DE69629045T2 - Luftsack-reisslinie und herstellungsverfahren - Google Patents

Luftsack-reisslinie und herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE69629045T2
DE69629045T2 DE69629045T DE69629045T DE69629045T2 DE 69629045 T2 DE69629045 T2 DE 69629045T2 DE 69629045 T DE69629045 T DE 69629045T DE 69629045 T DE69629045 T DE 69629045T DE 69629045 T2 DE69629045 T2 DE 69629045T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag cover
cover skin
skin
polymer material
airbag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69629045T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69629045D1 (de
Inventor
J. Michael GALLAGHER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Textron Automotive Co Inc
Original Assignee
Textron Automotive Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Textron Automotive Co Inc filed Critical Textron Automotive Co Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69629045D1 publication Critical patent/DE69629045D1/de
Publication of DE69629045T2 publication Critical patent/DE69629045T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/007Forming single grooves or ribs, e.g. tear lines, weak spots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/16Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by wave energy or particle radiation, e.g. infrared heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/205Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R21/2165Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member characterised by a tear line for defining a deployment opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0827Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using UV radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C71/00After-treatment of articles without altering their shape; Apparatus therefor
    • B29C71/04After-treatment of articles without altering their shape; Apparatus therefor by wave energy or particle radiation, e.g. for curing or vulcanising preformed articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/0005Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing compounding ingredients
    • B29K2105/0047Agents changing thermal characteristics
    • B29K2105/005Heat sensitisers or absorbers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings
    • B29L2031/3038Air bag covers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Erfindung betrifft Kraftfahrzeugairbagtürreißnähte im allgemeinen und insbesondere chemisch geschwächte Reißnähte.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Reißnähte für Airbagtürabdeckungen werden gegenwärtig mittels einer Anzahl unterschiedlicher Verfahren hergestellt. Eine Technik besteht im Einformen eines verdünnten Abschnitts in die Abdeckung während deren Herstellung. Mittels dieses Verfahrens wird ein integrierter, relativ schwächerer Reißnahtbereich geschaffen, entlang dem sich die Abdeckung in Reaktion auf die Entfaltung des Airbags teilt. Im Laufe der Zeit neigen eingeformte Reißnähte dieses Typs jedoch dazu, als sichtbare Vertiefung auf der erstklassigen Abdeckungsaußenfläche durchzuscheinen. Die Fahrzeuginsassen können daher das Muster der Reißnaht in der Außenfläche der Abdeckung sehen.
  • Die Reißnaht kann ebenfalls nach dem Formen der Airbagabdeckungshaut, d. h. in einem "Nachformungsverfahren", durch Einkerben der Haut mit einem Messer, heißen Werkzeug, Laser oder einem anderen Instrument zur Erzeugung eines verdünnten Abschnitts im Muster einer Reißnaht erzeugt werden. Diese Nachformungsvorgänge sind jedoch kostspielig und müssen sorgfältig gesteuert sein.
  • Research Disclosure: "Integral Passenger Side Inflatable Restraint Door With Laser-Generated Tear Seam", Kenneth Mason Publications, Hampshire, GB, Nr. 356, 1. Dezember 1993, Seite 775 beschreibt eine Airbagabdeckungs haut für eine Airbagabdeckung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, wobei die Airbagabdeckungshaut ein Polymermaterial umfaßt und eine Innen- und eine Außenfläche, einen Reißnahtbereich, einen den Reißnahtbereich umgebenden nicht-reißenden Nahtbereich aufweist, und ein Verfahren zur Herstellung derselben, wobei das Verfahren die Schritte des Bildens der Airbagabdeckungshaut aus einem Polymermaterial und das Bilden der Reißnaht mittels einer Laserbestrahlung aufweist.
  • Eine wieder andere Art der Herstellung einer geschwächten Reißnaht ist das Bilden des Reißnahtbereichs aus einem schwächeren Material als dem, aus dem der Rest der Airbagabdeckungshaut gebildet ist. Verfahren dieser Art sind in den U.S.-Patenten Nrs. 5,530,057 und 5,567,375, beide an den Abtretungsempfänger der vorliegenden Erfindung abgetreten, offenbart. Diese Patente offenbaren jeweils ein Gießverfahren zum Bilden einer einstöckigen Reißnaht aus Kunststoffpulver. Anders als das zum Bilden des Rests der Abdeckungshaut verwendete Kunststoffpulver enthält das zum Bilden des Reißnahtbereichs gegossene Kunststoffpulver ein "Füllstoff" material wie Glas oder Carbonat. Die sich ergebende Mischung hat eine bedeutend geringere Zugfestigkeit als das zur Bildung des Rests der Abdeckungshaut gegossene Kunststoffpulver. Dieses Verfahren jedoch fügt dem Herstellungsverfahren weitere Schritte und Kosten hinzu.
  • Bei der Konstruktion einer Airbagtürabdeckung ist es wünschenswert, ein Abdeckungshautmaterial zu verwenden, das den schädlichen Auswirkungen widersteht, die sich ergeben, wenn es längere Zeit der Sonnenstrahlung im UV-Bereich des elektromagnetischen Spektrums ausgesetzt ist. Gewöhnlich bei der Bildung von Airbagabdeckungshäuten verwendete Polymermaterialien unterliegen einem als Photodegradation bekannten Phänomen, das entsteht, wenn sie UV-Strahlung und Sauerstoff ausgesetzt sind. Photodegradation umfaßt zwei verschiedene chemische Prozesse, die zusammen zu einer Kettenspaltung und/oder Vernetzung bei den Polymermolekülen, d. h. dem Bruch der Polymerbindungen, führen. In dem ersten der beiden Prozesse, der Photolyse, absorbiert ein Polymer UV-Strahlung, wodurch die Molekularbindungen innerhalb des Polymers aufgetrennt und freie Radikale gebildet werden. In dem zweiten Prozeß, der Autoxydation, wirken die freien Radikale zur Bildung von Peroxyradikalen mit Sauerstoff zusammen.
  • Wenn Polymermaterialien auf diese Weise "der Witterung ausgesetzt" sind, ergibt sich eine starke Veränderung der Morphologie, welche das mechanische Verhalten des Polymers beeinträchtigt. Die Dichte und Kristallinität des Polymers nehmen z. B. üblicherweise zu, während sein Molekulargewicht und seine Oberflächenrauigkeit abnehmen. Dies hat eine Polymerversprödung zur Folge, die die Zugfestigkeit und/oder prozentuale Dehnung, die "an der Bruchstelle", d. h. an der Stelle, an der das Material unter Zugbelastung bricht, gemessen wird, entsprechend reduziert.
  • Photodegradation kann durch Einschließen von UV-Stabilisatoren oder – "Inhibitoren", die das Auftreten dieser chemischen Reaktionen verhindern, gesteuert oder beseitigt werden. Es stehen auch UV-Aktivatoren zur Verfügung, die diese chemischen Reaktionen tatsächlich beschleunigen können. Sowohl die UV-Inhibitoren als auch die -Aktivatoren können so zusammengesetzt sein, daß sie nur innerhalb eines gewünschten Wellenlängenbereichs wirken.
  • UV-Inhibitoren sind im allgemeinen so zusammengesetzt, daß sie UV-Licht im Wellenlängenbereich von 320 bis 390 Nanometer – dem sogenannten "UV-A"-Bereich, in dem die Ozonschicht sehr wenig UV-Sonnentrahlung absorbiert, hemmt. UV-Inhibitoren können auch so zusammengesetzt sein, daß sie den Wellenlängenbereich von 280 bis 320 Nanometer abdecken – den "UV-B"-Bereich, in dem die meiste, jedoch nicht die gesamte UV-Sonnenstrahlung in der Ozonschicht absorbiert wird. Innerhalb des Wellenlängenbereichs von 150 bis 280 Nanometer, d. h., dem "UV-C"-Bereich, absorbiert die Ozonschicht praktisch die gesamte UV-Sonnenstrahlung, wobei der Spitzenwert der Ozonabsorption bei der Wellenlänge von ungefähr 250 Nanometer auftritt.
  • Benötigt wird eine einfache, kosteneffiziente Einrichtung zur Herstellung einer Airbagabdeckung mit einer Reißnaht, die sowohl in der Herstellung kosteneffizient ist als auch auf der erstklassigen Außenfläche einer Airbagabdeckungshaut optisch nicht erkennbar ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß dieser Erfindung wird eine Airbagabdeckung gemäß Anspruch 1 hergestellt. Sie weist eine Airbagabdeckungshaut aus Kunststoffmaterial auf, die anfällig für Photodegradation ist. Wenigstens eine Seite der Abdeckungshaut wird dann unter kontrollierten Bedingungen von einer Lichterzeugungsvorrichtung erzeugtem Licht ausgesetzt. Die Belichtung degradiert und schwächt die Abdeckungshaut in einem ausgewählten Reißnahtbereich entsprechend der zu erzeugenden Reißnaht. Der Rest der Abdeckungshaut, d. h. der nicht-reißende Nahtbereich, wird in bezug auf das Licht abgeschirmt oder maskiert. Eine auf diese Weise erzeugte Reißnaht ist für die Fahrzeuginsassen optisch nicht erkennbar und weniger kostenaufwendig in der Herstellung.
  • Nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist die Airbagabdeckungshaut eine Zusammensetzung auf, die so zusammengesetzt ist, daß sie die Photodegradation des Polymermaterials der Abdeckungshaut fördert. Diese Zusammensetzungen, welche als "UV-Aktivatoren" bekannt sind, steigern die Rate der Photodegradation in dem Reißnahtbereich, wodurch die Zeit und das Maß an Energie, die zum effektiven Photodegradieren des Polymermaterials des Reißnahtbereichs der Abdeckungshaut erforderlich sind, reduziert werden.
  • Nach einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält das Polymermaterial der Airbagabdeckungshaut UV-Inhibitoren, die so zusammengesetzt sind, daß sie UV-Strahlung mit Wellenlängen von mehr als 320 Nanometer hemmen. Die UV-Inhibitoren schützen die Abdeckungshaut vor Langzeitphotodegradation aufgrund von UV-Sonnenstrahlung. Die UV-Inhibitoren können so zusammengesetzt sein, daß sie nur UV-Strahlung mit Wellenlängen von mehr als 280 Nanometer hemmen.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren nach Anspruch 10 zur Herstellung der oben beschriebenen Airbagabdeckungshaut bereitgestellt. Zunächst wird aus einem Polymermaterial die Airbagabdeckungshaut gebildet. Dann wird der nicht-reißende Nahtbereich der Airbagabdeckungshaut maskiert und mit elektromagnetischer Strahlung von ausreichender Intensität und innerhalb eines Wellenlängenbereichs, der das Polymermaterial der Airbagabdeckungshaut schwächt, beleuchtet. Die Airbagabdeckungshaut wird auf diese Weise beleuchtet, bis die elektromagnetische Strahlung das Polymermaterial des nicht maskierten Reißnahtbereichs geschwächt hat.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird der nicht-reißende Nahtbereich durch Anordnen einer Schablone über der zu bestrahlenden Airbagabdeckungshautfläche maskiert. Die Schablone weist eine Öffnung auf, deren Muster in Größe und Form dem Reißnahtmuster entspricht.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Maskierschablone in einem einzigen Gerät mit der Lichterzeugungsvorrichtung enthalten. Der Schablonenteil dieses Schablonen-Leuchten-Geräts wird dann direkt auf der zu bestrahlenden Airbagabdeckungshautfläche angeordnet.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung erzeugt die Lichterzeugungsvorrichtung kein Licht im Infrarotspektrum. Dies verringert die Menge an der Abdeckungshaut mitgeteilter Wärmeenergie und ermöglicht, daß die Lichterzeugungsvorrichtung viel näher an der bestrahlten Fläche der Airbagabdeckungshaut angeordnet werden kann, ohne die Haut zu erweichen und zu verformen. Ferner kann das Licht nur auf ultraviolettes Licht beschränkt sein, um für die verwendete Energiemenge ein größeres Maß an Degradation zu erzielen.
  • Nach einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die Abdeckungshaut innerhalb eines Beleuchtungsbereichs beleuchtet, der nur einen Teil des UV-Spektrums umfaßt. Außerdem sind in dem Abdeckungshautpolymermaterial UV-Inhibitoren enthalten, die speziell zusammengesetzt sind, um UV-Strahlung außerhalb des Beleuchtungsbereichs zu hemmen. Dies ermöglicht es den UV-Inhibitoren, eine Langzeit-Sonnen-UV-Degradation zu verhindern, ohne die beabsichtigte Photodegradation im Beleuchtungsbereich zu hemmen. Der Beleuchtungswellenlängenbereich kann auf weniger als 320 Nanometer beschränkt sein, wobei der größte Teil der UV-Sonnenstrahlung in der Ozonschicht absorbiert wird, oder kann weiter auf weniger als 280 Nanometer beschränkt sein, wobei die Ozonschicht nahezu die gesamte UV-Strahlung absorbiert. Entsprechend können die UV-Inhibitoren so zusammengesetzt sein, daß sie UV-Strahlung von mehr als 320 nm bzw. 280 nm hemmen.
  • In der Kunststoffindustrie wird Photodegradation normalerweise als schädlich für die Eigenschaften der Polymere betrachtet. Dies geht darauf zurück, daß Photodegradation das Auftrennen von Polymerbindungen bewirkt, wodurch das Material chemisch geschwächt wird. Die übliche Praxis sieht vor, Photodegradation durch Hinzufügen von Ultraviolett-(UV-)Stabilisatoren, d. h. UV-Inhibitoren, zu dem Material zu bekämpfen. UV-Inhibitoren mindern oder beseitigen die schädigenden Auswirkungen der UV-Strahlung sogar ganz. Diese Erfindung dagegen erkennt Photodegradation als eine wesentliche Eigenschaft an und nutzt sie unter kontrollierten Bedingungen zur Herstellung der Reißnaht in der Polymer-Airbagabdeckungshaut.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Zwecks besseren Verständnisses und besserer Würdigung der Erfindung sei auf die folgende ausführliche Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen verwiesen, welche zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Fahrzeugarmaturenbretts mit einem Airbagtürabdeckungsteil, der ein passagierseitiges zusätzliches aufblasbares Rückhalte-(SIR-)Airbagsystem verbirgt;
  • 2 eine schematische Ansicht eines Verfahrens zur Erstellung einer Reißnaht gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 3 eine schematische Ansicht eines alternativen Verfahrens zur Erstellung der erfindungsgemäßen Reißnaht; und
  • 4 eine Ansicht entlang der Linien 4-4 von 3.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DES BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
  • Zu einer detaillierteren Beschreibung der Erfindung übergehend zeigt 1 das Innere 10 eines Automobils mit einer Instrumententafel oder einem Armaturenbrett 12 von bekanntem Aufbau. Das Armaturenbrett 12 ist mit einem Airbagabdeckungshautbereich 14 versehen, welcher mit einer geschwächten Reißnaht 16 ausgebildet ist. Die Reißnaht 16 liegt über einem (nicht gezeigten) zusätzlichen aufblasbaren Rückhalte-(SIR-)Airbagsystem, das unter der Instrumententafel 12 befestigt ist und in bekannter Weise betrieben wird, um sich durch eine Airbagaustrittsöffnung, die durch die Airbagabdeckungshaut 14 hindurch ausgebildet wird, wenn die Reißnaht 16 reißt, in den Innenraum 10 des Fahrzeugs hinein zu entfalten.
  • Die Erfindung ist auch bei (nicht gezeigten) Fahrerseitenairbageinsatzbereichen anwendbar, bei denen ein aufblasbarer Airbag innerhalb der Lenkradanordnung des Fahrzeugs untergebracht und mittels ähnlichen Abdeckungsmaterials mit einer integrierten Reißnaht zum Entfalten eines Airbags verborgen und entsprechend demselben Photodegradationsverfahren hergestellt ist. Die Erfindung ist auch auf Abdeckungshautmaterialien für sowohl "weiche" als auch "harte" Produkte anwendbar. Bei weichen Produkten ist das Abdeckungshautmaterial eine von einer darunterliegenden Stützstruktur getrennte Schicht. Bei harten Produkten sind das Abdeckungshautmaterial und eine darunterliegende Stützstruktur ein und dasselbe, d. h., sie sind zusammen als einzelnes einheitliches Teil ausgebildet.
  • Die Abdeckung 14 wird gemäß herkömmlichen, im Stand der Technik bekannten Formtechniken, wie beispielsweise Hohlkörpergießen, aus einem geeigneten Polymerkunststoffmaterial hergestellt. Wie alle Polymere ist das für die Abdeckung 14 verwendete Material anfällig für chemische Degradation, wenn es UV-Lichtstrahlung ausgesetzt wird.
  • Allgemein umfaßt die Erfindung das ausreichende Bestrahlen der Airbagabdeckungshaut 14 in dem Bereich, der als Reißnaht fungieren soll, d. h. dem Reißnahtbereich 16, von entweder der Vorder- oder Rückseite der Airbagabdeckungshaut 14 aus, um das Material örtlich zu schwächen und eine optisch nicht erkennbare Reißnaht 16 zu erzeugen: 2 stellt ein Verfahren zur Erzeugung der Reißnaht 16 gemäß dieser Erfindung dar. Eine UV-Bestrahlungsvorrichtung oder eine "UV-Lichterzeugungsvorrichtung" 18 wird über der einen Fläche der Airbagabdeckungshaut 14 angeordnet und erregt, um UV-Strahlung 20 auf die zugewandte Fläche der Abdeckung 14 zu richten. Eine UV-Sperrschablone 22 ist zwischen der UV-Lichterzeugungsvorrichtung 18 und dem Abdeckungsmaterial 14 angeordnet, um das Durchlassen der UV-Strahlung 20 zu einem nicht-reißenden Nahtbereich 24 der Airbagabdeckungshaut 14 außer durch festgelegte Öffnungen 26 in der Schablone 22 zu blockieren. In Größe und Form entspre chen die Öffnungen 26 der zu erzeugenden Reißnaht 16, d. h. dem Reißnahtbereich 16 der Airbagabdeckungshaut 14. Wie dargestellt, haben die Schablonenöffnungen 26 und der Reißnahtbereich 16 eine entsprechende H-Form, doch ist dies nur ein Muster von vielen verschiedenen Mustern, die verwendet werden können. Zu anderen in Betracht gezogenen Mustern gehören, jedoch nicht ausschließlich, "X"- und "C"-förmige Reißnahtmuster. Die Schablone 22 kann eine Platte aus Metall, Holz oder einem anderen Material aufweisen, das zum Blockieren des Durchlassens der UV-Strahlung zu dem darunterliegenden nicht-reißenden Nahtbereich 24 der Airbagabdeckungshaut dienen würde, während das Durchlassen der UV-Strahlung durch die Schablonenöffnung 26 zu dem Airbagabdeckungshautreißnahtbereich 16 möglich ist.
  • Die Photodegradation des belichteten Polymermaterials 14 kann durch Steuern der UV-Belichtungszeit gesteuert werden. Die zum Erzielen eines gewissen Grades der Materialdegradation erforderliche Zeit kann von einer Abdeckung zur anderen variieren und von Faktoren wie dem Typ des für die Abdeckung verwendeten Materials, seiner Dicke, der Umgebungstemperatur, der Intensität des UV-Lichts und der Bestrahlungsdichte und Wellenlänge des Lichts abhängen. Das verwendete UV-Licht hat vorzugsweise eine Wellenlänge in dem annähernden Bereich von 10–340 nm, um eine optimale Energie zu liefern. Es ist auch bevorzugt, daß die UV-Lichterzeugungsvorrichtung kein UV-Licht außerhalb dieses bevorzugten Bereichs ausstrahlt. Es wird stärker bevorzugt, daß die UV-Lichterzeugungsvorrichtung 18 keine elektromagnetische Strahlung im Infrarotbereich des elektromagnetischen Spektrums, d. h. 0,002 cm–0,02 cm, ausstrahlt, um die mit Infrarotstrahlung einhergehende Erzeugung thermischer Wärme auf ein Minimum zu bringen oder zu beseitigen. Dies macht es möglich, die UV-Lichterzeugungsvorrichtung 18 während der Behandlung näher an der Abdeckung 14 anzuordnen, um Photodegradation zu erzielen; ohne außerdem eine thermische Erweichung und/oder Abdeckungsverformung zu verursachen.
  • 3 und 4 stellen eine Variation des UV-Ausstrahlungsgeräts von 2 dar, bei dem, anders als in 2 gezeigt, die UV-Sperrschablone 22 statt als separates unabhängiges Stück als Bodenplatte einer UV-Erzeugungseinheit 18 angebracht ist. Die übrigen Merkmale und die Betriebsweise sind jedoch dieselben wie die oben in Verbindung mit 2 beschriebenen.
  • Zusätzlich zum Steuern der UV-Erzeugungsvorrichtung 18 kann das Abdeckungsmaterial selbst durch geeignete Auswahl von UV-Inhibitoren und – Aktivatoren so zusammengesetzt sein, daß die Anfälligkeit des Materials gegenüber Photodegradation in den oben erwähnten vorgeschriebenen Wellenlängenbereichen gesteuert ist. Dies wird durch Einschließen geeigneter UV-Inhibitoren und/oder -Aktivatoren in das Polymermaterial der Airbagabdeckungshaut 14 erzielt.
  • Genauer gesagt, eine UV-Erzeugungsvorrichtung, die nur in einem. Teil des UV-Spektrums ausstrahlt, kann zum Beleuchten des Abdeckungsmaterials verwendet werden, welches UV-Inhibitoren enthält, die so zusammengesetzt sind, daß UV-Strahlung 20 außerhalb dieses Spektrumsbereichs blockiert wird. Verschiedene Zusammensetzungen von UV-Inhibitoren sind von Ciba-Geigy Corp., Ciba Additives, 7 Skyline Dr., Hawthorne NY 1053–2188, im Handel erhältlich.
  • Als Alternative zur Verwendung von Inhibitoren oder zusätzlich zu ihrer Verwendung können in dem Abdeckungsmaterial UV-Aktivatoren enthalten sein, die die Degradierungseffekte des UV-Lichts in diesem Teil des Spektrums steigern. UV-Aktivatoren weisen vorzugsweise Zusammensetzungen mit Doppelbindungen auf, weil solche Bindungen inhärent instabiler sind als Einfachbindungen. Weil Doppelbindungen instabiler sind, neigen Zusammensetzungen mit Doppelbindungen eher zum Bruch, wenn sie UV-Strahlung ausgesetzt sind. Beispiele für geeignete Zusammensetzungen mit Doppelbin dungen umfassen die meisten natürlichen und synthetischen Kautschuke. Geeignete Aktivatoren könnten nicht-chemisch mit einem Basisabdeckungshautmaterial verbondet oder chemisch mit dem Basisabdeckungshautmaterial verbondet, d. h. direkt mit dem "Rückgrat" der Polymermoleküle verbondet sein, die das Basisabdeckungshautmaterial bilden. Zu den als Basisabdeckungshautmaterialien bevorzugten Polymeren gehören Vinyl, Olefin, Olefinelastomere, Polycarbonat, Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), Acrylnitril-Styrol-Acrylharz, Polyester und Urethane.
  • Die Beleuchtungswellenlängen können auch mit geeigneten UV-Aktivatoren und -Inhibitoren abgestimmt werden, um eine beabsichtigte Reißnahtphotodegradation anzuwenden, während eine Langzeit-Sonnen-UV-Degradation der Abdeckungshaut 14 insgesamt verhindert wird. Gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist der Beleuchtungsbereich der UV-Erzeugungsvorrichtung 18 auf UV-Licht mit Wellenlängen von weniger als 320 Nanometer, d. h. Licht im UV-B- und UV-C-Bereich, in dem die Ozonschicht den größten Teil der Sonnen-UV-Strahlung absorbiert, beschränkt. Das in diesen Bereichen zu beleuchtende Abdeckungsmaterial enthält UV-Aktivatoren, die so zusammengesetzt sind, daß sie die degradierenden Auswirkungen elektromagnetischer Strahlung mit Wellenlängen von weniger als 320 Nanometer fördern. Das Abdeckungsmaterial kann auch Inhibitoren enthalten, die so zusammengesetzt sind, daß sie Strahlung mit Wellenlängen von mehr als 320 Nanometer, d. h. Strahlung im UV-A-Bereich, blockieren. Die UV-B- und -C-Aktivatoren tragen zur beabsichtigten Photodegradation des Reißnahtbereichs 16 bei, während die UV-A-Inhibitoren eine Langzeitabdeckungshautdegradation aufgrund von UV-Sonnenstrahlung verhindern. Der UV-Erzeugungsvorrichtungsbeleuchtungsbereich ist auf UV-B und UV-C beschränkt, um eine Vergeudung der Energie, die zum Erzeugen von Strahlung in dem blockierten UV-A-Bereich des Ultraviolettspektrums notwendig wäre, zu vermeiden.
  • Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist der UV-Erzeugungsvorrichtungsbeleuchtungsbereich ferner auf UV-Licht mit Wellenlängen von weniger als 280 Nanometer, d. h. Licht im UV-C-Bereich, in dem die Ozonschicht den größten Teil der elektromagnetischen Energie absorbiert, beschränkt. Das von der UV-C-Strahlung zu beleuchtende Abdeckungsmaterial enthält UV-C-Aktivatoren, die so zusammengesetzt sind, daß sie die degradierenden Auswirkungen von elektromagnetischer Strahlung mit Wellenlängen von weniger als 280 Nanometer fördern. Das Abdeckungsmaterial kann auch Inhibitoren enthalten, die so zusammengesetzt sind, daß sie Strahlung mit Wellenlängen von mehr als 280 nm, d. h. Strahlung im UV-A- und UV-B-Bereich, verhindern. Die UV-C-Aktivatoren unterstützen die beabsichtigte Photodegradation des Reißnahtbereichs 16, während die UV-A- und -B-Inhibitoren die Langzeitabdeckungshautdegradation aufgrund von UV-Sonnenstrahlung verhindern. Der UV-Erzeugungsvorrichtungsbeleuchtungsbereich ist auf UV-C beschränkt, um eine Vergeudung der Energie, die zur Erzeugung von Strahlung in den blockierten UV-A- und UV-B-Bereichen des Ultraviolettspektrums notwendig wäre, zu vermeiden.
  • Dementsprechend zieht die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Reißnaht 16 in einer SIR-Airbagabdeckungshaut 14 in Betracht, die aus einem photodegradierbaren Kunststoffmaterial erstellt ist, bei dem ein vorgewählter Reißnahtbereich 16 des Abdeckungsmaterials durch Photodegradation geschwächt wird. Das bevorzugte Verfahren zur Herstellung einer derartigen Reißnaht 16 besteht im Abschirmen des nicht-reißenden Nahtbereichs 24 des Airbagabdeckungshautmaterials mit einer UV-Sperrschablone 22. Die in diesem Verfahren verwendete Schablone 22 hat eine Öffnung 26, deren Größe und Form der Größe und Form der Reißnaht 16 entspricht. Die Abdeckung wird mit UV-Licht bestrahlt, um den freiliegenden Reißnahtbereich 16 des Airbagabdeckungshautmaterials zu photodegradieren. Die Bestrahlung bewirkt ein Brechen und Vernetzen der Polymerketten in dem Reißnahtbereich 16 in einem größeren Ausmaß als bei den Polymerketten des Airbagabdeckungshautmaterials, die den umgebenden nicht-reißenden Nahtbereich 24 bilden. Infolgedessen ist das Polymermaterial des Reißnahtbereichs 16 relativ spröder und schwächer als das umgebende Polymermaterial des nicht-reißenden Nahtbereichs 24. Es besteht jedoch kein optisch auszumachender Unterschied zwischen dem Reißnahtbereich 16 und dem nichtreißenden Nahtbereich 24. Mit anderen Worten, die Außenfläche, d. h. die erstklassige Außenfläche der Airbagabdeckungshaut 14, liefert keinen sichtbaren Beweis für das Vorhandensein einer Reißnaht 16.
  • Andere Ausführungsbeispiele der Erfindung, die dieselbe Funktion ausüben und/oder dasselbe Resultat erzielen, sind hierin innerhalb des Rahmens jeglicher letztlich anerkannten Patentansprüche eingebracht.
  • Obiges ist eine illustrative Beschreibung der Erfindung, wobei beschreibende und keine einschränkenden Worte Verwendung finden. Offensichtlich sind im Lichte der obigen Lehren viele Modifizierungen und Variationen dieser Erfindung möglich. Innerhalb des Umfangs der Ansprüche kann die Erfindung in anderer Form als beschrieben umgesetzt werden.

Claims (22)

  1. Airbagabdeckung des Typs, der in einem zusätzlichen aufblasbaren Rückhaltesystem verwendet wird, das im Inneren eines Kraftfahrzeugs eingebaut ist, wobei die Airbagabdeckung aufweist: – eine Airbagabdeckungshaut (14) aus einem Polymermaterial; – einen in der Airbagabdeckungshaut (14) enthaltenen Reißnahtbereich (16) zum Führen des Reißens der Airbagabdeckungshaut, um eine Airbagaustrittsöffnung in Reaktion auf das Aufblasen des Airbags zu bilden; – einen in der Airbagabdeckungshaut (14) enthaltenen nichtreißenden Nahtbereich (24), der den Reißnahtbereich umgibt; dadurch gekennzeichnet, daß – das Polymermaterial des Reißnahtbereichs (16) in höherem Maße photodegradiert ist als das Polymermaterial des nicht-reißenden Nahtbereichs (24) der Airbagabdeckungshaut.
  2. Airbagabdeckung nach Anspruch 1, bei der die Airbagabdeckungshaut eine Zusammensetzung aufweist, welche die Photodegradation des Polymermaterials der Airbagabdeckungshaut fördert.
  3. Airbagabdeckung nach Anspruch 2, bei der die Zusammensetzung nicht-chemisch mit dem Polymermaterial der Airbagabdeckungshaut verbondet ist.
  4. Airbagabdeckung nach Anspruch 2, bei der die Zusammensetzung chemisch mit dem Polymermaterial der Airbagabdeckungshaut verbondet ist.
  5. Airbagabdeckung nach Anspruch 2, bei der die Zusammensetzung eine Doppelbindung aufweist.
  6. Airbagabdeckung nach Anspruch 2, bei der die Zusammensetzung Gummi aufweist.
  7. Airbagabdeckung nach Anspruch 1, bei der die Airbagabdeckungshaut ein Polymer aufweist, das aus der Gruppe gewählt ist, welche aus Vinyl, Olefin, Olefinelastomeren, Polycarbonat, Acrylnitril-Butadien-Styrol, Acrylnitril-Styrol-Acrylharz, Polyester und Urethan besteht.
  8. Airbagabdeckung nach Anspruch 1, bei der das Polymermaterial der Airbagabdeckungshaut UV-Inhibitoren enthält, die derart zusammengesetzt sind, daß sie eine Photodegradation der Abdeckungshaut durch Strahlung mit Wellenlängen von mehr als 320 Nanometer verhindert.
  9. Airbagabdeckung nach Anspruch 1, bei der das Polymermaterial der Airbagabdeckungshaut UV-Inhibitoren enthält, die derart zusammengesetzt sind, daß sie eine Photodegradation der Abdeckungshaut durch UV-Strahlung mit Wellenlängen von mehr als 280 Nanometer verhindert.
  10. Verfahren zur Herstellung einer Airbagabdeckungshaut für eine Airbagabdeckung, wobei die Airbagabdeckungshaut (14) ein Polymermaterial enthält und eine Innen- und eine Außenseite, einen Reißnahtbereich (16) und einen den Reißnahtbereich (16) umgebenden nicht-reißenden Nahtbereich (24) aufweist, wobei das Polymermaterial des Reißnahtbereichs in höherem Maße photodegradiert ist als das Polymermaterial des nicht-reißenden Nahtbereichs, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: – Bilden der Airbagabdeckungshaut aus einem Polymermaterial; – Maskieren des nicht-reißenden Nahtbereichs (24) der Airbagabdeckungshaut (14) mit einer Substanz (22), die im wesentlichen für Wellenlängen elektromagnetischer Strahlung undurchlässig ist, die in der Lage sind, das Polymermaterial der Airbagabdeckungshaut zu schwächen; – Beleuchten wenigstens der Innen- oder der Außenseite der Airbagabdeckungshautseiten mit elektromagnetischer Strahlung (20) ausreichender Intensität und in einem Wellenlängenbereich, der das Polymermaterial der Airbagabdeckungshaut schwächt; und – Fortsetzen des Beleuchtens der Airbagabdeckungshaut, bis die elektromagnetische Strahlung (20) das Polymermaterial des nicht maskierten Reißnahtbereichs geschwächt hat.
  11. Verfahren zur Herstellung einer Airbagabdeckung nach Anspruch 10, bei dem der Schritt des Maskierens den Schritt des Anordnens einer Schablone (22) über der zu beleuchtenden Airbagabdeckungshautseite umfaßt.
  12. Verfahren zur Herstellung einer Airbagabdeckung nach Anspruch 10, bei dem der Schritt des Maskierens den Schritt des Anordnens einer Kombination aus Maskierungsschablone (22) und einer Lichterzeu gungsvorrichtung (18) über der zu beleuchtenden Airbagabdeckungshautseite umfaßt.
  13. Verfahren zur Herstellung einer Airbagabdeckung nach Anspruch 10, bei dem der Schritt des Beleuchtens das auf Strahlung außerhalb des Infrarotbereichs des elektromagnetischen Spektrums begrenzte Beleuchten umfaßt.
  14. Verfahren zur Herstellung einer Airbagabdeckung nach Anspruch 10, bei dem der Schritt des Beleuchtens das Beleuchten mit elektromagnetischer Strahlung im UV-Bereich des elektromagnetischen Spektrums umfaßt.
  15. Verfahren zur Herstellung einer Airbagabdeckung nach Anspruch 14, bei dem der Schritt des Beleuchtens das Beleuchten innerhalb eines Beleuchtungsbereichs umfaßt, der generell auf nur einen Bereich des UV-Spektrums beschränkt ist, und bei dem der Schritt des Bildens der Airbagabdeckungshaut den Schritt des Einschließens von UV-Inhibitoren im Polymermaterial umfaßt, die derart zusammengesetzt sind, daß sie eine durch UV-Strahlung mit Wellenlängen außerhalb des Beleuchtungswellenlängenbereichs verursachte Photodegradation der Abdeckungshaut verhindern.
  16. Verfahren zur Herstellung einer Airbagabdeckung nach Anspruch 15, bei dem der Schritt des Bildens der Airbagabdeckungshaut den Schritt des Einschließens einer Zusammensetzung im Polymermaterial umfaßt, welche die durch UV-Strahlung mit Wellenlängen innerhalb des Beleuchtungswellenlängenbereichs verursachte Photodegradation der Abdeckungshaut fördert.
  17. Verfahren zur Herstellung einer Airbagabdeckung nach Anspruch 14, bei dem der Schritt des Beleuchtens einen auf UV-Licht mit Wellenlän gen von weniger als 320 Nanometer beschränkten Beleuchtungsbereich umfaßt.
  18. Verfahren zur Herstellung einer Airbagabdeckung nach Anspruch 17, bei dem der Schritt des Bildens der Airbagabdeckungshaut den Schritt des Einschließens einer Zusammensetzung im Polymermaterial umfaßt, welche die Photodegradation der Abdeckungshaut durch UV-Strahlung mit Wellenlängen von weniger als 320 Nanometer fördert.
  19. Verfahren zur Herstellung einer Airbagabdeckung nach Anspruch 17, bei dem der Schritt des Bildens der Airbagabdeckungshaut den Schritt des Einschließens von UV-Inhibitoren im Polymermaterial umfaßt, welche derart zusammengesetzt sind, daß sie die Photodegradation der Abdeckungshaut durch UV-Strahlung mit Wellenlängen von mehr als 320 Nanometer verhindern.
  20. Verfahren zur Herstellung einer Airbagabdeckung nach Anspruch 14, bei dem der Schritt des Beleuchtens den Schritt des Beleuchtens in einem Beleuchtungsbereich umfaßt, der auf UV-Licht mit Wellenlängen von weniger als 280 Nanometer beschränkt ist.
  21. Verfahren zur Herstellung einer Airbagabdeckung nach Anspruch 20, bei dem der Schritt des Bildens der Airbagabdeckungshaut den Schritt des Einschließens einer Zusammensetzung im Polymermaterial umfaßt, welche die Photodegradation der Abdeckungshaut durch UV-Strahlung mit Wellenlängen von weniger als 280 Nanometer fördert.
  22. Verfahren zur Herstellung einer Airbagabdeckung nach Anspruch 20, bei dem der Schritt des Bildens der Airbagabdeckungshaut den Schritt des Einschließens von UV-Inhibitoren im Polymermaterial umfaßt, welche derart zusammengesetzt sind, daß sie die Photodegradation der Abdeckungshaut durch UV-Strahlung mit Wellenlängen von mehr als 280 Nanometer verhindern.
DE69629045T 1995-11-09 1996-11-08 Luftsack-reisslinie und herstellungsverfahren Expired - Fee Related DE69629045T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US640495P 1995-11-09 1995-11-09
US6404P 1995-11-09
PCT/US1996/017947 WO1997017233A1 (en) 1995-11-09 1996-11-08 Air bag tear seam and method of manufacture

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69629045D1 DE69629045D1 (de) 2003-08-14
DE69629045T2 true DE69629045T2 (de) 2004-04-22

Family

ID=21720696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69629045T Expired - Fee Related DE69629045T2 (de) 1995-11-09 1996-11-08 Luftsack-reisslinie und herstellungsverfahren

Country Status (8)

Country Link
US (2) US6062590A (de)
EP (1) EP0857123B1 (de)
JP (1) JP2000500091A (de)
KR (1) KR19990067426A (de)
CA (1) CA2235930A1 (de)
DE (1) DE69629045T2 (de)
ES (1) ES2205068T3 (de)
WO (1) WO1997017233A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007046154A1 (de) * 2007-09-27 2009-04-02 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Airbagabdeckung mit geätzter Sollbruchlinie

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2350330A (en) * 1999-04-30 2000-11-29 Lear Automotive Dearborn Inc Instrument panel with tear seam formed after moulding
JP3370044B2 (ja) * 1999-06-03 2003-01-27 東海化成工業株式会社 表皮及びその製造方法と、エアバッグドア用表皮の製造方法及びエアバッグドア構造
DE19952497B4 (de) * 1999-10-29 2004-03-04 Trw Automotive Safety Systems Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer Abdeckkappe für ein Gassack-Rückhaltemodul und Abdeckkappe
US6709007B2 (en) 2000-02-15 2004-03-23 Collins & Aikman Automotive Company Inc. Airbag door and method for making same
AU4747701A (en) * 2000-03-17 2001-10-03 Tip Eng Group Inc Process and apparatus for weakening an automotive trim piece for an airbag deployment opening
US6379604B1 (en) * 2000-03-22 2002-04-30 W. Inoac, Inc. Laser ridge skin distortion reduction method
JP3451486B2 (ja) * 2000-10-03 2003-09-29 本田技研工業株式会社 助手席用エアバッグ装置
TWI249782B (en) * 2001-03-05 2006-02-21 Mosel Vitelic Inc Auxiliary cutting tool of rubber for ion implanter and the cutting method
US6737607B2 (en) * 2001-03-16 2004-05-18 Tip Engineering Group, Inc. Apparatus for laser cutting a workpiece
US6657158B1 (en) 2002-06-03 2003-12-02 Visteon Global Technologies, Inc. Method of processing a laser scored instrument panel with an invisible seam airbag opening
US7100941B2 (en) 2003-02-24 2006-09-05 Collins & Aikman Pre-weakening of fabric covered airbag doors
US7025374B2 (en) * 2003-07-03 2006-04-11 Intertec Systems Airbag cover and tear seam
US20060267312A1 (en) * 2005-05-24 2006-11-30 Takata Restraint Systems, Inc. Airbag cover and method for producing airbag cover
DE102012009401B4 (de) * 2012-05-10 2014-03-20 Autoliv Development Ab Gassackmodul und Verfahren zu seiner Herstellung
US8567816B1 (en) * 2012-12-19 2013-10-29 Faurecia Interior Systems, Inc. Airbag tear seam shapes
CN107498774A (zh) 2016-06-14 2017-12-22 福特环球技术公司 用于制造带有削弱部分注塑件的系统和方法
DE102019126901A1 (de) * 2019-10-07 2021-04-08 StreetScooter GmbH Airbagklappensystem mit Randvertiefungen unterschiedlicher Materialstärke

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3626143A (en) * 1969-04-02 1971-12-07 American Can Co Scoring of materials with laser energy
NL8901257A (nl) * 1989-05-19 1990-12-17 Leeuwarder Papier Werkwijze voor het aanbrengen van verzwakkingslijnen in resp. het graveren van kunststofmateriaal, in het bijzonder verpakkingsmateriaal.
US5744776A (en) * 1989-07-14 1998-04-28 Tip Engineering Group, Inc. Apparatus and for laser preweakening an automotive trim cover for an air bag deployment opening
US5082310A (en) * 1989-11-06 1992-01-21 Tip Engineering Group, Inc. Arrangement for providing an air bag deployment opening
JPH03186450A (ja) * 1989-12-14 1991-08-14 Takata Kk エアバッグ装置のカバー
US5248532A (en) * 1989-12-18 1993-09-28 Takata Corporation Air bag-containing cover
GB2250295B (en) * 1990-11-29 1994-02-02 Asahi Chemical Ind Cover for accommodating air bag in air bag system
JP2758539B2 (ja) * 1992-09-29 1998-05-28 日本プラスト株式会社 エアバッグカバー
DE4311241C1 (de) * 1993-04-06 1994-04-28 Daimler Benz Ag Abdeckplatte für einen in einem Gehäuse eingefalteten Gassack
US5496059A (en) * 1994-10-26 1996-03-05 Tip Engineering Group, Inc. Air bag installation using integrated energy device to form trim piece air bag deployment openings
TW339348B (en) * 1994-11-04 1998-09-01 Shell Internattonale Res Mij B V Block copolymer containing composition suitable for used in air bag covers and air bag covers derived therefrom
JP3071380B2 (ja) * 1995-05-30 2000-07-31 日本プラスト株式会社 エアバッグ収納用ケース
US5530057A (en) 1995-06-05 1996-06-25 Davidson Textron Inc. Filled aliphatic thermoplastic urethane automotive air bag door tear seam insert
US5567375A (en) 1995-06-05 1996-10-22 Davidson Textron Inc. Method for casting a thermoplastic automotive air bag cover skin with a lesser strength thermoplastic tear seam strip insert
US5883356A (en) * 1996-05-13 1999-03-16 Tip Engineering Group, Inc. Laser scoring process and apparatus
DE19636429C1 (de) * 1996-09-07 1997-11-20 Jenoptik Jena Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Schwächelinie mittels Laser
US5961143A (en) * 1998-05-11 1999-10-05 Textron Automotive Company Motor vehicle air bag cover having a skin with perforated score line and a method for manufacture thereof

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007046154A1 (de) * 2007-09-27 2009-04-02 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Airbagabdeckung mit geätzter Sollbruchlinie
DE102007046154B4 (de) * 2007-09-27 2017-02-09 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Airbagabdeckung mit geätzter Sollbruchlinie

Also Published As

Publication number Publication date
EP0857123A4 (de) 2002-01-09
CA2235930A1 (en) 1997-05-15
WO1997017233A1 (en) 1997-05-15
US6139049A (en) 2000-10-31
JP2000500091A (ja) 2000-01-11
EP0857123B1 (de) 2003-07-09
US6062590A (en) 2000-05-16
KR19990067426A (ko) 1999-08-16
DE69629045D1 (de) 2003-08-14
ES2205068T3 (es) 2004-05-01
EP0857123A1 (de) 1998-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69629045T2 (de) Luftsack-reisslinie und herstellungsverfahren
DE69929880T2 (de) Kraftfahrzeug-airbagabdeckung mit perforierter trennlinie und herstellungsverfahren
DE69634388T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zu Personenschutzvorrichtungen in Fahrzeugen
EP0741062B1 (de) Airbag-Abdeckung sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005010024B4 (de) Fahrzeugtürverkleidung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102004047634A1 (de) Verkleidungstafel mit von einer Schaumstoffbrücke unterstützter verborgener Reißnaht
DE4409405C5 (de) Verfahren zur Herstellung einer Airbag-Abdeckung
DE69907172T2 (de) Verfahren zur herstellung einer reissnaht für einen kraftfahrzeugsitz
EP1682306A1 (de) Verfahren zum einbringen einer schwächelinie mittels laser in ein fahrzeuginnenverkleidungsteil mit einer dekorschicht aus leder
EP1380477A1 (de) Airbagabdeckung und Verfahren zur Herstellung einer Airbagabdeckung
DE102005034354A1 (de) Unsichtbare Airbagreißlinie
DE4423937A1 (de) Luft- bzw. Gassack für ein Motorfahrzeug
DE112012002440T5 (de) Airbag-Abdeckungsmaterialien für Laserkerbung
DE102018122272A1 (de) FAHRZEUGINNENVERKLEIDUNG MIT GELASERTER REIßNAHT
EP1436176B1 (de) Innenverkleidungsteil für kraftfahrzeuge
DE4418582A1 (de) Instrumententafel in einem Kraftwagen
DE60306000T2 (de) Gassack
DE10260988B4 (de) Verfahren zur Behandlung von Geweben und deren Verwendung in Ausstattungsteilen von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE10334644B4 (de) Verfahren zur Verarbeitung eines textilen Flächengebildes, textiles Flächengebilde, Bezug und Vorrichtung, insbesondere Fahrzeugsitz
DE10241715B4 (de) Fahrzeuginnenverkleidungsteil mit einer Schwächung in einer Airbagabdeckung
EP1004418B1 (de) Innenverkleidungsteil für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4301193C2 (de) Türausbildung für ein Kraftfahrzeug mit einem Airbag
DE19937373A1 (de) Innenraum-Verkleidung für Fahrzeuge mit Airbag-Ausrüstung
DE19604014A1 (de) Vorrichtung zum Schutz von Insassen eines KFZ
DE102020128595A1 (de) Verfahren zur Erbringung von Schwächungen in ein Dekormaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee