DE69627630T2 - Fernmeldenetzwerk mit vielfachzugriff - Google Patents

Fernmeldenetzwerk mit vielfachzugriff

Info

Publication number
DE69627630T2
DE69627630T2 DE69627630T DE69627630T DE69627630T2 DE 69627630 T2 DE69627630 T2 DE 69627630T2 DE 69627630 T DE69627630 T DE 69627630T DE 69627630 T DE69627630 T DE 69627630T DE 69627630 T2 DE69627630 T2 DE 69627630T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
access request
indication
request message
station
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69627630T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69627630D1 (de
Inventor
Jan Van Driel
Augustinus Van Grinsven
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8220750&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69627630(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Koninklijke Philips Electronics NV
Publication of DE69627630D1 publication Critical patent/DE69627630D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69627630T2 publication Critical patent/DE69627630T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/16Time-division multiplex systems in which the time allocation to individual channels within a transmission cycle is variable, e.g. to accommodate varying complexity of signals, to vary number of channels transmitted
    • H04J3/1694Allocation of channels in TDM/TDMA networks, e.g. distributed multiplexers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/60Network streaming of media packets
    • H04L65/61Network streaming of media packets for supporting one-way streaming services, e.g. Internet radio
    • H04L65/612Network streaming of media packets for supporting one-way streaming services, e.g. Internet radio for unicast
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/65Arrangements characterised by transmission systems for broadcast
    • H04H20/76Wired systems
    • H04H20/77Wired systems using carrier waves
    • H04H20/78CATV [Community Antenna Television] systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2801Broadband local area networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/403Bus networks with centralised control, e.g. polling
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/403Bus networks with centralised control, e.g. polling
    • H04L12/4035Bus networks with centralised control, e.g. polling in which slots of a TDMA packet structure are assigned based on a contention resolution carried out at a master unit
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/1066Session management
    • H04L65/1101Session protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
    • H04Q11/0428Integrated services digital network, i.e. systems for transmission of different types of digitised signals, e.g. speech, data, telecentral, television signals
    • H04Q11/0478Provisions for broadband connections
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/24Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts
    • H04B7/26Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts at least one of which is mobile
    • H04B7/2612Arrangements for wireless medium access control, e.g. by allocating physical layer transmission capacity
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5603Access techniques
    • H04L2012/5609Topology
    • H04L2012/561Star, e.g. cross-connect, concentrator, subscriber group equipment, remote electronics
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5614User Network Interface
    • H04L2012/5615Network termination, e.g. NT1, NT2, PBX
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5614User Network Interface
    • H04L2012/5616Terminal equipment, e.g. codecs, synch.
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5629Admission control
    • H04L2012/563Signalling, e.g. protocols, reference model
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5629Admission control
    • H04L2012/5631Resource management and allocation
    • H04L2012/5632Bandwidth allocation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5629Admission control
    • H04L2012/5631Resource management and allocation
    • H04L2012/5632Bandwidth allocation
    • H04L2012/5634In-call negotiation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5672Multiplexing, e.g. coding, scrambling
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5672Multiplexing, e.g. coding, scrambling
    • H04L2012/5676Code Division Multiple Access [CDMA]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L41/00Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Fernmeldenetzwerk mit Mehrfachzugriff mit wenigstens einer Primärstation, die über ein Übertragungsmedium mit einer Anzahl Sekundärstationen gekoppelt ist, wobei diese Sekundärstationen Zugriffsbeantragungsmittel aufweisen zum Übertragen eines Zugriffsantrags zu der Primärstation, wobei die Primärstation Übertragungsmittel aufweist zum Übertragen einer Kanalangabe zu wenigstens einer Sekundärstation, wobei die genannte Sekundärstation Angabeempfangsmittel aufweist zum Empfangen der Kanalangabe, wobei die Zugriffsbeantragungsmittel dazu vorgesehen sind, den Zugriffsantrag zu wenigstens einem Kanal zu übertragen, und zwar in Abhängigkeit von der von der Sekundärstation empfangenen Kanalangabe.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich ebenfalls auf ein Verfahren zur Anwendung in einem derartigen Fernmeldenetzwerk.
  • Eine Fernmeldenetzwerk der eingangs erwähnten Art ist aus der Europäischen Patentanmeldung 0 228 709 A2 bekannt. Bei diesem bekannten Fernmeldenetzwerk wird ein Kommunikationskanal von mehreren Stationen geteilt. Der Kanal wird in Frames aufgeteilt, die je in Zeitschlitze unterteilt werden, deren Anzahl kleiner ist als die Anzahl Stationen. Ein Reservierungszustandssignal wird ständig in Frame-Intervallen von einer zentralen Station zu allen Fernstationen ausgestrahlt um den reservierten Zustand der Zeitschlitze anzugeben. Wenn ein Übertragungsantrag in einer Fernstation gestellt wird, unterdrückt es ein Nachrichtsignal, das kürzer ist als die Länge des Zeitschlitzes als ein einziges Paket mit der Länge eines Zeitschlitzes und detektiert einen freien Zeitschlitz von dem Kanal unter Verwendung des Reservierungszustandssignals. Wenn das Nachrichtsignal länger ist als die Länge des Zeitschlitzes, verteilt die Station es in eine Reihe von Paketen mit der Länge eines Zeitschlitzes und überträgt einen Reservierungsantrag zu der zentralen Station um von derselben eine Zeitschlitzzuordnung zu empfangen und fügt die Langnachrichtpakete in Zeitschlitze ein, spezifiziert durch das Zeitschlitz-Zuordnungssignal. Um den Betrag der betreffenden Verzögerung bei der Übertragung langer Nachrichtsignale zu reduzieren wird ein sehr wichtiges Paket der Reihe von Paketen und das Reservierungsantragsignal in einen detektierten nutzlosen Zeitschlitz eingefügt und die anderen Pakete der Reihe werden in die Zeitschlitze eingefügt, die durch das Zeitschlitz-Zuordnungssignal spezifiziert sind. Ein anderes Fernmeldenetzwerk ist bekannt aus dem US Patent 4.937.818.
  • Dieses bekannte Fernmeldenetzwerk ist ein TDMA-Fernmeldenetzwerk, das eine Hauptstation und eine Anzahl Unterstationen umfasst. In diesem Netzwerk überträgt eine Unter- Station einen Kanalantrag für einen Datenkommunikationskanal zu einer Hauptstation und erst nachdem ein derartiger Antrag empfangen worden ist, liefert die Hauptstation eine Datenkommunikationskanalantrag zu der Unterstation.
  • Ein anderes Fernmeldenetzwerk ist aus den Konferenzveröffentlichungen: "Network Evolution for End User Access to Interactive Digital Services" von C.-J. L. von Driel und W. A. M. Snijders, "Proceedings of The Last Mile of the Information Superhighway", IBC-Konferenz, Sydney, August 1994 bekannt.
  • Derartige Fernmeldenetzwerke werden benutzt zur Kommunikation zwischen mehreren Sekundärstationen und einer Primärstation, und zwar über einen Übertragungskanal, der wenigstens teilweise für einige der Sekundärstationen gemeinsam ist. Ein derartiger Übertragungskanal kann eine optische Faser, ein Koaxkabel oder eine Funkverbindung enthalten. Anwendung derartiger Übertragungssysteme können passive optische Netzwerke, Kabelfernsehsysteme, LAN-Netzwerke, Multimedianetzwerke, Systeme für Satellitenkommunikation und Mobilfunksysteme sein.
  • Bei Übertragungssystemen, die einen gemeinsamen Kanal für einige Sekundärstationen benutzen soll gewährleistet sein, dass durch Sekundärstationen, die simultan Information zu der Primärstation übertragen, keine Interferenz verursacht wird. Um zu gewährleisten, dass es für die Sekundärstationen einen entsprechenden Dienst gibt, ist es erforderlich, dass die Effizienz des Datentransportes über das Netzwerk hoch ist, insbesondere unter schweren Belastungsumständen.
  • Ein Problem bei den heutigen Zugriffsprotokollen ist, dass die Effizienz unter schweren Belastungsumständen schnell zerstört sein kann, was zu einem totalen Zusammenbruch des Netzwerkes führen kann.
  • Es ist nun u. a. eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Netzwerk der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, wobei die Effizienzzerstörung unter schweren Belastungen reduziert wird.
  • Deswegen weist das Netzwerk nach der vorliegenden Erfindung das Kennzeichen auf, dass die Übertragungsmittel dazu vorgesehen sind, eine Antragsnachrichtangabe zu der genannten Sekundärstation zu übertragen, wobei die genannte Antragsnachrichtangabe eine Zugriffsantragsnachricht spezifiziert oder die Form der Zugriffsantragsnachricht angibt, wobei die Empfangsmittel der Sekundärstation dazu vorgesehen sind, die genannte Antragsnachrichtangabe zu empfangen und dass die Zugriffsbeantragungsmittel dazu vorgesehen sind, die Zugriffsantragsnachricht zu übertragen, und zwar in Abhängigkeit von der empfangenen Antragsnachrichtangabe.
  • Durch Übertragung einer Kanalangabe zu den Sekundärstationen ist es möglich, die Steuerung über die Zugriffsanträge, die durch die Sekundärstationen übertragen worden sind, zu verstärken. Der Zugriffskanalindikator kann einen Zugriffskanal dadurch spezifizieren, dass er beispielsweise eine Frequenz eines Zugriffskanals, einen Zeitschlitz in einem Frame oder ein Bit in einem Zugriffszeitschlitz mit einer Anzahl Bitstellen spezifiziert. Es wird möglich, die Zugriffsanträge von verschiedenen Sekundärstationen zu verschiedenen Kanälen zu steuern um die Belastung über eine Anzahl Zugriffskanäle auszugleichen. Es ist ebenfalls möglich Zugriff für jede einzelne Sekundärstation zu verweigern, indem eine Kanalangabe übertragen wird, die angibt, dass Zugriff für diese Sekundärstation verweigert wird. Die vorliegende Erfindung ermöglicht es ebenfalls Zugriffsprotokolle dadurch zu ändern, dass einfach eine neue Kanalangabe übertragen wird.
  • Ein Beispiel ist die Umschaltung von einem Kollisionsprotokoll, das verwendet werden kann unter leichten Belastungsumständen zu einem kollisionsfreien Protokoll unter schweren Belastungsumständen. In dem Kollisionsprotokoll wird die gleiche Kanalidentifikation zu verschiedenen Stationen übertragen, was zu einer reduzierten Anzahl Zugriffskanälen führt. In dem Fall eines kollisionsfreien Protokolls wird jeder der Sekundärstationen eine andere Kanalidentifikation übertragen, was zu einer größeren Anzahl erforderlicher Zugriffskanäle führt, was aber die verringerte Effizienz löst, und zwar durch eine Vielzahl von Kollisionen.
  • Durch Spezifizierung einer Zugriffsantragsnachricht durch Übertragung derselben zu den Sekundärstationen wird es möglich, virtuell jedes gewünschte Zugriffsprotokoll zu implementieren. Durch Spezifizierung des zu verwendenden Zugriffsprotokolls und der zu übertragenden Zugriffsantragsnachricht ist in den Sekundärstationen alle erforderliche Information verfügbar.
  • In EP 0 539 220 A1 ist ein TDMA-Funkkommunikationssystem mit einer Anzahl Basisstationen und einer Anzahl Mobilstationen beschrieben worden. In diesem System sendet eine Mobileinheit einen Verbindungsantrag zu einer Basisstation und nicht nachdem ein derartiger Antrag empfangen worden ist, erteilt die Basisstation eine Funkfrequenz und einen nicht belegten Zeitschlitz mit dieser Funkfrequenz an die Mobileinheit. Die Basisstation wartet danach auf eine Antwort von der Mobilstation mit der Funkfrequenz, bevor der Mobilstation ein Zeitschlitz als Datenkommunikationskanal zugeordnet wird.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist das Kennzeichen auf, dass die Zugriffsbeantragungsmittel dazu vorgesehen sind, ein Signal, das den Zugriffsantrag darstellt, einem Trägerburst aufzumodulieren und dass die Kanalangabe den Startpunkt und die Dauer des Trägerbursts angibt. Die Verwendung eines Trägers oder mehrerer Träger zum Transportieren des Aufwärtsverkehrs ist insbesondere geeignet für hybride Faser-Koax-Systeme.
  • Eine derartige Ausführungsform ist insbesondere nützlich, wenn das Netzwerk eine Vielzahl Teilnehmer umfasst, weil es die Anwendung einer Kombination von TDMA und FDMA ermöglicht. Es ist aber auch möglich, dass nur ein einziger Zugriffsträger in dem Netzwerk vorhanden ist.
  • Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist das Kennzeichen auf, dass die Kanalangabe eine Adresse eines vorher gespeicherten Kanalschlüssels umfasst, der den Anfang und die Dauer des Zugriffsantrags spezifiziert.
  • Damit man imstande ist, schnell zwischen verschiedenen Protokollen umzuschalten, ist es bequem, der Sekundärstation statt des kompletten Kanalindikators eine Adresse eines Kanalindikators zuzuschicken. Der Kanalindikator selber kann zu der Sekundärstation einmal in einer Startprozedur übertragen werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im vorliegenden Fall näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 ein Übertragungssystem, bei dem die vorliegende Erfindung angewandt werden kann,
  • Fig. 2 eine erste Ausführungsform eines Aufwärtsframes, das mit der vorliegenden Erfindung angewandt werden soll,
  • Fig. 3 eine zweite Ausführungsform eines Aufwärtsframes, das mit der vorliegenden Erfindung angewandt werden soll,
  • Fig. 4 ein Blockschaltbild der Primärstation 2 nach Fig. 1,
  • Fig. 5 ein Blockschaltbild der Sekundärstationen 4 ... 12 in Fig. 1.
  • Das Netzwerk nach Fig. 1 umfasst eine Primärstation, die in diesem Fall eine Head-End-Station 2, die durch ein Übertragungsmedium 14 mit einer Anzahl Sekundärstationen 4 ... 12 gekoppelt ist. Das Übertragungsmedium ist teilweise für eine Anzahl Sekundärstationen gemeinsam. Da das Übertragungsmedium für eine Anzahl Benutzer gemeinsam ist, soll eine Art von Zugriffsprotokoll implementiert werden. Um die Head-End- Station 2 darüber zu informieren, ob eine der Sekundärstationen 4 ... 12 Daten zu der Head-End-Station 2 übertragen möchte, soll zunächst eine Beantragungsinformation in einem zugeordneten Zeitschlitz in dem Antragsgebiet übertragen werden.
  • Nach dem vorliegenden Erfindungskonzept wird eine allgemeine "Medium Access protocoll structure" (MAC-Protokoll) vorgesehen, das eine Anzahl kollisionsfreier und Kollisionsauflösungsprotokolle deckt. Im Allgemeinen übertragen die Sekundärstationen deren Daten in einem Aufwärtsframe, das Nutzzellen und einen oder mehrere Zugriffsbantragungskanäle umfasst. Es gibt im Großen und Ganzen zwei verschiedene Annäherungen um Beantragungszellen zu benutzen. Sie können auf eine kollisionsfreie Weise benutzt werden, aber es ist ebenfalls möglich, dass Kollisionen in dem Beantragungsgebiet gestattet sind. Wenn Kollisionen erlaubt sind, ist eine zusätzliche Kollisionsauflösungs- oder Kollisionslösungsalgorithmus erforderlich. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine MAC-Protokollstruktur, welche die beiden Annäherungen oder Hybriden davon unterstützt.
  • Fig. 2 zeigt eine erste Ausführungsform eines Aufwärtsframes. Die größten Teile werden zur Übertragung von Nutzdaten verwendet. Die kleineren Teile, die auch als Antragszellen bezeichnet werden, sind für die Übertragung von Zugriffsanträgen reserviert. In dem Aufwärtsframe nach Fig. 2 sind die Zugriffszellen in N Teile aufgeteilt, wobei jeder Teil der genannten teile für eine der N Sekundärstationen reserviert ist. Jede Sekundärstation hat eine feste Anzahl Symbole in einer Antragszelle, in der sie Anträge auf Bandbreite stellen kann. Da diese Stelle für jede Sekundärstation einzigartig ist, werden Kollisionen von Anträgen vermieden. Dadurch wird jeder Antrag von der Head-End-Station 2 sofort behandelt.
  • In Fig. 3 ist ein Aufwärts-Frame zur Verwendung mit einem MAC-Protokoll dargestellt, wobei Kollisionen erlaubt sind. Die Zugriffszelle ist in M (M < N) sog. Mini- Schlitze aufgeteilt zum Unterteilen von Zugriffsanträgen. In diesem Protokoll sendet eine Benutzer, der Daten übertragen soll beliebig einen Zugriffsantrag in irgendeinem der M Mini-Schlitze in der Antragszelle. Wenn es keinen anderen Benutzer gibt, der gleichzeitig einen Antrag sendet, erreicht der Antrag auf sichere Art und Weise die Head-End-Station 2. Die Head-End-Station wird den Antrag zu allen Stationen zurücksenden, so dass alle Stationen wissen, dass der entsprechende Zeitschlitz für diesen betreffenden Benutzer reserviert ist, der seine Daten in einem entsprechenden Zeitschlitz in dem Nutzgebiet übertragen kann.
  • Fall mehrere Benutzer ihren Antrag in demselben Mini-Schlitz gesendet haben, gibt es eine Kollision, was bedeutet, dass keiner der Anträge von der Head-End- Station berücksichtigt werden kann. Die Head-End-Station startet eine Kollisionsauflösungsprozedur für diese Sekundärstationen.
  • Während dieser Kollisionsauflösungsprozedur dürfen keine anderen Stationen einen Antrag stellen. Nachdem die Kollisionen aufgelöst worden sind, empfangen die Stationen einen Zeitschlitz zum Übertragen deren Datenpaket und die Head-End-Station öffnet abermals die Antragsperiode für alle Stationen.
  • In dem Protokoll nach Fig. 2 sind einzigartige Stellen in dem Antragsgebiet für jeden Teilnehmer reserviert. Im Falle einer Vielzahl von Teilnehmern kann dies zuviel Overhead verursachen. Aber für eine Vielzahl von Teilnehmern können einige Statistiken auf die Anzahl aktiver Benutzer angewandt werden. Es wird nun vorausgesetzt, dass wird jedem Teilnehmer statt mit einer einzigartigen Stelle in einer Antragsstelle mit einem einzigartigen Schlüssel versehen. Wenn der Satz mit Schlüsseln auf geeignete Weise gewählt wird, und wenn wir einige Kollisionen erlauben, kann eine etwaige Verbesserung erreicht werden unter Anwendung eines eine Kollision auflösenden Algorithmus auf Basis von CDMA-Techniken. In diesem Fall kann es möglich sein, mit Hilfe von Korrelationstechniken unmittelbar die Adressen aller Benutzer, die eine Kollision in dem Antragsgebiet verursacht haben, zu extrahieren. Es wurde untersucht, welche die Auswirkung eines CDMAbasierten Kollisionsauflösungsalgorithmus ist. Ein großer Vorteil wäre, dass es keine zusätzliche Verzögerung gibt, verursacht durch die wiederholten Wiederholungen, wie diese in einem Standard-Kollisionsprotokoll erforderlich sind und dass innerhalb eines Antragszyklus mehr als nur einem Teilnehmer gleichzeitig eine Anzahl Mini-Zellen zum Übertragen deren Datenpakete zugeordnet werden können. Diese Annäherung kann als eine hybride Form zwischen dem Protokoll nach Fig. 1 und dem Protokoll nach Fig. 2.
  • Die wesentliche Differenz zwischen den oben beschriebenen MAC-Protokollen ist die Form der Antragsnachricht in den sog, Antragszellen und das Verarbeiten eintreffender Anträge durch die Head-End-Station 2. Das MAC-Protokoll wird auf diese Weise durch die Verarbeitungsprozedur in der Head-End-Station 2 implementiert. Es ist wichtig zu bemerken, dass es in den Sekundärstationen 2 ein Bedürfnis gibt nach einem Prozessor, der allen Antragsverarbeitungsprozeduren meistern kann. Um klar zu stellen, dass dies auf eine einfache Weise implementiert werden kann, wird ein Beispiel gegeben. Dieses Beispiel zeigt, wie verschiedene Protokolle implementiert werden können. Betrachte die Form einer Antragsnachricht als durch zwei Schlüssel beschrieben. Die Länge dieser Schlüssel entspricht der Anzahl Symbole in einer Zugriffszelle.
  • In diesem Beispiel ist der Schlüssel #1 ein String von 0-en und 1-en, wobei eine "0" Folgendes bedeutet: "Träger ausgeschaltet" und wobei eine "1" Folgendes bedeutet: "Träger eingeschaltet". Der Schlüssel #2 ist ein String von Symbolwerten, der angibt, welche Symbolwerte an der entsprechenden Position in der Antragszelle übertragen werden soll.
  • Mit Hilfe dieser zwei Schlüssel können die Anträge für das Protokoll nach Fig. 2 wie folgt beschrieben werden:
  • Schlüssel #1 ist ein Alle-Null-String, ausgenommen an der Stelle #i entsprechend der Sekundärstation i und der Schlüssel #2 ist ein String konstanter Werte.
  • Im Falle eines Protokolls nach Fig. 3 werden Schlüssel wie folgt definiert: Schlüssel #1 ist alle Null, ausgenommen an den Symbolstellen entsprechend jedem Antrags-Mini-Schlitz.
  • Schlüssel #2 enthält eine einzigartige Symbolkombination, die sich auf die Adresse der Sekundärstation bezieht. Nachstehend wird die allgemeine Prozedur der Beschreibung verschiedener MAC-Protokolle mit Hilfe einer Anzahl Schlüssel behandelt. Für diese allgemeine Beschreibung werden drei Schlüssel (einen mehr als in dem obenstehenden einfachen Beispiel) definiert. Sie werden als Schlüssel_a, Schlüssel_b und Schlüssel_c bezeichnet. Schlüssel_a wird definiert durch den String, der die Symbole spezifiziert, die zur Übertragung benutzt werden können. Es ist eine Ausführungsform der Kanalangabe nach dem vorliegenden Erfindungskonzept. Der String besteht aus 0-en, 1-en und 2-en, wobei:
  • - eine "0" Folgendes bedeutet: "Träger abgeschaltet für diese Symbolposition in einer beantragten Zelle",
  • - eine "1" Folgendes bedeutet: "Träger eingeschaltet zur Übertragung einer ID-Nummer an dieser Symbolposition in einer Antragszelle" und
  • - eine "2" Folgendes bedeutet: "Träger eingeschaltet zur Übertragung einer Nachricht an dieser Symbolposition in einer Antragszelle".
  • Schlüssel_b wird definiert als ID-Nummer (id_num) und als eine Nachricht (Schlüssel_Nachricht) beide mit einer Länge, definiert durch Schlüssel_a. Dieser Schlüssel ist eine Ausführungsform der Nachrichtidentifikation entsprechend dem Erfindungskonzept. Die id_num wird von der Head-End-Station 2 bei Auslösung der betreffenden Sekundärstation ausgeliefert. Der Inhalt der Schlüssel_Nachricht wird durch die Sekundärstation definiert und kann beispielsweise eine Prioritätsangabe oder ein Pufferzustand sein.
  • Schlüssel_c ist die Gruppen-ID mit einer maximalen Länge der id_num, die bei Initialisierung ausgeliefert wird. Dies entspricht der Gruppenidentifikation entsprechend dem Erfindungskonzept. Die maximale Länge der id_num und der Schlüssel_Nachricht ist 2 Bytes, so dass eine maximale Länge von 4 Bytes möglich ist. Die maximale Länge von Schlüssel_a wird durch die Länge einer Antragszelle definiert. Die Head-End-Station 2 signalisiert zu den Sekundärstationen 4 ... 12, welche Zellen für Anträge gemeint sind. Durch Verwendung von Schlüssel #1 und Schlüssel #2 können die Sekundärstationen 4 ... 12 einen Zugriffsantrag beantragen.
  • Als eine Erweiterung dieses Systems werden mehrfache Schlüsselsätze vorgeschlagen. Die Head-End-Station 2 kann diese Schlüsselsätze zu einer Sekundärstation herunterladen und dadurch, dass der richtige Schlüsselsatz freigegeben wird, wird das MAC-Protokoll definiert. Änderung von dem einem MAC-Protokoll zu einem anderen kann durch Änderung des Schlüsselsatzes und des Algorithmus in der Head-End-Station 2 erhalten werden. Deswegen können die Schlüsselsätze durch eine sog. Schlüssel_Adresse adressiert werden. Die Schlüsseladresse entspricht dem Protokollindikator nach dem Erfindungskonzept. Es wird vorgeschlagen, eine 2-Bit-Adresse zu haben, wodurch es auf diese Weise ermöglicht wird, 4 Schlüsselsätze zu haben.
  • Für bestimmte Protokolle ist es notwendig, verschiedene Teile einer Antragszelle beliebig oder nach einem festen Muster zu selektieren. Diese Funktionalität wird durch die Einführung des Sequenzidentifizierer geboten: Schlüssel_Seq (ausgegeben von der Head-End-Station 2), die aus einer Sequenz von Schlüssel_Adressen besteht. Zunächst wird die erste Schlüssel_Adresse als aktive Schlüssel_Adresse bezeichnet. Jedesmal, dass eine Sekundärstation einen Antrag übertragen darf (wie dies durch die Zustandsmaschine angegeben wird), benutzt sie die Schlüssel_Adresse, die in der Schlüssel_Seq aktiv ist. Nach diesem Vorgang wird die nächste Schlüssel_Adresse aktiviert. Die Schlüssel_Seq ist 2 Bytes lang, wodurch auf diese Weise 64000 verschiedene Sequenzen geliefert werden, was ausreicht um eine Pseudobeliebigkeit zu gewährleisten.
  • Es sei bemerkt, dass auch die Funktionalität implementiert werden kann, dass nichts übertragen wird, obschon es von der Zustandsmaschine der Sekundärstation erlaubt ist. Dies kann dadurch gemacht werden, dass in einem der Schlüsselsätze der Alle "0" Schlüssel für Schlüssel_a programmiert wird.
  • Der Zweck von Schlüssel_c ist, die Verwendung jeder Zelle einer Anzahl aufeinander folgender Antragszellen für eine andere Gruppe von Teilnehmern zu ermöglichen. Dies ermöglicht eine gleichmäßige Verteilung der Teilnehmer über eine Anzahl Antragszellen. Am Anfang eines sog. Multiframes in der Abwärtsrichtung wird ein Zählerwert, der als Antrags_Num bezeichnet wird, von der Head-End-Station 2 übertragen. Dieser Zählerwert wird in einen Zähler in jeder Sekundärstation geladen. Der Zähler wird nach jeder Antragszelle erhöht. Die Sekundärstation benutzt den selektierten Schlüsselsatz (bestimmt durch den aktuellen Wert der Schlüssel_Seq.) nur dann, wenn es zwischen dem Wert von Antrag_Num und dem Wert von Schlüssel_c eine Übereinstimmung gibt, die angibt, dass die entsprechende Antragszelle benutzt werden kann.
  • Es ist leicht ersichtlich, dass wir mit Hilfe dieser Schlüssel nahezu jedes MAC-Protokoll beschrieben können. Die Head-End-Station 2 kann während der Initialisierung diese Schlüssel in verschiedenen Sekundärstationen herunterladen und sie im Betrieb über Haushaltsnachrichten nötigenfalls neu programmieren. Weiterhin steuert die Head- End-Station 2, welche Zellen für Anträge benutzt werden sollen. Auf diese Art und Weise kann die Head-End-Station 2 ohne Änderungen in der Hardware der Sekundärstationen selber dafür sorgen, dass die Sekundärstationen 4 ... 12 von dem einen MAC-Protokoll zu dem anderen schalten, indem dafür gesorgt wird, dass der richtige Schlüsselsatz gewählt wird. Die zusätzliche Komplexität zur Verarbeitung der jeweiligen MAC-Protokolle liegt völlig in der Head-End-Station 2. Auf diese Weise ist es möglich, Variationen auf Basis von MAC-Protokollen in dem System zu implementieren, ohne dass irgendetwas in den Sekundärstationen selber geändert wird und dass dennoch die Norm erfüllt wird. In der nachstehenden Tafel 1 ist eine Liste definierter Variablen gegeben:
  • Zur Erläuterung der oben beschriebenen Funktionen werden zwei Beispiel gegeben. Dieser Abschnitt beschreibt das erste Beispiel unter Verwendung nur eines einzigen Schlüsselsatzes, verwendet zum Implementieren des Protokolls nach Fig. 2.
  • Es wird vorausgesetzt, dass ein Netzwerk mit 128 Sekundärstationen und einer 9-Byte-Antragszelle verwendet wird. Es wird vorausgesetzt, dass der Modulationscode DQPSK ist, d. h. 2 Bits je Symbol. Dies bedeutet, dass in einer Antragszelle 36 Symbole übertragen werden können. Weiterhin wird vorausgesetzt, dass innerhalb der Dauer von 2 Symbolen der Träger eingeschaltet werden kann, dass er ein einziges Symbol überträgt und wieder abgeschaltet werden kann. Es sei bemerkt, dass ein Träger detektiert, ob der Empfänger ausreicht und folglich ist es nicht notwendig, auch den Wert des Symbols zu empfangen. Mit diesen 9-Byte Antragszellen und 2 Symbolen je Antrag können wir 16 Anträge je Antragszelle speichern. Dies bedeutet, dass die Sekundärstationen in 8 Gruppen mit einer Gruppen-ID 0 für die Sekundärstation 0 ... 15, mit einer Gruppen-ID 1 für die Sekundärstationen 16 ... 31 usw. aufgeteilt werden sollen. Der Schlüsselsatz ist immer derselbe für eine bestimmte Sekundärstation, so dass nur ein einziger Schlüsselsatz erforderlich ist.
  • Auf diese Weise kann das Protokoll nach Fig. 2 dadurch implementiert werden, dass die nachfolgenden Werte für die Sekundärstation #2 zugeordnet werden:
  • Der Sekundärstation #70 werden die nachfolgenden Werte zugeordnet:
  • Es wird vorausgesetzt, dass der Wert der Antrags_Num "0" ist, wenn das Multi-Frame durchgeht. Die Sekundärstation #2 überträgt den Antrag in der erst verfügbaren Antragszelle als ein 1-Wert an der vierten Symbolposition von Rechts. Bei dem anderen Symbol ist der Sender abgeschaltet. Die Sekundärstation #70 überträgt den Antrag in der vierten Antragszelle (mit der Gruppen-ID 011) und benutzt das vierte Symbol von Links zum Übertragen eines "1"-Symbols. Es sei bemerkt, dass die Schlüssel_Seq den einzigen Schlüssel adressiert, der in beiden Fällen programmiert ist.
  • In dem nachfolgenden Beispiel wird die Verwendung von vielen Schlüsseln zum Implementieren eines Zugriffsprotokolls nach Fig. 3 beschrieben.
  • Es wird wieder vorausgesetzt, dass ein Netzwerk, das 128 Sekundärstationen aufweist, betrachtet wird und dass eine 9 Byte Zugriffszelle benutzt wird. Es wird vorausgesetzt, dass der Modulationscode DQPSK ist, d. h. 2 Bits je Symbol. Weiterhin wird vorausgesetzt, dass innerhalb der Dauer von 18 Symbolen der Träger eingeschaltet werden kann, 16 Symbole überträgt und wieder abgeschaltet werden kann. Mit diesen 9 Byte Antragszellen und 18 Symbolen je Antrag können wir 2 Anträge je Antragszelle übertragen. Dies bedeutet, dass wenn drei Antragsschlitze benutzt werden, zwei Gruppen-ID's benutzt werden können. Da auch die "keinen-Antrag-Übertragung" adressierbar sein soll, werden in diesem Beispiel vier Schlüsselsätze programmiert.
  • Das Protokoll nach Fig. 3 kann dadurch implementiert werden, dass der Sekundärstation #2 die nachfolgenden Werte zugeordnet werden:
  • Der Sekundärstation #70 werden die nachfolgenden Werte zugeordnet:
  • Es wird nun vorausgesetzt, dass der Wert von Antrag_Num "0" ist, wenn das Multiframe durchgeht. Die Sekundärstation #2 überträgt ihren Antrag in der ersten verfügbaren Antragszelle als einen "0000 0000 0000 0010 0000 0000 0000 0000"-Wert auf der rechten Hälfte einer Antragszelle. Der Wert von Schlüssel_Seq (01) hat diesen Schlüsselsatz selektiert und die Alle-"0"-Sequenz ist der vorausgesetzte Prioritätswert der Schlüssel_ Nachricht. Während der anderen Hälfte der Antragszelle ist der Sender abgeschaltet. Die Sekundärstation #70 überträgt ihren Antrag in der zweiten Antragszelle (mit der Gruppen-ID 1) und benutzt den "0000 0000 01000110 0000 0000 0000 0000"-Wert in der rechten Hälfte einer Antragszelle. Der Wert der Schlüssel_Seq (11) hat diesen Schlüsselsatz selektiert und die Alle-"0"-Sequenz ist der vorausgesetzte Prioritätswert der Schlüssel_Nachricht.
  • Eine alternative Definition der Schlüssel nach dem Schlüssel_a und Schlüssel_b wird nachstehend präsentiert.
  • Ein von dem Sender zu bemerkender Offset (gemessen in Symbolen) der Muster, die durch Schlüssel_a und Schlüssel_b definiert sind, wird definiert durch die nachfolgenden zwei Variablen: den Antragszellenselektor (rcell_sel), der die geeignete Antragszelle selektiert, und zwar unter Anwendung eines Verfahrens, das nachstehend näher beschrieben wird, und des Offsets innerhalb einer Antragszelle (rcell_offset), was den Start der Übertragung von Schlüssel_b innerhalb der selektierten Zelle definiert.
  • Der Zweck von rcell_sel ist die Ermöglichung der Verwendung von vielen Antragszellen. Am Anfang eines Multi-Frames in der Abwärtsrichtung wird ein Zählerwert als Antrag_Num bezeichnet. Dieser Wert wird bei jeder Sekundärstation in einen Zähler geladen. Der Zähler wird nach jeder Antragszelle erhöht und zählt Modulo Antrag_Mod. Die Sekundärstation benutzt den selektierten Schlüsselsatz nur dann, wenn es zwischen dem Wert von Antrag_Num und dem Wert von rcell_sel eine Übereinstimmung gibt, was angibt, dass die entsprechende Antragszelle benutzt werden kann. Denn rcell _offset gibt an, wieviel Symbole innerhalb einer Antragszelle verschoben werden sollen, bevor der Wert von Schlüssel_b während der durch Schlüssel_a angegebenen Periode übertragen werden kann.
  • Es wird vorausgesetzt, dass die nachfolgenden Größen den oben definierten Variablen zugeordnet werden. Die maximale Länge von id_num und Schlüssel_Nachricht ist 2 Bytes, so dass Schlüssel_b eine maximale Länge von 4 Bytes hat. Die maximale Länge von Schlüssel_a wird durch die Länge einer Antragszelle definiert, welche Länge die Länge einer Mini-Zelle ist. Die Länge von rcell_sel und rcell_offset wird vorausgesetzt als 1 Byte. Die Head-End-Station 2 teilt den Sekundärstationen mit, welche Zellen für Anträge gemeint sind. Dadurch, dass die beiden Schlüssel verwendet werden, können die Sekundärstationen danach ihren Antrag stellen.
  • Für bestimmte Protokolle ist es notwendig, verschiedene Teile einer Antragszelle beliebig oder durch ein festes Muster zu selektieren. Diese Funktionalität wird durch die Einführung des Sequenzidentifizierers geboten: Schlüssel_Seq (geliefert von der Head-End-Station 2), die aus einer Sequenz von rcell_sel- und rcell_offset-Werten besteht. Diese Werte werden als ein Paar gegeben. Zunächst wird der erste Paarwert der Schlüssel_Seq als der aktive Wert bezeichnet. Jedesmal wenn eine Sekundärstation einen Antrag übertragen darf (wie durch die Zustandsmaschine angegeben) benutzt sie den aktiven Wert der Schlüssel_Seq. Nach diesem Vorgang wird der nächste Paarwert aktiviert. Die Schlüssel_Seq besteht aus 32 Paaren rcell_sel und rcell_offset, wodurch auf diese Weise Sequenzen geboten werden, die lang genug sind um Zufälligkeit zu gewährleisten.
  • Es hat sich herausgestellt, dass auch die Funktionalität implementiert wird, dass nichts übertragen wird, obschon die Zustandsmaschine der Sekundärstation eine Übertragung gestattet. Dies wird dadurch erhalten, dass der Alle-"1 "-Wert für rcell_sel und rcell_offset benutzt wird. Dieser Wert ist nicht ein gültiger Wert zur Anwendung einer regelmäßigen Verschiebung, da dieser immer dafür sorgen wird, dass der Schlüssel_b-Wert außerhalb der Antragszelle liegt. Deswegen kann er für den Zweck von "überhaupt keine Übertragung" benutzt werden.
  • Nachstehend folgt eine Liste der alternativen Definition der Variablen:
  • Die oben definierten Variablen werden alle durch Anwendung der Haushaltsnachrichten in die Sekundärstationen geladen. Die zu diesem Zweck benutzten Befehle haben eine gleiche Struktur wie beschrieben in dem Abschnitt über Haushaltsnachrichten.
  • In der Abwärtsrichtung ist es vorteilhaft, zwischen zwei verschiedenen Klassen von MAC-Zellen, d. h. MAC1 und MAC2 zu unterscheiden. Die MAC1-Zellen enthalten Bestätigungen von Anträgen. Die MAC2-Zellen werden benutzt um ATM-Transportzellen in der Aufwärtsrichtung bestimmten Sekundärstationen zuzuordnen. Diese Vorgänge, die mit diesen zwei Typen von MAC-Zellen assoziiert sind, werden mit Absicht entkoppelt um die Möglichkeit zu bieten, einen Antrag zu gewähren und die wirkliche Bandbreitenzuordnung zu verschieben, um imstande zu sein, später eintreffenden Anträger für Bandbreite eine höhere Priorität zu geben.
  • Die Antragsgewährungszellen (MAC1) sind eine reflektierte Version der Aufwärtsantragszellen. Die Sekundärstation überprüft, ob die übertragene Antragsnachricht der reflektierten Nachricht entspricht. Wenn ja, so weiß sie, dass die Head-End-Station den Antrag gesehen hat. Sie soll nun warten, bis die Head-End-Station den beantragten Betrag an ATM-Zellen zuordnet. Wenn die reflektierte Nachricht mit der übertragenen Nachricht nicht übereinstimmt, folgert die Sekundärstation, dass die Head-End-Station 2 die Nachricht nicht gesehen hat und dass sie abhängig von der Zustandsmaschine in der Sekundärstation den Antrag in einem der nachfolgenden Antragsschlitze zurücksendet.
  • In der reflektierten Nachricht wird Raum reserviert sein um anzugeben, ob die Ablehnung einer Antragsnachricht einer Kollision oder einem Bitfehler zuzuschreiben ist. Mit Hilfe dieses Indikators können die Sekundärstationen überwachen, ob sie sich in einer Kollisionsauflösungsperiode befinden, wobei keine neuen Sekundärstationen Anträge übertragen dürfen oder dass eine Kollisionsauflösungsperiode gerade geendet hat.
  • Die MAC2-Zellen mit Zellenzuordnungsinformation benutzen zwei Bytes zum Adressieren einer Sekundärstation. Außerdem ist es mit Hilfe einiger spezieller Bits in dem Mini-Zellenkopf auch möglich, alle Sekundärstationen oder Gruppen von Sekundärstationen über eine einzige Adresse zu adressieren. Diese Optionen sind notwendig zum Unterstützen beispielsweise ALOHA-artiger Protokolle. Es gibt ebenso viele dieser MAC2- Zellen in einem Basisframe, wie notwendig zum Zuordnen aller verfügbaren ATM-Zellen in dem nächsten Aufwärts-Basisframe. Wenn nun vorausgesetzt wird, dass wir 9-Byte Zellen mit einem Ein-Byte Kopf haben, dann kann eine derartige Zelle 4 Sekundärstationsadressen übertragen, ausreichend um 4 ATM-Zellen stromaufwärts zuzuordnen. Es sei bemerkt, dass mit dieser Struktur zweier Klassen MAC-Zellen verschiedene Protokolle unterstützen können.
  • Zyklische Abfrage:
  • Keine Antragszellen in der Aufwärts- oder in der Abwärtsrichtung, nur MAC2-Zellen zum Zuordnen einer ATM-Zelle zu einer bestimmten Sekundärstation.
  • Das Protokoll nach Fig. 2.
  • Antragszellen in der Aufwärtsrichtung und die entsprechenden MAC1-Zellen zur Bestätigung in der Abwärtsrichtung.
  • In diesem Fall gibt es keine Kollisionen. Die MAC2-Zellen ordnen Sekundärstationen, die um Bandbreite gebeten haben, ATM-Zellen zu.
  • Das Protokoll nach Fig. 3
  • Antragszellen in der Aufwärtsrichtung als Konkurrenzgebiet benutzt. Abwärts-Bestätigungen in MAC1-Zellen um einen einwandfreien Empfang oder eine Kollision anzugeben. Je nach dem Ergebnis der Bestätigung wartet die Sekundärstation auf eine ATM-Zellenzuordnung oder sendet den Antrag zurück, entsprechend der Zustandsmaschine.
  • ALOHA:
  • Keine Antragszellen stromaufwärts und keine MAC1-Zellen stromabwärts. Über die MAC2-Zellen werden alle ATM-Zellen für alle Sekundärstationen verfügbar gemacht.
  • In der Head-End-Station 2 nach Fig. 4 wird das Downstream-Signal einem ersten Eingang eines Multiplexers 20 zugeführt. Ein Ausgang eines Prozessors 22 ist mit einem zweiten Eingang des Multiplexers 20 verbunden. Der Ausgang des Multiplexers 20 ist mit einem Eingang eines Senders 26 verbunden. Der Ausgang des Senders 26 ist mit einem Eingang eines Duplexers 30 verbunden. Der Ausgang des Duplexers 30 ist mit dem Übertragungsmedium 14 verbunden.
  • Die Übertragungsmittel zum Übertragen einer Kanalangabe wird gebildet durch die Kombination des Prozessors 22, des Multiplexers 20 und des Senders 26.
  • Ein Ausgang des Duplexers 30 ist mit einem Eingang eines Empfängers 28 verbunden. Der Ausgang des Empfängers 28 ist mit einem Eingang eines Demultiplexers 24 verbunden. Ein erster Ausgang des Demultiplexers 24 ist mit dem Prozessor 22 verbunden. Ein zweiter Ausgang des Multiplexers 24 trägt ein von einem Netzwerk einer höheren Schicht zu übertragendes Signal.
  • Die Nutzsignale und die Steuersignale (MAC1-, MAC2-Zellen, Bereichswahlsignale usw.) werden von dem Multiplexer 20 in einem Downstream-Frame gemultiplext. Die Steuersignale werden von dem Prozessor 22 geliefert. Das Ausgangssignal des Multiplexers wird von dem Sender 26 einem oder mehreren Trägern aufmoduliert und danach über den Duplexer 30 dem Übertragungsmedium zugeführt.
  • Der Duplexer 30 liefert sein Ausgangssignal dem Eingang des Empfängers 28. Der Empfänger ist vorgesehen zum Demodulieren eines oder mehrerer Träger, weil eine Anzahl Träger für verschiedene Gruppen von Sekundärstationen benutzt werden kann. Das (Die) Ausgangssignal(e) des Empfängers 28 wird/werden von dem Demultiplexer 24 gedemultiplext. Die Steuerinformation (wie Zugriffsanträge, Kanalfreigabenachrichten, Zustandsinformation usw.), verfügbar an dem ersten Ausgang des Demultiplexers 24 wird dem Prozessor 22 zugeführt.
  • Der Prozessor 22 erledigt die Behandlung der Zugriffsanträge, die Zuordnung der Übertragungskapazität zu den Sekundärstationen, die Installation und Aktualisierung der Schlüssel in den Sekundärstationen. Auch die Bereichswahlprozedur wird von dem Prozessor 22 ausgelöst und gesteuert.
  • In der Sekundärstation 4 ... 12 nach Fig. 5 werden die upstream zu übertragenden Signale einem ersten Eingang eines Multiplexers 44 zugeführt. Der Ausgang des Multiplexers 44 ist mit einem Eingang eines Senders 36 verbunden. Der Ausgang des Senders 36 ist mit einem Eingang eines Duplexers 32 verbunden, dessen Eingang/Ausgang mit dem Übertragungsmedium 14 verbunden ist. Ein erstes Teilnehmersteuersignal wird einem Prozessor 42 zugeführt. Ein erster Ausgang des Prozessors 42 ist mit einem zweiten Eingang des Multiplexers 44 verbunden. Ein zweiter Ausgang des Prozessors 42 ist mit dem Sender 36 verbunden und ein dritter Ausgang des Prozessors 42 trägt ein zweites Teilnehmersteuersignal.
  • Ein Ausgang des Demultiplexers 32 ist mit einem Eingang eines Empfängers 34 verbunden. Der Ausgang des Empfängers 34 ist mit einem Eingang eines Demultiplexers 40 verbunden. Ein erster Ausgang des Demultiplexers 40 ist mit einem zweiten Eingang des Prozessors 42 verbunden. Ein zweiter Ausgang des Demultiplexers 40 trägt die Nutzdaten.
  • Die Zugriffsantragsmittel umfassen den Prozessor 42, den Multiplexer 44 und den Sender 36. Die Anzeigeempfangsmittel umfassen den Empfänger 34.
  • Das von der Head-End-Station 2 übertragene Downstream-Signal wird von dem Duplexer 32 dem Empfänger 34 zugeführt. Das genannte Downstream-Signal wird in dem Empfänger 34 demoduliert und die resultierenden digitalen Symbole werden dem Dcmultiplexer 40 zugeführt. Der Demultiplexer 40 trennt die Steuerdaten und die Nutzdaten, die in dem Ausgangssignal des Empfänger5s vorhanden sind. Die Steuerdaten werden dem Prozessor zugeführt und die Nutzdaten werden für eine Teilnehmerendstelle verfügbar.
  • Wenn die Teilnehmerendstelle Daten zu der Head-End-Station übertragen soll, wird dies dem Prozessor 42 unter Verwendung des ersten Teilnehmersteuersignals mitgeteilt. In Reaktion auf das genannte Signal wird der Prozessor einen Zugriffsantrag gestellt. Dies geschieht durch Einschaltung des Senders entsprechend dem Kanalindikator, den der Prozessor 42 vorher von der Head-End-Station 2 erhalten hat. Über den Multiplexer 44 wird die Zugriffsantragsnachricht dem Eingang des Senders 36 zugeführt. Die Zugriffsantragsnachricht ist ebenfalls vorher von der Head-End-Station 2 empfangen worden. An dem Ausgang des Senders 36 ist die Antragsnachricht verfügbar und wird über das Übertragungsmedium der Head-End-Station zugeführt.
  • Wenn die Head-End-Station 2 der Sekundärstation Übertragungskapazität zuordnet, teilt der Prozessor 42 der Teilnehmerendstelle mit, dass sie Daten übertragen kann. Diese Daten werden mit der Steuerinformation gemultiplext und werden zu der Head- End-Station 2 übertragen.
  • Text in der Zeichnung Fig. 2
  • Nutzinformation
  • Fig. 3
  • Nutzinformation
  • Fig. 4
  • 20 Multiplexer
  • 22 Prozessor
  • 24 Demultiplexer
  • Fig. 5
  • 40 Demultiplexer
  • 42 Prozessor
  • 44 Multiplexer

Claims (9)

1. Fernmeldenetzwerk mit Vielfachzugriff mit wenigstens einer Primärstation (2), die über ein Übertragungsmedium (14) mit einer Anzahl Sekundärstationen (4, 6, 8, 10, 12) gekoppelt ist, wobei diese Sekundärstationen (4, 6, 8, 10, 12) Zugriffsbeantragungsmittel (42, 44, 36) aufweisen zum Übertragen eines Zugriffsantrags zu der Primärstation (2), wobei die Primärstation (2) Übertragungsmittel (22, 20, 26) aufweist zum Übertragen einer Kanalangabe zu wenigstens einer Sekundärstation (4, 6, 8, 10, 12), wobei die genannte Sekundärstation (4, 6, 8, 10, 12) Angabeempfangsmittel (34) aufweist zum Empfangen der Kanalangabe, wobei die Zugriffsbeantragungsmittel (42, 44, 36) dazu vorgesehen sind, den Zugriffsantrag zu wenigstens einem Kanal zu übertragen, und zwar in Abhängigkeit von der von der Sekundärstation (4, 6, 8, 10, 12) empfangenen Kanalangabe, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungsmittel (22, 20, 26) dazu vorgesehen sind, eine Antragsnachrichtangabe zu der genannten Sekundärstation (4, 6, 8, 10, 12) zu übertragen, wobei die genannte Antragsnachrichtangabe eine Zugriffsantragsnachricht spezifiziert oder die Form der Zugriffsantragsnachricht angibt, wobei die Empfangsmittel (34) der Sekundärstation (4, 6, 8, 10, 12) dazu vorgesehen sind, die genannte Antragsnachrichtangabe zu empfangen und dass die Zugriffsbeantragungsmittel (42, 44, 36) dazu vorgesehen sind, die Zugriffsantragsnachricht zu übertragen, und zwar in Abhängigkeit von der empfangenen Antragsnachrichtangabe.
2. Netzwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanalangabe den Startpunkt und die Dauer des Zugriffsantrags angibt.
3. Netzwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugriffsbeantragungsmittel (42, 44, 36) dazu vorgesehen sind, ein Signal, das den Zugriffsantrag darstellt, einem Trägerburst aufzumodulieren und dass die Kanalangabe den Startpunkt und die Dauer des Trägerbursts angibt.
4. Netzwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antragsnachrichtangabe eine Reihe von Symbolen angibt, welche die Zugriffsantragsnachricht darstellen.
5. Netzwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanalangabe eine Adresse eines vorher gespeicherten Kanalschlüssels umfasst, der den Anfang und die Dauer des Zugriffsantrags spezifiziert.
6. Netzwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Antragsnachrichtangabe eine Adresse eines vorher gespeicherten Kanalschlüssels umfasst, der die Antragsnachricht des Zugriffsantrags spezifiziert.
7. Netzwerk nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanalangabe und die Antragsnachrichtangabe durch einen einzigen Protokollindikator dargestellt werden.
8. Netzwerk nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanalangabe eine Gruppenangabe für die Sekundärstation umfasst und dass die Zugriffsbeantragungsmittel (42, 44, 36) dazu vorgesehen sind, Zugriffsanträge nur in Kanälen zu übertragen, die mit der angegebenen Gruppe Assoziiert sind.
9. Vielfachzugriffsverfahren, wobei wenigstens eine Primärstation (2) verwendet wird, die mit einer Anzahl Sekundärstationen (4, 6, 8, 10, 12) gekoppelt ist, wobei das genannte Verfahren den nachfolgenden Verfahrensschritt umfasst: das Übertragen eines Mediumzugriffsantrags zu der Primärstation (2) über einen Zugriffskanal, wobei die Primärstation (2) eine Kanalangabe zu wenigstens einer Sekundärstation (4, 6, 8, 10, 12) überträgt, wobei die genannte Sekundärstation (4, 6, 8, 10, 12) die genannte Kanalangabe empfängt, wobei die Sekundärstation (4, 6, 8, 10, 12) den Zugriffsantrag über wenigstens einen Kanal überträgt, und zwar entsprechend der Kanalangabe, die von der Sekundärstation (4, 6, 8, 10, 12) empfangen wurde, dadurch gekennzeichnet, dass die Primärstation (2) ebenfalls eine Antragsnachrichtangabe zu der genannten Sekundärstation (4, 6, 8, 10, 12) überträgt, wobei die genannte Antragsnachrichtangabe eine Zugriffsantragsnachricht spezifiziert oder die Form der Zugriffsantragsnachricht angibt, und dass die Sekundärstation (4, 6, 8, 10, 12) eine Zugriffsantragsnachricht entsprechend der Antragsnachrichtangabe überträgt.
DE69627630T 1995-10-23 1996-10-18 Fernmeldenetzwerk mit vielfachzugriff Expired - Lifetime DE69627630T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95202853 1995-10-23
PCT/IB1996/001108 WO1997015993A1 (en) 1995-10-23 1996-10-18 Multiple access telecommunication network

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69627630D1 DE69627630D1 (de) 2003-05-28
DE69627630T2 true DE69627630T2 (de) 2003-12-18

Family

ID=8220750

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69627630T Expired - Lifetime DE69627630T2 (de) 1995-10-23 1996-10-18 Fernmeldenetzwerk mit vielfachzugriff
DE69637980T Expired - Lifetime DE69637980D1 (de) 1995-10-23 1996-10-18 Sekundäre Station für den Gebrauch in einem Übertragungsnetz mit Vielfachzugriff
DE69637981T Expired - Lifetime DE69637981D1 (de) 1995-10-23 1996-10-18 Primäre Station für den Gebrauch in einem Übertragungsnetz mit Vielfachzugriff

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69637980T Expired - Lifetime DE69637980D1 (de) 1995-10-23 1996-10-18 Sekundäre Station für den Gebrauch in einem Übertragungsnetz mit Vielfachzugriff
DE69637981T Expired - Lifetime DE69637981D1 (de) 1995-10-23 1996-10-18 Primäre Station für den Gebrauch in einem Übertragungsnetz mit Vielfachzugriff

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5917813A (de)
EP (4) EP1307013A1 (de)
JP (1) JP3775605B2 (de)
KR (4) KR100492647B1 (de)
CN (1) CN1107390C (de)
DE (3) DE69627630T2 (de)
TW (1) TW456125B (de)
WO (1) WO1997015993A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0856218A2 (de) * 1996-07-17 1998-08-05 Koninklijke Philips Electronics N.V. Übertragungssteuerungsverfahren zwischen einer vielzahl von stationen
FI101666B1 (fi) * 1996-11-29 1998-07-31 Nokia Multimedia Network Terminals Oy Viivekriittisten palvelujen toteutus kaapelitelevisiojärjestelmässä
FR2767620B1 (fr) 1997-08-25 1999-09-24 Alsthom Cge Alcatel Procede d'exploitation d'un lien de transmission numerique partage temporellement par plusieurs unites et unite pour la mise en oeuvre d'un tel procede
US6115390A (en) * 1997-10-14 2000-09-05 Lucent Technologies, Inc. Bandwidth reservation and collision resolution method for multiple access communication networks where remote hosts send reservation requests to a base station for randomly chosen minislots
JP3414244B2 (ja) * 1998-02-27 2003-06-09 ソニー株式会社 通信制御方法及び伝送装置
EP0957654B1 (de) 1998-05-15 2008-04-09 Alcatel Lucent Verfahren zur Zuweisung von Aufwartszeitschlitzen zu einer Netzwerkendeinrichtung , sowie Netzwerkendeinrichtung und Zugriffssteuerung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
FR2785758B1 (fr) * 1998-11-05 2002-03-29 Mitsubishi Electric Inf Tech Procede d'allocation de ressources a chaque emetteur connecte a un recepteur via un meme lien de transmission
US6298066B1 (en) * 1999-04-14 2001-10-02 Maxim Integrated Products, Inc. Single wire bus interface for multidrop applications
CA2272875A1 (en) * 1999-05-26 2000-11-26 Telecommunications Research Laboratories Spread spectrum time-division multiple access communication scheme
US6804211B1 (en) 1999-08-03 2004-10-12 Wi-Lan Inc. Frame structure for an adaptive modulation wireless communication system
WO2002041520A2 (en) 2000-11-15 2002-05-23 Ensemble Communications, Inc. Improved frame structure for a communication system using adaptive modulation
DE10064425A1 (de) * 2000-12-21 2003-03-06 Iad Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Kollisionen bei der Teilnehmeranmeldung in einem TDMA-Nachrichtenübertragungssystem
WO2002076134A1 (en) * 2001-03-17 2002-09-26 Koninklijke Philips Electronics N.V. Network with common transmission channels
JP3949906B2 (ja) * 2001-05-21 2007-07-25 三菱電機株式会社 受動光ネットワークにおける制御システム及び受動光ネットワークにおける制御方法
US7227871B2 (en) * 2001-09-27 2007-06-05 Broadcom Corporation Method and system for real-time change of slot duration
US7570627B2 (en) * 2005-03-11 2009-08-04 Freescale Semiconductor, Inc. Method for sharing bandwidth using reduced duty cycle signals and media access control
CN102056312A (zh) * 2009-10-29 2011-05-11 华为技术有限公司 M2m通信的资源管理方法及装置
WO2016072297A1 (ja) * 2014-11-07 2016-05-12 住友金属鉱山株式会社 銅合金ターゲット

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1055172A (en) * 1976-02-09 1979-05-22 Her Majesty The Queen In Right Of Canada As Represented By The Minister Of National Defence Of Her Majesty's Canadian Government Satellite communications system
DE3424866C2 (de) * 1984-07-06 1986-04-30 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Verfahren und Anordnung zur Übertragung von Daten, insbesondere in einem Flugzeug
GB2165127B (en) * 1984-09-26 1988-04-07 Philips Electronic Associated Multiple access communications system
CA1259430A (en) * 1985-07-19 1989-09-12 Fumio Akashi Multipoint communication system having polling and reservation schemes
CA1261080A (en) * 1985-12-30 1989-09-26 Shunichiro Tejima Satellite communications system with random multiple access and time slot reservation
US4907224A (en) * 1986-10-17 1990-03-06 Bydatel Corporation Method for transmitting data in multiple access data communications networks
JPH063927B2 (ja) * 1987-04-10 1994-01-12 富士通株式会社 最適化ブロツクポ−リング方式
JPH0681113B2 (ja) * 1987-09-21 1994-10-12 日本電気株式会社 時分割多重無線通信システム
GB8809259D0 (en) * 1988-04-20 1988-05-25 Dowty Information Systems Ltd Communications systems
DE3814355A1 (de) * 1988-04-28 1989-11-09 Philips Patentverwaltung Nachrichtenuebertragungssystem
CA2010866C (en) * 1989-02-28 1995-02-07 Shigeo Amemiya Polling communication system
US5172375A (en) * 1989-06-22 1992-12-15 Nec Corporation Multiple access satellite communication system for mini-earth station networks
US5297144A (en) * 1991-01-22 1994-03-22 Spectrix Corporation Reservation-based polling protocol for a wireless data communications network
JP2701626B2 (ja) * 1991-10-25 1998-01-21 日本電気株式会社 無線接続方式
US5384777A (en) * 1993-04-19 1995-01-24 International Business Machines Corporation Adaptive medium access control scheme for wireless LAN
DE69429076T2 (de) * 1994-02-11 2002-07-11 Alcatel, Paris Zugriffsprotokoll
JP2746183B2 (ja) * 1995-04-04 1998-04-28 日本電気株式会社 多重アクセス方法

Also Published As

Publication number Publication date
US5917813A (en) 1999-06-29
JPH10512127A (ja) 1998-11-17
KR100500174B1 (ko) 2005-09-30
EP1309138B1 (de) 2009-07-29
KR100492646B1 (ko) 2005-06-02
WO1997015993A1 (en) 1997-05-01
TW456125B (en) 2001-09-21
KR20040061012A (ko) 2004-07-06
CN1176028A (zh) 1998-03-11
DE69627630D1 (de) 2003-05-28
EP1309138A3 (de) 2003-05-14
KR20040053388A (ko) 2004-06-23
EP0799533B1 (de) 2003-04-23
KR100492649B1 (ko) 2005-06-02
DE69637980D1 (de) 2009-09-10
EP1309137A1 (de) 2003-05-07
JP3775605B2 (ja) 2006-05-17
EP0799533A1 (de) 1997-10-08
KR20040061011A (ko) 2004-07-06
EP1309137B1 (de) 2009-07-29
EP1309137B2 (de) 2016-07-06
EP1309138A2 (de) 2003-05-07
DE69637981D1 (de) 2009-09-10
EP1309138B2 (de) 2016-07-06
KR987001165A (ko) 1998-04-30
EP1307013A1 (de) 2003-05-02
KR100492647B1 (ko) 2005-06-02
CN1107390C (zh) 2003-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69627630T2 (de) Fernmeldenetzwerk mit vielfachzugriff
DE69532467T2 (de) Nachrichtenübertragungssystem für ein versorgungsnetz
DE69025067T2 (de) Datenübertragungsverfahren für ein digitales nachrichtennetz
DE69937386T2 (de) Übertragungssystem, Verfahren und Vorrichtung für Bandbreiteverwaltung
AT408047B (de) Verfahren, mobilstation, vorrichtung und kommunikationsnetzwerk zum vermeiden von kollisionen bei funkkommunikation
DE69934561T2 (de) Verfahren zur Datenverteilung in einer Mobileinheit
DE68928517T2 (de) Ringkommunikationssystem
DE69726845T2 (de) Zeitmultiplexverfahren und zugehörige Anordnungen zur Verwendung in einer zentralen Station und Netzwerkendstellen eines Nachrichtenübertragungsnetzwerkes
DE19752697A1 (de) Drahtloses lokales Netzwerk mit Controller und wenigstens einem als Controller einsetzbaren Terminal
DE4326749A1 (de) Lokales ISDN-Funkübertragungssystem
DE19848340A1 (de) Lokales Netzwerk mit Brücken-Terminal zur Übertragung von Daten zwischen mehreren Sub-Netzwerken
DE3532439A1 (de) Mehrfachzugriff-uebertragungsverfahren
DE19848342A1 (de) Lokales Netzwerk mit einem Brücken-Terminal zur Übertragung von Daten zwischen mehreren Sub-Netzwerken und zur Schleifendetektion
DE69535052T2 (de) Multiplexing in einem passiven optischen Netzwerk
EP0996259B1 (de) Automatische Konfigurierung eines Brücken-Terminals zur Uebertragung von Daten zwischen mehreren Sub-Netzwerken in einem lokalen Netzwerk
DE19636394A1 (de) Lokales, nach dem asynchronen Transfermodus arbeitendes Netzwerk in Ringstruktur mit drahtlosen Terminals
DE69928081T2 (de) System zur herstellung einer übertragungsfolge für mehrere endgeräte in einem drahtlosen netz
DE19726120A1 (de) Verfahren zur Datenübertragung auf einem gemeinsamen Medium
EP1139607B1 (de) Drahtloses Netzwerk mit einem Zeitschlitzsortiermechanismus
DE19535329C2 (de) Verfahren zum Übertragen von ATM-Zellen im Zeitmultiplex in einem Mobilfunksystem
EP1121782B1 (de) Verfahren zur Datenübertragung
DE60209198T2 (de) Zeitschlitzverwaltungsverfahren und Abwärtsrahmenstruktur für ein TDMA Netzwerk
DE60009842T2 (de) Mehrfach-Abfragesystem für GPRS
DE4243441C1 (de) Zeitmultiplex-Übertragungssystem
DE60206827T2 (de) Elementenformat zur Bildung von Abbildungen in Abwärtsrichtung in Punkt-zu-Mehrpunkt-Systemen mit verschiedenen physikalischen Modi

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition