DE69623725T2 - Abdichtende membran für dächer - Google Patents

Abdichtende membran für dächer Download PDF

Info

Publication number
DE69623725T2
DE69623725T2 DE69623725T DE69623725T DE69623725T2 DE 69623725 T2 DE69623725 T2 DE 69623725T2 DE 69623725 T DE69623725 T DE 69623725T DE 69623725 T DE69623725 T DE 69623725T DE 69623725 T2 DE69623725 T2 DE 69623725T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
bitumen
sub
polymer
roof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69623725T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69623725D1 (de
DE69623725T3 (de
Inventor
Lars Runnevik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trelleborg Waterproofing AB
Original Assignee
Trelleborg Building Systems AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=20398644&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69623725(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Trelleborg Building Systems AB filed Critical Trelleborg Building Systems AB
Publication of DE69623725D1 publication Critical patent/DE69623725D1/de
Publication of DE69623725T2 publication Critical patent/DE69623725T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69623725T3 publication Critical patent/DE69623725T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B11/00Layered products comprising a layer of bituminous or tarry substances
    • B32B11/04Layered products comprising a layer of bituminous or tarry substances comprising such bituminous or tarry substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B11/046Layered products comprising a layer of bituminous or tarry substances comprising such bituminous or tarry substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B11/00Layered products comprising a layer of bituminous or tarry substances
    • B32B11/04Layered products comprising a layer of bituminous or tarry substances comprising such bituminous or tarry substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/04Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06N3/045Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds with polyolefin or polystyrene (co-)polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/04Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06N3/10Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds with styrene-butadiene copolymerisation products or other synthetic rubbers or elastomers except polyurethanes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N5/00Roofing materials comprising a fibrous web coated with bitumen or another polymer, e.g. pitch
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D5/00Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form
    • E04D5/10Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form by making use of compounded or laminated materials, e.g. metal foils or plastic films coated with bitumen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/724Permeability to gases, adsorption
    • B32B2307/7242Non-permeable
    • B32B2307/7246Water vapor barrier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/726Permeability to liquids, absorption
    • B32B2307/7265Non-permeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/04Polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/16EPDM, i.e. ethylene propylene diene monomer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2325/00Polymers of vinyl-aromatic compounds, e.g. polystyrene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2331/00Polyvinylesters
    • B32B2331/04Polymers of vinyl acetate, e.g. PVA
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2395/00Bituminous material, e.g. tar, asphalt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2419/00Buildings or parts thereof
    • B32B2419/06Roofs, roof membranes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dachabdichtmembran mit wenigstens einer wasserdichten und feuchtigkeitsdichten ersten Unterschicht aus Bitumen oder ähnlichem Material und einer schützenden zweiten Unterschicht, welche auf der Oberseite der ersten Unterschicht angeordnet ist und die Alterungsbeständigkeit der Bitumenschicht verbessert.
  • Abdichtmembrane der in der Einleitung definierten Art sind seit langem bekannt und werden seit langem auf dem Gebiet eingesetzt. In der Alltagssprache werden solche Membrane normalerweise als "Dachpappe" bezeichnet. Jedoch basieren moderne Abdichtmembrane nicht auf Zellulose, sondern basieren meistens auf einem Polyestermaterial. Auf Papier basierende Dachmaterialien sind seit dem Ende des 18. Jahrhunderts bekannt. Das erste, was aufkam, war sogenanntes "Stenpapper" (Steinpapier), gefolgt in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts von handgefertigten Papierbögen, die mit Kohleteer beschichtet waren. Um 1862 wurden zusammenhängende Längen von Rauhpappe hergestellt, die mit schwarzem Kohleteer imprägniert waren. Produkte, die geringere Wartung erforderten und mit auf Öl basierendem Bitumen imprägniert waren, wurden zu Beginn des 20, Jahrhunderts eingeführt, wobei der auf Öl basierende Bitumen sauberer als Kohleteer und auch in der Lage ist, dem Sonnenlicht wirksamer zu widerstehen. Es war seit langem bekannt, eine schützende Lage, in erster Linie eine Sandlage, aufzunehmen, vermutlich seit den frühen 1800ern. Anfänglich war diese sogenannte wartungsfreie asphaltierte Dachpappe mit einer schützenden Lage aus Talkumpuder versehen, welches später in den 1900ern durch ein anderes Material ersetzt wurde, in erster Linie Schieferbruch, von dem man herausfand, daß er die beste Beschichtung alter bekannten Schutzmaterialien liefert, und der auch wirksamer gegen Sonnenlicht schützt als Sand und Talkumpuder.
  • Die Abdichtmembran von Dachaufbauten ist vielen verschiedenen Belastungen und Beanspruchungen ausgesetzt und muß auch viele verschiedene Anforderungen erfüllen. Zum Beispiel ist die Membran den Auswirkungen von Wetter und Wind ausgesetzt, und das UV-Licht der Sonne setzt die Asphaltschicht, die hierin auch als die Bitumenschicht bezeichnet wird, unter starke Beanspruchung, was allmählich zu Reißen und Brechen der Membran führt. Der Wind übt anhebende Kräfte auf die Dachmembran aus. Darüber hinaus muß die Dachmembran in der Lage sein, Parallelbewegungen ihrer tragende- Oberfläche zu widerstehen, wenn sich diese Oberfläche als Reaktion auf Veränderungen von Feuchtigkeit und Hitze ausdehnt und zusammenzieht. Die Dachmembran soll natürlich auch ihre Dichtfunktion in Bezug auf Feuchtigkeit und Wasser erfüllen und in der Lage sein, Schneebedeckungen und auch dem Gewicht von jemandem, der auf dem Dach steht, zu widerstehen. Die Membran soll auch in der Lage sein, äußerst starken Kräften zu widerstehen, die durch wiederholtes Vereisen des Daches und Schmelzen der Eisbildungen erzeugt werden, welche beide eine schädigende Auswirkung auf Oberflächenlagen und Oberflächenbeschichtungen haben.
  • Auf Bitumen basierende Abdichtmembrane müssen daher mit einer schützenden Schicht gegen schädliches UV-Licht neben anderen Dingen versehen sein, so daß ihre Wetterbeständigkeit und andere Eigenschaften, welche die wirksame Lebensdauer der Membran bestimmen, nicht übermäßig beeinträchtigt werden. Mit "Bitumen" ist hierin und nachfolgend sowohl natürlicher Asphalt als auch Ölasphalt gemeint, obwohl andere ähnliche Rohöldestillationsprodukte von dem Begriff erfaßt werden. Früher bestand die Bitumenschicht auf "Dachpappe" aus oxidiertem Bitumen, welcher relativ empfindlich gegenüber UV-Licht ist. Unter oxidiertem Bitumen versteht man ein Produkt, welches man erhält, indem man Luft durch Basisbitumen mit einem Erweichungspunkt von etwa 50°C bläst, so daß man ein oxidiertes Produkt erhält, in welchem der Erweichungspunkt auf etwa 100°C erhöht ist und welches einen wirksamen Temperaturbereich bis herab zu 0°C hat. Moderne Dachmembrane bestehen aus sogenanntem polymermodifiziertem Bitumen, welcher durch Hinzufügen eines stabilen Polymers in einer festen und fein verteilten Form zu einem Basisbitumen hergestellt wird. Auf diese Weise erhält man eine größere Temperaturspanne als diejenige, die das oxidierte Bitumenprodukt bietet, nämlich eine Temperaturspanne von –10°C bis hoch zu 140°C, wenn man einen Kunststoff vom APP-Typ (Ataktisches Polypropylen) hinzufügt, und von –25°C bis 120°C, wenn man ein thermoplastisches Elastomer hinzufügt, z. B. ein Elastomer vom SBS-Typ (Styrol-Butadien-Styrol). Darüber hinaus erreicht man verbesserte Flexibilität und bis zu einem gewissen Maße verbesserte Wetterbeständigkeit und Alterungsbeständigkeit und damit eine etwas längere Lebensdauer. Wenn das korrekte Polymer ausgewählt und das Gemisch richtig hergestellt ist, kann die Wetterbeständigkeit sogar so wirksam sein, daß sie es erlaubt, die Schutzschicht aus gebrochenem Schiefer wegzulassen. Die Dachmembran ist somit wesentlich besser und sauberer zu handhaben und zu befestigen. Trotz dieser offensichtlichen Vorteile hat jedoch kein Produkt dieser Art in einem großen Ausmaß Einzug in den Markt gehalten, wenigstens nicht in Schweden und anderen nördlichen Staaten, welche ein kaltes Winterklima erfahren, weil man von diesen Membranen offensichtlich annimmt, daß sie andere Nachteile gegenüber den schützend beschichteten Dachmemmbranen haben.
  • Trotzdem die Herstellung, Lagerung und Verwendung herkömmlicher Dachmembrane mit Schieferbruchbitumenoberflächen mit Problemen behaftet sind, dominieren diese Membranmaterialien nach wie vor vollständig den Markt. Bei der Herstellung solcher Dachmaterialien ist es erforderlich, gebrochenen Schiefer zu handhaben, welcher am Arbeitsplatz Staub erzeugt, hinsichtlich seines Transports schwer zu beladen und zu entladen ist und auch schwer in einer gleichmäßigen und dichten Schicht bei der Herstellung der Membran aufzubringen ist. Es ist die Schutzschicht, welche im Prinzip die wirksame Lebensdauer der Bitumenschicht bestimmt. Weil Schnee, Eis und Wasser das Schiefergranulat allmählich von der Bitumenschicht abträgt, kommt das Problem auf, die Schutzschicht zu ersetzen oder wiederherzustellen und auch lockere Schieferkörner aus der Dachrinne und aus Drainagen und von der allgemeinen Umgebung zu entfernen. Weil die Schieferschicht relativ schwer ist; wird auch das Dachmaterial schwer zu handhaben und schwer damit zu arbeiten sein. Es ist jedoch nach wie vor erwünscht, die wichtigen Vorteile beizubehalten, die auf Bitumen basie rende Dachmembrane bieten, wie z. B. die Einfachheit, mit der solche Membrane miteinander verbunden werden können, ihre relativ lange wirksame Lebensdauer, die Anwendung vorhandener Fachkenntnis und Erfahrung, die wirksame Dichtfähigkeit solcher Membrane bei geeigneter Herstellung, die Anwendung und die Wartungskosten.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine auf Bitumen basierende Dachmembran bereitzustellen, bei der die wichtigen Vorteile, die durch die Verwendung von Bitumen gewährleistet werden, nach wie vor eingesetzt werden, bei der jedoch die Nachteile, die mit bislang bekannten und verwendeten Dachmembranen einhergehen, vollständig eliminiert wurden.
  • Die Erfindung ist diesbezüglich durch die in den nachfolgenden Patentansprüchen angegebenen Merkmale gekennzeichnet. Die Dachmembran der Erfindung hat eine zweite Unterschicht, eine Schutzschicht, die aus einer Polymerfolie oder einem Polymerfilm besteht, die/der auf die erste Unterschicht, die Bitumenschicht, laminiert ist. Solch eine Dachmembran hat wegen der zweiten Unterschicht eine die Umwelt nicht verstaubende Oberflächenstruktur und ist im wesentlichen völlig wartungsfrei und hat eine brauchbare Lebensdauer, die von den Alterungseigenschaften der Bitumenschicht unabhängig ist. Die wirksame Lebensdauer der Membran wird somit nicht auf die wirksame Lebensdauer der eigentlichen Bitumenschicht beschränkt sein, wie es ansonsten bei herkömmlichen auf Bitumen basierenden Membranen der Fall ist. Wenn die Bitumenschicht reißen oder brechen sollte, wird die Polymerschicht eine wirksame Abdichtung bieten, solange die Polymerschicht selbst nicht bricht oder zerstört wird. Jedes Brechen oder jede Verschlechterung der Polymerschicht kann einfach mit der Hilfe von Hitze und einem Reparaturkit repariert werden. Die schützende Eigenschaft der Polymerschicht liegt vollständig auf dem Niveau der bisher verwendeten Körner.
  • Ein thernioplastisches Elastomer, z. B. ein EPDM (Ethylen-Propylen-Dienmonomer), ein TPO (thermoplastisches Olefin); SEBS (Styrol-Ethylen-Butan-Styrol) und EVA (Ethylenvinylacetat), liefert die beste Laminierung und gewährleistet den besten Schutz. Die schützende Polymerschicht kann eine Dicke von bis zu 1 mm haben, obwohl eine Dicke von 0,1–0,5 mm bevorzugt wird. Die Dachmembran kann eine Gesamtdicke von 1–5 mm haben, obwohl eine Dicke von 2–4 mm bevorzugt ist. Die Membran kann auf ihren beiden Seiten mit einem schützenden Polymer versehen sein, um ihre Handhabungseigenschaften und ihre Brauchbarkeit zu verbessern.
  • Die Erfindung wird nun ausführlicher unter Bezugnahme auf die anhängenden Zeichnungen beschrieben werden, in denen 1 eine schematische Querschnittsansicht einer typischen Dachmembran der Erfindung ist und 2 die Herstellung solch einer Membran erläutert.
  • 1 ist eine Querschnittsansicht einer Dachmembran 10. Die Membran 10 hat eine Basis 11, welche geeigneterweise eine nicht gewobene Polyesterverstärkung enthält, auf der auf beiden Seiten der Basis eine Bitumenschicht 12 mit einer typischen Dicke von 1–3 mm aufgebracht wurde. Auf der Oberseite der oberen Bitumenschicht 12A ist eine schützende Schicht 13 aufgebracht, die aus einem Polymerfilm oder einer Polymerfolie besteht und eine Dicke von normalerweise 0,1–0,5 mm hat. Diese schützende Schicht 13 soll die darunter liegende Bitumenschicht 12 vor den Auswirkungen von Wetter und Wind und in erster Linie vor UV-Strahlung der Sonne schützen. Die untere Bitumenschicht 12B wird von einer zweiten schützenden Schicht 14 geschützt, die aus dem gleichen Material wie die schützende Schicht 13 bestehen kann oder aus einem anderen geeigneten Material, wenn es nicht erforderlich ist, gegen Wetter und Wind zu schützen, sondern nur gegen die verschmutzende und verdreckende Wirkung des Bitumens, wenn die Membran aufgerollt und gehandhabt wird.
  • 2 erläutert eine Stufe bei der Herstellung einer Dachmembran 10 gemäß der Erfindung. Die Figur erläutert die Art und Weise, in welcher die obere schützende Schicht 13 auf die Bitumenschicht 12A aufgebracht wird, während sich die Membran in der Figur nach rechts bewegt, dargestellt durch den Pfeil. Der Polymertilm oder die Polymerfolie 17 wird von einer Vorratsspule 15 abgenommen und von einer Rolle 16 stark gegen und nach unten in die Bitumenschicht 12A gepreßt, solange diese Schicht noch klebrig ist.
  • Obwohl nur der obere Teil der Membran 10 in der Figur gezeigt wird, ist es klar, daß eine zweite schützende Schicht (nicht dargestellt) gleichzeitig oder in Verbindung mit dem Aufbringen der oberen schützenden Schicht 13 auf die untere Bitumenschicht 12B aufgebracht werden kann.
  • Wie es nachfolgend gezeigt wird, bietet eine schützende Schicht; welche die Form eines Polymerfilms oder einer Polymerfolie hat, wichtige Vorteile im Vergleich zu herkömmlichen Dachmembranmaterialien. Diese Vorteile sind:
    • – Eine gleichmäßige und glatte Oberfläche..
    • – Sie liefert den Eindruck von Gummi anstelle von Dachpappe, was ein bestimmtes Statusgefühl verleihen kann.
    • – Die Oberfläche kann gefärbt und geprägt sein, z. B. mit einer Ziegelstruktur.
    • – Das Fehlen von Schieferschindeln, welche dazu neigen, Drainagen und die Dachrinne zu blockieren und schmutzige und mit Abfall versehene Umgebungen zu schaffen.
    • – Eine erhebliche Gewichtsreduzierung, was ergonomische Vorteile hat, wenn man die Membran handhabt, und größere Abmessungen, dickere und/oder längere zu verwendende Rollen, weniger Verbindungen und weniger betriebsbedingte Trennungen bei der Herstellung erlaubt.
    • – Eisdichte, d. h. Wasser ist nicht in der Lage, in die Schicht einzudringen und zu bewirken, daß die Schicht aufgesprengt wird, wenn es gefriert.
    • – Es ermöglicht eine Rezyklierung und erleichtert den Betriebszyklus für diese Produkte.

Claims (6)

  1. Abdichtmembran für ein Dach mit wenigstens einer wasser- und feuchtigkeitsdichten ersten Unterschicht aus Bitumen und einer zweiten Unterschicht, welche über der ersten Unterschicht angebracht ist und welche die Alterungsbeständigkeit der Bitumenschicht verbessert, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Unterschicht aus einem Polymerfilm oder einer Polymerfolie besteht, die auf die erste Unterschicht laminiert ist, wobei die Dachmembran durch die zweite Unterschicht eine im wesentlichen vollständig wartungsfreie und umweltfreundliche, nicht staubende Oberflächenstruktur und eine tatsächliche Lebensdauer, die von den Alterungseigenschaften der Bitumenschicht unabhängig ist, erhält.
  2. Dachmembran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer ein thermoplastisches Elastomer ist.
  3. Dachmembran nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das thermoplastische Elastomer vom Typ EPDM, TPO, SEBS oder EVA ist.
  4. Dachmembran nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die schützende Polymerschicht eine Dicke von höchstens 1 mm und vorzugsweise eine Dicke im Bereich von 0,1–0,5 mm hat.
  5. Dachmembran nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtdicke 1–5 mm und vorzugsweise 2–4 mm beträgt.
  6. Dachmembran nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß beide Seiten der Membran mit schützendem Polymer beschichtet sind.
DE69623725T 1995-06-16 1996-06-14 Abdichtende membran für dächer Expired - Lifetime DE69623725T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9502197 1995-06-16
SE9502197A SE506335C2 (sv) 1995-06-16 1995-06-16 Tätskikt för takbeläggning
PCT/SE1996/000775 WO1997000362A1 (en) 1995-06-16 1996-06-14 A water-proofing membrane for roofing

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69623725D1 DE69623725D1 (de) 2002-10-24
DE69623725T2 true DE69623725T2 (de) 2004-10-14
DE69623725T3 DE69623725T3 (de) 2006-04-27

Family

ID=20398644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69623725T Expired - Lifetime DE69623725T3 (de) 1995-06-16 1996-06-14 Abdichtende membran für dächer

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0776401B2 (de)
AT (1) ATE224492T1 (de)
DE (1) DE69623725T3 (de)
DK (1) DK0776401T4 (de)
PL (1) PL180368B1 (de)
SE (1) SE506335C2 (de)
WO (1) WO1997000362A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6228785B1 (en) * 1998-12-30 2001-05-08 Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. Roofing material having improved impact resistance
EP1243716B1 (de) * 2001-03-21 2008-09-17 Monarflex A/S Membran, insbesondere wasserdichte Membran und Verfahren zu ihrer Herstellung
RU198731U1 (ru) * 2020-05-25 2020-07-23 Общество с ограниченной ответственностью "ТехноНИКОЛЬ-Строительные Системы" Рулонный безосновный гидроизоляционный материал механической фиксации

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1231645A (fr) * 1957-04-27 1960-09-30 Revêtement étanche sur toitures, cuvelages, vitrages et isolation contre l'humidité et autres
DE6601805U (de) * 1966-10-21 1969-04-10 Grace W R & Co Material zur herstellung einer wasserdichten schicht auf einer oberflaeche
DE2752490A1 (de) * 1977-11-24 1979-05-31 Phoenix Ag Abschlussbahn
DE3108473C2 (de) * 1981-03-06 1983-03-24 Phoenix Ag, 2100 Hamburg Dichtungsbahn fuer daecher und andere gebaeudeteile
DE3534076A1 (de) * 1985-09-25 1987-04-02 Bauder Paul Gmbh & Co Bahnenmaterial zur dachabdichtung
FR2652617B1 (de) * 1989-09-29 1993-09-24 Paris Pavage Asphaltes
DE3940727C2 (de) * 1989-12-09 2000-09-14 Phoenix Ag Bauwerksabdichtung, insbesondere Dachdichtungsbahnen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0776401A1 (de) 1997-06-04
DK0776401T3 (da) 2003-01-27
SE9502197D0 (sv) 1995-06-16
PL180368B1 (pl) 2001-01-31
EP0776401B2 (de) 2005-09-21
WO1997000362A1 (en) 1997-01-03
SE9502197L (sv) 1996-12-17
DE69623725D1 (de) 2002-10-24
EP0776401B1 (de) 2002-09-18
ATE224492T1 (de) 2002-10-15
DK0776401T4 (da) 2005-10-24
DE69623725T3 (de) 2006-04-27
PL318433A1 (en) 1997-06-09
SE506335C2 (sv) 1997-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3432813A1 (de) Laminierte bituminoese abdeckhaut
DE2262102A1 (de) Kunststoffbahn
DE2922242C2 (de) Abdeckfolie
CH511933A (de) Material zur Herstellung einer wasserdichten Schicht auf einer Oberfläche und Verwendung dieses Materials
WO1989004409A1 (en) Heat-insulating material useful as an insulating and sealing layer for roof surfaces
DE69623725T2 (de) Abdichtende membran für dächer
EP2594397A1 (de) Membran mit Oberflächenstruktur
EP0622180B1 (de) Bituminöse Dichtungsbahn
EP1500493B1 (de) Farbig-kaschierte Bitumenbahnen
DE8226114U1 (de) Daemmplatte zur herstellung einer waermedaemmschicht
EP0450143A2 (de) Bituminöse Schweissbahn für Verwahrungszwecke von Bauten
EP0405546B1 (de) Abdichtungsaufbau
DE1469514A1 (de) Wasserisolierung und dazu verwendbares rollbares Isoliermaterial
DE3534075C2 (de)
CH698994B1 (de) Bitumenbahn zur wurzelfesten Abdichtung von begrünten Gebäudedächern.
DE3211855C2 (de) Abdichtender Bodenbelag und Verfahren zur Verlegung eines solchen Belages
DE1704909B2 (de) Abdichtungsbahn aus faserverstaerkten elastomeren
DE102004035201B4 (de) Wasserdichtes, biegbares Abdichtungsmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3910140C2 (de)
DE3020945A1 (de) Vorgefertigte blattfoermige strukturen und verfahren zu ihrer herstellung
DE19851808B4 (de) Bitumenschweißbahn
EP0447876A1 (de) Bitumenschweissbahn zur Verwendung in Brückenbauwerken
DE3111481A1 (de) Biegsamer, mehrschichtiger belag zur abdichtung und/oder zur schalldaemmung
DE2051607C3 (de) Mehrschichtiger Belag zum Abdichten von Rohdecken im Hoch-, Tief- und Ingenieurbau sowie Verfahren zu dessen Herstellung
AT308350B (de) Abdeckbahn zur Herstellung einer wasserdichten Schicht auf Baukörpern

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TRELLEBORG WATERPROOFING AB, HOEGANAES, SE