DE69625334T2 - Gelenkprothese - Google Patents

Gelenkprothese Download PDF

Info

Publication number
DE69625334T2
DE69625334T2 DE69625334T DE69625334T DE69625334T2 DE 69625334 T2 DE69625334 T2 DE 69625334T2 DE 69625334 T DE69625334 T DE 69625334T DE 69625334 T DE69625334 T DE 69625334T DE 69625334 T2 DE69625334 T2 DE 69625334T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
condyles
femoral
posterior
knee
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69625334T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69625334D1 (de
Inventor
H. Albert BURSTEIN
L. Donald BARTEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEW YORK SOCIETY
New York Society for Relief of Ruptured and Crippled
Original Assignee
NEW YORK SOCIETY
New York Society for Relief of Ruptured and Crippled
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEW YORK SOCIETY, New York Society for Relief of Ruptured and Crippled filed Critical NEW YORK SOCIETY
Application granted granted Critical
Publication of DE69625334D1 publication Critical patent/DE69625334D1/de
Publication of DE69625334T2 publication Critical patent/DE69625334T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/38Joints for elbows or knees
    • A61F2/3886Joints for elbows or knees for stabilising knees against anterior or lateral dislocations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/3082Grooves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/3082Grooves
    • A61F2002/30823Grooves having the shape of a reverse dovetail
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30878Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves with non-sharp protrusions, for instance contacting the bone for anchoring, e.g. keels, pegs, pins, posts, shanks, stems, struts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30878Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves with non-sharp protrusions, for instance contacting the bone for anchoring, e.g. keels, pegs, pins, posts, shanks, stems, struts
    • A61F2002/30879Ribs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2002/4631Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor the prosthesis being specially adapted for being cemented
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00011Metals or alloys
    • A61F2310/00017Iron- or Fe-based alloys, e.g. stainless steel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00011Metals or alloys
    • A61F2310/00029Cobalt-based alloys, e.g. Co-Cr alloys or Vitallium
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00179Ceramics or ceramic-like structures
    • A61F2310/00185Ceramics or ceramic-like structures based on metal oxides
    • A61F2310/00203Ceramics or ceramic-like structures based on metal oxides containing alumina or aluminium oxide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00179Ceramics or ceramic-like structures
    • A61F2310/00185Ceramics or ceramic-like structures based on metal oxides
    • A61F2310/00239Ceramics or ceramic-like structures based on metal oxides containing zirconia or zirconium oxide ZrO2

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft Gelenkprothesen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, beispielsweise Total-Knieprothesen der Bauart, die alle im Kniegelenk miteinander in Berührung stehenden Oberflächen von Femur und Tibia ersetzen soll.
  • Technischer Hintergrund der Erfindung
  • Künstliche Gelenkprothesen werden gegenwärtig für viele verschiedene Gelenke im menschlichen Körper allgemein verwendet. Eine derartige weit verbreitete Prothese ist als Total-Knieprothese bekannt. Praktisch alle Total-Knieprothesen enthalten einen Femur-Bestandteil aus Metall und einen Tibia-Bestandteil, der eine Kunststoffplattform enthält. Der Femur-Bestandteil enthält beabstandete Kondylen, die allgemein so geformt sind, dass sie den anatomischen Femurkondylen entsprechen. Die Femurkondylen werden in beabstandeten Vertiefungen in der Tibiaplattform aufgenommen, wobei die Form der Kondylen und der Vertiefungen so gewählt wird, dass ein Bewegungsbereich von annähernd 130° bei der Flexion bis annähernd 8° Hyperextension zur Verfügung steht.
  • Das US-Patent Nr. 4,298,992 von Burstein und Insall zeigt eine posterior stabilisierte Total-Kniegelenkprothese auf, die als das Insall-Burstein-Knie weite Verbreitung gefunden hat. Das Insall-Burstein-Knie enthält einen Femur- und einen Tibia-Bestandteil, welche Relativbewegungen erlauben, die denjenigen des ersetzten anatomischen Gelenkes sehr ähnlich sind. Zu diesen Bewegungen zählen Flexion, anterior-posteriore Translation, laterale Angulation und axiale Rotation. Das Insall-Burstein-Knie ist posterior stabilisiert durch die Wechselwirkung eines Tibiastammes und eines Nockengleitstückabschnitts an dem Femur-Bestandteil, welche während der Flexion eine übermäßige posteriore Bewegung der Tibia relativ zum Femur verhindert.
  • Zusätzlich zum Knie gibt es andere Arten von Prothesen, bei welchen ein Paar von Kondylen in beabstandeten Vertiefungen aufgenommen ist, um ein anatomisches menschliches Gelenk zu ersetzen. Beispielsweise werden bikondylare Prothesen für Sprunggelenke und Finger verwendet. Die vorliegende Erfindung ist auf jede künstliche Prothese anwendbar, bei der ein Paar von Kondylen in zugehörigen Vertiefungen aufgenommen ist. Da die Erfindung in einem Knie ausgeführt wurde, werden die Prinzipien der Erfindung zum Zweck der Erläuterung anhand einer Total-Kniegelenkprothese beschrieben. In der folgenden Erläuterung wird insbesondere auf eine posterior stabilisierte Total-Knieprothese Bezug genommen, bei der die posteriore Dislokation der Tibia relativ zum Femur während der Flexion durch den Eingriff einer Femur-Nockengleitstückoberfläche mit einem Tibiastamm verhindert wird. Soweit eine Knieprothese betroffen ist, sind die Prinzipien der Erfindung gleichermaßen auf eine kondylare Total-Knieprothese des das posteriore Kreuzband erhaltenden Typs anwendbar, die keinen Tibiastamm oder femorale Nockengleitstückoberfläche enthält und die eine zentrale Kerbe in dem Tibia-Bestandteil haben kann oder nicht haben kann, um den Erhalt des natürlichen posterioren Kreuzbandes zu erlauben. Aufgrund der Ähnlichkeit dieser beiden Knie wird in dieser Beschreibung nur eines (posterior stabilisiert) beschrieben.
  • Die Langlebigkeit eines totalen Knieersatzes ist offensichtlich von großer Bedeutung. Je größer die Belastung an den Kontaktoberflächen zwischen dem Femur-Bestandteil und dem Tibia-Bestandteil ist, desto größer ist der Verschleiß der Oberflächen, insbesondere der tibialen Kunststoffplattform, in welche die Femurkondylen eingesetzt sind. Bei dem Insall-Burstein-Knie und ähnlichen Knien kann die durch die Kontaktlast zwischen den femoralen und tibialen Oberflächen verursachte Belastung reduziert werden, indem die Konformität der Bestandteile verbessert wird. Das heißt, dass dann, wenn die Radien der konvexen Femurkondylen größer ausgeführt werden, so dass sie besser zu den Radien der Vertiefungen in der Tibiaplattform passen (übereinstimmen), die Belastung (und damit der langfristige Verschleiß) minimiert wird. Wenn jedoch eine enge Konformität des Femur- und des Tibia-Bestandteils vorliegt, ist der Bewegungsbereich des Knies, insbesondere Flexion-Extension und axiale Rotation, eingeschränkt und die Tendenz der Be standteile, sich zu lockern, ist erhöht. Die axiale Rotation ist das Ausmaß der Winkelbewegung, die zwischen dem Femur- und dem Tibia-Bestandteil auftritt, wenn sie gleichzeitig axialer Druckbelastung und axialer Torsion mit Werten ausgesetzt sind, die während des normalen Ganges auftreten. Somit besteht ein Kompromiss zwischen der Kontaktlast unter einer Druckbelastung (die in wünschenswerter Weise minimiert wird, wenn die Krümmungsradien vollständig konform sind) und dem Bewegungsbereich, insbesondere der axialen Rotation, die minimiert wird, wenn die Kontaktoberflächen konform sind.
  • Eine Knieprothese des Typs, auf den in dem Oberbegriff von Anspruch 1 Bezug genommen wird, ist in der US-A-4309778 aufgezeigt.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen bikondylaren Gelenkersatz der Bauart aufzuzeigen, die einen bikondylaren Bestandteil enthält, der in einer komplementären Plattform liegt, bei welchem Belastungen der Plattform unter Druckbelastung ohne Einbußen an Stabilität oder Bewegungsbereich beträchtlich reduziert sind. Demgemäß wird die Langlebigkeit des Gelenkes erhöht, ohne dass die Stabilität oder der Bewegungsbereich beeinträchtigt werden.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch den kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 gelöst.
  • Die Erfindung ist besonders gut geeignet zur Verwendung in Zusammenhang mit einem totalen Knieersatz (wie beispielsweise das Insall-Burstein-Knie) entweder des posterior stabilisierten oder des Kreuzband erhaltenden Typs. Tatsächlich schafft die Erfindung einen totalen Knieersatz, der auch in anderer Hinsicht im Vergleich zu dem Insall-Burstein-Knie verbessert ist. Durch Veränderung der Form der Femurkondylen wird die Spannung in den weichen Geweben (d. h. Bändern), welche an der medialen und der lateralen Seite der Patella ansetzen, reduziert. Dies vermindert Komplikationen, die an dem Patella-Femurgelenk auftreten können.
  • Der erste (beispielsweise femorale) Bestandteil enthält ein Paar von lateral beabstandeten Kondylen, die jeweils so gekrümmt sind, dass sie allgemein an die Form eines anatomischen Kondylus angepasst sind. Die Oberfläche jedes Kondylus ist mindestens teilweise durch (a) anterior-posteriore Radien RCF und RCE definiert ist, wobei RCF den Krümmungsradius des Abschnitts des Kondylus darstellt, der bei der Beugung Gewicht trägt, und RCE den Krümmungsabschnitt des Kondylus darstellt, der bei der Streckung Gewicht trägt, sowie (b) durch einen medial-lateralen Radius RCML. Der zweite (beispielsweise tibiale) Bestandteil enthält ein Paar von lateral beabstandeten Vertiefungen, die jeweils so ausgelegt sind, dass sie einen der Kondylen des ersten Bestandteils aufnehmen. Die Oberflächen dieser Vertiefungen sind durch einen anterior-posterioren Radius RTAP und einen mediallateralen Radius RTML definiert. Die vorstehend genannten Radien sind, ausgedrückt durch die Verhältnisse RCF/RTAP, RCE/RTAP und RCML/RTML, so gewählt, dass das Gleichgewicht zwischen dem Bewegungsbereich, insbesondere der Rotation, und der Langlebigkeit des Gelenks optimiert ist.
  • Die Kombination der Verhältnisse von RCML/RTML und RCF/RTAP ist so ausgewählt, dass die durch Kontaktbelastungen sowohl während der Beugung als auch der Streckung des Knies verursachten Belastungen minimiert sind, während gleichzeitig eine adäquate axiale Rotation des Kniegelenks in seinem am stärksten eingeschränkten Bewegungsbereich zugelassen wird, das heißt während des engsten Sitzes zwischen Tibia und Femur, bei dem der Kontakt auf dem durch RCE definierten Kondylarbogen aufrechterhalten wird. Das Verhältnis RCF/RTAP wird unabhängig gewählt, um den akzeptablen Bereich der Beugungs-Streckbewegung von annähernd 130° zu gewähren.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Draufsicht des Femur-Bestandteils einer Knieprothese gemäß der Efindung;
  • 2 ist eine Seitenansicht des Femur-Bestandteils;
  • 3 ist eine Rückansicht (posterior) des Femur-Bestandteils;
  • 4 ist eine Vorderansicht (anterior) des Femur-Bestandteils;
  • 5 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 5-5 in 4;
  • 6 ist eine Draufsicht des Tibia-Bestandteils;
  • 7 ist eine anterior-posteriore Schnittansicht des Tibia-Bestandteils entlang der Linie 7-7 aus 6;
  • 8 ist eine teilweise geschnittene posteriore Ansicht des Tibia-Bestandteils; und
  • 9 ist eine Schnittansicht in der anterior-posterioren Ebene, welche den Femur-Bestandteil in den Tibia-Bestandteil eingesetzt zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform
  • Die Zeichnungen zeigen eine posterior stabilisierte Total-Knieprothese, die einen Femur-Bestandteil (15) und einen Tibia-Bestandteil (68) enthält. Die gezeigte Prothese ist eine modifizierte Form des Insall-Burstein-Knies.
  • Der Femur-Bestandteil enthält ein Paar von identischen, lateral beabstandeten Femurkondylen 10 und 12, deren laterales Profil jeweils so gekrümmt ist (2), dass es allgemein der konvexen Krümmung eines anatomischen Femurkondylus entlang seinem gesamten anterior-posterioren Verlauf entspricht. Die anterioren Teile der Kondylen gehen gleichmäßig in konvex gekrümmte Abschnitte 14a und 14b einer Patella-Gelenkfläche 14 über, deren Mittelteil 14c konkav ist. Der patellare Mittelteil 14c schneidet an seinem unteren Ende eine anteriore Wand 16a eines kastenartigen interkondylaren Abschnitts 16. Die anteriore Wand 16a und ein femoraler Nockengleitstückabschnitt 20 (weiter unten beschrieben) verbinden zusammen mit dem Patella-Abschnitt 14 die Kondylen 10 und 12. Ein Paar von lateral beabstandeten Wänden 16b und 16c verbinden die Patella-Gelenkfläche mit den Kondylen und bilden die Seiten des kastenartigen interkondylaren Abschnitts 16.
  • Die Oberflächen des Femur-Bestandteils, die zu dem chirurgisch präparierten Femurknochen gerichtet sind, sind allgemein flach und im Fall der "Facetten" jedes Kondylus 10 und 12 durch einen kleinen Vorsprung beziehungsweise einen Flansch 19 (1) begrenzt, um eine Keilverbindungswirkung zu erzielen, welche den Bestandteil sicher in dem zum Befestigen des Bestandteils am Femur verwendeten Zement hält.
  • Die obere Oberfläche der anterioren Wand 16a des interkondylaren Abschnitts 16 ist allgemein flach. Sie ist von ihrer anterioren Oberfläche zu einem Nockengleitstückabschnitt 20 an der posterioren Extremität des interkondylaren Abschnitts 16 aufwärts geneigt und schließt eine allgemein quadratische Öffnung 18 ein.
  • Der Femur-Bestandteil ist vorzugsweise aus einem chirurgisch geeigneten, dauerhaften Metall hergestellt, beispielsweise aus rostfreiem Stahl 316L oder einer Chrom-Kobalt-Molybdänlegierung, oder aus Keramikmaterial, beispielsweise Aluminiumoxid oder Zirkondioxid. Alle Oberflächen, die außerhalb des Knochens liegen, sind stark poliert. Der Femur-Bestandteil ist um eine vertikale anterior-posteriore Mittelebene symmetrisch, so dass er für beide Knie verwendet werden kann.
  • Der Tibia-Bestandteil ist in 68 mit 30 bezeichnet. Er kann (wie dargestellt) vollständig aus Kunststoff hergestellt sein oder kann einen Kunststoffeinsatz enthalten, der an einer Metallplatte befestigt ist. Vorzugsweise ist er aus einem chirurgisch geeigneten Polyethylen mit hohem Molekulargewicht und geringer Reibung hergestellt. Er ist um eine vertikale anterior-posteriore Mittelebene symmetrisch und rechts oder links verwendbar. Die obere Oberfläche der Plattform 30 ist in posteriorer Richtung nach unten geneigt. Zwei lateral beabstandete längliche Vertiefungen 32 und 34 sind in der oberen Oberfläche des Plateauabschnitts 30 gebildet, um die Femurkondylen 12 beziehungsweise 10 aufzunehmen. Die "eingebettete" Unterstützung des Femur-Bestandteils stabilisiert die Gelenkprothese, erlaubt jedoch weiterhin die anterior-posteriore Translation, laterale Angulation und axiale Rotation, die alle auch bei der normalen Funktion des anatomischen Kniegelenks auftreten. Die laterale Krümmung der Vertiefungen 32 und 34 ist geringfügig größer als die laterale Krümmung der Femurkondylen 10 und 12.
  • Ein Befestigungsstamm 36 geht von der unteren Oberfläche 31 des Bestandteils 30 aus. In Schlitze 38 in den Wänden des Befestigungsstammes und in Schlitze 40 an der unteren Oberfläche des Tragteiles dringt Zement ein und verankert den Tibia-Bestandteil an der Tibia.
  • Ein Stabilisierungstamm 42 erstreckt sich von dem Plateauabschnitt zwischen den Vertiefungen 32 und 34 nach oben und wird in dem Loch 18 des femoralen interkondylaren Abschnitts 16 aufgenommen. Der Stamm hat ein allgemein in dreieckiges laterales Profil und hat laterale Oberflächen, eine posteriore Oberfläche 42a, die als Nockengleitfläche wirkt, und eine anteriore, nach oben geneigte Oberfläche 42b, die als ein Anschlag für die Hyperextension wirkt, wenn sie mit der anterioren Wand 16a in Kontakt kommt. Die lateralen Oberflächen des Stabilisierungstammes 42 sind von den lateralen Wänden des femoralen interkondylaren Zwischenraumes ausreichend beabstandet, um die normale laterale Angulation und Rotation der Kniegelenkprothese zu erlauben.
  • Bei ausgestrecktem Bein wird durch die Einbettung der Femurkondylen 10 und 12 in den Vertiefungen 34 und 32 des Tibiaplateaus eine allgemein stabile Position geschaffen. Der Tbia-Stabilisierungstamm 42 und der Femur-Zwischenraum 16 kommen in anteriorposteriorer Richtung nicht in Eingriff. Bei einer Beugung gemäßigten Ausmaßes bleiben der Stamm und der Zwischenraum funktionell in Ruhe. Das Femur-Nockengleitstück 20 neigt dazu, mit der posterioren Gleitoberfläche 42a des Tibiastammes 42 in Eingriff zu kommen, wenn das Knie gebeugt wird. Im Bereich einer Beugung von 70° bis 80° sollte das Femur-Nockengleitstück 20 gewöhnlich mit der tibialen Gleitoberfläche 42a in Eingriff kommen und bei weiterer Beugung über diesen Punkt hinaus die Femurkondylen der Prothese dazu drängen, in den tibialen Vertiefungen zurück zu rollen. Die Kontaktzone zwischen den Kondylen und den Vertiefungen verschiebt sich bei voller Beugung posterior zu einer Stelle sehr nahe an der posterioren Extremität des Tibiaplateaus. Diese Verschiebung und das Gefälle des Tibiaplateaus erlaubt das Erzielen von großen Beugungswinkeln ohne störende Beeinflussung zwischen der posterioren Extremität des Femur-Bestandteils und der posterioren Extremität des Tibia-Bestandteils. Der Stamm und der Zwischenraum stabilisieren somit die Gelenkfunktionen bei voller und nahezu voller Beugung durch die Steuerung der anterior-posterioren Relativpositionen von Femur und Tibia und durch Verhindern einer anterioren Femur-Translation.
  • Sollte das Knie einer relativ starken Hyperextension unterzogen werden, beispielsweise von etwa 8°, so kommt der anteriore Wandabschnitt 16a des femoralen interkondylaren Abschnitts 16 mit der anterioren Oberfläche des Tibiastammes 42b in Eingriff und verhindert die Hyperextension und die posteriore Translation des Femur.
  • Bei der Benutzung sind die Femurkondylen 10 und 12 in die Tibiavertiefungen 34 und 32 eingebettet. Wie vorstehend angeführt ist diese Beziehung im wesentlichen für die Stabilität des Knies, den Bewegungsbereich und die Dauerhaftigkeit verantwortlich. Die ordnungsgemäße Auswahl der Krümmung der Tibiavertiefungen und der Krümmung der Femurkondylen gemäß der Erfindung ist besonders wirksam zur Reduzierung der auf die Tibiaplattform wirkenden Belastung, wenn das Last tragende Knie einer varus- oder valgus-Angulation unterzogen wird. Wenn die Krümmungen der Kondylen 10 und 12 eng an die Krümmungen der Vertiefungen 32 und 34 angepasst sind, wird die unter einer Druckbelastung auf die Tibiaplattform wirkende Belastung minimiert; der Bewegungsbereich, insbesondere die axiale Rotation, wird jedoch ebenfalls reduziert. Gemäß der Erfindung schafft die Efindung durch eine geringfügige Modifikation der Krümmungsradien der Kondylen und der Vertiefungen eine erhöhte Dauerhaftigkeit, das heißt Langlebigkeit, ohne dass die Stabilität, der Bewegungsbereich oder die axiale Rotation vermindert werden.
  • Wie 3 zeigt, kann die Krümmung der Kondylen 10 und 12 in einer lateralen Ebene betrachtet durch einen als RCM bezeichneten Radius definiert werden. Wie 5 zeigt, kann die Krümmung der Last tragenden Oberflächen der Kondylen, in einer anteriorposterioren Ebene betrachtet, durch die Radien RCE und RCF definiert werden. Der Radius RCE definiert die Krümmung der Oberfläche des Kondylus, die in einer Tibiavertiefung ruht, wenn das Knie gestreckt ist. Der Radius RCF definiert die Krümmung der Oberfläche des Kondylus, die in einer Tibiavertiefung ruht, wenn das Knie gebeugt ist.
  • Die Oberfläche der tibialen Vertiefungen 32 und 34 ist ferner durch einen medial-lateralen Radius RTML (8) und einen anterior-posterioren Radius RTAP (7) definiert.
  • Die optimalen Radien, die gemäß der Erfindung festgelegt wurden, können als das Verhältnis der Radien der Femurkondylen zu den entsprechenden Radien der Tibiavertiefungen sowohl in medial-lateraler als auch in anterior-posteriorer Richtung ausgedrückt werden. Da die Kondylen in anterior-posteriorer Richtung durch zwei Radien definiert sind, d. h. durch die Radien RCE und RCF, welche die Last tragenden Abschnitte der Krümmung darstellen, wenn das Knie gebeugt beziehungsweise gestreckt ist, können die Beziehungen zwischen den Bestandteilen durch die Verhältnisse RCML/RTML, RCF/RTAP und RCE/RTAP definiert werden. Da darüber hinaus Knieprothesen in verschiedenen Größen gefertigt werden, sind die Verhältnisse für jede verfügbare Größe nicht unbedingt gleich. Die dargestellte Ausführungsform der Erfindung ist in fünf verschiedenen Größen gezeigt und die folgenden Tabellen geben die annähernden Verhältnisse gemäß der Erfindung für fünf verschiedene Größen an, wobei Größe 1 die kleinste und Größe 5 die größte ist. Die Tabellen enthalten ferner die entsprechenden Radien für das Insall-Burstein-Knie nach dem Stand der Technik, das als "I-B II" bezeichnet ist.
  • Figure 00090001
    Tabelle I
  • Figure 00090002
    Tabelle II
  • Aus Tabelle I ist ersichtlich, dass das Verhältnis RCML/RTML so nahe wie möglich an dem Wert 1,00 liegen soll, wie dies in Übereinstimmung mit dem Erzielen einer adäquaten axialen Rotation in Kombination mit RCE/RTAP genommen erreichbar ist. Die Verwendung des Wertes 1,00 für das Verhältnis RCML/RTML ist nicht akzeptabel, da dies die axiale Rotation übermäßig einschränkt. Ein Wert von etwa 0,96 für RCML/RTML ist bei der Verwendung in Kombination mit einem Wert von etwa 0,60 bis 0,75 für RCE/RTAP bevorzugt. Nimmt man I-B II als Vergleich, so werden die durch Kontaktlast induzierten Belastungen des Tibia-Bestandteils in der erläuterten Ausführungsform aufgrund der Erhöhung des Verhältnisses RCML/RTML reduziert, während gleichzeitig die Verringerung des Verhältnisses RCE/RTAP eher zu einer Erhöhung dieser Belastungen führt. Die Kombination der beiden Veränderungen führt zu einer Gesamtverminderung der Kontaktlasten ohne eine wesentliche Veränderung der axialen Rotation des Kniegelenks.
  • Aus Tabelle II ist ersichtlich, dass das Verhältnis RCF/RTAP etwa 0,4 bis 0,5 betragen soll. Dieser Wert trägt unabhängig zu niedrigeren, durch Kontaktlast induzierten Belastungen im Vergleich zu dem I-B II bei, während die axiale Rotation nicht wesentlich vermindert wird. In Kombination mit dem bevorzugten Verhältnis von RCML/RTML ergeben die angegebenen Werte von RCF/RTAP eine größere axiale Rotation in der gebeugten Stellung des Kniegelenks, als sie durch die entsprechenden Krümmungsradien erzeugt werden, wenn das Knie in gestreckter Position ist.
  • Zusätzlich zu den vorstehend genannten wurden im Vergleich zu dem Insall-Burstein-Knie II weitere Verbesserungen in die bevorzugte Ausführungsform integriert. Zunächst wurden die Radien RCE der Femurkondylen 10 und 12 wesentlich reduziert. Die Wirkung ist das Entfernen von Masse von den Kondylen und dadurch eine Reduzierung der Spannung in den weichen Geweben, die an der medialen und lateralen Seite der Patella ansetzen (nicht dargestellt). Dies vermindert Komplikationen, die an dem Patella-Femur-Gelenk auftreten können, beispielsweise Dislokation, Subluxation (das heißt die Bewegung der Patella in die und aus der Trochleanut), Schmerz und sogar eine mögliche Fraktur der Patella.
  • Darüber hinaus wurde die Höhe des anterioren Abschnitts des Femur-Bestandteils erhöht. Dies verbessert die Fähigkeit des Knies zum Eingriff mit der Patella, wenn das Knie vollständig gestreckt ist.
  • Ferner wurde an dem Tibia-Bestandteil die Höhe des Tibiastammes 42 erhöht und die Gleitoberfläche 42a in posteriore Richtung verschoben. Die erhöhte Höhe des Stammes 42 erschwert es für den Femur-Bestandteil, über den Stamm zu rutschen. Die Neupositionierung der Gleitoberfläche 42a ermöglicht einen im wesentlichen gleichmäßigen Bewegungsbereich für Kniegelenkprothesen aller Größen.

Claims (4)

  1. Gelenkprothese, enthaltend: einen ersten Bestandteil, der ein Paar von lateral beabstandeten Kondylen (10, 12) enthält, wobei die Oberfläche jedes Kondylus zumindest teilweise durch (a) anterior-posteriore Radien RCF und RCE definiert ist, wobei RCF der Krümmungsradius des Abschnitts des Kondylus ist, der bei der Beugung Gewicht trägt, und RCE den Krümmungsabschnitt des Kondylus darstellt, der bei der Streckung Gewicht trägt, sowie (b) durch einen medial-lateralen Radius RCML; und einen zweiten Bestandteil, der mindestens zum Teil aus einem Kunststoffmaterial hergestellt ist und ein Paar von lateral beabstandeten Vertiefungen (32, 34) enthält, die jeweils so ausgelegt sind, daß sie einen der Kondylen (10, 12) des ersten Bestandteils aufnehmen, wobei die Gelenkoberflächen dieser Vertiefungen durch einen anterior-posterioren Radius RTAP und einen medial-lateralen Radius RTML definiert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondylen (10, 12) und die Vertiefungen (32, 34) so geformt sind, daß das Verhältnis RCML/RTML etwa 0,96 beträgt und das Verhältnis RCE/RTAP zwischen 0,60 und 0,75 beträgt.
  2. Gelenkprothese nach Anspruch 1, bei welcher die Kondylen und die Vertiefungen so geformt sind, daß das Verhältnis RCF/RTAP zwischen 0,4 und 0,5 beträgt.
  3. Gelenkprothese nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Bestandteil ein Femur-Bestandteil ist, bei dem jeder der seitlich beabstandeten Kondylen allgemein so gekrümmt ist, daß er der Form eines anatomischen Femurkondylus ähnlich ist; und der zweite Bestandteil ein Tibia-Bestandteil ist.
  4. Kniegelenkprothese nach Anspruch 3, bei welcher der Tibia-Bestandteil einen nach oben verlaufenden Stamm (42) enthält, der einen posterioren, konkav gekrümmten Nockenabschnitt (42a) hat, und bei welcher der Femur-Bestandteil einen Nockengleitstückabschnitt (20) enthält, der so ausgelegt ist, daß der mit dem Nockenabschnitt (42a) in Eingriff steht, um eine posteriore Stabilisierung zu schaffen, wobei die Oberflächen des Nockengleitstücks und der Nocke so angeordnet sind, daß sie miteinander in Eingriff kommen, wenn das Knie etwa 60 bis 65 Grad gebeugt ist.
DE69625334T 1995-02-02 1996-01-26 Gelenkprothese Expired - Lifetime DE69625334T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/383,757 US5702458A (en) 1994-12-09 1995-02-02 Joint prosthesis
US383757 1995-02-02
PCT/US1996/001732 WO1996023460A1 (en) 1995-02-02 1996-01-26 Joint prosthesis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69625334D1 DE69625334D1 (de) 2003-01-23
DE69625334T2 true DE69625334T2 (de) 2004-06-17

Family

ID=23514598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69625334T Expired - Lifetime DE69625334T2 (de) 1995-02-02 1996-01-26 Gelenkprothese

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5702458A (de)
EP (1) EP0806920B1 (de)
JP (1) JPH10513371A (de)
KR (2) KR19980701639A (de)
AT (1) ATE229308T1 (de)
AU (1) AU697225B2 (de)
CA (1) CA2210531C (de)
DE (1) DE69625334T2 (de)
ES (1) ES2189863T3 (de)
WO (1) WO1996023460A1 (de)

Families Citing this family (89)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8603095B2 (en) 1994-09-02 2013-12-10 Puget Bio Ventures LLC Apparatuses for femoral and tibial resection
US6695848B2 (en) 1994-09-02 2004-02-24 Hudson Surgical Design, Inc. Methods for femoral and tibial resection
HU219444B (hu) * 1996-02-26 2001-04-28 Gábor Krakovits Felületpótló térdprotézis
US5928285A (en) * 1997-05-30 1999-07-27 Bristol-Myers Squibb Co. Orthopaedic implant having an articulating surface with a conforming and translational surface
US6039764A (en) * 1997-08-18 2000-03-21 Arch Development Corporation Prosthetic knee with adjusted center of internal/external rotation
US6325828B1 (en) * 1997-12-02 2001-12-04 Rose Biomedical Research Apparatus for knee prosthesis
US6443991B1 (en) 1998-09-21 2002-09-03 Depuy Orthopaedics, Inc. Posterior stabilized mobile bearing knee
US6152960A (en) * 1998-10-13 2000-11-28 Biomedical Engineering Trust I Femoral component for knee endoprosthesis
US6165223A (en) * 1999-03-01 2000-12-26 Biomet, Inc. Floating bearing knee joint prosthesis with a fixed tibial post
US6413279B1 (en) 1999-03-01 2002-07-02 Biomet, Inc. Floating bearing knee joint prosthesis with a fixed tibial post
ITVI20000025U1 (it) * 2000-04-07 2001-10-07 Tecres Spa Dispositivo distanziatore temporaneo per il trattamento chirurgico del ginocchio
FR2809302B1 (fr) * 2000-05-23 2003-03-21 Didier Baert Implants orthopediques et plus particulierement des protheses du genou
JP3679315B2 (ja) * 2000-07-19 2005-08-03 経憲 武井 人工膝関節
US6558426B1 (en) 2000-11-28 2003-05-06 Medidea, Llc Multiple-cam, posterior-stabilized knee prosthesis
US6355037B1 (en) 2000-12-05 2002-03-12 Smith & Nephew, Inc. Apparatus and method of external skeletal support allowing for internal-external rotation
US6773461B2 (en) 2001-01-29 2004-08-10 Zimmer Technology, Inc. Constrained prosthetic knee with rotating bearing
US6719800B2 (en) 2001-01-29 2004-04-13 Zimmer Technology, Inc. Constrained prosthetic knee with rotating bearing
US6485519B2 (en) 2001-01-29 2002-11-26 Bristol-Myers Squibb Company Constrained prosthetic knee with rotating bearing
US8123814B2 (en) 2001-02-23 2012-02-28 Biomet Manufacturing Corp. Method and appartus for acetabular reconstruction
US8062377B2 (en) 2001-03-05 2011-11-22 Hudson Surgical Design, Inc. Methods and apparatus for knee arthroplasty
CN1267069C (zh) 2001-04-17 2006-08-02 精密技术公司 假体膝关节
US7776085B2 (en) 2001-05-01 2010-08-17 Amedica Corporation Knee prosthesis with ceramic tibial component
US7695521B2 (en) 2001-05-01 2010-04-13 Amedica Corporation Hip prosthesis with monoblock ceramic acetabular cup
EP1408874B1 (de) 2001-06-14 2012-08-08 Amedica Corporation Metall-keramik-verbundgelenk
US6962607B2 (en) * 2001-06-30 2005-11-08 Depuy Products, Inc. Joint replacement prosthesis component with non linear insert
DE10220591B4 (de) * 2002-05-08 2004-03-18 Mathys Medizinaltechnik Ag Gelenkprothese mit Zwischenelement mit unterschiedlichen Krümmungsradien
EP1572042A4 (de) 2002-12-17 2010-12-08 Amedica Corp Zwischenwirbeltotalimplantat
DE60336013D1 (de) 2002-12-20 2011-03-24 Smith & Nephew Inc Hochleistungsknieprothese
EP1589908B1 (de) 2003-02-08 2008-04-30 Depuy International Limited Kniegelenkprothese
US20050143832A1 (en) 2003-10-17 2005-06-30 Carson Christopher P. High flexion articular insert
US8021368B2 (en) 2004-01-14 2011-09-20 Hudson Surgical Design, Inc. Methods and apparatus for improved cutting tools for resection
US20060030854A1 (en) 2004-02-02 2006-02-09 Haines Timothy G Methods and apparatus for wireplasty bone resection
US8114083B2 (en) 2004-01-14 2012-02-14 Hudson Surgical Design, Inc. Methods and apparatus for improved drilling and milling tools for resection
US20060030855A1 (en) 2004-03-08 2006-02-09 Haines Timothy G Methods and apparatus for improved profile based resection
US8043294B2 (en) * 2004-03-05 2011-10-25 Wright Medical Technology, Inc. Reference mark adjustment mechanism for a femoral caliper and method of using the same
JP3915989B2 (ja) * 2004-03-17 2007-05-16 徹 勝呂 人工膝関節
US7731755B2 (en) * 2004-06-11 2010-06-08 Depuy Products, Inc. Posterior stabilized mobile bearing knee
US8303597B2 (en) 2005-02-08 2012-11-06 Rasmussen G Lynn Systems and methods for guiding cuts to a femur and tibia during a knee arthroplasty
US8317797B2 (en) 2005-02-08 2012-11-27 Rasmussen G Lynn Arthroplasty systems and methods for optimally aligning and tensioning a knee prosthesis
US7927336B2 (en) * 2005-02-08 2011-04-19 Rasmussen G Lynn Guide assembly for guiding cuts to a femur and tibia during a knee arthroplasty
US20070100460A1 (en) * 2005-10-27 2007-05-03 Rhodes James M Orthopaedic implant systems with anti-abrasion studs
US8216319B2 (en) * 2005-10-27 2012-07-10 Depuy Products, Inc. Method of repairing a knee joint
US7635447B2 (en) * 2006-02-17 2009-12-22 Biomet Manufacturing Corp. Method and apparatus for forming porous metal implants
AU2006340364B2 (en) 2006-03-21 2011-04-28 Komistek, Richard D Moment induced total arthroplasty prosthetic
JP5266215B2 (ja) 2006-06-30 2013-08-21 スミス アンド ネフュー インコーポレーテッド 解剖学的動作のヒンジ式人工関節
US7875081B2 (en) * 2006-09-25 2011-01-25 New York Society For The Ruptured And Crippled Maintaining The Hospital For Special Surgery Posterior stabilized knee prosthesis
US8147558B2 (en) * 2007-03-30 2012-04-03 Depuy Products, Inc. Mobile bearing assembly having multiple articulation interfaces
US8147557B2 (en) * 2007-03-30 2012-04-03 Depuy Products, Inc. Mobile bearing insert having offset dwell point
US8142510B2 (en) * 2007-03-30 2012-03-27 Depuy Products, Inc. Mobile bearing assembly having a non-planar interface
US8328874B2 (en) * 2007-03-30 2012-12-11 Depuy Products, Inc. Mobile bearing assembly
US8764841B2 (en) * 2007-03-30 2014-07-01 DePuy Synthes Products, LLC Mobile bearing assembly having a closed track
US8632600B2 (en) 2007-09-25 2014-01-21 Depuy (Ireland) Prosthesis with modular extensions
US8128703B2 (en) 2007-09-28 2012-03-06 Depuy Products, Inc. Fixed-bearing knee prosthesis having interchangeable components
WO2009042150A1 (en) * 2007-09-25 2009-04-02 Biomet Manufacturing Corp. Cementless tibial tray
US9204967B2 (en) 2007-09-28 2015-12-08 Depuy (Ireland) Fixed-bearing knee prosthesis having interchangeable components
KR100904087B1 (ko) * 2008-01-08 2009-06-23 주식회사 코렌텍 베어링 부재에 곡률부가 형성된 인공 슬관절
AU2009214919B2 (en) * 2008-02-11 2013-06-27 Exactech, Inc. Sloped knee prosthesis system
US8828086B2 (en) 2008-06-30 2014-09-09 Depuy (Ireland) Orthopaedic femoral component having controlled condylar curvature
US8187335B2 (en) 2008-06-30 2012-05-29 Depuy Products, Inc. Posterior stabilized orthopaedic knee prosthesis having controlled condylar curvature
US8236061B2 (en) 2008-06-30 2012-08-07 Depuy Products, Inc. Orthopaedic knee prosthesis having controlled condylar curvature
US8206451B2 (en) 2008-06-30 2012-06-26 Depuy Products, Inc. Posterior stabilized orthopaedic prosthesis
US8192498B2 (en) 2008-06-30 2012-06-05 Depuy Products, Inc. Posterior cructiate-retaining orthopaedic knee prosthesis having controlled condylar curvature
US9119723B2 (en) 2008-06-30 2015-09-01 Depuy (Ireland) Posterior stabilized orthopaedic prosthesis assembly
US9168145B2 (en) 2008-06-30 2015-10-27 Depuy (Ireland) Posterior stabilized orthopaedic knee prosthesis having controlled condylar curvature
US8480752B2 (en) * 2008-06-30 2013-07-09 DePuy Synthes Products, LLC Tibial bearing having increased axial-rotation
US8202323B2 (en) * 2008-07-16 2012-06-19 Depuy Products, Inc. Knee prostheses with enhanced kinematics
US20100161067A1 (en) * 2008-12-23 2010-06-24 Aesculap Ag Knee prosthesis
US9220600B2 (en) 2008-12-23 2015-12-29 Aesculap Implant Systems, Llc Knee prosthesis
US8491662B2 (en) 2008-12-23 2013-07-23 Aesculap Ag Knee prosthesis
FR2940759B1 (fr) * 2009-01-08 2011-10-07 Memometal Technologies Tige d'ancrage intra medullaire pour tete d'implant orthopedique
FR2940760B1 (fr) * 2009-01-08 2010-12-31 Memometal Technologies Implant orthopedique pour arthroplastie digitale
CN102448405B (zh) * 2009-03-27 2015-11-25 史密夫和内修整形外科股份公司 人工膝关节
CN105380733B (zh) * 2009-03-27 2021-09-14 史密夫和内修整形外科股份公司 人工膝关节
US8915965B2 (en) 2009-05-07 2014-12-23 Depuy (Ireland) Anterior stabilized knee implant
DE202009008370U1 (de) * 2009-06-17 2010-10-28 Lawton Gmbh & Co. Kg Chirurgisches Instrument
US8383033B2 (en) 2009-10-08 2013-02-26 Biomet Manufacturing Corp. Method of bonding porous metal to metal substrates
US8870964B2 (en) 2009-11-16 2014-10-28 New York Society For The Ruptured And Crippled Maintaining The Hospital For Special Surgery Prosthetic condylar joints with articulating bearing surfaces having a translating contact point during rotation thereof
WO2011071979A2 (en) * 2009-12-09 2011-06-16 The General Hospital Corporation D/B/A Massachusetts General Hospital Implant for restoring normal range of flexion and kinematics of the knee
US9011547B2 (en) 2010-01-21 2015-04-21 Depuy (Ireland) Knee prosthesis system
EP3470020A3 (de) 2010-01-29 2019-09-18 Smith & Nephew, Inc. Knieprothese zum halten der kreuzbänder
US8308808B2 (en) 2010-02-19 2012-11-13 Biomet Manufacturing Corp. Latent mobile bearing for prosthetic device
AU2011289383B2 (en) 2010-08-12 2016-05-26 Smith & Nephew, Inc. Structures for use in orthopaedic implant fixation and methods of installation onto a bone
US8747479B2 (en) 2011-04-26 2014-06-10 Michael A. McShane Tibial component
ES2560836T3 (es) * 2011-06-30 2016-02-23 Depuy (Ireland) Estabilizador posterior de prótesis de rodilla ortopédica teniendo controlada la curvatura condiliar
JP6033860B2 (ja) * 2011-06-30 2016-11-30 デピュイ・(アイルランド)Depuy (Ireland) 後方安定型整形外科用プロテーゼ組立体
JP6326069B2 (ja) * 2013-02-08 2018-05-16 オーソペディック インターナショナル,インコーポレイテッド 全人工膝関節置換術の方法、システムおよび機器
DE102013205156B4 (de) 2013-03-22 2015-02-12 Heraeus Medical Gmbh Kniespacer zum zeitweisen Ersetzen eines künstlichen Kniegelenks
US10179052B2 (en) 2016-07-28 2019-01-15 Depuy Ireland Unlimited Company Total knee implant prosthesis assembly and method
AU2017368252A1 (en) 2016-11-30 2019-07-18 G. Lynn Rasmussen Systems and methods for providing a tibial baseplate

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4213209A (en) * 1978-05-22 1980-07-22 New York Society For The Relief Of The Ruptured And Crippled Knee joint prosthesis
US4309778A (en) * 1979-07-02 1982-01-12 Biomedical Engineering Corp. New Jersey meniscal bearing knee replacement
US4298992A (en) * 1980-01-21 1981-11-10 New York Society For The Relief Of The Ruptured And Crippled Posteriorly stabilized total knee joint prosthesis
US5011496A (en) * 1988-02-02 1991-04-30 Joint Medical Products Corporation Prosthetic joint
US4892547A (en) * 1988-02-03 1990-01-09 Biomet, Inc. Partially stabilized knee prosthesis
US5147405A (en) * 1990-02-07 1992-09-15 Boehringer Mannheim Corporation Knee prosthesis
US5370699A (en) * 1993-01-21 1994-12-06 Orthomet, Inc. Modular knee joint prosthesis

Also Published As

Publication number Publication date
CA2210531C (en) 2007-03-20
DE69625334D1 (de) 2003-01-23
EP0806920A1 (de) 1997-11-19
ES2189863T3 (es) 2003-07-16
AU4777396A (en) 1996-08-21
CA2210531A1 (en) 1996-08-08
JPH10513371A (ja) 1998-12-22
KR19980701639A (ko) 1998-06-25
KR19987001639A (en) 1998-06-25
US5702458A (en) 1997-12-30
EP0806920A4 (de) 1998-12-02
EP0806920B1 (de) 2002-12-11
ATE229308T1 (de) 2002-12-15
WO1996023460A1 (en) 1996-08-08
AU697225B2 (en) 1998-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69625334T2 (de) Gelenkprothese
DE3101789C2 (de)
DE60125620T2 (de) Posterior stabilisierter Knieersatz für Knie mit erhalten gebliebenen Seitenbändern
DE69922723T2 (de) Knieprothese mit vier Gelenkflächen
DE69628309T2 (de) Knieprothese
DE60023953T2 (de) Kniegelenkprothese mit beweglichem lager und fixiertem tibialen stamm
DE60307212T2 (de) Modulares Knieprothesensystem mit Zwischenelement für Oberschenkelschaft
DE69825537T2 (de) Gelenkprothese mit kontrollierter Drehbewegung
DE2906458C2 (de) Kniegelenkendoprothese
EP0519873B1 (de) Gelenkprothese, insbesondere Kniegelenkprothese
EP0927010B1 (de) Tibia-teil einer kniegelenkendoprothese
EP0913132B1 (de) Kniegelenkprothese
DE69913048T2 (de) Kniegelenkprothese mit Luxationsverhinderung
DE102005009496B4 (de) Kniegelenk-Endoprothese mit Zwischenelement mit unterschiedlich gestalteten Gleitflächen
DE602005002293T2 (de) Knieprothese
DE69833736T2 (de) Drehbare Gelenkprothese mit axialer Fixierung
DE69913254T2 (de) Drehbare und verschiebbare Gelenkprothese mit hinterer Stabilität
EP0519872B1 (de) Gelenkprothese, insbesondere Kniegelenkprothese
DE60110657T2 (de) Femorale Komponente einer Knieprothese mit drei Krümmungsradien
DE60113483T2 (de) Künstliches Kniegelenk
DE60034167T2 (de) Modulares Gelenkprothesensystem
DE60128503T2 (de) Posterior stabilisierter Knieersatz mit Merkmalen zur Verhinderung einer Dislokation
DE69835704T2 (de) Knieprothese mit beweglichem Einsatz und Metall-Metall Kontaktfläche
DE60320159T2 (de) Kniegelenkprothese
EP0488378B1 (de) Kniegelenkendoprothese

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition