DE69621631T2 - Anzeigevorrichtung und dessen herstellunsverfahren - Google Patents
Anzeigevorrichtung und dessen herstellunsverfahrenInfo
- Publication number
- DE69621631T2 DE69621631T2 DE69621631T DE69621631T DE69621631T2 DE 69621631 T2 DE69621631 T2 DE 69621631T2 DE 69621631 T DE69621631 T DE 69621631T DE 69621631 T DE69621631 T DE 69621631T DE 69621631 T2 DE69621631 T2 DE 69621631T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate
- frame
- display unit
- elements
- image carrier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 40
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 claims abstract description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 12
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims abstract description 8
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims abstract description 8
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 claims abstract description 4
- 229920002457 flexible plastic Polymers 0.000 claims abstract description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 9
- 230000002265 prevention Effects 0.000 claims description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 5
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 5
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 4
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 4
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 3
- 239000012994 photoredox catalyst Substances 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 3
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 3
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 3
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 229920002943 EPDM rubber Polymers 0.000 description 2
- 239000004433 Thermoplastic polyurethane Substances 0.000 description 2
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 2
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 2
- 229920002725 thermoplastic elastomer Polymers 0.000 description 2
- 229920002803 thermoplastic polyurethane Polymers 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920005996 polystyrene-poly(ethylene-butylene)-polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 230000003678 scratch resistant effect Effects 0.000 description 1
- 229920006132 styrene block copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001935 styrene-ethylene-butadiene-styrene Polymers 0.000 description 1
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F7/00—Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G1/00—Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
- A47G1/06—Picture frames
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/14—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
- B29C45/14336—Coating a portion of the article, e.g. the edge of the article
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/14—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
- B29C45/14467—Joining articles or parts of a single article
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F15/00—Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
- G09F15/0006—Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels
- G09F15/0012—Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels frames therefor
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F19/00—Advertising or display means not otherwise provided for
- G09F19/22—Advertising or display means on roads, walls or similar surfaces, e.g. illuminated
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G1/00—Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
- A47G2001/005—Frames made from flexible material, e.g. rubber
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Accounting & Taxation (AREA)
- Marketing (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
- Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
- Position Input By Displaying (AREA)
- Display Devices Of Pinball Game Machines (AREA)
- Led Device Packages (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Anzeigeeinheit nach dem einleitenden Teil von Anspruch 1 und eine Anzeigeeinheit entsprechend dem einleitenden Teil von Anspruch 9.
- FR 758,864 legt eine Anzeigeeinheit offen, bei dem das erste plattenartige Element, das die Rückwand der Anzeigeeinheit bildet, und der Rahmen um dessen Umfang herum eine Einheit aus flexiblem Gummi bilden, wobei der Rahmen während des Vulkanisierens auf das erste plattenartige Element geklebt bzw. aufgespritzt wird. Auf der Innenseite weist der Rahmen eine Kerbe für die Aufnahme des transparenten zweiten plattenartigen Elementes auf, welches den Bildträger als ein Fenster bedeckt. Eine gute Abdichtung des Zwischenraumes zwischen den beiden plattenartigen Elementen, beispielsweise um Staub und Wasser fernzuhalten, ist wegen des Schutzes des Bildträgers, der im Allgemeinen aus bedrucktem Papier besteht, wünschenswert.
- Das bekannte Verfahren hat den Nachteil, dass eine angemessene Abdichtung der Fuge zwischen dem Rahmen und dem zweiten plattenartigen Element nur dann gewährleistet ist, wenn die Dicke und die Randabmessungen des zweiten plattenartigen Elementes innerhalb eines kleinen Toleranzbereiches liegen. Während der Herstellung führt ein geringer Toleranzbereich zu einem hohen Anteil an Ausschuss und somit zu einer kostspieligen Anzeigeeinheit.
- Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung eines Verfahrens, welches es ermöglicht, kostengünstige Anzeigeeinheiten herzustellen, die einen guten Schutz für den auswechselbaren Bildträger garantieren.
- Dieses Ziel wird durch ein Verfahren gemäß dem einleitenden Teil von Anspruch 1 erreicht, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass das erste plattenartige Element und das zweite plattenartige Element zusammen in eine Spritzgießform eingelegt werden, ohne dass der Bildträger zwischen ihnen angeordnet ist, und dass anschließend in einem Spritzgießvorgang der Rahmen aus flexiblem Kunststoffmaterial nicht lösbar auf wenigstens einem Teil des Umfangs wenigstens eines der zwei plattenartigen Elemente geformt wird. Durch das gemeinsame Einlegen beider plattenartigen Elemente in die Spritzgießform wird sichergestellt, dass der Rahmen genau an die zwei plattenartigen Elemente stößt, mit dem Ergebnis, dass Differenzen, die in der Praxis in der Dicke und der Umfangsmessung der plattenartigen Elemente auftreten, keinen negativen Effekt auf die Abdichtung des Zwischenraumes zwischen den beiden plattenartigen Elementen haben, in den anschließend der Bildträger eingelegt wird.
- Es sei angeführt, dass GB 1,182,958 eine Anzeigeeinheit offen legt, bei der ein kostspieliger Bildträger zwischen einem ersten plattenartigen Element, das die Rückwand bildet, und einem zweiten plattenartigen Element, das ein Glasfenster bildet, angeordnet wird. Um einen staub- und wasserdichten Schutz des Bildträgers über lange Zeit zu gewährleisten und die beiden plattenartigen Elemente mit dem dazwischenliegenden Bildträger zusammenzuhalten, wird anschließend eine Beschichtung aus einem aushärtenden Elastomermaterial spezieller Zusammensetzung um den Umfang herum aufgebracht. Im Falle dieser bekannten Anzeigeeinheit kann der Bildträger nur entfernt werden, indem die Schicht aus Elastomermaterial zerstört wird.
- Konkret sind die Materialien des ersten plattenartigen Elementes, des zweiten plattenartigen Elementes und des Rahmens erfindungsgemäß so ausgelegt, dass während der Spritzgießvorgangs das Material des Rahmens nicht lösbar auf lediglich eines der beiden plattenartigen Elemente, speziell auf das erste plattenartige Element, aufgespritzt wird. Im vorliegenden Fall hat der Rahmen einen solchen Querschnitt, dass er abnehmbar das andere plattenartige Element halten kann, auf das er nicht aufgespritzt ist.
- Weitere vorteilhafte Ausführungsformen des Verfahrens zum Herstellen einer Anzeigeeinheit sind in den Unteransprüchen 3 bis 8 angegeben.
- Ein anderes Ziel der Erfindung besteht in der Schaffung einer Anzeigeeinheit, die einen guten Schutz des auswechselbaren Bildträgers gewährleistet.
- Dieses Ziel wird durch eine Anzeigeeinheit gemäß Anspruch 9 erreicht.
- Eine Anzeigeeinheit gemäß dem einleitenden Teil aus Anspruch 9 ist ebenfalls aus der bereits angeführten Patenschrift FR 758.864 bekannt. Die erfindungsgemäße Anzeigeeinheit ist des Weiteren dadurch gekennzeichnet, dass die plattenartigen Elemente mit Ausnahme einer Seite durch den Rahmen miteinander verbunden sind, wobei der Rahmen durch Spritzgießen nicht lösbar auf beiden plattenartigen Elementen geformt wird, und wobei an der Seite, die von dem ersten plattenartigen Element gelöst ist, das zweite plattenartige Element ein Randteil aufweist, das über das erste plattenartige Element hinaus vorsteht und zusammen mit der angrenzenden Seite des ersten plattenartigen Elementes eine Öffnung begrenzt, die dazu dient, einen auswechselbaren Bildträger aus folienartigem oder filmartigem Material zwischen die plattenartigen Elemente einzuführen und daraus zu entnehmen.
- Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Anzeigeeinheit sind in den Unteransprüchen 10 bis 12 angegeben.
- Weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung werden in der nachfolgenden Beschreibung von als Beispiel angegebenen Ausführungsformen der in den Zeichnungen abgebildeten erfindungsgemäßen Anzeigeeinheit deutlich.
- Fig. 1 zeigt in Perspektivansicht eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäß hergestellten Anzeigeeinheit im nicht zusammengebauten Zustand;
- Fig. 2 zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie II-II aus Fig. 1 während des Spritzgießens des Rahmens;
- Fig. 3 zeigt entsprechend Fig. 2 eine zweite als Beispiel angegebene Ausführungsform einer erfindungsgemäß hergestellten Anzeigeeinheit;
- Fig. 4 zeigt die Rückseite der Anzeigeeinheit aus Fig. 1;
- Fig. 5 zeigt in der Perspektive das umgebogene Grundelement einer dritten Beispiel- Ausführungsform einer erfindungsgemäß hergestellten Anzeigeeinheit und
- Fig. 6 zeigt eine Schnittdarstellung von der dritten Beispiel-Ausführungsform einer erfindungsgemäß hergestellten Anzeigeeinheit entlang der Linie VI-VI aus Fig. 5.
- Die Anzeigeeinheit aus Fig. 1 umfasst ein rechtwinkliges erstes plattenartiges Element 1, das als Rückwand der Anzeigeeinheit dient, ein rechtwinkliges zweites plattenartiges Element 2 aus einem transparenten Material, das oberhalb des ersten plattenartigen Elementes angeordnet ist und als ein Fenster dient, sowie einen Rahmen 3. In Fig. 1 ist der Rahmen 3 nicht lösbar mit dem gesamten Umfang des ersten plattenartigen Elementes 1 verbunden und hat einen solchen Querschnitt, dass er das zweite plattenartige Element 2 lösbar hält.
- Das erste plattenartige Element 1 kann aus jedem beliebigen geeigneten Material, z. B. aus Holz oder steifem Karton, hergestellt sein. Das erste plattenartige Element ist vorzugsweise eine Folie aus Kunststoffmaterial, z. B. PP, PC, PE, PET, PS, PA, PVC, ABS, SAN oder PMMA.
- Das transparente zweite plattenartige Element 2 besteht vorzugsweise aus einem transparenten Kunststoffmaterial, z. B. PP, PC, PE, PET, PS, PA, PVC, ABS, SAN oder PMMA.
- Der Rahmen 3 ist aus einem spritzgießbaren und flexiblen Material, z. B. aus einem thermoplastischen Elastomer (TPE), konkret aus Styrolblock-Copolymeren, wie beispielsweise SBS (Polystyrol-Polybutadien-Polystyrol) und SEBS (Polystyrol- Polyethylen-Butylen-Polystyrol) oder PP/EPDM (Polypropylen/Ethylen-Propylendien- Monomer) oder TPU (thermoplastisches Polyurethan) oder SEPT (Polystyrol- Polyethylen-Polypropylen-Polystyrol) oder Gummi hergestellt.
- Bei dem Bildträger 4 handelt es sich beispielsweise um ein Foto, ein Poster oder eine Zeichnung oder eine andere Illustration, die auf ein filmartiges oder folienartiges Material aufgebracht wurde.
- Zum Herstellen der oben erwähnten Ausführungsform der Anzeigeeinheit wird eine Spritzgießform (nicht abgebildet) verwendet. Sowohl das erste plattenartige Element 1 als auch das zweite plattenartige Element 2 werden in die Form eingelegt. Anschließend wird das Material für den Rahmen 3 in den Hohlraum, der durch die geschlossene Form gebildet wird, eingespritzt, wodurch der Querschnitt aus Fig. 2 entsteht. Das Material für das erste plattenartige Element 1, das zweite plattenartige Element 2 und den Rahmen 3 wird derart ausgewählt, dass das Material des Rahmens 3 nicht lösbar lediglich am Umfangsrand 5 des ersten plattenartigen Elementes 1 haftet und nicht an dem zweiten plattenartigen Element 2. Wie aus Fig. 2 hervorgeht, ist der Hohlraum in der Form so ausgelegt, dass der Rahmen einen nach innen vorstehenden Rand 6 bildet. Da der Rahmen 3 aus flexiblem Material besteht, lässt sich das zweite plattenartige Element 2 aus dem Rahmen 3 herausnehmen, nachdem die Anzeigeeinheit aus der Form entnommen wurde, so dass der Bildträger 4 auf das erste plattenartige Element 1 aufgelegt werden kann. Anschließend kann das zweite plattenartige Element 2 wieder in den Rahmen 3 eingelegt werden. Die Biegsamkeit des flexiblen Randes 6 bewirkt, dass das zweite plattenartige Element 2 fest an den Bildträger 4 angedrückt wird und so ein staubdichter, spritzfester und wasserdichter Schutz des Bildträgers 4 erreicht wird. Natürlich lässt sich ein in die Anzeigeeinheit eingelegter Bildträger 4 auf einfache Art und Weise durch einen anderen austauschen.
- Indem die beiden plattenartigen Elemente 1 und 2 zusammen in eine Spritzgießform eingelegt werden, um den Umfangsrahmen zu formen, wird sichergestellt, dass es einen genau passenden Übergang zwischen dem Rahmen 3 und dem zweiten transparenten plattenartigen Element 2 gibt. Dies ist wichtig, wenn die Anzeigeeinheit als Fußboden-Anzeigeeinheit verwendet wird, mit der der Bildträger 4 vom Boden aus gezeigt wird. Bei diesem Anwendungsfall laufen Menschen über das transparente zweite plattenartige Element 2. Die genaue Passform des Rahmen 3 stellt sicher, dass niemand über den Übergang zwischen dem zweiten plattenartigen Element 2 und dem Rahmen 3 stolpern kann bzw. dass sich das zweite plattenartige Element 2 infolge von darauf einwirkenden Scherkräften aus dem Rahmen 3 lösen kann. Bei Einsatz als Fußboden-Anzeigeeinheit ist das transparente plattenartige Element vorzugsweise kratzfest und leicht aufgeraut, so dass eine darüber hinweglaufende Person das Element nicht beschädigt und auch nicht darauf ausrutscht.
- Natürlich eignet sich die Anzeigeeinheit beispielsweise auch als Halter zur Wandbefestigung von Postern, aber auch als Mouse Pad, Zahlungsmittelunterlage (Pay Mat), Tischanzeige oder Schreibtischanzeige. Zur Verwendung als Mouse Pad ist das transparente plattenartige Element ebenfalls vorzugsweise leicht aufgeraut, so dass die Kugel der Maus gut auf ihm greift.
- Bei einer Variante der anhand der Fig. 1 und 2 beschriebenen Anzeigeeinheit, die in Schnittdarstellung in Fig. 3 abgebildet ist, ist der Rahmen 9 nicht lösbar am Umfang des transparenten zweiten plattenartigen Elementes 8 angebracht, und der Rahmen 9 hat einen Querschnitt, der es ermöglicht, dass das erste plattenartige Element 7 lösbar gehalten wird. Diese Variante ist vorteilhaft, wenn es wünschenswert ist, dass die Anzeigeeinheit an der Seite des zweiten plattenartigen Elementes staub- und wasserdicht ist.
- Zur Herstellung der Anzeigeeinheit gemäß Fig. 3 werden ebenfalls das erste und das zweite plattenartige Element 7, 8 zusammen in eine Spritzgießform eingelegt, woraufhin der Rahmen durch Spritzgießen gebildet wird. Allerdings wird das Material der beiden plattenartigen Elemente 7, 8 und des Rahmens 9 so gewählt, dass das Material des Rahmens 9 in nicht lösbarer Weise nur am Umfang des zweiten plattenartigen Elementes 8 haftet.
- Die Ansicht aus Fig. 4 zeigt Rutschverhinderungsvorrichtungen 11, die an der Rückseite des ersten plattenartigen Elementes 1 befestigt werden. Diese Rutschverhinderungsvorrichtungen bestehen vorzugsweise aus demselben Material wie der Rahmen 3 und werden vorzugsweise gleichzeitig mit dem Spritzgießen des Rahmens 3 auf dem ersten plattenartigen Element geformt. Speziell wenn die Anzeigeeinheit als Fußboden-Anzeigeeinheit verwendet wird, die auf dem Fußboden aufliegt, erzeugen die Rutschverhinderungsvorrichtungen 11 eine relativ große Reibung zwischen der Anzeigeeinheit und dem Fußboden.
- Bei Anwendungen, bei denen die Anzeigeeinheit überhaupt nicht verrutschen darf, kann das erste plattenartige Element 1 auch mit einer Klebstoffschicht (nicht abgebildet) beschichtet werden. Diese Klebstoffschicht kann wiederum von einem Film geschützt werden, der in einem Stück oder in einzelnen Teilen entfernt werden kann. In jenem Fall sind die oben erwähnten Rutschverhinderungsvorrichtungen nicht erforderlich.
- Ebenso kann gleichzeitig mit dem Rahmen und/oder den Rutschverhinderungsvorrichtungen eine Antenne durch Spritzgießen ausgebildet werden. Die Antenne kann beispielsweise auf eine (codierte) Chipkarte reagieren, so dass beispielsweise eine Türöffnungs-Fußboden-Anzeigeeinheit entsteht oder eine Präsentations- oder Aneisungsvorrichtung eingeschaltet wird.
- Natürlich kann die Anzeigeeinheit auch eine andere als die oben beschriebene rechtwinklige Form aufweisen.
- Fig. 5 zeigt ein Grundelement 21, das zur Herstellung einer Ausführungsform der Anzeigeeinheit 20 verwendet wird, die in Fig. 5 im Längsschnitt dargestellt ist. Das Grundelement 21 entsteht, indem ein einzelner flacher Bogen aus einem transparenten Kunststoffmaterial, vorzugsweise PP, PC, PE, PS, PET, PA, PVC, ABS, SAN oder PMMA umgebogen wird. Im vorliegenden Fall lässt sich der flache Bogen aus einer Grundfolie ausstanzen, wobei eine oder mehrere Falz- bzw. Biegelinien oder Falzpunkte gleichzeitig in einem Stanzvorgang hergestellt werden können. Das Grundelement 21 wird in etwa in der Mitte um eine Falzlinie 22 umgebogen, wobei eine Hälfte das erste plattenartige Element 23 der Anzeigeeinheit 20 bildet, während die andere Hälfte das zweite plattenartige Element 24 der Anzeigeeinheit 20 bildet. In der Praxis ist der Falz erheblich stärker umgebogen als in Fig. 5 abgebildet. Der Abstand zwischen den beiden plattenartigen Elementen 23 und 24 ist eigentlich gleich Null, er reicht jedoch aus, damit ein folienartiger Bildträger zwischengeschoben werden kann.
- Aus Fig. 5 geht hervor, dass der Teil des Grundelementes 21, der das zweite plattenartige Element 24 bildet, ein Randteil 25 bildet, das von der Falzlinie 22 abgewandt ist und leicht über das erste plattenartige Element 23 hinaus vorsteht. Das Randteil 25 ist des Weiteren von einer entsprechenden Falzlinie 26 begrenzt, wobei das Randteil 25 in einem Winkel in Richtung des ersten plattenartigen Elementes 23 um diese Falzlinie 26 umgebogen wird.
- Das Grundelement 21 aus Fig. 5 wird in einem Stück in eine geeignete Spritzgießform eingebracht, und zwar derart, dass das erste plattenartige Element 23 und das zweite plattenartige Element 24 fest aneinander drücken. Anschließend wird Material in den Hohlraum der Form eingespritzt, so dass sich ein Umfangsrahmen 27 bildet, der in Fig. 6 im Schnitt zu sehen ist. Der Umfangsrahmen verläuft um alle vier Seiten des Grundelements 21 und bildet auf wenigstens einer und vorzugsweise auf drei von den vier Seiten eine dauerhafte Verbindung zwischen den plattenartigen Elementen 23, 24. An der Stelle des Randteiles 25 zwischen dem Randteil 25 auf der Seite des zweiten plattenartigen Elements 24 und der angrenzenden Seite des ersten plattenartigen Elementes 23 erstreckt sich eine schlitzförmige Öffnung 28 weitgehend über die gesamte Länge jener Seite, die frei bleibt, damit anschließend ein Bildträger eingeschoben und herausgezogen werden kann.
- Es ist wichtig, dass die Seite des Randteiles 25 gegenüber dem ersten plattenartigen Element 23 nicht von dem Material des Rahmens 27 bedeckt wird, so dass beim Einsetzen eines Bildträgers der Bildträger an dem relativ glatten Material des Grundelementes 21 entlang gleitet. Wenn das Material des Rahmens 27 an der Stelle der Öffnung 28 vorläge, wäre die Reibung zu groß und der Bildträger würde beim Einführen zerknittern.
- Eine anhand der Fig. 5 und 6 beschriebene Anzeigeeinheit eignet sich besonders als Mouse Pad oder andere Anzeigeeinrichtung bzw. Unterlage, die auf den Fußboden, einen Tisch, einen Schreibtisch oder Ladentisch gelegt werden kann. Da der Rahmen aus einem flexiblen Material besteht, ist es möglich, eine Hand zwischen die beiden plattenartigen Elemente 23 und 24 zu schieben, so dass ein Bildträger eingelegt bzw. herausgeholt werden kann, ohne dabei die Anzeigeeinheit und speziell deren Rahmen 27 zu beschädigen. Die Biegsamkeit des Rahmens 27 gewährleistet, dass die Öffnung 28, die in Fig. 6 ausschließlich aus Gründen der Klarheit sehr groß dargestellt ist, eigentlich verschlossen ist, mit dem Ergebnis, dass der Bildträger vor einer Beschädigung geschützt ist.
- Eine Variante (nicht abgebildet) der oben anhand von Fig. 6 beschriebenen Anzeigeeinheit verfügt über ein Grundelement, dass durch das Zusammenschweißen einer Seite von zwei losen plattenartigen Elementen ausgebildet wird.
- Eine andere Variante (nicht abgebildet) der oben anhand von Fig. 6 beschriebenen Anzeigeeinheit weist kein Grundelement auf, dafür aber zwei lose plattenartige Elemente, z. B. einen nicht transparenten Boden und ein Fenster. Die Materialien der beiden losen plattenartigen Elemente werden hierbei so gewählt, dass das Material des Rahmens in nicht lösbarer Weise während des Spritzgießvorgangs auf beiden Elementen geformt wird.
- Für die Anwendung als Mouse Pad, Ladentischanzeige oder horizontale Fußbodenanzeige ist es ebenfalls von Vorteil, die Unterseite des ersten plattenartigen Elementes 23 mit Rutschverhinderungsvorrichtungen auszustatten.
Claims (12)
1. Verfahren zum Herstellen einer Anzeigeeinheit, wobei die Anzeigeeinheit ein erstes
plattenartiges Element (1; 7; 23) und ein zweites plattenartiges Element (2; 8; 24),
das aus transparentem Material besteht, im Wesentlichen parallel zu dem ersten
plattenartigen Element angeordnet ist und als Fenster dient, sowie einen Rahmen
(3; 9; 27) umfasst, der aus flexiblem Material besteht und nicht lösbar auf
wenigstens einen Teil des Umfangs wenigstens eines der zwei plattenartigen Elemente
geformt wird und der die zwei plattenartige Elemente zusammenhält, wobei ein
auswechselbarer Bildträger (4) aus folienartigem oder filmartigem Material zwischen
den zwei plattenartigen Elementen angeordnet werden kann, dadurch
gekennzeichnet, dass das erste plattenartige Element (1; 7; 23) und das zweite
plattenartige Element (2; 8; 24) zusammen in eine Spritzgießform eingelegt werden, ohne
dass der Bildträger zwischen ihnen angeordnet ist, und dass anschließend in einem
Spritzgießvorgang der Rahmen (3; 9; 27) aus flexiblem Kunststoffmaterial nicht
lösbar auf wenigstens einen Teil des Umfangs wenigstens eines der zwei
plattenartigen Elemente geformt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Materialien des ersten plattenartigen
Elementes (1; 7), des zweiten plattenartigen Elementes (2; 8) und des Rahmens (3; 9)
so beschaffen sind, dass das Material des Rahmens während des
Spritzgießvorgangs nicht lösbar auf lediglich eines der zwei plattenartigen Elemente geformt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Materialien des ersten plattenartigen
Elementes (1), des zweiten plattenartigen Elementes (2) und des Rahmens (3) so
beschaffen sind, dass das Material des Rahmens (3) während des Spritzgießvorgangs
nicht lösbar lediglich auf den Umfang des ersten plattenartigen Elementes (1)
geformt wird.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, wobei das
erste plattenartige Element (23) und das zweite plattenartige Element (24)
hergestellt werden, indem ein plattenartiges Grundelement (21) um eine Biegelinie (22)
herum gebogen wird, anschließend das erste und das zweite plattenartige Element
(23, 24), die über die Biegelinie (22) miteinander verbunden sind, zusammen in die
Form eingelegt werden, und der Rahmen (27) dann nicht lösbar auf beide
plattenartige Elemente (23, 24) geformt wird, und zwar so, dass wenigstens eine Seite der
Anzeigeeinheit (28) offen ist, um einen Bildträger zwischen den plattenartigen
Elementen (23, 24) anzuordnen.
5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die offene Seite (23) gegenüber der Biegelinie
(22) ausgebildet ist, die das erste und das zweite plattenartige Element (23, 24)
miteinander verbindet.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, wobei die Biegelinie (22) des Grundelementes
(21) so angeordnet ist, dass an der offenen Seite (28) der Anzeigeeinheit das zweite
plattenartige Element (24) mit einem Randteil (25) versehen ist, das über das erste
plattenartige Element (23) hinaus vorsteht.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das zweite plattenartige Element (24), mit einer
zweiten Biegelinie (26) versehen ist, um das Randteil (25) des zweiten
plattenartigen Elementes (24), das über das erste plattenartige Element hinaus vorsteht, in
der Richtung des ersten plattenartigen Elementes (23) zu biegen.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, wobei
gleichzeitig mit dem Aufformen des Rahmens ein Rutschverhinderungsprofil (11) auf die
Seite des ersten plattenartigen Elementes (1) geformt ist, die von dem zweiten
plattenartigen Element weggewandt ist.
9. Anzeigeeinheit (20), die ein erstes plattenartiges Element (23) sowie ein zweites
plattenartiges Element (24), das aus transparentem Material besteht, im
Wesentlichen parallel zu dem ersten plattenartigen Element angeordnet ist und als ein
Fenster dient, umfasst, wobei die plattenartigen Elemente (23, 24) durch einen
Rahmen (27) miteinander verbunden sind, der aus flexiblem Material besteht,
dadurch
gekennzeichnet, dass die plattenartigen Elemente (23, 24) bis auf eine
Seite (28) durch den Rahmen (27) miteinander verbunden sind, wobei der Rahmen
(27) durch Spritzgießen nicht lösbar auf beide plattenartigen Elemente geformt wird,
und wobei an der Seite (28), die von dem ersten plattenartigen Element gelöst ist,
das zweite plattenartige Element (24) ein Randteil (25) aufweist, das über das erste
plattenartige Element hinaus vorsteht und zusammen mit der angrenzenden Seite
des ersten plattenartigen Elementes (23) eine Öffnung (28) begrenzt, die dazu
dient, einen auswechselbaren Bildträger aus folienartigem oder filmartigem Material
zwischen die plattenartigen Elemente (23, 24) einzuführen und daraus zu
entnehmen.
10. Anzeigeeinheit nach Anspruch 9, wobei das zweite plattenartige Element (24) eine
Biegelinie (26) aufweist, an der das Randteil (25) des zweiten plattenartigen
Elementes, das über das erste plattenartige Element hinaus vorsteht, in der Richtung
des ersten plattenartigen Elementes (23) gebogen wird.
11. Anzeigeeinheit nach Anspruch 9 oder 10, wobei ein Rutschverhinderungsprofil an
der Seite des ersten plattenartigen Elementes vorhanden ist, die von dem zweiten
plattenartigen Element weggewandt ist.
12. Anzeigeeinheit nach Anspruch 11, wobei das Rutschverhinderungsprofil aus dem
gleichen Material besteht wie der Rahmen aus flexiblem Material.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL1001454A NL1001454C2 (en) | 1995-10-20 | 1995-10-20 | Display frame for photo, poster, etc. - has frame and transparent front panel which are permanently joined, e.g. by localised heat treatment |
NL1003691A NL1003691C1 (nl) | 1995-10-20 | 1996-07-26 | Display-inrichting en werkwijze voor het vervaardigen van een display- inrichting. |
PCT/NL1996/000398 WO1997014340A1 (en) | 1995-10-20 | 1996-10-15 | Display unit, and method for manufacturing a display unit |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69621631D1 DE69621631D1 (de) | 2002-07-11 |
DE69621631T2 true DE69621631T2 (de) | 2003-01-30 |
Family
ID=26642206
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69621631T Expired - Lifetime DE69621631T2 (de) | 1995-10-20 | 1996-10-15 | Anzeigevorrichtung und dessen herstellunsverfahren |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6022599A (de) |
EP (1) | EP0857028B1 (de) |
JP (1) | JP4011619B2 (de) |
AT (1) | ATE218293T1 (de) |
AU (1) | AU717239B2 (de) |
DE (1) | DE69621631T2 (de) |
NL (1) | NL1003691C1 (de) |
WO (1) | WO1997014340A1 (de) |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6383607B1 (en) * | 2000-01-31 | 2002-05-07 | Kwangsup Shin | Traction mouse pad |
US6357103B1 (en) * | 2000-05-30 | 2002-03-19 | William Joseph Sikorski | Method for making stained glass articles |
US6632005B1 (en) * | 2000-06-22 | 2003-10-14 | Quorum International, Lp | Alabaster framing device |
SE0101586D0 (sv) * | 2000-07-13 | 2001-05-04 | Alexander Provins | Ram |
US7716082B1 (en) * | 2000-08-24 | 2010-05-11 | Gilbarco, Inc. | Wireless payment mat device and method for retail environments |
AU2002367578A1 (en) * | 2001-05-09 | 2003-09-29 | Kenneth R. Tetrault | Print protection, embedded print protected page, embedded text page, embedded text kit, and methods relating thereto |
NL1026008C2 (nl) * | 2004-04-22 | 2005-10-25 | Galahad Reklameobjekten B V | Vloerdisplay. |
US20050255296A1 (en) * | 2004-05-11 | 2005-11-17 | Robbins Edward S Iii | Desk pad |
WO2006014239A2 (en) * | 2004-07-02 | 2006-02-09 | 3M Innovative Properties Company | Dry erase article |
US20070033849A1 (en) * | 2005-08-12 | 2007-02-15 | Hesterberg Cynthia W | Interchangable portfolio display mat device |
FR2894123B1 (fr) * | 2005-12-02 | 2012-12-28 | Knauf Sas | Cadre vitre pour la presentation d'un document tel qu'une photo |
US7305781B1 (en) * | 2005-12-30 | 2007-12-11 | Mowry Holly L | Picture frame assembly |
US7973796B1 (en) * | 2006-05-25 | 2011-07-05 | Art.Com, Inc. | Natural framing system |
US20090068632A1 (en) * | 2007-09-07 | 2009-03-12 | 3M Innovative Properties Company | Mountable writing assembly |
GB2460839A (en) * | 2008-06-10 | 2009-12-16 | Decoplas Ltd | Apparatus for displaying images |
US8119914B2 (en) * | 2008-07-22 | 2012-02-21 | Checkers Industrial Products, Llc | Substantially transparent cable protector and cable protection system |
US20120017480A1 (en) * | 2010-07-20 | 2012-01-26 | Rudolf Shtainhorn | Flexible picture frame |
USD811056S1 (en) | 2014-08-19 | 2018-02-27 | Beam Authentic, LLC | Ball cap with circular-shaped electronic display screen |
USD801644S1 (en) | 2014-08-19 | 2017-11-07 | Beam Authentic, LLC | Cap with rectangular-shaped electronic display screen |
USD764771S1 (en) | 2014-08-25 | 2016-08-30 | Beam Authentic, LLC | Cap with an electronic display screen |
USD778037S1 (en) | 2014-08-25 | 2017-02-07 | Beam Authentic, LLC | T-shirt with rectangular screen |
USD765357S1 (en) | 2014-08-25 | 2016-09-06 | Beam Authentic, LLC | Cap with a front panel electronic display screen |
USD764772S1 (en) | 2014-08-25 | 2016-08-30 | Beam Authentic, LLC | Hat with a rectangularly-shaped electronic display screen |
USD764770S1 (en) | 2014-08-25 | 2016-08-30 | Beam Authentic, LLC | Cap with a rear panel electronic display screen |
USD791443S1 (en) | 2014-08-25 | 2017-07-11 | Beam Authentic, LLC | T-shirt with screen display |
USD776761S1 (en) | 2014-08-26 | 2017-01-17 | Beam Authentic, LLC | Electronic display/screen with suction cups |
USD760475S1 (en) | 2014-08-26 | 2016-07-05 | Beam Authentic, LLC | Belt with a screen display |
USD776202S1 (en) * | 2014-08-26 | 2017-01-10 | Beam Authentic, LLC | Electronic display/screen with suction cups |
USD772226S1 (en) | 2014-08-26 | 2016-11-22 | Beam Authentic, LLC | Electronic display screen with a wearable band |
USD764592S1 (en) | 2014-08-26 | 2016-08-23 | Beam Authentic, LLC | Circular electronic screen/display with suction cups for motor vehicles and wearable devices |
US9833100B2 (en) * | 2014-11-12 | 2017-12-05 | Gaines And Associates, Llc | Portable framed artistic window pane covers |
USD849140S1 (en) | 2017-01-05 | 2019-05-21 | Beam Authentic, Inc. | Wearable display devices |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE389926A (de) * | 1932-07-20 | 1932-08-31 | ||
FR1072027A (fr) * | 1953-01-07 | 1954-09-07 | Perfectionnement à la présentation des images | |
GB1182958A (en) * | 1966-12-06 | 1970-03-04 | Wacker Chemie Gmbh | Frameless, Glazed, Plane-Surface Assemblies. |
FR2053627A5 (en) * | 1969-07-18 | 1971-04-16 | Salvy Ets | Glass plate in injection moulded plastic frame |
JPH06105266B2 (ja) * | 1987-12-28 | 1994-12-21 | 三菱電機株式会社 | デジタル保護継電器 |
DE4315146A1 (de) * | 1993-05-07 | 1994-11-10 | Aldisplays Werbetraeger Vertri | Display |
-
1996
- 1996-07-26 NL NL1003691A patent/NL1003691C1/nl not_active IP Right Cessation
- 1996-10-15 AU AU71491/96A patent/AU717239B2/en not_active Ceased
- 1996-10-15 WO PCT/NL1996/000398 patent/WO1997014340A1/en active IP Right Grant
- 1996-10-15 AT AT96932884T patent/ATE218293T1/de active
- 1996-10-15 EP EP96932884A patent/EP0857028B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-10-15 JP JP51570597A patent/JP4011619B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1996-10-15 DE DE69621631T patent/DE69621631T2/de not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-04-17 US US09/062,489 patent/US6022599A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69621631D1 (de) | 2002-07-11 |
NL1003691C1 (nl) | 1997-04-22 |
AU717239B2 (en) | 2000-03-23 |
EP0857028A1 (de) | 1998-08-12 |
AU7149196A (en) | 1997-05-07 |
JP4011619B2 (ja) | 2007-11-21 |
ATE218293T1 (de) | 2002-06-15 |
EP0857028B1 (de) | 2002-06-05 |
US6022599A (en) | 2000-02-08 |
WO1997014340A1 (en) | 1997-04-24 |
JPH11514272A (ja) | 1999-12-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69621631T2 (de) | Anzeigevorrichtung und dessen herstellunsverfahren | |
DE3801059C2 (de) | Reparaturflicken für Fahrzeugkarosserien | |
DE10208058B4 (de) | Kältegerät | |
EP1446985B1 (de) | Dreidimensionale elektrolumineszenzanzeige | |
DE68925108T2 (de) | Verfahren und Form zum Herstellen eines mehrschichtigen geformten Gegenstandes | |
DE3420070A1 (de) | Gehaeuse fuer eine magnetbandkassette | |
DE69510805T2 (de) | Verfahren zum herstellen einer platte beschichtet mit einer verblendungsfläche, insbesondere textil | |
EP1032503A1 (de) | Dichtsystem mit dichtungsprofil und klebeband | |
DE1936977A1 (de) | Magnetisch haftende Platte aus gummi- oder kunststoffgebundenem Dauermagnetwerkstoff | |
DE3016557A1 (de) | Bilderrahmen | |
DE202004021384U1 (de) | Mehrlagiges Dekorband | |
DE2633349A1 (de) | Aus plattenfoermigem material gebildete abgerundete ecke | |
DE3609332C2 (de) | ||
EP1398137B1 (de) | Laminierstempel mit einem Laminierelement aus elastischem Material, Laminierpresse und Verfahren | |
DE2659298C2 (de) | Hartfähiges Klebekissen für eine kleinflächige selbstklebende Verbindung zwischen einer Kunststoffplatte und einer Raumwand | |
DE2729650A1 (de) | Abdeckplatte fuer einen flachen durchbruch | |
DE19847540A1 (de) | Etikettenträger | |
AT396190B (de) | Schichtfolie zur herstellung von gravierten schildern | |
WO2000004254A1 (de) | Zierleistenelement | |
AT212595B (de) | Rahmen für Diapositive | |
DE7640892U1 (de) | Klebekissen | |
DE102007015817B4 (de) | Systemträgerband für elektronische Bauteile | |
EP3560710A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum ausrichten eines flächigen materials gegenüber einer laminierfolie | |
DE1289644B (de) | Verkleidungsplatte zum Ankleben an Decken und Waenden | |
DE202018006424U1 (de) | Vorrichtung zum Ausrichten eines flächigen Materials gegenüber einer Laminierfolie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |