DE69619402T3 - Verfahren zur herstellung von methoximinophenylglyoxylsäure-derivaten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von methoximinophenylglyoxylsäure-derivaten Download PDF

Info

Publication number
DE69619402T3
DE69619402T3 DE69619402T DE69619402T DE69619402T3 DE 69619402 T3 DE69619402 T3 DE 69619402T3 DE 69619402 T DE69619402 T DE 69619402T DE 69619402 T DE69619402 T DE 69619402T DE 69619402 T3 DE69619402 T3 DE 69619402T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
preparation
acid
mol
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69619402T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69619402D1 (de
DE69619402T2 (de
Inventor
Jean-Marie Assercq
Richard Breitschuh
Werner Pfaff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer CropScience AG
Original Assignee
Bayer CropScience AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25684617&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69619402(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Bayer CropScience AG filed Critical Bayer CropScience AG
Publication of DE69619402D1 publication Critical patent/DE69619402D1/de
Publication of DE69619402T2 publication Critical patent/DE69619402T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69619402T3 publication Critical patent/DE69619402T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C231/00Preparation of carboxylic acid amides
    • C07C231/02Preparation of carboxylic acid amides from carboxylic acids or from esters, anhydrides, or halides thereof by reaction with ammonia or amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C231/00Preparation of carboxylic acid amides
    • C07C231/06Preparation of carboxylic acid amides from nitriles by transformation of cyano groups into carboxamide groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C235/00Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms
    • C07C235/70Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups and doubly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • C07C235/72Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups and doubly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton with the carbon atoms of the carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C235/76Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups and doubly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton with the carbon atoms of the carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton
    • C07C235/78Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups and doubly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton with the carbon atoms of the carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton the carbon skeleton containing rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C249/00Preparation of compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton
    • C07C249/04Preparation of compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton of oximes
    • C07C249/08Preparation of compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton of oximes by reaction of hydroxylamines with carbonyl compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C251/00Compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton
    • C07C251/32Oximes
    • C07C251/34Oximes with oxygen atoms of oxyimino groups bound to hydrogen atoms or to carbon atoms of unsubstituted hydrocarbon radicals
    • C07C251/48Oximes with oxygen atoms of oxyimino groups bound to hydrogen atoms or to carbon atoms of unsubstituted hydrocarbon radicals with the carbon atom of at least one of the oxyimino groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C251/00Compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton
    • C07C251/32Oximes
    • C07C251/50Oximes having oxygen atoms of oxyimino groups bound to carbon atoms of substituted hydrocarbon radicals
    • C07C251/60Oximes having oxygen atoms of oxyimino groups bound to carbon atoms of substituted hydrocarbon radicals of hydrocarbon radicals substituted by carboxyl groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von o-Chlormethylphenylmethoximinoglyoxylsäureestern der Formel (I):
    Figure 00010001
    worin R ein C3-8-Alkylrest ist, in welchem Verfahren o-Chlormethylphenylglyoxylsäureamid der Formel (III):
    Figure 00010002
    gleichzeitig
    a) mit O-Methylhydroxylamin in das Oxim überführt und
    b) unter sauren Bedingungen mit einem C3-8-Alkanol durch Zugabe von Schwefelsäure oder durch Einleiten von HCl-Gas in das Reaktionsmedium verestert wird.
  • Beide Reaktionsstufen werden in geeigneter Weise im Temperaturbereich von 20 bis 70 und vorzugsweise von 40 bis 70°C durchgeführt. Das O-Methylhydroxylamin wird als solches, aber vorzugsweise als Salz eingesetzt. Bevorzugte Salze sind in geeigneter Weise diejenigen mit Mineralsäuren, wie mit Salz-, Schwefel-, Phosphor-, Salpetersäure und dgl., aber auch diejenigen mit organischen Säuren, wie mit Sulfonsäuren (Methan-, Ethan-, Benzol-, Toluol-, Nitrobenzolsulfonsäure und dgl.), Essig-, Trichloressig-, Milch-, Malein-, Oxalsäure und mit weiteren.
  • Zwischenzeitlich ist ein Herstellverfahren veröffentlicht worden (WO 95/34526), wobei ein Phenylacylcyanid mit einem Alkohol (Pinner-Reaktion) zum Ester reagiert, der seinerseits mit Hydroxylamin und unter Methylierung oder mit O-Methylhydroxylamin in den Oximether der hier angegebenen Formel I überführt werden kann.
  • Die Verbindungen der Formel I sind wertvolle Zwischenproduktverbindungen zum Erhalt E-konfigurieter Fungizide der Methoximinophenylglyoxylsäureester-Serien der Formel IV, von denen insbesondere die Methylester von hoher wirtschaftlicher Bedeutung sind (EP-254426, EP-460575, EP-463488, EP-472300, EP-299649, EP-253213, WO-95/18789, WO-95/21153 und weitere).
  • Die Methoximinophenylglyoxylsäureester weisen die allgemeine Formel IV auf:
    Figure 00020001
    worin R C5-8-Alkyl und
    A -N=CR2R3 sind, worin:
    R2 = Wasserstoff, C1-4-Alkyl, C1-4-Haloalkyl, C3-6-Cycloalkyl; und
    R3 = C1-6-Alkyl, Aryl-C1-4-alkyl, Heteroaryl-C1-4-alkyl, C2-6-Alkenyl, Aryl-C2-6-alkenyl, Heteroaryl-C2-6-alkenyl, C3-6-Cycloalkyl, Heteroaryl, Aryl oder Aryl, das mit 1 bis 3 Halogenatomen, C1-4-Alkyl, C1-4-Haloalkyl substituiert ist.
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel IV sind diejenigen, worin:
    R2 = Wasserstoff oder C1-4-Alkyl; und
    R3 = Aryl oder mit C1-4-Haloalkyl substituiertes Aryl.
  • Eine besonders bevorzugte Verbindung der Formel IV ist diejenige, worin:
    R2 = Methyl und R2 = 3-Trifluormethylphenyl.
  • Eine ganz besonders bevorzugte Verbindung der Formel IV ist diejenige, worin:
    R = Pentyl und A = -N=C(CH3)(3-Trifluormethylphenyl).
  • Aryl ist ein Phenyl- oder Naphthyl- und vorzugsweise der Phenylrest.
  • Ganz überraschend ist nun herausgefunden worden, dass die Synthese des Methoximinoglyoxylsäureester-Teils der Formel I und jede weitere Reaktion in der Chlormethyl-Seitenkette dieser Zwischenproduktverbindung zu einem daraus abgeleiteten Fungizid in besonders hoher Reinheit und hohen Aus beuten abläuft, wenn der Methylester nicht direkt aus dem o-Chlormethylphenylglyoxylsäureamid III durch Methanolyse erhalten wird, sondern wenn ein langkettiger Ester zuerst hergestellt und dann die Umesterung zum Methylester in einer späteren Verfahrensstufe durchgeführt werden.
  • Die o-Chlormethylphenylmethoximinoglyoxylsäureester der Formel I können die E- oder eine Z-Konfiguration an deren für die bioogische Aktivität erwünschten Imino-Doppelbindung aufweisen.
  • Ein ganz besonderer Vorteil der vorliegenden Synthese von Verbindungen der Formel I beruht darauf, dass mit diesem Verfahren, das über einen langkettigen Ester abläuft, die E-Konfiguration nahezu ausschließlich gebildet wird (E/Z-Verhältnis von höher als 90:10).
  • Demzufolge sind geeignete Alkanole zum erfindungsgemäßen Erhalt von Zwischenproduktverbindungen der Formel I n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol, sec-Butanol, Isobutanol sowie n-Pentanol, n-Hexanol, n-Heptanol, n-Octanol und die entsprechenden Isomeren davon. Die C5-6-Alkanole in allen isomeren Formen sind bevorzugt, insbesondere n-Pentanol.
  • Die Veresterung von Verbindung III oder des entsprechenden Oxims kann in üblicher Weise unter sauren Reaktionsbedingungen durchgeführt werden, z.B. durch Zugabe von Schwefelsäure oder durch Einleiten von HCl-Gas in das Reationsmedium. Das zur Veresterung dienende C3-8-Alkanol kann im Überschuss eingesetzt werden und auch als alleiniges Lösungs- oder Verdünnungsmittel dienen. Es kann auch in Abmischung mit einem oder mehr als einem inerten Verdünnungsmittel zur Reaktion gebracht werden.
  • Geeignete Verdünnungsmittel sind z.B. Kohlenwasserstoffe oder halogenierte Kohlenwasserstoffe, in typischer Weise Hexan, Heptan, Octan, Chloroform, Dichlorethan, aromatische Kohlenwasserstoffe oder aromatische halogenierte Kohlenwasserstoffe, in typischer Weise Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Dichlorbenzol, oder Ether wie Dioxan, Tetrahydrofuran, Diisopropylether, Ketone wie Aceton, Methylisobutylketon, Cyclopentanon oder Mischungen davon.
  • Die Veresterung kann entweder direkt unter Ausschluss von Wasser oder unter wässrigen Bedingungen über eine vorherige Hydrolyse durchgeführt werden.
  • Die Hydrolyse des Amids III wird vorzugsweise in der Gegenwart stöchiometrischer Mengen von Wasser in der Form der entsprechenden wässrigen konzentrierten Halogenwasserstoffsäure, vorzugsweise in Salzsäure, bei einer Konzentration von 25% oder mehr durchgeführt.
  • Die Alkanolyse kann mit kleinen Mengen Schwefel- oder Phosphorsäure katalysiert werden. Die genannte Alkanolyse wird im Temperaturbereich von –10 bis 120, vorzugsweise von 0 bis 50 und besonders bevorzugt von 20 bis 50°C in der Gegenwart des C3-8-Alkanols durchgeführt.
  • Demnach laufen Hydrolyse und Veresterung in einer einzigen Reaktionsstufe der Alkanolyse ab.
  • Die Reaktion der Ketogruppe in der Verbindung der Formel III mit O-Methylhydroxylamin oder seinem Salz kann vor oder nach dieser Alkanolysestufe der Verbindung III durchgeführt werden, sie wird aber vorzugsweise gleichzeitig durchgeführt. Es ist ein wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung, dass die Überführung von III nach I in einer einzigen Verfahrensstufe durchführbar ist.
  • Die Verbindungen der Formel I eignen sich als Zwischenproduktverbindungen, die eine reaktive o-Chlormethyl-Gruppe enthalten, zur Herstellung von Pestiziden. Solche Pestizide können Fungizide, Insektizide, Akarizide, Nematizide oder Herbizide sein, wie offenbart in EP-A-254426, EP-A-460575, EP-A-463488, EP-A-472300, EP-A-299694, EP-A-253213, WO-95/18799, WO-95/21153 sowie in weiteren Veröffentlichungen. Ausführungsbeispiele W-1: Herstellung von o-Chlormethylphenylglyoxylsäureamid
    Figure 00040001
    • A) 20 g Chlorwasserstoffgas (0,55 Mol) werden in eine Suspension von 179,6 g o-Chlormethylbenzoylcyanid (1 Mol) in 400 g Essigsäure 1 h lang eingeleitet. Zu dieser Mischung werden dann 31,8 g 32%-ige wässrige Salzsäure (1,2 Mol Wasser) gegeben. Die Suspension wird weitere 28 h lang bei Raumtemperatur gerührt. Das Produkt, das teilweise kristallisiert ist, wird durch Filtration isoliert, mit 2 × 50 mL n-Pentanol und 2 × 50 mL Hexan gewaschen und dann getrocknet. Ausbeute: 89,2 g (45,1%). Die Mutterflüssigkeit wird in die nächste Charge als Verdünnungsmittel zurückgeleitet.
    • B) 33,1 g Essigsäure werden zu einer Suspension von 179,6 g o-Chlormethylbenzoylcyanid (1 Mol) in 482,9 g Mutterflüssigkeit der vorhergehenden Charge gegeben, und es werden dann 5 g Chlorwasserstoffgas (0,14 Mol) eingeleitet. 24,3 g wässrige 32%-ige Salzsäure (0,92 Mol Wasser) werden zur Rekationsmischung bei Raumtemperatur gegeben. Die Reaktionsmischung wird 21 h lang bei Raumtemperatur gerührt und dann filtriert. Die Kristalle werden mit Pentanol und Hexan gewaschen und dann getrocknet. Ausbeute: 172,8 g (87,4%). Die Mutterflüssigkeit (486,1 g) wird als Verdünnungsmittel in der nächsten Charge verwendet.
    W-2: Herstellung von o-Chlormethylphenyl-O-methoximinoglyoxylsäurepentylester
    Figure 00050001
  • 1 h lang werden 50 g (1,37 Mol) Chlorwasserstoffgas in eine gekühlte Suspension (0 bis –10°C) vo 41,8 g O-Methylhydroxylamin-Hydrochlorid (0,5 Mol) in 250 g n-Pentanol eingeleitet. Die Mischung wird dann auf ca. 50 bis 55°C erwärmt, und es wird eine erste Teilmenge von o-Chlormethylphenylglyoxylsäureamid (49,4 g; 0,25 Mol) zugefügt. Die Mischung wird 2 h lang bei 50 bis 55°C gerührt, und dann wird eine zweite Teilmenge o-Chlormethylphenylglyoxylsäureamid (49,4 g; 0,25 Mol) zugefügt. Die Mischung wird 24 h lang bei 50 bis 60°C gerührt und dann auf 20°C abgekühlt und mit 175 mL Wasser verdünnt. 159,7 g 30%-ige wässrige Natriumhydroxid-Lösung werden so zugegeben, dass die Temperatur bei 20 bis 30°C gehalten wird. Die organische Phase wird isoliert, getrocknet und eingeengt. Ausbeute: 133,1 g (79%).
  • Das E/Z-Isomer-Verhältnis, bezogen auf die O-Methyloxim-Seitenkette, beträgt 92,6 : 7,4.
  • Bei Ersatz von n-Pentanol im obigen Verfahren durch Methanol würde sich ein nur sehr ungünstiges E/Z-Isomer-Verhältnis von 83:17 ergeben. W-3: Herstellung von 2-[α{[(α-Methyl-3-trifluormethylbenzyl)imino]oxi}-o-tolyl]glyoxylsäurepentylester-O-methyloxim
    Figure 00050002
  • 87 g 30%-ige Natriummethylat-Lösung in Methanol werden zu einer Lösung von 98,2 g 3-Trifluormethylacetophenonoxim (0,48 Mol) in 200 mL Dimethylacetamid 20 min lang getropft. 196 mL Lösungsmittel werden dann unter leichtem Vakuum bei 55 bis 70°C abdestilliert. Nach Zugabe von 1 g Kaliumjodid werden 150 g o-Chlormethylphenyl-O-methoximinoglyoxylsäurepentylester mit einer Reinheit von 95,9% (0,48 Mol) 1 h lang bei 55 bis 65°C zugefügt. Nach 2 h wird die Reaktionsmischung 30 min lang zu einer Mischung aus 400 mL Wasser und 250 mL Toluol bei Raumtemperatur gegeben, wobei der pH-Wert auf 5 mit konzentrierter Salzsäure eingestellt wird. Die wässrige Phase wird zweimal mit 150 mL Toluol extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit 150 mL Wasser gewaschen. Das Lösungsmittel wird unter Vakuum bei 60°C abdestilliert. 227 g eines rohen Öls werden mit einem Gehalt von 83% erhalten.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Herstellung eines o-Chlormethylphenylmethoximinoglyoxylsäureesters der Formel (I):
    Figure 00070001
    worin R ein C3-8-Alkylrest ist, in welchem Verfahren o-Chlormethylphenylglyoxylsäureamid der Formel (III):
    Figure 00070002
    gleichzeitig a) mit O-Methylhydroxylamin in das Oxim überführt und b) unter sauren Bedingungen mit einem C3-8-Alkanol durch Zugabe von Schwefelsäure oder durch Einleiten von HCl-Gas in das Reaktionsmedium in der An- oder Abwesenheit eines Verdünnungsmittels verestert wird.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei man die Reaktion im Temperaturbereich von 20 bis 70°C durchführt.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 2, wobei man die Reaktion im Temperaturbereich von 40 bis 70°C durchführt.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei man den C3-8-Alkanol-Reaktionsteilnehmer als Verdünnungsmittel verwendet.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 4, wobei man n-Pentanol verwendet.
DE69619402T 1995-11-29 1996-11-18 Verfahren zur herstellung von methoximinophenylglyoxylsäure-derivaten Expired - Lifetime DE69619402T3 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH338895 1995-11-29
CH338895 1995-11-29
CH45196 1996-02-21
CH45196 1996-02-21
PCT/EP1996/005057 WO1997019912A1 (en) 1995-11-29 1996-11-18 Process for the preparation of methoxyminophenylglyoxylic acid derivatives

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69619402D1 DE69619402D1 (de) 2002-03-28
DE69619402T2 DE69619402T2 (de) 2003-04-03
DE69619402T3 true DE69619402T3 (de) 2007-02-08

Family

ID=25684617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69619402T Expired - Lifetime DE69619402T3 (de) 1995-11-29 1996-11-18 Verfahren zur herstellung von methoximinophenylglyoxylsäure-derivaten

Country Status (16)

Country Link
EP (1) EP0874807B2 (de)
JP (1) JP2000500766A (de)
CN (1) CN1203583A (de)
AT (1) ATE213493T1 (de)
AU (1) AU7692796A (de)
BR (1) BR9611789A (de)
CA (1) CA2235587A1 (de)
CZ (1) CZ163098A3 (de)
DE (1) DE69619402T3 (de)
DK (1) DK0874807T4 (de)
ES (1) ES2173330T5 (de)
HU (1) HUP9903773A2 (de)
MX (1) MX9804264A (de)
PL (1) PL326563A1 (de)
SK (1) SK71698A3 (de)
WO (1) WO1997019912A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2110421T5 (es) * 1990-06-27 2004-12-01 Basf Aktiengesellschaft O-bencil-oximeteres y los agentes protectores de las plantas que contienen estos compuestos.
US6211413B1 (en) 1998-01-13 2001-04-03 Bayer Aktiengesellschaft Process for the preparation of phenyl alkyl ketones and benzaldehydes
CN106431977B (zh) * 2015-08-12 2018-11-02 沈阳中化农药化工研发有限公司 一种不饱和肟醚类化合物及其用途
CN106748858B (zh) * 2017-01-11 2018-09-28 青岛昌泰和生物科技有限公司 一种乙醛酰胺化合物的制备方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PH11991042549B1 (de) * 1990-06-05 2000-12-04
ES2110421T5 (es) * 1990-06-27 2004-12-01 Basf Aktiengesellschaft O-bencil-oximeteres y los agentes protectores de las plantas que contienen estos compuestos.
GB9018408D0 (en) * 1990-08-22 1990-10-03 Ici Plc Fungicides
JP3121061B2 (ja) * 1991-10-04 2000-12-25 塩野義製薬株式会社 アルコキシイミノアセトアミド類製造用中間体の製造法およびそれに用いる中間体
ES2135741T5 (es) * 1994-06-10 2008-02-16 Bayer Cropscience Ag Metodo y productos intermedios para la preparacion de metilamidas de acido alfa-metoxiiminocarboxilico.

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000500766A (ja) 2000-01-25
DE69619402D1 (de) 2002-03-28
DK0874807T4 (da) 2006-11-20
DE69619402T2 (de) 2003-04-03
EP0874807B1 (de) 2002-02-20
PL326563A1 (en) 1998-09-28
ES2173330T5 (es) 2007-03-16
AU7692796A (en) 1997-06-19
CZ163098A3 (cs) 1998-08-12
EP0874807B2 (de) 2006-08-02
WO1997019912A1 (en) 1997-06-05
CA2235587A1 (en) 1997-06-05
EP0874807A1 (de) 1998-11-04
ATE213493T1 (de) 2002-03-15
HUP9903773A2 (hu) 2000-03-28
MX9804264A (es) 1998-09-30
SK71698A3 (en) 1998-11-04
CN1203583A (zh) 1998-12-30
ES2173330T3 (es) 2002-10-16
BR9611789A (pt) 1999-07-13
DK0874807T3 (da) 2002-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0444563B1 (de) 3-Hydroxy-2-cyclobuten-1-on-salze, deren Herstellung und Verwendung
EP3494109A1 (de) Verfahren zur herstellung von spiroketal-substituierten cyclischen ketoenolen
EP0463464B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Chlor-5-methyl-pyridin
EP1644314B1 (de) Verfahren zum herstellen von difluoracetessigs urealkylestern
EP3655413B1 (de) Herstellung von glufosinat durch umsetzung von 3-[n-butoxy(methyl)phosphoryl]-1-cyanopropylacetat zu einer mischung aus n-butyl(3-amino-3-cyanopropyl)-methylphosphinat und (3-amino-3-cyanopropyl)-methylphosphinsäure ammoniumsalz
EP0556683B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Chlor-5-methyl-pyridin
DE69619402T3 (de) Verfahren zur herstellung von methoximinophenylglyoxylsäure-derivaten
DE4203170A1 (de) Verfahren zur herstellung von e-oximethern von phenylglyoxylsaeureestern
EP0184731A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(1-Hydroxymethyl)-acrylnitril und -acrylestern
EP0382114A2 (de) Phosphinesterhaltige N-Acyl-2-aminosäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und N-Acyl-2-aminosäurenitrile als Vorprodukte
EP0708095A1 (de) Verfahren zur Herstellung von alkoxytriazolinonen
EP0564984A2 (de) Verfahren zur Herstellung von O-Iminooxymethylbenzoesäure
EP1833814B1 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten 2-alkoxycarbonyl-3-aminothiophenen
EP0018473A1 (de) Verfahren zur Herstellung von beta-Alkoxy-acrylnitrilen, 3-Amino-acrylnitrilen und 2-Cyano-vinylestern
EP0442431B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Quadratsäure
DE2640616C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Acyl-2-aiylglycinen
DE2340409C2 (de)
WO2001036405A1 (de) Verfahren zur herstellung von benzofuranonoximen
DE102004040702B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dioxazin-Derivats
EP1343752B1 (de) Verfahren zur herstellung von n-substituierten hydroxylaminen und deren salzen
WO2000031023A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkenyl-substituierten bis(oximether)derivaten
EP1250318B1 (de) Verfahren zur herstellung von aryl-iminomethyl-carbaminsäureestern
CH636351A5 (de) Verfahren zur herstellung von 3-amino-isoxazolen.
EP1165539A1 (de) Verfahren zur herstellung von benzofurandionoxim-derivaten
DE19917961A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminosäurederivaten

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BAYER CROPSCIENCE AG, 40789 MONHEIM, DE