DE69623882T2 - Bildverarbeitungsgerät und Verfahren - Google Patents
Bildverarbeitungsgerät und VerfahrenInfo
- Publication number
- DE69623882T2 DE69623882T2 DE69623882T DE69623882T DE69623882T2 DE 69623882 T2 DE69623882 T2 DE 69623882T2 DE 69623882 T DE69623882 T DE 69623882T DE 69623882 T DE69623882 T DE 69623882T DE 69623882 T2 DE69623882 T2 DE 69623882T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- image data
- document sheet
- image
- reading
- document
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000012545 processing Methods 0.000 title claims description 67
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 56
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 69
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 65
- 238000013144 data compression Methods 0.000 claims description 4
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 4
- 230000015654 memory Effects 0.000 description 76
- 230000008569 process Effects 0.000 description 47
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 24
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 16
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 13
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 12
- 230000006870 function Effects 0.000 description 9
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 8
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 8
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 8
- 238000013500 data storage Methods 0.000 description 7
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 6
- 238000007726 management method Methods 0.000 description 6
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 6
- 230000006837 decompression Effects 0.000 description 5
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 4
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 4
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 3
- 230000004044 response Effects 0.000 description 3
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 3
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 2
- 230000008707 rearrangement Effects 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 230000002457 bidirectional effect Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 235000019646 color tone Nutrition 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000012840 feeding operation Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 230000007274 generation of a signal involved in cell-cell signaling Effects 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 238000010606 normalization Methods 0.000 description 1
- 238000011017 operating method Methods 0.000 description 1
- 238000003672 processing method Methods 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/32—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
- H04N1/32358—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter
- H04N1/32443—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter with asynchronous operation of the image input and output devices connected to the memory
- H04N1/32448—Controlling data flow to or from the memory in relation to the available memory capacity
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06T—IMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
- G06T9/00—Image coding
- G06T9/004—Predictors, e.g. intraframe, interframe coding
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/04—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
- H04N1/17—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa the scanning speed being dependent on content of picture
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/32—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
- H04N1/32358—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N2201/00—Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
- H04N2201/0077—Types of the still picture apparatus
- H04N2201/0081—Image reader
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N2201/00—Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
- H04N2201/0077—Types of the still picture apparatus
- H04N2201/0082—Image hardcopy reproducer
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N2201/00—Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
- H04N2201/32—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
- H04N2201/3285—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter
- H04N2201/3287—Storage of at least one complete document page or image frame
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N2201/00—Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
- H04N2201/32—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
- H04N2201/3285—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter
- H04N2201/3288—Storage of two or more complete document pages or image frames
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Control Or Security For Electrophotography (AREA)
- Compression Of Band Width Or Redundancy In Fax (AREA)
- Storing Facsimile Image Data (AREA)
- Facsimiles In General (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Bildverarbeitungsvorrichtung und ein Bildverarbeitungsverfahren zum Lesen eines Dokumentblattes und Verarbeiten von daraus abgeleiteten Bilddaten.
- Auf dem Gebiet von Bildverarbeitungsvorrichtungen war es bekannt, ein Dokumentblatt durch eine Bildeingabeeinheit zu lesen, dieses in ein elektrisches Signal umzuwandeln, eine Bildverarbeitung durch eine Bildverarbeitungseinheit auf das Signal anzuwenden, und dieses als ein Bild durch eine Aufzeichnungseinheit wie beispielsweise einen Laserstrahldrucker aufzuzeichnen. In einer bestimmten Bildverarbeitungsvorrichtung ist in der Bildverarbeitungseinheit eine Bildspeichereinheit bereitgestellt, so dass das einmal durch die Bildeingabeeinheit gelesene Dokument aus der Bildspeichereinheit mehrmals an den Laserstrahldrucker ausgegeben wird, um eine Vielzahl vor. Bildblättern zu erzeugen.
- Ferner wurde vorgeschlagen, dass eine Bildkompressionseinheit und eine Bilddekompressionseinheit vor und nach der Bildspeichereinheit eingebaut werden, um einen effektiven Betrieb der Bildspeichereinheit zu erreichen; diese Technik wird in einer Anwendung beispielsweise eines elektronischen Sortierers verwendet.
- Andererseits wird ein Bildkompressionsverfahren gewünscht, welches eine hohe Effizienz und keine Verschlechterung der Qualität bereitstellt. Insoweit waren das MH-Codierverfahren und der Q-Codierer bekannt, welche von einer arithmetischen Codierung Gebrauch machen.
- Bei dem bekannten digitalen Kopiergerät wird ein Dokumentblatt durch einen Dokumentblattzuführer auf eine Glasplatte transportiert und dort angehalten, wird ein optisches System unter der Glasplatte bewegt, um ein Bild des Dokumentblatts zu lesen, wird das gelesene Dokumentblatt auf ein Aufzeichnungsblatt kopiert, und wird das Dokumentblatt von der Glasplatte ausgeworfen. Ein solches digitales Kopiergerät ist mit einem Speicher zum Speichern von Bilddaten, die das gelesene Bild des Dokumentblatts repräsentieren, und von einem Computer ausgegebenen Bilddaten versehen, so dass die in dem Speicher gespeicherten Bilddaten sequentiell gelesen werden, um Aufzeichnungen herzustellen.
- Um die Aufzeichnungsverarbeitungsgeschwindigkeit eines solchen Kopiergeräts zu verbessern, wird ein bewegtes Lesen, bei welchem das Dokumentblatt bewegt wird, gegenüber einem stationären Lesen, bei welchem ein optisches System hin- und herbewegt wird, bevorzugt.
- Jedoch ist die Menge von Daten, die durch das vorstehend beschriebene Kompressionsverfahren komprimiert werden, nicht bekannt, bis die Kompression abgeschlossen ist, so dass dann, wenn der Speicher während des bewegten Lesens des Dokumentblatts voll wird, das in diesem Augenblick gelesene Dokumentblatt und das nachfolgende Dokumentblatt über die Lesestation hinaus bewegt werden, so dass es notwendig ist, den Betrieb der Vorrichtung anzuhalten und einem Benutzer die Dokumentblätter, die über die Lesestation hinaus bewegt wurden, ohne kopiert zu werden, in eine Zufuhreinheit der Dokumentzufuhreinheit an den Benutzer zurückzugeben. Andererseits kann dann, wenn die Dokumentzufuhr konstant so gesteuert wird, dass das nächste Dokument nach dem Abschluss der Ausgabe eines Blattes von Bilddaten aus dem Speicher gelesen wird, ein schneller Betriebsablauf nicht erreicht werden kann und die Produktivität verringert ist.
- Ein Ziel der Erfindung besteht darin, das Lesen eines Bilds eines Dokumentblatts mit einer hohen Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit zu lesen.
- Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, das kontinuierliche Lesen einer Vielzahl von Blättern von Dokumenten effizient ohne Verlust und Unterbrechung der gelesenen Bilddaten auszuführen.
- Ein nochmals weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, die Bildverarbeitung für eine Vielzahl von Blättern von Dokumentbildern effizient und zuverlässig auszuführen.
- Die US-Patentbeschreibung Nr. US-A-5253077 offenbart ein Auftragssteuersystem, bei welchem die Menge der handzuhabenden Bilddaten berechnet wird, nachdem die Daten komprimiert worden sind.
- Die europäische Patentbeschreibung Nr. EP-A-0606076 offenbart einen Leser für ein Telefaxgerät, bei welchem die Geschwindigkeit, mit welcher ein Original gelesen wird, in Übereinstimmung damit, ob ein Pufferspeicher voll ist oder nicht, geändert wird.
- Die japanische Patentbeschreibung Nr. JP-A-05 336 321 offenbart eine Bildverarbeitungsvorrichtung, welche die Menge komprimierter Bilddaten nach der Kompression abschätzt. Ein Seitenpuffer speichert komprimierte Bilddaten.
- In Übereinstimmung mit der Erfindung wird eine Bildverarbeitungsvorrichtung bereitgestellt, umfassend:
- eine Leseeinrichtung zum sequentiellen Lesen einer Vielzahl von Dokumentblättern, um Seiten von Bilddaten zu erzeugen;
- ein erste Speichereinrichtung zum Speichern zumindest einer Seite von durch die Leseeinrichtung erzeugte Bilddaten entsprechend zumindest einem gegenwärtigen Dokumentblatt;
- eine Datenkompressionseinrichtung zum Komprimieren der in der ersten Speichereinrichtung gespeicherten Bilddaten und Ausgeben der komprimierten Bilddaten; und
- eine zweite Speichereinrichtung mit einer vorbestimmten Speicherkapazität zum Speichern der von der Datenkompressionseinrichtung ausgegebenen komprimierten Bilddaten;
- gekennzeichnet durch:
- eine Vorhersageeinrichtung, ausgelegt zum Vorhersagen der Menge der komprimierten Bilddaten einer Seite entsprechend dem gegenwärtigen Dokumentblatt vor der Kompression der Bilddaten durch die Datenkompressionseinrichtung, während die Bilddaten in der ersten Speichereinrichtung gespeichert sind, aus den durch die Leseeinrichtung erzeugten Bilddaten; und
- eine Steuereinrichtung zum Steuern des Lesens eines auf das gegenwärtige Dokumentblatt folgenden nächsten Dokumentblatts durch die Leseeinrichtung in Übereinstimmung mit einer Beziehung zwischen der freien Kapazität der zweiten Speichereinrichtung und der durch die Vorhersageeinrichtung vorhergesagten Menge der komprimierten Bilddaten.
- Die vorstehenden sowie weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind der folgenden Beschreibung der Erfindung entnehmbar.
- Fig. 1 zeigt eine Querschnittsansicht eines Aufbaus einer Bildverarbeitungsvorrichtung in einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
- Fig. 2 zeigt ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration einer Steuereinheit CONT von Fig. 1 zeigt;
- Fig. 3 zeigt Details einer Bildsignalsteuereinheit von Fig. 2;
- Fig. 4 zeigt Details einer Bildverarbeitungseinheit von Fig. 3;
- Fig. 5 bis 7 zeigen Betriebsabläufe einer Kompressionsfaktorvorhersage;
- Fig. 8 zeigt eine Seitenansicht eines Aufbaus einer Bildverarbeitungsvorrichtung mit einer Bildspeichereinheit in Übereinstimmung mit einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung;
- Fig. 9 zeigt eine Längsseitenansicht eines Aufbaus einer automatischen Dokumentblattzufuhreinheit in der vorstehenden Bildverarbeitungsvorrichtung;
- Fig. 10 stellt einen Dokumentblattzufuhrbetriebsablauf der automatischen Dokumentblattzufuhreinheit dar;
- Fig. 11, welche aus Fig. 11A und Fig. 11B besteht, zeigt ein Blockdiagramm einer internen Konfiguration der in Fig. 8 gezeigten Bildverarbeitungsvorrichtung;
- Fig. 12 bis 14 zeigen Beispiele von Bildverarbeitungen in der in Fig. 8 gezeigten Bildverarbeitungsvorrichtung;
- Fig. 15 zeigt ein Blockdiagramm einer Konfiguration eines Druckpufferspeichers (PBM) in der in Fig. 8 gezeigten Bildverarbeitungsvorrichtung;
- Fig. 16A und 16B zeigen die Fortbewegung eines Auftrags in den Druckpufferspeicher.
- Fig. 17 zeigt ein Zustandsübergangsdiagramm (STD) der in Fig. 8 gezeigten Bildverarbeitungsvorrichtung;
- Fig. 18 zeigt ein Flussdiagramm eines Betriebssteuerprozesses in einer normalen Betriebsart der in Fig. 8 gezeigten Bildverarbeitungsvorrichtung;
- Fig. 19 zeigt ein Flussdiagramm eines Betriebssteuerprozesses in einer nahezu vollständigen ausgelasteten Betriebsart der in Fig. 8 gezeigten Bildverarbeitungsvorrichtung;
- Fig. 20 zeigt ein Flussdiagramm eines Betriebssteuerprozesses in einer PBM-ausgelasteten Betriebsart der in Fig. 8 gezeigten Bildverarbeitungsvorrichtung;
- Fig. 21 zeigt ein Zeitdiagramm von Eingabe-/Ausgabe-Zeitpunkten eines Bildes in einen Seitenspeicher in der normalen Betriebsart der in Fig. 8 gezeigten Bildverarbeitungsvorrichtung;
- Fig. 22 zeigt ein Zeitdiagramm von Eingabe-/Ausgabe-Zeitpunkten eines Bildes in den Seitenspeicher bei dem Übergang von der normalen Betriebsart zu der nahezu vollständig ausgelasteten Betriebsart der in Fig. 8 gezeigten Bildverarbeitungsvorrichtung;
- Fig. 24 zeigt ein Zeitdiagramm von Eingabe-/Ausgabe-Zeitpunkten eines Bildes in den Seitenspeicher bei der Wiederaufnahme aus der nahezu vollständig ausgelasteten Betriebsart der in Fig. 8 gezeigten Bildverarbeitungsvorrichtung;
- Fig. 25 zeigt ein Zeitdiagramm von Eingabe-/Ausgabe-Zeitpunkten eines Bildes in den Seitenspeicher bei der Wiederaufnahme aus der nahezu vollständig ausgelasteten Betriebsart der in Fig. 8 gezeigten Bildverarbeitungsvorrichtung;
- Fig. 26 zeigt eine konzeptionelle Ansicht des Seitenspeichers, wenn ein Bild 1 den Seitenspeicher in Fig. 8 gezeigten Bildverarbeitungsvorrichtung belegt;
- Fig. 27 zeigt eine konzeptionelle Ansicht des Seitenspeichers, wenn die Ausgabe des Bilds 1 aus dem Seitenspeicher in der in Fig. 8 gezeigten Bildverarbeitungsvorrichtung begonnen wird;
- Fig. 28 zeigt eine konzeptionelle Ansicht des Seitenspeichers, wenn Bilder 1 und 2 in dem Seitenspeicher in der in Fig. 8 gezeigten Bildverarbeitungsvorrichtung nebeneinander existieren;
- Fig. 29 zeigt eine konzeptionelle Ansicht des Bildspeichers, wenn Bilder n - 1 und n in dem Seitenspeicher der in Fig. 8 gezeigten Bildverarbeitungsvorrichtung nebeneinander existieren;
- Fig. 30 zeigt eine konzeptionelle Ansicht einer Konsoleneinheit in der in Fig. 8 gezeigten Bildverarbeitungsvorrichtung;
- Fig. 31 bis 33 zeigen konzeptionelle Ansichten eines Konsolenbildschirms der Konsoleneinheit in der in Fig. 8 gezeigten Bildverarbeitungsvorrichtung;
- Fig. 34 zeigt die Anzeige des Konsolenbildschirms der Konsoleneinheit in der nahezu vollständig ausgelasteten Betriebsart in der in Fig. 8 gezeigten Bildverarbeitungsvorrichtung;
- Fig. 35 zeigt die Anzeige des Konsolenbildschirms der Konsoleneinheit in der PBM-ausgelasteten Betriebsart in der in Fig. 8 gezeigten Bildverarbeitungsvorrichtung;
- Fig. 36 zeigt Bilddaten in dem Druckerpufferspeicher;
- Fig. 37 zeigt eine Verwaltungstabelle des Druckerpufferspeichers; und
- Fig. 38 zeigt eine Dateizuordnungstabelle für den Druckerpufferspeicher.
- Fig. 1 zeigt eine Querschnittsansicht eines Aufbaus einer Bildkopiervorrichtung in Übereinstimmung mit einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
- In Fig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen 1 eine Dokumentblattzufuhreinheit zum Zuführen eines Dokumentblatts, welche eingelegte Dokumentblätter einzeln oder zwei Blätter kontinuierlich an eine vorbestimmte Position auf einem Dokumentblattauflagenglas 2 transportiert. Das Bezugszeichen 4 bezeichnet einen Bildscanner, der eine Leuchte 3 und einen Abtastspiegel 5 umfasst. Wenn ein Dokumentblatt durch die Dokumentblattzufuhreinheit 1 auf dem Dokumentblattauflagenglas 2 aufgelegt ist, tastet er auf eine vorbestimmte Art und Weise durch Hin- und Herbewegung ab. Ein reflektiertes Licht von dem Dokumentblatt wird auf einen Bildsensor 9 mit RGB-Farbzerlegungsfiltern über Abtastspiegel 5 bis 7 und eine Linse 8 fokussiert.
- Das Bezugszeichen. 10 bezeichnet eine Belichtungssteuereinheit mit einem Laserscanner. Sie strahlt einen Lichtstrahl, der in Übereinstimmung mit den Bilddaten, die aus einer Bildsignalsteuereinheit 1023 (vgl. Fig. 2) einer Steuereinheit CONT ausgegeben wurden, auf einen Fotoleiter (fotoempfindliches Element) 11 ab. Die Bezugszeichen 12 und 13 bezeichnen eine Entwicklungseinheit, welche durch Entwicklungsmittel (Toner) vorbestimmter Farben ein auf dem Fotoleiter 11 erzeugtes elektrostatisches latentes Bild sichtbar machen. Die Bezugszeichen 14 und 15 bezeichnen Transferblattstapler, auf welchen aufgezeichnete Blätter einer vorbestimmten Größe wie beispielsweise Transferblätter gestapelt und untergebracht werden. Das Transferblatt wird durch den Antrieb einer Zufuhrwalze an einer Registrierungsposition transportiert, an der eine Bildführungskantenregistrierung mit dem auf dem Fotoleiter 11 erzeugten Bild justiert wird und das Blatt dann transportiert wird.
- Das Bezugszeichen 16 bezeichnet einen Transfer-/Separationslader, welcher das auf dem Fotoleiter 11 entwickelte Tonerbild auf das Transferblatt transferiert und dieses von dem Fotoleiter 11 trennt. Das Transferblatt wird durch einen Transportriemen einer Fixiereinheit 17 zugeführt und dadurch fixiert. Das Bezugszeichen 18 bezeichnet eine Blattauswurfeinheit, welches das Transferblatt, für welches die Bilderzeugung abgeschlossen wurde, auf eine Ablage 20 auswirft. Das Bezugszeichen 21 bezeichnet einen Richtungswender, welcher die Transportrichtung des Transferblattes, für welches die Bilderzeugung abgeschlossen wurde, zwischen der Richtung zu einem Ausstoßport hin und der Richtung zu einem internen Transportpfad umschaltet, um für den Multi-/Doppelseiten- Bilderzeugungsprozess bereit zu sein.
- Die Bilderzeugung auf ein Aufzeichnungsblatt wird nun erklärt. Ein der Bildsensoreinheit 9 zugeführtes Bildsignal, das heißt ein Bildsignal von einer Bildleser-Steuereinheit 1022, die noch zu beschreiben ist, wird durch die Bildsignal- Steuereinheit 1023 verarbeitet, welcher durch eine CPU-Schaltungseinheit 1025 gesteuert wird, und an eine Druckersteuereinheit 1024 geleitet. Das der Druckersteuereinheit 1024 zugeleitete Signal wird durch die Belichtungssteuereinheit 10 in ein optisches Signal umgewandelt, um den Fotoleiter 11 in Übereinstimmung mit dem Bildsignal zu bestrahlen. Ein durch das aufgestrahlte Licht auf dem Fotoleiter 11 erzeugtes latentes Bild wird durch die Entwicklungseinheit 12 oder 13 sichtbar gemacht. Synchron mit der Erzeugung des latenten Bilds wird das Transferblatt von der Transferblatt-Stapeleinheit 14 oder 15 zugeführt, und das entwickelte Bild wird in die Transfereinheit 16 übertragen. Das übertragene Bild wird durch die Fixiereinheit 17 auf das Transferblatt fixiert, und dann wird das Transferblatt durch die Blattausstoßeinheit 18 aus der Vorrichtung ausgestoßen.
- In der Doppelseiten-Aufzeichnungsbetriebsart wird, nachdem das Transferblatt einen Ausstoßblattsensor 19 passiert hat, wird die Auswurfwalze 18 in der zu der Blatttransportrichtung entgegengesetzten Richtung gedreht. Gleichzeitig damit wird der Wender 21 nach oben geschoben, um das Transferblatt, für welches die Übertragung abgeschlossen war, über Transportpfade 22 und 23 in einer Zwischenablage 24 abzugeben. In der folgenden Rückseitenaufzeichnung wird das in der Zwischenablage 24 untergebrachte Transferblatt so transportiert, dass die Übertragung auf die Rückseite durchgeführt wird.
- In der Mehrfachaufzeichnungsbetriebsart wird der Wender 21 nach oben geschoben, um die Transferblätter, über welche die Übertragung abgeschlossen worden war, über die Zufuhrpfade 22 und 23 in der folgenden Mehrfachaufzeichnung in der Zwischenablage 24 unterzubringen, und werden die Übertragungsblätter, die in der Zwischenablage 24 untergebracht sind, so zugeführt, dass die Mehrfachübertragung durchgeführt wird.
- Fig. 2 zeigt ein Blockdiagramm, welches eine Konfiguration der Steuereinheit CONT zeigt, welche die gesamte Bildverarbeitungsvorrichtung steuert. Das Bezugszeichen 1025 bezeichnet eine CPU-Schaltungseinheit, welches ein ROM 1026 und ein RAM 1027 beinhaltet und die jeweiligen Einheiten zentral in Übereinstimmung mit einem in dem ROM 1026 gespeicherten Steuernprogramm zu steuern.
- Das Bezugszeichen 1021 bezeichnet eine Dokumentblattzufuhreinrichtungs-Steuereinheit, welche so steuert, dass die in der Dokumentblattzufuhreinheit liegenden Dokumentblätter der Dokumentblatt-Auflageplatte 2 jeweils einzeln oder mit zwei Blättern kontinuierlich zugeführt werden.
- Das Bezugszeichen 1022 bezeichnet eine Bildlesersteuereinheit, welches den vorstehend beschriebenen Bildsensor 9 umfasst und das analoge Signal, das das Dokumentblattbild, welches durch den RGB-Farbzerlegungsfilter farbzerlegte und fotoelektrisch umgewandelte Bild auch an die Bildsteuereinheit 1023 ausgibt. Das Bezugszeichen 1024 bezeichnet eine Druckersteuereinheit, welche die Belichtungssteuereinheit 10 in Übereinstimmung mit einem von der Bildsignalsteuereinheit 1023 ausgegebenen Videosignals ansteuert und einen Lichtstrahl auf den Fotoleiter 11 abstrahlt. Das Bezugszeichen 1028 bezeichnet eine Konsoleneinheit, welche mit Tasten zum Einstellen von Betriebsarten versehen ist, die für die Bilderzeugung erforderlich sind, und ein Konsolenfeld mit einer Anzeige.
- Fig. 3 zeigt Details der Bildsignalsteuereinheit 1023 des vorliegende Ausführungsbeispiels.
- In Fig. 3 werden die von er Bildlesersteuereinheit 1022 ausgegebenen analogen RGB-Bildsignale durch einen A/D-Wandler 30 jeweils in digitale 8-Bit-Signale umgewandelt.
- Dann werden eine Schwarzpegelkorrektur und eine Weißpegelkorrektur (Schattenkorrektur) durch eine Schwarzkorrektur-Weißkorrektur-Einheit 31 angewandt und werden die RGB-Signale einer ND-Signalerzeugungseinheit 32 zugeführt.
- Die ND-Signalerzeugungseinheit 32 summiert die RGB-Signale und teilt die Summe durch Drei, um ein Brillanz (oder Helligkeits-)Signal Dout auszugeben.
- Dout = (Rin + Gin + Bin)/3
- Das Brillanzsignal Dout wird einer Bildverarbeitungseinheit 35 zugeführt.
- Die Bildverarbeitungseinheit 35 führt einen variablen Vergrößerungsprozess durch zum Vergrößern/Verkleinern eines Bilds, einen Zwischenprozess wie beispielsweise eine Fehlerverteilung (Fehlerdiffusion) oder Bildschirmverarbeitung, einen Kompressionsprozess zur Reduktion der Datenmenge, einen Speicherprozess, einen Dekompressionsprozess und einen Kombinationsprozess zweier Bilder durch.
- Dann wird in einer Dichtekorrektureinheit 36 eine Brillant- Dichte-Umwandlung durchgeführt und wird die Dichtekorrektur (γ-Korrektur) durchgeführt. Das Ergebnis wird an die Druckersteuereinheit 1024 des Laserstrahldruckers gesendet.
- Bezugnehmend auf Fig. 4 werden die Konfiguration und der Betriebsablauf der Bildverarbeitungseinheit 35 erklärt.
- Das Signal Dout aus der ND-Signalreproduktionseinheit wird in einem Seitenspeicher 40 gespeichert.
- In einer Einheit 41 für variable Vergrößerung wird der variable Vergrößerungsprozess in Übereinstimmung mit einem Befehl von der Konsoleneinheit 1028 durchgeführt. In dem variablen Vergrößerungsprozess wird die Vergrößerung durch lineare Interpolation erreicht, und wird die Verkleinerung durch Ausdünnen erreicht.
- In einer Halbton-Verarbeitungseinheit 42 wird eine Quasi- Halbtonverarbeitung (Fehlerverteilungssystem oder Bildschirmsystem), die durch die Konsoleneinheit 1028 befohlen wird, durchgeführt, so dass die 8-Bit-Bildsignale in 4-Bit-Signale umgewandelt werden.
- In einer Kompressionseinheit 43 wird die Kompression für jede Bitebene durch ein Kompressionsverfahren wie beispielsweise MH-Codierung oder einen Q-Codierer durchgeführt. Die Kompression wird seitenweise durchgeführt. Die Kompressionseinheit 43 hat eine Funktion zum Mitteilen der Datenmenge nach der Kompression an die CPU-Schaltungseinheit 1025.
- Eine Speichereinheit 44 kann eine Vielzahl von Seiten der komprimierten Daten aus der Kompressionseinheit 43 speichern, und kann die Bearbeitung von Seiten, wie beispielsweise eine Neuanordnung der Seitenabfolge oder ein Löschen der Seiten in Übereinstimmung mit dem Befehl von der Konsoleneinheit 1028 durchführen. Die Speichereinheit 44 hat darüber hinaus eine Funktion zum Mitteilen einer verbleibenden Speicherkapazität an die CPU-Schaltungseinheit 1025.
- Eine Dekompressionseinheit 45 entwickelt die komprimierten Daten aus dem Speicher 44 pixelweise seriell in Bilddaten. Nachdem die Entwicklung abgeschlossen ist und der Ausdruck der voreingestellten Anzahl von Blättern durch den Drucker abgeschlossen ist, werden die komprimierten Daten um den Speicher aus dem Speicher gelöscht. Der Löschvorgang kann durch die Einstellung auf der Konsoleneinheit 1028 abgebrochen werden.
- Eine Seite der Bilddaten, wird dieselbe ist wie diejenige, welche der Seitenspeichereinheit 40 zugeführt wurde, wird einer Vorhersageeinheit 46 zugeführt. Die Vorhersage wird auf der Grundlage eines Mittelwerts aller Pixel in einer Seite berechnet. Nachdem der Mittelwert berechnet worden ist, wird er mit einem vorbestimmten Multiplikator multipliziert, und wird eine Konstante zu dem Produkt addiert, um einen Vorhersagewert der Datenmenge nach der Kompression zu ermitteln. Der Multiplikator und die Konstante sind in dem RAM 1027 der CPU-Schaltungseinheit 1025 als eine experimentell ermittelte Tabelle gespeichert, und es ist eine Tabelle für jede der Kombinationen von Vergrößerungsfaktoren und Arten von Halbton-Verarbeitungen vorbereitet.
- Wenn zum Beispiel der Vergrößerungsfaktor 100% (Einheitsvergrößerung) beträgt und die Art der Halbtonverarbeitung das Fehlerverteilungsverfahren ist, und wenn der Multiplikator und die Konstante zu 0,01 bzw. 0,1 gewählt sind, wird unter der Annahme, dass der Mittelwert der Gesamtzahl von Pixeln auf einer Seite 40 beträgt, der Vorhersagewert des Kompressionsfaktors gegeben durch
- 40 · 0,01 + 0,1 = 0,5
- Das heißt, die Datenmenge nach der Kompression wird als 1/2 der Bilddaten vor der Kompression vorhergesagt.
- Bezugnehmend auf Fig. 5, 6 und 7 wird nachstehend der Betriebsablauf durch die Steuerung der CPU-Steuereinheit 1025 erklärt.
- In S600 wird die Blattzufuhr der Dokumentblattzufuhreinheit 1025 erklärt.
- In S600 wird die Blattzufuhr der Dokumentblattzufuhreinheit- Steuereinheit 1025 befohlen, um ein erstes Dokumentblatt aus der Dokumentblattzufuhreinheit 1 auf das Dokumentblattvorlagenglas 2 zuzuführen.
- In S601 wird die verbleibende Speicherkapazität der Speichereinheit 44 geprüft. In S602 wird ermittelt, ob aufgrund des Überlaufs der Speichereinheit 44 das vorangehende Dokumentblatt nicht gespeichert ist. Falls es nicht gespeichert ist, muss das vorangehende Dokumentblatt erneut komprimiert und gespeichert werden, und der Prozess schreitet zu Schritt S801 fort.
- Falls es gespeichert ist, schreitet der Prozess zu Schritt S603 fort, um das nächste Dokumentblatt zu lesen, welches auf die Dokumentblattauflage 2 aufgelegt worden ist, und werden die Bilddaten in dem Seitenspeicher 40 gespeichert.
- Die in dem Seitenspeicher 40 gespeicherten Bilddaten werden sequentiell gelesen und an die Einheit 41 für variable Vergrößerung und die Halbton-Verarbeitungsschaltung 42 gesendet und dann durch die Kompressionseinheit 43 komprimiert.
- In S604 wird parallel, zu dem Lesevorgang des Dokumentblatts der Vorhersagewert der Datenmenge nach der Kompression des gelesenen Dokumentblatts durch die Vorhersageeinheit 46 berechnet. Die Vorhersage wird vor dem Abschluss des tatsächlichen Kompressionsvorgangs durch die Kompressionseinheit 43 durchgeführt. Falls in S605 der Vorhersagewert kleiner ist als die verbleibende Speicherkapazität der Speichereinheit 44, schreitet der Prozess zu S606 fort, und schreitet andernfalls der Prozess zu S701 fort.
- Wenn in S606 das Vorhandensein des nächsten Dokumentblatts erfasst wird, schreitet der Prozess zu Schritt S600 fort, um die Dokumentblattzufuhreinheit 1 durch die Dokumentblattzufuhreinheit-Steuereinheit 1021 so zu steuern, dass das nächste Dokumentblatt auf die Dokumentblattauflage 2 zugeführt wird und der vorstehende Betriebsablauf erneut durchgeführt wird.
- Wenn andererseits in S605 ermittelt wird, dass der Vorhersagewert von der Vorhersageeinheit 46 die verbleibende Speicherkapazität der Speichereinheit 44 übersteigt, wird die tatsächliche komprimierte Datenmenge in S701 auf der Grundlage des durch die Kompressionseinheit 43 erhaltenen Kompressionsergebnisses parallel zu der Vorhersage geprüft. In S702 wird ermittelt, ob die Speichereinheit 44 überläuft oder nicht, und falls sie überläuft, wird das nächste Dokumentblatt nicht zugeführt oder gelesen, und schreitet der Prozess zu S801 fort. Falls sie nicht überläuft, schreitet der Prozess zu S606 fort.
- Wenn die Speichereinheit 44 überläuft, wartet der Prozess in S801, bis die verbleibende Speicherkapazität der Speichereinheit 44 die komprimierte Datenmenge übersteigt, und wenn sie diese übersteigt, wird dasselbe Bild in S802 erneut aus der Seitenspeichereinheit 40 gelesen, werden die durch die Halbton-Verarbeitungseinheit 42 durchgeleiteten Bilddaten komprimiert, werden diese in der Speichereinheit 44 in S803 gespeichert, und schreitet der Prozess zu S606 fort. Wenn das Vorhandensein des nächsten Dokumentblatts erfasst wird, schreitet der Prozess zu S600 fort, um die Dokumentblattzufuhreinheit so zu steuern, dass das nächste Dokumentblatt zugeführt wird.
- In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird der Mittelwert der Bilddaten dazu verwendet, den Kompressionsfaktor vorherzusagen, obwohl auch eine Entropie, welche die Bilddaten oder andere Parameter nutzt, verwendet werden kann.
- Die Entropie hat sich als ein Parameter erwiesen, welcher eine Grenze des Kompressionsfaktors zeigt, und die Korrelation mit dem tatsächlichen Kompressionsfaktor ist sehr hoch. Folglich ist dann, wenn sie auf das vorliegende Ausführungsbeispiel angewendet wird, die Wirkung sehr stark.
- Wie vorstehend beschrieben wurde, umfasst die Bildverarbeitungsvorrichtung gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel den Bildscanner 4 zum seriellen Lesen des durch die Dokumentblattzufuhreinheit 1 zugeführten Dokumentblatts, die Kompressionseinheit 43 zum Komprimieren der Bilddaten, die Speichereinheit 44 zum Speichern der komprimierten Bilddaten, und die Vorhersageeinheit 46 zum Vorhersagen der komprimierten Datenmenge in der Kompressionseinheit 43, wobei sich das in der Kompressionseinheit 43 bereitgestellte Verfahren dadurch unterscheidet, dass es schneller ist als die Kompression durch die Kompressionseinheit 43. Die Vorrichtung steuert das Lesen des Dokumentblatts auf der Grundlage der Belegungsmenge der Speichereinheit 44 und der durch die Vorhersageeinheit 43 vorhergesagten Datenmenge. Auf diese Art und Weise kann dann, wenn die Dokumentblätter sequentiell unter Verwendung des Dokumentzuführers gelesen werden, die Zufuhr und das Lesen des nächsten Dokumentblatts vor dem Abschluss der Kompression gesteuert werden, so dass ein hocheffizienter Lesevorgang und Kompressionsvorgang erreicht werden.
- Ferner ist der Seitenspeicher zum Speichern des gelesenen Dokumentblatts bereitgestellt, und wenn die komprimierten Daten nicht gespeichert sind, können die Daten aus dem Seitenspeicher erneut der Kompressionseinheit 43 zugeführt werden. Auf diese Art und Weise können die in dem Seitenspeicher gespeicherten Bilddaten auf dann erneut übertragen werden, wenn die Speicherung nach dem Abschluss der Kompression nicht durchgeführt wird, und ist das Neueinlesen es Dokumentblatts nicht notwendig, so dass der Durchsatz verbessert entwickelt.
- Auf diese Art und Weise wird die komprimierte Datenmenge vorhergesagt, und wird der hocheffiziente Bildlesevorgang in Übereinstimmung mit dem Vorhersageergebnis erreicht.
- Nachstehend wird ein weiteres Ausführungsbeispiel geschrieben, welches die Erfindung auf eine Vorrichtung anwendet, in welcher ein Dokumentblatt mit einer hohen Geschwindigkeit gelesen wird und ein Bild des sich bewegenden Dokumentblatts gelesen wird.
- Dieses Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erklärt. Fig. 8 zeigt eine Seitenansicht eines Aufbaus einer Bildverarbeitungsvorrichtung (Kopiergerät) gemäß der Erfindung. In Fig. 8 bezeichnet das Bezugszeichen 51 eine Bildaufzeichnungseinheit (nachstehend als eine Druckereinheit bezeichnet), bezeichnet das Bezugszeichen 52 eine Bildleseeinheit (nachstehend als eine Leseeinheit bezeichnet), bezeichnet das Bezugszeichen 53 eine Steuereinheit (nachstehend als eine Bediener-Steuereinheit (OCU) bezeichnet), und bezeichnet das Bezugszeichen 54 eine Endverarbeitungseinheit.
- Die Leseeinheit 52 umfasst eine automatische Dokumentblattzufuhreinheit (nachstehend als ein ADF bezeichnet) 200 zum automatischen Zuführen des Dokumentblatts zu einer Leseposition, und eine Scannereinheit 250 zum optischen Lesen des Dokumentblattbilds. Ein bestimmter Betriebsablauf der Leseeinheit 52 wird unter Bezugnahme auf Fig. 9 erklärt. Die Druckereinheit 51 macht das durch die Leseeinheit 52 gelesene Bild oder das von einem Computerterminal oder einer externen Ausrüstung (nicht gezeigt), wie beispielsweise einem Telefaxgerät, gesendete Bild dadurch sichtbar, dass es auf ein Aufzeichnungsblatt wie beispielsweise ein Transferblatt gedruckt wird. Die Druckereinheit 51 ist mit einem Druckpufferspeicher mit einer großen Kapazität (nachstehend als PBM bezeichnet) 65 versehen, wie in Fig. 15 gezeigt, um das von dem ADF 200 oder der externen Ausrüstung zugeführte Bild zu speichern und den Sortierprozess, wie beispielsweise die Neuanordnung von Seiten nach dem Speichern, durchzuführen. Ein bestimmter Betriebsablauf der Druckereinheit 51 wird ebenfalls später beschrieben.
- Die OCU 53 umfasst eine Anzeige und eine Tastatur (oder eine nach dem Berührungsfeldprinzip arbeitende Anzeige), um verschiedene Einstellungen durch einen Benutzer, wie beispielsweise die Einstellung der Anzahl von Blättern, die Anzahl von Einstellungsfestlegungen, die Bearbeitung des Bilds und die Verarbeitung des Bilds sowie Anzeigeinformationen, die die ausgewählte Betriebsart und den Status der Vorrichtung repräsentieren, einzugeben. Die Endbearbeitungseinheit 54 nachverarbeitet das ausgegebene Blatt, das durch die Aufzeichnung auf das Aufzeichnungsmedium in der Druckereinheit 51 erhalten wurde, und führt das Sortieren, Stapeln oder Heften durch.
- Nun wird ein grundlegender Betriebsablauf in der Bildverarbeitungseinheit der in Fig. 8 gezeigten Konfiguration erklärt. Wenn der Benutzer einer Vielzahl von Dokumentblättern auf den ADF 200 oder die Leseeinheit 5 legt, die Betriebsart der OCU 53 einstellt, und den Beginn des Kopiervorgangs vorgibt, führt die ADF 200 die Dokumentblätter einzeln zu und werden deren Bilder durch die Scannereinheit 250 gelesen. Die Scannereinheit 250 wandelt das von dem belichteten Dokumentblatt reflektierte Licht 110 durch einen CCD-Zeilensensor 111 (vgl. Fig. 9) um, um es als ein elektrisches Signal zu lesen. Das gelesene Bildsignal wird durch eine Bildverarbeitungseinheit 61, die noch zu beschreiben ist, auf verschiedene Arten verarbeitet, und wird komprimiert und an die PBM 65 der Druckereinheit 51 übertragen. Die Druckereinheit 51 liest sequentiell die Bilder von der PBM 65 in Übereinstimmung mit der Benutzereinstellung aus der OCU 53, und das gelesene Bild wird in ein optisches Signal für die Belichtung des Fotoleiters umgewandelt.
- Dann werden die konventionellen elektrofotografischen Prozesse, das heißt Laden, Belichten, Erzeugen eines latenten Bilds, Entwickeln, Übertragen, Trennung und Fixierung durchgeführt, und wird das Bild auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet.
- Somit wurde der grundlegende Betriebsablauf in der Bildverarbeitungseinheit von Fig. 8 beschrieben.
- Nunmehr auf Fig. 9 Bezug nehmend wird ein grundlegender Betriebsablauf der ADF 200 erklärt. Fig. 9 zeigt eine Längsquerschnittsansicht eines Aufbaus der ADF 200 und der Scannereinheit 350, die vorstehend beschrieben wurden. In Fig. 9 bezeichnet ein Bezugszeichen 201 eine Dokumentblattablage zum Stapeln von Dokumentblättern, bezeichnet das Bezugszeichen 202 einen ersten Spiegel zum Richten eines reflektierten Lichts des Dokumentblatts auf das CCD-Element 111, bezeichnet das Bezugszeichen 203 eine Leseposition eines sich bewegenden Lesedokumentblatts, bezeichnet das Bezugszeichen 204 eine Buchbetriebsart-Abtastleseposition, bezeichnet das Bezugszeichen 205 eine Blattzufuhreinheit, bezeichnet das Bezugszeichen 206 einen Zufuhrpfad zu der Leseposition 203 eines sich bewegenden Lesedokumentblatts, bezeichnet das Bezugszeichen 207 einen Zufuhrpfad zum Auswerfen eines einseitigen Dokumentblatts, welches an der Leseposition 203 für ein sich bewegendes Lesedokumentblatt gelesen wurde, bezeichnet das Bezugszeichen 208 einen Zufuhrpfad zum Zuführen einer Rückseite des Dokumentblatts, das an der Leseposition für ein sich bewegendes Lesedokumentblatt gelesen wurde, zu der Leseposition 203 des sich bewegenden Dokumentblatts, und bezeichnet das Bezugszeichen 209 einen Zufuhrpfad zum Auswerfen des Dokuments, nachdem die Rückseite desselben an der Leseposition 203 für ein sich bewegendes Lesedokumentblatt gelesen wurde.
- Das Lesen eines sich bewegenden Lesedokumentblatts ist das System, in welchem das Dokument, das aus der Dokumentblattablage 202 zugeführt wird, über die Leseposition für ein sich bewegendes Lesedokumentblatt hinwegbewegt wird, während der Spiegel 202 an der Leseposition 203 für ein sich bewegendes Lesedokumentblatt fixiert ist, um das Bild abzutasten. Das Dokumentblatt wird entlang des an den Zufuhrpfad markierten Pfeils transportiert. Wenn die Rückseite des Dokuments gelesen wird, wird es als ein Spiegelbild des von der Vorderseite des Dokumentblatts gelesenen Bilds gelesen. Nachstehend wird ein Prozess zum Korrigieren des Spiegelbilds in ein reales Bild in Verbindung mit einer Bildverarbeitungseinheit 61 beschrieben. In der Zeichnung gibt der Pfeil mit einer durchgezogenen Linie die Zufuhrrichtung des bewegenden Lesens des einseitigen Dokumentblatts an, und gibt der Pfeil mit einer durchbrochenen Linie die Zufuhrrichtung des bewegenden Lesens eines doppelseitigen Dokuments an.
- Im Gegensatz zu dem System zum Lesen des sich bewegenden Dokumentblatts ist die Buchbetriebsartabtastung das System, in welchem die Abtastung durchgeführt wird, während das optische System, wie beispielsweise der Spiegel 202 und eine Lampe 213 bewegt werden, ohne dass an einer Leseposition 204 für die Buchbetriebsartabtastung liegende Dokumentblatt zu bewegen.
- In jedem System wird die Leseeinheit relativ zu dem Dokumentblatt bewegt, um das Dokumentblatt abzutasten.
- Das durch die Belichtung des Dokumentblatts reflektierte Licht gelangt durch eine Linse 210, und wird auf dem CCD- Zeilensensor (nachstehend als ein CCD-Element bezeichnet) 111 projiziert und wird fotoelektrisch umgewandelt. In dem in Fig. 9 gezeigten Aufbau hat für die längsweise Zufuhr (Hochformatzufuhr) der Zufuhrpfad 206 eine Länge derart, dass zwei Dokumentblätter der Größe DIN-A4 untergebracht werden. Für die längsweise Zufuhr (Hochformatzufuhr) entlang einer kurzen Seite des Dokumentblatts, hat der Zufuhrpfad 208 eine Länge derart, dass zwei DIN-A4 große Dokumentblätter untergebracht werden können. Für die Querzufuhr (Querformat) zum Zuführen des Dokumentblatts entlang einer Längsseite, haben die Zufuhrpfade 206 und 208 eine Länge derart, dass ein DIN-A3 großes Dokumentblatt untergebracht werden kann.
- Die auf der Zufuhrablage 201 eingelegten Dokumentblätter befinden sich in einem "führende-Seite-Aufwärtszeige-Prozess", in welchem die Vorderseiten der Dokumentblätter nach oben weisen, und die führende Seite an der Oberseite aufgestapelt ist. In den einseitigen Bewegungslesevorgang werden die Dokumentblätter entlang des Pfeils mit einer durchgezogenen Linie sequentiell gelesen, wohingegen in dem doppelseitigen Lesevorgang die halbseitigen Dokumentblätter (A4 längs, B5 längs, A5 längs) eine andere Blattzufuhrsequenz annehmen. Die halbgroßen Dokumente werden mit zwei Blättern gleichzeitig zugeführt, und das Lesen der Rückseite wird über den Zufuhrpfad 208 für die beiden an der Leseposition 203 zum Lesen eines sich bewegenden Dokuments gelesenen beiden Dokumentblätter durchgeführt. Gleichzeitig mit dem Abschluss des Lesens der beiden Dokumentblätter durch den rückseitigen Lesevorgang wird das Lesen der Vorderseiten der nächsten beiden Dokumentblätter begonnen. Das heißt, dass der Lesevorgang in der Abfolge der Vorderseite des ersten Dokumentblatts, der Vorderseite des zweiten Dokumentblatts, der Rückseite des ersten Dokumentblatts, der Rückseite des zweiten Dokumentblatts, der Vorderseite des dritten Dokumentblatts, der Vorderseite des vierten Dokumentblatts, der Rückseite des dritten Dokumentblatts, usw., durchgeführt wird.
- Der Betriebsablauf zum Lesen eines doppelseitigen Dokumentblatts ist in Fig. 10 gezeigt. In Fig. 10 bezeichnen die Bezugszeichen 1A und 2A die Dokumentblattbilder der Vorderseite des ersten und der Vorderseite des zweiten, bezeichnen Bezugszeichen 1B und 2B Dokumentblattbilder der Rückseite des ersten und der Rückseite des zweiten, bezeichnen Bezugszeichen 3A und 4A Dokumentblätter der Vorderseite des dritten und der Vorderseite des vierten, und bezeichnen Bezugszeichen 3B und 4B Dokumentblattbilder der Rückseite des dritten und der Rückseite des vierten.
- In der in Fig. 9 gezeigten ADF 200 wird eine nicht wendende Dokumentblattzufuhreinheit verwendet, bei welcher das auf der Dokumentblattablage 201 abgelegte Dokumentblatt nicht auf die Dokumentblattablage 201, sondern auf eine Rückführablage 231 abgelegt wird. Die Blattzufuhreinheit 205 und die Zufuhrpfade 206, 207, 208 und 209, die in Fig. 9 gezeigt sind, haben einen unabhängig angesteuerten Aufbau, so dass sie individuell angesteuert, angehalten und geschwindigkeitsgesteuert werden können. Das in der ADF 200 zugeführte Dokumentblatt wird durch die Steuereinrichtung 123 (vgl. Fig. 11A) auf der Grundlage der Vorgabe von der OCU 53 und dem Status des PBM (Druckerpufferspeichers) 65 gesteuert.
- In Fig. 9 bezeichnet das Bezugszeichen 211 eine Warteposition in dem Zufuhrpfad 206, und bezeichnet das Bezugszeichen 212 eine Warteposition in dem Zufuhrpfad 208. Dieses sind Positionen, an welchen die Dokumentblätter in den Zufuhrpfaden in Übereinstimmung mit dem Status des PBM 65, der noch zu beschreiben ist, angehalten werden, und die Positionssteuerung auf der Grundlage der Blatterfassungssensor-Durchlaufzeit und der Zufuhrgeschwindigkeit gesteuert wird. In Fig. 9 bezeichnet das Bezugszeichen 230 einen Zufuhrpfad, entlang welchem das Dokumentblatt zu der Rückführablage 231 zurückgeführt wird.
- Bezugnehmend auf Fig. 11A und 11B wird die Bildverarbeitungseinheit 61, welche die Bildverarbeitung für die gelesenen Bilddaten durchführt, im einzelnen erklärt. Fig. 11A und 11B zeigen ein Blockdiagramm eines Aufbaus der Bildverarbeitungseinheit 61. In Fig. 11A und 11B wird das reflektierte Licht 111 des an der Dokumentblatt-Leseposition angekommenen Dokumentblatts durch das CCD-Element 111 erfasst und wird fotoelektrisch umgewandelt, um elektrische RGB (Rot, Grün und Blau)-Signale zu erzeugen. Die erzeugten Bildsignale werden verstärkt und dann durch einen A/D (Analog-Digital)-Wandler 112 in digitale Bildsignale umgewandelt. Die digitalen RGB- Signale werden Schwarzkorrigiert/Weißkorrigiert (Schattenkorrektur) und farbkorrigiert (maskiert), durch eine Schatten- Farbraum-Umwandlungseinheit 113 zur Normalisierung und Standardisierung. Die standardisierten RGB-Signale werden Brillanzdichte umgewandelt und durch eine Zweifarben-Trennschaltung 114 Schwarz-Rot-zweifarbensepariert, um ein Schwarzbilddatensignal 115 und ein Rotbilddatensignal 116 zu erzeugen. Der nachfolgende Prozess wird durch unabhängige Schaltungskonfigurationen für das Schwarzbilddatensignal und das Rotbilddatensignal parallel ausgeführt. Wählerschaltungen 165 und 166 wählen die Bilddaten 115 und 116, die von dem CCD- Element 111 oder dem Schwarzbilddatensignal 127 und dem Rotbilddatensignal 128 von extern von dem PC zugeführt werden, aus. Die Auswahl basiert auf der Einstellung der OCU 53. In Filterschaltungen 117 und 118 wird die Filterung durchgeführt, um die Verringerung von MTF während des Lesens des Bildes wiederherzustellen und ein Moirémuster, das bei dem Lesen eines vermaschten Dokumentblatts erzeugt wird, abzuschwächen. Jeder Seitenspeicher 119 und 120 hat eine Kapazität zum Speichern einer Seite einer Größe bis zu einem DIN A 3 großen Bild. Bei dem durch den bidirektionalen Dokumentblattzuführer gelesenen Bild liegt das in der zu der Vorwärtsrichtung entgegengesetzten Richtung gelesene Bild als Spiegelrichtung vor. Das als Spiegelbild gelesene Bild wird unter Verwendung der Seitenspeicher 119 und 120 weiter spiegelbildverarbeitet, um es in ein reales Bild umzuwandeln. Ein Prozess zum Erhalten einer Ausschneiden- und Einfüge-Funktion zum Verschieben eines bestimmten Bereichs eines Dokumentblattbilds 610 wie in (a) von Fig. 12 gezeigt an einen anderen Abschnitt, um ein Bild 611 wie in (b) von Fig. 12 gezeigt zu erzeugen, und eine Verkleinerungslayout-Funktion zum Verkleinern von zugeführten Dokumentblattbildern einer Vielzahl von Blättern um einen Faktor von 50% durch variable Vergrößerungs-/Verkleinerungs-Umwandlungsschaltungen 125 in nachfolgenden Stufen zum Erzeugen eines vierseitigen Dokumentbilds 610 wie in (a) von Fig. 13 gezeigt in ein Bild 611 auf einem Blatt wie in (b) von Fig. 13 gezeigt, werden ebenfalls in den Seitenspeichern 119 und 120 durch das Speichersteuersignal 124 von der Steuereinrichtung 123 durchgeführt. Die Umwandlungsschaltungen 125 und 126 zum variablen Vergrößern/Verkleinern der Auflösung führen die Verkleinerungs-Layoutfunktion sowie die konventionelle Bildgrößenumwandlung durch. Bildmodifikationsschaltungen 127 und 128 erreichen die Funktionen zum Erzeugen eines Bilds 621 wie in (b) von Fig. 14 gezeigt, welch es negativ-positiv umgekehrt ist, durch Angeben eines Bereichs auf dem Dokumentblattbild wie in (a) von Fig. 14 gezeigt, eines vermaschten Bilds 622 und eines vermaschten Bilds 623, durch Vorgeben eines Bereichs auf dem Dokumentblattbild 620.
- Dichte Umwandlungsschaltungen 129 und 130 führen eine Gamma- Umwandlung zum Korrigieren der Linearitätscharakteristik der Druckereinheit 51 und dem Prozess zum Wiederspiegeln der durch den Benutzer eingestellten Dichteeinstellpegels auf die Bilddaten. Die Bilddaten bis zu diesem Punkt sind Signale mit 8-Bit und 256 Tönen, aber Tonumwandlungs-(Fehlerverteilungs-)Schaltungen 131 und 132 wandeln diese in druckbare Bildsignale mit 4-Bit und 16 Tönen um, das heißt in ein Schwarzbilddatensignal 133 und ein Rotbilddatensignal 134. Um die Unregelmäßigkeit in der Dichte, die durch die Umwandlung der Anzahl von Tönen erzeugt wird, wenn für einen bestimmten Bereich betrachtet wird, wird der Fehler aufgrund der Tonumwandlung verteilt (oder verstreut).
- Somit wurde der durch die Bildsignalverarbeitungseinheit 61 durchgeführte Bildsignal-Verarbeitungsbetriebsablauf beschrieben.
- Der PBM (Druckpufferspeicher) 65 zum Speichern einer großen Anzahl von Seiten von Bildern zum Drucken wird nun erklärt. Fig. 15 zeigt das Blockdiagramm einer Konfiguration des PBM 65. In Fig. 15 werden das Schwarzbilddatensignal 133 und das Rotbilddatensignal 134, die von der Bildverarbeitungseinheit 61 dem PMB 65 zugeführt wurden, durch einen Kompressionsprozess eines reversiblen Kompressionssystems variabler Länge von Kompressionsschaltungen 150 und 153 codiert. Das reversible System mit variabler Länge hat eine Eigenschaft dahingehend, dass sich die Datenmenge nach der Kompression von zugeführtem Bild zu zugeführtem Bild unterscheidet, aber das Bild, welches dasselbe wie das zugeführte Bild ist, nach dem Dekompressionsprozess wiederhergestellt werden kann, und mit einem nicht-reversiblen Kompressionssystem fester Länge wie beispielsweise JPEG verglichen wird. Das reversible Kompressionssystem mit variabler Länge beinhaltet MH, Q-Codierer und Lempel Ziv, und es kann ein beliebiges derselben verwendet werden. DRAMs 151 und 154 bilden eine Speichereinheit in dem PBM 65 und umfassen einen Halbleiterspeicher oder eine Festplatte und eine Steuereinheit zum Adressieren derselben. Wenn eine Seitenneuanordnung wie beispielsweise eine Pamphlet- Betriebsart (Seite 1 und Seite N werden auf Vorderseiten und Seite 2 und Seite N - 1 werden auf Rückseiten derselben aufgezeichnet, und andere Seiten werden auf dieselbe Art und Weise angeordnet) durchgeführt wird, wird dieses durch Steuern der Adressierung in den DRAMs 151 und 154 erreicht. Das auszudruckende Bild wird von den DRAMs 151 und 154 ausgelesen, und wird durch Dekompressionsschaltungen 152 und 153 in das Originalbild wiederhergestellt. Der Lesezeitpunkt für das Schwarzbild-Datensignal 135 ist derjenige, der erforderlich ist, um das schwarze Bild zu erzeugen, und das Lesezeitpunkt für das Rotbilddatensignal 136 ist derjenige, der erforderlich ist, um das rote Bild zu erzeugen, und diese werden unabhängig gelesen. Die DRAMs 151 und 154 speichern die Bilddaten bezüglich aller Aufträge. Schaltungen 157 und 158 zum Erfassen verbleibender Kapazität erfassen Kapazitäten von speicherbaren Bereichen der DRAMs 151 und 154, und geben die Erfassungsergebnisse als ein Schwarzspeicher-Restkapazitäts- Erfassungssignal 198 und ein Rotspeicher-Restkapazitäts- Erfassungssignal 199 aus. Das Schwarzbilddatensignal 135 und das Rotbilddatensignal 136 wird an einen D/A-Wandler und einen Lasertreiber ausgegeben.
- Bezugnehmend auf Fig. 16A und 16B wird ein Betriebsablauf derselben erklärt. Fig. 16A und 16B zeigen eine konzeptionelle Ansicht des PBM 65. In Fig. 16A bezeichnet das Bezugszeichen 5002 einen Kopierauftrag (um in Übereinstimmung mit dem durch das CCD-Element 111 gelesene Bild aufzuzeichnen), welcher gedruckt wird und 100 Sätze von 150 Seiten von Dokumentblättern kopiert. Die Seiten 1 bis 150 werden sequentiell gelesen, aber jeder Satz zum Ausdrucken und dann Endverarbeiten wird durchgeführt. Das Bezugszeichen 5003 bezeichnet einen Auftrag, der als der nächste auszuführende Auftrag vorgemerkt wird, und 60 Sätze von 50 Seiten durch einen Druckauftrag (zum Aufzeichnen in Übereinstimmung mit den von dem PC zugeführten Bilddaten), der von der externen Ausrüstung wie beispielsweise dem PC, angefordert wird. Das Bezugszeichen 5004 bezeichnet einen Kopierauftrag von 50 Sätzen von 200 Seiten. Dies findet in dem Verlauf des Lesens des Bildas für 200 Seiten statt. In diesem Fall wird der PBM 65 vor dem Abschluss des Speicherns von 200 Seiten von Bilddaten voll, und wird der Lesevorgang vorübergehend unterbrochen. Der Auftrag 5002 druckt die Seiten 1 bis 150 des letzten 100ten Satzes, welcher kontinuierlich gelesen wurde, aus, und das Bild für die ausgedruckten Seiten braucht nicht länger gespeichert werden und wird durch das Bild des vorgemerkten Auftrags 5004 ersetzt. Wenn der Auftrag 5002 abgeschlossen ist, wird das Drucken des vorgemerkten Auftrags 5003 begonnen. Das Bezugszeichen 8021 bezeichnet Statusinformationen des PBM.
- In Fig. 16B bezeichnet das Bezugszeichen 5005 einen freien Bereich in dem PPM 15, welchem andere Aufträge zugeführt (gespeichert) werden können, solange es die Speicherkapazität erlaubt.
- Bezugnehmend auf Fig. 11 wird die Kompressionsfaktorvorhersage beschrieben. Die in den DRAMs 151 und 154 des PBM 65 gespeicherten Bilddaten wurden durch die Kompressionsschaltungen 150 du 153 komprimiert, und die Kompressionsfaktoren derselben unterscheiden sich in Abhängigkeit von der Bilddatenmenge, des Inhalts derselben, und des Prozesses für die Bilddaten. Folglich sagt eine Kompressionsvorhersageschaltung 160 den Kompressionsfaktor des in den Seitenspeichern 119 und 120 gespeicherten Bilds, welches in dem PBM 65 zu speichern ist, auf der Grundlage der Modifikationsinformationen (Verwaschung in (b) von Fig. 14, teilweise Verschiebung in Fig. 12) des Bildes, das von der Steuereinrichtung 128 über einen Bus 161 erhalten wurde, der Vergrößerungsinforationen (Reduktions- Layout von Fig. 13) und der Betriebsabläufe der ausgewählten Dichteumwandlungsschaltungen 129 und 130 und der Tonumwandlungsschaltungen 131 und 132 vorher. Das heißt, die Kompressionsfaktorvorhersageschaltung 160 wendet eine einfache arithmetische Operation auf die Statistiken der Bildinformationen (einen Dichtemittelwert des Bildes oder einer Entropie, welche eine hohe Korrelation mit dem Kompressionsfaktor hat) an, um den Vorhersagewert zu ermitteln. Die arithmetische Operation oder der dafür verwendete Koeffizient wird in Übereinstimmung mit den Verarbeitungsinformationen, welche die auf die Bilddaten angewandeten Prozesse angeben, geändert. Beispielsweise wird der dichte Mittelwert des Bildes für die Vorhersage verwendet, und wird die nachstehende Formel (1) dazu verwendet, diesen in den Vorhersagewert umzuwandeln.
- Kompressionsfaktorvorhersagewert = mittlerer Bilddichtewert·a + b (1)
- worin a und b in Übereinstimmung mit den Inhalten der Prozesse des Bildes ermittelt werden. Durch Bezugnehmen auf eine nicht gezeigte RAM-Tabelle werden a und b neu ermittelt und über den Bus 161 an die Kompressionsfaktorvorhersageschaltung 160 übertragen. Als ein Beispiel wird unter der Annahme, dass der mittlere Dichtewert des Bildbereichs 40 beträgt, der Koeffizient a für den Prozess 0,01 beträgt und b 0,1 beträgt, der Vorhersagewert durch die folgende Formel (2) ermittelt.
- Kompressionsfaktorvorhersagewert = 40·0,01 + 0,1 = 0,5 (2)
- Dies repräsentiert, dass die Datenmenge nach der Kompression 1/2 der Datenmenge vor der Kompression beträgt.
- Auf diese Art und Weise sagt die Kompressionsfaktorvorhersageschaltung 160 den Kompressionsfaktor der in den Seitenspeichern 119 und 120 gespeicherten Bilddaten voraus.
- Bezugnehmend auf Fig. 17 wird nun ein Betriebsablauf der ADF 200 in der Bildverarbeitungsvorrichtung gemäß der Erfindung erklärt. Fig. 17 zeigt ein STD (Statusübergangsdiagramm), welche den Status der ADF 200 in der Bildverarbeitungsvorrichtung gemäß der dem vorliegenden Ausführungsbeispiels darstellt. In Fig. 17 wird in einem Schritt S1001 die Leistung eingeschaltet, um die Vorrichtung zu initialisieren, und in einem Schritt S1002 tritt die Vorrichtung in den normalen Betriebsablauf ein. In der normalen Betriebsart wird in einem Schritt S1003 dann, wenn ermittelt wird, dass ein bestimmter freier Bereich verfügbar ist, dieser aber nicht ausreichend ist, um die Bilddaten zu speichern, für welche der Kompressionsfaktor vorhergesagt worden ist, auf der Grundlage der Restkapazitätserfassungssignale 198 und 199 (vgl. Fig. 15) der Vorhersagewert durch die Kompressionsfaktorvorhersageschaltung 160 und die Bilddatenmenge, ein nahezu vollständig gefüllter, der noch zu beschreiben ist, angenommen. In dem nahezu vollständig gefüllten Zustand wird in einem Schritt S1004 dann, wenn ermittelt wird, dass der freie Bereich in dem PBM 65 verbraucht ist, basierend auf den Restkapazitätserfassungssignalen 198 und 199, ein noch zu beschreibender PBM-Gefüllt-Zustand angenommen. In dem PBM-Gefüllt-Zustand wird dann, wenn ermittelt wird, dass ein freier Bereich in dem PBM 65 verfügbar ist, basierend auf den Restkapazitätserfassungssignalen 198 und 199, in Schritt S1003 der nahezu vollständig gefüllte Zustand angenommen. In dem Fast-Voll- Zustand wird in Schritt S1002 dann, wenn ermittelt wird, dass ein Raum zum Speichern der Bilddaten, für welche der Kompressionsfaktor vorhergesagt worden ist, verfügbar ist, basierend auf den Restkapazitätserfassungssignalen 198 und 199, der normale Betriebsmodus angenommen.
- Die Betriebsabläufe in den jeweiligen Zuständen werden nachstehend erklärt.
- Zunächst wird die normale Betriebsart unter Bezugnahme auf ein Ablaufdiagramm von Fig. 18 erklärt. In der normalen Betriebsart wird in dem Schritt S1002 in Fig. 17 auf der Grundlage der Restkapazitätserfassungssignale 198 und 199 ermittelt, ob ein Raum zum Speichern der Bilddaten, für welche der Kompressionsfaktor vorhergesagt worden ist, in dem PBM 65 vorhanden ist oder nicht. Falls kein Raum vorhanden ist, schreitet der Prozess zu der nahezu vollständig gefüllten Betriebsart (Schritt S1003 von Fig. 17) fort. Falls in Schritt S1101 ein Raum vorhanden ist, wird die normale Betriebsart beibehalten, und wird der Entscheidungsprozess von Schritt S1101 erneut durchgeführt. Auf diese Art und Weise führt dann, wenn ein Raum zum Speichern der Bilddaten, für welche der Kompressionsfaktor in dem PBM 65 vorhergesagt worden ist, die vorliegende Vorrichtung wiederholt den Entscheidungsprozess in Schritt S1101 durch.
- Nun wird unter Bezugnahme auf ein Zeitverlaufsdiagramm von Fig. 21 ein Betriebszeitpunkt eines den Seitenspeichern 119 und 120 zugeführten Bildsignals 1205 und eines Bildausgabesignals 146, das aus den Seitenspeichern 119 und 120 ausgegeben wird, erklärt. Das Bildeingangssignal 1405 ist mit der Dokumentblattzufuhr verknüpft. In Fig. 21 bezeichnen die Bezugszeichen 1, 2, ..., n - 1, n, n - 1 die Sequenz des gelesenen Dokumentblatts. Ab dem Dokumentblatt-Scanbeginn (1407) werden die durch den ADF 200 zugeführten Dokumentblätter jeweils einzeln sequentiell durch die Scannereinheit 250 gelesen, und das Bildsignal aus dem CCD-Element 111 durchläuft die Filter 117 und 118 und wird in dem Seitenspeicher 119 oder 120 gespeichert. Danach ist das Speichern einer Seite von Bilddaten abgeschlossen (1401). Der Seitenspeicher 119 oder 120 ist in diesem Zustand in Fig. 26 gezeigt. Wie in Fig. 26 gezeigt ist, wird dann, wenn das Dokumentblatt DIN-A3 groß ist, der gesamte Bereich des Seitenspeichers 119 oder 120 durch die erste Seiten von Daten belegt.
- Nach Abschluss der Zufuhr einer Bildseite (1408) beginnt die Steuereinrichtung 123, das Bildsignal aus dem Seitenspeicher 119 oder 120 an den PBM 65 auszugeben. Bei Beginn der Bildausgabe (1409) befiehlt die Steuereinrichtung 123 den ADF 200, das nächste Dokumentblatt an die Bewegungsleseposition 203 zu transportieren. Auf diese Art und Weise wird das Speichern der Dokumentblattdaten der zweiten Seite in den Seitenspeicher 119 oder 120 begonnen (1403). Der Seitenspeicher 119 oder 120 ist in diesem Zustand in Fig. 27 gezeigt. Wie in Fig. 27 gezeigt ist, werden die Bereiche des Seitenspeichers 119 oder 120, aus welchen die Bilder ausgegeben worden sind, sequentiell als offene Bereiche 2001 freigegeben.
- Die zweite Seite des Dokumentblatts wird in den offenen Bereich 2001 geschrieben, und zu einer Zeit 1404 gemäß Fig. 21 nimmt der Seitenspeicher 119 oder 120 einen wie in Fig. 28 gezeigten Zustand an. Im allgemeinen existieren während der Periode des Ausgebens der Seite (n - 1) und Zuführens der Seite n (1405) zwei Seiten von Bilddaten wie in Fig. 29 gezeigt, nebeneinander in dem Seitenspeicher 119 oder 120.
- Wie vorstehend beschrieben wurde, wird in dem Schritt S1101 von Fig. 18 dann, wenn die Steuereinrichtung 123 eine Möglichkeit des vollständig gefüllten Zustands des PBM auf der Grundlage der Bilddatenmenge, für welche der Kompressionsfaktor vorhergesagt worden ist, und der Restkapazitätserfassungssignale 198 und 199 die Fast-Voll-Betriebsart des Schritts S1003 von Fig. 17 angenommen.
- Ein Betriebsablauf des Übergangs wird unter Bezugnahme auf das Zeitverlaufsdiagramm von Fig. 22 erklärt. In Fig. 22 bezeichnen n - 1, n, n + 1, n + 2 die Sequenz der gelesenen Dokumentblätter, Die Bezugszeichen 1501 und 1502 bezeichnen jeweils die Eingabe und die Ausgabe der Dokumentblattdaten für den Seitenspeicher 119 oder 120. In Fig. 22 arbeitet der Prozess in der normalen Betriebsart des Schritts S1002 von Fig. 10, bis der Raum zum Speichern einer Seite eines Dokumentblatts in dem PBM 65 verschwindet (1504). Nach der Zeit 1504 von Fig. 22 besitzt der PBM 65 nicht den Raum, um eine Seite von Bilddaten zu speichern, so dass erst durch tatsächliches Speichern der Bilddaten in dem PBM 65 ermittelt werden kann, ob die gegenwärtig in dem Seitenspeicher 119 oder 120 gespeicherten Bilddaten in dem PBM 65 gespeichert werden können oder nicht. Dieser Zustand wird als der Fast-Voll-Modus bezeichnet. In diesem Zustand kann, da ein Betriebsablauf zum Prüfen, ob die n-ten Bilddaten tatsächlich in dem PBM 65 gespeichert worden sind oder nicht, erforderlich ist, das Speichern der nächsten Seite von Bilddaten in den Seitenspeicher 119 oder 120 nicht ausgeführt werden, bis die Prüfung beendet ist. Demgemäss wird der in Fig. 9 gezeigte ADF 200 so betrieben, das die Anzahl von Blättern pro Zeiteinheit, die durch die Zufuhreinheit 205 zugeführt werden, begrenzt wird. Das heißt, das Dokumentblattintervall wird länger als dasjenige in der normalen Betriebsart festgelegt (Auslassbetrieb oder Schrittbetrieb), so dass die Zufuhr jederzeit beendet werden kann. Wenn die Betriebsart auf die Fast-Voll-Betriebsart geändert wird, befiehlt die Steuereinrichtung 123 von Fig. 11 den Betriebsablauf dieser Sequenz dem ADF 200, und die Auslassbetriebssequenz wird fortgesetzt, bis die Fast-Voll- Betriebsart freigegeben wird.
- Die Sequenz in der Fast-Voll-Betriebsart kann durch Steuern der Anzahl von Blättern pro Einheitszeit, die durch die Zufuhreinheit 205 des ADF 200 von Fig. 9 wie in dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel gezeigt, zuzuführen sind, oder durch Steuern der Blattzufuhrgeschwindigkeit und der Zufuhrgeschwindigkeit in dem Transportpfad 206 durchgeführt werden.
- Ein Betriebsablauf in der Fast-Voll-Betriebsart wird unter Bezugnahme auf ein Flussdiagramm von Fig. 19 erklärt. In der Fast-Voll-Betriebsart des Schritts S1003 von Fig. 17 wird immer auf der Grundlage der Restkapazitäts-Erfassungssignale 198 und 199 überwacht, ob ein Raum zum Speichern der Bilddaten, für welche der Kompressionsfaktor vorhergesagt worden ist, in dem PBM 65 vorhanden ist oder nicht, und falls der Raum verfügbar ist, wird der Prozess in die normale Betriebsart zurückgeführt. Ferner wird überwacht, ob ein freier Bereich in dem PBM 65 vorhanden ist oder nicht, und falls kein freier Bereich vorhanden ist, nimmt der Prozess die PBM-Voll- Betriebsart, wie vorstehend beschrieben, auf. Wenn die Betriebsart von der normalen Betriebsart in die Fast-Voll- Betriebsart geändert wird, wird überwacht, ob ein Raum zum Speichern der Bilddaten, für welche der Kompressionsfaktor vorhergesagt worden ist, verfügbar ist oder nicht, in einem Schritt S1202, und falls ein solcher verfügbar ist, schreitet der Prozess zu der normalen Betriebsart weiter, und falls ein solcher nicht verfügbar ist, schreitet der Prozess zu einem Schritt S1201 fort. In dem Schritt S1201 wird ermittelt, ob in dem PBM ein freier Bereich vorhanden ist oder nicht, und falls ein freier Bereich vorhanden ist, schreitet der Prozess zu einem Schritt S1202 fort, und falls kein freier Bereich vorhanden ist, geht der Prozess zu der PBM-Voll-Betriebsart über.
- In der Fast-Voll-Betriebsart in dem Schritt S1003 von Fig. 17 wechselt die vorliegende Vorrichtung abwechselnd zwischen den Schritten S1201 und S1202 von Fig. 19.
- Ein Betriebsablauf in der Fast-Voll-Betriebsart wird unter Bezugnahme auf das Zeitverlaufsdiagramm von Fig. 22 erklärt. In der normalen Betriebsart in dem Schritt S1002 von Fig. 17 wird in Antwort auf den Beginn des Ausgebens der Bilddaten des vorangehenden Dokumentblatts n aus den Seitenspeichern 119 und 120 (1408 in Fig. 21), das nächste Dokumentblatt (n + 1) an die Bewegungsleseposition 203 transportiert, wie vorstehend in Verbindung mit der normalen Betriebsart gemäß Fig. 21 beschrieben wurde. In der Fast-Voll-Betriebsart in dem Schritt S1003 von Fig. 17 kann, da die Bilddaten des Dokumentblatts n nicht in dem PBM 65 gespeichert sind, das nächste Dokumentblatt (n + 1) so lange nicht gelesen werden, bis das Speichern der Bilddaten des Dokumentblatts n in dem PBM 65 gespeichert bzw. erfolgt ist. Demgemäss wird in der Fast-Voll-Betriebsart die Zufuhr des Dokumentblatts (n + 1) auch dann nicht begonnen, wenn das Ausgeben der Bilddaten des Dokumentblatts n begonnen wird. Das heißt, dass in Antwort auf die Beendigung der Bildzufuhr der Seite n (1509) die Steuereinrichtung 123 das Ausgeben des Bilds der Seite n aus dem Seitenspeicher 119 oder 120 an den PBM 65 beginnt. In Antwort auf die Beendigung der Bildausgabe (1510) gibt die Steuereinrichtung 123 die Bereiche der Seitenspeicher 119 und 120 frei und befiehlt dem ADF 200, das nächstes Dokumentblatt (n + 1) an die Bewegungsleseposition 203 zu transportieren. Auf diese Art und Weise wird das Speichern der Dokumentblattdaten der Seite (n + 1) in den Seitenspeicher 119 oder 120 begonnen. Darauffolgend werden die Beendigung des Lesens des Dokumentblatts und das Warten auf die Beendigung des Ausgebens der Bilddaten abwechselnd wiederholt, und wird in der Fast-Voll- Betriebsart in dem Schritt S1003 von Fig. 17 das Blattintervall der Dokumentblätter in dem ADF 200 erhöht, so dass die Produktivität auf etwa die Hälfte derjenigen der normalen Betriebsart in dem Schritt S1002 von Fig. 17 reduziert wird. Da jedoch die Bereiche der Seitenspeicher 119 und 120 nach der Beendigung des Ausgebens der Bilddaten freigegeben werden, werden die gelesenen Daten nicht zerstört.
- Bezugnehmend auf ein Flussdiagramm von Fig. 19 wird ein Übergangsbetriebsablauf von der Fast-Voll-Betriebsart auf die PBM-Voll-Betriebsart erklärt. Wenn die Steuereinrichtung 123 bei der Überwachung in dem Schritt S1201 von Fig. 19 auf der Grundlage der Restkapazitäts-Erfassungssignale 198 und 199 ermittelt, dass der PBM 65 voll ist, befiehlt er dem PBM 65, die Bilddaten der Seite zu verwerfen, welche als letzte in dem PBM 65 gespeichert wird, sowie die Verwaltungsinformationen derselben von dem PBM 65, und schaltet dann die Betriebsart auf die PBM-Voll-Betriebsart des Schritts S1004 von Fig. 17 um.
- Der Übergangsbetriebsablauf wird unter Bezugnahme auf ein Zeitverlaufsdiagramm von Fig. 23 erklärt. In Fig. 23 bezeichnen n - 1 und n die Sequenz (Seiten) der gelesenen Dokumentblätter. Die Bezugszeichen 1601 und 1602 bezeichnen jeweils eine Eingabe und eine Ausgabe der Dokumentblattdaten für die Seitenspeicher 119 und 120. In Fig. 23 bezeichnet das Bezugszeichen 1603 eine Zeit, zu der ein freier Bereich während des Ausgebens der Bilddaten des Dokumentblatts n an den PBM 65 ein freier Bereich in dem PBM 65 nicht länger verfügbar ist. Die Fast-Voll-Betriebsart in dem Schritt S1003 von Fig. 17 wird durchgeführt, bis ein freier Bereich in dem PBM 65 unverfügbar wird (1603). Nach der Zeit 1603 in Fig. 23 gibt es keinen Raum mehr, um die Dokumentblattdaten in dem PBM 65 zu speichern, so dass das Ausgeben des Bilds an den PBM 65 unterbrochen wird. Dieser Zustand wird als der PBM-Voll-Modus bezeichnet. Das Bild des Dokumentblatts n in den Seitenspeicher 119 und 120 wird beibehalten.
- In diesem Zustand beendet, da das Lesen des Dokumentblatts angehalten ist, bis ein freier Bereich zum Speichern der Daten in dem PBM 65 verfügbar wird, der in Fig. 9 gezeigte ADF 200 das Zuführen des Blatts durch die Blatttransporteinheit und wartet auf den Befehl zum Beginnen von der Steuereinrichtung 123 von Fig. 11. Das heißt, zu der Zeit des Umschaltens auf die PBM-Voll-Betriebsart befiehlt die Steuereinrichtung 123 von Fig. 11 dem ADF 200 von Fig. 11, den Bewegungslesebild-Lesesequenzvorgang anzuhalten.
- Zu der Zeit des Umschaltens auf die PBM-Voll-Sequenz wird das Dokumentblatt (n + 1) in dem Zufuhrpfad angehalten, bevor es die Bewegungslesebild-Leseposition 203 erreicht.
- Das Dokumentblatt, welches in dem Transportpfad ist, aber dessen Lesen beendet ist und welches sich an einer Position befindet, welche den Auswurf erlaubt, wird nicht angehalten, sondern ausgestoßen. In Fig. 9 werden in der einseitigen Lesebetriebsart die Dokumentblätter in dem Zufuhrpfad 205 und dem Transportpfad 206 zurückgehalten. Das Dokumentblatt auf dem Transportpfad 207 wird ausgestoßen. In der doppelseitigen Lesebetriebsart werden die Dokumentblätter in der Zufuhreinheit 205 und den Transportpfaden 20 und 208 zurückbehalten, und wird das Dokumentblatt in dem Transportpfad 209 ausgestoßen.
- Wie vorstehend beschrieben wurde, kann jeder der Transportpfade unabhängig angetrieben, angehalten und geschwindigkeitsgesteuert werden. Demgemäss sind wie in Fig. 9 gezeigt die Zufuhreinheit 205 oder die Transportpfade 206 und 208 mit unabhängigen Wartepositionen 211 und 212 versehen, um das Zurückhalten des Dokumentblatts in der PBM-Voll-Betriebsart zu erreichen.
- Nun wird ein Betriebsablauf in der PBM-Voll-Betriebsart unter Bezugnahme auf das Flussdiagramm von Fig. 20 und das Zeitverlaufsdiagramm von Fig. 23 erklärt. In Schritt S1004 von Fig. 17 wird auf der Grundlage der Restkapazitäts-Erfassungssignale 198 und 199 kontinuierlich überwacht, ob in dem PBM 65 ein freier Bereich vorhanden ist oder nicht, und falls kein freier Bereich vorhanden ist, kehrt der Prozess zu dem Schritt S1301 von Fig. 20 zurück, um zu überwachen, ob in dem PBM 65 ein freier Bereich verfügbar wird oder nicht. Falls ermittelt wird, dass in dem PBM 65 ein freier Bereich verfügbar ist, wird die Betriebsart auf die Fast-Voll-Betriebsart des Schritts S1003 von Fig. 17 umgeschaltet, und falls ermittelt wird, dass kein freier Bereich verfügbar ist, kehrt der Prozess zu dem Schritt S1301 zurück, um die Überwachung erneut durchzuführen. In der PBM-Voll-Betriebsart des Schritts S1004 von Fig. 17 wird auf das Auftreten eines freien Bereichs in dem PBM 65 (für eine Zeitdauer von 1603 bis 1604 in Fig. 23) gewartet.
- Der Betriebsablauf des in Fig. 9 gezeigten ADF 200 befindet sich in dem angehaltenen Zustand und wartet auf einen Wiederaufnahmebefehl von der Steuereinrichtung 123.
- Die Wiederaufnahme von der PBM-Voll-Betriebsart wird unter Bezugnahme auf das Zeitverlaufsdiagramm von Fig. 23 erklärt. In dem Schritt S1301 von Fig. 20 beginnt dann, wenn auf der Grundlage der Restkapazitäts-Erfassungssignale 198 und 199 ermittelt wird, dass ein freier Bereich in dem PBM 65 verfügbar ist, die Steuereinrichtung 123 damit, ausgehend von den oberen der in den Seitenspeichern 119 und 120 (dem Bild des in der PBM-Voll-Betriebsart an den PBM 65 ausgegebenen Bilds des Dokumentblatts n) gespeicherten Bilddaten auszugeben. Wie vorstehend beschrieben wurde, ist die Steuerungsbetriebsart der Steuereinrichtung 123 in der Fast-Voll-Betriebsart in dem Schritt S1003 von Fig. 17 ab dem Beginn der Bildausgabe. Falls der freie Bereich des PBM 65, der zu dieser Zeit verfügbar ist, kleiner ist als die Kapazität zum Speichern einer Seite eines Dokumentblatts, und der freie Bereich in dem PBM 65 erneut zur Neige geht, wird erneut in die PBM-Voll- Betriebsart des Schritts S1004 von Fig. 17 eingetreten und auf die Ausweitung des freien Bereichs in dem PBM 65 gewartet.
- Wenn ein freier Bereich in dem PBM 65 verfügbar ist und die Fast-Voll-Betriebsart angenommen ist sowie das Speichern der Bildausgabe aus den Seitenspeichern 119 und 120 in den PBM abgeschlossen ist, befiehlt die Steuereinrichtung 123 von Fig. 11, den Betrieb des in Fig. 9 gezeigten ADF 200 wiederaufzunehmen. Wenn der ADF 200 den Befehl empfängt, nimmt der ADF 200 die Zufuhr des Dokumentblatts (n + 1), welches sich n Warteposition in den Wartepositionen 211 und 212 von Fig. 9 befindet, und des Dokumentblatts auf der Dokumentblattablage wieder auf, und nimmt das Lesen an der Bewegungslesebild- Leseposition 203 wieder auf.
- Wie vorstehend beschrieben wurde nimmt dann, wenn die vorliegende Vorrichtung, die aus der normalen Betriebsart in dem Schritt S1002 von Fig. 17 oder der PBM-Voll-Betriebsart auf die Fast-Voll-Betriebsart in dem Schritt S1003 umgeschaltet wurde, in dem Schritt S1202 von Fig. 19 auf der Grundlage der Restkapazitäts-Erfassungssignale 198 und 199 ermittelt, dass die Bilddaten, für welche der Kompressionsfaktor vorhergesagt worden ist, in dem PBM 65 gespeichert werden kann, die normale Betriebsart des Schritts S1002 von Fig. 17 wieder auf.
- Ein Betriebsablauf zum Verlassen der Fast-Voll-Betriebsart wird nun unter Bezugnahme auf Zeitverlaufsdiagramme der Fig. 24 und 24 erklärt.
- Fig. 24 zeigt einen Zustand, in welchem ein Speicherplatz für das Bild der Dokumentblattseite (n - 1) durch das Lesen es Bilds aus dem PBM 65 während des Lesens der Dokumentblattseite (n - 1) in dem PBM 654 erzeugt wird. In Fig. 24 bezeichnen n - 1, n, n - 1, n + 2 die Sequenz der gelesenen Dokumentblätter.
- Die Bezugszeichen 1701 und 1702 bezeichnen eine Eingabe und eine Ausgabe des Dokumentblatts jeweils für die Seitenspeicher 119 und 120. Wenn ein freier Bereich zum Speichern der einen Seite von Bilddaten, für welche der Kompressionsfaktor vorhergesagt worden ist, in dem PBM 65 nicht zur Verfügung steht, wird die Fast-Voll-Betriebsart in dem Sehritt S1003 von Fig. 17 durchgeführt. Nach 1703 wird dann, wenn die Erzeugung eines größeren freien Bereichs als in dem PBM 65 vorhergesagt, während des Lesens der Dokumentblattseite n aufgrund eines Grunds dahingehend, dass das Ausgeben aller Bilddaten oder Daten eines großen Bilds eines anderen Auftrags abgeschlossen ist oder ein anderer Auftrag in dem PBM 65 koexistiert hat, verworfen wird, die Fast-Voll-Betriebsart freigegeben, und kann die Dokumentblattseite (n + 1) gelesen werden, ohne auf die Beendigung der Bilddaten der Seite n zu warten.
- Fig. 25 zeigt einen Zustand, in welchem die Fast-Voll- Betriebsart während des Ausgebens der Bilddaten der Seite n freigegeben wird. In Fig. 25 bezeichnen n - 1, n, n + 1, n + 2 die Sequenz der gelesenen Dokumentblätter. Die Bezugszeichen 1801 und 1802 bezeichnen eine Eingabe und eine Ausgabe des Dokumentblatts jeweils für die Seitenspeicher 119 und 120.
- Fig. 30 zeigt eine konzeptionelle Ansicht der OCU 53. In Fig. 30 bezeichnet das Bezugszeichen 2301 eine Kathodenstrahl- Bildröhre, und eine Benutzerauswahl wird nach dem Berührungseingabeprinzip eingegeben. Der Kathodenstrahlröhren-Bildschirm 2301 kann durch ein LCD oder ein FLC ersetzt werden. Anstelle der nach dem Berührungsprinzip arbeitenden Eingabe kann eine Eingabe durch eine Zeigeeinrichtung wie beispielsweise eine Maus oder ein Eingabestift verwendet werden. Das Bezugszeichen 2302 bezeichnet eine Tastatur, das Bezugszeichen 2303 bezeichnet eine numerische Zehnertastatur, das Bezugszeichen 2304 bezeichnet eine Löschtaste, das Bezugszeichen 2305 bezeichnet eine Eingabetaste, das Bezugszeichen 2306 bezeichnet eine Schritttaste, das Bezugszeichen 2307 bezeichnet eine Rücksetztaste, und das Bezugszeichen 2308 bezeichnet eine Starttaste.
- Vorstehend wurde eine grundlegende Konfiguration der OCU 53 beschrieben. Fig. 31 zeigt eine Anzeige, ein Auswahlmenü und Einstellungen auf der Anzeigeeinheit. In Fig. 31 bezeichnet das Bezugszeichen 2401 einen Standardmenübildschirm auf dem Kathodenstrahlröhrenbildschirm 2301. Das Bezugszeichen 2402 bezeichnet einen Auswahlbereich für eine Buchbetriebsart (in welcher ein Dokumentblatt auf der Auflageplatte aufgelegt ist und durch Hin- und Herbewegen des optischen Systems gelesen wird), das Bezugszeichen 2403 bezeichnet einen Auswahlbereich für eine einseitige Kopierbetriebsart des durch Bewegung erfolgenden Bildlesens, das Bezugszeichen 2404 bezeichnet einen Auswahlbereich für eine doppelseitige Kopierbetriebsart des durch eine Bewegung erfolgenden Bildlesens, das Bezugszeichen 2405 bezeichnet einen Auswahlbereich für eine Anzahl von Kopien, das Bezugszeichen 2406 bezeichnet einen Auswahlbereich für einen Kopiervergrößerungsfaktor, das Bezugszeichen 2407 bezeichnet einen Auswahlbereich für Funktionseinrichtungen des Kopiergeräts (Papierzufuhrablage, Hefter, Rückenumschalter, Gruppenbinder, Postfachsortierer, usw.), und das Bezugszeichen 2408 bezeichnet einen Auswahlbereich für eine Detail- Kopierbetriebsart, wenn eine detaillierte Einstellung in der Kopierbetriebsart durchzuführen ist.
- Fig. 32 zeigt einen Anzeigezustand, wenn eine Einrichtung durch den Auswahlbereich 2407 zum Auswählen der Funktionseinrichtung ausgewählt ist. In Fig. 32 bezeichnet das Bezugszeichen 2501 einen Bildschirm. Das Kopiergerät und alle Zusatzgeräte des Kopiergeräts werden angezeigt, um die Auswahl einer beliebigen Funktion zu erlauben. In Fig. 32 bezeichnet das Bezugszeichen 2502 eine Prüfablage, auf welche ein testweise gedrucktes Blatt, auf welches das Bild nach dem Kopieren gedruckt wird, um die endgültige Fassung zu prüfen, ausgestoßen wird, das Bezugszeichen 2503 bezeichnet einen Hefter, das Bezugszeichen 2504 bezeichnet eine Stapelablage zum Unterbringen der gehefteten Ausgabeblätter, das Bezugszeichen 2505 bezeichnet einen Rückenhefter, das Bezugszeichen 2506 bezeichnet eine Stapelablage zum Unterbringen der durch den Rückenhefter 2505 rückengehefteten Ausgabeblätter, das Bezugszeichen 2514 bezeichnet einen Gruppenbinder, die Bezugszeichen 2507 und 2508 bezeichnen eine Stapelablage für Bücher, die durch den Gruppenbinder 2514 verarbeitet wurden, das Bezugszeichen 2509 bezeichnet einen Postfachsortierer, das Bezugszeichen 2510 bezeichnet einen Ausgabesortierstift zum Sortieren mittels des Postfachsortierers 2509, und das Bezugszeichen 2511 bezeichnet einen Auswahlbereich für die Rückkehr zu dem Bildschirm 2501. Die Bezugszeichen 2512, 2513, 2517 und 2515 bezeichnen jeweils Blattzufuhrstufen 1, 2, 3 und 4. Die von dem Benutzer eingelegten Übertragungsblätter werden in den Blattzufuhrstufen 1, 2, 3 und 4 untergebracht. Das Bezugszeichen 2516 bezeichnet einen Bildschirmbereich zum Anzeigen eines Flusses des Transports der Ausgabeblätter zu den Funktionseinrichtungen auf einer Echtzeitbasis.
- Fig. 33 zeigt einen Bildschirmanzeigezustand, wenn ein Kopierbetriebsartdetail durch den Detailkopierbetriebsart- Auswahlbereich 2408 von Fig. 31 ausgewählt ist. Die Kopierfunktionen bei der Bildverarbeitung, wie beispielsweise die Anzahl von Farbtönen, die Auflösung, das Mehrfachkopieren oder die Doppelfarben werden ausgewählt.
- Fig. 34 zeigt einen Bildschirmanzeigstatus in der Fast-Voll- Betriebsart. In dieser Betriebsart ist, da die Bilddaten an den PBM 65 übertragen werden, während der freie Bereich des PBM 65 wie vorstehend beschrieben geprüft wird, niedrig. Das Bezugszeichen 2701 in Fig. 34 bezeichnet Anzeigeinformationen zum Informieren des Benutzers über den Zustand, und das Bezugszeichen 2702 bezeichnet einen Auswahlbereich zum Freigeben des durch den Benutzer festgelegten Auftrags.
- Fig. 35 zeigt einen Bildschirmanzeigestatus in der PBM-Voll- Betriebsart. In dieser Betriebsart ist das Bildlesen vorübergehend angehalten und wird das Lesen unterbrochen, bis die PBM-Voll-Betriebsart verschwindet. In Fig. 35 bezeichnet das Bezugszeichen 2801 Anzeigeinformationen, um diesen Zustand mitzuteilen, bezeichnet das Bezugszeichen 2804 eine Anzeige einer Wartezeit, bezeichnet das Bezugszeichen 2802 einen Auswahlbereich zum Freigeben des durch den Benutzer in diesem Zustand festgelegten Auftrags, und bezeichnet das Bezugszeichen 2803 eine Auswahl zum Warten auf den Beginn des Lesens des Dokumentblatts der PBM-Voll-Betriebsart.
- Nun wird die Speicherbereichsverwaltung des PBM 65 unter Bezugnahme auf die Zeichnung erklärt. Der PBM 65 wird durch eine Dateizuordnungstabelle (FAT), die in Fig. 38 gezeigt ist, verwaltet. Fig. 36 zeigt einen Zustand, in welchem Bilddaten 2901 einer Vielzahl von Aufträgen in dem PBM 65 gespeichert sind. Fig. 37 zeigt eine Verwaltungstabelle des PBM 65. Das Bezugszeichen 3001 zeigt Verwaltungsinformationen für die Bilddaten und umfasst eine Auftrags-Idee bzw. Auftrags- Identifikation 3002, ein Bildattribut 3003, eine Bilddaten- Speicherstartadresse 2902, und eine Bilddaten-Speicherendeadresse 2903. Die Auftrags-Idee 3002 dient dazu, eine Vielzahl von Aufträgen zu identifizieren, welche sich den PBM 65 teilen, und wird mit einer für jeden Auftrag einmaligen Nummer bereitgestellt. Das Bildattribut 3003 beinhaltet Informationen, die notwendig sind, wenn die Bilddaten aus dem PBM 65 ausgegeben werden, wie beispielsweise die Seitennummer des gelesenen Dokumentblatts und die Bittiefe der Bilddaten. Die Bilddaten-Speicherstartadresse 2902 und die Bilddaten- Speicherendeadresse 2903 geben die Adressen in der FAT an. Wenn die Bilddaten aus dem PBM 65 auszugeben sind, wird die Bilddaten-Speicherstartadresse aus der FAT-Adresse gelesen, die in die Bilddaten-Speicherstartadresse 2902 geschrieben ist. Die FAT gibt auch die nächste FAT-Adresse 3102 an, und die Verwaltungsdaten werden sequentiell aus der FAT gelesen, bis die Bilddaten-Speicherendeadresse erreicht ist, um die Bilddaten zu restrukturieren.
- Wie vorstehend beschrieben wurde, werden in Übereinstimmung mit der Dokumentblatt-Lesevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung die Dokumentblätter einzeln der Leseposition zugeführt, über die Leseposition hinaus transportiert, wird das Bild des Dokumentblatts gelesen, während das Dokumentblatt die Leseposition durchläuft, werden die Bilddaten des Bilds in dem Seitenspeicher gespeichert, wird die vorbestimmte Bildverarbeitung auf die aus dem Seitenspeicher gelesenen Bilddaten angewandt, und werden die bildverarbeiteten Bilddaten in dem Druckpufferspeicher gespeichert. Wenn das Volumen der Bilddaten, die in dem Seitenspeicher gespeichert und bildverarbeitet werden, kleiner ist als der freie Bereich des Druckpufferspeichers, werden die Dokumentblätter mit dem ersten Dokumentblattintervall zugeführt, und wenn der belegte Bereich den freien Bereich überschreitet, werden die Dokumentblätter mit dem zweiten Dokumentblattintervall zugeführt, welches größer ist als das erste Intervall. Somit können dann, wenn der Druckpufferspeicher ausreichend Raum aufweist, die Dokumentblätter mit der hohen Geschwindigkeit gelesen werden, so dass der Fehler beim Speichern der Bilddaten des gelesenen Dokumentblatts in den Pufferspeicher dann, wenn der Raum in dem Druckpufferspeicher abnimmt, verhindert wird.
Claims (13)
1. Bildverarbeitungsvorrichtung, umfassend:
eine Leseeinrichtung (1022; 250) zum sequentiellen Lesen
einer Vielzahl von Dokumentblättern, um Seiten von Bilddaten
zu erzeugen;
eine erste Speichereinrichtung (40; 119, 120) zum
Speichern zumindest einer Seite von durch die Leseeinrichtung
erzeugten Bilddaten entsprechend zumindest einem gegenwärtigen
Dokumentblatt;
eine Datenkompressionseinrichtung (43; 150, 154) zum
Komprimieren der in der ersten Speichereinrichtung gespeicherten
Bilddaten und Ausgeben der komprimierten Bilddaten; und
eine zweite Speichereinrichtung (44; 151, 154) mit einer
vorbestimmten Speicherkapazität zum Speichern der von der
Datenkompressionseinrichtung ausgegebenen komprimierten
Bilddaten;
gekennzeichnet durch:
eine Vorhersageeinrichtung (46; 160), ausgelegt zum
Vorhersagen der Menge der komprimierten Bilddaten einer Seite
entsprechend dem gegenwärtigen Dokumentblatt vor der
Kompression der Bilddaten durch die Datenkompressionseinrichtung,
während die Bilddaten in der ersten Speichereinrichtung
gespeichert sind, aus den durch die Leseeinrichtung erzeugten
Bilddaten; und
eine Steuereinrichtung (1025; 123) zum Steuern des Lesens
eines auf das gegenwärtige Dokumentblatt folgenden nächsten
Dokumentblatts durch die Leseeinrichtung in Übereinstimmung
mit einer Beziehung zwischen der freien Kapazität der zweiten
Speichereinrichtung und der durch die Vorhersageeinrichtung
vorhergesagten Menge der komprimierten Bilddaten.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, ferner umfassend eine
Zufuhreinrichtung (1, 52) zum sequentiellen Zuführen der Vielzahl
von Dokumentblättern an eine Leseposition der Leseeinrichtung,
wobei die Steuereinrichtung dazu ausgelegt ist, die Zufuhr
des nächsten Dokumentblatts durch die
Dokumentblatt-Zufuhreinrichtung zu steuern, und wobei die Steuereinrichtung die
Leseeinrichtung so steuert, daß das Lesen des nächsten
Dokumentblatts vorübergehend angehalten wird, wenn die freie Kapazität
der zweiten Speichereinrichtung kleiner ist als die durch die
Vorhersageeinrichtung vorhergesagte Menge der komprimierten
Bilddaten.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die
Steuereinrichtung das Lesen der Bilddaten aus der ersten
Speichereinrichtung steuert.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, ferner umfassend eine
Erfassungseinrichtung (157, 158) zum Erfassen der freien Kapazität
der zweiten Speichereinrichtung.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder einem der Ansprüche 3
oder 4, sofern abhängig von Anspruch 2, bei der die
Steuereinrichtung dazu ausgelegt ist, die Zufuhreinrichtung so zu
steuern, daß die Dokumentblätter in einem ersten Intervall
zugeführt werden, wenn die vorhergesagte Menge der komprimierten
Bilddaten kleiner ist als die freie Kapazität der zweiten
Speichereinrichtung, und die Dokumentblätter in einem zweiten
Intervall größer als das erste Intervall zugeführt werden,
wenn die vorhergesagte Menge der komprimierten Bilddaten die
freie Kapazität der zweiten Speichereinrichtung übersteigt.
6. Vorrichtung nach einem der vorangehender. Ansprüche, bei
der die Vorhersageeinrichtung dazu ausgelegt ist, Vorhersagen
auf der Grundlage der statistischen Menge von Bilddaten
durchzuführen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, bei der die statistische
Menge ein Mittelwert von Dichten der Bilddaten oder der Entropie
der Bilddaten ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner
umfassend eine Bilderzeugungseinrichtung (1024; 51) zum Erzeugen
eines Bilds auf einem Blatt in Übereinstimmung mit den aus
der zweiten Speichereinrichtung ausgelesenen Bilddaten.
9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei
der die vorbestimmte Speicherkapazität der zweiten
Speichereinrichtung groß genug ist, um eine Vielzahl von
Dokumentblättern komprimierter Bilddaten zu speichern.
10. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder einem der Ansprüche 6 bis
9, sofern abhängig von Anspruch 5, bei der die
Steuereinrichtung während einer Reihe von Dokumentlesevorgängen in der Lage
ist, zwischen einer ersten Steuerung zum Zuführen des
Dokumentblatts in dem ersten Intervall, einer zweiten Steuerung
zum Zuführen des Dokumentblatts in dem zweiten Intervall und
einer dritten Steuerung zum vorübergehenden Anhalten der
Zufuhr des Dokumentblatts umzuschalten.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, bei der die
Steuereinrichtung dazu ausgelegt ist, zwischen der ersten, der zweiten und
der dritten Steuerung bei einem Wechsel der Dokumentblätter
umzuschalten.
12. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder einem der Ansprüche 6 bis
11, sofern abhängig von Anspruch 5, bei der der Betriebsablauf
zum Auslesen von Bilddaten aus der ersten Speichereinrichtung
und der Betriebsablauf zum Schreiben von Bilddaten des
nächsten in dem ersten Intervall zugeführten Dokumentblatts in die
erste Speichereinrichtung parallel durchgeführt werden, wenn
die vorhergesagte Menge der komprimierten Bilddaten kleiner
ist als die freie Kapazität der zweiten Speichereinrichtung.
13. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder einem der Ansprüche 6 bis
12, sofern abhängig von Anspruch 5, bei der das nächste in dem
zweiten Intervall zugeführte Dokumentblatt nach Beenden der
Komprimierung für eine Seite von aus der ersten
Speichereinrichtung ausgelesenen Bilddaten und Speichern der
komprimierten Bilddaten in die zweite Speichereinrichtung durch die
Leseeinrichtung gelesen wird, wenn die vorhergesagte Menge der
komprimierten Bilddaten die freie Kapazität der zweiten
Speichereinrichtung übersteigt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP18007395A JP3630779B2 (ja) | 1995-07-17 | 1995-07-17 | 画像処理装置及び方法 |
JP8092467A JPH09284510A (ja) | 1996-04-15 | 1996-04-15 | 原稿読取装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69623882D1 DE69623882D1 (de) | 2002-10-31 |
DE69623882T2 true DE69623882T2 (de) | 2003-05-08 |
Family
ID=26433885
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69623882T Expired - Lifetime DE69623882T2 (de) | 1995-07-17 | 1996-07-16 | Bildverarbeitungsgerät und Verfahren |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5889596A (de) |
EP (1) | EP0755148B1 (de) |
DE (1) | DE69623882T2 (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3453506B2 (ja) * | 1998-01-27 | 2003-10-06 | 富士写真フイルム株式会社 | 画像読取装置 |
JP4244105B2 (ja) * | 1999-11-15 | 2009-03-25 | 富士フイルム株式会社 | 画像処理方法および装置並びに記録媒体 |
JP2001257849A (ja) * | 2000-03-14 | 2001-09-21 | Minolta Co Ltd | 画像処理装置 |
JP3740379B2 (ja) * | 2000-04-19 | 2006-02-01 | キヤノン株式会社 | 画像処理装置及び画像処理方法 |
JP2002118721A (ja) * | 2000-10-05 | 2002-04-19 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 原稿読み取り装置及びその原稿読み取り方法 |
US7315388B2 (en) * | 2001-01-24 | 2008-01-01 | Canon Kabushiki Kaisha | Image input/output control apparatus, image processing apparatus, image processing method, data communication apparatus, and data communication method |
US7130072B2 (en) * | 2002-02-08 | 2006-10-31 | Canon Kabushiki Kaisha | Multifunction system, image processing method, computer program and memory medium |
US20030151782A1 (en) * | 2002-02-11 | 2003-08-14 | Toshiba Tec Kabushiki Kaisha | Image reading apparatus and image forming apparatus |
JP4418762B2 (ja) * | 2004-05-07 | 2010-02-24 | キヤノン株式会社 | 画像符号化装置及び画像復号装置及びそれらの制御方法、並びに、コンピュータプログラム及びコンピュータ可読記憶媒体 |
US20060001921A1 (en) * | 2004-06-30 | 2006-01-05 | Bailey James R | System and method for high-performance scanner calibration |
JP4533035B2 (ja) * | 2004-08-02 | 2010-08-25 | キヤノン株式会社 | 画像符号化装置及び方法、並びにコンピュータプログラム及びコンピュータ可読記憶媒体 |
JP4533043B2 (ja) | 2004-08-25 | 2010-08-25 | キヤノン株式会社 | 画像符号化装置及び方法、並びに、コンピュータプログラム及びコンピュータ可読記憶媒体 |
JP4440051B2 (ja) * | 2004-09-08 | 2010-03-24 | キヤノン株式会社 | 画像符号化装置及び方法、並びに、コンピュータプログラム及びコンピュータ可読記憶媒体 |
JP4393319B2 (ja) * | 2004-09-08 | 2010-01-06 | キヤノン株式会社 | 画像符号化装置及び方法、並びにコンピュータプログラム及びコンピュータ可読記憶媒体 |
JP4693603B2 (ja) * | 2004-11-15 | 2011-06-01 | キヤノン株式会社 | 画像符号化装置及びその制御方法、並びに、コンピュータプログラム及びコンピュータ可読記憶媒体 |
JP4164518B2 (ja) * | 2006-06-05 | 2008-10-15 | キヤノン株式会社 | 画像処理装置及びその制御方法、プログラム |
JP4682107B2 (ja) * | 2006-08-28 | 2011-05-11 | 株式会社リコー | 画像形成装置、情報処理方法及び情報処理プログラム |
JP5669571B2 (ja) * | 2010-12-28 | 2015-02-12 | キヤノン株式会社 | 画像読取装置、その制御方法、および制御プログラム |
JP5874665B2 (ja) | 2013-03-15 | 2016-03-02 | 富士ゼロックス株式会社 | 画像形成装置、制御装置、および、プログラム |
JP6330506B2 (ja) | 2014-06-18 | 2018-05-30 | ブラザー工業株式会社 | 画像読取装置 |
JP6330505B2 (ja) * | 2014-06-18 | 2018-05-30 | ブラザー工業株式会社 | 画像読取装置 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5465172A (en) * | 1990-03-12 | 1995-11-07 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | Image reading apparatus |
US5216516A (en) * | 1990-04-27 | 1993-06-01 | Ricoh Company, Inc. | Orthogonal transformation arithmetic unit |
US5253077A (en) * | 1990-10-10 | 1993-10-12 | Fuji Xerox Co., Ltd. | Method of controlling digital copying machine |
JPH05244367A (ja) * | 1992-02-27 | 1993-09-21 | Fuji Xerox Co Ltd | 画像処理装置 |
JPH05336321A (ja) * | 1992-05-28 | 1993-12-17 | Fuji Xerox Co Ltd | 画像処理装置 |
EP0804016B1 (de) * | 1992-06-22 | 2001-11-07 | Fujitsu Limited | Verfahren und Vorrichtung zum Lesen von Bildern eines Bildabtasters |
JPH06205181A (ja) * | 1993-01-07 | 1994-07-22 | Canon Inc | ファクシミリ装置 |
-
1996
- 1996-07-16 US US08/680,863 patent/US5889596A/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-07-16 EP EP96305202A patent/EP0755148B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-07-16 DE DE69623882T patent/DE69623882T2/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0755148B1 (de) | 2002-09-25 |
EP0755148A3 (de) | 1998-03-04 |
DE69623882D1 (de) | 2002-10-31 |
US5889596A (en) | 1999-03-30 |
EP0755148A2 (de) | 1997-01-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69623882T2 (de) | Bildverarbeitungsgerät und Verfahren | |
DE69106300T2 (de) | Verfahren zur Blattfolgeplanung in einem Bilderzeugersystem besitzend eine endlose Duplexpapierweg-Schlaufe. | |
DE69833624T2 (de) | Bilderzeugungsgerät zur Bilderzeugung auf Papier gemäss eines Eingabeauftrags | |
DE69118797T2 (de) | Zustandskontrolle von Papierzufuhrkassetten in elektronischen Druckern | |
DE69634234T2 (de) | Bilderzeugendes Gerät mit Anschluss an ein Netzwerk | |
DE4133035C2 (de) | Bildlesegerät | |
DE69807568T2 (de) | Kombiniertes Bilderzeugungsgerät | |
DE69117636T2 (de) | Verfahren zur Wiedergewinnung einer Arbeit in einem elektronischen Vervielfältigungssystem | |
DE4441975A1 (de) | Reproduktionseinrichtung mit verbesserter Produktivität | |
DE69632164T2 (de) | Bilderzeugungsgerät zum einzelnen Ausdrucken von Blättern eines Dokuments wie im elektronischen Sortier-Modus eingegeben | |
DE69512574T2 (de) | Bilderzeugungsgerät mit einer Steuerung zur Prioritätsunterbrechung | |
DE3442793A1 (de) | Bildverarbeitungseinrichtung | |
DE69623742T2 (de) | Bilderzeugungssystem | |
DE69125977T2 (de) | Verfahren und Gerät zum Laufdrucken in einem elektronischen reprographischen Gerät | |
DE4430814C2 (de) | Digitalkopierer und Verfahren zum Steuern eines Digitalkopierers | |
DE69624654T2 (de) | Bilderzeugungsgerät | |
DE69516392T2 (de) | Kopiergerät und Verfahren mit flexibler Originalabtastung in einem Bildüberlagerungsmodus | |
DE69616476T2 (de) | Bilderzeugungsgerät | |
DE69519063T2 (de) | Digitales Kopiergerät | |
DE69715725T2 (de) | Bilderzeugungsgerät mit Reihenfolgeänderungsmodus für eine Mehrzahl von auszudruckenden gelesenen Bildern | |
DE69828830T2 (de) | Farbbilderzeugungsvorrichtung | |
DE60003987T2 (de) | Bilderzeugungsgerät, das es einem Benutzer automatisch ermöglicht, mit dem ersten Ausdruck den Zustand von Druckkopien zu prüfen | |
US5936223A (en) | Original reader apparatus which reads an original image while the original passes over a reading position | |
DE69931235T2 (de) | Verarbeitung für Bilderzeugung mit Bilddrehungsfunktion | |
DE19638374C2 (de) | Bilderzeugungseinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |