DE60209613T2 - Absorbierender Wegwerfartikel mit verbesserter oberer Schicht - Google Patents

Absorbierender Wegwerfartikel mit verbesserter oberer Schicht Download PDF

Info

Publication number
DE60209613T2
DE60209613T2 DE60209613T DE60209613T DE60209613T2 DE 60209613 T2 DE60209613 T2 DE 60209613T2 DE 60209613 T DE60209613 T DE 60209613T DE 60209613 T DE60209613 T DE 60209613T DE 60209613 T2 DE60209613 T2 DE 60209613T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
topsheet
upper layer
fibers
dba
regions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60209613T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60209613D1 (de
Inventor
Joerg Mueller
Heike Opper
Georg Pescher
Mattias Schmidt
Anja Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=32103911&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60209613(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Application granted granted Critical
Publication of DE60209613D1 publication Critical patent/DE60209613D1/de
Publication of DE60209613T2 publication Critical patent/DE60209613T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • A61F13/495Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers with faecal cavity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/511Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin
    • A61F13/5116Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin being formed of multiple layers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/511Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin
    • A61F13/512Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin characterised by its apertures, e.g. perforations
    • A61F13/5123Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin characterised by its apertures, e.g. perforations the apertures being formed on a multilayer top sheet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/511Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin
    • A61F13/513Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin characterised by its function or properties, e.g. stretchability, breathability, rewet, visual effect; having areas of different permeability

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft Einwegabsorptionsartikel, wie Windeln, Übungshöschen, Inkontinenzartikel für Erwachsene, Damen-Schutzartikel und dergleichen, mit einer speziellen selbststützenden Faser-Oberschicht mit nichtgebondeten schlaufenförmigen Fasern, die fließenden Darmbewegungsabfall (nachstehend als DBA bezeichnet) wirksam immobilisieren.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • In der letzten Dekade wurde viel nach Oberschichten geforscht, die eine Öffnung aufweisen, die zu einem Hohlraum zur Aufnahme oder Speicherung von DBA führt. Das Augenmerk lag hauptsächlich darauf, Leckage aus der Windel zu reduzieren, indem die Positionierung der Öffnung am Körper des Trägers und nah am Anus des Trägers verbessert wurde, zum Beispiel durch die Verwendung von Elastifizierungsmitteln um die Öffnung in der Oberschicht herum.
  • Die Erfinder haben herausgefunden, dass das DBA-Leckageproblem nicht nur oder nicht hauptsächlich durch DBA, der nicht durch die Öffnung in der Oberschicht aufgenommen wird, verursacht wird, sondern dass ein wichtiger Teil des Leckageproblems durch DBA, der aus dem Speicherraum zurück austritt, verursacht wird. Die Erfinder haben nun herausgefunden, dass das DBA-Leckageproblem solcher Windeln verringert werden kann, wenn eine zusätzliche Oberschicht (hierin als erste Oberschicht bezeichnet) unter der Oberschicht mit der Öffnung bereitgestellt wird, wodurch die zweite Oberschicht den durch die Öffnung aufgenommenen DBA festhält.
  • In den letzten Jahren haben die Windelhersteller nach solchen Windeloberschichten geforscht, die den DBA immobilisieren oder festhalten können, so dass DBA-Leckage aus der Windel verringert werden kann. Es wurde zum Beispiel vorge schlagen, in die Windel DBA-Modifizierungsmittel einzubringen, die zum Beispiel die Viskosität des DBA-Materials verändern. Ebenfalls vorgeschlagen wurde, zum Beispiel in EP 953323-A, WO 99/56680 und EP-A-1057464, die Verwendung von Oberschichten, die ein Trägerschichtmaterial mit Verankerungsteilen darauf mit Fasern, die sich vertikal von der Trägerschicht erstrecken und den DBA festhalten, umfassen. WO 99/62446, EP 953323-A und EP-A-1190690 beschreiben schlaufenförmige Fasern, die auf einer solchen Trägerschicht befestigt sind und die DBA-Material festhalten sollen.
  • Diese vorgeschlagenen Oberschichtmaterialien erfordern in der Regel ein großes Volumen (Dicke), um große DBA-Mengen zu speichern, und sie sind so gestaltet, dass sie den DBA sogar unter einem gewissen Druck speichern können, z.B. wenn ein Baby sitzt. Demzufolge sind die vorgeschlagenen Oberschichten in der Regel dicke und ziemlich raue Materialien, die also nicht sehr bequem sind. Außerdem sind einige der in der Technik vorgeschlagenen Oberschichtmaterialien recht komplex oder schwer zu produzieren, da sie zum Beispiel komplexe Schritte zum Verankern von Fasern auf Trägerschichten umfassen. Die Verwendung dieser Arten von Materialien in Windeln ist somit nicht sehr wirtschaftlich.
  • Es besteht also immer noch die Notwendigkeit von Windeln mit einer alternativen DBA festhaltenden Oberschicht, die nicht nur ein gutes Festhalten von DBA bereitstellt, sondern die auch im Gebrauch weich und bequem ist.
  • Die Erfinder haben nun eine Windel mit solch einer alternativen Oberschicht gefunden, die effektiv in Windeln mit einer zweiten Oberschicht mit einer Öffnung, wie vorstehend beschrieben, verwendet werden kann. Die Oberschicht hat eine stützende Struktur aus Bereichen, wo große Fasern aneinander gebunden sind, und große Bereiche (die nicht zu der stützenden Struktur beitragen), wo die Fasern nicht gebunden sind und sich schlaufenförmig von der Oberfläche erstrecken und den DBA festhalten.
  • Da keine Trägerschicht als stützende Struktur benötigt wird, ist die Oberschicht weich, dünn, bequem und wirtschaftlicher. Bei Windeln mit dieser Art Oberschicht hat es sich herausgestellt, dass sie viel weniger DBA-Leckage und weniger DBA-Ablagerung auf der Haut des Trägers aufweisen, während sie immer noch sehr weich und bequem sind.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Einwegabsorptionsartikel mit einer Unterschicht und einer ersten Oberschicht, die im Gebrauch in der Lage ist, mindestens teilweise in Kontakt mit der Haut des Trägers zu sein, wobei die erste Oberschicht eine dreidimensionale Faserlage mit einer Breiten-, Längen- und Dicken-Abmessung ist, wobei die Lage Bindungs-Bereiche, in denen die Fasern aneinander gebunden sind, und Nicht-Bindungs-Bereiche, in denen die Fasern nicht aneinander gebunden sind, aufweist, wobei sich die Fasern von mindestens einem Nicht-Bindungs-Bereich in mindestens zwei Bindungs-Bereiche erstrecken und wobei die Bindungs-Bereiche die Stützstruktur für die Nicht-Bindungs-Bereich e bilden und wobei die Oberfläche Nicht-Bindungs-Bereich e mindestens 2 mm2 beträgt und wobei die Oberschicht eine Dicke zwischen 0,1 und 5 mm aufweist, wie bei einem Druck von 620 Pa (0,09 psi) gemessen, wie hierin beschrieben.
  • In der Regel ist ein Teil der Fasern in den Nicht-Bindungs-Bereichen in der Form von Schlaufen, die sich in einer Richtung aus der Ebene der Stützstruktur heraus erstrecken, und ein anderer Teil der Fasern ist in der Form von Schlaufen, die sich in die andere Richtung aus der Ebene der Stützstruktur heraus erstrecken.
  • Die erste Oberschicht ist eine einheitliche Lage oder Bahn. Vorzugsweise ist die erste Oberschicht eine kardierte Bahn, wie hierin beschrieben.
  • Vorzugsweise ist der tragbare Einwegabsorptionsartikel eine Windel oder ein Übungshöschen, das vorzugsweise über der ersten Oberschicht auf der zum Körper weisenden Seite davon eine zweite Oberschicht aufweist, die eine große Öffnung hat, durch die sie DBA wie hierin beschrieben aufnimmt.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten Einwegwindel der vorliegenden Erfindung mit einer ersten und einer zweiten Oberschicht.
  • 2 ist eine ebene Ansicht einer bevorzugten Windel der Erfindung.
  • 3 ist ein Querschnitt der bevorzugten Windel der Erfindung von 2.
  • 4a und 4b zeigen eine Querschnittsansicht der ersten Oberschicht einer bevorzugten Windel der Erfindung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Wie hierin verwendet, haben die folgenden Begriffe die folgende Bedeutung:
    „Absorptionsartikel" bezieht sich auf tragbare Vorrichtungen, welche Flüssigkeit absorbieren und/oder zurückhalten, und bezieht sich insbesondere auf Vorrichtungen, welche am oder in der Nähe des Körpers des Trägers angeordnet sind, um die verschiedenen vom Körper abgegebenen Ausscheidungen zu absorbieren und zurückzuhalten.
    ,Längs' ist eine Richtung, die parallel zur größten linearen Abmessung, in der Regel der Längsachse, des Artikels verläuft und Richtungen innerhalb von 45° von der Längsrichtung einschließt. Die ,Länge' des Artikels oder Bestandteils davon, wenn hierin verwendet, bezeichnet generell die Größe/den Abstand der größten linearen Abmessung oder in der Regel die Größe/den Abstand der Längsachse eines Artikels oder Teils davon.
    Die ,Seiten-' oder ,Querrichtung' ist senkrecht zur Längsrichtung, d.h. in derselben Ebene wie der Großteil des Artikels und die Längsachse, und die Querrichtung verläuft parallel zur Querachse. Die ,Breite' des Artikels oder eines Bestandteils davon, wenn hierin verwendet, bezeichnet die Größe/den Abstand der Abmessung, die senkrecht zur Längsrichtung des Artikels oder Bestandteils davon ist, d.h. senkrecht zur Länge des Artikels oder Bestandteils davon, und in der Regel bezeichnet sie den Abstand/die Größe der Abmessung, die parallel zur Querachse des Artikels oder Bestandteils ist.
    Die ,Z-Richtung' ist senkrecht sowohl zur Längs- als auch zur Querrichtung. Die ,Dicke' oder ,Endmaß' des Artikels oder Bestandteils davon, wenn hierin verwendet, bezeichnet die Größe/den Abstand der z-Richtungsabmessung. Die Dicke wird unter Anwendung eines Drucks von 620 Pa (0,09 psi) wie hierin beschrieben bestimmt.
    Wie hier verwendet, ist der Begriff „Hohlraum" ein Hohlraum, der so bemessen ist, dass er Körperausscheidungen, wie Fäkalmaterial, die zumindest im entspannten Zustand des Artikels vorhanden sind, aufnimmt und einbehält.
    Wie hier verwendet, bedeutet ,elastifiziert' und ,elastifizierte Oberschicht', dass der Gegenstand oder die Oberschicht mindestens einen Teil umfasst, der aus elastischem Material hergestellt ist, das mindestens in der Längsrichtung elastisch ist, zum Beispiel einschließlich der Situation, dass die Oberschicht in der Gesamtheit aus elastischen Materialien besteht (in Längsrichtung elastisch dehnbar) und/oder dass die Oberschicht elastische Streifen oder Stränge enthält, die in Längsrichtung elastisch dehnbar sind.
  • Die Erfindung ist gleichermaßen auf Absorptionsartikel wie Anzieh- oder Übungshöschen, Hosenähnliche Windeln, Inkontinenzslips, Inkontinenzunterwäsche, Absorptionsmitteleinsätze, Windelhalter und Einlagen, Damenhygienekleidung, Bandagen und dergleichen anwendbar, eine bevorzugte Ausführungsform eines Absorptionsartikels der vorliegenden Erfindung ist jedoch ein Anzieh- oder Übungshöschen oder eine Windel, vorzugsweise eine Windel, die nachstehend dargestellt und beschrieben ist. Obwohl die Erfindung im Hinblick auf eine (Baby-, Kinder- oder Erwachsenen-) Windel ausführlich beschrieben ist, ist diese Beschreibung somit gleichermaßen auf andere tragbare Einwegartikel anwendbar.
  • Der tragbare Einwegabsorptionsartikel, z.B. eine Windel, der Erfindung hat eine Unterschicht, die in der Regel flüssigkeitsundurchlässig, aber vorzugsweise atmungsaktiv und deshalb luftdurchlässig oder sogar dampfdurchlässig ist. Jedes Material, dass bekanntermaßen als Unterschicht geeignet ist, kann hierin verwendet werden. Die Unterschicht, oder jeder beliebige Teil davon, kann elastisch in eine oder mehrere Richtungen dehnbar sein. In einer Ausführungsform kann die Unterschicht eine strukturell elastikartige Folienbahn („SELF") umfassen. Eine strukturell pseudoelastische Folienbahn ist ein streckbares Material, das ein pseudoelastisches Verhalten in Dehnungsrichtung zeigt, ohne dass elastische Materialien hinzugefügt wurden. Die SELF-Bahn enthält ein beanspruchbares Netz mit mindestens zwei benachbarten, unterschiedlichen und andersartigen Bereichen. SELF-Bahnen, die für die vorliegende Erfindung geeignet sind, sind in US 5 518 801 umfassender beschrieben.
  • In der Regel ist auch ein Absorptionskern vorhanden, der vorzugsweise zwischen mindestens einem Teil der ersten Oberschicht und der Unterschicht angeordnet ist.
  • Der Absorptionskern, der vorzugsweise vorhanden ist, kann jedes Absorptionsmaterial umfassen, das generell komprimierbar, anpassbar, für die Haut des Trägers nicht reizend und in der Lage ist, Flüssigkeiten, wie Urin und bestimmte andere Körperausscheidungen, zu absorbieren und einzubehalten, wie zerriebener Holzzellstoff, Cellulosekrepppolster; schmelzgeblasene Polymere, einschließlich Coform; chemisch versteifte, modifizierte oder vernetzte Cellulosefasern; Zellstoff, einschließlich Zellstoffwicklungen und Zellstofflaminate; absorbierende Schaumstoffe; absorbierende Schwämme; mehr bevorzugt einschließlich (mindestens) Superabsorbern (superabsorbierenden Polymeren); Absorptionsgeliermaterialien; oder jegliche anderen bekannten Absorptionsmaterialien oder Kombinationen von Materialien. Beispielhafte Absorptionsmittelstrukturen zum Gebrauch als Absorptionskern sind in US-Patent 4 610 678; US-Patent 4 673 402; US-Patent 4 834 735; US-Patent 4 888 231; US-Patent 5 137 537; US-Patent 5 147; US-Patent 5 260 345; US-Patent 5 387 207; und US-Patent 5 625 222 beschrieben.
  • Der Artikel, z.B. eine Windel, der Erfindung kann Seitenfelder und/oder mehr bevorzugt ein oder mehrere Beinbündchen aufweisen, die für verbesserte Einschließung von Flüssigkeiten und anderen Körperausscheidungen sorgen. Beinbündchen können auch als Beinbänder, Seitenklappen, Sperrbündchen oder elastische Bündchen, wie in US-Patent 3 860 003; US-Patent 4 808 178 und 4 909; US-Patent 4 695 278 und 4 795 454 beschrieben, bezeichnet werden.
  • Die Windel hat in der Regel einen ersten oder vorderen Taillenbereich, einen zweiten oder hinteren Taillenbereich gegenüber dem ersten Taillenbereich und einen Schrittbereich, der sich zwischen dem ersten Taillenbereich und dem zweiten Taillenbereich befindet. Der Schrittbereich ist in der Regel der Teil der Windel, der, wenn sie getragen wird, zwischen den Beinen des Trägers ist. Die Taillenbereiche der Windel, wenn sie getragen wird, schließen oder kreisen in der Regel die Taille des Trägers ein und befinden sich generell an der höchsten Stelle des Artikels, wenn sich der Träger in einer aufrecht stehenden Position befindet. Der Taillenbereich oder vorzugsweise das Taillenband umfassen in der Regel die Drucklinie der Windel.
  • In der Regel weisen die Taillenbereiche der Windel einen Teil auf, der das Taillenband ist oder dieses bildet. Bei einer Ausführungsform von Windeln ist das Taillenband vor der Verwendung offen und muss um die Taille des Trägers herum befestigt werden. Dazu hat die Windel vorzugsweise ein Befestigungssystem, das in der Regel mit dem Taillenbereich oder dem Taillenband verbunden ist. Das Befestigungssystem hält vorzugsweise den ersten Taillenbereich und den zweiten Taillenbereich in einer berührenden und überlappenden Konfiguration, so dass seitliche Spannungen oder die Drucklinie um den Umfang der Windel bereitgestellt werden, um die Windel am Träger festzuhalten. Das Befestigungssystem umfasst vorzugsweise Klebebandstreifen und/oder Klettverschluss-Befestigungsmittel, obwohl im Allgemeinen jedes andere bekannte Befestigungsmittel akzeptabel ist. Einige beispielhafte Befestigungssysteme sind in US-Patent 3 848 594; US-Patent 4 662 875; US-Patent 4 846 815; US-Patent 4 894 060; US-Patent 4 946 527; US-Patent 5 151 092 und US-Patent 5 221 274; und US-Patent Nr. 4 963 140 offenbart.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist der Artikel als Windel zum Anziehen zu verwenden, wie ein Übungshöschen. In der Regel können dann die gegenüber liegenden Seiten des Kleidungsstücks vernäht oder verschweißt werden, um ein Höschen zu bilden, so dass der vordere Taillenbereich oder das Taillenband und der hintere Taillenbereich oder das Taillenband vor dem Gebrauch durch einen ersten Verbindungsbereich und einen zweiten Verbindungsbereich (nicht lösbar) verbunden werden.
  • Die Taillenbereiche können eine elastische Taillenfunktion umfassen. Solch eine elastische Taillenfunktion kann in einer Reihe verschiedener Anordnungen gestaltet werden, einschließlich derer, die in US-Patent 4 515 595; US-Patent 5 151 092 beschrieben sind.
  • Die Unterschicht kann mit der Oberschicht, mit dem Absorptionskern oder mit irgendeinem anderen Element der Windel mittels eines beliebigen in der Technik bekannten Befestigungsmittels verbunden sein. Das Befestigungsmittel kann zum Beispiel eine gleichmäßige kontinuierliche Haftmittelschicht, eine gemusterte Haftmittelschicht oder eine Anordnung von separaten Haftmittellinien, -spiralen oder -punkten einschließen, wie in US-Patent 4 573 986 offenbart. Haftmittel, die sich als zufrieden stellend erwiesen haben, werden von der H. B. Fuller Company aus St. Paul, Minnesota hergestellt und als HL-1620 und HL-1358-XZP vertrieben. Alternativ können die Befestigungsmittel Wärmebindungen, Druckbindungen, Ultraschallbindungen, dynamisch-mechanische Bindungen oder beliebige andere geeignete Befestigungsmittel oder Kombinationen dieser Befestigungsmittel, wie sie in der Technik bekannt sind, umfassen.
  • Es kann bevorzugt sein, dass der Artikel, z.B. die Windel, ein örtlich anzuwendendes Mittel für die Haut des Trägers einschließt, vorzugsweise an den elastifizierten Beinbündchen, wenn vorhanden, und/oder um die Öffnung der zweiten Oberschicht, wie nachstehend beschrieben, herum, insbesondere wenn diese Ränder der Öffnung elastifiziert sind, wie hierin beschrieben. Bevorzugte Mittel schließen Puder, Talk, Lotionen, Wachs, wie im Allgemeinen dem Stand der Technik entsprechend, ein. Es hat sich als sehr nützlich herausgestellt, ein solches Mittel, insbesondere Talk oder Wachs, auf die Elastikteile um die Öffnung in der Oberschicht herum aufzutragen, um Abdrücke der Elastikteile auf der Haut des Trägers zu verringern.
  • Der Artikel kann auch ein örtliches Haftmittel oder eine am Körper haftende Zusammensetzung umfassen, die die Windel oder die erste oder zweite Oberschicht oder die Öffnung während der Verwendung weiter an Ort und Stelle hält. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das örtliche Haftmittel auf den elastifizierten Bereichen entlang der Ränder der Öffnung vorhanden. Geeignete Körperhaftmittel sind in der Technik bekannt.
  • Die erste Oberschicht
  • Die erste Oberschicht der Artikel der Erfindung besteht aus mindestens einer Faserbahn (Lage), die Bereiche aufweist, wo die Fasern gebondet sind, und Bereiche, wo die Fasern nichtgebondet sind, so genannte Bindungs- bzw. Nicht-Bindungs-Bereiche.
  • Die Fasern erstrecken sich von einem Bindungs-Bereich durch einen Nicht-Bindungs-Bereich in einen anderen Bindungs-Bereich, in der Regel so, dass die Fasern Schlaufen von einem Bindungs-Bereich zum nächsten bilden.
  • Die Bindungs-Bereiche sind so, dass sie die Stützstruktur für die Nicht-Bindungs-Bereiche bilden, so dass keine stützende Trägerschicht erforderlich ist. Die Oberschicht kann also eine einzelne, einheitliche Lage oder Bahn sein.
  • Vorzugsweise sind die Fasern, die von demselben Bindungs-Bereich zu demselben nächsten Bindungs-Bereich verlaufen, in etwa parallel zueinander.
  • Vorzugsweise sind die Bindungs-Bereich in einer Ebene, bilden z.B. ebene Stützstruktur, und die Fasern erstrecken sich nach oben und nach unten aus der Ebene, die durch die Stützstruktur der Bindungs-Bereich e gebildet wird, heraus, vorzugsweise in der Form von Schlaufen.
  • Die Bindungs-Bereiche können jede beliebige Form aufweisen, vorausgesetzt, die Stützstruktur für die Nicht-Bindungs-Bereiche wird geschaffen. Zum Beispiel kann ein Bindungs-Bereich die Form eines Punktes, Quadrats, Rechtecks, Kreises, Dreiecks oder einer Linie aufweisen. Mehrere Bindungs-Bereiche können auch so angeordnet sein, dass sie zusammen eine Linie nicht miteinander verbundener Punkte, Quadrate, Linien oder Streifen usw. bilden. In letzterem Fall sollten die Bindungs-Bereiche nah genug zusammen sein, um zu gewährleisten, dass ausreichende Bindung erreicht wird, um die Stützstruktur für die Nicht-Bindungs-Bereiche bereitzustellen.
  • Die Nicht-Bindungs-Bereiche können zum Beispiel auch kreisförmig oder rund, quadratisch, rechteckig, dreieckig, rautenförmig oder sechseckig und/oder oval sein.
  • Die Oberfläche der Bindungs-Bereiche, wenn hierin verwendet, ist die größte konvexe Oberfläche innerhalb des Nicht-Bindungs-Bereichs, und zwar mindestens 2 mm2 vorzugsweise mindestens 5 mm2 oder sogar mindestens 10 mm2 oder sogar mindestens 20 mm2 oder sogar mindestens 25 mm2 oder sogar mindestens 30 mm2 und in der Regel bis zu 200 mm2 oder sogar bis nur 100 mm2.
  • Die Bindungs-Bereiche haben eine gewisse Breiten-Abmessung, die, wenn hierin verwendet, der kleinste Abstand zwischen zwei gegenüber liegenden Seiten eines Bindungs-Bereichs in der Ebene der Oberschicht oder der Ebene, die die Stützstruktur der Bindungs-Bereiche bilden, ist (d.h. nicht die Dickenabmessung der Bindungs-Bereiche). In der Regel beträgt diese Breiten-Abmessung weniger als 3 mm oder sogar weniger als 2 mm oder sogar weniger als 1 mm oder sogar weniger als 0,8 mm oder sogar weniger als 0,5 mm.
  • Das Gesamtoberflächenverhältnis der Gesamtoberfläche der Nicht-Bindungs-Bereiche zu der der Bindungs-Bereiche ist vorzugsweise: bis zu 20:1 oder sogar bis zu 15:1 oder sogar bis zu 10:1 oder sogar bis zu 8:1, jedoch vorzugsweise mehr als 2:1 oder sogar mehr als 3:1 oder sogar mehr als 4:1.
  • Vorzugsweise haben die Bindungs-Bereiche die Form von Linien, wobei vorzugsweise jeder Bindungs-Bereich (Linie) mindestens einen anderen Bindungs-Bereich (Linie) kreuzt. Vorzugsweise sind die Bindungs-Bereiche sowohl in Längs- als auch in Querrichtung angeordnet, vorzugsweise parallel zueinander in jeder jeweiligen Richtung, wie in 4a zu sehen ist.
  • Die erste Oberschicht hat eine Dicke von 0,1 bis 5 mm, vorzugsweise von 0,2 mm bis 3 mm oder sogar von 0,25 mm bis 2 mm oder sogar bis 1 mm, wie bei einem Druck von 620 Pa (0,09 psi) gemessen, wie nachstehend beschrieben. Wenn hierin verwendet, ist die Dicke die maximale Dicke der Oberschicht, die zum Beispiel als der Durchschnitt von drei Höchstwerten von drei verschiedenen Proben gemessen wird, die anhand des hierin beschriebenen Verfahrens erhalten werden. Mit anderen Worten, die Dicke der Oberschicht schwankt, abhängig davon, ob in einem Bindungs-Bereich oder in einem Nicht-Bindungs-Bereich gemessen wird, aber die Dicke, wenn hierin verwendet, ist die maximale Dicke der Oberschicht, die immer in einem Nicht-Bindungs-Bereich ist.
  • Die erste Oberschicht kann jede beliebige flächenbezogene Masse aufweisen, diese ist jedoch vorzugsweise von ungefähr 10 bis 45 g/m2 oder sogar von 20 bis 40 g/m2 oder sogar von 30 bis 35 g/m2.
  • Es kann bevorzugt sein, dass die Oberschicht eine scheinbare Dichte von zum Beispiel 0,05 to 0,6 g/cm3 oder sogar von 0,1 bis 0,4 g/cm3 oder sogar bis nur 0,3 g/cm3 oder sogar bis nur 0,2 g/cm3 aufweist.
  • Es kann bevorzugt sein, dass die Oberschicht eine Porosität zwischen 0,6 und 0,95, vorzugsweise zwischen 0,7 und 0,9 oder sogar zwischen 0,8 und 0,9 aufweist; und/oder vorzugsweise ein Porenvolumen zwischen 5 und 10 cm3/g oder sogar von 6 bis 9 cm3/g oder sogar von 7 bis 8 cm3/g.
  • Eine stark bevorzugte erste Oberschicht umfasst oder besteht aus einer Lage mit einer Dicke von ungefähr 0,25–0,29 mm, vorzugsweise ungefähr 0,27 mm, einem Kompressionswiderstand von ungefähr 40–60%, vorzugsweise ungefähr 55%, einer flächenbezogenen Masse von ungefähr 28–34 g/m2, vorzugsweise ungefähr 32 g/m2, mit vorzugsweise Nicht-Bindungs-Bereichen von ungefähr 22 mm2 bis 30 mm2, vorzugsweise ungefähr 25 mm2, und Bindungs-Bereichen mit einer maximalen Breite von 0,7 mm bis 1,1 mm, vorzugsweise 0,9 mm, in der Form von sich kreuzenden Linien. Stark bevorzugte Oberschichten sind von Sandler unter dem Handelsnamen VP 3001/11 – 32 g/m2 erhältlich.
  • Die erste Oberschicht des Artikels der Erfindung hat in der Regel einen Kompressionswiderstand (bei einem Druck von 1 psi, d.h. etwa 6,9 × 103 Pa) von weniger als 80%, mehr bevorzugt weniger als 70% und noch mehr bevorzugt weniger als 60% oder sogar weniger als 55%, es kann jedoch bevorzugt sein, dass der Kompressionswiderstand mehr als 10%, wie nach dem hierin beschriebenen Verfahren bestimmt, beträgt.
  • Dies steht im Kontrast zu den Materialien, die im vorstehend zitierten Stand der Technik beschrieben sind, die einen Kompressionswiderstand von weit über 85% zeigen und die so gestaltet sind, dass sie ihr Volumen zur Speicherung von DBA sogar unter Druck beibehalten, und die in der Regel zu der Haut des Trägers viel rauer sind. Deshalb hat die erste Oberschicht vorzugsweise auch ein Oberschicht-Durchdringungsvermögen von weniger als 3 × 10–2 g/cm2 (0,2 g/Zoll2), in mindestens 25% des konvexen Oberschichtenbereichs, und mehr bevorzugt in 100% des Oberschichtenbereichs, wie sie mit dem in US-Patent 5 941 864 beschriebenen Verfahren ermittelt werden kann.
  • Dies gewährleistet weiter, dass die Oberschicht für den Träger sehr weich und bequem ist. Das Material der ersten Oberschicht des Artikels der Erfindung stellt überraschenderweise hervorragendes Festhalten von DBA bereit, obwohl es in der Regel einen niedrigen Kompressionswiderstand und in der Regel ein niedriges Oberschicht-Durchdringungsvermögen aufweist.
  • Vorzugsweise hat die erste Oberschicht keine großen Öffnungen in (einem Teil) ihrer Oberfläche. Dies kann auch helfen zu gewährleisten, dass das darunter liegende Material, in der Regel der Absorptionskern und das superabsorbierende oder absorbierende Geliermaterial darin, nicht durch solche Öffnungen in Kontakt mit der Haut des Trägers kommen können. Die erste Oberschicht hat also vorzugsweise keine Öffnungen von mehr als 1 mm2 oder sogar keine Öffnungen von mehr als 0,5 mm2 in 25% ihrer konvexen Oberfläche, oder vorzugsweise nirgendwo solche Öffnungen in ihrer konvexen Oberfläche. Anders als bei geöffneten Oberschichten, die in der Technik bekannt sind, wie in US-Patent 5 342 338 beschrieben, hat die erste Oberschicht des Artikels der Erfindung somit ein Oberschicht-Durchdringungsvermögen von DBA von weniger als 6 × 10–2 g/cm2 (oder weniger als 0,4 g/Zoll2 (d.h. in mindestens 25% des Oberschichtenbereichs und mehr bevorzugt in 100% des Oberschichtenbereichs), wie mit dem in US-Patent 5 342 338 beschriebenen Verfahren gemessen.
  • Die Oberschicht ist vorzugsweise luftdurchlässig, wie hierin beschrieben.
  • Die erste Oberschicht ist so, dass sie DBA, insbesondere laufenden, schleimigen DBA, wirksam festhält oder erfasst.
  • Einerseits kann eine bevorzugte erste Oberschicht durch einen sehr niedrigen DBA-Übertragungswert gekennzeichnet werden, der die sehr geringe Menge (Prozentzahl) an DBA, der von der ersten Oberschicht zurück auf die Haut des Trägers dringt, darstellt. Andererseits kann die bevorzugte erste Oberschicht durch einen hohen DBA-Erfassungswert gekennzeichnet werden, der die Menge (Prozentzahl) an DBA, der in oder an der Windel bleibt, wenn sich der Benutzer bei der Verwendung bewegt, z.B. wenn Reibung darauf angewendet wird, darstellt.
  • Somit hat die Oberschicht vorzugsweise einen DBA-Übertragungswert von weniger als 15%, vorzugsweise weniger als 12% oder sogar weniger als 10%.
  • Darüber hinaus hat die Oberschicht vorzugsweise einen DBA-Erfassungswert von mindestens 70%, mehr bevorzugt mindestens 75% oder sogar mindestens 80% oder sogar mindestens 85%.
  • Die Verfahren zur Bestimmung der DBA-Übertragungs- und DBA-Erfassungswerte sind nachstehend beschrieben.
  • Die erste Oberschicht ist vorzugsweise eine kardierte Bahn. Jedes Verfahren in der Technik zum Herstellen kardierter Bahnen kann wieder angewendet werden, um die Oberschicht des Artikels der Erfindung herzustellen.
  • Die Fasern, die zum Herstellen der bevorzugten ersten Oberschichtenbahn verwendet werden, haben in der Regel eine Länge von 30 bis 100 mm oder sogar bis 70 mm, mehr bevorzugt von 35 mm bis 55 mm. Bevorzugte Fasern bestehen aus Polyester, Viskose oder mehr bevorzugt Polypropylen und/oder Polyethylen oder Copolymeren davon. Die Fasern sind vorzugsweise hydrophil. Der dtex-Wert der Fasern beträgt vorzugsweise von 1,2 bis 15 oder mehr bevorzugt von 1,5 bis 6.
  • Das Kalanderdesign wird durch das Gesamtmuster der Bindungs- und Nicht-Bindungs-Bereiche definiert, einschließlich des Verhältnisses der Oberfläche der Bindungs-Bereiche zur Oberfläche der Nicht-Bindungs-Bereiche, der Größe und der Anzahl der Bindungs- und Nicht-Bindungs-Bereiche. Das bevorzugte Muster oder Kalanderdesign maximiert den Abstand zwischen Bindungs-Bereichen durch Bildung geometrischer Figuren. Kalanderdesigns können aus geometrischen Figuren, wie Kreisen, Dreiecken, Quadraten, Rechtecken, Rauten, wie vorstehend erwähnt, bestehen.
  • Um die Dicke der Nicht-Bindungs-Bereiche zu optimieren, kann es vorteilhaft sein, auch eine bestimmte Dicke der Bindungs-Bereiche zuzulassen; vorzugsweise haben die Bindungs-Bereiche somit eine Dicke, die von 10% bis 60% oder sogar von 20% bis 40% der Dicke der Nicht-Bindungs-Bereiche ausmacht.
  • Die Bindung der Fasern zur Bildung der Bindungs-Bereiche kann durch jedes Verfahren erfolgen. Vorzugsweise geschieht dies durch thermisches Verbinden der Fasern; als Alternative kann dies durch Ultraschallverbinden erfolgen, das vorteilhaft sein kann, um Nicht-Bindungs-Bereiche mit größerer Dicke als bei Verwendung von thermischen Verbindungsverfahren zu erhalten.
  • Zweite Oberschicht
  • Der Artikel der Erfindung umfasst vorzugsweise auch eine zweite Oberschicht. Diese ist vorzugsweise eine Oberschicht, die über der zum Träger gerichteten Seite der ersten Oberschicht angeordnet ist, so dass die zweite Oberschicht im Gebrauch am nächsten an der Haut des Trägers ist. Die zweite Oberschicht ist dergestalt, dass DBA durch sie hindurch zur ersten Oberschicht gelangen kann.
  • Bevorzugt kann eine mit Öffnungen versehene Oberschicht sein, wie vorstehend erwähnt und in US 5 342 338 beschrieben, wobei mindestens 25% ihrer konvexen Oberfläche solche Öffnungen von mehr als 1 mm2 oder sogar mehr als 2 mm2 oder sogar mehr als 4 cm2 aufweisen, wobei mehr bevorzugt ihre gesamte Oberfläche solche Öffnungen aufweist.
  • Noch mehr bevorzugt ist es, dass die zweite Oberschicht eine Oberschicht mit keiner oder mehreren großen Öffnungen zum Durchleiten von DBA in einen Hohlraum unter der zweiten Oberschicht, z.B. zwischen der zweiten und der ersten Oberschicht, ist. Vorzugsweise ist eine solche Öffnung vorhanden. Solche bevorzugten Oberschichten sind zum Beispiel in EP-A-1201212 und der gleichzeitig anhängigen Anmeldung EP01117669.0 beschrieben.
  • Bevorzugte zweite Oberschichten sind luftdurchlässig. Dies ist wichtig, um Tragekomfort für den Benutzer zu gewährleisten, und es kann helfen, das Risiko von Hautproblemen zu verringern. Die Oberschicht hat in der Regel eine Luftdurchlässigkeit von mindestens 10 Darcy/mm, mehr bevorzugt jedoch mindestens 20 Darcy/mm oder sogar mindestens 30 Darcy/mm oder sogar mindestens 35 Darcy/mm. Dies kann zum Beispiel mit dem nachstehend dargelegten Verfahren bestimmt werden.
  • Die zweite Oberschicht hat vorzugsweise eine sehr geringe Oberflächenenergie, die durch einen speziellen Wert des Alkoholabweisungsvermögens widergespiegelt wird, und eine gleichmäßige Porosität, um eine wirksame Maskierung des durch sie aufgenommenen und auf der ersten Oberschicht vorhandenen DBA bereitzustellen und außerdem ,Rückleckage', d.h. Leckage von im Hohlraum aufgenommenem DBA zurück auf die zweite Oberschicht oder auf die Haut des Trägers zu reduzieren.
  • Deshalb hat die zweite Oberschicht vorzugsweise ein Alkoholabweisungsvermögen von mindestens 7,0, bevorzugt mindestens 8,0, mehr bevorzugt mindestens 9,0, und am meisten bevorzugt hat die Oberschicht ein Alkoholabweisungsvermögen von 10.
  • Die zweite Oberschicht ist vorzugsweise mindestens teilweise mit einer Chemikalie behandelt, die die Oberflächenenergie der zweiten Oberschicht senkt, um so zu helfen, die erforderliche Maskierung bereitzustellen, hierin als Maskierungshilfsmittel bezeichnet.
  • Um die zweiten Oberschichten mit geringer Oberflächenenergie, d.h. hohem Alkoholabweisungsvermögen, zu erhalten, kann jedes Verfahren zum Auftragen der Maskierungshilfsmittel verwendet werden. Das Verfahren zum Auftragen des Maskierungshilfsmittels sollte vorzugsweise so sein, dass eine sehr dünne Beschichtung mit dem Mittel auf der Oberschicht oder einem Teil davon angelagert wird, und es sollte so sein, dass die Luftdurchlässigkeit und die Porosität im We sentlichen unverändert sind. Es ist bevorzugt, das Maskierungshilfsmittel örtlich auf eine Faserbahn aufzutragen oder das Maskierungshilfsmittel in geschmolzenem Zustand vor der Bildung der Oberschichtenbahn zu der Verbindung bzw. den Verbindungen, die zum Herstellen der zweiten Oberschicht verwendet werden, z.B. zu den Fasern, zuzugeben. Wenn die zweite Oberschicht also zum Beispiel ein Vliesstoffmaterial aus einer Fasermischung ist, kann diese Fasermischung ein Maskierungshilfsmittel in geschmolzenem Zustand umfassen, das den resultierenden Vliesstoff mit einem hohen Alkoholabweisungsvermögen und einer geringen Oberflächenenergie versieht. Die Verwendung von einem oder mehreren eingeschmolzenen Maskierungshilfsmitteln kann mit der örtlichen Behandlung mit einem oder mehreren Maskierungshilfsmitteln, wie vorstehend erwähnt, kombiniert werden.
  • Geeignete Mittel schließen Fluorkohlenstoffe ein, die in US-Patent Nr. 5 876 753, erteilt an Timmons et al. am 2. März 1999; US-Patent Nr. 5 888 591 erteilt an Gleason et al. am 30. März 1999; US-Patent Nr. 6 045 877 erteilt an Gleason et al. am 4. April 2000, beschrieben sind. Andere Mittel schließen Silikon ein. Geeignete Verfahren zum Auftragen des Mittels auf die zweite Oberschicht ohne Reduzierung der Luftdurchlässigkeit sind in US-Patent Nr. 5 322 729 und PCT-Veröffentlichung WO 96/03501 zu finden.
  • Bevorzugte Mittel können ausgewählt sein aus der Gruppe, umfassend Fluorkohlenstoffe, Siloxane, Polysiloxane, vorzugsweise einschließlich fluorierten Monomeren und fluorierten Polymeren, einschließlich Hexafluorethylen, Hexafluorpropylen und Vinylfluorid und Vinylidenfluorid, Fluoracrylat und Fluormethacrylat. Es ist stark bevorzugt, dass die Oberschicht mit Poly(tetra)fluorethylen, fluorierten Ethylen-Propylen-Copolymeren und/oder fluorierten Ethylen-Tetrafluorethylen-Copolymeren als das Maskierungshilfsmittel versehen wird.
  • Das Maskierungshilfsmittel ist am wirksamsten, wenn es auf eine Faservlieslage aufgetragen wird, die thermoplastische Polymerfasern umfasst, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe, umfassend: Polyolefine, Polyester, Polyurethane und Polyamide, am meisten bevorzugt ist das thermoplastische Polymer ein Polyolefin, am meisten bevorzugt Polypropylen oder Polyethylen.
  • Zusätzlich zu dem hohen Alkoholabweisungsvermögen hat die zweite Oberschicht vorzugsweise auch eine gleichmäßige Porengrößenverteilung mit kleinen Poren, d.h. die Oberschicht hat Poren mit einer maximalen Porengröße von weniger als 100 μm, vorzugsweise weniger als 75 μm, mehr bevorzugt weniger als 50 μm und am meisten bevorzugt weniger als 25 μm. Dies kann mit dem nachstehend dargelegten Verfahren bestimmt werden.
  • Die Poren der zweiten Oberschicht sind vorzugsweise auch so, dass die mittlere Porengröße weniger als 20 μm, bevorzugt weniger als 17, μm, mehr bevorzugt weniger als 13 μm und am meisten bevorzugt weniger als 10 μm beträgt.
  • Die zweiten Oberschichten der Artikel der Erfindung, mit hohem Alkoholabweisungsvermögen sowie kleinen, gleichmäßig verteilten Poren, helfen auch bei der Reduzierung der Verunreinigung der Haut mit fließendem DBA. Dies kann auch mit dem DBA-Rücknässungsverfahren, wie hierin dargelegt, charakterisiert werden.
  • Die Oberschicht hierin umfasst vorzugsweise mindestens zwei Schichten, von denen eine eine schmelzgeblasene (M) Schicht ist und eine andere entweder eine Spinnvliesschicht (S) oder eine kardierte (C) Schicht ist.
  • Bevorzugte Ausführungen sind Vlieslaminate SM SMS, SMMS, SSMS, SSMSS, SSMMS, CM oder CMC, wobei vorzugsweise eine Lage mit einem Maskierungshilfsmittel behandelt ist.
  • Bevorzugt ist ein Laminat, bei dem die innere Lage (die zur Unterschicht des Artikels gerichtet ist) und/oder eine mittlere Lage so sind, dass die (Innenoberfläche der) Oberschicht eine geringe Oberflächenenergie, wie hierin definiert, aufweist. Es ist zum Beispiel stark bevorzugt, dass die Oberschicht SMS-Laminat umfasst, bei dem mindestens die schmelzgeblasene Bahn behandelt ist, um die geringe Oberflächenenergie der Innenoberfläche (und vorzugsweise auch der Außenoberfläche) der Oberschicht bereitzustellen.
  • Vorzugsweise werden die kardierten und nichtgewebten Lagen aus Polyethylen, Polypropylen- und/oder Polybutylenpolymerfasern oder (einer Mischung von) Fasern eines Copolymers von Polyethylen, Polypropylen und/oder Polybutylen hergestellt; am meisten bevorzugt sind Polypropylenpolymerfasern.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist die DBA-Rücknässung der zweiten Oberschichten auch weniger als 4,5 g, vorzugsweise unter 3,5 g, mehr bevorzugt unter 2,5 g und am meisten bevorzugt unter 1,5 g.
  • Die zweite Oberschicht ist vorzugsweise sehr dünn, weich und nachgiebig; sie hat vorzugsweise eine sehr geringe flächenbezogene Masse, vorzugsweise weniger als 35 g/m2 oder sogar weniger als 25 g/m2 oder sogar weniger als 15 g/m2. Sie hat vorzugsweise eine Dicke von weniger als 0,2 mm oder sogar weniger als 0,15 mm oder sogar weniger als 0,1 mm.
  • Bevorzugte Materialien, die für die zweite Oberschicht hierin verwendet werden, sind zum Beispiel SMS-Polypropylen-Vlieslaminate von 34 g/m2, behandelt mit Dipolit, mit einer maximalen Porengröße (Porengröße) von 32 μm, einer Luftdurchlässigkeit von 34 Darcy/mm und einem Alkoholabweisungsvermögen von 10 und einer Rücknässung von 2,8, wie zum Beispiel von Pegas unter der Bezeichnung Pegaphob 02 445 032 erhältlich; SSMMSS-Polypropylen-Vlieslaminate von 24 g/m2, behandelt mit Dipolit, mit einer maximalen Porengröße von 57 μm, einer Luftdurchlässigkeit von 52 Darcy/mm und einem Alkoholabweisungsvermögen von 10 und einer Rücknässung von 2,9, zum Beispiel von Pegas unter der Bezeichnung Pegaphob 02 445 024 erhältlich; SSMMS-Polypropylen-Vlieslaminate von 34 g/m2, behandelt mit Dipolit, mit einer maximalen Porengröße von 48 μm, einer Luftdurchlässigkeit von 42 Darcy/mm und einem Alkoholabweisungsvermögen von 10 und einer Rücknässung von 3,0, zum Beispiel von Pegas unter der Bezeichnung Pegaphob 02 445 032 erhältlich; eine Lage von 20 g/m2, erhältlich von Sandler unter dem Code VP21/00/75, mit einer maximalen Porengröße von 22 μm, einer Luftdurchlässigkeit von 48 Darcy/mm und einem Alkoholabweisungsvermögen von 9 und einer Rücknässung von 1,7; eine Lage von 10 g/m2, erhältlich von Sandler unter dem Code VP21/00/76, mit einer maximalen Porengröße von 36 μm, einer Luftdurchlässigkeit von 95 Darcy/mm und einem Alkoholabweisungsvermögen von 10 und einer Rücknässung von 2,1; eine Lage von 20 g/m2, erhältlich von Sandler unter dem Code VP21/00/76, mit einer maximalen Porengröße von 23 μm, einer Luftdurchlässigkeit von 35 Darcy/mm und einem Alkoholabweisungsvermögen von 10 und einer Rücknässung von 1,1, wobei Letzteres am meisten bevorzugt ist.
  • Die zweite Oberschicht weist in der Regel eine oder zwei, aber vorzugsweise eine Öffnung zur Aufnahme von DBA auf. Die Abmessungen einer solchen Öffnung der bevorzugten zweiten Oberschicht können, zum Beispiel in Abhängigkeit von der Größe der Oberschicht und/oder des Artikels, variieren. Die Öffnung kann sich über die gesamte Länge der Oberschicht erstrecken. Es kann bevorzugt sein, insbesondere für Windeln der Größe 4, dass die Länge der Öffnung, z.B. in entspanntem Zustand, vorzugsweise von 5 bis 30 cm oder sogar von 10 bis 25 cm oder sogar von 12 bis 20 cm beträgt. Die Breite der Öffnung solcher Artikel, z.B. in entspanntem Zustand, beträgt vorzugsweise von 2 bis 10 cm, mehr bevorzugt 3 bis 8 cm.
  • In einem gedehnten Zustand kann die Länge der Öffnung vorzugsweise von 20 bis 35 cm betragen, und die Breite kann vorzugsweise von 3 bis 6 cm betragen.
  • Die zweite Oberschicht weist vorzugsweise elastifizierte Bereiche auf, die vorzugsweise entlang der zwei Längsränder der Öffnung positioniert sind (so dass jeder Rand mindestens einen elastifizierten Bereich aufweist), die sich von der Öffnung zum ersten (vorderen) und zweiten (hinteren) Taillenbereich hin erstrecken, vorzugsweise so, dass die Endabschnitte der elastischen Bereiche am Taillenbereich angebracht oder mit diesem verbunden werden können. Somit sind die elastifizierten Bereiche vorzugsweise, sowohl im entspannten als auch im ge dehnten Zustand, länger als die Öffnung. Es ist bevorzugt, dass der elastische Bereich über der gesamten Länge der zweiten Oberschicht positioniert ist. Die Länge des elastischen Bereichs hängt in der Regel von der Größe der zweiten Oberschicht und/oder des Artikels ab. Zum Beispiel kann für eine Windel der Größe 4 die Länge des elastischen Bereichs in entspannter Position 10 bis 40 oder sogar 15 bis 35 cm betragen, in gedehnter Position hingegen vorzugsweise von 25 bis 60 oder sogar 30 bis 45 oder sogar 35 bis 40 cm.
  • Der elastische Bereich kann in der Form von zwei oder mehr im Wesentlichen parallelen elastifizierten Zonen sein, und es wird bevorzugt, dass die elastifizierten Bereiche so geformt sind, dass die mittleren Abschnitte der Bereiche im Wesentlichen parallel zueinander sind, während sich die Endabschnitte (mindestens in entspanntem Zustand) voneinander weg krümmen (in der Ebene der zweiten Oberschicht), so dass der Abstand zwischen den Endabschnitten der elastischen Bereiche größer ist als der Abstand zwischen den mittleren Abschnitten der elastischen Bereiche. Dann bilden die Endabschnitte der elastifizierten Bereiche in der Regel jeweils einen Winkel mit der Längsachse der Öffnung, wobei jeder Winkel vorzugsweise zwischen 20° und 30° ist, und vorzugsweise so dass der Winkel zwischen den Endabschnitten etwa doppelt so groß ist, z.B. zwischen 40° und 60°. Dies wird hierin als X-Form bezeichnet. Der bevorzugte maximale Abstand zwischen den elastischen Bereichen entlang jedes Längsrands der Öffnung ist mindestens 150% des minimalen Abstands zwischen den elastischen Bereichen.
  • Es ist bevorzugt, dass, in entspanntem Zustand, die elastischen Bereiche oder ein Teil davon in einem solchen Winkel mit der angrenzenden zweiten Oberschicht sind, dass sich die elastischen Bereiche (auch) aus der Ebene der zweiten Oberschicht herauskrümmen, wobei sie sich nach oben und von dem Hohlraum (unter der zweiten Oberschicht) weg krümmen.
  • Bevorzugte zweite Oberschichten und Verfahren, die wieder angewendet werden können, um die Windel der Erfindung herzustellen, sind zum Beispiel in EP-A-1201212 beschrieben.
  • Hierin genannte Testverfahren:
  • Dicke und Kompressionswiderstand
  • Dieser Test dient zum Messen der Dicke und des Kompressionswiderstands der ersten Oberschicht der Artikel der Erfindung.
  • Die diesbezügliche Dicke wird gemessen, indem 3 Proben der ersten Oberschicht genommen werden, z.B. jeweils etwa 15 cm2 (1,5 × 1,5 Quadratzoll), zum Beispiel durch Ausstanzen aus einer größeren Oberschicht. Dann wird in 3 separaten Experimenten die maximale Dicke jeder Probe gemessen, und es wird ein Durchschnitt ermittelt, und die Dicke nach der Kompression wird gemessen und gemittelt.
  • In jedem Experiment wird eine Probe in einer Position fixiert, und dann wird eine spezifische Kraft auf die Probe angewendet, und die Dicke wird mit einem digitalen Messgerät gemessen. Die Messungen der Dicke einer Probe werden immer an derselben Stelle dieser Probe durchgeführt.
  • Zuerst wird die (maximale) Dicke der ersten Oberschicht durch Anlegen eines Drucks von 620 Pa (0,09 psi) an die Probe und Messen der maximalen Dicke an einer bestimmten Stelle ermittelt.
  • Dann wird der Druck auf die Probe auf 6,9 × 103 Pa (1,0 psi) erhöht, und nach 30 Sekunden wird die Dicke an derselben Stelle erneut gemessen; dies ist die komprimierte Dicke.
  • Dies wird mit den anderen zwei Proben des Materials ebenso wiederholt, um insgesamt 3 Wiederholungsversuche zu erhalten. Dann wird der Durchschnitt der drei erhaltenen Werte der maximalen Dicke bei 620 Pa (0,09 psi) berechnet, und das ist die Dicke (D) der diesbezüglichen Oberschicht, die zwischen 0,1 mm und 5 mm beträgt.
  • Ebenso wird die durchschnittliche komprimierte (maximale) Dicke berechnet, und das ist die Dicke (Dp).
  • Dann wird der Kompressionswiderstand in % berechnet: Dp/D × 100
  • So hat zum Beispiel ein Oberschichtmaterial mit einer Dicke von 0,5 mm (dem durchschnittlichen Höchstwert, wie bei 620 Pa (0,09 psi) gemessen) und einer komprimierten Dicke von 0,25 mm dem durchschnittlichen Höchstwert, wie bei 6,9 × 103 Pa (1,0 psi) gemessen) einen Kompressionswiderstand von 50%.
  • DBA-Übertragungs- und -Erfassungswerte der ersten Oberschicht
  • Die DBA-Übertragungs- und DBA-Erfassungswerte der ersten Oberschicht können folgendermaßen bestimmt werden.
  • Der Absorptionsartikel, z.B. die Windel, wird flach auf eine flache Oberfläche gelegt; wenn der Artikel elastifiziert ist, wird er in vollständig gedehntem Zustand flach hingelegt.
  • Erst werden die 100 ml einer 0,9-%igen Salzlösung mit einer Strömungsrate von ungefähr 5 ml/s am Mittelpunkt des Artikels zugegeben, und dann wird der Artikel gewogen.
  • Dann, 5 Minuten nachdem der letzte Tropfen Urin zu dem Artikel gegeben wurde (um die Verteilung des Urins zu gestatten), werden 10 g DBA-Analog 7A (Zusammensetzung und Zubereitung siehe unten) auf einer etwa quadratischen Fläche von 9 cm2, auf halber Strecke zwischen der Querachse und dem Rand, der bei Verwendung auf dem Rücken des Trägers wäre, z.B. dem äußeren Rand des hinteren Taillenbands, gegeben.
  • Ein Stück Kollagen wird gewogen (das Kollagen ist: Kollagenfolie Natur; Artikelnr. 706; Dicke 570/0,90 m, erhältlich von Naturin GmbH & Co, Weinheim, Deutschland). Dieses wird als Hautersatz verwendet. Dieses Stück muss groß ge nug sein, um um eine Walze mit einem Gesamtgewicht von 2 kg und einem Durchmesser von 9,0 cm und einer Länge von 25 cm gewickelt zu werden.
  • Die Walze wird auf der Mitte der mit DBA beladenen Fläche platziert und 3 Mal zu jeder Seite gerollt. Das Rollen geschieht so, dass kein zusätzlicher Druck (kein anderer als die Schwerkraft) auf die Walze ausgeübt wird; dies wird in der Regel durch Schieben der Walze über den DBA erreicht.
  • Dann wird die Walze von dem Artikel und das Kollagen von der Walze genommen.
    • 1) Das Kollagen mit dem übertragenen DBA wird erneut gewogen. Der Prozentsatz an DBA, der auf das Kollagen übertragen wurde, wird berechnet. Dies ist der DBA-Übertragungswert der ersten Oberschicht.
    • 2) Ein horizontal angeordnetes Schabemesser wird exakt auf der Ebene des Artikels mit dem verbleibenden DBA auf der flachen Oberfläche positioniert. Das Schabemesser wird über die Oberfläche des Artikels bewegt, wobei jeglicher DBA, der nicht von der ersten Oberschicht erfasst wird, entfernt wird.
  • Der Artikel mit dem verbleibenden, erfassten DBA wird gewogen, und der Prozentsatz von verbleibendem, erfasstem DBA wird berechnet (wobei die ursprünglichen 10 Gramm DBA für 100% stehen).
  • Wenn zum Beispiel 1,0 Gramm des DBA auf dem Kollagen vorhanden sind (Erhöhung des Gewichts des Kollagens um 1 Gramm), beträgt der DBA-Übernagungswert 1/10 × 100% = 10%.
  • Wenn die Gewichtszunahme des Artikels 8,5 Gramm beträgt, ist der DBA-Erfassungswert 8,5/10 × 100% = 85%. (In diesem Beispiel hat das Schabemesser 0,5 Gramm entfernt.)
  • Das DBA Analog 7A umfasst:
    Feclone Nr. 4 4,1 Gew.-%
    Feclone Nr. 7 4,1 Gew.-%
    Destilliertes Wasser 90,7 Gew.-%
    Poly(acrylamidcoacrylsäure) 1,1 Gew.-%
  • Das DBA-Analog 7A wird folgendermaßen hergestellt:
    Eine größere Menge an destilliertem Wasser, als zum Herstellen des Analogs benötigt wird, wird in einem Behälter auf 100°C erwärmt. Die angemessenen Mengen an Feclone 4 und 7 oben werden gewogen und in einen anderen Behälter gegeben und gründlich gemischt. Dann wird das Poly(acrylamidcoacrylsäure)-Polymer eingemischt. Dann wird das Wasser mit den anderen Bestandteilen zu einer homogenen Mischung vermischt.
  • Luftdurchlässigkeit
  • Die Luftdurchlässigkeit wird durch Messen der Zeit, in der ein Standardvolumen an Luft bei konstantem Druck und konstanter Temperatur durch die Probe gezogen wird, bestimmt. Dieser Test eignet sich besonders für Materialien, die eine verhältnismäßig hohe Durchlässigkeit für Gase aufweisen, wie hierin bevorzugt, insbesondere Vliesstoffe.
  • Es wird ein TexTest FX3300-Instrument verwendet. Das Testverfahren entspricht ASTM D737. Der Test wird in einer Laborumgebung durchgeführt, in der Regel bei etwa 22 ± 2°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von etwa 35% ± 15%. Die Probe muss für mindestens 2 Std. konditioniert werden. Der Testdruck beträgt 125 Pascal, und der Testbereich ist 38 cm2. Bei diesem Test erzeugt das Instrument einen konstanten Differentialdruck über die Probe, wodurch Luft durch die Probe gezogen wird. Die Geschwindigkeit des Luftstroms durch die Probe wird in ft3/min/ft2 gemessen und nach dem Darcy-Gesetz in Durchlässigkeit (in Darcy/mm) umgerechnet: K/d(Darcy/mm) = (V·μ)/(t·A·Δp)worin k die Durchlässigkeit pro Flächeneinheit der Probe ist; V/t die volumetrische Strömungsrate in cm3/s ist; μ die Viskosität von Luft ist (1,86·10–5 Pa·s); d die Dicke des Testmaterials in mm ist; A die Querschnittsfläche der Probe in cm2 ist; Δp das Druckdifferential in Pascal oder Pa ist; und 1 Darcy = 9 869·10–9 cm2.
  • Für jede Probe sollten drei Wiederholungsversuche durchgeführt werden, und das gemittelte Ergebnis wird verwendet.
  • Die Wasserkontaktfläche der Probe ist gleich der Querschnittsfläche der Wassersäule, die 28 cm2 entspricht.
  • Alkoholabweisungsvermögen (Indikator für Oberflächenenergie)
  • Das Alkoholabweisungsvermögen kann mit dem INDA-Standardtestverfahren IST 80.6 (95), wie 1996 veröffentlicht und von INDA, NC27513, USA, erhältlich, ermittelt werden.
  • Dieses Verfahren wird zum Messen des Widerstands einer Probe gegenüber Benässung und Penetration von Alkohol oder Alkohol/Wasser-Lösung verwendet.
  • Der Wert des Alkoholabweisungsvermögens eines textilen Stoffes entspricht der Testlösung mit dem höchsten Wert, die den Stoff nicht durchdringt. Wie hier verwendet, ist eine Oberschicht mit einem Alkoholabweisungsvermögen von 7 somit derart, dass eine Testlösung von 70% Alkohol (wasserfreiem Ethanol) und 30% entionisiertem Wasser nicht durch die Probe dringt, aber eine Lösung von 80% Alkohol und 20% Wasser hindurchdringt.
  • Stark bevorzugt ist eine Oberschicht mit einem Alkoholabweisungsvermögen von 10, wobei weder eine Lösung von 100% Alkohol noch irgendeine der Alkohol/Wasser-Lösungen durch die Probe dringt.
  • Maximale Porengröße, mittlere Porengröße und Porengrößenverteilung
  • Die maximale Porengröße und die mittlere Porengröße, wie hier verwendet, können anhand des ASTM-Verfahrens F316-80 berechnet werden. Als Coulter-Porometer, das in diesem ASTM-Verfahren erforderlich ist, kann ein Porometer, wie von PMI erhältlich, verwendet werden.
  • Rücknässungswert und Verfahren
  • Der Rücknässungswert der zweiten Oberschicht eines bevorzugten Absorptionsartikels der Erfindung kann durch Messen der Menge an DBA-Analog 4A, das von der Oberschicht unter einem speziellen Druck auf trockenes Löschpapier übertragen wird, ermittelt werden, und zwar folgendermaßen.
  • Das DBA-Analog 4A umfasst:
    Feclone Nr. 2 3,86%
    Feclone Nr. 4 3,86%
    Ultra Dawn 0,62%
    Destilliertes Wasser 91,66%
  • Das DBA-Analog 4A wird folgendermaßen hergestellt:
    Eine größere Menge an destilliertem Wasser, als zum Herstellen des Analogs benötigt wird, wird in einem Behälter auf 90°C erwärmt. Die angemessenen Mengen an Feclone 2 und 4 oben werden gewogen und in einen anderen Behälter gegeben und gründlich gemischt. Dann wird das Ultra Dawn eingemischt. Dann wird das Wasser mit den anderen Bestandteilen zu einer homogenen Mischung vermischt.
  • Dann werden 10 g +/- 0,2 g dieses DBA-Analogs 4A in eine Petrischale gegeben. Ein stück der Oberschicht (von der der Rücknässungswert bestimmt werden soll) wird über die Petrischale gelegt, so dass das DBA-Analog und die Ränder der Petrischale bedeckt sind. Wenn das Oberschichtmaterial eine Oberfläche aufweist, die unebener ist als die andere Oberfläche, zeigt die unebenere Oberfläche nach oben, weg von dem DBA-Analog.
  • 5 Lagen trockenes Löschpapier (10 cm·10 cm; Ahlström 632 oder gleichwertig) werden gewogen und dann auf das Oberschichtmaterial gelegt.
  • Dann wird für 3 min eine Kraft von 3,6 kg (8 lb) auf die 10 cm·10 cm große Oberfläche ausgeübt (d.h. 3,4 kPa (0,5 psi), 3543 g pro 10 cm·10 cm Oberfläche).
  • Dann werden die 5 Lagen Löschpapier erneut gewogen, und der Gewichtsunterschied des Löschpapiers wird berechnet. Die Gewichtszunahme X ist das Gewicht des anhaftenden oder absorbierten DBA-Analogs an oder in dem Löschpapier. Dann wird der Prozentsatz der Rücknässung bestimmt, indem berechnet wird, welcher Prozentsatz X von den anfänglichen 10 Gramm DBA-Analog ist. Wenn das Gewicht des Löschpapiers zum Beispiel um 0,2 Gramm zugenommen hat, dann ist X 0,2 Gramm, und die prozentuale Rücknässung oder der Rücknässungswert der Oberschicht ist: (0,2/10) × 100% = 2% Rücknässung.
  • Bevorzugte Windeln der Fig.
  • Eine bevorzugte Windel der Erfindung wird nun mit Bezug auf 1 beschrieben.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht der Windel 20, wobei der Teil der Windel 20, der mit dem Träger in Kontakt ist, zum Betrachter zeigt. Ein Endabschnitt der Windel 20 ist als erster Taillenbereich 36 der Windel 20 ausgelegt. Der gegenüber liegende Endabschnitt ist als zweiter Taillenbereich 38 der Windel 20 ausgelegt. Ein Zwischenabschnitt der Windel 20 ist als Schrittbereich 37 ausgelegt, der sich in Längsrichtung zwischen dem ersten und dem zweiten Taillenbereich 36 und 38 erstreckt. Die Taillenbereiche 36 und 38 umfassen generell die Taillenabschnitte der Windel 20 die beim Tragen die Taille des Trägers umgeben. Die Taillenbereiche 36 und 38 enthalten Elemente, die die Taille des Trägers um schließen können, um verbesserte Passform und Einbehaltung bereitzustellen, oder die in der Regel die Taille umschließen können und mithilfe von Befestigungsmitteln, wie Streifen 27, die an den Anlegebereichen 29 befestigt sind, um die Taille herum befestigt werden können. Der Schrittbereich 37 ist der Teil der Windel 20, der sich beim Tragen der Windel 20 generell zwischen den Beinen des Trägers befindet.
  • Die Windel 20 umfasst eine zweite Oberschicht 24, eine erste Oberschicht 23, eine flüssigkeitsundurchlässige Unterschicht 26 und einen Absorptionskern 28, der zwischen der ersten Oberschicht 23 und der Unterschicht 26 eingefasst ist.
  • 2 zeigt eine ebene Ansicht der Windel 20 von 1 in vollständig gedehntem Zustand. In dieser Ausführung ist die Schlitzöffnung 30 so gestaltet, dass die erste Oberschicht 23 noch sichtbar ist, und somit ist diese Oberschicht 23 in der Lage, bei der Verwendung teilweise in direktem Kontakt mit dem Träger zu sein, obwohl die Windel 20 so angelegt werden kann, dass der direkte Kontakt bei der Verwendung nicht auftritt.
  • Wie in 1 und 2 zu sehen ist, umfasst die zweite Oberschicht 24 eine Schlitzöffnung 30 entlang der Längsachse x der Windel 20, die so gestaltet ist, dass sie fäkale Ausscheidungen aufnimmt und mindestens einen Teil der Ausscheidungen von der Haut des Trägers isoliert. In 1 wird die Oberschicht 24 durch die Bereitstellung elastischer Streifen 31 und 32, die eine X-Form aufweisen, teilweise elastifiziert.
  • Die Schlitzöffnung 30 befindet sich so in der zweiten Oberschicht 24, dass die fäkalen Ausscheidungen durch die Öffnung in einen Hohlraum, der zwischen der zweiten Oberschicht 24 und der ersten Oberschicht 23 gebildet wird, gelangen. Der Hohlraum hält Exkremente fest oder schließt diese ein.
  • Die Schlitzöffnung 30 in der Oberschicht 24 ist bei der Verwendung mit dem Anus des Trägers ausgerichtet. Vorzugsweise befindet sich die Schlitzöffnung 30 in der Oberschicht 24 in einem Zielbereich der Windel. Insbesondere in einer nicht einschränkenden Ausführungsform kann sich der Zielbereich von ungefähr 5 bis ungefähr 30 Zentimeter in der Länge entlang der Längsachse x der Windel erstrecken, wobei sich etwa ein Viertel seiner Länge in Längsrichtung von der Querachse y der Windel 20 hin zum ersten oder vorderen Taillenbereich 36 erstreckt und sich der Rest in Längsrichtung zu dem zweiten oder hinteren Taillenbereich 38 erstreckt, wenn die Messungen bei vollständig gestreckter oder gedehnter Oberschicht durchgeführt werden. Generell können sich 20% bis 30% der Schlitzöffnung 30 vor der Querachse auf der Windel 20 befinden.
  • Die Schlitzöffnung 30 in der Oberschicht 24 ist generell im Zielbereich entlang der Längsachse x angeordnet und wird von zwei gegenüber liegenden, sich in Längsrichtung erstreckenden Seitenrändern 40, einem vorderen Rand 41 und einem hinteren Rand 42 begrenzt. Der vordere Rand 41 befindet sich generell im Schrittbereich 37 der Windel 20 in Richtung des ersten, vorderen Bereichs 36 oder im ersten Taillenbereich 36 selbst, während sich der hintere Rand 42 im Schrittbereich 37 nahe des zweiten Taillenbereich 38 oder im zweiten Taillenbereich 38 selbst befindet.
  • Die Windel 20 umfasst vorzugsweise auch ein Befestigungssystem, das in der Regel mindestens einen eingreifenden Bestandteil (oder Befestigungsmittel vom hervorstehenden Befestigungsmittelbestandteil) 27 und mindestens einen Anlegebereich 29 (aufnehmenden Befestigungsmittelbestandteil) einschließt, wie Befestigungssysteme, die Haken und Ösen ähnlich sind.
  • Die Oberschicht 24 umfasst elastifizierte Bereiche 31 und 32 entlang mindestens Teilen der Längsränder 40 der Schlitzöffnung 30. Die elastischen Bereiche 31 und 32 gewährleisten, dass die Öffnung 30 der Windel 20 korrekt positioniert wird und bleibt. Die elastifizierten Bereiche 31, 32 können durch Anbringen vorgedehnter elastischer Streifen entlang der Längsränder 40 der Schlitzöffnung 30 durch das hierin beschriebene Verfahren gebildet werden.
  • Es kann mehr bevorzugt sein, dass der Artikel eine Schlitzöffnung aufweist, die eine sechseckige Form hat, wie in 1 und 2 zu sehen ist.
  • Die Windel 20 besitzt vorzugsweise auch Beinbündchen 80 auf beiden Längsrändern der Windel 20, die in der Regel an der Unterschicht 26 angebracht sind. Es ist bevorzugt, dass der Längsrand eines Beinbündchens 80, der Längsrand der Oberschicht 24 und der Längsrand der Unterschicht 26 in der Form eines dünnen Befestigungslängsrandes aneinander befestigt sind.
  • 3 zeigt einen Querschnitt der Windel von 2. die erste Oberschicht 23 liegt über dem Kern 28 und wird teilweise von der zweiten Oberschicht 24 bedeckt. Die zweite Oberschicht 24 umfasst die Elastikteile 31, 32, die vorzugsweise so angeordnet sind, dass bei der Verwendung kein direkter Kontakt zwischen den Elastikteilen 31, 32 und der Haut des Trägers besteht. Die erste Oberschicht 23 kann den Absorptionskern 28 vollständig umgeben, oder sie kann eine Lage sein, die nur den oberen Teil des Absorptionskerns 28 bedeckt, wie in 3 zu sehen ist. Die Oberschicht 23 kann nur an der Unterschicht 26 oder nur an der zweiten Oberschicht 24 oder an beiden befestigt sein. Die Verbindung mit der Unterschicht 26 und der zweiten Oberschicht 24 kann in einer Verbindungslinie sein, die die erste Oberschicht 23 und die zweite Oberschicht 24 und die Unterschicht alle miteinander verbindet, oder in unterschiedlichen Verbindungslinien, wobei zum Beispiel eine die erste Oberschicht 23 und die Unterschicht 26 verbindet und eine die erste Oberschicht 23 und die zweite Oberschicht 24 verbindet (z.B. in jedem Fall in der Regel um den Rand der ersten Oberschicht 23 und der Unterschicht 26 und/oder der zweiten Oberschicht 24 herum).
  • 3 zeigt auch die bevorzugte Ausführung, bei der eine zusätzliche Bündchenschicht 25 vorhanden ist, die eine zusätzliche Sperrschicht gegen DBA, der durch die Öffnung 30 aufgenommen wird, bildet und die das Austreten von DBA aus der Windel durch die Seiten, z.B. durch die Randbereiche, wo die Oberschichten 23, 24 und die Unterschicht 26 miteinander verbunden sind, reduziert. Die zu sätzliche Bündchenschicht erstreckt sich ungefähr von dem Rand 40 der Öffnung 30 der zweiten Oberschicht 24 hin zum umgebenden Rand der zweiten Oberschicht 24, in der Regel etwa parallel zur zweiten Oberschicht 24 verlaufend, und in der Regel so, dass sie weiter innen als die Verbindung der zweiten Oberschicht 24 und der Unterschicht 26 mit der ersten Oberschicht 23 verbunden ist, und/oder so, dass sie an einer anderen Bindungsstelle als der, wo die erste Oberschicht 23 mit der zweiten Oberschicht 24 und/oder der Unterschicht 26 verbunden ist, mit der ersten Oberschicht 23 verbunden ist.
  • In 3 ist die zusätzliche Bündchenschicht 25 dehnbar, so dass sich diese Schicht 25 zusammen mit der zweiten Oberschicht 24 bewegen kann, z.B. wenn die zweite Oberschicht 24 aufgrund der Zugkräfte von DBA in der Windel 20 vertikaler wird, kann sich die zusätzliche Bündchenschicht 25 auch vertikaler bewegen. Die zusätzliche Bündchenschicht 25 kann zum Beispiel dehnbar, z.B. elastisch dehnbar, sein; als Alternative oder zusätzlich, kann die zusätzliche Bündchenschicht 25 in dem Teil, der nicht mit der zweiten oder der ersten Oberschicht 24, 23 verbunden ist, Falten aufweisen, die sich bei Bedarf entfalten können, z.B. wenn sich die zusätzliche Bündchenschicht zusammen mit der ersten Oberschicht 24 in eine vertikalere Position bewegen muss.
  • In einer bevorzugten Ausführung dient die zusätzliche Bündchenschicht 25 zum Positionieren der Elastikteile 31, 32 auf der ersten Oberschicht 23, und die zusätzliche Bündchenschicht 25 wird dann an der ersten Oberschicht 23 befestigt, nachdem die Elastikteile 31, 32 auf der Innenseite der Oberschicht 24 positioniert wurden.
  • Die erste Oberschicht 23 wird mit 4A und B leichter verständlich. Die erste Oberschicht 23 ist eine vorzugsweise kardierte Lage von Fasern 53A und 53B mit Bindungs-Bereichen 51 und Nicht-Bindungs-Bereichen 52. Die Bindungs-Bereiche 51 haben eine ebenere Konfiguration; mit anderen Worten, bilden eine Ebene 55 von Bindungs-Bereichen. Die Fasern 53A sind in der Form von Schlaufen, die sich nach oben aus der Ebene 55, die von den Bindungs-Bereichen 51 gebildet wird, heraus erstrecken, und die Fasern 53B sind in der Form von Schlaufen, die sich nach unten aus der Ebene 55 heraus erstrecken. Die erste Oberschicht kann Fasern umfassen, die nicht in einem Bindungs-Bereich enden, d.h. von denen der Endabschnitt nichtgebondet ist. Dann kann der Endabschnitt in der Form einer teilweisen Schlaufe sein, aber abhängig von der Länge der freien Endabschnitte der Faser kann er aus der Ebene heraus gerichtet sein, zum Beispiel in Richtung. In der Regel beträgt die Länge des Endabschnitts einer Faser, wenn dieser nicht in einem Bindungs-Bereich endet, bis zu 25% der Gesamtlänge der Faser, vorzugsweise bis zu 20% oder sogar bis zu 10%.
  • Die Bindungs-Bereiche 51 sind vorzugsweise in der Form von Streifen, die einander vorzugsweise kreuzen. Es kann bevorzugt sein, dass die Bindungs-Bereiche 51 sowohl in Längsrichtung (x) als auch in Querrichtung (y) vorliegen; vorzugsweise in der Form paralleler Streifen in Querrichtung und paralleler Streifen in Längsrichtung.
  • Bevorzugte Eigenschaften und Merkmale der ersten Oberschicht 23 sind vorstehend beschrieben. Stark bevorzugte Oberschichten sind von Sandler unter dem Handelsnamen VP 3001/11 – 32 g/m2 erhältlich.

Claims (8)

  1. Einwegabsorptionsartikel (20) mit einer Unterschicht (26) und einer ersten Oberschicht (23), die während der Nutzung in der Lage ist, mindestens partiell Kontakt mit der Haut des Trägers zu haben, wobei diese erste Oberschicht eine dreidimensionale Bahn aus Fasern (53A, 53B) mit einer Breiten-, Längen- und Dicken- (Stärken-) -Abmessung ist, wobei diese Bahn aufweist Bindungs-Bereiche (51), wo die Fasern miteinander verbunden sind, und Nicht-Bindungs-Bereiche (52), wo die Fasern nicht miteinander verbunden sind, wobei sich die Fasern (53A, 53B) von mindestens einem Bindungs-Bereich (51) durch mindestens einen Nicht-Bindungs-Bereich (52) zu mindestens einem anderen Bindungs-Bereich (51) erstrecken und wobei die Bindungs-Bereiche (51) eine Trägerstruktur für die Nicht-Bindungs-Bereiche (52) bilden und die Oberfläche der Nicht-Bindungs-Bereiche (52) mindestens 2 mm2 beträgt und wobei die Oberschicht (23) eine Dicke (Stärke) von zwischen 0,1 und 5 mm hat und wobei die Oberschicht (23) eine unitäre Bahn oder Lage (23) ist.
  2. Artikel (20) nach Anspruch 1, wobei die Bindungs-Bereich-Trägerstruktur eine Ebene (55) bildet, wobei ein Teil der Fasern (53A) in den Nicht-Bindungs-Bereichen in Form von Schlingen vorliegt, die sich in einer Richtung aus der Ebene der Bindungs-Bereich-Trägerstruktur heraus erstrecken, und der andere Teil der Fasern (53B) in Form von Schlingen vorliegt, die sich in der entgegengesetzten Richtung aus der Ebene der Bindungs-Bereich-Trägerstruktur heraus erstrecken.
  3. Artikel (20) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Oberfläche der Nicht-Bindungs-Bereiche (52) mehr als 20 mm2 oder sogar mehr als 30 mm2 oder sogar mehr als 40 mm2 ist und die Breiten-Abmessung der Bindungs-Bereiche (51) weniger als 5 mm oder sogar weniger als 3 mm oder sogar weniger als 1 mm ist.
  4. Absorptionsartikel (20) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die erste Oberschicht (23) eine unitäre Faser-Bahn ist, die in mindestens 25% ihrer konvexen Oberfläche keine Öffnungen mit einer Oberfläche von mehr als 1 mm2 oder sogar von mehr als 0,5 mm2 enthält oder wobei mehr bevorzugt die gesamte Oberschicht (23) keine Öffnungen von mehr als 1 mm2 oder sogar von mehr als 0,5 mm2 in der gesamten Oberschicht (23) aufweist.
  5. Absorptionsartikel (20) nach einem der vorherigen Ansprüche mit einer zweiten Oberschicht (24), die über der dem Körper zugewandten Seite der ersten Oberschicht (23) positioniert ist, wobei die zweite Oberschicht (24) eine Öffnung (30) hat, die einen Durchgang zu einem primären Hohlraum zur Aufnahme von Körperausscheidungen darin bietet, wobei sich dieser Hohlraum zwischen der zweiten Oberschicht (24) und der ersten Oberschicht (23) befindet, wobei die zweite Oberschicht (24) vorzugsweise elastifiziert ist.
  6. Absorptionsartikel (20) nach Anspruch 6, wobei die zweite Oberschicht (24) mindestens eine Lage aus Faser-Material mit einer gleichmäßigen Porengrößenverteilung und mit einer maximalen Porengröße von weniger als 100 μm, vorzugsweise von weniger als 50 μm umfasst, und wobei die Oberschicht eine Luftdurchlässigkeit von mindestens 3 Darcy/mm, mehr bevorzugt von mindestens 10 Darcy/mm oder sogar von mindestens 20 Darcy/mm aufweist und wobei die Oberschicht (24) ein Alkoholabweisungsvermögen von mindestens 7,0, vorzugsweise von 9,0 oder 10 hat.
  7. Absorptionsartikel (20) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Längen der ersten Oberschicht (23) und der Unterschicht (26) ungefähr gleich sind.
  8. Absorptionsartikel (20) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die erste Oberschicht (23) eine kardierte Bahn ist.
DE60209613T 2002-11-08 2002-11-08 Absorbierender Wegwerfartikel mit verbesserter oberer Schicht Expired - Lifetime DE60209613T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02024879A EP1417947B1 (de) 2002-11-08 2002-11-08 Absorbierender Wegwerfartikel mit verbesserter oberer Schicht

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60209613D1 DE60209613D1 (de) 2006-05-04
DE60209613T2 true DE60209613T2 (de) 2006-10-05

Family

ID=32103911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60209613T Expired - Lifetime DE60209613T2 (de) 2002-11-08 2002-11-08 Absorbierender Wegwerfartikel mit verbesserter oberer Schicht

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7597689B2 (de)
EP (1) EP1417947B1 (de)
JP (1) JP2006504498A (de)
CN (1) CN100360102C (de)
AT (1) ATE319399T1 (de)
AU (1) AU2003291392A1 (de)
DE (1) DE60209613T2 (de)
MX (1) MXPA05004205A (de)
WO (1) WO2004043320A1 (de)

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1632207B1 (de) * 2001-07-26 2012-08-29 The Procter & Gamble Company Absorbierende Artikel mit elastischen oberen Schichten
DE60230633D1 (de) * 2002-11-08 2009-02-12 Procter & Gamble Absorbierender Wegwerfartikel mit schmutzverdeckender Deckschicht
EP1520569B1 (de) * 2003-10-02 2010-07-14 The Procter & Gamble Company Absorbierender Artikel mit elastomerischem Material
US20050215155A1 (en) * 2004-03-23 2005-09-29 The Procter & Gamble Company Absorbent article with improved opacity
US20050215965A1 (en) * 2004-03-29 2005-09-29 The Procter & Gamble Company Hydrophilic nonwovens with low retention capacity comprising cross-linked hydrophilic polymers
US7905872B2 (en) * 2004-06-04 2011-03-15 The Procter & Gamble Company Absorbent articles comprising a slow recovery stretch laminate
US7717893B2 (en) 2004-06-04 2010-05-18 The Procter & Gamble Company Absorbent articles comprising a slow recovery elastomer
US7273476B2 (en) * 2004-09-13 2007-09-25 The Procter & Gamble Company Diaper with elasticated topsheet
US9011831B2 (en) 2004-09-30 2015-04-21 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Methacrylate copolymers for medical devices
US20060135923A1 (en) * 2004-12-20 2006-06-22 Boggs Lavada C Nonwoven fabrics for use in personal care products
AU2004326232A1 (en) * 2004-12-29 2006-07-06 Sca Hygiene Products Ab Absorbent article having a pocket for receiving and storing faeces and method for its manufacture
US8419701B2 (en) 2005-01-10 2013-04-16 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with stretch zones comprising slow recovery elastic materials
JP4611390B2 (ja) 2005-01-26 2011-01-12 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 抵抗力が低く緩慢に回復する弾性腰部を有する使い捨てプルオンおむつ
US20110015602A1 (en) * 2005-03-24 2011-01-20 Mattias Schmidt Hydrophilic Nonwovens with Low Retention Capacity Comprising Cross-Linked Hydrophilic Polymers
JP3919020B1 (ja) * 2005-10-14 2007-05-23 王子ネピア株式会社 使い捨ておむつ
EP1776939A1 (de) * 2005-10-18 2007-04-25 The Procter and Gamble Company Absorbierende Artikel mit elastischen komfortabelen Laminaten
EP1897521A1 (de) 2006-09-05 2008-03-12 The Procter and Gamble Company Absorbierende Artikel mit elastischer, oberer Schicht und reduziertem Überlaufen
EP2073777A1 (de) * 2006-10-17 2009-07-01 The Procter and Gamble Company Verpackung für saugfähige einwegartikel und verpackungsset sowie saugfähiger einwegartikel
JP2010508055A (ja) * 2006-11-02 2010-03-18 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 緩慢に回復する材料の持ち手を備える吸収性物品
DE602007011720D1 (de) * 2007-02-13 2011-02-17 Procter & Gamble Saugfähiger Artikel mit Barriereschicht
US20080287896A1 (en) 2007-05-15 2008-11-20 The Procter & Gamble Company Absorbent Article With Hydrophilic Lotion And High Barrier Cuffs
EP1992367B1 (de) 2007-05-15 2012-06-27 The Procter & Gamble Company Saugfähiger Artikel mit einer Lotionszusammensetzung zur Reduktion von Fäkal- oder Mensesanhaftung an der Haut
JP5140374B2 (ja) * 2007-10-09 2013-02-06 ユニ・チャーム株式会社 吸収性着用物品およびその製造方法
US8323257B2 (en) 2007-11-21 2012-12-04 The Procter & Gamble Company Absorbent articles comprising a slow recovery stretch laminate and method for making the same
US9044359B2 (en) 2008-04-29 2015-06-02 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article with absorbent particulate polymer material distributed for improved isolation of body exudates
US9572728B2 (en) 2008-07-02 2017-02-21 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article with varied distribution of absorbent particulate polymer material and method of making same
US20100310837A1 (en) * 2009-06-03 2010-12-09 Eric Bryan Bond Structured fibrous web
US8759606B2 (en) 2009-06-03 2014-06-24 The Procter & Gamble Company Structured fibrous web
US20100310810A1 (en) * 2009-06-03 2010-12-09 Eric Bryan Bond Structured Fibrous Web
EP2415428A1 (de) 2010-08-04 2012-02-08 Polymer Group, Inc. Atmungsaktives Laminat und Verfahren zu deren Herstellung
US9017305B2 (en) 2010-11-12 2015-04-28 The Procter Gamble Company Elastomeric compositions that resist force loss and disintegration
USD699838S1 (en) * 2011-06-30 2014-02-18 The Procter & Gamble Company Absorbent article with a pattern
US11274384B2 (en) * 2011-08-08 2022-03-15 Avintiv Specialty Materials Inc. Liquid barrier nonwoven fabrics with ribbon-shaped fibers
EP2775978B1 (de) 2011-11-09 2016-06-01 The Procter and Gamble Company Zweischichtiger absorbierender gegenstand
CN104487039B (zh) * 2012-01-31 2017-06-06 阿特兹医疗保健产品公司 用于处理意外肠漏的装置和方法
US8591488B2 (en) 2012-01-31 2013-11-26 Butterfly Health, Inc. Devices and methods for treating accidental bowel leakage
EP2749260A1 (de) * 2012-03-29 2014-07-02 The Procter and Gamble Company Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von saugfähigen Artikeln für die persönliche Hygiene
JP6250792B2 (ja) * 2013-05-17 2017-12-20 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 水流交絡繊維性構造体
JP5615420B2 (ja) * 2013-09-28 2014-10-29 大王製紙株式会社 使い捨ておむつ
USD786426S1 (en) * 2015-05-29 2017-05-09 The Procter & Gamble Company Absorbent article substrate with a pattern
USD785168S1 (en) * 2015-05-29 2017-04-25 The Procter & Gamble Company Absorbent article substrate with a pattern
WO2017145993A1 (ja) * 2016-02-22 2017-08-31 旭化成株式会社 肌触り感に優れた長繊維不織布
EP3658089A1 (de) 2017-07-24 2020-06-03 The Procter and Gamble Company Saugfähige artikel mit zweiter deckschicht
US11717451B2 (en) 2019-03-29 2023-08-08 The Procter & Gamble Company Fluid management layer for an absorbent article
CN112826661B (zh) * 2020-12-31 2022-02-15 福建恒安集团有限公司 一种纸尿裤折叠隔边及纸尿裤
CN219941030U (zh) * 2022-09-28 2023-11-03 宝洁公司 吸收制品

Family Cites Families (139)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2043325A (en) 1934-10-27 1936-06-09 Jr George H Jackson Sanitary pad
US2277043A (en) 1940-07-20 1942-03-24 L J Miller Infant's diaper substitute
US2532029A (en) 1947-03-06 1950-11-28 Louis I Medoff Diaper
US2690749A (en) 1953-08-03 1954-10-05 Nelson William Diaper construction
US2837095A (en) 1956-03-15 1958-06-03 Clinton L Stevenson Baby diaper
US3214323A (en) * 1964-02-11 1965-10-26 Johnson & Johnson Nonwoven fabrics and methods of making the same
US3468748A (en) 1965-04-14 1969-09-23 Johnson & Johnson Nonwoven fabric with machine direction elasticity
USRE28483E (en) 1965-04-30 1975-07-15 Sanitary garment for incontinent persons
US3367333A (en) * 1965-07-12 1968-02-06 Kendall & Co Pile diaper
US3447536A (en) 1966-02-25 1969-06-03 Anna D E Snyder External wearable urinal and rectal pouch device
CA948388A (en) 1970-02-27 1974-06-04 Paul B. Hansen Pattern bonded continuous filament web
US3626943A (en) 1970-03-11 1971-12-14 Gurdon S Worcester Sanitary clothing article
US3848594A (en) 1973-06-27 1974-11-19 Procter & Gamble Tape fastening system for disposable diaper
US3890973A (en) 1973-06-29 1975-06-24 Alwyn K Davis Sanitary diaper
US3860003B2 (en) 1973-11-21 1990-06-19 Contractable side portions for disposable diaper
US3918433A (en) 1974-05-22 1975-11-11 Richard C Fuisz Fluid sampling device
US3929135A (en) 1974-12-20 1975-12-30 Procter & Gamble Absorptive structure having tapered capillaries
US4342314A (en) 1979-03-05 1982-08-03 The Procter & Gamble Company Resilient plastic web exhibiting fiber-like properties
US4324246A (en) 1980-05-12 1982-04-13 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article having a stain resistant topsheet
US4333979A (en) 1980-08-18 1982-06-08 Kimberly-Clark Corporation Soft, bulky, lightweight nonwoven web and method of producing; the web has both fused spot bonds and patterned embossments
US4463045A (en) 1981-03-02 1984-07-31 The Procter & Gamble Company Macroscopically expanded three-dimensional plastic web exhibiting non-glossy visible surface and cloth-like tactile impression
US4808178A (en) 1981-07-17 1989-02-28 The Proctor & Gamble Company Disposable absorbent article having elasticized flaps provided with leakage resistant portions
US4909803A (en) 1983-06-30 1990-03-20 The Procter And Gamble Company Disposable absorbent article having elasticized flaps provided with leakage resistant portions
US4515595A (en) 1982-11-26 1985-05-07 The Procter & Gamble Company Disposable diapers with elastically contractible waistbands
US4610678A (en) 1983-06-24 1986-09-09 Weisman Paul T High-density absorbent structures
US4678464A (en) 1983-04-29 1987-07-07 Personal Products Company Absorbent structure with reservoirs and a channel
US4559051A (en) 1983-07-18 1985-12-17 Hanson James P Disposable incontinence diaper
US4681577A (en) * 1983-09-23 1987-07-21 Personal Products Company Disposable urinary and fecal waste containment product
CA1341430C (en) 1984-07-02 2003-06-03 Kenneth Maynard Enloe Diapers with elasticized side pockets
AU568944B2 (en) * 1984-08-02 1988-01-14 Johnson & Johnson Diaper with facing raised above absorbent pad
US4838737A (en) * 1984-08-15 1989-06-13 Quimby Harold L Pier for supporting a load such as a foundation wall
US4573986A (en) 1984-09-17 1986-03-04 The Procter & Gamble Company Disposable waste-containment garment
GB2171016B (en) * 1985-02-15 1989-02-01 Kao Corp Absorbent article
US4778459A (en) 1985-03-08 1988-10-18 Fuisz Richard C High absorbency diaper with composite absorbent layer
PH23956A (en) 1985-05-15 1990-01-23 Procter & Gamble Absorbent articles with dual layered cores
US4629643A (en) 1985-05-31 1986-12-16 The Procter & Gamble Company Microapertured polymeric web exhibiting soft and silky tactile impression
US4609518A (en) 1985-05-31 1986-09-02 The Procter & Gamble Company Multi-phase process for debossing and perforating a polymeric web to coincide with the image of one or more three-dimensional forming structures
USRE32649E (en) 1985-06-18 1988-04-19 The Procter & Gamble Company Hydrogel-forming polymer compositions for use in absorbent structures
US4610685A (en) 1985-09-09 1986-09-09 Kimberly-Clark Corporation Fibrous web with reinforced marginal portions, method for making the same and absorbent article incorporating the same
US4695278A (en) 1985-10-11 1987-09-22 The Procter & Gamble Company Absorbent article having dual cuffs
US4662875A (en) 1985-11-27 1987-05-05 The Procter & Gamble Company Absorbent article
IL82511A (en) 1986-05-28 1992-09-06 Procter & Gamble Apparatus for and methods of airlaying fibrous webs having discrete particles therein
US4834735A (en) 1986-07-18 1989-05-30 The Proctor & Gamble Company High density absorbent members having lower density and lower basis weight acquisition zones
CA1290501C (en) 1986-10-10 1991-10-15 Jerry Layne Dragoo Absorbent article having leakage resistant dual cuffs
US4846815A (en) 1987-01-26 1989-07-11 The Procter & Gamble Company Disposable diaper having an improved fastening device
US4963140A (en) 1987-12-17 1990-10-16 The Procter & Gamble Company Mechanical fastening systems with disposal means for disposable absorbent articles
US4894060A (en) 1988-01-11 1990-01-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Disposable diaper with improved hook fastener portion
US5643397A (en) * 1988-05-13 1997-07-01 Minnesota Mining And Manufacturing Company Equipment for forming a sheet of loop material
US4988345A (en) 1988-05-24 1991-01-29 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with rapid acquiring absorbent cores
US4988344A (en) 1988-05-24 1991-01-29 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with multiple layer absorbent layers
US4834737A (en) 1988-06-03 1989-05-30 Sarbuland Khan Diaper with removable absorbent pad
US4892536A (en) 1988-09-02 1990-01-09 The Procter & Gamble Company Absorbent article having elastic strands
US4990147A (en) 1988-09-02 1991-02-05 The Procter & Gamble Company Absorbent article with elastic liner for waste material isolation
US5209801A (en) 1988-09-19 1993-05-11 Weyerhaeuser Company Method of forming a disposable elastic structure
US5226992A (en) 1988-09-23 1993-07-13 Kimberly-Clark Corporation Process for forming a composite elastic necked-bonded material
US5156911A (en) 1989-05-11 1992-10-20 Landec Labs Inc. Skin-activated temperature-sensitive adhesive assemblies
DE69028528T2 (de) 1989-05-11 1997-04-24 Landec Corp Von der temperatur aktivierte bindemitteleinheiten
US5062840B1 (en) * 1989-05-22 1995-01-03 John N Holt Disposable diapers
US4946527A (en) 1989-09-19 1990-08-07 The Procter & Gamble Company Pressure-sensitive adhesive fastener and method of making same
US5137537A (en) 1989-11-07 1992-08-11 The Procter & Gamble Cellulose Company Absorbent structure containing individualized, polycarboxylic acid crosslinked wood pulp cellulose fibers
US5648167A (en) 1990-03-29 1997-07-15 Smith & Nephew Plc Adhesive compositions
US5316836A (en) 1990-07-02 1994-05-31 Kimberly-Clark Corporation Sprayed adhesive diaper construction
US5462541A (en) 1990-11-13 1995-10-31 Kimberly-Clark Corporation Pocket-like diaper or absorbent article
US5176672A (en) 1990-11-13 1993-01-05 Kimberly-Clark Corporation Pocket-like diaper or absorbent article
US5151092A (en) 1991-06-13 1992-09-29 The Procter & Gamble Company Absorbent article with dynamic elastic waist feature having a predisposed resilient flexural hinge
US5221274A (en) 1991-06-13 1993-06-22 The Procter & Gamble Company Absorbent article with dynamic elastic waist feature having a predisposed resilient flexural hinge
US5322729A (en) 1991-04-04 1994-06-21 Ansell Edmont Industrial Inc. Method and apparatus for producing a breathable coated fabric
EP0593612B2 (de) 1991-07-09 2005-06-29 Scimat Limited Polymer folie
BR9205346A (pt) * 1991-07-23 1993-11-16 Procter & Gamble Artigo absorvente
US5147345A (en) 1991-08-12 1992-09-15 The Procter & Gamble Company High efficiency absorbent articles for incontinence management
US5260345A (en) 1991-08-12 1993-11-09 The Procter & Gamble Company Absorbent foam materials for aqueous body fluids and absorbent articles containing such materials
US5387207A (en) 1991-08-12 1995-02-07 The Procter & Gamble Company Thin-unit-wet absorbent foam materials for aqueous body fluids and process for making same
US5192606A (en) 1991-09-11 1993-03-09 Kimberly-Clark Corporation Absorbent article having a liner which exhibits improved softness and dryness, and provides for rapid uptake of liquid
JPH07501244A (ja) 1991-11-19 1995-02-09 ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー 不織有孔フィルムカバーシートを有する吸収性製品
JPH05277149A (ja) 1992-04-01 1993-10-26 Uni Charm Corp 使い捨てオムツ
JP3130367B2 (ja) 1992-04-17 2001-01-31 ユニ・チャーム株式会社 使い捨てオムツの肌当て上面シートに弾性開口部を形成する方法
JP3130365B2 (ja) 1992-04-30 2001-01-31 ユニ・チャーム株式会社 肌当て上面シートに弾性開口部を有する使い捨てオムツ及びその弾性開口部を形成する方法
US5382400A (en) 1992-08-21 1995-01-17 Kimberly-Clark Corporation Nonwoven multicomponent polymeric fabric and method for making same
MX9300424A (es) 1992-11-06 1994-05-31 Kimberly Clark Co Tela laminada fibrosa y metodo y aparato para la fabricacion de la misma.
US5382703A (en) 1992-11-06 1995-01-17 Kimberly-Clark Corporation Electron beam-graftable compound and product from its use
US5306266A (en) 1992-12-21 1994-04-26 The Procter & Gamble Company Flexible spacers for use in disposable absorbent articles
US5494736A (en) 1993-01-29 1996-02-27 Fiberweb North America, Inc. High elongation thermally bonded carded nonwoven fabrics
US5332897A (en) 1993-02-26 1994-07-26 Corotec Corporation Universal electrode for corona discharge surface treating
CA2160868A1 (en) 1993-04-22 1994-10-27 Dimitri Peter Zafiroglu Bulky, stable nonwoven fabric
US5342338A (en) 1993-06-11 1994-08-30 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article for low-viscosity fecal material
US5330459A (en) 1993-06-23 1994-07-19 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article having an inflatable spacer
US5397316A (en) 1993-06-25 1995-03-14 The Procter & Gamble Company Slitted absorbent members for aqueous body fluids formed of expandable absorbent materials
US5518801A (en) 1993-08-03 1996-05-21 The Procter & Gamble Company Web materials exhibiting elastic-like behavior
US5439734A (en) 1993-10-13 1995-08-08 Kimberly-Clark Corporation Nonwoven fabrics having durable wettability
JPH07142627A (ja) 1993-11-18 1995-06-02 Fujitsu Ltd 半導体装置及びその製造方法
US5643588A (en) 1994-11-28 1997-07-01 The Procter & Gamble Company Diaper having a lotioned topsheet
CA2136675C (en) * 1993-12-17 2005-02-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Liquid permeable, quilted film laminates
US5830203A (en) 1994-05-24 1998-11-03 Paragon Trade Brands, Inc. Absorbent article and method of manufacturing the same
US5520673A (en) 1994-05-24 1996-05-28 Kimberly-Clark Corporation Absorbent article incorporating high porosity tissue with superabsorbent containment capabilities
US5520674A (en) 1994-05-31 1996-05-28 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article having a sealed expandable component
DE4420088C3 (de) 1994-06-09 2001-02-15 Stockhausen Chem Fab Gmbh Verfahren zur Herstellung eines wasserabsorbierenden Flächengebildes und dessen Verwendung
US5576091A (en) 1994-08-16 1996-11-19 Paragon Trade Brands, Inc. Raised elasticized barrier for absorbent article
US5853403A (en) 1994-10-25 1998-12-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with body contacting liquid control member
ATE191497T1 (de) 1994-11-18 2000-04-15 Procter & Gamble Lipase- und proteasehaltige waschmittelzusammensetzungen
US5635191A (en) 1994-11-28 1997-06-03 The Procter & Gamble Company Diaper having a lotioned topsheet containing a polysiloxane emollient
US5514121A (en) 1994-12-09 1996-05-07 The Procter & Gamble Company Diaper having expulsive spacer
US5609587A (en) 1995-08-03 1997-03-11 The Procter & Gamble Company Diaper having a lotioned topsheet comprising a liquid polyol polyester emollient and an immobilizing agent
US5607760A (en) 1995-08-03 1997-03-04 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article having a lotioned topsheet containing an emollient and a polyol polyester immobilizing agent
US5576282A (en) 1995-09-11 1996-11-19 The Procter & Gamble Company Color-safe bleach boosters, compositions and laundry methods employing same
US5658639A (en) 1995-09-29 1997-08-19 The Proctor & Gamble Company Method for selectively aperturing a nonwoven web exhibiting surface energy gradients
US5628097A (en) 1995-09-29 1997-05-13 The Procter & Gamble Company Method for selectively aperturing a nonwoven web
US5858515A (en) * 1995-12-29 1999-01-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Pattern-unbonded nonwoven web and process for making the same
US5876753A (en) * 1996-04-16 1999-03-02 Board Of Regents, The University Of Texas System Molecular tailoring of surfaces
US5888591A (en) * 1996-05-06 1999-03-30 Massachusetts Institute Of Technology Chemical vapor deposition of fluorocarbon polymer thin films
US5728081A (en) 1996-07-16 1998-03-17 Fibertech Group, Inc. Absorbent composite article having fluid acquisition sub-layer
CN1252829A (zh) * 1997-02-19 2000-05-10 普罗克特和甘保尔公司 混合床离子交换可形成水凝胶的聚合物组合物以及含相对高浓度这些组合物的吸收性部件
US5990377A (en) * 1997-03-21 1999-11-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Dual-zoned absorbent webs
AU6464698A (en) * 1997-03-21 1998-10-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Dual-zoned absorbent webs
US5919177A (en) * 1997-03-28 1999-07-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Permeable fiber-like film coated nonwoven
GB9712690D0 (en) * 1997-06-18 1997-08-20 Scimat Ltd Non-woven fabric treatment
WO1999004911A1 (en) * 1997-07-28 1999-02-04 Massachusetts Institute Of Technology Pyrolytic chemical vapor deposition of silicone films
JP3535958B2 (ja) * 1997-09-04 2004-06-07 ユニ・チャーム株式会社 体液吸収性物品
US6186992B1 (en) * 1997-11-14 2001-02-13 The Procter & Gamble Company Viscous fluid bodily waste management article
SE514391C2 (sv) * 1997-12-03 2001-02-19 Sca Hygiene Prod Ab Absorberande alster
EP0953323A1 (de) * 1998-05-02 1999-11-03 The Procter & Gamble Company Absorbierender Wegwerfartikel mit verbesserter, oberer Lage
US6261679B1 (en) * 1998-05-22 2001-07-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Fibrous absorbent material and methods of making the same
JP3492234B2 (ja) * 1998-05-29 2004-02-03 ユニ・チャーム株式会社 使い捨て体液処理用品およびその製造方法
EP0978264A1 (de) * 1998-08-07 2000-02-09 The Procter & Gamble Company Absorbierender Wegwerfartikel mit einer Fäkalienmanagementschicht, deren Fasern in Z-Richtung orientiert sind
US6353149B1 (en) * 1999-04-08 2002-03-05 The Procter & Gamble Company Fast blooming surfactants for use in fluid transport webs
US20020019617A1 (en) * 1999-06-10 2002-02-14 Charles Edward Bolian Leakage protection means in a material for distributing fluid
US6417425B1 (en) * 2000-02-01 2002-07-09 Basf Corporation Absorbent article and process for preparing an absorbent article
US20020119722A1 (en) * 2000-05-15 2002-08-29 Welch Howard M. Elastic stranded laminate with adhesive bonds and method of manufacture
US6569275B1 (en) * 2000-08-15 2003-05-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of optimizing tension in applying leg elastics
JP3875007B2 (ja) * 2000-09-01 2007-01-31 ユニ・チャーム株式会社 連続フィラメントを有する表面層を用いた吸収性物品およびその製造方法
JP3875009B2 (ja) * 2000-09-01 2007-01-31 ユニ・チャーム株式会社 連続フィラメントの表面材を用いた吸収性物品
US6863959B2 (en) * 2000-12-22 2005-03-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Laminate and web characteristic control by varying bonding patterns
EP1632207B1 (de) * 2001-07-26 2012-08-29 The Procter & Gamble Company Absorbierende Artikel mit elastischen oberen Schichten
EP1448375B2 (de) * 2001-11-09 2012-08-01 Buckeye Technologies Inc. Einheitlicher absorbierender mehrschichtkern
US20030171729A1 (en) * 2001-12-28 2003-09-11 Kaun James Martin Multifunctional containment sheet and system for absorbent atricles
JP3611838B2 (ja) * 2001-12-28 2005-01-19 花王株式会社 吸収性物品用の表面シート
ATE328150T1 (de) * 2002-09-30 2006-06-15 Procter & Gamble Hydrophile vliese enthaltende absorbierende artikel
DE60230633D1 (de) * 2002-11-08 2009-02-12 Procter & Gamble Absorbierender Wegwerfartikel mit schmutzverdeckender Deckschicht
EP1520569B1 (de) * 2003-10-02 2010-07-14 The Procter & Gamble Company Absorbierender Artikel mit elastomerischem Material
JP4580709B2 (ja) * 2004-07-30 2010-11-17 ユニ・チャーム株式会社 使い捨てのおむつ

Also Published As

Publication number Publication date
CN100360102C (zh) 2008-01-09
JP2006504498A (ja) 2006-02-09
CN1708274A (zh) 2005-12-14
EP1417947A1 (de) 2004-05-12
US20040092900A1 (en) 2004-05-13
WO2004043320A1 (en) 2004-05-27
US7597689B2 (en) 2009-10-06
MXPA05004205A (es) 2005-06-08
ATE319399T1 (de) 2006-03-15
AU2003291392A1 (en) 2004-06-03
EP1417947B1 (de) 2006-03-08
DE60209613D1 (de) 2006-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60209613T2 (de) Absorbierender Wegwerfartikel mit verbesserter oberer Schicht
DE69735681T3 (de) Absorbierender Artikel mit Behältnisdamm
DE69517216T3 (de) Saugfähiger Artikel mit verbesserter Durchflusskontrolle
DE60016730T2 (de) Wegwerfwindel
DE10084959B4 (de) Saugfähiger Gegenstand mit supersaugfähigen Taschen in einer nicht-saugfähigen Trägerschicht
DE69725473T2 (de) Dünner, absorbierender gegenstand
DE10196836B3 (de) Saugfähiges Kleidungsstück mit Dehnung in Quer-und Längsrichtung und dessen Verwendung
DE69835602T2 (de) Mehrschichtige absorbierende struktur
DE112015006806T5 (de) Absorbierender artikel mit selektiv positioniertem tailleneinschlusselement mit einer verbesserten taillenabdichtung
DE112017006447T5 (de) Eigenschaften eines von einem Träger abgewickelten elastomeren Laminats
EP2701904B1 (de) Elastischer absorbierender hygieneartikel für die aufnahme von körperflüssigkeiten
DE202012013564U1 (de) Absorptionsstruktur für Absorptionsartikel
DE202013012626U1 (de) Absorptionsartikel mit Kanälen
DE60008659T2 (de) Ultradünner Artikel für Flüssigkeitskontrolle
DE202014011107U1 (de) Bei Nässe Kanäle bildender absorbierender Artikel und absorbierender Kern
DE112016002161T5 (de) Absorptionsartikel mit kanälen, dehnbaren taillenbändern und hinterseitenlappen
DE60106878T2 (de) Absorbierender artikel mit wasseraktivierbaren klebstoffen zur befestigung des artikels an der haut
DE202013012625U1 (de) Absorptionsartikel mit Taschen
DE112013005898T5 (de) Absorptionskern mit hohem Gehalt an Superabsorbierendem Material
DE112015006858T5 (de) Elastischer Verbundstoff und absorbierender Artikel, der denselben beinhaltet
DE10296412T5 (de) Saugfähiges Kleidungsstück und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202017005956U1 (de) Absorptionsartikel mit Kanälen
DE202017005950U1 (de) Absorptionsartikel mit Kanälen
DE10084865T5 (de) Absorbierender Gegenstand, der im nassen Zustand die Hauttemperatur beihält
DE112014006580T5 (de) Absorbierender Artikel mit einer Fluiderfassungsschicht, die Kanäle aufweist

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings