DE69631764T2 - Wasserdispergierbares, wegwerfbares reservoir - Google Patents

Wasserdispergierbares, wegwerfbares reservoir Download PDF

Info

Publication number
DE69631764T2
DE69631764T2 DE69631764T DE69631764T DE69631764T2 DE 69631764 T2 DE69631764 T2 DE 69631764T2 DE 69631764 T DE69631764 T DE 69631764T DE 69631764 T DE69631764 T DE 69631764T DE 69631764 T2 DE69631764 T2 DE 69631764T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pouch
organic solvent
water
soluble
ostomy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE69631764T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69631764D1 (de
Inventor
David Malcolm Mundford BROWN
John Barry MUNCASTER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bioprogress Technology International Inc
Original Assignee
Bioprogress Technology International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26307089&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69631764(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from GBGB9510596.1A external-priority patent/GB9510596D0/en
Priority claimed from GBGB9601690.2A external-priority patent/GB9601690D0/en
Application filed by Bioprogress Technology International Inc filed Critical Bioprogress Technology International Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69631764D1 publication Critical patent/DE69631764D1/de
Publication of DE69631764T2 publication Critical patent/DE69631764T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/62Compostable, hydrosoluble or hydrodegradable materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/44Devices worn by the patient for reception of urine, faeces, catamenial or other discharge; Portable urination aids; Colostomy devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/44Devices worn by the patient for reception of urine, faeces, catamenial or other discharge; Portable urination aids; Colostomy devices
    • A61F5/445Colostomy, ileostomy or urethrostomy devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L28/00Materials for colostomy devices
    • A61L28/0034Use of materials characterised by their function or physical properties
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/44Devices worn by the patient for reception of urine, faeces, catamenial or other discharge; Portable urination aids; Colostomy devices
    • A61F2005/4402Devices worn by the patient for reception of urine, faeces, catamenial or other discharge; Portable urination aids; Colostomy devices disposable

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

  • Umfeld der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Feld von Wasser-dispergierbaren Einweg-Gesundheitsvorsorgegütern und insbesondere Stoma- bzw. Stomaanlage- und Fäkal- und Harninkontinenz-Pouches bzw. -beutel bzw. -säcke.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Es gibt eine überraschend große Zahl von Patienten, vor allem in Großbritannien und den USA, die einer großen Operation des Verdauungstraktes unterzogen wurden und auf einen Kolostomie- oder Ileostromy-Pouch angewiesen sind, um nicht absorbiertes oder ausgeschiedenes Abfallmaterial aus dem Verdauungstrakt zu sammeln. Für solche Patienten stellt die Verwendung dieser Pouches ein sehr beträchtliches Mühsal dar und schließt unvermeidlich das stundenlange Tragen des Pouches und das unangenehme Anlegen und Entfernen in häufigen Intervallen ein, mit dem weiteren Problem, das der Pouch nach dem Entfernen entsorgt werden muss.
  • Das Anlegen und das Entfernen eines Stomaanlage-Pouch wird für gewöhnlich innerhalb der Grenzen eines Wasserklosetts durchgeführt, und der Pouch wird anschließend entweder seines Inhalts in die Wasserklosettschüssel entleert, wobei der Pouch anschließend in den Abfalleimer gelegt oder für die Beförderung zu einer entfernten Abfallentsorgungseinheit versiegelt wird, oder der Pouch ist angepasst um hinuntergespült zu werden, entweder nach seiner Entleerung oder einschließlich seiner Inhalte.
  • Es existieren eine Vielzahl von verschiedenen Designs von Stomaanlage-Beuteln, die zum Wegspülen angepasst sind und die beispielsweise entweder angepasst sind, dass sie in dem kalten Wasser der Toilettenschüssel weicher werden oder sich in heißem Wasser fein verteilen, wie es in dem Klärschlammbehälter einer Abwasserbehandlungsanlage auftritt und beispielsweise in der GB 2 290 968 offenbart ist.
  • Diese Designs, die angepasst sind um in der Umgebung eines Klärschlammbehälters verteilt oder biologisch abgebaut zu werden, erleichtern natürlich nicht das Wegspülen des Produkts oder seinen Weg durch die Bodenleitung und den Abwasserkanal. Andere Produktdesigns sind angepasst, um nach dem Kontakt mit kaltem Wasser fein verteilt zu werden, wenn der pH dieses Wassers an einem Bereich angepasst ist, in dem das Material des Pouches in kaltem Wasser löslich ist. Beispiele für das zuletzt Genannte schließen die US 5,417,677 und GB 2 195 919, ein. Solche Systeme des Standes der Technik der wegspülbaren Einwegartikel von Stomaanlage- und Inkontinenz-Pouches sind jedoch nicht notwendigerweise Einweg-Swift-Verfahren oder erlauben nicht die vollständige Verteilung vor dem Wegspülen oder machen es darüber hinaus notwendig, dass der Patient/Träger möglicherweise gefährliche Säure oder Alkali bei sich trägt.
  • Es ist ein allgemeines Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Stomaanlage-/Inkontinenz-Pouch oder -Beutel, der zum Wegspülen in einem Wasserklosett schnell verteilbar ist, ohne die Notwendigkeit des Tragens von sauren oder alkalinen Substanzen, um die Verteilung zu erleichtern, bereitzustellen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Stomaanlage-Pouch oder Harninkontinenz-Pouch bereitgestellt, der in Wasser dispergierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Pouch aus einem Material geformt ist, das in einem organischen Lösungsmittel schnell löslich ist, so dass sich der Pouch, wenn das organische Lösungsmittel in den Pouch eingeführt, darauf freigesetzt oder auf die äußere Oberfläche des Pouches aufgetragen wird, zur Zeit der Entsorgung in eine Wasserklosettschüssel, zum Wegspülen fein verteilt.
  • Ein Verfahren zur Entsorgung eines Stomaanlage-Pouches oder Harninkontinenz-Pouches, wie oben beschrieben, umfasst den Schritt des internen oder externen Aufbringens des organischen Lösungsmittels auf den Pouch durch ein Spray oder andere Aufbringungsmittel, unmittelbar vor dem Wegspülen des Pouches in dem Wasserklosett.
  • Bevorzugte Beispiele des in organischem Lösungsmittel löslichen Materials, das den Pouch bildet, schließen einen Polycaprolacton-Film und einen Film aus gelatinisierter Stärke ein, die beide in dem Lösungsmittel N-Methylpyrrolidon löslich sind. Zu diesem Zweck ist N-Methylpyrrolidon ein bevorzugtes Lösungsmittel, weil es nicht nur sehr wirksam sondern sehr wohl biologisch abbaubar als auch nicht entzündlich ist.
  • Wenn der Pouch ein Stomaanlage-Pouch ist, ist der Typ geeignet, der eine zweiteilige Befestigung am Träger aufweist, mit einem Basisteil, das semipermanent die abdominale Öffnung des Patienten einfasst und einem korrespondierenden Flansch an dem Pouch, der kooperativ mit dem Basisteil zusammenwirkt, wobei der Flansch eine im Wesentlichen steife Konstruktion aufweist und in Übereinstimmung mit einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung aus einer steifen Qualität des Materials des ersten Aspekts der vorliegenden Erfindung geformt wird, d.h. eine, die wie oben beschrieben löslich oder verteilbar ist, oder die langsam in kaltem Wasser löslich ist, d.h. die sich in kaltem Wasser über einen Zeitraum von einigen Stunden löst, wie es manche Qualitäten von in kaltem Wasser löslichen PVAs tun.
  • Selbst wenn der Pouch nur eine einteilige Befestigung an dem Träger aufweist, ist es möglich, dass diese ebenfalls aus dem löslichen und verteilbaren Material hergestellt ist.
  • Als eine weitere Verbesserung des Designs eines Stomaanlage- oder Harninkontinenz-Pouches der vorliegenden Erfindung, ist der Pouch geeigneterweise wenigstens teilweise aus einem Material und in einer Konfiguration gebildet, wobei der Kontakt mit großen Wasservolumina in einer Toilettenschüssel unterschiedliche Schrumpfung von einem Bereich des Pouches zu einem anderen Bereich bewirkt, wodurch der Pouch auseinander gerissen wird. Die Stränge können als eine Matrix ausgebildet sein, oder es kann eine Matrix gebildet werden, die nicht strikt aus unabhängigen Strängen zusammengesetzt ist, was aber nichts desto trotz den Effekt des Auseinanderreißens des Basismaterials und sich selbst nach dem Kontakt mit Wasser, bewirkt.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden jetzt spezieller beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben, wobei:
  • 1 eine Vorderansicht eines Stomaanlage-Pouch ist;
  • 2 jeweils Vorderansichten von Pouches sind, die dem in 1 dargestellten ähnlich sind, aber jeweils ein ventilverschlossenes Reservoir oder ein flüssigkeitshaltendes Mittel, d.h. organisches Lösungsmittel zum Lösen oder Verteilen des Pouches, aufweisen;
  • 4 ist eine Querschnittsansicht durch ein gewebtes oder nicht gewebtes Textil, wie Viskose oder Baumwolle, das mit in organischem Lösungsmittel löslichem Material auf der inneren Oberfläche des Textils verbunden ist; und
  • 5 ist eine Vorderansicht eines Stomaanlage-Pouches mit einer zweiteiligen Befestigung an dem Träger.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Es wird Bezug genommen auf 1, in der ein Stomaanlage-Pouch mit herkömmlicher Form und mit einem herkömmlichen, runden, umrandeten Durchlass 1 gezeigt ist, der angepasst ist um an der abdominalen Öffnung eines Stomaanlage-Patienten für den Durchtritt von Flüssigkeit aus dem Abdomen des Patienten in den Pouch, befestigt zu werden.
  • Die zweiteilige Befestigung der Ausführungsform in der 5 weist ein Basisteil 4 auf, das über der abdominalen Öffnung in dem Patienten befestigt wird, und einen korrespondierenden ringförmigen Flansch 5 der kooperativ mit dem Basisteil 4 wirkt, um den Pouch in einer Fluidverbindung mit der Öffnung in dem Patienten, einzufassen. Der ringförmige Rand des Basisteils 4 und der ringförmige Flansch 5 des Pouch sind herkömmlich aus Materialien gebildet, die nicht ideal zum Wegspülen geeignet sind, und obwohl sie in einigen Fällen bei Kontakt mit Wasser weicher werden, erhalten sie für gewöhnlich ihre Festigkeit und sind nicht fein verteilbar. Ein gängiges Material, das im Stand der Technik verwendet wird, ist Kerayagummi für das einteilige Design und Polyethylen oder Polypropylen für das zweiteilige Design.
  • In Übereinstimmung mit einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind der ringförmige Rand auf dem Basisteil und der ringförmige Flansch auf dem Pouch geeigneterweise beide aus einem wasserlöslichem feinverteilbarem Material gebildet, das beispielsweise eine feste Güte des Materials 3 sein kann, das verwendet wird um den Pouch selbst zu bilden, oder es kann ein in kaltem Wasser langsam lösbares Material sein, wie ein in kaltem Wasser löslicher Polyvinylalkohol von im Wesentlichen fester Güte. Ein Beispiel eines solchen Polyvinylalkohols ist Ecomaty AX2000 von Nippon Goshei. In einer alternativen Möglichkeit können der Flansch und der ringförmige Rand auch aus Mater Bi Harz gebildet sein, das modifiziert ist um sich langsam zu lösen.
  • Um schnell fein verteilbar für das Wegspülen zu sein, ist der Pouch aus einem Material 3 gebildet, das schnell in relativ kleinen Volumina organischen Lösungsmittels löslich ist, das mittels Sprühen aufgetragen oder auf andere Weise in oder auf den Pouch zum Zeitpunkt der Entsorgung freigesetzt werden kann. Beispiele eines solchen Pouch-Materials 3 schließen 30 Mikron gelatinisierten Stärkefilm, der als Mater Bi bekannt ist, ein, der sich gut innerhalb von zwei Minuten lösen wird, wenn er mit dem Lösungsmittel N-Methylpyrrolidon in Kontakt gelangt. Ein weiteres Beispiel eines pouchbildenden Materials, das schnell in organischem Lösungsmittel löslich ist, ist ein Film auf Polycaprolacton, das schnell beispielsweise in Toluol löslich ist.
  • Die 2 und 3 stellen verschiedene Mittel zum in Kontakt bringen des Lösungsmittels mit dem Pouch dar. In 2 ist das Ventil 6 vorgesehen, das sich in den inneren Raum des Pouches erstreckt, um zu erlauben, dass das Lösungsmittel in den Pouch zum Zeitpunkt der Entsorgung durch ein unter Druck stehendes Spray oder eine Pumpvorrichtung, eingeführt wird.
  • In 3 ist eine Portionspackung 7 in der Wand des Pouches vorgesehen, das ein Lösungsmittel enthält, das nach dem Anstechen oder Reißen der Portionspackung 7 durch die Wirkung eines Werkzeuges oder einer Kraft, freigesetzt wird.
  • Obwohl es oben unter Bezugnahme auf eine bevorzugte Anordnung, in der das pouchbildende Material ein einzelner Film eines Materials ist, beschrieben wurde, kann das pouchbildende Material ein Gemisch 9 aus beispielsweise einem gewebten Viskosetextil, Baumwolle oder einem anderen gewebten biologischabbaubaren Material aufweisen, das durch das in organischem Lösungsmittel lösliche Material 10 auf seiner inneren Oberfläche zusammengehalten wird.

Claims (7)

  1. Stomaanlage-Pouch oder Harninkontinenz-Pouch, der in Wasser dispergierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Pouch aus einem Material (3) geformt ist, das in einem organischen Lösungsmittel schnell löslich ist, so daß sich der Pouch, wenn organisches Lösungsmittel in den Pouch eingeführt, darauf freigesetzt oder auf die äußere Oberfläche des Pouchs aufgetragen wird, zur Zeit der Entsorgung in die Wasserklosettschüssel, zum Wegspülen fein verteilt.
  2. Pouch nach Anspruch 1, wobei ein Beutel (7) in der Wand des Pouches angeordnet ist, der durch Einwirkung eines Werkzeugs oder einer Kraft aufgestochen oder aufgebrochen werden kann und der das organische Lösungsmittel enthält, das freigesetzt werden soll.
  3. Pouch nach Anspruch 1 in Kombination mit einem Spray oder anderem Mittel zum internen oder externen Aufbringen des organischen Lösungsmittels auf den Pouch.
  4. Pouch nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das in organischem Lösungsmittel lösliche Material (3), das den Pouch bildet, ein Film aus Polycaprolacton oder gelatinierter Stärke ist.
  5. Pouch nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das organische Lösungsmittel N-Methylpyrrolidon oder Toluol ist.
  6. Pouch nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Pouch ein Stomaanlage-Pouch ist, der eine zweiteilige Befestigung am Träger aufweist, die einen Basisteil (4), welcher semipermanent die abdominale Öffnung im Träger einfaßt, und einen Flansch (5), der cooperativ mit dem Basisteil wirkt, um den Pouch in einer Fluidverbindung mit der Öffnung im Träger, einzufassen, hat, wobei der Flanschteil eine im wesentlichen steife Konstruktion hat und aus einer steifen Qualität des Materials (3), das zur Bildung des Pouch verwendet wird, oder einem in kalten Wasser löslichen Material, das sich in einem Zeitraum von einigen Stunden in kaltem Wasser löst, geformt ist.
  7. Pouch nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei des Pouch so angepaßt ist, daß er selbst reibt, wobei er mindestens teilweise aus einem weiteren Material in einer geeigneten Konfiguration gebildet ist, um bei Kontakt mit Wasser eine unterschiedliche Schrumpfung von einem Bereich des Pouch zu einem anderen zu bewirken.
DE69631764T 1995-05-25 1996-05-24 Wasserdispergierbares, wegwerfbares reservoir Revoked DE69631764T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9510596 1995-05-25
GBGB9510596.1A GB9510596D0 (en) 1995-05-25 1995-05-25 A disposable enclosure
GBGB9601690.2A GB9601690D0 (en) 1996-01-27 1996-01-27 Water sensitive membranes and articles made therefrom
GB9601690 1996-01-27
PCT/GB1996/001267 WO1996037171A1 (en) 1995-05-25 1996-05-24 A water-dispersible disposable enclosure

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69631764D1 DE69631764D1 (de) 2004-04-08
DE69631764T2 true DE69631764T2 (de) 2005-02-24

Family

ID=26307089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69631764T Revoked DE69631764T2 (de) 1995-05-25 1996-05-24 Wasserdispergierbares, wegwerfbares reservoir

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6217562B1 (de)
EP (1) EP0833596B1 (de)
AT (1) ATE260620T1 (de)
AU (1) AU5827996A (de)
CA (1) CA2222167A1 (de)
DE (1) DE69631764T2 (de)
DK (1) DK0833596T3 (de)
ES (1) ES2217318T3 (de)
GB (1) GB2301038B (de)
WO (1) WO1996037171A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0121422D0 (en) * 2001-09-05 2001-10-24 Bioprogress Tech Int Inc Drainage bag
US6783826B2 (en) 2001-12-21 2004-08-31 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Flushable commode liner
AU2004284922B2 (en) 2003-10-21 2010-02-25 Hollister Incorporated Flushable body waste collection pouch, pouch-in-pouch appliance using the same, and method relating thereto
JP4677410B2 (ja) * 2003-10-21 2011-04-27 ホリスター・インコーポレイテッド はぎ取り可能なおよび水で流すことができるオストミーパウチおよび使用方法
US8118797B2 (en) 2005-11-28 2012-02-21 Hollister Incorporated Flushable body waste collection pouches, pouch-in pouch appliances using the same, and methods pertaining thereto
CA2636615A1 (en) * 2006-02-10 2007-08-16 Coloplast A/S Biodegradable barrier film
US9394637B2 (en) 2012-12-13 2016-07-19 Jacob Holm & Sons Ag Method for production of a hydroentangled airlaid web and products obtained therefrom
WO2015089197A2 (en) * 2013-12-12 2015-06-18 Hollister Incorporated Flushable catheters
CN108939144A (zh) * 2018-07-27 2018-12-07 广州默拓医药科技有限公司 一种液体敷料

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3762454A (en) * 1971-11-15 1973-10-02 R Wilkins Disposable garbage container
GB8330414D0 (en) * 1983-11-15 1983-12-21 Ici Plc Disposable bags
GB8620778D0 (en) * 1986-08-28 1986-10-08 Smiths Industries Ltd Medico-surgical articles
US4762738A (en) * 1986-12-22 1988-08-09 E. R. Squibb & Sons, Inc. Means for disposal of articles by flushing and ostomy pouches particularly suited for such disposal
GB8703874D0 (en) * 1987-02-19 1987-03-25 Smiths Industries Plc Ostomy bags & materials
US5009648A (en) * 1989-03-22 1991-04-23 E. R. Squibb & Sons, Inc. Starch containing film ostomy pouches
US5427794A (en) * 1991-04-02 1995-06-27 Rhone-Poulenc Ag Company Insecticidal composition and insecticidal units
CA2070884A1 (en) * 1991-04-10 1993-12-10 Travis W. Honeycutt Method of disposal of hot water soluble garments and like fabrics
NZ242597A (en) * 1991-05-14 1995-07-26 Grace W R & Co Co-extruded water soluble laminated polymeric film and methods of extruding it
DE4315878A1 (de) * 1993-05-12 1994-11-17 Basf Ag Magnesiumsalz von 3-Isopropyl-2,1,3-benzothiadiazin-4-on-2,2 -dioxid, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs
US5468526A (en) * 1993-09-20 1995-11-21 The Dow Chemical Company Multilayer barrier film for ostomy applications
US5417677A (en) * 1994-05-24 1995-05-23 Hollister Incorporated Flushable pH-sensitive ostomy pouch containing its own pH-modifier

Also Published As

Publication number Publication date
US6217562B1 (en) 2001-04-17
ATE260620T1 (de) 2004-03-15
AU5827996A (en) 1996-12-11
EP0833596A1 (de) 1998-04-08
DK0833596T3 (da) 2004-07-12
DE69631764D1 (de) 2004-04-08
GB9610947D0 (en) 1996-07-31
EP0833596B1 (de) 2004-03-03
GB2301038A (en) 1996-11-27
GB2301038B (en) 1999-10-06
CA2222167A1 (en) 1996-11-28
ES2217318T3 (es) 2004-11-01
WO1996037171A1 (en) 1996-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3727744C2 (de) Wasserlösliche Folie, daraus hergestellte Sanitärgegenstände und Verfahren zur Beseitigung solcher Gegenstände
DE69433144T2 (de) Wegwerfwindel
DE602004008162T2 (de) Flüssigkeitsabsorbierende Lage zur Verwendung in einem Tierstreukasten
DE69724657T2 (de) Absorbierender artikel mit durch das verschlusssystem freigesetzten geruchsüberdeckenden stoffen
DE69815420T2 (de) Artikel für Medizin und Hygiene
EP0010171B1 (de) Mehrschichtige, im wässrigen Medium desintegrierende Folie, und aus dieser Folie hergestellte Behälter und Beutel
DE10196826B4 (de) Toilettentrainingsartikel, der ein astringentes Mittel enthält , und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69525077T3 (de) Wegwerf-windel
DE1435891A1 (de) Papierwindel fuer einmaligen Gebrauch
DE2104696A1 (de) Sanitäre Binde zur Absorption von Körperflüssigkeit
CH652602A5 (de) Keimtoetender, urin, kot und blut aufsaugender koerper.
DE69631764T2 (de) Wasserdispergierbares, wegwerfbares reservoir
DE69818899T2 (de) Alkaliempfindlicher Ostomie-Wegwerfbeutel
DE4122359C2 (de) Saugfähiges Material und dessen Verwendung
DE60302791T2 (de) Einwegsammelgerät für exkremente
DE60115960T2 (de) Absorbierendes produkt
WO2000057827A1 (de) Hygieneartikel zum einmaligen gebrauch
DE10157265A1 (de) Im WC entsorgbare Gegenstände
DE1569413A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines zweiteilig wasserundurchlaessigen Materials
DE60117283T2 (de) Absorbierender artikel mit mittel zur positionierung des artikels in der unterwäsche des trägers
WO2001060297A1 (de) Absorbierender artikel
DE19827716C5 (de) Sammelvorrichtung für Körperflüssigkeiten des Menschen
DE102014017885B4 (de) Flüssigkeitsaufnehmendes Materialelement zum Reinigen eines Penis
AT524830B1 (de) Analtampon und applikator
DE1900430C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation