DE696218C - Radiosignalsystem fuer Nebellandung von Flugzeugen - Google Patents

Radiosignalsystem fuer Nebellandung von Flugzeugen

Info

Publication number
DE696218C
DE696218C DE1931T0038639 DET0038639D DE696218C DE 696218 C DE696218 C DE 696218C DE 1931T0038639 DE1931T0038639 DE 1931T0038639 DE T0038639 D DET0038639 D DE T0038639D DE 696218 C DE696218 C DE 696218C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
landing
aircraft
radiation
line
radio signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1931T0038639
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Scharlau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DE1931T0038639 priority Critical patent/DE696218C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE696218C publication Critical patent/DE696218C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/02Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using radio waves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Description

  • Radiosignalsystem für Nebellandung von Flugzeugen Es ist bereits zum Leiten von Flugzeugen bei Nebellandungen ein Radiosignalsystem vorgeschlagen worden, bei dem zur Landung in einer bestimmten Richtung drei Arten von Signalsendern verwendet werden.
  • Das Wesen zdieses Systems besteht in folgendem: Es möge in der Abb. r (Ansicht von oben) das Viereck a-b-c-d das Landungsfeld bedeuten und das Signalsystem für die durch den Pfeil angegebene Landungsrichtung bestimmt sein. Zur Leitung des Flugzeuges in der durch die Linie e-f hindurchgehenden Vertikalebene dient ein hinter der Seite a-c des Landungsfeldes aufgestellter Doppelsender s1. Dieser sendet zwei Strahlungen S' und S" mit einer und derselben Wellenlänge, z. B. goo m, aber mit verschiedenen Niederfrequenzen it bzw. n', z. B. 65 und 85, moduliert. Der Strahler dieses Senders kann z. B. aus zwei unter go° gekreuzten Rahmenantennen bestehen, deren Ströme von gemeinschaftlicher Hochfrequenzquelle gespeist werden, aber mit verschiedenen Niederfrequenzen moduliert sind. Der auf dem zuleitenden Flugzeug zur Aufnahme der Strahlungen S' und S" dienende Empfänger speist zwei je auf eine Niederfrequenz n bzw. n' abgestimmte Indikatoren, z. B. Zitterzungenanzeiger. Bei einer seitlichen Abweichung des Flugzeuges von der vertikalen durch die Linie e-f durchgehenden Ebene nach rechts zeigt die der Niederfrequenzmodulierung ii' der Strahlung S" zugeordnete Zitterzunge einen größeren und bei Abweichung nach links einen kleineren Ausschlag als die andere Zunge. Die Gleichheit der Ausschläge der beiden Zitterzungen zeigt, daß das Flugzeug sich in der Leitungsebene befindet.
  • Zum Leiten des Flugzeuges auf einer bestimmten Landungslinie dient ein anderer Sender. Dieser Sender s2 (s. Abb. a, Ansicht in der vertikalen Leitebene) befindet sich gleichfalls hinter dem Landungsfeld auf der Fortsetzung der Mittellinie e-f; er sendet eine gebündelte kurzwellige Strahlung, z. B. mit Wellenlänge von 3 m. Die Achse dieses Bündels liegt in der vertikalen Leitebene und bildet einen nicht zu großen Neigungswinkel mit der Horizontalen e-f. Als Landungslinie innerhalb der vertikalen Leitebene dient der geometrische Ort der Strahlungsf2ldstärke h des Kurzwellensenders. Diese Linie hat eine derartige Gestalt, daß sie die Mittellinie e-f innerhalb des Landungsfeldes berührt. Die Größe der Feldstärke h der Landungsleitlinie ist so gewählt, daß sie einem bestimmten mittleren Ausschlag eines auf dem Flugzeug befindlichen Mikroamperemeters entspricht, das von einem dortselbst befindlichien, dem Signalstrahler s2 zugeordneten Kurzwellenempfänger gespeist wird. Der Flugzeugführer steuert bei der Landung sein Flug=' zeug so, daß das Mikroamperemeter den. -erwähnten, der Feldstärke lt zugeordneten mit(. ',' leren Ausschlag beibehält. Ist der Ausschläg-'',. größer bzw. kleiner als dieser Wert, so zeigt das, daß das Fahrzeug sich oberhalb bzw. unterhalb der richtigen Landungskurve h befindet.
  • Zur Kontrolle des Zeitpunktes, in dem das Flugzeug die Eingangsseite b-d des Landungsfeldes überfliegt, dient ein dritter Sender s3. Seine Strahlung hat dieselbe Frequenz* wie die des Doppelstrahlers s1. Er wird mit einer bestimmten Niederfrequenz n"', z. B. iooo Perioden pro Sek., moduliert. Sein Strahler ist zweckmäßigerweise ein Rahmen, dessen Querachse in der durch die Grenzlinie b-d durchgehenden vertikalen Ebene liegt und die Landungsleitlinie h schneidet. Die Richtcharakteristik der Strahlung dieses Rahmens ist in der Abb. i durch die Kurve S3 angedeutet. Die Querachse des Rahmens ist der geometrische Ort der Stellen des Nullempfanges. Der Flugzeugführer kann daher mit Hilfe eines geeigneten, der Strahlung S3 und ihrer Modulation yi" zugeordneten Indikators, z. B: eines Hörers, den Zeitpunkt, in dem er die Eingangsgrenze des Landungsfeldes überfliegt, feststellen, dadurch, daß an dieser Stelle der Empfang der Strahlung S3 aufhört, z. B. der früher hörbare Modulationston n" verschwindet.
  • Somit macht das oben beschriebene bekannte System, um in einer bestimmten Richtung die Nebellandung leiten zu können, von drei verschiedenen Sendern Gebrauch, denen auf dem Flugzeug drei verschiedene Indikatoren entsprechen.
  • Die vorliegende Erfindung geht nun von der Erkenntnis aus, daß es durch dieses System für die Erfordernisse der Flugpraxis noch nicht getan ist, da bei nur in einer Richtung erfolgenden Nebellandung die Bedingungen nicht immer günstig sind. Es muß nämlich angestrebt werden, daß, entsprechend der jeweiligen Windrichtung, wenigstens die Möglichkeit der Landung in vier verschiedenen Richtungen (gegen Norden, Westen, Osten, Süden) vorliegt.
  • Es ist bereits zu diesem Zwecke bekanntgeworden, um wechselnden Windrichtungen gerecht zu werden, entweder die sämtlichen Landungssignalsender beweglich zu machen oder entsprechend zu vervielfachen. Macht man das oben beschriebene, für eine Landungsrichtung gedachte und aus drei Sendern bestehende Signalisierungssystem beweglich, so ist hiermit ein sicher funktionierender Signalisierungsbetrieb nicht durchführbar, weil die Größe jedes Flugplatzes die Verlegung und die genaue Adjustierung der drei =r$ender innerhalb der Zeit, während welcher der Wind sich drehen kann, was besonders @>ei veränderlichem Wetter innerhalb einer ;;verhältnismäßig kurzen Zeit oft eintreten kann, nicht mit der nötigen Sicherheit zuläßt.
  • Wollte man aber das oben beschriebene bekannte System zur Ermöglichung von Nebellandungen in vier Richtungen vervierfachen, so käme man zu einer teuren Signalanläge mit zwölf Sendern oder, wenn bei diesem System, wie weiterhin bekannt, jeder zur Erzeugung einer vertikalen Leitebene dienende Sender zwei entgegengesetzte Landungsrichtungen bedient und für eine von diesen Landungsrichtungen auch die Rolle des die Flugplatzgrenze angebenden Senders übernimmt, mit mindestens acht Sendern, wobei auch entsprechende Komplikationen in der Empfangsapparatur des Flugzeuges zur Erkennung von verschiedenen, den verschiedenen Richtungen zugeordneten Modulationen erforderlich wären.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt eine weitere Erkenntnis zugrunde, daß es nämlich möglich ist, eine sichere Leitung für Nebellandung in vier verschiedenen, nach den Windverhältnissen zu wählenden Richtungen unter Verwendung von nur vier hierzu bestimmten Sendern zu erhalten, wobei auf den Flugzeugen nur ein zur Landung dienender Empfänger erforderlich ist, mit dem sowohl das Einhalten der erforderlichen Landungslinie wie auch das Überfliegen der Eingangsgrenze des Landungsfeldes festgestellt werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Radiosignalsystem zur Nebellandung von Flugzeugen, die in der in der Funknavigation üblichen Weise in die unmittelbare Nähe des Flugplatzes geführt werden, ist dadurch gekennzeichnet, daß vier auf gleicher Welle arbeitende, durch Kennungen (Modulation) unterscheidbare Gleitwegbaken von vorzugsweise gleicher Strahlungsenergie an der Nord-, Süd-, West- und Ostseite des Landungsfeldes außerhalb der Platzgrenze aufgestellt sind, die gleichzeitig über den Landungsplatz hinweg je in eine der vier Himmelsrichtungen, vorzugsweise orientiert im Sinne des örtlichen magnetischen Meridians, Strahlenbündel aussenden, auf deren Mantelfläche die Landefeldstärke h herrscht und deren Öffnungswinkel in vertikal durch die Strahlenbündelachse gelegter Ebene größer als etwa 30°, in dazu senkrechter, durch die Strahlenbündelachse gelegter Ebene kleiner als etwa 30° sind und die so ausgebildet sind, daß bei empfangsseitiger getrennter Anzeige sowohl der den einzelnen Strahlenbündeln zugeordneten Kennungen als auch der den zugehörigen Landungskurven entsprechenden Feldstärken als im voraus am Empfänger bestimmte Markierungspunkte A sowohl eine Landung auf der vorgeschriebenen Landungskurve in jeder Himmelsrichtung möglich ist als auch die Platzgrenze durch Empfangen der Strahlung des der entgegengesetzten Landungsrichtung zugeordneten Senders kenntlich gemacht wird. .
  • Grundsätzlich besitzt das erfindungsgemäße System keinen die genauen Leitlinien erzeugenden Leitstrahlsender. Die vier Landungsstrahlenbündel werden vielmehr hinsichtlich ihrer vertikalen als auch ihrer horizontalen Öffnungswinkel so ausgebildet, daß eine sichere Landung auf der vorgeschriebenen Landungskurve erfolgen kann. Die Vorteile dieses Systems gegenüber den bekannten Anordnungen bestehen einmal in der Einsparung von Sendern und außerdem in der Vereinfachung der bordseitig erforderlichen Empfangsanlagen für den Landungsvorgang. Denn auch bei Fortlassung der Leitstrahlsender in den bekannten Anordnungen sind die auf verschiedenen Wellen arbeitenden Landungsstrahlungssender und die Platzmarkierungssender zu empfangen. Durch die gleichzeitige Ausstrahlung der vier auf' gleicher Welle arbeitenden Landungssender, deren Strahlungen lediglich durch verschiedene Kennungen voneinander unterschieden sind, ist weiterhin eine einfache Orientierung des in 'der üblichen funknavigatorischen Weise an den Flugplatz herangeführten Flugzeuges bei Überfliegen eines dieser Strahlenbündel möglich.-Eine Anordnung der Landungssignalsender ist in der Abb. 3 in Draufsicht schematisch dargestellt. Das Landungsfeld ist hier kreisförmig angenommen und seine Umgrenzung durch den Kreis u angedeutet. Die Richtungen des örtlichen magnetischen Meridians bzw. der dazu senkrechten Horizontale sind durch die Linie N-S bzw. W-O bezeichnet. Das Strahlenbündel S," des Senders s", ist von Westen nach Osten gerichtet, das Strahlenbündel So des Senders so, von Osten nach Westen, das Strahlenbündel S" des Senders s" von Norden nach Süden und das Strahlenbündel SS des Senders s, von Süden nach Norden. Die Strahlungsenergien alter. vier Sender sind einander gleich. Als Umgrenzungen' der vier Strahlenbündel sind die Flächen gedacht, auf denen eine bestimmte Strahlungsfeldstärke k herrscht, die einen bestimmten mittleren Ausschlag des Indikators des Flugzeuglandungsempfängers hervorruft. Diese Feldstärke h wird im nachstehenden als Landungsfeldstärke und die am tiefsten. liegende Erzeugende der Bündelmantelflache, in der diese Feldstärke herz scht, als Landungslinie bezeichnet.
  • Der größte Divergenzwinkel bei jedem Strahlenbündel, in der. Horizontalebene gemessen, darf einen gewissen Betrag nicht überschreiten, jedenfalls nicht größer als etwa 30° sein.
  • In der Abb. 3 a ist ein vertikaler Schnitt des Strahlungssystems durch die Richtung W-0 der Abb.3 dargestellt. Der Schnitt zeigt für die Strahlungen S", und So die tiefste und die höchste Erzeugende ihrer Mantelflächen und für die Strahlungen S" und SS die Querschnittkurven ihrer Mantelflächen. Damit das Flugzeug bei der Landung nicht leicht von der zu befolgenden, am tiefsten liegenden h-Kurve (Landungslinie) sich zur höchsten Erzeugenden abirren kann, muß diese letztere an der Stelle, wo die Landung anfängt, genügend hoch über der Erdoberfläche verlaufen. Es muß daher der maximale Divergenzwinkel der Strahlenbündel in der vertikalen Ebene nicht'zu klein gewählt werden, zweckmäßigerweise größer als 30° sein.
  • Wie die Abb. 3 a zeigt, ist u", und ico der westliche bzw. östliche Grenzpunkt des Landungsplatzes. Der Sender st,, ist in einem passenden Abstand westlich von der Grenze u", (dieser Abstand beträgt in der Regel einen Bruchteil des Radius des Landungsfeldes) - und sein Strahler über dem Boden in geeigneter Höhe angeordnet, so daß die durch seine Strahlung S", definierte Landungslinie h für die in ostwestlicher Richtung landenden Flugzeuge den Boden angenähert in einem Punkt x0 berührt, der, für diese Landungsrichtung vor der Begrenzung v. der für den Auslauf reservierten Strecke v" vo# liegt. Der für den Auslauf von landenden Flugzeugen reservierte Raum ist in der Abb. 3 durch den Kreis v umgrenzt. Dieser Punkt x, ist (angenähert) der Aufsetzpunkt für die in der ostwestlichen Richtung landenden Flugzeuge.
  • In analoger Weise sind auch die Strahlungen der übrigen Sender gestaltet.
  • Alle vier Strahlungen können voneinander durch ihre verschiedenen Modulierungsfrequenzen z", zo, zs, z", unterschieden werden.
  • Die Feststellung verschiedener Strahlungen auf Flugzeugen könnte mit Hilfe von entsprechenden, auf die Tonfrequenzen z", zo, -2s, z", ansprechenden akustischen Anzeigern geschehen; vorzuziehen ist aber die Anwendung von optischen Anzeigern. Eine recht einfache Ausführung des auf dem Flugzeug befindlichen optischen Anzeigers ist in der Abb. q. schematisch dargestellt. Hier bedeutet r einen die Strahlungen der Landungssender aufnehmenden Empfänger, dessen Ausgangskreis an vier verschiedene Tonfilter iz, o, s, w angeschlossen ist: Die Tonfilter sind auf die Modulationsfrequenzen z" bzw. z" bzw. zs bzw. z", abgestimmt und können auf diese Weise die durch verschiedene Strahlungen S", So, SS, S,, im Empfänger y erzeugten Ausgangsenergien auseinandertrennen. jedes von diesen Filtern speist j e ein Mikroamperemeter m" bzw. m" bzw. ms bzw. m",. Die Zeiger n', ö , s', w' spielen über den zugehörigen Skalen. Die Modulierungsgrade der Strahlungssender sind so abgeglichen, daß jeder Zeiger der erwähnten Mikroamperemeter des Flugzeuges gerade auf dem möglichst scharf und auffällig markierten Mittelstrich A steht, wenn das Flugzeug in der Mantelfläche mit der Feldstärke la des entsprechenden Strahlungsbündels sich befindet. Mit Hilfe dieses Anzeigers kann die Nebellandung in folgender Weise vor sich gehen: Es sei angenommen, der Flugzeugführer des sich dem Landungsfeld nähernden Flugzeuges F (siehe Abb. 3) erhält von dem gewöhnlichen Peilsignalsender nach üblicher funknavigatoricher Heranführung bis in die unmittelbare Nähe des Flugplatzes (dieser zur Aufrechterhaltung der drahtlosen Verbindung mit dem Flugzeug auf der ganzen Flugstrecke dienende Sender ist nicht mit den oben beschriebenen Nebellandungssendern zu verwechseln) die Anweisung, in Anbetracht derzeitiger Windverhältnisse in der Richtung von O nach W zu landen. Er steuert dann sein Fahrzeug etwa in der durch die strichpunktierte Linie angedeuteten Schleife L unter Beobachtung seines Kompasses. Überfliegt er unterwegs das Strahlenbündel SS, was z. B. durch einen Hörerindikator oder durch den Ausschlag des entsprechenden Zeigers s' seines Mikroamperemeters ins angezeigt wird, so ist er ungefähr über seine Lage gegenüber dem Landungsfeld orientiert und wendet allmählich seinen Flug nach rechts, bis .er in das Strahlungsbündel S, gelangt. jetzt schlägt der Zeiger w' des dem betreffenden Strahlungsbündel entsprechenden Mikroamperemeters in" aus und erreicht die Mittelstrichmarkierung A, wenn das Flugzeug sich in der durch die Landungsfeldstärke h gekennzeichneten Mantelfläche des Strahlenbündels befindet. jetzt muß das Flugzeug die Landungslinie lt (Abb. 3a) des Strahlungsbündels S", befolgen, und zwar unter Kontrolle der geographischen Richtung' durch Kompaßbeobachtungen. Befindet sich das Flugzeug zufällig bereits auf dieser Landungslinie, so wird die Zunge zel ständig -auf der Markierung A bleiben. Weicht nun das Flugzeug von der Landungslinie nach oben bzw. nach unten ab, so steigt der Zeiger W über bzw. sinkt unter die Markierung A, so daß der Flugzeugführer sofort die nötige Korrektur des Höhensteuers zur Rückkehr auf die Landungskurve vornehmen kann. Zur Erinnerung an die nötige Korrekturrichtung können die Aufschriften ?tiefer« bzw. »höher« auf dem Feld über bzw. unter dem Mittelstrich A dienen.
  • Befindet sich jedoch der Flugzeugführer zwar auf der Mantelfläche des Leitungsbündels, aber nicht auf der Landungslinie, so steht der Zeiger z7 gleichwohl an der Markierung A, und der Flugzeugführer muß, um seine Stellung zu erkennen, sein Flugzeug probeweise etwas nach links oder nach rechts drehen. Es sei z. B. in der Abb. 5 die Kurve H der Schnitt des Mantels des Strahlungsbündels Sw mit der durch die Linie 1-I der Abb.3a durchgehenden Vertikalebene. Befindet sich das Fahrzeug im Punkte j der Schnittlinie H und wendet der Flugzeugführer zur Prüfung seiner Lage versuchsweise nach rechts, so sinkt der Zeiger Das zeigt, daß sich das Flugzeug rechts von dem Punkte i der Landungslinie befindet und daß man also, um in diese Linie zu kommen, das Fahrzeug mehr nach links drehen muß. Zur Entlastung des Flugzeugführers von jeder Überlegung empfiehlt es sich, auf dem unteren rechten Feld der Anzeigetafel die Anweisung »Mehr links!« anzubringen.
  • Hätte der Flugzeugführer dagegen aus dem Punkte j eine Probewendung nach links vollzogen, so würde der Zeiger w' von dem Mittelstrich A nach oben gehen, was gleichfalls zum Beweise dienen würde, daß der Punkt i sich links von j befindet und daß man daher, um die Landungskurve zu erreichen, sich nach links wenden muß. Die entsprechende Anweisung »Mehr links! «wäre daher an dem oberen linken Feld der Anzeigertafel anzubringen. In umgekehrter Weise steigt bzw. sinkt der Mikroamperemeteranzeiger, wenn der Flugzeugführer aus der Lage k sein Fahrzeug probeweise nach rechts bzw. nach links wendet, so daß diesen Fällen die Aufschriften »Mehr rechts!« auf dem oberen rechten bzw. auf dem unteren linken Feld der Anzeigertafel entsprechen würden.
  • Diese Aufschriften entlasten den Steuernden von jeder Überlegung. Wenn er z. B. probeweise sein Fahrzeug nach rechts legt und der Mikroamperemeteranzeiger hierbei von dein Mittelstrich A nach oben steigt, so braucht der Flugzeugführer nur die rechts oben stehende Aufforderung zu befolgen: »Mehr rechts!<<, um sich der Landungskurve zu nähern. In solcher Weise wird die Landungskurve lt (siehe Abb. 3a) erreicht und weiter unter ständiger Beobachtung des Zeigers befolgt. Überfliegt das Fahrzeug nun den Sender so und kommt also im Punkt y, im Bereich seiner Strahlung, so schlägt auch der Zeiger o (Abb. q.) aus. Das zeigt, daß das Flugzeug nahe an der Grenze des Landungsfeldes sich befindet, so daß man den Motor abstellen kann. Der Ausflug dauert bis zum Aufsetzpunkt x, und geht dann in den Auslauf über, der innerhalb der Strecke v, bis v", endet. Hatte der Flugzeugführer die Landungslinie nicht genau befolgt, sondern flog er über dieser, so daß er den Aufsetzpunkt x, überflogen hat und beispielsweise im Auslaufraum sich noch auf der Höhe x über dem Boden befand, so gerät er hier auch in den Bereich der Strahlungen der übrigen Sender, was durch die entsprechenden Indikatoren angezeigt wird. Dadurch wird der Flugzeugführer gewarnt, daß das Aufsetzen jetzt zu spät erfolgen und unter Umständen gefährlich sein würde, und er steuert mit Vollgas nach oben. Das Flugzeug steigt wieder auf und versucht, in einem passenden Schleifenflug wieder in das Strahlenbündel S", von Osten zu kommen und auf der Landungslinie richtig niederzugehen.
  • Es sei noch bemerkt, daß die auf dem Flugzeug befindliche Landungsanzeigevorrichtung in mannigfaltiger Weise abgeändert werden kann; so kann man, wie dies in der Abb. q.a angedeutet ist, statt vier Mikroamperemeter der Abb. q. nur ein einziges Mikroamperemeter M benutzen, das die Feldstärke der empfangenen Strahlung unabhängig von ihrer Modulierungsfrequenz anzeigt und zur Erkennung des Strahlenbündels nach dessen Modulierungsfrequenz noch einen Framanzeiger mit vier Zitterzungen N, 0, S, W verwenden, deren Eigenschwingungen den Modulationsfrequenzen z, bzw. z, bzw. z, bzw. z", entsprechen. Auch hier muß der Zeiger J des Mikroamperemeters beim Befolgen der Landungskurve dauernd auf dem Mittelstrich A bleiben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Radiosignalsystem zur Nebellandung von Flugzeugen, die in der in der Funknavigation üblichen Weise in die unmittelbare Nähe des Flugplatzes geführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß vier auf gleicher Welle arbeitende, durch Kennungen (Modulation) unterscheidbare Gleitwegbacken von vorzugsweise gleicher Strahlungsenergie an der Nord-, Süd-, West- und Ostseite des Landungsfeldes außerhalb der Platzgrenze aufgestellt sind, die gleichzeitig über den Landungsplatz hinweg je in eine der vier Himmelsrichtungen (vorzugsweise orientiert im Sinne des örtlichen magnetischen Meridians) Strahlenbündel aussenden, auf deren Mantelfläche die Landefeldstärke (la) herrscht und deren Öffnungswinkel in. vertikal durch die Strahlenbündelachse gelegter Ebene größer als etwa 30°, in dazu senkrechter, durch die Strahlenbündelachse gelegter Ebene kleiner als etwa 30° sind und die so ausgebildet sind, daß bei empfangsseitiger getrennter Anzeige sowohl der den einzelnen Strahlenbündeln zugeordneten Kennungen als auch der den zugehörigen Landungskurven entsprechenden Feldstärken als im voraus am Empfänger bestimmte Markierungspunkte (A) sowohl eine Landung auf der vorgeschriebenen Landungskurve in jeder Himmelsrichtung möglich ist als auch die Platzgrenze durch Empfangen der Strahlung des der entgegengesetzten Landungsrichtung zugeordneten Senders kenntlich gemacht wird. z. Anzeigegerät für Flugzeuge für das Radiosignalsystem nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Beobachtung der Landungsfeldstärke ein einziges Mikroamperemeter und zur Erkennung der Modulierung ein besonderer Anzeiger (z. B. Framanzeiger) vorgesehen sind.
DE1931T0038639 1931-04-02 1931-04-03 Radiosignalsystem fuer Nebellandung von Flugzeugen Expired DE696218C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1931T0038639 DE696218C (de) 1931-04-02 1931-04-03 Radiosignalsystem fuer Nebellandung von Flugzeugen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE377624X 1931-04-02
DE1931T0038639 DE696218C (de) 1931-04-02 1931-04-03 Radiosignalsystem fuer Nebellandung von Flugzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE696218C true DE696218C (de) 1940-09-14

Family

ID=25863643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1931T0038639 Expired DE696218C (de) 1931-04-02 1931-04-03 Radiosignalsystem fuer Nebellandung von Flugzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE696218C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1286594B (de) Nachrichtensystem zum UEbermitteln von Nachrichten zwischen Raumflugkoerpern und einer Basisstelle
DE696218C (de) Radiosignalsystem fuer Nebellandung von Flugzeugen
DE2010472B2 (de) Funklandesystem mit entfernungsabhängigem Gleitwegneigungswinkel bzw. Landekurswinkel
DE709193C (de) Richtantennensystem fuer Flugzeuglandezwecke
DE19836214C2 (de) Landeanflugverfahren für Luftfahrzeuge und Instrumentenlandeanlage zur Durchführung dieses Verfahrens
DE614586C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Anzeige der Stellung von Fahrzeugen, insbesondere Flugzeugen
DE1265800B (de) Flugzeugblindanflug- und -landeanlage
DE644969C (de) Anordnung zur Landung von Luftfahrzeugen ohne optische Sicht
DE734909C (de) Auf einem Fahrzeug angeordnete Einrichtung zur Ermittlung der Richtung eines elektromagnetische Wellen ausstrahlenden Senders
DE10255634A1 (de) Radiointerferometrische Führungseinrichtung für die automatischen Steuerung unbemannter Fluggeräte insbesondere während der Endphase der Landung
DE920729C (de) Verfahren und Anordnung zur Leitstrahlfuehrung, insbesondere zur Leitstrahllandung, von Luftfahrzeugen
DE755713C (de) Einrichtung zur Fuehrung eines Luftfahrzeuges in der Naehe eines Flughafens und zur Festlegung einer Einflugrichtung
DE687316C (de) Verfahren zur Erzeugung eines geradlinigen Gleitweges fuer die Blindlandung von Flugzeugen
DE708524C (de) Anlage fuer die Fuehrung eines Fahrzeuges in der Vertikalebene bei der Blindlandung
AT154768B (de) Radiobakensender für Kurzwellen.
DE567002C (de) Einrichtung zur Erzeugung eines elektromagnetischen Strahlenbuendels fuer die Navigation von Luftfahrzeugen
DE660080C (de) Verfahren zur UEbertragung von Warnsignalen auf im Flug befindliche Luftfahrzeuge
DE845447C (de) Funknavigationsverfahren als Landehilfe fuer Flugzeuge
DE705481C (de) Sendeanordnung zur Festlegung einer bestimmten Leitrichtung mittels elektromagnetischer Strahlungen
DE2156716C3 (de) Funkpeilsystem zur Kreuzpeilung, vorzugsweise für die Flugsicherung
DE2257362C2 (de) Einrichtung zur Sicherung der Rollbewegungen von Flugzeugen auf Flughäfen
DE723206C (de) Verfahren zur Bestimmung der Lage eines Luftfahrzeuges gegenueber Festpunkten eines Landungsfeldes
DE693117C (de) Verfahren zur Angabe der Flughoehe fuer Luftfahrzeuge
DE674131C (de) Anordnung zur Bildung raeumlicher Leitflaechen zur Blindlandung von Luftfahrzeugen
AT122292B (de) Einrichtung zur Kenntlichmachung von Flugzeuglandeplätzen.