DE60115960T2 - Absorbierendes produkt - Google Patents

Absorbierendes produkt Download PDF

Info

Publication number
DE60115960T2
DE60115960T2 DE60115960T DE60115960T DE60115960T2 DE 60115960 T2 DE60115960 T2 DE 60115960T2 DE 60115960 T DE60115960 T DE 60115960T DE 60115960 T DE60115960 T DE 60115960T DE 60115960 T2 DE60115960 T2 DE 60115960T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clay
absorbent article
diaper
absorbent
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60115960T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60115960D1 (de
Inventor
Missak Kechichian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE60115960D1 publication Critical patent/DE60115960D1/de
Publication of DE60115960T2 publication Critical patent/DE60115960T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • A61F13/495Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers with faecal cavity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/84Accessories, not otherwise provided for, for absorbent pads
    • A61F13/8405Additives, e.g. for odour, disinfectant or pH control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/18Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing inorganic materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530481Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials
    • A61F2013/53051Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials being only in particular parts or specially arranged
    • A61F2013/530532Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials being only in particular parts or specially arranged the maximum being at certain depth in the thickness
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530481Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials
    • A61F2013/53051Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials being only in particular parts or specially arranged
    • A61F2013/530547Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials being only in particular parts or specially arranged positioned in a separate layer or layers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530481Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials
    • A61F2013/530569Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials characterized by the particle size
    • A61F2013/530576Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials characterized by the particle size having different size in different parts

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft absorbierende Erzeugnisse wie Windeln, Hygienebinden oder dergleichen und insbesondere ein tonhaltiges absorbierendes Erzeugnis, das in der Lage ist, Körperausscheidungen separat und in deutlichem Umfang zu eliminieren.
  • Derzeit im Einsatz befindliche Hygienebekleidungsstücke, die ja absorbierende Erzeugnisse sind, sind derart konzipiert, dass sie allein aufgrund der Urinabsorption eine zufriedenstellende Funktionalität aufweisen, während feste Anteile an ihrer Oberfläche, das heißt in engem Kontakt mit dem Körper eines Trägers verbleiben, wodurch annehmbare hygienische Umstände weder geschaffen noch gesichert werden können.
  • Mittels experimenteller Tests im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung hat man zudem herausgefunden, dass Windeln wie auch derzeit auf dem Markt befindliche Hygienebinden leicht durchtränkt werden, was zur Entstehung einer ungesunden, schmutzigen, der Gesundheit abträglichen und schädlichen Umgebung führt. Dies rührt möglicherweise vom gleichzeitigen Vorhandensein von Urin und Fäkalien in einer geschlossenen und warmen Umgebung sowie vom vollständigen Nichtvorhandensein eines Mittels zur Behandlung, Entfernung und Separierung von Fäkalien und Urin her. So bleiben möglicherweise Blutklümpchen oder Fäkalien auf den in Kontakt mit der Haut befindlichen Kleidungsstücken abgelagert, wodurch diese dem Einwirken aggressiver und schädlicher Bakterien und Enzyme ausgesetzt sind, was zu Unpässlichkeiten oder auch schweren Krankheiten führen kann.
  • In der Praxis werden derzeit zur Herstellung von Windeln oder Binden natürliche oder synthetische Fasermaterialien unter Beimischung einiger nichtfaserartiger absorbierender Materialien bei dem Versuch, das schlechte Absorptions- und Bindevermögen der Fasern zu verbessern, verwendet.
  • Daher weisen derartige Erzeugnisse den Hauptnachteil auf, dass sie an die jeweiligen Bedürfnisse des Körpers schlecht angepasst sind, und dass sie keinen Mechanismus und auch sonst kein Mittel zur Separierung und/oder Entfernung von Fäkalien oder Urin aufweisen.
  • Darüber hinaus ist in das absorbierende Erzeugnis aufgenommener Ton als absorbierendes Material für absorbierende Erzeugnisse auf dem Gebiet der persönlichen Hygiene bekannt. Gleichermaßen ist bekannt, dass Ton mineralogische Komponenten – so genannte Tonmaterialien –, beispielsweise hydrierte Aluminiumsilikate sowie zudem Eisen, Magnesium, Kalium, Kalzium und Natrium in lamellenartiger Struktur enthält, so beispielsweise Kaolinit, weißer Kaliglimmer und Montmorillonit, durch die die charakteristischen Eigenschaften des Tons möglich werden, nämlich die Plastizität, das hohe Bindungsvermögen sowie das hohe Absorptionsvermögen für wässrige Fluide aufgrund eines enormen Schwellvermögens von bis zum Vierzehnfachen des eigenen Volumens.
  • Das US-Patent 3,935,363 offenbart ein absorbierendes Erzeugnis, das ausgeflockte Tonmineralaggregate enthält, die einen flexiblen Faserträger bilden, in dem die vorgenannten granulierten Tonmineralaggregate verteilt sind, um so das absorbierende Erzeugnis zu bilden.
  • Entsprechend dem vorgenannten Patent ist vorgesehen, dass die Tonmineralien mit einem Ausflockungsmittel, so beispielsweise mit kleinen Mengen polymerer Materialien wie Polyacrylsäure, Polystyrol oder dergleichen, vorbehandelt werden, um die optimale Ausflockung zu ermöglichen. Nach der Ausflockung werden die Aggregate gefiltert, um sie von der wässrigen Lösung zu separieren, und anschließend getrocknet, damit sie in den faserartigen Träger aufgenommen werden können, wodurch das absorbierende Erzeugnis fertiggestellt ist.
  • Die durch das vorgenannte Patent bereitgestellte Lösung weist ungeachtet der Tatsache, dass sie bei der Verbesserung des Fluidabsorptionsvermögens des Enderzeugnisses effizient ist, den Nachteil auf, dass weiterhin Bedarf an einer eingehenden Vorbehandlung des Tons oder von dessen Mineralien vor der Verwendung desselben in dem absorbierenden Erzeugnis besteht. Dies bedingt einen industriellen Vorgang der Behandlung und Herstellung der Tonausflockungen, was wiederum zusätzliche Kosten und eine Verkomplizierung des fertigen absorbierenden Erzeugnisses bewirkt. Zudem besteht ein weiterer Nachteil darin, dass die auf diese Weise erhaltenen Hygieneerzeugnisse nicht in der Lage sind, Fäkalien durch Korpuskulierung zu eliminieren, sondern lediglich dazu, die Feuchte des Bekleidungsstückes zu mindern. Dies führt zu einem unhygienischen Zustand, was durch das Vorhandensein von Fäkalien in Kontakt mit der Körperhaut und durch die damit zusammenhängenden jeweiligen aggressiven und verletzenden Effekte bedingt ist.
  • Das US-Patent 5,869,033 offenbart eine Windel, die in der Lage ist, eine durch die Verschmutzung der Windel bewirkte Hautreizung durch Bereitstellung eines organophilen Tons, das heißt eines Tons, der mittels organischer Substanzen und Moleküle behandelt und umgewandelt ist, zu unterbinden. Auch bei diesem Patent findet das Problem der Eliminierung von Fäkalien keine Erwähnung, weshalb der schädliche Effekt auf die Haut gemäß vorstehender Beschreibung bestehen bleibt.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die vorgenannten Nachteile zu überwinden, indem ein Verfahren zur Herstellung eines absorbierenden Erzeugnisses bereitgestellt wird, das die Verwendung von Ton als äußerst wirkungsvolles absorbierendes Material vorsieht, bei dem jedoch nicht die Notwendigkeit besteht, diesen chemisch vorzubehandeln.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein tonhaltiges absorbierendes Erzeugnis bereitzustellen, das in der Lage ist, Urin zu absorbieren, wobei gleichzeitig eine Wirkung bei der Absorption und Eliminierung von Fäkalien gegeben ist, sodass eine mögliche Hautreizung verhindert und ein erhöhtes hygienisches Niveau gesichert ist.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein absorbierendes tonhaltiges Erzeugnis bereitzustellen, das einfach und vor allem kostengünstig herzustellen ist, insbesondere als absorbierendes Hygieneerzeugnis für Menschen verwendet werden kann, und absorbierende antiallergische und entzündungshemmende Eigenschaften aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein absorbierendes Erzeugnis entsprechend Anspruch 1 bereit.
  • Eine detaillierte Beschreibung einiger bevorzugter Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung, die als Beispiele angegeben sind und die Erfindung nicht beschränken sollen, wird nachstehend unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung gegeben, die sich wie folgt zusammensetzt.
  • 1 zeigt ein absorbierendes Hygieneerzeugnis, das entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung hergestellt ist.
  • 2 zeigt ein absorbierendes Hygieneerzeugnis, das entsprechend einem nicht zur Erfindung gehörigen Beispiel hergestellt ist.
  • 3 zeigt ein absorbierendes Hygieneerzeugnis, das entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung hergestellt ist.
  • 4 zeigt ein absorbierendes Hygieneerzeugnis, das entsprechend einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung hergestellt ist.
  • 5 ist eine Teilschnittansicht des absorbierenden Hygieneerzeugnisses, das entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung hergestellt ist.
  • Unter Bezugnahme auf 5 wird nachstehend ein absorbierendes Erzeugnis entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung erläutert. Erfindungsgemäß ist ein absorbierendes Hygieneerzeugnis 1, so beispielsweise eine Windel oder dergleichen, vorgesehen, die mit einem flexiblen Träger 2 aus einem herkömmlichen wasserundurchlässigen nichtgewebten Gewebe besteht. Im mittleren Bereich des Trägers 2 sind zwei differenzierte und separierte Schichten 3 beziehungsweise 4 eines absorbierenden Materials aus granuliertem Ton verschiedener Korngröße angeordnet, was nachstehend noch eingehend erläutert wird.
  • Die erste Schicht 3 besteht aus einem Band beziehungsweise Streifen granulierten Tonmaterials, das eine vorbestimmte Korngröße aufweist und dafür gedacht ist, Fäkalien zu eliminieren, wohingegen der darunter liegende Streifen beziehungsweise die Schicht 4 dafür ausgelegt ist, den Urin zu eliminieren, und aus Ton mit einer im Vergleich zu der Schicht 3 geringeren Korngröße besteht. Das auf diese Weise erhaltene Gewebe ist an dem flexiblen Träger 2 unter Anwendung einer porösen oder im Wesentlichen retikulierten Gewebebahn 5 angebracht, die auf der oberen Schicht 3 und auf dem Träger 2 nach Materassé-Art angebracht ist, wodurch die Anbringung jeder Schicht 3 und 4 an dem Träger in einer im Wesentlichen homogenen Verteilung sogar im Einsatz sichergestellt ist. Die Gewebebahn 5 weist eine Durchlässigkeit auf, die den Durchtritt von Körperfluiden zulässt, das Austreten von Tonmaterialteilchen jedoch unterbindet.
  • Das Grundkonzept der Eliminierung von Feststoffen (Fäkalien oder Blutklumpen) und Flüssigkeiten (Urin und/oder Blut) entsprechend der vorliegenden Erfindung wird nachstehend erläutert.
  • Die Flüssigkeiten werden bei ihrer Eliminierung zunächst an der Oberfläche absorbiert und sickern sodann tief in die Tonkörnchen hinein, wohingegen die Feststoffe zunächst eine Reihe von Zustandsumwandlungen durchlaufen müssen, bei denen sie für die Absorption, Bindung und Aggregierung an dem Ton mechanisch korpuskuliert werden. Im Zusammenhang mit dem Gewebe der vorliegenden Erfindung bezeichnet der Begriff „Eliminierung" nicht die bloße Absorption von Flüssigkeit und/oder die Ablagerung von Feststoffen auf dem absorbierenden Träger, sondern das Ergebnis einer Reihe von Umwandlungsschritten oder Stufen. Mit Blick auf das Gewebe der vorliegenden Erfindung ermöglicht der granulierte Ton daher, drei grundsätzliche Ziele zu erreichen: (a) Eliminieren des Urins und der Fäkalien durch Absorption über die Poren des porösen granulierten Tons; (b) Implementieren des direkten Kontaktes zwischen der Haut und dem granulierten Ton; und (c) Ermöglichen einer effektiven Trennung von Fäkalien und Flüssigkeit.
  • Die poröse granulierte Schicht stellt eine vielseitig einsetzbare Oberfläche für die Absorption der flüssigen Komponente dar, wobei gleichzeitig aufgrund der Reibung zwischen nebeneinanderliegenden Körnchen desselben granulierten Tonmaterials die Möglichkeit der Abtrennung der Fäkalien gegeben ist. Die Wahl des zu verwendenden porösen granulierten Tons beruht auf der Tatsache, dass dieser als Mikrokollektor für Flüssigkeiten dient, die in den Kern jedes Körnchens eindringt, wohingegen die festen Teilchen an der porösen Oberfläche der Körnchen absorbiert werden und anschließend endgültig durch eine gleichzeitige chemisch-mechanische Wirkung entfernt werden.
  • Bei der Wahl der Körnung sollten die nachfolgenden Aspekte Berücksichtigung finden. Eine übermäßig grobe Körnung wäre zu voluminös und eher unpraktisch, eine übermäßig feine Körnung hingegen kann unter der Voraussetzung, dass der Ton Kolloidsuspensionen bilden kann, kolloide Zustände erzeugen. Demgegenüber führt eine übermäßige Tonmenge zu Voluminösitäts- und Gewichtsproblemen. Daher sollten die nachfolgenden Faktoren in die Bewertung einfließen: Güte des Tons, Korngröße des Tons sowie Menge des Urins und der Fäkalien. Diese Faktoren sollten untersucht und in Zusammenhang gebracht werden, wobei eingedenk der Machbarkeit bestimmte Grenzen vorgegeben sein sollten. Die Menge des Urins und der Fäkalien ist im Allgemeinen durch bestimmte Grenzen auf Basis sowohl der physiologischen Funktion wie auch des Alters einer Person gegeben. Die Korngröße des Tons sowie dessen Güte sollten diesem Standard entsprechen. Man geht daher davon aus, dass ein geeigneter Kompromiss zwischen der Menge und der Korngröße vorliegen, wenn das einzelne Korn ungefähre Abmessungen von 5 Millimetern im Durchmesser erreicht, wohingegen das Gesamtgewicht in einem Bereich von 200 bis maximal 300 g liegen sollte, um das absorbierende Erzeugnis praxistauglich und wenig voluminös zu machen.
  • In 1 ist ein absorbierendes Erzeugnis gezeigt, aus dem eine Windel für Kleinkinder hergestellt werden kann, die derart verbessert ist, dass deren für die Hygiene und das Wohlbefinden des Kleinkindes wesentlichen Funktionen bereitgestellt sind, und die darüber hinaus bei der Eliminierung von Urin und Fäkalien bei gleichzeitigem Schutz des Körpers des Kleinkindes vor einer möglichen Reizung wirkungsvoll ist.
  • Aus Gründen der Einfachheit sind einige der Komponenten nachstehend mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Zur Realisierung der Windel 1 wird ein flexibler Träger 2 bereitgestellt, wobei in einem zentralen Bereich desselben eine bestimmte vorgegebene und praxistaugliche Menge granulierten Tons angeordnet wird. Die Abmessungen des Trägers 2 sind derart gewählt, dass man ein Kleinkind damit wickeln kann. Der Ton wird zirkular auf den Träger 2 gesprüht, wodurch ein erstes Polster beziehungsweise Kissen 3 für die Fäkalien mit einer Größe von 10 bis 15 cm in einem Bereich gebildet wird, der das Gesäß des Kleinkindes umgibt. Gleichzeitig wird an der Vorderseite des Körpers des Kleinkindes ein zweites Kisten 4 ausgebildet, das im Wesentlichen T-förmig ist, wobei es für beide Geschlechter gleichermaßen geeignet ist.
  • Anschließend werden die auf diese Weise erhaltenen Kissen 3 und 4 integral mit dem Träger 2 durch die Gewebebahn 5 verbunden, um ein Austreten des Tons zu verhindern.
  • Der Einsatz der erfindungsgemäßen Windel wird nachstehend erläutert.
  • Urinabsorption
  • Der Begriff „Absorption" bezeichnet das Rückhalten des Urins zunächst am Oberflächenabschnitt der Tonkörnchen und sodann durch tröpfchenweise erfolgende Perkolierung mittels Bindung durch chemisch-physikalische Kräfte und unter letztendlicher Erzeugung stabiler Flüssigkeiten oder Körnchen. Dies bedeutet, dass der eingespritzte Urin mit dem porösen granulierten Ton zusammentrifft und problemlos in die Körnchen einsickert, wodurch die Absorption durch den am weitesten innen liegenden Abschnitt erfolgt, während der am weitesten außen liegende und mit der Haut in Kontakt stehende Abschnitt unverschmutzt und trocken bleibt.
  • Eliminierung der Fäkalien
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass die in der Praxis auftretenden Konsistenzen von Fäkalien von der Ernährung, dem Alter und dem körperlichen Zustand des Kleinkindes abhängen. Die Fäkalien an der Brust gesäugter Säuglinge weisen eine fluide und pastöse Konsistenz auf, während diejenigen eines mit der Flasche gefütterten Säuglings dichter und voluminöser sind. Aus Gründen der Einfachheit werden nachstehend nur drei besondere und spezifische Fälle für die Konsistenz der Fäkalien erläutert, wodurch bestimmte reale Situationen nachgebildet sind: fluide Fäkalien; pastöse Fäkalien und feste Fäkalien.
  • Fluide Fäkalien
  • Dieser Fall stellt die günstigste und effektivste Situation mit Blick auf die Eliminierung von Fäkalien dar. Die fluiden Fäkalien quellen nach dem Auspressen heraus, sodass die Masse zwischen den Tonkörnchen fließen, diese durchdringen und sich zwischen diesen verteilen kann, wobei sie sich zwischen diesen der Länge und Tiefe nach ausdehnt. Der fluide und flüssige Anteil wird von dem granulierten Ton leicht absorbiert und augenblicklich entfernt. Die bereits abgetrennten und durchnässten Teilchen werden einfach von der breiten Granularoberfläche abgetrennt und durchnässt, die auf Grundlage der Porosität des Tons gegeben und dauerhaft daran befestigt ist.
  • In diesem Fall ist die Kraft, die zum Tragen hiervon von Nöten ist, minimal. Die Fäkalienteilchen, die nahezu vollständig in dem fluoriden Mittel abgetrennt und verteilt sind, werden leicht von diesem in die Tiefe getragen und verteilt. Die Absorption der Fäkalienteilchen erfolgt nahezu spontan, sodass wenig Energie und ein Mechanismus hierfür erforderlich sind.
  • Pastöse Fäkalien
  • Pastöse Fäkalien treffen aufgrund der Auspresskraft auf die Tonkörnchen und erfahren dabei eine erste Separierung und Abtrennung. Gleichwohl erfolgt das eigentliche Korpuskulieren auf Grundlage der natürlichen Bewegung des Körpers und der Beine, wo durch die Kraft erzeugt wird, die notwendig ist, um die Fäkalien abzutrennen und tief durch das poröse Gewebe 5 zu schieben. In der Tat wirken die Fäkalien synergistisch zusammen mit den wirkenden Körperkräften als mechanisches Mittel, die die Abtrennung vornehmen und die Reibung überwinden, um die Masse in mehrere Teilchen umzuwandeln. Nach der Bildung haften aufgrund der nach wie vor vorhanden Feuchte diese leicht an der Oberfläche des granulierten porösen Tons an und erfahren fortwährend winzige Verschiebungen durch die Bewegung des Körpers, die ausreichend sind, um neue und verschmutzte Teilchen in Kontakt damit zu bringen. Sobald die Verteilung und Korpuskulierung erfolgt sind, geschieht mit dem Rest dasjenige, was für den Fall fluider Fäkalien bereits beschrieben worden ist, nämlich eine Aggregierung:
  • Feste Fäkalien
  • Bei festen Fäkalien sind der Teilchenabtrennmechanismus und die einwirkenden Kräfte gleich. Allenfalls die Verteilung und die Ausbreitung in die Tiefe können zunächst als problematisch angesehen werden, wobei jedoch auch andere Faktoren in Betracht gezogen werden sollten. Sind feste Fäkalien trockener, so weisen sie weniger Reibung auf und sind einfacher zu trennen. Während der Dispersion sind die Fäkalienteilchen auch einer Trocknung unterworfen, was einen Großteil von deren Feuchtigkeit betrifft. Dieses Konzept gilt für sämtliche Fälle und Umstände der Korpuskulierung von Fäkalien. Die trockneren Fäkalienteilchen werden zudem weniger von den Tonkörnchen absorbiert und gebunden, weshalb zum Zwecke der Eliminierung von Fäkalien neben der Verklumpung auch die Möglichkeit einer Beimischung eines Teilchenteils in die Tonkörnchenmasse unter Beimengung in die Tonausflockung ohne Klumpung berücksichtigt werden sollte.
  • Die Teilchen werden bei der Einmischung in den Ton vollständig inaktiviert und verlieren ihre enzymatische Gefährlichkeit und Schädlichkeit hierdurch, wobei sie permanent mit Tonstaub bedeckt bleiben, wodurch die Haut des Kleinkindes im Umgebungsbereich fortwährend sauber, hygienisch und gesund ist.
  • Es sei darauf verwiesen, dass unter den Eigenschaften von Ton diejenige der Desinfizierung der Umgebung, das heißt des Abblockens einer bakteriellen Umgebung, ist. Daher sollte der granulierte Ton zwangsweise in direktem Kontakt mit der Haut des Kleinkindes sein, da er neben seiner Bedeutung bei der Abtrennung der Fäkalien auch andere Eigenschaften aufweist, so beispielsweise die Gesundheitsvorsorge, Hygiene und Sauber keit. Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird all dies durch die geeignet gewählte Gewebebahn 5 bereitgestellt. Nach der Eliminierung und Inaktivierung der verschiedenen schädlichen Faktoren von Fäkalien und Urin bleiben der Körper und die Haut des Kleinkindes unverschmutzt.
  • Die besondere Anordnung der Kissen 3 und 4 ermöglicht die Verwendung einer geeigneten begrenzten Menge von Material, was zur Realisierung gewichtsmäßig leichterer Bekleidungsstücke führt. In der Tat ist nur ein kleiner Bereich für die Eliminierung des Urins vorgesehen, wobei der Rest des Kleidungsstücks sauber und trocken bleibt. Die Abmessungen hiervon sowie die Menge des Tons hängen vom Alter des Kleinkindes ab.
  • Schlimmstenfalls wird für den Fall eines Austritts von Urin der aus dem lokalen Bereich austretende Anteil von den angrenzenden mit Ton versehenen Bereichen absorbiert, wodurch sichergestellt ist, dass das Kleidungsstück weiterhin trocken, sauber und hygienisch ist.
  • In 2 ist ein Inkontinenzkissen für Senioren entsprechend einem nicht zur Erfindung gehörigen Beispiel dargestellt.
  • Das Kissen 1 setzt sich aus zwei überlappenden Kissen 3 beziehungsweise 4 zusammen, wodurch ein Gewebe gemäß vorstehender Erläuterung im Zusammenhang mit 5 verwirklicht ist. Das Urinkissen 4 ist der wichtigste Abschnitt, was die Bemessung der Menge des Tons angeht, sowie mit Blick auf die Funktion der Urinmenge und Fluidität. Die Abmessungen das Körperfluidkissens 4 können etwa 5 mal 20 cm betragen. Die Menge des granulierten Tons liegt bei etwa 100 g, und die Körnung hiervon entspricht derjenigen von Windeln für Kleinkinder. Bei den festen Teilchen sind die Abmessungen des mit einer Gewebebahn 5 versehenen Kissens 3 gleich denjenigen von Kissen 4, wobei die Menge des Tons bei etwa 70 g liegt.
  • Dergestalt wird das so hergestellte Kissen 3 für feste Teilchen mit dem Körperfluidkissen 4 überlappt. Letzteres hält einen Anteil der Flüssigkeiten sowie sämtliche biologisch abbaubaren festen organischen Teilchen und physiologischen Ausscheidungen. Die verbundene Zwei-Kissen-Struktur bildet eine Windel 1, die für Senioren ideal geeignet ist.
  • Die beiden derart angeordneten Kissen 3 und 4 weisen keine Abmessungen und Dicken auf, die über diejenigen einer herkömmlichen Hygienebinde für Senioren hinausgehen.
  • In 3 ist eine Damenbinde dargestellt, die entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung hergestellt ist.
  • Im Allgemeinen ist eine Binde ein einfacher Hygieneartikel, da im Zusammenhang damit keine große Menge von Flüssigkeit und festen Materialien auftritt, sondern dieses Erzeugnis eher Hygiene und Sauberkeit aufgrund physiologischer Ausscheidungen betrifft.
  • Insbesondere um eine maximale Hygiene und einen maximalen Komfort bereitzustellen, und um ein weniger voluminöses, dünneres und sowohl mit Blick auf die Abmessungen wie auch in der Praxis einfach einsetzbares Erzeugnis bereitzustellen, ist eine einzelne Kissenbahn 3 weithin geeignet, um für den Organismus über den Ton-Haut-Kontakt das gesamte notwendige verhütende und hygienische Potenzial bereitzustellen. In diesem Fall besteht die Windel 1 im Wesentlichen aus einer Trägerbahn 2 mit etwas Ton als Absorptions- und Desinfizierungsmaterial.
  • Die Abmessungen des Kissens 3 betragen 3 mal 15 cm, und die Menge des Tons 30 bis 50 g. Demgegenüber beträgt die gesamte Korngröße des Tons vorzugsweise weniger als 1 mm. Der Ton ist in einer ersten und in einer zweiten Schicht angeordnet, wobei jede Schicht eine andere Korngröße aufweist.
  • Auch für ein derart hergestelltes Erzeugnis sind die Einsatzgüte, die Praxistauglichkeit, die Hygiene und der Zustand der Sauberkeit sichergestellt. In 4 ist ein Antidekubituskissen entsprechend einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt.
  • Auch in diesem Fall hat sich ein System mit zwei tongefüllten Streifen oder Kissen 3 und 4 als brauchbar erwiesen, von denen das untere 4 mit einem RL-Gestrick (plain fabric) verstärkt ist, während das obere 3 mit einer Gewebebahn 5 verstärkt ist. Die beiden Kissen 3 und 4 weisen jeweils gleiche Abmessungen von etwa 40 mal 40 cm auf.
  • Bei dem Antidekubituskissen treten keine Flüssigkeiten auf, sondern allenfalls Feuchtigkeit, weshalb das Ziel desselben darin besteht, eine empfindliche und trockene Haut auf natürliche Weise zu erhalten. Die Rolle des unteren Abschnittes beziehungsweise des unteren Kissens 4 ist diejenige, das Gewicht abzufedern, weshalb es als elastische Federung wirken sollte, die in der Lage ist, den Körper von der Matratze abzuisolieren, wodurch eine örtliche Übererwärmung verhindert und gleichzeitig eine gewisse Belüftung bewerkstelligt wird. Der obere Abschnitt (oder das Kissen 3) in Kontakt mit dem Körper weist sowohl eine Schutz- wie auch eine Desintizierfunktion auf, wodurch die Elastizität und Stärke der Haut wiederhergestellt und die Remineralisierung und Nachbildung von Gewebe, insbesondere von Haut, verwirklicht werden.
  • Die Tonmenge ist in dem unteren Kissen erheblich größer, da es das Gewicht tragen muss, wohingegen eine kleinere Menge des Erzeugnisses für die obere Kissenbahn 3 ausreicht, um die Vorbeuge- und Heileigenschaften des Tons zur Wirkung kommen zu lassen. Die so erhaltene Erfindung ist hygienisch, trocken und sauber.
  • Die Absorption und Eliminierung von Urin sind auf diese Weise in dem besonderen Streifen sichergestellt, wohingegen die Fäkalieneliminierung einer Arbeit bedarf, die von der Bewegung des Körpers und der Beine herrührt. Da für Körperbehinderte eine derartige Bewegung des Körpers und der Beine nur teilweise möglich ist, ist in diesem Fall der Grad der Verteilung unvollständig, jedoch in jedem Fall herkömmlichen auf dem Markt befindlichen Windeln überlegen.
  • Die vorliegende Erfindung ist auch auf das Gebiet der Pflaster anwendbar, wobei der übliche Abschnitt aus Fasermaterial durch fein granulierten Ton ersetzt ist, was insbesondere für kleine Wunden sowie für den Fall geeignet ist, dass die Abführung kleiner Mengen biologischer Fluide (Eiter) erforderlich ist.
  • Nachstehend werden einige Beispiele zusammen mit in Tragetests durch Kleinkinder erhaltenen experimentellen Daten aufgeführt.
  • Für den direkten Test an Kleinkindern wurden im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung zwei Sätze von Windeln hergestellt, die wie bei dem Ausführungsbeispiel von 5 hergestellt und mit zwei Gewebebahnen 5 verschiedener Größe für den Fäkalienstreifen (Kissen 3) versehen waren. Der erste Windelsatz hatte eine Gewebebahn 5 mit einer Maschenweite (mesh) von weniger als 1 mm, wohingegen der zweite Windelsatz eine Gewebebahn mit einer Maschenweite von etwa 2 mm aufwies.
  • Mit Blick auf den Urinstreifen (Kissen 4) war die Herstellung bei beiden Sätzen gleich. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung hat man die Menge des Tons in dem Fäkalienstreifen (Kissen 3) variiert, um die Wichtigkeit hiervon zu bewerten; eine Korngröße mit einem Durchmesser von 4 mm wurde bei allen Tests eingesetzt. Der Streifen 3 und 4 wurden wie ein Testkissen (test pad) zu einem Faserträger verbunden und überlappt. Ein Kunststoffbogen wurde zwischen dem Streifen und dem Stoff eingeführt, um die beiden Abschnitte abzudichten, und um einen Kontakt zwischen beiden zu vermeiden.
  • Es kam ein Naturton der Sorte „grüner Illit" zum Einsatz, der entsprechend den ISO-Normen hergestellt wurde und die nachfolgende Zusammensetzung aufwies.
  • Figure 00120001
  • Darüber hinaus wies der gewählte Ton die nachfolgenden Spurenelemente in ppm auf:
  • Figure 00120002
  • Anschließend wurde ein Test mit einem flaschengefütterten sieben Monate alten Säugling durchgeführt, der feste Fäkalien ausschied. Zur Sicherheit wurde eine Creme auf Basis von Ton/Mineralien und Pflanzenöl auf das Gesäß des Prüflings aufgebraucht, um Rötungen zu vermeiden.
  • Es wurden drei verschiedene Beispiele für den Zustand der Fäkalien mit demselben Typ von Bahn untersucht, was den drei Extremfällen für Fäkalien im Alltag entspricht. Am zweiten und dritten Beispiel wurde eine Gruppierung vorgenommen.
  • Beispiel 1
  • Fluide Fäkalien. Dieser Fall stellt die einfachere Situation dar. Es sei bemerkt, dass für jeden Test die Windel gemäß vorstehender Herstellung wenigstens sieben bis acht Stunden lang an dem Säugling gehalten wurde. Acht Stunden später, das heißt im Moment des Wechselns, wurde folgendes beobachtet. Die von dem Flüssigkeitsstrom getragenen Fäkalien waren vollständig unter den Tonkörnchen verteilt und haben die Bahn leicht durchdrungen. Der Urin war von dem Urinstreifen absorbiert. In der Praxis lag die Eliminationsrate für Fäkalien und Urin bei nahezu 100 Prozent.
  • Der Zustand der Haut des Säuglings war, so hat man herausgefunden, sauber und trocken. Darüber hinaus wurde ein „Kissentest" mit Löschpapier vorgenommen, um die Feuchtigkeit der Windel zu bewerten, wobei man weder Feuchtigkeit, noch Fäkalienverschmutzungen entdeckt hat, sondern allenfalls eine leichte Färbung.
  • Daher ist die so hergestellte Windel für Fluidfäkalien von erhöhter Effizienz.
  • Beispiel 2
  • Pastöse Fäkalien. Die auf diese Weise realisierte Windel wurde sieben bis acht Stunden in Kontakt mit der Haut desselben Säuglings gelassen. Nach dem Test beobachtete man im Moment des Wechselns das Vorhandensein einer kleinen Menge von Fäkalien auf dem Fäkalienstreifen, wobei jedoch 85 bis 90% hiervon verteilt und absorbiert waren. Die Absorption der Fäkalien erreichte nicht 100%, was von den Maschenabmessungen der Bahn herrührte, die mutmaßlich zu klein waren. Für derartige Fäkalien ist daher eine große Maschenweite ratsam.
  • Demgegenüber hat man herausgefunden, dass Urin zu 100% der Windelkapazität absorbiert war.
  • Anschließend wurde ein Kissentest mit Löschpapier durchgeführt, wobei eine minimale Feuchte und Fäkalienverschmutzung, so hat man herausgefunden, darin absorbiert war. Es ergibt sich, dass die Windel acht Stunden später in einem nahezu trockenen Zustand war. Die Gesamtsauberkeit wurde als hoch zufriedenstellend bewertet.
  • Gleichzeitig wurde eine ähnlicher Test mit ebenfalls auf dem Markt befindlichen Windeln durchgeführt, demgemäß die Fäkalienabsorptions- und Eliminierungsraten im Vergleich zur vorliegenden Erfindung von letzterer Windel verschieden sind, wobei Fäkalien als solche in Kontakt mit der Haut des Säuglings waren, wobei 85 bis 90% der Fäkalien absorbiert wurden, und die Haut des Prüflings, so hat man herausgefunden, sauber und trocken war.
  • Beispiel 3
  • Extrem trockene Fäkalien. In diesem Fall ließ man die auf diese Weise hergestellte Windel etwa sieben Stunden in Kontakt mit der Haut des Prüflings. Anschließend fand, so hat man herausgefunden, eine Fäkalienkorpuskulierung statt, wobei aufgrund der allzu trockenen Fäkalien das Absorptionsverhältnis hiervon bei etwa 70% lag. Ein anderer Teil hiervon blieb in einem trockenen granulierten Zustand an der Windel, obwohl er in Tonstaub inkorporiert war. Die auf diese Weise inkorporierten Fäkalien waren in einem trockenen Zustand, verursachten keine Reizungen der Haut des Prüflings und ließen diese trocken und sauber. Auch in diesem Fall wurde gleichzeitig ein Test unter ähnlichen Bedingungen mit einer auf dem Markt befindlichen Windel vorgenommen, wobei man herausgefunden hat, dass im Vergleich zu letzterer die Windel der vorliegenden Erfindung ein weitaus besseres Leistungsvermögen aufwies.
  • Bei den nachstehenden Beispielen wurden Tests mit Windeln aus einer Gewebebahn mit einer Maschenweite von 2 mm vorgenommen.
  • Beispiel 4
  • Fluide Fäkalien. In diesem Fall war das Ergebnis im Vergleich zu den vorgenannten Beispielen merklich besser, was von der Effektivität der Bahn herrührt, die ein effektiveres Einsickern der Fäkalien ermöglicht. Darüber hinaus war die Schnittstelle zwischen Haut und Ton sehr viel größer. Man ließ die Windel für etwa acht Stunden in Kontakt mit der Haut des Prüflings. Nachfolgend wurde mit Löschpapier ein Kissentest durchgeführt, aus dem sich ergab, dass die Windel trocken und sauber war.
  • Unter diesen Umständen wies die Windel eine Effizienz von nahezu 100% auf.
  • Beispiel 5
  • Pastöse Fäkalien. Auch in diesem Fall wurden aufgrund der Maschenweite die Fäkalien verteilt, korpuskuliert und von den Tonkörnchen absorbiert. Die auf diese Weise hergestellte Windel ließ man etwa acht Stunden mit der Haut des Prüflings in Kontakt. Anschließend wurde ein Test mit Löschpapier vorgenommen, wobei man keine Hinweise auf Feuchte oder Fäkalienverschmutzung fand. Der Gesamtzustand der Windel ist als sauber und trocken zu bewerten. Der Urin war zu 100% eliminiert. Gleichzeitig wurde ein Test unter ähnlichen Bedingungen mit einem Konkurrenzerzeugnis durchgeführt, wobei sich im Vergleich zum Erzeugnis der vorliegenden Erfindung ein merklicher Unterschied mit Blick auf die Absorption und das Vorhandensein von Fäkalien ergab.
  • Beispiel 6
  • Extrem trockene Fäkalien. In diesem Fall zeigte die Windel mit einer Gewebebahn einer Maschenweite von etwa 2 mm eine größere Bereitschaft zur Verteilung für eine größere (ungefähr 50%) Menge von Fäkalien. Die verbliebenen Fäkalien fand man in einem granularen und tonvermengten Zustand vor, umgewandelt in eine unschädliche, trockene und hygienische Masse. Der Kissentest mit Löschpapier zeigte, dass die Haut des Säuglings trocken und sauber war, und zwar auch nach etwa achtstündigem Kontakt.
  • Mit Blick auf die experimentellen Tests hat man im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung beobachtet, dass die Windeln entsprechend der vorliegenden Erfindung exzellent und hochwertig sind und den physiologischen Bedürfnissen von Kleinkindern Rechnung tragen. Darüber hinaus hat man herausgefunden, dass entsprechend der vorliegenden Erfindung hergestellte Windeln Eigenschaften hoher Qualität und Funktionalität mit einer Einsatzeffizienz von 80 bis 90% ihres Fassungsvermögens aufweisen. Zudem hat man herausgefunden, dass auf diese Weise hergestellte Windeln ebenfalls ein merkliches Deodorierungsvermögen aufweisen, was von dem Ton herrührt, der in der Lage ist, sogar die gasförmigen Anteile von Körperfluiden zu absorbieren.
  • Es sei darauf zu verweisen, dass der bei den vorbeschriebenen Tests eingesetzte Ton sterilisierter, nicht chemisch behandelter Naturton war.

Claims (8)

  1. Absorbierendes Erzeugnis (1), das einen flexiblen Träger (2), eine erste Schicht (4) sowie eine zweite Schicht (3) aus granuliertem Tonmaterial und ein poröses Fasergewebe (5) umfasst, das in der Lage ist, und erste und die zweite Schicht (3, 4) an dem flexiblen Träger (2) zu befestigen, und an der Oberseite desselben angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schicht (4) und die zweite Schicht (3) aus porösen granulierten Tonen bestehen, deren Korngrößen sich unterscheiden.
  2. Absorbierendes Erzeugnis nach Anspruch 1, wobei für die Korngröße ≤ 5 mm gilt.
  3. Absorbierendes Erzeugnis nach Anspruch 1 oder 2, wobei das absorbierende Erzeugnis eine Windel (1) für Kleinkinder ist.
  4. Absorbierendes Erzeugnis nach Anspruch 1 oder 2, wobei das absorbierende Erzeugnis eine Windel (1) für alte Menschen ist.
  5. Absorbierendes Erzeugnis nach Anspruch 1 oder 2, wobei das absorbierende Erzeugnis eine Damenbinde (1) ist.
  6. Absorbierendes Erzeugnis nach Anspruch 1 oder 2, wobei das absorbierende Erzeugnis ein Anti-Dekubitus-Polster (1) ist.
  7. Absorbierendes Erzeugnis nach Anspruch 1 und 3, wobei das absorbierende Erzeugnis eine Windel (1) für Kleinkinder ist und die erste Schicht (4) sowie die zweite Schicht (3) nebeneinander auf dem flexiblen Träger (2) angeordnet sind.
  8. Absorbierendes Erzeugnis nach einem der vorangehenden Ansprüche 1–6, wobei die erste Schicht (4) und die zweite Schicht (3) einander überlappend auf dem flexiblen Träger (2) angeordnet sind.
DE60115960T 2001-01-31 2001-01-31 Absorbierendes produkt Expired - Lifetime DE60115960T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/IT2001/000047 WO2002060367A1 (en) 2001-01-31 2001-01-31 Absorbent product

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60115960D1 DE60115960D1 (de) 2006-01-19
DE60115960T2 true DE60115960T2 (de) 2006-08-03

Family

ID=11133617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60115960T Expired - Lifetime DE60115960T2 (de) 2001-01-31 2001-01-31 Absorbierendes produkt

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6906236B2 (de)
EP (1) EP1359876B1 (de)
AT (1) ATE312579T1 (de)
DE (1) DE60115960T2 (de)
WO (1) WO2002060367A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1663090A4 (de) 2003-09-12 2010-07-21 Z Medica Corp Calcium-zeolit-hämostasemittel
DE602004030264D1 (de) 2003-09-12 2011-01-05 Z Medica Corp Teilweise hydriertes hämostatisches mittel
US8039685B2 (en) 2004-12-15 2011-10-18 The Procter & Gamble Company Absorbent article having a functional enhancement indicator
US20060178609A1 (en) 2005-02-09 2006-08-10 Z-Medica, Llc Devices and methods for the delivery of molecular sieve materials for the formation of blood clots
KR20070117589A (ko) 2005-02-15 2007-12-12 버지니아 커먼웰스 유니버시티 급성 지혈 및 급성 상처와 만성 궤양의 치료를 위한 광물기술
US9326995B2 (en) 2005-04-04 2016-05-03 The Regents Of The University Of California Oxides for wound healing and body repair
CN101321546A (zh) * 2005-11-30 2008-12-10 Sca卫生产品股份公司 吸收制品
US8938898B2 (en) 2006-04-27 2015-01-27 Z-Medica, Llc Devices for the identification of medical products
US8202532B2 (en) 2006-05-26 2012-06-19 Z-Medica Corporation Clay-based hemostatic agents and devices for the delivery thereof
US7968114B2 (en) * 2006-05-26 2011-06-28 Z-Medica Corporation Clay-based hemostatic agents and devices for the delivery thereof
US7604819B2 (en) 2006-05-26 2009-10-20 Z-Medica Corporation Clay-based hemostatic agents and devices for the delivery thereof
US8858969B2 (en) 2010-09-22 2014-10-14 Z-Medica, Llc Hemostatic compositions, devices, and methods
CA2876850C (en) 2012-06-22 2023-02-21 Z-Medica, Llc Hemostatic devices
USD977781S1 (en) * 2020-01-01 2023-02-14 Dawn Hunter Pair of brassiere inserts
USD950887S1 (en) * 2020-07-21 2022-05-10 Jinnell Price Brassiere pad

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4381783A (en) * 1978-10-24 1983-05-03 Johnson & Johnson Absorbent article
US5342333A (en) * 1988-06-30 1994-08-30 Kimberly-Clark Corporation Absorbent article containing an anhydrous deodorant
US5849816A (en) * 1994-08-01 1998-12-15 Leonard Pearlstein Method of making high performance superabsorbent material
US5820955A (en) * 1997-01-23 1998-10-13 Brander; William M. Absorbent container
US5869033A (en) * 1996-04-12 1999-02-09 Enviroderm Pharmaceuticals,Inc. Method of preventing skin irritation caused by fecal enzymes
US6599989B2 (en) * 1998-03-03 2003-07-29 Nippon Skokubai Co., Ltd. Water-absorbent agents containing polycarboxylic amine chelating agents
US6018093A (en) * 1998-06-29 2000-01-25 The Procter & Gamble Company Absorbent article including a calcium-based feces modification agent
US6667424B1 (en) * 1998-10-02 2003-12-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent articles with nits and free-flowing particles
MXPA01010450A (es) * 1999-04-16 2002-09-18 Kimberly Clark Co Articulos absorbentes con motas y particulas de flujo libre.
US7858841B2 (en) * 2002-12-11 2010-12-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Enhanced body conformance with the use of free flowing particles

Also Published As

Publication number Publication date
EP1359876A1 (de) 2003-11-12
ATE312579T1 (de) 2005-12-15
WO2002060367A1 (en) 2002-08-08
US6906236B2 (en) 2005-06-14
US20040087925A1 (en) 2004-05-06
EP1359876B1 (de) 2005-12-14
DE60115960D1 (de) 2006-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60115960T2 (de) Absorbierendes produkt
EP0971751B1 (de) Absorbierender artikel
DE3145399C2 (de)
DE69513438T3 (de) Absorbierender Wegwerfartikel
DE3145400C2 (de)
DE60016730T2 (de) Wegwerfwindel
DE602004008162T2 (de) Flüssigkeitsabsorbierende Lage zur Verwendung in einem Tierstreukasten
DE60209613T2 (de) Absorbierender Wegwerfartikel mit verbesserter oberer Schicht
DE69410637T3 (de) Absorptionskörper in einem absorptionsprodukt
DE69929401T2 (de) Absorbierender Artikel mit Kissenlage
DE69432993T2 (de) Wegwerfwindel
DE60022849T2 (de) Absorbierender Gegenstand
DE112014006259T5 (de) Ein Absorptionskern mit mehrschichtiger Struktur für medizinische Einlage sowie Herstellungsverfahren
EP0724870A2 (de) Wegwerfwindel
EP1909857A1 (de) Superabsorber, damit ausgerüstete nanofaservliese und deren verwendung
DE2511011A1 (de) Saugfaehiges polster
DE202005020566U1 (de) Superabsorber, damit ausgerüstete Nanofaservliese und deren Verwendung
DE19640451A1 (de) Absorbierender Artikel
DE69517342T2 (de) Absorbierendes produkt mit kontrollierter flüssigkeitsverteilung
DE10331192A1 (de) Hautfreundliches Einwegprodukt
DE102005036992A1 (de) Superabsorberpulver und dessen Verwendung
CH637289A5 (de) Wegwerf-hygieneartikel mit hydrophober schicht gegen ruecknaessen.
DE4122359C2 (de) Saugfähiges Material und dessen Verwendung
DE60113761T2 (de) Absorbierende Kernschicht zur Verwendung in einem absorbierenden Hygieneartikel und Verfahren zur Herstellung
DE60215580T2 (de) Absorbierender Artikel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Ref document number: 1359876

Country of ref document: EP

R074 Re-establishment allowed

Ref document number: 1359876

Country of ref document: EP