DE69632305T2 - Elektro-optischer sensor - Google Patents

Elektro-optischer sensor Download PDF

Info

Publication number
DE69632305T2
DE69632305T2 DE69632305T DE69632305T DE69632305T2 DE 69632305 T2 DE69632305 T2 DE 69632305T2 DE 69632305 T DE69632305 T DE 69632305T DE 69632305 T DE69632305 T DE 69632305T DE 69632305 T2 DE69632305 T2 DE 69632305T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
sensor according
sources
photodetectors
board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69632305T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69632305D1 (de
Inventor
M. James ZAVISLAN
R. Scott GRODEVANT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Premier Election Solutions Inc
Original Assignee
Diebold Election Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diebold Election Systems Inc filed Critical Diebold Election Systems Inc
Publication of DE69632305D1 publication Critical patent/DE69632305D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69632305T2 publication Critical patent/DE69632305T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10821Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices
    • G06K7/1092Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices sensing by means of TV-scanning
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/01Details
    • G06K7/015Aligning or centering of the sensing device with respect to the record carrier
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10712Fixed beam scanning
    • G06K7/10722Photodetector array or CCD scanning
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10821Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices
    • G06K7/10861Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices sensing of data fields affixed to objects or articles, e.g. coded labels
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/14Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation using light without selection of wavelength, e.g. sensing reflected white light
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C13/00Voting apparatus

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Image Input (AREA)
  • Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Photo Coupler, Interrupter, Optical-To-Optical Conversion Devices (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Controlling Sheets Or Webs (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft elektro-optische Sensoren und insbesondere ein elektro-optisches Erfassungs- bzw. Abtastsystem, das die Anwesenheit oder Abwesenheit von Markierungen auf einem Blatt erfaßt, wenn das Blatt von dem Sensor abgetastet bzw, gescannt wird.
  • Die Erfindung ist insbesondere zur Verwendung als optisches Erfassungssystem für eine elektronische Wahlmaschine geeignet, die Wählerstimmen entsprechend den Markierungen auf einem Wahlzettel aus Papier, welche von einem Wähler an Orten auf dem Papier entsprechend den Kandidaten und Themen, über die abgestimmt wird, gemacht werden, einliest und zählt. Solch eine elektronische Wahlmaschine wird manchmal als elektronischer, computergesteuerter Stimmenzählapparat bezeichnet und kann von dem Typ sein, der in dem US-Patent Nr. 4,774,665, veröffentlicht am 27. September 1988, von Kenneth D. Webb beschrieben wird. Ein kommerziell erhältlicher Stimmenzählapparat ist von Global Election Systems, Inc. aus Vancouver, British Columbia, Kanada erhältlich und wird „Accu-vote" genannt. Der von der Erfindung bereitgestellte Sensor kann auch verwendet werden, um Antwortbögen oder andere optische Informationen tragende Medien abzutasten, um Informationen von darauf optisch erkennbaren Markierungen zu gewinnen und er ist auch nützlich, wo immer ein lineares oder kontinuierliches Detektorarray benötigt wird, da er es ermöglicht, solch ein Array durch eine Mehrzahl von diskreten Photodetektoren, wie zum Beispiel Photodioden, bereitzustellen, welche räumlich so angeordnet sind, daß sie Licht in einem vordefinierten Detektionsbereich erfassen, wie er zum Beispiel von der Anwendung benötigt werden könnte, in der das Detektorarray eingesetzt werden wird.
  • Das Abtasten von Markierungen, insbesondere wenn die Markierungen auf einem Stimmzettel aus Papier sind, sollte diese Markierungen erfassen, so wie sie von der Person, die sie auf dem Blatt (der Wähler auf dem Stimmzettel) macht, wahrgenommen werden. Der Sensor darf dabei weder beim Lesen solcher Markierungen versagen, noch darf er Markierungen lesen, die außerhalb der beschriebenen Bereiche liegen, was die Gefahr des Zählens von falschen Markierungen hervorrufen würde. Markierungen werden auf Basis der Beleuchtungsdichte gelesen. Diese Beleuchtung kann von dem Papier reflektiert werden, obwohl es im Rahmen der Erfindung liegt, die Markierungen aus einer Beleuchtung zu erfassen, die durch das Papier transmittiert wird, insbesondere wenn das Papier dünn ist. Im Folgenden wird zum Zweck der Darstellung der derzeitig bevorzugten Ausführungsform der Erfindung eine reflektierte Beleuchtung diskutiert.
  • Um Markierungen mit dem Sensor so zu erfassen wie sie in ihrer Existenz und Anordnung durch den Wähler gewollt waren, ist es notwendig, optische Bedingungen zu vermeiden, die störend auf die Erfassung der Markierungen, so wie sie gedacht waren, einwirken. Daher kann die Verwendung einer nicht sichtbaren Beleuchtung (zum Beispiel Infrarot oder IR) zu solchen Bedingungen führen.
  • Bestimmte Markierungsmaterialien, zum Beispiel solche, die mit Filzstiften oder Tintenstrahldruckern hergestellt werden, absorbieren nicht im Infraroten. Das Wählen auf Stimmzetteln ist in vielen Staaten nicht auf bestimmte Orte oder Bezirke für die Stimmabgabe beschränkt. Daher ist die Verwendung der Markierungsmedien nicht durch die Wahlaufsichten kontrollierbar. Während die IR-sensitiven Detektoren den Vorteil haben, weniger sensitiv auf Umgebungslicht zu sein als lichtsensitive Detektoren im sichtbaren, wurde gemäß der Erfindung herausgefunden, daß die Effekte der Umgebungsbeleuchtung sowie einer Variation in den Photoströmen und insbesondere in einer Dunkelstromantwort und in den Charakteristiken der Signalhandhabung und Verarbeitung der mit den Detektoren verbundenen Verstärker kompensiert werden können, ohne die Detektionsschwellen für die eigentlichen Markierungen zu beeinflussen.
  • Ein weiteres Problem im Zusammenhang mit dem markierenden Medium tritt durch die Verwendung eines Bleistifts auf. Die orientierte Graphitschicht einer Bleistiftmarkierung ruft eine spiegelnde (spiegelähnliche) Reflexion hervor, im Gegensatz zu einer diffusen Reflexion, und reduziert effektiv den Kontrast der reflektierten Beleuchtung, so daß eine Bleistiftmarkierung möglicherweise nicht erfaßt wird, weil sie ein Signal unterhalb der Detektionsschwelle einer eigentlichen Markierung erzeugt. Es ist ein Merkmal dieser Erfindung, polarisiertes Licht zu verwenden, das von der Beleuchtungsquelle (zum Beispiel LEDs) abgestrahlt wird und von den Photodetektoren (zum Beispiel Photodioden) über gekreuzte Polarisatoren empfangen wird. Eine spiegelnde Reflexion wird dann abgeschwächt, so daß der Kontrast der Markierung erhöht wird.
  • Um Markierungen an gewünschten Orten zu erfassen, die in benachbarten Spalten in seitlicher Richtung im Abstand zueinander auf dem Blatt angeordnet sein können, ist es wünschenswert, die Erfassung auf diskrete und aneinandergrenzende Bereiche zu beschränken, die entsprechend den Spalten, in denen die eigentlichen Markierungen gemacht werden sollen, seitlich beabstandet sind. Ein Streuen von Licht aus Regionen, die andere Zonen aufweisen, welche nicht abgefragt werden, sollte begrenzt und auf ein Niveau reduziert werden, bei dem solches gestreutes Licht keine Signale erzeugt, welche die Schwelle für die Erfassung der eigentlichen Markierung überschreiten. Die Verwendung von Aperturen oder sogenannten optisch harten Barrieren, um die Zonen zu definieren, in denen das Papier beleuchtet wird und aus denen Markierungen erfaßt werden können, kann unerwünscht sein, da Aperturen dazu neigen, die Beleuchtung, welche nicht direkt senkrecht zu der Zone ist, abzuschatten. Räumliche Anforderungen an die Sensorverpackung schließen die Verwendung von senkrechten (normalen) Einfalls- und Ausfallswinkeln aus. Zusätzlich kann ein seitliches Mäandrieren des Papiers sowie eine Bewegung des Papiers hin zu und weg von dem Detektor ein Vignettieren und ein effektives Modulieren der Intensität der detektierten Beleuchtung bewirken, bis hin zu einem Ausmaß, bei dem die eigentlichen Markierungen womöglich Beleuchtungen unterhalb der Detektionsschwelle erzeugen. Es ist ein Merkmal der Erfindung, einen elektro-optischen Sensor bereitzustellen, der tauglich ist, Markierungen in diskreten und benachbarten Zonen zu erfassen, auf welche die Beleuchtung fokussiert ist, und von denen die reflektierte Beleuchtung auf Photodetekto ren fokussiert wird, ohne die Verwendung von Aperturen oder Abschirmungen, um die Bereiche zu definieren und ohne eine senkrecht auf die Bereiche einfallende und von den Bereichen reflektierte Beleuchtung zu erfordern.
  • Papier, insbesondere Stimmzettel, die markiert sind, können gefaltet oder sogar gerollt sein, zerknittert oder so verstümmelt sein, daß sie eine ungleichmäßige Oberfläche haben. In dem oben zitierten Patent und in dem Accu-vote System werden die Stimmzettel aus Papier in einen Schlitz eingeschoben und dann mechanisch gegriffen und durch den Sensor geführt. In diesem Zusammenhang ist es wünschenswert, daß beide Seiten eines Stimmzettels gleichzeitig während eines Durchgangs durch den Sensor gelesen werden. Entsprechend ist es erwünscht, zwei Sensorplatinen auf gegenüberliegenden Seiten des Papiers zu haben. Dies verschlimmert die Ungleichförmigkeit der den Sensoren dargebotenen Oberflächen, zum Beispiel kann eine Sensorplatine eine Erhöhung in der Oberfläche sehen, während der andere Sensor, welcher die gegenüberliegende Seite des Papiers ausliest, eine Mulde sieht. Solche Erhebungen und Mulden können eine Papierbewegung in Bezug auf Aperturen, wenn diese in dem Sensor verwendet werden, verursachen, welche ein zuverlässiges Lesen der Markierungen beeinflussen. Es ist ein Merkmal dieser Erfindung, Sensoren bereitzustellen, die zylindrische Stablinsen verwenden, welche sich seitlich über die Spalten der Markierungen erstrecken und welche die diskreten Bereiche der Beleuchtung und Erfassung bilden, ohne Aperturen zu erfordern. Die Stäbe können auch mechanische Referenzoberflächen bereitstellen, die den Abstand zwischen den Beleuchtungs- und Detektionskomponenten des Sensors und der Oberfläche des Papiers einstellen. Die Referenzoberfläche wird mit Hilfe von Kontaktfedern auf welchen die Sensoranordnungen montiert sind, durch Anlegen einer Federvorspannung an die Sensoranordnung in Richtung des Papiers, in Kontakt mit dem Papier gehalten. Die Stäbe können daher mechanische Mittel zum Einstellen des Abstandes der Sensoranordnung zu dem Paper bereitstellen und die Bereiche auf dem Papier an Orten lokalisieren, welche den Spalten entsprechen, in denen vom Wähler Markierungen angeordnet werden können. Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung weist die einheitliche Sensoranordnung eine Platine, vorzugsweise eine gedruckte Schaltkreisplatine, auf, die als eine Vorrichtung zum Ausrichten dient, die den beleuchtenden Strahl (einen massiven Konus, der vorzugsweise von einer Quelle herrührt, die eine Linsenanordnung hat, die das Licht von dem LED-Übergang fokussiert) lokalisiert. Der Strahl kann dann in der Ebene der Platine (in x und y) sowie in der Winkelneigung in Bezug auf die Stablinse ausgerichtet werden, um von der Linse fokussiert zu werden, die den Strahl in eine in etwa längliche Form verdichtet, die am schmalsten in der Längsrichtung entlang der Spalten ist und welche die Breite der Spalten und einen Abstand in einer seitlichen Richtung entsprechend dem Abstand der Spalten hat. Ähnlich können die Photodetektoren zum Beispiel durch Löten angebrachte Photodioden sein, welche über einer Öffnung in der Platine ausgerichtet ist, die gegenüber der LED in Längsrichtung versetzt ist, welche den gleichen Bereich abtastet und auf die das reflektierte Licht durch die Stablinse fokussiert wird.
  • Da es eine Mehrzahl von Spalten gibt, welche Markierungen auf dem Papier enthalten können (zum Beispiel 32 Spalten) sowie zwei Spalten zur zeitlichen Koordinierung und Orientierung der Erfassung der Markierung entlang den rechten und linken gegenüberliegenden Kanten des Papiers, ist das Sammeln von Signalen von den Photodetektoren und die Zuordnung von Signalen zu jeder Spalte ohne komplexe elektronische Schaltkreise, zum Beispiel zum Multiplexen der zahlreichen Photodioden, sehr wünschenswert. Ein Multiplexen der Photodioden wird gemäß der Erfindung vermieden und die Vielzahl der Photodioden wird gleich einem einzelnen linearen Detektor betrieben, obwohl sie durch ein Array aus einer Mehrzahl von diskreten Detektoren implementiert werden. Dies wird durch elektrisches Verketten der Detektoren in einer parallelen elektrischen Konfiguration und durch Abtasten der LEDs, so daß die Bereiche nacheinander beleuchtet werden, erreicht. Ein Polarisieren des Beleuchtungslichts und ein Sammeln der orthogonalen Polarisation auf den Detektoren senkrecht zu der Achse der Stablinse reduziert den Effekt jedes Streulichts aus dem Bereich, der zu diesem Zeitpunkt nicht beleuchtet ist. Darüber hinaus erhält man eine Kompensation für Umgebungslichtbedingungen, für den Dunkelstrom der Photodetektoren und weiterhin für nicht ideale Charakteristiken der Signalverarbeitungsschaltkreise (insbesondere des Transfer-Impedanzverstärkers), welche die Signale von den Photodetektoren verarbeiten, ohne AC-gekoppelte Schaltkreise zur kapazitiven Kopplung der Ausgangssignale der Photodioden zu erfordern. Gemäß der Erfindung steuert ein kompensierender Schaltkreis im wesentlichen auf Basis eines stationären Zustands (ohne die Signale zu beeinflussen, die bei Abtastraten, bei denen der Sensor arbeitet, erzeugten werden) durch Steuern der Vorspannung der Photodioden, welche außer einer der Photodioden, die unabhängig einen Kanal zur zeitlichen Koordinierung verfolgt, parallel geschaltet sind. Effektiv wird die Vorspannung eines Verstärkers, an welchen die Summenverbindung aller parallel geschalteten Photodioden ihren Ausgangsstrom an den Verstärker liefert, durch Vergleichen des Ausgangs des Verstärkers mit einer Referenzspannung gesteuert, aber nur für solche Komponenten des Ausgangs, die bei Frequenzen unterhalb der Signalfrequenzen aufgrund des Abtastens der Markierungen auf dem Papier, liegen. Das zeitlich koordinierte Ausgabesignal der parallel geschalteten Photodioden entspricht den Ausgabesignalen von jeder Datenspalte, so wie sie abgetastet wird, und es kann digitalisiert werden und an den Computer des elektronischen computergesteuerten Stimmenzählsystems weitergegeben werden.
  • Entsprechend ist es der Hauptgegenstand der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten elektrooptischen Sensor bereitzustellen, wobei eines, mehrere oder alle der zuvor genannten Probleme und Nachteile von elektro-optischen Erfassungsvorrichtungen, die zuvor bekannt oder erhältlich waren, und insbesondere von Sensoren in elektronischen, computergesteuerten Stimmenzählsystemen, welche zuvor vorgeschlagen wurden, im wesentlichen vermieden werden.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein verbessertes lineares Sensorarray als modulare Anordnung auf einer Platine bereitzustellen, auf der Lichtquellen und Photodetektoren montiert sind, wobei die Anordnung eine zylindrische Linse aufweist, welche eine mechanische Referenz für die modulare Anordnung liefert, wenn sie federnd gegen die Oberfläche des Mediums vorgespannt ist, auf dem die optische Erfassung ausgeführt wird, in einer Weise, daß sie diskrete benachbarte (die angrenzend oder beabstandet sein können) Bereiche zur Beleuchtung und Detektion von Flächen auf der Oberfläche, die optisch wahrnehmbare Information enthält, liefert.
  • Es ist darüber hinaus ein weiteres Ziel der Erfindung, einen verbesserten Sensor bereitzustellen, der ein Array von Photodetektoren verwendet, die einen gemeinsamen Ausgang aufweisen, wobei Dunkelstrom, Umgebungslichtbedingungen und Verarbeitungsbedingungen des Arrays auf Basis eines stationären Zustands kompensiert sind, ohne die Erfassung der eigentlichen Signale nachteilig zu beeinflussen, sogar wenn die Photodetektoren parallel geschaltet sind.
  • Es ist darüber hinaus ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, eine modulare elektro-optische Anordnung bereitzustellen, wobei eine Platine Ausrichtungsmittel für Photodetektoren und Lichtquellen aufweist und eine Linse hält, welche sowohl eine mechanische Referenz bereitstellt als auch zum Fokussieren des Lichts von den Quellen auf die zu erfassenden Bereiche und von den Bereichen auf die Photodetektoren dient.
  • Es ist darüber hinaus ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten elektro-optischen Sensor bereitzustellen, der ein Array von Lichtquellen, die Beleuchtungsstrahlen erzeugen, und ein Array von Photodetektoren aufweist, von denen jeder einer anderen Lichtquelle in dem Lichtquellenarray entspricht und von und zu denen polarisiertes Licht, das gekreuzte Polarisationen hat, in einer Mehrzahl von Detektionsbereichen fokussiert wird.
  • Es liegt im Bereich der vorliegenden Erfindung, eines oder mehrere der vorangegangenen Ziele zu erreichen und in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung alle der zuvor genannten und andere Ziele der Erfindung zu erreichen.
  • Die US-5,283,699 offenbart ein Barcode-Lesesystem, das eine zylindrische Linse hat. Die FR-2,661,529 offenbart eine Vorrichtung zum Bearbeitung von Formularen, die ein Array von Lichtquellen und ein Array von Photodetektoren aufweist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein optischer Sensor, wie in Anspruch 1 definiert, bereitgestellt.
  • Daher verwendet ein optischer Sensor gemäß einer Ausführungsform der Erfindung eine Platine, die sich seitlich über einen Pfad erstreckt, entlang dessen ein Blatt, welches Markierungen in ausgewählten Bereichen in übereinander liegenden, sich längs zu dem Blatt erstreckenden Spalten enthält, bewegbar ist. Ein Array, das eine Mehrzahl von Lichtquellen und Photodetektoren, mit einem separaten Paar aus einer Lichtquelle und einem Photodetektor für jede Spalte, aufweist, ist auf der Platine montiert. Die separaten Paare sind in Längsrichtung zueinander beabstandet, und die Photodetektoren sind außerdem seitlich zueinander beabstandet, um das Array zu bilden. Ein Stab, der eine zylindrische Linse definiert, ist auf der Platine montiert, wobei er sich in seitlicher Richtung entlang der Platine erstreckt, um eine Mehrzahl von diskreten seitlich beabstandeten Bereichen zu definieren, die mit den Spalten der ausgewählten Bereiche zusammenfallen. Die Beleuchtung von den Quellen ist auf die Bereiche fokussiert, und die Beleuchtung aus den Bereichen ist auf die Detektoren gerichtet. Die Platine ist die Basis einer modularen Struktur, die das Array und die Linse aufweist, wobei die Struktur biegsam montiert sein kann, um eine Federvorspannung gegen das Blatt bereitzustellen, wobei Änderungen in dem Abstand zwischen der Platine sowie den Quellen und den Photodetektoren des Arrays darauf und der Oberfläche des Blattes, welches die Markierungen enthalten kann, reduziert werden.
  • Zwischen den Quellen und der Stablinse bzw. zwischen der Stablinse und den Detektoren ist polarisierendes Material angeordnet, welches Licht durchläßt, das querverlaufende Polarisationsrichtungen hat, wodurch die Transmission von diffus reflektiertem Licht erleichtert wird, und spiegelnd reflektiertes Licht sowie Licht von außerhalb der beleuchteten Bereiche unterdrückt wird.
  • Die Photodetektoren in dem Array können parallel geschaltet sein und den Spalten entsprechende Signale können durch Abtasten der Quellen erhalten werden, wodurch die Bereiche, die räumlich den Spalten entsprechen, nacheinander beleuchtet werden. Die parallel geschalteten Photodetektoren sind gemeinsam mit einem Verstärker, vorzugsweise einem Transfer-Impedanzverstärker verbunden, dessen Ausgang mit einem Rückkopplungsschaltkreis verbunden ist, welcher die Vorspannung an dem Verstärker steuert und dadurch Dunkelstromvariationen, Umgebungslichtbedingungen und Variationen der Verstärkungscharakteristik des Verstärkers kompensiert. Der Rückkopplungsschaltkreis hat eine Frequenzcharakteristik, die relativ langsamen Variationen folgt, um Dunkelstrom und Ähnliches zu kompensieren, aber nicht Variationen in Signalen bei höheren Frequenzen, bei denen das Papier abgetastet wird.
  • Das zuvor genannte und andere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung sowie deren derzeit bevorzugte Ausführungsform werden beim Lesen der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen deutlich, in denen:
  • 1 ein schematisches Diagramm ist, das einen Querschnitt des Inneren eines elektrooptischen Sensors zum Erfassen von Markierungen auf Stimmzetteln auf dessen gegenüberliegenden Seiten zeigt, wobei der Sensor gemäß der Erfindung ausgestaltet ist;
  • 2 eine ebene Ansicht des Sensors ist, von dem das Array von LEDs und Photodetektoren entfernt wurde, um die Befestigung an der Platine darzustellen, die das Array zur Ortsbestimmung und zu seiner Ausrichtung aufweist;
  • 3 eine Ansicht der einheitlichen Sensoranordnung ist, aufgenommen vom rechten Ende, wie in 2 gezeigt und welche das Array von LEDs und Photodetektoren zeigt, sowie schematisch die biegsame Befestigung für die Sensoranordnung zeigt;
  • 4 eine ebene Teilansicht der Platine ist, die drei an der Oberfläche montierte (surface mounted) LEDs und drei entsprechende, an der Oberfläche montierte Photodiodendetektoren zeigt, um deren Orientierung und Anordnung in enger Nachbarschaft darzustellen, um Bereiche in einer Vielzahl (zum Beispiel 34) benachbarter Kanäle zu definieren, die sich längs entlang des Papierwahlzettels erstrecken, darzustellen;
  • 5 eine abgebrochene Teilansicht der Platine und des Stabes von vorne ist, betrachtet aus der Richtung der Pfeile 5–5 in 3;
  • 6 eine abgebrochene Ansicht der 5 von unten ist, welche die diskreten, allgemein trapezförmigen und benachbarten beleuchteten Bereiche der drei Sätze von LEDs und Photodetektoren darstellt, die von dem zylindrischen Stab der Sensoranordnung fokussiert werden;
  • 7 ein schematisches Diagramm ähnlich 3, aber von dem entgegengesetzten Ende her betrachtet, ist, das anschaulich Strahlen der Beleuchtung von einer der LEDs und der Fokussierung des Lichts aus einem Bereich auf dem Papier auf den Detektor des Arrays entsprechend der dargestellten LED zeigt;
  • 8 eine detailliertere Ansicht ähnlich der 1 ist, die einen Querschnitt des in 1 dargestellten elektro-optischen Sensors darstellt;
  • 9 ein Blockdiagramm des elektrischen Systems des in 1 und 8 gezeigten Sensors ist; und
  • 10 bzw. 11 ein schematisches Diagramm ist, das die Schaltkreise darstellt, die das Array von Photodetektoren und die Schaltkreise zum Abtasten der LEDs des elektro-optischen Sensors, der in den vorangegangenen Figuren dargestellt ist, verbinden.
  • Gemäß den 1 und 8 ist ein in etwa rechtwinkliges Gehäuse 10 gezeigt, das einen Schlitz 12 für einen Stimmzettel 14 aus Papier hat. Der Schlitz wird von Zwischenwänden 16 und 18 definiert, gegen welche sich die gegenüberliegenden Oberflächen des Stimmzettels aus Papier abstützen und gegen die der Stimmzettel während der Erfassung durch einheitliche Sensoranordnungen 20 und 22 vorgespannt wird. Die Sensoranordnungen sind mit Hilfe biegsamer Vorrichtungen bzw. Kontaktfedern 24 und 26 an gedruckten Steuerschaltkreisplatinen 28 und 30 befestigt. Diese Platinen, wie zum Beispiel gedruckte Schaltkreisplatinen 32 und 34 der Sensoranordnungen 20 und 22, haben gedruckte Verkabelungsleitungen und Komponenten, wie zum Beispiel Widerstände, Kondensatoren und integrierte Schaltkreise, die auf einer ihrer Oberflächen montiert sind. Veranschaulichende Komponenten 36 und 38 sind auf den Platinen 32 und 34 gezeigt, ein korrespondierendes Paar von Lichtquellen (LEDs) 40, 42 und PIN Photodetektordioden 44, 46 sind in 1 und auch in 3 gezeigt.
  • Die Steuerungsplatinen 28 und 30 sind oben und unten an dem Gehäuse 10 befestigt und können angeschraubt sein und durch obere und untere Abdeckungen 50 und 52, wie in 8 gezeigt, festgeklemmt sein. Das Papier 14 wird durch Andruckrollenmechanismen 54 und 56, die Gummirollen aufweisen, durch den Schlitz 12 getrieben, wobei jeder dieser Sätze 54 und 56, die durch die Pfeile markiert sind, um die Rotationsrichtung anzuzeigen, von einem Papierantrieb oder Scanmotor angetrieben wird.
  • Gemäß 2 bis 5 ist eine dieser einheitlichen Sensoranordnungen 20 detaillierter gezeigt. Die gedruckte Schaltkreisanordnung 32 hat eine seitliche Abmessung welche gleich der Breite des Papiers 14 ist und sie hat zwei Reihen von durchgehenden Löchern 58 und 60, die vorzugsweise plattierte durchgehende Löcher sind, die mit Metall oder anderem optisch undurchlässigem Material plattiert sind. Die Plattierung ist für die Löcher 58 als Kragen 62 um die Löcher gezeigt. Die Löcher dienen als Ausrichtungseinrichtungen für die oberflächenmontierten LEDs. Diese sind LEDs, die Licht in dem sichtbaren Bereich des Spektrums, zum Beispiel bei 621 nm, abstrahlen. Solche LEDs sind von Hewlett Packard, wie zum Beispiel das Modell HLMA-QHOO, erhältlich. Die LEDs 40 und Photodetektoren 44 sind ebenso an der Oberfläche montierte Einrichtungen. Zum Beispiel können die Photodetektoren das Modell BPW34 sein, das von Centronics oder Siemens Electronics erhältlich ist. Die LEDs 40 haben Nasen 64, die kleine Linsen aufweisen, die in X- und Y-Richtung in den Löchern 58 plaziert sind, mit Zentren, die ungefähr ¼ Zoll von einander entfernt sind, entsprechend den Spalten in Längsrichtung des Papiers 14, in denen die Markierungen im Wahlbetrieb angeordnet werden sollten. Die Nasen und die beiden plattierten Löcher 58 dienen dazu, die Achsen der Strahlen der Beleuchtung 66 auf die Bereiche 68 auszurichten.
  • Diese Strahlen werden mit einer zylindrischen Stablinse aus einem (amorphem) Quarzglas 70 (Brechungsindex ist ungefähr gleich 1,5) aus nicht doppelt-brechendem, optisch transparentem Material fokussiert. Die Stablinse wird an der Platine 32 durch Halterungen 72 gehalten und montiert. Die zentrale Linie durch die optische Achse der Stablinse 70 liegt zwischen den Reihen der LEDs 40 und Detektoren 44, so daß Brechung durch die Oberflächen auf gegenüberliegenden Seiten der Stablinse 70 auftritt. Die LEDs sind so orientiert, daß die Strahlen (die Zentren der Propagations-Koni der Beleuchtung 74), die von der kleinen Linse 64 ausgestrahlt werden, aufgrund des Snelliusschen Gesetzes in der Stablinse entlang der Achse der Stablinse 70 (der Durchmesser der Stablinse in dieser beispielhaften Ausführungsform beträgt ungefähr 8 mm) unter ungefähr 14° längs des Lots der Platine 32 durch die Stablinse kondensiert werden. Das Licht wird innerhalb des Stabes in etwa kollimiert. Die Fläche des Bereichs außerhalb des Stabes ist leicht trapezförmig. Siehe 7 sowie 6. Das von dem Papier in dem Bereich reflektierte Licht wird durch die Stablinse gesammelt. Der reflektierte Strahl divergiert, so daß er den aktiven Bereich der Photodiode 44, wie in 7 gezeigt, ausfüllt. Es gibt daher einen spitzen Winkel (wobei etwa 35° geeignet sind) zwi schen der einfallenden und reflektierten Beleuchtung. Die benachbarten und angrenzenden Bereiche 68 werden von der Stablinse 70 fokussiert.
  • Die Oberfläche der Stablinse stellt auch eine mechanische Referenz bereit, die aufgrund der Kontaktfedern 24 und 26 eine vorgespannte Federkraft gegen das Papier 14 auf den Zwischenwänden 16 und 18 aufbringt, wobei Knitter und Falten in dem Papier geglättet werden und der Abstand zwischen den LEDs 40 und den Detektoren 44 und dem Papier so eingestellt wird, daß der Ort und die Position der Bereiche 68 in Bezug auf die Sensorplatine 32 aufrechterhalten bleibt. Die Kontaktfedern 24 und 26 sind Streifen eines Federmaterials, wie zum Beispiel rostfreier Stahl, die mit Hilfe von Abstandshaltern 80 und 82 und 84 miteinander und mit den Steuerungsplatinen 28, 30 und den Sensorplatinen 32, 34 verbunden sind. Es gibt, wie in 2 gezeigt, zwei Sätze von Kontaktfedern 34a und 34b für jede Sensorplatine, was sowohl ein seitliches Kippen als auch eine vertikale Verschiebung des Stabes erlaubt, um die Referenzoberfläche, die von den Stäben 70 gebildet wird, in Kontakt mit dem Papier 14 zu halten. Die optische Geometrie des Sensors ist daher im wesentlichen festgelegt, und der Stab dient dem doppelten Zweck, sowohl als mechanische Referenz als auch als eine fokussierende Einrichtung für die Beleuchtung und das reflektierte Licht aus dem Bereich.
  • Blätter aus Plastikmaterial sind entlang der Unterseite 30 der Sensorplatinen auf gegenüberliegenden Seiten der zentralen Linie durch die Stablinse angeordnet. Diese Bahnen sind als p-polarisierende und s-polarisierende Materialien 88 und 90 in 7 dargestellt. Die Plastikbahnen oder -schichten können für die Polarisatoren verwendet werden. Das p-polarisierende Material polarisiert das Licht von den LEDs in einer Ebene, welche eine Normale zu der Oberfläche des Stabes 70 und die Achse des auf den Stab 70 einfallenden Strahls enthält. Dies ist die Einfallsebene der Beleuchtung. Der s-Polarisator ist um 90° zu dieser Ebene polarisiert. Mit anderen Worten, wird Licht, das senkrecht zu den Kanten der Platine 32 polarisiert ist, von den LEDs 40 in die zylindrischen Linsen durchgelassen und fällt auf den Bereich 68. Der Detektor 44 ist sensitiv für s-polarisiertes Licht, welches parallel zu den Kanten 37 ist. Das p-polarisierte Licht hat eine relativ hohe Transmissionseffizienz in die Stablinsen 70, da ein signifikanter Bruchteil des Lichts um den Brewster-Winkel herum einfällt, bei dem die Fresnelschen Reflexionskoeffizienten für p-polarisiertes Licht minimal sind.
  • Effekte aufgrund spiegelnder Reflexion können auftreten, wenn der Winkel der Beleuchtung gleich dem Sammelwinkel ist, so wie er gegen die Oberflächennormale des Papiers 14 gemessen wird. Spiegelnde Reflexion kann den Kontrast eines mit Bleistift markierten Bereichs reduzieren und sie kann die Detektion einer Bleistiftmarkierung verhindern. Jedoch wird die spiegelnde Reflexion nicht zu dem Detektor 44 durchgelassen, da sie im allgemeinen p-polarisiert ist (mit der gleichen Polarisation wie die einfallende Beleuchtung). Diese p-Polarisation wird von dem s-Polarisator 90 blockiert. Wenn die p-polarisierte Beleuchtung den markierten Bereich trifft, wird sie aufgrund diffuser Streuung zu einer zufälligen Polarisation. Das diffuse Licht hat eine große s-polarisierte Komponente, da es unter einem relativ kleinen Winkel (zum Beispiel ungefähr 14° zu einer Normalen zu der Detektionsebene des Detektors) auftritt.
  • Man betrachte die Beleuchtung von benachbarten Bereichen (störende, überlaufende Beleuchtung), die auftreten kann, wenn die zeitliche Koordinierung des Scannens von benachbarten LEDs überlappende Bereiche oder Bereiche verursacht, die seitlich von den interessierenden, zu beleuchtenden Bereichen verschoben sind. Dann wird der Vektor der s-polarisierten Beleuchtung verkürzt, da er an dem Detektor unter einem schrägen Winkel gesehen wird. Die Intensität der an dem Detektor empfangenen Beleuchtung wird als eine Funktion des Quadrats des Kosinus des schiefen Winkels abgeschwächt. Entsprechend sind die Bereiche 68 der Beleuchtung im wesentlichen diskret, obwohl sie durchgehend verlaufen. Eine überschießende Beleuchtung wird dadurch reduziert. Darüber hinaus reduziert die Brechung des Stabes entlang seiner Achse den maximalen internen Winkel der Lichtpropagation in der Ebene, welche die Stabachse und die Papiernormale enthält, auf 43°. Licht, das unter 43° innerhalb des Stabes verläuft, stammt von Licht, das unter 90° in der Luft gestreut wird. Aufgrund der hohen Fresnelschen Reflektivität für s-polarisiertes Licht bei großen Einfallswinkeln, wird sehr wenig Licht von der Linse gesammelt und bis zu den Detektoren durchgelassen. Zusätzlich verhindern die Kragen, die von den plattierten durchgehenden Löchern um die LED-Nasen 64 herum gebildet werden, Streuverluste des Lichts zwischen LEDs und den Detektoren über die Sensorplatinen und tragen darüber hinaus zu der Bildung ausschließlich diskreter Bereiche der Beleuchtung bei, wobei jeder einem separaten Datenkanal auf dem Papier entspricht, in dem Markierungen gemacht werden sollen.
  • Gemäß 9 ist das System gezeigt, welches auf den Sensor- und Steuerungsplatinen enthalten ist. Der Datenkanal und die Sensoren der Kanäle für die zeitliche Koordinierung an der rechten Kante und ihre zugehörigen Schaltkreise, die detaillierter in 10 gezeigt sind, sind in Block 100 angedeutet. Der Schaltkreis des Detektors für den Kanal 102 zur zeitlichen Koordinierung an der linken Kante, der auch in 10 dargestellt ist, liegt auch auf der Sensorplatine. Es ist offensichtlich, daß die in 9 gezeigten Schaltkreise sich für jede der Sensor- und Steuerplatinen, die gegenüberliegende Seiten des Papiers auslesen, wiederholen.
  • In dem Fall des Kanals zur zeitlichen Koordinierung an der linken Kante, werden nach der Erfassung der Kante die verstärkten Daten an einen Computer gleitet, nämlich einen Mikroprozessor 140, der durch Daten in einem nicht flüchtigen Speicher (non-volatile memory, NVM) 142, wie zum Beispiel einem EPROM, programmiert wird. Der Mikroprozessor 140 empfängt auch Daten über eine serielle Kommunikationsschnittstelle 104 von dem Computer der elektronischen computergesteuerten Wahlmaschine. Es gibt auch eine Eingabe in den Sensor an dem Gehäuse neben dem Schlund des Schlitzes (in der Zeichnung nicht gezeigt), bei dem ein Papiereinwurfdetektor 106, wie zum Beispiel ein elektro-optischer Detektor, angeordnet ist.
  • Der Mikroprozessor 140 liefert ein Ausgabesignal, um den Papierantriebsmotor zu steuern, sowie um die Schaltkreise 144 zu betreiben, um die LEDs der 32 Datenkanäle und den Kanal zur zeitlichen Koordinierung an der rechten Kante zu scannen.
  • Im Betrieb, wenn das Papier in den Schlund des Schlitzes 12 eingeschoben wird (siehe 1 und 8), bringt ein Signal des Mikroprozessors den Motorantrieb in Gang und beginnt eine Sequenz von Abtastungen, die nacheinander die LEDs (CR36 bis CR68) anschaltet, siehe 10. Diese sind die Datenkanals-LEDs und die LED für den rechten Kanal zur zeitlichen Koordinierung (es gibt 32 Datenkanäle CH 0 bis CH 31). Es gibt auch den rechten Kanal zur zeitlichen Koordinierung (RT TM2). Es gibt eine LED für den linken Kanal zur zeitlichen Koordinierung. Diese LED wird angeschaltet und bleibt solange an, wie das Vorhandensein von Papier erfaßt wird.
  • Der Detektor für den linken Kanal CR69 ist in 10 dargestellt. Die Detektoren CR36 bis CR 68 sind parallel mit einem gemeinsamen Summenpunkt verbunden, der ein Eingang (der invertierende Eingang) eines Operationsverstärkers U6 ist. U6 in Verbindung mit dem Widerstand R52 und dem Kondensator C15 bilden eine frequenzkompensierte Verstärkerstufe mit Transfer-Impedanz. Eine zweite frequenzkompensierte, invertierende Verstärkerstufe wird von U7 und den Widerständen R39 und R53 und dem Kondensator C16 gebildet, um eine zusätzliche Signalverstärkung bereitzustellen. Der Ausgang von U7 ist der Ausgang des Sensors und mit „light" in 10 bezeichnet. Dieser Ausgang wird von einem Analog/Digitalwandler 108 digitalisiert und auf den Mikroprozessor gegeben. Die Ausgabe der Kanäle zur zeitlichen Koordinierung wird in dem Mikroprozessor verwendet, um eine Information zur zeitlichen Koordinierung über die serielle Kommunikationsschnittstelle, wie durch die Leitung VMC in 9 dargestellt, für den Computer der Wahlmaschine bereitzustellen. Die zeitliche Beendigung der Abtastungen wird intern in dem Mikroprozessor 140 unter der Steuerung des VMC über die Kommunikationsschnittstelle 104 erzeugt, so daß alle der 32 Datenkanäle und der rechte Kanal zur zeitlichen Koordinierung alle 0,25 mm (0,010 Zoll) an Papierbewegung durch den Schlitz 12 abgetastet werden. Das System erhält daher die Datenkanalinformation ohne Multiplexen oder Schalten der Signale von den Photodetektoren CR36 bis 68 und es erhält genügend Information von den Datenkanälen, um sicherzustellen, daß keine Markierung ausgelassen wird.
  • Gemäß 11 ist der LED-Multiplexschaltkreis gezeigt. Der LED-Multiplexer treibt eine aus einer Mehrzahl von LEDs mit konstantem Stromtreiber, um eine relativ gleichförmige LED-Lumineszenzintensität sicherzustellen.
  • Eine individuelle LED wird durch den Zustand von acht digitalen Eingangssignalen ausgewählt: LED0, LED1, LED2, LED0-7, LED8-15, LED16-23, LED24-31 und LED32, die von dem Mikroprozessor gesteuert werden. Zwei zusätzliche digitale Steuersignale: LEDON und LEDIEN schalten alle LEDs bzw. die LED-Stromquelle ein.
  • Ein Verstärker U1a, ein Transistor Q1 und ein Widerstand R1 bilden einen Konstantstromregler, welchen Fachleute leicht als eine Konstantstromlast erkennen. Der LED-Strom wird von der Referenzspannung, vorzugsweise 2,5 V, geteilt durch den Wert von R1 bereitgestellt. Der LED-Strom wird ausgewählt, um ausreichend Lumineszenzenergie bereitzustellen, so daß der entsprechende Photodetektor einen leicht erfaßbaren Photostrom erzeugt. Der Transistor Q2 und der Basisvorspannungswiderstand R2 erlauben es dem Mikroprozessor, die Stromquelle abzuschalten, um Energie zu sparen, wenn alle LEDs ausgeschaltet sind, wie zum Beispiel wenn die Einheit keine Stimmzettel abtastet. Der Transistor Q35 arbeitet als Parallelwiderstand und wird eingeschaltet, wenn das LEDON-Signal einer dualen Null (niedrig) entspricht. Er liefert einen Strompfad für den Konstantstromregler bei Abwesenheit einer ausgewählten LED, um ein Überschießen des Stroms zu verhindern, wenn eine LED später ausgewählt wird. Die Kondensatoren C2 bis C9 sind Versorgungsbypasskapazitäten.
  • U2 bis U3 sind 3-zu-8-Decoder, wie zum Beispiel der generische 74HC138 (hergestellt von National Semiconductor, Motorola und vielen anderen Herstellern). Digitale Eingangssignale von VCM über die Schnittstelle 205 (9) LED0-7, LED-8-15, LED16-23 und LED24-31 schalten, wenn sie niedrig sind U2 bis U5 ein. Wenn er eingeschaltet ist, aktiviert der Decoder (Schalter niedrig) einen seiner acht Ausgänge (Anschlüsse 7, 9, 10 bis 15), welcher mit dem binären Wert übereinstimmt, der an die LED0- bis LED2-Eingänge angelegt ist. Jede Decodereinrichtung treibt acht Basiswiderstände (R3 bis R34), die wiederum acht gesättigte Transistorschalter (Transistoren Q3 bis Q34) treiben. Die Transistorschalter verbinden die Anode ihrer zugeordneten LED (LEDs CR1 bis CR32) mit VCC (der Stromversorgung), wodurch ein Strompfad durch die ausgewählte LED (um die LED zu erleuchten) vervollständigt wird. Das Auswählen von mehr als einer LED gleichzeitig wird vermieden (da die Stromquelle Strom zwischen den ausgewählten LEDs aufteilt, was dazu führt, daß jede der LEDs dunkler ist als wenn nur eine LED ausgewählt würde). Die LED CR36 wird, obwohl sie nicht Teil des beschriebenen Multiplex-Systems ist, auf eine ähnliche Weise mit einem getrennten, dafür ausgelegten digitalen Steuerungssignal gesteuert: LED32. Wie die anderen LEDs, wird LED32 durch Sättigen ihres zugeordneten Transistors Q36 eingeschaltet.
  • Gemäß 10 ist es nachvollziehbar, daß die Komponenten im Fall von Widerständen und Kondensatoren durch Typ und Wert bezeichnend sind. Auch sind die Spannungen angegeben. Es ist nachvollziehbar, daß diese Komponententypen und -spannungen nur zum Zweck der Erläuterung einer derzeit bevorzugten Ausführungsform angegeben sind und nicht zum Zweck der Beschränkung.
  • Der in 10 gezeigte Schaltkreis erlaubt es, wie oben erklärt, eine Mehrzahl von Photodioden CR36 bis 68 parallel zu verbinden und er steuert die Eingabe an den Verstärker U6 mit Transfer-Impedanz, dessen Eingang die Summe der individuellen Diodenphotoströme in dem aktiven Bereich ist, unabhängig von den Umgebungslichtbedingungen, denen die Photodiode ausgesetzt ist. Der in 10 gezeigte Schaltkreis kompensiert auch den Dunkelstrom sowie nicht ideale Charakteristiken des Verstärkers U6 mit Transfer-Impedanz selbst. Der Schaltkreis liefert eine Gleichstromkopplung der Photodetektoren mit dem gleichen Effekt wie ein Wechselstrom-gekoppelter Schaltkreis ohne thermische oder andere Effekte, die nicht wünschenswert sind und die bei kapazitiv gekoppelten Photodioden auftreten. Der Schaltkreis vermeidet die Notwendigkeit des Multiplexens einer Vielzahl von Photodioden, was normalerweise ihren Dunkelleckstrom mit einem Faktor N multiplizieren würde, wobei N die Anzahl von parallel geschalteten Photodioden ist.
  • Die Photodioden sind in aufeinanderfolgenden Reihen gezeigt. Jedoch sind sie linear angeordnet, wobei sie in jedem der 32 Löcher, die in 2 bis 5 gezeigt sind, angeordnet sind. Die Photodiode CR69 befindet sich in dem Loch auf der linken Seite und tastet die linke Kante des Papiers ab, um die Markierungen zur zeitlichen Koordinierung entlang der linken Kante zu erfassen. Die andere Photodiode CR68 tastet Markierungen zur zeitlichen Koordinierung an der rechten Kante ab. Für eine typische Anwendung eines Stimmzettels mit einem Kasten zur zeitlichen Koordinierung an der rechten und linken Kante auf beiden Seiten des Stimmzettels wird auf das oben genannte Patent 4,774,665 verwiesen. Es ist nachvollziehbar, daß die Photodioden auf eine Weise in einem Array angeordnet werden können, die von der Anwendung und der Anordnung der interessierenden Datenkanäle auf dem Papier benötigt wird.
  • Die Spannungsquelle, wie zum Beispiel eine Batterie oder eine Stromversorgung, ist mit R58 über R59 und R60 verbunden. U8 ist eine Referenzspannungseinrichtung mit Bandlücke, die in Verbindung mit R59 und R60 die +4 Volt Knoten über R59 und R60 von Rauschen entkoppelt, das auf der Energieversorgung, welche VCC liefert, liegen kann. R45 und R46 liefern eine 2,5 Volt Referenzspannung.
  • Dunkelstrom und Umgebungslicht und die Charakteristiken des Verstärkers mit Transfer-Impedanz werden durch ein Dunkelstromkompensationsnetzwerk, das aus einem Verstärker U10A, einer Transistorstromquelle Q37 und den Widerständen und Kondensatoren R37, R38, R41, R42, R47 und R49 und auch den Signalbypaßkondensatoren C17 und C18, die es dem Kompensationsnetzwerk ermöglichen, bei langsam variierenden Spannungen zu arbeiten, gebildet wird, so wie es notwendig ist, um die Kompensation für den Dunkelstrom und das Umgebungslicht und die Charakteristik des Verstärkers mit Transfer-Impedanz bereitzustellen. Datensignale liegen bei einer viel höheren Frequenz und beeinflussen das Kompensationsnetzwerk nicht. Der Verstärker U10A ist ein Verstärker mit Frequenzkompensierung von Fehlern, der den Ausgang der Stufe mit Transfer-Impedanz U6 mit der Referenzspannung vergleicht und den Strom im stationären Zustand in dem Transfer-Impedanzwiderstand R52 steuert. Die verstärkte Differenzspannung steuert den Basisstrom von Q37. Q37 liefert den Basisstrom, der in den Summenknoten der Photodiode eingespeist wird, welcher der Knoten an dem invertierenden Eingang (2) von U6 ist. Im stationären Zustand er höht sich die Ausgangsspannung von U6 am Ausgangsanschluß (6), wenn sich die Summe der Photoströme erhöht. Dies bewirkt, daß der Ausgang des U10A abnimmt. Der Basisstromfluß in Q37 nimmt dann zu. Dies führt zu einer Zunahme an Kollektorstrom von Q37. Da dieser Kollektorstrom in den Photostromsummenknoten in einer Richtung eingespeist wird, die dem Photostrom von den Photodetektoren C36 bis C68 entgegengesetzt ist, wird der Ausgang des Verstärkers U6 kompensiert, da die Rückkoppelschleife, die über U10A gebildet wird, die Differenz zwischen der Ausgangsspannung am U6-Anschluß 6 und der Referenzspannung reduziert.
  • Die Kondensatoren C17 und C18 vermindern die Frequenzantwort von U10A ausreichend, so daß Signale, die Veränderungen in den Photodiodenströmen darstellen, mit den Markierungen auf dem Papier erfaßt werden, während die relativ langsamen Veränderungen aufgrund des Dunkelstroms, des Umgebungslichts und der Charakteristiken des Verstärkers kompensiert werden.
  • Das CR69 Signal des TM1-Detektors wird in einer Stufe U9A mit Transfer-Impedanz, mit welcher der Photodetektor an dessen nicht invertierendem Eingang verbunden ist, verstärkt. Der Ausgang ist ein Impuls, dessen Kante (bzw. Flanke) von einem Kantendetektor erfaßt wird und der an den Mikroprozessor 140 (siehe 9) bereitgestellt wird. Vorzugsweise wird eine Abschirmung auf der Sensorplatine an bzw. neben signaltragenden Leitungen verwendet, und sie ist durch die gepunkteten Linien dargestellt.
  • Aus der vorhergehenden Beschreibung ist es nachvollziehbar, daß ein verbesserter Sensor zum Erfassen und Auslesen optisch wahrnehmbarer Informationen bereitgestellt wurde und insbesondere von Markierungen auf einem Blatt, wie zum Beispiel einem Stimmzettel aus Papier. Änderungen und Modifikationen an den hierin beschriebenen Vorrichtungen und Schaltkreisen sowie andere Anwendungen für die Erfindung zusätzlich zu dem Auslesen von Stimmzetteln in einem elektronischen computergesteuerten Stimmenzählsystem, werden sich dem Fachmann zweifellos von selbst erschließen. Entsprechend sollten die vorangegangenen Beschreibungen in einem erläuternden und nicht in einem beschränkenden Sinn gesehen werden.

Claims (12)

  1. Optischer Sensor, der eine Platine bzw. Leiste (32) aufweist, die sich seitlich über einen Pfad erstreckt, entlang dessen ein Blatt (14) bewegbar ist, das Markierungen in ausgewählten Bereichen in benachbarten Spalten, die sich längs des Blattes erstrecken, enthält, mit einer Mehrzahl von Paaren von Lichtquellen und Fotodetektoren, wobei jedes Paar eine separate Lichtquelle (40) und einen Fotodetektor (44) aufweist, die auf der Platine montiert sind, wobei die Paare von separaten Lichtquellen und Fotodetektoren seitlich beabstandet sind, wobei jede Lichtquelle von jedem entsprechenden Fotodetektor längs versetzt ist, um eine Anordnung bzw. Matrix von Lichtquellen (40) und Fotodetektoren (44) bereitzustellen, und mit einem Stab (70), der eine zylindrische Linse bildet, welche auf der Platine montiert ist und sich längs entlang der Platine erstreckt, um eine Mehrzahl von diskreten, seitlich beabstandeten Zonen (68) zu bilden, die mit den Bereichen der Spalten zusammen fallen, wobei die Beleuchtung von den Quellen in diesen Zonen fokussiert wird und wobei die Beleuchtung von diesen Zonen auf die entsprechenden Detektoren fokussiert wird.
  2. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platine Befestigungsmittel zum Befestigen der Quellen und Fotodetektoren in ausgerichteter Beziehung zueinander und zu dem Stab auf der Leiste hat.
  3. Sensor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel Ausrichtungsöffnungen (58) in der Platine aufweisen.
  4. Sensor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Quellen Leuchtdioden sind, die kleine Linsen (64) an Nasen haben, die sich von diesen erstrecken, wobei die Nasen in den Ausrichtungsöffnungen angeordnet sind.
  5. Sensor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fotodetektoren Fotodioden sind, die auf derselben Seite der Platine über bestimmten Öffnungen montiert sind wie die Leuchtdioden.
  6. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektoren Fotodioden sind und die Detektoren, die in den Zonen über den ausgewählten Bereichen in den benachbarten Spalten fokussiert werden, parallel miteinander verbunden sind.
  7. Sensor nach Anspruch 6, darüber hinaus mit einer Vorspannungsstromquelle, die mit einer Summenverzweigung verbunden ist, mit der alle Detektoren parallel verbunden sind, mit Mitteln, die auf den Strom empfindlich sind, um Dunkelströme zu kompensieren, die intern von dem Fotodetektor und als Antwort auf eine Umgebungsbeleuchtung erzeugt werden.
  8. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er darüber hinaus Polarisatoren (88, 90) zwischen den Quellen und der Stablinse bzw. zwischen der Stablinse und den Detektoren aufweist, die ein Durchlaßvermögen für polarisiertes Licht in orthogonalen transversalen Polarisationsrichtungen haben.
  9. Sensor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Polarisator (88) in dem Pfad des Lichtes von der Quelle Licht durchläßt, das in der Ebene des einfallenden Lichtes polarisiert ist und daß der Polarisator (90), der Licht zu den Detektoren durchläßt, Licht durchläßt, das senkrecht zu dem Licht polarisiert ist, das von dem Polarisator von der Quelle durchgelassen wird.
  10. Sensor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß Quellen und Detektoren und Linse einen Strahl von der Quelle zu der Zone über den Stab, und die optische Achse des Strahls von der Zone zu dem Detektor so einschränken, daß diese einen spitzen Winkel miteinander bilden.
  11. Sensor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der spitze Winkel ungefähr 36° beträgt.
  12. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er darüber hinaus Mittel zum nacheinanderfolgenden Eintakten der Quellen aufweist und Mittel zum Lesen von Daten von den Fotodetektoren gleichzeitig mit dem Abtasten der Quellen, um Information zu liefern, die sich auf die Markierungen in den Spalten bezieht.
DE69632305T 1995-10-19 1996-10-17 Elektro-optischer sensor Expired - Fee Related DE69632305T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/545,298 US5635726A (en) 1995-10-19 1995-10-19 Electro-optical sensor for marks on a sheet
US545298 1995-10-19
PCT/US1996/016665 WO1997015025A1 (en) 1995-10-19 1996-10-17 Electro-optical sensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69632305D1 DE69632305D1 (de) 2004-06-03
DE69632305T2 true DE69632305T2 (de) 2005-06-16

Family

ID=24175665

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69632305T Expired - Fee Related DE69632305T2 (de) 1995-10-19 1996-10-17 Elektro-optischer sensor
DE69637258T Expired - Fee Related DE69637258T2 (de) 1995-10-19 1996-10-17 Elektrooptischer Sensor

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69637258T Expired - Fee Related DE69637258T2 (de) 1995-10-19 1996-10-17 Elektrooptischer Sensor

Country Status (6)

Country Link
US (2) US5635726A (de)
EP (2) EP1422653B1 (de)
JP (2) JP3795083B2 (de)
AU (1) AU7451696A (de)
DE (2) DE69632305T2 (de)
WO (1) WO1997015025A1 (de)

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6293081B1 (en) * 1997-06-12 2001-09-25 Siecor Operations, Llc Fiber optic cable marking process and a sensor device use therewith
US5831741A (en) * 1997-06-13 1998-11-03 Xerox Corporation Method and apparatus for detecting holes in copy media
US7048186B1 (en) * 2000-12-22 2006-05-23 Leapfrog Enterprises, Inc. Voting apparatus and method
US7916124B1 (en) 2001-06-20 2011-03-29 Leapfrog Enterprises, Inc. Interactive apparatus using print media
US7828215B2 (en) * 2001-10-01 2010-11-09 Avante International Technology, Inc. Reader for an optically readable ballot
US7077313B2 (en) * 2001-10-01 2006-07-18 Avante International Technology, Inc. Electronic voting method for optically scanned ballot
US6892944B2 (en) * 2001-10-01 2005-05-17 Amerasia International Technology, Inc. Electronic voting apparatus and method for optically scanned ballot
US6863652B2 (en) * 2002-03-13 2005-03-08 Draeger Medical Systems, Inc. Power conserving adaptive control system for generating signal in portable medical devices
US6951303B2 (en) 2002-04-01 2005-10-04 Petersen Steven D Combination electronic and paper ballot voting system
US20040111359A1 (en) * 2002-06-04 2004-06-10 Hudock John J. Business method for credit verification and correction
DE10233928A1 (de) * 2002-07-25 2004-02-12 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Echtheitsprüfung eines Sicherheitselements
US7344071B2 (en) * 2002-07-26 2008-03-18 Automark Technical Systems Llc Voting system and apparatus using voter selection card
US7753273B2 (en) * 2002-07-26 2010-07-13 Es&S Automark, Llc Ballot marking system and apparatus utilizing multiple key switch voter interface
US7100828B2 (en) * 2002-07-26 2006-09-05 Automark Technical Systems, Llc Voting system utilizing hand and machine markable ballots
US7222787B2 (en) * 2002-07-26 2007-05-29 Automark Technical Systems, Llc Ballot marking system and apparatus utilizing single print head
US7314171B2 (en) * 2002-07-26 2008-01-01 Automark Technical Systems, Llc Ballot marking system and apparatus having ballot alignment compensation
US7080779B2 (en) 2002-07-26 2006-07-25 Automark Technical Systems, Llc Ballot marking system and apparatus
US7163147B2 (en) * 2002-07-26 2007-01-16 Automark Technical Systems, Llc Ballot marking system and apparatus utilizing dual print heads
US7134597B1 (en) * 2002-08-23 2006-11-14 University Of Iowa Research Foundation System for handicapped access to voting ballots
US6891181B2 (en) * 2003-01-08 2005-05-10 Honeywell International Inc. Opto-electronic transmissive edge location sensor
US7314172B2 (en) * 2003-01-17 2008-01-01 Automark Technical Systems, Llc Ballot marking system and apparatus having periodic ballot alignment compensation
US20040229195A1 (en) * 2003-03-18 2004-11-18 Leapfrog Enterprises, Inc. Scanning apparatus
US6834928B2 (en) * 2003-04-19 2004-12-28 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Determination of media advancement based on one pixel-wide media images
US8063885B2 (en) 2003-06-04 2011-11-22 Es&S Automark, Llc Ballot marking system and apparatus utilizing pivotal touchscreen
US20050142263A1 (en) * 2003-12-30 2005-06-30 Lauren Keilbach Fish food flakes
US7453447B2 (en) * 2004-03-17 2008-11-18 Leapfrog Enterprises, Inc. Interactive apparatus with recording and playback capability usable with encoded writing medium
US7831933B2 (en) 2004-03-17 2010-11-09 Leapfrog Enterprises, Inc. Method and system for implementing a user interface for a device employing written graphical elements
US20060033725A1 (en) * 2004-06-03 2006-02-16 Leapfrog Enterprises, Inc. User created interactive interface
US7853193B2 (en) 2004-03-17 2010-12-14 Leapfrog Enterprises, Inc. Method and device for audibly instructing a user to interact with a function
US20060127872A1 (en) * 2004-03-17 2006-06-15 James Marggraff Method and device for associating a user writing with a user-writable element
US20060067576A1 (en) * 2004-03-17 2006-03-30 James Marggraff Providing a user interface having interactive elements on a writable surface
US7007842B2 (en) * 2004-07-19 2006-03-07 Richard Hawkins Method and apparatus for ink-based electronic voting
US7337964B2 (en) * 2004-11-08 2008-03-04 Richard Hawkins Method and apparatus for ink-based electronic voting
US20060249578A1 (en) * 2005-05-06 2006-11-09 Fernando Morales Method of confidential voting using personal voting codes
US7387244B2 (en) 2005-05-27 2008-06-17 Election Systems & Software, Inc. Electronic voting system and method with voter verifiable real-time audit log
US7922099B1 (en) 2005-07-29 2011-04-12 Leapfrog Enterprises, Inc. System and method for associating content with an image bearing surface
AU2006283733A1 (en) 2005-08-19 2007-03-01 Global Payment Technologies, Inc. Information readers, apparatuses including information readers, and related methods
US20070289164A1 (en) * 2006-06-16 2007-12-20 Future Chem International Co., Ltd Footwear having novel shoe upper
US8261967B1 (en) 2006-07-19 2012-09-11 Leapfrog Enterprises, Inc. Techniques for interactively coupling electronic content with printed media
WO2008086214A2 (en) * 2007-01-04 2008-07-17 Victor Piorun Improved voting apparatus and system
JP5067081B2 (ja) * 2007-08-31 2012-11-07 セイコーエプソン株式会社 液体吐出装置
US8066184B2 (en) * 2008-04-30 2011-11-29 Avante International Technology, Inc. Optically readable marking sheet and reading apparatus and method therefor
WO2010055390A1 (en) * 2008-11-11 2010-05-20 Novameric (Pty) Limited Ballot counter for ballot boxes
US8261985B2 (en) 2009-04-07 2012-09-11 Avante Corporation Limited Manual recount process using digitally imaged ballots
US8261986B2 (en) * 2009-10-21 2012-09-11 Kevin Kwong-Tai Chung System and method for decoding an optically readable markable sheet and markable sheet therefor
JP6307496B2 (ja) * 2012-05-16 2018-04-04 ラッセル・チャールズ・クロージャー 基材ロール上の印刷済み画像の、ウェブ印刷機の可動部品との長手方向位置合せ
CN103013761B (zh) * 2012-12-27 2014-07-30 山东徐旭酒曲有限公司 全自动酒曲制备机
CA2823575C (en) 2013-03-15 2016-03-15 Election Systems & Software, Llc System and method for decoding marks on a response sheet
DE102016115607A1 (de) * 2016-08-23 2018-03-01 B. Braun Melsungen Ag Messsystem mit verringertem Übersprechen zur Messung von Fluidparametern

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3983364A (en) * 1972-07-03 1976-09-28 National Computer Systems, Inc. Apparatus utilizing analog-to-digital conversion in the photoelectric reading of documents
US3894216A (en) * 1973-07-27 1975-07-08 Compucorp Illumination and sensor arrangement for card reader
JPS6010351B2 (ja) * 1976-01-28 1985-03-16 株式会社デンソー バ−コ−ド読取装置
JPS6172369A (ja) * 1984-09-14 1986-04-14 Toshiba Corp マ−ク読取り装置
US4774665A (en) * 1986-04-24 1988-09-27 Data Information Management Systems, Inc. Electronic computerized vote-counting apparatus
FR2661529A1 (fr) * 1990-04-27 1991-10-31 Dassault Electronique Dispositif de traitement d'imprimes comportant des cases a completer, notamment des bulletins de loterie.
US5214527A (en) * 1990-09-26 1993-05-25 Bell Communications Research, Inc. Electronically switched multiple-channel optical receiver
US5146079A (en) * 1990-11-01 1992-09-08 At&T Bell Laboratories Broadband optical receiver with active bias feedback circuit
US5248872A (en) * 1991-08-06 1993-09-28 Business Records Corporation Device for optically reading marked ballots using infrared and red emitters
JP2774892B2 (ja) * 1991-12-28 1998-07-09 株式会社ネオレックス バーコードリーダー
US5349172A (en) * 1992-02-27 1994-09-20 Alex Roustaei Optical scanning head
JP2833975B2 (ja) * 1992-09-28 1998-12-09 オリンパス光学工業株式会社 ドットコード
JP2681078B2 (ja) * 1993-02-01 1997-11-19 セイコープレシジョン株式会社 センサ装置
JP2653018B2 (ja) * 1993-11-24 1997-09-10 日本電気株式会社 トランスインピーダンス形増幅回路
FR2716020B1 (fr) * 1994-02-08 1996-05-31 Int Jeux Dispositif perfectionné d'analyse de supports d'informations, notamment de bulletins de jeux.
US5606277A (en) * 1995-06-23 1997-02-25 Linear Technology Corporation AC coupling loops for current-to-voltage transimpedance amplifiers and methods of using same

Also Published As

Publication number Publication date
JP4179474B2 (ja) 2008-11-12
EP1422653A3 (de) 2005-09-14
JP2005251178A (ja) 2005-09-15
US5635726A (en) 1997-06-03
AU7451696A (en) 1997-05-07
DE69637258T2 (de) 2008-06-19
DE69632305D1 (de) 2004-06-03
JPH10511490A (ja) 1998-11-04
EP0799459B1 (de) 2004-04-28
DE69637258D1 (de) 2007-10-31
EP1422653A2 (de) 2004-05-26
EP0799459A1 (de) 1997-10-08
WO1997015025A1 (en) 1997-04-24
EP1422653B1 (de) 2007-09-19
JP3795083B2 (ja) 2006-07-12
EP0799459A4 (de) 2000-03-08
US6194698B1 (en) 2001-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69632305T2 (de) Elektro-optischer sensor
DE19924750C2 (de) Leseanordnung für Informationsstreifen mit optisch kodierter Information
DE69307322T2 (de) Vorrichtung zur erfassung von fehlern in fasermaterialien
CH670752A5 (de)
DE19510257A1 (de) Symbollesegerät mit verringerter Spiegelung
DE69025692T2 (de) Bildlesegerät
EP1428175A1 (de) Etikett mit einem diffraktiven strichcode und leseanordnung für solche etiketten
DE3716809A1 (de) Bildlesevorrichtung
DE19946498B4 (de) Plattenspieler
DE3524806A1 (de) Vorrichtung zum detektieren von optischen marken auf einem relativ zur vorrichtung bewegten filmtraeger
EP1287496B1 (de) Dokumentenprüfgerät
DE102009058807A1 (de) Sensor zur Prüfung von Wertdokumenten
DE2164725C3 (de) Optischer Datenspeicher
CH650089A5 (de) Anordnung zur darstellung des inhalts von zahlenrollen-zaehlwerken in form elektrischer signale.
DE2238661A1 (de) Speicher- und wiederausgabesystem fuer daten
DE19837428C2 (de) Anordnung zum optischen Erfassen von Fingerabdrücken
DE4219548C2 (de) Drucker oder ein ähnliches Ausgabegerät
DE4003134A1 (de) Anordnung zum abtasten einer mit abtastelementen versehenen bewegten materialbahn
DE2155328B2 (de) Datenverarbeitungseinrichtung
DE19631747A1 (de) Sensoreinrichtung zum Erfassen einer Markierung eines bewegten Endlos-Aufzeichnungsträgers in elektrofotografischen Druck- und Kopiereinrichtungen
EP0205087A2 (de) Vorrichtung zur elektronischen Aufnahme von Bildern
DE19813124B4 (de) Filmabtaster mit optisch durchlässigen Führungselementen
DE2436209C3 (de) Kartenlesegerät
DE2431992A1 (de) Verfahren zur informationsspeicherung und nach diesem verfahren arbeitende datenaufzeichnungsanordnung
DE2436209A1 (de) Kartenlesegeraet

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PREMIER ELECTION SOLUTIONS, INC., NORTH CANTON, US

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PREMIER ELECTION SOLUTIONS, INC., ALLEN, TEX., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee