DE69633132T2 - Isolationsanordnung mit einem thermoplastischen isolierenden abstandhalter sowie abstandhalter dafür. - Google Patents

Isolationsanordnung mit einem thermoplastischen isolierenden abstandhalter sowie abstandhalter dafür. Download PDF

Info

Publication number
DE69633132T2
DE69633132T2 DE69633132T DE69633132T DE69633132T2 DE 69633132 T2 DE69633132 T2 DE 69633132T2 DE 69633132 T DE69633132 T DE 69633132T DE 69633132 T DE69633132 T DE 69633132T DE 69633132 T2 DE69633132 T2 DE 69633132T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacer
cellular
substrate
channel
spacer according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69633132T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69633132D1 (de
Inventor
Luc Lafond
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE69633132D1 publication Critical patent/DE69633132D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69633132T2 publication Critical patent/DE69633132T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66328Section members positioned at the edges of the glazing unit of rubber, plastics or similar materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66333Section members positioned at the edges of the glazing unit of unusual substances, e.g. wood or other fibrous materials, glass or other transparent materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66342Section members positioned at the edges of the glazing unit characterised by their sealed connection to the panes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66361Section members positioned at the edges of the glazing unit with special structural provisions for holding drying agents, e.g. packed in special containers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B2003/6638Section members positioned at the edges of the glazing unit with coatings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B2003/6639Section members positioned at the edges of the glazing unit sinuous
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B2003/66395U-shape
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/2419Fold at edge
    • Y10T428/24198Channel-shaped edge component [e.g., binding, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Erfindung betrifft einen Verbund-Abstandhalter zur Verwendung in einer isolierenden Substrat-Anordnung, und sie betrifft weiters eine Isolierglas-Anordnung, die einen solchen Abstandhalter beinhaltet.
  • TECHNOLOGISCHER HINTERGRUND
  • Derzeit bekannte Isolier-Anordnungen beinhalten die Verwendung verschiedener Polymersubstanzen in Verbindung mit anderen Materialien. Eine solche Anordnung inkludiert ein butyliertes Polymer, in welchem ein wellenförmiger Metall-Abstandhalter eingebettet ist. Obwohl er nützlich ist, ist diese Art von Dichtungsstreifen insofern begrenzt, als der Metallabstandhalter im Laufe der Zeit den Substraten ausgesetzt wird, was zu einer drastischen Verschlechterung der Wirksamkeit des Streifens führt. Die besondere Schwierigkeit ergibt sich durch die Wasserdampfdurchlässigkeit, wenn der Abstandhalter freigelegt wird und mit den Substraten in Kontakt kommt.
  • Weiters sind viele der derzeit bei Isolierglas-Anordnungen verwendeten butylierten Polymere mit einem Trockenmittel imprägniert. Dies führt zu einem weiteren Problem, nämlich einer verringerten Haftfähigkeit des butylierten Dichtungsmittels.
  • Glover et al. sehen im US-Patent Nr. 4,950,344 einen Abstandhalter zum Einhalten eines Abstands zwischen Substraten in einer Isolieglas-Anordnung vor, der einen von einer Dampfsperre getrennten Schaumkörper aufweist, und welcher weiters ein den Umfang der Anordnung umgebendes Dichtungsmittel aufweist; dieser bekannte Abstandhalter entspricht dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Obwohl diese Anordnung vom Energiestandpunkt aus besonders effizient ist, liegt eine der wichtigsten Einschränkungen darin, dass die Anordnung in einer Anzahl von Schritten erzeugt werden muss. Allgemein gesagt muss das Dichtungsmittel in einem dem anfänglichen Platzieren des Abstandhalters nachfolgenden Schritt um den Umfang herum gespritzt werden. Dies hat Auswirkungen während der Erzeugungsphase und steht in direktem Zusammenhang mit erhöhten Produktionskosten und folglich erhöhten Kosten der Anordnung selbst.
  • Eine der Hauptschwächen bei bestehenden Abstandhalterkörpern und Abstandhalter-Anordnungen betrifft die Energieübertragung durch den Abstandhalter. Typischerweise wird bei bestehenden An ordnungen der Weg des Wärmeenergieflusses durch den Abstandhalter hindurch vereinfacht gegenüber gewundenen, und daraus ergibt sich im Falle des ersteren eine leichte Energieübertragung über den Abstandhalter von einem Substrat auf das andere. Im Stand der Technik wird diese Schwierigkeit dadurch verstärkt, dass Materialien verwendet werden, die sehr stark zur Leitung von Wärmeenergie neigen.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Es hat sich bereits als besonders vorteilhaft erwiesen, als wichtigen Bestandteil des Abstandhalters einen weichen oder einigermaßen weichen, elastischen Isolierkörper aus zellularem Material mit geringer Wärmeleitfähigkeit miteinzubeziehen. Zu den Beispielen für Materialien, die sich als nützlich erwiesen, zählen natürliche und synthetische Elastomere (Gummi), Kork, EPDM, Silikone, Polyurethane und geschäumte Polysilikone, Urethane und andere geeignete Schaumstoffe. Wesentliche Vorteile ergeben sich aus der Wahl dieser Materialien, da sie nicht nur ausgezeichnete Isolatoren vom Energiestandpunkt aus sind, sondern der gesamte Abstandhalter zusätzlich, je nach den verwendeten Materialien, ein gewisses Elastizitätsausmaß beibehalten kann. Dies ist dort wichtig, wo beispielsweise Fenster, die mit einem solchen Streifen in Eingriff stehen, wechselnde Druckkräfte sowie eine thermische Kontraktion und Expansion erfahren. Durch die Benützung eines elastischen Körpers werden diese Spannungen geringer, und dementsprechend wird die Spannung nicht auf die Substrate übertragen, wie es beispielsweise in Anordnungen bei Einbau starrer Abstandhalter der Fall wäre.
  • Dort, wo der Isolierkörper aus einem Schaumstoff besteht, kann der Schaumkörper aus thermoplastischem oder wärmehärtendem Kunststoff erzeugt werden. Geeignete wärmehärtende Stoffe sind beispielsweise Silikon und Polyurethan. Was die Thermoplaste betrifft, so zählen zu den Beispielen Silikonschaum oder Elastomere, wobei ein Beispiel für letztere SANTOPRENETM ist. Zu den den vorerwähnten Verbindungen zuzuschreibenden Vorteilen zählen unter anderem außer jenen, die oben angeführt wurden, eine hohe Haltbarkeit, minimales Ausgasen, geringe Kompression, hohe Elastizität und Temperaturbeständigkeit.
  • Von besonderem Nutzen sind die Silikon- und Polyurethanschäume. Diese Materialarten bieten eine hohe Festigkeit und verleihen der Anordnung eine signifikante Formfestigkeit. Das Schaummaterial ist besonders praktisch zur Verwendung bei Isolierverglasungs- oder -glas-Anordnungen, da ein großes Luftvolumen in das Material einbaubar ist, ohne dass etwas von der Formfestigkeit des Körpers verloren geht. Dies ist praktisch, da Luft bekannterweise ein guter Isolator ist, und wenn die Verwendung eines Schaumes kombiniert wird mit einem Material mit geringer Wärmeleitfähigkeit zusammen mit den zusätzlichen, nachfolgend anzuführenden Merkmalen des Abstandhalters, ergibt dies einen hoch effizienten Verbund-Abstandhalter. Außerdem ist Schaum in Situationen, in welchen Temperaturschwankungen auftreten, nicht anfällig für eine wesentliche Kontraktion oder Expansion. Dies ist für die Beibehaltung einer unverminderten Langzeit-Dichtheit bei einer isolierten Substrat-Anordnung deutlich von Vorteil. Der Isolierkörper kann aus vielen geeigneten Materialien, die nachfolgend angeführt sind, ausgewählt werden, und außerdem könnten verständlicherweise geeignete Materialien mit natürlich vorkommenden Poren oder synthetisch hergestellte Materialien mit Poren von Nutzen sein.
  • Es wäre wünschenswert, einen Verbund-Abstandhalter zu haben, mit welchem die Einschränkungen des früher verwendeten getrockneten Butyls überwunden werden und mit welchem weiters die Energiebeschränkungen, die die Abstandhalter des Standes der Technik haben, überwunden werden. Die vorliegende Erfindung ist darauf gerichtet, diese Einschränkungen zu überwinden.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten Abstandhalter zur Verwendung in Isolier-Substrat- oder -Glas-Anordnungen vorzusehen.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung sieht einen Abstandhalter zum Einhalten eines Abstands zwischen Substraten in einer isolierenden Anordnung gemäß Anspruch 1 vor, der im Wesentlichen einen zellularen Isolierkörper aufweist, welcher einen kontinuierlichen offenen Kanal hat, der sich in Längsrichtung entlang der gesamten Länge des Körpers erstreckt und einen gleichmäßigen Querschnitt aufweist, der in dessen Vorderfläche eingelassen ist und voneinander beabstandete Substrateingriffsarme definiert, wobei der Kanal die Arme in einem ausreichenden Abstand voneinander hält, um einen Kontakt zwischen diesen zu verhindern.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung sieht eine Isolierglas-Anordnung vor mit einer inneren Atmosphäre, die ein Paar Glas-Substrate und einen Abstandhalter gemäß Anspruch 1 aufweist, wobei der Abstandhalter eine Tiefe hat, die so ist, dass der kontinuierliche offene Kanal die Substrat-Eingriffsarme weit genug voneinander im Abstand hält, so dass ein Kontakt zwischen diesen während einer Verformung dieser Arme verhindert wird.
  • Als begleitender Vorteil zeigte es sich, dass die getrocknete Matrix, der Isolierkörper und das Dichtungsmaterial, je nach der Materialart, die für den Isolierkörper gewählt wird, gleichzeitig als einstückiger, integraler Abstandhalter extrudiert werden kann. Dies ist insofern nützlich, als dadurch eine später nachfolgende Bearbeitung in Bezug auf das Füllen oder Spritzen von Dichtungsmaterial in einer Verglasungseinheit und andere derartige Schritte vermieden werden. Auf diese Weise kann der Abstandhalter, sobald er extrudiert ist, sofort in einer Verglasungseinheit verwendet werden.
  • Für den Fachmann ist es verständlich, dass sich bei der Anordnung Polyisobutylen (PIB), Butyl oder ein anderes geeignetes Dichtungsmittel oder butyliertes Material um den Umfang der Anordnung herum erstrecken und somit eine weitere abgedichtete Oberfläche vorsehen kann. Das Abdichten oder ein anderes Anhaften kann für den Isolierkörper durch Vorsehen spezieller Klebstoffe, unter anderem z.B. Acrylklebstoffe, druckempfindliche Klebstoffe, Hot-Melt-Klebstoff erreicht werden. Weiters kann der Isolierkörper zumindest im Bereich der Substrateingriffsflächen ungehärtetes Material aufweisen, so dass beim Aufbringen von Wärme der Körper direkt am Substrat haften kann. Bei einer Ausführungsform wie dieser würde der Körper aus Isoliermaterial beispielsweise aus ultraviolett härtbarem Material bestehen.
  • Einer der Hauptvorteile des Vorsehens eines zellularen Körpers mit mindestens einem Kanal in diesem ist aus der Überlegung der Energieübertragung erkennbar. Im Allgemeinen gilt, wie auf dem Gebiet bekannt ist, je gewundener der Weg von einer Seite des Abstandhalters zur anderen zwischen Substraten ist, desto größer ist die Energiezerstreuung oder -übertragung von einer Seite auf die andere. Zu diesem Zweck zeigte es sich, dass in einer Kanalanordnung mit einer Vielfalt von Profilen der Weg so ist, dass die Energieübertragung auf einem absoluten Minimum gehalten wird. Wenn dieses Merkmal mit Dichtungsmitteln hoher Qualität und den für die vorliegende Erfindung mehrfachen vorgesehenen Dichtungsflächen kombiniert wird, ergibt sich ein hochqualitativer, thermisch hocheffizienter Abstandhalter.
  • Zur weiteren Unterstützung der Leistung des Abstandhalters kann mindestens ein Fortsatz innerhalb des Kanals vorgesehen sein, um die Komplexität des Energieübertragungsweges weiter zu erhöhen. Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann der Weg wellenförmig sein oder mehrere „Finger"-Fortsätze inkludieren. Als weiteres Begleitmerkmal ist die getrocknete Matrix so gestaltet, dass sie dem Profil des Kanals entspricht und mit diesem zusammenwirkt. Zahlreiche Vorteile können aus diesem Zusatz realisiert werden, nämlich: durch das Vorsehen einer getrockneten Matrix mit derselben Form erhält der Abstandhalter eine zusätzliche Formfestigkeit, die es daher ermöglicht, in den Streifen oder Abstandhalter ein höheres Volumen an zellularem Material einzubauen; der Unterschied in der Dichte der getrockneten Matrix in Bezug auf den Schaumkörper verringert weiter die Energieübertragung durch den Abstandhalter hindurch von einer Seite zur anderen; und die hygroskopischen Eigenschaften des Trockenmaterials tragen dazu bei, eine trockene Atmosphäre zwischen den Substraten aufrecht zu erhalten. Geeignete Trockenmaterialien sind auf dem Gebiet wohl bekannt und können beispielsweise unter anderem Zeolith-Kügelchen, Silikagel, Calciumchlorid, Kaliumchlorid umfassen, welche alle innerhalb eines semipermeablen felxiblen Materials wie einem Polysilikon oder einer anderen semipermeablen Substanz als Matrix verwendet werden können.
  • Nachdem die Erfindung somit allgemein beschrieben wurde, wird nun auf die beiliegenden Zeichnungen Bezug genommen, die bevorzugte Ausführungsformen veranschaulichen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine Seitenansicht der 1, die eine auseinandergezogene Form mit einer Trocknungs-Matrix zeigt.
  • 3 ist eine Explosionsdarstellung einer alternativen Ausführungsform des Abstandhalters;
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht des Abstandhalters in situ zwischen Substraten; und
  • 5a bis 5i zeigen alternative Ausführungsformen des Abstandhalters.
  • Ähnliche Bezugszeichen in den Zeichnungen bezeichnen ähnliche Elemente.
  • DURCHFÜHRUNGSARTEN DER ERFINDUNG
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf 1 ist eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt, in welcher das Bezugszeichen 10 den Abstandhalter insgesamt bezeichnet. In der gezeigten Ausführungsform enthält der Abstandhalter ein Paar Substrateingriffsflächen 12 und 14, die voneinander beabstandet sind und jeweils zur Aufnahme eines (nicht dargestellten) Substrats ausgelegt sind. Der Abstandhalterkörper enthält eine Rückfläche 16 und eine Vorderfläche 18, wobei die Vorderfläche 18 einen Kanal 20 aufweist, der sich innerhalb der Fläche 18 und in den Abstandhalterkörper 10 hinein erstreckt. Bei der gezeigten Ausführungsform hat der Kanal 20 allgemein die Gestalt eines Pfeilkopfes. Was den Abstandhalterkörper 10 betrifft, so besteht dieser aus einem zellularen Material, das ein synthetisch oder natürlich vorkommendes sein kann. Soferne das zellulare Material aus natürlich vorkommendem Material besteht, können Kork und Schwamm geeignete Beispiele sein, und bei der synthetischen Version sind geeignete Polymere einschließlich, ohne jedoch darauf eingeschränkt zu sein, Polyvinylchloride, Polysilikon, Polyurethan, Polystyrol unter anderem geeignete Beispiele. Zellulares Material wird verwendet, da solche Materialien zusätzlich zur Formfestigkeit ein hohes Ausmaß an Poren oder Leerräumen im Material aufweisen. Auf diese Weise ist ein großes Luftvolumen in der Struktur enthalten, und in Kombination mit dem gesamten Isoliermaterial unterstützen die Lufträume die Wirksamkeit der Isolierung.
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf 2 ist eine auseinander gezogene Seitenansicht des Abstandhalters 10 gezeigt, in welcher eine Trocknungs-Matrix 22 vorgesehen ist. Die Matrix 22 ist so konfiguriert, dass sie in ihrer Form dem Kanal 20 entspricht, und sie kann darin haften oder mit dem Körper 10 ko-extrudiert werden. Trocknungs-Matrizen sind auf dem Gebiet wohl bekannt, und geeignete Trockenmaterialien umfassen Zeolith-Kügelchen, Calciumchlorid, Kaliumchlorid, Silicagel und andere, die innerhalb eines semipermeablen Materials, wie Polysilikonen usw., als Matrix eingebaut sind.
  • Bei der in 2 gezeigten Ausführungsform kann der Abstandhalter 10 zwischen (nicht dargestellten) Substraten positioniert werden, indem die Substrateingriffsflächen 12 und 14 ein entsprechendes (nicht dargestelltes) Substrat kontaktieren. Zu diesem Zweck können die Oberflächen 12 und 14 geeignete Klebstoffe, einschließlich Acrylkleber, druckempfindliche Kleber, Heißklebstoff, Polyisobutylen oder andere geeignete Butylmaterialien umfassen, von welchen bekannt ist, dass sie zum Bonden solcher Oberflächen nützlich sind. Die Rückfläche 16 wäre in einer Anordnung zur Außenseite der Anordnung gerichtet, und demgemäß kann die Rückfläche 16 irgendein letztes peripheres Dichtungsmittels, wie z.B. Hot-Melt-Klebstoff, beinhalten.
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf 3 ist eine alternative Ausführungsform des Abstandhalters gezeigt. In der dargestellten Ausführungsform ist den Substrateingriffsflächen 12 und 14 ein Klebstoff zugefügt, wobei die Klebstoffschichten mit den Bezugszeichen 24 bzw. 26 bezeichnet sind. Geeignete Beispiele für die Klebstoffe wurden hierin zuvor in Bezug auf 2 angeführt. Als zusätzliches Merkmal umfasst die in 3 gezeigte Ausführungsform eine Dampfsperre 28, die irgendeines der für diesen Zweck geeigneten Materialien umfassen kann, wobei Beispiele hiefür Polyesterfolien, Polyvinylfluoridfolien usw. sind. Außerdem kann die Dampfsperre 28 metallisiert sein. Ein geeignetes Beispiel dafür ist metallisierte MylarTM-Folie. Um die Wirksamkeit der Anordnung weiter zu erhöhen, sind unabhängige Dichtungsflächen, die sich von den durch den Klebstoff 24 und 26 vorgesehenen Flächen unterscheiden, an der Dampfsperre 28 vorgesehen. Zu diesem Zweck kann Polyisobutylen an den Substrat-kontaktierenden Oberflächen der MylarTM-Folie angeordnet sein, wobei das PIB die Bezugszeichen 30 und 32 hat.
  • Mit der Dampfsperre 28 in Eingriff befindlich ist weiters ein zweiter zellularer Isolierkörper, allgemein mit dem Bezugszeichen 34 bezeichnet, enthalten, der ein dem ersten Isolierkörper ähnliches Material aufweisen kann oder ein völlig anderes zellulares Material, ausgewählt aus den zuvor hierin besprochenen natürlichen oder synthetischen zellularen Materialien, sein kann. Der Körper 34 enthält Substrateingriffsflächen 36 und 38 und eine Rückfläche 40. Die Rückfläche 40 und insbesondere der zweite Isolierkörper 34 ist, wenn er wie in 4 veranschaulicht, zwischen den Substraten 42 und 44 positioniert ist, zur Außenseite oder dem Außenumfang der isolierten Anordnung gerichtet, im Gegensatz zu seiner Ausrichtung zur inneren, zwischen den Substraten enthaltenen Atmosphäre hin. An sich kann ein weiteres Dichtungsmittel, das in Form einer C-förmigen Dichtung mit dem Bezugszeichen 46 vorliegen kann, den Körper 34 umgeben, um die Abstandhalter-Anordnung zu vervollständigen. Ein für diesen Zweck geeignetes Material würde jedes der bekannten, geeigneten Materialien inkludieren, von welchen ein Beispiel ein Hot-Melt-Klebstoff ist.
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf die 5a bis 5i sind weitere Ausführungsformen des Abstandhalters wie in 1 veranschaulicht gezeigt. Insbesondere zeigt 5a einen abgeschnittenen Pfeilkanal. 5b zeigt eine eckige Pfeilkopfform. 5c sieht eine abgerundete Innenfläche am sonst rechteckigen Kanal vor. 5d sieht einen polygonalen Innenkanal vor. 5e präsentiert einen Kanal ähnlich der 1, der einen Fortsatz darin aufweist. 5f sieht eine weitere Variation des in 5e veranschaulichten Fortsatzes vor, 5g veranschaulicht ein im Allgemeinen wellenförmiges oder schlangenlinienförmiges Profil. 5h veranschaulicht einen rechteckigen Kanal, wogegen 5i einen spitzwelligen Kanal vorsieht. Andere Kanalprofile sind für den Fachmann erkennbar.
  • Verständlicherweise kann die Wahl des zellularen Materials verschieden ausfallen und können die ersten und/oder die zweiten Isoliermaterialien Mischungen zellularer Materialien aufweisen, um die Isolierfähigkeit des Streifens weiter zu verbessern.
  • Durch die Wahl eines geeigneten Materials zusammen mit dem Vorsehen der Kanalanordnung kann die Elastizität der hier angeführten Abstandhalter-Anordnung erhalten bleiben. Dies ist besonders vorteilhaft, weil, wenn es nicht möglich ist, eine Elastizität zwischen den Substraten beizubehalten, wenn die Substrate einer Kontraktion oder Expansion oder Winddruck-Fluktuationen ausgesetzt sind, wie sie bei Anwendungen an Hochhäusern auftreten würden, die gesamte Anordnung nachgeben kann, ohne den Kontakt der Oberflächen und der Substrate zu unterbrechen.
  • Wie für den Fachmann erkennbar ist, können diese bevorzugten, veranschaulichten Details wesentlich variiert werden, ohne die Funktion der veranschaulichten Ausführungsformen zu beeinflussen. Obwohl Ausführungsformen der Erfindung oben beschrieben wurden, ist diese nicht darauf beschränkt, und es ist für den Fachmann offensichtlich, dass zahlreiche Modifikationen insoferne, als sie nicht vom Umfang der beanspruchten Erfindung abweichen, Teil der vorliegenden Erfindung bilden.

Claims (15)

  1. Abstandhalter zum Einhalten eines Abstands zwischen Substraten in einer isolierenden Anordnung, mit: einem ersten, Isoliermaterial umfassenden, zellularen Isolierkörper (10), der eine erste Substrateingriffsfläche (12), die sich im Abstand von einer zweiten Substrateingriffsfläche (14) befindet, und weiterhin eine Vorderfläche (18), die einem geschlossenen Hohlraum zugewandt ist, der im Gebrauch zwischen dem ersten und dem zweiten Substrat einer isolierenden Anordnung gebildet wird, sowie eine Rückfläche (16) aufweist, die sich an einer der Vorderfläche (18) gegenüberliegenden Seite des Körpers erstreckt, wobei die Vorder- und die Rückfläche (16, 18) sich beide quer zwischen den Substrateingriffsflächen (12, 14) erstrecken; gekennzeichnet durch einen sich in Längsrichtung entlang der gesamten Länge des Körpers erstreckenden, in dessen Vorderfläche (18) eingelassenen, kontinuierlichen, offenen Kanal (20), der einen gleichmäßigen Querschnitt aufweist, wobei der Kanal (20) sich zwischen den Substrateingriffsflächen (12, 14) befindet und parallel dazu angeordnet ist, und durch Substrateingriffsarme, die sich im Abstand voneinander, einer auf jeder Seite der durch den Kanal (20) gebildeten Ausnehmung befinden, wobei die Außenfläche jedes der Arme mindestens einen Teil der jeweiligen Substrateingriffsfläche bildet; wobei der Abstandhalter derart ausgelegt ist, dass bei dessen Gebrauch zum Einhalten eines Abstands zwischen Scheiben in einer isolierenden Glasanordnung, die Arme aufgrund des dazwischen liegenden Kanals (20) in einem Abstand voneinander gehalten werden, der dazu ausreicht, dass diese unter normalen Betriebsbedingungen außer Berührung bleiben.
  2. Abstandhalter nach Anspruch 1, bei dem das Isoliermaterial einen Schaumstoff umfasst.
  3. Abstandhalter nach Anspruch 2, bei dem der Schaumstoff ein einziges Material enthält.
  4. Abstandhalter nach Anspruch 2, bei dem der Schaumstoff einen Schaum aus mehreren Materialien umfasst.
  5. Abstandhalter nach Anspruch 1, bei dem die Rückfläche eine Dampfsperre enthält.
  6. Abstandhalter nach Anspruch 1, bei dem die Vertiefung eine Trockenmittelmatrix enthält, deren Form zum Eingreifen in den Kanal angepasst ist.
  7. Abstandhalter nach Anspruch 5, bei dem die Dampfsperre des weiteren einen zweiten Körper (34) aus zellularem Isoliermaterial enthält.
  8. Abstandhalter nach Anspruch 7, bei dem der erste Körper (10) aus zellularem Isoliermaterial und der zweite Körper (34) aus zellularem Isoliermaterial ähnliche Materialen umfassen.
  9. Abstandhalter nach Anspruch 7, bei dem der erste Körper (10) aus zellularem Isoliermaterial und der zweite Körper (34) aus zellularem Isoliermaterial verschiedene Materialien umfassen.
  10. Abstandhalter nach Anspruch 7, bei dem der erste Körper (10) aus zellularem Isoliermaterial und der zweite Körper (34) aus zellularem Isoliermaterial je eine Mischung aus Schaumstoffen umfassen.
  11. Abstandhalter nach Anspruch 1, bei dem die Gestalt des Kanals aus der Gruppe bestehend aus C-förmigen, polygonalen, wellenförmigen, parabolischen und schlangenlinienförmigen Gestalten ausgewählt ist.
  12. Isolierende Glasanordnung, mit: einem Abstandhalter nach Anspruch 1 und einem Paar Glassubstraten (42, 44); wobei jedes der Glassubstrate (42, 44) mit einer jeweiligen Substrateingriffsfläche (12, 14) des Abstandhalters eingreift und der Kanal die Arme in dem Abstandhalter in ausreichendem Abstand voneinander hält, so dass während einer Deformation der Arme ein Kontakt dazwischen verhindert wird.
  13. Anordnung nach Anspruch 12, bei der die besagten Substrateingriffsflächen des besagten Isolierkörpers, die besagte Dampfsperre und die besagte weitere Schicht aus zellularem Material jeweils unabhängig voneinander mit einem jeweiligen Substrat in Eingriff stehen.
  14. Anordnung nach Anspruch 13, bei der die besagten Substrateingriffsflächen ein Klebemittel beinhalten.
  15. Anordnung nach Anspruch 14, bei der die besagte weitere Schicht aus zellularem Material von einem Dichtungsmaterial umgeben ist.
DE69633132T 1995-12-06 1996-12-03 Isolationsanordnung mit einem thermoplastischen isolierenden abstandhalter sowie abstandhalter dafür. Expired - Lifetime DE69633132T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US568177 1995-12-06
US08/568,177 US5759665A (en) 1991-04-22 1995-12-06 Insulated assembly incorporating a thermoplastic barrier member
PCT/CA1996/000802 WO1997021016A1 (en) 1995-10-26 1996-12-03 Insulated assembly incorporating a thermoplastic barrier member

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69633132D1 DE69633132D1 (de) 2004-09-16
DE69633132T2 true DE69633132T2 (de) 2005-08-04

Family

ID=24270224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69633132T Expired - Lifetime DE69633132T2 (de) 1995-12-06 1996-12-03 Isolationsanordnung mit einem thermoplastischen isolierenden abstandhalter sowie abstandhalter dafür.

Country Status (9)

Country Link
US (2) US5759665A (de)
EP (1) EP0865560B1 (de)
JP (1) JP4121150B2 (de)
AT (1) ATE273435T1 (de)
AU (1) AU7688496A (de)
DE (1) DE69633132T2 (de)
ES (1) ES2227617T3 (de)
MX (1) MX9804384A (de)
WO (1) WO1997021016A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015197488A1 (de) 2014-06-27 2015-12-30 Saint-Gobain Glass France Isolierverglasung mit abstandhalter und verfahren zur herstellung einer solchen sowie deren verwendung als gebäudeverglasung
US10167665B2 (en) 2013-12-12 2019-01-01 Saint-Gobain Glass France Spacer for insulating glazing units, comprising extruded profiled seal
US10190359B2 (en) 2013-12-12 2019-01-29 Saint-Gobain Glass France Double glazing having improved sealing
US10301868B2 (en) 2014-06-27 2019-05-28 Saint-Gobain Glass France Insulated glazing comprising a spacer, and production method
US10508486B2 (en) 2015-03-02 2019-12-17 Saint Gobain Glass France Glass-fiber-reinforced spacer for insulating glazing unit
US10626663B2 (en) 2014-09-25 2020-04-21 Saint-Gobain Glass France Spacer for insulating glazing units
DE102019121691A1 (de) * 2019-08-12 2021-02-18 Ensinger Gmbh Abstandhalter für Isolierglasscheiben

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6266940B1 (en) * 1998-07-31 2001-07-31 Edgetech I.G., Inc. Insert for glazing unit
US6581341B1 (en) 2000-10-20 2003-06-24 Truseal Technologies Continuous flexible spacer assembly having sealant support member
US7493739B2 (en) * 2000-10-20 2009-02-24 Truseal Technologies, Inc. Continuous flexible spacer assembly having sealant support member
SK287966B6 (sk) * 2000-11-08 2012-07-03 Agc Flat Glass North America, Inc. Ribbed tube continuous flexible spacer assembly
US7743584B2 (en) 2001-08-09 2010-06-29 Edgetech I.G., Inc. Spacer assembly for insulating glazing units and method for fabricating the same
DE10311830A1 (de) * 2003-03-14 2004-09-23 Ensinger Kunststofftechnologie Gbr Abstandhalterprofil für Isolierglasscheiben
US20050161886A1 (en) * 2004-01-28 2005-07-28 Berry David H. Heat-activated expandable seal and method for producing same
US9309714B2 (en) 2007-11-13 2016-04-12 Guardian Ig, Llc Rotating spacer applicator for window assembly
WO2009064915A1 (en) * 2007-11-13 2009-05-22 Infinite Edge Technologies, Llc Reinforced window spacer
US9739050B1 (en) 2011-10-14 2017-08-22 Emseal Joint Systems Ltd. Flexible expansion joint seal system
US11180995B2 (en) 2008-11-20 2021-11-23 Emseal Joint Systems, Ltd. Water and/or fire resistant tunnel expansion joint systems
US8365495B1 (en) 2008-11-20 2013-02-05 Emseal Joint Systems Ltd. Fire and water resistant expansion joint system
US10851542B2 (en) 2008-11-20 2020-12-01 Emseal Joint Systems Ltd. Fire and water resistant, integrated wall and roof expansion joint seal system
US9670666B1 (en) 2008-11-20 2017-06-06 Emseal Joint Sytstems Ltd. Fire and water resistant expansion joint system
US10316661B2 (en) 2008-11-20 2019-06-11 Emseal Joint Systems, Ltd. Water and/or fire resistant tunnel expansion joint systems
US9637915B1 (en) 2008-11-20 2017-05-02 Emseal Joint Systems Ltd. Factory fabricated precompressed water and/or fire resistant expansion joint system transition
US9631362B2 (en) 2008-11-20 2017-04-25 Emseal Joint Systems Ltd. Precompressed water and/or fire resistant tunnel expansion joint systems, and transitions
US8341908B1 (en) 2009-03-24 2013-01-01 Emseal Joint Systems Ltd. Fire and water resistant expansion and seismic joint system
US8813450B1 (en) 2009-03-24 2014-08-26 Emseal Joint Systems Ltd. Fire and water resistant expansion and seismic joint system
WO2011008860A1 (en) 2009-07-14 2011-01-20 Infinite Edge Technologies, Llc Stretched strips for spacer and sealed unit
WO2011156722A1 (en) 2010-06-10 2011-12-15 Infinite Edge Technologies, Llc Window spacer applicator
US9228389B2 (en) 2010-12-17 2016-01-05 Guardian Ig, Llc Triple pane window spacer, window assembly and methods for manufacturing same
DE102010056128A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Glaswerke Arnold Gmbh & Co. Kg Abstandhalter für Isolierglaseinheiten und Verfahren zu dessen Herstellung
ITBO20110332A1 (it) * 2011-06-08 2012-12-09 Alluplast S R L Dispositivo a profilo per vetrocamera e metodo per realizzare tale dispositivo
US9260907B2 (en) 2012-10-22 2016-02-16 Guardian Ig, Llc Triple pane window spacer having a sunken intermediate pane
US9689196B2 (en) 2012-10-22 2017-06-27 Guardian Ig, Llc Assembly equipment line and method for windows
US9068297B2 (en) 2012-11-16 2015-06-30 Emseal Joint Systems Ltd. Expansion joint system
US8789343B2 (en) 2012-12-13 2014-07-29 Cardinal Ig Company Glazing unit spacer technology
USD736594S1 (en) 2012-12-13 2015-08-18 Cardinal Ig Company Spacer for a multi-pane glazing unit
JP6994433B2 (ja) 2017-06-02 2022-01-14 株式会社日清製粉グループ本社 冷凍食品の製造方法
EP4332337A1 (de) * 2022-08-30 2024-03-06 Guillaume Chinzi Verbesserter abstandhalter für mehrfachverglasung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1268613A (fr) * 1960-06-24 1961-08-04 Joint perfectionné pour vitrages doubles et vitrages ainsi équipés
US3350181A (en) * 1964-03-07 1967-10-31 Asahi Glass Co Ltd Spacers for multiple glass sheet glazing unit
GB2021671A (en) * 1978-04-15 1979-12-05 Ellbee Ltd Double-glazing unit
CA1285177C (en) * 1986-09-22 1991-06-25 Michael Glover Multiple pane sealed glazing unit
DE3729036A1 (de) * 1987-08-31 1989-03-09 Ver Glaswerke Gmbh Isolierglasscheibe fuer kraftfahrzeuge
US4950344A (en) * 1988-12-05 1990-08-21 Lauren Manufacturing Company Method of manufacturing multiple-pane sealed glazing units
US5441779A (en) * 1991-04-22 1995-08-15 Lafond; Luc Insulated assembly incorporating a thermoplastic barrier member
CA2044779A1 (en) * 1991-06-17 1992-12-18 Luc Lafond Sealant strip incorporating and impregnated desiccant
DE19525735A1 (de) * 1995-07-14 1997-01-16 Huels Chemische Werke Ag Abstandhalter für Isolierverglasungen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10167665B2 (en) 2013-12-12 2019-01-01 Saint-Gobain Glass France Spacer for insulating glazing units, comprising extruded profiled seal
US10190359B2 (en) 2013-12-12 2019-01-29 Saint-Gobain Glass France Double glazing having improved sealing
WO2015197488A1 (de) 2014-06-27 2015-12-30 Saint-Gobain Glass France Isolierverglasung mit abstandhalter und verfahren zur herstellung einer solchen sowie deren verwendung als gebäudeverglasung
US10301868B2 (en) 2014-06-27 2019-05-28 Saint-Gobain Glass France Insulated glazing comprising a spacer, and production method
US10344525B2 (en) 2014-06-27 2019-07-09 Saint-Gobain Glass France Insulated glazing with spacer, related methods and uses
US10626663B2 (en) 2014-09-25 2020-04-21 Saint-Gobain Glass France Spacer for insulating glazing units
US10508486B2 (en) 2015-03-02 2019-12-17 Saint Gobain Glass France Glass-fiber-reinforced spacer for insulating glazing unit
DE102019121691A1 (de) * 2019-08-12 2021-02-18 Ensinger Gmbh Abstandhalter für Isolierglasscheiben

Also Published As

Publication number Publication date
AU7688496A (en) 1997-06-27
EP0865560A1 (de) 1998-09-23
WO1997021016A1 (en) 1997-06-12
DE69633132D1 (de) 2004-09-16
JP2000501467A (ja) 2000-02-08
JP4121150B2 (ja) 2008-07-23
MX9804384A (es) 1998-09-30
US5759665A (en) 1998-06-02
US6001453A (en) 1999-12-14
EP0865560B1 (de) 2004-08-11
ES2227617T3 (es) 2005-04-01
ATE273435T1 (de) 2004-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69633132T2 (de) Isolationsanordnung mit einem thermoplastischen isolierenden abstandhalter sowie abstandhalter dafür.
US6528131B1 (en) Insulated assembly incorporating a thermoplastic barrier member
US5773135A (en) Insulated assembly incorporating a thermoplastic barrier member
DE69734014T2 (de) Vorgeformetes flexibles laminat
EP3781773B1 (de) Abstandhalter mit verstärkungselementen
EP3080376A1 (de) Abstandshalter für isolierverglasungen mit extrudiertem dichtprofil
WO2015043848A1 (de) Abstandshalter für isolierverglasungen
WO2018050357A1 (de) Abstandshalter für isolierverglasungen, verfahren zur herstellung des abstandshalters und mehrfachisolierverglasung
EP3274538A1 (de) Fensterrahmen zum verbau einer isolierglaseinheit mit verbindungselement
EP3362628A1 (de) Verbinder zur verbindung von zwei hohlprofilleisten mit membran
EP3529445A1 (de) Isolierverglasung, insbesondere eine dreifachisolierverglasung, und verfahren zur herstellung einer isolierverglasung
EP4096919A1 (de) Abstandhalter mit unterbrochener haftschicht
EP1136297A1 (de) Verglasungsdichtung
WO2021140081A1 (de) Abstandhalter mit verbesserter haftung
DE19644346A1 (de) Wärmedämmender Abstandhalter für Isolierverglasungen
WO2020053082A1 (de) Abstandhalter mit metallischen seitenteilen
DE19731163A1 (de) Mehrschichthohlkammerprofil
WO2017064168A1 (de) Verbinder zur verbindung von zwei hohlprofilleisten
EP3999709B1 (de) Abstandhalter für isolierglaseinheiten
DE102020130491B4 (de) Mehrscheiben-Isolierglas
EP3708759A1 (de) Isolierverglasungsgrundkörper und isolierverglasung, sowie verfahren zu deren herstellung
WO2017093413A1 (de) Abstandhalter mit druckausgleich für isolierglaseinheiten
DE19605125A1 (de) Mitteldichtung für Fenster oder Türen
WO2022253532A1 (de) Abstandhalter mit co-extrudiertem hohlprofil
WO2016150711A1 (de) Abstandhalter mit montageprofil für isolierglaseinheiten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition