DE69624531T2 - Substituierte Chinolinverbindungen als Zwischenverbindungen für Herbizide und Herstellungsverfahren - Google Patents

Substituierte Chinolinverbindungen als Zwischenverbindungen für Herbizide und Herstellungsverfahren

Info

Publication number
DE69624531T2
DE69624531T2 DE69624531T DE69624531T DE69624531T2 DE 69624531 T2 DE69624531 T2 DE 69624531T2 DE 69624531 T DE69624531 T DE 69624531T DE 69624531 T DE69624531 T DE 69624531T DE 69624531 T2 DE69624531 T2 DE 69624531T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
formula
phenyl
alkyl
branched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69624531T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69624531D1 (de
Inventor
Wen-Xue Wu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of DE69624531D1 publication Critical patent/DE69624531D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69624531T2 publication Critical patent/DE69624531T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/12Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D215/14Radicals substituted by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/20Oxygen atoms
    • C07D215/24Oxygen atoms attached in position 8
    • C07D215/26Alcohols; Ethers thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/20Oxygen atoms
    • C07D215/24Oxygen atoms attached in position 8
    • C07D215/26Alcohols; Ethers thereof
    • C07D215/32Esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/20Oxygen atoms
    • C07D215/24Oxygen atoms attached in position 8
    • C07D215/26Alcohols; Ethers thereof
    • C07D215/32Esters
    • C07D215/34Carbamates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Quinoline Compounds (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft substituierte Chinolinverbindungen als Zwischenprodukte, die sich für die Synthese von Herbiziden wie 2-(4-Isopropyl-4-methyl-5- oxo-2-imidazolidinyl)-5-methoxymethylnicotinsäure eignen. Außerdem betrifft sie ein Verfahren zur Herstellung von 3-Methoxymethyl-5,6,7- oder -8-hydroxychinolin als Zwischenprodukt für Herbizide.
  • Bei der Erfindung handelt es sich um Verbindungen der Formel
  • in der X geradkettiges oder verzweigtes C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, Phenyl, -O-C&sub1;-C&sub4;-(geradkettiges oder verzweigtes)-Alkyl oder
  • in der Y und Z unabhängig voneinander H, geradkettiges oder verzweigtes C&sub1;-C&sub6;-Alkyl oder Phenyl bedeuten und B H, Halogen (z. B. Chlor oder Brom) oder ein quartäres Ammoniumhalogenid bedeutet, mit der Maßgabe, daß, wenn B H ist, X nicht Phenyl oder -NHCH&sub3; bedeutet, als Zwischenprodukte für Herbizide, sowie ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel
  • z. B. 7- oder 8-Hydroxy-, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel
  • in der X geradkettiges oder verzweigtes C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, Phenyl, -O-Phenyl, -O-C&sub1;-C&sub4;-(geradkettiges oder verzweigtes)-Alkyl oder
  • , in der Y und Z unabhängig voneinander H, geradkettiges oder verzweigtes C&sub2;-C&sub6;-Alkyl oder Phenyl bedeuten, umsetzt, die Verbindung 11 mit einem Radikal¬ halogenierungsmittel, in dem das Halogen Brom oder Chlor ist, umsetzt, wodurch man zu einer Verbindung der Formel
  • gelangt; die Verbindung III mit einem tertiären Amin ohne reaktionsfähigen beta-Wasserstoff (z. B. einem Amin der Formel R¹R²R³N, in der R¹&supmin;³ unabhängig voneinander Alkyl wie Alkyl mit 1-6 Kohlenstoffatomen bedeuten) umsetzt, wodurch man zu einer Verbindung der Formel
  • in der B ein quartäres Ammoniumhalogenid bedeutet, gelangt; und die Verbindung der Formel IV mit einer Base in Methanol bei einer Temperatur im Bereich von 120º bis 180ºC in einem geschlossenen Reaktionsgefäß umsetzt, wodurch man zu einer Verbindung der Formel I gelangt, oder eine Verbindung IV mit einer Base in Methanol in Gegenwart eines Übergangsmetallsalzes bei einer Temperatur im Bereich von 65ºC bis 180ºC in einem geschlossenen Reaktionsgefäß umsetzt, wodurch man zu einer Verbindung der Formel I gelangt.
  • Das Verfahren zur Überführung der Verbindung IV in die Verbindung I kann ohne Isolation der Verbindung der Formel
  • in der B ein quartäres Ammoniumhalogenid bedeutet, also in einer "Eintopfreaktion", durchgeführt werden.
  • Verbindungen der Formel II lassen sich dadurch herstellen, daß man eine Verbindung der Formel
  • z. B. 7- oder 8-Hydroxy-, mit einem Acylierungsmittel der Formel (XCO)&sub2;O oder XCOCl, in der X wie oben definiert ist, gegebenenfalls geschützt umsetzt und die Schutzgruppe entfernt.
  • Verbindungen der Formel I wie 3-Methoxymethyl-8- hydroxychinolin eignen sich zur Herstellung von Zwischenprodukten für Herbizide wie 5-Methoxymethyl- 2,3-pyridindicarbonsäure, die ein Zwischenprodukt für das Herbizid 2-(4-Isopropyl-4-methyl-5-oxo-2-imidazolidinyl)-5-methoxymethylnicotinsäure des US-Patents 5,334,576 darstellt.
  • Die Erfindung wird durch die Beispiele unten genauer erläutert, was jedoch nicht als Einschränkung aufzufassen ist. Beispiel 1: Herstellung von acyliertem 8-Hydroxy-3- methylchinolin
  • Eine Mischung des Hydrochlorid-Salzes von 8-Hydroxy-3- methylchinolin (200 g, 1,02 mol) und Natriumhydroxid (102 g, 2,55 mol) in 1000 ml Wasser wird 1 Stunde lang bei 0-10ºC mit Essigsäureanhydrid (208 g, 2,04 mol) behandelt und 1 Stunde lang bei Raumtemperatur rühren gelassen. Man versetzt mit weiterem Essigsäureanhydrid (50 g, 0,49 mol) und rührt die entstandene Mischung noch eine Stunde. Man versetzt tropfenweise mit Natriumbicarbonat (100 ml; gesättigt). Das Rohprodukt wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und bei 60ºC im Vakuum getrocknet. Durch Umkristallisieren aus Essigester und Heptan erhält man 8-Acetoxy-3-methylchinolin als weiße Nadeln (168,5 g, 82% Ausbeute).
  • Eine Mischung des Hydrochlorid-Salzes von 8-Hydroxy-3- methylchinolin (10 g, 0,051 mol) und Triethylamin (15,5 g, 0,15 mol) in 100 ml Methylenchlorid wird 1 Stunde lang bei 0-10ºC mit Benzoylchlorid (10,8 g, 0,077 mol) behandelt und man läßt 3 Stunden lang bei Raumtemperatur rühren. Man versetzt mit Wasser und wäscht die organische Phase 3mal mit Wasser und trocknet über Magnesiumsulfat. Durch Eindampfen und Umkristallisieren aus Heptan/Toluol erhält man 8-Benzoyloxy-3-methylchinolin als hellgelbe Kristalle (8,8 g, Ausbeute 65%).
  • Weitere acylierte 8-Hydroxy-3-methylchinoline werden ähnlich hergestellt. Beispiel 2: Herstellung des quartären Salzes
  • In diesem Schema ist X wie oben definiert, z. B. bedeutet Methyl, und die 8-Stellung ist nur beispielhaft dargestellt.
  • Ein Lösung von 8-Acetoxy-3-methylchinolin (168,5 g, 0,84 mol), N-Bromsuccinimid (NBS) (177,9 g, 1,00 mol) und 2,2'-Azobisisobutyronitril (AIBN) (6,7 g, 0,04 mol) in 1675 ml Chlorbenzol wird mit Stickstoff gespült, 2 Stunden lang unter Stickstoff auf 80-90ºC erhitzt, auf Raumtemperatur abgekühlt und filtriert. Das Filtrat, das 8-Acetoxy-3-brommethylchinolin enthält, wird mit Aceton (700 ml) vermischt und bei 0-5ºC mit Trimethylamin (75,4 g, 1,28 mol) versetzt, und die Mischung wird 30 Minuten lang bei 5-10ºC und dann 1 Stunde lang bei Raumtemperatur rühren gelassen und filtriert. Der Filterkuchen wird mit Aceton gewaschen und im Vakuum bei 60ºC getrocknet, wodurch man (8-Acetoxychinolin-3-yl)methyltrimethylammoniumbromid als weißen Feststoff erhält (180 g, Gesamtausbeute 63%). Höchste erzielte Ausbeute: 77%.
  • Mit anderen acylierten 8-Acetoxy-3-methylchinolinen erhält man die entsprechenden guartären Salze in ähnlicher Ausbeute. In den Verbindungen V, VI und VII bedeutet X beispielsweise CH&sub3;, t-Butyl und Methoxy.
  • Unterschiedliche Bedingungen und kritische Parameter zur Herstellung des quartären Salzes
  • (1) Als Lösungsmittel wird Chlorbenzol empfohlen.
  • (2) Die Konzentration kann sich in einem weiten Bereich von 0,2 g Acetat pro 10 ml Lösungsmittel bis 1 g Acetat pro 10 ml Lösungsmittel bewegen. Vermutlich kann sie stärker konzentriert sein, solange alle Reaktionspartner bei der Reaktionstemperatur löslich sind.
  • (3) Die Temperatur ist im allgemeinen auf 80-95ºC beschränkt. Bei einer Temperatur unterhalb dieses Bereichs verläuft die Reaktion langsam und oberhalb dieses Bereichs treten Nebenreaktionen auf.
  • (4) Die AIBN-Menge kann 2%-10% betragen.
  • (5) Die Reaktion mit Trimethylamin wird üblicherweise bei -10 -10ºC durchgeführt.
  • (6) Die Ausgangsverbindung 8-Hydroxy-3-methylchinolin hemmt die Bromierung. Sie sollte daher in einer Menge von weniger als 5% vorliegen.
  • (7) Die Bromierung wird unter Stickstoffatmosphäre durchgeführt. Sauerstoff kann die Reaktion verzögern. Beispiel 3: Herstellung von 8-Hydroxy-3-methoxymethylchinolin
  • Eine Lösung von (8-Acetoxychinolin-3-yl)methyltrimethylammoniumbromid (80 g, 0,24 mol) in einer 15%igen methanolischen Natriummethanolatlösung (250 g, 0,69 mol) wird 18 Stunden lang in einem Druckkessel auf 120ºC erhitzt und unter verringertem Druck eingeengt. Der Rückstand wird mit Wasser verdünnt, der ph-Wert wird auf 7-8 eingestellt und es wird filtriert. Der Filterkuchen wird mit Wasser gewaschen und im Vakuum bei 60ºC getrocknet, wodurch man die Titelverbindung als beigen Feststoff erhält (40,63 g, Ausbeute 91%).
  • In Beispiel 4-17 wird die Methoxylierung von (8-Acetoxychinolin-3-yl)methyltrimethylbromid unter verschiedenen Bedingungen dargestellt. Eine methanolische Lösung des quartären Ammoniumbromids und 3 Äquivalente Base werden gegebenenfalls mit einem Katalysator 16-96 Stunden lang in einem verschlossenen Reaktionsgefäß auf 65-180ºC erhitzt und unter verringertem Druck eingeengt. Der Rückstand wird mit Wasser verdünnt, der pH wird auf 7-8 eingestellt und es wird filtriert. Der Filterkuchen wird mit Wasser gewaschen und im Vakuum bei 60ºC getrocknet, wodurch man zu einem beigen Feststoff gelangt.
  • Die obige Reaktion wurde wiederholt, nur daß man als Ausgangsmaterial Verbindungen der Formel IV, in der B Trimethylammoniumbromid bedeutet, d. h.
  • in der X wie oben definiert ist, verwendete.
  • Ist X in der Formel IV Ph, so erlangt man nach 18stündigem Erhitzen des quartären Salzes mit Kaliumcarbonat in Methanol auf 150ºC eine Rohausbeute des Endprodukts von 82%.
  • Ist X in der Formel IV OMe, so gelangt man nach 22stündigem Erhitzen des quartären Salzes mit Kaliumcarbonat in Methanol unter Rückflußbedingungen in Gegenwart von 10% CuSO&sub4; zu einer Rohausbeute des Endprodukts von 90%.
  • Unterschiedliche Bedingungen und kritische Parameter für die Methoxylierung
  • (1) Übergangsmetallsalze wie CuSO&sub4;, FeSO&sub4;, ZnSO&sub4;, ZnCl&sub2;, was jedoch nicht als Einschränkung aufzufassen ist, katalysieren die Reaktion.
  • (2) Die Verfahrenstemperatur kann im Bereich von 65ºC bis 180ºC liegen. Eine höhere Temperatur kann zu Nebenreaktionen führen, während die Reaktion bei einer niedrigeren Temperatur sehr langsam verlaufen kann.
  • (3) Als Lösungsmittel wird Methanol bevorzugt. Diglyme oder DMSO zusammen mit NaOMe können ebenfalls als Lösungsmittel verwendet werden.
  • (4) Natriummethanolat und Kaliumcarbonat werden für die Reaktion bevorzugt, obwohl unter geeigneten Bedingungen, wie höherer Temperatur, auch andere Basen wie LiOMe, KOMe, Ca(OMe)&sub2;, Mg(OMe)&sub2;, NaHCO&sub3;, Na&sub2;CO&sub3;, KHCO&sub3;, CaCO&sub3;, Me&sub3;N, Et&sub3;N und Pyridin verwendet werden können. Die Reaktion kann sogar ohne Zusatz von Base durchgeführt werden, da im Verlauf der Reaktion eine Base (Me&sub3;N) entsteht.
  • (5) Die Konzentration ist nicht kritisch. Die höchste verwendete Konzentration betrug 15% NaOMe, bzw. 3 g quartäres Salz pro 10 ml Methanol, und die niedrigste Konzentration betrug 0,2 g quartäres Salz pro 10 ml Methanol.

Claims (16)

1. Verbindung der Formel
in der X geradkettiges oder verzweigtes C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, Phenyl, -O-C&sub1;-C&sub4;- (geradkettiges oder verzweigtes) Alkyl oder
in der Y und Z unabhängig voneinander H, geradkettiges oder verzweigtes C&sub1;-C&sub6;-Alkyl oder Phenyl bedeuten und
B H, Halogen oder ein quartäres Ammoniumhalogenid bedeutet, mit der Maßgabe, daß, wenn B H ist, X nicht Phenyl oder -NHCH&sub3; bedeutet.
2. Verbindung nach Anspruch 1, in der sich XOCO in 8-Stellung befindet.
3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, in der X Methyl, Methoxy, Phenyl oder t-Butyl bedeutet.
4. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, in der B Brom oder tert.-Ammoniumbromid bedeutet.
5. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, in der B Trimethylammoniumbromid bedeutet.
6. Verbindung nach Anspruch 1, bei der es sich um 8-Acetoxy-3-methylchinolin, 8-Acetoxy-3-brom- methylchinolin oder (8-Acetoxychinolin-3-yl)- methyltrimethylammoniumbromid handelt.
7. Verbindung der Formel
in der B ein quartäres Ammoniumhalogenid bedeutet.
8. Verbindung nach Anspruch 7, in der sich das OH in 8-Stellung befindet und B quartäres Ammoniumbromid bedeutet.
9. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel
dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel
in der B ein quartäres Ammoniumhalogenid bedeutet und in der X ein geradkettiges oder verzweigtes C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, Phenyl, -O-Phenyl, -O-C&sub1;-C&sub4;-(geradkettiges oder verzweigtes)-Alkyl oder
in der Y und z unabhängig voneinander H, geradkettiges oder verzweigtes C&sub1;-C&sub6;-Alkyl oder Phenyl bedeuten, bedeutet,
mit einer Base in Methanol bei einer Temperatur im Bereich von 120º bis 180ºC in einem geschlossenen Reaktionsgefäß umsetzt, wodurch man zu einer Verbindung der Formel I gelangt, oder
eine Verbindung IV mit einer Base in Methanol in Gegenwart eines Übergangsmetallsalzes bei einer Temperatur im Bereich von 65ºC bis 180ºC in einem geschlossenen Reaktionsgefäß umsetzt, wodurch man zu einer Verbindung der Formel I gelangt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem die Verbindung IV mit Natriummethanolat in Methanol in Gegenwart von CuSo&sub4; bei einer Temperatur im Bereich von 65ºC bis 180ºC umgesetzt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem die Reaktionstemperatur in Gegenwart von CuSO&sub4; zur Bildung der Verbindung I aus der Verbindung IV ungefähr 65ºC beträgt.
12. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel
dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel
in der X geradkettiges oder verzweigtes C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, Phenyl, -O-Phenyl, -O-C&sub1;-C&sub4;-(geradkettiges oder verzweigtes)-Alkyl oder
in der Y und Z unabhängig voneinander H, geradkettiges oder verzweigtes C&sub1;-C&sub6;-Alkyl oder Phenyl bedeuten, bedeutet,
mit einem Radikalhalogenierungsmittel, in dem das Halogen Brom oder Chlor ist, umsetzt, wodurch man zu einer Verbindung der Formel
gelangt, die Verbindung III mit einem tertiären Amin ohne reaktionsfähigen beta-Wasserstoff umsetzt, wodurch man zu einer Verbindung der Formel
in der B ein quartäres Ammoniumhalogenid bedeutet, gelangt, und
eine Verbindung IV mit einer Base in Methanol bei einer Temperatur im Bereich von 120ºC bis 180ºC in einem geschlossenen Reaktionsgefäß umsetzt, wodurch man zu einer Verbindung der Formel I gelangt, oder
die Verbindung IV mit einer Base in Methanol in Gegenwart eines Übergangsmetallsalzes bei einer Temperatur im Bereich von 65ºC bis 180ºC in einem geschlossenen Reaktionsgefäß umsetzt, wodurch man zu einer Verbindung der Formel I gelangt.
13. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem sich das OH der Verbindung I in 8-Stellung befindet, das Radikalhalogenierungsmittel zur Bildung der Verbindung III N-Bromsuccinimid ist, das tertiäre Amin zur Bildung der Formel IV Trimethylamin ist und die Verbindung IV mit Natriummethanolat in Methanol in Gegenwart von CuSO&sub4; bei einer Temperatur im Bereich von 65ºC bis 180ºC umgesetzt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem die Reaktionstemperatur in Gegenwart von CuSO&sub4; zur Bildung der Verbindung I aus der Verbindung IV ungefähr 65ºC beträgt.
15. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem das Acylierungsmittel zur Bildung der Verbindung II Essigsäureanhydrid ist, das Radikalhalogenierungsmittel zur Bildung der Verbindung III N-Bromsuccinimid ist, das tertiäre Amin zur Bildung der Verbindung IV Trimethylamin ist und die Verbindung IV mit Natriummethanolat in Methanol bei einer Temperatur von ungefähr 120ºC umgesetzt wird.
16. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) eine Verbindung der Formel
mit einem Acylierungsmittel der Formel (XCO)&sub2;O oder XCOCl, in der X ein geradkettiges oder verzweigtes C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, Phenyl, -O-Phenyl, -O- C&sub1;-C&sub4;-(geradkettiges oder verzweigtes)-Alkyl
oder
in der Y und Z unabhängig voneinander H, geradkettiges oder verzweigtes C&sub1;-C&sub6;-Alkyl oder gegebenenfalls geschütztes Phenyl bedeuten, bedeutet, umsetzt und die Schutzgruppe entfernt, wodurch man eine Verbindung der Formel I erhält, in der B Wasserstoff bedeutet,
oder
b) eine Verbindung der Formel I, in der B Wasserstoff bedeutet, mit einem Radikalhalogenierungsmittel umsetzt, wodurch man eine Verbindung der Formel I erhält, in der B Brom oder Chlor bedeutet,
oder
c) eine Verbindung der Formel I, in der B Brom oder Chlor bedeutet, mit einem tertiären Amin ohne reaktionsfähigen beta-Wasserstoff umsetzt, wodurch man eine Verbindung der Formel I erhält, in der B ein quartäres Ammoniumhalogenid bedeutet.
DE69624531T 1995-06-05 1996-06-04 Substituierte Chinolinverbindungen als Zwischenverbindungen für Herbizide und Herstellungsverfahren Expired - Fee Related DE69624531T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/461,786 US5633380A (en) 1995-06-05 1995-06-05 Substituted quinoline herbicide intermediates and process

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69624531D1 DE69624531D1 (de) 2002-12-05
DE69624531T2 true DE69624531T2 (de) 2003-03-20

Family

ID=23833925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69624531T Expired - Fee Related DE69624531T2 (de) 1995-06-05 1996-06-04 Substituierte Chinolinverbindungen als Zwischenverbindungen für Herbizide und Herstellungsverfahren

Country Status (24)

Country Link
US (1) US5633380A (de)
EP (1) EP0747362B1 (de)
JP (1) JPH0925266A (de)
KR (1) KR970001328A (de)
CN (1) CN1130344C (de)
AR (1) AR002304A1 (de)
AT (1) ATE226941T1 (de)
AU (1) AU712554B2 (de)
BR (1) BR9602617A (de)
CA (1) CA2178060A1 (de)
CZ (1) CZ289952B6 (de)
DE (1) DE69624531T2 (de)
DK (1) DK0747362T3 (de)
ES (1) ES2185748T3 (de)
HU (1) HUP9601520A3 (de)
IL (1) IL118503A (de)
PT (1) PT747362E (de)
RU (1) RU2130929C1 (de)
SG (1) SG43373A1 (de)
SI (1) SI0747362T1 (de)
SK (1) SK283842B6 (de)
TR (1) TR199600442A1 (de)
TW (1) TW328903B (de)
YU (1) YU49499B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ314904A (en) * 1996-06-10 1998-06-26 American Cyanamid Co Preparation of a herbicidal [(5,6-dicarboxy-3-pyridyl)methyl]ammonium halide

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1223393B (de) * 1958-09-02 1966-08-25 Metalsalts Corp Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeuresalzen von Carbonsaeureestern des gegebenenfalls substituierten 8-Hydroxychinolins
US3297525A (en) * 1962-10-19 1967-01-10 Merck & Co Inc Fungicidal compositions comprising salicylates of 8 hydroxy quinoline carboxylic esters
CH438307A (de) * 1964-06-04 1967-06-30 Agripat Sa Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Carbaminsäureester und ihre Verwendung zur Bekämpfung phytopathogener Pilze
GB2192877A (en) * 1986-07-22 1988-01-27 Shell Int Research Herbicidal imidazolinyl compounds
US5288866A (en) * 1991-12-20 1994-02-22 American Cyanamid Company 5,6-disubstituted-3-pyridylmethyl ammonium halide compounds useful for the preparation of 5- (substituted methyl)-2,3-pyridinedicarboxylic acids
US5281713A (en) * 1991-12-20 1994-01-25 American Cyanamid Company Process for the manufacture of 2-alkoxymethylacrolein

Also Published As

Publication number Publication date
TW328903B (en) 1998-04-01
HUP9601520A3 (en) 1999-03-01
IL118503A0 (en) 1996-09-12
JPH0925266A (ja) 1997-01-28
DE69624531D1 (de) 2002-12-05
DK0747362T3 (da) 2003-01-06
RU2130929C1 (ru) 1999-05-27
YU49499B (sh) 2006-08-17
CA2178060A1 (en) 1996-12-06
AU5474496A (en) 1996-12-19
PT747362E (pt) 2003-03-31
ATE226941T1 (de) 2002-11-15
KR970001328A (ko) 1997-01-24
BR9602617A (pt) 1998-09-01
SK68496A3 (en) 1997-01-08
ES2185748T3 (es) 2003-05-01
SK283842B6 (sk) 2004-03-02
HUP9601520A2 (en) 1997-03-28
IL118503A (en) 2001-01-11
TR199600442A1 (tr) 1996-12-21
AU712554B2 (en) 1999-11-11
EP0747362B1 (de) 2002-10-30
AR002304A1 (es) 1998-03-11
US5633380A (en) 1997-05-27
YU33296A (sh) 1998-12-23
CN1138034A (zh) 1996-12-18
EP0747362A1 (de) 1996-12-11
HU9601520D0 (en) 1996-07-29
CN1130344C (zh) 2003-12-10
SG43373A1 (en) 1997-10-17
CZ289952B6 (cs) 2002-05-15
CZ146596A3 (en) 1997-01-15
SI0747362T1 (en) 2003-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AU4928999A (en) Di- or tri-fluoromethanesulfonyl anilide derivatives, process for the preparation of them and herbicides containing them as the active ingredient
US6472532B1 (en) Processes for the manufacturing of 3-hydroxy-n,1,6-trialkyl-4-OXO-1,4-dihydropyridine-2-carboxamide
DE69624531T2 (de) Substituierte Chinolinverbindungen als Zwischenverbindungen für Herbizide und Herstellungsverfahren
DE69803909T2 (de) Verfahren und Zwischenprodukte, die für die Herstellung von Antifolaten verwendbar sind
EP0393453A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Chlor-5-chlormethyl-pyridin und neue Zwischenprodukte
DE69707860T2 (de) Verfahren zur herstellung von tetrahydroindolizinen
DE2819264C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanopinacolon
US4692545A (en) Method for preparation of mercaptobenzoates
GB2146983A (en) Preparation of substituted benzamides
US3468926A (en) 3,5-dihalo-4-cyanoalkoxy phenols
FI70895C (fi) Foerfarande foer framstaellning av vinkaminsyraestrar
US3833667A (en) Process for the preparation of 1,2-di-(o-or p-nitrophenyl)-ethanol
DE69018619T2 (de) Alpha, beta-ungesättigte ketone und ketoximderivat.
US4236017A (en) Process for synthesizing 2-substituted semicarbazones and carbalkoxy hydrazones
EP0012108B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,5-Dichlor-2-(4-chlorphenoxy)-phenol und 4,5-Dichlor-2-(4-chlorphenoxy)-anisol
JPS6130576A (ja) 2−アミノ−5−シアノピリミジンの製法
DE69112297T2 (de) Verfahren zur herstellung eines isoxazolderivats.
DE3880072T2 (de) N-phenyl-2,2,6,6-tetrahalogencyclohexanimin und verfahren zur herstellung von derivaten des 2,2,6,6-tetrahalogencyclohexanimins und von derivaten des 2,6-dihalogenanilins.
EP1131282A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkenyl-substituierten bis(oximether)derivaten
KR960010531B1 (ko) 퍼메스린의 새로운 제조방법
US4290975A (en) N-Sulfonyl amine-mediated sulfamation of amines
KR940003493B1 (ko) 5-알킬피리딘-2,3-디카르복실산의 에스테르의 제조방법
DE3324845C1 (de) Verfahren zur Herstellung von S,S-Diphenylsulfoximin
DE10157184A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylarenen, -heteroarenen und 1,3-Dienen aus Aryl-, bzw. Heteroaryl-bzw. Vinylcarbonsäurederivaten
DE2244727C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BASF SE, 67063 LUDWIGSHAFEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee