DE4315146A1 - Display - Google Patents
DisplayInfo
- Publication number
- DE4315146A1 DE4315146A1 DE19934315146 DE4315146A DE4315146A1 DE 4315146 A1 DE4315146 A1 DE 4315146A1 DE 19934315146 DE19934315146 DE 19934315146 DE 4315146 A DE4315146 A DE 4315146A DE 4315146 A1 DE4315146 A1 DE 4315146A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- display according
- base plate
- hood
- display
- transparent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G1/00—Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
- A47G1/06—Picture frames
- A47G1/0638—Frameless picture holders
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G1/00—Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
- A47G1/06—Picture frames
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F15/00—Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
- G09F15/0006—Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels
- G09F15/0012—Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels frames therefor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G1/00—Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
- A47G2001/005—Frames made from flexible material, e.g. rubber
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Display mit einer Auflagefläche und
einer transparenten oder durchsichtigen Abdeckung zur Präsen
tation von Werbeschriften, Bildern o. dgl., an Wänden oder auf
Aufstellern.
Für die Präsentation von Werbeschriften, Fotos, Bildern o. dgl.
in Ausstellungen oder bei Werbeveranstaltungen werden üb
licherweise Bildträger mit glattflächigen Unterlagen verwen
det, auf denen beispielsweise Fotos aufgeklebt werden. Zum
Schutz der Fotos vor einer Beschädigung werden die auf den
Unterlagen befestigten Fotos mit einer Abdeckplatte aus Glas
oder einem durchsichtigen bzw. transparenten Kunststoff
material abgedeckt. Die Befestigung dieser Abdeckplatten
erfolgt dabei durch einen die Unterlage und die Abdeckplatte
umschließenden Rahmen aus Kunststoff, Holz, Metall, oder
mittels an den Seitenkanten der Unterlage angeordneter Klemm
bügel, die um die Abdeckplatte gelegt werden und diese
elastisch klemmen. In den Fällen, in denen das zu präsen
tierende Bild etwa die gleichen Abmessungen aufweist, wie die
Abdeckplatte, ist eine zusätzliche Befestigung des Bildes auf
der Unterlage nicht erforderlich.
Für die Befestigung der Unterlagen auf senkrechten oder
geneigten Wandflächen befinden sich auf der Rückseite der
Unterlage entsprechende Aufhängevorrichtungen, beispielsweise
in Form von Ösen, oder Befestigungsvorrichtungen zum Befesti
gen der Unterlage an einem Ständer.
Diese bekannten Bildträger sind auf Grund ihres mehrteiligen
Aufbaus verhältnismäßig teuer und außerdem sehr unpraktisch in
ihrer Handhabung. In der Regel ist es notwendig, die Bild
träger zum Einlegen der Bilder oder Werbeschriften abzuhängen
und auf einer ebenen Fläche abzulegen, so daß ein bequemes
Hantieren mit dem Bildträger möglich ist. Würde die Abdeck
platte bereits in aufgehängten Zustand der Bildträger gelöst,
so besteht die Gefahr, daß diese oder das Bild herunterfallen
könnten. Ein weiterer Nachteil der bekannten Lösungen ist
darin zu sehen, daß die Unterlagen dann nicht, oder kaum
wiederverwendet werden können, wenn die Bilder o. dgl. auf
diesen aufgeklebt sind und eine Entfernung der Bilder nur
durch Zerstörung derselben erfolgen kann.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein einfach
herzustellendes Display zu schaffen, welches besonders einfach
zu handhaben ist und insbesondere universell eingesetzt werden
kann.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabenstellung wird bei
einem Display der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß
eine flächige Grundplatte, vorzugsweise in Leichtbauweise,
durch eine durchsichtige oder transparente Haube mit einer
flächigen Sichtfläche formschlüssig derart rastend umschlossen
ist, daß die Innenseite der Sichtfläche auf den Werbe
schriften, Bildern o. dgl. aufliegt, die auf der Auflagefläche
der Grundplatte angeordnet sind und daß die Innenkontur der
Haube der Außenkontur der Grundplatte entspricht.
Ein derartiges Display ist besonders einfach herzustellen und
läßt sich sehr leicht handhaben, da durch die formschlüssige
Verbindung der Grundplatte mit der Haube letztere lediglich
abzuziehen ist, um ein Bild o. dgl. auf die Grundplatte auf
zulegen und anschließend mit der Haube abzudecken und somit
vor Beschädigung zu schützen. Das bedeutet, daß das Display
ohne Probleme wiederverwendet werden kann. Außerdem kann das
Display eine beliebige Außenkontur aufweisen. So sind recht
eckige, runde oder ovale Displays problemlos herstellbar. Ein
weiterer Vorzug ist darin zu sehen, daß das Display ein beson
ders niedriges Gewicht aufweist, so daß gewichtsbedingte
Transportprobleme vermieden werden, wie sie bei ansonsten
üblichen Ausführungen mit Glasplatten als Abdeckung auftreten
würden. Außerdem stellt das Display infolge seines geringen
Gewichtes keine besonderen Anforderungen an die erforderliche
Aufhängevorrichtung.
Eine besonders zweckmäßige Ausführung des Displays wird
erreicht, wenn die Haube mit einem seitlich umlaufend herumge
zogenen elastischen Rand versehen wird, der die Grundplatte
seitlich umgreift. Damit besteht die Möglichkeit, die Haube
einstückig auszuführen.
Wird die Haube mit einer eingewölbten Sichtfläche versehen, so
kann diese gleichzeitig zum elastischen Halten eines zwischen
der Grundplatte und der Haube eingelegten Bildes o. dgl.
genutzt werden, so daß die Handhabung des Displays weiter
erleichtert wird.
Es ist auch möglich, die Haube mehrteilig auszuführen, in dem
diese aus einer im wesentlichen starren durchsichtigen Platte
und einem mit dieser fest verbundenen elastischen Rand herge
stellt wird.
In einer weiteren Fortführung der Erfindung ist der elastische
Rand auf seiner Innenseite mit nach innen weisenden Rastnasen
versehen. Diese Rastnasen erlauben die Realisierung einer
besonders guten formschlüssigen Verbindung zwischen der Grund
platte und der Haube, wobei die Rastnasen vorzugsweise am
Umfang der Haube gleichmäßig verteilt angeordnet sind.
In einer Variante der Erfindung könnte der elastische Rand
auch mit einer umlaufenden Sicke versehen werden, wodurch
insbesondere bei sehr weichem Haubenmaterial eine Verbesserung
der formschlüssigen Verbindung erreicht werden kann, wobei die
Rastnasen oder die Sicke die Grundplatte seitlich umgreifen.
Greifen die Rastnasen oder die Sicke in eine in die
Stirnseiten der Grundplatte eingelassene Nut oder in Ver
tiefungen ein, so kann die Grundplatte flächig an der Wand
anliegen.
In einer weiteren Ausbildung der Erfindung sind die Rastnasen
oder die Sicke durch Tiefziehen der Haube gebildet, wodurch
eine besonders einfache Fertigung des Displays ermöglicht
wird. Es ist selbstverständlich auch möglich, die Rastnasen
massiv auszuführen, wenn die Haube beispielsweise aus einem
Spritzgußteil besteht.
Bei Bildern o. dgl., deren Fläche kleiner ist, als die Abmes
sungen des Displays ist es von Vorteil, wenn die Grundplatte
mit wenigstens einer Haftfläche zur Befestigung oder Sicherung
der Webeschriften, Bilder o. dgl. versehen ist.
Ein besonders leichtes Display ist dadurch gekennzeichnet, daß
die Grundplatte als Leichtbauplatte aus einem geschäumten
Kunststoff besteht.
Das erfindungsgemäße Display kann problemlos auch beidseitig
genutzt werden, indem die Grundplatte beidseitig durch jeweils
eine Haube umschlossen ist. Dazu sind die Stirnseiten der
Grundplatte mit jeweils zwei parallel zueinander verlaufenden
Nuten versehen.
Für die Haube eignet sich insbesondere Acrylglas oder eine
PVC-Folie.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel
näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Display, und
Fig. 2 eine Haube zur Abdeckung der Grundplatte.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, besteht das Display aus einer
Grundplatte 1 und einer durchsichtigen oder zumindest trans
parenten und einstückigen Haube 2 aus Acrylglas oder einer
PVC-Folie, die die Grundplatte 1 formschlüssig rastend um
greift. Zu diesem Zweck ist die Haube 2 mit einem herumge
zogenen Rand 3 versehen, dessen Innenkontur der Außenkontur
der Grundplatte 1 entspricht. Zur formschlüssigen Befestigung
der Haube 2 an der Grundplatte 1 sind in dem Rand 3 zusätz
liche Rastnasen 4 eingeformt, die gleichmäßig am Umfang des
Randes 3 verteilt angeordnet sind.
Diese Rastnasen 4 umgreifen die Grundplatte 1 beim Aufsetzen
der Haube 2 und gewährleisten somit einen festen Sitz. In
einer Variante ist es auch möglich, anstelle der Rastnasen 4
eine umlaufende Sicke im umlaufenden Rand herzustellen, der in
diesem Falle die Grundplatte ebenfalls rastend umgreift. In
einer nicht dargestellten Variante ist die Grundplatte 1 ent
weder mit einer umlaufenden Nut in deren Stirnflächen ver
sehen, oder sie weist in den Stirnflächen zumindest mit den
Rastnasen der Haube 2 korrespondierende Vertiefungen auf.
Es ist selbstverständlich auch möglich, die Haube 2 zweiteilig
auszuführen, wobei die Sichtfläche der Haube 2 aus einer
starren oder zumindest biegesteifen durchsichtigen Platte
besteht, an deren äußeren Kanten ein Rand 3 wie vorstehend
beschrieben beispielsweise durch Kleben oder Schweißen be
festigt ist.
Die Grundplatte 1 besteht vorzugsweise aus einer geschäumten
Leichtbauplatte aus einem Kunststoff, so daß das Display
insgesamt nur ein äußerst geringes Gewicht aufweist.
Das vorstehend beschriebene Display kann ohne Änderung seines
beschriebenen Aufbaus sowohl eckig mit oder ohne abgerundeten
Ecken, als auch rund oder oval ausgeführt werden.
Anschließend an den umlaufenden Rand 3 ist die Haube 2 mit
einer Griffkante 5 versehen, die seitlich hervorsteht und das
Abnehmen der Haube erleichtert. (Fig. 2) Anstelle der Griff
kante 5 ist es auch möglich, die Haube mit einer oder mehreren
seitlich hervorstehenden Grifflaschen zu versehen.
Weiterhin sind für die Befestigung des Displays in der Grund
platte 1 im Bereich der Ecken Öffnungen 6 oder Bohrungen vor
gesehen. Diese Öffnungen 6 können zum Befestigen des Displays
an einer Wandfläche mittels Schrauben oder durch Aufstecken
auf Zapfen o. dgl. verwendet werden.
Wird die Grundplatte besonders dick ausgeführt, so kann diese
beidseitig mit jeweils einer Haube 2 versehen werden. Zu
diesem Zweck ist befinden sich in den Stirnseiten der Grund
platte 1 zwei parallel zueinander verlaufende Nuten, in die
die Rastnasen 4 oder die Sicke der jeweiligen Haube 2 ein
greifen. Diese Variante erlaubt das Aufstellen des Displays
auf einem Ständer, oder dessen freies Aufhängen im Raum und
damit dessen beidseitige Nutzung.
Für die Befestigung der Bilder o. dgl. auf der Grundplatte 1
ist mindestens eine Haftfläche, beispielsweise aus einem
doppelt klebenden Klebestreifen vorgesehen. Dieser Klebe
streifen kann entfallen, wenn die Haube 2 mit einer Einwölbung
in Richtung zur Grundplatte 1 versehen ist. Diese Einwölbung
kann beim Tiefziehen der Haube 2 erzeugt werden, wenn diese
aus einer PVC-Folie hergestellt wird.
Bezugszeichenliste
1 Grundplatte
2 Haube
3 Rand
4 Rastnase
5 Griffkante
6 Öffnung
2 Haube
3 Rand
4 Rastnase
5 Griffkante
6 Öffnung
Claims (18)
1. Display mit einer Auflagefläche und einer transparenten
oder durchsichtigen Abdeckung zur Präsentation von Werbe
schriften, Bildern o. dgl., an Wänden oder auf Aufstellern
dadurch gekennzeichnet,
flächige Grundplatte (1), vorzugsweise in Leichtbauweise,
durch eine durchsichtige oder transparente Haube (2) mit
einer flächigen Sichtfläche formschlüssig derart rastend
umschlossen ist, daß die Innenseite der Sichtfläche auf
den Werbeschriften, Bildern o. dgl. aufliegt, die auf der
Auflagefläche der Grundplatte (1) angeordnet sind und daß
die Innenkontur der Haube (2) der Außenkontur der Grund
platte (1) entspricht.
2. Display nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Haube (2) einen seitlich um
laufend herumgezogenen elastischen Rand (3) aufweist, der
die Grundplatte (1) seitlich umgreift.
3. Display nach Anspruch 1 und 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Haube (2) einstückig
ausgeführt ist.
4. Display nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Haube (2) mit einer
eingewölbten Sichtfläche versehen ist.
5. Display nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Haube (2) mehrteilig
ausgeführt und aus einer im wesentlichen starren durch
sichtigen Platte und einem mit dieser fest verbundenen
elastischen Rand (3) besteht.
6. Display nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch ge
kennzeichnet, daß der elastische Rand (3) auf
seiner Innenseite mit nach innen weisenden Rastnasen (4)
versehen ist.
7. Display nach Anspruch 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Rastnasen (4) am Umfang der
Haube (2) gleichmäßig verteilt angeordnet sind.
8. Display nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß der elastische Rand (3) mit
einer umlaufenden Sicke versehen ist.
9. Display nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die Rastnasen (4) oder
die Sicke die Grundplatte (1) seitlich umgreifen.
10. Display nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die Rastnasen (4) oder
die Sicke in eine in die Stirnseiten der Grundplatte (1)
eingelassene Nut eingreifen.
11. Display nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die Rastnasen (4) in
Vertiefungen eingreifen, die in die Stirnseiten der Grund
platte (1) eingelassen sind.
12. Display nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß die Rastnasen (4) oder
die Sicke durch Tiefziehen der Haube (2) gebildet sind.
13. Display nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß die Rastnasen (4) massiv
ausgeführt sind.
14. Display nach Anspruch 1 bis 13, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Grundplatte (1) mit
wenigstens einer Haftfläche zur Befestigung oder Sicherung
der Webeschriften, Bilder o. dgl. versehen ist.
15. Display nach den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, daß die Grundplatte (1) als
Leichtbauplatte aus einem geschäumten Kunststoff besteht.
16. Display nach den Ansprüchen 1 bis 15, dadurch
gekennzeichnet, daß die Grundplatte (1)
beidseitig durch jeweils eine Haube (2) umschlossen ist.
17. Display nach Anspruch 15, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Stirnseiten der Grundplatte (1)
mit jeweils zwei parallel zueinander verlaufenden Nuten
versehen sind.
18. Display nach den Ansprüchen 1 bis 17, dadurch
gekennzeichnet, daß die Haube aus Acrylglas
oder einer PVC-Folie besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934315146 DE4315146A1 (de) | 1993-05-07 | 1993-05-07 | Display |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934315146 DE4315146A1 (de) | 1993-05-07 | 1993-05-07 | Display |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4315146A1 true DE4315146A1 (de) | 1994-11-10 |
Family
ID=6487428
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934315146 Withdrawn DE4315146A1 (de) | 1993-05-07 | 1993-05-07 | Display |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4315146A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL1001454C2 (en) * | 1995-10-20 | 1996-08-29 | Matthijs Alphons Rietveld | Display frame for photo, poster, etc. - has frame and transparent front panel which are permanently joined, e.g. by localised heat treatment |
WO1997014340A1 (en) * | 1995-10-20 | 1997-04-24 | Matthijs Alphons Rietveld | Display unit, and method for manufacturing a display unit |
EP1228727A1 (de) * | 2001-01-15 | 2002-08-07 | Gianbattista Maggiori | Dokumentanzeige |
GB2425258A (en) * | 2005-04-22 | 2006-10-25 | Greenwich Landscape Artists Lt | A rotatable picture frame |
-
1993
- 1993-05-07 DE DE19934315146 patent/DE4315146A1/de not_active Withdrawn
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL1001454C2 (en) * | 1995-10-20 | 1996-08-29 | Matthijs Alphons Rietveld | Display frame for photo, poster, etc. - has frame and transparent front panel which are permanently joined, e.g. by localised heat treatment |
WO1997014340A1 (en) * | 1995-10-20 | 1997-04-24 | Matthijs Alphons Rietveld | Display unit, and method for manufacturing a display unit |
US6022599A (en) * | 1995-10-20 | 2000-02-08 | Galahad Reklameobjekten B V | Display unit, and method for manufacturing a display unit |
AU717239B2 (en) * | 1995-10-20 | 2000-03-23 | Martin Cornelis Meijers | Display unit, and method for manufacturing a display unit |
EP1228727A1 (de) * | 2001-01-15 | 2002-08-07 | Gianbattista Maggiori | Dokumentanzeige |
GB2425258A (en) * | 2005-04-22 | 2006-10-25 | Greenwich Landscape Artists Lt | A rotatable picture frame |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0676160A1 (de) | Vorrichtung zur Zurschaustellung von flachen Gegenständen | |
DE20310320U1 (de) | Leuchtkasten-Baueinheit | |
DE102006011979A1 (de) | Präsentationskasten | |
DE4315146A1 (de) | Display | |
EP1519668B1 (de) | Bilderrahmen | |
DE8612898U1 (de) | Demontierbare Anzeigetafel | |
DE3443498A1 (de) | Bildwiedergaberoehre und bildwiedergabeanordnung mit einer derartigen bildwiedergaberoehre | |
DE7003062U (de) | Rahmen fuer diapositive. | |
DE4227069A1 (de) | Schautafel | |
DE1805710U (de) | Sicherheitsscheibe fuer bildroehre. | |
DE8808359U1 (de) | Bilderhalter | |
DE202011108087U1 (de) | Rahmen für eine Werbetafel und -wand | |
AT385366B (de) | Einrichtung zur auswechselbaren halterung von flaechigen informationstraegern | |
DE19545336C2 (de) | Vorrichtung zum Präsentieren von Bildern | |
DE29811195U1 (de) | Rahmen für rahmenlose Bilderhalter | |
DE102012202559A1 (de) | Mobilgerät-Eckschutz, Mobilgerät und System sowie Verfahren zum Anbringen eines Mobilgeräte-Eckschutzes | |
DE6809853U (de) | Aufstellbarer bilderrahmen | |
CH376285A (de) | Diapositivrahmen | |
DE7128877U (de) | Mosaikstein für Leuchtschaltbilder | |
DE29804187U1 (de) | Bildhalter | |
DE7931519U1 (de) | Vorrichtung zur anordnung von photographien auf einer sichtflaeche | |
DE29719723U1 (de) | Leuchtkasten für Plakate und Diapositive | |
DE7230612U (de) | Vorrichtung zur Halterung eines Bildes an einer Stützplatte | |
DE20203140U1 (de) | Blendrahmen für eine Projektionsfläche | |
DE29811685U1 (de) | Hinter-Rahmen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |