62 in dem hinteren Teil der Verteilereinrichtung 114 strömen kann.
Ein hinteres Ende des Lagers 128 weist eine geeignete, nicht dargestellte Einrichtung auf, die mit der Keilform des Antriebswellenkupplungsstücks 116 an der Antriebsgerätschaft 112 zusammenpaßt, um eine Verbindung zwischen der Antriebs­ welle 16 und der Antriebswelle 42 sicherzustellen. Um die Verbindung der Antriebswellen 16 und 42 zu erleichtern, ist das Lager 128 innerhalb des Fluidlumens 62 in dem Hauptge­ häuse 118 axial verschiebbar. Das Kupplungsstück 116 und das Lager 128 lassen auch den Durchtritt des Leitungsdrahts 45 durch sie zu. Wie oben hervorgehoben, kann bei jeder Vertei­ lereinrichtung 52 und 114 das gleiche Katheterrohr 70 verwen­ det werden.
Der Aufbau des Katheterrohres 70 ist in Fig. 3 deutlicher gezeigt. Das Fluidlumen 72 steht mit einem entsprechenden Lumen 78 in dem Katheterrohr 70 in Verbindung um Kühlfluid und die Antriebswelle 42 aufzunehmen, und das Lumen 74 steht mit einem anderen Lumen 80 in dem Katheterrohr 70, das radial gegenüber dem Lumen 78 versetzt ist, in Verbindung. Bei dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel kann das Mittel 68 eine Dichtung an den hinteren Enden der Lumina 78 und 80 bil­ den, die in Verbindung mit der speziellen Luminalkonstruktion des Katheterrohres 70 eine vollständige funktionsmäßige Unab­ hängigkeit der Lumina 78 und 80 sicherstellt. Wenn somit das Lumen 80 zur Entlüftung verwendet werden würde, gäbe es keine Chance, daß abgesaugte Teilchen oder Stenoseabraum mit dem Betrieb der Antriebswelle 42 innerhalb des Lumens 78 in Kon­ flikt kommen könnte, während bei dem oben beschriebenen Abla­ tionsgeräten des Standes der Technik das Gegenteil der Fall ist.
Eine weitere Neuerung, nämlich ein Antriebswellenmantel 79, der innerhalb des Katheterrohres 70 liegt, ist in den Fig. 3 und 4 gezeigt. Der Antriebswellenmantel 79 liegt über der äußeren Umfangsfläche der Antriebswelle 42 und hat im wesent­ lichen die gleiche axiale Länge wie die Antriebswelle 42. Im einzelnen erstreckt sich der Antriebswellenmantel 79 von einer Stelle neben einem vorderen Ende des Lagers 56 bis zu einer Stelle zwischen dem vorderen Ende des Katheterrohres 70 und einem hinteren Ende des Ablationswerkzeugs 18. Der Antriebswellenmantel 79 dichtet die Antriebswelle 42 prak­ tisch ab, wodurch der Austritt von Fluids, die sich in der Antriebswelle 42 und insbesondere in dem Leitungsdrahtlumen 43 befinden, aus der Antriebswelle 42 und dem Antriebswellen­ mantel 79 praktisch verhindert wird. Auf diese Weise kann Berieselungs- oder Kühlfluid, die vom Fluidvorrat 34 gelie­ fert wird, in das Leitungsdrahtlumen 43 innerhalb der Antriebswelle 42 und axial in dem Raum zwischen der Antriebs­ welle 42 und dem Leitungsdraht 45 strömen. Der Antriebswel­ lenmantel 79 hält der Fluid sicher zwischen dem Leitungsdraht 45 und der Antriebswelle 42 zurück, um einen effektive Küh­ lung der Antriebswelle 42 während des Betriebs des Ablations­ geräts 10 zu ermöglichen.
Dies ist eine erhebliche Verbesserung gegenüber den Ablationsgeräten des Standes der Technik, bei denen in ein Lumen zwischen einem Leitungsdraht und einer gewundenen An­ triebswelle eingeführtes Fluid durch die Windungen der An­ triebswelle strömen kann, weil ein Spalt zwischen der äußeren Umfangsfläche der Antriebswelle und einem Antriebswellenlumen innerhalb eines Katheterrohres größer ist als ein entspre­ chender Spalt zwischen der äußeren Umfangsfläche eines Lei­ tungsdrahtes und einem Leitungsdrahtlumen innerhalb einer Antriebswelle. Der größere Spalt bildet einen Fluidströmungs­ weg mit einem geringeren Strömungswiderstand, wodurch ein erheblicher Fluidverlust aus dem Leitungsdrahtlumen erzeugt wird, der zu einer unzureichenden Kühlung der Antriebswelle im Betrieb führen kann.
Die genaue Luminalkonstruktion des Katheterrohres 70 wird anhand von Fig. 9 besser verständlich, die einen Querschnitt des Katheterrohres 70 zeigt. Das in Fig. 9 gezeigte Katheter­ rohr 70 enthält mehrere Lumina kleineren Durchmessers und Elemente, nämlich die Antriebswelle 42, die ein Leitungs­ drahtlumen 43 zur Aufnahme des Leitungsdrahts 45 hat, und das Fluid- oder Antriebswellenlumen 72, die allesamt im wesentli­ chen konzentrisch in dem Rohr 70 angeordnet sind. Wie oben hervorgehoben, ist das Lumen 80 jedoch radial gegenüber dem Lumen 72 versetzt und nicht konzentrisch zu dem Lumen 72 angeordnet, wodurch eine vollständig unabhängige Nutzung der Lumina 72 und 80 ermöglicht wird. Insbesondere hat das Lumen 80 eine innerhalb des Rohres 70 radial versetzte Längsachse, so daß diese Achse parallel versetzt gegenüber einer Längsachse des Lumens 72 ist.
Außerdem ist hervorzuheben, daß das Lumen 72 einen im wesent­ lichen kreisförmigen Querschnitt in der Breite hat, während das Lumen 80 einen im wesentlichen elliptischen Querschnitt in der Breite hat. Der elliptische Querschnitt des Lumens 80 läßt es zu, daß das Lumen 80 in das Katheterrohr 70 einge­ schlossen werden kann, ohne den Außendurchmesser des Rohres 70 spürbar ausweiten zu müssen. Ferner, wie in Fig. 10 ge­ zeigt ist, ermöglicht es der elliptische Querschnitt des Lu­ mens 80, daß zusätzliche, funktionsmäßig unabhängige Lumina, wie z. B. das Lumen 86 innerhalb des Rohres 70 angeordnet wer­ den können, ohne den Außendurchmesser des Katheterrohres 70 spürbar vergrößern zu müssen. Durch diese zusätzlichen Lumina 80 und 86 wird dem Arzt größere Flexibilität bei einer Abla­ tionsprozedur zur Entfernung von vaskulärem Okklusionsmate­ rial gegeben. So z. B. kann das Lumen 80 oder 86 dazu verwen­ det werden, ein unter Überdruck oder Unterdruck stehendes Fluid von einer Druckfluidquelle 21 zu dem Ausdehnungsteil 82 zu leiten, um es aufzublasen. Als Alternative dazu kann das Lumen 80 oder 86 auch dazu verwendet werden, ein Arzneimittel oder eine andere Infusion zu einer Behandlungsstelle zu transportieren oder einen Unterdruck zu der Behandlungsstelle zu leiten, um sie zu entlüften. Außerdem sind die in den Fig. 9 und 10 dargestellten Luminalkonstruktionen herstellungs­ technisch gesehen von Vorteil, denn sie können relativ leicht durch Extrudierverfahren oder dgl. hergestellt werden, woge­ gen es bei den Ablations- und Kathetergeräten des Standes der Technik erforderlich sein kann, irgendeine Art von radialer Unterstützung oder Verbindung unter den konzentrischen Lumina vorzusehen. Das vordere Ende des Katheterrohres 70 ist in Fig. 4 gezeigt. Das dargestellte Katheterrohr 70 weist ein Aufweitungsteil 82 in Form eines Ballons auf, der aufgrund von Drücken in den Lumen 80 verformbar oder aufblasbar ist. Um einen Überdruck in das Aufweitungsteil 82 zu lenken, ist ein Stöpsel 84 am vorderen Ende des Lumens 80 eingebaut, so daß die von der Fluidquelle 21 an dem Lumen 80 angelegten Drücke darin gehalten werden. Der Stöpsel 84 kann aus einer geeigneten Klebstoffmenge, einem elastischen Teil oder einem ähnlichen Gebilde und einem ähnlichen Werkstoff sein. Das Lumen 80 hat eine Öffnung 85 in der Nähe des Stöpsel 84, die mit dem Inneren des Teils 82 in Verbindung steht. Die Öffnung 85 ermöglicht es den Drücken in dem Lumen 80 sich im Inneren des Teiles 82 auszubreiten, wodurch es aufgeblasen oder ent­ leert wird. Während das Lumen 80 in der Darstellung in Fig. 4 kurz vor dem Lumen 78 endet, ist es auch möglich, die Lumina 78 und 80 an der gleichen axialen Stelle enden zu lassen.
Das Teil 82 ist um den gesamten Umfang des Katheterrohres 70 neben der Öffnung 85 angeordnet, hat einen an sich bekannten Aufbau und dient dazu, daß der medizinische Fachmann eine Angioplastie oder eine ähnliche Prozedur in Verbindung mit einer Ablation von vaskulärem Okklusionsmaterial durchführen kann. Außerdem ist es möglich, daß, wenn man das Teil 82 genügend aufweitet, so daß eine Außenfläche des Teiles 82 an der Innenfläche eines Gefäßhohlraumes eines Patienten anliegt, der Arzt den Kontakt zwischen dem Gefäßhohlraum und dem Aufweitungsteil 82 als Hebel- oder Drehpunkt verwenden kann, um auf diejenigen Teile des Katheterrohres 70 Kräfte aufzubringen, die von dem Aufweitungsteil 82 entfernt sind. Durch das Aufblasen des Aufweitungsteils 82 kann das Ablationswerkzeug 18 in bezug auf ein Gefäß, in das das Abla­ tionsgerät 10 eingeführt ist, und das sich in der Nähe einer zu entfernenden Okklusion befindet, zentriert werden. Das Aufweitungsteil 82 kann auch verhindern, daß die Antriebs­ welle 42 und das Katheterrohr 70 im Gefäßsystem des Patienten vorwärtsspringt. Dadurch kann für den Arzt die Lenkbarkeit des Katheterrohres 70 erhöht werden und seine Möglichkeiten während den Ablationsprozeduren zum Entfernen von vaskulärem Okklusionsmaterial werden erweitert.
Wie Fig. 4 zeigt, ist ein Ring 88 am vorderen Ende des Kathe­ terrohres 70 angeordnet und insbesondere um den Umfang des vorderen Endes der Außenfläche des Lumens 78. Wenn die Lumina 78 und 80 an gleicher Stelle enden, dann umgibt der Ring 88 beide Lumina 78 und 80. Der Ring 88 ist aus einem für Rönt­ genstrahlen undurchlässigen Material hergestellt, wodurch das vordere Ende des Katheterrohrs 70 für einen Arzt sichtbar wird, der die Fortbewegung des Katheterrohres 70 im Gefäßsy­ stem eines Patienten durch Röntgenstrahlen oder eine ähnliche Bildtechnik beobachtet. Dies stellt eine erhebliche Verbesse­ rung gegenüber den Ablationskathetern des Standes der Technik daß, bei denen nur ein vorderes Ende des zugehörigen Lei­ tungsdrahtes für Röntgenstrahlen undurchlässig ist.
Das vordere Ende der Antriebswelle 42 ragt axial aus dem Lumen 78 und über das vordere Ende des Katheterrohres 70 hinaus und ist mit dem Ablationswerkzeug durch geeignete Mittel verbunden. Die Konstruktion des Ablationswerkzeugs 18 wird unten näher beschrieben. Das Ablationswerkzeug 18 hat eine nicht gezeigte zentrale Bohrung oder ein Lumen, durch die bzw. durch das der Leitungsdraht 45 hindurchgehen kann. Der Leitungsdraht 45 erstreckt sich durch das Ablationswerk­ zeug 18 und endet an einer Spule oder Feder 90. Die Größe der Feder in Fig. 4 ist zwecks Klarheit übertrieben dargestellt. In Wirklichkeit hat die Feder 90 im wesentlichen den gleichen Außendurchmesser wie der Leitungsdraht 45. Die Feder 90 be­ steht üblicherweise aus einem für Röntgenstrahlen undurchläs­ sigen Material. Man stellt sich vor, daß viele verschiedene Leitungsdrahtskonstruktionen bei den Ausführungsbeispielen der Erfindung verwendet werden können, ohne von deren Grund­ gedanken abzuweichen, wodurch eine größere Leitungsdrahtkom­ patibilität ermöglicht wird.
Das spezielle in Fig. 4 dargestellte Ablationswerkzeug 18 stellt nur eine Ausführungsmöglichkeit daß, denn verschiedene Konstruktionen können verwendet werden, um verschiedene Abla­ tionsergebnisse zu erzielen. Das Ablationswerkzeug 18 hat einen im wesentlichen ellipsoidförmigen Körper, der eine Schleif- oder Schmiergelbeschichtung 92 trägt, die auf seiner vorderen Hälfte angeordnet ist, die durch eine in Breiten­ richtung verlaufende Mittellinie des Werkzeugs 18 begrenzt wird. Diese spezielle Anordnung des Schleif- oder Schmiergel­ mittels 92 ermöglicht es, daß das Ablationswerkzeug 18 eine Ablation entlang eines Bogens von 360° in dem Gefäßlumen in­ folge der Drehung der Antriebswelle 42 durchführen kann, wo­ bei die von den Ablationsgeräten des Standes der Technik durchgeführten Ablationen im wesentlichen ähnlich dazu ist. Diese Art von Ablation kann in solchen Fällen wünschenswert sein, in denen die die Stenose bildenden Ablagerungen im we­ sentlichen entlang eines Bogens von 360° an der inneren Ober­ fläche des Gefäßlumens vorhanden sind. Dies muß aber nicht immer der Fall sein.
Wenn die Stenoseablagerung exzentrisch sind, wie es häufig der Fall ist, möchte der Arzt nur einen Teil des 360° großen Bogens an der inneren Oberfläche des Gefäßlumens den Abla­ tionswirkungen des Ablationsgeräts aussetzen. Eine neue Kon­ struktion zum Durchführen einer Ablation an einem Teil eines 360° großen Bogens innerhalb eines Gefäßlumens ist in den Fig. 7 und 11 dargestellt. Bei der Konstruktion von Fig. 7 wird ein Ablationsschild 96 verwendet, der sich vom vorderen Ende des Katheterrohres 70 erstreckt. Insbesondere erstreckt sich der Ablationsschild 96 axial von dem vorderen Ende von dem Katheterrohres 70 über eine Strecke, die ausreichend ist, um ein vorderes Ende 98 des Ablationsschildes 96 vor einer in Breitenrichtung verlaufenden Mittellinie des Ablationswerk­ zeugs 18 zu plazieren. Der Ablationsschild 96 erstreckt sich auch im wesentlichen radial von dem vorderen Ende des Kathe­ terrohres 70 über eine Strecke, die ausreichend ist, um den Schild 96 radial gegenüber dem Ablationswerkzeug 18 zu ver­ setzen, so daß der Ablationsschild 96 nicht die Drehung des Werkzeugs 18 stört. Eine weitere Maßnahme, um sicher zu sein, daß der Ablationsschild 96 nicht die Drehung des Ablations­ werkzeugs 18 stört, kann darin bestehen, Teile des Ablations­ schildes 96 neben dem Ablationswerkzeug 18 mit einer schmier­ fähigen Substanz, wie z. B. TEFLON®, oder einem Hartbeschich­ tungsverfahren zu unterziehen, so daß diese Teile durch das Schleif- oder Schmiergelmittel 92 an dem Ablationswerkzeug 18 nicht entfernt werden. Als eine Alternative dazu kann das Schleif- oder Schmiergelmittel 92 so an dem Ablationswerkzeug 18 angeordnet sein, daß diejenigen Teile des Ablationswerk­ zeugs 18, die den Ablationsschild 96 berühren können, kein Schleif- oder Schmiergelmittel 92 aufweisen.
Der Schild 96 kann jedoch zwischen einem äußeren Rand des Ablationswerkzeugs 18 und einem Teil einer inneren Oberfläche des Gefäßlumens plaziert werden, um dadurch diesen Teil vor den Ablationswirkungen des Ablationswerkzeugs 18 zu schützen. Durch eine geeignete Plazierung des Ablationsschildes 96 in bezug auf das Gefäßlumen und das Ablationswerkzeug 18 wird der entsprechende Teil des Gefäßlumens nicht dem Ablations­ werkzeug 18 ausgesetzt. Außerdem, falls es erwünscht ist, kann das Ablationswerkzeug 18, wie oben beschrieben, axial in bezug auf das Katheterrohr 70 und den Ablationsschild 96 ver­ schoben werden, um die gesamte Schleif- oder Schmiergelbe­ schichtung 92 vor dem vorderen Ende 98 des Ablationsschildes 96 zu plazieren, um einen 360° großen Bogen an der inneren Oberfläche des Gefäßlumens den Ablationswirkungen des Werk­ zeugs 18 auszusetzen.
Der Aufbau des Ausführungsbeispiels von Fig. 11 unterscheidet sich etwas von dem in Fig. 7 dargestellten Aufbau. Das Aus­ führungsbeispiel von Fig. 11 weist einen Ablationsschild 104 auf, der im wesentlichen eine Verlängerung eines Teiles des Katheterrohres 103 ist. Im einzelnen weist der Ablations­ schild 104 eine trogförmige Verlängerung eines weniger als 3600 großen bogenförmigen Teils des Katheterrohres 103 auf, um einen entsprechenden Teil der inneren Oberfläche des Gefäßlumens vor Abtragung oder Ablation abzuschirmen. Das Winkelmaß des durch den Ablationsschild 104 gebildeten Bogens kann für verschiedene Anwendungsfälle vorbestimmt sein. Bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 11 wird auch ein Ablations­ werkzeug 105 verwendet, das sich von dem Ablationswerkzeug 18 dadurch unterscheidet, daß das Werkzeug 105 keine Axialboh­ rung aufweist, um den Leitungsdraht 45 aufzunehmen.
Dafür, daß das Leitungsdrahtlumen 43 nicht vorhanden ist, ist ein separates Leitungsdrahtlumen 106 an der Außenfläche des Katheterrohrs 70 und dem Ablationsschild 104 vorgesehen. Das Lumen 106 erstreckt sich von einer neben der vorderen Seite des Ringes 88 liegenden Stelle bis zu der vorderen Kante des Ablationsschildes 104. Dadurch, daß sich das Leitungsdrahtlu­ men 106 nicht über die gesamte axiale Länge des Katheterroh­ res 70 erstreckt, ist die effektive Länge des Leitungsdrahts 45 reduziert. Es ist nämlich die Länge des Leitungsdrahts 45 innerhalb des Leitungsdrahtlumens 106 immer wesentlich klei­ ner als die Länge des Leitungsdrahts 45 innerhalb des Lei­ tungsdrahtlumens 43. Daher ist das Katheterrohr 70 des Aus­ führungsbeispiels der Fig. 11 besser manövrierbar in bezug auf den Leitungsdraht 45 und gestattet einen schnelleren und leichteren Austausch, im Vergleich zu dem Katheterrohr 70 der Ausführungsbeispiele 1 bis 10.
Auch bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 11 ist das Abla­ tionswerkzeug 105 gegenüber dem Katheterrohr 70 und dem Abla­ tionsschild 104 axial verschiebbar. Dadurch aber, daß der Leitungsdraht 45 über das vordere Ende des Ablationsschildes 104 hinausragt, kann der Leitungsdraht 45 den Betrieb des Ab­ lationswerkzeuges 105 stören, wenn das Ablationswerkzeug 105 über das vordere Ende des Ablationsschildes 104 hinausgescho­ ben würde. Ähnliche Schwierigkeiten können bei anderen, ähn­ lich aufgebauten Leitungsdrahtlumina auftreten, die bei eini­ gen bekannten Ablationsgeräten verwendet werden.
Um diese Schwierigkeiten zu vermeiden, ist das in Fig. 12 dargestellte Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen. Dieses Ausführungsbeispiel hat ein Katheterrohr 108 mit einem Antriebswellenlumen 78 und einem separaten Leitungsdrahtlumen 110, das am Umfang des Lumens 78 angeordnet ist, derart, daß die Lumina 78 und 110 nicht konzentrisch sind. Das Leitungs­ drahtlumen 110 erstreckt sich axial durch die Dicke des Katheterrohres 108. Dadurch ist es möglich, das Ablations­ werkzeug 105 an dem vorderen Ende der Antriebswelle 42 zu befestigen und auch axial zu verschieben und vor dem vorderen Ende des Katheterrohres 108 zu betreiben, ohne mit dem Lei­ tungsdraht 45 in Konflikt zu kommen, worin es sich von dem Ausführungsbeispiel der Fig. 11 unterscheidet.
Der Leitungsdraht 45 kann axial innerhalb des Leitungsdraht­ lumens 110 zwischen in der Nähe und entfernt von dem Abla­ tionswerkzeug 105 liegenden Stellungen verschoben werden. Im Betrieb kann der Leitungsdraht 45 in eine ausgefahrene Stel­ lung geschoben werden, wobei das vordere Ende und die Feder 90 des Leitungsdrahtes 45 vor dem vorderen Ende des Abla­ tionswerkzeuges 105 sind, um das Ablationswerkzeug 105 an die intravaskuläre Behandlungsstelle hinzuführen. Wenn die Be­ handlungsstelle einmal erreicht ist, kann der Leitungsdraht 45 in eine zurückgezogene Stellung geschoben werden, wie in Fig. 12 dargestellt ist, in der das vordere Ende und die Fe­ der 90 des Leitungsdrahts 45 hinter einem hinteren Ende des Ablationswerkzeugs 105 angeordnet sind. Somit kann das Abla­ tionswerkzeug 105 sich drehen und die Stenose entfernen, ohne daß dabei der Leitungsdraht 45 stört. Hierdurch kann ein be­ handelnder Arzt eine größere operative Flexibilität bei den Ablationsprozeduren zum Entfernen von vaskulärem Okklusions­ material erhalten.
Wie oben erwähnt kann es wünschenswert sein, die Ablations­ werkzeuge während einer Ablationsprozedur zum Entfernen von vaskulärem Okklusionsmaterial auszuwechseln, um Änderungen in der Form und Morphologie der eine spezielle Stenose bildenden Ablagerungen Rechnung zu tragen. Dieses Ausführungsbeispiel der Erfindung hat eine Neuerung zum Auswechseln der Abla­ tionswerkzeuge, ohne dabei auch noch die gesamte Katheterge­ rätschaft auswechseln zu müssen. Eine solche Neuerung ist die Kathetergerätschaft 158, die in Fig. 8 dargestellt ist. Diese neuartige Kathetengerätschaft 158 weist ein längeres Kathe­ terrohr 160 auf, das in das Gefäßsystem eines Patienten intravaskulär einführbar ist. Das Rohr 160 kann mehrere Lumina darin haben, und es kann einen ähnlichen Querschnitt in der Breite haben, wie die in den Fig. 9 und 10 gezeigten.
Das Katheterrohr 160 hat mindestens ein Antriebswellenlumen 162, durch das eine Antriebswelle 164 zum Aufbringen einer Kraft auf ein neues Ablationswerkzeug 166 verläuft. Auch die Antriebswelle 164 hat eine neue Konstruktion. Im einzelnen weist das vordere Ende der Antriebswelle 164 einen Teil der Einrichtung zum Auswechseln der Ablationswerkzeuge in Form einer Hülse oder eines Verbindungsteiles 168 auf, und es hat auch ein Leitungsdrahtlumen 167 zur Aufnahme eines Leitungs­ drahtes 45. Das Verbindungsteil 168 ist an dem vorderen Ende der Antriebswelle 164 fest angebracht, derart, daß sich das Teil 168 nach vorne über einen für Röntgenstrahlen undurch­ lässigen Ring 88 hinaus erstreckt, der an einem vorderen Teil des Rohres 160 angeordnet ist. Die Verbindung zwischen der Antriebswelle 164 und dem Verbindungsteil 168 ermöglicht eine wirksame Drehmomentübertragung von der Antriebswelle 164 auf das Teil 168, so daß sich die Welle 164 und das Teil 168 gemeinsam drehen. Das dargestellte Ausführungsbeispiel des Verbindungsteiles 168 hat Gewindegänge 170 für den Eingriff mit entsprechenden Gewindegängen an dem Ablationswerkzeug 166. Es können auch andere Befestigungsmittel verwendet wer­ den. Das Ablationswerkzeug 166 hat einen im wesentlichen ellipsoidförmigen Körper 172 mit einer Schleif- oder Schmier­ gelbeschichtung, die auf mindestens einer Hälfte davon ange­ ordnet ist. Der Körper 172 hat ein Leitungsdrahtlumen 174, das axial durch ihn hindurchgeht, um den Leitungsdraht 45 durchzulassen, wie es in Fig. 4 im wesentlichen ähnlich dar­ gestellt ist. Ein hinteres Ende des Körpers 172 ist an einem anderen Teil der Einrichtung zum Auswechseln der Ablations­ werkzeuge in Form eines Vorsprungs 176 fest angebracht. Der Vorsprung 176 ist im wesentlichen zylindrisch und hat einen vergrößerten scheibenförmigen Flanschteil 178, um die Drehmo­ mentübertragung auf das Ablationswerkzeug 166 zu erleichtern und eine feste Anbringung des Körpers 172 an dem Vorsprung 176 sicherzustellen. Der Vorsprung 176 hat auch Gewindegänge 180, die mit den Gewindegängen 170 an dem Teil 168 lösbar in Eingriff bringbar sind, um eine feste Verbindung zwischen der Antriebswelle 164 und dem Ablationswerkzeug 166 zu bilden. Die Gewindegänge 170 und 180 sind so geformt, daß die Drehung der Antriebswelle 164 und/oder des Ablationswerkzeugs 166 nicht dazu führt, daß sich die Gewindegänge 170 und 180 von­ einander lösen. Ein nicht in den Zeichnungen gezeigtes Lei­ tungsdrahtslumen erstreckt sich auch durch den Vorsprung 176, so daß der Leitungsdraht 45 durch das Lumen 167, durch das Teil 168 und den Vorsprung 176 und durch das Ablationswerk­ zeug 166 durchgehen kann, um die Kathetergerätschaft intra­ vaskulär zu manövrieren.
Das Ablationswerkzeug 166 kann verschiedene Formen und Abmes­ sungen haben, und auch die Form und die Zusammensetzung des Schleif- oder Schmiergelmittels an dem Ablationswerkzeug 166 können verschieden sein. Die Verbindung zwischen den Gewinden 170 und 180 stellt eine wirksame Drehmomentübertragung zwi­ schen der Antriebswelle 164 und dem Ablationswerkzeug 166 sicher und ermöglicht es einem Arzt, die Ablationswerkzeuge 166 schnell auszutauschen, ohne die gesamte Kathetergerät­ schaft austauschen zu müssen. Bei dem bevorzugten Ausfüh­ rungsbeispiel hat das Teil 168 innere aufnehmende Gewinde­ gänge 170, und der Vorsprung 176 hat äußere vorspringende Gewindegänge 180, und der Vorsprung 176 ist in das Teil 168 einführbar, um die Gewindegänge 170 mit den Gewindegängen 180 in Eingriff zu bringen.
Das folgende Beispiel dient der weiteren Erläuterung des Auf­ baus dieses Ausführungsbeispiels. Der Arzt wählt ein geeigne­ tes Ablationswerkzeug 166 entsprechend der speziellen zu ent­ fernenden Stenose aus. Der Vorsprung 176 an dem Ablations­ werkzeug 166 wird in das Teil 168 eingeführt, so daß die Gewindegänge 180 in die Gewindegänge 170 eingreifen können. Das Werkzeug 166 wird gegenüber dem Teil 168 gedreht, wodurch sich das Werkzeug 166 an dem Teil 168 und der Antriebswelle 164 festschraubt. Der Arzt führt dann das Werkzeug 166 und das Katheterrohr 160 in den Patienten ein und schaltet das Ablationswerkzeug 166 ein, um die Stenose oder Okklusion zu entfernen.
Wenn der Wunsch besteht, das Ablationswerkzeug 166 wegen Abnutzung des Werkzeugs 166, der Form der Stenose oder dgl. auszutauschen, kann der Arzt das Katheterrohr 160 aus dem Gefäßsystem des Patienten herausziehen. Nachdem das vordere Ende aus dem Patienten herausgezogen ist, kann der Arzt das Ablationswerkzeug 166 durch einen entsprechenden Kraftauf­ wand, wodurch die Gewindegänge 170 von den Gewindegängen 180 gelöst werden, entfernen. Wenn das erste Ablationswerkzeug 166 auf diese Weise entfernt ist, kann ein anderes Ablations­ werkzeug 166, das eventuell andere Ablationscharakteristika hat, an dem Katheterrohr 160 durch die gleichen Schritte, wie oben beschrieben nur in umgekehrter Reihenfolge, befestigt werden.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die in Fig. 13 dargestellte Kathetergerätschaft 130, von der nur der vordere Teil gezeigt ist, der eine erhöhte Manövrierbarkeit der Kathetergerätschaft 130 bezüglich eines Leitungsdrahtes 45 und einen schnelleren und leichteren Austausch im Ver­ gleich zu dem Katheterrohr 70 der Ausführungsbeispiele von Fig. 1 bis 10 zuläßt. Es ist hervorzuheben, daß der hintere Teil der Kathetergerätschaft 130 irgendeinen geeigneten Auf­ bau haben kann, der ausreichend ist, um die dargestellte Kon­ struktion des vorderen Teiles zu halten. Der vordere Teil der Kathetergerätschaft 130 weist ein Katheterrohr 132 mit einem Antriebswellenlumen 134 auf, das sich axial in ihm erstreckt, wobei jedoch das Antriebswellenlumen 134 vorzugsweise nicht zentral auf der axialen Länge des Katheterrohres 132 angeord­ net ist. Hierdurch wird ein Freiraum für ein Antriebsmittel 138 gebildet, welches ein Ablationswerkzeug 136 in Drehung versetzt. Das Antriebswellenlumen 134 hat auch eine Kühl­ fluidauslaßöffnung 139 in der Nähe seines vorderen Endes, um eine Kühlfluid in dem Lumen 134 strömen zu lassen. Eine Antriebswelle 140 erstreckt sich axial durch das Antriebswel­ lenlumen 134 und hat einen Teil des Mittels 138, nämlich ein Antriebszahnrad 142, das an dem vorderen Ende der Welle 140 befestigt ist. Das Antriebszahnrad 142 kämmt mit einem kom­ plementären Antriebszahnrad 144, das mit dem Ablationswerk­ zeug 136 wirkmäßig verbunden ist, um das Ablationswerkzeug 136 auf die Drehung der Antriebswelle 140 hin zu drehen.
Das Ablationswerkzeug 136 weist eine Welle 146 auf, die im wesentlichen in der Mitte axial von dem Werkzeug 136 hervor­ ragt. Die Welle 146 erstreckt sich durch ein geeignetes Lumen 148 in dem vorderen Ende des Katheterrohes 132. Ein Ende der Welle 146, das zu dem mit dem Ablationswerkzeug 136 verbun­ denen Ende entgegengesetzt ist, ist mit dem Antriebszahnrad 144 verbunden, das in dem Katheterrohr 132 drehbar gelagert ist. Das Katheterrohr 132 hat ein Antriebslumen 150, das sich im wesentlichen senkrecht zwischen dem Antriebslumen 134 und dem Lumen 148 erstreckt. Das Antriebslumen 150 ist so bemes­ sen, daß es das Antriebsmittel 138 aufnimmt, und es dem An­ triebszahnrad 142 gestattet, in das Zahnrad 144 einzugreifen, um dadurch eine wirksame Drehmomentübertragung von der An­ triebswelle 140 auf das Ablationswerkzeug 136 zu erzielen.
Das Katheterrohr 132 hat auch ein Leitungsdrahtlumen 152, das sich durch den vorderen Teil des Rohres 132 im wesentlichen tangential zu der Längsachse des Rohres 132 erstreckt. Der Leitungsdraht 45 tritt in das Katheterrohr 132 unter einem in Richtung dessen Längsachse geneigten Winkel ein, da aber das Leitungsdrahtlumen 152 an dem Antriebslumen 150 endet, kann der Leitungsdraht 45 so gebogen werden, daß sich der Lei­ tungsdraht 45 im wesentlichen parallel zu der Längsachse vor dem Antriebslumen 150 erstreckt. Die Welle 146 hat eine Durchgangsbohrung 155, die mit einer entsprechenden Durch­ gangsbohrung 156 in dem Ablationswerkzeug 136 in Verbindung steht. Somit kann der Leitungsdraht 45 durch das Leitungs­ drahtlumen 152, durch das Antriebslumen 150, die Bohrung 154 und die Bohrung 156 hindurchgehen und sich über das vordere Ende des Ablationswerkzeugs 136, wie in Fig. 13 gezeigt, hin­ auserstrecken, um das Katheterrohr 132 und das Ablationswerk­ zeug 136 an die intravaskuläre Behandlungsstelle zu führen. Dadurch, daß die effektive Länge des Leitungsdrahts 45, die innerhalb des Katheterrohres 132 ist, im Vergleich zu den in den Fig. 1 bis 10 dargestellten Ausführungsbeispielen verrin­ gert ist, kann das Katheterrohr 132 besser in bezug auf den Leitungsdraht 45 manövriert werden, und es ermöglicht schnel­ lere und leichtere Wechsel.
Die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung stellen erhebliche Verbesserungen gegenüber den Ablationsge­ räten des Standes der Technik und insbesondere gegenüber den in den eingangs genannten US-Patenten geoffenbarten Ablations­ geräten dar. Besonders durch die Bereitstellung eines Abla­ tionsgeräts, das lösbar miteinander verbindbare Antriebs- und Kathetergerätschaften hat, ist das Katheterrohr empfindlicher und präziser innerhalb eines Gefäßhohlraums eines Patienten manövrier- oder navigierbar. Das Tastgefühl des Arztes für die Fortbewegung des Katheterrohres durch ein Gefäßlumen ist nicht durch die Verbindung zwischen der Antriebsgerätschaft und der Kathetergerätschaft vermindert. Die voneinander trennbaren Antriebs- und Kathetergerätschaften erlauben auch leichtere, schnellere Ablationswerkzeugwechsel, wodurch es für einen behandelnden Arzt leichter wird, die Größe des Ablationswerkzeugs an die Geometrie, Härte oder an andere relevante Charakteristika der zu entfernenden Okklusion anzu­ passen. Dies kann auch eventuell zu einer Verringerung der Kosten einer Ablationsprozedur zum Entfernen von vaskulärem Okklusionsmaterial führen, weil nicht mehrere Gerätschaften benötigt werden.
Die spezielle neue Konstruktion der Antriebsgerätschaften 10 und 112 ermöglicht auch ihren im wesentlichen einhändigen Betrieb, weil die lästigen Auswirkungen der Anbringung von Geräten verringert sind, wodurch die Betriebsfreundlichkeit für einen Arzt weiter erhöht wird. Da ferner die Antriebsge­ rätschaften lösbar an einer Vielzahl von Kathetergerätschaf­ ten anbringbar sind, ermöglichen die Ausführungsbeispiele der Erfindung eine größere Kompatibilität mit anderen Katheterge­ rätschaften im Vergleich zu den Ablationsgeräten des Standes der Technik.
Die Ausführungsbeispiele der Erfindung ermöglichen auch eine Anzahl von Wegen, um die Ablationscharakteristika eines Abla­ tionswerkzeugs relativ kostengünstig zu verändern oder das Ablationswerkzeug selbst auszuwechseln. Die Ablationswerk­ zeuge der verschiedenen Ausführungsbeispiele können einen bestimmten Teil der inneren Oberfläche eines Gefäßlumens entfernen. Dadurch, daß die Antriebsgerätschaft und die Kathetergerätschaft lösbar miteinander verbindbar sind, kann ein anderer Katheter mit einem anderen Ablationswerkzeug oder einem anderen Ablationsschild leicht an der Antriebsgerät­ schaft befestigt werden. Auch können Ablationswerkzeuge mit Gewindegängen für eine Schraubbefestigung an einer Antriebs­ welle bereitgestellt werden, wodurch ein Wechsel der Abla­ tionswerkzeug durch einfaches Abschrauben eines Werkzeugs von der Antriebswelle und Aufschrauben eines anderen Ablations­ werkzeugs ermöglicht wird. Wegen dieser Anpaßfähigkeit werden durch die verschiedenen Ausführungsbeispiele der Erfindung Ablationsgeräte geschaffen, die einen größeren Anwendungsbe­ reich als einige der vorbekannten Ablationsgeräte haben.
Die Ausführungsbeispiele der Erfindung schaffen auch ein neues Mittel, um entlang eines bestimmten Teils einer inneren Oberfläche eines Gefäßlumens eine Ablation durchzuführen. Durch die Verwendung eines Ablationsschildes kann ein Arzt sicherstellen, dar nur krankes Gewebe entfernt wird und gesundes Gewebe geschützt wird. Dies kann besonders dann erwünscht sein, um exzentrische Stenoseablagerungen von einem Lumen zu entfernen. Die Ausführungsbeispiele der Erfindung stellen auch einen Weg bereit, um zu vermeiden, daß der Lei­ tungsdraht 45 den Betrieb des Ablationswerkzeugs stört.
Weitere Verbesserungen ergeben sich durch die neuen Abraum­ entfernungsmittel und eines Aufweitungsteiles 82. Die Abraum­ entfernungsmittel der oben beschriebenen Ausführungsbeispiele verhindern, daß der Abraum den Betrieb des Ablationswerkzeugs stört, wobei sie relativ einfach herzustellen sind. Die Ab­ raumentfernungsmittel ermöglichen es auch, daß die Katheter­ lumina für einen bestimmten Zweck konstruiert und eingesetzt werden. Das Konstruktionsprinzip der Abraumentfernungsmittel kann auch dafür eingesetzt werden, um Arzneimittel oder andere Infusionen an eine Behandlungsstelle oder Druck von der Fluidquelle 21 zu einem Aufweitungsteil 82 zu bringen. Das Aufweitungsteil 82 ermöglicht es einem Arzt, sowohl eine Ablation von Okklusionsmaterial als auch das Formen von Okklusionsmaterial oder Angioplastie oder ähnliche Prozedu­ ren, mit der gleichen Kathetergerätschaft, wodurch die für die Prozeduren notwendigen Materialien eventuell weiter ver­ ringert werden. Das Aufweitungsteil 82 kann auch als Hebel­ stütz- oder Drehpunkt eingesetzt werden, wodurch ein Arzt die Möglichkeit erhält, die Kathetergerätschaft in einem Gefäßlu­ men besser manövrieren zu können.
Die verschiedenen Ausführungsbeispiele der Erfindung liefern auch eine größere Kompatibilität mit einer Vielzahl von ver­ schiedenen Leitungsdrähten 45 insbesondere Leitungsdrähte 45, die einen Durchmesser von 0,35 mm und 0,45 mm haben, die ziemlich beliebt sein sollen. Die Ausführungsbeispiele können mit Leitungsdrähten 45 benutzt werden, die Außendurchmesser von z. B. im Bereich zwischen 0,25 und 0,5 mm haben. Somit ist ein behandelnder Arzt nicht auf einen bestimmten Leitungs­ draht 45 durch die Konstruktion des Ablationsgerätes beschränkt, wodurch es einem Arzt möglich ist, den bevorzug­ ten Leitungsdraht 45 für einen bestimmten Anwendungsfall oder den Leitungsdraht 45, mit dem Arzt besonders gut umgehen kann, zu verwenden. Hierdurch werden die erfindungsgemäßen Ablationsgeräte kompatibler mit der bestehenden PTCA-Ausrü­ stung, im Vergleich zu den vorbekannten Ablationsgeräten, die nur eine begrenzte Kompatibilität haben.
Die größere Kompatibilität des Leitungsdrahts 45 der Ausfüh­ rungsbeispiele der Erfindung erhöht auch die Fühlbarkeit des Geräts auf dem Leitungsdraht 45 und kann das Tastgefühl des Arztes in bezug auf die Fortbewegung des Geräts auf dem Lei­ tungsdraht 45 erhöhen. Diese größere Kompatibilität ermög­ licht es einem behandelnden Arzt, einen Leitungsdraht seiner Wahl zu verwenden, was für den Arzt z. B. dann wichtig sein kann, wenn er ein erhöhtes Geschick mit einem bestimmten Lei­ tungsdraht entwickelt hat. Diese Dinge können die intravasku­ läre Manövrierbarkeit des Geräts auf den Leitungsdraht 45 er­ leichtern und kann die Notwendigkeit ausschalten oder verrin­ gern, die Antriebswelle bezüglich des Geräts zu drehen, um eine gute Fühlbarkeit und Stoßbarkeit zu erhalten.
Die neuen Ablationsgeräte der Erfindung geben dem behandeln­ den Arzt eine größere visuelle Anzeige des Betriebs des Geräts. Der Ring 88, der zusätzlich zu der Feder 90 oft an dem vorderen Ende des Leitungsdrahts 45 vorgefunden wird, macht das vordere Ende der zugehörigen Kathetergerätschaft für Röntgenstrahlen dem behandelnden Arzt sichtbar, wodurch es dem Arzt ermöglicht wird, das Gerät in bezug auf eine Stenose oder eine andere vaskuläre Obstruktion sicher zu orten. Die Ausführungsbeispi 01271 00070 552 001000280000000200012000285910116000040 0002004334266 00004 01152ele der Erfindung schaffen auch Mittel zum Überwachen und Einstellen der Geschwindigkeit eines Ablationswerkzeuges innerhalb des Gefäßlumens. Dies ermöglicht es dem Arzt, die Bewegungsgeschwindigkeit des Ablationswerkzeugs gezielt einzustellen. Dadurch, daß diese Einrichtung an der Antriebsgerätschaft selbst angeordnet ist, ist ein Handbetrieb noch möglich, und dieses neue Gerät nutzt den Raum effektiver als die bekannten Ablationsgeräte.
Die Ausführungsbeispiele der Erfindung schaffen auch Verbes­ serungen bei einem Ablationsgerät, die Ablationsprozeduren zum Entfernen von vaskulären Okklusionsmaterial erheblich erleichtern. Obwohl eine Vielzahl von verschiedenen Ausfüh­ rungsbeispielen der Erfindung dargestellt wurden, können diese Ausführungsbeispiele in jeder gewünschten Kombination an einem Ablations- oder anderem intravaskulären Behandlungs­ gerät verwirklicht werden. Wenn auch bevorzugte Ausführungs­ beispiele der Erfindung gezeigt und beschrieben wurden, ist es für den Fachmann klar, daß verschiedene Abwandlungen der vorliegenden Erfindung möglich sind, ohne von deren Grundge­ danken abzuweichen.

Claims (22)

1. Ablationsgerät mit einer Antriebsgerätschaft, einer an der Antriebsgerätschaft angeordneten Einrichtung zum Über­ wachen des Betriebs der Antriebsgerätschaft, die in der Nähe der Antriebsgerätschaft angeordnet ist, so daß die Antriebs­ gerätschaft mit einer Hand betätigt und gesteuert werden kann.
2. Ablationsgerät nach Anspruch 1, und ferner mit einer Kathetergerätschaft, die an der Antriebsgerätschaft lösbar befestigbar ist und einer Einrichtung zum lösbaren Verbinden der Antriebsgerätschaft und der Kathetergerätschaft.
3. Ablationsgerät nach Anspruch 2, bei dem die Kathe­ tergerätschaft ein vorderes Ende hat, das intravaskulär in ein Gefäßlumen eines Patienten einführbar ist, das eine innere Fläche hat, wobei ein Ablationswerkzeug an dem vorde­ ren Ende angeordnet ist und eine Einrichtung an der Katheter­ gerätschaft zum Abschirmen eines vorbestimmten Teiles der Innenfläche gegen das Ablationswerkzeug vorgesehen ist.
4. Ablationsgerät nach Anspruch 3, bei dem die Einrich­ tung zum Abschirmen eines vorbestimmten Teiles der Innenflä­ che einen Ablationsschild aufweist, der sich von dem vorderen Ende der Kathetergerätschaft erstreckt, wobei der Ablations­ schild zwischen dem Ablationswerkzeug und dem vorbestimmten Teil der Innenfläche angeordnet werden kann.
5. Ablationsgerät nach Anspruch 1, und ferner mit einem medizinischen Leitungsdraht, der der Antriebsgerätschaft zugeordnet ist, um das Gerät an eine intravaskuläre Behand­ lungsstelle zu führen, und ferner mit einer Leitungsdraht­ klemme an der Antriebsgerätschaft, die zwischen einer am Lei­ tungsdraht angreifenden Stellung und einer den Leitungsdraht freigebenden Stellung verschiebbar ist, um den Leitungsdraht lösbar mit der Antriebsgerätschaft zu verbinden.
6. Ablationsgerät nach Anspruch 5, bei dem der Lei­ tungsdraht eine äußere Umfangsfläche hat, wobei die Leitungs­ drahtklemme einen Leitungsdrahtkontaktarm hat, der mit der äußeren Umfangsfläche in Anlage bringbar ist, wobei der Lei­ tungsdrahtkontaktarm zwischen der am Leitungsdraht angreifen­ den Stellung und der den Leitungsdraht freigebenden Stellung verschiebbar ist.
7. Ablationsgerät nach Anspruch 5, bei dem die Lei­ tungsdrahtsklemme ein Platte aufweist, die durch einen Teil der Hand eines Arztes betätigbar ist, und wobei die Betäti­ gung der Platte bewirkt, daß die Leitungsdrahtklemme zwischen der am Leitungsdraht angreifenden Stellung und der den Lei­ tungsdraht freigebenden Stellung verschoben wird.
8. Ablationsgerät nach Anspruch 1, und ferner mit einem Ablationswerkzeug und einer Antriebswelle, mit einer axialen Länge, um die Antriebsgerätschaft mit dem Ablationswerkzeug wirkmäßig zu verbinden, und ferner mit einem Lumen innerhalb der Antriebswelle, um ein Fluid aufzunehmen, und ferner mit einem Antriebswellenmantel, der die Antriebswelle im wesent­ lichen über die gesamte Axiallänge der Antriebswelle umgibt, um Fluid in dem Lumen zu halten.
9. Ablationsgerät nach Anspruch 1, und ferner mit einer Kathetergerätschaft, die mit der Antriebsgerätschaft lösbar verbindbar ist, und die ein vorderes Ende hat, das intravas­ kulär in einen Patienten einführbar ist, und mit einem Lei­ tungsdraht zum Führen der Kathetergerätschaft intravaskulär, und ferner mit einem Leitungsdrahtlumen, das sich nur durch das vordere Ende der Kathetergerätschaft erstreckt, um das vordere Ende wirkmäßig mit dem Leitungsdraht zu verbinden.
10. Ablationsgerät, das intravaskulär in einen Patienten einführbar ist, um intravaskuläres Okklusionmaterial, wie z. B. eine Stenose zu entfernen, um ein Gefäßlumen zu revasku­ larisieren, wobei das Ablationsgerät folgendes aufweist: eine Antriebsgerätschaft für den Antrieb des Geräts, wobei die An­ triebsgerätschaft eine Ausbildung hat, um einen Einhandbe­ trieb der Antriebsgerätschaft erheblich zu erleichtern; einen medizinischen Leitungsdraht, der der Antriebsgerätschaft zu­ geordnet ist, um das Gerät an eine intravaskuläre Okklusion zu führen; und-eine Leitungsdrahtklemme an der Antriebsgerät­ schaft, um den Leitungsdraht lösbar mit der Antriebsgerät­ schaft zu verbinden.
11. Ablationsgerät nach Anspruch 10, wobei der Leitungs­ draht einen Außendurchmesser hat, wobei die Leitungsdraht­ klemme einen Leitungsdrahtkontaktarm hat, der mit dem Augen­ durchmesser in Anlage bringbar ist, wobei der Leitungsdraht­ kontaktarm zwischen einer am Leitungsdraht angreifenden Stel­ lung und einer den Leitungsdraht freigebenden Stellung ver­ schiebbar ist.
12. Ablationsgerät nach Anspruch 10, bei dem die Lei­ tungsdrahtklemme eine Platte aufweist, wobei die Platte mit einem Teil der Hand des Arztes betätigbar ist, und wobei die Betätigung der Platte bewirkt, daß die Leitungsdrahtklemme zwischen der am Leitungsdraht angreifenden Stellung und der den Leitungsdraht freigebenden Stellung verschoben wird.
13. Kathetergerätschaft zum Entfernen einer vaskulären Okklusion in einem Patienten, wobei die Kathetergerätschaft folgendes aufweist: ein Katheterrohr mit einem vorderen Ende, das in einen Patienten intravaskulär einführbar ist, ein Ablationswerkzeug, das an dem vorderen Ende angeordnet ist, um die Obstruktion in dem Patienten zu entfernen, und ein Aufweitungsteil, das in der Nähe des vorderen Endes hinter dem Ablationswerkzeug angeordnet ist.
14. Kathetergerätschaft nach Anspruch 13, und ferner mit einem Lumen, das sich durch das Katheterrohr erstreckt, um ein Fluid zu leiten, und wobei das Aufweitungsteil wirkmäßig mit dem Lumen verbunden ist, derart, daß sich das Teil infolge eines Fluids in dem Lumen aufweitet.
15. Kathetergerätschaft zum Gebrauch mit einem Abla­ tionsgerät, wobei die Kathetergerätschaft folgendes aufweist: ein längliches Rohr, das intravaskulär in einen Patienten einführbar ist, mindestens ein erstes Lumen, das eine Längsachse hat, und ein zweites Lumen, das eine Längsachse hat, die sich durch das Rohr erstreckt; und wobei die Längsachse des ersten Lumens parallel versetzt gegenüber der Längsachse des zweiten Lumens innerhalb des Rohres ist, der­ art, daß das erste Lumen unabhängig von dem zweiten Lumen ist.
16. Kathetergerätschaft nach Anspruch 15, wobei ein Lei­ tungsdraht, der einen Außendurchmesser hat, in das erste Lumen eingeführt wird, und das erste Lumen einen Durchmesser hat, der erheblich größer als der Außendurchmesser ist.
17. Kathetergerätschaft nach Anspruch 15, wobei das erste Lumen einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt in der Breite hat und das zweite Lumen einen im wesentlichen elliptischen Querschnitt in der Breite hat.
18. Ablationsgerät zum Entfernen einer intravaskulären Okklusion innerhalb eines Patienten, wobei das Ablationsgerät folgendes aufweist: ein Ablationswerkzeug, das in den Patien­ ten intravaskulär einführbar ist, eine Antriebsgerätschaft zum Antreiben des Ablationswerkzeugs, eine Antriebswelle mit einer axialen Länge, um wirkmäßig die Antriebsgerätschaft mit dem Ablationswerkzeug zu verbinden, ein in der Antriebswelle angeordnetes Lumen zur Aufnahme von Fluid, und ein Antriebs­ wellenmantel, der die Antriebswelle im wesentlichen über die gesamte Länge der Antriebswelle umgibt, um Fluid in dem Lumen zu halten.
19. Ablationsgerät nach Anspruch 18, und ferner mit einer Kathetergerätschaft, die lösbar mit der Antriebsgerät­ schaft verbindbar ist und ein vorderes Ende hat, das in einen Patienten intravaskulär einführbar ist, ferner mit einem Lei­ tungsdraht, um die Kathetergerätschaft intravaskulär zu füh­ ren, und ferner mit einem Leitungsdrahtlumen, das sich nur durch das vordere Ende der Kathetergerätschaft erstreckt, um das vordere Ende mit dem Leitungsdraht wirkmäßig zu verbin­ den.
20. Ablationsgerät nach Anspruch 18, und ferner mit einem Antriebswellenlumen, daß sich durch die Kathetergerät­ schaft erstreckt, und wobei sich das Antriebswellenlumen im wesentlichen tangential zu dem Leitungsdrahtlumen erstreckt.
21. Kathetergerätschaft zum Gebrauch mit einem Abla­ tionsgerät, wobei die Kathetergerätschaft folgendes aufweist: ein längliches Rohr mit einem vorderen Ende, das in einem Patienten intravaskulär einführbar ist, eine Antriebswelle mit einem vorderen Ende, die sich durch das Rohr erstreckt, ein erstes Zahnrad, das mit dem vorderen Ende der Antriebs­ welle verbunden ist; ein Ablationswerkzeug, das wirkmäßig mit dem Rohr verbunden ist, um eine Ablation durchzuführen, ein zweites Zahnrad, das mit dem Ablationswerkzeug verbunden ist, und wobei das erste Zahnrad wirkmäßig mit dem zweiten Zahnrad so verbunden ist, daß sich das Ablationswerkzeug infolge der Bewegung der Antriebswelle bewegt.
22. Kathetergerätschaft nach Anspruch 21, und ferner mit einem Leitungsdrahtlumen, das sich durch das vordere Ende des Rohres im wesentlichen tangential zu der Antriebswelle erstreckt, ein Leitungsdrahtlumen, das sich axial durch das Ablationswerkzeug erstreckt, und wobei das Leitungsdrahtlumen in dem vorderen Ende mit dem Leitungsdrahtlumen in dem Abla­ tionswerkzeug in Verbindung steht, wenn das Ablationswerkzeug wirkmäßig mit dem Rohr verbunden ist, so daß ein Leitungs­ draht hindurchgehen kann, um dadurch die intravaskuläre Manövrierbarkeit der Gerätschaft bezüglich des Leitungs­ drahtes und den Austausch zu erleichtern.
DE4334266A 1992-10-07 1993-10-07 Ablationsgerät und Verfahren zu dessen Verwendung Withdrawn DE4334266A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US96053192A 1992-10-07 1992-10-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4334266A1 true DE4334266A1 (de) 1994-04-14

Family

ID=25503295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4334266A Withdrawn DE4334266A1 (de) 1992-10-07 1993-10-07 Ablationsgerät und Verfahren zu dessen Verwendung

Country Status (3)

Country Link
US (4) US5667490A (de)
CA (1) CA2107741C (de)
DE (1) DE4334266A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5766190A (en) * 1995-05-24 1998-06-16 Boston Scientific Corporation Northwest Technology Center, Inc. Connectable driveshaft system
EP0923347A1 (de) * 1997-03-06 1999-06-23 bsc Northwest Technology Center Inc. Vorrichtung zur reduzierung von beschädigungen an blutgefässen und an in-vivo stents
EP2538857A1 (de) * 2010-02-26 2013-01-02 Cardiovascular Systems, Inc. Rotierende atherektomievorrichtung mit elektromotor
US10052122B2 (en) 2014-01-17 2018-08-21 Cardiovascular Systems, Inc. Spin-to-open atherectomy device with electric motor control

Families Citing this family (185)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6302875B1 (en) 1996-10-11 2001-10-16 Transvascular, Inc. Catheters and related devices for forming passageways between blood vessels or other anatomical structures
US6846314B2 (en) * 1997-07-01 2005-01-25 Ira L. Shapira Method and apparatus for extracting bone marrow
US6024749A (en) * 1997-10-27 2000-02-15 Shturman Cardiology Systems, Inc. Rotational atherectomy device with improved exchangeable drive shaft cartridge
US5976165A (en) * 1997-12-10 1999-11-02 Scimed Life Systems, Inc. Rotational ablation device having replaceable screw-on burrs
US6146395A (en) * 1998-03-05 2000-11-14 Scimed Life Systems, Inc. Ablation burr
JP2002526148A (ja) * 1998-10-02 2002-08-20 ステリオタクシス インコーポレイテツド 身体の腔および洞から物質を取り除くための磁気的にナビゲート可能なおよび/または制御可能な装置
CA2256130A1 (en) * 1998-12-16 2000-06-16 Scott L. Pool Rotatable dynamic seal and guide for a medical obstruction treatment device sub-assembly attached to a drive motor unit
CA2256132A1 (en) * 1998-12-16 2000-06-16 Brian M. Strauss Rotatable attachment mechanism for attaching a medical obstruction treatment device sub-assembly to a drive motor unit
US6113615A (en) 1999-02-03 2000-09-05 Scimed Life Systems, Inc. Atherectomy burr including a bias wire
US6149663A (en) * 1999-08-17 2000-11-21 Scimed Life Systems, Inc. Guide wire brake for ablation assembly
US6221087B1 (en) 1999-10-01 2001-04-24 Scimed Life Systems, Inc. Ablation assembly with safety stop
US6579299B2 (en) 2000-01-31 2003-06-17 Rex Medical, L.P. Atherectomy device
ITVE20000017U1 (it) 2000-01-31 2002-01-31 Rex Medical Lp Dispositivo per aterectomia.
US8475484B2 (en) * 2000-04-05 2013-07-02 Medrad, Inc. Liquid seal assembly for a rotating torque tube
US7344546B2 (en) * 2000-04-05 2008-03-18 Pathway Medical Technologies Intralumenal material removal using a cutting device for differential cutting
US20040243162A1 (en) * 2000-04-05 2004-12-02 Pathway Medical Technologies, Inc. Interventional catheter assemblies and control systems
US10092313B2 (en) * 2000-04-05 2018-10-09 Boston Scientific Limited Medical sealed tubular structures
US6565588B1 (en) 2000-04-05 2003-05-20 Pathway Medical Technologies, Inc. Intralumenal material removal using an expandable cutting device
CA2403925C (en) 2000-04-05 2008-09-16 Stx Medical, Inc. Intralumenal material removal systems and methods
US6503227B1 (en) 2000-07-24 2003-01-07 Scimed Life Systems, Inc. Guide wire brake
US6423052B1 (en) * 2000-08-18 2002-07-23 Endovascular Technologies, Inc. Torque absorbing catheter
CN2436108Y (zh) * 2000-08-25 2001-06-27 高南翔 前伸头胸骨锯
US6436111B1 (en) 2000-12-19 2002-08-20 Scimed Life Systems, Inc. Expandable atherectomy burr
US6569177B1 (en) 2001-01-19 2003-05-27 Scimed Life Systems, Inc. Ablation atherectomy burr
US6491660B2 (en) * 2001-01-23 2002-12-10 Scimed Life Systems, Inc. Frontal infusion system for intravenous burrs
US7766894B2 (en) 2001-02-15 2010-08-03 Hansen Medical, Inc. Coaxial catheter system
US6695804B2 (en) 2001-04-24 2004-02-24 Charles Dennis Rugenstein Device for removal of fatty debris from blood
US6981964B2 (en) 2001-05-22 2006-01-03 Boston Scientific Scimed, Inc. Draining bodily fluids with a stent
US6790223B2 (en) 2001-09-21 2004-09-14 Scimed Life Systems, Inc. Delivering a uretheral stent
US8347891B2 (en) 2002-04-08 2013-01-08 Medtronic Ardian Luxembourg S.A.R.L. Methods and apparatus for performing a non-continuous circumferential treatment of a body lumen
US8150519B2 (en) 2002-04-08 2012-04-03 Ardian, Inc. Methods and apparatus for bilateral renal neuromodulation
US7617005B2 (en) 2002-04-08 2009-11-10 Ardian, Inc. Methods and apparatus for thermally-induced renal neuromodulation
US20070135875A1 (en) 2002-04-08 2007-06-14 Ardian, Inc. Methods and apparatus for thermally-induced renal neuromodulation
US7756583B2 (en) 2002-04-08 2010-07-13 Ardian, Inc. Methods and apparatus for intravascularly-induced neuromodulation
US20070129761A1 (en) 2002-04-08 2007-06-07 Ardian, Inc. Methods for treating heart arrhythmia
US20080213331A1 (en) 2002-04-08 2008-09-04 Ardian, Inc. Methods and devices for renal nerve blocking
US9636174B2 (en) 2002-04-08 2017-05-02 Medtronic Ardian Luxembourg S.A.R.L. Methods for therapeutic renal neuromodulation
US7163531B2 (en) * 2002-08-19 2007-01-16 Baxter International, Inc. User-friendly catheter connection adapters for optimized connection to multiple lumen catheters
US20040034333A1 (en) * 2002-08-19 2004-02-19 Seese Timothy M. Dialysis catheters with optimized user-friendly connections
US6733536B1 (en) * 2002-10-22 2004-05-11 Scimed Life Systems Male urethral stent device
US20060058866A1 (en) * 2003-01-17 2006-03-16 Cully Edward H Deployment system for an expandable device
US7753945B2 (en) * 2003-01-17 2010-07-13 Gore Enterprise Holdings, Inc. Deployment system for an endoluminal device
US7198636B2 (en) 2003-01-17 2007-04-03 Gore Enterprise Holdings, Inc. Deployment system for an endoluminal device
CA2518497C (en) * 2003-03-10 2012-08-07 Pathway Medical Technologies, Inc. Interventional catheters having differential cutting surfaces
KR100454371B1 (ko) * 2003-04-21 2004-10-27 나노파우더(주) 분쇄기
US7651529B2 (en) 2003-05-09 2010-01-26 Boston Scientific Scimed, Inc. Stricture retractor
DE202004021946U1 (de) 2003-09-12 2013-05-29 Vessix Vascular, Inc. Auswählbare exzentrische Remodellierung und/oder Ablation von atherosklerotischem Material
DE102004008368B4 (de) * 2004-02-20 2006-05-24 Siemens Ag Katheter zur Durchführung und Überwachung von Rotablation
DE102004008370B4 (de) * 2004-02-20 2006-06-01 Siemens Ag Katheter zur Durchführung und Überwachung von Rotablation
US8784421B2 (en) * 2004-03-03 2014-07-22 Boston Scientific Scimed, Inc. Apparatus and methods for removing vertebral bone and disc tissue
US7785269B2 (en) * 2004-05-14 2010-08-31 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Medical instrument having a guidewire and an add-to catheter
WO2005113051A2 (en) * 2004-05-14 2005-12-01 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Medical instrument having a medical guidewire
US9713730B2 (en) 2004-09-10 2017-07-25 Boston Scientific Scimed, Inc. Apparatus and method for treatment of in-stent restenosis
US8396548B2 (en) 2008-11-14 2013-03-12 Vessix Vascular, Inc. Selective drug delivery in a lumen
EP1819304B1 (de) 2004-12-09 2023-01-25 Twelve, Inc. Aortaklappenreparatur
US20060217687A1 (en) * 2005-03-24 2006-09-28 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Catheter-gripping device which measures insertion force during a medical procedure
US7914519B2 (en) 2005-06-23 2011-03-29 Elcam Medical Agricultural Cooperative Association, Ltd. Catheter device
WO2007100629A2 (en) * 2006-02-22 2007-09-07 Custom Medical Applications, Inc. Ablation instruments and related methods
US8019435B2 (en) 2006-05-02 2011-09-13 Boston Scientific Scimed, Inc. Control of arterial smooth muscle tone
US20080064920A1 (en) * 2006-09-08 2008-03-13 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Medical drive system for providing motion to at least a portion of a medical apparatus
EP3103404B1 (de) * 2006-10-04 2021-09-01 Boston Scientific Limited Interventionskatheter
ES2560006T3 (es) 2006-10-18 2016-02-17 Vessix Vascular, Inc. Inducción de efectos de temperatura deseables sobre tejido corporal
EP2954868A1 (de) 2006-10-18 2015-12-16 Vessix Vascular, Inc. Abgestimmte hf-energie- und elektrische gewebecharakterisierung zur selektiven behandlung von zielgeweben
JP5559539B2 (ja) 2006-10-18 2014-07-23 べシックス・バスキュラー・インコーポレイテッド 身体組織に望ましい温度作用を誘発するシステム
US8597313B2 (en) 2007-06-11 2013-12-03 Cardiovascular Systems, Inc. Eccentric abrading head for high-speed rotational atherectomy devices
US8287585B2 (en) 2007-12-26 2012-10-16 The Regents Of The University Of Michigan Ostial stenting system
US8758377B2 (en) * 2008-05-30 2014-06-24 Cardiovascular Systems, Inc. Eccentric abrading and cutting head for high-speed rotational atherectomy devices
US8702735B2 (en) * 2008-05-30 2014-04-22 Cardiovascular Systems, Inc. Eccentric abrading element for high-speed rotational atherectomy devices
US9055966B2 (en) 2008-05-30 2015-06-16 Cardiovascular Systems, Inc. Eccentric abrading and cutting head for high-speed rotational atherectomy devices
EP2355737B1 (de) 2008-11-17 2021-08-11 Boston Scientific Scimed, Inc. Selektive akkumulation von energie ohne informationen über eine gewebetopographie
US20100191275A1 (en) * 2009-01-27 2010-07-29 Boston Scientific Scimed, Inc. Filter deployment device
WO2010129075A1 (en) * 2009-04-28 2010-11-11 Avinger, Inc. Guidewire support catheter
US20110087254A1 (en) * 2009-10-09 2011-04-14 Cardiovascular Systems, Inc. Rotational atherectomy device with keyed exchangeable drive shaft
US8551130B2 (en) * 2010-02-18 2013-10-08 Cardiovascular Systems, Inc. Therapeutic agent delivery system, device and method for localized application of therapeutic substances to a biological conduit
US20120046599A1 (en) * 2010-02-18 2012-02-23 Cardiovascular Systems, Inc. Therapeutic agent delivery system, device and method for localized application of therapeutic substances to a biological conduit
JP2013523318A (ja) 2010-04-09 2013-06-17 べシックス・バスキュラー・インコーポレイテッド 組織の治療のための発電および制御の装置
US9192790B2 (en) 2010-04-14 2015-11-24 Boston Scientific Scimed, Inc. Focused ultrasonic renal denervation
US8473067B2 (en) 2010-06-11 2013-06-25 Boston Scientific Scimed, Inc. Renal denervation and stimulation employing wireless vascular energy transfer arrangement
US9084609B2 (en) 2010-07-30 2015-07-21 Boston Scientific Scime, Inc. Spiral balloon catheter for renal nerve ablation
US9463062B2 (en) 2010-07-30 2016-10-11 Boston Scientific Scimed, Inc. Cooled conductive balloon RF catheter for renal nerve ablation
US9358365B2 (en) 2010-07-30 2016-06-07 Boston Scientific Scimed, Inc. Precision electrode movement control for renal nerve ablation
US9408661B2 (en) 2010-07-30 2016-08-09 Patrick A. Haverkost RF electrodes on multiple flexible wires for renal nerve ablation
US9155589B2 (en) 2010-07-30 2015-10-13 Boston Scientific Scimed, Inc. Sequential activation RF electrode set for renal nerve ablation
US9084610B2 (en) 2010-10-21 2015-07-21 Medtronic Ardian Luxembourg S.A.R.L. Catheter apparatuses, systems, and methods for renal neuromodulation
US8974451B2 (en) 2010-10-25 2015-03-10 Boston Scientific Scimed, Inc. Renal nerve ablation using conductive fluid jet and RF energy
US9220558B2 (en) 2010-10-27 2015-12-29 Boston Scientific Scimed, Inc. RF renal denervation catheter with multiple independent electrodes
US9028485B2 (en) 2010-11-15 2015-05-12 Boston Scientific Scimed, Inc. Self-expanding cooling electrode for renal nerve ablation
US9089350B2 (en) 2010-11-16 2015-07-28 Boston Scientific Scimed, Inc. Renal denervation catheter with RF electrode and integral contrast dye injection arrangement
US9668811B2 (en) 2010-11-16 2017-06-06 Boston Scientific Scimed, Inc. Minimally invasive access for renal nerve ablation
US9326751B2 (en) 2010-11-17 2016-05-03 Boston Scientific Scimed, Inc. Catheter guidance of external energy for renal denervation
US9060761B2 (en) 2010-11-18 2015-06-23 Boston Scientific Scime, Inc. Catheter-focused magnetic field induced renal nerve ablation
US9023034B2 (en) 2010-11-22 2015-05-05 Boston Scientific Scimed, Inc. Renal ablation electrode with force-activatable conduction apparatus
US9192435B2 (en) 2010-11-22 2015-11-24 Boston Scientific Scimed, Inc. Renal denervation catheter with cooled RF electrode
US20120157993A1 (en) 2010-12-15 2012-06-21 Jenson Mark L Bipolar Off-Wall Electrode Device for Renal Nerve Ablation
WO2012100095A1 (en) 2011-01-19 2012-07-26 Boston Scientific Scimed, Inc. Guide-compatible large-electrode catheter for renal nerve ablation with reduced arterial injury
CN103517731B (zh) 2011-04-08 2016-08-31 柯惠有限合伙公司 用于去除肾交感神经和离子电渗式药物传递的离子电渗式药物传递系统和方法
TW201242570A (en) 2011-04-25 2012-11-01 Medtronic Ardian Luxembourg Apparatus and methods related to constrained deployment of cryogenic balloons for limited cryogenic ablation of vessel walls
WO2013003757A2 (en) 2011-06-30 2013-01-03 The Spectranetics Corporation Reentry catheter and method thereof
US8956376B2 (en) 2011-06-30 2015-02-17 The Spectranetics Corporation Reentry catheter and method thereof
US8998936B2 (en) 2011-06-30 2015-04-07 The Spectranetics Corporation Reentry catheter and method thereof
US9579030B2 (en) 2011-07-20 2017-02-28 Boston Scientific Scimed, Inc. Percutaneous devices and methods to visualize, target and ablate nerves
US9186209B2 (en) 2011-07-22 2015-11-17 Boston Scientific Scimed, Inc. Nerve modulation system having helical guide
WO2013055826A1 (en) 2011-10-10 2013-04-18 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical devices including ablation electrodes
WO2013055815A1 (en) 2011-10-11 2013-04-18 Boston Scientific Scimed, Inc. Off -wall electrode device for nerve modulation
US9420955B2 (en) 2011-10-11 2016-08-23 Boston Scientific Scimed, Inc. Intravascular temperature monitoring system and method
US9364284B2 (en) 2011-10-12 2016-06-14 Boston Scientific Scimed, Inc. Method of making an off-wall spacer cage
EP2768563B1 (de) 2011-10-18 2016-11-09 Boston Scientific Scimed, Inc. Biegbare medizinische vorrichtungen
US9079000B2 (en) 2011-10-18 2015-07-14 Boston Scientific Scimed, Inc. Integrated crossing balloon catheter
CN108095821B (zh) 2011-11-08 2021-05-25 波士顿科学西美德公司 孔部肾神经消融
EP2779929A1 (de) 2011-11-15 2014-09-24 Boston Scientific Scimed, Inc. Vorrichtung und verfahren zur überwachung von nierennervenmodulation
US9119632B2 (en) 2011-11-21 2015-09-01 Boston Scientific Scimed, Inc. Deflectable renal nerve ablation catheter
US9265969B2 (en) 2011-12-21 2016-02-23 Cardiac Pacemakers, Inc. Methods for modulating cell function
CA2859989C (en) 2011-12-23 2020-03-24 Vessix Vascular, Inc. Methods and apparatuses for remodeling tissue of or adjacent to a body passage
US9433760B2 (en) 2011-12-28 2016-09-06 Boston Scientific Scimed, Inc. Device and methods for nerve modulation using a novel ablation catheter with polymeric ablative elements
US9050106B2 (en) 2011-12-29 2015-06-09 Boston Scientific Scimed, Inc. Off-wall electrode device and methods for nerve modulation
US8740842B2 (en) 2012-02-07 2014-06-03 Boston Scientific Scimed, Inc. Kerstpiek tip for medical devices
WO2013169927A1 (en) 2012-05-08 2013-11-14 Boston Scientific Scimed, Inc. Renal nerve modulation devices
WO2014032016A1 (en) 2012-08-24 2014-02-27 Boston Scientific Scimed, Inc. Intravascular catheter with a balloon comprising separate microporous regions
CN104780859B (zh) 2012-09-17 2017-07-25 波士顿科学西美德公司 用于肾神经调节的自定位电极系统及方法
WO2014047411A1 (en) 2012-09-21 2014-03-27 Boston Scientific Scimed, Inc. System for nerve modulation and innocuous thermal gradient nerve block
US10549127B2 (en) 2012-09-21 2020-02-04 Boston Scientific Scimed, Inc. Self-cooling ultrasound ablation catheter
CN104869930B (zh) 2012-10-10 2020-12-25 波士顿科学国际有限公司 肾神经调制装置和方法
US9044575B2 (en) 2012-10-22 2015-06-02 Medtronic Adrian Luxembourg S.a.r.l. Catheters with enhanced flexibility and associated devices, systems, and methods
US9956033B2 (en) 2013-03-11 2018-05-01 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical devices for modulating nerves
WO2014143571A1 (en) 2013-03-11 2014-09-18 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical devices for modulating nerves
US9808311B2 (en) 2013-03-13 2017-11-07 Boston Scientific Scimed, Inc. Deflectable medical devices
US10265122B2 (en) 2013-03-15 2019-04-23 Boston Scientific Scimed, Inc. Nerve ablation devices and related methods of use
US9827039B2 (en) 2013-03-15 2017-11-28 Boston Scientific Scimed, Inc. Methods and apparatuses for remodeling tissue of or adjacent to a body passage
AU2014237950B2 (en) 2013-03-15 2017-04-13 Boston Scientific Scimed, Inc. Control unit for use with electrode pads and a method for estimating an electrical leakage
EP2996754B1 (de) 2013-05-18 2023-04-26 Medtronic Ardian Luxembourg S.à.r.l. Neuromodulationskatheter mit wellen für verbesserter flexibilität und steuerung sowie zugehörige vorrichtungen und systeme
JP2016524949A (ja) 2013-06-21 2016-08-22 ボストン サイエンティフィック サイムド,インコーポレイテッドBoston Scientific Scimed,Inc. 回転可能シャフトを有する腎神経アブレーション用医療装置
JP2016523147A (ja) 2013-06-21 2016-08-08 ボストン サイエンティフィック サイムド,インコーポレイテッドBoston Scientific Scimed,Inc. 同乗型電極支持体を備えた腎除神経バルーンカテーテル
US9707036B2 (en) 2013-06-25 2017-07-18 Boston Scientific Scimed, Inc. Devices and methods for nerve modulation using localized indifferent electrodes
US9833283B2 (en) 2013-07-01 2017-12-05 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical devices for renal nerve ablation
US10130386B2 (en) 2013-07-08 2018-11-20 Avinger, Inc. Identification of elastic lamina to guide interventional therapy
CN105377169B (zh) 2013-07-11 2019-04-19 波士顿科学国际有限公司 用于神经调制的装置和方法
EP3019106A1 (de) 2013-07-11 2016-05-18 Boston Scientific Scimed, Inc. Medizinische vorrichtung mit dehnbaren elektrodenanordnungen
US9925001B2 (en) 2013-07-19 2018-03-27 Boston Scientific Scimed, Inc. Spiral bipolar electrode renal denervation balloon
US10695124B2 (en) 2013-07-22 2020-06-30 Boston Scientific Scimed, Inc. Renal nerve ablation catheter having twist balloon
WO2015013205A1 (en) 2013-07-22 2015-01-29 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical devices for renal nerve ablation
US9439674B2 (en) 2013-07-25 2016-09-13 Cardiovascular Systems, Inc. Rotational atherectomy device with exchangeable drive shaft and meshing gears
US9724123B2 (en) 2013-07-25 2017-08-08 Cardiovascular Systems, Inc. Rotational atherectomy device with exchangeable drive shaft and meshing gears
US9883887B2 (en) 2013-07-25 2018-02-06 Cardiovascular Systems, Inc. Rotational atherectomy device with exchangeable drive shaft and meshing gears
US9907566B2 (en) 2013-07-25 2018-03-06 Cardiovascualar Systems, Inc. Rotational atherectomy device with exchangeable drive shaft and meshing gears
US9924964B2 (en) 2013-07-25 2018-03-27 Cardiovascular Systems, Inc. Rotational atherectomy device with exchangeable drive shaft and meshing gears
US9750526B2 (en) 2013-07-25 2017-09-05 Cardiovascular Systems, Inc. Rotational atherectomy device with exchangeable drive shaft and meshing gears
US20150080795A1 (en) 2013-07-26 2015-03-19 Cardiovascular Systems, Inc. Devices, systems and methods for performing atherectomy and subsequent balloon angioplasty without exchanging devices
CN105473093B (zh) 2013-08-22 2019-02-05 波士顿科学国际有限公司 具有至肾神经调制球囊的改善的粘附力的柔性电路
CN105555218B (zh) 2013-09-04 2019-01-15 波士顿科学国际有限公司 具有冲洗和冷却能力的射频(rf)球囊导管
EP3043733A1 (de) 2013-09-13 2016-07-20 Boston Scientific Scimed, Inc. Ablationsballon mit aufgedampfter deckschicht
US9468457B2 (en) 2013-09-30 2016-10-18 Cardiovascular Systems, Inc. Atherectomy device with eccentric crown
US11246654B2 (en) 2013-10-14 2022-02-15 Boston Scientific Scimed, Inc. Flexible renal nerve ablation devices and related methods of use and manufacture
WO2015057521A1 (en) 2013-10-14 2015-04-23 Boston Scientific Scimed, Inc. High resolution cardiac mapping electrode array catheter
US9770606B2 (en) 2013-10-15 2017-09-26 Boston Scientific Scimed, Inc. Ultrasound ablation catheter with cooling infusion and centering basket
AU2014334574B2 (en) 2013-10-15 2017-07-06 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical device balloon
US10945786B2 (en) 2013-10-18 2021-03-16 Boston Scientific Scimed, Inc. Balloon catheters with flexible conducting wires and related methods of use and manufacture
EP3060153A1 (de) 2013-10-25 2016-08-31 Boston Scientific Scimed, Inc. Eingebettetes thermoelement in eine flexible denervierungsschaltung
USD766433S1 (en) 2013-11-04 2016-09-13 Cardiovascular Systems, Inc. Eccentric crown
WO2015103617A1 (en) 2014-01-06 2015-07-09 Boston Scientific Scimed, Inc. Tear resistant flex circuit assembly
EP4059563B1 (de) 2014-01-27 2023-09-27 Medtronic Ireland Manufacturing Unlimited Company Neuromodulationskatheter mit ummantelten neuromodulationselementen und zugehörige vorrichtungen
US11000679B2 (en) 2014-02-04 2021-05-11 Boston Scientific Scimed, Inc. Balloon protection and rewrapping devices and related methods of use
CN106572881B (zh) 2014-02-04 2019-07-26 波士顿科学国际有限公司 热传感器在双极电极上的替代放置
US10271869B2 (en) 2014-03-01 2019-04-30 Rex Medical, L.P. Atherectomy device
CN106456208B (zh) 2014-03-12 2020-04-03 波士顿科学有限公司 注入润滑斑块切除导管
US10736690B2 (en) 2014-04-24 2020-08-11 Medtronic Ardian Luxembourg S.A.R.L. Neuromodulation catheters and associated systems and methods
US10709490B2 (en) 2014-05-07 2020-07-14 Medtronic Ardian Luxembourg S.A.R.L. Catheter assemblies comprising a direct heating element for renal neuromodulation and associated systems and methods
US10405878B2 (en) 2014-07-25 2019-09-10 Boston Scientific Scimed, Inc. Rotatable medical device
WO2016060871A1 (en) * 2014-10-14 2016-04-21 Cardiovascular Systems, Inc. Rotational atherectomy device with exchangeable drive shaft and meshing gears
WO2016089847A1 (en) 2014-12-04 2016-06-09 Boston Scientific Scimed, Inc. Rotatable medical device
US10433868B2 (en) 2014-12-27 2019-10-08 Rex Medical, L.P. Artherectomy device
US10463389B2 (en) * 2014-12-27 2019-11-05 Rex Medical, L.P. Atherectomy device
EP3037050B1 (de) 2014-12-27 2023-04-12 Rex Medical, L.P. Atherektomievorrichtung
US11253292B2 (en) 2015-09-13 2022-02-22 Rex Medical, L.P. Atherectomy device
US10307175B2 (en) 2016-03-26 2019-06-04 Rex Medical, L.P Atherectomy device
WO2017173370A1 (en) 2016-04-01 2017-10-05 Avinger, Inc. Atherectomy catheter with serrated cutter
US10639062B2 (en) 2016-04-06 2020-05-05 Cardio Flow, Inc. Atherectomy devices and methods
US11690645B2 (en) 2017-05-03 2023-07-04 Medtronic Vascular, Inc. Tissue-removing catheter
WO2018204697A1 (en) 2017-05-03 2018-11-08 Medtronic Vascular, Inc. Tissue-removing catheter
US11478298B2 (en) 2018-01-24 2022-10-25 Medtronic Ardian Luxembourg S.A.R.L. Controlled irrigation for neuromodulation systems and associated methods
US11116561B2 (en) 2018-01-24 2021-09-14 Medtronic Ardian Luxembourg S.A.R.L. Devices, agents, and associated methods for selective modulation of renal nerves
EP3817673A4 (de) 2018-08-07 2021-09-08 Cardio Flow, Inc. Atherektomievorrichtungen und -verfahren
US11357534B2 (en) 2018-11-16 2022-06-14 Medtronic Vascular, Inc. Catheter
CN113453632A (zh) * 2019-02-20 2021-09-28 美敦力瓦斯科尔勒公司 包含涡轮机的组织去除导管
US11819236B2 (en) 2019-05-17 2023-11-21 Medtronic Vascular, Inc. Tissue-removing catheter
CN116963682A (zh) * 2020-10-27 2023-10-27 波士顿科学国际有限公司 磁力驱动的斑块旋切系统

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2044103A (en) * 1979-03-21 1980-10-15 Ross D N Device for removing material from stenoses
US4445509A (en) * 1982-02-04 1984-05-01 Auth David C Method and apparatus for removal of enclosed abnormal deposits
EP0117519A1 (de) * 1983-02-23 1984-09-05 Johannes Dipl.-Ing. Theermann Katheter
US5002553A (en) * 1984-05-14 1991-03-26 Surgical Systems & Instruments, Inc. Atherectomy system with a clutch
US4957482A (en) * 1988-12-19 1990-09-18 Surgical Systems & Instruments, Inc. Atherectomy device with a positive pump means
US4591355A (en) * 1984-06-27 1986-05-27 Advanced Technology Laboratories, Inc. Close clearance seal for rotatable therapeutic catheters
US4679557A (en) * 1984-09-10 1987-07-14 E. R. Squibb & Sons, Inc. Electrodynamic transluminal angioplasty system
US4646736A (en) * 1984-09-10 1987-03-03 E. R. Squibb & Sons, Inc. Transluminal thrombectomy apparatus
US4747406A (en) * 1985-02-13 1988-05-31 Intravascular Surgical Instruments, Inc. Shaft driven, flexible intravascular recanalization catheter
DE3519626A1 (de) * 1985-05-31 1986-12-04 Stöckert Instrumente GmbH, 8000 München Ballonkatheter
CA1293663C (en) * 1986-01-06 1991-12-31 David Christopher Auth Transluminal microdissection device
US4771774A (en) * 1986-02-28 1988-09-20 Devices For Vascular Intervention, Inc. Motor drive unit
US4728319A (en) * 1986-03-20 1988-03-01 Helmut Masch Intravascular catheter
US4792327A (en) * 1986-09-15 1988-12-20 Barry Swartz Lipectomy cannula
US5314407A (en) * 1986-11-14 1994-05-24 Heart Technology, Inc. Clinically practical rotational angioplasty system
US4784636A (en) * 1987-04-30 1988-11-15 Schneider-Shiley (U.S.A.) Inc. Balloon atheroectomy catheter
US4917085A (en) * 1987-12-14 1990-04-17 Cordis Corporation Drive cutting catheter having new and improved drive motor
US4969879A (en) * 1988-07-26 1990-11-13 Gish Biomedical, Inc. Body fluid interconnect
US5030201A (en) * 1989-11-24 1991-07-09 Aubrey Palestrant Expandable atherectomy catheter device
US5019089A (en) * 1989-12-07 1991-05-28 Interventional Technologies Inc. Atherectomy advancing probe and method of use
US5100424A (en) * 1990-05-21 1992-03-31 Cardiovascular Imaging Systems, Inc. Intravascular catheter having combined imaging abrasion head
US5171214A (en) * 1990-12-26 1992-12-15 Abbott Laboratories Drug storage and delivery system
US5217474A (en) * 1991-07-15 1993-06-08 Zacca Nadim M Expandable tip atherectomy method and apparatus
US5135483A (en) * 1991-07-22 1992-08-04 Dow Corning Wright Corporation Atherectomy device with a removable drive system
US5393101A (en) * 1992-10-02 1995-02-28 Pall Corporation Connector assembly
US5360432A (en) * 1992-10-16 1994-11-01 Shturman Cardiology Systems, Inc. Abrasive drive shaft device for directional rotational atherectomy
US5356418A (en) * 1992-10-28 1994-10-18 Shturman Cardiology Systems, Inc. Apparatus and method for rotational atherectomy
US5417672A (en) * 1993-10-04 1995-05-23 Baxter International Inc. Connector for coupling an ultrasound transducer to an ultrasound catheter
US5720749A (en) * 1996-03-18 1998-02-24 Snap-On Technologies, Inc. Integral reamer apparatus with guide counterbores in female press-fitted parts
BE1012613A3 (fr) * 1999-04-16 2001-01-09 Wildemeersch Dirk Procede de retenue et d'actionnement d'un inserteur de sterilet, et inserteur permettant l'application de ce procede.

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5766190A (en) * 1995-05-24 1998-06-16 Boston Scientific Corporation Northwest Technology Center, Inc. Connectable driveshaft system
EP0923347A1 (de) * 1997-03-06 1999-06-23 bsc Northwest Technology Center Inc. Vorrichtung zur reduzierung von beschädigungen an blutgefässen und an in-vivo stents
EP0923347A4 (de) * 1997-03-06 2000-05-17 Bsc Northwest Technology Cente Vorrichtung zur reduzierung von beschädigungen an blutgefässen und an in-vivo stents
US6156048A (en) * 1997-03-06 2000-12-05 Scimed Life Systems, Inc. Atherectomy device for reducing damage to vessels and/or in-vivo stents
EP2538857A1 (de) * 2010-02-26 2013-01-02 Cardiovascular Systems, Inc. Rotierende atherektomievorrichtung mit elektromotor
EP2538857A4 (de) * 2010-02-26 2014-03-12 Cardivascular Systems Rotierende atherektomievorrichtung mit elektromotor
US9050126B2 (en) 2010-02-26 2015-06-09 Cardiovascular Systems, Inc. Rotational atherectomy device with electric motor
US10052122B2 (en) 2014-01-17 2018-08-21 Cardiovascular Systems, Inc. Spin-to-open atherectomy device with electric motor control

Also Published As

Publication number Publication date
CA2107741C (en) 2000-06-27
CA2107741A1 (en) 1994-04-08
US5916227A (en) 1999-06-29
US5667490A (en) 1997-09-16
US5938670A (en) 1999-08-17
US6080171A (en) 2000-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4334266A1 (de) Ablationsgerät und Verfahren zu dessen Verwendung
DE102004013406B4 (de) Steuergriff für intraluminale Vorrichtungen
DE60311414T2 (de) Katheter mit geformter rampe für führungsdraht
DE60024206T2 (de) Gallenkatheter mit einem gemeinsamen lumen zum auswechseln durch einen bediener
DE69734672T2 (de) Gallenkatheter zum auswechseln durch einen einzelnen bediener
DE69738642T2 (de) Gallenkatheter zum auswechseln durch einen bediener
DE60130431T2 (de) Rotierende fräswerkzeuge mit absaugkanälen aufweisende frässpitzen
DE69926124T2 (de) Führungsdraht- und katheterverriegelungsvorrichtung sowie verfahren
DE3504292C1 (de) Instrument fuer endoskopische Eingriffe,insbesondere zur perkutanen Gallensteinentfernung oder Gallenblasenveroedung
DE3206782C2 (de) Chirurgisches Instrument
DE60315833T2 (de) Katheter mit Seitenwandlumenausgang und Herstellungsverfahren
EP0412282B1 (de) Endoskop für die nasale Chirurgie
DE60035936T2 (de) Werkzeuge zum (wieder-) einsetzen eines fuehrungsdrahts und verwendungsverfahren
DE60108014T2 (de) Schnell austauschbarer katheter mit einer lösbaren haube
DE69531791T2 (de) Katheter für den elektrochirurgischen Zugang zu der Gallengangverzweigung
DE69730753T2 (de) Rotierende atherektomievorrichtung mit radial expandierbarer antriebsmaschinenkupplung
EP0366870B1 (de) Ureterschiene mit Klemmverbindung zu einem Vorschubschlauch
DE69533356T2 (de) Gerät zum einführen und entfalten von intraluminalen vorrichtungen
DE69935149T2 (de) Vorrichtung zum durchqueren von vaskularen okklusionen
DE3917328C2 (de)
DE60029426T2 (de) Konvertierbarer katheter mit mehrfacher grösse
DE69532320T2 (de) Austauscherzubehör zur Verwendung mit einem Katheter
DE69732965T2 (de) Medizinisches Mehrfach-Instrument mit Federvorrichtung
DE69634132T2 (de) Anschliessbares antriebswellensystem
DE602006000349T2 (de) Medizinisches Instrument mit medizinischer Behandlungselektrode

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A61B 17/22

8139 Disposal/non-payment of the annual fee