DE69629749T2 - Verfahren zum Transportieren von formentragenden Wagen im Biegeofen für Glasscheiben und der Biegeofen - Google Patents

Verfahren zum Transportieren von formentragenden Wagen im Biegeofen für Glasscheiben und der Biegeofen Download PDF

Info

Publication number
DE69629749T2
DE69629749T2 DE69629749T DE69629749T DE69629749T2 DE 69629749 T2 DE69629749 T2 DE 69629749T2 DE 69629749 T DE69629749 T DE 69629749T DE 69629749 T DE69629749 T DE 69629749T DE 69629749 T2 DE69629749 T2 DE 69629749T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bending
stations
mold transport
station
preheating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69629749T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69629749D1 (de
Inventor
Tapio Salonen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tamglass Oy
Original Assignee
Tamglass Engineering Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tamglass Engineering Oy filed Critical Tamglass Engineering Oy
Publication of DE69629749D1 publication Critical patent/DE69629749D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69629749T2 publication Critical patent/DE69629749T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/02Re-forming glass sheets
    • C03B23/023Re-forming glass sheets by bending
    • C03B23/025Re-forming glass sheets by bending by gravity
    • C03B23/0258Gravity bending involving applying local or additional heating, cooling or insulating means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B29/00Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins
    • C03B29/04Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins in a continuous way
    • C03B29/06Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins in a continuous way with horizontal displacement of the products
    • C03B29/08Glass sheets

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Biegeofen für Glasplatten, der Vorwärmestationen und mehr als zwei Biegestationen hintereinander und darunter eine Anzahl von Abkühlstationen, eine erste Anzahl von Formtransportwagen auf einer oberen Bahn sowie eine zweite Anzahl von Formtransportwagen auf einer unteren Bahn umfasst, wobei eine Abschlusswand der Formtransportwagen Trennwände zwischen den Vorwärm-, Biege- und Abkühlstationen bildet, wenn die Formtransportwagen stationär sind, und eine Einrichtung zum Überführen der Formtransportwagen von der letzten Biegestation zu der unteren Bahn. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Übertühren von Formtransportwagen in dieser Art von Biegeofen.
  • Solch ein Biegeofen ist nach vorbekanntem Wissen aus der Patentveröffentlichung US-A-4,497,645 bekannt. Der Ofen hat sich als äußerst nützlich und energiesparend erwiesen, da die Wärme der Glasplatten, die auf der unteren Bahn abkühlen, für die Erwärmung der Glassplatten eingesetzt werden kann, die auf der oberen Bahn erwärmt werden sollen. In dieser Art von Ofen kann die Produktionskapazität bzw. der Ausstoß gesteigert werden, in dem die Anzahl der aufeinander folgenden Stationen erhöht wird, wobei die Stoppzeiten von Wagen innerhalb der Stationen jeweils verkürzt werden. Ein Ofen, der mehr als zwei Biegestationen hintereinander umfasst, weist das Problem auf, dass das Glas unter den Biegestationen in einem solchen Maß abkühlt, dass das Glas zum Zeitpunkt seiner Ankunft unter der letzten Vonnrärmestation eine Temperatur besitzt, die kälter als die des darüber befindlichen vorzuwärmenden Glases ist. Daher kühlt das Glas unterhalb die Glas-Unterseite eines oberhalb befindlichen Glas-Paars, das vorgewärmt werden soll. Die Situation wird in der begleitenden 1 beschrieben, die beispielhaft das Abkühlen von Glas auf der unteren Bahn unterhalb der Biegestationen 2.1, 2.2, 2.3 darstellt.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und einen Ofen bereitzustellen, die das übermäßige Abkühlen von Glas vor der Ankunft von Glas unterhalb des letzten Vorwärmeblocks verhindern können Diese Aufgabe wird durch das in Anspruch 1 definierte Verfahren erfüllt. Die oben genannte Aufgabe in Bezug auf den Ofen wird durch den in Anspruch 3 definierten Biegeofen erfüllt.
  • Entsprechend dem erfinderischen Konzept wird der Formtransportwagen nach Beendigung des Biegevorgangs an der Unterseite von einer oder mehr Biegestationen zu einer Position überführt, die direkt unter der ersten Biegestation oder der letzten Vorwärmestation liegt.
  • Auf diese Weise hat das Glas nicht genügend Zeit, vor seiner Ankunft unter einem letzten Vorwärmeblock 1.5 übermäßig abzukühlen, stattdessen liefert das sich abkühlende Glas Wärme an das in Station 1.5 vorzuwärmende Glas.
  • Die Erfindung wird anschließend detaillierter unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
  • 1 zeigt einen Biegeofen des bekannten Stands der Technik in einem schematischen axialen und vertikalen Schnitt, und
  • 2 zeigt einen Biegeofen der Erfindung in der gleichen Darstellungsweise wie in 1.
  • Der Ofen umfasst eine Anzahl von Formtransportwagen 3, 4 auf einer oberen Bahn 1 und eine zweite Anzahl von Formtransportwagen auf einer unteren Bahn 2. Die Formtransportwagen sind mit einem wenigstens teilweise offenen Boden 3 und einer einzelnen Abschlusswand 4 zur Trennen von aufeinandertolgenden Stationen oder Blöcken voneinander ausgestattet, wenn die Formtransportwagen 3, 4 stationär sind. Die obere Bahn 1 ist mit einer Anzahl aufeinander folgender Vorwärmestationen 1.3, 1.4, 1.5 und mehr als zwei Biegestationen 2.1, 2.2, 2.3, 2.4 ausgestattet. Unterhalb der Stationen der oberen Bahn liegt eine Anzahl von Abkühlstationen 3.1, 3.2, 3.3, 3.4. Die obere Bahn 1 und die untere Bahn 2 sind voneinander durch einen isolierten Boden 9 getrennt, der sich über die Biegestationen 2.1, 2.2, 2.3 erstreckt.
  • Nach dem Biegen in der letzten Biegestation 2.4 wird ein Paar Glasplatten mit einem Hebezeug oder Lift auf die untere Bahn 2 abgesenkt, wobei der Wagen 3, 4 daran entlang zu einer Position direkt unter der ersten Biegestation 2.1 getragen wird. Alternativ kann der Wagen auch in eine Position direkt unter der letzten Vonnrärmestation 1.5 verschoben werden. Während dieser Überführung hat das Glas nicht genügend Zeit, um vor seiner Ankunft unter der letzten Vorwärmstation 1.5 übermäßig abzukühlen. Im vorliegenden Beispielfall weist das Glas in der letzten Vorwärmestation 1.5 eine Temperatur von 530°C auf, und das in der Abkühlstation darunter 555°C. Diese Temperaturen konelieren gut mit der Lufttemperatur innerhalb der Stationen unmittelbar nach einer Überführung von Wagen. Daher fließt warme Luft auch innerhalb des Bereichs von Station 1.5 durch den Wagenboden oder um dessen Seiten von der unteren Bahn zur oberen Bahn.
  • Die Überführung des Wagens 3, 4 von unterhalb der Biegestation 2.4 nach unterhalb der Biegestation 2.1 wird ausgeführt, während die anderen Wagen stationär zum Schaffen von Vorwänne-, Biege- und Abkühlstationen sind. Auf diese Weise wird die Gesamtanzahl von Wagen um 1 bis 3 Wagen reduziert, je nach Fall. Um eine Wagenüberführung gemäß der Erfindung zu ermöglichen, ist die Antriebswelle für die Überführungswalzen von Wagen auf der unteren Bahn 2 in zwei Wellenabschnitte 5 und 6 geteilt. Ein Motor 8 wird zum Antrieb des Wellenabschnitts 6 direkt und des Wellenabschnitts 5 über eine dazwischenliegende Kupplung 7 verwendet. Eine erfindungsgemäße Übertührung wird durch den Antrieb von Welle 6 ausgeführt, während die Kupplung 7 offen ist, wobei sich die Welle 5 zu diesem Zeitpunkt nicht dreht. Wenn alle Wagen über die Entfernung einer Zwischenstation von einer Station zu der nächsten getragen sind, wird die Kupplung 7 geschlossen, und damit wird auch der in der Station 3.1 befindliche Wagen in die Station 3.2 übertührt, wenn der Motor die beiden Wellen 5 und 6 antreibt.
  • Daher ist eine erfindungsgemäße Anordnung in der Lage, eine intensivere Wiedergewinnung von Abwärme in einem Ofen mit mehr als zwei Biegestationen zu erzielen. Außerdem kann die Glas-Abkühlgeschwindigkeit unterhalb der Biegestationen 2.1 bis 2.3 reguliert werden, in dem die Bewegungsgeschwindigkeit einer Wagenüberführung angepasst wird. Ein weiterer Vorteil ist, dass eine Liftkammer, die unterhalb der Biegestation 2.4 positioniert ist, ausreichend kühl bleibt, um eine Randspannung für das Glas zu erzeugen, wenn die kühle Luft um die Glaskanten fließt, wenn das Glas von der Biegestation auf die untere Bahn abgesenkt wird.

Claims (4)

  1. Verfahren zum Überführen von Formtransportwagen (3, 4) in einem Biegeofen für Glasplatten, wobei der Ofen Vorwärmstationen (1.3, 1.4, 1.5) sowie mehr als zwei Biegestationen (2.1, 2.2, 2.3, 2.4) hintereinander und darunter eine Anzahl von Abkühlstationen (3.1, 3.2, 3.3, 3.4), eine erste Anzahl von Formtransportwagen (3, 4) auf einer oberen Bahn (1) sowie eine zweite Anzahl von Formtransportwagen (3, 4) auf einer unteren Bahn (2) umfasst, wobei eine Abschlusswand (4) der Formtransportwagen (3, 4) Trennwände zwischen den Vorwärm-, Biege- und Abkühlstationen (1.3, 1.4, 1.5; 2.1, 2.2, 2.3, 2.4; 3.1, 3.2, 3.3, 3.4) bildet, wenn die Formtransportwagen (3, 4) stationär sind, wobei das Verfahren einen Schritt des Übertührens jedes Formtransportwagens (3, 4) nach dem Biegevorgang zu der unteren Bahn (2) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Überführung auf die untere Bahn (2) der Formtransportwagen (3, 4) an der Unterseite einer oder mehrerer Biegestationen (2.2, 2.3, 2.4) direkt zu einer Position direkt unterhalb der ersten Biegestation (2.1) oder direkt unterhalb der abschließenden Vorwärmstation (1.5) überführt wird, während die anderen Formtransportwagen stationär sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Überführung durchgeführt wird, während die anderen Wagen (3, 4) in den Vorwärm-, Biege- und Abkühlstationen stationär sind.
  3. Biegeofen für Glasplatten, der Vorwärmstationen (1.3, 1.4, 1.5) sowie mehr als zwei Biegestationen (2.1, 2.2, 2.3, 2.4) hintereinander und darunter eine Anzahl von Abkühlstationen (3.1, 3.2, 3.3, 3.4), eine erste Anzahl von Formtransportwagen (3, 4) auf einer oberen Bahn (1) sowie eine zweite Anzahl von Formtransportwagen (3, 4) auf einer unteren Bahn (2), wobei eine Abschlusswand (4) der Formtransportwagen Trennwände zwischen den Vorwärm-, Biege- und Abkühlstationen (1.3, 1.4, 1.5; 2.1, 2.2, 2.3, 2.4; 3.1, 3.2, 3.3, 3.4) bildet, wenn die Formtransportwagen (3, 4) stationär sind, und eine Einrichtung zum Überführen der Formtransportwagen (3, 4) von der letzten Biegestation (2.4) zu der unteren Bahn (2) umfasst; dadurch gekennzeichnet, dass auf der unteren Bahn (2) und unterhalb der Biegestationen (2.1, 2.2, 2.3, 2.4) Einrichtungen zum Überühren des Formtransportwagens (3, 4) an der Unterseite der Biegestation (2.2, 2.3, 2.4) in Richtung der Kühlstationen (1.3, 1.4, 1.5) vorhanden sind und die Anordnung so ist, dass der Formtransportwagen (3, 4) direkt von unterhalb der letzten Biegestation (2.4) zu einer Position direkt unterhalb der ersten Biegestation (2.1) oder direkt unterhalb der abschließenden Wärmstation (1.5) überführt wird, während die anderen Formtransportwagen (3, 4) stationär sind.
  4. Biegeofen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Überführung der Formtransportwagen (3, 4) auf der unteren Bahn (2) durchgeführt wird, indem zwei Antriebselemente (58) bereitgestellt werden, die unabhängig voneinander betrieben werden können.
DE69629749T 1995-04-04 1996-03-12 Verfahren zum Transportieren von formentragenden Wagen im Biegeofen für Glasscheiben und der Biegeofen Expired - Lifetime DE69629749T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI951585 1995-04-04
FI951585A FI97292C (fi) 1995-04-04 1995-04-04 Menetelmä lasilevyjen muotinkuljetusvaunujen siirtämiseksi lasilevyjentaivutusuunissa ja lasilevyjen taivutusuuni

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69629749D1 DE69629749D1 (de) 2003-10-09
DE69629749T2 true DE69629749T2 (de) 2004-03-25

Family

ID=8543177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69629749T Expired - Lifetime DE69629749T2 (de) 1995-04-04 1996-03-12 Verfahren zum Transportieren von formentragenden Wagen im Biegeofen für Glasscheiben und der Biegeofen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5902367A (de)
EP (1) EP0736498B1 (de)
DE (1) DE69629749T2 (de)
FI (1) FI97292C (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6240746B1 (en) * 1997-04-04 2001-06-05 Asahi Glass Company Ltd. Glass plate bending method and apparatus
WO2000001995A1 (en) * 1998-07-01 2000-01-13 Intevac, Inc. Substrate transport assembly for rapid thermal processing system
EP1140710A1 (de) * 1998-11-12 2001-10-10 Glassrobots Oy Anordnung in einem glasbiegeofen
WO2000029340A1 (en) * 1998-11-12 2000-05-25 Glassrobots Oy Arrangement in a glass bending oven
FI116726B (fi) * 2002-06-12 2006-02-15 Tamglass Ltd Oy Laite lasilevyjen taivuttamiseksi
FI20021131A (fi) * 2002-06-12 2003-12-13 Tamglass Ltd Oy Laite lasilevyjen taivuttamiseksi ja karkaisemiseksi
FI118178B (fi) * 2003-06-25 2007-08-15 Tamglass Ltd Oy Laite lasilevyjen taivuttamiseksi
CN100339323C (zh) * 2003-12-05 2007-09-26 姚敏 U形钢化玻璃板生产工艺及其生产设备
DE102005001513B3 (de) * 2005-01-13 2006-06-01 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Biegen von Glasscheiben
DE102006024484B3 (de) * 2006-05-26 2007-07-19 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Biegen von Glasscheiben
US20150232367A1 (en) * 2014-02-18 2015-08-20 Corning Incorporated Press bending mold cloth change system and method

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5460223A (en) * 1977-10-21 1979-05-15 Nippon Musical Instruments Mfg Blocking material for casting vacuum mold
FI68390C (fi) * 1983-07-25 1986-12-30 Tamglass Oy Foerfarande och ungsanordning foer boejning av glasskivor.
FI71116C (fi) * 1984-10-03 1986-11-24 Kyro Oy Foerfarande foer drivning av en glashaerdningsanlaeggning och glashaerdningsanlaeggning foer utfoerande av foerfarandet
FI81331C (fi) * 1988-11-24 1990-10-10 Tamglass Oy Vaermeoeverfoeringsfoerfarande i en boejningsugn foer glasskivor och en boejningsugn.
GB9326288D0 (en) * 1993-12-23 1994-02-23 Pilkington Glass Ltd Glass bending system

Also Published As

Publication number Publication date
FI97292C (fi) 1996-11-25
DE69629749D1 (de) 2003-10-09
FI97292B (fi) 1996-08-15
FI951585A0 (fi) 1995-04-04
EP0736498A2 (de) 1996-10-09
US5902367A (en) 1999-05-11
EP0736498B1 (de) 2003-09-03
EP0736498A3 (de) 1999-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69629749T2 (de) Verfahren zum Transportieren von formentragenden Wagen im Biegeofen für Glasscheiben und der Biegeofen
DE60311706T2 (de) Vorrichtung zum Biegen und Vorspannen von Glasscheiben
EP2989220B1 (de) Vorrichtung zum presshaerten von bauteilen
DE60115074T2 (de) Vorichtung und verfahren zum herstellen von glasscheiben
DE4001288A1 (de) Anlage zum auswalzen von warmbreitband
EP3526534B1 (de) Temperiervorrichtung, oberflächenbehandlungsanlage, fertigungsanlage und verfahren zur herstellung von produkten
DE102006024484B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Biegen von Glasscheiben
DD283366A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum abkuehlen vongewoelbten glasplatten
DE102009036378A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines mikrolegierten Stahls, insbesondere eines Röhrenstahls
DD297385A5 (de) Einrichtung zum pressbiegen von glasscheiben
DE69833871T2 (de) Vorrichtung zur härtung gebogenen glasscheiben
EP0236666B1 (de) Arbeitsverfahren zum Aufheizen von in Stranggusseinrichtungen gegossenen oder in Umformeinrichtungen umgeformten Halbzeugen für deren Einbringen in Umform- und/oder Weiterverarbeitungseinrichtungen
DE69818512T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von stahlband
DD293802A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen und vorspannen von glasscheiben
DE602004009438T2 (de) Verfahren und ofen zum biegen von glasscheiben
DE2022324A1 (de) Rotationsformvorrichtung
EP0058324A2 (de) Vorrichtung zum geregelten Kühlen von Walzdraht aus der Walzhitze
EP3271133B1 (de) Behandlungsfluidführung in einer folienreckanlage
DE102004029723B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorspannen von Glasscheiben
EP3262202B1 (de) Anlage für die serienfertigung pressgehärteter und korrosionsgeschützter blechformteile, mit einer kühleinrichtung zur zwischenkühlung der platinen
DE3039154C2 (de) Vorrichtung zur direkten Wärmebehandlung von warmgewalztem Stahldraht
EP0808672B1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Edelstahl- oder Kohlenstoffstahlblech aus durch Strangguss erzeugten Dünnbrammen
DE602004004787T2 (de) Vorrichtung zum biegen von glasscheiben
DE2127373A1 (de) Vorrichtung zum Biegen oder Wölben von Material in Platten oder Scheiben form
EP0062796B1 (de) Anlage für die Behandlung von warmen und/oder zu erwärmenden Glasscheiben

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TAMGLASS LTD. OY, TAMPERE, FI