DE69626705T2 - A1 adenosin rezeptor agonisten und antagonisten - Google Patents
A1 adenosin rezeptor agonisten und antagonistenInfo
- Publication number
- DE69626705T2 DE69626705T2 DE69626705T DE69626705T DE69626705T2 DE 69626705 T2 DE69626705 T2 DE 69626705T2 DE 69626705 T DE69626705 T DE 69626705T DE 69626705 T DE69626705 T DE 69626705T DE 69626705 T2 DE69626705 T2 DE 69626705T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- adenosine
- endo
- compound
- exo
- ene
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 101150007969 ADORA1 gene Proteins 0.000 title claims description 25
- 239000003379 purinergic P1 receptor agonist Substances 0.000 title description 10
- 239000000296 purinergic P1 receptor antagonist Substances 0.000 title description 2
- OIRDTQYFTABQOQ-KQYNXXCUSA-N adenosine Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H]1O OIRDTQYFTABQOQ-KQYNXXCUSA-N 0.000 claims abstract description 88
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 70
- 239000002126 C01EB10 - Adenosine Substances 0.000 claims abstract description 58
- 229960005305 adenosine Drugs 0.000 claims abstract description 58
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 30
- 206010003119 arrhythmia Diseases 0.000 claims abstract description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 22
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 claims description 14
- FFHWGQQFANVOHV-UHFFFAOYSA-N dimethyldioxirane Chemical group CC1(C)OO1 FFHWGQQFANVOHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 6
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 claims description 5
- XHRJGHCQQPETRH-KQYNXXCUSA-N (2r,3r,4s,5r)-2-(6-chloropurin-9-yl)-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C2=NC=NC(Cl)=C2N=C1 XHRJGHCQQPETRH-KQYNXXCUSA-N 0.000 claims description 4
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 4
- 239000002876 beta blocker Substances 0.000 claims description 2
- 229940097320 beta blocking agent Drugs 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 3
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 claims 1
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 claims 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 claims 1
- 239000000556 agonist Substances 0.000 abstract description 19
- 108050000203 Adenosine receptors Proteins 0.000 abstract description 10
- 102000009346 Adenosine receptors Human genes 0.000 abstract description 10
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 abstract description 7
- LRFVTYWOQMYALW-UHFFFAOYSA-N 9H-xanthine Chemical compound O=C1NC(=O)NC2=C1NC=N2 LRFVTYWOQMYALW-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 2
- 229940075420 xanthine Drugs 0.000 abstract 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 25
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 17
- PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N Sodium azide Chemical compound [Na+].[N-]=[N+]=[N-] PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- -1 flushing Chemical compound 0.000 description 16
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 14
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 14
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 13
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 210000002216 heart Anatomy 0.000 description 12
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 11
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 11
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 150000002118 epoxides Chemical group 0.000 description 10
- ZFXYFBGIUFBOJW-UHFFFAOYSA-N theophylline Chemical compound O=C1N(C)C(=O)N(C)C2=C1NC=N2 ZFXYFBGIUFBOJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 9
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 9
- JWZZKOKVBUJMES-NSHDSACASA-N L-isoprenaline Chemical compound CC(C)NC[C@H](O)C1=CC=C(O)C(O)=C1 JWZZKOKVBUJMES-NSHDSACASA-N 0.000 description 8
- HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N Trichloro(2H)methane Chemical compound [2H]C(Cl)(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N 0.000 description 8
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000001593 cAMP accumulation Effects 0.000 description 8
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 8
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 8
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 8
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 8
- 230000000747 cardiac effect Effects 0.000 description 7
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 7
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 7
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 7
- 238000001644 13C nuclear magnetic resonance spectroscopy Methods 0.000 description 6
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 6
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 6
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 6
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 6
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 6
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 6
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000006969 Curtius rearrangement reaction Methods 0.000 description 5
- 208000003734 Supraventricular Tachycardia Diseases 0.000 description 5
- 150000003838 adenosines Chemical class 0.000 description 5
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 5
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 5
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 5
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 5
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 description 5
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 5
- 229960000278 theophylline Drugs 0.000 description 5
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 5
- YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N (+)-Biotin Chemical compound N1C(=O)N[C@@H]2[C@H](CCCCC(=O)O)SC[C@@H]21 YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N 0.000 description 4
- 206010003658 Atrial Fibrillation Diseases 0.000 description 4
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 4
- NONUAFMNQOSNMV-WHXLKHGASA-N O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C2=NC=NC(NC3C4CC(C5OC54)C3)=C2N=C1 Chemical compound O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C2=NC=NC(NC3C4CC(C5OC54)C3)=C2N=C1 NONUAFMNQOSNMV-WHXLKHGASA-N 0.000 description 4
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 4
- 230000003288 anthiarrhythmic effect Effects 0.000 description 4
- CYMRDAUUJQRTGL-UHFFFAOYSA-N bicyclo[2.2.1]hept-2-en-5-amine Chemical compound C1C2C(N)CC1C=C2 CYMRDAUUJQRTGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RYYVLZVUVIJVGH-UHFFFAOYSA-N caffeine Chemical compound CN1C(=O)N(C)C(=O)C2=C1N=CN2C RYYVLZVUVIJVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 4
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 4
- 230000001091 dromotropic effect Effects 0.000 description 4
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 4
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 4
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 4
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 4
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 4
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 4
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 4
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 4
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 description 4
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 description 4
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 4
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 4
- 230000002861 ventricular Effects 0.000 description 4
- 206010047302 ventricular tachycardia Diseases 0.000 description 4
- RTAPDZBZLSXHQQ-UHFFFAOYSA-N 8-methyl-3,7-dihydropurine-2,6-dione Chemical class N1C(=O)NC(=O)C2=C1N=C(C)N2 RTAPDZBZLSXHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012981 Hank's balanced salt solution Substances 0.000 description 3
- 150000001204 N-oxides Chemical class 0.000 description 3
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical class [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 3
- 239000005557 antagonist Substances 0.000 description 3
- 239000003416 antiarrhythmic agent Substances 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- FYGUSUBEMUKACF-UHFFFAOYSA-N bicyclo[2.2.1]hept-2-ene-5-carboxylic acid Chemical compound C1C2C(C(=O)O)CC1C=C2 FYGUSUBEMUKACF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 3
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 3
- 230000002057 chronotropic effect Effects 0.000 description 3
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 3
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 3
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 3
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 3
- 230000006870 function Effects 0.000 description 3
- 230000004217 heart function Effects 0.000 description 3
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 3
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 3
- OKOGEZNJYMYPPA-UHFFFAOYSA-N n-(5-bicyclo[2.2.1]hept-2-enyl)-2,2,2-trifluoroacetamide Chemical compound C1C2C(NC(=O)C(F)(F)F)CC1C=C2 OKOGEZNJYMYPPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 3
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 230000000069 prophylactic effect Effects 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 3
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 3
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 3
- 230000024883 vasodilation Effects 0.000 description 3
- NRKYWOKHZRQRJR-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-trifluoroacetamide Chemical class NC(=O)C(F)(F)F NRKYWOKHZRQRJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;hydron;chloride Chemical compound Cl.OCC(N)(CO)CO QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NHQDETIJWKXCTC-UHFFFAOYSA-N 3-chloroperbenzoic acid Chemical compound OOC(=O)C1=CC=CC(Cl)=C1 NHQDETIJWKXCTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QCQCHGYLTSGIGX-GHXANHINSA-N 4-[[(3ar,5ar,5br,7ar,9s,11ar,11br,13as)-5a,5b,8,8,11a-pentamethyl-3a-[(5-methylpyridine-3-carbonyl)amino]-2-oxo-1-propan-2-yl-4,5,6,7,7a,9,10,11,11b,12,13,13a-dodecahydro-3h-cyclopenta[a]chrysen-9-yl]oxy]-2,2-dimethyl-4-oxobutanoic acid Chemical compound N([C@@]12CC[C@@]3(C)[C@]4(C)CC[C@H]5C(C)(C)[C@@H](OC(=O)CC(C)(C)C(O)=O)CC[C@]5(C)[C@H]4CC[C@@H]3C1=C(C(C2)=O)C(C)C)C(=O)C1=CN=CC(C)=C1 QCQCHGYLTSGIGX-GHXANHINSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- FFBDFADSZUINTG-UHFFFAOYSA-N DPCPX Chemical compound N1C=2C(=O)N(CCC)C(=O)N(CCC)C=2N=C1C1CCCC1 FFBDFADSZUINTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LPHGQDQBBGAPDZ-UHFFFAOYSA-N Isocaffeine Natural products CN1C(=O)N(C)C(=O)C2=C1N(C)C=N2 LPHGQDQBBGAPDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 2
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 2
- JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N Penicillin G Chemical compound N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)C(=O)CC1=CC=CC=C1 JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N 0.000 description 2
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010065342 Supraventricular tachyarrhythmia Diseases 0.000 description 2
- 101100215487 Sus scrofa ADRA2A gene Proteins 0.000 description 2
- GKLVYJBZJHMRIY-OUBTZVSYSA-N Technetium-99 Chemical compound [99Tc] GKLVYJBZJHMRIY-OUBTZVSYSA-N 0.000 description 2
- 206010047281 Ventricular arrhythmia Diseases 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 150000003835 adenosine derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 102000030621 adenylate cyclase Human genes 0.000 description 2
- 108060000200 adenylate cyclase Proteins 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 230000003042 antagnostic effect Effects 0.000 description 2
- 229960002685 biotin Drugs 0.000 description 2
- 235000020958 biotin Nutrition 0.000 description 2
- 239000011616 biotin Substances 0.000 description 2
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 2
- 229960001948 caffeine Drugs 0.000 description 2
- VJEONQKOZGKCAK-UHFFFAOYSA-N caffeine Natural products CN1C(=O)N(C)C(=O)C2=C1C=CN2C VJEONQKOZGKCAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 230000002860 competitive effect Effects 0.000 description 2
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 2
- 230000002500 effect on skin Effects 0.000 description 2
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 2
- RIFGWPKJUGCATF-UHFFFAOYSA-N ethyl chloroformate Chemical compound CCOC(Cl)=O RIFGWPKJUGCATF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 2
- 210000002064 heart cell Anatomy 0.000 description 2
- 210000005003 heart tissue Anatomy 0.000 description 2
- 230000000004 hemodynamic effect Effects 0.000 description 2
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 2
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 2
- 238000011503 in vivo imaging Methods 0.000 description 2
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 2
- 230000000297 inotrophic effect Effects 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 2
- 238000001819 mass spectrum Methods 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 2
- PHVXTQIROLEEDB-UHFFFAOYSA-N n-[2-(2-chlorophenyl)ethyl]-4-[[3-(2-methylphenyl)piperidin-1-yl]methyl]-n-pyrrolidin-3-ylbenzamide Chemical compound CC1=CC=CC=C1C1CN(CC=2C=CC(=CC=2)C(=O)N(CCC=2C(=CC=CC=2)Cl)C2CNCC2)CCC1 PHVXTQIROLEEDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 2
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 2
- JFNLZVQOOSMTJK-KNVOCYPGSA-N norbornene Chemical compound C1[C@@H]2CC[C@H]1C=C2 JFNLZVQOOSMTJK-KNVOCYPGSA-N 0.000 description 2
- 239000002777 nucleoside Substances 0.000 description 2
- 150000003833 nucleoside derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 2
- 230000036284 oxygen consumption Effects 0.000 description 2
- 150000004965 peroxy acids Chemical class 0.000 description 2
- 235000011181 potassium carbonates Nutrition 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 238000000425 proton nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 2
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 2
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- UCSJYZPVAKXKNQ-HZYVHMACSA-N streptomycin Chemical compound CN[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@](C=O)(O)[C@H](C)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](NC(N)=N)[C@H](O)[C@@H](NC(N)=N)[C@H](O)[C@H]1O UCSJYZPVAKXKNQ-HZYVHMACSA-N 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- JRMUNVKIHCOMHV-UHFFFAOYSA-M tetrabutylammonium bromide Chemical compound [Br-].CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC JRMUNVKIHCOMHV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- ZWAJLVLEBYIOTI-OLQVQODUSA-N (1s,6r)-7-oxabicyclo[4.1.0]heptane Chemical class C1CCC[C@@H]2O[C@@H]21 ZWAJLVLEBYIOTI-OLQVQODUSA-N 0.000 description 1
- WQLAXXBYIXUJPB-STHLEMNDSA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-(5-bicyclo[2.2.1]hept-2-enylamino)purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C2=NC=NC(NC3C4CC(C=C4)C3)=C2N=C1 WQLAXXBYIXUJPB-STHLEMNDSA-N 0.000 description 1
- QFLWZFQWSBQYPS-AWRAUJHKSA-N (3S)-3-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[5-[(3aS,6aR)-2-oxo-1,3,3a,4,6,6a-hexahydrothieno[3,4-d]imidazol-4-yl]pentanoylamino]-3-methylbutanoyl]amino]-3-(4-hydroxyphenyl)propanoyl]amino]-4-[1-bis(4-chlorophenoxy)phosphorylbutylamino]-4-oxobutanoic acid Chemical compound CCCC(NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](Cc1ccc(O)cc1)NC(=O)[C@@H](NC(=O)CCCCC1SC[C@@H]2NC(=O)N[C@H]12)C(C)C)P(=O)(Oc1ccc(Cl)cc1)Oc1ccc(Cl)cc1 QFLWZFQWSBQYPS-AWRAUJHKSA-N 0.000 description 1
- PNDPGZBMCMUPRI-HVTJNCQCSA-N 10043-66-0 Chemical compound [131I][131I] PNDPGZBMCMUPRI-HVTJNCQCSA-N 0.000 description 1
- XILIYVSXLSWUAI-UHFFFAOYSA-N 2-(diethylamino)ethyl n'-phenylcarbamimidothioate;dihydrobromide Chemical compound Br.Br.CCN(CC)CCSC(N)=NC1=CC=CC=C1 XILIYVSXLSWUAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MWDVCHRYCKXEBY-LBPRGKRZSA-N 3-chloro-n-[2-oxo-2-[[(1s)-1-phenylethyl]amino]ethyl]benzamide Chemical compound N([C@@H](C)C=1C=CC=CC=1)C(=O)CNC(=O)C1=CC=CC(Cl)=C1 MWDVCHRYCKXEBY-LBPRGKRZSA-N 0.000 description 1
- HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 8-[3-(1-cyclopropylpyrazol-4-yl)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-5-yl]-3-methyl-3,8-diazabicyclo[3.2.1]octan-2-one Chemical class C1(CC1)N1N=CC(=C1)C1=NNC2=C1N=C(N=C2)N1C2C(N(CC1CC2)C)=O HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940122614 Adenosine receptor agonist Drugs 0.000 description 1
- 102000002260 Alkaline Phosphatase Human genes 0.000 description 1
- 108020004774 Alkaline Phosphatase Proteins 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- APKFDSVGJQXUKY-KKGHZKTASA-N Amphotericin-B Natural products O[C@H]1[C@@H](N)[C@H](O)[C@@H](C)O[C@H]1O[C@H]1C=CC=CC=CC=CC=CC=CC=C[C@H](C)[C@@H](O)[C@@H](C)[C@H](C)OC(=O)C[C@H](O)C[C@H](O)CC[C@@H](O)[C@H](O)C[C@H](O)C[C@](O)(C[C@H](O)[C@H]2C(O)=O)O[C@H]2C1 APKFDSVGJQXUKY-KKGHZKTASA-N 0.000 description 1
- 206010003445 Ascites Diseases 0.000 description 1
- 206010003662 Atrial flutter Diseases 0.000 description 1
- 206010003671 Atrioventricular Block Diseases 0.000 description 1
- 108090001008 Avidin Proteins 0.000 description 1
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-OIOBTWANSA-N Bromine-77 Chemical compound [77Br] WKBOTKDWSSQWDR-OIOBTWANSA-N 0.000 description 1
- 102000008130 Cyclic AMP-Dependent Protein Kinases Human genes 0.000 description 1
- 108010049894 Cyclic AMP-Dependent Protein Kinases Proteins 0.000 description 1
- IVOMOUWHDPKRLL-KQYNXXCUSA-N Cyclic adenosine monophosphate Chemical compound C([C@H]1O2)OP(O)(=O)O[C@H]1[C@@H](O)[C@@H]2N1C(N=CN=C2N)=C2N=C1 IVOMOUWHDPKRLL-KQYNXXCUSA-N 0.000 description 1
- 238000005698 Diels-Alder reaction Methods 0.000 description 1
- IAZDPXIOMUYVGZ-WFGJKAKNSA-N Dimethyl sulfoxide Chemical compound [2H]C([2H])([2H])S(=O)C([2H])([2H])[2H] IAZDPXIOMUYVGZ-WFGJKAKNSA-N 0.000 description 1
- 239000006144 Dulbecco’s modified Eagle's medium Substances 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- GYHNNYVSQQEPJS-OIOBTWANSA-N Gallium-67 Chemical compound [67Ga] GYHNNYVSQQEPJS-OIOBTWANSA-N 0.000 description 1
- GYHNNYVSQQEPJS-YPZZEJLDSA-N Gallium-68 Chemical compound [68Ga] GYHNNYVSQQEPJS-YPZZEJLDSA-N 0.000 description 1
- 206010019663 Hepatic failure Diseases 0.000 description 1
- 108010001336 Horseradish Peroxidase Proteins 0.000 description 1
- 206010061216 Infarction Diseases 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-AHCXROLUSA-N Iodine-123 Chemical compound [123I] ZCYVEMRRCGMTRW-AHCXROLUSA-N 0.000 description 1
- 208000019693 Lung disease Diseases 0.000 description 1
- IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-N Nitrous acid Chemical compound ON=O IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000019055 Nucleoside Transport Proteins Human genes 0.000 description 1
- 208000001647 Renal Insufficiency Diseases 0.000 description 1
- ZJUKTBDSGOFHSH-WFMPWKQPSA-N S-Adenosylhomocysteine Chemical compound O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](CSCC[C@H](N)C(O)=O)O[C@H]1N1C2=NC=NC(N)=C2N=C1 ZJUKTBDSGOFHSH-WFMPWKQPSA-N 0.000 description 1
- 229910006124 SOCl2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- YZCKVEUIGOORGS-NJFSPNSNSA-N Tritium Chemical compound [3H] YZCKVEUIGOORGS-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- KRHYYFGTRYWZRS-BJUDXGSMSA-N ac1l2y5h Chemical compound [18FH] KRHYYFGTRYWZRS-BJUDXGSMSA-N 0.000 description 1
- 238000005903 acid hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 150000001263 acyl chlorides Chemical class 0.000 description 1
- 229940121359 adenosine receptor antagonist Drugs 0.000 description 1
- GFFGJBXGBJISGV-UHFFFAOYSA-N adenyl group Chemical class N1=CN=C2N=CNC2=C1N GFFGJBXGBJISGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000808 adrenergic beta-agonist Substances 0.000 description 1
- 230000001270 agonistic effect Effects 0.000 description 1
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 1
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 1
- APKFDSVGJQXUKY-INPOYWNPSA-N amphotericin B Chemical compound O[C@H]1[C@@H](N)[C@H](O)[C@@H](C)O[C@H]1O[C@H]1/C=C/C=C/C=C/C=C/C=C/C=C/C=C/[C@H](C)[C@@H](O)[C@@H](C)[C@H](C)OC(=O)C[C@H](O)C[C@H](O)CC[C@@H](O)[C@H](O)C[C@H](O)C[C@](O)(C[C@H](O)[C@H]2C(O)=O)O[C@H]2C1 APKFDSVGJQXUKY-INPOYWNPSA-N 0.000 description 1
- 229960003942 amphotericin b Drugs 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 238000010171 animal model Methods 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 230000006793 arrhythmia Effects 0.000 description 1
- 208000006673 asthma Diseases 0.000 description 1
- 210000001992 atrioventricular node Anatomy 0.000 description 1
- CAWIWUDQLJOOFM-UHFFFAOYSA-N bicyclo[2.2.1]hept-2-ene-4-carbonyl chloride Chemical compound C1CC2C=CC1(C(=O)Cl)C2 CAWIWUDQLJOOFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000012455 biphasic mixture Substances 0.000 description 1
- 210000000601 blood cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 229940098773 bovine serum albumin Drugs 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000010216 calcium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 238000011088 calibration curve Methods 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000001460 carbon-13 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000003943 catecholamines Chemical class 0.000 description 1
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 1
- 210000000170 cell membrane Anatomy 0.000 description 1
- 239000006285 cell suspension Substances 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 150000001793 charged compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000005557 chiral recognition Methods 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 229940110456 cocoa butter Drugs 0.000 description 1
- 235000019868 cocoa butter Nutrition 0.000 description 1
- 239000012230 colorless oil Substances 0.000 description 1
- 230000021615 conjugation Effects 0.000 description 1
- 210000004351 coronary vessel Anatomy 0.000 description 1
- 239000006184 cosolvent Substances 0.000 description 1
- UUSODXRMARGLBX-UHFFFAOYSA-N cyclohex-3-en-1-amine Chemical compound NC1CCC=CC1 UUSODXRMARGLBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 206010012601 diabetes mellitus Diseases 0.000 description 1
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 1
- IJKVHSBPTUYDLN-UHFFFAOYSA-N dihydroxy(oxo)silane Chemical compound O[Si](O)=O IJKVHSBPTUYDLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000010339 dilation Effects 0.000 description 1
- LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I dipotassium trisodium dihydrogen phosphate hydrogen phosphate dichloride Chemical compound P(=O)(O)(O)[O-].[K+].P(=O)(O)([O-])[O-].[Na+].[Na+].[Cl-].[K+].[Cl-].[Na+] LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 1
- 230000002526 effect on cardiovascular system Effects 0.000 description 1
- 239000012636 effector Substances 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 210000002889 endothelial cell Anatomy 0.000 description 1
- 210000003743 erythrocyte Anatomy 0.000 description 1
- 210000001723 extracellular space Anatomy 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000012894 fetal calf serum Substances 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- GNBHRKFJIUUOQI-UHFFFAOYSA-N fluorescein Chemical compound O1C(=O)C2=CC=CC=C2C21C1=CC=C(O)C=C1OC1=CC(O)=CC=C21 GNBHRKFJIUUOQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940020947 fluorescein sodium Drugs 0.000 description 1
- MHMNJMPURVTYEJ-UHFFFAOYSA-N fluorescein-5-isothiocyanate Chemical compound O1C(=O)C2=CC(N=C=S)=CC=C2C21C1=CC=C(O)C=C1OC1=CC(O)=CC=C21 MHMNJMPURVTYEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 229940006110 gallium-67 Drugs 0.000 description 1
- 230000005251 gamma ray Effects 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 208000019622 heart disease Diseases 0.000 description 1
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N hydrazine Substances NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001077 hypotensive effect Effects 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 1
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940055742 indium-111 Drugs 0.000 description 1
- APFVFJFRJDLVQX-AHCXROLUSA-N indium-111 Chemical compound [111In] APFVFJFRJDLVQX-AHCXROLUSA-N 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000007574 infarction Effects 0.000 description 1
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-BJUDXGSMSA-N iodane Chemical compound [126IH] XMBWDFGMSWQBCA-BJUDXGSMSA-N 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-LZFNBGRKSA-N iodane Chemical compound [133IH] XMBWDFGMSWQBCA-LZFNBGRKSA-N 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-YPZZEJLDSA-N iodane Chemical compound [125IH] XMBWDFGMSWQBCA-YPZZEJLDSA-N 0.000 description 1
- 229940044173 iodine-125 Drugs 0.000 description 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 1
- 208000017169 kidney disease Diseases 0.000 description 1
- 201000006370 kidney failure Diseases 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 238000012417 linear regression Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 1
- 208000019423 liver disease Diseases 0.000 description 1
- 208000007903 liver failure Diseases 0.000 description 1
- 231100000835 liver failure Toxicity 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-NJFSPNSNSA-N mercury-203 Chemical compound [203Hg] QSHDDOUJBYECFT-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- LULAYUGMBFYYEX-UHFFFAOYSA-N metachloroperbenzoic acid Natural products OC(=O)C1=CC=CC(Cl)=C1 LULAYUGMBFYYEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007069 methylation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 238000000302 molecular modelling Methods 0.000 description 1
- 208000031225 myocardial ischemia Diseases 0.000 description 1
- 210000004165 myocardium Anatomy 0.000 description 1
- SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N n-[4-(1,3-benzoxazol-2-yl)phenyl]-4-nitrobenzenesulfonamide Chemical class C1=CC([N+](=O)[O-])=CC=C1S(=O)(=O)NC1=CC=C(C=2OC3=CC=CC=C3N=2)C=C1 SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SQMWSBKSHWARHU-SDBHATRESA-N n6-cyclopentyladenosine Chemical compound O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C2=NC=NC(NC3CCCC3)=C2N=C1 SQMWSBKSHWARHU-SDBHATRESA-N 0.000 description 1
- 210000005036 nerve Anatomy 0.000 description 1
- 239000002858 neurotransmitter agent Substances 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 108091006527 nucleoside transporters Proteins 0.000 description 1
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 description 1
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 229940056360 penicillin g Drugs 0.000 description 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 1
- 239000002953 phosphate buffered saline Substances 0.000 description 1
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 235000015320 potassium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 1
- 238000000159 protein binding assay Methods 0.000 description 1
- 125000000561 purinyl group Chemical group N1=C(N=C2N=CNC2=C1)* 0.000 description 1
- 239000002516 radical scavenger Substances 0.000 description 1
- 230000008707 rearrangement Effects 0.000 description 1
- 230000004346 regulation of heart rate Effects 0.000 description 1
- 239000003169 respiratory stimulant agent Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- HJORMJIFDVBMOB-UHFFFAOYSA-N rolipram Chemical compound COC1=CC=C(C2CC(=O)NC2)C=C1OC1CCCC1 HJORMJIFDVBMOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950005741 rolipram Drugs 0.000 description 1
- KJTLSVCANCCWHF-NJFSPNSNSA-N ruthenium-103 Chemical compound [103Ru] KJTLSVCANCCWHF-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- KJTLSVCANCCWHF-RNFDNDRNSA-N ruthenium-105 Chemical compound [105Ru] KJTLSVCANCCWHF-RNFDNDRNSA-N 0.000 description 1
- KJTLSVCANCCWHF-AHCXROLUSA-N ruthenium-97 Chemical compound [97Ru] KJTLSVCANCCWHF-AHCXROLUSA-N 0.000 description 1
- 210000000329 smooth muscle myocyte Anatomy 0.000 description 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 229960005322 streptomycin Drugs 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012222 talc Nutrition 0.000 description 1
- 229940056501 technetium 99m Drugs 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- MPLHNVLQVRSVEE-UHFFFAOYSA-N texas red Chemical compound [O-]S(=O)(=O)C1=CC(S(Cl)(=O)=O)=CC=C1C(C1=CC=2CCCN3CCCC(C=23)=C1O1)=C2C1=C(CCC1)C3=[N+]1CCCC3=C2 MPLHNVLQVRSVEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WROMPOXWARCANT-UHFFFAOYSA-N tfa trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F.OC(=O)C(F)(F)F WROMPOXWARCANT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100001274 therapeutic index Toxicity 0.000 description 1
- FRNOGLGSGLTDKL-YPZZEJLDSA-N thulium-167 Chemical compound [167Tm] FRNOGLGSGLTDKL-YPZZEJLDSA-N 0.000 description 1
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 description 1
- 229910052722 tritium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001665 trituration Methods 0.000 description 1
- 208000001072 type 2 diabetes mellitus Diseases 0.000 description 1
- 230000000304 vasodilatating effect Effects 0.000 description 1
- 230000003442 weekly effect Effects 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07H—SUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
- C07H19/00—Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
- C07H19/02—Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
- C07H19/04—Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
- C07H19/16—Purine radicals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/06—Antiarrhythmics
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D473/00—Heterocyclic compounds containing purine ring systems
- C07D473/02—Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6
- C07D473/04—Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two oxygen atoms
- C07D473/06—Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two oxygen atoms with radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached in position 1 or 3
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
Description
- Adenosin ist ein extrazellulärer Botenstoff, der von sämtlichen Zellen im Körper erzeugt wird. Für Adenosin selbst, Substanzen mit adenosinartigen Wirkungen und Substanzen mit antagonistischer Wirkung gegen Adenosin gibt es wichtige klinische Anwendungsmöglichkeiten. Im Herzen, einem Organ, dessen Funktion in kritischer Weise von einer angemessenen Sauerstoffzufuhr abhängt, reguliert Adenosin das Gleichgewicht zwischen der Sauerstoffzufuhr (koronarer Blutstrom) und dem Sauerstoffbedarf (Herzleistung). Adenosin, das von arbeitenden Herzzellen freigesetzt wird, erhöht die Sauerstoffzufuhr durch eine koronare Dilatation und verringert den Sauerstoffverbrauch durch eine Verlangsamung der Herzfrequenz und durch eine Modulation der β- adrenergischen Stimulation. Die Schutzwirkungen von Adenosin sind besonders wichtig, wenn die Sauerstoffzufuhr zum Herz beschränkt ist, beispielsweise durch eine Verengung von koronaren Arterien.
- Kürzlich erschienene Übersichtsartikel beschreiben ausführlich das Adenosin-System (L. Belardinelli, J. Linden, R. M. Berne, Prog. Cardiovasc. Dis., Bd. 32 (1989), S. 73-97; L. Belardinelli, A. Pelleg, J. Cardiovasc. Electrophysiol., Bd. 1 (1990), S. 327-339; R. A. Olsson, J. D. Pearson, Physiol. Rev., Bd. 70 (1990), S. 761-845). Das Herz-Adenosin-System besteht aus drei Prozessen: (1) Mechanismen zur Bildung von Adenosin; (2) Adenosin-Rezeptoren und Proteine, die diese an Effektoren kuppeln; und (3) Mechanismen zur Entfernung von Adenosin. Eine selektive Modifikation von einem oder mehreren dieser Systeme mittels Arzneistoffen, wie Adenosin-Rezeptor-Antagonisten und Inhibitoren der Adenosin-Aufnahme können die Wirkungen von Adenosin unter Erzielung eines therapeutischen Nutzens modifizieren.
- Die Adenosin-Bildung nimmt zu, wenn der Sauerstoffbedarf die Sauerstoffzufuhr übersteigt, wodurch der Abbau von Adenin-Nucleotiden gefördert wird. Der Abbau von Adenylaten, die aus Nervenendfasern zusammen mit Neurotransmittern freigesetzt werden, und der Abbau von S-Adenosylhomocystein, einem Nebenprodukt von Methylierungsreaktionen, stellen zusätzliche Quellen für Adenosin im Herz dar. Der Herzmuskel und koronare Blutzellgefäße nehmen nahezu das gesamte Adenosin auf, das im Herz erzeugt wird, und verleiben dieses Adenosin wieder in den zellulären Nucleotid-Pool ein.
- Mindestens zwei Typen von Rezeptoren vermitteln die Wirkungen von Adenosin im Herz. A&sub1;-Adenosin-Rezeptoren (A&sub1;AR) verringern den Sauerstoffverbrauch, z. B. durch Verringerung der Herzfrequenz, und A&sub2;- Adenosin-Rezeptoren (A&sub2;AR) erhöhen die Sauerstoffzufuhr durch Herbeiführung einer koronaren Vasodilatation. Die Wirkungen von Adenosin auf Herzzellen sind entweder direkt (cAMP-unabhängig) oder indirekt (cAMP-abhängig). Die direkten Wirkungen umfassen den negativen dromotropen Effekt auf den AV-Knoten. Diese elektrophysiologischen Wirkungen stellen die Grundlage der antiarrhythmischen Eigenschaften von Adenosin dar. Adenosin ist hochgradig wirksam (> 90%) bei der Beendigung von paroxysmaler, supraventrikulärer Tachykardie (PSVT). Die durch A&sub1;AR vermittelte Hemmung der agonistenstimulierten (jedoch nicht basalen) Adenylat-cyclase-Aktivität stellt die indirekten Wirkungen von Adenosin dar. Während die direkten Wirkungen von Adenosin in Abwesenheit von Mitteln, die über Adenylat-cyclase wirken, erfolgen, spiegeln die indirekten Wirkungen die Hemmung dieses Enzyms wider, wenn es durch Mittel, wie β-adrenergische Agonisten stimuliert wird.
- Eine Anzahl von pharmakologischen Untersuchungen unter Verwendung von rezeptorselektiven Agonisten stützt die Vorstellung, dass A&sub2;ARs eine koronare Vasodilatation vermitteln. Obgleich Endothelzellen A&sub2;ARs enthalten und somit eine Rolle bei der Vasodilatation spielen könnten, sind sie nicht wesentlich, da Adenosin auf glatte koronare Muskelzellen wirkt und sie zur Relaxation veranlasst. Wenn Adenosin als Arzneistoff verwendet wird, sind seine Nebenwirkungen üblicher Weise transitorisch, was den äußerst raschen Abbau im Körper (innerhalb von Sekunden) widerspiegelt. Die Sicherheit von Adenosin bei der Diagnose und Behandlung von PSVT ist heutzutage gut gewährleistet. Ein wichtiger Faktor, der die Entwicklung von Adenosin Analogen für therapeutische Zwecke verhindert hat, ist die allgegenwärtige Natur der Wirkung von Adenosin auf verschiedene Gewebe.
- Zwei Arten von Arzneistoffen modifizieren die Wirkungen von Adenosin entsprechend der Tatsache, ob sie die Wirkungen des Nucleosids verstärken oder schwächen. Inhibitoren des Zellmembran-Nucleosid-Transporters blockieren die Entfernung von Adenosin aus dem extrazellulären Raum, wobei sie dessen Konzentration erhöhen und dessen Wirkung intensivieren. Blocker der Adenosin- Aufnahme hemmen ebenfalls das Nucleosid-Transportsystem in humanen Erythrozyten und Kardiozytenmembranen und verstärken die Herzwirkungen von Adenosin beim Hund.
- Methylxanthine stellen kompetitive Antagonisten bei der Bindung von Adenosin sowohl an A&sub1;AR als auch an A&sub2;AR dar. Bestimmte natürlich auftretende Methylxanthine, wie Coffein und Theophyllin, stellen Antagonisten der kardiovaskulären Wirkungen von Adenosin dar. Beispielsweise gelingt es bei Verabreichung von Adenosin am Patienten, die Theophyllin erhalten, nicht, einen AV-Block herbeizuführen oder die PSVT zu beenden. Jedoch sind diese Methylxanthine relativ schwach und, was noch wichtiger ist, unselektiv, indem sie sowohl Antagonisten gegen elektrophysiologische als auch gegen vasodilatatorische Wirkungen von Adenosin bei Versuchstieren und Menschen darstellen. Theophyllin bewirkt auch eine Besserung der Nicht-Herzwirkungen von Adenosin, wie Hitzegefühle, lokale Schmerzen und Atmungsstimulation.
- Synthetische Alkylxanthine, z. B. 8-Cyclopentyl-1,3-dipropylxanthin (CPX; vergl. US-Patente 4 364 922 und 4 980 379) und 8-Epoxynorbornyl-1,3- dipropylxanthin (ENX; vergl. WO-95/11904), stellen im Vergleich zu Theophyllin oder Koffein wesentlich stärkere und selektivere Antagonisten auf dem A&sub1;AR- Niveau dar.
- Die vorliegende Erfindung beruht auf dem Auffinden einer Verbindung, die Adenosin-Rezeptoren mit überraschend hoher Affinität, Spezifität und Selektivität binden können. Speziell wird hier als Beispiel ein Adenosin-Analoges, das einen Epoxidrest umfasst, aufgeführt. Wie hier näher dargelegt wird, ist dieser Adenosin- Agonist in breitem Umfang für therapeutische Anwendungszwecke, einschließlich der Herz- und Nierenregulation, geeignet.
- Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verwendung der beschriebenen Verbindung zur Modulation der biologischen Aktivität von Adenosin. Die Verbindung oder Zusammensetzungen, die diese Verbindung enthalten, können aufgrund ihrer modulierenden Wirkung. auf Adenosin verwendet werden, z. B. als Agonist von Adenosin-Rezeptoren. Der Agonist kann dann geeignet sein, wenn eine Stimulation des Adenosin-Rezeptors erforderlich ist. Zu derartigen Zuständen gehören (ohne Beschränkung hierauf) Herz-, Nieren-, Leber- oder Lungenkrankheiten, wie Herzarrhythmien, Nierenversagen, Aszites, Leberversagen und Asthma. Eine Modulation der Adenosin-Aktivität kann auch bei der Behandlung beim Einsetzen von voll entwickeltem Diabetes herangezogen werden.
- Bei der erfindungsgemäßen Verbindung handelt es sich um das endo- Isomere von N&sup6;-(5,6-Epoxynorborn-2-yl)-adenosin, das synthetisiert worden ist und von dem gezeigt worden ist, dass es einen sowohl starken als auch hochgradig selektiven Agonisten für den A1-Adenosin-Rezeptor darstellt.
- Ferner werden neue Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindung beschrieben, die ebenfalls Gegenstand der Erfindung sind.
- Fig. 1 zeigt ein Schema (Schema 1) zur Synthese eines Adenosin-Derivats mit einem Epoxidrest unter Verwendung von Dimethyldioxiran. Beim Schema 1 wird das spezifische endo-5-Aminonorborn-2-en zur Synthese des entsprechenden endo-Isomeren des erhaltenen Adenosin-Derivats verwendet. Ferner ist in Fig. 1 (Schema 1) die Oxidation eines Norbornens mit einem Säurechlorid (m-Chlorbenzoesäure) dargestellt. Diese Oxidation stellt die eingeführte Oxidationsreaktion dar, führt aber zur Oxidation an N-1 des Purinrestes.
- Fig. 2 zeigt die Synthese von (2R)-, (2S)- und (2S)-endo-5-Norbornen-2- carbonsäuren.
- Fig. 3 zeigt das Schema für die Synthese von exo- oder endo-5-Norborn-2- en oder endo/exo-5-Norborn-2-en-hydrochlorid. Legende: (iii) SOCl&sub2;/ClC(O)OEt, NEt&sub3;; (iv) NaN&sub3;, H&sub2;O, sodann Δ; (v) TFA; (vi) K&sub2;CO&sub3;; (vii) NaN&sub3;, H&sub2;O, sodann 2 M HCl/CCl&sub4;. Fig. 3 zeigt ein bisher nicht beschriebenes Schema.
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbindung, diese Verbindung enthaltende Zubereitungen und Verfahren zur Herstellung der Verbindung. Die Verbindung oder die Zusammensetzungen der Erfindung können in vorteilhafter Weise als Agonisten von Adenosin-Rezeptoren verwendet werden. Speziell fördern diese Verbindungen die negativen dromotropen, chronotropen und inotropen Wirkungen, die durch einen A&sub1;-Adenosin-Rezeptor (A&sub1;AR) vermittelt werden. Im Herz fördern diese Verbindungen die negativen dromotropen, chronotropen und inotropen Wirkungen, die durch A&sub1;AR vermittelt werden.
- Bei der erfindungsgemäßen Verbindung handelt es sich um Adenosin mit einem N-6-Substituenten, der einen Epoxidrest umfasst. Derivate von Adenosin, die einen Epoxidrest enthalten, insbesondere solche mit einem Epoxidrest in einem N-6-Substituenten, können als A&sub1;AR-Agonisten verwendet werden. Epoxidderivate von Adenosin-Agonisten können auch eine hohe Selektivität für Adenosin-Rezeptoren aufweisen. Eine hohe Selektivität in bezug auf das Herzgewebe wird ebenfalls gezeigt. Speziell kann die N&sup6;-Substitution von Adenosin mit Epoxycycloalkylgruppen zu starken und gewebeselektiven Agonisten führen. Detaillierte Struktur-Aktivitätsuntersuchungen und Molekülmodelluntersuchungen zeigen, dass Adenosin-Agonisten mit dem A&sub1;-Rezeptor über drei Domänen, die N6-, 2- und 9-(Ribose)-Substituenten aufnehmen, in Wechselwirkung treten.
- Die N6-Unterregion des A&sub1;-Adenosin-Rezeptors enthält chirale Erkennungsstellen, die für die Festlegung der A&sub1;/A&sub2;-Selektivität wichtig sein können.
- Bei der erfindungsgemäßen Verbindung handelt es sich um das 2S-endo Enantiomere, dessen Formel X nachstehend aufgeführt ist:
- Die Synthese des endo-Isomeren erwies sich als schwierig und wurde durch Verwendung von Norborn-2-carbonsäure gemäß dem hier beschriebenen und in Fig. 3 dargestellten Verfahren erleichtert. Die Synthese der Verbindung endo-5- Aminonorborn-2-en (Verbindung 7b in Fig. 3) aus endo-Norbornen-2-carbonsäure hat den Vorteil, dass sie zur Synthese der 2R- und 2S-endo-Isomeren führt. Die vorliegende Erfindung stützt sich auch auf den Befund, dass Trifluoressigsäüre (TFA) ein wertvolles Reagenz zur Umwandlung von als Zwischenprodukten gebildeten Isocyanaten zu Trifluoracetamiden gemäß einer Modifikation der Curtius-Reaktion darstellen kann. TFA erwies sich als wirksames Abfangmittel. Die Bildung des Acylazids entweder aus einem Säurechlorid (Verbindung 9 in Fig. 3, wobei X = Cl) oder einem gemischten Anhydrid (Verbindung 9 in Fig. 3, wobei X = C(O)OEt) führte letztlich zu ähnlichen Ausbeuten der isomeren Trifluoracetamide (Verbindung 11 in Fig. 3), unabhängig davon, ob die Umsetzung in Aceton oder unter Phasenübertragungsbedingungen durchgeführt wurde (vergl. Tabelle 1). Trotz der ähnlichen Polarität der endo- und exo-Isomeren wurde eine geringe Menge des endo-Isomeren erfolgreich durch Säulenchromatographie gereinigt.
- Ein direkterer Weg beinhaltete die Säurehydrolyse des als Zwischenprodukt gebildeten Isocyanats in einem sorgfältig eingestellten biphasischen Gemisch. Anschließend wurde nach Rückflusskochen des Acylazid/Isocyanats in Tetrachlorkohlenstoff in einer äquimolaren Menge an wässrigem 2 M HCl die Umwandlung zum Amin-hydrochlorid ohne Beeinträchtigung der Norbornen- Doppelbindung erreicht. Diese Umsetzung, die in sehr hoher Ausbeute abläuft, stellt die derzeit wirksamste Synthesemöglichkeit für 5-Aminonorbocn-2-en- hydrochlorid (Verbindung 7c in Fig. 3) dar. Durch Freisetzung von 5- Aminonorborn-2-en aus dem Hydrochloridsalz, Erhöhen des pH-Wertes und Extraktion mit organischen Lösungsmitteln erhielt man geringe Ausbeuten des freien Amins. Jedoch konnte das Hydrochloridsalz zur direkten Alkylierung von 6- Chlorpurinribosid verwendet werden. Tabelle 1 Bedingungen der Curtius-Umlagerungsreaktion
- 6-Chlorpurinribosid reagierte mit exo- und endo-5-Aminonorborn-2-en (Verbindungen 7a und 7b in Fig. 3) unter Bildung der N&sup6;-substituierten Adenosine, N&sup6;-(endo-Norborn-5-en-2-yl)-adenosin oder N&sup6;-(exo-Norborn-5-en-2-yl)-adenosin. Die letzte Stufe, nämlich die Umwandlung dieser Alkene in Epoxide, wurde durchgeführt, indem man N&sup6;-(Norborn-5-en-2-yl)-adenosin mit m- Chlorperbenzoesäure in Dichlormethan behandelte. Nach der Zugabe von 1 Moläquivalent Persäure wurden dünnschichtchromatographisch 2 Verbindungen festgestellt. Die Zugabe von m-Chlorperbenzoesäure (weitere 2 Äquivalente) wurde fortgesetzt, bis nur die eine Verbindung festgestellt wurde. Eine Reinigung wurde säulenchromatographisch unter Verwendung eines Gemisches aus Essigsäureethylester, Chloroform und Ammoniak (85 : 15 : 1) als Elutionsmittel erreicht. Der Ersatz der olefinischen Signale bei δ 6,17 und 6,20 durch ein 2- Protonen-Singulett bei δ 3,23 im ¹H-NMR-Spektrum stimmte mit der Oxidation des Alkenrestes überein. Jedoch zeigte das Massenspektrum ein Molekülion bei 392 (16 Masseneinheiten über dem erwarteten Wert), was darauf schließen lässt, dass eine Oxidation auch an N1 erfolgte. Unter Wiederholung der Umsetzung mit weniger Persäure und einer genauen Überwachung durch Dünnschichtchromatographie und NMR wurden innerhalb von 48 Stunden kleine Portionen von etwa 0,1 Äquivalent zugegeben. Die Bildung des N-Oxids wurde sofort festgestellt. Nachdem das gesamte Ausgangsmaterial verbraucht war, wurde durch NMR ein 1,5 : 1-Verhältnis von N-Oxid zu N&sup6;-(endo/exo-Norborn-5-en- 2-yl)-adenosin festgestellt. Eine Oxidation von N1 wurde durch Verwendung von Dimethyldioxiran vermieden, das in selektiver Weise das Alken epoxidierte und in hoher Ausbeute N&sup6;-(endo/exo-Epoxynorborn-5-en-2-yl)-adenosin lieferte. Die flüchtige Natur des Hauptnebenprodukts (Aceton) erleichterte die Isolierung des Produkts stark und machte eine übermäßige Chromatographie entbehrlich. Dimethyldioxiran stellt aufgrund seiner Selektivität für den Alkenrest und aufgrund der leichten Reinigung des oxidierten Produkts ein bevorzugtes Oxidationsmittel dar und kann für die Umwandlung von exo-, endo- oder racemischem Norbornen zum entsprechenden exo-, endo- oder racemischen Epoxid verwendet werden. Es können auch andere Oxidationsmittel, deren Selektivität für den Alkenrest aus dem Stand der Technik bekannt ist, verwendet werden.
- Vorzugsweise stellt Dimethyldioxiran das Oxidationsmittel dar, das bei der Bildung des Epoxids der Adenosin-Verbindung verwendet wird; vergl. R. S. Iyer et al., J. Am. Chem. Soc., Bd. 116 (1994), S. 1603-1609. Das Dimethyldioxiran kann gemäß bekannten Verfahren hergestellt werden; vergl. R. W. Murray, R. Jeyaraman, J. Org Chem., Bd. 50 (1985), S. 2847-2853; W. Adam et al., Chem. Ber., Bd. 124 (1991), S. 2377.
- Der vorliegende Adenosin-Agonist kann sich für die Behandlung eines Patienten eignen, der einer Stimulation von A&sub1;AR bedarf. Zur Anwendung für den vorliegenden Adenosin-Agonisten und Zusammensetzungen, die den Agonisten enthalten, gehören die Verwendung als funktionelle β-Blocker; als antiarrhythmische Mittel für die Steuerung der Herzfrequenz, unter Einschluß von supraventrikulären Tachyarrhythmien, von supraventrikulären und ventrikulären Katecholamin-Arrhythmien (cAMP-abhängig); Diabetes Typ II; und schützende Herzfunktion, z. B. Verminderung der Infarktgröße und Erhöhung der Toleranz gegenüber Myokardischämie.
- Insbesondere kann sich die vorliegende agonistische Verbindung zur Behandlung von gegenüber Adenosin empfindlichen, supraventrikulären Tachyarrhythmien eignen, z. B. für die ventrikuläre Kontrollsteuerung bei Vorhofflattern oder Vorhoffibrillation oder bei der Hemmung der nodalen A-V- Transmission bei supraventrikulärer Tachykardie, indem man einem behandlungsbedürftigen Patienten eine wirksame Menge des Agonisten verabreicht. Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird endo-5,6-Epoxynorborn- 2-en-adenosin bei derartigen Behandlungen eingesetzt, indem man dem Patienten eine wirksame Menge der Verbindung verabreicht. Die Verbindung kann als ein razemisches Gemisch der 2R- und 2S-Enantiomeren verabreicht werden oder kann entweder als das 2R- oder 2S-Enantiomere verabreicht werden. Bei der erfindungsgemäßen Verbindung handelt es sich um die 2S-endo-Form des vorliegenden Agonisten, der als N&sup6;-(2S-endo-5,6-Epoxynorborn-2-yl)-adenosin bezeichnet wird und durch die Formel X wiedergegeben wird. Es wurde nachgewiesen, dass dieses spezielle Enantiomere 100-fach stärker bei der Verlangsamung der A-V-Leitung (A&sub1;-Wirkung) als bei der koronaren Vasadilatation (A&sub2;-Wirkung) wirkt, ohne dass bei lebenden Tieren eine erkennbare hypotensive Wirkung (A&sub2;) festgestellt wird.
- Die vorliegende Erfindung eignet sich für ein Verfahren zur Normalisierung des ventrikulären Rhythmus und zur Verbesserung der ventrikulären Hämodynamik oder des Herzminutenvolumens bei Vorhoffibrillation. Die Verabreichung einer erfindungsgemäßen Verbindung an einen Patienten bei Vorhofflimmern stellt ein besonderes Verfahren dar, mit dem auf pharmakologischem Wege ein normaler ventrikulärer Rhythmus erreicht wird, wobei die ventrikuläre Hämodynamik und das Herzminutenvolumen eines Patienten mit Vorhofflimmern verbessert wird.
- Die erfindungsgemäße Verbindung kann mit einem pharmakologisch verträglichen Träger zu einer Zusammensetzung zubereitet werden, die einem Patienten verabreicht werden kann, bei dem die Adenosin-Rezeptor- Agonisteneigenschaften der vorliegenden Verbindung oder Zusammensetzungen wertvoll sind.
- Die vorstehend aufgeführten Behandlungsmöglichkeiten für die Verbindung oder Zusammensetzungen der Erfindung ist in keiner Weise erschöpfend, vielmehr erkennt der Fachmann leicht weitere Situationen, bei denen die vorliegende Erfindung in vorteilhafter Weise eingesetzt werden kann. Beispielsweise ist ohne weiteres ersichtlich, dass bei weiteren Zuständen, die durch eine erhöhte Stimulation des A&sub1;AR behandelt werden können, eine Verabreichung des vorliegenden Adenosin-Agonisten von Nutzen ist.
- Nachstehend finden sich Beispiele zur Erläuterung der Vorgehensweisen, einschließlich der günstigsten Ausführungsform, zur praktischen Ausübung der Erfindung. Diese Beispiele sind in keiner Weise als Beschränkung anzusehen. Sämtliche Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht und sämtliche Angaben über die Mengenverhältnisse in Lösungsmittelgemischen auf das Volumen, sofern nichts anderes angegeben ist.
- Beim substituierten Amin, das für die Herstellung der Verbindung der Formel X verwendet werden kann, handelt es sich um 5-Norbornen-2-yl-amin (für das Cyclohexenepoxid-Derivat von Adenosin).
- Die Herstellung von 5-Norbornen-2-yl-amin kann von 5-Norbornen-2- carbonsäure, die im Handel als ein Gemisch von 4 Isomeren, nämlich 2R und 2S, jeweils endo und exo, erhältlich ist, ausgehen. Die Umwandlung dieser Carbonsäure zum Acylchlorid und die anschließende Behandlung mit Natriumazid ergibt ein Acylazid. Die Curtius-Umlagerung (Verlust von N&sub2; und Wanderung der Substituentengruppe) und die anschließende Hydrolyse führt zu 5-Norbornen-2-yl- amin in Form eines Isomerengemisches. Diese Reaktionsfolge lässt sich kontinuierlich ohne Isolierung des Acylazids oder Isocyanats bei der Herstellung von 4-Aminocyclohexen durchführen. Eine weitere Variation, die für die Curtius- Umlagerung herangezogen wird, beinhaltet die Herstellung des Acylazids durch Behandlung des entsprechenden Acylhydrazins mit salpetriger Säure. In beiden Fällen bleibt bei der Umlagerung die absolute Konfiguration am chiralen Zentrum erhalten. Die endo-Komponente lässt sich nach bekannten HPLC-Verfahren abtrennen.
- Die Herstellung der optisch reinen 5-Norbornen-2-yl-amine beinhaltet die Anwendung von asymmetrischen Diels-Alder-Reaktionen unter Bildung von Carbonsäuren als Zwischenprodukten, wonach sich die vorstehend beschriebene Curtius-Umlagerung anschließt. Ein allgemeines Schema zur Herstellung dieser Verbindungen ist in Fig. 2 dargestellt.
- Die in diesem Beispiel für die Verbindung angegebenen Bezugszeichen beziehen sich auf Fig. 3. Schmelzpunkte wurden mit einer elektrothermischen Schmelzpunktapparatur bestimmt und sind unkorrigiert. ¹H- und ¹³C-NMR- Spektren wurden mit einem JEOL-Gerät aufgezeichnet. Sofern nichts anderes angegeben ist, wurden d6-DMSO als Lösungsmittel und TMS als interner Standard verwendet. Die Protonenzahl der einzelnen Kohlenstoffatome wurde durch DEPT-Versuche bestimmt und wird zusammen mit dem entsprechenden ¹³C-NMR-Signal angegeben. IR-Spektren wurden als KBr-Presslinge an einem Bio-Rad-3240-SPC-Spektrophotometer aufgezeichnet. FAB-Massenspektren wurden mit einem JEOL JMS-DX300-Massenspektrometer gemessen und mit einem MSS-Datensystem verarbeitet. Merck Kieselgel 60 und 60 F&sub2;&sub5;&sub4; wurden für die Säulenchromatographie bzw. die Dünnschichtchromatographie verwendet. Die Lösungsmittel sind entweder von AR-Qualität oder wurden vor der Verwendung destilliert. Aceton wurde durch Destillation über Kaliumcarbonat getrocknet und über 4 Å-Sieben gelagert.
- 6-Chlorpurinribosid (0,70 g, 2,44 mMol) und endo-5-Aminonorborn-2-en (0,32 g, 2,93 mMol) wurden unter einer Stickstoffatmosphäre in trockenem Methanol (20 ml) gelöst. Triethylamin (0,51 ml, 0,37 g, 3,66 mMol) wurden zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 48 Stunden unter Rückfluss erwärmt. Danach ergab die HPLC-Überwachung, dass keine weitere Änderung erfolgte, so dass das Lösungsmittel abgedampft wurde. Man erhielt einen gelbbraunen, öligen Feststoff. Die Verbindung wurde nach Säulenchromatographie mit Essigsäureethylester/Methanol/Ammoniumhydroxid (90 : 10 : 1) in Form eines weißen Schaums (0,69 g, 79%) erhalten. F. 108-112ºC. ¹H-NMR: δ 1,11-2,14 (m, 4H, H3", H"), 2,79 (br s, 1H, H1"/H4"), 2,83 (br s, 1H, H1"/H4"), 3,22 (br s, 1H, H2"), 3,61 (m, 2H, H5a', b'), 3,97 (d, 1H, H4'), 4,15 (d, 1H, H3'), 4,61 (m, 1H, H2'), 5,20 (d, 1H, OH), 5,45 (d, 2H, 2xOH), 5,89 (d, 1H, 4H'), 5,97 (dd, 1H, H5"/H6"), 6,35 (dd, 1H, H5"/H6"), 6,93 (br s, 1H, NH), 8,25 (br s, 1H, H2/8), 8,36 (s, 1H, H2/8); ¹³C-NMR: δ 33,5, 42,1, 45,5, 47,9, 50,4, 61,6, 70,6, 73,5, 85,8, 87,9, 119,6, 131,6, 138,8, 139,6, 148,2, 152,2, 154,4.
- Ein Gemisch aus 2-Trifluoracetylaminonorborn-5-en (0,54 g, 2,6 mMol) und Kaliumcarbonat (0,61 g, 4,4 mMol) in Methanol (5 ml) und Wasser (20 ml) wurde 25 Stunden bei Umgebungstemperatur unter einer Stickstoffatmosphäre gerührt. Nach Einengen mit einem Rotationsverdampfer wurde das Reaktionsgemisch mit Diethylether (3 · 20 ml) extrahiert. Die organische Phase wurde über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft. Man erhielt ein gelbbraunes Öl (0,23 g, 80%). Die Destillation ergab die reine Verbindung 7b (152-160ºC, Lit.¹&sup0; 150-160ºC). ¹H-NMR: δ 0,43 (dt, 1H, H3/H7), 1,20-1,30 (m, 2H, H3/H7), 1,95 (m, 1H, H3/H7), 2,72 (br s, 1H, H1/H4), 2,75 (br s, 1H, H1/H4), 3,28 (m, 1, H2), 5,97 (dd, 1H, H5/H6), 6,30 (dd, 1H, H5/H6); ¹³C-NMR (CDCl&sub3;): 633,6, 42,6, 47,9, 48,5, 51,1, 131,6, 138,9.
- Eine Lösung von Norborn-5-en-2-carbonylchlorid (2,66 g, 17,0 mMol) in CCl&sub4; (25 ml) mit einem Gehalt an Tetrabutylammoniumbromid ( 50 mg) wurde mit einem Eisbad gekühlt. Eine Lösung von Natriumazid (1,33 g, 20,5 mMol) in destilliertem Wasser (5 ml) wurde zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 2 Stunden heftig bei 0ºC gerührt. Sodann wurde das Reaktionsgemisch auf Eis ( 10 ml) gegossen, die wässrige Phase wurde mit CCl&sub4; (2 · 25 ml) extrahiert. Sämtliche organischen Portionen wurden vereinigt und 17 Stunden mit 2 M HCl (8,5 ml) unter Rückfluß erwärmt. Nach Abkühlen wurde die wässrige Phase gesammelt. Die CCl&sub4;-Phase wurde mit 0,5 M HCl (10 ml) gewaschen. Nach Eindampfen der vereinigten wässrigen Phasen erhielt man einen weißen Feststoff (2,37 g, 96%). Dieser Feststoff wurde entweder durch Verreiben mit Essigsäureethylester gereinigt oder direkt für die Herstellung von N&sup6;-(endo- Norborn-5-en-2-yl)-adenosin verwendet.
- Eine Lösung von Norborn-5-en-2-carbonsäure (3,74 g, 27,1 mMol) und Triethylamin (4,40 ml, 3,21 g, 31,7 mMol) in trockenem Aceton (40 ml) wurde mit einem Eisbad gekühlt. Frisch destillierter Chlorameisensäureethylester (2,98 ml, 3,38 g, 31,2 mMol) in Aceton (15 ml) wurde zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 30 Minuten bei 0ºC gerührt. Anschließend wurde eine Lösung von Natriumazid (2,21 g, 34,0 mMol) in destilliertem Wasser (10 ml) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 2 Stunden bei 0ºC gerührt. Sodann wurde das Reaktionsgemisch auf Eis ( 10 ml) gegossen. Die wässrige Phase wurde mit CCl&sub4; (2 · 25 ml) extrahiert. Sämtliche organischen Portionen wurden vereinigt und 20 Stunden mit 2 M HCl (13,6 ml) unter Rückfluß erwärmt. Nach Abkühlen wurde die wässrige Phase gewonnen. Die CCl&sub4;-Phase wurde mit 0,5 M HCl (10 ml) gewaschen. Nach Eindampfen der vereinigten wässrigen Phasen erhielt man einen öligen Feststoff, der mit Essigsäureethylester verrieben wurde (3,72 g, 94 %); F. 256-265ºC (Zersetzung). ¹H-NMR: δ 0,85-2,09 (m, H3 exo, endo, H7 exo, endo), 2,82 (br s, H1/H4 endo), 2,99 (br s, H1/H4 exo), 3,02 (br s, H1/H4 exo), 3,08 (br s, H1/H4 endo), 3,38 (m, H2 exo, endo), 5,96 (dd, H5/H6 endo), 6,05 (dd, H5/H6 exo), 6,20 (dd, H5/H6 exo), 6,37 (dd, H5/H6 endo), 8,03 (br s, NH&sub2;), 8,50 (br s, HCl); ¹³C-NMR: δ 31,6, 40,8, 41,9, 44,7, 44,8, 45,2, 45,4, 47,9, 49,3, 50,2, 130,3, 133,9, 139,3, 140,4. Eine Integration der ¹H-NMR-Signale ergab, dass das Gemisch 85% des endo-Isomeren enthielt.
- Eine Lösung der Verbindung 8 (3,5 g, 28,9 mMol) in Thionylchlorid (2,7 ml, 35,2 mMol) wurde unter einer Stickstoffatmosphäre über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Überschüssiges Thionylchlorid wurde unter vermindertem Druck abgedampft. Das erhaltene Öl wurde destilliert (65ºC, 7,5 mmHg). ¹H-NMR (CDCl&sub3;): δ 1,32-1,56 (m, H3/H7 exo/endo), 1,95 (m, H3/H7 exo/endo), 2,98 (br s, H1/H4 exo/endo), 3,42 (dd, 1H, H5/H6 exo), 6,26 (dd, 1H, H5/H6 endo); ¹³C-NMR (CDCl&sub3;): δ 30,0, 31,1, 41,7, 42,8, 42,9, 46,2, 46,8, 47,0, 49,1, 56,3, 131,5, 134,8, 138,6, 138,9, 174,8, 176,6.
- Eine Lösung von Norborn-5-en-2-carbonsäure (1,75 g, 12,8 mMol) und Triethylamin (1,95 ml, 1,43 g, 14,1 mMol) in trockenem Aceton (25 ml) würde mit einem Eisbad gekühlt. Frisch destillierter Chlorameisensäureethylester (1,41 ml, 1,60 g, 14,7 mMol) wurde zugegeben. Sodann wurde das Reaktionsgemisch bei 0 ºC gerührt. Anschließend wurde eine Lösung von Natriumazid (1,04 g, 16,0 mMol) in destilliertem Wasser (5 ml) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 2 Stunden bei 0ºC gerührt. Sodann wurde das Reaktionsgemisch auf Eis ( 10 ml) gegossen. Die wässrige Phase wurde mit Dichlormethan (2 · 20 ml) extrahiert. Sämtliche organischen Portionen wurden vereinigt, 14 Stunden über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter Bildung eines farblosen Öls eingedampft. Dieses Öl wurde in Dichlormethan aufgenommen und 14 Stunden mit Trifluoressigsäure (1,28 ml, 1,90 g, 16,7 mMol) unter Rückfluß erwärmt. Nach Abkühlen wurde das Reaktionsgemisch mit gesättigtem Natriumbicarbonat (2 · 25 ml) gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter Bildung eines Rohprodukts eingedampft. Eine Reinigung wurde säulenchromatographisch unter Verwendung von Chloroform/Hexan (1 : 1) als Elutionsmittel durchgeführt. Das Endprodukt wurde in Form eines weißen kristallinen Feststoffes (1,48 g, 57 %) erhalten.
- Eine Lösung von Norborn-5-en-carbonylchlorid (1,90 g, 12,5 mMol) in Aceton (25 ml) wurde mit einem Eisbad gekühlt. Eine Lösung von Natriumazid (0,98 g, 15,1 mMol) in destilliertem Wasser (5 ml) wurde zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 2 Stunden bei 0ºC gerührt. Sodann wurde das Reaktionsgemisch auf Eis ( 10 ml) gegossen. Die wässrige Phase wurde mit Dichlormethan (3 · 40 ml) extrahiert. Sämtliche organischen Portionen wurden vereinigt, 14 Stunden über Magnesiumsulfat getrocknet und sodann filtriert. Das Filtrat wurde mit Trifluoressigsäure (1,25 ml, 1,85 g, 16,2 mMol) versetzt und sodann 24 Stunden unter Rückfluß erwärmt. Nach Abkühlen wurde das Reaktionsgemisch mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung (2 · 25 ml) gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft. Das Endprodukt wurde in Form eines weißen kristallinen Feststoffes (1,41 g, 57%) erhalten.
- Eine Lösung von Norborn-5-en-2-carbonylchlorid (2,0 g, 13,4 mMol) in Dichlormethan (25 ml) mit einem Gehalt an Tetrabutylammoniumbromid (50-100 mg) wurde in einem Eisbad gekühlt. Eine Lösung von Natriumazid (1,05 g, 16,2 mMol) in destilliertem Wasser (5 ml) wurde zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 2 Stunden heftig bei 0ºC gerührt. Sodann wurde das Reaktionsgemisch auf Eis ( 10 ml) gegossen. Die wässrige Phase wurde mit Dichlormethan (2 · 20 ml) extrahiert. Sämtliche organischen Portionen wurden vereinigt, 14 Stunden über Magnesiumsulfat getrocknet und sodann filtriert. Das Filtrat wurde mit Trifluoressigsäure (1,14 ml, 1,69 g, 14,8 mMol) versetzt und sodann 14 Stunden unter Rückfluß erwärmt. Nach Abkühlen wurde das Reaktionsgemisch mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung (2 · 50 ml) gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und zum Rohprodukt eingedampft. Eine Reinigung wurde säulenchromatographisch unter Verwendung von Chloroform/Hexan (1 : 1) als Elutionsmittel durchgeführt. Durch Eindampfen von ausgewählten Fraktionen erhielt man reines endo-2-Trifluoracetylaminonorborn-5-en (0,77 g, 28%). Die Gesamtausbeute der exo- und endo-Isomeren betrug 56% (1,46 g). F. 44-46ºC. ¹H-NMR (CDCl&sub3;): δ 0,83 (dt, 2H, H3/H7), 1,37-1,57 (m, 2H, H3/H7), 2,28 (m, 1H, H3/H7), 2,93 (br s, 1H, H1/H4), 3,13 (br s, 1H, H1/H4), 4,53 (m, 1H, H2), 6,04 (dd, 1H, H5/H6), 6,45 (dd, 1H, H5/H6); ¹³C-NMR (CDCl&sub3;): δ 35,2, 42,5, 45,8, 48,8, 50,0, 115,8 (q, J = 288,1 Hz, -CF&sub3;), 130,7, 141,0, 156,7 (q, J = 36,6 Hz, C=O).
- Die agonistische Verbindung wurde auf ihre Fähigkeit zur Hemmung der durch (-)-Isoproterenol stimulierten cAMP-Anreicherung in DDT&sub1;-MF-2 (DDT)- Zellen getestet. Dieser Effekt wird durch die Wirkung des A&sub1;-Adenosin-Rezeptors (A&sub1;AR) vermittelt. Zu Vergleichszwecken wurden die Epoxide N&sup6;-(5,6- Epoxynorborn-2-yl)-adenosin (R- und S-Enantiomere von endo- und exo- Verbindungen) und das N-1-Oxid davon mit den anerkannten und stark wirkenden A&sub1;AR-Agonisten N&sup6;-Cyclopentyladenosin (CPA) verglichen.
- DDT&sub1;-MF2-Zellen (American Type Culture Collection) wurden in Form von Monoschichten in modifiziertem Eagle-Medium von Dulbecco mit einem Gehalt an 5% fötalem Kälberserum, 100 U/ml Penicillin G, 0,1 mg/ml Streptomycin und 2,5 ug/ml Amphotericin B in einem mit Wasser befeuchteten Gemisch aus 5% CO&sub2; und 95% Luft bei 37ºC gezüchtet. Zellen wurden in einer Menge von 0,2-1,0 · 10&sup4; Zellen/cm² überimpft und zweimal wöchentlich einer Subkultur nach Ablösen unter Verwendung von phosphatgepufferter Kochsalzlösung, die frei von zweiwertigen Kationen war und 1 mM Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) enthielt, unterzogen. Die Versuche würden an Zellen durchgeführt, die bis 1 Tag vor dem konfluenten Zustand gezüchtet worden waren.
- Die Stärke der A&sub1;AR-Agonisten wurde aufgrund ihrer Fähigkeit zur Hemmung der durch (-)-Isoproterenol stimulierten cAMP-Anreicherung bestimmt. DDT-Zellen wurden durch Inkubation in 5 ml ausgewogener Hank-Salzlösung, die frei von zweiwertigen Kationen war und 1 mM EDTA enthielt, abgelöst. Die Zellsuspension wurde 5 Minuten bei 500 g zentrifugiert, einmal durch vorsichtige Resuspension und Zentrifugation gewaschen und in HBSS resuspendiert. Sodann wurden die Zellen (0,15-2 mg Protein) in Mikrozentrifugenröhrchen mit 0,5 ml HBSS mit einem Gehalt an 100 uM Rolipram, 1 uM (-)-Isoproterenol und variierenden Konzentrationen der Adenosin-Rezeptor-Agonisten (0,05-1000 nM) 10 Minuten bei 37ºC inkubiert. Nach der Inkubation wurde die Reaktion beendet, indem man die Röhrchen 5 Minuten in ein siedendes Wasserbad stellte. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurden die Röhrchen 2 Minuten bei 10000 g zentrifugiert. Die Überstände wurden gewonnen. Der Proteingehalt der Zellen wurde nach dem Verfahren von Lowry et al. (Lowry, O. H., N. J. Rosebrough, A. L. Farr, R. J. Randall, J. Biol. Chem., Bd. 193 (1951), S. 265-275) unter Verwendung von Rinderserumalbumin als Standard bestimmt.
- Der cAMP-Gehalt der Überstände wurde durch einen kompetitiven Proteinbindungstest gemäß Literaturangaben bestimmt (K. M. Standifer, J. Pitha, S. P. Baker, Naunyn-Schmiedeberg's Arch. Pharmacol., Bd. 339 (1989), S. 129- 137). Kurz zusammengefasst, es wurde ein Aliquotanteil des Überstands (50 ul) in einem Volumen von 0,2 ml mit einem Gehalt an 25 mM Tris-HCl-Puffer (pH-Wert 7,0), 8 mM Theophyllin, 0,8 pMol [³H]cAMP (31,4 Ci/mMol, New England Nuclear) und 20 ug Rinderherz-cAMP-abhängiger Protein-kinase (Sigma Chemical Co.) 1 Stunde bei 4ºC inkubiert. Nach der Inkubation wurden 75 ul einer 50%-igen (Vol./Vol.) Hydroxylapatit-Wasser-Suspension zu jedem Röhrchen gegeben, wonach die Zugabe von 4 ml eiskaltem 10 mM Tris-HCl-Puffer (pH-Wert 7,0) folgte. Sodann wurde die Suspension unter vermindertem Druck auf einen Whatman GF/B-Glasfaserfilter gegossen. Der Filter wurde mit weiteren 6 ml eiskaltem Puffer gewaschen, in ein Szintillationsfläschchen mit 4 ml Liquiscint (National Diagnostics) gebracht und die Radioaktivität wurde in einem Flüssigkeitsszintillationszähler bestimmt. Die cAMP-Menge in den Proben wurde aus einer Eichkurve unter Verwendung bekannter Konzentrationen von unmarkiertem cAMP berechnet. Die wirksame Konzentration von Verbindungen, die eine 50%-ige Hemmung der maximalen cAMP-Anreicherung ergab, wurde unter Anwendung einer Konzentrations-Wirkungs-Analyse mit einem nicht-linearen Regressionsalgorithmus (Marquardt-Levenberg) bestimmt.
- (-)-Isoproterenol (1 uM) allein führte zu einer Erhöhung der cAMP- Anreicherung in DDT-Zellen auf das 57-fache des Basiswerts. CPA und die Epoxid-Derivate hemmten die (-)-Isoproterenol-stimulierte cAMP-Anreicherung in konzentrationsabhängiger Weise, wobei die EC&sub5;&sub0;-Werte in der nachstehenden Tabelle 2 aufgeführt sind. CPA und die razemischen exo- und endo-Isomeren von N&sup6;-(5,6-Epoxynorborn-2-yl)-adenosin hemmten die cAMP-Anreicherung mit ähnlichen EC&sub5;&sub0;-Werten von etwa 1-2 nM. Im Gegensatz dazu war das N- Oxidderivat des exo-Isomeren (12) wesentlich weniger stark wirksam als CPA oder die exo- und endo-Isomeren von N&sup6;-(5,6-Epoxynorborn-2-yl)-adenosin mit einem EC&sub5;&sub0;-Wert von 403 nM.
- Verbindung EC&sub5;&sub0; (nM)a
- CPA 1,7 ± 0,4
- N&sup6;-(exo-5,6-Epoxynorborn-2-yl)-adenosin 1,1 ± 0,2
- N&sup6;-(endo-5,6-Epoxynorborn-2-yl)-adenosin 1,0 ± 0,3
- N&sup6;-(exo-5,6-Epoxynorborn-2-yl)-adenosin-1- oxid 403 ± 46
- aDDT-Zellen wurden mit 1 pM (-)-Isoproterenol und verschiedenen Konzentrationen der Verbindungen 10 Minuten bei 37ºC inkubiert. Die Werte für die cAMP-Anreicherung und die EC&sub5;&sub0;-Werte wurden gemäß den Angaben im experimentellen Teil bestimmt. Die Basis-cAMP-Werte und die durch (-)- Isoproterenol stimulierten angereicherten cAMP-Werte betrugen 8 ± 3 bzw. 458 ± 41 pMol cAMP pro 10 Minuten. Die einzelnen Werte stellen die Mittelwerte ± Standardabweichung für drei getrennte Bestimmungen, die als Dreifachversuche durchgeführt wurden, dar.
- Eine therapeutische und prophylaktische Anwendung der vorliegenden Verbindung und der diese enthaltenden Zusammensetzungen lässt sich nach beliebigen geeigneten Verfahren und Techniken, die derzeit oder in Zukunft für den Fachmann verfügbar sind, erreichen. Ferner eignet sich die erfindungsgemäße Verbindung als Ausgangsmaterial oder als Zwischenprodukt zur Herstellung von anderen wertvollen Verbindungen und Zusammensetzungen. Die erfindungsgemäße Verbindung eignet sich für verschiedene nicht- therapeutische und therapeutische Zwecke. Aus dem Test ist ersichtlich, dass die erfindungsgemäße Verbindung eine antiarrhythmische Aktivität besitzt. Speziell eignet sie sich zur Regulierung von Herzarrhythmien, einschließlich PVST, bei Tieren, vorzugsweise bei Säugetieren und insbesondere beim Menschen.
- Die nachgewiesenen Wirkungen des Agonisten auf Herzchronotropie, -dromotropie und -inotropie begründen die therapeutische Eignung der Verbindung als Stimulans oder Modulator des Herzverhaltens, wobei sie die Herzfunktion beeinflussen. Beispielsweise kann die Regulations- oder Modulationsaktivität der vorliegenden Verbindung die Pulsfrequenz (chronotrope Wirkung) und die Pulsleitung (dromotrope Wirkung) beeinflussen. Die vorliegende Verbindung kann auch diagnostisch zur Bestimmung von Parametern der Herzfunktion verwendet werden, beispielsweise als pharmakologisches Reagenz, das sich zu der Feststellung eignet, ob Adenosin-Rezeptoren Mediatoren von Fehlfunktionen des Herzens oder anderer Organe darstellen.
- Die vorliegende Verbindung kann auch als Standard bei in vitro- und in vivo- Untersuchungen dienen, bei denen die Aktivitäten anderer Agonisten, die direkt über Adenosin-Rezeptoren wirken, gemessen oder verglichen werden. Als Reagenz für derartige Vergleiche stellt die Verbindung ein wertvolles pharmakologisches Werkzeug dar. Ihre hohe Affinität und Selektivität für den A&sub1;- Adenosin-Rezeptor macht sie zu einer wichtigen Informationsquelle über die Funktion dieser Rezeptoren im gesamten Körper.
- Zu weiteren Anwendungsmöglichkeiten für die vorliegende Verbindung gehören ihre Verwendung bei der Charakterisierung der Struktur oder Position von Adenosin-Rezeptoren in Organen oder Geweben. Dies kann beispielsweise durchgeführt werden, indem man geeignete Markierungen oder Reporter an der vorliegenden Verbindung nach standardmäßigen Techniken oder Verfahren, die dem Fachmann geläufig sind, anbringt. Zu Markierungen, die zur Konjugation mit der erfindungsgemäßen Verbindung geeignet sind, gehören (ohne Beschränkung hierauf) radioaktive Markierungen (z. B. Radioisotope), fluoreszierende Markierungen und Biotinmarkierungen. Zu Radioisotopen, die sich zur Markierung der vorliegenden Verbindung eignen, gehören Brom-77, Fluor-18, Iod-131, Iod- 123, Iod-125, Iod-126, Iod-133, Indium-111, Indium-113m, Gallium-67, Gallium-68, Ruthenium-95, Ruthenium-97, Ruthenium-103, Ruthenium-105, Quecksilber-107, Quecksilber-203, Rhenium-99m, Rhenium-105, Rhenium-101, Technetium-99m, Tellur-121m, Tellur-99m, Tellur-125m, Thulium-165, Thulium-167, Thulium-168 und Tritium. Die γ-Strahlen emittierenden Indium-Spezies und Technetium-99 stellen bevorzugte Isotopen dar, da diese Isotopen mit einer γ-Kamera nachweisbar sind und zur in vivo-Abbildung günstige Halbwertszeiten aufweisen. Alternativ ist es dem Fachmann geläufig, dass nicht-radioaktive Markierungen, z. B. Enzym-Substrat-Komplexe, wie Biotin/Avidin, Meerrettich-peroxidase/alkalische Phosphatase und dergl., verwendet werden können. Ferner gehören zu fluoreszierenden Produkten, die sich zur Markierung der vorliegenden Verbindung eignen, Fluorescein-Natrium, Fluorescein-Isothiocyanat und Texasrot- sulfonylchlorid. Somit kann die Verbindung zur in vitro- oder in vivo-Darstellung von Struktur oder Funktion von Organen oder Geweben, in denen A&sub1;-Adenosin- Rezeptoren vorliegen, herangezogen werden.
- Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beinhaltet die Verwendung der Verbindung, um therapeutische Verbindungen zielgerichtet zur A&sub1;-Adenosin-Rezeptorstelle zu bringen. Aufgrund der Spezifität der erfindungsgemäßen Verbindung kann sie mit therapeutischen Verbindungen konjugiert werden, um die therapeutische Verbindung zielgerichtet in die Nähe des A&sub1;-Adenosin-Rezeptors zu bringen. Ferner kann für den Fall, dass die Erfindung selektiv für einen speziellen Gewebetyp, z. B. für Herzgewebe, ist, die Verbindung dazu herangezogen werden, therapeutische oder diagnostische Reagenzien an diese Stellen zu bringen.
- Die Verabreichung der erfindungsgemäßen Verbindung eignet sich als eine antiarrhythmische Maßnahme. Somit eignet sich eine pharmazeutische Zusammensetzung, die die erfindungsgemäße Verbindung als Wirkstoff enthält, zur prophylaktischen oder therapeutischen Behandlung von Herzarrhythmien beim Menschen oder anderen Säugetieren.
- Die verabreichte Dosierung hängt von der angestrebten antiarrhythmischen Reaktion, dem Typ des betroffenen Patienten, dem Alter, dem Gesundheitszustand, dem Gewicht und der Art einer gegebenenfalls vorhandenen begleitenden Behandlung, der Behandlungsfrequenz, dem therapeutischen Verhältnis und ähnlichen Überlegungen ab. Vorteilhafterweise können die Dosierungen der verabreichten Wirkstoffe bei dermaler Verabreichung beispielsweise 1-500 mg/kg, bei oraler Verabreichung 0,01-200 mg/kg, bei intranasaler Verabreichung 0,01 bis etwa 100 mg/kg und in Form eines Aerosols 0,01 bis etwa 50 mg/kg des Körpergewichtes des Tiers betragen.
- Angegeben als Konzentration, kann der erfindungsgemäße Wirkstoff in den neuartigen Zusammensetzungen zur dermalen, transdermalen, intranasalen, bronchialen, intramuskulären, intravaginalen, intravenösen oder oralen Verwendung in einer Konzentration von etwa 0,01 bis etwa 50% (Gew./Gew.) der Zusammensetzung und insbesondere von etwa 0,1 bis etwa 30% (Gew./Gew.) der Zusammensetzung vorhanden sein. Vorzugsweise liegt die neue Verbindung in einer Zusammensetzung in einer Menge von etwa 1 bis etwa 10% vor und insbesondere enthält die neue Zusammensetzung etwa 5% der neuen Verbindung.
- Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen werden vorteilhafter Weise in einer Vielzahl von Formen, z. B. Tabletten, Salben, Kapseln. Pillen, Pulvern, Aerosolen, Granalien und oralen Lösungen oder Suspensionen und dergl., die die angegebenen geeigneten Wirkstoffmengen enthalten, verwendet. Derartige Zusammensetzungen werden hier und in den beigefügten Ansprüchen allgemein als "pharmazeutische Zusammensetzungen" bezeichnet. Typischerweise können sie in Form von Dosierungseinheiten, d. h. in physikalisch diskreten Einheiten, die sich als Dosierungseinheiten für Menschen und Tiere eignen, vorliegen, wobei jede Einheit eine vorbestimmte Wirkstoffmenge enthält, die so berechnet ist, dass die angestrebte therapeutische oder prophylaktische Wirkung in Verbindung mit einem oder mehreren, pharmazeutisch verträglichen weiteren Bestandteilen, wie Verdünnungsmitteln oder Trägerstoffen, erzielt wird.
- Wenn es sich bei den pharmazeutischen Zusammensetzungen um Aerosole handelt, können die Wirkstoffe in Aerosoldruckbehälter zusammen mit einem Treibmittel, wie Kohlendioxid, Stickstoff, Propan und dergl., und üblichen Hilfsstoffen, wie Colösungsmitteln, Netzmitteln und dergl., abgefüllt werden.
- Wenn es sich bei den pharmazeutischen Zusammensetzungen um Salben handelt, können die Winkstoffe gegebenenfalls mit einem verdünnenden Trägerstoff, wie Kakaobutter, viskose Polyethylenglycole, hydrierte Öle und Gemischen davon emulgiert werden.
- Erfindungsgemäß enthalten pharmazeutische Zusammensetzungen als Wirkstoff eine wirksame Menge eines oder mehrerer nicht-toxischer, pharmazeutisch verträglicher Bestandteile. Zu Beispielen für derartige Bestandteile zur Verwendung in den Zusammensetzungen gehören Ethanol, Dimethylsulfoxid, Glycerin, Aluminiumoxid, Stärke, Calciumcarbonat, Talcum, Mehl und gleichwertige nicht-toxische Trägerstoffe und Verdünnungsmittel.
Claims (9)
1. Verbindung der Struktur
2. Zusammensetzung, enthaltend die Verbindung von Anspruch 1 und
einen Trägerstoff.
3. Verbindung nach Anspruch 1 zur therapeutischen Verwendung.
4. Verwendung der Verbindung nach Anspruch 1 bei der Herstellung eines
Arzneimittels zur Therapie oder Prophylaxe einer Herzarrhythmie.
5. Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 1 bei der Herstellung
einer β-Blocker-Zusammensetzung zur Stimulation von A&sub1;-Adenosin-Rezeptoren.
6. Verfahren zur Herstellung der Verbindung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass es die Stufe der Umsetzung von 6-Chlorpurinribosid mit
endo-5-Aminonorborn-2-en unter Bildung eines N&sup6;-(endo-Norborn-5-en-2-yl)-
adenosins umfasst.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei N&sup6;-(endo-Norborn-5-en-2-yl)-
adenosin mit einem Oxidationsmittel zu N&sup6;-(endo-5,6-Epoxynorborn-2-yl)-
adenosin oxidiert wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei es sich beim Oxidationsmittel um
Dimethyldioxiran handelt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei das endo-
Aminonorborn-2-en durch Umsetzung von endo-2-Trifluoracetylaminonorborn-5-en
mit einer Base gebildet wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/581,655 US5736528A (en) | 1993-10-28 | 1995-12-29 | N6 -(epoxynorborn-2-yl) adenosines as A1 adenosine receptor agonists |
PCT/US1996/020840 WO1997024363A1 (en) | 1995-12-29 | 1996-12-26 | Novel a1 adenosine receptor agonists and antagonists |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69626705D1 DE69626705D1 (de) | 2003-04-17 |
DE69626705T2 true DE69626705T2 (de) | 2003-09-18 |
Family
ID=24326044
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69626705T Expired - Lifetime DE69626705T2 (de) | 1995-12-29 | 1996-12-26 | A1 adenosin rezeptor agonisten und antagonisten |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5736528A (de) |
EP (1) | EP1019426B1 (de) |
JP (1) | JP2000502712A (de) |
KR (1) | KR19990076916A (de) |
CN (1) | CN1163502C (de) |
AT (1) | ATE234322T1 (de) |
AU (1) | AU728439B2 (de) |
BR (1) | BR9612324A (de) |
CA (1) | CA2238736C (de) |
DE (1) | DE69626705T2 (de) |
DK (1) | DK1019426T3 (de) |
ES (1) | ES2190487T3 (de) |
NZ (1) | NZ326608A (de) |
PT (1) | PT1019426E (de) |
WO (1) | WO1997024363A1 (de) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5736528A (en) * | 1993-10-28 | 1998-04-07 | University Of Florida Research Foundation, Inc. | N6 -(epoxynorborn-2-yl) adenosines as A1 adenosine receptor agonists |
US5789416B1 (en) * | 1996-08-27 | 1999-10-05 | Cv Therapeutics Inc | N6 mono heterocyclic substituted adenosine derivatives |
US6790839B2 (en) | 1999-01-07 | 2004-09-14 | Can-Fite Biopharma Ltd. | Pharmaceutical administration of adenosine agonists |
IL127947A0 (en) | 1999-01-07 | 1999-11-30 | Can Fite Technologies Ltd | Pharmaceutical use of adenosine agonists |
US6576620B2 (en) * | 1999-12-03 | 2003-06-10 | Cv Therapeutics, Inc. | Method of identifying partial adenosine A1 receptor agonists |
US20030008841A1 (en) * | 2000-08-30 | 2003-01-09 | Rene Devos | Anti-HCV nucleoside derivatives |
HUP0302685A3 (en) | 2000-09-08 | 2005-02-28 | Cv Therapeutics Inc Palo Alto | Purine ribosides as antiarrhythmics |
CA2347879A1 (en) | 2001-05-11 | 2002-11-11 | Vanderbilt University | Substituted dicinnamoylquinides and their use in augmentation of adenosine function |
EP1494685B1 (de) * | 2002-04-18 | 2008-12-31 | Cv Therapeutics, Inc. | Methode zur behandlung von herzrhythmusstörungen mit einem a1 adenosin agonist zusammen mit einem beta blocker |
US20040121406A1 (en) * | 2002-05-23 | 2004-06-24 | Wilson Constance Neely | Methods and formulations for increasing the affinity of a1 adenosine receptor ligands for the a1 adenosine receptor |
EP1513848A4 (de) * | 2002-06-12 | 2005-11-09 | Biogen Idec Inc | Verfahren zur behandlung von ischämie-reperfusionsverletzungen mit adenosinrezeptorantagonisten |
US20040229901A1 (en) * | 2003-02-24 | 2004-11-18 | Lauren Otsuki | Method of treatment of disease using an adenosine A1 receptor antagonist |
US20060293312A1 (en) * | 2003-04-25 | 2006-12-28 | Howard Dittrich | Method of improved diuresis in individuals with impaired renal function |
EP1932529A1 (de) | 2003-04-25 | 2008-06-18 | Novacardia, Inc. | Verfahren zur verbesserten Harnausscheidung bei Personen mit beeinträchtiger Nierenfunktion |
NZ543109A (en) * | 2003-04-25 | 2008-06-30 | Novacardia Inc | Method of improved diuresis in individuals with impaired renal function |
US20050239759A1 (en) * | 2004-04-16 | 2005-10-27 | Lauren Otsuki | Method of treatment of disease using an adenosine A1 receptor antagonist and an aldosterone inhibitor |
US7781402B2 (en) * | 2004-10-12 | 2010-08-24 | Closed Loop Therapies Ltd. | Methods and implantable devices for treating supraventricular arrhythmias |
ES2273599B1 (es) * | 2005-10-14 | 2008-06-01 | Universidad De Barcelona | Compuestos para el tratamiento de la fibrilacion auricular. |
CN101466383A (zh) * | 2006-06-16 | 2009-06-24 | 美国诺华卡迪亚公司 | 包含低频率投与aa1ra的肾功能延长改善 |
US20090197900A1 (en) * | 2007-03-29 | 2009-08-06 | Howard Dittrich | Methods of treating heart failure and renal dysfunction in individuals with an adenosine a1 receptor antagonist |
US20080242684A1 (en) * | 2007-03-29 | 2008-10-02 | Howard Dittrich | Methods of administration of adenosine a1 receptor antagonists |
DE102011005232A1 (de) | 2011-03-08 | 2012-09-13 | AristoCon GmbH & Co. KG | Adenosin und seine Derivate zur Verwendung in der Schmerztherapie |
TWI653227B (zh) * | 2014-07-11 | 2019-03-11 | 美商陶氏農業科學公司 | 用於製備4-(1-(4-(全氟乙氧基)苯基)-1h-1,2,4-三唑-3-基)苯甲醯疊氮化物之改良方法 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2460929A1 (de) * | 1974-12-21 | 1976-06-24 | Boehringer Sohn Ingelheim | Neue xanthinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung |
US4364922A (en) * | 1980-10-14 | 1982-12-21 | University Of Virginia Alumni Patents Foundation | Adenosine antagonists in the treatment and diagnosis of A-V node conduction disturbances |
DE3138397A1 (de) * | 1981-09-26 | 1983-04-07 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt | "arzneimittel, darin enthaltene vicinale dihydroxyalkylxanthine und herstellungsverfahren fuer diese xanthinverbindungen" |
US4980379A (en) * | 1988-06-30 | 1990-12-25 | The University Of Virginia | Use of adenosine antagonists in the treatment of bradyarrhythmias and hemodynamic depression associated with cardiopulmonary resucitation and/or cardiovascular collapse |
DE3843117A1 (de) * | 1988-12-22 | 1990-06-28 | Boehringer Ingelheim Kg | Neue xanthinderivate mit adenosin-antagonistischer wirkung |
JPH06102662B2 (ja) * | 1989-09-01 | 1994-12-14 | 協和醗酵工業株式会社 | キサンチン誘導体 |
DE4019892A1 (de) * | 1990-06-22 | 1992-01-02 | Boehringer Ingelheim Kg | Neue xanthinderivate |
DE4205306B4 (de) * | 1992-02-21 | 2005-11-24 | Glüsenkamp, Karl-Heinz, Dr. | Säureamide, Arzneimittel mit denselben und Verfahren zur Herstellung von Säureamiden |
US5288721A (en) * | 1992-09-22 | 1994-02-22 | Cell Therapeutics, Inc. | Substituted epoxyalkyl xanthines |
WO1994016702A1 (en) * | 1993-01-26 | 1994-08-04 | Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd. | Remedy for irregular bowel movement |
US5446046A (en) * | 1993-10-28 | 1995-08-29 | University Of Florida Research Foundation | A1 adenosine receptor agonists and antagonists as diuretics |
US5736528A (en) * | 1993-10-28 | 1998-04-07 | University Of Florida Research Foundation, Inc. | N6 -(epoxynorborn-2-yl) adenosines as A1 adenosine receptor agonists |
-
1995
- 1995-12-29 US US08/581,655 patent/US5736528A/en not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-12-26 AT AT96945316T patent/ATE234322T1/de active
- 1996-12-26 JP JP9524592A patent/JP2000502712A/ja not_active Ceased
- 1996-12-26 CN CNB961993383A patent/CN1163502C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1996-12-26 DE DE69626705T patent/DE69626705T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-12-26 WO PCT/US1996/020840 patent/WO1997024363A1/en not_active Application Discontinuation
- 1996-12-26 AU AU15220/97A patent/AU728439B2/en not_active Ceased
- 1996-12-26 KR KR1019980705044A patent/KR19990076916A/ko not_active Application Discontinuation
- 1996-12-26 EP EP96945316A patent/EP1019426B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-12-26 DK DK96945316T patent/DK1019426T3/da active
- 1996-12-26 ES ES96945316T patent/ES2190487T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1996-12-26 NZ NZ326608A patent/NZ326608A/xx not_active IP Right Cessation
- 1996-12-26 PT PT96945316T patent/PT1019426E/pt unknown
- 1996-12-26 CA CA002238736A patent/CA2238736C/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-12-26 BR BR9612324-9A patent/BR9612324A/pt not_active IP Right Cessation
-
1998
- 1998-04-06 US US09/056,195 patent/US5998387A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU728439B2 (en) | 2001-01-11 |
US5736528A (en) | 1998-04-07 |
CA2238736C (en) | 2003-09-16 |
PT1019426E (pt) | 2003-07-31 |
JP2000502712A (ja) | 2000-03-07 |
KR19990076916A (ko) | 1999-10-25 |
ES2190487T3 (es) | 2003-08-01 |
NZ326608A (en) | 2000-04-28 |
BR9612324A (pt) | 1999-12-28 |
CN1206420A (zh) | 1999-01-27 |
CN1163502C (zh) | 2004-08-25 |
EP1019426B1 (de) | 2003-03-12 |
AU1522097A (en) | 1997-07-28 |
DE69626705D1 (de) | 2003-04-17 |
DK1019426T3 (da) | 2003-07-14 |
US5998387A (en) | 1999-12-07 |
CA2238736A1 (en) | 1997-07-10 |
WO1997024363A1 (en) | 1997-07-10 |
EP1019426A1 (de) | 2000-07-19 |
ATE234322T1 (de) | 2003-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69626705T2 (de) | A1 adenosin rezeptor agonisten und antagonisten | |
DE69422191T2 (de) | A1 adenosin rezeptor agonisten und antagonisten | |
DE69133576T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Enantiomerisch reine Beta-D-Dioxolan-Nukleoside | |
DE69705312T2 (de) | N6-heterocyclisch-substituierte adenosin-derivate | |
JP4021196B2 (ja) | N6複素環複素環式8−修飾アデノシン誘導体 | |
DE69815378T2 (de) | Adenosin a1-rezeptor agonisten | |
DE69318031T2 (de) | Ematiomerenreine beta-d-dioxolane nucleoside mit selektiver antihepatitis b-virus wirkung | |
DE60006576T2 (de) | Teilweise oder vollständige a1 agonisten - n6-heterocyclische 5'-thio sustituierte adenosinderivate | |
CH692132A5 (de) | Adenosin-A3-Rezeptor-Modulatoren | |
DE68922235T2 (de) | Durch Acetylen, Cyan oder Allen substituierte Aristeromycin- oder Adenosin-Derivate. | |
DE69031989T2 (de) | Selektive Adenosinrezeptor-Liganden | |
EP0633772B1 (de) | Arzneimittel gegen herz-kreislauf-erkrankungen | |
DE2402804A1 (de) | Adenosinderivate | |
DE3856249T2 (de) | N6 substituierte 9-methyladenine: eine neue klasse von adenosin receptor antagonisten | |
JP4596913B2 (ja) | A1アデノシン受容体の部分および完全アゴニスト | |
DE1913384C2 (de) | 1-(2',3'-Didesoxy-3'-fluor-β-D-xylofuranosyl)-thymin, Verfahren zu seiner Herstellung und dieses enthaltende Cytostatica | |
DE2355536A1 (de) | Adeninderivate und verfahren zu ihrer herstellung | |
CA2347336C (en) | A1 adenosine receptor agonists | |
Belardinelli et al. | N 6-(epoxynorborn-2-yl) adenosines as A 1 adenosine receptor agonists | |
AT333304B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen adeninderivaten sowie ihren saureadditionssalzen | |
NZ502628A (en) | N6-(epoxycycloalkyl) adenosine compounds and pharmaceuticals thereof; useful as A1 adenosine receptor agonists | |
HU184996B (en) | Process for producing novel derivative of apovinkamin acid |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |